Anzeige

1
0?2302 0.2728 0.1820 0.1729 Reinmuthsches Nach den Ephemeriden mul3te das Objekt Reinmuth auf der von mir mit dem Triplet K(~oo/I~oo) des Lippert-Astro- graphen erhaltenen Aufnahme LA 5133 (1937 Okt. 11 oh17m4 W.-Z.) mit den Grenzen 2h10m bis 2h50m, + 2’30’ bis + 11’30’ stehen. Ich habe daher diese Platte nach diesem Objekt ab- gesucht. Da dasselbe am 11. Oktober weder in AR. noch in Dekl. eine Bewegung aufweist und daher auf der Platte vollig punktformig erscheinen muate, habe ich, um ganz sicher zu gehen, 1937 Nov. 28 unter den gleichen Aufnahmebedingungen eine Vergleichsplatte aufgenommen und. sie im Blinkkompara- tor sorgfaltig mit der Platte LA 5133 verglichen. Das Objekt konnte jedoch nicht gefunden werden, obgleich die Platte bis zur GroBe 15.5 reicht. Sternwarte Bergedorf, 1937 Dez. 18. A. A. Wachmann. Im Zirkular Nr. 1688 des Astronomischen Rechen- Instituts teilt 0. Morgenroth mit, daB er das Objekt Reinmath 2.636 1935 Okt. 3, 23 S. BeQawsRy 2.354 1935 Okt. 3, 23 3.083 1935 Okt. 3, 23 )) 3.191 1936 Juli 16, 23 I;. Gondolatsch Objekt 1937 UB. 1937 UB auf 2 in Sonneberg am Abend des 30. Oktober 1937 aufgenommenen Tacharplatten am Orte der von I;. Gondo- Zaz‘sch mit seinen in AN Nr. 6325 gegebenen Elementen be- rechneten Ephemeride vergeblich gesucht habe. Die Platten reichen bis rzmg, am Rande bis 11m5. An gleicher Stelle werden 2 Positionen mitgeteilt, die H. E. Wood aus in Johannesburg am 27, Oktober von C.Jackson aufgenommenen Platten abgeleitet hat. Die erhaltenen Orter lauten : 1937 w.-z. Position 1937.0 Gr. Okt. 27.89336 1~56~58sz1 + 7°2’30?9 9m 27.91552 I 56 38.50 +7 3 42.2 9 Diese Beobachtungen werden nach Mitteilung von Herrn GondoZatsrh im Zirkular 1689 des Astronomischen Rechen-Instituts durch seine allen ubrigen Beobachtungen geniigenden Elemente nicht dargestellt. Le seguenti grandezze furono ottenute fotografando mediante l’equatoriale di Amici la cometa FinsZer su due diversi tipi di lastre. Per la prima serie furono adoperate lastre Cappelli Blu le quali, nelle nostre condizioni, sono sensibili fra 3700 e ~OOOA, e per la seconda lastre Agfa Isopan 20110 din, che sono sensibili fino a circa 6800A con minimo nel verde, unite a filtro GGII che lascia passare le radiazioni di tutto lo spettro visibile da 50ooA in poi. La prima serie fu ottenuta con 15 minuti di posa, la seconda con 25. Le stelle di confronto riprodotte successiva- mente sulle lastre con posa uguale a quella usata per la cometa, furono le seguenti: Draper-Cat. * BD I Gr. I Gr.YiS. /Gr.phg./ Sp. +78”411 7?3 6m64 6m64 Ao +78 412 1 5.1 1 5.12 1 5.26 1 Aj Todesanzeigen. Am 14. Dezember 1937 verstarb der Dozent.an der Universitat und Assistent I. Klasse an der Stern- Am 17. Dezember 1937 verschied der Direktor der stadtischen Sternwarte in Dusseldorf, Dr. WiZheZm Luther im Alter Anzeige. Als I. Heft des 10. Bandes der Astronomischen Abhandlungen, Erganzungshefte zu den A. N., ist erschienen: Das Heft ist zum Preise von 8.00 RM von der Expedition der Astronomischen Nachrichten, Kiel, MoltkestraBe 80, zu beziehen. warte Wien Professor Dr. WaZter E. Bernheimer im 46. Lebensjahre. von fast 78 Jahren. R. Prager, Katalog von 3401 als veranderlich angezeigten Sternen. Red. e per esse furono adottate le grandezze del Draper-Catalogue. Le misure furono eseguite a1 microfotometro di Hartmann confrontando l’immagine della cometa con quella delle due stelle di confronto che erano state opportunamente sfocate. Agfa Isopan I T.U. 1 Gr. I Gr.Capp.-Gr.Ag& Cappelli Blu T.U. I Gr. luglio 29.875 5m64 luglio 29.896 5m69 -0.16 - 0.14 agosto 5.883 5.33 agosto 5.889 5.49 7.896 5.16 7.881 5.30 16.882 5.42 16.868 5-46 I -0.04 La media delle differenze fra le grandezze ottenute con lastre Cappelli e lastre Agfa 6 cosi -om10 che corrisponde circa alla differenza di grandezza che presenta una stella di tipo B5 sulle nostre lastre. R. Osservatorio Astrofisico di Arcetri, Firenze, 1937 nov. 6. Maria Yiaro. I nhal t ~u Nr. 6329. Asfronomisches Rechen-Znstihf. Elemente und Numerierung von Kleinen Planeten. 281. - Maria l’iaro. Osservazioni fotografiche della cometa 1937f (Finsle?). 295. - Reinmuthsches Objekt 1937 UB. 295. - Todesanzeigen. 29j. - Anzeiee. ?o<. Geschlossen 1937 Dez. 21. Hcrausgeher: H. KO bold. Expedition: &el, Moltkestr. 80 Postscheck-Konto Nr. 6238 Hamburg TI Druck von C. Schaidt, Inhaber Georg Oheim, Kiel.

Transcript of Anzeige

0?2302 0.2728 0.1820 0.1729

Reinmuthsches Nach den Ephemeriden mul3te das Objekt Reinmuth auf

der von mir mit dem Triplet K ( ~ o o / I ~ o o ) des Lippert-Astro- graphen erhaltenen Aufnahme LA 5133 (1937 Okt. 11 oh17m4 W.-Z.) mit den Grenzen 2h10m bis 2h50m, + 2’30’ bis + 11’30’ stehen. Ich habe daher diese Platte nach diesem Objekt ab- gesucht. Da dasselbe am 11. Oktober weder in AR. noch in Dekl. eine Bewegung aufweist und daher auf der Platte vollig punktformig erscheinen muate, habe ich, um ganz sicher zu gehen, 1937 Nov. 2 8 unter den gleichen Aufnahmebedingungen eine Vergleichsplatte aufgenommen und. sie im Blinkkompara- tor sorgfaltig mit der Platte LA 5133 verglichen. Das Objekt konnte jedoch nicht gefunden werden, obgleich die Platte bis zur GroBe 15.5 reicht.

Sternwarte Bergedorf, 1937 Dez. 18. A . A . Wachmann.

Im Zirkular Nr. 1688 des Astronomischen Rechen- Instituts teilt 0. Morgenroth mit, daB er das Objekt Reinmath

2.636 1935 Okt. 3, 23 S. BeQawsRy 2.354 1935 Okt. 3, 23 3.083 1935 Okt. 3, 23 ))

3.191 1936 Juli 16, 23 I;. Gondolatsch

Objekt 1937 UB. 1937 U B auf 2 in Sonneberg am Abend des 30. Oktober 1937 aufgenommenen Tacharplatten am Orte der von I;. Gondo- Zaz‘sch mit seinen in AN Nr. 6325 gegebenen Elementen be- rechneten Ephemeride vergeblich gesucht habe. Die Platten reichen bis rzmg, am Rande bis 11m5.

An gleicher Stelle werden 2 Positionen mitgeteilt, die H. E. Wood aus in Johannesburg am 27, Oktober von C.Jackson aufgenommenen Platten abgeleitet hat. Die erhaltenen Orter lauten :

1937 w . - z . Position 1937.0 Gr. Okt. 27.89336 1 ~ 5 6 ~ 5 8 s z 1 + 7°2’30?9 9m

27.91552 I 56 38.50 + 7 3 42.2 9

Diese Beobachtungen werden nach Mitteilung von Herrn GondoZatsrh im Zirkular 1689 des Astronomischen Rechen-Instituts durch seine allen ubrigen Beobachtungen geniigenden Elemente nicht dargestellt.

Le seguenti grandezze furono ottenute fotografando mediante l’equatoriale di Amici la cometa FinsZer su due diversi tipi di lastre. Per la prima serie furono adoperate lastre Cappelli Blu le quali, nelle nostre condizioni, sono sensibili fra 3700 e ~ O O O A , e per la seconda lastre Agfa Isopan 20110 din, che sono sensibili fino a circa 6800A con minimo nel verde, unite a filtro GGII che lascia passare le radiazioni di tutto lo spettro visibile da 50ooA in poi.

La prima serie fu ottenuta con 15 minuti di posa, la seconda con 2 5 . Le stelle di confronto riprodotte successiva- mente sulle lastre con posa uguale a quella usata per la cometa, furono le seguenti:

Draper-Cat. * BD I Gr. I Gr.YiS. /Gr.phg./ Sp.

+78”411 7?3 6m64 6m64 Ao +78 412 1 5.1 1 5.12 1 5.26 1 A j

Todesanzeigen. Am 14. Dezember 1937 verstarb der Dozent.an der Universitat und Assistent I. Klasse an der Stern-

Am 17. Dezember 1937 verschied der Direktor der stadtischen Sternwarte in Dusseldorf, Dr. WiZheZm Luther im Alter

Anzeige. Als I . Heft des 10. Bandes der Astronomischen Abhandlungen, Erganzungshefte zu den A. N., ist erschienen:

Das Heft ist zum Preise von 8.00 RM von der Expedition der Astronomischen Nachrichten, Kiel, MoltkestraBe 80, zu beziehen.

warte Wien Professor Dr. WaZter E. Bernheimer im 46. Lebensjahre.

von fast 78 Jahren.

R. Prager, K a t a l o g von 3401 a l s verander l ich angeze ig ten S ternen .

Red.

e per esse furono adottate le grandezze del Draper-Catalogue. Le misure furono eseguite a1 microfotometro di Hartmann confrontando l’immagine della cometa con quella delle due stelle di confronto che erano state opportunamente sfocate.

Agfa Isopan I T.U. 1 Gr. I Gr.Capp.-Gr.Ag& Cappelli Blu T . U . I Gr.

luglio 29.875 5m64 luglio 29.896 5m69 -0.16 - 0.14

agosto 5.883 5.33 agosto 5.889 5.49 7.896 5.16 7.881 5.30

16.882 5.42 16.868 5-46 I -0.04 La media delle differenze fra le grandezze ottenute con lastre Cappelli e lastre Agfa 6 cosi -om10 che corrisponde circa alla differenza di grandezza che presenta una stella di tipo B5 sulle nostre lastre.

R. Osservatorio Astrofisico di Arcetri, Firenze, 1937 nov. 6. Maria Yiaro.

I n h a l t ~u Nr. 6329. Asfronomisches Rechen-Znst ihf . Elemente und Numerierung von Kleinen Planeten. 281. - Maria l’iaro. Osservazioni fotografiche della cometa 1937f (Finsle?). 295. - Reinmuthsches Objekt 1937 UB. 295. - Todesanzeigen. 29j. - Anzeiee. ?o<.

Geschlossen 1937 Dez. 21. Hcrausgeher: H. K O bold . Expedition: &el, Moltkestr. 80 Postscheck-Konto Nr. 6238 Hamburg T I Druck von C . Schaidt, Inhaber Georg Oheim, Kiel.