Apparative Anästhesieüberwachung Stärken und Schwächen der ... · Apparative...

58
Apparative Anästhesieüberwachung - Stärken und Schwächen der Pulsoxymetrie und Kapnographie Julia Galhofer Nicole Ramminger Veterinär Anästhesie Technikerin, Tierarzthelferin Veterinär Anästhesie Technikerin, Tiermedizinische Fachangestellte

Transcript of Apparative Anästhesieüberwachung Stärken und Schwächen der ... · Apparative...

Apparative Anästhesieüberwachung -

Stärken und Schwächen der Pulsoxymetrie und Kapnographie

Julia Galhofer Nicole Ramminger Veterinär Anästhesie Technikerin, Tierarzthelferin Veterinär Anästhesie Technikerin, Tiermedizinische Fachangestellte

Inhalt

Pulsoxymetrie Definition

Messprinzip

Mögliche Störfaktoren

Messergebnisse

Vorteile

Fazit

wikipedia

Definition

Bestimmung der peripheren, arteriellen Sauerstoffsättigung

prozentuale Beladung des Hämoglobins mit Sauerstoff (SpO2)

unterricht.hellinger-seite.de

Hämoglobinmolekül

Sauerstoffbedarf des Körpers:

5 ml/kg/min

Organversagen

Organversagen nach Atemstillstand Hirn: nach 3-5 min Herz: nach 5-10 min

Was messen wir?

Sauerstoffversorgung des Patienten

Zusatzinfo: Herzfrequenz

Gefäßfüllung

Messprinzip

Lichtquelle Lichtempfänger

Bestimmung der Blutfarbe zwischen

Lichtelektroden & Fotosensor

Messprinzip

2 Wellenlängen

Rotlicht

Infrarotlicht

Absorptionsverhältnis

Messprinzip

Messort → Zunge

→ Pfote → Präputium / Vulva → Ohr → Achillessehne

Vorraussetzungen → pulsierendes, durchströmendes

Blut ( arteriell)

Störfaktoren

Unruhe / Bewegungen des Patienten

„Lichtverschmutzung“

Sonden

Kälte

Haare, Pigmentierungen

Alpha-2-Agonisten

Schockpatienten

Messergebnisse

12

Grenzwerte

Normalbereich 93 - 100%

ab 92% CAVE Hypoxie (lebensbedrohlich)!

Sauerstoff

2-4 % werden nicht oxygeniert

→ Gefäßkurzschlüsse

→ Lagerungsbedingte Lüftungsprobleme

O2-Bindungskurve

ab 60 mmHg (=90% SpO2) Rutschgefahr in die Hypoxie

unsicher

sicher

große Partialdruckänderung

= geringe SpO2 Änderung

geringe Partialdruckänderung

= große SpO2 Änderung

O2-Bindungskurve

leichte

moderate

schwere

Bei Raumluftatmung zuverlässige Überwachung

der effektiven Atemtätigkeit (Narkosetiefe)

17

Raumluftatmung bei 21% O2

Hämoglobin zu 100% gesättigt

Bei Atmung von reinem Sauerstoff mögliche

„ Vertuschung“ eines Atemstillstands

19

Einatmung von 100% O2

xxx 760

xxx 650

xxx 650 Xxx 610

100 % O2

Residualkapazität nach Exspiration = 45 ml/kg

Zufuhr von 100% O2

Exspiration

Theoretisch 45 ml/kg nutzbarer O2 in der Lunge

Vorteil: Sicherheit

Nachteil: „Vertuschung“ eines Atemstillstands

ohne Pulsoxymetrieveränderung

Beurteilung der Atmung

Thoraxbewegungen

Atembeutelbewegung

Richtungsventilbewegungen

Kapnographie

Vorteile

Überwachung SPO2 bei Allgemeinanästhesie

frühes Warnsignal bei

→ entstehender Hypoxie

→ Bradykardie, Tachykardie

→ Hypotension (CAVE Alpha-2-Agonist)

Fazit

Sauerstoffversorgung des Körpers

Keine Überwachung der Atemtätigkeit

Kapnographie

Hund, Katze, Maus Forum

Inhalt

Kapnographie – Definition

– Allgemeine Infos

– Messprinzip

– Hyperkapnie

– Hypokapnie

– Kapnogramm

– Pathologische Veränderungen

wikipedia

Definition

Bestimmung des exspiratorischen

CO2-Gehalt (etCO2)

in mmHg oder Vol%

Wo entsteht CO2?

wikipedia

wikipedia

CO2 CO2

CO2 O2

O2 O2

Gasverteilung

Inspiration Exspiration

21 % O2 16 % O2

5 % CO2

Wo entsteht CO2?

wikipedia

wikipedia

CO2

CO2

CO2 O2

O2

Blutdruck für Transport entscheidend

Lungendurchblutung und intaktes Lungengewebe

für Gasaustausch entscheidend

Kapnographie

Aussage über:

→ Ventilation und Lungenfunktion

→ Zirkulation und Blutdruck

→ Gerätecheck

Kreissystem

Kapnographie

Messpunkt

Expiration

Inspiration

Messpunkt

Geschlossenes Inspirationsventil

Offenes Exspirationsventil

Offenes Inspirationsventil

Geschlossenes Exspirationsventil

Messprinzip

Infrarotes Licht wird von CO2 –Molekülen absorbiert

CO2 Moleküle

CO2 Moleküle

Messprinzip

Main-Stream-Analyser * auf Tubus

* im Hauptluftweg

+ konstante Messung

+ gesamte Luftmenge wird

berücksichtigt

- Gewicht- und Totraumvergrößerung

- Messküvette muss geheizt

werden (39°C), damit

Kondenswasser Messung nicht beeinträchtigt

wikipedia

wikipedia

Messprinzip

Side-Stream-Analyser * saugt Luft an Tubus ab

* Analyse in externem Gerät

+ geringes Gewicht

+ kann auch beim nicht intubierten

Patienten verwendet werden (Schlauch in Nase)

- verzögerte Messung

- zahlreiche Störfaktoren (Sekrete, Wasserdampf, …)

Nachteile

Vergrößerung Totraumvolumen

mehr Gewicht an Tubus

→ steigert

Extubationsrisiko!

Warum so wichtig?

Atmung wird primär durch CO2 gesteuert

→ sekundär auch durch Hypoxämie

während Anästhesie CO2-Grenzen höher

→ Hypoventilation

→ Hyperkapnie!

→ BEATMEN

VASTA

Grenzwerte CO2

CO2 normal 35 - 45 mmHg

CO2 Anästhesie 40 - 55 mmHg

Hyperkapnie

CO2 > 45 mmHg

Hypoventilation, Apnoe

Verbrauchter Atemkalk

Erhöhung HMV

unzureichende Frischgaszufuhr

Krämpfe, Exzitationen

Fieber, Maligne Hyperthermie, Zittern

Hyperkapnie

Folgen Hyperkapnie

• systemische Vasokonstriktion → Hypertension

• cerebrale Vasodilatation → intrakranieller Druck steigt durch erhöhte Hirndurchblutung

• bei sehr hohem CO2 (> 70 mmHg) = Anästhesie!

Zystotomie bei einer Katze

Hypokapnie

CO2 < 35 mmHg

Hyperventilation

Hypotension

Hypothermie

Erniedrigung HMV

Oesophageale Intubation

Diskonnektion, Obstruktion

Lungenembolie

Hypokapnie

Folgen Hypokapnie

• systemisch Vasodilatation → Hypotension

• cerebrale Vasokonstriktion → Unterversorgung Hirn mit O2 Hypoxie!

Humerusfraktur bei einem Kaninchen

Kapnogramm

Gasgemisch Totraum + alveolär

Messpunkt = rein alveoläre Atemgase

Abfall des CO2

Mögliche Ursachen: was kann ich tun:

• Hyperventilation - maschinelle Beatmung korrekt einstellen, Schmerzen? wach?

• hoher Blutverlust - Infusion erhöhen, evtl. Bluttransfusion

→ Hämatokrit

• rascher Abfall des Blutdrucks - Infusion erhöhen, Dopamin, Dobutamin, ...

• Herz-Kreislauf-Stillstand - Reanimation

• Lungenembolie - O2 und evtl. Heparin um Thrombus aufzulösen

Anstieg des CO2

Mögliche Ursachen: was kann ich tun:

• Hypoventilation - manuell bzw. maschinell beatmen

• Totraumventilation - Totraum minimieren, manuell bzw. maschinell beatmen

Ösophagusintubation

DD: Atemstillstand, Herzstillstand

Besonderheiten

essentiell für:

• Kontrolle einer korrekten

Intubation

• Effizienz während Kardio-Pulmonalen-Reanimation

Herzstillstand - Reanimation

Kapnographie

• Gegenatmung bei mechanischer Ventilation

• Erhöhter Ausatmungswiderstand

z.B. Asthma

• Undichtigkeit Tubuscuff

langer flacherer Anstieg der Kurve

frühes Absinken der Kurve

Kapnographie

• verbrauchter CO2-Absorber

• undichtes Exspirationsventil

• undichtes Inspirationsventil

Anhebung der Grundlinie

Verlängerung des alveolären Plateaus und leichte Grundlinienanhebung

CO2

Mögliche Ursachen: was kann ich tun:

• Hyperventilation - maschinelle Beatmung korrekt einstellen, Schmerzen? wach? Metabolische Azidose

• Hypothermie - WÄRMEN!!!!!

CO2 ohne Plateau

Mögliche Ursachen: was kann ich tun:

• Tubus undicht - Cuff kontrollieren

• Verschluss der oberen Atemwege - Ursache beheben (Tubus geknickt, … )

• Teilverschluss des Tubus - Sekrete absaugen

plötzlicher Abfall des CO2 auf 0

Mögliche Ursachen: was kann ich tun:

• versehentliche Extubation - Reintubation

• vollständiger Atemwegsverschluss - Ursache des Verschlusses beheben

• Diskonnektion, Schlauch abgeknickt, - Patient wieder mit Narkosesystem verbinden

Tubus geknickt

• Asystolie, Kreislaufversagen - Reanimation

CO2

Mögliche Ursachen: was kann ich tun:

• Laparoskopische Operationen - AF erhöhen bis Normokapnie

• CO2-Freisetzung nach Öffnung der - AF erhöhen bis Normokapnie

Zirkulation von OP-Gebieten

(Intravenöse Stauungsanästhesie)

Fazit

sehr gute Atemkontrolle!

→ Ausgleich der Defizite der

Pulsoxymetrie

Ende gut, alles gut

[email protected]