Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette...

30
Applikationsalternativ en filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser

Transcript of Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette...

Page 1: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption

Projekt: Lyrik-Verfilmung

WS 02/03Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser

Page 2: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

1) Aspekte der Lyrikanalyse

• Gedichte sind sprachlich besonders durchgeformt (sprachliche Verknappung, ausgeprägte künstlerische Formgebung = „Überstrukturiertheit“)

• Die Inhaltliche Bedeutung eines Gedichtes wird überlagert von sprachlichen Auffälligkeiten, die die Aufnahme des Lesers steuern und dem Gedicht erst seine eigentliche Bedeutung verleihen (konnotatives Textverständnis)

• -> Semantisierung auf metrischer, semantischer und syntaktischer Ebene

Page 3: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

1) Aspekte der Lyrikanalyse

Lyrik – allgemein:

3 Kriterien für lyrische Texte:

• zeitliche Ordnung ist im Gedicht ohne Bedeutung („Momentaufnahme“)

• Fehlen handelnder Figuren

• Versförmige Anordnung

Page 4: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

1) Aspekte der Lyrikanalyse

• an die Stelle der zeitlichen Ordnung treten sprachliche Ordnungskriterien

• Lyrische Texte sind an der gesprochenen Realisierung orientiert

• Lyrik besitzt eigene Gesetzmäßigkeiten, Abweichen von gängigen Regeln der Sprachverwendung

Page 5: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Gedichtinterpretation

1) lyrischer Gegenstand / Sinnkern • Thema / Motive

2) Äußere Bauform des Gedichts• Vers

• Strophe (Versgruppen)

Page 6: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Gedichtinterpretation

• Metrum = Versmaß, rhythmische Ordnung des Textes, legt Zahl der betonten und unbetonten Silben genau fest– Trochäus xx xx xx xx – Jambus xx xx xx xx – Daktylus xxx xxx xxx – Anapäst xxx xxx xxx

• Reimstrukturen = reiner Reim/ unreiner Reim, • Endreim: Paarreim / Kreuzreim / umarmender Reim

Page 7: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Gedichtinterpretation

3) Innere Bauform des Gedichts• Sinngliederung: Welche Funktion hat die äußere /

innere Bauform für das Gedicht?

• Strophengruppen

• Spannungsbogen

Page 8: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Gedichtinterpretation

4) Rhythmus und Klanggestalt• Rhythmus = Abfolge von akzentuierten und nicht akzentuierten

Silben

– (Wortakzent / Satzakzent / Sinnakzent)

– Nähe zur Musik

• Lautliche Ebene:

• Lautmalerei: Häufung von Vokalen oder Konsonanten

• Alliteration = gleicher Anlaut aufeinanderfolgender Wörter

• Assonanz = Gleichklang zweier oder mehrerer Wörter, der sich auf die Vokale beschränkt

Page 9: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Gedichtinterpretation

5) Bilder in der Lyrik:• wesentliches Gestaltungsmittel des lyrischen

Sprechens

• Mittel zur versinnlichenden Deutung des Allgemeinen einer Situation, erweitert Bedeutungszusammenhang einer Wortgruppe

• Bild: Sammelbezeichnung für alle Formen bildhaften Sprechens

Page 10: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Gedichtinterpretation

Bildliche Ausdrucksweisen (sprachliches / lyrisches Bild):• Konnotative Ebene: Assoziative, emotionale, stilistische, wertende Bedeutung

– Tropen:

– Metapher = Ersetzung zweier Begriffe, Verschmelzung von Sach- und Bildbereich

– Metonymie = „Umbenennung“

– Vergleich = setzt zwei Bereiche zueinander in Beziehung

– Personifizierung / Personifikation = Vermenschlichung

– Symbol: bildhaftes Zeichen, Sinnbild

Page 11: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Gedichtinterpretation

Semantische Ebene:– Wortfeld– Semantisches Feld / Assoziationsfeld

-> Semantisierung der Ausdrucksebene

Die Semantik der Ausdrucksebene kann Wortaussagen unterstützen oder in den Hintergrund drängen (Desemantisierung)

Page 12: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Gedichtinterpretation

6) Syntaktische Figurensprachliche Ordnungskriterien

– Parallelismus = (Bsp: Anapher = Wiederholung eines oder mehrerer Wörter zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze

– Ellipse = unvollständiger Satz– Inversion = Umkehrung der üblichen Wortstellung– Rhetorische Frage– Wortverkürzungen

Page 13: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Gedichtinterpretation

7) Perspektive– lyrisches Ich bzw. lyrischer Sprecher

Page 14: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Anknüpfungspunkte zum Film

Inhalt:

• Begriffe aus der Filmsprache, die für die Lyrikverfilmung adaptiert werden können

• Strukturmerkmale des Filmischen: im Bild und ums Bild herum

• Merkmale des Auditiven im Film

Page 15: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Bild

• Icon: Ein Zeichen, in dem der Signifikant das Signifikat hauptsächlich durch seine Ähnlichkeit mit ihm darstellt

• Index: Zeichen, das eine Bedeutung nicht direkt darstellt, sondern diese anzeigt, weil es in einem bestimmten visuellen Kontext eine Bedeutung evoziert.

Page 16: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Bild• Symbol: Ein willkürliches Zeichen, in dem der

Signifikant weder eine direkte noch eine hinweisende Beziehung zum Signifikat hat, sondern dieses nur auf Grund von Konvention darstellt.

• Metonymie (griech.: Ersatz-Bedeutung): Rhetorische Figur, in der ein assoziiertes Detail benutzt wird, um eine Idee zu evozieren. Ein Begriff wird durch einen anderen ersetzt, der in einem unmittelbaren räumlichen, zeitlichen oder ursächlichem Zusammenhang steht.

Page 17: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Bild• Im Gegensatz zur Metapher (griech.:

Übertragung) Rhetorische Figur des bildhaften Sprechens, bei der die Wörter nicht in ihrer eigentlichen, sondern in übertragener Bedeutung verwendet werden.

• Synekdoche: Rhetorische Figur, in der ein Teil für das Ganze steht, oder das Ganze für einen Teil. (Pars pro Toto)

• Trope: Uneigentlicher, bildlicher Ausdruck, der das Gemeinte nicht direkt sondern indirekt anspricht.

Page 18: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Bildkomposition

ALLES Gezeigte im Film besitzt Formen.

JEDE Anordnung hat Auswirkungen auf die Bedeutung des Bildes.

Komposition bestimmt Atmosphäre.

Wechsel in der Komposition schafft Rhythmus.

Page 19: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Bildkomposition

• Kompositionselemente: – Balance z. B. formal: symetrisch oder konzentrisch– Raum: offenes vs. geschlossenes Bild, Geografie des

Raumes– Licht: hell vs. dunkel– Farbe: z. B. kräftige vs. pastellene Farben– Spannung zwischen den Bildelementen

Page 20: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Bildkomposition

– Linien: • harte Geraden = Männlichkeit/Kraft• kurvige weiche Linien = Weiblichkeit• lange horizontale Linien = Ruhe/Ausgleich• Diagonale = Konflikt/Konfrontation

– Formen dienen der Blicklenkung und Tiefen-Wahrnehmung

– Flächen: feingliedrig vs. grobstrukturiert suggeriert Stabilität vs. Instabilität

– Bewegung: statisch vs. dynamisch

Page 21: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Bildkomposition

Das diachronische (entwicklungsmäßig betrachtete) Bild:

• Distanz von der Kamera zum Objekt

• Schärfe

– flache Schärfe: eine Bildebene wird herausgehoben

– tiefe Schärfe: alles von Vorder- bis Hintergrund ist scharf

• Perspektive: Position der Kamera innerhalb des Handlungsraumes. Normalsicht/Untersicht/Aufsicht

Page 22: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Bildkomposition

• Das diachronische (entwicklungsmäßig betrachtete) Bild:

• Kamerabewegung: kann mehr als der menschliche Blick

– Schwenk: Kamera bewegt sich bei unverändertem Standpunkt auf einer Achse und verschiebt den Ausschnitt des Gezeigten

– Kamerafahrt: Kamera bewegt sich durch den Raum, Anordnungen und Sichtweisen verändern sich

• Bewegung vor der Kamera

Page 23: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Montagefunktionen

• Montage gliedert die Zeit in visuelle Abschnitte.

• Rhythmus, Metrik und Geschwindigkeit des Gedichts können somit ins Filmische übertragen werden.

• Montage etabliert Bedeutungsrelationen.

Page 24: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Arten der Montage

• Découpage classique– Klassischer Stil des Hollywood Schnitts der 30er

und 40er Jahre– Merkmale

• unauffällige Eleganz

• Fließende Übergänge

• Komprimierung der Handlung

Page 25: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Arten der Montage

• Jump Cut– Ziel des Jump Cuts ist tote Zeit zu komprimieren.– „ungrammatischer“ Jump Cut z.B. bei Jean-Luc

Godard, MTV-Stil

• Parallel-Montage– Durch schnellen Wechsel zwischen zwei

Handlungssträngen wird das Gefühl der Gleichzeitigkeit erzeugt, obwohl die Szenen natürlich nacheinander gezeigt werden.

Page 26: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Arten der Montage• Beschleunigte Montage

– spezieller Typ der Parallelmontage: Das Interesse an einer Szene wird durch die beschleunigte Montage gesteigert und durch ständige kurze Einstellungswechsel zwischen zwei Gegenständen (oft in Verfolgungsszenen) zu einem Höhepunkt geführt.

• Schachtel-Montage– Die Schachtel-Montage erlaubt es eine Sequenz ohne

besondere Rücksicht auf die Chronologie zu erzählen.

Page 27: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Arten der Montage

• Match-Cut– Dialektischer Trick, der zwei verschiedene

Szenen durch die Wiederholung einer Handlung, oder einer Form verbindet.

Page 28: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Auditives

Geräusche• unterstützende vs. widersprechende Funktion• dienen wegen ihres kontinuitätsstifenden

Charakters als verbindende Klammern oder Überleitung zwischen disparaten Bildern.

Geräuschstereotypen• dienen eher der Belustigung als ihrem

eigentlichen Zweck z. B. Sturm bei Konflikten, Vogelgezwitscher bei Verliebtheit

Page 29: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Auditives

• Musik– selbständige Mitteilungsebene – akzentuiert Bedeutungen– erzeugt emotionale Qualitäten – synchron vs. asynchron – fungiert als Rahmen des Gezeigten, als

stimulierender Hintergrund

Page 30: Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption Projekt: Lyrik-Verfilmung WS 02/03 Henriette Heidbrink, Anja Reuter, Katharina Strösser.

Ende