APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.:...

346
Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Transcript of APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.:...

Page 1: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Stand 06/2005

KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2

Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320

APPLIKATIONSANLEITUNG

Schutzgebühr 40,- Euro

Page 2: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

1 1Name:Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B2 27.06.05© KEB Antriebstechnik, 2003

Alle Rechte vorbehalten

Einführung Allgemeines

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Page 3: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

31 1 327.06.05KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name:Basis

1

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

EinführungAllgemeines

Dieses Kapitel soll schnellen Zugriff auf die gesuchten Informationen geben. Es be-steht aus Inhaltsverzeichnis, Stichwortsuche, Suchkriterien.

Hier wird der Umrichter und seine Merkmale, Einsatzbedingungen und Verwendungs-zweck beschrieben.

Beschreibung der Hardware, Technische Daten des Umrichters, sowie Anschluß vonLeistungs- und Steuerklemmen.

Die grundlegende Bedienung des KEB COMBIVERT, wie Passworteingabe, Para-meter- und Satzanwahl.

Eine Auflistung sämtlicher Parameter sortiert nach Parametergruppen. Die Parameter-beschreibung umfassen Adressen, Wertebereiche und Verweise in welchen Funktio-nen sie verwendet werden.

In diesem Kapitel sind sämtliche Umrichterfunktionen mit ihren jeweiligen Parame-tern zusammengefasst, um die Programmierung einfacher zu gestalten.

Leistet Hilfestellung bei der Erstinbetriebnahme und zeigt Möglichkeiten und Techni-ken zur Optimierung eines Antriebes.

Beschreibt besondere Betriebsarten, wie z.B DC-Kopplung

Fehlervermeidung, Auswerten von Fehlermeldungen und Behebung der Ursachen.

Dient als Unterstützung zur Auslegung während der Planungsphase.

Übersicht über die mögliche Einbindung des KEB COMBIVERT in bestehende Vernet-zungen.

Stichwortsuche und Verzeichnis der KEB Vertretungen und Industriepartner

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Störungshilfe

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

Page 4: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

1 1Name: Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B4 29.06.05

Kapitel Abschnitt © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Seite Datum

Einführung

Page 5: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

51 1 529.06.05KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

1.1 Allgemeines

Einführung

1.1.1 Inhaltsverzeichnis ................... 71.1.2 Vorwort ................................. 13

Page 6: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

1 1Name:Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B6 27.06.05© KEB Antriebstechnik, 2003

Alle Rechte vorbehalten

Einführung Allgemeines

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Page 7: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

71 1 727.06.05KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name:Basis

1

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

EinführungAllgemeines

1. Einführung1.1 Allgemeines1.1.1 Inhaltsverzeichnis

1. Einführung.............................................................................................. 1.1.71.1 Allgemeines ........................................................................................ 1.1.7

1.1.1 Inhaltsverzeichnis................................................................ 1.1.71.1.2 Vorwort .............................................................................. 1.1.13

2. Überblick ................................................................................................ 2.1.32.1 Produktbeschreibung ........................................................................ 2.1.3

2.1.1 Leistungsmerkmale des KEB COMBIVERT ........................ 2.1.32.1.2 Funktionsprinzip .................................................................. 2.1.32.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................... 2.1.42.1.4 Typenschlüssel .................................................................... 2.1.52.1.5 Gültigkeit der Angaben ........................................................ 2.1.62.1.6 Gerätegrößen 230V-Klasse ................................................. 2.1.62.1.7 Gerätegrößen 400V-Klasse ................................................. 2.1.72.1.8 Überlastkennlinien ............................................................ 2.1.122.1.9 Überlastschutz im unteren Drehzahlbereich ..................... 2.1.12

3. Hardware ................................................................................................ 3.1.33.1 Steuerteile ........................................................................................... 3.1.3

3.1.1 Übersicht ............................................................................. 3.1.33.1.2 Steuerklemmleiste X2A ....................................................... 3.1.43.1.3 Anschluß der Steuerung ..................................................... 3.1.53.1.4 Digitale Eingänge................................................................ 3.1.53.1.5 Analoge Eingänge .............................................................. 3.1.63.1.6 Spannungseingang / externe Versorgung ........................... 3.1.73.1.7 Digitale Ausgänge............................................................... 3.1.73.1.8 Relaisausgänge .................................................................. 3.1.73.1.9 Analoge Ausgänge.............................................................. 3.1.83.1.10 Spannungsausgang ............................................................ 3.1.8

4. Bedienung .............................................................................................. 4.1.34.1 Grundlagen ......................................................................................... 4.1.3

4.1.1 Parameter, Parametergruppen, Parametersätze .................. 4.1.34.1.2 Anwahl eines Parameters ................................................... 4.1.44.1.3 Einstellen von Parameterwerten ......................................... 4.1.44.1.4 ENTER-Parameter .............................................................. 4.1.44.1.5 Nicht programmierbare Parameter ...................................... 4.1.54.1.6 Rücksetzen von Fehlermeldungen...................................... 4.1.54.1.7 Rücksetzen von Spitzenwerten ........................................... 4.1.54.1.8 Quittieren von Rückmeldungen ........................................... 4.1.5

4.2 Passwortstruktur ................................................................................ 4.2.3

Page 8: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

1 1Name:Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B8 27.06.05© KEB Antriebstechnik, 2003

Alle Rechte vorbehalten

Einführung Allgemeines

Kapitel Abschnitt Seite Datum

4.2.1 Passwortebenen ................................................................. 4.2.34.2.2 Passwörter .......................................................................... 4.2.44.2.3 Ändern der Passwortebene ................................................. 4.2.4

4.3 CP-Parameter ..................................................................................... 4.3.34.3.1 Bedienung im CP-Mode ...................................................... 4.3.34.3.2 Werkseinstellung ................................................................. 4.3.44.3.3 Passworteingabe ................................................................ 4.3.54.3.4 Betriebsanzeigen ................................................................ 4.3.54.3.5 Grundeinstellung des Antriebes .......................................... 4.3.74.3.6 Besondere Einstellungen .................................................. 4.3.10

4.4 Drive-Modus ....................................................................................... 4.4.34.4.1 Einstellmöglichkeiten .......................................................... 4.4.34.4.2 Anzeige und Tastatur ........................................................... 4.4.34.4.3 Sollwertanzeige /Sollwertvorgabe ...................................... 4.4.34.4.4 Drehrichtungsvorgabe ......................................................... 4.4.44.4.5 Start / Stop / Run ................................................................. 4.4.44.4.6 Verlassen des Drive-Mode .................................................. 4.4.54.4.7 Weitere Einstellungen ......................................................... 4.4.5

5. Parameter ............................................................................................... 5.1.35.1 Parameter ............................................................................................ 5.1.3

5.1.1 Parametergruppen............................................................... 5.1.35.1.2 Steuerkarte BASIC .............................................................. 5.1.45.1.3 Steuerkarte GENERAL B-Gehäuse .................................... 5.1.45.1.4 Steuerkarte GENERAL >=D-Gehäuse ................................ 5.1.55.1.5 Parameterliste F5-General und Basic.................................. 5.1.7

6. Funktionsbeschreibungen .................................................................. 6.1.36.1 Betriebs- und Gerätedaten ................................................................ 6.1.3

6.1.1 Übersicht der ru-Parameter ................................................. 6.1.36.1.2 Übersicht der In-Parameter .................................................. 6.1.46.1.3 Übersicht der Sy-Parameter ................................................ 6.1.46.1.4 Erklärung zur Parameterbeschreibung ................................ 6.1.56.1.5 Beschreibung der ru-Parameter .......................................... 6.1.66.1.6 Beschreibung der In-Parameter ......................................... 6.1.176.1.7 Beschreibung der Sy (System) - Parameter....................... 6.1.23

6.2 Analoge Ein- und Ausgänge ............................................................. 6.2.36.2.1 Kurzbeschreibung Analoge Eingänge ................................ 6.2.36.2.2 Sollwertauswahl (An.0; An.10) ............................................ 6.2.46.2.3 Störfilter (An.1; An.11; An.21)............................................... 6.2.56.2.4 Speichermodus (An.2; An.12; An.22) ................................... 6.2.56.2.5 Eingangsauswahl (An.3; An.13; An.23) ............................... 6.2.56.2.6 Nullpunkthysterese (An.4; An.14; An.24) ............................ 6.2.66.2.7 Verstärker der Eingangskennlinien (An.5...7; An.15...17;

An.25...27) ........................................................................... 6.2.76.2.8 Unter- und Obergrenze (An.8/9, An.18/19; An.28/29) .......... 6.2.86.2.9 Auswahl REF-Eingang / AUX-Funktion (An.30) .................. 6.2.96.2.10 Kurzbeschreibung Analoge Ausgänge.............................. 6.2.10

Page 9: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

91 1 927.06.05KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name:Basis

1

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

EinführungAllgemeines

6.2.11 Ausgangssignale .............................................................. 6.2.116.2.12 ANOUT 1/ -2/-3/-4 /Funktion (An.31/An.36/An.41;An.47) .. 6.2.116.2.13 Analogausgang / Anzeige (ru.33...34 / ru.35...36) .............. 6.2.126.2.14 Verstärker der Ausgangskennlinie (An.33...35 /An.38...40 /

An.43...45/An.49...51) ........................................................ 6.2.126.2.15 Periodendauer ANOUT3 / 4 (An.46/An.52) ....................... 6.2.136.2.16 ANOUT 1...4 Digitale Vorgabe (An.32/37/42/48) ............... 6.2.136.2.17 Verwendete Parameter ..................................................... 6.2.14

6.3 Digitale Ein- und Ausgänge............................................................... 6.3.36.3.1 Kurzbeschreibung Digitale Eingänge.................................. 6.3.36.3.2 Eingangssignale PNP / NPN Auswahl (di.0) ....................... 6.3.36.3.3 Digitale Eingänge per Software setzen (di.1, di.2)............... 6.3.46.3.4 Eingangsklemmenstatus (ru.21) .......................................... 6.3.56.3.5 Digitales Störfilter (di.3) ....................................................... 6.3.56.3.6 Invertieren der Eingänge (di.4) ........................................... 6.3.56.3.7 Flip-Flop-Ansteuerung (di.5) ............................................... 6.3.56.3.8 Strobeabhängige Eingänge (di.6, di.7, di.8) ........................ 6.3.66.3.9 Interner Eingangsstatus (ru.22) ........................................... 6.3.86.3.10 Fehlerreset /Eingangswahl (di.9) und Fehlerreset /negative

Flanke (di.10) ...................................................................... 6.3.86.3.11 Belegung der Eingänge ...................................................... 6.3.86.3.12 Kurzbeschreibung - Digitale Ausgänge............................. 6.3.116.3.13 Ausgangssignale .............................................................. 6.3.126.3.14 Ausgangsfilter (do.43, do.44) ............................................. 6.3.126.3.15 Schaltbedingungen (do.0...do.7) ........................................ 6.3.136.3.16 Invertieren der Schaltbedingungen für Merker 0...7 ........... 6.3.166.3.17 Auswahl der Schaltbedingungen für Merker 0...7 .............. 6.3.166.3.18 UND/ODER-Verknüpfung der Schaltbedingungen (do.24) 6.3.166.3.19 Invertieren von Merkern (do.25...do.32) ............................. 6.3.176.3.20 Auswahl von Merkern (do.33...do.40) ................................ 6.3.176.3.21 UND/ODER-Verknüpfung der Merker (do.41) .................... 6.3.176.3.22 Invertieren der Ausgänge (do.42) ..................................... 6.3.186.3.23 Status Digitalausgänge (ru.25) .......................................... 6.3.186.3.24 Programmierbeispiel ......................................................... 6.3.196.3.25 Verwendete Parameter ...................................................... 6.3.20

6.4 Sollwert-, Drehrichtungs- und Rampenvorgabe .............................. 6.4.36.4.1 Kurzbeschreibung ............................................................... 6.4.36.4.2 Sollwertauswahl oP.0 .......................................................... 6.4.46.4.3 Drehrichtungsauswahl oP.1 ................................................. 6.4.66.4.4 Festwerte (oP.18...23) .......................................................... 6.4.96.4.5 Sollwertgrenzen ................................................................ 6.4.116.4.6 Sollwertberechnung .......................................................... 6.4.126.4.7 Rampengenerator ............................................................. 6.4.136.4.8 Begrenzer (oP.36...oP.41) .................................................. 6.4.156.4.9 Rampe mit konstanter Zeit ................................................. 6.4.156.4.10 Verwendete Parameter ...................................................... 6.4.18

Page 10: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

1 1Name:Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B10 27.06.05© KEB Antriebstechnik, 2003

Alle Rechte vorbehalten

Einführung Allgemeines

Kapitel Abschnitt Seite Datum

6.5 Spannungs-/Frequenzkennlinie einstellen ...................................... 6.5.36.5.1 Steuerungstyp (ud.2) und

Maximalfrequenzmodus ( bei F5-B) .................................... 6.5.36.5.2 Eckfrequenz (uF.0) und Boost (uF.1).................................... 6.5.46.5.3 Zusätzlicher Stützpunkt (uF.2/uF.3)...................................... 6.5.46.5.4 Delta Boost (uF.4/uF.5) ........................................................ 6.5.46.5.5 Spannungsstabilisierung (uF.9) ........................................... 6.5.56.5.6 Maximalspannungsmodus (uF.10) ...................................... 6.5.66.5.7 Schaltfrequenz (uF.11) ........................................................ 6.5.66.5.8 Verwendete Parameter ........................................................ 6.5.7

6.6 Motordaten einstellen ........................................................................ 6.6.36.6.1 Motortypenschild ................................................................. 6.6.36.6.2 Motordaten vom Typenschild (dr.0...dr.5).............................. 6.6.36.6.3 Motordaten aus Datenblättern (dr.9) .................................... 6.6.46.6.4 Motorständerwiderstand (dr.6) ............................................. 6.6.46.6.5 Verwendete Parameter ........................................................ 6.6.6

6.7 Schutzfunktionen ............................................................................... 6.7.36.7.1 Rampenstop und Hardwarestromgrenze............................. 6.7.36.7.2 Stromgrenze Konstantlauf (Stallfunktion) ............................ 6.7.56.7.3 Automatischer Wiederanlauf und Drehzahlsuche ............... 6.7.76.7.4 Totzeitkompensation / Modus (uF.18) .................................. 6.7.96.7.5 Motorentregungszeit (uF.12) Motorentregung Untergrenze

(uF.13) ................................................................................. 6.7.96.7.6 Reaktion auf Fehler oder Warnmeldungen ......................... 6.7.96.7.7 Schnellhalt ........................................................................ 6.7.136.7.8 Elektronischer Motorschutz ............................................... 6.7.156.7.9 GTR7-Ansteuerung ........................................................... 6.7.196.7.10 Spezielle Funktionen ........................................................ 6.7.20

6.8 Parametersätze ................................................................................... 6.8.36.8.1 Nicht programmierbare Parameter ...................................... 6.8.36.8.2 Security-Parameter .............................................................. 6.8.36.8.3 System-Parameter ............................................................... 6.8.36.8.4 Indirekte und direkte Satzadressierung ............................... 6.8.36.8.5 Kopieren von Parametersätzen über Tastatur (Fr.1) ............. 6.8.46.8.6 Kopieren von Parametersätzen über Bus (Fr.1, Fr.9) ............ 6.8.46.8.7 Parametersätze anwählen ................................................... 6.8.56.8.8 Sperren von Parametersätzen ............................................. 6.8.86.8.9 Parametersatz Ein-/Ausschaltverzögerung (Fr.5, Fr.6) ......... 6.8.86.8.10 Verwendete Parameter ........................................................ 6.8.9

6.9 Sonderfunktionen .............................................................................. 6.9.36.9.1 DC-Bremse ......................................................................... 6.9.36.9.2 Energiesparfunktion ............................................................ 6.9.56.9.3 Motorpotifunktion ................................................................. 6.9.76.9.4 Timer / Zähler programmieren ........................................... 6.9.116.9.5 Bremsensteuerung ............................................................ 6.9.156.9.6 Netz-Aus-Funktion ............................................................ 6.9.19

Page 11: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

111 1 1127.06.05KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name:Basis

1

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

EinführungAllgemeines

6.9.7 Wobbelgenerator ............................................................... 6.9.276.9.8 Durchmesserkorrektur ....................................................... 6.9.296.9.9 Positionierfunktion ............................................................. 6.9.316.9.10 Analoge Vorgabe von Parameterwerten ............................ 6.9.34

6.10 Drehzahlerfassung (nicht bei B-Gehäuse) ..................................... 6.10.36.10.1 Ausführungen .................................................................... 6.10.36.10.2 Geberschnittstelle Kanal 1 (X3A) ...................................... 6.10.46.10.3 Geberschnittstelle Kanal 2 (X3B) ...................................... 6.10.56.10.4 Spannungsversorgung der Geber ..................................... 6.10.76.10.5 Auswahl eines Gebers ...................................................... 6.10.86.10.6 Grundeinstellung ............................................................. 6.10.106.10.7 Weitere Parameter ........................................................... 6.10.136.10.8 Verwendete Parameter ................................................... 6.10.14

6.11 SMM ................................................................................................... 6.11.36.11.1 Drehmomentkompensation ............................................... 6.11.36.11.2 Drehzahlregelung.............................................................. 6.11.46.11.3 Verwendete Parameter ..................................................... 6.11.6

6.12 Technologieregler ............................................................................ 6.12.36.12.1 Der PID-Regler.................................................................. 6.12.36.12.2 PID-Sollwert ...................................................................... 6.12.56.12.3 PID-Istwert......................................................................... 6.12.66.12.4 Anwendungsbeispiele ....................................................... 6.12.76.12.5 Verwendete Parameter ................................................... 6.12.10

6.13 CP-Parameter definieren ................................................................. 6.13.36.13.1 Übersicht ........................................................................... 6.13.36.13.2 Zuordnung der CP-Parameter ........................................... 6.13.46.13.3 Beispiel ............................................................................. 6.13.56.13.4 Anzeigenormierung ........................................................... 6.13.66.13.5 Verwendete Parameter ...................................................... 6.13.8

7. Inbetriebnahme............................................................................................. 7.1.37.1 Vorbereitende Maßnahmen ............................................................... 7.1.3

7.1.1 Nach dem Auspacken ......................................................... 7.1.37.1.2 Einbau und Anschluß .......................................................... 7.1.37.1.3 Checkliste vor der Inbetriebnahme ...................................... 7.1.4

7.2 Erstinbetriebnahme............................................................................ 7.2.37.2.1 Einschalten des KEB COMBIVERT .................................... 7.2.37.2.2 Grundeinstellungen im CP-Mode ........................................ 7.2.47.2.3 Sollwertauswahl .................................................................. 7.2.47.2.4 Antrieb testen ...................................................................... 7.2.5

9. Fehlerdiagnose...................................................................................... 9.1.39.1 Fehlersuche ........................................................................................ 9.1.3

9.1.1 Allgemeines ........................................................................ 9.1.39.1.2 Fehlermeldungen und ihre Ursachen .................................. 9.1.3

10. Projektierung ....................................................................................... 10.1.3

Page 12: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

1 1Name:Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B12 27.06.05© KEB Antriebstechnik, 2003

Alle Rechte vorbehalten

Einführung Allgemeines

Kapitel Abschnitt Seite Datum

10.1 Allgemeine Auslegungen ................................................................ 10.1.310.1.1 Schaltschrankauslegung ................................................... 10.1.310.1.2 Auslegung von Bremswiderständen.................................. 10.1.410.1.3 Leitungen und Sicherungen .............................................. 10.1.6

11. Netzwerkbetrieb ................................................................................... 11.1.311.1 Netzwerkkomponenten .................................................................... 11.1.3

11.1.1 Verfügbare Hardware ........................................................ 11.1.311.1.2 RS232-Kabel PC / Operator 00.58.025-001D ................... 11.1.311.1.3 HSP5-Kabel PC / Steuerkarte 00.F5.0C0-0001 ................ 11.1.311.1.4 Interface-Operator F5 00.F5.060-2000 ............................. 11.1.411.1.5 Profibus-DP-Operator F5 00.F5.060-3000 ........................ 11.1.511.1.6 InterBus-Operator F5 00.F5.060-4000 ............................... 11.1.611.1.7 CanOpen Operator F5 00.F5.060-5000............................. 11.1.711.1.8 Sercos-Operator 00.F5.060-6000 ...................................... 11.1.8

11.2. Busparameter ................................................................................... 11.2.311.2.1 Umrichteradresse (Sy.6) .................................................... 11.2.311.2.2 Baudrate ext. Bus (Sy.7) .................................................... 11.2.311.2.3 Baudrate int. Bus (Sy.11) ................................................... 11.2.311.2.4 Watchdog-Zeit (Pn.6) ......................................................... 11.2.311.2.5 Reaktion auf E.bus (Pn.5) ................................................. 11.2.311.2.6 HSP5 Watchdog Zeit (sY.9) ............................................... 11.2.311.2.7 Steuer- und Statuswort ...................................................... 11.2.411.2.8 Drehzahlvorgabe über Bus ............................................... 11.2.511.2.9 Verwendete Parameter ...................................................... 11.2.6

12. Anhang ................................................................................................. 12.1.312.1 Suchen und Finden.......................................................................... 12.1.3

12.1.1 Stichwortsuche.................................................................. 12.1.312.1.2 KEB-Weltweit .................................................................... 12.1.912.1.3 Inlandvertretungen .......................................................... 12.1.11

Page 13: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

131 1 1327.06.05KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name:Basis

1

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

EinführungAllgemeines

Wer soll das bloß lesen?Alle, die mit der Entwicklung und Konstruktion von Applikationen betraut sind.Wer die umfangreichen Programmiermöglichkeiten des COMBIVERT kennt, kannschon in der Planungsphase einer Maschine an externen Steuerungen und auf-wendigen Verkabelungen einsparen, indem das Gerät als aktives Steuerelementgenutzt wird. Diese Anleitung dient nicht als Ersatz für die gerätebegleitendeDokumentation, sondern nur als Ergänzung.

1000 und eine Applikation...mit möglichst einem Gerät. Wer kennt diese Forderung nicht aus Einkauf, Pro-duktion oder Service. Wir haben diese Forderungen Ernst genommen und eineBaureihe mit einer offenen Programmierung geschaffen, die per PC oder Operatoran die geforderte Applikation angepasst werden kann.

Das kann doch keiner bedienen...könnten Skeptiker kritisieren. Doch auch dazu haben wir eine Lösung gefunden.Wenn die Entwicklungsphase einer Maschine abgeschlossen ist, werden i.d.R.nur noch wenige oder gar keine Verstellmöglichkeiten am Umrichter gebraucht.Warum sollen dann noch alle sichtbar sein? Gesagt - getan, durch die Definitioneines eigenen Menüs sind nur noch ausgewählte Parameter sichtbar. Das verein-facht das Handling, die Endverbraucher-Dokumentation und die Betriebssicher-heit durch unbefugten Zugriff (siehe Bild 1.1.2).

1.1.2 Vorwort

Bild 1.1.2

Gesamter Parameterpool

Benutzermenü(CP-Parameter)

Page 14: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

1 1Name: Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B14 29.06.05

Kapitel Abschnitt © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Seite Datum

Einführung

Page 15: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Überblick

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

2.1 Produktbeschreibung

12 1 1KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

20.07.05

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

2.1.1 Merkmale des KEBCOMBIVERT .......................... 3

2.1.2 Funktionsprinzip ..................... 32.1.3 Bestimmungsgemäße

Verwendung ........................... 42.1.4 Typenschlüssel ...................... 52.1.5 Gültigkeit der Angaben .......... 62.1.6 Gerätegrößen 230V-Klasse ... 62.1.7 Gerätegrößen 400V-Klasse ... 82.1.8 Überlastkennlinien ............... 132.1.9 Überlastschutz im unteren

Drehzahlbereich ................... 13

Page 16: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

2 1 KEB COMBIVERT F52Name: Basis

20.07.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Überblick Produktbeschreibung

Page 17: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

32 1 3KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

20.07.05

2

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

ÜberblickProduktbeschreibung

UN R

CW

U

VUZK

L1

L2

(L3)

M3 ~

2.1.1 Leistungsmerkmaledes KEBCOMBIVERT

2.1 Produktbeschreibung

KEBCOMBIVERT

8 Parametersätze

14 Parametergruppen

Prog. Bedienermenue

2 prog. Relaisausgänge

8 prog. digitale Eingänge

2 prog. digitale Ausgänge

2 prog. analoge Ausgänge

2 prog. analoge Eingänge

Hardwarestromregelung

Autoboost

Schlupfkompensation

DC-Bremsung

Jogging-Funktion (prog.)Drehzahlsuche

Netz-Aus-Funktion

Energiesparfunktion

PID-Regler

Schutzeinrichtungen

elektr. Motorschutzschalter

Prog. Filter für Analog- und Digitaleingänge

Software Ein-/Ausgänge

Einstellb. Verschliff der Rampen

Betriebsstundenzähler

2.1.2 Funktionsprinzip Grundsätzlich besteht das Leistungsteil eines Frequenzumrichters aus einem Netz-gleichrichter, dem Gleichspannungszwischenkreis und einem Wechselrichter im Aus-gang. Der Netzgleichrichter besteht aus einer ungesteuerten ein- oder dreiphasigenBrückenschaltung, wobei die einphasige Ausführung nur auf kleine Leistungen be-schränkt ist. Seine Aufgabe ist es, die Wechselspannung des Netzes in eine Gleich-spannung umzuwandeln, die durch den Zwischenkreiskondensator geglättet wird,so daß im Idealfall (Umrichter unbelastet) der Zwischenkreis auf eine Spannungvon U

ZK = √2 . U

Naufgeladen ist.

Da beim Aufladen des Zwischenkreiskondensators kurzzeitig sehr hohe Ströme flie-ßen, die zur Auslösung der Eingangssicherungen oder sogar zur Zerstörung desNetzgleichrichters führen würden, muß der Ladestrom auf ein zulässiges Maß be-grenzt werden. Man erreicht dies durch einen Einschaltstrom-Begrenzungswiderstandin Reihe zum Kondensator, der nach erfolgter Aufladung des Kondensators z. B.durch ein Relais überbrückt wird und somit nur beim Einschalten des Umrichtersaktiv ist.Da zur Glättung der Zwischenkreisspannung eine große Kapazität erforderlich ist,führt der Kondensator nach der Trennung des Umrichters vom Netz noch für einigeZeit eine hohe Spannung.Die eigentliche Aufgabe des Frequenzumrichters, eine nach Frequenz und Amplitu-de variable Ausgangsspannung zur Steuerung eines Drehstrommotors zu erzeu-gen, übernimmt der Wechselrichter am Ausgang. Er stellt eine 3-phasige Ausgangs-spannung nach dem Prinzip der Pulsweitenmodulation zur Verfügung, die amDrehstromasynchronmotor einen sinusförmigen Strom erzeugt.

Netzgleichrichter MotorWechselrichterZwischenkreis

Bild 2.1.2 Blockbild eines Umrichterleistungsteils

2. Überblick

HSP5-Schnittstelle

Geberinterface

Page 18: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

2 1 KEB COMBIVERT F54Name: Basis

20.07.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Überblick Produktbeschreibung

2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Der KEB COMBIVERT ist ein Frequenzumrichter mit Gleich-spannungszwischenkreis. Er arbeitet nach dem Prinzip derPulsweitenmodulation und dient ausschließlich zur stufenlo-sen Drehzahlsteuerung von Drehstrommotoren.Er wurde unter Beachtung der einschlägigen Sicherheits-normen entwickelt und unter höchsten Anforderungen an dieQualität gefertigt. Vorraussetzung für einen einwandfreienBetrieb ist die funktionsgerechte Projektierung des Antrie-bes und setzt sachgerechten Transport und Lagerung, so-wie sorgfältige Montage und Anschluß vorraus.

Der Betrieb anderer elektrischer Verbraucher ist untersagtund kann zur Zerstörung der Geräte, sowie daraus resultie-rende Folgeschäden, führen.

Page 19: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

52 1 5KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

20.07.05

2

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

ÜberblickProduktbeschreibung

2.1.4 Typenschlüssel

10.F5.G1B–3200

bei FU: Kühlung bei Servos: Motorkühlung0: Standard 0: Selbstkühlung1: Flat rear 1: Fremdkühlung2: Wasserkühlung3: Konvektion

Geberinterfacetyp siehe Steuerteil0: kein Geberinterface 5: Resolver u. SSI A: IG-Eing. u. Initiator F: Hiperface u. IG-Ausg.1: IG-Eing. u. IG-I/O 6: Hiperface u. SSI B: Resolver u. Initiator G: IG-Eing. u. IG-Eing.2: Resolver u. IG-I/O 7: IG-Eing. u. Tacho C: Hiperface u. Initiator H: Resolver u. IG-Eing.3: Hiperface u. IG-I/O 8: Resolver u. Tacho D: IG-Eing. u. IG-Ausg. I: Hiperface u. IG-Eing.4: IG-Eing. u. SSI 9: Hiperface u. Tacho E: Resolver u. IG-Ausg.

bei FU: Taktfrequenz / Kurzzeitgrenzstrom / Überstromgrenze0: 2 kHz/125%/150% 5: 4 kHz/150%/180% A: 8 kHz/180%/216% F: 16 kHz/200%/240%1: 4 kHz/125%/150% 6: 8 kHz/150%/180% B: 16 kHz/180%/216% G: 2 kHz/400%/480%2: 8 kHz/125%/150% 7: 16 kHz/150%/180% C: 2 kHz/200%/240% H: 4 kHz/400%/480%3: 16 kHz/125%/150% 8: 2 kHz/180%/216% D: 4 kHz/200%/240% I: 8 kHz/400%/480%4: 2 kHz/150%/180% 9: 4 kHz/180%/216% E: 8 kHz/200%/240% K: 16 kHz/400%/480%

bei Servos: Motordrehzahl1: 1500 1/min 2: 2000 1/min 3: 3000 1/min 4: 4000 1/min 6: 6000 1/min

Eingangskennung0: 1ph 230V AC/DC 5: 400V DC A: 6ph 400V AC1: 3ph 230V AC/DC 6: 1ph 230V AC Z: 230V AC oder AC/DC2: 1/3ph 230V AC/DC 7: 3ph 230V AC Y: 400V AC oder AC/DC3: 3ph 400V AC/DC 8: 1/3ph 230V AC W: 230V DC4: 230V DC 9: 3ph 400V AC V: 400V DC

Gehäuseausführung A, B, D, E, G, H, P, R, U, W

Zubehör0: ohne 4: PFC 2) integriert1: GTR 7 1) 5: GTR 7 1), PFC 2) integriert2: integrierte Funkentstörung 6: integrierte Funkentstörung, PFC 2) integriert3: GTR 7 1), integrierte Funkentstörung 7: GTR 7 1), integrierte Funkentstörung, PFC 2) integriert

SteuerungB: BASIC (gesteuerte Frequenzumrichter mit Standardfunktionsumfang)C: COMPACT (gesteuerte Freuquenzumrichter mit erweitertem Funktionsumfang)G: GENERAL (gesteuerte Frequenzumrichter mit erweitertem Funktionsumfang)M: MULTI (geregelte, feldorientierte Frequenzumrichter für Drehstromasynchronmotoren)S: SERVO (geregelte Frequenzumrichter für Synchronmotoren)A: APPLIKATION (Sondersoftware, z.B. S.C.L. für Synchronmotoren, geregelt open loop)

Baureihe F5

bei FU die 1. und 2. Stelle: Gerätegröße

bei Servos: Motorkennung / Motorbaulänge

1) GTR 7: Bremstransistor2) PFC: Power Factor Control

Page 20: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

2 1 KEB COMBIVERT F56Name: Basis

20.07.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Überblick Produktbeschreibung

Die folgenden technischen Angaben sind für 2/4-polige Normmotoren ausgelegt.Bei anderer Polzahl muß der Frequenzumrichter auf den Motornennstrom dimen-sioniert werden. Bei Spezial- oder Mittelfrequenzmotoren setzen Sie sich bitte mitKEB in Verbindung.Aufstellhöhe max. 2000 m. Bei Aufstellhöhen über 1000 m ist eine Leistungs-reduzierung von 1% pro 100m zu berücksichtigen.

2.1.6 Gerätegrößen 230V-Klasse

2.1.5 Gültigkeit derAngaben

GerätegrößeGehäusegrößeNetzphasenAusgangsbemessungsleistungMax. MotorbemessungsleistungAusgangsbemessungsstrom

Max. Kurzzeitgrenzstrom 1)

OC-AuslösestromEingangsbemessungsstrom

Eingangsbemessungsstrom 2)

Eingangsbemessungswirkleistung 2)

Max. zulässige Netzsicherung (träge)BemessungsschaltfrequenzMax. SchaltfrequenzVerlustleistung bei Bemessungsbetrieb

Verlustleistung bei Bemessungsbetrieb 2)

Stillstandsdauerstrom bei 4 kHz 3)

Stillstandsdauerstrom bei 8 kHz 3)

Stillstandsdauerstrom bei 16 kHz 3)

Max. Kühlkörpertemperatur

Motorleitungsquerschnitt 4)

Min. Bremswiderstand 5)

Typ. Bremswiderstand 5)

Max. BremsstromÜberlastkennlinieAnzugsmoment KlemmleisteNetzspannungNetzfrequenzAusgangsspannungAusgangsfrequenz

Max. Motorleitungslänge geschirmt bei 4 kHz 6

Max. Motorleitungslänge geschirmt bei 8 kHz 6

Max. Motorleitungslänge geschirmt bei 16kHz6

LagerungstemperaturBetriebstemperaturBau- / SchutzartRelative LuftfeuchtigkeitEMV geprüft nach ProduktnormKlimakategorie

05 07 09 10 12 13A A B B D B D D E1 1 3 1 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 3 3

[kVA] 0,9 1,6 2,8 4,0 6,6 9,5[kW] 0,37 0,75 1,5 2,2 4,0 5,5

[A] 2,3 4 7 10 16,5 24[A] 4,1 7,2 12,6 18 29,7 36[A] 5,0 8,6 15,1 21,6 35,6 43[A] 4,6 4,6 3,2 8,0 8,0 5,6 14 9,8 14 9,8 20 14 20 14 23 31[A] – 3,7 – – 6,4 – – – – –

[kW] – 0,85 – – 1,5 – – – – –[A] 10 16 10 20 16 20 16 20 16 25 20 25 20 25 35

[kHz] 4 16 8 16 16 8 16 8 8[kHz] 4 16 8 16 16 16 16 16

[W] 30 55 65 90 130 105 170 210 290[W] – 85 – – 130 – – – – –

[A] 2,3 4 7 10 16,5 24

[A] 2,3 4 7 10 16,5 24

[A] – 2,3 – 4 7 8,5 10 10 16,8

[°C] 100 95 100 100 90 100 90 90

[mm²] 1,5 1,5 2,5 1,5 2,5 1,5 2,5 1,5 4 2,5 4 2,5 4 6

[Ohm] 100 56 100 56 47 33 27 16

[Ohm] 180 180 100 68 33 27[A] 4,5 7,5 4,5 7,5 9,5 12 15 25

1[Nm] 0,5 1,2

50

B

[V] 180...260 ±0 (230 V Bemessungsspannung)[Hz] 50 / 60 +/- 2[V] 3 x 0...U Netz (3 x 0...255V 2))

[Hz] siehe Steuerkarte[m] 10 30 10 100 100

[m] 10 20 10 50 100

[m] - 10 - 20 40 100[°C] -25...70 °C[°C] -10...45 °C

IP20max. 95% ohne Betauung

EN 61800-33K3 gemäß EN 50178

1) Bei dem geregelten System F5-M sowie F5-S sind 5% als Regelreserve abzuziehen2) Max. Strom vor Ansprechen der OL-Funktion (F5-M, F5-S, F5-A)3) Empfohlener Mindestquerschnitt bei Nennleistung und Leitungslänge bis 100m (Kupfer)4) Die Angabe gilt nur für Geräte mit internem Bremstransistor GTR 7 (siehe "Geräteidentifikation")5) Bemessungsspannung 400V; bei Netzspannungen ≥ 460V den Bemessungsstrom mit Faktor 0,86 multiplizieren6) Der Temperaturbereich ist nur für das Teiber- und Steuerteil gültig. Der Temperaturbereich für das Leistungsteil ist abhängig von dem

Schaltschrankaufbau und dem Kühlsystem.7) 31.F5. nur als wassergekühlte Ausführung.

Page 21: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

72 1 7KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

20.07.05

2

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

ÜberblickProduktbeschreibung

GerätegrößeGehäusegrößeNetzphasenAusgangsbemessungsleistungMax. MotorbemessungsleistungAusgangsbemessungsstrom

Max. Kurzzeitgrenzstrom 1)

OC-AuslösestromEingangsbemessungsstromMax. zulässige Netzsicherung (träge)BemessungsschaltfrequenzMax. SchaltfrequenzVerlustleistung bei Bemessungsbetrieb

Stillstandsdauerstrom bei 4 kHz 2)

Stillstandsdauerstrom bei 8 kHz 2)

Stillstandsdauerstrom bei 16 kHz 2)

Max. Kühlkörpertemperatur

Motorleitungsquerschnitt 3)

Min. Bremswiderstand 4)

Typ. Bremswiderstand 4)

Max. BremsstromÜberlastkennlinieAnzugsmoment Klemmleiste

14 15 16 17 18 19 20 21E G G H H R R R R R

3 3 3 3 3 3 3 3[kVA] 13 19 26 33 40 46 59 71[kW] 7,5 11 15 18,5 22 30 37 45

[A] 33 48 66 84 100 115 145 180[A] 49,5 72 99 126 150 172 217 270[A] 59 86 119 151 180 206 261 324[A] 43 63 86 92 116 126 165 198[A] 50 80 80 100 160 160 200 315

[kHz] 4 16 8 16 16 8 8 8 8 8[kHz] 16 16 16 16 16 8 8 8 8

[W] 350 410 460 430 550 850 1020 1200 1350 1620[A] 33 36 36 53 72,5 92 110 126 159 198

[A] 24 33 - 53 72,5 84 100 115 145 180

[A] 16,8 26 - 53 66 50 - - - -[°C] 90

[mm²] 10 25 25 35 50 50 95 95

[Ohm] 16 8 8 5,6 5,6 4,7 4,7 3,9 2 2

[Ohm] 20 13 10 7 5,6 4,7 3,9 3,0[A] 25 50 50 70 70 85 85 102 160 160

1[Nm] 1,2 2,5 4 6

Netzspannung 5)

NetzfrequenzAusgangsspannungAusgangsfrequenzMax. Motorleitungslänge geschirmtLagerungstemperaturBetriebstemperaturBau- / SchutzartRelative LuftfeuchtigkeitEMV geprüft nach ProduktnormVibration/Schock gemäß

[V] 180...260 ±0 (230 V Bemessungsspannung)[Hz] 50 / 60 +/- 2[V] 3 x 0...U Netz

[Hz] siehe Steuerkarte[m] 100 50[°C] -25...70 °C[°C] -10...45 °C

IP20max. 95% ohne Betauung

EN 61800-3Germanischer Lloyd; EN 50155 -

1) Bei dem geregelten System F5-M sowie F5-S sind 5% als Regelreserve abzuziehen2) Max. Strom vor Ansprechen der OL-Funktion (F5-M, F5-S, F5-A)3) Empfohlener Mindestquerschnitt bei Nennleistung und Leitungslänge bis 100m (Kupfer)4) Die Angabe gilt nur für Geräte mit internem Bremstransistor GTR 7 (siehe "Geräteidentifikation")5) Bemessungsspannung 400V; bei Netzspannungen ≥ 460V den Bemessungsstrom mit Faktor 0,86 multiplizieren6) Der Temperaturbereich ist nur für das Teiber- und Steuerteil gültig. Der Temperaturbereich für das Leistungsteil ist

abhängig von dem Schaltschrankaufbau und dem Kühlsystem.7) 31.F5. nur als wassergekühlte Ausführung.

Page 22: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

2 1 KEB COMBIVERT F58Name: Basis

20.07.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Überblick Produktbeschreibung

2.1.7 Gerätegrößen 400V-Klasse

1) Bei dem geregelten System F5-M sowie F5-S sind 5% als Regelreserve abzuziehen2) Max. Strom vor Ansprechen der OL-Funktion (F5-M, F5-S, F5-A)3) Empfohlener Mindestquerschnitt bei Nennleistung und Leitungslänge bis 100m (Kupfer)4) Die Angabe gilt nur für Geräte mit internem Bremstransistor GTR 7 (siehe "Geräteidentifikation")5) Bemessungsspannung 400V; bei Netzspannungen ≥ 460V den Bemessungsstrom mit Faktor 0,86 multiplizieren6) Der Temperaturbereich ist nur für das Teiber- und Steuerteil gültig. Der Temperaturbereich für das Leistungsteil ist

abhängig von dem Schaltschrankaufbau und dem Kühlsystem.7) 31.F5. nur als wassergekühlte Ausführung.

05 07 09 10 12 13 14A B A B D A B D B D D B D E D E G D E G

3 3 3 3 3 3 3[kVA] 0,9 1,8 2,8 4,0 6,6 8,3 11[kW] 0,37 0,75 1,5 2,2 4,0 5,5 7,5

[A] 1,3 2,6 4,1 5,8 9,5 12 16,5[A] 2,3 4,7 7,4 10,4 17 21,6 18 29,7 24,8[A] 2,8 5,6 8,9 12,5 21 25,9 21,6 35,6 29,7[A] 1,8 3,6 6 8 13 17 23[A] 16 16 16 16 20 25 25

[kHz] 4 16 4 16 4 8 8 4 16 4 8 16 4 16 2 8 16[kHz] 4 16 4 16 4 16 16 4 16 16 16 6) 16

[W] 45 60 50 90 80 105 120 140 170 150 185 300 185 250 200 185 320 380[A] - 1,3 - 2,6 - 4,1 5,8 9,5 12 14,5 16,5[A] - 1,3 - 2,6 - 4,1 5,8 5,2 5,8 - 9,5 9,5 12 7,4 16,5[A] - 1,3 - 2,6 - 3,5 4,9 3,5 5,8 - 5,8 9,5 5,8 12 5,7 10 12

90 °C (194 °F)[mm²] 1,5 1,5 1,5 1,5 2,5 4 4[Ohm] 390 180 120 110 120 82 82 39 56 39 50 56 39[Ohm] 620 300 620 150 390 270 150 110 85

[A] 2,2 4,5 7,5 7 7,5 10 10 21 15 21 15 15 211

[Nm] - 0,5 - 0,5 - 0,5 1,2 0,5 1,2[V] 305...500 ±0 (400 V Bemessungsspannung)

[Hz] 50 / 60 +/- 2[V] 3 x 0...U Netz

[Hz] siehe Steuerkarte[m] 10 10 30 10 100 100 50 100 100 100[m] - 8 - 8 20 - 30 50 100 - 100 100 - 100[m] - 4 - 5 10 - 10 10 20 - 100 100 - 100

-25...70 °C (-13...158 °F)-10...45 °C (14...113 °F)

IP20Verschmutzungsgrad 2

EN 61800-3Germanischer Lloyd; EN 50155

3K3

Netzspannung 5)

NetzfrequenzAusgangsspannungAusgangsfrequenzMax. Motorleitungslänge geschirmt bei 4 kHzMax. Motorleitungslänge geschirmt bei 8 kHzMax. Motorleitungslänge geschirmt bei 16 kHzLagerungstemperaturBetriebstemperaturBau- / Schutzart (EN 60529)Umgebung (IEC 664-1)EMV geprüft nach ProduktnormVibration/Schock gemäßKlimakategorie (EN 60721-3-3)

GerätegrößeGehäusegrößeNetzphasenAusgangsbemessungsleistungMax. MotorbemessungsleistungAusgangsbemessungsstromMax. Kurzzeitgrenzstrom 1)

OC-AuslösestromEingangsbemessungsstromMax. zulässige Netzsicherung (träge)BemessungsschaltfrequenzMax. SchaltfrequenzVerlustleistung bei BemessungsbetriebStillstandsdauerstrom bei 4 kHz 2)

Stillstandsdauerstrom bei 8 kHz 2)

Stillstandsdauerstrom bei 16 kHz 2)

Max. Kühlkörpertemperatur TOHMotorleitungsquerschnitt 3)

Min. Bremswiderstand 4)

Typ. Bremswiderstand 4)

Max. BremsstromÜberlastkennlinie (siehe Anhang)Anzugsmoment Klemmleiste

Page 23: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

92 1 9KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

20.07.05

2

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

ÜberblickProduktbeschreibung

GerätegrößeGehäusegrößeNetzphasenAusgangsbemessungsleistungMax. MotorbemessungsleistungAusgangsbemessungsstrom

Max. Kurzzeitgrenzstrom 1)

OC-AuslösestromEingangsbemessungsstromMax. zulässige Netzsicherung (träge)BemessungsschaltfrequenzMax. SchaltfrequenzVerlustleistung bei Bemessungsbetrieb

Stillstandsdauerstrom bei 4 kHz 2)

Stillstandsdauerstrom bei 8 kHz 2)

Stillstandsdauerstrom bei 16 kHz 2)

Max. Kühlkörpertemperatur TOH

Motorleitungsquerschnitt 3)

Min. Bremswiderstand 4)

Typ. Bremswiderstand 4)

Max. BremsstromÜberlastkennlinie (siehe Anhang)Anzugsmoment Klemmleiste

Netzspannung 5)

NetzfrequenzAusgangsspannungAusgangsfrequenzMax. Motorleitungslänge geschirmtLagerungstemperaturBetriebstemperaturBau- / SchutzartRelative LuftfeuchtigkeitEMV geprüft nach ProduktnormKlimakategorie

15 16 17 18 19E G H E G H G H G H R H R

3 3 3 3 3[kVA] 17 23 29 35 42[kW] 11 15 18,5 22 30

[A] 24 33 42 50 60[A] 36 49,5 63 75 90[A] 43 59 75 90 108[A] 31 43 55 65 66[A] 35 50 50 63 80 80

[kHz] 4 8 16 2 8 16 4 8 2 8 16 4 8[kHz] 16 4 16 16 16 16

[W] 350 290 360 330 310 490 360 470 ? 610 850 540 750[A] 24 27 33 42 45 50 60

[A] 16 19 24 - 21,5 33 21,4 30 30 45 50 39 60

[A] 10 8,4 15 - 9,5 20 - 13,5 20 20 40 18 27

[°C] 90 95 90 79 90

[mm²] 6 10 16 25 25

[Ohm] 39 22 25 22 25 22 13 9 13 9

[Ohm] 56 42 30 22 15[A] 21 37 32 30 37 30 37 63 88 63 88

1[Nm] 2,5 1,2 2,5 1,2 2,5 1,2 2,5 6 2,5 61,2

[V] 305...500 ±0 (400 V Bemessungsspannung)[Hz] 50 / 60 +/- 2[V] 3 x 0...U Netz

[Hz] siehe Steuerkarte[m] 100[°C] -25...70 °C[°C] -10...45 °C

IP20max. 95% ohne Betauung

EN 61800-33K3 gemäß EN 50178

1) Bei dem geregelten System F5-M sowie F5-S sind 5% als Regelreserve abzuziehen2) Max. Strom vor Ansprechen der OL-Funktion (F5-M, F5-S, F5-A)3) Empfohlener Mindestquerschnitt bei Nennleistung und Leitungslänge bis 100m (Kupfer)4) Die Angabe gilt nur für Geräte mit internem Bremstransistor GTR 7 (siehe "Geräteidentifikation")5) Bemessungsspannung 400V; bei Netzspannungen ≥ 460V den Bemessungsstrom mit Faktor 0,86 multiplizieren6) Der Temperaturbereich ist nur für das Teiber- und Steuerteil gültig. Der Temperaturbereich für das Leistungsteil ist

abhängig von dem Schaltschrankaufbau und dem Kühlsystem.7) 31.F5. nur als wassergekühlte Ausführung.

Page 24: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

2 1 KEB COMBIVERT F510Name: Basis

20.07.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Überblick Produktbeschreibung

20 21 22 23 24R R R R U R U3 3 3 3 3

[kVA] 52 62 80 104 125[kW] 37 45 55 75 90

[A] 75 90 115 150 180[A] 112 135 172 225 270[A] 135 162 207 270 324[A] 83 100 127 165 198[A] 100 160 160 200 315

[kHz] 8 4 8 4 8 2 8 2 4 8[kHz] 16 16 16 12 8 8

[W] 900 1000 1100 1200 1500 1300 1900 1700 2000 2400[A] 75 90 115 115 127,5 150 144 180

[A] 75 63 90 80 115 90 150 108 180

[A] 34 45 54 46 51 - - - -

[°C] 90 60 90

[mm²] 35 50 50 95 95

[Ohm] 9 6 5 4

[Ohm] 12 10 8,6 6,7 5[A] 88 133 160 200

1[Nm] 6 15

GerätegrößeGehäusegrößeNetzphasenAusgangsbemessungsleistungMax. MotorbemessungsleistungAusgangsbemessungsstrom

Max. Kurzzeitgrenzstrom 1)

OC-AuslösestromEingangsbemessungsstromMax. zulässige Netzsicherung (träge)BemessungsschaltfrequenzMax. SchaltfrequenzVerlustleistung bei Bemessungsbetrieb

Stillstandsdauerstrom bei 4 kHz 2)

Stillstandsdauerstrom bei 8 kHz 2)

Stillstandsdauerstrom bei 16 kHz 2)

Max. Kühlkörpertemperatur TOH

Motorleitungsquerschnitt 3)

Min. Bremswiderstand 4)

Typ. Bremswiderstand 4)

Max. BremsstromÜberlastkennlinie (siehe Anhang)Anzugsmoment Klemmleiste

[V] 305...500 ±0 (400 V Bemessungsspannung)[Hz] 50 / 60 +/- 2[V] 3 x 0...U Netz

[Hz] siehe Steuerkarte[m] 50[°C] -25...70 °C[°C] -10...45 °C -10...40 °C

IP20max. 95% ohne Betauung

EN 61800-33K3 gemäß EN 50178

Netzspannung 5)

NetzfrequenzAusgangsspannungAusgangsfrequenzMax. Motorleitungslänge geschirmtLagerungstemperaturBetriebstemperaturBau- / SchutzartRelative LuftfeuchtigkeitEMV geprüft nach ProduktnormKlimakategorie

1) Bei dem geregelten System F5-M sowie F5-S sind 5% als Regelreserve abzuziehen2) Max. Strom vor Ansprechen der OL-Funktion (F5-M, F5-S, F5-A)3) Empfohlener Mindestquerschnitt bei Nennleistung und Leitungslänge bis 100m (Kupfer)4) Die Angabe gilt nur für Geräte mit internem Bremstransistor GTR 7 (siehe "Geräteidentifikation")5) Bemessungsspannung 400V; bei Netzspannungen ≥ 460V den Bemessungsstrom mit Faktor 0,86 multiplizieren6) Der Temperaturbereich ist nur für das Teiber- und Steuerteil gültig. Der Temperaturbereich für das Leistungsteil ist

abhängig von dem Schaltschrankaufbau und dem Kühlsystem.7) 31.F5. nur als wassergekühlte Ausführung.

Page 25: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

112 1 11KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

20.07.05

2

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

ÜberblickProduktbeschreibung

GerätegrößeGehäusegrößeNetzphasenAusgangsbemessungsleistungMax. MotorbemessungsleistungAusgangsbemessungsstrom

Max. Kurzzeitgrenzstrom 1)

OC-AuslösestromEingangsbemessungsstromMax. zulässige Netzsicherung (träge)BemessungsschaltfrequenzMax. SchaltfrequenzVerlustleistung bei Bemessungsbetrieb

Stillstandsdauerstrom bei 4 kHz 2)

Stillstandsdauerstrom bei 8 kHz 2)

Stillstandsdauerstrom bei 16 kHz 2)

Max. Kühlkörpertemperatur TOH

Motorleitungsquerschnitt 3)

Min. Bremswiderstand 4)

Typ. Bremswiderstand 4)

Max. BremsstromÜberlastkennlinie (siehe Anhang)Anzugsmoment Klemmleiste

25 26 27U U U3 3 3

[kVA] 145 173 208[kW] 110 132 160

[A] 210 250 300[A] 263 313 375[A] 315 375 450[A] 231 275 330[A] 315 400 450

[kHz] 4 4 2[kHz] 8 8 8

[W] 2300 2800 3100[A] 210 250 240

-

[°C] 60 73 90

[mm²] 95 120 150[Ohm] 4 4 4[Ohm] 4,3 4,3 4,3

[A] 200 200 2002

[Nm] 25

[V] 305...500 ±0 (400 V Bemessungsspannung)[Hz] 50 / 60 +/- 2[V] 3 x 0...U Netz

[Hz] siehe Steuerkarte[m] 50[°C] -25...70 °C[°C] -10...40 °C

IP20max. 95% ohne Betauung

EN 61800-33K3 gemäß EN 50178

Netzspannung 5)

NetzfrequenzAusgangsspannungAusgangsfrequenzMax. Motorleitungslänge geschirmtLagerungstemperaturBetriebstemperaturBau- / SchutzartRelative LuftfeuchtigkeitEMV geprüft nach ProduktnormKlimakategorie

1) Bei dem geregelten System F5-M sowie F5-S sind 5% als Regelreserve abzuziehen2) Max. Strom vor Ansprechen der OL-Funktion (F5-M, F5-S, F5-A)3) Empfohlener Mindestquerschnitt bei Nennleistung und Leitungslänge bis 100m (Kupfer)4) Die Angabe gilt nur für Geräte mit internem Bremstransistor GTR 7 (siehe "Geräteidentifikation")5) Bemessungsspannung 400V; bei Netzspannungen ≥ 460V den Bemessungsstrom mit Faktor 0,86 multiplizieren6) Der Temperaturbereich ist nur für das Teiber- und Steuerteil gültig. Der Temperaturbereich für das Leistungsteil ist

abhängig von dem Schaltschrankaufbau und dem Kühlsystem.7) 31.F5. nur als wassergekühlte Ausführung.

Page 26: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

2 1 KEB COMBIVERT F512Name: Basis

20.07.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Überblick Produktbeschreibung

1) Bei dem geregelten System F5-M sowie F5-S sind 5% als Regelreserve abzuziehen2) Max. Strom vor Ansprechen der OL-Funktion (F5-M, F5-S, F5-A)3) Empfohlener Mindestquerschnitt bei Nennleistung und Leitungslänge bis 100m (Kupfer)4) Die Angabe gilt nur für Geräte mit internem Bremstransistor GTR 7 (siehe "Geräteidentifikation")5) Bemessungsspannung 400V; bei Netzspannungen ≥ 460V den Bemessungsstrom mit Faktor 0,86 multiplizieren6) Der Temperaturbereich ist nur für das Teiber- und Steuerteil gültig. Der Temperaturbereich für das Leistungsteil ist

abhängig von dem Schaltschrankaufbau und dem Kühlsystem.8) 31.F5. nur als wassergekühlte Ausführung.

Gerätegröße 28 29 30 31Gehäusegröße WNetzphasen 3 2 x 3 3 2 x 3 2 x 3 2 x 3Ausgangsbemessungsleistung [kVA] 256 319 395 436

Max. Motorbemessungsleistung8) [kW] 200 250 315 355Ausgangsbemessungsstrom [A] 370 460 570 630

Max. Kurzzeitgrenzstrom 1) [A] 463 575 713 787OC-Auslösestrom [A] 555 690 855 945Eingangsbemessungsstrom [A] 410 2x205 510 2x255 2x315 2x350

Max. zulässige Netzsicherung (träge) 2) [A] 550 315 700 400 450 550Bemessungsschaltfrequenz [kHz] 2 2 2 2Max. Schaltfrequenz [kHz] 4 2 2 2Verlustleistung bei Bemessungsbetrieb [W] 3500 4200 5100 5600

Stillstandsdauerstrom bei 4 kHz 3) 370 – –Max. Kühlkörpertemperatur [°C] 90 73

Motorleitungsquerschnitt 4) [mm²] 2x95 2x150 2x185 2x185

Min. Bremswiderstand 5) [Ohm] 1,2 1,2 1,2 1,2

Typ. Bremswiderstand 5) [Ohm] 2,2 1,7 1,3 –Max. Bremsstrom [A] 660 660 660 660Überlastkennlinie 2Anzugsmoment Klemmleiste [Nm] 25...30

Netzspannung 6) [V] 305...500 ±0Netzfrequenz [Hz] 50 / 60 +/- 2Ausgangsspannung [V] 3 x 0...U NetzAusgangsfrequenz [Hz] siehe Steuerkartemax. Motorleitungslänge geschirmt [m] 50Lagerungstemperatur [°C] -25...70 °CBetriebstemperatur [°C] -10...45 °C -10...45 °C 7)

Bau- / Schutzart IP20Relative Luftfeuchtigkeit max. 95% ohne BetauungEMV geprüft nach Produktnorm EN 61800-3Klimakategorie 3K3 gemäß EN 50178

Page 27: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

132 1 13KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

20.07.05

2

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

ÜberblickProduktbeschreibung

GerätegrößeGehäusegrößeNetzphasenAusgangsbemessungsleistungMax. MotorbemessungsleistungAusgangsbemessungsstrom

Max. Kurzzeitgrenzstrom 1)

OC-AuslösestromEingangsbemessungsstromBemessungsschaltfrequenzMax. SchaltfrequenzVerlustleistung bei BemessungsbetriebMax. zulässige Netzsicherung (träge)

Min. Leitungsquerschnitt 2)

Min. Bremswiderstand 3)

Typ. Bremswiderstand 3)

Max. BremsstromAnzugsmoment Klemmleiste

Netzspannung (Bemessungsspg.) 4)

NetzfrequenzAusgangsspannung

Ausgangsfrequenz 5)

Motorleitungslänge geschirmtMax. Kühlkörpertemperatur Lagerungstemperatur

Betriebstemperatur 6)

Bau- / SchutzartEMV geprüft nach ProduktnormKlimakategorie (EN 60721-3-3)Verschmutzungsgrad (IEC 664-1)Vibtation/SchockGewicht

28 29 32 33 34 35 36 - -P

3 3 2 x 3 2 x 3 2 x 3 3 x 3 3 x 3 - -[kVA] 256 319 492 554 616 692 796 - -[kW] 200 250 400 450 500 560 630 - -

[A] 370 460 710 800 890 1000 1150 - -[A] 462 575 887 1000 1112 1500 1725 - -[A] 554 690 1065 1200 1335 1800 2070 - -[A] 385 483 746 840 935 1050 1208 - -

[kHz] 2 2 2 2 2 2 2 - -[kHz] 4 4 4 4 4 4 4 - -

[W] 3500 4200 6800 7600 8500 9500 10700 - -[A] 550 700 2x550 2x700 2x700 - - - -

[mm²] 2x95 2x150 - - - - - - -

[Ohm] 2,4 2 x 2,4 3 x 2,4 - -

[Ohm] - - - - - - - - -[A] 330 2 x 330 3 x 330 - -

[Nm] -[V] 305...500 ±0 (400 V)

[Hz] 50 / 60 +/- 2[V] 3 x 0...UN

[Hz] 0...1600[m] 100[°C] 90[°C] -25...70[°C] -10...45

IP20EN 61800-3

3K32-

[kg] 300

1) Bei dem geregelten System F5-M sowie F5-S sind 5% als Regelreserve abzuziehen2) Max. Strom vor Ansprechen der OL-Funktion (F5-M, F5-S, F5-A)3) Empfohlener Mindestquerschnitt bei Nennleistung und Leitungslänge bis 100m (Kupfer)4) Die Angabe gilt nur für Geräte mit internem Bremstransistor GTR 7 (siehe "Geräteidentifikation")5) Bemessungsspannung 400V; bei Netzspannungen ≥ 460V den Bemessungsstrom mit Faktor 0,86 multiplizieren6) Der Temperaturbereich ist nur für das Teiber- und Steuerteil gültig. Der Temperaturbereich für das Leistungsteil ist

abhängig von dem Schaltschrankaufbau und dem Kühlsystem.8) 31.F5. nur als wassergekühlte Ausführung.

Page 28: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

2 1 KEB COMBIVERT F514Name: Basis

20.07.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Überblick Produktbeschreibung

30

60

90

120

150

180

210

240

270

300

0 105 110 115 120 125 130 135 140 145 150 160 170 180 190 200 210 220

30

60

90

120

150

180

210

240

270

300

0 105 110 115 120 125 130 135 140 145 150

2.1.8 Überlastkennlinien

Zeit [s]

Auslastung [%]

In diesem Bereich fällt die Kennlinie geräteabhängig ab (siehe tech. Daten)

Bei Überschreiten einer Auslastung von 105% startet ein Zähler. Bei Unterschreiten wird rückwärts gezählt. Erreicht derZähler die dem Umrichter entsprechende Überlastkennlinie wird der Fehler E.OL ausgelöst.

Kennlinie 1Zeit [s]

Auslastung [%]

Kennlinie 2

Auslastung [%]

2.1.9 Überlastschutz im unteren Drehzahlbereich(nur für F5-M und F5-S, Stillstandsdauerstrom siehe technische Daten)

E.OL2 E.OL

Stillstandsdauerstrom

Kurzzeitgrenzstrom

Min. Frequenz beiDauervolllast

OC-Auslösestrom

Wird der zulässige Strom überschritten, startet ein PT1-Glied (τ=280ms). Nach dessen Ablauf wird der Fehler E.OL2ausgelöst.

Start Überlastintegratorbei 105%

f [Hz]

Page 29: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

3.1 Steuerteile

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

Hardware

13 1 1KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

26.09.03

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

3.1.1 Übersicht ................................ 33.1.2 Steuerklemmleiste X2A .......... 43.1.3 Anschluss der Steuerung ........ 53.1.4 Digitale Eingänge .................... 53.1.5 Analoge Eingänge ................... 63.1.6 Spannungseingang / externe

Versorgung ............................. 73.1.7 Digitale Ausgänge ................... 73.1.8 Relaisausgänge ...................... 73.1.9 Analoge Ausgänge.................. 83.1.10 Spannungsausgang ................ 8

Page 30: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

3 1 KEB COMBIVERT F5-G / C / B2Name: Basis

26.09.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Hardware Steuerkarten

Page 31: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

33 1 3KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

26.09.03

3

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

HardwareSteuerkarten

3.1.1 Übersicht

3.1 Steuerteile

In dieser Applikationsanleitung werden die Steuerkarten F5-BASIC, F5-COMPACTund F5-GENERAL beschrieben. Die Steuerkarte F5-GENERAL gibt es in zwei Versio-nen, einmal für Gehäusegröße B und einmal für die größeren Gehäuse. Die Steuerkar-ten F5-BASIC und F5-GENERAL im B-Gehäuse haben im Bezug auf die großeF5-GENERAL Steuerkarte einen eingeschränkten Funktionsumfang. Diese Einschrän-kungen beziehen sich im allgemeinen auf die fehlenden Ein- und Ausgänge und dendazu gehörigen Parametern.

3. Hardware

Steuerkarte BASIC COMPACT GENERAL B GENERAL >=DEingängeSollwerteingang 1 2 2 2 (optional +1)Digitale Eingänge (programmierbar) 5 8 8 8Interne Eingänge 4 4 4 4Externe Versorgung der Steuerkarte - X X XGeberinterface - - - X (optional)Abtastzeiten der Ein- und Ausgänge 2 ms 2 ms 1 ms 1 msAusgängeAnaloge Ausgänge ±10 V 1 2 1 2Digitale Ausgänge - 2 2 2Relaisausgänge 2 2 2 2Interne Ausgänge 4 4 4 4Potentialfreier Operatorausgang X X X XFunktionenParametersätze 8 8 8 8Auxfunktion X X X XBremsenansteuerung X X X XDC-Bremsung X X X XEnergiesparfunktion X X X XDrehzahlsuche X X X XAutoboost X X X XSchlupfkompensation X X X XFestfrequenzen X X X XElektronischer Motorschutzschalter X X X XBetriebsstundenzähler X X X XPower-Off-Funktion X X X XPID-Regler X X X XRuckarmes Anfahren durch S-Rampen X X X XBusreaktionszeit 2 ms 2 ms 1 ms 1 msPassend fürGehäusegröße A X - - -Gehäusegröße B X X X -Gehäusegröße D X X - XGehäusegröße E X X - XGehäusegröße >= G X X - X

Page 32: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

3 1 KEB COMBIVERT F5-G / C / B4Name: Basis

26.09.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Hardware Steuerkarten

3.1.2 Steuerklemmleiste X2A

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

1 5 7 8 10 11 14 15 16 20 22 24 25 26 27 28 29

COMPACT/GENERAL

BASIC

PIN Funktion Name Erklärung

1 + Sollwerteingang 1 AN1+ Das Eingangssignal 0...±10 V; 0...±20 mA oder 4...20 mA wird mit

2 - Sollwerteingang 1 AN1- An.0 / An.10 festgelegt. Spezifikation und Ansteuerung siehe Kap.

3 + Sollwerteingang 2 AN2+ 6.2.2. Auflösung: 12 Bit (BASIC und GENERAL B-Gehäuse: 11 Bit),

4 - Sollwerteingang 2 AN2-

5 Analogausgang 1 ANOUT1 Die am Analogausgang ausgegebene Grösse wird mit An.31 / 36

festgelegt. Spezifikation und Anschluss siehe Kap. 6.2.11.

6 Analogausgang 2 ANOUT2 Spannungsbereich: 0...±10V, Ri = 100 Ω, Auflösung: ±10 Bit,

7 +10 V Ausgang CRF Referenzspannungsausgang +10 VDC +5% / max. 4 mA für Sollwert-

potentiometer

8 Analoge Masse COM Masse für analoge Ein- und Ausgänge

9 Analoge Masse COM Masse für analoge Ein- und Ausgänge

10 Progr. Eingang 1 I1 Spezifikation, Ansteuerung und Programmierung der digitalen

11 Progr. Eingang 2 I2 Eingänge siehe Kap. 6.3.1 ... 6.3.11

12 Progr. Eingang 3 I3 Alle digitalen Eingänge sind frei programmierbar. Die Reglerfreigabe

13 Progr. Eingang 4 I4 ist fest mit dem Eingang ST verknüpft, kann aber mit zusätzlichen

14 Progr. Eingang Vorwärts F Funktionen belegt werden.

15 Progr. Eingang Rückwärts R

16 Progr. Eingang Reglerfrg. ST

17 Progr. Eingang Reset RST

18 Transistorausgang 1 O1 Spezifikation, Ansteuerung und Programmierung

19 Transistorausgang 2 O2 siehe Kap. 6.3.12 ... 6.3.22,

max. 50 mADC insgesamt für beide Ausgänge

20 +24 V-Ausgang Uout

ca. 24V DC Ausgang (max.100 mA)

21 20...30 V-Eingang Uin

Spannungseing. für ext. Versorgung, Bezugspotential 0 V X2A.22/23

22 Digitale Masse 0V Bezugspotential für digitale Ein-/Ausgänge

23 Digitale Masse 0V Bezugspotential für digitale Ein-/Ausgänge

24 Relais 1 / Schließer RLA Programmierbarer Relaisausgang 1 (Klemme X2A.24...26);

25 Relais 1 / Öffner RLB Programmierbarer Relaisausgang 2 (Klemme X2A.27...29)

26 Relais 1 / Schaltkontakt RLC Spezifikation, Ansteuerung und Programmierung der Relaisausgänge

27 Relais 2 / Schließer FLA siehe Kapitel 6.3.12 ... 6.3.22

28 Relais 2 / Öffner FLB max. 30 V DC, 0,01...1 A

29 Relais 2 / Schaltkontakt FLC

Page 33: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

53 1 5KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

26.09.03

3

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

HardwareSteuerkarten

3.1.3 Anschluß derSteuerung

Um Fehlfunktionen durch Störspannungseinspeisung an den Steuereingängen zuvermeiden, sollten Sie folgende Hinweise beachten:

• Abgeschirmte/verdrillte Leitungen verwenden• Schirm einseitig am Umrichter auf Erdpotential legen• Steuer- und Leistungskabel getrennt verlegen (ca.10...20 cm Abstand);

Kreuzungen im rechten Winkel verlegen

3.1.4 Digitale Eingänge

10 11 12 13 14 15 PEX2A 16 17 20 21 22 23

EMV

Verwendung der internen Spannungsversorgung

10 11 12 13 14 15 PEX2A 16 17 23

+

Verwendung einer externen Spannungsversorgung

Ri = 2,1 kΩ

13...30 V DC ±0%geglättetRi = 2,1 kΩ

Steuerkarte COMPACT/GENERAL:

1 10 11 14 15 PE16 20 22X2A

1 10 11 14 PE15 16 22

+

X2A

Ri = 2,1 kΩ

13...30 VDC +0 %geglättetRi = 2,1 kΩ

Steuerkarte BASIC:

Verwendung der internen Spannungsversorgung

Verwendung einer externen Spannungsversorgung

20...30 VDC

20...30 VDC

Page 34: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

3 1 KEB COMBIVERT F5-G / C / B6Name: Basis

26.09.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Hardware Steuerkarten

3.1.5 Analoge Eingänge

Analoge Sollwertvorgabe extern

X2A 1 2 3 4 5 6 7 8 9

R = 3...10 k

PE

Analoge Sollwertvorgabe intern

Nicht beschaltete Sollwerteingänge mit der analogen Masse verbinden, um Soll-wertschwankungen zu vermeiden!

X2A 1 2 3 4 5 6 7 8 9 PE

0...±10 VDC

Ri = 55 k

+

*) Potentialausgleichsleitung nur anschließen,wenn zwischen den Steuerungen ein Potenti-alunterschied > 30 V besteht. Der Innenwi-derstand reduziert sich hierbei auf 30 KΩ.

Steuerkarte COMPACT/GENERAL:

Steuerkarte BASIC:

*

Die Eingänge X2A.3 und X2A.4 können auch als Sollwerteingang programmiert undverschaltet werden (siehe Kapitel 6.2).

Analoge Sollwertvorgabe intern Analoge Sollwertvorgabe extern

1 7 8

R = 3...10 k

PE5 22X2A 1 5 8 22 PE7X2A

+

0...±10 VDCRi = 30 kΩ

Page 35: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

73 1 7KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

26.09.03

3

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

HardwareSteuerkarten

3.1.8 Relaisausgänge Bei induktiver Last an den Relaisausgängen ist eine Schutzbeschaltung vorzusehen(z.B. Freilaufdiode) !

3.1.7 Digitale Ausgänge

10 18 19 20 PEX2A 21 22 23

max. 50 mA DCinsgesamtfür beideAusgänge

3.1.6 Spannungs-eingang / externeVersorgung

Durch die Versorgung der Steuerkarte mit einer externen Spannungsquelle, bleibt dieSteuerung auch bei abgeschaltetem Leistungsteil in Betrieb. Um undefinierte Zustän-de bei externer Versorgung zu vermeiden, sollte grundsätzlich erst die Versorgung unddann der Umrichter eingeschaltet werden.

10 11 17 18 19 20 PEX2A 21 22 23

+

24 25 26 PE27 28 29

max.30VDC/1A+

-

X2A

Steuerkarte COMPACT/GENERAL:

Steuerkarte COMPACT/GENERAL:

20...30 V ±0% / 1 A DCgeglättet

Page 36: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

3 1 KEB COMBIVERT F5-G / C / B8Name: Basis

26.09.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Hardware Steuerkarten

3.1.9 AnalogeAusgänge

X2A 1 2 3 4 5 6 7 8 9 PE

U0: 0...±11,5 VDCRi: 100 Ω

Uout: 0...±10 VDCImax: 10 mA

3.1.10 Spannungs-ausgang

Der Spannungsausgang dient zur Ansteuerung der digitalen Eingänge sowie zur Ver-sorgung externer Steuerelemente. Der max. Ausgangsstrom von 100 mA darf nichtüberschritten werden.

10 18 19 20 PEX2A 21 22 23

+ -ca. 24VDC / max. 100 mA

1 225 7 8 PE

-10...10 VDC5 mA

X2A

Steuerkarte COMPACT/GENERAL:

Steuerkarte BASIC:

Steuerkarte COMPACT/GENERAL:

U0 : 0...±11,5 VRi : 100 Ω

Uout

: 0...±10 VDCImax

: 5 mA

Page 37: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Grundlagen

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

4.1 Grundlagen

4.2 Passwortstruktur

4.3 CP-Parameter

4.4 Drive-Modus

KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

4 1 117.01.03© KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt SeiteDatum

4.1.1 Parameter, Parametergruppen,Parametersätze ...................... 3

4.1.2 Anwahl eines Parameters ....... 44.1.3 Einstellen von

Parameterwerten .................... 44.1.4 ENTER-Parameter .................. 44.1.5 Nicht progammierbare

Parameter ............................... 54.1.6 Rücksetzen von

Fehlermeldungen .................... 54.1.7 Rücksetzen von

Spitzenwerten ........................ 54.1.8 Quittieren von

Rückmeldungen ...................... 5

Page 38: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 1 KEB COMBIVERT F52Name: Basis

17.01.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Bedienung Grundlagen

Page 39: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

4 1 317.01.03

4

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

BedienungGrundlagen

Abschnitt SeiteDatum

4.1.1 Parameter,Parametergruppen,Parametersätze

4.1 Grundlagen

Im vorliegenden Kapitel werden die Grundlagen vom Aufbau der Software, sowie dieBedienung des Gerätes erklärt.

Die Steuerkarten F5-BASIC und F5-GENERAL beinhalten 3 Betriebsarten:

Betriebsarten derSteuerkarte

Customermode

- ist eine frei definierbareListe von Parametern(CP-Parameter), die fürden Endbenutzer nötigoder wichtig sind

- Auslieferungszustandmit einer von KEB defi-nierten Parameterliste

Applikationsmode

- sämliche Parameter,Parametergruppen(Ausnahme: CP-Para-meter) und Parameter-sätze können ange-wählt und ggf. verän-dert werden

- wird i.d.R. nur zurApplikationsanpas-sung aktiviert

Drivemode

- ein spezieller Mode, indem das Gerät über denOperator in Betrieb ge-nommen werden kann

- braucht mit Ausnahmeder Reglerfreigabe keineKlemmenbeschal-tung

Was sind eigentlich Parameter, Parametergruppen und Parametersätze?

Parameter sind vom Bediener veränderbare Werte in einem Programm, die den Pro-grammablauf beeinflussen. Ein Parameter besteht aus

Parameterbezeichnung und Parameterwert

Der Parameterwert zeigt die ak-tuelle Einstellung an

Die Parameternummer bestimmt die Parameter in-nerhalb einer Gruppe.

Damit trotz der Vielzahl von Parametern die Bedienung über-sichtlich bleibt, haben wir alle Parameter funktionsbezogen inParametergruppen eingeteilt (z.B. alle motorbezogenen Para-meter befinden sich in der Drive(dr)-Gruppe).

Um mehrere Werte für einen Parameter vorgeben zu können, gibt es8 Parametersätze (0...7). Sollen bei laufendem Gerät, die jeweilsaktiven Werte angezeigt werden, stellt man das Digit auf „A“. Beinicht-programmierbaren Parametern entfällt das Digit (siehe Kapitel6.8).

Ein Förderband soll mit 3 verschiedenen Ganggeschwindigkeiten ausgerüstet werden.Fürjeden „Gang“ wird ein Parametersatz programmiert, in dem die Gewindigkeit, Beschleu-nigung, Verzögerung usw. individuell eingestellt werden kann.

Beispiel:

Jeder Parameter ist

eindeutig spezifiziert

4. Bedienung

Page 40: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 1 KEB COMBIVERT F54Name: Basis

17.01.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Bedienung Grundlagen

4.1.2 Anwahl einesParameters

Der blinkende Punkt zeigt die veränderbare Stelle. Durch Drücken der ENTER-Tastewird der blinkende Punkt verschoben.

ENTERF/R

ENTERF/R

START

STOP START

STOP START

STOP

Parameternummer Parametergruppe Parametersatzanwählen anwählen anwählen

Bei nichtprogrammierbaren Parametern (siehe 4.1.5)wird keine Parametersatznummer angezeigt!

Wechselt zwischen ParameterwertFUNCTSPEED und Parameterbezeichnung

Verändern von

Standard-Parametern ENTER-Parametern

START

STOP

START

STOP

START

STOP

START

STOP

ENTERF/R

Die Parameterwerte können nur geändert werden, wenn der Parametersatznicht auf „Aktiver Parametersatz“ (A) eingestellt ist! (siehe 4.1.6)

Bei einigen Parametern ist es nicht sinnvoll, daß die angewählten Werte sofort aktivwerden. Man nennt sie ENTER-Parameter, da sie erst nach Bestätigen mit der ENTER-Taste aktiv werden.Beispiel: Bei digitaler Drehrichtungsvorgabe soll aus dem Stillstand (LS) die Dreh-

richtung Rückwärts (r) angewählt werden. Wie oben ersichtlich muß hierbeiüber Drehrichtung Vorwärts (F) geschaltet werden. Der Antrieb darf hier je-doch nicht loslaufen, sondern erst wenn Drehrichtung Rückwärts angewähltund mit ENTER bestätigt worden ist.

- Werte werdensofor t über-nommen undnichtf lüchtiggespeichert

- beim Verändern wird einPunkt hinter der letzten Stel-le angezeigt

- Durch ENTER wird der Wertübernommen und nicht-flüchtig gespeichert

4.1.4 ENTER-Parameter

4.1.3 Einstellen vonParameterwerten

Page 41: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

4 1 517.01.03

4

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

BedienungGrundlagen

Abschnitt SeiteDatum

4.1.5 Nicht program-mierbare Parame-ter

Bestimmte Parameter sind nicht programmierbar, da ihr Wert in allen Sätzen gleichsein muß (z.B. Busadresse oder Baudrate). Damit diese Parameter sofort erkennbarsind, fehlt in der Parameteridentifikation die Parametersatznummer. Für alle nichtprogrammierbaren Parameter gilt unabhängig vom angewählten Parametersatzimmer der gleiche Wert!

Tritt während des Betriebes eine Störung auf, so wird die aktuelle Anzeige durch eineblinkende Fehlermeldung überschrieben. Die Fehlermeldung kann durch Drücken derENTER-Taste gelöscht werden, so daß der ursprügliche Wert wieder in der Anzeigesteht.Achtung! Das Rücksetzen der Fehlermeldung durch ENTER ist kein Fehlerreset, d.h.der Fehlerstatus im Umrichter wird nicht zurückgesetzt. Dadurch ist es möglich, vordem Fehlerreset Einstellungen zu korrigieren. Ein Fehlerreset ist nur durch dieResetklemme oder Reglerfreigabe möglich.

Um Rückschlüsse auf das Betriebsverhalten eines Antriebes ziehen zu können, gibtes Parameter, die Spitzenwerte anzeigen. Spitzenwert heißt, daß der höchste gemes-sene Wert für die Einschaltdauer des Umrichters gespeichert wird (Schleppzeiger-prinzip). Durch oder wird der Spitzenwert gelöscht und in der Anzeige erscheintder aktuell gemessene Wert.

Um die korrekte Ausführung einer Aktion zu überwachen, senden einige Parametereine Rückmeldung. Z. B. zeigt die Anzeige nach Kopieren eines Satzes „PASS“, umanzuzeigen, daß die Aktion fehlerfrei abgeschlossen wurde. Diese Rückmeldungenmüssen mit ENTER quittiert werden.

4.1.6 Rücksetzen vonFehlermeldungen

4.1.7 Rücksetzen vonSpitzenwerten

4.1.8 Quittieren vonRückmeldungen

Page 42: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 1 KEB COMBIVERT F56Name: Basis

17.01.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Bedienung Grundlagen

Page 43: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 2 1KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

10.04.02

Bedienung

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

4.1 Grundlagen

4.2 Passwortstruktur

4.3 CP-Parameter

4.4 Drive-Modus

4.2.1 Passwortebenen ..................... 34.2.2 Passwörter ............................. 44.2.3 Ändern der Passwortebene ..... 4

Page 44: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 2 KEB COMBIVERT F52Name: Basis

10.04.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Bedienung Passwortstruktur

Page 45: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

34 2 3KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

10.04.02

4

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

BedienungPasswortstruktur

4.2 Passwortstruktur Der KEB COMBIVERT ist mit einem umfassenden Passwortschutz ausgerüstet. Mitden einzelnen Passwörter kann man

- die Betriebsart wechseln- einen Schreibschutz setzen- den Servicemode aktivieren- in den Drive-Mode schalten

Das Passwort kann abhängig von der aktuellen Betriebsart in folgende Parametereingegeben werden:

wenn der CP-Mode aktiviert ist

wenn der Applikationsmode aktiviert ist

Der Parameterwert der obigen Parameter zeigt die aktuelle Passwortebene. FolgendeAnzeigen sind möglich:

CP - read only

CP - on

CP - Service

Applikation

Drive-Modus

4.2.1 Passwortebenen

Nur die Customer Parametergruppeist sichtbar, bis auf CP. 0 sind alleParameter im Nur-Lese-Status (sie-he Kapitel 4.3).

Nur die Customer Parametergruppeist sichtbar. Alle Parameter könnenverändert werden.

Wie CP-on, jedoch wird dieParameteridentifikation gemäß ih-rem Ursprungsparameter angezeigt(siehe Kapitel 4.3)

Alle Applikationsparameter sindsichtbar und können verändert wer-den. Die CP-Parameter sind nichtsichtbar.

Der Drive-Mode ist eine besondereBetriebsart, bei der das Gerät überden Operator in Betrieb genommenwerden kann (siehe Kapitel 4.4).

Page 46: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 2 KEB COMBIVERT F54Name: Basis

10.04.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Bedienung Passwortstruktur

4.2.2 Passwörter

4.2.3 Ändern derPasswortebene

Durch Anwahl eines der folgenden Passwörter kann in die jeweilige Passwortebenegewechselt werden:

Passwörter Passwortebene

DRIVE-Mode

START

ENTERF/R

FUNCTSPEED

START

START

FUNCTSPEED

Zum Beenden des Drive-Mode ENTER + FUNCT für ca. 3 Sek. gedrückt halten (sieheKapitel 4.4).

Beispiel 1:Vom CP-Mode in denApplikationmode wechseln

Beispiel 1:Vom Applikationsmode inden CP-read only-Modewechseln

START

ENTERF/R

FUNCTSPEED

START

START

FUNCTSPEED

Bis auf das Service-passwort werden dieeingegebenen Pass-wortebenen generell

nichtflüchtig gespeichert!

Page 47: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Bedienung

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

4.1 Grundlagen

4.2 Passwortstruktur

4.3 CP-Parameter

4.4 Drive-Modus

14 3 1KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

26.08.03

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

4.3.1 Bedienung im CP-Mode .......... 34.3.2 Werkseinstellung .................... 44.3.3 Passworteingabe .................... 54.3.4 Betriebsanzeigen .................... 54.3.5 Grundeinstellung des

Antriebes ................................ 74.3.6 Besondere Einstellungen ...... 10

Page 48: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 3 KEB COMBIVERT F5-G / C / B2Name: Basis

26.08.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Bedienung CP - Parameter

Page 49: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

34 3 3KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

26.08.03

4

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

BedienungCP - Parameter

4.3.1 Bedienung im CP-Mode

4.3 CP-Parameter Die Customer-Parameter (CP) sind eine besondere Gruppe von Parametern. Siekönnen, bis auf CP.0 (Passworteingabe), vom Anwender selbst definiert werden(Kapitel 6.13). Die im folgenden beschriebenen Parameter sind im Auslieferungszu-stand eingestellt.Vorteile daraus: - bedienerfreundlich für den Endkunden

- kritische Parameter sind vor Fehlbedienung geschützt- geringe Dokumentationskosten beim Maschinenbauer

FUNCTSPEED

START

STOP START

STOP

Einstellen derParameternummer

Einstellen vonParameterwerten

Im CP-Mode vereinfacht sich die Bedienung gegenüber dem Applikationmode, weilParametersatz- und Parametergruppenanwahl entfallen.

Page 50: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 3 KEB COMBIVERT F5-G / C / B4Name: Basis

26.08.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Bedienung CP - Parameter

In der folgenden Auflistung sehen Sie die von uns vordefinierte CP-Parametergruppe.Die Festlegung der CP-Parameter erfolgt in den User-Definition-Parametern (ud). WieSie Ihre eigene Parametergruppe definieren können, erfahren Sie in Kapitel 6.13.

4.3.2 Werkseinstellung

Anzeige Parameter Einstellbereich Auflösung Werkseinst. Appl. Parameter

CP. 0 Passworteingabe 0…9999 1 – ud.1 / 0801h

CP. 1 Istfrequenzanzeige – 0,0125 Hz – ru.3 / 0203h

CP. 2 Sollfrequenzanzeige – 0,0125 Hz – ru.1 / 0201h

CP. 3 Umrichter Status – – – ru.0 / 0200h

CP. 4 Scheinstrom – 0,1 A – ru.15 / 020Fh

CP. 5 Scheinstrom / Spitzenwert – 0,1 A – ru.16 / 0210h

CP. 6 Auslastung – 1 % – ru.13 / 020Dh

CP. 7 ZK-Spannung – 1 V – ru.18 / 0212h

CP. 8 ZK-Spannung / Spitzenwert – 1 V – ru.19 / 0213h

CP. 9 Ausgangsspannung – 1 V – ru.20 / 0214h

CP.10 Minimalfrequenz 0…400 Hz 0,0125 Hz 0 Hz op.6 / 0306h

CP.11 Maximalfrequenz 0…400 Hz 0,0125 Hz 70 Hz op.10 / 030Ah

CP.12 Beschleunigungszeit 0,00…300,00 s 0,01 s 5,00 s op.28 / 031Ch

CP.13 Verzögerungszeit (-1 = CP.12) -0,01; 0,00…300,00 s 0,01 s 5,00 s op.30 / 031Eh

CP.14 S-Kurvenzeit 0,00 (off)…5,00 s 0,01 s 0,00 s (off) op.32 / 0320h

CP.15 Boost 0,0…25,5 % 0,1 % 2,0 % uf.1 / 0501h

CP.16 Eckfrequenz 0…400 Hz 0,0125 Hz 50 Hz uf.0 / 0500h

CP.17 1) Spannungsstabilisierung 1…650 V (off) 1 V 650 (off) uf.9 / 0509h

CP.18 1) Schaltfrequenz 2/4/8/12/16 kHz 2) – – 2) uf.11 / 050Bh

CP.19 Festfrequenz 1 -400...400 Hz 0,0125 Hz 5 Hz op.21 / 0315h

CP.20 Festfrequenz 2 -400...400 Hz 0,0125 Hz 50 Hz op.22 / 0316h

CP.21 Festfrequenz 3 -400...400 Hz 0,0125 Hz 70 Hz op.23 / 0317h

CP.22 1) DC-Bremsung / Modus 0…9 1 7 pn.28 / 041Ch

CP.23 DC-Bremsung / Zeit 0,00…100,00 s 0,01 s 10,00 s pn.30 / 041Eh

CP.24 max. Rampenstrom 0…200 % 1 % 140 % pn.24 / 0418h

CP.25 max. Konstantstrom 0…200 % (off) 1 % 200 % (off) pn.20 / 0414h

CP.26 1) Drehzahlsuche / Bedingung 0…15 1 8 pn.26 / 041Ah

CP.27 Schnellhalt / Rampenzeit 0,00…300,00 s 0,01 s 2,00 s pn.60 / 043Ch

CP.28 Reaktion auf ext. Übertemperatur 0…20 1 7 pn.12 / 040Ch

CP.29 1) Analogausgang 1 / Funktion 0…12 1 2 an.31 / 0A1Fh

CP.30 Analogausgang 1 / Verstärkung -20,00…20,00 0,01 1,00 an.33 / 0A21h

CP.31 1) Relaisausgang 1 / Funktion 0…78 1 4 do.2 / 0C02h

CP.32 1) Relaisausgang 2 / Funktion 0…78 1 27 do.3 / 0C03h

CP.33 Relaisausgang 2 / Schaltlevel -30000,00…30000,00 0,01 4,00 le.3 / 0D03h

CP.34 1) Drehrichtungsquelle 0…9 1 2 op.1 / 0301h

CP.35 1) AN1 Interface Auswahl 0…2 1 0 an.0 / 0A00h

CP.36 AN1 Nullpunkthysterese -10,0…10,0 % 0,1 % 0,2 % an.4 / 0A04h

1) Enter-Parameter2) abhängig vom Leistungsteil

Page 51: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

54 3 5KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

26.08.03

4

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

BedienungCP - Parameter

4.3.3 Passworteingabe

4.3.4 Betriebsanzeigen

Freigeben derCP-Parameter

Ab Werk wird der Frequenzumrichter ohne Passwortschutz ausgeliefert, d.h. alleveränderbaren Parameter lassen sich verstellen. Nach der Parametrierung kann dasGerät gegen unberechtigten Zugang verriegelt werden (Passwörter: siehe Kapitel 4.2).Der eingestellte Mode wird gespeichert.

FUNC

ENTER

UP

Password

Password

FUNC

ENTER

UP

Verriegeln derCP-Parameter

Istfrequenz

Die folgenden Parameter dienen zur Kontrolle des Frequenzumrichters während desBetriebes.

Anzeige der aktuellen Ausgangsfrequenz in Hz. Der Operator zeigt zusätzlich "noP"und "LS" an, wenn die Reglerfreigabe oder Drehrichtung nicht geschaltet ist (sieheCP.3). Die Drehrichtung des Umrichters wird dabei durch das Vorzeichen angezeigt.Beispiele:

Ausgangsfrequenz 18,3 Hz, Drehrichtung vorwärts

Ausgangsfrequenz 18,3 Hz, Drehrichtung rückwärts

Anzeige der aktuellen Sollfrequenz. Die Anzeige erfolgt wie bei CP.1. AusKontrollgründen wird die Sollfrequenz auch dargestellt, wenn die Reglerfreigabe oderDrehrichtung nicht geschaltet sind. Ist keine Drehrichtung gegeben, wird die Soll-frequenz für Rechtslauf (vorwärts) angezeigt.

Die Statusanzeige zeigt den aktuellen Betriebszustand des Umrichters an. MöglicheAnzeigen und ihre Bedeutung sind:

"no Operation" Reglerfreigabe nicht gebrückt, Modulation abgeschal-tet, Ausgangsspg. = 0 V, Antrieb ist führungslos.

"Low Speed" keine Drehrichtung vorgegeben, Modulation abgeschal-tet, Ausgangsspg. = 0 V, Antrieb ist führungslos.

Sollfrequenz

Umrichter Status

Page 52: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 3 KEB COMBIVERT F5-G / C / B6Name: Basis

26.08.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Bedienung CP - Parameter

"Forward Acceleration" Antrieb beschleunigt mit Drehrichtung Vorwärts.

"Forward Deceleration" Antrieb verzögert mit Drehrichtung Vorwärts.

"Reverse Acceleration" Antrieb beschleunigt mit Drehrichtung Rück-wärts.

"Reverse Deceleration" Antrieb verzögert mit Drehrichtung Rückwärts.

"Forward Constant" Antrieb läuft mit konstanter Drehzahl und Dreh-richtung Vorwärts.

"Reverse Constant" Antrieb läuft mit konstanter Drehzahl und Dreh-richtung Rückwärts.

Weitere Statusmeldungen werden bei den Parametern beschrieben, die sie verursa-chen.

Scheinstrom

Scheinstrom /Spitzenwert

CP.5 ermöglicht es, den maximalen Scheinstrom zu ermitteln. Dazu wird der höchsteaufgetretene Wert von CP.4 in CP.5 gespeichert. Der Spitzenwertspeicher kann durchBetätigen der Tasten UP, DOWN oder ENTER, sowie über Bus durch Schreiben einesbeliebigen Wertes an die Adresse von CP.5 gelöscht werden. Ein Abschalten desUmrichters führt ebenfalls zur Löschung des Speichers.

ZK-Spannung Anzeige der aktuellen Zwischenkreisspannung in Volt.Typische Werte sind:

Anzeige der aktuellen Umrichterauslastung in Prozent. 100% Auslastung entsprichtdem Umrichternennstrom. Es werden nur positive Werte angezeigt, d.h. zwischenmotorischem und generatorischem Betrieb wird nicht unterschieden.

Auslastung

V-Klasse Normalbetrieb Überspg. (E.OP) Unterspg. (E.UP)230 V 300…330 V DC ca. 400 V DC ca. 216 V DC400 V 530…620 V DC ca. 800 V DC ca. 240 V DC

Anzeige des aktuellen Scheinstromes in Ampere.

Page 53: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

74 3 7KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

26.08.03

4

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

BedienungCP - Parameter

4.3.5 Grundeinstellungdes Antriebes

ZK-Spannung/Spitzenwert

Ausgangsspannung

Minimalfrequenz

Maximalfrequenz

f

UREF

CP.8 ermöglicht es, kurzfristige Spannungsanstiege innerhalb eines Betriebszykluszu ermitteln. Dazu wird der höchste aufgetretene Wert von CP.7 in CP.8 gespeichert.Der Spitzenwertspeicher kann durch Betätigen der Tasten UP, DOWN oder ENTER,sowie über Bus durch Schreiben eines beliebigen Wertes an die Adresse von CP.8gelöscht werden. Ein Abschalten des Umrichters führt ebenfalls zur Löschung desSpeichers.

Anzeige der aktuellen Ausgangsspannung in Volt.

Die folgenden Parameter bestimmen grundlegende Betriebsdaten des Antriebes. Siesollten in jedem Fall überprüft, bzw. auf die Applikation angepaßt werden.

Frequenz, auf die der Umrichter ohne Vorgabe eines analogen Sollwertes läuft. InterneBegrenzung der Festfrequenzen CP.19...CP.21.

Einstellbereich: 0...400 HzAuflösung: 0,0125 HzWerkseinstellung: 0 Hz

Frequenz, auf die der Umrichter bei maximalem, analogem Sollwert läuft. Interne Be-grenzung der Festfrequenzen CP.19...CP.21.

Einstellbereich: 0...400 HzAuflösung: 0,0125 HzWerkseinstellung: 70 Hz

Page 54: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 3 KEB COMBIVERT F5-G / C / B8Name: Basis

26.08.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Bedienung CP - Parameter

Beschleunigungszeit

Verzögerungszeit

100 Hz

S-Kurvenzeit

f

t

100 Hz

f

tCP. 13

CP. 12

Der Parameter legt die benötigte Zeit fest, um von 0 auf 100 Hz zu beschleunigen. Dietatsächliche Beschleunigungszeit verhält sich dabei proportional zur Frequenzänderung.

100 Hz–––––– x tat. Beschleunigungszeit = CP.12delta f

Einstellbereich: 0,00...300,00 sAuflösung: 0,01 sWerkseinstellung: 5,00 s

Beispiel: Tatsächliche Beschleunigungszeit = 5 s ; der Antrieb soll von 10 Hz auf 60Hz beschleunigen. delta f = 60 Hz - 10 Hz = 50 Hz

CP.12 = (100 Hz / 50 Hz) x 5 s = 10 s

Der Parameter legt die benötigte Zeit fest, um von 100 auf 0 Hz zu verzögern. Dietatsächliche Verzögerungszeit verhält sich dabei proportional zur Frequenzänderung.

100 Hz–––––– x tat. Verzögerungszeit = CP.13delta f

Einstellbereich: -0,01; 0,00...300,00 sAuflösung: 0,01 sWerkseinstellung: 5,00 s

Bei Verzögerungszeit = -0,01 wird der Wert aus CP.12 eingesetzt (Display: "=Acc")!

Beispiel: Tatsächliche Verzögerungszeit = 5 s; der Antrieb soll von 60 Hz auf 10 Hzverzögern. delta f = 60 Hz - 10 Hz = 50 Hz

CP.13 = (100 Hz / 50 Hz) x 5 s = 10 s

Für manche Anwendungen ist es von Vorteil, wenn der Antrieb ruckarm anfährt undstoppt. Diese Funktion wird durch einen Verschliff der Beschleunigungs- undVerzögerungsrampen erreicht. Diese Verschliffzeit, auch S-Kurvenzeit, kann mit CP.14vorgegeben werden.

Einstellbereich: 0,00 (off)...5,00 sAuflösung: 0,01 sWerkseinstellung: 0,00 s (off)

Damit bei aktivierten S-Kurvenzeiten definierte Rampen gefahren wer-den, müssen die vorgegebenen Beschleunigungs- bzw. Verzögerungs-zeiten (CP.12 und CP.13) größer als die S-Kurvenzeit (CP.14) gewähltwerden.

Page 55: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

94 3 9KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

26.08.03

4

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

BedienungCP - Parameter

t1 t1 t1 t1

t2 t3

+f [Hz]

-f [Hz]

t [s]

t1 = S-Kurvenzeit(CP.14)t2 = Beschleunigungszeit (CP.12)t3 = Verzögerungszeit(CP.13)

t1 t1 t1 t1

t2 t3

Rampenvorgabe mit S-Kurven

Boost Im unteren Drehzahlbereich fällt ein Großteil der Motorspannung am Ständerwiderstandab. Damit das Kippmoment des Motors über den gesamten Drehzahlbereich nahezukonstant bleibt, kann der Spannungsabfall durch den Boost kompensiert werden.

Einstellbereich: 0,0...25,5 %Auflösung: 0,1 %Werkseinstellung: 2,0 %

Einstellung: • Auslastung im Leerlauf bei Eckfrequenz feststellen• ca. 10 Hz vorgeben und den Boost so einstellen, daß etwa die

gleiche Auslastung wie bei Eckfrequenz erreicht wird.

Wenn ein Motor im Dauerbetrieb bei niedrigen Drehzahlen mit zu hoherSpannung gefahren wird, kann dies zur Überhitzung des Motors führen.

UA

f

Bei der hier eingestellten Frequenz erreicht der Umrichter seine maximale Ausgangs-spannung. Typisch ist hier die Einstellung der Motornennfrequenz. Beachte: Motorenkönnen bei falsch eingestellter Eckfrequenz überhitzen!

Einstellbereich: 0...400 HzAuflösung: 0,0125 HzWerkseinstellung: 50 Hz 100%

CP. 16

Eckfrequenz

UA

f

CP. 15

CP. 16

Page 56: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 3 KEB COMBIVERT F5-G / C / B10Name: Basis

26.08.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Bedienung CP - Parameter

4.3.6 BesondereEinstellungen

Die folgenden Parameter dienen zur Optimierung des Antriebs und zur Anpassung andie Anwendung. Bei der Erstinbetriebnahme können diese Einstellungen ignoriert wer-den.

Mit diesem Parameter kann eine geregelte Ausgangsspannung bezogen auf dieEckfrequenz eingestellt werden. Spannungsschwankungen am Eingang sowie imZwischenkreis nehmen dadurch nur noch geringen Einfluß auf die Ausgangsspannung(U/f-Kennlinie). Die Funktion erlaubt eine Anpassung der Ausgangsspannung an Sonder-motoren.

Einstellbereich: 1...650 V (off)Auflösung: 1 VWerkseinstellung: 650 V (off)Bemerkung: Enter-Parameter

Im u.a. Beispiel soll die Ausgangsspannung auf 230 V stabilisiert werden (0 % Boost).

Spannungsstabilisierung

250 V

190 V

CP.17=230 V

CP.16=50 Hz

UN/UA

f

UN = Netzspannung

UA bei U

N = 190V stabilisiert

UA bei U

N = 190V unstabilisiert

UA bei U

N = 250V unstabilisiert

UA bei U

N = 250V stabilisiert

UA= Ausgangsspannung

Page 57: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

114 3 11KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

26.08.03

4

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

BedienungCP - Parameter

Die Schaltfrequenz, mit der die Endstufen getaktet werden, kann abhängig vom Ein-satzfall verändert werden. Die max. mögliche Schaltfrequenz, sowie die Werksein-stellung wird durch das verwendete Leistungsteil festgelegt. Einflüsse und Auswir-kungen der Schaltfrequenz können aus folgender Aufstellung entnommen werden.

Festfrequenz 1...3

Eingang I1

Eingang I2

Eingang I1 und I2

Es können drei Festfrequenzen eingestellt werden. Die Anwahl der Festfrequenzenerfolgt über die Eingänge I1 und I2.

Einstellbereich: -400...400 HzAuflösung: 0,0125 HzWerkseinstellung CP.19: 5 HzWerkseinstellung CP.20: 50 HzWerkseinstellung CP.21: 70 Hz

Erfolgt eine Vorgabe außerhalb der mit CP.10 und CP.11 festgelegten Grenzen, wird dieFrequenz intern begrenzt. Die negativen Werte werden im Applikationsmode freigege-ben.Die Drehrichtungsquelle der Festfrequenzen wird durch CP.34 nicht geändert, sieentspricht immer CP.34 = 2.

kleine Schaltfrequenz• geringere Umrichtererwärmung• geringerer Ableitstrom• geringere Schaltverluste• weniger Funkstörungen• besserer Rundlauf bei kleinen Drehzah-

len

hohe Schaltfrequenz• geringere Geräuschentwicklung• bessere Sinusnachbildung• weniger Motorverluste

Einstellbereich (leistungsteilabhängig): 2 / 4 / 8 / 12 / 16 kHzWerkseinstellung: leistungsteilabhängigBemerkungen: Enter-Parameter

Schaltfrequenz

Bei Schaltfrequenzen über 4 kHz beachten Sie unbedingt die max. Motor-leitungslänge in den Technischen Daten in dem Kapitel 2.1.

Page 58: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 3 KEB COMBIVERT F5-G / C / B12Name: Basis

26.08.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Bedienung CP - Parameter

DC-Bremsung / Modus Bei der DC-Bremsung wird der Motor nicht über die Rampe verzögert. Das schnelleAbbremsen erfolgt durch eine Gleichspannung, die auf die Motorwicklung gegeben wird.Dieser Parameter legt fest, wie die DC-Bremsung ausgelöst wird.

Wert Aktivierung0 DC-Bremsung abgeschaltet.1 DC-Bremsung bei Wegschalten der Drehrichtung und Erreichen von

0Hz. Bremszeit entspricht CP.23 oder bis zur nächsten Drehrichtungs-vorgabe.

2* DC-Bremsung sobald die Drehrichtungsvorgabe fehlt.3* DC-Bremsung sobald die Drehrichtung wechselt oder fehlt.4* DC-Bremsung bei Wegschalten der Drehrichtung und wenn die Ist-

frequenz 4 Hz unterschreitet.5* DC-Bremsung wenn Istfrequenz 4 Hz unterschreitet und der Antrieb

verzögert.6* DC-Bremsung sobald der Sollwert 4 Hz unterschreitet.7* DC-Bremsung wenn Eingang I4 geschaltet wird. Bei Steuerkarte B =

Wert "0"8 DC-Bremsung solange Eingang I4 geschaltet ist.Bei Steuerkarte B =

Wert "0"9 DC-Bremsung nach Zuschalten der Modulation.

* Bremszeit ist abhängig von der Istfrequenz

Einstellbereich: 0...9Auflösung: 1Werkseinstellung: 7Bemerkungen: Enter-Parameter

DC-Bremsung / Zeit

f

t

100 Hz

fist

tBist

Ist die Bremszeit abhängig von der Istfrequenz (CP.22 = 2...7), berechnet sie sich wiefolgt:

CP.23 x fistt

Bist = –––––––––

100 Hz

Sonst entspricht die Bremszeit CP.23.

Einstellbereich: 0,00...100,00 sAuflösung: 0,01 sWerkseinstellung: 10,00 s

CP.23

Page 59: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

134 3 13KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

26.08.03

4

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

BedienungCP - Parameter

max. Konstantstrom

t

t

tRampenstop

tStromgrenze

fist

CP.24

CP.25

fsoll

einaus

ausein

Diese Funktion schützt den Frequenzumrichter vor dem Abschalten durch Überstrombei konstanter Ausgangsfrequenz. Bei Überschreiten des hier eingestellten Wertes,wird die Ausgangsfrequenz solange reduziert, bis der Wert wieder unterschritten ist.Bei aktiver Funktion wird "SLL" im Display (CP.3) angezeigt.

Einstellbereich: 0...200% (off)Auflösung: 1 %Werkseinstellung: 200% (off)

Auslastung

Diese Funktion schützt den Frequenzumrichter vor dem Abschalten durch Überstromwährend der Beschleunigung. Die Rampe wird bei Erreichen des hier eingestelltenWertes solange angehalten, bis der Strom wieder absinkt. Bei aktiver Funktion wird"LAS" im Display (CP.3) angezeigt.

Einstellbereich: 0...200 %Auflösung: 1 %Werkseinstellung: 140 %

max. Rampenstrom

Page 60: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 3 KEB COMBIVERT F5-G / C / B14Name: Basis

26.08.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Bedienung CP - Parameter

Drehzahlsuche /Bedingung

Beim Aufschalten des Frequenzumrichters auf einen auslaufenden Motor, kann durchdie unterschiedlichen Drehfeldfrequenzen ein Fehler ausgelöst werden. Bei eingeschal-teter Drehzahlsuche sucht der Umrichter die aktuelle Motordrehzahl, paßt seineAusgangsfrequenz an und beschleunigt mit der eingestellten Rampe auf den vorgege-benen Sollwert. Während der Suchphase wird "SSF" im Display (CP.3) angezeigt. DerParameter legt fest, unter welchen Bedingungen die Funktion wirkt. Bei mehrerenBedingungen ist die Summe der Werte einzugeben.

Beispiel: CP.26=12 bedeutet nach Reset und nach Auto-Reset UP.

100 Hz

f

t

Schnellhalt / Rampenzeit Die Schnellhalt-Funktion wird abhängig von CP.28 aktiviert. Der Parameter legt diebenötigte Zeit fest, um von 100 auf 0 Hz zu verzögern. Die tatsächliche Verzögerungs-zeit verhält sich dabei proportional zur Frequenzänderung. Die Reaktion auf Über-temperatur (CP.28) ist in der Werkseinstellung abgeschaltet. Ist sie aktiviert, schaltetdie Modulation nach 10s automatisch ab, wenn der Motor noch zu heiß ist.

100 Hz–––––– x tat. Verzögerungszeit = CP.27delta f

Einstellbereich: 0,00...300,00 sAuflösung: 0,01 sWerkseinstellung: 2,00 s

Beispiel: Tatsächliche Verzögerungszeit = 5 s; der Antrieb soll von 50 Hz auf 0 Hzverzögern. delta f = 50 Hz - 0 Hz = 50 Hz

CP.27 = (100 Hz / 50 Hz) x 5 s = 10 s

CP. 27

Einstellbereich: 0...15Auflösung: 1Werkseinstellung: 8Bemerkungen: Enter-Parameter

Wert Bedingung0 Funktion aus1 bei Reglerfreigabe2 beim Einschalten4 nach Reset8 nach Auto-Reset UP

Page 61: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

154 3 15KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

26.08.03

4

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

BedienungCP - Parameter

Reaktion aufexterne Übertemperatur

Einstellbereich: 0...7Auflösung: 1Werkseinstellung: 7

Dieser Parameter bestimmt die Reaktion des Antriebes auf die externe Temperatur-überwachung, in der Werkseinstellung ist die Funktion abgeschaltet. Um die Funk-tion zu aktivieren, müssen die Leistungsteilklemmen T1/T2 gemäß der Betriebsanlei-tung Teil2 angeschlossen werden. Dann kann die Reaktion entsprechend folgenderTabelle eingestellt werden.Liegt die Übertemperatur nicht mehr an, wird die Meldung E.ndOH (bzw. A.ndOH)ausgegeben. Erst dann kann der Fehler zurückgesetzt, bzw. der automatische Wieder-anlauf ausgeführt werden.

CP.28 Anzeige Reaktion Wiederanlauf0 E.dOH sofortiges Abschalten der Modulation

1 * A.dOH Schnellhalt / Abschalten der Modulationnach Erreichen von Drehzahl 0.

2 * A.dOH Schnellhalt / Haltemoment bei Drehzahl 03 A.dOH sofortiges Abschalten der Modulation

4 * A.dOH Schnellhalt / Abschalten der Modulationnach Erreichen von Drehzahl 0.

5 * A.dOH Schnellhalt / Haltemoment bei Drehzahl 06 * keine keine Auswirkung auf den Antrieb;

Mit CP.31/32 = 9 kann ein externes Modulangesteuert werden (z.B. Lüfter)

7 keine keine Auswirkung auf den Antrieb;!Störung existiert nicht! ExterneTemperaturüberwachung nicht aktiviert

Fehler beheben;Reset betätigen

Resetautomatisch,wenn Fehler nichtmehr anliegt

- entfällt -

*) Ist der Motor nach 10 Sekunden noch zu heiß, wird der Fehler E.dOH ausgelöstund die Modulation abgeschaltet!

Page 62: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 3 KEB COMBIVERT F5-G / C / B16Name: Basis

26.08.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Bedienung CP - Parameter

Analogausgang 1 / Funktion CP.29 legt die Funktion vom Analogausgang 1 fest.

Analogausgang 1 /Verstärkung

10V

CP.30

100%

-100% 100%

-100%

in

out Einstellhilfe:Der Analogausgang soll +10 V statt bei100 Hz schon bei 70 Hz ausgeben:

100 HzCP.30 = –––––– = 1,43

70 Hz

Mit der Verstärkung kann man die Ausgangsspannung des Analogausganges auf dasauszugebene Signal abstimmen. Bei einer Verstärkung von 1 entsprechen ±100 % =±10 V.

Einstellbereich: -20,00...20,00Auflösung: 0,01Werkseinstellung: 1,00

Einstellbereich: 0...20Auflösung: 1Werkseinstellung: 2Bemerkungen: Enter-Parameter

Wert Funktion Normierung 0...100 % (±100 %)0 Absoluter Istwert ru.7 0...100 Hz1 Absoluter Sollwert ru.1 0...100 Hz2 Istfrequenz ru.7 0...±100 Hz3 Sollfrequenz ru.1 0...±100 Hz4 Ausgangsspannung ru.20 0...500 V5 Zwischenkreissspannung ru.18 0...1000 V6 Scheinstrom ru.15 0...2 • Nennstrom7 Wirkstrom ru.17 0...2 • ±Nennstrom

8-10 Nur Applikationsmode11 Absoluter Wirkstrom ru.17 0...2 • Nennstrom12 Kühlkörpertemperatur ru.38 0...100 °C13 Motortemperatur 0...100 °C

14-18 Nur Applikationsmode19 Rampenausgangsfrequenz 0...±100 Hz20 Absolute Rampenausgangsfrequenz 0...100 Hz

Page 63: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

174 3 17KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

26.08.03

4

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

BedienungCP - Parameter

Relaisausgang 1 /Funktion

CP.31 und CP.32 bestimmen die Funktion der beiden Relaisausgänge.CP.31 für Relaisausgang 1 (Klemmen X2A.24...26)CP.32 für Relaisausgang 2 (Klemmen X2A.27...29)

Der Schaltlevel für CP.32 wird mit CP.33 festgelegt !

Wert Funktion0 Keine Funktion (generell aus)1 Generell an2 Run-Signal; auch bei DC-Bremse3 Betriebsbereit-Signal (kein Fehler)4 Störmelderelais5 Störmelderelais (ohne Auto-Reset)6 Warn- oder Fehlermeldung bei Abnormal Stopping7 Überlast-Vorwarnung8 Übertemperatur-Vorwarnung Endstufen9 Externe Übertemperatur-Vorwarnung Motor

10 Nur Applikationsmode11 Übertemperatur-Vorwarnung Umrichterinnenraum OHI12 Kabelbruch 4...20 mA an Analogeingang 113 Nur Applikationsmode14 max. Konstantstrom (Stall, CP.25) überschritten15 max. Rampenstrom (LA-Stop, CP.24) überschritten16 DC-Bremsung aktiv

17-19 Nur Applikationsmode20 Istwert=Sollwert (CP.3=Fcon; rcon; nicht bei noP, LS, Fehler, SSF)21 Beschleunigen (CP.3 = FAcc, rAcc, LAS)22 Verzögern (CP.3 = FdEc, rdEc, LdS)23 Istdrehrichtung = Solldrehrichtung24 Auslastung (CP.6) > 100% (nur CP.31)25 Wirkstrom > Schaltlevel (nur CP.32)26 ZK-Spannung (CP.7) > Schaltlevel (nur CP.32)27 Istfrequenz (CP.1) > Schaltlevel (nur CP.32)28 Sollfrequenz (CP.2) > Schaltlevel (nur CP.32)

29/30 Nur Applikationsmode31 Absoluter Sollwert an AN1 > Schaltlevel (nur CP.32)32 Absoluter Sollwert an AN2 > Schaltlevel (nur CP.32)33 Nur Applikationsmode34 Sollwert an AN1 > Schaltlevel (nur CP.32)35 Sollwert an AN2 > Schaltlevel (nur CP.32)

36-39 Nur Applikationsmode40 Hardware-Stromgrenze aktiv41 Modulation An-Signal

42-43 Nur Applikationsmode44 Umrichterstatus (CP.3) = Level45 Kühlkörpertemperatur > Level46 Motortemperatur > Level47 Rampenausgangsfrequenz> Level48 Scheinstrom (CP.4) > Level49 Rechtslauf ( nicht bei noP, LS, abnormal stopping, Fehler)50 Linkslauf ( nicht bei noP, LS, abnormal stopping, Fehler)

51-62 Nur Applikationsmode63 Betrag ANOUT1 > Level64 Betrag ANOUT2 > Level65 ANOUT1 > Level66 ANOUT2 > Level

67-69 Nur Applikationsmode70 Treiberspannung aktiv (Sicherheitsrelais)

71-72 Nur Applikationsmode73 Betrag Wirkleistung74 Wirkleistung75 Nur Applikationsmode

Relaisausgang 2 /Funktion

Page 64: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 3 KEB COMBIVERT F5-G / C / B18Name: Basis

26.08.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Bedienung CP - Parameter

Relaisausgang 2 / Schaltlevel Dieser Parameter bestimmt den Schaltpunkt für den Relaisausgang 2 (CP.32). Nachdem Schalten des Relais kann sich der Wert innerhalb eines Fensters (Hysterese)bewegen, ohne daß das Relais abfällt. Weil der Operator nur 5 Zeichen anzeigen kann,werden bei höheren Werten die letzten Stellen nicht mehr dargestellt.

Einstellbereich: -30000,00...30000,00Auflösung: 0,01Werkseinstellung: 4,00Hysterese:

Frequenz: 0,5 HzSpannung: 1 VAnaloge Werte: 0,5 %Strom: 0,5 ATemperatur: 1 °C

Werkseinstellung CP.31: 4Werkseinstellung CP.32: 27Bemerkungen: Enter-Parameter

Page 65: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

194 3 19KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

26.08.03

4

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

BedienungCP - Parameter

Mit diesem Parameter wird die Quelle und die Art der Auswertung für die Drehrichtungs-vorgabe festgelegt (Enter-Parameter). Mit CP.34 ändert man nicht die Drehrichtungs-quelle der Festfrequenzen (CP.19...21).

Wert Drehrichtung0/1 Nur Applikationsmode2 Vorgabe über Klemmleiste Vorwärts/Rückwärts; negative Sollwerte

werden zu Null gesetzt. (Werkseinstellung)3 Vorgabe über Klemmleiste Vorwärts/Rückwärts; die Vorzeichen der

Sollwerte beeinflussen nicht die Drehrichtung4 Vorgabe über Klemmleiste Run/Stop (Kl. X2A.14) und Vorwärts/

Rückwärts (Kl. X2A.15); negative Sollwerte werden zu Null gesetzt.5 Vorgabe über Klemmleiste Run/Stop (Kl. X2A.14) und Vorwärts/

Rückwärts (Kl. X2A.15); die Vorzeichen der Sollwerte beeinflussen nichtdie Drehrichtung

6 Sollwertabhängig, positive Werte = Rechtslauf; negative Werte =Linkslauf. Für die Drehrichtungsfreigabe muß eine der Klemmen F oder Raktiv sein, sonst LS.

7 Sollwertabhängig, positive Werte = Rechtslauf; negative Werte =Linkslauf; bei Sollwert "0" wird Rechtslauf angezeigt

8/9 Nur Applikationsmode

Drehrichtungsquelle

10V100%

-100% 100%

-100%

extern

-10V

intern

10V100%

-100% 100%

-100%

extern

-10V

intern

Sollwert0-limitiert(Wert 2 u. 4)

Sollwertabsolut(Wert 3 u. 5)

Einstellbereich: 0...9Auflösung: 1Werkseinstellung: 2Bemerkungen: Enter-Parameter

Page 66: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 3 KEB COMBIVERT F5-G / C / B20Name: Basis

26.08.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Bedienung CP - Parameter

Durch kapazitive sowie induktive Einkopplung auf den Eingangsleitungen oderSpannungsschwankungen der Signalquelle kann der am Umrichter angeschlosseneMotor trotz analoger Eingangsfilter im Stillstand driften („zittern“). Dies zu unterdrük-ken ist die Aufgabe der Nullpunkthysterese.Durch den Parameter CP.36 kann das Analogsignal für den Eingang AN1 in einemBereich von 0...±10% ausgeblendet werden. Der eingestellte Wert ist für beide Dreh-richtungen gültig.

Wird ein negativer Prozentwert eingestellt, wirkt die Hysterese zusätzlich zum Null-punkt auch um den aktuellen Sollwert. Sollwertänderungen werden erst dann über-nommen, wenn sie größer als die eingestellte Hysterese sind.

Einstellbereich: -10,0...10,0 %Auflösung: 0,1 %Werkseinstellung: 0,2 %

AN1 Nullpunkthysterese

AN1 Sollwert Auswahl

f

UREF

Der Sollwerteingang 1 (AN1) der F5-GENERAL Steuerung kann mit verschiedenenSignalpegeln angesteuert werden. Um das Signal richtig auswerten zu können, mußdieser Parameter der Signalquelle angepaßt werden. Beim F5-BASIC im A- und B-Gehäuse darf die Signalquelle nicht verstellt werden.

Wert Sollwertsignal0 0...±10 V DC / Ri = 56 kOhm1 0...+20 mA DC / Ri = 250 Ohm2 4...20 mA DC / Ri = 250 Ohm

Einstellbereich: 0...2Auflösung: 1Werkseinstellung: 0Bemerkungen: Enter-Parameter

Page 67: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Bedienung

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

4.1 Grundlagen

4.2 Passwortstruktur

4.3 CP-Parameter

4.4 Drive-Modus

14 4 1KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

07.01.02

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

4.4.1 Einstellmöglichkeiten .............. 34.4.2 Anzeige und Tastatur .............. 34.4.3 Sollwertanzeige /

Sollwertvorgabe ..................... 34.4.4 Drehrichtungsvorgabe ............ 44.4.5 Start / Stop / Run ................... 44.4.6 Verlassen des Drive-Mode ..... 54.4.7 Weitere Einstellungen ............ 5

Page 68: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 4 KEB COMBIVERT F5-G / C / B2Name: Basis

07.01.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Bedienung Drive-Modus

Page 69: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

34 4 3KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

07.01.02

4

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

BedienungDrive-Modus

START

FUNC.

SPEED

ENTER

F/RSTOP

START

FUNC.

SPEED

ENTER

F/RSTOP

START

FUNC.

SPEED

ENTER

F/RSTOP

START

FUNC.

SPEED

ENTER

F/RSTOP

Der Drivemode ist eine besondere Betriebsart des KEB COMBIVERT. Er ermög-licht eine einfache Hand-Inbetriebnahme. Zur Aktivierung des Drive-Mode ist dasPasswort „500“ in ‘CP.0’ bzw. ‘ud.1’ einzugeben. Folgende Vorgaben sind möglich:

– Stop / Start / Run– Sollwert– Drehrichtung

Alle anderen Einstellungen wie Sollwertgrenzen, Beschleunigungszeit, Verzögerungs-zeit usw. entsprechen der Vorgabe in den Parametersätzen.

Hardwarebedingung: Die Reglerfreigabe muß gebrückt sein

4.4 Drive-Modus

4.4.3 Sollwertanzeige /Sollwertvorgabe

DrehrichtungsanzeigeAnzeige Betriebsstatus /Istdrehzahl / Solldrehzahl

4.4.1 Einstell-möglichkeiten

SPEED-Taste gedrückt haltenund mit DOWN-Taste den ange-zeigten Sollwert verringern

SPEED-Taste gedrückt halten undmit UP-Taste den angezeigten Soll-wert erhöhen

4.4.2 Anzeige und Tasta-tur

Die Vorgabe über die Tastatur ist nur bei Parameter ud.9 Bit 0 = 0 möglich(siehe 4.4.7).

SchnittstellenkontrolleLED leuchtet bei

Übertragung

Betriebs-/FehleranzeigeNormal "LED ein"Fehler "LED blinkt"

Bedienfeld

Der vorgegebene Sollwert wirdangezeigt, solange die SPEED-Taste gedrückt wird

Der aktuell eingestellte Wertkann über den Bus in Sy.45ausgelesen werden.

Page 70: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 4 KEB COMBIVERT F5-G / C / B4Name: Basis

07.01.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Bedienung Drive-Modus

FUNC.

SPEED

START

FUNC.

SPEED

ENTER

F/RSTOP

START

STOP

ENTER

F/R

ENTER

F/R

4.4.4 Drehrichtungsvor-gabe

Vorgabemöglichkeiten: F = forward (Rechtslauf)r = reverse (Linkslauf)

Jede Betätigung der TasteF/R bewirkt einen Dreh-richtungswechsel

4.4.5 Start / Stop / Run

Status „Run“Der Antrieb läuft mit

vorgegebener Frequenz

(z.B. „F 50.0“)

Status „Stop“Endstufe

freigeschaltet,Antrieb im Freilauf

(z.B. „F LS“)

FUNC.

SPEED

ENTER

F/R

START

FUNC.

SPEED

ENTER

F/RSTOP

START

STOP

START

STOP

Im Drive-Mode gibt es 3 Betriebszustände:

Status „Start“Endstufe wird mit 0 Hzangesteuert, Antrieb

steht mit Haltemoment(z.B. „F 0.0“)

Bit 2 und 3 von Parameter ud.9 legen u.a. fest, in welcher Weise die Tasten STARTund STOP die einzelnen Betriebszustände anfahren:

Stop Run

ud. 9 Bit 2, 3 = 0(Default)

FUNC.

SPEED

ENTER

F/R

START

FUNC.

SPEED

ENTER

F/RSTOP

START

STOP

START

STOP

Start Run

ud. 9 Bit 2, 3 = 1

Page 71: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

54 4 5KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

07.01.02

4

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

BedienungDrive-Modus

Um den Drive-Mode zu verlassen, im Status „Stop“ die Tasten „FUNC.“ und „ENTER“gleichzeitig für ca. 3 sec. gedrückt halten! Das Gerät springt dann in den Moduszurück, von dem aus der Drive-Mode gestartet wurde.

START

FUNC.

SPEED

ENTER

F/RSTOP

START

STOP

FUNC.

SPEED

ENTER

F/R

START

STOP

START

STOP

FUNC.

SPEED

ENTER

F/R

START

STOP

Stop Run

ud. 9 Bit 2,3 = 2

Start

FUNC.

SPEED

ENTER

F/R

START

FUNC.

SPEED

ENTER

F/RSTOP

START

STOP

ca. 3 sec.

Stop

Drive-Modeverlassen

Um undefinierte Zustände zu vermeiden, müssen bei den Werten ud. 9 Bit 2,3 = 1bzw. 2 die Minimalfrequenzen (oP. 6, oP.7) auf 0 Hz eingestellt werden.

4.4.6 Verlassen desDrive-Mode

4.4.7 Weitere Einstellun-gen

Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Funktion von ud.9x x x 0 Sollwert über Tastaturx x x 1 Sollwert gemäß Sollwertquelle oP.0x x 0 x Sollwert ist 0-limitiert (negative Sollwerte = 0)x x 1 x absolute Sollwertvorgabe0 0 x x LS => run0 1 x x 0 Hz => run1 0 x x LS => 0 Hz => run1 1 x x reserviert

Mit der Drive-Mode-Betriebsart (ud. 9) können die Sollwertquelle und die Zuständebeim Starten / Stoppen bestimmt werden. Als Sollwertquelle dient entweder die Tasta-tur im Drive-Mode wie unter 4.4.3 beschrieben, oder die unter dem Parameter oP. 0angewählte Sollwertquelle. Die unterschiedlichen Zustände beim Starten/Stoppenkönnen 4.4.5 entnommen werden.Die Zustände beim Starten / Stoppen (Bit 2 und 3) werden erst nach einem Neustartdes Drivemode übernommen!

Page 72: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

4 4 KEB COMBIVERT F5-G / C / B6Name: Basis

07.01.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Bedienung Drive-Modus

Page 73: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

5 1 1KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

08.06.04

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

Parameter

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

5.1 Parameter 5.1.1 Parametergruppen ................... 35.1.2 Steuerung F5-BASIC .............. 45.1.3 Steuerung F5-GENERAL

B-Gehäuse ............................. 45.1.4 Steuerung F5-GENERAL

>= D-Gehäuse ........................ 55.1.5 Parameterliste

F5-BASIC und F5-GENERAL . 7

Page 74: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Parameter

5 1 KEB COMBIVERT F5-G / C / B2Name: Basis

08.06.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Page 75: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

5

Parameter

5 1 3KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

08.06.04

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

5.1.1 Parametergruppen

5.1 Parameter

Die Frequenzumrichter KEB COMBIVERT F5-GENERAL, F5-COMPACT und F5-BASICbeinhalten 16 feste und eine freidefinierbare Parametergruppe. Ab Gehäusegrösse Dwird zusätzlich die Ec-Parametergruppe unterstützt. Die Freidefinierbare (CP) habenwir bereits kennengelernt. In den festen Parametergruppen sind die Parameter funktions-bezogen zusammengefaßt:

5. Parameter

Bild 5.1.1

ru-Parameter

Betriebsan-zeigen

In-Parameter

Umrichter-Eigenschaften

Fr-Parameter

ParametersatzProgrammie-

rung

ud-Parameter

Bedienober-fläche

CP-Parameter

Parameter fürEndkunden

Klemmleiste

An-Parameter

Analoge Ein- undAusgänge

di-Parameter

Digitale Eingänge

do-Parameter

Digitale Ausgänge

LE-Parameter

Schaltpegel / Timer

oP-Parameter

Sollwertberechnung

Pn-Parameter

Schutz- undSonderfunktionen

oP-Parameter

Rampengenerator/S-Kurven

cS/cn-Parameter

Technologie- undDrehzahlregler

uF-Parameter

U/f-KennlinieModulator

Master-antrieb

M3~

PG

PG

Sy-Parameter

System-parameter

XY bei BasicAA bei G>=D

Abgleich- /Hilfsparameter

Geber-schnittstellen

Ec-Parameter

dr-Para.

Page 76: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Parameter

5 1 KEB COMBIVERT F5-G / C / B4Name: Basis

08.06.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

5.1.3 SteuerkarteGENERALB-Gehäuse

Diese Steuerkarte kommt in Gehäusegröße B zum Einsatz. Die Parameter In.8 undIn.9 sind nur bei bei dieser Steuerung vorhanden und folgende Parameter sind nichtvorhanden, sie brauchen in den Parameterbeschreibungen nicht berücksichtigt wer-den:

5.1.2 SteuerkarteBASIC

Diese Steuerkarte kommt bis zur Gehäusegröße G zum Einsatz. Folgende Parametersind bei der Steuerung F5-BASIC nicht vorhanden, sie brauchen in den Parameter-beschreibungen nicht berücksichtigt werden:

ru 4 Istfrequenz Geber 1ru 5 Istfrequenz Geber 2ru 6 berechnete Istfreq.ru 7 Istwert Anzeigeru 9 Istdrehzahl Geber 1ru 10 Istdrehzahl Geber 2ru 31 AN3 Anzeige vor Verst.ru 32 AN3 Anzeige nach Verst.op 44 Zusatzfkt. Modus/Quelleop 45 Zusatzfkt. dig. Vorgabeop 46 Zusatzfkt. Beschl./Verz.op 47 Wobbelgen. Beschl.zeitop 48 Wobbelgen. Verzög.zeitop 49 Durchmesserk. dmin/dmaxop 51 Motorpoti Zielan 20 AN3 Sollwertauswahlan 21 AN3 Störfilteran 22 AN3 Speichermodusan 23 AN3 Speichermodus Eingw.an 24 AN3 Nullpunkthysteresean 25 AN3 Verstärkungan 26 AN3 Offset Xan 27 AN3 Offset Yan 28 AN3 Untergrenzean 29 AN3 Obergrenzein 5 Interfacetypin 17 Temp.- Modecs 1 Istwertquelledr 3 DASM Nennleistungec 0 Geberschnittstelle 1ec 1 Geberstrichzahl 1

ru 4 Istfrequenz Geber 1ru 5 Istfrequenz Geber 2ru 6 berechnete Istfreq.ru 7 Istwert Anzeigeru 9 Istdrehzahl Geber 1ru 10 Istdrehzahl Geber 2ru 29 AN2 Anzeige vor Verst.ru 30 AN2 Anzeige nach Verst.ru 31 AN3 Anzeige vor Verst.ru 32 AN3 Anzeige nach Verst.ru 35 ANOUT2 Anz.vor Verst.ru 36 ANOUT2 Anz. n. Verst.an 10 AN2 Sollwertauswahlan 11 AN2 Störfilteran 12 AN2 Speichermodusan 13 AN2 Speichermodus Eingw.an 14 AN2 Nullpunkthysteresean 15 AN2 Verstärkungan 16 AN2 Offset Xan 17 AN2 Offset Yan 18 AN2 Untergrenzean 19 AN2 Obergrenze

an 20 AN3 Sollwertauswahlan 21 AN3 Störfilteran 22 AN3 Speichermodusan 23 AN3 Speichermodus Eingw.an 24 AN3 Nullpunkthysteresean 25 AN3 Verstärkungan 26 AN3 Offset Xan 27 AN3 Offset Yan 28 AN3 Untergrenzean 29 AN3 Obergrenzean 36 ANOUT2 Funktionan 37 ANOUT2 digitale Vorgabean 38 ANOUT2 Verstärkungan 39 ANOUT2 Offset Xan 40 ANOUT2 Offset Ydi 0 PNP / NPN Auswahldo 25 invertierte Merker für O1do 26 invertierte Merker für O2do 33 Auswahl Merker für O1do 34 Auswahl Merker für O2in 8 Softwareversion LTin 9 Softwaredatum LT

ec 3 Drehzahlabtastzeit Geber 1ec 4 Getr.faktor Zähler Geber 1ec 5 Getr.faktor Nenner Geber 1ec 6 Drehrichtungstausch Geber 1ec 7 Vielfachauswertungec 10 Geberschnittstelle 2ec 11 Geberstrichzahl 2ec 13 Drehzahlabtastzeit Geber 2ec 14 Getr.faktor Zähler Geber 2ec 15 Getr.faktor Nenner Geber 2ec 16 Drehrichtungstausch Geber 2ec 17 Vielfachauswertungec 20 Betriebsart enc.2ec 21 Multiturn Auflösung SSIec 22 Ausw. Taktfreq. SSIec 23 Datenformat SSIec 25 Bezugsdrehzahl Tachoec 27 Nachbildungsmodeaa 14 Entwicklungspara. 1aa 15 Entwicklungspara. 2aa 16 Entwicklungspara. 3aa 17 Entwicklungspara. 4aa 18 Entwicklungspara. 5aa 19 Entwicklungspara. 6aa 20 Entwicklungspara. 7aa 21 Entwicklungspara. 8aa 22 Entwicklungspara. 9aa 23 Entwicklungspara. 10aa 24 Entwicklungspara. 11aa 25 Entwicklungspara. 12

Page 77: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

5

Parameter

5 1 5KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

08.06.04

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

5.1.4 SteuerkarteGENERAL>=D-Gehäuse

Diese Steuerkarte kommt ab Gehäusegröße D zum Einsatz. Diese Steuerung um-fasst die gesamten Parameter (außer In.8 / In.9 und ud.5) und Funktionen die indieser Anleitung beschrieben werden.

Page 78: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Parameter

5 1 KEB COMBIVERT F5-G / C / B6Name: Basis

08.06.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Page 79: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

5

Parameter

5 1 7KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

08.06.04

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

5.1.5 Parameterliste F5-General, Compact und Basic

an 0 AN1 Sollwertauswahl 0A00 B C g G M S A - - E - 0 2 1 0 - 6.2.4an 1 AN1 Störfilter 0A01 B C g G M S A - - E - 0 4 1 0 - 6.2.5an 2 AN1 Speichermodus 0A02 B C g G M S A - - E - 0 3 1 0 - 6.2.5an 3 AN1 Speichermodus Eingw. 0A03 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.2.5an 4 AN1 Nullpunkthysterese 0A04 B C g G M S A - - - - -10,0 10,0 0,1 0,2 % 6.2.6an 5 AN1 Verstärkung 0A05 B C g G M S A - P - - -20,00 20,00 0,01 1,00 - 6.2.7an 6 AN1 Offset X 0A06 B C g G M S A - P - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.7an 7 AN1 Offset Y 0A07 B C g G M S A - P - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.7an 8 AN1 Untergrenze 0A08 B C g G M S A - P - - -400,0 400,0 0,1 -400,0 % 6.2.8an 9 AN1 Obergrenze 0A09 B C g G M S A - P - - -400,0 400,0 0,1 400,0 % 6.2.8an10 AN2 Sollwertauswahl 0A0A - C g G M S - - - E - 0 2 1 0 - 6.2.4an11 AN2 Störfilter 0A0B - C g G M S - - - E - 0 4 1 0 - 6.2.5an12 AN2 Speichermodus 0A0C - C g G M S - - - E - 0 3 1 0 - 6.2.5an13 AN2 Speichermodus Eingw. 0A0D - C g G M S - - - E - 0 4095 1 0 - 6.2.5an14 AN2 Nullpunkthysterese 0A0E - C g G M S - - - - - -10,0 10,0 0,1 0,2 % 6.2.6an15 AN2 Verstärkung 0A0F - C g G M S - - P - - -20,00 20,00 0,01 1,00 - 6.2.7an16 AN2 Offset X 0A10 - C g G M S - - P - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.7an17 AN2 Offset Y 0A11 - C g G M S - - P - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.7an18 AN2 Untergrenze 0A12 - C g G - - - - P - - -400,0 400,0 0,1 -400,0 % 6.2.8an19 AN2 Obergrenze 0A13 - C g G M S - - P - - -400,0 400,0 0,1 400,0 % 6.2.8an20 AN3 Sollwertauswahl 0A14 - - - G M S - - - E - 0 1 1 0 - 6.2.4an21 AN3 Störfilter 0A15 - - - G M S - - - E - 0 4 1 0 - 6.2.5an22 AN3 Speichermodus 0A16 - - - G M S - - - E - 0 3 1 0 - 6.2.5an23 AN3 Speichermodus Eingw. 0A17 - - - G M S - - - E - 0 4095 1 0 - 6.2.5an24 AN3 Nullpunkthysterese 0A18 - - - G M S - - - - - -10,0 10,0 0,1 0,0 % 6.2.6an25 AN3 Verstärkung 0A19 - - - G M S - - P - - -20,00 20,00 0,01 1,00 - 6.2.7an26 AN3 Offset X 0A1A - - - G M S - - P - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.7an27 AN3 Offset Y 0A1B - - - G M S - - P - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.7an28 AN3 Untergrenze 0A1C - - - G M S - - P - - -400,0 400,0 0,1 -400,0 % 6.2.8an29 AN3 Obergrenze 0A1D - - - G M S - - P - - -400,0 400,0 0,1 400,0 % 6.2.8an30 Ausw. REF-Eing./AUX-Funkt. 0A1E - C - G M S A - P E - 0 65535 1 2112 - 6.2.9an30 Ausw. REF-Eing./AUX-Funkt. 0A1E B - g - - - - - P E - 0 1 1 1 - 6.2.9an31 ANOUT1 Funktion 0A1F B C g G M S A - P E - 0 20 1 2 - 6.2.11an32 ANOUT1 digitale Vorgabe 0A20 B C g G M S A - P - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.13an33 ANOUT1 Verstärkung 0A21 B C g G M S A - P - - -20,00 20,00 0,01 1,00 - 6.2.12an34 ANOUT1 Offset X 0A22 B C g G M S A - P - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.12an35 ANOUT1 Offset Y 0A23 B C g G M S A - P - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.12an36 ANOUT2 Funktion 0A24 - C g G M S - - P E - 0 20 1 6 - 6.2.11an37 ANOUT2 digitale Vorgabe 0A25 - C g G M S - - P - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.13an38 ANOUT2 Verstärkung 0A26 - C g G M S - - P - - -20,00 20,00 0,01 1,00 - 6.2.12an39 ANOUT2 Offset X 0A27 - C g G M S - - P - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.12an40 ANOUT2 Offset Y 0A28 - C g G M S - - P - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.12an41 ANOUT3 Funktion 0A29 B C g G M S - - - E - 0 20 1 12 - 6.2.11an42 ANOUT3 digitale Vorgabe 0A2A B C g G M S - - - - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.13an43 ANOUT3 Verstärkung 0A2B B C g G M S - - - - - -20,00 20,00 0,01 1,00 - 6.2.12an44 ANOUT3 Offset X 0A2C B C g G M S - - - - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.12an45 ANOUT3 Offset Y 0A2D B C g G M S - - - - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.12an46 ANOUT3 Periodendauer 0A2E B C g G M S - - - E - 0 240 1 0 s 6.2.13an47 ANOUT4 Funktion 0A2F - C - G M S - - - E - 0 20 1 12 - 6.2.11an48 ANOUT4 digitale Vorgabe 0A30 - C - G M S - - - - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.13an49 ANOUT4 Verstärkung 0A31 - C - G M S - - - - - -20,00 20,00 0,01 1,00 - 6.2.12an50 ANOUT4 Offset X 0A32 - C - G M S - - - - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.12an51 ANOUT4 Offset Y 0A33 - C - G M S - - - - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.2.12

Parameter Adr. Steuerung Eigensch. min. max. Step default [?] Seitenverweis

LegendeParameter: Parametergruppe, -nummer und -nameAdr.: Parameteradresse in hexSteuerung: Zeigt an in welcher Steuerung der entsprechende Parameter vorhanden ist.

B => F5-Basic; C => F5-COMPACT; g => F5-General ; G => F5-General ab Gehäuse D;M => F5-Multi, S => F5-Servo; A => F5-Servo im A-Gehäuse

Eigensch.: R => nur lesbar; P => programmierbar; E => Enter-Parameter; V => variable Auflösung (abh. von ud.2)min.: Minimalwert (normiert); der unnormierte Wert ergibt sich durch Teilung durch die Auflösungmax.: Maximalwert (normiert); der unnormierte Wert ergibt sich durch Teilung durch die AuflösungStep: Schrittweitedefault: Defaultwert (normiert); der unnormierte Wert ergibt sich durch Teilung durch die Auflösung,

LTK (abhängig vom Leistungsteil)[?]: EinheitSeitenverweis: weitere Informationen zu diesem Parameter auf angegebener Seite

Page 80: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Parameter

5 1 KEB COMBIVERT F5-G / C / B8Name: Basis

08.06.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

an52 ANOUT4 Periodendauer 0A34 - C - G M S - - - E - 0 240 1 0 s 6.2.13an53 Quelle an. Paravorgabe 0A35 - C - G M S A - - E - 0 1 1 0 - 6.9.34an54 Ziel an. Paravorgabe 0A36 - C - G M S A - - E - -1 7FFFH 1 -1 hex 6.9.34an55 Offset an. Paravorgabe 0A37 - C - G M S A - - - - -2^31 2^31-1 1 0 - 6.9.34an56 Maximalwert an. Paravorgabe 0A38 - C - G M S A - - - - -2^31 2^31-1 1 0 - 6.9.34cn 0 PID Sollwertquelle 07 00 B C g G M S A - P - - 0 4 1 0 - 6.12.5cn 1 PID abs. Sollwert 07 01 B C g G M S A - P - - -400,0 400,0 0,1 0,0 % 6.12.5cn 2 PID Istwertquelle 07 02 B C g G M S A - P - - 0 7 1 0 - 6.12.6cn 3 PID abs. Istwert 07 03 B C g G M S A - - - - -400,0 400,0 0,1 0,0 % 6.12.6cn 4 PID kp 07 04 B C g G M S A - P - - 0,00 250,00 0,01 0,00 - 6.12.3cn 5 PID ki 07 05 B C g G M S A - P - - 0,000 30,000 0,001 0,000 - 6.12.3cn 6 PID kd 07 06 B C g G M S A - P - - 0,00 250,00 0,01 0,00 - 6.12.3cn 7 PID pos. Grenze 07 07 B C g G M S A - P - - -400,0 400,0 0,1 400,0 % 6.12.3cn 8 PID neg. Grenze 07 08 B C g G M S A - P - - -400,0 400,0 0,1 -400,0 % 6.12.3cn 9 PID Einbl. Zeit 07 09 B C g G M S A - P - - -0,01 300,00 0,01 0,00 s 6.12.3cn10 PID Reset Bedingung 07 0A B C g G M S A - P - - 0 2 1 0 - 6.12.4cn11 Reset PID Eing.ausw. 07 0B B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.12.4, 6.3.8cn12 Reset I Eing.ausw. 07 0C B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.12.4, 6.3.8cn13 Reset Einbl. Eing.ausw. 07 0D B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.12.4, 6.3.8cn14 PID Ausg.freq. Bei 100% 07 0E B C g G - - - - P - V -400 400 0,0125 0 Hz 6.12.4cs 0 Konfig. Drehzahlreg. 0F 00 B C g G - - - - P - - 0 63 1 0 - 6.11.5cs 1 Istwertquelle 0F 01 - - - G - - - - P - - 0 2 1 2 - 6.11.5cs 4 Freq.grenze Drehz.reg. 0F 04 B C g G - - A - P - V 0 200 0,0125 25 Hz 6.11.5cs 6 KP Drehzahl 0F 06 B C g G - - A - P - - 0 32767 1 50 - 6.6.14cs 9 KI Drehzahl 0F 09 B C g G - - A - P - - 0 32767 1 500 - 6.6.14di 0 PNP / NPN Auswahl 0B00 - C g G M S A - - E - 0 SHR 1 0 - 6.3.3di 1 Signalquellenauswahl 0B01 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.3.4di 2 digitale Eingangsanwahl 0B02 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.3.4di 3 digitales Störfilter 0B03 B C g G M S A - - E - 0 127 1 0 ms 6.3.5di 4 Invert. Digitaleingänge 0B04 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.3.5di 5 Flip-Flop-Ansteuerung 0B05 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.3.5di 6 Auswahl Strobesignale 0B06 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.3.6di 7 Strobemodus 0B07 B C g G M S A - - E - 0 2 1 0 - 6.3.7di 8 strobeabh. Eingänge 0B08 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.3.6di 9 Fehlerreset Eingangswahl 0B09 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 3 - 6.3.8di 10 Fehlerreset neg. Flanke 0B0A B C g G M S A - - E - 0 4095 1 3 - 6.3.8di 11 I1 Funktion 0B0B B C g G M S A - - E - 0 H’ 3FFFFFFF 1 1 hex 6.3.9di 12 I2 Funktion 0B0C B C g G M S A - - E - 0 H’ 3FFFFFFF 1 2 hex 6.3.9di 13 I3 Funktion 0B0D B C g G M S A - - E - 0 H’ 3FFFFFFF 1 8192 hex 6.3.9di 14 I4 Funktion 0B0E B C g G - - - - - E - 0 H’ 3FFFFFFF 1 512 hex 6.3.9di 15 IA Funktion 0B0F B C g G M S A - - E - 0 H’ 3FFFFFFF 1 0 hex 6.3.9di 16 IB Funktion 0B10 B C g G M S A - - E - 0 H’ 3FFFFFFF 1 0 hex 6.3.9di 17 IC Funktion 0B11 B C g G M S A - - E - 0 H’ 3FFFFFFF 1 0 hex 6.3.9di 18 ID Funktion 0B12 B C g G M S A - - E - 0 H’ 3FFFFFFF 1 0 hex 6.3.9di 19 F Funktion 0B13 B C g G M S - - - E - 0 H’ 3FFFFFFF 1 32 hex 6.3.9di 20 R Funktion 0B14 B C g G M S - - - E - 0 H’ 3FFFFFFF 1 64 hex 6.3.9di 21 RST Funktion 0B15 B C g G M S - - - E - 0 H’ 3FFFFFFF 1 128 hex 6.3.9di 22 ST Funktion 0B16 B C g G M S A - - E - 0 H’ 3FFFFFFF 1 128 hex 6.3.9do 0 Schaltbedingung SB 0 0C00 B C g G M S A - P E - 0 68 1 20 - 6.3.13do 1 Schaltbedingung SB 1 0C01 B C g G M S A - P E - 0 68 1 3 - 6.3.13do 2 Schaltbedingung SB 2 0C02 B C g G M S A - P E - 0 68 1 4 - 6.3.13do 3 Schaltbedingung SB 3 0C03 B C g G - - - - P E - 0 68 1 27 - 6.3.13do 4 Schaltbedingung SB 4 0C04 B C g G M S A - P E - 0 68 1 0 - 6.3.13do 5 Schaltbedingung SB 5 0C05 B C g G M S A - P E - 0 68 1 0 - 6.3.13do 6 Schaltbedingung SB 6 0C06 B C g G M S A - P E - 0 68 1 0 - 6.3.13do 7 Schaltbedingung SB 7 0C07 B C g G M S A - P E - 0 68 1 0 - 6.3.13do 8 invert. SB für Merker 0 0C08 B C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.16do 9 invert. SB für Merker 1 0C09 B C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.16do10 invert. SB für Merker 2 0C0A B C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.16do11 invert. SB für Merker 3 0C0B B C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.16do12 invert. SB für Merker 4 0C0C B C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.16do13 invert. SB für Merker 5 0C0D B C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.16do14 invert. SB für Merker 6 0C0E B C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.16do15 invert. SB für Merker 7 0C0F B C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.16do16 Auswahl SB für Merker 0 0C10 B C g G M S A - P E - 0 255 1 1 - 6.3.16do17 Auswahl SB für Merker 1 0C11 B C g G M S A - P E - 0 255 1 2 - 6.3.16do18 Auswahl SB für Merker 2 0C12 B C g G M S A - P E - 0 255 1 4 - 6.3.16do19 Auswahl SB für Merker 3 0C13 B C g G M S A - P E - 0 255 1 8 - 6.3.16do20 Auswahl SB für Merker 4 0C14 B C g G M S A - P E - 0 255 1 16 - 6.3.16do21 Auswahl SB für Merker 5 0C15 B C g G M S A - P E - 0 255 1 32 - 6.3.16do22 Auswahl SB für Merker 6 0C16 B C g G M S A - P E - 0 255 1 64 - 6.3.16do23 Auswahl SB für Merker 7 0C17 B C g G M S A - P E - 0 255 1 128 - 6.3.16do24 SB UND/ODER-Verknüpfung 0C18 B C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.16do25 invertierte Merker für O1 0C19 - C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.17do26 invertierte Merker für O2 0C1A - C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.17do27 invertierte Merker für R1 0C1B B C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.17do28 invertierte Merker für R2 0C1C B C g G M S - - P E - 0 255 1 0 - 6.3.17

Parameter Adr. Steuerung Eigensch. min. max. Step default [?] Seitenverweis

Page 81: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

5

Parameter

5 1 9KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

08.06.04

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

do29 invertierte Merker für OA 0C1D B C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.17do30 invertierte Merker für OB 0C1E B C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.17do31 invertierte Merker für OC 0C1F B C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.17do32 invertierte Merker für OD 0C20 B C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.17do33 Auswahl Merker für O1 0C21 - C g G M S A - P E - 0 255 1 1 - 6.3.17do34 Auswahl Merker für O2 0C22 - C g G M S A - P E - 0 255 1 2 - 6.3.17do35 Auswahl Merker für R1 0C23 B C g G M S A - P E - 0 255 1 4 - 6.3.17do36 Auswahl Merker für R2 0C24 B C g G M S - - P E - 0 255 1 8 - 6.3.17do37 Auswahl Merker für OA 0C25 B C g G M S A - P E - 0 255 1 16 - 6.3.17do38 Auswahl Merker für OB 0C26 B C g G M S A - P E - 0 255 1 32 - 6.3.17do39 Auswahl Merker für OC 0C27 B C g G M S A - P E - 0 255 1 64 - 6.3.17do40 Auswahl Merker für OD 0C28 B C g G M S A - P E - 0 255 1 128 - 6.3.17do41 Merker UND/ODER-Verkn. 0C29 B C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.17do42 Ausgänge invertieren 0C2A B C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.3.18do43 Filterzeit Bedingung 0 0C2B - C - G M S A - P - - 0 1000 1 0 ms 6.3.12do44 Filterzeit Bedingung 1 0C2C - C - G M S A - P - - 0 1000 1 0 ms 6.3.12do51 Zuordnung Hardware Ausg. 0C33 - C - G M S A - P - - 0 255 1 228 -dr 0 DASM Nennstrom 06 00 B C g G M - A - P - - 0,0 710 0,1 LTK A 6.6.3dr 1 DASM Nenndrehzahl 06 01 B C g G M - A - P - - 0 64000 1 LTK rpm 6.6.3dr 2 DASM Nennspannung 06 02 B C g G M - A - P - - 120 500 1 LTK V 6.6.3dr 3 DASM Nennleistung 06 03 - - - G M - A - P - - 0,35 400,00 0,01 LTK kW 6.6.3dr 4 DASM cos(phi) 06 04 B C g G M - A - P - - 0,50 1,00 0,01 LTK - 6.6.3dr 5 DASM Nennfrequenz 06 05 B C g G M - A - P - - 0,0 1600,0 0,1 LTK Hz 6.6.3dr 6 DASM Ständerwiderstand 06 06 B C g G M - A - P - - 0,000 50,000 0,001 LTK Ohm 6.6.4dr 9 Kippmomentfaktor 06 09 B C g G - - A - P - - 0,5 4,0 0,1 2,5 -dr 11 Motorschutz Modus 06 0B B C g G M - A - P - - 0 1 1 1 - 6.7.16dr 12 Motorschutz Nennstrom 06 0C B C g G M - A - P - - 0,0 710,0 0,1 LTK A 6.7.16ec 0 Geberschnittstelle 1 10 00 - - - G M S A - - X - -127 127 1 GBK - 6.10.10ec 1 Geberstrichzahl 1 10 01 - - - G M S A - - - - GBK GBK 1 GBK inc 6.10.10ec 3 Drehzahlabtastzeit Geber 1 10 03 - - - G M S A - - - - 0 9 1 3 - 6.10.10ec 4 Getr.faktor Zähler Geber 1 10 04 - - - G M S A - - - - -10000 10000 1 1000 - 6.10.11ec 5 Getr.faktor Nenner Geber 1 10 05 - - - G M S A - - - - 1 10000 1 1000 - 6.10.11ec 6 Drehrichtungstausch Geber 1 10 06 - - - G M S A - - - - 0 19 1 0 - 6.10.11ec 7 Vielfachauswertung Geber 1 10 07 - - - G M S - - - - - GBK GBK 1 GBK - 6.10.11ec10 Geberschnittstelle 2 10 0A - - - G M S A - - X - -127 127 1 GBK - 6.10.6, 6.10.10ec11 Geberstrichzahl 2 10 0B - - - G M S A - - - - GBK GBK 1 GBK inc 6.10.10ec13 Drehzahlabtastzeit Geber 2 10 0D - - - G M S A - - - - 0 9 1 3 - 6.10.10ec14 Getr.faktor Zähler Geber 2 10 0E - - - G M S A - - - - -10000 10000 1 1000 - 6.10.11ec15 Getr.faktor Nenner Geber 2 10 0F - - - G M S A - - - - 1 10000 1 1000 - 6.10.11ec16 Drehrichtungstausch Geber 2 10 10 - - - G M S A - - - - 0 19 1 0 - 6.10.11ec17 Vielfachauswertung Geber 2 10 11 - - - G M S - - - - - GBK GBK 1 GBK - 6.10.11ec20 Betriebsart enc.2 10 14 - - - G M S A - - - - 0 1 1 0 - 6.10.7ec21 Multiturn Auflösung SSI 10 15 - - - G M S - - - - - 0 13 1 12 - 6.10.13ec22 Ausw. Taktfreq. SSI 10 16 - - - G M S - - - - - 0 1 1 0 - 6.10.13ec23 Datenformat SSI 10 17 - - - G M S - - - - - 0 1 1 1 - 6.10.13ec25 Bezugsdrehzahl Tacho 10 19 - - - G M S - - - - - 1 16000 1 1500 rpm 6.10.13ec27 Nachbildungsmode 10 1A - - - G M S - - - E - 0 47 1 0 - 6.10.12ec31 Lagewert Geber 1 10 1F - - - G M S A - - - - -2^31 2^31-1 1 0 inc 6.10.13ec32 Lagewert Geber 2 10 20 - - - G M S - - - - - -2^31 2^31-1 1 0 inc 6.10.13ec36 Encodertyp Geber1 10 24 - - - G M S - - - - - 0 255 1 0 - 6.10.13ec37 Encoderstatus Geber 1 10 25 - - - G M S - - - - - 0 255 1 0 - 6.10.13ec38 Enc.1 Geber lesen/speichern 10 26 - - - G M S - - - E - 0 2 1 0 - 6.10.13fr 1 Parametersatz Kopierfkt. 09 01 B C g G M S A - P E - -4 7 1 0 - 6.8.4fr 2 Parametersatzanwahlmodus 09 02 B C g G M S A - - E - 0 5 1 0 - 6.8.5fr 3 Parametersatz Sperre 09 03 B C g G M S A - - E - 0 255 1 0 - 6.8.8fr 4 Parametersatz Vorgabe 09 04 B C g G M S A - - E - 0 7 1 0 - 6.8.5fr 5 Par.satz Einschaltverz. 09 05 B C g G M S A - P - - 0,00 2,55 0,01 0,00 s 6.8.8, 6.9.31fr 6 Par.satz Ausschaltverz. 09 06 B C g G M S A - P - - 0,00 2,55 0,01 0,00 s 6.8.8, 6.9.31fr 7 Para.satz Eingangswahl 09 07 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.8.6, 6.3.8fr 8 Motorsatzzuordnung 09 08 B C g G M - A - P - - 0 7 1 0 - 6.7.14fr 9 Parametersatz Zeiger 09 09 B C g G M S A - - - - -1 7 1 0 - 6.8.4fr 10 Motoranpassung 09 0A - C - G - - - - P E - 3 3 1 3 - 6.6.6fr 11 Reset>Satz 0 Eingangswahl 09 0B B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.8.7, 6.3.8in 0 Invertertyp 0E00 B C g G M S A R - - - LTK LTK 1 LTK hex 6.1.19in 1 Inverternennstrom 0E01 B C g G M S A R - - - LTK LTK 0,1 LTK A 6.1.19in 3 max. Schaltfrequenz 0E03 B C g G M S A R - - - LTK LTK 1 LTK - 6.1.20in 4 Nennschaltfrequenz 0E04 B C g G M S A R - - - LTK LTK 1 LTK - 6.1.20in 6 Softwareversion 0E06 B C g G M S A R - - - SW SW 0,01 SW - 6.1.20in 7 Softwaredatum 0E07 B C g G M S A R - - - SW SW 0,1 SW - 6.1.20in 8 Softwareversion LT 0E08 - - g - - - - R - - - LTK LTK 1 LTK -in 9 Softwaredatum LT 0E09 - - g - - - - R - - - LTK LTK 1 LTK -in 10 Seriennummer (Datum) 0E0A B C g G M S A R - - - 0 65535 1 0 - 6.1.21in 11 Seriennummer (Zähler) 0E0B B C g G M S A R - - - 0 65535 1 0 - 6.1.21in 12 Seriennummer (AB high) 0E0C B C g G M S A R - - - 0 65535 1 0 - 6.1.21in 13 Seriennummer (AB low) 0E0D B C g G M S A R - - - 0 65535 1 0 - 6.1.21in 14 Kundennummer High 0E0E B C g G M S A R - - - 0 65535 1 0 - 6.1.21in 15 Kundennummer Low 0E0F B C g G M S A R - - - 0 65535 1 0 - 6.1.21

Parameter Adr. Steuerung Eigensch. min. max. Step default [?] Seitenverweis

Page 82: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Parameter

5 1 KEB COMBIVERT F5-G / C / B10Name: Basis

08.06.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

in 16 QS-Nummer 0E10 B C g G M S A R - - - 0 65535 1 0 - 6.1.21in 17 Temp.- Mode 0E11 - - - G M S A R - - - LTK LTK 1 LTK - 6.1.21in 22 Anwenderparameter 1 0E16 B C g G M S A - - - - 0 65535 1 0 - 6.1.21in 23 Anwenderparameter 2 0E17 B C g G M S A - - - - 0 65535 1 0 - 6.1.21in 24 Letzter Fehler 0E18 B C g G M S A R - E - 0 255 - 0 - 6.1.21in 25 Fehlerdiagnose 0E19 B C g G M S A R P - - 0 65535 1 0 hex 6.1.22in 26 E.OC Fehlerzähler 0E1A B C g G M S A R - - - 0 65535 1 0 - 6.1.22in 27 E.OL Fehlerzähler 0E1B B C g G M S A R - - - 0 65535 1 0 - 6.1.22in 28 E.OP Fehlerzähler 0E1C B C g G M S A R - - - 0 65535 1 0 - 6.1.22in 29 E.OH Fehlerzähler 0E1D B C g G M S A R - - - 0 65535 1 0 - 6.1.22in 30 E.OHI Fehlerzähler 0E1E B C g G M S A R - - - 0 65535 1 0 - 6.1.22le 0 Schaltpegel 0 0D00 B C g G - - - - P - - -30000,00 30000,00 0,01 0,00 - 6.3.15, 6.9.13le 1 Schaltpegel 1 0D01 B C g G - - - - P - - -30000,00 30000,00 0,01 0,00 - 6.3.15, 6.9.13le 2 Schaltpegel 2 0D02 B C g G - - - - P - - -30000,00 30000,00 0,01 100,00 - 6.3.15, 6.9.13le 3 Schaltpegel 3 0D03 B C g G - - - - P - - -30000,00 30000,00 0,01 4,00 - 6.3.15, 6.9.13le 4 Schaltpegel 4 0D04 B C g G - - - - P - - -30000,00 30000,00 0,01 0,00 - 6.3.15, 6.9.13le 5 Schaltpegel 5 0D05 B C g G - - - - P - - -30000,00 30000,00 0,01 0,00 - 6.3.15, 6.9.13le 6 Schaltpegel 6 0D06 B C g G - - - - P - - -30000,00 30000,00 0,01 0,00 - 6.3.15, 6.9.13le 7 Schaltpegel 7 0D07 B C g G - - - - P - - -30000,00 30000,00 0,01 0,00 - 6.3.15, 6.9.13le 8 Schalthysterese 0 0D08 B C g G M S A - P - - 0,00 300,00 0,01 0,00 - 6.3.15le 9 Schalthysterese 1 0D09 B C g G M S A - P - - 0,00 300,00 0,01 0,00 - 6.3.15le 10 Schalthysterese 2 0D0A B C g G M S A - P - - 0,00 300,00 0,01 5,00 - 6.3.15le 11 Schalthysterese 3 0D0B B C g G M S A - P - - 0,00 300,00 0,01 0,50 - 6.3.15le 12 Schalthysterese 4 0D0C B C g G M S A - P - - 0,00 300,00 0,01 0,00 - 6.3.15le 13 Schalthysterese 5 0D0D B C g G M S A - P - - 0,00 300,00 0,01 0,00 - 6.3.15le 14 Schalthysterese 6 0D0E B C g G M S A - P - - 0,00 300,00 0,01 0,00 - 6.3.15le 15 Schalthysterese 7 0D0F B C g G M S A - P - - 0,00 300,00 0,01 0,00 - 6.3.15le 16 Betriebshysterese 0D10 B C g G - - - - - - V 0 20 0,0125 0,8 Hz 6.3.15le 17 Timer 1 Start Eingangsw. 0D11 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.3.8, 6.9.12le 18 Timer 1 Startbedingung 0D12 B C g G M S A - - E - 0 7 1 0 - 6.3.8, 6.9.12le 19 Timer 1 Reset Eingangsw. 0D13 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.3.8, 6.9.12le 20 Timer 1 Resetbedingung 0D14 B C g G M S A - - E - 0 31 1 16 - 6.9.13le 21 Timer 1 Modus 0D15 B C g G M S A - - - - 0 31 1 0 - 6.9.11le 22 Timer 2 Start Eingangsw. 0D16 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.3.8, 6.9.12le 23 Timer 2 Startbedingung 0D17 B C g G M S A - - E - 0 7 1 0 - 6.3.8, 6.9.12le 24 Timer 2 Reset Eingangsw. 0D18 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.3.8, 6.9.12le 25 Timer 2 Resetbedingung 0D19 B C g G M S A - - E - 0 31 1 16 - 6.9.13le 26 Timer 2 Modus 0D1A B C g G M S A - - - - 0 31 1 0 - 6.9.11op 0 Sollwertquelle 03 00 B C g - - - - - P E - 0 6 1 0 - 6.4.4, 6.9.9op 0 Sollwertquelle 03 00 - - - G M S A - P E - 0 9 1 0 - 6.4.4, 6.9.9op 1 Drehrichtungsquelle 03 01 B C g G - - - - P E - 0 9 1 2 - 6.4.6, 6.9.9op 2 Drehrichtungsvorgabe 03 02 B C g G M S A - P E - 0 2 1 0 - 6.4.6op 3 dig. Sollwertvorgabe 03 03 B C g G - - - - P - V -400 400 0,0125 0 Hz 6.4.4op 5 proz. Sollwertvorgabe 03 05 B C g G M S A - P - - -100,0 100,0 0,1 0,0 % 6.4.4op 6 min. Sollwert Rechtslauf 03 06 B C g G - - - - P - V 0 400 0,0125 0 Hz 6.4.11op 7 min. Sollwert Linkslauf 03 07 B C g G - - - - P - V -0,0125 400 0,0125 -0,0125 Hz 6.4.11op10 max. Sollwert Rechtslauf 03 0A B C g G - - - - P - V 0 400 0,0125 0 Hz 6.4.11op11 max. Sollwert Linkslauf 03 0B B C g G - - - - P - V -0,0125 400 0,0125 -0,0125 Hz 6.4.11op14 abs. max. Sollw. Rechtslauf 03 0E B C g G - - - - P - V 0 400 0,0125 400 Hz 6.4.11op15 abs. max. Sollw. Linkslauf 03 0F B C g G - - - - P - V -0,0125 400 0,0125 -0,0125 Hz 6.4.11op18 Festwert Drehrich.quelle 03 12 B C g G - - - - P E - 0 9 1 2 - 6.4.9op19 Festwert Eingangswahl 1 03 13 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 16 - 6.4.9, 6.3.8op20 Festwert Eingangswahl 2 03 14 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 32 - 6.4.9, 6.3.8op21 Festwert 1 03 15 B C g G - - - - P - V -400 400 0,0125 5 Hz 6.4.9op22 Festwert 2 03 16 B C g G - - - - P - V -400 400 0,0125 50 Hz 6.4.9op23 Festwert 3 03 17 B C g G - - - - P - V -400 400 0,0125 70 Hz 6.4.9op27 Rampenmodus 03 1B B C g G M S A - P E - 0 255 1 0 - 6.4.16op28 Beschl.zeit Rechtslauf 03 1C B C g G M S A - P - - 0,00 300,00 0,01 5,00 s 6.4.13op29 Beschl.zeit Linkslauf 03 1D B C g G M S A - P - - -0,01 300,00 0,01 -0,01 s 6.4.13op30 Verz.zeit Rechtslauf 03 1E B C g G M S A - P - - -0,01 300,00 0,01 5,00 s 6.4.13op31 Verz.zeit Linkslauf 03 1F B C g G M S A - P - - -0,01 300,00 0,01 -0,01 s 6.4.13op32 S-Kurve Beschl. Rechtsl. 03 20 B C g G M S A - P - - 0,00 5,00 0,01 0,00 s 6.4.14op33 S-Kurve Beschl. Linksl. 03 21 B C g G M S A - P - - -0,01 5,00 0,01 -0,01 s 6.4.14op34 S-Kurve Verz. Rechtsl. 03 22 B C g G M S A - P - - -0,01 5,00 0,01 -0,01 s 6.4.14op35 S-Kurve Verz. Linksl. 03 23 B C g G M S A - P - - -0,01 5,00 0,01 -0,01 s 6.4.14op36 min. Ausg.freq. Rechtsl. 03 24 B C g G - - A - P - V 0 400 0,0125 0 Hzop37 min. Ausg.freq. Linksl. 03 25 B C g G - - A - P - V -0,0125 400 0,0125 -0,0125 Hzop40 max. Ausg.wert. Rechtsl. 03 28 B C g G - - - - P - V 0 400 0,0125 400 Hz 6.4.15, 6.7.5op41 max. Ausg.wert. Linksl. 03 29 B C g G - - - - P - V -0,0125 400 0,0125 -0,0125 Hz 6.4.15, 6.7.5op44 Zusatzfkt. Modus/Quelle 03 2C - C - G M S A - P E - 0 63 1 0 - 6.9.27, 6.9.29op45 Zusatzfkt. dig. Vorgabe 03 2D - C - G M S A - P - - 0,00 100,00 0,01 0,00 % 6.9.27, 6.9.29op46 Zusatzfkt. Beschl./Verz. 03 2E - C - G M S A - P - - 0,00 20,00 0,01 10,00 s 6.9.27, 6.9.30op47 Wobbelgen. Beschl.zeit 03 2F - C - G M S A - P - - 0,00 20,00 0,01 10,00 s 6.9.27op48 Wobbelgen. Verzög.zeit 03 30 - C - G M S A - P - - 0,00 20,00 0,01 10,00 s 6.9.27op49 Durchmesserk. dmin/dmax 03 31 - C - G M S A - P - - 0,010 0,990 0,001 0,500 - 6.9.30op50 Motorpoti Funktion 03 32 B C g G M S A - - E - 0 3 1 0 - 6.9.8op52 Motorpoti Wert 03 34 B C g G M S A - P - - -100,00 100,00 0,01 0,00 % 6.9.9

Parameter Adr. Steuerung Eigensch. min. max. Step default [?] Seitenverweis

Page 83: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

5

Parameter

5 1 11KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

08.06.04

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

op53 Motorpoti Minimalwert 03 35 B C g G M S A - - - - -100,00 100,00 0,01 0,00 % 6.9.8op54 Motorpoti Maximalwert 03 36 B C g G M S A - - - - -100,00 100,00 0,01 100,00 % 6.9.8op55 Motorpoti Resetwert 03 37 B C g G M S A - - - - -100,00 100,00 0,01 0,00 % 6.9.7op56 Eing.wahl MPoti erhöhen 03 38 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.3.8, 6.9.8op57 Eing.wahl MPoti verrin. 03 39 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.9.8, 6.3.8op58 Eing.wahl MPoti Reset 03 3A B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.9.8, 6.3.8op59 Motorpoti Rampenzeit 03 3B B C g G M S A - - - - 0,00 50000,00 0,01 66,00 s 6.9.8op60 Eingangswahl Rechtslauf 03 3C B C g G M S A - - E - 0 4095 1 4 - 6.3.8, 6.4.7op61 Eingangswahl Linkslauf 03 3D B C g G M S A - - E - 0 4095 1 8 - 6.3.8, 6.4.7op62 Zeitfaktor Beschl./Verz. 03 3E B C g G M S A - - E - 0 4 1 0 - 6.4.13pn 0 autom. Wiederanl. E.UP 04 00 B C g G M S A - - - - 0 1 1 1 - 6.7.7pn 1 autom. Wiederanl. E.OP 04 01 B C g G M S A - - - - 0 1 1 0 - 6.7.7pn 2 autom. Wiederanl. E.OC 04 02 B C g G M S A - - - - 0 1 1 0 - 6.7.7pn 3 Reaktion auf ext. Fehler 04 03 B C g G M S A - - - - 0 6 1 0 - 6.7.10pn 4 Eingangswahl ext. Fehler 04 04 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 64 - 6.7.9, 6.3.8pn 5 Reaktion Watchdog-Fehler 04 05 B C g G M S A - - - - 0 6 1 6 - 6.7.10, 11.2.3pn 6 Watchdog Zeit 04 06 B C g G M S A - - E - 0,00:off 10,00 0,01 0,00:off s 6.7.10, 11.2.3pn 8 Überlastwarnung Reaktion 04 08 B C g G M S A - - - - 0 6 1 6 - 6.7.11, 6.3.15pn 9 Überlastwarnung Pegel 04 09 B C g G M S A - - - - 0 100 1 80 % 6.7.10pn10 Übertemp.-Warn. Reaktion 04 0A B C g G M S A - - - - 0 6 1 6 - 6.7.11, 6.3.15pn11 Übertemp.-Warnung Pegel 04 0B B C g G M S A - - - - 0 90 1 70 °C 6.7.11pn12 Motor-Übertemp. Reaktion 04 0C B C g G - - - - - - - 0 7 1 7 - 6.7.11, 6.3.15, 6.7.18pn13 Mot.-Üb.temp. Absch.zeit 04 0D B C g G - - - - - - - 0 120 1 10 s 6.7.11, 6.7.18pn14 Motorschutzfkt. Reaktion 04 0E B C g G M S A - - - - 0 6 1 6 - 6.7.12, 6.7.17, 6.3.15pn16 int. Übertemp. Reaktion 04 10 B C g G M S A - - - - 0 7 1 7 - 6.7.12, 6.3.16pn17 int. Übertemp. Abschaltzeit 04 11 B C g G M S A - - - - 0 120 1 0 s 6.7.12pn18 Satzanwahlfehler Reakt. 04 12 B C g G M S A - - - - 0 6 1 0 - 6.7.12pn19 Stromgrenze Modus 04 13 - C - G M - - - P E - 0 255 1 0 - 6.7.5pn19 Stromgrenze Modus 04 13 B - g - - - A - P E - 0 127 1 0 - 6.7.5pn20 Max. Konstantstrom 04 14 B C g G M - A - P - - 0 200 1 200:off % 6.7.6pn21 Stromgrenze Rampenzeit 04 15 B C g G M - A - P - - 0 300,00 0,01 2,00 s 6.7.6pn22 Rampenstop Aktivierung 04 16 B C g G M S A - P E - 0 7 1 1 / 0 - 6.7.3pn23 Rampenstop Eingangswahl 04 17 B C g G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.7.3, 6.3.8pn24 Rampenstop Auslast.pegel 04 18 B C g G M S A - P - - 0 200 1 140 % 6.7.3pn25 Rampenstop ZK-Spgs.pegel 04 19 B C g G M S A - P - - 200 800 1 375 / 720 V 6.7.3pn26 Drehzahlsuche Startbed. 04 1A B C g G M - - - P E - 0 15 1 8 - 6.7.7pn27 Drehzahlsuche Modus 04 1B B C g G M - - - - E - 0 127 1 0/88 - 6.7.7pn28 DC Bremse Modus 04 1C B C g G M - - - P E - 0 9 1 7 - 6.9.4pn29 DC-Bremse Eingangswahl 04 1D B C g G M - - - - E - 0 4095 1 128 - 6.9.4, 6.3.8pn30 DC Bremse Zeit 04 1E B C g G M - - - P - - 0,00 100,00 0,01 10,00 s 6.9.3pn31 DC-Bremse max. Spannung 04 1F B C g G M - - - P - - 0,0 25,5 0,1 25,5 % 6.9.3pn32 DC-Bremse Startwert 04 20 B C g G - - - - P - V 0 400 0,0125 4 Hz 6.9.3pn34 Bremsensteuerung Modus 04 22 B C g G M S A - P E - 0 4 1 0 - 6.9.16pn35 Vormagnetisierungszeit 04 23 B C g G M S A - P - - 0,00 100,00 0,01 0,25 s 6.9.15pn36 Bremsenlüftungszeit 04 24 B C g G M S A - P - - 0,00 100,00 0,01 0,25 s 6.9.15pn37 Bremsenstrg. Startwert 04 25 B C g G - - - - P - V -20 20 0,0125 0 Hz 6.9.17pn39 Bremsenverzugszeit 04 27 B C g G M S A - P - - 0,00 100,00 0,01 0,25 s 6.9.15pn40 Bremsenverschlusszeit 04 28 B C g G M S A - P - - 0,00 100,00 0,01 0,25 s 6.9.15pn41 Bremsenstrg. Stoppwert 04 29 B C g G - - - - P - V -20 20 0,0125 0 Hz 6.9.17pn41 Bremsenstrg. Stoppwert 04 29 - - - - M S A - P - V -600 600 0,125 0 rpm 6.9.17pn43 Bremsenstrg. min. Ausl. 04 2B B C g G M S A - P - - 0 100 1 0 % 6.9.16pn44 Netz Aus Modus 04 2C B C g G M S A - - E - 0 511 1 0 - 6.9.19, 6.9.20, 6.9.23pn45 Netz-Aus Auslösespannung 04 2D B C g G M S A - - - - 200 800 1 290 / 500 V 6.9.20, 6.9.21pn46 Netz-Aus Automatikpegel 04 2E B C g G M S A - - - - 50 90 1 80 % 6.9.20, 6.9.21pn47 Netz-Aus Bremsmoment 04 2F B C g G - - - - - - - 0,0 100,0 0,1 0,0 % 6.9.21pn48 Netz-Aus Wied.anl.sperre 04 30 B C g G - - - - - - V 0 400 0,0125 0 Hz 6.9.22pn50 Netz-Aus ZK-Spgs.-Sollw. 04 32 B C g G - - - - - - - 200 800 1 290 / 500 V 6.9.21pn51 Netz-Aus KP (UZK) 04 33 B C g G M - - - - - - 0 32767 1 128 - 6.9.22pn52 Netz-Aus Wiederanlaufverz. 04 34 B C g G M S A - - - - 0,00 100,00 0,01 0,00 s 6.9.23pn53 Netz-Aus KP (Wirkstrom) 04 35 B C g G - - - - - - - 0 32767 1 50 - 6.9.22pn54 Netz-Aus KI (Wirkstrom) 04 36 B C g G - - - - - - - 0 32767 1 50 - 6.9.22pn55 Netz-Aus KD (Wirkstrom) 04 37 B C g G - - - - - - - 0 32767 1 0 - 6.9.22pn56 Netz-Aus Sprungfaktor 04 38 B C g G - - - - - - - 0 800 1 100 % 6.9.20pn57 Netz-Aus KI (UZK) 04 39 - C - G M - - - - - - 0 32767 1 5 - 6.9.22pn58 Schnellhalt Modus 04 3A B C g G - - A - - E - 0 3 1 0 - 6.7.13pn59 Schnellhalt Level 04 3B B C g G - - - - - - - 0 200 1 200 % 6.7.13pn60 Schnellhalt Rampenzeit 04 3C B C g G M S A - - - - 0 300,00 0,01 2,00 s 6.7.13pn62 Motor-Übertemp. Pegel 04 3E - - - G M S A - - - - 0 200 1 100 °C 6.7.11pn63 Positionierung / Verzögerung 04 3F B C g G - - A - P - - -0,02 327,67 0,01 -0,01 s 6.9.31pn64 Akt. GTR7 Eingangswahl 04 40 - C - G M S A - - E - 0 4095 1 0 - 6.7.19, 6.3.8pn65 Sonderfunktionen 04 41 - C - G M S A - - - - 0 7 1 0 - 6.7.20, 6.7.19, 6.7.9pn69 GTR7 ZK-Spgs.pegel 04 19 - C g G M S A 300 1000 1 380;740 Vru 0 Umrichter Status 02 00 B C g G M S A R - - - 0 255 1 0 - 6.1.6ru 1 Sollwert Anzeige 02 01 B C g G - - - R - - V -400 400 0,0125 0 Hz 6.1.6, 6.9.3ru 2 Anzeige Rampenausg. 02 02 B C g G - - - R - - V -400 400 0,0125 0 Hz 6.1.6ru 3 Istfrequenz Anzeige 02 03 B C g G M S A R - - V -400 400 0,0125 0 Hz 6.1.6ru 4 Istfrequenz Geber 1 02 04 - - - G - - A R - - V -400 400 0,0125 0 Hz

Parameter Adr. Steuerung Eigensch. min. max. Step default [?] Seitenverweis

Page 84: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Parameter

5 1 KEB COMBIVERT F5-G / C / B12Name: Basis

08.06.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

ru 5 Istfrequenz Geber 2 02 05 - - - G - - A R - - V -400 400 0,0125 0 Hzru 6 berechnete Istfreq. 02 06 - - - G - - A R - - V -400 400 0,0125 0 Hzru 7 Istwert Anzeige 02 07 - - - G - - - R - - V -400 400 0,0125 0 Hz 6.1.7ru 9 Istdrehzahl Geber 1 02 09 - - - G - - - R - - V -32000 32000 1 0 rpm 6.1.7ru 10 Istdrehzahl Geber 2 02 0A - - - G - - - R - - V -32000 32000 1 0 rpm 6.1.7ru 13 aktuelle Auslastung 02 0D B C g G M S A R - - - 0 65535 1 0 % 6.11.6, 6.1.8ru 14 Auslastung Spitzenwert 02 0E B C g G M S A - - - - 0 65535 1 0 % 6.1.8ru 15 Scheinstrom 02 0F B C g G M S A R - - - 0 6553,5 0,1 0 A 6.1.8ru 16 Scheinstrom Spitzenwert 02 10 B C g G M S A - - - - 0 6553,5 0,1 0 A 6.1.8ru 17 Wirkstrom 02 11 B C g G M S A R - - - -3276,7 3276,7 0,1 0 A 6.12.6, 6.1.9ru 18 Zwischenkreisspannung 02 12 B C g G M S A R - - - 0 1000 1 0 V 6.12.6, 6.1.9ru 19 ZK-Spannung Spitzenwert 02 13 B C g G M S A - - - - 0 1000 1 0 V 6.1.9ru 20 Ausgangsspannung 02 14 B C g G M S A R - - - 0 778 1 0 V 6.1.9ru 21 Eingangsklemmen Status 02 15 B C g G M S A R - - - 0 4095 1 0 - 6.1.10, 6.3.5ru 22 interner Eingangsstatus 02 16 B C g G M S A R - - - 0 4095 1 0 - 6.1.10, 6.3.8ru 23 Status Schaltbedingungen 02 17 B C g G M S A R - - - 0 255 1 0 - 6.1.11ru 24 Status Merker 0-7 02 18 B C g G M S A R - - - 0 255 1 0 - 6.1.11ru 25 Status Digitalausgänge 02 19 B C g G M S A R - - - 0 255 1 0 - 6.1.12, 6.3.18ru 26 aktiver Parametersatz 02 1A B C g G M S A R - - - 0 7 1 0 - 6.1.12ru 27 AN1 Anzeige vor Verst. 02 1B B C g G M S A R - - - -100,0 100,0 0,1 0 % 6.1.12, 6.2.3, 6.4.4ru 28 AN1 Anzeige nach Verst. 02 1C B C g G M S A R - - - -400,0 400,0 0,1 0 % 6.1.12, 6.2.3, 6.4.4ru 29 AN2 Anzeige vor Verst. 02 1D - C g G M S - R - - - -100,0 100,0 0,1 0 % 6.1.13, 6.2.3, 6.4.4ru 30 AN2 Anzeige nach Verst. 02 1E - C g G M S - R - - - -400,0 400,0 0,1 0 % 6.1.13, 6.2.3, 6.4.4ru 31 AN3 Anzeige vor Verst. 02 1F - - - G M S - R - - - -100,0 100,0 0,1 0 % 6.1.13, 6.2.3, 6.4.4ru 32 AN3 Anzeige nach Verst. 02 20 - - - G M S - R - - - -400,0 400,0 0,1 0 % 6.1.13, 6.2.3, 6.4.4ru 33 ANOUT1 Anz.vor Verst. 02 21 B C g G M S A R - - - -400,0 400,0 0,1 0 % 6.1.14, 6.2.12ru 34 ANOUT1 Anz. n. Verst. 02 22 B C g G M S A R - - - -115,0 115,0 0,1 0 % 6.1.14, 6.2.12ru 35 ANOUT2 Anz.vor Verst. 02 23 - C g G M S - R - - - -400,0 400,0 0,1 0 % 6.1.14, 6.2.12ru 36 ANOUT2 Anz. n. Verst. 02 24 - C g G M S - R - - - -115,0 115,0 0,1 0 % 6.1.14, 6.2.12ru 37 Motorpoti aktueller Wert 02 25 B C g G M S A R - - - -100,00 100,00 0,01 0 % 6.1.14, 6.9.8ru 38 Endstufentemperatur 02 26 B C g G M S A R - - - 0 150 1 0 °C 6.1.15ru 39 Anzeige OL Zaehler 02 27 B C g G M S A R - - - 0 100 1 0 % 6.1.15ru 40 Betriebsstundenzaehler 02 28 B C g G M S A R - - - 0 65535 1 0 h 6.1.15ru 41 Modulat. Stundenzaehler 02 29 B C g G M S A R - - - 0 65535 1 0 h 6.1.15ru 42 Modulationsgrad 02 2A B C g G M S A R - - - 0 110 1 0 % 6.1.15ru 43 Anzeige Timer 1 02 2B B C g G M S A - - - - 0 655,35 0,01 0 - 6.1.15, 6.9.12ru 44 Anzeige Timer 2 02 2C B C g G M S A - - - - 0 655,35 0,01 0 - 6.1.16, 6.9.12ru 45 akt. Schaltfrequenz 02 2D B C g G M S A R - - - 0 4 1 0 - 6.1.16ru 46 Motortemperatur 02 2E B C g G M S - R - - - 0 255 1 0 °C 6.1.16ru 52 Anz. ext. PID Ausgang 02 34 B C g G M S A R - - - -100,0 100,0 0,1 0 % 6.1.17, 6.4.4ru 53 AUX Anzeige 02 35 B C g G M S A R - - - -400,0 400,0 0,1 0 % 6.1.17, 6.12.6ru 68 Nenn-Zwischenkreisspg 02 44 B C - G M S A R - - - 0 1000 1 0 V 6.1.17ru 69 Abstand Refpt. zu Null 02 45 B - - G M S A R - - - -2^31 2^31 – 1 0 1 inc. 6.1.17ru 71 Teach/Abtastposition 02 47 B - - G M S A R - - - -2^31 2^31 – 1 0 1 inc. 6.1.17ru 73 relative Sollmomentanz. 02 49 B - - G M S A R - - - -100,0 100,0 0,1 0 % 6.1.17ru 74 relative Istmomentanz. 02 4A B - - G M S A R - - - -100,0 100,0 0,1 0 % 6.1.17ru 78 relative istwertanzeige 02 4E B - - G M S A R - - - -100,0 100,0 0,1 0 % 6.1.17ru 79 abs. Geschwindigkeit 02 4F B - - G M S A R - - - n*-4000 n*4000 n*0,125 0 rpm 6.1.17ru 80 Status zur Zuordnung 02 50 B C - G M S A R - - - 0 255 1 0 - 6.1.18ru 81 Wirkleistung 02 51 B C - G M S A R - - - -400 400 0,00 0,00 kW 6.1.18sy 2 Umrichter Identifikation 00 02 B C g G M S A - - - - identifier identifier 1 identifier hex 6.1.23sy 3 Leistungsteilkennung 00 03 B C g G M S A - - E - 1 255 1 LTK - 6.1.23sy 6 Umrichteradresse 00 06 B C g G M S A - - E - 0 239 1 1 - 6.1.23, 11.2.3sy 7 Baud Rate ext. Bus 00 07 B C g G M S A - - E - 0 6 1 5 - 6.1.23, 11.2.3sy 9 HSP5 Watchdog Zeit 00 09 B C g G M S A - - E - 0,00:off 10,00 0,01 0,00:off s 6.1.24, 11.2.3sy11 Baud Rate int. Bus 00 0B B C g G M S A - - E - 3 11 1 5 - 6.1.24, 11.2.3sy32 Scope Timer 00 20 B C g G M S A R - - - 0 65535 1 0 - 6.1.24sy41 Umrichtersteuerwort (high) 00 29 - C - G M S A - - E - 0 65535 1 0 hex 6.1.24, 11.2.4sy42 Umrichterstatuswort (high) 00 2A - C - G M S A R - - - 0 65535 1 0 hex 6.1.25, 11.2.5sy43 Umrichtersteuerwort (long) 00 2B - C - G M S A R - - - -2^31 2^31 - 1 1 0 hex 6.1.25, 11.2.5sy50 Umrichtersteuerwort (low) 00 32 B C g G M S A - - E - 0 65535 1 0 hex 6.1.25, 6.4.8, 11.2.4sy51 Umrichterstatuswort (low) 00 33 B C g G M S A R - - - 0 65535 1 0 hex 6.1.25, 11.2.4sy52 Solldrehzahl Wert 00 34 B C g G M S A - - - - -16000 16000 1 0 rpm 6.1.26, 11.2.4sy53 Istdrehzahl Wert 00 35 B C g G M S A R - - - -16000 16000 1 0 rpm 6.1.25, 11.2.4sy56 Adresse Startanzeige 00 38 B C g G - - A - - E - 0 7FFFH 1 0203H hex 6.1.25ud 1 Passworteingabe 08 01 B C g G M S A - - - - 0 9999 1 - - 4.2.3, 4.4.3, 6.13.3ud 2 Maximalfrequenzmodus 08 02 B C g - - - - - - - - 0 2 1 0 - 6.5.3ud 2 Steuerungstyp 08 02 - - - G M S A - - E - 0 10 1 0 - 6.5.3ud 5 autom. Datenspeicherung 08 05 B C g - - - - - - - - 0 1 1 1 - 11.2.3ud 9 Drive-Mode Betriebsart 08 09 B C g G M S A - - - - 0 11 1 0 - 4.4.4ud15 Zeiger CP Definition 08 0F B C g G M S A - - E - 1 36 1 1 - 6.13.4ud16 CP Adresse 08 10 B C g G M S A - - E - -1 32767 1 Tabelle hex 6.13.4ud17 CP Satz / Normierung 08 11 B C g G M S A - - E - 1 32767 1 1 - 6.13.4ud18 Anzeigenormierung Nenner 08 12 B C g G M S A - P E - -32767 32767 1 1 - 6.13.6ud19 Anzeigenormierung Zähler 08 13 B C g G M S A - P E - -32767 32767 1 1 - 6.13.6ud20 Anzeigenormierung Offset 08 14 B C g G M S A - P E - -32767 32767 1 0 - 6.13.6ud21 Anzeigenormierung Modus 08 15 B C g G M S A - P E - 0 1791 1 0 - 6.13.6

Parameter Adr. Steuerung Eigensch. min. max. Step default [?] Seitenverweis

Page 85: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

5

Parameter

5 1 13KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

08.06.04

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

uf 0 Eckfrequenz 05 00 B C g G M - A - P - V 0 400 0,0125 50 Hz 6.5.4uf 1 Boost 05 01 B C g G M - A - P - - 0,0 25,5 0,1 2,0 % 6.5.4uf 2 Zus. Stützpunkt(Freq.) 05 02 B C g G M - A - P - V -1 400 0,0125 0:off Hz 6.5.4uf 3 Zus. Stützpunkt (Spg) 05 03 B C g G M - A - P - - 0,0 100,0 0,1 0,0 % 6.5.4uf 4 Delta Boost Spannung 05 04 B C g G M - A - P - - 0,0 25,5 0,1 0,0 % 6.5.4uf 5 Delta Boost Zeit 05 05 B C g G M - A - P - - 0,00 10,00 0,01 0,00 s 6.5.4uf 6 Energiesparfkt. Modus 05 06 B C g G M - A - P - - 0 7 1 0 - 6.9.5uf 7 Energiesparfkt. Faktor 05 07 B C g G M - A - P - - 0,0 130,0 0,1 70,0 % 6.9.5uf 8 En.sparfkt. Eingangswahl 05 08 B C g G M - A - - E - 0 4095 1 0 - 6.9.5, 6.3.8uf 9 Spannungsstabilisierung 05 09 B C g G M - - - P E - 1 650:off 1 650:off V 6.5.5uf 10 Maximalspannungsmodus 05 0A - C - G M - A - P - - 0 3 1 0 - 6.5.6uf 10 Maximalspannungsmodus 05 0A B - g - - - - - P - - 0 2 1 0 - 6.5.6uf 11 Schaltfrequenz 05 0B B - g G M S A - P E - 0 LTK 1 LTK - 6.5.6uf 12 Motorentregungszeit 05 0C B - g G M S A R - - - LTK LTK 0,01 LTK s 6.7.9uf 13 Motorentreg. Untergrenze 05 0D B - g G M S A R - - - LTK LTK 1 LTK % 6.7.9uf 15 Hardware-Strombegrenzung 05 0F - - - G M S A - - - - 0 2 1 1 - 6.7.3uf 15 Hardware-Strombegrenzung 05 0F B - g - - - - - - - - 0 1 1 1 - 6.7.3uf 16 Autoboost Konfiguration 05 10 B - g G - - A - P - - 0 3 1 0 - 6.11.4uf 17 Autoboost Verstärkung 05 11 B C g G - - A - P - - 0,00 2,50 0,01 1,20 - 6.11.4uf 18 Totzeitkomp. Modus 05 12 B C g G M - - - - - - 0 1 1 1 - 6.7.9uf 19 Uzk-Komp. PT1-Zeitkonst. 05 13 - - - G - - A - - - - 0 10 1 0 - 6.5.5uf 20 KI Offset-Control 0514 - - - - - - - - - - - 0 32767 1 50 -

Parameter Adr. Steuerung Eigensch. min. max. Step default [?] Seitenverweis

Page 86: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Parameter

5 1 KEB COMBIVERT F5-G / C / B14Name: Basis

08.06.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Page 87: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1 124.04.04

Name: Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

6.1 Betriebs- und Gerätedaten

6.2 Analoge Ein- und Ausgänge

6.3 Digitale Ein- und Ausgänge

6.4 Sollwert- und Rampenvor-gabe

6.5 Spannungs-/Frequenz-kennlinie (U/f) einstellen

6.6 Motordaten einstellen

6.7 Schutzfunktionen

6.8 Parametersätze

6.9 Sonderfunktionen

6.10 Drehzahlerfassung

6.11 SMM

6.12 Technologieregler

6.13 CP-Parameter definieren

Betriebs- und Gerätedaten

6.1.1 Übersicht der ru-Parameter .... 36.1.2 Übersicht der In-Parameter ..... 46.1.3 Übersicht der Sy-Parameter .... 46.1.4 Erklärung zur Parameter-

beschreibung .......................... 56.1.5 Beschreibung der

ru-Parameter ........................... 66.1.6 Beschreibung der

In-Parameter ......................... 196.1.7 Beschreibung der

Sy-Parameter ........................ 23

Page 88: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1Name: Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B2 24.04.04

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Betriebs- und Gerätedaten

Page 89: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1 324.04.04KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

6

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt SeiteDatum

Betriebs- und Gerätedaten

ru. 0 Umrichterstatusru. 1 Sollwert Anzeigeru. 2 Anzeige Rampenausgangru. 3 Istfrequenz Anzeigeru. 4 Istfrequenz Geber 1ru. 5 Istfrequenz Geber 2ru. 6 Berechnete Istfrequenzru. 7 Istwert Anzeigeru. 9 Istdrehzahl Geber 1ru. 10 Istdrehzahl Geber 2ru. 13 Aktuelle Auslastungru. 14 Spitzenauslastungru. 15 Scheinstromru. 16 Scheinstrom Spitzenwertru. 17 Wirkstromru. 18 Zwischenkreisspannungru. 19 Zwischenkreisspannung Spitzenwertru. 20 Ausgangsspannungru. 21 Eingangsklemmen Statusru. 22 Interner Eingangsstatusru. 23 Status Schaltbedingungenru. 24 Status Merkerru. 25 Status Digitalausgängeru. 26 Aktiver Parametersatzru. 27 AN1 Anzeige vor Verstärkungru. 28 AN1 Anzeige nach Verstärkungru. 29 AN2 Anzeige vor Verstärkungru. 30 AN2 Anzeige nach Verstärkungru. 31 AN3 Anzeige vor Verstärkungru. 32 AN3 Anzeige nach Verstärkungru. 33 ANOUT1 Anzeige vor Verstärkungru. 34 ANOUT1 Anzeige nach Verstärkungru. 35 ANOUT2 Anzeige vor Verstärkungru. 36 ANOUT2 Anzeige nach Verstärkungru. 37 Motorpoti aktueller Wertru. 38 Kühlkörpertemperaturru. 39 OL-Zähler Anzeigeru. 40 Betriebsstundenzählerru. 41 Modulationsstundenzählerru. 42 Modulationsgradru. 43 Timer 1 Anzeigeru. 44 Timer 2 Anzeigeru. 45 Aktuelle Schaltfrequenzru. 46 Motortemperaturru. 52 Anzeige externer PID Ausgangru 53 AUX Anzeigeru. 68 Nennzwischenkreisspannungru. 69 Abstand Referenzpunkt zum Nullsignal

6.1.1 Übersicht derru-Parameter

6.1 Betriebs- undGerätedaten

In diesem Kapitel werden die Parametergruppen „ru“ und „In“ beschrieben. Sie dienenzur Betriebsüberwachung, Fehleranalyse und -auswertung sowie zur Geräte-identifikation.

6. Funktionsbeschreibungen

Die ru- (run) Parametergruppe stellt das Multimeter des Umrichters dar. Hier werdenDrehzahlen, Spannungen, Ströme usw. angezeigt, mit denen eine Aussage über denaktuellen Betriebszustand des Umrichters getroffen werden kann. Insbesondere wäh-rend der Inbetriebnahme oder der Fehlersuche an einer Anlage kann sich dies alsgroße Hilfe herausstellen. Folgende Parameter stehen zur Verfügung:

Page 90: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1Name: Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B4 24.04.04

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Betriebs- und Gerätedaten

6.1.2 Übersicht der In-Parameter

In. 0 UmrichtertypIn. 1 UmrichternennstromIn. 3 Maximale SchaltfrequenzIn. 4 NennschaltfrequenzIn. 5 InterfacetypIn. 6 SoftwareversionIn. 7 SoftwaredatumIn. 8 Softwareversion LeistungteilIn. 9 SoftwaredatumLeistungsteilIn. 10 Seriennummer (Datum)In. 11 Seriennummer (Zähler)In. 12 Seriennummer (AB-Nr. High)In. 13 Seriennummer (AB-Nr. Low)In. 14 Kundennummer (High)In. 15 Kundennummer (Low)In. 16 QS-NummerIn. 17 TemperaturmodeIn. 22 Anwenderparameter 1In. 23 Anwenderparameter 2In. 24 Letzter FehlerIn. 25 FehlerdiagnoseIn. 26 Fehlerzähler OCIn. 27 Fehlerzähler OLIn. 28 Fehlerzähler OPIn. 29 Fehlerzähler OHIn. 30 Fehlerzähler OHI

Die In- (Information) Parametergruppe beinhaltet Daten und Informationen zur Identifi-kation der Hard- und Software sowie zur Art und Anzahl der aufgetretenen Fehler.Folgende Parameter stehen zur Verfügung:

6.1.3 Übersicht der Sy-Parameter

Die Sy- (System) Parametergruppe beinhaltet wie der Name schon besagt system-spezifische Parameter. Folgende Parameter stehen zur Verfügung:

Sy. 2 Umrichter IdentifikationSy. 3 LeistungsteilkennungSy. 6 UmrichteradresseSy. 7 Baudrate ext. BusSy. 9 HSP5 Watchdog ZeitSy. 11 Baudrate int. BusSy. 32 Scope TimerSy. 41 Steuerwort highSy. 42 Statuswort highSy. 43 Steuerwort longSy. 44 Statuswort longSy. 50 Steuerwort lowSy. 51 Statuswort lowSy. 52 Solldrehzahl WertSy. 53 Istdrehzahl WertSy. 56 Adresse Startanzeige

ru. 71 Teach/ Abtastpositionru. 73 relative Sollmomentanzeigeru. 74 relativ istmomentanzeigeru. 78 relative istwertanzeigeru. 79 Absolute geschwindigkeitru. 80 Status zur Zuordnungru. 81 Wirkleistung

Page 91: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1 524.04.04KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

6

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt SeiteDatum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

6.1.4 Erklärung zur Parameterbeschreibung

Die im folgenden Abschnitt beschriebenen Parameter erhalten zur besseren Über-sicht jeweils eine Symbolleiste mit folgenden Angaben:

ru. 1 Sollwertanzeige

0201h

Parametergruppe, Parameternummer und Parametername

Parameteradresse

-400 400 0,0125 Hz -

Parameter!!!!! Schreibbar""""" Nur-lesbar

Parameter!!!!! Satzprogrammierbar""""" Nicht programmierbar

Enterparameter!!!!! nach „Enter“ aktiv""""" Sofort aktiv

WertebereichUntergrenze Obergrenze Auflösung,

Schrittweite

EinheitDefaultwert

InformationszeileEnthält Besonderheiten, Tips und Querverweise

Frei für Anwendereinstellungen

!ud.2!!ud.2!

Auflösung und Werte-bereich sind abhängig

von ud.2

Page 92: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1Name: Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B6 24.04.04

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

Adr. min max default

0201h

ru. 1 Sollwert Anzeige

0,0125 Hz -400-400

Anzeige der aktuellen Sollfrequenz. Wenn die Reglerfreigabe oder Drehrichtung nicht geschaltet sind, wird der Status„nOP“, bzw. „LS“ angezeigt.

Ein linkslaufendes Drehfeld (rückwärts) wird durch ein negatives Vorzeichen dargestellt. Vorraussetzung ist der phasen-richtige Anschluß des Motors.

0202h

ru. 2 Anzeige Rampenausgang

0,0125 Hz -400-400

Die angezeigte Frequenz entspricht der am Rampenausgang ausgegebenen Drehfeldfrequenz. Die Darstellung erfolgtwie bei ru.1.

Rechtslauf(vorwärts)

Linkslauf(rückwärts)

Adr. min max default

6.1.5 Beschreibung der ru-Parameter

ru. 0 Umrichterstatus

0200h 0 255 - - -

Der Umrichterstatus zeigt den aktuellen Betriebszustand des Umrichters (z.B. Vorwärtskonstantlauf, Stillstand usw.)an. Im Fehlerfall wird die aktuelle Fehlermeldung angezeigt, auch wenn die Anzeige durch ENTER bereits zurückge-setzt wurde (Fehler-LED im Operator blinkt noch). Statusmeldungen und Informationen über die Ursache und Beseiti-gung, sind im Kapitel 9 „Fehlerdiagnose“ zu finden.

Adr. min max default

0203h

ru. 3 Istfrequenz Anzeige

0,0125 Hz -400-400

Die angezeigte Istfrequenz entspricht der am Umrichterausgang ausgegebenen Drehfeldfrequenz. Die Darstellung er-folgt wie bei ru.1.

!ud.2!!ud.2!

!ud.2!!ud.2!

!ud.2!!ud.2!

Page 93: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1 724.04.04KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

6

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt SeiteDatum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

0204h

ru. 4 Istfrequenz Geber 1

0,0125 Hz -400-400

Der angezeigte Wert entspricht der am Gebereingang 1 gemessenen Istfrequenz. Der Wert „0“ wird auch angezeigt,wenn kein Geberinterface vorhanden ist.

!ud.2!!ud.2!

Adr. min max default

0205h

ru. 5 Istfrequenz Geber 2

0,0125 Hz -400-400

Der angezeigte Wert entspricht der am Gebereingang 2 gemessenen Istfrequenz. Der Wert „0“ wird auch angezeigt,wenn kein Geberinterface vorhanden ist.

!ud.2!!ud.2!

Adr. min max default

0206h

ru. 6 Berechnete Istfrequenz

0,0125 Hz -400-400

Der angezeigte Wert entspricht der vom Umrichter berechneten Istfrequenz.

!ud.2!!ud.2!

Adr. min max default

0209h

ru. 9 Istdrehzahl Geber 1

0,125 1/min -4000-4000

Der angezeigte Wert entspricht der am Gebereingang 1 gemessenen Istdrehzahl. Der Wert „0“ wird auch angezeigt,wenn kein Geberinterface vorhanden ist.

!ud.2!!ud.2!

Adr. min max default

020Ah

ru.10 Istdrehzahl Geber 2

0,125 1/min -4000-4000

Der angezeigte Wert entspricht der am Gebereingang 2 gemessenen Istdrehzahl. Der Wert „0“ wird auch angezeigt,wenn kein Geberinterface vorhanden ist.

!ud.2!!ud.2!

Adr. min max default

0207h

ru. 7 Istwert Anzeige

0,0125 Hz -400-400

Der angezeigte Wert entspricht der am Umrichterausgang ausgegebenen Drehfeldfrequenz (cS.0 Bit 0...2 = 0 oder 1).Bei cS.0 Bit 0...2 = 2 wird die Frequenz des in cS.1 ausgewählten Kanals angezeigt (ru.4/5/6).

!ud.2!!ud.2!

Page 94: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1Name: Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B8 24.04.04

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

0210h

ru.16 Scheinstrom Spitzenwert

0,1 A -geräteabhängig0ru.16 ermöglicht es, kurzfristige Spitzenströme innerhalb eines Betriebszyklus zu erkennen. Dazu wird der höchsteaufgetretene Wert von ru.15 in ru.16 gespeichert. Der Spitzenwertspeicher kann durch Betätigen der Tasten UP, DOWNoder ENTER, sowie über Bus durch Schreiben eines beliebigen Wertes an die Adresse von ru.16 gelöscht werden. EinAbschalten des Umrichters führt ebenfalls zur Löschung des Speichers.

Adr. min max default

Adr. min max default

020Dh

ru.13 Aktuelle Auslastung

1 % -2550

Anzeige der aktuellen Auslastung bezogen auf den Nennstrom des Umrichters. Es werden nur positive Werte angezeigt,wodurch eine Unterscheidung zwischen motorischem und generatorischem Betrieb nicht möglich ist.

020Eh

ru.14 Spitzenauslastung

1 % -2550

ru.14 ermöglicht es, kurzfristige Spitzenauslastungen innerhalb eines Betriebszyklus zu erkennen. Dazu wird der höch-ste aufgetretene Wert von ru.13 in ru.14 gespeichert. Der Spitzenwertspeicher kann durch Betätigen der Tasten UP,DOWN oder ENTER, sowie über Bus durch Schreiben eines beliebigen Wertes an die Adresse von ru.14 gelöschtwerden. Ein Abschalten des Umrichters führt ebenfalls zur Löschung des Speichers.

Adr. min max default

020Fh

ru.15 Scheinstrom

0,1 A -geräteabhängig0

Anzeige des aktuellen Scheinstromes. Die Maximalwerte sind abhängig von der Umrichtergröße.

Page 95: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1 924.04.04KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

6

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt SeiteDatum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

0211h

ru.17 Wirkstrom

0,1 A -+geräteabhängig- geräteabh.

Anzeige des drehmomentbildenden Wirkstromes (Ständerverluste bereits abgezogen). Negativer Strom entsprichtgeneratorischem - positiver Strom entspricht motorischem Betrieb. Je genauer die Eingabe der Motordaten erfolgt ist,desto genauer ist die Wirkstromanzeige. Die Maximalwerte sind abhängig von der Umrichtergröße.

Adr. min max default

Adr. min max default

0212h

ru.18 Zwischenkreisspannung

1 V -10000

Anzeige der aktuellen Zwischenkreisspannung. Typische Werte sind imNormalbetrieb: 230V-Klasse 300-330V Überspg. (E.OP): ca. 400 V Unterspg. (E.UP): ca. 216 V

400V-Klasse 530-620V ca. 800 V ca. 240 V

0213h

ru.19 Zwischenkreisspannung Spitzenwert

1 V -10000

ru.19 ermöglicht es, kurzfristige Spannungsanstiege innerhalb eines Betriebszyklus zu erkennen. Dazu wird der höch-ste aufgetretene Wert von ru.18 in ru.19 gespeichert. Der Spitzenwertspeicher kann durch Betätigen der Tasten UP,DOWN oder ENTER, sowie über Bus durch Schreiben eines beliebigen Wertes an die Adresse von ru.19 gelöschtwerden. Ein Abschalten des Umrichters führt ebenfalls zur Löschung des Speichers.

Adr. min max default

0214h

ru.20 Ausgangsspannung

1 V -7780

Anzeige der aktuellen Ausgangsspannung.

Page 96: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1Name: Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B10 24.04.04

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

0216h

ru.22 Interner Eingangsstatus

1 - -40950

Anzeige der aktuell gesetzten, digitalen externen und internen Eingänge. Als gesetzt gilt der Eingang erst, wenn er alswirksames Signal zur weiteren Prozessverarbeitung zur Verfügung steht (d.h. durch Strobe, Flankentriggerung oderlogische Verknüpfungen übernommen wurde). Gemäß folgender Tabelle wird für jeden digitalen Eingang ein bestimmterDezimalwert ausgegeben. Werden mehrere Eingänge angesteuert, so wird die Summe ihrer Dezimalwerte angezeigt(siehe auch Kapitel 6.3 „Digitale Eingänge“).

Wertetabelle wie bei ru.21

Adr. min max default

0215h

ru.21 Eingangsklemmen Status

1 - -40950

Anzeige der aktuell angesteuerten, digitalen Eingänge. Anzeigt werden die logischen Pegel an den Eingangsklemmen,bzw. an den internen Eingängen unabhängig von nachfolgenden Verknüpfungen (siehe Kapitel 6.3 „Digitale Eingänge“).Gemäß folgender Tabelle wird für jeden digitalen Eingang ein bestimmter Dezimalwert ausgegeben. Werden mehrereEingänge angesteuert, so wird die Summe ihrer Dezimalwerte angezeigt.

Bit -Nr. Dezimalwert Eingang Klemme

0 1 ST (Prog. Eingang „Reglerfreigabe/Reset“) X2A.16

1 2 RST (Prog. Eingang „Reset“) X2A.17

2 4 F (Prog. Eingang „Vorwärts“) X2A.14

3 8 R (Prog. Eingang „Rückwärts“) X2A.15

4 16 I1 (Prog. Eingang 1) X2A.10

5 32 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.11

6 64 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.12

7 128 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.13

8 256 IA (Interner Eingang A) keine

9 512 IB (Interner Eingang B) keine

10 1024 IC (Interner Eingang C) keine

11 2048 ID (Interner Eingang D) keine

Page 97: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1 1124.04.04KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

6

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt SeiteDatum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

0217h

ru.23 Status Schaltbedingungen

1 - -2550

Mit den Parametern do.0...do.7 können Schaltbedingungen ausgewählt werden, die als Basis zum Setzen der Ausgängedienen. Dieser Parameter zeigt an, welche der ausgewählten Schaltbedingungen erfüllt sind, bevor sie durch die pro-grammierbare Logik verknüpft oder invertiert werden (siehe auch Kapitel 6.3. „Digitale Ausgänge“). Gemäß folgenderTabelle wird für die Schaltbedingungen ein bestimmter Dezimalwert ausgegeben. Sind mehrere, der mit diesen Parame-tern ausgewählten Schaltbedingungen erfüllt, wird die Summe der Dezimalwerte angezeigt.

Bit -Nr. Dezimalwert Ausgang

0 1 Schaltbedingung 0 (do.0)

1 2 Schaltbedingung 1 (do.1)

2 4 Schaltbedingung 2 (do.2)

3 8 Schaltbedingung 3 (do.3)

4 16 Schaltbedingung 4 (do.4)

5 32 Schaltbedingung 5 (do.5)

6 64 Schaltbedingung 6 (do.6)

7 128 Schaltbedingung 7 (do.7)

Adr. min max default

0218h

ru.24 Status Merker

1 - -2550

Anzeige der Verknüpfungen nach Logikstufe 1. Die gewählten Schaltbedingungen werden in der Logikstufe 1 (do.8...24)verknüpft und hier angezeigt (siehe Kapitel 6.3 „Digitale Ausgänge“). Gemäß folgender Tabelle wird für jede Verknüpfungein bestimmter Dezimalwert ausgegeben. Sind mehrere Verknüpfungen gesetzt, wird die Summe ihrer Dezimalwerteangezeigt.

Bit -Nr. Dezimalwert Ausgang

0 1 Merker 0

1 2 Merker 1

2 4 Merker 2

3 8 Merker 3

4 16 Merker 4

5 32 Merker 5

6 64 Merker 6

7 128 Merker 7

Page 98: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1Name: Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B12 24.04.04

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

021Ah

ru.26 Aktiver Parametersatz

1 - -70

Die Frequenzumrichter F5-GENERAL und F5-BASIC können intern auf 8 Parametersätze (0-7) zurückgreifen. DurchProgrammierung kann er selbstständig Parametersätze wechseln und somit verschiedene Betriebsmodi anfahren. Die-ser Parameter zeigt den Parametersatz an, mit dem der Umrichter aktuell läuft. Unabhängig kann über Bus ein andererParametersatz editiert werden (siehe auch Kapitel 6.8 „Parametersätze“).

Adr. min max default

021Bh

ru.27 AN1 / Anzeige vor Verstärkung

0,1 % -100-100

Dieser Parameter zeigt prozentual den Wert des Analogsignals AN1 am Differenzspannungseingang (Klemme X2A.1 /X2A.2) vor der Kennlinienverstärkung. Der Anzeigewert von 0...±100 % entspricht abhängig von An.0: 0...±10 V; 0...±20 mAoder 4...20 mA (siehe auch 6.2 „Analoge Eingänge“).

Adr. min max default

021Ch

ru.28 AN1 / Anzeige nach Verstärkung

0,1 % -400-400

Dieser Parameter zeigt prozentual den Wert des Analogsignals AN1 nach Durchlaufen des Kennlinienverstärkers. DerAnzeigebereich ist auf ±400 % begrenzt (siehe auch 6.2 „Analoge Eingänge“).

Adr. min max default

0219h

ru.25 Status Digitalausgänge

1 - -2550

Anzeige der aktuell gesetzten, externen und internen digitalen Ausgänge. Gemäß folgender Tabelle wird für jeden digita-len Ausgang ein bestimmter Dezimalwert ausgegeben. Sind mehrere Ausgänge gesetzt, wird die Summe ihrer Dezimal-werte angezeigt.

Bit -Nr. Dezimalwert Ausgang Klemme

0 1 O1 (Transistorausgang 1) X2A.18

1 2 O2 (Transistorausgang 2) X2A.19

2 4 R1 (Relais RLA,RLB,RLC) X2A.24...26

3 8 R2 (Relais FLA,FLB,FLC) X2A.27...29

4 16 OA (Interner Ausgang A) keine

5 32 OB (Interner Ausgang B) keine

6 64 OC (Interner Ausgang C) keine

7 128 OD (Interner Ausgang D) keine

Page 99: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1 1324.04.04KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

6

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt SeiteDatum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

021Dh

ru.29 AN2 / Anzeige vor Verstärkung

0,1 % -100-100

Dieser Parameter zeigt prozentual den Wert des Analogsignals AN2 am Differenzspannungseingang (Klemme X2A.3 /X2A.4) vor der Kennlinienverstärkung. Der Anzeigewert von 0...±100 % entspricht abhängig von An.10: 0...±10 V;0...±20 mA oder 4...20 mA (siehe auch 6.2 „Analoge Eingänge“).

Adr. min max default

021Eh

ru.30 AN2 / Anzeige nach Verstärkung

0,1 % -400-400

Dieser Parameter zeigt prozentual den Wert des Analogsignals AN2 nach Durchlaufen des Kennlinienverstärkers. DerAnzeigebereich ist auf ±400 % begrenzt (siehe auch 6.2 „Analoge Eingänge“).

Adr. min max default

021Fh

ru.31 AN3 / Anzeige vor Verstärkung

0,1 % -100-100

Dieser Parameter zeigt prozentual den Wert des Analogsignals am optionalen Analogeingang AN3 vor der Kennlinien-verstärkung. Der Anzeigewert von 0...±100 % entspricht 0...±10 V (siehe auch 6.2 „Analoge Eingänge“).

Adr. min max default

0220h

ru.32 AN3 / Anzeige nach Verstärkung

0,1 % -400-400

Dieser Parameter zeigt prozentual den Wert des Analogsignals AN3 nach Durchlaufen des Kennlinienverstärkers. DerAnzeigebereich ist auf ±400 % begrenzt (siehe auch 6.2 „Analoge Eingänge“).

Page 100: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1Name: Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B14 24.04.04

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

0221h

ru.33 ANOUT1 / Anzeige vor Verstärkung

0,1 % -400-400

Dieser Parameter zeigt prozentual den Wert des Analogsignals ANOUT1 vor Durchlaufen des Kennlinienverstärkers an(siehe auch 6.2 „Analoge Ausgänge“).

Adr. min max default

0222h

ru.34 ANOUT1 / Anzeige nach Verstärkung

0,1 % -115-115

Dieser Parameter zeigt prozentual den Wert des am Analogausgang ANOUT1 (Klemme X2A.5) ausgegebenen Signalsan. Ein Wert von 0...±115 % entspricht einem Ausgangssignal von 0...±11,5 V (siehe auch 6.2 „Analoge Ausgänge“).

Adr. min max default

0223h

ru.35 ANOUT2 / Anzeige vor Verstärkung

0,1 % -400-400

Dieser Parameter zeigt prozentual den Wert des Analogsignals ANOUT2 vor Durchlaufen des Kennlinienverstärkers an(siehe auch 6.2 „Analoge Ausgänge“).

Adr. min max default

0224h

ru.36 ANOUT2 / Anzeige nach Verstärkung

0,1 % -1000

Dieser Parameter zeigt prozentual den Wert des am Analogausgang ANOUT2 (Klemme X2A.6) ausgegebenen Signalsan. Ein Wert von 0...±115 % entspricht einem Ausgangssignal von 0...±11,5 V (siehe auch 6.2 „Analoge Ausgänge“).

Adr. min max default

2025h

ru.37 Motorpoti - aktueller Wert

0,01 % 0100-100

Die Motorpotifunktion im KEB COMBIVERT bildet ein mechanisches, motorbetriebenes Potentiometer nach. Die An-steuerung erfolgt über 2 prog. Eingänge („Poti up“ und „Poti down“). Die Anzeige wird durch oP.53/54 begrenzt. DieEinstellung des Motorpotis erfolgt mit den Parametern oP.50...oP.59 (siehe auch 6.9.3 „Motorpoti“). Über den Bus kanndas Motorpoti auf jeden beliebigen Wert zwischen -100...100% gesetzt werden. Die Bedienung mit den Tasten „UP“ und„DOWN“ ist möglich. Die Änderungsgeschwindigkeit ist dann nicht konstant.

Page 101: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1 1524.04.04KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

6

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt SeiteDatum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

022Ah

ru.42 Modulationsgrad

1 % -1100

Der Modulationsgrad zeigt die Ausgangsspannung in Prozent. 100% entsprechen der Eingangspannung (unbelastet).Bei einem Wert > 100 % arbeitet der Umrichter mit Übermodulation.

Adr. min max default

Adr. min max default

Adr. min max default

Adr. min max default

0227h

ru.39 OL - Zähler Anzeige

1 % -1000

Um „E.OL“ - Fehlern durch zu hohe Belastung vorzubeugen (rechtzeitige Lastreduzierung), kann mit dieser Anzeige derinterne Zählerstand des OL-Zählers sichtbar gemacht werden. Bei 100% schaltet der Umrichter mit dem Fehler „E.OL“ab. Der Fehler kann erst nach einer Abkühlzeit zurückgesetzt werden (blinkende Anzeige „E.nOL“).

0226h

ru.38 Kühlkörpertemperatur

1 °C -1500

ru.38 zeigt die aktuelle Kühlkörpertemperatur des Umrichters.

0228h

ru.40 Betriebsstundenzähler

1 h -655350

Der Betriebsstundenzähler zeigt die Zeit an, die der Umrichter eingeschaltet war. Der angezeigte Wert umfaßt alleBetriebsphasen. Bei Erreichen des Maximalwertes (ca. 7,5 Jahre) bleibt die Anzeige auf dem Maximalwert stehen.

0229h

ru.41 Modulationsstundenzähler

1 h -655350

Der Modulationsstundenzähler zeigt die Zeit an, die der Umrichter aktiv war (Endstufen angesteuert). Bei Erreichen desMaximalwertes (ca. 7,5 Jahre) bleibt die Anzeige auf dem Maximalwert stehen.

Adr. min max default

022Bh

ru.43 Timer 1 Anzeige

0,01 s / h -655,350

Es wird der Zählerstand des freiprogrammierbaren Zählers 1 angezeigt. Die Anzeige erfolgt wahlweise in Sekunden,Stunden oder Flanken/100 (siehe LE.21). Der Zähler kann über Tastatur oder Bus auf einen beliebigen Wert eingestelltwerden. Die Programmierung des Zählers erfolgt mit den Parametern LE.17...LE.21 (siehe auch 6.9.4 „Timer“).

Page 102: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1Name: Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B16 24.04.04

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Betriebs- und Gerätedaten

Der AUX-Eingang wird mit An.30 eingestellt. Dieser Parameter zeigt prozentual den Wert des Analogsignals AUX. DerAnzeigebereich ist auf ±400 % begrenzt (siehe auch 6.2 „Analoge Eingänge“).

Adr. min max default

022Dh

ru.45 Aktuelle Schaltfrequenz

1 - -40

Zeigt die aktuelle Schaltfrequenz des Umrichters an. Der angezeigte Wert (COMBIVIS) entspricht folgenden Schalt-frequenzen:

0 = 2 kHz 1 = 4 kHz 2 = 8 kHz 3 = 12 kHz 4 = 16 kHz

Adr. min max default

022Ch

ru.44 Timer 2 Anzeige

0,01 s / h -655,350

Es wird der Zählerstand des freiprogrammierbaren Zählers 2 angezeigt. Die Anzeige erfolgt wahlweise in Sekunden,Stunden oder Flanken/100 (siehe LE.26). Der Zähler kann über Tastatur oder Bus auf einen beliebigen Wert eingestelltwerden. Die Programmierung des Zählers erfolgt mit den Parametern LE.22...LE.26 (siehe auch 6.9.4 „Timer“).

Adr. min max default

0234h

ru.52 Anzeige externer PID Ausgang

0,1 % -100,0-100,0

Im Umrichter ist ein universeller PID-Regler integriert. Dieser kann sowohl extern als auch intern verwendet werden. DieStellgröße wird im Bereich von ±100 % ausgegeben.

Adr. min max default

0235h

ru.53 AUX Anzeige

0,1 % -400,0-400,0

Adr. min max default

022Eh

ru.46 Motortemperatur (optional)

1 °C -2550

Zeigt die aktuelle Motortemperatur an. Vorraussetzung für diese Funktion ist ein spezielles Leistungsteil. Die Temperatur-erfassung wird an die Klemmen T1/T2 angeschlossen.0: T1/T2 geschlossen 253, 254: Kabelbruch; Kurzschluß; Erfassungsfehler255: T1/T2 geöffnet

Dieser Parameter zeigt die vom Umrichter automatisch ermittelte Nennzwischenkreisspannung. Der Wert wird beimEinschalten gemessen.

Adr. min max default

0244h

ru.68 Nennzwischenkreisspannung

1 V -10000

Page 103: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1 1724.04.04KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

6

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt SeiteDatum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

0247h

ru.71 Teach/ Abtastposition

1 inc. 02^31-1-2^31

Dieser Parameter zeigt die aktuelle Teachposition an. Die Position bleibt bei solange erhalten, bis eine neue Positiongeteached wird.

Adr. min max default

0245h

ru.69 Abstand Referenzpunkt zu Null

1 inc. 02^31-1-2^31

Adr. min max default

024Ah

ru.74 relative Istmomentanzeige

0,1 % 0100,0-100,0

Dieser Parameter zeigt das aktuelle Istmoment (ru.12) am Eingang prozentual bezogen auf den absoluten Momenten-sollwert (cs.19).

Adr. min max default

024Eh

ru.78 relative Istwertanzeige

0,1 % 0100,0-100,0

Adr. min max default

0249h

ru.73 relative Sollmomentanzeige

0,1 % 0100,0-100,0

Dieser Parameter zeigt das relative Sollmoment (ru.11) am Eingang prozentual bezogen auf den absoluten Momenten-sollwert (cs.19).

Um den Umrichter im Feldschwächbereich vor Überspannung zu schützen, darf eine EMK-abhängige Drehzahl nichtüberschritten werden. Dieser errechnete Wert ist allen anderen Grenzen vorangestellt. Er wird in ru.79 angezeigt.

Adr. min max default

024Fh

ru.79 absolute Geschwindigkeit

n*-125 rpm 0n*4000n*-4000

Dieser Parameter zeigt den Abstand zum Nullsignal nach Freifahren des Referenzschalters.

Dieser Parameter zeigt den aktuellen Istwert (ru.7) prozentual bezogen auf den max. Sollwert Rechtslauf (oP.10).

Page 104: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1Name: Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B18 24.04.04

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

0250h

ru.80 Status zur Zuordnung

1 - 02550

Mit ru.81 wird die aktuelle Wirkleistung des Umrichters angezeigt. Im generatorischen Betrieb werden negative Werteangezeigt.

Adr. min max default

0251h

ru.81 Wirkleistung

0,00 kW 0,00400,00-400,00

Mit do.51 können die digitalen Ausgangssignale den Hardwareausgängen zugeordnet werden (siehe Kapitel 6.3.). DieserParameter zeigt den Status der Ausgangssignale vor der Zuordnung gemäß folgender Tabelle an. Sind mehrere Ausgän-ge gesetzt, wird die Summe ihrer Dezimalwerte angezeigt.

Bit -Nr. Dezimalwert Ausgang Klemme

0 1 O1 (Transistorausgang 1) X2A.18

1 2 O2 (Transistorausgang 2) X2A.19

2 4 R1 (Relais RLA,RLB,RLC) X2A.24...26

3 8 R2 (Relais FLA,FLB,FLC) X2A.27...29

4 16 OA (Interner Ausgang A) keine

5 32 OB (Interner Ausgang B) keine

6 64 OC (Interner Ausgang C) keine

7 128 OD (Interner Ausgang D) keine

Page 105: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1 1924.04.04KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

6

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt SeiteDatum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

Adr. min max default

0E01h 0,1 A -7100

6.1.6 Beschreibung der In-Parameter

0E00h

In. 0 Umrichtertyp

1 hex -FFFFh0h

Der Umrichtertyp wird als Hexadezimalzahl angezeigt. Die Bits entsprechen folgender Bedeutung:

Bit 0-4 Gerätegröße 05, 07, 09 usw.

Bit 5 Spannungsklasse 0 = 230 V1 = 400 V

Bit 6 Phasenzahl 0 = 1-phasig1 = 3-phasig

Bit 7 frei

Bit 8-12 Gehäuse 0 = A 10 = K 20 = U1 = B 11 = L 21 = V2 = C 12 = M 22 = W3 = D 13 = N 23 = X4 = E 14 = O 24 = Y5 = F 15 = P 25 = Z6 = G 16 = Q7 = H 17 = R8 = I 18 = S9 = J 19 = T

Bit 13-15 Steuerung 0 = G1 = M2 = B3 = S4 = A5 = C6 = R

Beispiel:hex 0 4 0 Abinär 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0dezimal 0 4 0 0 10

=> 10.F5. G-Steuerung im E-Gehäuse 230V/1ph.

In. 1 Umrichternennstrom

Anzeige des Umrichternennstromes in A. Der Wert wird aus der Leistungsteilkennung (LTK) ermittelt und kann nichtverändert werden.

Page 106: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1Name: Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B20 24.04.04

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

0E03h

Adr. min max default

0E06h

Adr. min max default

0E07h

0,01 - -9,990,00

0,1 - ---

1 - -40Anzeige der für diesen Umrichter maximal möglichen Schaltfrequenz in kHz. Folgende Schaltfrequenzen sind möglich:

0: 2 kHz / 1: 4 kHz / 2: 8 kHz / 3: 12 kHz / 4: 16 kHz

In. 3 Max. Schaltfrequenz

Anzeige der Software-Versionsnummer.1. und 2. Stelle: Softwareversion (z.B. 2.1)3. Stelle: Sonderversion (0 = Standard)

In. 6 Softwareversion

Anzeige des Softwaredatums. Der Wert setzt sich aus Tag, Monat und Jahr zusammen, wobei von der Jahreszahl nurdie letzte Ziffer angezeigt wird.Beispiel: Anzeige = 2102.0

Datum = 21.02.2000

In. 7 Softwaredatum

Adr. min max default

0E04h 1 - -40Anzeige der Nennschaltfrequenz in kHz. Folgende Schaltfrequenzen sind möglich:

0: 2 kHz / 1: 4 kHz / 2: 8 kHz / 3: 12 kHz / 4: 16 kHz

In. 4 Nennschaltfrequenz

Page 107: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1 2124.04.04KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

6

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt SeiteDatum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

0E11h 1 - -LTK0

In.17 Temperaturmode

Dieser Parameter wird nur für Servicezwecke benötigt.

Adr. min max default

0E09h 0,1 - ---Anzeige des Softwaredatums des Leistungsteils. Anzeige und Wertebereich wie bei In.7.

In. 9 Softwaredatum LT

Adr. min max default

1 - 0655350s.o.

In.10 Seriennummer / Datum 0E0AhIn.11 Seriennummer / Zähler 0E0BhIn.12 Seriennummer / AB-Nr. high 0E0ChIn.13 Seriennummer / AB-Nr. low 0E0DhIn.14 Kundennummer / high 0E0EhIn.15 Kundennummer / low 0E0FhIn.16 QS-Nummer 0E10h

Die Seriennummer und die Kundennummer identifizieren den Umrichter. Die QS-Nummer enthält produktionsinterneInformationen.

Adr. min max default

0E08h 0,01 - -9,990,00

In. 8 Softwareversion LT

Dieser Parameter zeigt die Softwareversion des Leistungsteils. Definition wie In.6.

Page 108: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1Name: Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B22 24.04.04

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

0E19h 1 - 4095655350Zeigt die letzten 8 aufgetretenen Fehler (in den Sätzen 0...7). Der älteste Fehler befindet sich in Satz 7. ZwischenFehlern des gleichen Typs wird eine Differenzzeit ermittelt und mit abgespeichert.

Bit 0...11 Wert 0...4094 Differenzzeit in MinutenWert 4095 Differenzzeit > 4094 Minuten

Bit 12...15 Wert Fehlertyp Wert Fehlertyp Wert Fehlertyp0 keine Fehler 3 E.OP 6...15 frei1 E.OC 4 E.OH2 E.OL 5 E.OHI

In.25 Fehlerdiagnose

Adr. min max default

1 - 0655350

In.26 Fehlerzähler OC 0E1AhIn.27 Fehlerzähler OL 0E1BhIn.28 Fehlerzähler OP 0E1ChIn.29 Fehlerzähler OH 0E1DhIn.30 Fehlerzähler OHI 0E1Eh

Die Fehlerzähler (für E.OC, E.OL, E.OP, E.OH, E.OHI) geben die Anzahl der insgesamt aufgetretenen Fehler desjeweiligen Typs an.

s.o.

Adr. min max default

0E17h 1 - 0655350

In.23 Anwender Parameter 2

Dieser Parameter ist keiner Funktion zugeordnet und steht dem Anwender zur Eingabe frei zur Verfügung.

Adr. min max default

0E18h 1 - -2550In.24 speichert die letzten 8 aufgetretenen Fehler, E. UP wird nicht gespeichert. Der Parameter ist satzabhängig. DieFehlermeldungen werden im Kapitel 9 beschrieben.

In.24 Letzter Fehler

Adr. min max default

0E16h 1 - 0655350

In.22 Anwender Parameter 1

Dieser Parameter ist keiner Funktion zugeordnet und steht dem Anwender zur Eingabe frei zur Verfügung.

Page 109: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1 2324.04.04KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

6

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt SeiteDatum

Betriebs- und Gerätedaten

6.1.7 Beschreibung der Sy (System) - Parameter

Adr. min max default

0002h 1 hex -99990000

Sy. 2 Umrichter Identifikation

Jedem Umrichtertyp ist eine eindeutige Nummer zugeordnet, die Hard- und Software identifiziert. Dieser Wert wird z.B.von COMBIVIS genutzt, um die richtigen Konfigurationsdateien zu laden. Sy.2 kann mit dem angezeigten Wert be-schrieben werden (z.B. zur Identifikation von Downloadlisten).

Adr. min max default

0003h 1 - -255-255

Sy. 3 Leistungsteilkennung

Anhand der Leistungsteilkennung erkennt die Steuerung das eingesetzte Leistungsteil, bzw. einen Leistungsteilwechselund stellt bestimmte Parameter darauf ein. Bestätigen einer neuen LTK durch Schreiben von positiven Werten (sieheKap. 9 „E.Puch“).

Adr. min max default

0006h 1 - 12390

Sy. 6 Umrichteradresse

Über Sy.6 wird die Adresse eingestellt, unter der der Umrichter von „COMBIVIS“ oder einer anderen Steuerung ange-sprochen wird. Es sind Werte zwischen 0 und 239 möglich, der Standardwert beträgt 1. Wenn mehrere Umrichtergleichzeitig am Bus betrieben werden, ist es unbedingt erforderlich, ihnen unterschiedliche Adressen zuzuweisen, da essonst zu Kommunikationsstörungen kommt, weil unter Umständen mehrere Umrichter gleichzeitig antworten. WeitereInformationen sind in der Beschreibung der Entwicklungsinfo DIN 66019II Protokolls (C0.F5.01I-K001) enthalten.

Adr. min max default

0007h 1 - 560

Sy. 7 Baudrate ext. Bus

Folgende Werte für die Baudrate der seriellen Schnittstelle sind möglich:

Parameterwert Baudrate0 1200 baud1 2400 baud2 4800 baud

3 (default) 9600 baud4 19200 baud5 38400 baud6 55500 baud

Wird der Wert für die Baudrate über die serielle Schnittstelle verändert, kann er nur über die Tastatur oder nach Anpas-sung der Baudrate des Masters wieder geändert werden, da bei unterschiedlichen Baudraten von Master und Slavekeine Kommunikation möglich ist.Sollten Probleme bei der Datenübertragung auftreten, wählen Sie eine Übertragungsrate bis max. 38400 baud.

Page 110: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1Name: Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B24 24.04.04

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

000Bh 1 - 5113

Sy. 11 Baudrate int. Bus

Mit der internen Baurate wird die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Operator und Umrichter festgelegt. FolgendeWerte sind möglich:

Wert Baudrate Wert Baudrate Wert Baudrate3 9,6 kBaud 6 55,5 kBaud 9 115,2 kBaud4 19,2 kBaud 7 57,6 kBaud 10 125 kBaud5 38,4 kBaud 8 100 kBaud 11 250 kBaud

Adr. min max default

0020h 1 - 0655350

Sy. 32 Scope Timer

Der Scope Timer generiert ein Zeitraster von 1 ms. Dies kann von externen Programmen z.B. Scope genutzt werden umzeitliche Abläufe darzustellen. Der Timer zählt von 0...65535 und beginnt nach einem Überlauf wieder mit 0.

Nicht alle Werte werdenvon allen Steuerungen un-terstützt !

Adr. min max default

0009h 0,01 s 0 (off)10,000 (off)

Sy. 9 HSP5 Watchdaog Zeit

Die HSP5 Watchdog-Funktion überwacht die Kommunikation der HSP5-Schnittstelle (Steuerkarte - Operator; bzw. Steuer-karte - PC). Nach Ablauf einer einstellbaren Zeit (0,01...10 s) ohne eingehende Telegramme wird die unter Pn.5 einge-stellte Reaktion ausgelöst. Der Wert „off“ deaktiviert die Funktion.

Adr. min max default

0029h 1 - 0655350

Sy. 41 Steuerwort high

Das Steuerwort dient zur Zustandssteuerung des Umrichters über Bus. Das Steuerwort long (Sy.43) besteht aus denbeiden 16-Bit Parametern Steuerwort high (Sy.41) und Steuerwort low (Sy.50). Das Steuerwort ist bitcodiert. Die Be-schreibung der einzelnen Bits befindet sich in Kapitel 11.2.7.

Adr. min max default

002Ah 1 - 0655350

Sy. 42 Statuswort high

Mit dem Statuswort kann der aktuelle Zustand des Umrichters über Bus ausgelesen werden. Das Statuswort long(Sy.44) besteht aus den beiden 16-Bit Parametern Statuswort high (Sy.42) und Statuswort low (Sy.51). Das Statuswortist bitcodiert. Die Beschreibung der einzelnen Bits befindet sich in Kapitel 11.2.7.

Page 111: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1 2524.04.04KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

6

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt SeiteDatum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

0032h 1 - 0655350

Sy. 50 Steuerwort low

Das Steuerwort dient zur Zustandssteuerung des Umrichters über Bus. Das Steuerwort long (Sy.43) besteht aus denbeiden 16-Bit Parametern Steuerwort high (Sy.41) und Steuerwort low (Sy.50). Das Steuerwort ist bitcodiert. Die Be-schreibung der einzelnen Bits befindet sich in Kapitel 11.2.7.

Adr. min max default

0033h 1 - 0655350

Sy. 51 Statuswort low

Mit dem Statuswort kann der aktuelle Zustand des Umrichters über Bus ausgelesen werden. Das Statuswort long(Sy.44) besteht aus den beiden 16-Bit Parametern Statuswort high (Sy.42) und Statuswort low (Sy.51). Das Statuswortist bitcodiert. Die Beschreibung der einzelnen Bits befindet sich in Kapitel 11.2.7.

Adr. min max default

002Bh 1 - 02147483647-2147483648

Sy. 43 Steuerwort long

Das Steuerwort dient zur Zustandssteuerung des Umrichters über Bus. Das Steuerwort long (Sy.43) besteht aus denbeiden 16-Bit Parametern Steuerwort high (Sy.41) und Steuerwort low (Sy.50). Das Steuerwort ist bitcodiert. Die Be-schreibung der einzelnen Bits befindet sich in Kapitel 11.2.7.

Adr. min max default

002Ch 1 - 0

Sy. 44 Statuswort long

Mit dem Statuswort kann der aktuelle Zustand des Umrichters über Bus ausgelesen werden. Das Statuswort long(Sy.44) besteht aus den beiden 16-Bit Parametern Statuswort high (Sy.42) und Statuswort low (Sy.51). Das Statuswortist bitcodiert. Die Beschreibung der einzelnen Bits befindet sich in Kapitel 11.2.7.

2147483647-2147483648

Adr. min max default

0034h 1 1/min 016000-16000

Sy. 52 Solldrehzahl Wert

Vorgabe der Solldrehzahl im Bereich von ±16000 U/min. Die Drehrichtungsquelle wird wie bei den anderen absolutenSollwertquellen über oP.1 festgelegt. Die Sollwertquelle oP.0 muss zur Sollwertvorgabe über Sy.52 auf „5“ eingestelltwerden.

Page 112: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 1Name: Basis

KEB COMBIVERT F5-G / C / B26 24.04.04

Funktionsbeschreibungen

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Betriebs- und Gerätedaten

Adr. min max default

0035h 1 1/min 016000-16000

Sy. 53 Istdrehzahl Wert

Über diesen Parameter kann die aktuelle Istdrehzahl in U/min ausgelesen werden. Die Drehrichtung wird durch dasVorzeichen signalisiert.

Adr. min max default

0038h 1 hex 02037FFF0

Sy. 56 Adresse Startanzeige

Sy.56 stellt die Parameteradresse ein, welche beim Einschalten im Operator dargestellt werden soll. Es werden nurgültige Adressen akzeptiert.Sofern dieser Parameter im CP-Mode vorhanden ist, wird die Einstellung auch dort wirksam. Ansonsten wird CP.0 alsStartparameter angezeigt.

Page 113: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Funktionsbeschreibungen

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

6.1 Betriebs- und Gerätedaten

6.2 Analoge Ein- und Ausgänge

6.3 Digitale Ein- und Ausgänge

6.4 Sollwert- und Rampenvorabe

6.5 Spannungs-/Frequenz-

kennlinie (U/f) einstellen

6.6 Motordaten einstellen

6.7 Schutzfunktionen

6.8 Parametersätze

6.9 Sonderfunktionen

6.10 Drehzahlerfassung

6.11 SMM/Posi-/Synchronbetrieb

6.12 Technologieregler

6.13 CP-Parameter definieren

6 2 1KEB COMBIVERT F5

Name: Basis Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

23.01.03

6.2.1 KurzbeschreibungAnaloge Eingänge ................... 3

6.2.2 Sollwertauswahl ...................... 46.2.3 Störfilter .................................. 56.2.4 Speichermodus ....................... 56.2.5 Eingangsauswahl .................... 56.2.6 Nullpunkthysterese ................. 66.2.7 Verstärker der Eingangs-

kennlinien ............................... 76.2.8 Ober- und Untergrenze ............ 86.2.9 Auswahl REF-Eingang /

AUX-Funktion ......................... 96.2.10 Kurzbeschreibung

Analoge Ausgänge................ 106.2.11 Ausgangssignale .................. 116.2.12 Analogausgang / Funktionen 116.2.13 Analogausgang / Anzeige ..... 126.2.14 Verstärker der Ausgangs-

kennlinie ............................... 126.2.15 Periodendauer ANOUT3 ........ 136.2.16 Digitale Vorgabe .................... 136.2.17 Verwendete Parameter .......... 14

Page 114: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Funktionsbeschreibungen Analoge Ein- und Ausgänge

6 2 KEB COMBIVERT F52Name: BasisKapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten23.01.03

Page 115: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6

FunktionsbeschreibungenAnaloge Ein- und Ausgänge

36 2 3KEB COMBIVERT F5

Name: Basis Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

23.01.03

400%

-400%

400%

-400%

An.18An.19

An.1

An.11

An.4

An.14ru.29An.10

An.5An.6An.7

An.15An.16An.17

An.8An.9

ru.30

An.30ru.27 ru.28

0...±100%

An.00...±100%

±10V0...±20mA4...20mA

±10V0...±20mA4...20mA

An.28An.29

An.21

An.24ru.31

An.25An.26An.27 ru.32

An.20

An.12An.13

An.2An.3

An.22An.23

6.2.1 KurzbeschreibungAnaloge Eingänge

6.2 Analoge Ein- und AusgängeDurch die Auswahl des Eingangsinterface (An.0 / 10), wird Eingang AN1, bzw. AN2auf das verwendete Eingangssignal eingestellt. Mit An.20 kann der 3. Analogein-gang mit auf AN1 geschaltet werden. Anschließend werden die analogen Eingängein einem elektronischen Filter (An.1 / 11 / 21) durch Mittelwertbildung geglättet. MitAn.2 / 12 / 22 kann ein Speichermodus eingestellt - und mit einem programmier-baren Eingang (An.3 / 13 / 23) aktiviert werden. Um Spannungsschwankungen undBrummspannungen um den Nullpunkt zu vermeiden, kann das Analogsignal bis zu±10% um den Nullpunkt ausgeblendet werden (An.4 / 14 / 24). Im Kennlinien-verstärker können die Eingangssignale in X- und Y-Richtung, sowie in der Steigungbeeinflusst werden (An.5...7 / 15...17 / 25...27). Am Ausgang des Kennlinien-verstärkers kann das Signal auf einen Minimal- und einen Maximalwert begrenztwerden (An.8, 9 / 18, 19 / 28, 29). Am Ausgang des Blocks kann mit An.30 festge-legt werden, welches Analogsignal als Referenz- und welches als AUX-Wert dient.Die ru-Parameter dienen zur Anzeige des Analogsignals vor und nach der Verstär-kung. Die internen Werte sind auf ±400% begrenzt.

Bild 6.2.1 Prinzip der analogen Eingänge

+AN1 (X2A.1)REF

AUX

Analoge Eingänge

An. 0 AN1 InterfaceauswahlAn. 1 AN1 StörfilterAn. 2 AN1 Speicher ModusAn. 3 AN1 Speicher EingangsauswahlAn. 4 AN1 NullpunkthystereseAn. 5 AN1 VerstärkungAn. 6 AN1 Offset XAn. 7 AN1 Offset YAn. 8 AN1 UntergrenzeAn. 9 AN1 ObergrenzeAn. 10 AN2 InterfaceauswahlAn. 11 AN2 StörfilterAn. 12 AN2 Speicher ModusAn. 13 AN2 Speicher EingangsauswahlAn. 14 AN2 NullpunkthystereseAn. 15 AN2 VerstärkungAn. 16 AN2 Offset XAn. 17 AN2 Offset YAn. 18 AN2 Untergrenze

An. 19 AN2 ObergrenzeAn. 20 AN3 InterfaceauswahlAn. 21 AN3 StörfilterAn. 22 AN3 Speicher ModusAn. 23 AN3 Speicher EingangsauswahlAn. 24 AN3 NullpunkthystereseAn. 25 AN3 VerstärkungAn. 26 AN3 Offset XAn. 27 AN3 Offset YAn. 28 AN3 UntergrenzeAn. 29 AN3 ObergrenzeAn. 30 Auswahl REF-Eingang / AUX-Funktionru. 27 AN1 Anzeige vor Verstärkungru. 28 AN1 Anzeige nach Verstärkungru. 29 AN2 Anzeige vor Verstärkungru. 30 AN2 Anzeige nach Verstärkungru. 31 AN3 Anzeige vor Verstärkungru. 32 AN3 Anzeige nach Verstärkung

-AN1 (X2A.2)

+AN2 (X2A.3)

-AN2 (X2A.4)

+AN3 (optional)

-AN3 (optional)

Beachten Sie den unterschiedlichenFunktionsumfang von Hard- undSoftware der verschiedenenSteuerkarten (siehe Kapitel 3).

Page 116: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Funktionsbeschreibungen Analoge Ein- und Ausgänge

6 2 KEB COMBIVERT F54Name: BasisKapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten23.01.03

X2A. 1 2 3 4 5 6 7 8 9

R = 3...10 k

PE

0...10V DCRi=30kΩ(An.0 / An.10 = 0)

6.2.2 Sollwertauswahl(An.0; An.10)

Bild 6.2.2.a Anschluss als Differenzspannungseingänge 0...±10V DC

Der Ausgang CRF Kl. X2A.7 darfmit max. 6mA belastet werden!

Die Analogeingänge AN1 und AN2 können je nach eingestelltem Interface (An.0 /An.10) folgende Eingangssignale verarbeiten:

An.0 / An.10= 0 0...±10 V (default)= 1 0...±20 mA= 2 4...20 mA

Bild 6.2.2.b Ansteuerung mit Poti und interner Referenzspannung

X2A. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 PE

0...±10 VDC

+ -SPS

+ -SPS

1)

1) Potentialausgleichsleitung nur anschliessen, wenn zwischen den Steuerun-gen ein Potentialunterschied > 30 V besteht. Der Innenwiderstand reduziertsich hierbei auf 30 kOhm.

X2A. 1 2 3 4 5 6 7 8 9

+0...±20 mADC4...20 mADCRi = 250 Ω

PE

+An.0 / An.10 = 1 oder 2

Bild 6.2.2.c Ansteuerung mit Stromsignal

Sollwertauswahl(An.20)

Mit An.20 wird festgelegt, woher der 3. analoge Sollwert bezogen wird. Folgende Wer-te können festgelegt werden:

Wert Funktion0 Analogwert vom optionalen Analogeingang (default)1 Analogwert über die Klemmen von AN1

Ri = 55 kOhm

Page 117: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6

FunktionsbeschreibungenAnaloge Ein- und Ausgänge

56 2 5KEB COMBIVERT F5

Name: Basis Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

23.01.03

6.2.3 Störfilter (An.1;An.11; An.21)

Die Störfilter sollen Störungen und Welligkeiten der Eingangssignale unterdrücken.Bei abgeschaltetem Störfilter werden die Analogeingänge alle 1 ms (B-Steuerung 2 ms)abgefragt und der dann anliegende Wert weitergegeben. Mit den Störfiltern wird einge-stellt, ob aus 2, 4, 8 oder 16 abgetasteten Werten der Mittelwert zur weiteren Verarbei-tung gebildet wird.

An.1/11/21 Funktion0 keine Mittelwertbildung (default)1 Mittelwertbildung über 2 Werte2 Mittelwertbildung über 4 Werte3 Mittelwertbildung über 8 Werte4 Mittelwertbildung über 16 Werte

6.2.4 Speichermodus(An.2; An.12;An.22)

Vom Eingangsfilter kommend kann mit An.2 / An.12 / An.22 der Speichermodus ein-geschaltet werden. Wird nun der programmierbare Digitaleingang gesetzt, wird dasAnalogsignal direkt weitergeleitet und parallel in den nichtflüchtigen Speicher geschrie-ben. Sobald der Digitaleingang weggeschaltet wird, läuft der Umrichter mit dem imSpeicher stehenden Wert weiter. Mit An.2 / An.12 / An.22 kann weiterhin festgelegtwerden, ob der Speicherinhalt beim Ausschalten erhalten bleibt oder gelöscht wird.Der Parameter ist bitcodiert, es muß die Summe der Dezimalwerte eingeben werden.

Bild 6.2.4 Speichermodus

6.2.5 Eingangsauswahl(An.3; An.13;An.23)

Mit An.3 / 13 / 23 werden die Digitaleingänge zum Speichern gemäß Tabelle nächsteSeite ausgewählt (siehe auch Kapitel 6.3.11 „Belegung der Eingänge“). Um einen Analog-wert zu Speichern muss unter An.2 / 12 / 22 der Speichermodus eingeschaltet (An.2 /12 / 22 = 1) und der gewählte Eingang aktiviert sein.

nichtflüchtigerSpeicher

An.2/12/22 Bit 00: Direktmode1: Speichermode

zumKennlinien-verstärker

Eingangsauswahl An.3/13/23Eingang inaktiv: Wert wird nicht gespeichertEingang aktiv: Wert wird gespeichert

An2/12/22 Bit 11: löschen0: nicht löschen

Bit Dez. Bedeutung0 0 Direktmode (default)

1 Speichermode

1 0 Speicher beim Ausschalten nicht löschen (default)2 Speicher beim Ausschalten löschen

vomEingangsfilter

Page 118: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Funktionsbeschreibungen Analoge Ein- und Ausgänge

6 2 KEB COMBIVERT F56Name: BasisKapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten23.01.03

-10%10%

10%

-10%

6.2.6 Nullpunkt-hysterese (An.4;An.14; An.24)

Durch kapazitive sowie induktive Einkopplung auf den Eingangsleitungen oderSpannungsschwankungen der Signalquelle kann der am Umrichter angeschlosseneMotor trotz analoger Eingangsfilter im Stillstand driften („zittern“). Dies zu Unterdrük-ken ist die Aufgabe der Nullpunkthysterese.Durch die Parameter An.4 / 14 / 24 können die jeweiligen Analogsignale in einemBereich von 0...±10% ausgeblendet werden. Der eingestellte Wert ist für beide Dreh-richtungen gültig.Wird ein negativer Prozentwert eingestellt, wirkt die Hysterese zusätzlich zum Null-punkt auch um den aktuellen Sollwert. Sollwertänderungen werden erst dann über-nommen, wenn sie größer als die eingestellte Hysterese sind.

vomStörfilter

zur weiteren Signalverarbeitung

ausblendbarer Bereich

Eingang Parameter Wertebereich Auflösung DefaultwertAN1 An.4 0...±10% 0,1% 0,2%AN2 An.14 0...±10% 0,1% 0,2%AN3 An.24 0...±10% 0,1% 0,2%

Bild 6.2.6 Nullpunkthysterese

Wertebereich

Bit -Nr. Dezimalwert Eingang Klemme0 1 ST (Prog. Eingang „Reglerfreigabe/Reset“) X2A.161 2 RST (Prog. Eingang „Reset“) X2A.172 4 F (Prog. Eingang „Vorwärts“) X2A.143 8 R (Prog. Eingang „Rückwärts“) X2A.154 16 I1 (Prog. Eingang 1) X2A.105 32 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.116 64 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.127 128 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.138 256 IA (Interner Eingang A) keine9 512 IB (Interner Eingang B) keine10 1024 IC (Interner Eingang C) keine11 2048 ID (Interner Eingang D) keine

Tabelle Eingangsauswahl

Page 119: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6

FunktionsbeschreibungenAnaloge Ein- und Ausgänge

76 2 7KEB COMBIVERT F5

Name: Basis Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

23.01.03

100%

100%

-100%

-100%

100%

100%

-100%

-100%

An.6

50%

100%

100%

-100%

-100%

An.5

1. 2.

6.2.7 Verstärker derEingangs-kennlinien (An.5...7;An.15...17;An.25...27)

Mit diesen Parametern können die Eingangssignale in X- und Y-Richtung, sowie in derSteigung den Erfordernissen angepasst werden. Bei Werkseinstellung ist keineNullpunktverschiebung (Offset) eingestellt, die Steigung (Gain) beträgt 1, d.h. der Ein-gangswert entspricht dem Ausgangswert dieser Stufe (siehe Bild 6.2.7.a). Der Aus-gangswert errechnet sich gemäß folgender Formel:

Out = Verstärkung • ( In - Offset X) + Offset Y

Eingangswert (In)

Ausgangswert (Out)

Bild 6.2.7.a Werkseinstellung: kein Offset, Gain 1

Anhand von einigen Beispielen wollen wir die Möglichkeiten dieser Funktionen aufzei-gen. Gemäß Bild 6.2.7.b

1. den X-Offset für den Eingang AN1 auf 50 (%) stellen2. die Verstärkung auf 2 stellen

Bild 6.2.7.b X-Offset (An.6)=50%; Verstärkung (An.5)=2.00

Eingang AN1 AN2 AN3 Wertebereich Auflösung DefaultwertVerstärkung An.5 An.15 An.25 -20,00...20,00 0,01 1,00Offset X An.6 An.16 An.26 -100,0%...100,0% 0,1% 0,0%Offset Y An.7 An.17 An.27 -100,0%...100,0% 0,1% 0,0%

Mit diesen Einstellungen kann überden Eingang AN1 mit 0...10 V dervolle Drehzahlbereich gefahren wer-den. (Drehrichtung = ±Analog)0% In entspricht -100% Out50% In entspricht 0% Out100% In entspricht 100% Out

Page 120: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Funktionsbeschreibungen Analoge Ein- und Ausgänge

6 2 KEB COMBIVERT F58Name: BasisKapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten23.01.03

Gemäß Bild 6.2.7.c1. den X-Offset für den Eingang AN1 auf 75 (%) stellen2. den Y-Offset für den Eingang AN1 auf 100 (%) stellen3. die Verstärkung auf -1 stellen

Bild 6.2.7.c X-Offset (An.6)=75%; Y-Offset (An.7)= 100%; Verst. (An.5)= -1.00

6.2.8 Unter- und Ober-grenze (An.8; An.9,An.18; An.19;An.28; An.29)

Diese Parameter dienen zur Eingrenzung der Analogsignale nach der Verstärkerstufe.Alle Parameter können im Bereich von -400...400 % eingestellt werden. Da keine ge-genseitige Verriegelung besteht, ist darauf zu achten, dass die Untergrenze kleinerals die Obergrenze eingestellt wird (Ausnahme F5-M: Bei Untergrenze > Obergrenzeist der Ausgangswert = Untergrenze).

An.8 AN1 UntergrenzeAn.9 AN1 ObergrenzeAn.18 AN2 UntergrenzeAn.19 AN2 ObergrenzeAn.28 AN3 UntergrenzeAn.29 AN3 Obergrenze

400%

400%

-400%

-400%

An.9 / An.19 / An.29

An.8 / An.18 / An.28

Bild 6.2.8 Begrenzung des Analogsignals

100%

100%

-100%

-100%

An.5

An.7=100%

100%

-100%

-100%

An.6=75%

An.7=100%

100%

-100%

-100%

Page 121: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6

FunktionsbeschreibungenAnaloge Ein- und Ausgänge

96 2 9KEB COMBIVERT F5

Name: Basis Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

23.01.03

6.2.9 Auswahl REF-Eingang / AUX-Funktion (An.30)

Folgende Funktionen sind in An.30 zusammengefasst:

- Bit 0..2 Auswahl des Analogeingangs (AN1, AN2, AN3) als REF analog- Bit 3..5 Modus der AUX-Funktion- Bit 6..10 Auswahl Quelle 1 für die AUX-Funktion- Bit 11..15 Auswahl Quelle 2 für die AUX-Funktion

Für mögliche Erweiterungen sind in den Bitgruppen nicht alle Werte definiert. Nichtdefinierte Werte haben die gleiche Funktion wie Wert 0. Einzugeben ist die Summeder jeweiligen Werte.

Zuordnung der Analogeingänge:

Bit 0..2 FunktionWert REF analog

0 AN1 (ru.28) default1 AN2 (ru.30) x2 AN3 (ru.32) x

Bit 3..5 FunktionWert Modus der AUX-Funktion

0 Quelle 1 (default)8 Quelle 1 + Quelle 2

16 Quelle 1 • (100% + Quelle 2)24 Quelle 1 • Quelle 232 Quelle 1 absolut

Bit 6..10 FunktionWert Aux-Eingangsquelle 1

0 AN1 (ru.28)64 AN2 (ru.30) default x

128 prozentualer Sollwert (op.5)192 Motorpoti (ru.37)256 Technologiereglerausgang (ru.52)320 AN3 (ru.32) x

Bit 11..15 FunktionWert Aux-Eingangsquelle 2

0 AN1 (ru.28)2048 AN2 (ru30) default x4096 prozentualer Sollwert (op.5)6144 Motorpoti (ru.37)8192 Technologiereglerausgang (ru.52)

11240 AN3 (ru.32) x

x : bei Basic-Steuerung reserviert

Page 122: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Funktionsbeschreibungen Analoge Ein- und Ausgänge

6 2 KEB COMBIVERT F510Name: BasisKapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten23.01.03

An.31

An.33An.34An.35

X2A.5ANOUT1

X2A.8AGND

0...±100%

0...±10V

ru.34ru.33

An.36

An.38An.39An.40

X2A.6ANOUT2

X2A.9AGND

0...±100%

0...±10V

ru.36ru.35

An.41

An.43An.44An.45

PWM

100%

An.46

An.47

An.49An.50An.51

PWM

100%

An.52

01234567891011121314151617181920

ru.7ru.1

±ru.7±ru.1ru.20ru.18ru.15ru.17An.xx

±ru.52ru.52ru.17ru.38ru.46

±ru.12ru.12

±ru.11ru.11-

±ru.2ru.2

6.2.10 KurzbeschreibungAnaloge Ausgänge

Der KEB COMBIVERT besitzt vier programmierbare Analogausgänge (ANOUT1...4).Mit An.31/36 kann jeweils eine Größe ausgewählt werden, die an den AusgängenX2A.5 / 6 ausgegeben werden soll. Der dritte und vierte Analogausgang (An.41/47) istnicht auf die Klemmleiste ausgeführt. Sie können als Schaltbedingung 42, bzw. 43 mitden digitalen Ausgängen als PWM-Signal ausgegeben werden. Mit den Kennlinien-verstärkern (An.33...35 / An.38...40 / 43...45 / 49...51) kann das Analogsignal denErfordernissen angepasst werden. Die ru-Parameter zeigen die aktuelle Größe jeweilsvor und nach der Verstärkung. Mit An.46/52 kann die Periodendauer für das PWM-Signal eingestellt werden.

Bild 6.2.10 Prinzip der analogen Ausgänge

do.0...do.7Wert „42“

Abhängig vom Gerät ist der Wertebereich,sowie die Anzahl der Analogausgängeeingeschränkt !Die Bezugwerte für Ist- und Sollwerteändern sich abhängig von ud.2.

do.0...do.7Wert „43“

100% entsprechen bei An.31/36/41/47 =

Absoluter Istwert (100 Hz / 1000 min-1)

Absoluter Sollwert (100 Hz / 1000 min-1)

Istwert (±100 Hz / ±1000 min-1)

Sollwert (±100 Hz / ±1000 min-1)

Ausgangsspannung (500 V)

Zwischenkreisspannung (1000 V)

Scheinstrom (2 * Inenn)

Wirkstrom (2 * ±Inenn)

digitale Vorgabe durch An.32/37/42/48

Externer PID Ausgang (±100 %)

Absoluter ext. PID-Ausgang (100 %)

Absoluter Wirkstrom (2 • INenn)

Endstufentemperatur (100 °C)

Motortemperatur (100 °C)

Istmoment (± 3 • Nennmoment)

Absolutes Istmoment (3 • Nennmoment)

Sollmoment (± 3 • Nennmoment)

Absolutes Sollmoment (3 • Nennmoment)

Regeldiff. / Drehzahlregl.(±100 Hz/±1000 min-1)

Drehzahlführungsgröße (±100 Hz/±1000 min-1)

Abs. Drehzahlführungsgröße (100 Hz/1000 min-1)

Page 123: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6

FunktionsbeschreibungenAnaloge Ein- und Ausgänge

116 2 11KEB COMBIVERT F5

Name: Basis Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

23.01.03

6.2.12 ANOUT 1/ -2/-3/-4/Funktion(An.31/An.36/An.41;An.47)

Diese Parameter legen die Prozessgröße fest, die den jeweiligen Ausgang ansteuert.Folgende Einstellungen sind möglich:

An.xx Funktion Normierung 0...100 %0 Absoluter Istwert ru.7 0...100 Hz/3000 min-1 2)

1 Absoluter Sollwert ru.1 0...100 Hz/3000 min-1 2)

2 Istwert ru.7 0...±100 Hz/±3000 min-1 2)

3 Sollwert ru.1 0...±100 Hz/±3000 min-1 2)

4 Ausgangsspannung ru.20 0...500 V5 Zwischenkreissspannung ru.18 0...1000 V6 Scheinstrom ru.15 0...2 • Nennstrom

1)

7 Wirkstrom ru.17 0...2 • ±Nennstrom 1)

8 Digitale Vorgabe durch An.32/37/42/48 0...100 %9 Externer PID Ausgang ru.52 0...±100 %10 Absoluter ext. PID-Ausgang ru.52 0...100 %11 Absoluter Wirkstrom ru.17 0...2 • Nennstrom

1)

12 Kühlkörpertemperatur ru.38 0...100 °C13 Motortemperatur ru.46 0...100 °C14 Istmoment (F5-M/S) 0...±3 • Nennmoment15 Absolutes Istmoment (F5-M/S) 0...3 • Nennmoment16 Sollmoment (F5-M/S) 0...±3 • Nennmoment17 Absolutes Sollmoment (F5-M/S) 0...3 • Nennmoment18 Regeldifferenz / Drehzahlreglers 0...±100 Hz/±3000 min-1 2)

19 Drehzahlführungsgröße ru.2 0...±100 Hz/±3000 min-1 2)

20 Absolute Drehzahlführungsgröße ru.2 0...100 Hz/1000 min-1 2)

1) abhängig vom Umrichternennstrom (In.1) 2) abhängig von ud.2

6.2.11 Ausgangssignale

Bild 6.2.11 Analogausgang

Eine Spannung von 0...±11,5 VDC stellt die ausgewählte Größe im Bereich von0...±115 % mit einer Auflösung von 10 Bit am Ausgang dar. 100% entsprechen den inBild 6.2.10 angegebenen Klammerwerten. Um belastungsabhängige Spannungsabfäl-le auszugleichen zu können, beträgt die Begrenzung am Ausgang der Kennlinien-verstärker ±115 %.

AGND(X2A.8 / X2A.9)

+ -

ANOUT1 (X2A.5) /ANOUT2 (X2A.6)

Uout = 0...±11,5 V

RB

Imax = 5mARi < 100Ω

Prozessgrößen, die sich nur langsam ändern, z.B die Endstufentemperatur, könnenüber zwei virtuelle Analogausgänge (ANOUT3 und 4) ausgegeben werden. Dies wirddurch Erzeugung eines PWM-Signals (Puls-Weiten-Modulation) auf einem Digitalaus-gang realisiert. Die Periodendauer T ist dabei von 1...240 s einstellbar.

T= An.46/52

t

Bild 6.2.11.a PWM - Ausgangssignal

ANOUT 3/4

Eingangswert 50 %

Eingangswert 25 %

Page 124: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Funktionsbeschreibungen Analoge Ein- und Ausgänge

6 2 KEB COMBIVERT F512Name: BasisKapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten23.01.03

10V

100%-100%

-100%

An.34

An.35

100%

An.33

Ein Beispiel zur Nutzung des Kennlinienverstärkers ist in Bild 6.2.14.b dargestellt1. den X-Offset (An.34) auf 100 (%) stellen2. die Verstärkung (An.33) auf -1.00 stellen

Bild 6.2.14.b Invertieren des Analogausganges

Invertieren desAnalogausganges

Diese Einstellungen haben eineInvertierung des Analogsignals zurFolge.

0% entspricht10V am Ausgang100% entspricht 0V am Ausgang

10V

100%

-100%

-100%

An.33An.34

An.35

100%

anzuzeigende Grösse

Ausgangsspannung

Bild 6.2.14.a Werkseinstellung: kein Offset, Gain 1

darstellbarerBereich

6.2.13 Analogausgang /Anzeige(ru.33...34 /ru.35...36)

Folgende Parameter dienen zur Anzeige der Analogausgänge, jeweils vor und nachdem Kennlinienverstärker:

ru.33 ANOUT1 / Anzeige vor Verstärkung 0...±400 %ru.34 ANOUT1 / Anzeige nach Verstärkung 0...±115 %

ru.35 ANOUT2 / Anzeige vor Verstärkung 0...±400 %ru.36 ANOUT2 / Anzeige nach Verstärkung 0...±115 %

Bei den Ausgängen ANOUT3 und 4 ist keine Anzeige vorgesehen.

6.2.14 Verstärker derAusgangskennlinie(An.33...35 /An.38...40 /An.43...45/An.49...51)

Wie aus Bild 6.2.10 ersichtlich, folgen nach der Auswahl des auszugebenden Signalsdie Kennlinienverstärker. Mit diesen Parametern kann das Ausgangssignal in X- und Y-Richtung, sowie in der Steigung den Erfordernissen angepasst werden. Bei Werksein-stellung ist keine Nullpunktverschiebung (Offset) eingestellt, die Verstärkung beträgt1, d.h. 100% der auszugebenden Grösse entsprechen 10V am Analogausgang (sieheBild 6.2.14.a).

Funktion ANOUT1 -2 -3 -4 Wertebereich Auflösung DefaultVerstärkung An.33 An.38 An.43 An.49 ±20,00 0,01 1,00X-Offset An.34 An.39 An.44 An.50 ±100,0% 0,1% 0,0%Y-Offset An.35 An.40 An.45 An.51 ±100,0% 0,1% 0,0%

Page 125: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6

FunktionsbeschreibungenAnaloge Ein- und Ausgänge

136 2 13KEB COMBIVERT F5

Name: Basis Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

23.01.03

Da der Analogausgang immer fest auf die unter 6.2.12 festgelegten Werte arbeitet,kann man mit Hilfe der Verstärkung die Kennlinie so einstellen, daß der kompletteBereich von 0...±10V ausgenutzt wird.

festgelegter Wert––––––––––––––– = Verstärkung (An.33 / 38 / 43 / 49)gewünschter Wert

Beispiel Ausgangsfrequenz:

100Hz––––– = 1,4768Hz

Berechnung der Verstärkung

10V

100%-100%

-100%

An.34

100%

An.33

Durch die hohe Verstärkung schal-tet der Analogausgang in einemrelativ kleinen Schaltfenster.

Analogausgang als Schalter Ein Beispiel zur Nutzung des Analogausganges als 0/10V-Schalter ist in Bild 6.2.14.cdargestellt

1. die Verstärkung (An.33) auf 20.00 stellen2. den X-Offset (An.34) auf den gewünschten Schaltlevel stellen

Bild 6.2.14.c Analogausgang als Schalter

6.2.15 PeriodendauerANOUT3 / 4(An.46/An.52)

Die ausgewählte Prozessgröße (An.41/47) wird in einen Prozentwert umgerechnet.Der Ausgang des Kennlinienverstärkers (An.43...45; An.49...51) wird auf Werte von0...100 % begrenzt. Die Multiplikation des Ausgangswertes mit der Periodendauer(An.46/52) ergibt die Einschaltdauer des Digitalausgangs (Auswahl in do.0..7 Wert„42/43“). Die Periodendauer kann im Bereich von 1...240 s eingestellt werden.

6.2.16 ANOUT 1...4Digitale Vorgabe(An.32/37/42/48)

Mit diesen Parametern können Analogwerte für den jeweiligen Eingang prozentualvorgegeben werden. Dazu muss als Prozessgröße der Wert „8 Digitale Vorgabe“ ein-gestellt werden. Die Vorgabe erfolgt im Bereich von ±100 %.

Page 126: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Funktionsbeschreibungen Analoge Ein- und Ausgänge

6 2 KEB COMBIVERT F514Name: BasisKapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten23.01.03

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.R/W

Step

6.2.17 Verwendete Parameter

ru.1 0201h - - - -400 Hz 400 Hz 0,0125 Hz - Aufl. und Wertebereich siehe ud.2

ru.2 0202h - - - -400 Hz 400 Hz 0,0125 Hz - Aufl. und Wertebereich siehe ud.2

ru.7 0207h - - - -400 Hz 400 Hz 0,0125 Hz - Aufl. und Wertebereich siehe ud.2

ru.15 020Fh - - - 0 A 6553,5 A 0,1 A - -

ru.17 0211h - - - -3276,7 A 3276,7 A 0,1 A - -

ru.18 0212h - - - 0 V 1000 V 1 V - -

ru.20 0214h - - - 0 V 778 V 1 V - -

ru.27 021Bh - - - -100,0 % 100,0 % 0,1 % - -

ru.28 021Ch - - - -400,0 % 400,0 % 0,1 % - -

ru.29 021Dh - - - -100,0 % 100,0 % 0,1 % - -

ru.30 021Eh - - - -400,0 % 400,0 % 0,1 % - -

ru.31 021Fh - - - -100,0 % 100,0 % 0,1 % - -

ru.32 0220h - - - -400,0 % 400,0 % 0,1 % - -

ru.33 0221h - - - -400,0 % 400,0 % 0,1 % - -

ru.34 0222h - - - -100,0 % 100,0 % 0,1 % - -

ru.35 0223h - - - -400,0 % 400,0 % 0,1 % - -

ru.36 0224h - - - -100,0 % 100,0 % 0,1 % - -

ru.38 0226h - - - 0 °C 150 °C 1 °C - -

ru.46 022Fh - - - 0 °C 255 °C 1 °C - 0; 253...255 siehe Beschreibung

ru.52 0234h - - - -100,0 % 100,0 % 0,1 % - -

An.0 0A00h - 0 2 1 0 -

An.1 0A01h - 0 4 1 0 -

An.2 0A02h - 0 3 1 0 -

An.3 0A03h - 0 4095 1 0 -

An.4 0A04h - - -10,0 % 10,0 % 0,1 % 0,2 % -

An.5 0A05h - -20,00 20,00 0,01 1,00 -

An.6 0A06h - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

An.7 0A07h - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

An.8 0A08h - -400,0 % 400,0 % 0,1 % -400,0 % -

An.9 0A09h - -400,0 % 400,0 % 0,1 % 400,0 % -

An.10 0A0Ah - 0 2 1 0 -

An.11 0A0Bh - 0 4 1 0 -

An.12 0A12h - 0 3 1 0 -

An.13 0A13h - 0 4095 1 0 -

Page 127: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6

FunktionsbeschreibungenAnaloge Ein- und Ausgänge

156 2 15KEB COMBIVERT F5

Name: Basis Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

23.01.03

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.R/W

Step

An.14 0A0Eh - - 0,0 % 10,0 % 0,1 % 0,2 % -

An.15 0A0Fh - -20,00 20,00 0,01 1,00 -

An.16 0A10h - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

An.17 0A11h - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

An.18 0A12h - -400,0 % 400,0 % 0,1 % -400,0 % -

An.19 0A13h - -400,0 % 400,0 % 0,1 % 400,0 % -

An.20 0A14h - 0 1 1 0 -

An.21 0A15h - 0 4 1 0 -

An.22 0A16h - 0 3 1 0 -

An.23 0A17h - 0 4095 1 0 -

An.24 0A18h - - -10,0 % 10,0 % 0,1 % 0,2 % -

An.25 0A19h - -20,00 20,00 0,01 1,00 -

An.26 0A1Ah - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

An.27 0A1Bh - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

An.28 0A1Ch - -400,0 % 400,0 % 0,1 % -400,0 % -

An.29 0A1Dh - -400,0 % 400,0 % 0,1 % 400,0 % -

An.30 0A1Eh 0 12287 1 2112 -

An.31 0A1Fh 0 20 1 2 -

An.32 0A20h - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

An.33 0A21h - -20,00 20,00 0,01 1,00 -

An.34 0A22h - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

An.35 0A23h - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

An.36 0A24h 0 20 1 6 -

An.37 0A25h - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

An.38 0A26h - -20,00 20,00 0,01 1,00 -

An.39 0A27h - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

An.40 0A28h - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

An.41 0A29h 0 20 1 12 -

An.42 0A2Ah - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

An.43 0A2Bh - -20,00 20,00 0,01 1,00 -

An.44 0A2Ch - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

An.45 0A2Dh - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

An.46 0A2Eh 1 s 240 s 1 s 1 s -

An.47 0A2Fh 0 20 1 12 -

An.48 0A30h - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

Page 128: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Funktionsbeschreibungen Analoge Ein- und Ausgänge

6 2 KEB COMBIVERT F516Name: BasisKapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten23.01.03

An.49 0A31h - -20,00 20,00 0,01 1,00 -

An.50 0A32h - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

An.51 0A33h - -100,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

An.52 0A34h 1 s 240 s 1 s 1 s -

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.R/W

Step

Page 129: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 1KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

17.12.04

Funktionsbeschreibungen

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

6.1 Betriebs- und Gerätedaten

6.2 Analoge Ein- und Ausgänge

6.3 Digitale Ein- und Ausgänge

6.4 Sollwert- und Rampen-

vorgabe

6.5 Spannungs-/Frequenz-

kennlinie (U/f) einstellen

6.6 Motordaten und Regler

6.7 Schutzfunktionen

6.8 Parametersätze

6.9 Sonderfunktionen

6.10 Drehzahlerfassung

6.11 SMM/Posi-/Synchronbetrieb

6.12 Technologieregler

6.13 CP-Parameter definieren

6.3.1 KurzbeschreibungDigitale Eingänge .................... 3

6.3.2 Eingangssignale PNP / NPN .. 36.3.3 Digitale Eingänge per Software

setzen..................................... 46.3.4 Eingangsklemmenstatus ........ 56.3.5 Digitales Störfilter ................... 56.3.6 Invertieren der Eingänge ......... 56.3.7 Flip-Flop-Ansteuerung ............. 56.3.8 Strobeabhängige Eingänge ..... 66.3.9 Interner Eingangsstatus .......... 86.3.10 Fehlerreset/Eingangswahl und

Fehlerreset/negative Flanke ... 86.3.11 Belegung der Eingänge ........... 86.3.12 Kurzbeschreibung

Digitale Ausgänge ................. 136.3.13 Ausgangssignale .................. 146.3.14 Ausgangsfilter ...................... 146.3.15 Schaltbedingungen ............... 156.3.16 Invertieren der Schalt-

bedingungen für Merker ........ 186.3.17 Auswahl der Schalt-

bedingungen für Merker ........ 186.3.18 Und / Oder Verknüpfung der

Schaltbedingungen ............... 186.3.19 Invertieren von Merkern ........ 196.3.20 Auswahl von Merkern ........... 196.3.21 Und / Oder Verknüpfung der

Merker .................................. 196.3.22 Invertieren der Ausgänge ...... 206.3.23 Status Digitalausgänge ......... 206.3.24 Zuordnung

Hardwareausgänge ............... 206.3.25 Programmierbeispiel ............. 216.3.26 Verwendete Parameter .......... 22

Page 130: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 KEB COMBIVERT F52Name: Basis

17.12.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Digitale Ein- und Ausgänge

Page 131: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 3KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

17.12.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDigitale Ein- und Ausgänge

6.3.1 KurzbeschreibungDigitale Eingänge

6.3 Digitale Ein- und AusgängeDer KEB COMBIVERT hat 8 externe digitale Eingänge und 4 interne Eingänge(IA...ID). Alle Eingänge können einer oder mehreren Funktionen zugeordnet wer-den.Von der Klemmleiste kommend kann mit Parameter di. 0 (nicht bei F5-Basic) fest-gelegt werden, ob die externen Eingänge in PNP- oder NPN-Beschaltung (nicht beiGeräten mit Sicherheitsrelais) angesteuert werden. Parameter ru.21 zeigt die aktu-ell angesteuerten Eingänge. Jeder Eingang kann wahlweise (di.1) über die Klemm-leiste oder softwaremäßig mit di. 2 gesetzt werden. Ein digitales Filter (di. 3) verrin-gert die Störempfindlichkeit der Eingänge. Mit di. 4 können die Eingänge invertiert,mit di. 5 auf Flankentriggerung geschaltet werden. Mit den Parametern di. 6...di. 8kann ein Strobemodus aktiviert werden. Der Eingangsstatus (ru.22) zeigt die tat-sächlich zur Weiterverarbeitung gesetzten Eingänge an. Die Funktion/-en, die einprogrammierbarer Eingang ausführt, wird mit der Eingangswahl der entsprechen-den Funktion oder di.11...22 festgelegt.Die Reglerfreigabe (ST) muß aus Sicherheitsgründen generell hardwaremäßig ge-schaltet werden. Flankentriggerung, Invertierung und Strobesignal können einge-stellt werden, haben jedoch keinen Einfluss.

Bild 6.3.1 Prinzip der digitalen Eingänge

6.3.2 EingangssignalePNP / NPN Auswahl(di.0)

Bild 6.3.2.a Digitaleingänge in PNP-Ansteuerung (di.0 = 0)

8di.0

di.2

di.1 di.3di.41

di.5

12

12

di.8

di.7di.6

12

1

ru.21 ru.22

12

4

PNP/NPN

Klemmen-status

Eingängedigital

anwählen

Digital-filter

Strobe-eingangfestlegen

Strobe-modus

Eingangs-status

Belegung derEingänge

KlemmleisteX2A.10...17

interne EingängeIA...ID

10 11 12 13 14 15 2016 17

I1 I2 I3 I4 F R GNDSTRST

PEX2A 22 23

24Vout

21

24Vin

Interne Versorgung

10 11 12 13 14 15 2016 17

I1 I2 I3 I4 F R GNDST RST

PEX2A 22 23

24Vout

21

24Vin

+Externe Versorgung

20...30 VDC

Uin= 13...30V DC ±0%

geglättet

Ri = 2,1 kW

Beachten Sie den unterschiedlichenFunktionsumfang von Hard- undSoftware der verschiedenenSteuerkarten (siehe Kapitel 3).

Gilt nicht für BASIC!

Page 132: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 KEB COMBIVERT F54Name: Basis

17.12.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Digitale Ein- und Ausgänge

10 11 12 13 14 15 2016 17

I1 I2 I3 I4 F R GND24VoutST RST

PEX2A 22 2321

24Vin

1 128 256 512 1024 2048

ST

I4

IA

IB

IC

ID

ST

I4

IA

IB

IC

ID

di.2

1

128

256

512

1024

2048

di.1

& &

Sy.50 Bit0 = 1

Bild 6.3.2.b Digitaleingänge in NPN-Ansteuerung (di.0 = 1)

Uin= 13...30V DC ±0%

geglättet

Ri = 2,1kW

Klemmleiste

Wie aus Bild 6.3.3 ersichtlich, kann mit di.1 ausgewählt werden, ob die Eingängevon der Klemmleiste (Default) oder über Parameter di.2 geschaltet werden. Die beidenParameter sind bitcodiert, d.h. gemäß folgender Tabelle ist der zum Eingang gehö-rige Wert einzugeben. Bei mehreren Eingängen ist die Summe zu bilden. (Ausnah-me: Reglerfreigabe muß an der Klemmleiste immer gebrückt sein).

Interne Stromversorgung

Externe Stromversorgung

20...30 VDC

6.3.3 Digitale Eingängeper Software set-zen (di.1, di.2)

Mit Hilfe der Parameter di.1 Signalquellenauswahl und di.2 digitale Eingangsanwahlkönnen digitale Eingänge ohne externe Beschaltung gesetzt werden.

Bild 6.3.3 Digitaleingänge durch Software ansteuern (di.1/di.2)

Die Reglerfreigabe muß generellhardwaremäßig geschaltet sein,auch wenn per Software geschal-tet wird (siehe Bild 6.3.3 UND-Verknüpfung mit di.2 und sy.50)!

Bit -Nr. Dezimalwert Eingang Klemme0 1 ST (Prog. Eingang „Reglerfreigabe/Reset“) X2A.161 2 RST (Prog. Eingang „Reset“) X2A.172 4 F (Prog. Eingang „Vorwärts“) X2A.143 8 R (Prog. Eingang „Rückwärts“) X2A.154 16 I1 (Prog. Eingang 1) X2A.105 32 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.116 64 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.127 128 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.138 256 IA (Interner Eingang A) keine9 512 IB (Interner Eingang B) keine10 1024 IC (Interner Eingang C) keine11 2048 ID (Interner Eingang D) keine

InterneEingänge

Gilt nicht für BASIC und F5-A-Servo!

Page 133: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 5KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

17.12.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDigitale Ein- und Ausgänge

6.3.5 Digitales Störfilter(di.3)

Das digitale Störfilter reduziert die Empfindlichkeit gegenüber Störungen an den digi-talen Eingängen. Mit di.3 wird eine Reaktionszeit eingestellt. Für die Dauer der einge-stellten Zeit müssen die Zustände aller Eingänge konstant bleiben, damit eine Über-nahme erfolgt. Die Übernahme erfolgt bei der positiven Flanke des Abtastrasters (sie-he Bild 6.3.7).

Parameter Einstellbereich Reaktionszeit

di.3 0...127 (eingestellter Wert +1) x Programmlaufzeit

Programmlaufzeit: 1 ms bei F5-General; 2 ms bei F5-Basic/ Compact

6.3.6 Invertieren derEingänge (di.4)

Mit Parameter di.4 kann eingestellt werden, ob ein Signal 1- oder 0-aktiv (invertiert)ist. Der Parameter ist bitcodiert, d.h. gemäß u.a. Tabelle ist der zum Eingang gehörigeWert einzugeben. Sollen mehrere Eingänge invertiert werden, ist die Summe zu bil-den. (Ausnahme: Eine Invertierung der Reglerfreigabe bleibt ohne Funktion).

6.3.7 Flip-Flop-An-steuerung (di.5)

Standardmäßig wird der Umrichter mit statischen Signalen angesteuert, d.h. ein Ein-gang ist solange gesetzt, wie ein Signal anliegt. In der Praxis kann es jedoch vorkom-men, daß ein Signal nur zeitlich begrenzt zur Verfügung steht, der Eingang aber ge-setzt bleiben soll. Für diesen Fall kann dieser oder mehrere Eingänge aufFlankentriggerung eingestellt werden. Zum Einschalten reicht dann eine steigendeFlanke mit einer Impulsdauer, die länger als die Reaktionszeit des Digitalfilter ist.Ausgeschaltet wird mit der nächsten steigenden Flanke.

Reglerfreigabe (ST) kann aufFlankentriggerung eingestelltwerden, dies bleibt jedochohne Auswirkung auf dieFunktion, da dies ein rein sta-tisches Signal ist.

6.3.4 Eingangsklemmen-status (ru.21)

Der Klemmenstatus zeigt die logischen Pegel an den Eingangsklemmen. Es ist dabeiunerheblich, ob die Eingänge intern aktiv sind oder nicht. Ist eine Klemme angesteu-ert, so wird gemäß nachfolgender Tabelle der zugehörige Dezimalwert ausgegeben.Bei mehreren aktiven Klemmen wird die Summe der Dezimalwerte ausgegeben.

Beispiel: ST, F und IB sind angesteuert í angezeigter Wert = 1+4+512 = 517

Bit -Nr. Dezimalwert Eingang Klemme0 1 ST (Prog. Eingang „Reglerfreigabe/Reset“) X2A.161 2 RST (Prog. Eingang „Reset“) X2A.172 4 F (Prog. Eingang „Vorwärts“) X2A.143 8 R (Prog. Eingang „Rückwärts“) X2A.154 16 I1 (Prog. Eingang 1) X2A.105 32 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.116 64 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.127 128 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.138 256 IA (Interner Eingang A) keine9 512 IB (Interner Eingang B) keine10 1024 IC (Interner Eingang C) keine11 2048 ID (Interner Eingang D) keine

Bit -Nr. Dezimalwert Eingang Klemme0 1 ST (Prog. Eingang „Reglerfreigabe/Reset“) X2A.161 2 RST (Prog. Eingang „Reset“) X2A.172 4 F (Prog. Eingang „Vorwärts“) X2A.143 8 R (Prog. Eingang „Rückwärts“) X2A.154 16 I1 (Prog. Eingang 1) X2A.105 32 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.116 64 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.127 128 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.138 256 IA (Interner Eingang A) keine9 512 IB (Interner Eingang B) keine10 1024 IC (Interner Eingang C) keine11 2048 ID (Interner Eingang D) keine

Page 134: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 KEB COMBIVERT F56Name: Basis

17.12.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Digitale Ein- und Ausgänge

t1

t

t

t

t

1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2.

Signal anKlemmen

Abtastraster(Übernahme

bei steigenderFlanke)

Invertiertes Signal

Eingangsstatus beiFlankentriggerung

6.3.8 StrobeabhängigeEingänge (di.6,di.7, di.8)

Ein Strobesignal wird vorwiegend zur Triggerung der Eingangssignale verwendet. ZumBeispiel sollen zwei Eingänge zur Parametersatzanwahl dienen. Die Signale zur An-steuerung kommen aber nicht exakt gleich, so daß kurzzeitig in einen ungewolltenSatz geschaltet werden würde. Bei aktivem Strobe (Abtastsignal) werden die aktuel-len Eingangssignale der strobeabhängigen Eingänge übernommen und bis zur näch-sten Abtastung beibehalten.

Mit di.8 kann jeder Eingang als strobeabhängiger Eingang angewählt werden. Bei derReglerfreigabe hat di.8 keine Funktion, da dies ein statischer Eingang ist.

Mit Parameter di.6 wird der Strobeeingang eingestellt. Wenn mehrere Eingänge alsStrobe eingestellt sind, werden diese ODER-verknüpft. Bei der nächsten steigendenFlanke des Taktsignals wird das Strobesignal ausgelöst.

di.8 Strobeabhängige Eingängedi.6 Auswahl Strobesignale

Woher kommt das Strobesignal?

Welche Eingänge werden durchStrobe geschaltet?

Bild 6.3.7 Beispiel eines Signallaufplan für Eingang I1 (di.3=1; di.4=16; di.5=16)

Bit -Nr. Dezimalwert Funktion di.6 / di.8 / ru.22 / di.9 / di.10 Klemme0 1 * ST (Prog. Eingang „Reglerfreigabe/Reset“) X2A.161 2 RST (Prog. Eingang „Reset“) X2A.172 4 F (Prog. Eingang „Vorwärts“) X2A.143 8 R (Prog. Eingang „Rückwärts“) X2A.154 16 I1 (Prog. Eingang 1) X2A.105 32 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.116 64 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.127 128 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.138 256 IA (Interner Eingang A) keine9 512 IB (Interner Eingang B) keine10 1024 IC (Interner Eingang C) keine11 2048 ID (Interner Eingang D) keine

* Bei di.8 keine Funktion, da die Reglerfreigabe statisch arbeitet.

t1: 1 ms bei F5-General, 2 ms bei F5-Basic/ Compact

Page 135: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 7KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

17.12.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDigitale Ein- und Ausgänge

t

t

t

t

t

1ms

Flankenaktiver oder statischerStrobe?

Defaultmäßig ist der Strobe flankenaktiv, d.h. es werden die Eingangszustände mitder steigenden Flanke am Strobeeingang übernommen und bis zur nächsten Flankegehalten. In einigen Einsatzfällen ist es jedoch sinnvoll den Strobe in einer Art Gate-Funktion (Tor) zu benutzen. In diesem Fall ist das Strobesignal statisch, d.h. die Ein-gangssignale werden solange übernommen, wie das Strobesignal gesetzt ist (oderwie das Tor geöffnet ist).

di.7 Strobemodus

Bild 6.3.8.a Flankenaktiver Strobe (di.7 = 0)

Bild 6.3.8.b Statischer Strobe Mode 1 (di.7 = 1)

Eingangssignal

Strobesignal

Eingangsstatus

Abtastraster(Übernahme bei

steigender Flanke)

Strobeeingang

resultierendesStrobesignal

Signal anKlemmen

Eingangsstatus

Parameter Einstellbereich Funktion

di.7 0 flankenaktiver Strobe (default)

1 statischer Strobe - Einfrieren bei inaktivem Strobe

2 statischer Strobe - nur aktiv bei aktivem Strobe

t

t

t

t

t

t

Bild 6.3.8.c Statischer Strobe Mode 2 (di.7 = 2)

Eingangssignal

Strobesignal

Eingangsstatus

Page 136: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 KEB COMBIVERT F58Name: Basis

17.12.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Digitale Ein- und Ausgänge

6.3.11 Belegung derEingänge

Bei der Belegung der Eingänge gibt es zwei verschiedene Vorgehensweisen. BeideVarianten beeinflussen sich gegenseitig, so dass dem Anwender maximale Flexibili-tät zukommt. Folgende Tabelle zeigt eine Aufstellung der Parameter, die mit Eingän-gen belegt werden können:

An. 3 AN1 Speichermodus EingangswahlAn.13 AN2 Speichermodus EingangswahlAn.23 AN3 Speichermodus Eingangswahlcn.11 Reset PID Eingangswahlcn.12 Reset I Eingangswahlcn.13 Reset Einblendung Eingangswahldi. 9 Fehlerreset / EingangswahlFr.7 Parametersatzanwahl/ EingangswahlFr.11 Rücksetzen auf Satz 0 / EingangswahlLE.17 Timer 1 Start / EingangswahlLE.19 Timer 1 Reset / EingangswahlLE.22 Timer 2 Start / EingangswahlLE.24 Timer 2 Reset / EingangswahloP.19 Festwert / Eingangswahl 1oP.20 Festwert / Eingangswahl 2oP.56 Motorpoti erhöhen / Eingangswahl

Der interne Eingangsstatus zeigt den logischen Zustand der intern zur Weiterverarbei-tung gesetzten Digitaleingänge. Es ist dabei unerheblich, ob die externen Klemmenaktiv sind oder nicht. Ist ein Eingang gesetzt, so wird gemäß Tabelle unter 6.3.8 derzugehörige Dezimalwert ausgegeben. Bei mehreren gesetzten Eingängen wird dieSumme der Dezimalwerte ausgegeben.

Mit di.9 wird der Reseteingang gemäß Tabelle aus 6.3.8 festgelegt. Soll der Reseteingangauf eine negative Flanke reagieren, kann mit di.10 einer oder mehrere der mit di.9festgelegten Reseteingänge auf negative Flankenauswertung geschaltet werden.

6.3.9 Interner Ein-gangsstatus(ru.22)

6.3.10 Fehlerreset /Eingangswahl(di.9) undFehlerreset /negative Flanke(di.10)

1) Durch Auswahl der Drehrichtungsquelle oP.1 kann die Einstellung von Vor-wärts/Rückwärts auf Run/Stop umgestellt werden.

oP.57 Motorpoti verringern / EingangswahloP.58 Motorpoti Reset / EingangswahloP.60 1) Eingangswahl /RechtslaufoP.61 1) Eingangswahl LinkslaufPn. 4 Eingangswahl externer FehlerPn.23 Rampenstop / EingangswahlPn.29 DC-Bremse / EingangswahlPn.64 GTR7 / EingangswahlPS.2 Posi/Synch / EingangswahlPS.3 Slavekorrektur / EingangswahlPS.10 invertierte Slavekorrektur / EingangswahlPS.18 Referenzpunkt / EingangswahlPS.19 Referenzpunktfahrt Start / EingangswahlPS.29 Start Posi / EingangswahluF.8 Energiesparfunktion / Eingangswahl

di.24 I1 prog. Funktiondi.25 I2 prog. Funktiondi.26 I3 prog.Funktiondi.27 I4 prog.Funktiondi.28 IA prog.Funktiondi.29 IB prog.Funktion

Weitere Funktionen U.a. Parameter können mit jeweils einer zusätzlichen Funktion belegt werden. DieParameter sind fest den vorangestellten Eingängen zugeordnet und werden durchSetzen von Bit 31 aktiviert.

di.30 IC prog.Funktiondi.31 ID prog.Funktiondi.32 FOR prog.Funktiondi.33 REV prog.Funktiondi.34 RST prog.Funktiondi.35 ST prog.Funktion

Wert Funktion0 PS.11 Reset Master/Slave Differenz / Eingangswahl1 PS.13 Referenzpunkt setzen / Eingangswahl2 PS.36 Teach Position / Eingangswahl5 di.36 Software ST6 di.37 Selbsthaltung ST8 Eingang X = Überwachung Bremse

Page 137: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 9KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

17.12.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDigitale Ein- und Ausgänge

Bild 6.3.11a Eingangsbezogene Belegung

• eingangsbezogene BelegungJedem Eingang ist ein Parameter zugeordnet (di.11...22), der die gewünschte(n)Funktion(en) einstellt.Durch Eingabe des Dezimalwertes wird die entsprechende Funktion festgelegt.Sollen mehrere Funktionen ausgewählt werden, so ist die Summe der Dezimal-werte einzugeben.

* Bei F5-G/B ohne Funktion

Der Eingang ST ist hardwaremäßig mit der Funktion „Reglerfreigabe“ belegt. Weite-re Funktionen können nur „zusätzlich“ eingestellt werden.

Eingang Parameter Funktion

!

!

!

!

"

"

"

#

$

***

*****

Page 138: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 KEB COMBIVERT F510Name: Basis

17.12.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Digitale Ein- und Ausgänge

Bild 6.3.11b Funktionsbezogene Belegung

• funktionsbezogene BelegungJeder Funktion ist ein Parameter zugeordnet, der den (die) gewünschten Eingang(Eingänge) einstellt.Durch Eingabe des Dezimalwertes wird der entsprechende Eingang festgelegt.Sollten mehrere Eingänge ausgewählt werden, so ist die Summe der Dezimal-werte einzugeben.

EingangFunktion12

cn.13

cn.12

cn.11

LE.24

LE.22

LE.19

LE.17

An.13

An. 3

Pn. 4

Fr.11

Fr. 7

uF. 8

Pn.29

Pn.23

oP.61

oP.60

oP.58

oP.57

oP.56

oP.20

oP.19

di. 9

12

12

12

12

12

12

12

12

12

12

12

12

12

12

12

12

12

12

12

12

12

12

20

I1

I2

I3

I4

IA

IB

IC

ID

F

R

RST

ST

1

21 2

22 4

23 8

24 16

25 32

26 64

27 128

28 256

29 512

210 1024

211 2048

PS.18

PS.3

PS.2

12

12

12PS.10

12

PS.19

12

PS.29

12

Pn.64

12

An.2312

di. 24...3512

* Bei F5-G/B ohne Funktion

*

*

*

**

*

*

Page 139: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 11KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

17.12.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDigitale Ein- und Ausgänge

Die Funktion ist abgeschaltet, wenn in di.36 kein Eingang ausgewählt ist. ST kannweder als Software-ST noch als Eingang zur Selbsthaltung ausgewählt werden.Mit der Selbsthaltungsfunktion kann die Reglerfreigabe bei Spannungsausfall, wennauch die ansteuernde SPS ausfällt, solange angesteuert bleiben, wie z.B. Power Offzum Stillsetzen des Antriebs benötigt.Voraussetzung ist, dass die Klemme ST gebrückt ist!Das Ausschalten eines Eingangs (Auswahl in di.36) wird um die in di.38 eingestellteZeit verzögert. Innerhalb dieser Zeit muss der Selbsthaltungseingang (Auswahl indi.37) aktiv werden, um die Funktion sicherzustellen.Als Selbsthaltungseingang kann z.B. ein Softwareeingang (IA-ID) mit der FunktionPower Off belegt werden (do.0-7 = 17, Schaltbedingung für OA-OD).

Software-ST und Selbst-haltung der Reglerfreigabe

di.36 Software STdi.37 Selbsthaltung ST

di.38 Abschaltverzögerung ST

EingangSoftware-Reglerfreigabe(di.36)

EingangSelbsthaltungReglerfreigabe(di.37)

verzögerteReglerfreigabe(di.36,38)

AusgangSelbsthaltungReglerfreigabe

di.38

Page 140: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 KEB COMBIVERT F512Name: Basis

17.12.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Digitale Ein- und Ausgänge

Page 141: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 13KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

17.12.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDigitale Ein- und Ausgänge

do.2

do.4

do.6

do.0

do.1

do.3

do.5

do.7

do.8

12...

128

do.16

do.9 do.17

do.10do.18

do.11do.19

do.12do.20

do.13do.21

12...

128

8

8

8

8

8

8

12...

128

12...

128

12...

128

12...

128

do.14do.22

8

12...

128

do.15do.23

8

12...

128

do.25

12...

128

do.33

do.26do.34

do.27do.35

do.28do.36

do.29do.37

do.30do.38

12...

128

8

8

8

8

8

8

12...

128

12...

128

12...

128

12...

128

do.31do.39

8

12...

128

do.32do.40

8

12...

128

do.42

1

2

4

8

16

32

64

128

&

>1

20=1

8

8

&

>18

8

&

>18

8

&

>18

8

&

>18

8

&

>18

8

do.24

8

8

8

8

&

>1

&

>1

21=2

22=4

23=8

24=16

25=32

26=64

27=128

&

>1

20=1

8

8

&

>18

8

&

>18

8

&

>18

8

&

>18

8

&

>18

8

do.41

8

8

8

8

&

>1

&

>1

21=2

22=4

23=8

24=16

25=32

26=64

27=128

8

8

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

z-1

z-1

do.43

do.44

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

8

do.51

0123

O1=O1O1=O2O1=R1O1=R2

04812

O2=O1O2=O2O2=R1O2=R2

0163248

R1=O1R1=O2R1=R1R1=R2

064128192

R2=O1R2=O2R2=R1R2=R2

Bit 0-1

Bit 2-3

Bit 4-5

Bit 6-7

4

4

4

Bild 6.3.12 Prinzip der digitalen Ausgänge

6.3.12 Kurzbeschreibung - Digitale Ausgänge

internerAusgang OD

internerAusgang OC

internerAusgang OB

internerAusgang OA

Relaisausgang(R2)X2A.27...29

Transistorausgang(O2)X2A.19

Transistorausgang(O1)X2A.18

Relaisausgang(R1)X2A.24...26

1 von75

ru.23 StatusSchaltbedingungen

ru.24 StatusMerker

ru.25 StatusDigitalausgänge

76

1 von 75

1 von 75

1 von 75

1 von 75

1 von 75

1 von 75

1 von 75

77

77

77

77

77

77

77

77

SchaltbedingungenSB0...SB7

Merker 0...7 Ausgänge O1...OD

ru.80 Statusvor Zuordnung

Page 142: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 KEB COMBIVERT F514Name: Basis

17.12.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Digitale Ein- und Ausgänge

Zum Schalten der digitalen Ausgänge können aus 77 verschiedenen Bedingungen biszu 8 ausgewählt werden. Diese werden in do.0...do.7 eingetragen. Mit do.43 und do.44können die Schaltbedingung 0 und 1 gefiltert werden. Parameter ru.23 zeigt, wenneine oder mehrere dieser Bedingungen erfüllt sind. Für jeden Merker kann nun ausge-wählt werden, welche der 8 Bedingungen für ihn gelten sollen (do.16...do.23). JedeBedingung kann vor der Auswahl noch invertiert werden (do.8...do.15). Defaultmäßigsind alle Bedingungen (wenn mehrere ausgewählt sind) ODER-verknüpft. Mit do.24kann dies in eine UND-Verknüpfung geändert werden, d.h. es müssen alle für denMerker ausgewählten Bedingungen erfüllt sein, damit er gesetzt wird. Parameter ru.24zeigt die in dieser Stufe gesetzten Merker. do.33...40 bildet eine zweite Logikstufe,mit der eine Auswahl der Merker aus Logikstufe 1 getroffen werden kann. Mit do.25...32kann jeder einzelne Merker invertiert werden. do.41 stellt die Art der Verknüpfung(Und/Oder) ein. Parameter do.42 dient zum Invertieren eines oder mehrerer Ausgän-ge. Mit do.51 werden die Ausgangssignale den Klemmen zugeordnet. Zur Anzeigedes Status vor der Zuordnung dient ru.80, danach ru.25. Die internen Ausgänge OA...ODsind direkt mit den internen Eingängen IA...ID verbunden.

6.3.13 Ausgangssignale Bild 6.3.13 Anschluß der Digitalausgänge

Der Gesamtstrom vonX2A.18...19 ist auf 50mA be-grenzt. Bei induktiver Last anden Relaisausgängen oder amTransistorausgang ist eineSchutzbeschaltung vorzuse-hen (Freilaufdiode)!

! !#!$

%&'()

* +

,(%

! !# !$

*

%&'()

6.3.14 Ausgangsfilter(do.43, do.44)

Mit do.43 kann für die Schaltbedingung 0 ein Filter gesetzt werden. Mit do.44 fürSchaltbedingung 1. Die Änderung einer Schaltbedingung muss für die Filterzeit anste-hen, dann wird sie am Ausgang des Filters aktiv. Wird die Änderung während derFilterzeit rückgängig gemacht, wird die Filterzeit zurückgesetzt und bei der nächstenÄnderung neu gestartet. Die Filterzeit kann im Bereich von 0 (aus)...1000 ms einge-stellt werden.

Beschreibung

Page 143: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 15KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

17.12.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDigitale Ein- und Ausgänge

6.3.15 Schaltbedingungen (do.0...do.7)

Aus den folgenden Schaltbedingungen können bis zu acht zur Weiterverarbeitungausgewählt werden. Die Werte werden dann in die Parameter do.0...d0.7 eingetragen.

Wert Funktion0 aus1 immer aktiv2 Run-Signal; auch bei DC-Bremse3 Betriebsbereit; wenn kein Fehler vorliegt (ru.0 <> Fehler)4 Störmelderelais löst aus, wenn der Umrichter mit Fehler abschaltet5 Störmelderelais, wie 2, jedoch nicht für Fehler, die bei aktivierter „Auto-Restart-Funktion“ selbsttätig

zurückgesetzt werden6 Warn- oder Fehlermeldung, wird auch ausgegeben, wenn der Umrichter eine Abnormal-Stopping-Bedingung

erfüllt (ru.0).7 Überlast-Vorwarnung! ru.39 ist ein Überlastzähler, der in 1%-Schritten zählt. Bei 100% schaltet der Umrichter ab.

Bei Überschreiten von Pegel Pn.9 (Standard 80 %) wird Überlast-Vorwarnung gegeben. Das Verhalten imWarnungsfall kann mit Pn.8 (Reaktion auf OL-Warnung) eingestellt werden.

8 Übertemperatur-Vorwarnung (OH)! Abhängig vom Leistungsteil schalten die Umrichter zwischen 60...95°CKühlkörpertemperatur ab. Die Vorwarnung wird ausgegeben, wenn der Pegel OH-Warnung (Pn.11) erreicht ist(default 70 °C). Das Verhalten im Warnungsfall kann mit Pn.10 (Reaktion auf OH-Warnung) eingestellt werden.

9 PTC-Vorwarnung (dOH), bei Auslösen des an den Klemmen T1/T2 angeschlossenen Motor-PTC. Nach Ablaufeiner einstellbaren Abschaltzeit Pn.13 (0...120s) schaltet der Umrichter mit E.dOH ab. Das Verhalten beiWarnung kann mit Pn.12 (Reaktion auf dOH-Warnung) eingestellt werden.

10 Motorschutz Vorwarnung (OH2), wenn die gem. VDE festgelegte Motorschutzauslösezeit abgelaufen ist. DasVerhalten auf die Warnung kann mit Pn.14 (Motorschutzfunktion Reaktion) eingestellt werden. (siehe Kapitel 6.7.„Motorschutzfunktion“).

11 Innenraumtemperatur-Vorwarnung (OHI) wird ausgegeben, wenn die Innenraumtemperatur des Umrichters denzulässigen Pegel überschreitet. Das Verhalten kann mit Pn.16 (Reaktion auf OHI-Warnung) eingestellt werden.Nach Ablauf der OHI-Verzögerungszeit (Pn.17) wird generell ein Fehler ausgelöst. Ausnahme Pn.16 = „7“

12 Kabelbruch bei 4...20mA Sollwertvorgabe an AN1; Auslösung, wenn der Sollwertstrom unter 2mA sinkt (An.0 =„2“).

13 Kabelbruch bei 4...20mA Sollwertvorgabe an AN2; Auslösung, wenn der Sollwertstrom unter 2mA sinkt (An.10 =„2“).

14 Stromgrenze Konstantlauf (Stall) überschritten. Siehe Kapitel 6.7 „Stromgrenze Konstantlauf“15 Rampenstopfunktion aktiv (LA-/LD-Stop), Strom (Pn.24) oder Spannung (Pn.25) beim Beschleunigen/Verzögern

überschritten; die Rampe wird angehalten. Siehe Kapitel 6.7 „Rampenstop“16 DC-Bremsung aktiv; siehe Kapitel 6.9 „DC-Bremsung“17 Netz-Aus-Funktion aktiv (siehe Kapitel 6.9 „Netz-Aus-Funktion), bei Fehler oder SSF ist Bedingung nicht erfüllt18 Bremsensteuerung wird gesetzt, wenn die Bremse gelüftet (angesteuert) wird (siehe Kapitel 6.9

„Bremsenansteuerung“)19 Drehzahlregeldifferenz > Schaltpegel20 Istwert = Sollwert bei Konstantlauf; nicht bei ru.0 = noP, LS, Error oder SSF. *)

21 Umrichter befindet sich in der Beschleunigungsphase, bei ru.0 = FAcc, rAcc und LAS (Beschleunigungsstop) *)

22 Umrichter befindet sich in der Verzögerungsphase, bei ru.0 = Fdec, rdec und LDS (Verzögerungsstop) *)

23 Istdrehrichtung = Solldrehrichtung *)

24 Auslastung (ru.13) > Schaltpegel25 Wirkstrom (ru.17) > Schaltpegel26 Zwischenkreisspannung ru.18 > Schaltpegel27 Istwert (ru.7) > Schaltpegel28 Sollwert (ru.1) > Schaltpegel *)

Page 144: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 KEB COMBIVERT F516Name: Basis

17.12.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Digitale Ein- und Ausgänge

29 Referenzpunktfahrt abgeschlossen (nur F5-M/S)30 Aktuelles Drehmoment > Pegel (nur F5-M/S)31 AN1 am Ausgang des Kennlinienverstärkers > Pegel; ohne Vorzeichenauswertung32 AN2 am Ausgang des Kennlinienverstärkers > Pegel; ohne Vorzeichenauswertung33 AN3 am Ausgang des Kennlinienverstärkers > Pegel; ohne Vorzeichenauswertung34 AN1 am Ausgang des Kennlinienverstärkers > Pegel; mit Vorzeichenauswertung35 AN2 am Ausgang des Kennlinienverstärkers > Pegel; mit Vorzeichenauswertung36 AN3 am Ausgang des Kennlinienverstärkers > Pegel; mit Vorzeichenauswertung37 Timer 1 > Schaltpegel38 Timer 2 > Schaltpegel39 Winkeldifferenz > Schaltpegel (nur F5-M/S)40 Hardwarestromgrenze aktiv41 Modulation An-Signal42 Ausgabe des Analogsignal ANOUT3 als PWM-Signal. Die Periodendauer wird mit An.46 eingestellt.43 Ausgabe des Analogsignal ANOUT4 als PWM-Signal. Die Periodendauer wird mit An.52 eingestellt.44 Umrichterstatus (ru.0) = Schaltpegel45 Kühlkörpertemperatur (ru.38) > Schaltpegel46 Motortemperatur (ru.46) > Schaltpegel47 Rampenausgangswert (ru.2) > Schaltpegel48 Scheinstrom (ru.15) > Schaltpegel49 Rechtslauf (nicht bei noP, LS, abnormal stopping, Fehler)50 Linkslauf (nicht bei noP, LS, abnormal stopping, Fehler)51 Warnung E.OL252 Stromregler in der Begrenzung (nur für F5-M/S)53 Drehzahlregler in der Begrenzung54 Zielfenster erreicht (Posimodul bei F5-M/S)55 Istposition > Level (Posimodul bei F5-M/S)56 Positionierung aktiv (Posimodul bei F5-M/S)57 Position nicht erreichbar (Posimodul bei F5-M/S)58 Profilabarbeitung aktiv (Posimodul bei F5-M/S)59 UND-Verknüpfung der ausgewählten Eingänge. Die Bedingung ist aktiv, wenn alle ausgewählten Eingänge aktiv

sind. Die Auswahl erfolgt mit den Schaltpegeln (LE.0...7) gemäß folgender Tabelle:

Eingang ST RST F R I1 I2 I3 I4 IA IB IC IDWert 1 2 4 8 16 32 64 128 256 512 1024 2048

Die Summe der abzufragenden Eingänge wird in den Schaltpegeln eingetragen.Beispiel:Wenn die Eingänge I3 und I4 aktiv sind, soll die Bedingung do.4 gesetzt werden.Schaltbedingung 4 (do.4) auf „59“ stellen. Schaltpegel 4 (LE.4) auf „192“ („64“ für I3 + „128“ für I4) einstellen.

60 ODER-Verknüpfung der ausgewählten Eingänge. Die Bedingung ist aktiv, wenn mindestens einer derausgewählten Eingänge aktiv ist. Einstellung wie bei Wert „59“.

61 NAND-Verknüpfung der ausgewählten Eingänge. Die Bedingung ist aktiv, wenn mindestens einer derausgewählten Eingänge inaktiv ist. Einstellung wie bei Wert „59“.

62 NOR-Verknüpfung der ausgewählten Eingänge. Die Bedingung ist aktiv, wenn alle der ausgewählten Eingängeinaktiv sind. Einstellung wie bei Wert „59“.

63 Betrag ANOUT1 > Schaltpegel64 Betrag ANOUT2 > Schaltpegel65 ANOUT1 > Schaltpegel

Page 145: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 17KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

17.12.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDigitale Ein- und Ausgänge

Die Hysterese bezogen auf die eingestellten Werte bestimmen die ParameterLE. 8...LE.15. Hysterese 0 (LE.8) gilt für Schaltpegel 0; LE. 9 für Schaltpegel 1, ...usw.

Defaultwerte:Frequenz: 0,5 HzSpannung: 1 VAnalogewerte: 0,5 %Strom: 0,5 ATemperatur: 1 °CInkremente: 1 Ink

LE.16 bestimmt die Hysterese für Status Konstantlauf und Auslösepegel für die DC-Bremse.

Schalthysterese 0...7LE. 8...LE.15

Betriebshysterese LE.16

Reaktion auf WarnmeldungenPn.8, Pn.10, Pn.12, Pn.14,

Pn.16

Diese Parameter bestimmen das Verhalten des Umrichters bei Auftreten einer Warn-meldung. Die Einstellmöglichkeiten, sowie das zugehörige Verhalten des Antriebeskönnen Sie dem Kapitel 6.7 „Schutzfunktionen“ entnehmen.

Schaltpegel 0...7LE.0...LE.7

Diese Parameter legen die Schaltpegel der einzelnen Bedingungen fest. Dabei giltSchaltpegel 0 für Schaltbedingung 0, Schaltpegel 1 für Schaltbedingung 1, ... usw.

Einstellbereich: -30000,00...30000,00Auflösung: 0,01Werkseinstellung: siehe Parametertabelle

Bei der Vorgabe in Inkrementen entspricht ein Inkrement gleich 0,01.

66 ANOUT2 > Schaltpegel67 Aktive relative Position > Schaltpegel. Der Ausgang wird gesetzt, wenn der nach der Startposition zurückgelegte

Weg grösser als der eingestellte Level ist. D.h. die Funktion arbeitet relativ zur Startposition. Ist diePositionierung abgeschlossen, wird der Ausgang zurück gesetzt (Posimodul bei F5-M/S).

68 Aktive Position zum Ziel > Schaltpegel. Der Ausgang wird gesetzt wenn der bis zum Ziel zurück zulegende Weggrösser als der eingestellte Level ist. Ist die Positionierung abgeschlossen, wird der Ausgang zurück gesetzt(Posimodul bei F5-M/S).

69 Betrag Regeldifferenz ext. PI-Regler > Schaltpegel.70 Treiberspannung aktiv (Sicherheitsrelais).71 Antrieb läuft synchron; wird gesetzt, wenn nach Aktivierung des Synchronlaufes der Antrieb aufsynchronisiert

hat (F5-M/S).72 Aktueller Positionsindex = Schaltpegel (Posimodul bei F5-M/S)73 Betrag Wirkleistung > Schaltpegel74 Wirkleistung > Schaltpegel75 Betrag aktuelle Position – Scanposition > Schaltpegel76 Istposition = Position aus Index ps.2878 reserviert79 reserviert80 Wirkstrom > Level

*) nicht im Posi-Mode bei (F5-M/ S)

Page 146: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 KEB COMBIVERT F518Name: Basis

17.12.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Digitale Ein- und Ausgänge

&>1 0

1 Bit 08do.16

&>1 0

1 Bit 18do.17

&>1 0

1 Bit 78do.23

do.24

Bild 6.3.15 Invertieren und Auswählen der Schaltbedingungen6.3.16 Invertieren derSchaltbedingungenfür Merker 0...7(do.8...do.15)

Mit den Parametern do.8...do.15 kann jede der 8 Schaltbedingungen (do.0...do.7) fürjeden Merker getrennt invertiert werden. Durch diese Funktion kann jede beliebigeSchaltbedingung als Nicht-Bedingung eingesetzt werden. Der Parameter ist Bitcodiert.Gemäß Bild 6.3.15 ist die Wertigkeit für die zu invertierende Schaltbedingung indo.8...do.15 einzutragen. Sollen mehrere Bedingungen invertiert werden, ist die Sum-me zu bilden.Ausgang X2A.19 soll gesetzt werden, wenn der Umrichter nicht beschleunigt! Indiesem Fall legen wir die Schaltbedingung 21 (Umrichter beschleunigt) z.B. auf do.1(Wert 21 eingeben). Mit do.9 invertieren wir die Schaltbedingung do.1, also Wert „2“eintragen.

6.3.17 Auswahl der Schalt-bedingungen fürMerker 0...7(do.16...do.23)

Beispiel:

Die Parameter do.16...do.23 dienen zur Auswahl der 8 zuvor festgelegten Schalt-bedingungen. Die Auswahl erfolgt für jeden Merker getrennt, wobei zwischen keinerund bis zu allen 8 Schaltbedingungen gewählt werden kann. Gemäß Bild 6.3.15 istdie Wertigkeit der ausgewählten Schaltbedingung in do.16...do.23 einzutragen. Sol-len mehrere Bedingungen ausgewählt werden, ist die Summe zu bilden.

Nachdem die Schaltbedingungen für jeden Ausgang ausgewählt sind, kann nunfestlegt werden, wie diese verknüpft sind. Defaultmäßig sind alle Bedingungen ODER-verknüpft, d.h wenn eine der gewählten Bedingungen erfüllt ist, wird der Merkergesetzt. Als weitere Möglichkeit steht noch eine UND-Verknüpfung zur Verfügung,die mit do.24 eingestellt werden kann. UND-Verknüpfung heißt, daß alle angewähl-ten Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der Merker gesetzt wird.Parameter do.24 ist bitcodiert. Die Tabelle unter 6.3.17 zeigt die Zuordnung.

6.3.18 UND/ODER-Ver-knüpfung derSchaltbedingungen(do.24)

Bild 6.3.17 Verknüpfen der Schaltbedingungen in Logikstufe 1

8do.24

1111

do.8...do.15

do.0do.1do.2do.3do.4do.5do.6do.7

1248

163264

128

do.16...do.231248

163264

128

1111

Merker 0

Merker 7

Merker 1

Page 147: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 19KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

17.12.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDigitale Ein- und Ausgänge

Klemme Name Funktion Dezimalwerte do.41X2A.18 O1 Transistorausgang 1X2A.19 O2 Transistorausgang 2X2A.24...26 R1 Relaisausgang 4X2A.27...29 R2 Relaisausgang 8- OA Interner Ausgang 16- OB Interner Ausgang 32- OC Interner Ausgang 64- OD Interner Ausgang 128

Bild 6.3.18 Invertieren und Auswählen von Merkern

8do.41do.24

1111

do.25...do.32

Bit 0Bit 1Bit 2Bit 3Bit 4Bit 5Bit 6Bit 7

1248

163264

128

do.33...do.401248

163264

128

1111

6.3.19 Invertieren vonMerkern(do.25...do.32)

In der zweiten Logikstufe kann eine Auswahl der Merker aus der ersten Logikstufegetroffen werden. Die Auswahl erfolgt für jeden Ausgang getrennt, wobei zwischenkeinem und bis zu allen 8 Merkern gewählt werden kann. Gemäß Bild 6.3.18 ist dieWertigkeit der ausgewählten Merker in do.33...do.40 einzutragen. Sollen mehrereMerker ausgewählt werden, ist die Summe zu bilden.

Nachdem die Merker für jeden Ausgang ausgewählt sind, kann nun die Art derVerknüpfung festgelegt werden. Defaultmäßig sind alle Merker ODER-verknüpft,d.h wenn einer der gewählten Merker gesetzt ist, schaltet der Ausgang. Als weitereMöglichkeit steht noch eine UND-Verknüpfung zur Verfügung, die mit do.41 einge-stellt werden kann. UND-Verknüpfung heißt, daß alle angewählten Merker gesetztsein müssen, damit der Ausgang schaltet.Parameter do.41 ist bitcodiert. Die Tabelle unter 6.3.20 zeigt die Zuordnung.

Mit den Parametern do.25...do.32 kann jeder der 8 Merker (Bit 0...7) aus Logikstufe1 getrennt invertiert werden. Durch diese Funktion kann jeder beliebige Merker alsNicht-Merker eingesetzt werden. Der Parameter ist bitcodiert. Gemäß Bild 6.3.18ist die Wertigkeit für den zu invertierenden Merker in do.25...do.32 einzutragen.Sollen mehrere Merker invertiert werden, ist die Summe zu bilden.

6.3.20 Auswahl von Mer-kern (do.33...do.40)

&>1 0

1 Bit 08

&>1 0

1 Bit 18do.34

&>1 0

1 Bit 78do.40

do.41

do.33O1

O2

OD

Bild 6.3.20 Verknüpfen der Ausgänge

6.3.21 UND/ODER-Ver-knüpfung der Mer-ker (do.41)

Page 148: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 KEB COMBIVERT F520Name: Basis

17.12.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Digitale Ein- und Ausgänge

6.3.22 Invertieren derAusgänge (do.42)

Wie in Bild 6.3.21 ersichtlich, können mit Parameter do.42 die Ausgänge nach demVerknüpfen noch einmal invertiert werden. Der Parameter ist bitcodiert, d.h. gemäßfolgender Tabelle ist der zum Ausgang gehörige Wert einzugeben. Sollen mehrereAusgänge invertiert werden, ist die Summe zu bilden.

6.3.23 Status Digitalaus-gänge (ru.25) undStatus vor Zuord-nung (ru.80)

Der Parameter ru.25 zeigt den logischen Zustand der Digitalausgänge nach der Zuord-nung durch do.51 an. Parameter ru.80 zeigt den logischer Zustand vor der Zuordnungan. Es ist dabei unerheblich, ob der Ausgang aufgrund von Bedingungen oder durchInvertierung gesetzt ist. Ist ein Ausgang gesetzt, so wird gemäß u. a. Tabelle derzugehörige Dezimalwert ausgegeben. Bei mehreren gesetzten Ausgängen wird dieSumme der Dezimalwerte ausgegeben.

1111

do.42

Bit 0Bit 1Bit 2Bit 3Bit 4Bit 5Bit 6Bit 7

1248

163264

128

1111

do.41

Klemme Name FunktionX2A.18 O1 TransistorausgangX2A.19 O2 TransistorausgangX2A.24...26 R1 RelaisausgangX2A.27...29 R2 Relaisausgang- OA Interner Ausgang- OB Interner Ausgang- OC Interner Ausgang- OD Interner Ausgang

Bild 6.3.21 Invertieren der Ausgänge

Klemme Name Funktion DezimalwerteX2A.18 O1 Transistorausgang 1X2A.19 O2 Transistorausgang 2X2A.24...26 R1 Relaisausgang 4X2A.27...29 R2 Relaisausgang 8- OA Interner Ausgang 16- OB Interner Ausgang 32- OC Interner Ausgang 64- OD Interner Ausgang 128

6.3.24 ZuordnungHardwareaus-gänge (do.51)

Mit do.51 wird den Ausgangsklemmen O1, O2, R1 und R2 die Ausgangssignale zuge-ordnet. Die Zuordnung erfolgt gemäß folgender Tabelle:

Bit Wert Signal Ausgang Default0 + 1 0 O1 x

1 O2 O1 (Klemme X2A.18)2 R13 R2

2+3 0 O14 O2 O2 (Klemme X2A.19) x8 R116 R2

4+5 0 O116 O2 R1 (Klemme X2A.24...26)32 R1 x48 R2

6+7 0 O116 O2 R2 (Klemme X2A.27...29)32 R148 R2 x

Page 149: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 21KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

17.12.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDigitale Ein- und Ausgänge

6.3.25 Programmierbei-spiel

Zum besseren Verständnis sollen die Zusammenhänge noch einmal anhand einesetwas komplexeren Beispieles dargestellt werden. Folgende Vorgaben sind gefordert:

• Bedingung 1: Ausgang X2A.19 schaltet, wenn der Umrichter beschleunigt• Bedingung 2: Relais X2A.24...26 schaltet, wenn die Auslastung > 100 % ist• Bedingung 3: Relais X2A.27...29 schaltet, wenn die Istfrequenz > 4 Hz ist• Ausgang X2A.18 schaltet, wenn die Bedingungen 2 und 3 erfüllt sind, der Umrichter

jedoch nicht beschleunigt.

Lösungsvorschlag:

Zuerst werden die Schaltbedingungen und die Schaltpegel programmiert.do.0 auf „21“ (Umrichter beschleunigt)do.1 auf „24“ (Auslastung > Pegel); LE.1 auf „100“ (Auslastungpegel für do.1 100 %);LE.9 auf „5“ (5 % Hysterese für Vergleichspegel 1; nicht gefordert aber sinnvoll fürstabiles Schaltverhalten)do.2 auf „27“ (Istfrequenz > Pegel); LE.2 auf „4“ (Frequenzpegel für do.2=4 Hz); LE.10auf „0,5“ (0,5 Hz Hysterese für Vergleichspegel 2; nicht gefordert aber sinnvoll fürstabiles Schaltverhalten)

do.16 auf „1“ stellen (Schaltbedingung aus do.0 wird ausgewertet)do.17 auf „2“ stellen (Schaltbedingung aus do.1 wird ausgewertet)do.18 auf „4“ stellen (Schaltbedingung aus do.2 wird ausgewertet)do.8, do.9 und do.10 auf „0“ stellen (keine Invertierung)Die Einstellung von do.24 ist unerheblich für dieses Beispiel, da bei do.16...18 nurjeweils eine Bedingung eingestellt ist.

Ausgang O1 (Klemme X2A.18)do.33 auf „7“ stellen (der 1., 2. und 3. Merker werden ausgewertet)do.25 auf „1“ stellen (der 1. Merker wird invertiert, d.h. erfüllt, wenn Umrichter nichtbeschleunigt).do.41 auf „1“ stellen (die mit do.33 ausgewählten Merker werden UND-verknüpft)

Ausgang O2 (Klemme X2A.19)do.34 auf „1“ (der 1. Merker wird ausgewertet).do.26 auf „0“ (keine Invertierung)Die Einstellung von do.41 ist unerheblich für dieses Beispiel, da bei do.34 nur einMerker eingestellt ist.

Relaisausgang R1 (Klemme X2A.24...26)do.35 auf „2“ (der 2. Merker wird ausgewertet).do.27 auf „0“ (keine Invertierung)Die Einstellung von do.41 ist unerheblich für dieses Beispiel, da bei do.35 nur einMerker eingestellt ist.

Relaisausgang R2 (Klemme X2A.27...29)do.36 auf „4“ (der 3. Merker wird ausgewertet).do.28 auf „0“ (keine Invertierung)Die Einstellung von do.41 ist unerheblich für dieses Beispiel, da bei do.36 nur einMerker eingestellt ist.

Schaltbedingungen, -pegelund -hysteresen einstellen

Schaltbedingungenauswählen

Merker einstellen

Page 150: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 KEB COMBIVERT F522Name: Basis

17.12.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Digitale Ein- und Ausgänge

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.R/W

Step

6.3.26 Verwendete Parameter

di.0 0B00h 4 - 4 0 1 1 0 0: PNP 1:NPN (o. Sicherheitsrelais)

di.1 0B01h 4 - 4 0 4095 1 0 -

di.2 0B02h 4 - 4 0 4095 1 0 -

di.3 0B03h 4 - 4 0 127 1 0 -

di.4 0B04h 4 - 4 0 4095 1 0 -

di.5 0B05h 4 - 4 0 4095 1 0 -

di.6 0B06h 4 - 4 0 4095 1 0 -

di.7 0B07h 4 - 4 0 2 1 0 -

di.8 0B08h 4 - 4 0 4095 1 0 -

di.9 0B09h 4 - 4 0 4095 1 3 ST+RST

di.10 0B0Ah 4 - 4 0 4095 1 3 ST+RST

di.11 0B0Bh 4 - 4 0 231 - 1 1 1 -

di.12 0B0Ch 4 - 4 0 231 - 1 1 2 -

di.13 0B0Dh 4 - 4 0 231 - 1 1 8192 -

di.14 0B0Eh 4 - 4 0 231 - 1 1 512 -

di.15 0B0Fh 4 - 4 0 231 - 1 1 0 -

di.16 0B10h 4 - 4 0 231 - 1 1 0 -

di.17 0B11h 4 - 4 0 231 - 1 1 0 -

di.18 0B12h 4 - 4 0 231 - 1 1 0 -

di.19 0B13h 4 - 4 0 231 - 1 1 32 -

di.20 0B14h 4 - 4 0 231 - 1 1 64 -

di.21 0B15h 4 - 4 0 231 - 1 1 128 -

di.22 0B16h 4 - 4 0 231 - 1 1 128 -

di.24 0B18h 4 - 4 0 6 1 0 -

di.25 0B19h 4 - 4 0 6 1 0 -

di.26 0B1Ah 4 - 4 0 6 1 0 -

di.27 0B1Bh 4 - 4 0 6 1 0 -

di.28 0B1Ch 4 - 4 0 6 1 0 -

di.29 0B1Dh 4 - 4 0 6 1 0 -

di.30 0B1Eh 4 - 4 0 6 1 0 -

di.31 0B1Fh 4 - 4 0 6 1 0 -

di.32 0B20h 4 - 4 0 6 1 0 -

di.33 0B21h 4 - 4 0 6 1 0 -

di.34 0B22h 4 - 4 0 6 1 0 -

Page 151: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 23KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

17.12.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDigitale Ein- und Ausgänge

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.R/W

Step

di.37 0B25h 4 - 4 0 4095 1 0 -

di.38 0B26h 4 - 4 0,0s 10,0s 1s 0,0s -

do.0 0C00h 4 4 4 0 75 1 27 -

do.1 0C01h 4 4 4 0 75 1 3 -

do.2 0C02h 4 4 4 0 75 1 4 -

do.3 0C03h 4 4 4 0 75 1 27 -

do.4 0C04h 4 4 4 0 75 1 0 -

do.5 0C05h 4 4 4 0 75 1 0 -

do.6 0C06h 4 4 4 0 75 1 0 -

do.7 0C07h 4 4 4 0 75 1 0 -

do.8 0C08h 4 4 4 0 255 1 0 -

do.9 0C09h 4 4 4 0 255 1 0 -

do.10 0C0Ah 4 4 4 0 255 1 0 -

do.11 0C0Bh 4 4 4 0 255 1 0 -

do.12 0C0Ch 4 4 4 0 255 1 0 -

do.13 0C0Dh 4 4 4 0 255 1 0 -

do.14 0C0Eh 4 4 4 0 255 1 0 -

do.15 0C0Fh 4 4 4 0 255 1 0 -

do.16 0C10h 4 4 4 0 255 1 1 -

do.17 0C11h 4 4 4 0 255 1 2 -

do.18 0C12h 4 4 4 0 255 1 4 -

do.19 0C13h 4 4 4 0 255 1 8 -

do.20 0C14h 4 4 4 0 255 1 16 -

do.21 0C15h 4 4 4 0 255 1 32 -

do.22 0C16h 4 4 4 0 255 1 64 -

do.23 0C17h 4 4 4 0 255 1 128 -

do.24 0C18h 4 4 4 0 255 1 0 -

do.25 0C19h 4 4 4 0 255 1 0 -

do.26 0C1Ah 4 4 4 0 255 1 0 -

do.27 0C1Bh 4 4 4 0 255 1 0 -

do.28 0C1Ch 4 4 4 0 255 1 0 -

do.29 0C1Dh 4 4 4 0 255 1 0 -

di.35 0B23h 4 - 4 0 6 1 0 -

di.36 0B24h 4 - 4 0 4095 1 0 -

Page 152: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 KEB COMBIVERT F524Name: Basis

17.12.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Digitale Ein- und Ausgänge

do.30 0C1Eh 4 4 4 0 255 1 0 -

do.31 0C1Fh 4 4 4 0 255 1 0 -

do.32 0C20h 4 4 4 0 255 1 0 -

do.33 0C21h 4 4 4 0 255 1 1 -

do.34 0C22h 4 4 4 0 255 1 2 -

do.35 0C23h 4 4 4 0 255 1 4 -

do.36 0C24h 4 4 4 0 255 1 8 -

do.37 0C25h 4 4 4 0 255 1 16 -

do.38 0C26h 4 4 4 0 255 1 32 -

do.39 0C27h 4 4 4 0 255 1 64 -

do.40 0C28h 4 4 4 0 255 1 128 -

do.41 0C29h 4 4 4 0 255 1 0 -

do.42 0C2Ah 4 4 4 0 255 1 0 -

do.43 0C2Bh 4 4 4 0 ms 1000 ms 1 ms 0 ms -

do.44 0C2Ch 4 4 4 0 ms 1000 ms 1 ms 0 ms -

LE. 0 0D00h 4 4 - -30000,00 30000,00 00,1 0,00 -

LE. 1 0D01h 4 4 - -30000,00 30000,00 00,1 0,00 -

LE. 2 0D02h 4 4 - -30000,00 30000,00 00,1 100,00 -

LE. 3 0D03h 4 4 - -30000,00 30000,00 00,1 4,00 -

LE. 4 0D04h 4 4 - -30000,00 30000,00 00,1 0,00 -

LE. 5 0D05h 4 4 - -30000,00 30000,00 00,1 0,00 -

LE. 6 0D06h 4 4 - -30000,00 30000,00 00,1 0,00 -

LE. 7 0D07h 4 4 - -30000,00 30000,00 00,1 0,00 -

LE. 8 0D08h 4 4 - 0,00 300,00 0,01 0,00 -

LE. 9 0D09h 4 4 - 0,00 300,00 0,01 0,00 -

LE.10 0D0Ah 4 4 - 0,00 300,00 0,01 5,00 -

LE.11 0D0Bh 4 4 - 0,00 300,00 0,01 0,50 -

LE.12 0D0Ch 4 4 - 0,00 300,00 0,01 0,00 -

LE.13 0D0Dh 4 4 - 0,00 300,00 0,01 0,00 -

LE.14 0D0Eh 4 4 - 0,00 300,00 0,01 0,00 -

LE.15 0D0Fh 4 4 - 0,00 300,00 0,01 0,00 -

LE.16 0D10h 4 - - 0 Hz 20 Hz 0,0125 Hz 0,8 Hz abhängig von ud.2

LE.17 0D11h 4 - 4 0 4095 1 0 -

LE.19 0D13h 4 - 4 0 4095 1 0 -

LE.22 0D16h 4 - 4 0 4095 1 0 -

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.R/W

Step

Page 153: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 25KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

17.12.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDigitale Ein- und Ausgänge

LE.24 0D18h 4 - 4 0 4095 1 0 -

ru.21 0215h - - - 0 4095 1 - -

ru.22 0216h - - - 0 4095 1 - -

ru.23 0217h - - - 0 255 1 - -

ru.24 0218h - - - 0 255 1 - -

ru.25 0219h - - - 0 255 1 - -

oP.19 0313h 4 - 4 0 4095 1 16 I1

oP.20 0314h 4 - 4 0 4095 1 32 I2

oP.56 0337h 4 - 4 0 4095 1 0 -

oP.57 0338h 4 - 4 0 4095 1 0 -

oP.58 0339h 4 - 4 0 4095 1 0 -

oP.60 033Bh 4 - 4 0 4095 1 4 F

oP.61 033Ch 4 - 4 0 4095 1 8 R

Pn. 4 0404h 4 - 4 0 4095 1 64 I3

Pn.23 0417h 4 - 4 0 4095 1 0 -

Pn.29 041Dh 4 - 4 0 4095 1 128 Default 0 bei F5-M/S

Pn.64 0440h 4 - 4 0 4095 1 0 -

uF. 8 0508h 4 - 4 0 4095 1 0 -

Fr. 7 0907h 4 - 4 0 4095 1 0 -

Fr.11 090Bh 4 - 4 0 4095 1 0 -

An. 3 0A03h 4 - 4 0 4095 1 0 -

An.13 0A0Dh 4 - 4 0 4095 1 0 -

An.23 0A17h 4 - 4 0 4095 1 0 -

cn.11 070Bh 4 - 4 0 4095 1 0 -

cn.12 070Ch 4 - 4 0 4095 1 0 -

cn.13 070Dh 4 - 4 0 4095 1 0 -

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.R/W

Step

Page 154: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 3 KEB COMBIVERT F526Name: Basis

17.12.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Digitale Ein- und Ausgänge

Page 155: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 1KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

06.02.02

Funktionsbeschreibungen

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

6.1 Betriebs- und Gerätedaten

6.2 Analoge Ein- und Ausgänge

6.3 Digitale Ein- und Ausgänge

6.4 Sollwert- und Rampen-vorgabe

6.5 Spannungs-/Frequenz-kennlinie (U/f) einstellen

6.6 Motordaten einstellen

6.7 Schutzfunktionen

6.8 Parametersätze

6.9 Sonderfunktionen

6.10 Drehzahlerfassung

6.11 SMM

6.12 Technologieregler

6.13 CP-Parameter definieren

6.4.1 Kurzbeschreibung .................. 36.4.2 Sollwertauswahl ...................... 46.4.3 Drehrichtungsauswahl ............. 66.4.4 Festwerte ............................... 96.4.5 Sollwertgrenzen .................... 116.4.6 Sollwertberechnung .............. 126.4.7 Rampengenerator ................. 136.4.8 Begrenzer ............................. 156.4.9 Rampe mit konstanter Zeit ... 156.4.10 Verwendete Parameter .......... 18

Page 156: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 KEB COMBIVERT F5-G / C / B2Name: Basis

06.02.02© KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sollwert- und Rampenvorgabe

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Page 157: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 3KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

06.02.02

6

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

FunktionsbeschreibungenSollwert- und Rampenvorgabe

Abschnitt SeiteDatum Kapitel

6.4.1 Kurzbeschreibung

6.4 Sollwert-, Drehrichtungs- und Rampenvorgabe

Bild 6.4.1 Prinzip der Sollwert- und Rampenvorgabe

Die Sollwerte des KEB COMBIVERT F5 können sowohl analog, als auch digital vor-gegeben werden. Die AUX-Funktion addiert oder multipliziert einen analogen Sollwertmit anderen Sollwertvorgaben.Die Sollwert- und Drehrichtungsauswahl verknüpft die verschiedenen Sollwertquellenmit den möglichen Drehrichtungsquellen. Das so erhaltene Signal wird zur weiterenSollwertberechnung genutzt.Erst nach Abfrage der absoluten Sollwertgrenzen sind alle Daten gegeben, die zurRampenberechnung erforderlich sind.

Drehrichtungs-auswahl

Sollwertgrenzen

Sollwertberechnung

Rampengenerator

Regelprozessor

Anzeige Sollfrequenz /-drehzahl vor Rampe

Anzeige Istfrequenz

FestfrequenzenSollwertauswahl

Begrenzer

Anzeige Rampenaus-gangsfrequenz

Page 158: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 KEB COMBIVERT F5-G / C / B4Name: Basis

06.02.02© KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sollwert- und Rampenvorgabe

Kapitel Abschnitt Seite Datum

ru.27 ru.29

ru.53

oP. 3 SY.52oP. 5

oP. 0

01

23 4 5 6

789

ru.52

ru.31

ru.28 ru.30ru.32ru.37 ru.4 ru.9 ru.5 ru.10

Bild 6.4.2 Sollwertauswahl

Analoge Sollwerte Digitale Sollwerte

siehe Kap. 6.9Motorpoti

siehe Kap. 6.2Analoge Eingänge

Motorpoti

AUX

REF

Sollwertgrenzen

Mit oP.0 wird festgelegt, wie der Sollwert vorgegeben wird.

Die anlogen Sollwerte werden über AN1, AN2 oder AN3 (optional) vorgegeben.Kapitel 6.2 „Analoge Ein- und Ausgänge“ beschreibt die analoge Signal-verarbeitung. Die Anzeige der Sollwerte erfolgt jeweils vor und nach der Signal-verarbeitung (ru.27...32, 53).

Mit dem Parameter oP.3 „Digitale Sollwertvorgabe“ kann eine Sollfrequenz von-400... 400 Hz vorgegeben werden.Mit dem Parameter oP.5 „Prozentuale Sollwertvorgabe“ kann ein Sollwert von0 % ... ±100% bezogen auf die Minimalfrequenz (oP.6 / oP.7) und der Maximal-frequenz (oP.10 / oP.11) vorgegeben werden.

Mit der Motorpotifunktion kann ein Sollwert von -100%...0...100% zwischenden in Parameter oP.6 / oP.7 und oP.10 / oP.11 eingestellten Grenzen überdigitale Eingänge vorgegeben werden (siehe 6.9.3 „Motorpotifunktion“).

Vorgabe des Sollwertes in U/min (SY.52) über die Systemparameter.

absolut in %System-

parameter

Motorpotifunktion

Analoge Sollwerte

Digitale Sollwerte

Systemparameter

Tastatur / Bus

Sonstige Sollwerte

Klemmleiste

Sollwert-auswahl

AN2Kl. X2A.3 /

X2A.4

AN1Kl. X2A.1 /

X2A.2

6.4.2 Sollwertauswahl oP.0

Ausgang ext.PID-Regler

(6.12)AN1

direkt

Drehzahl-erfassung 1

(6.10)

Drehzahl-erfassung 2

(6.10)

AN3(Option)

Page 159: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 5KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

06.02.02

6

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

FunktionsbeschreibungenSollwert- und Rampenvorgabe

Abschnitt SeiteDatum Kapitel

Vorgabe des Sollwertes vom Ausgang des Technologiereglers (siehe 6.12).

Vorgabe des Sollwertes über eine der beiden Drehzahlerfassungen (siehe 6.10).

Die Zykluszeit der Software beträgt 1 ms (BASIC: 2 ms). Während dieser Zeit wirdder analoge Ein-/Ausgangsstatus einmal aktualisiert. Zusätzlich benötigt der Um-richter eine Verarbeitungszeit von 1... 3 ms, bevor der neue Sollwert berechnet ist.Wenn der Umrichter als unterlagertes Stellglied einer übergeordneten Steuerungeingesetzt wird kann diese Zeit die Dynamik des Gesamtregelkreises beeinträch-tigen.Für diese Fälle kann der Analogsollwert direkt an den Regelprozessor weitergelei-tet werden (direkte Sollwertvorgabe). Damit ist eine Abtastzeit von 250 µs möglich.Um diese schnelle Reaktion auf einen analogen Sollwert zu ermöglichen, müsseneinige Einschränkungen in Kauf genommen werden:

• Die Sollwertbegrenzungen oP. 6 / oP. 7 / oP. 11 haben keine Funktion; der Drehzahl-sollwert wird nur durch oP. 14 für beide Drehrichtungen begrenzt.

• Die Berechnungsformel des analogen Sollwertes ändert sich. Die Parameter oP.6/ oP. 7 sind ohne Einfluß auf die Sollwertberechnung.

fset

= (Analogwert/10V * 100% - An. 6) * An. 5 * oP.10

• die Beschleunigungs- / Verzögerungs- und S-Kurvenzeiten haben keine Auswir-kung; es wird intern ohne Rampen gearbeitet.

• Die Parameter An.1...4 und An. 7...9 sind ohne Funktion• Die maximale Filterzeit für die Analogeingänge beträgt 2 ms.

Direkte analoge Sollwertvorgabe(AN1 direkt)

(nicht bei B-Steuerung)

Ausgang ext. PID-Regler

Drehzahlerfassung(nicht bei B-Steuerung)

Page 160: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 KEB COMBIVERT F5-G / C / B6Name: Basis

06.02.02© KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sollwert- und Rampenvorgabe

Kapitel Abschnitt Seite Datum

6.4.3 Drehrichtungs-auswahl oP.1

oP. 10

2

1

354

6

7

8

9

Bild 6.4.3 Drehrichtungsauswahl mit oP.1

DigitaloP.2

Klemmleistevor-/rückwärts

KlemmleisteRun/Stop

Sollwert-abhängig

SteuerwortSY.50

0-lim. 0-lim. 0-lim. LS 0-lim.abs. abs. abs. no LS abs.

Sollwertgrenzen

Drehrichtungs-auswahl

Die Drehrichtungsauswahl legt fest, auf welche Weise die Drehrichtung vorgegebenwird. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:

Digitale Drehrichtungsvorgabe(oP.2)

oP.2 Display Solldrehrichtung0 LS Stillstand (Low Speed)1 F Rechtslauf (Forward)2 r Linkslauf (Reverse)

0-limitiert oder absolut

Sollwert Sollwert

0-limitiert absolut

Sollwert-vorgabe

Bei der Drehrichtungsvorgabe wird zwischen zwei Auswertungen unterschieden:0-limitiert - negative Sollwerte werden zu null gesetzt, d.h. nur positive Sollwerte

werden entsprechend der gewählten Drehrichtung gefahrenabsolut - es wird kein Vorzeichen des Sollwertes ausgewertet und immer mit dem

Betrag entsprechend der gewählten Drehrichtung gefahren.

6.4.3.a Absolute und 0-limitierte

Sollwert-vorgabe

Page 161: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 7KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

06.02.02

6

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

FunktionsbeschreibungenSollwert- und Rampenvorgabe

Abschnitt SeiteDatum Kapitel

Drehrichtungsvorgabe überKlemmleiste

oP.1 = „2“ oder „3“

EingangsauswahlDrehrichtung F (Run/Stop) oP.60

Drehrichtung R (Vorwärts/Rückwärts) oP.61

Die Drehrichtungsvorgabe über Klemmleiste ermöglicht die Vorgabe einer Dreh-richtung über Schalter oder von einer übergeordneten Steuerung.

Mit Parameter oP.60 wird ein Eingang für Drehrichtung Rechtslauf (bzw. run/stop)und mit oP.61 ein Eingang für Drehrichtung Linkslauf (bzw. vorwärts/rückwärts)festgelegt.

Bit -Nr. Dezimalwert Eingang Klemme0 1 ST (Prog. Eingang „Reglerfreigabe/Reset“) X2A.161 2 RST (Prog. Eingang „Reset“) X2A.172 4 F (Prog. Eingang „Rechtslauf“) 1) X2A.143 8 R (Prog. Eingang „Linkslauf“) 2) X2A.154 16 I1 (Prog. Eingang 1) X2A.105 32 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.116 64 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.127 128 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.138 256 IA (Interner Eingang A) keine9 512 IB (Interner Eingang B) keine10 1024 IC (Interner Eingang C) keine11 2048 ID (Interner Eingang D) keine

1) default oP.60 2) default oP.61

Bei der Drehrichtungsvorgabe Rechtslauf/Linkslauf (oP.1= „2“ oder „3“) arbeiten diemit oP.60 und oP.61 festgelegten Eingänge wie folgt:

oP.60 oP.61 EingangF R Funktion0 0 LS0 1 Linkslauf1 0 Rechtslauf1 1 Rechtslauf

Bei der Drehrichtungsvorgabe run/stop und vorwärts/rückwärts (oP.1= „4“ oder „5“)arbeiten die mit oP.60 und oP.61 festgelegten Eingänge wie folgt:

oP.60 oP.61 EingangRun/Stop F/R Funktion

0 0 LS1 0 Rechtslauf0 1 LS1 1 Linkslauf

oP.1 = „4“ oder „5“

X2A.14 X2A.15

X2A.14 X2A.15

Page 162: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 KEB COMBIVERT F5-G / C / B8Name: Basis

06.02.02© KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sollwert- und Rampenvorgabe

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Drehrichtung abhängig vomVorzeichen des Sollwertes

Die Drehrichtung kann durch das vorgegebene Sollwertsignal bestimmt werden.Bei analogen Signalen durch Vorgabe von positiven oder negativen Spannungen.Bei digitalen Signalen durch Vorgabe von positiven (ohne Vorzeichen) oder negati-ven Frequenzen (negatives Vorzeichen im Display). Folgende Einstellungen sindmöglich:

Bei dieser Variante muss eine Drehrichtung über einen digitalen Eingang ,digitalüber oP.2 oder über das Steuerwort Sy.50 gesetzt sein, damit der Umrichter modu-liert. Welche Drehrichtung gesetzt wird, ist dabei unerheblich, da die Drehrichtungabhängig vom Sollwert ist.

keine Drehrichtung gesetzt -> LS (Modulation abgeschaltet)oP.1 = 6 Drehr. gesetzt; positive Werte (auch 0) -> Drehrichtung Rechtslauf

Drehr. gesetzt; negative Werte -> Drehrichtung Linkslauf

Bei dieser Variante moduliert der Umrichter immer. Es braucht keine Drehrichtunggesetzt werden.

oP.1 = 7 positive Werte (auch 0) -> Drehrichtung Rechtslaufnegative Werte -> Drehrichtung Linkslauf

Drehrichtung abhängig vomSteuerwort SY.50

Das Steuerwort dient zur Zustandssteuerung des Umrichters über Bus. Damit derUmrichter auf das Steuerwort reagieren kann, muss der jeweilige Steuervorgangfreigegeben sein (oP.1=8 oder 9). Bei der Vorgabe der Drehrichtung über das Steuer-wort kann der Sollwert 0-limitiert (oP.1 = 8) oder absolut (oP.1 = 9) ausgewertetwerden.

Auswertung mit LS (Abschalten der Modulation)

Auswertung ohne LS

Bit Funktion Beschreibung0 Reglerfreigabe 0 = Reglerfreigabe nicht gegeben; 1= Reglerfreigabe

gegeben (Dieses Bit wird nur wirksam, wenn di.1 Bit 0gesetzt ist. Dann gilt die UND-Verknüpfung mit di.2 Bit0 und der Klemme ST); Reglerfreigabe ST (Hardware)muss zusätzlich gesetzt werden

1 Reset Löst Reset aus beim Wechsel von 0 => 12 Run / Stop 0 = Solldrehrichtung Stop; 1 = Solldrehrichtung Run

(Solldrehrichtungsquelle op.1 = 8 oder 9)3 For / Rev 0 = Solldrehrichtung Vorw.; 1 = Solldrehrichtung Rückw.

(Solldrehrichtungsquelle op.1 = 8 oder 9)4-6 Akt. Satz Satzanwahlquelle fr.2 = 5

7 Frei8 Schnellhalt 0 = Schnellhalt nicht aktiviert; 1 = Schnellhalt aktiviert

( ODER Verknüpfung mit weiteren Schnellhaltquellen )9-15 Frei

Soll Run/Stop über das Steuerwort vorgegeben werden, muss oP.2 auf„0“ gestellt werden. Die Klemmen F/R dürfen nicht beschaltet werden(ODER-Verknüpfung von Klemme, oP.2 und Sy.50).

Steuerwort (low) Sy.50

Page 163: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 9KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

06.02.02

6

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

FunktionsbeschreibungenSollwert- und Rampenvorgabe

Abschnitt SeiteDatum Kapitel

Bild 6.4.4 Festwerte

6.4.4 Festwerte(oP.18...23)

Der KEB COMBIVERT unterstützt bis zu 3 Festwerte je Parametersatz, die überzwei digitale Eingänge angewählt werden können. Mit oP.19 und oP.20 werden diezur Anwahl benötigten Eingänge festgelegt (siehe auch „Digitale Eingänge“ Kap.6.3.11). Die Drehrichtungsquelle für den Festwertmodus wird mit oP.18 festgelegt.Die Einstellung ist unabhängig von oP.1 und gilt ausschließlich für die Festwerte.Die Vorgabe eines Festwertes hat Vorrang vor der „normalen“ Sollwertvorgabe.

Eingang Festwert 1

Eingang Festwert 2

Festwerte f1...f3

oP. 180

2

1

354

6

7

8

9

oP.19 EingangsauswahlFestwert 10...4095

(gemäß Tabelle)

oP.20 EingangsauswahlFestwert 20...4095

(gemäß Tabelle)

Festwert 1oP.21: -400...400 Hz

Festwert 2oP.22: -400...400 Hz

Festwert 3oP.23: -400...400 Hz

Sollwertgrenzen

DigitaloP.2

0-lim. abs. 0-lim. abs. 0-lim. abs. 0-lim. abs.LS no LS

KlemmleisteFor / Rev

KlemmleisteRun / Stop

Sollwert-abhängig

Systemparam.SY.50

FestwertDrehrichtungsquelle

f1f2f3

t

Sollwert

Bild 6.4.4.a Anwahl von Festwerten

EingangFestwert 1

EingangFestwert 2

Anwahl von Festwerten

Page 164: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 KEB COMBIVERT F5-G / C / B10Name: Basis

06.02.02© KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sollwert- und Rampenvorgabe

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Festwert Drehrichtungsquelle(oP.18)

Mit oP.18 wird festgelegt, wie die Drehrichtung bei aktiver Festfrequenz bestimmtwird. Die Funktion und der Wertebereich entspricht dem von oP.1.

oP.18 Drehrichtungsquelle für Festfrequenzen0 digital über oP.2; Sollwert 0-limitiert1 digital über oP.2; Sollwert absolut2 Klemmleiste F/R; Sollwert 0-limitiert3 Klemmleiste F/R; Sollwert absolut4 Klemmleiste Run/Stop; Sollwert 0-limitiert5 Klemmleiste Run/Stop; Sollwert absolut6 sollwertabhängig mit LS-Erkennung7 sollwertabhangig ohne LS-Erkennung8 Steuerwort SY.50; 0-limitiert9 Steuerwort SY.50; 0-absolut

Festwert Eingangsauswahl 1 und 2(oP.19; oP.20)

Festwert 1...3(oP.21, oP.22, oP.23)

Die drei Festwerte oP.21...23 sind satzprogrammierbar und können im Bereich von-400...400 Hz eingestellt werden.

Bit -Nr. Dezimalwert Eingang Klemme0 1 ST (Prog. Eingang „Reglerfreigabe/Reset“) X2A.161 2 RST (Prog. Eingang „Reset“) X2A.172 4 F (Prog. Eingang „Rechtslauf“) X2A.143 8 R (Prog. Eingang „Linkslauf“) X2A.154 16 I1 (Prog. Eingang 1) X2A.105 32 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.116 64 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.127 128 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.138 256 IA (Interner Eingang A) keine9 512 IB (Interner Eingang B) keine10 1024 IC (Interner Eingang C) keine11 2048 ID (Interner Eingang D) keine

Page 165: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 11KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

06.02.02

6

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

FunktionsbeschreibungenSollwert- und Rampenvorgabe

Abschnitt SeiteDatum Kapitel

+f [Hz]

-f [Hz]

400

oP.7*1 (oP.6)

oP.6

oP.14

oP.10

oP.15*1 (oP.14)

oP.11*1 (oP.10)

+100

-100

-400

absoluter max. SollwertLinkslauf

6.4.5 Sollwertgrenzen Folgende Grenzwerte können vorgegeben werden:

Sollwert [%]Sollwert [%]

min. SollwertRechtslauf

max. SollwertRechtslauf

absoluter max. SollwertRechtslauf

max. SollwertLinkslauf

min. SollwertLinkslauf

*1 Wird in diesen Parametern (Grenzwerte Drehrichtung Linkslauf) der Wert „=For“eingestellt, so sind die in den Parametern für Drehrichtung Rechtslauf (oP.6,oP.10 und oP.14) eingestellten Werte gültig.

Bei prozentualer Sollwertvorgabe bilden die minimalen und maximalen Sollwertedie Kennlinie zur Sollwertberechnung (0% = min. Sollwert; 100% = max. Sollwert).Bei absoluter Sollwertvorgabe wird der Sollwert durch diese Parameter begrenzt.Für beide Drehrichtungen können separate Grenzen eingestellt werden. Wird fürDrehrichtung „Linkslauf“ der Wert „=For“ eingestellt, gelten die Werte von „Rechts-lauf“.

Einstellbereich: oP.6: 0...400 Hz Default: 0 HzoP.10: 0...400 Hz Default: 70 HzoP.7: =For, 0...400 Hz Default: =ForoP.11: =For, 0...400 Hz Default: =For

min. / max. Sollwerte(oP.6, oP.7, oP.10, oP.11)

Nach den min. / max. Sollwerten wird der Sollwert durch die absoluten max. Soll-werte begrenzt und anschließend an den Rampengenerator übergeben. Da deranaloge Sollwert immer bezogen auf den max. Sollwert (oP.10, oP.11) berechnetwird, ist es möglich, trotz unterschiedlicher absoluter max. Sollwerte die Kennliniedes analogen Sollwertes mit gleicher Steigung für beide Drehrichtungen einzustel-len (siehe Bild 6.4.5.a). Wird in oP.15 der Wert „=For“ eingestellt, gilt der absolutemax. Sollwert von oP.14 für beide Drehrichtungen.

Absolute maximale Sollwerte(oP.14, oP.15)

Bild 6.4.5 Sollwertgrenzen

Page 166: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 KEB COMBIVERT F5-G / C / B12Name: Basis

06.02.02© KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sollwert- und Rampenvorgabe

Kapitel Abschnitt Seite Datum

(oP. 10)

-100% +100%

(oP.14)

+f [Hz]

-f [Hz]

(oP.11/oP.15)

Geräteintern wird zwischen zwei Sollwertvorgaben unterschieden:• der prozentualen Sollwertvorgabe

Mit den eingestellten Sollwertgrenzen wird der Frequenzbereich 0%...100%festgelegt. Hierbei entspricht die Vorgabe 0% der Minimalfrequenz und 100%der Maximalfrequenz.Die Frequenz berechnet sich nach folgender Formel:

positiver Sollwert [Hz] = oP.6 + (Sollwertvorgabe [%] x oP.10-oP.6

) 100%

negativer Sollwert [Hz] = oP.7 + (Sollwertvorgabe [%] x oP.11-oP.7

) 100%

Anschließend wird die Frequenz duch die absoluten max. Sollwerte begrenzt.

• der absoluten Sollwertvorgabe, d.h. der Sollwert wird direkt als Frequenzvorgegeben und durch die entsprechenden minimalen und maximalen Soll-werte sowie durch die absoluten max. Sollwerte begrenzt.

Die Sollwertquellen sind wie folgt zugeordnet:

Prozentuale Sollwertvorgabe Absolute SollwertvorgabeKlemmleiste (analoge Sollwerte) Tastatur/Bus absolutTastatur/Bus in % Drehzahlsollwert SY.52Motorpoti DrehzahlerfassungTechnologieregler

6.4.6 Sollwertberechnung

Bild 6.4.5.a Sollwertgrenzen

Sollwert [%]Sollwert [%]

max. SollwertRechtslauf

absoluter max. SollwertRechtslauf

max. SollwertLinkslauf = abs.max. SollwertLinkslauf

Page 167: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 13KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

06.02.02

6

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

FunktionsbeschreibungenSollwert- und Rampenvorgabe

Abschnitt SeiteDatum Kapitel

100

80

0

∆ f

100

50

∆ t

oP.28

∆ f

∆ t

oP.29

∆ t

∆ f ∆ f

oP.30

∆ t

oP.31

+f [Hz]

-f [Hz]

Dre

hric

htun

gR

echt

slau

fD

rehr

icht

ung

Link

slau

f

oP.28 Beschleunigungszeit RechtslaufoP.29 *1 Beschleunigungszeit LinkslaufoP.30 *2 Verzögerungszeit RechtslaufoP.31 *1 Verzögerungszeit Linkslauf

∆ f Frequenzänderung∆ t Beschleunigungszeit für ∆f

Bild 6.4.7 Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten

*1 Wird in diesen Parametern (Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten für Drehrichtung Linkslauf)der Wert „=For“ eingestellt, so gelten die Werte für Drehrichtung Rechtslauf (oP.28 und oP.30).

*2 Wird hier der Wert „=Acc“ eingestellt, gilt der Wert für die Beschleunigung (oP.28).

6.4.7 Rampengenerator Der Rampengenerator ordnet einer Frequenzänderung eine einstellbare Zeit zu, inder die Änderung stattfinden soll. Die Beschleunigungszeit (für pos. Frequenz-änderungen) und Verzögerungszeit (für neg. Frequenzänderungen) können für jedeDrehrichtung getrennt vorgegeben werden. Um ruckfreies Beschleunigen und Ver-zögern zu ermöglichen, können zusätzlich sogenannte S-Kurven eingestellt werden.Die einzustellenden Rampenzeiten beziehen sich immer auf 100 Hz (bei ud.2=0). DieRampenzeiten ändern sich proportional zur Frequenzänderung. Die einzustellendenZeiten errechnen sich dabei wie folgt:

gewünschte Rampenzeit Frequenzänderung (∆f)––––––––––––––––––––––––––––––––––– = ––––––––––––––––––––einzustellende Rampenzeit (oP.28...oP.31) 100 Hz (abh. von ud.2)

Berechnung derBeschleunigungs- undVerzögerungszeiten:

5 s x 100 Hz oP.28 = ———————— = 8,33 s

(70 Hz-10 Hz)

100 Hz x reale RampenzeitoP.28...oP.31 = –––––––––––––––––––––

∆f

Ein Antrieb soll von 10Hz auf 70Hz in 5s beschleunigen.Beispiel

ACC/DEC Zeitfaktor (oP.62) Der Zeitfaktor verlängert die Standard-Rampenzeiten (oP.28...31) um den eingestell-ten Wert. Die S-Kurvenzeiten verändern sich nicht.

Wert Rampenzeit0 eingestellter Wert x 11 eingestellter Wert x 22 eingestellter Wert x 43 eingestellter Wert x 84 eingestellter Wert x 16

Page 168: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 KEB COMBIVERT F5-G / C / B14Name: Basis

06.02.02© KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sollwert- und Rampenvorgabe

Kapitel Abschnitt Seite Datum

oP.28

t [s]

oP.32 oP.32

oP.30

oP.34 oP.34

oP.33

oP.29

oP.33 oP.35

oP.31

oP.35

100

100

0

Für manche Anwendungen ist es von Vorteil, wenn der Antrieb ruckarm anfährtund stoppt. Diese Funktion wird durch einen Verschliff der Beschleunigungs- undVerzögerungsrampen erreicht. Die Verschliffzeit, auch S-Kurvenzeit, kann mit denParametern oP.32...oP.35 vorgegeben werden. S-Kurven werden jedoch nur bei derEinstellung „Rampe mit konst. Steigung“ (oP.27) ausgeführt.

S-Kurvenzeit

+f [Hz]

-f [Hz]

Dre

hric

htun

gR

echt

slau

fD

rehr

icht

ung

Link

slau

f

Bild 6.4.7.a S-KurvenzeitoP.28 Beschleunigungszeit RechtslaufoP.29 *1 Beschleunigungszeit LinkslaufoP.30 *2 Verzögerungszeit RechtslaufoP.31 *1 Verzögerungszeit LinkslaufoP.32 S-Kurvenzeit Beschleunigung RechtslaufoP.33 *1 S-Kurvenzeit Beschleunigung LinkslaufoP.34 *3 S-Kurvenzeit Verzögerung RechtslaufoP.35 *1 S-Kurvenzeit Verzögerung Linkslauf

Damit bei aktivierten S-Kurvenzeiten definierte Rampen gefahren werden,müssen die vorgegebenen Beschleunigungs- bzw. Verzögerungszeiten(oP.28...oP.31) größer als die zugehörigen S-Kurvenzeiten (oP.32...oP.34)gewählt werden.

Jeweils am Anfang und am Ende der Beschleunigungsrampe wird eine paraboli-sche Kurve für die in Parameter oP.32 eingestellte Zeit gefahren. Die eingestellteRampenzeit wird dadurch um oP.32 verlängert.

*1 Wird in diesen Parametern (für Drehrichtung Linkslauf) der Wert „For“ eingestellt, so sind hierfür die in den Parameternfür Drehrichtung Rechtslauf eingestellten Werte gültig.

*2 Wird hier der Wert „=Acc“ eingestellt, gilt der Wert für die Beschleunigung (oP.28).*3 Wird hier der Wert „=Acc“ eingestellt, so ist für alle S-Kurvenzeiten der in Parameter oP.32 eingestellte Wert gültig. Der

Wert „0“ schaltet die entsprechende S-Kurve ab.

Beschleunigungszeit gesamt = oP.28 + oP.32

Beispiel für Beschleunigung beiDrehrichtung Rechtslauf

Page 169: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 15KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

06.02.02

6

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

FunktionsbeschreibungenSollwert- und Rampenvorgabe

Abschnitt SeiteDatum Kapitel

6.4.8 Begrenzer(oP.36...oP.41)

Der Sollwert nach dem Rampengenerator kann z.B. durch Schlupfkompensationverändert werden. Bevor der Sollwert den Modulator ansteuert,wird er noch einmalbegrenzt. Der Begrenzer legt also die minimale und maximale Ausgangsfrequenzfest und kann in allen Sätzen unterschiedlich programmiert werden.

Sinkt die Frequenz unter die eingestellten Werte, wird die Modulation abgeschaltet.Bei oP.37 = „=For“ gilt der Wert für Rechtslauf oP.36.

Einstellbereich oP.36 0...400 Hz Default: 0 HzEinstellbereich oP.37 =For; 0...400 Hz Default: =For

Steigt die Frequenz über die eingestellten Werte, wird der Fehler „E.OS“ ausgelöst.Bei oP.41 = „=For“ gilt der Wert für Rechtslauf oP.40.

Einstellbereich oP.40 0...400 Hz Default: 200 HzEinstellbereich oP.41 =For; 0...400 Hz Default: =For

ModulationsabschaltfrequenzRechtslauf (oP.36)

ModulationsabschaltfrequenzLinkslauf (oP.37)

AusgangsfrequenzbegrenzungRechtslauf (oP.40)

AusgangsfrequenzbegrenzungLinkslauf (oP.41)

Bei der Rampe mit konstanter Zeit sind die mit oP.28...oP.31 eingestellten Be-schleunigungs- und Verzögerungszeiten immer gleich den realen Rampenzeiten,unabhängig vom Sollwert. S-Kurven sind bei dieser Betriebsart nicht möglich.

Dazu ein kleines Beispiel für den Einsatz von Rampen mit konstanter Zeit:

Zwei Förderbänder laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Beide erhal-ten gleichzeitig den Stop-Befehl. Sie verlangsamen ihr Tempo proportional zur ein-gestellten Zeit und kommen gleichzeitig zum Stillstand.

6.4.9 Rampe mit konstan-ter Zeit

f_sollf_ist

tt_rampet_rampet_rampet_rampet_rampe

Bild 6.4.9.a Vorwärts beschleunigen mit konstanter Rampenzeit

Page 170: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 KEB COMBIVERT F5-G / C / B16Name: Basis

06.02.02© KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sollwert- und Rampenvorgabe

Kapitel Abschnitt Seite Datum

f_sollf_ist

tt_rampet_rampet_rampet_rampet_rampe

Bild 6.4.9.b Vorwärts verzögern mit konstanter Rampenzeit

Die verschiedenen Rampenfunktionen können für jede Frequenzänderung (Beschl.Vorwärts, Verzögern Vorwärts,...usw.) getrennt eingestellt werden. Die Auswahlwird mit oP.27 getroffen und ist in jedem Satz getrennt einstellbar. Die Funktionwird nach Bestätigen mit „ENTER“ aktiviert.

Rampe Bit-Nr Wert Modus Bezugsfrequenz0 konst. Steigung 100 Hz (abh. von ud.2)

Beschl. 0 + 1 1 konst. Zeit aktueller SollwertRechtslauf 2 * konst. Zeit letzter Sollwert bei Konstantlauf

3 reserviert0 konst. Steigung 100 Hz (abh. von ud.2)

Verzög. 2 + 3 4 * konst. Zeit aktueller SollwertRechtslauf 8 konst. Zeit letzter Sollwert bei Konstantlauf

12 reserviert0 konst. Steigung 100 Hz (abh. von ud.2)

Beschl. 4 + 5 16 konst. Zeit aktueller SollwertLinkslauf 32 * konst. Zeit letzter Sollwert bei Konstantlauf

48 reserviert0 konst. Steigung 100 Hz (abh. von ud.2)

Verzög. 6 + 7 64 * konst. Zeit aktueller SollwertLinkslauf 128 konst. Zeit letzter Sollwert bei Konstantlauf

192 reserviert

* Diese Werte nicht einstellen - sie sind nur sinnvoll, wenn nicht vom Stillstandbeschleunigt bzw. zum Stillstand verzögert wird.

Ist der Modus konstante Zeit für eine Rampe aktiviert, wird für diese Rampe die S-Kurven-Funktion deaktiviert. Die Steigung wird auf minimal 100 Hz / 4800 s be-grenzt.

Rampenmodus (oP.27)

Page 171: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 17KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

06.02.02

6

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

FunktionsbeschreibungenSollwert- und Rampenvorgabe

Abschnitt SeiteDatum Kapitel

delta_fkonstant

delta_t

delta_fkonstant

delta_t

delta_fkonstant

delta_t

delta_f_2variabel

delta_t

delta_f_1variabel delta_t

t_rampet_1

f_1

t

t_2

f_2

f_soll

100 Hz

Bild 6.4.9.c Zusammenhänge

Zusammenhänge Die Frequenzänderung pro Abtastraster delta_t (Schrittweite delta_f) für den Mo-dus konstante Steigung berechnet sich wie folgt aus der Rampenzeit t_rampe undder Bezugsfrequenz (100 Hz abhängig von ud.2):

100 Hzdelta_f = —————————

t_rampe / delta_t

Die reale Rampenzeit bei unterschiedlichen Sollwerten ergibt sich nach folgenderBerechnung:

f_sollt = t_rampe * ————

100 Hz

Die aktuelle Schrittweite für den Modus konstante Zeit wird aus der Schrittweitedelta_f und dem aktuellen Sollwert f_soll folgendermaßen berechnet:

f_solldelta_f(variabel) = delta_f * ————

100 Hz

Zur Vereinfachung der internen Berechnung wird als Bezugsfrequenz 102,4 Hz (bzw.204,8 Hz oder 409,6 Hz abhängig von ud.2) eingesetzt:

f_solldelta_f(variabel) = delta_f * —————

102,4 Hz

Daraus ergibt sich ein Fehler von -2,4 % für die reale Rampenzeit. Soll eine be-stimmte reale Rampenzeit eingestellt werden, ist der gewünschte Wert durch 1,024zu dividieren. Beispiel:

gewünschte Rampenzeit = 10 seingestellte Rampenzeit = 10 s / 1,024 = 9,77 s

Page 172: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 4 KEB COMBIVERT F5-G / C / B18Name: Basis

06.02.02© KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sollwert- und Rampenvorgabe

Kapitel Abschnitt Seite Datum

StepParam. Adr.ENTERPROG.R/W

min max default

oP.0 0300h 0 9 1 0 -

oP.1 0301h 0 9 1 2 -

oP.2 0302h 0 2 1 0 -

oP.3 0303h - -400 Hz 400 Hz 0,0125 Hz 0 Hz abhängig von ud.2

oP.5 0305h - -100 % 100 % 0,1 % 0,0 % -

oP.6 0306h - 0 Hz 400 Hz 0,0125 Hz 0 Hz abhängig von ud.2

oP.7 0307h - -0,0125 Hz 400 Hz 0,0125Hz -0,0125 Hz -0,0125 Hz: =For

oP.10 030Ah - 0 Hz 400 Hz 0,0125 Hz 70 Hz abhängig von ud.2

oP.11 030Bh - -0,0125 Hz 400 Hz 0,0125Hz -0,0125 Hz -0,0125Hz: =For

oP.14 030Eh - 0 Hz 400 Hz 0,0125 Hz 200 Hz abhängig von ud.2

oP.15 030Fh - -0,0125 Hz 400 Hz 0,0125Hz -0,0125 Hz -0,0125Hz: =For

oP.18 0312h 0 9 1 2 -

oP.19 0313h - 0 4095 1 16 -

oP.20 0314h - 0 4095 1 32 -

oP.21 0315h - -400 Hz 400 Hz 0,0125 Hz 5 Hz abhängig von ud.2

oP.22 0316h - -400 Hz 400 Hz 0,0125 Hz 50 Hz abhängig von ud.2

oP.23 0317h - -400 Hz 400 Hz 0,0125 Hz 70 Hz abhängig von ud.2

oP.27 031Bh 0 255 1 0 -

oP.28 031Ch - 0,00 s 300,00 s 0,01 s 5,00 s -

oP.29 031Dh - -0,01 s 300,00 s 0,01 s -0,01 s -0,01 s: =For

oP.30 031Eh - -0,01 s 300,00 s 0,01 s 5,00 s -0,01 s: =Acc

oP.31 031Fh - -0,01 s 300,00 s 0,01 s -0,01 s -0,01 s: =For

oP.32 0320h - 0,00 s 5,00 s 0,01 s 0,00 s 0,00 s = off

oP.33 0321h - -0,01 s 5,00 s 0,01 s -0,01 s -0,01 s: =For ; 0.00 s = off

oP.34 0322h - -0,01 s 5,00 s 0,01 s -0,01 s -0,01 s: =Acc ; 0.00 s = off

oP.35 0323h - -0,01 s 5,00 s 0,01 s -0,01 s -0,01 s: =For ; 0.00 s = off

oP.36 0324h - 0 Hz 400 Hz 0,0125 Hz 0 Hz abhängig von ud.2

oP.37 0325h - -0,0125 Hz 400 Hz 0,0125 Hz -0,0125 Hz -0,0125Hz: =For ; abh. von ud.2

oP.40 0328h - 0 Hz 400 Hz 0,0125 Hz 400 Hz abhängig von ud.2

oP.41 0329h - -0,0125 Hz 400 Hz 0,0125 Hz 0,0125 Hz -0,0125Hz: =For ; abh. von ud.2

oP.60 033Ch - 0 4095 1 4 -

oP.61 033Dh - 0 4095 1 8 -

SY.52 0034h - - -16000 min-1 16000 min-1 1 min-1 0 min-1 -

6.4.10 Verwendete Parameter

Page 173: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 5 1KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

28.01.03

Funktionsbeschreibungen

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

6.1 Betriebs- und Gerätedaten

6.2 Analoge Ein- und Ausgänge

6.3 Digitale Ein- und Ausgänge

6.4 Sollwert- und Rampenvor-

gabe

6.5 Spannungs-/Frequenz-

kennlinie (U/f) einstellen

6.6 Motordaten einstellen

6.7 Schutzfunktionen

6.8 Parametersätze

6.9 Sonderfunktionen

6.10 Drehzahlerfassung

6.11 SMM/Posi-/Syncbetrieb und

Bahnsteuerung

6.12 Technologieregler

6.13 CP-Parameter definieren

6.5.1 Steuerungstyp undMaximalfrequenzmodus ......... 3

6.5.2 Eckfrequenz und Boost .......... 46.5.3 Zusätzlicher Stützpunkt .......... 46.5.4 Delta Boost ............................ 46.5.5 UZK-Kompensation ................ 56.5.6 Maximalspannungsmodus ..... 66.5.7 Schaltfrequenz ....................... 66.5.8 Verwendete Parameter .......... 7

Page 174: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 5 KEB COMBIVERT F52Name: Basis

28.01.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen U/f-Kennlinie einstellen

Page 175: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

36 5 3KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

28.01.03

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenU/f-Kennlinie einstellen

6.5 Spannungs-/Frequenz-kennlinie ein-stellen

Im folgenden Kapitel werden alle Parameter zur Einstellung der Spannungs-/Frequenz-kennlinie, sowie den zugehörigen Einstellungen wie Modulation, Spannungsanhebung(Boost) und Schaltfrequenz beschrieben. Die Einstellungen gelten bis auf die Schalt-frequenz nur für F5-C, F5-B, F5-G sowie F5-M im gesteuerten Betrieb (CS.0=aus).

6.5.1 Steuerungstyp(ud.2) undMaximalfrequenz-modus ( bei F5-B)

Dieser Parameter ist im Wertebereich abhängig von der eingesetzten Steuerung.Die Werte 0...3 gelten für gesteuerte Geräte (F5-B / -C und -G), die Werte 4...7 fürGeräte mit feldorientierter Regelung (F5-M) und die Werte 8...11 für Servos (F5-S).

Dieser Parameter legt die maximal mögliche Ausgangsfrequenz/-drehzahl, die Auf-lösung sowie die Bezugswerte für die Rampenzeiten, die Analogausgänge und dieDC-Bremsung fest. Änderungen wirken sich auf alle frequenz- bzw. drehzahlab-hängigen Parameter aus. Der Parameter kann nur bei geöffneter Reglerfreigabe ge-schrieben werden. Nach einer Änderung wird die Initialisierung durchlaufen, so daßkein Power-On-Reset notwendig ist.

ud.2 Umrichter Maximalfrequenz Auflösung0 F5-C/B/G 400 Hz 0,0125 Hz1 F5-C/B/G 800 Hz 0,025 Hz2 F5-C/B/G 1600 Hz 0,05 Hz3 F5-G 50 Hz 1,56 mHz4 F5-M 4000 min-1 0,125 min-1

5 F5-M 8000 min-1 0,25 min-1

6 F5-M 16000 min-1 0,5 min-1

7 F5-M 500 min-1 0,0156 min-1

8 F5-S 4000 min-1 0,125 min-1

9 F5-S 8000 min-1 0,25 min-1

10 F5-S 16000 min-1 0,5 min-1

11 F5-S 500 min-1 0,0156 min-1

Für jeden Steuerungstyp wird von COMBIVIS ein eigenes Config-File verwendet.Beim Umschalten werden sämtliche Parameterinformationen aus dem Umrichtergelesen und daraus ein neues Config-File erstellt, sofern dies noch nicht vorhandenist.

Die Schaltfrequenz (uF.11)muß mindestens 10mal höherals die maximal mögliche Aus-gangsfrequenz eingestellt

sein!

Für Anwendungen mit maximalem Drehmoment bei geringer Ausgangsfrequenz istein neuer Modus eingeführt worden.Besondere Merkmale im High-Torque-Modus:• Momentenvorgabe in Schritten von 1 Nm; die Anzeige erfolgt weiterhin in 0,01 Nm• Vorgabe der Nenndrehzahl /-frequenz in 0,125 min-1 / 0,0125 Hz.• die EMK-Konstante für Synchronmotoren kann bis 32 kV / 1000 min-1 vorgegebenwerden, d.h. Nenndrehzahlen des Motors bis 12,5 min-1.

High-Torque-Modus

Page 176: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 5 KEB COMBIVERT F54Name: Basis

28.01.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen U/f-Kennlinie einstellen

UA

tuF.1

100%

uF.5

uF.4

uF.4 = 0,0...25,5 %; Default = 0 %uF.5 = 0,00...10,00 s; Default = 0 s

6.5.4 Delta Boost (uF.4/uF.5)

Der Delta-Boost ist ein zeitlich begrenzter Boost, der zur Überwindung großerLosbrechmomente genutzt wird. Der Delta-Boost wirkt addierend zum Boost; dieSumme ist jedoch auf 25,5 % begrenzt.

Bild 6.5.4 Delta Boost

uF.1

100%

uF.0

110%

200%

uF.10=0

uF.10=1

uF.10=2 / 3

Bild 6.5.2 Eckfrequenz und Boost

6.5.2 Eckfrequenz (uF.0)und Boost (uF.1)

Die Spannungs-/Frequenzkennlinie (U/f) wird durch die Eckfrequenz (uF.0) und denBoost (uF.1) eingestellt. Die Eckfrequenz stellt die Frequenz ein, bei der 100%Modulationstiefe (~Eingangsspannung) erreicht wird. Der Boost stellt die Ausgangs-spannung bei 0 Hz ein. Abhängig von uF.10 kann die Modulationsgrenze in dieserStufe auf bis zu 200% weiter erhöht werden (siehe Bild 6.5.2).

uF.0 = 0,00...400 Hz; Default = 50 HzuF.1 = 0,0...25,5 %; Default = LTK

uF.2 =-0,0125: Parabolische Kennlinie0,0...400 Hz; Default = 0,0 Hz

uF.3 = 0,0...100,0 %; Default = 0,0 %

6.5.3 ZusätzlicherStützpunkt (uF.2/uF.3)

Um die U/f-Kennlinie an besondere Verhältnisse anzupassen, kann mit uF.2 unduF.3 ein zusätzlicher Stützpunkt festgelegt werden. uF.2 legt die Frequenz und uF.3die Spannung fest. Bei uF.2 = 0 Hz wird die Einstellung ignoriert.

UA

fout

uF.1

100%

uF.0

uF.3

uF.2

Bild 6.5.3 Zusätzlicher Stützpunkt

Page 177: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

56 5 5KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

28.01.03

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenU/f-Kennlinie einstellen

250 V

190 V

CP.17=230 V

CP.16=50 Hz

UN/UA

f

uF.9 = 230V

uF.0 = 50 Hz

6.5.5 Spannungs-stabilisierung(uF.9)

Durch Schwankungen der Netzspannung oder der Belastung kann sich die Zwischen-kreisspannung und damit die direkt abhängige Ausgangsspannung ändern. Bei ein-geschalteter Spannungsstabilisierung werden die Schwankungen der Ausgangs-spannung ausgeglichen. Das heißt 100% Ausgangsspannung entsprechen dem un-ter uF.9 eingestelltem Wert, maximal jedoch 110% · (UZK / √ 2 ). Die Funktion erlaubtes ferner, Motoren mit kleinerer Nennspannung an den Umrichter anzupassen. MituF.19 kann die Funktion geglättet werden.

uF.9 = 1...649 V650 = off (default)

Bild 6.5.5.a Spannungsstabilisierung

mit Stabilisierung ohne Stabilisierung

Bild 6.5.5.b Beispiel: Beschleunigung unter Last

AuslastungAuslastung

Motorspannung

Motordrehzahl

Motorspannung

Motordrehzahl

UA bei UN = 250V unstabilisiert

UA bei UN = 190V unstabilisiert

UA bei UN = 190V stabilisiert

UA bei UN = 250V stabilisiert

Beispiel: uF.9 = 230Vkein Boost eingestellt

UN = NetzspannungUA = Ausgangsspannung

Spannungs-stabilisierung PT1-Zeit-

konstante (uF.19)(nur für F5-G ab D-Gehäuse)

Mit uF.19 wird die Zeitkonstante eines PT1-Gliedes festgelegt. Das PT1-Glied dientzur Glättung der Zwischenkreisspannung (UZK). Der Ausgangwert des PT1-Gliedeswird als Istwert für die Zwischenkreiskompensation genutzt.

uF.19 PT1-Zeitkonstante0 Funktion aus1 2 ms2 4 ms3 8 ms4 16 ms5 32 ms6 64 ms7 128 ms8 256 ms9 512 ms10 1024 ms

Page 178: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 5 KEB COMBIVERT F56Name: Basis

28.01.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen U/f-Kennlinie einstellen

Bild 6.5.5.c Beispiel: Verzögerung eines Schwungmassenantriebes aus 80Hz

mit Stabilisierung ohne Stabilisierung

Auslastung

Motorspannung

Istfrequenz

Zwischenkreisspannung

Auslastung

Motorspannung

Istfrequenz

Zwischenkreisspannung

6.5.6 Maximal-spannungs-modus (uF.10)

Durch Verändern des Maximalspannungsmodus kann durch Übermodulation (110%Spg.) mehr Drehmoment oberhalb der Eckfrequenz freigegeben werden. Das Erhö-hen der Grenze der U/f-Kennlinie nimmt Einfluß bei aktivierter Energiesparfunktionoder bei Spannungsstabilisierung.

uF.10 Modulation Beschreibung0 100 % U/f / 100% Spg. ohne Übermodulation; alle Begrenzungen 100 %

Modulationsgrad (default)1 110 % U/f / 110% Spg. mit Übermodulation; alle Begrenzungen 110 %

Modulationsgrad2 200 % U/f / 100% Spg. Begrenzung der spannungsbildenden Funktio-

nen 200 %; Begrenzung vor dem Modulator100 % Modulationsgrad

3 200 % U/f / 110% Spg. Begrenzung der spannungsbildenden Funktio-nen 200 %; Begrenzung vor dem Modulator110 % Modulationsgrad

6.5.7 Schaltfrequenz(uF.11)

Die Schaltfrequenz mit der die Endstufen getaktet werden, kann abhängig vom Ein-satzfall verändert werden. Die max. mögliche Schaltfrequenz, sowie die Werksein-stellung wird durch das verwendete Leistungsteil festgelegt. Die Anzeige erfolgt inkHz.

uF.11 SchaltfrequenzCombivis Display/Klartext Schaltfrequenz

0 2 2 kHz1 4 4 kHz2 8 8 kHz3 12 12 kHz4 16 16 kHz

Die aktuelle Schaltfrequenz wird in Parameter ru.45, die max. Schaltfrequenz wird inIn.3, die Nennschaltfrequenz in In.4 angezeigt.

Bei Schaltfrequenzen über4 kHz beachten Sie unbe-

dingt die max. Motorleitungs-länge aus Kapitel 2.1.6 und 2.1.7.

Page 179: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

76 5 7KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

28.01.03

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenU/f-Kennlinie einstellen

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.R/W

Step

6.5.8 Verwendete Parameter

ud.2 0802h ja - - 0 11 1 0/4/8 Defaultwert abh. von der Steuerung

uF.0 0500h ja ja - 0 Hz 400 Hz 0,0125 Hz 50,0 Hz abhängig von ud.2

uF.1 0501h ja ja - 0,0 % 25,5 % 0,1 % 2,0 % -

uF.2 0502h ja ja - -0,0125 Hz 400 Hz 0,0125 Hz 0,0 Hz abh. von ud.2; -0,0125=parabolisch

uF.3 0503h ja ja - 0,0 % 100,0 % 0,1 % 0,0 % -

uF.4 0504h ja ja - 0,0 % 25,5 % 0,1 % 0,0 % -

uF.5 0505h ja ja - 0,00 s 10,00 s 0,01 s 0,00 s -

uF.9 0509h ja ja - 1 V 649 V; 650: off 1 V 650:off -

uF.10 050Ah ja ja - 0 3 1 0 -

uF.11 050Bh ja ja - 0 LTK 1 LTK LTK = Leistungsteilkennung

uF.19 0513h - - - 0 10 1 0 -

kleine Schaltfrequenz- geringere Umrichtererwärmung- geringerer Ableitstrom- geringere Schaltverluste- weniger Funkstörungen- besserer Rundlauf bei kleinen Drehzahlen

hohe Schaltfrequenz- geringere Geräuschentwicklung- bessere Sinusnachbildung- weniger Motorverluste

Einflüsse und Auswirkungen der Schaltfrequenz können aus folgender Aufstellungentnommen werden:

Page 180: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 5 KEB COMBIVERT F58Name: Basis

28.01.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen U/f-Kennlinie einstellen

Page 181: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Funktionsbeschreibungen

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

6.1 Betriebs- und Gerätedaten

6.2 Analoge Ein- und Ausgänge

6.3 Digitale Ein- und Ausgänge

6.4 Sollwert- und Rampenvor-gabe

6.5 Spannungs-/Frequenz-kennlinie (U/f) einstellen

6.6 Motordaten einstellen

6.7 Schutzfunktionen

6.8 Parametersätze

6.9 Sonderfunktionen

6.10 Drehzahlerfassung

6.11 SMM

6.12 Technologieregler

6.13 CP-Parameter definieren

16 6 1KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

23.01.02

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

6.6.1 Motortypenschild .................... 36.6.2 Motordaten vom Typenschild .. 36.6.3 Motordaten aus Datenblättern . 46.6.4 Motorständerwiderstand .......... 46.6.5 Verwendete Parameter ............ 6

Page 182: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 6 KEB COMBIVERT F5-G / C / B2Name: Basis

23.01.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Motordaten einstellen

Page 183: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

36 6 3KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

23.01.02

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenMotordaten einstellen

ANTRIEBSTECHNIK

KEB AntriebstechnikGmbH & Co. KGSchneeberg

Made inGermany

-Mot IP IM W.KI. °C kg

Hz Vcos

/Y

1/min

U V~Mot Hz Nm mm

FL

MBr ISp max

DK 160 L 4 F I /TW15096/1632804/ 001

3 55 B 3 F 40 127VDE 053 0

15,0 KW

ϕ50 230/400

0,861455

230/4003 50

49,5/28,5 AIGR 05B 2500 Imp5V D0/RS 6xTTLdr.1

dr.0

dr.5

dr.4

dr.2

6.6 Motordateneinstellen

Bild 6.6.1 Beispiel für ein Motortypenschild

6.6.1 Motortypenschild

Die Einstellung der korrekten Motordaten ist für viele Umrichterfunktionen wichtig,da aus ihnen Berechnungen abgeleitet werden, die der Umrichter benötigt, um best-mögliche Ergebnisse in der Regelung von Boost und Schlupfkompensation zu erzie-len.

6.6.2 Motordaten vomTypenschild(dr.0...dr.5)

Folgende Parameter können direkt vom Typenschild (s.o.) abgelesen und eingegebenwerden:

- dr.0 Motornennstrom 1,0...710,0 A (Dreieck- / Sternschaltung)- dr.1 Motornenndrehzahl 0...64000 1/min- dr.2 Motornennspannung 120...500 V (Dreieck- / Sternschaltung)- dr.3 Motornennleistung 0,35...400,00 kW- dr.4 Motornennleistungsfaktor cos(phi) 0,50...1,00- dr.5 Motornennfrequenz 0...1600,0 Hz

dr.3

Parameter dr.0 und dr.2 sind immer gemäß der verwendeten Schaltung (Stern/Dreieck) einzustellen. Für o. a. Motortypenschild ist das 230 V / 49,5 A beiDreieckschaltung und 400 V / 28,5 A bei Sternschaltung.

Page 184: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 6 KEB COMBIVERT F5-G / C / B4Name: Basis

23.01.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Motordaten einstellen

Ohm

U

V

W

PE

6.6.4 Motorständer-widerstand (dr.6)

Der Motorständerwiderstand wird unabhängig von der Motorbeschaltung (∆ / Y) beiwarmen Motor zwischen 2 Phasen der Motorzuleitung gemessen. Um ein genaueresErgebnis zu bekommen, können auch alle 3 Werte (U/V, U/W und V/W) gemessen undder Mittelwert gebildet werden.Auf diese Weise wird gleichzeitig der ohmsche Leitungswiderstand erfaßt (wichtig beilangen Zuleitungen).

Bild 6.6.4 Messen des MotorständerwiderstandesSollte der gemessene Wider-stand größer als der Maximal-wert sein, so ist der Maximal-wert einzustellen.

6.6.3 Motordaten ausDatenblättern(dr.9)

Der Kippmomentfaktor (MK/M

N) ist in der Regel nicht auf dem Motortypenschild zu

finden. Diese Angabe steht im zugehörigem Datenblatt oder Katalog des Motors. Für4-pol. KEB Standard- und Getriebemotoren beträgt dieser Wert:

kW 0,37 0,75 1,1 1,5 2,2 3,0 4,0 5,5 7,5M

K/M

N2,2 2,3 2,5 2,6 3,1 2,8 3,2 3,0 2,9

kW 11,0 15,0 18,5 22,0 30,0 37,0 45,0 55,0 75,0M

K/M

N3,3 3,0 2,9 2,6 2,4 2,5 2,5 2,3 2,2

kW 90,0 110,0 132,0 160,0 200,0 250,0 315,0M

k/M

N2,2 2,2 2,2 2,0 2,4 2,3 2,5

Wird der Motorständerwiderstand einem Datenblatt entnommen, so ist dort meist derR1

20 - Ersatzwiderstand (Strangwert) angegeben. In dr.6 muss dann abhängig von der

verwendeten Schaltung folgender Wert eingestellt werden:

Sternschaltung: dr.6 = 2 • R120

bis 2,24 • R120

Dreieckschaltung: dr.6 = 0,666 • R120

bis 0,75 • R120

Wenn nur der Warmwiderstand RW angegeben ist:

Sternschaltung: dr.6 = 1,4 • R1W bis 1,6 • R1

W

Dreieckschaltung: dr.6 = 0,46 • R1W bis 0,53 • R1

W

GeeigneteMeßmittelverwenden

Page 185: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

56 6 5KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

23.01.02

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenMotordaten einstellen

230V / 400V-Motoren in 230V / 400V-Motoren in Y-Schaltung∆∆∆∆∆-Schaltung Y-Schaltung 400V / 690V-Motoren in ∆∆∆∆∆-Schaltung

P/kW R/ΩΩΩΩΩ (dr.6) R/ΩΩΩΩΩ (dr.6) P/kW R/ΩΩΩΩΩ (dr.6)

0,37 14,0 42,0 5,5 2,20,55 12,0 36,0 7,5 1,50,75 9,0 27,0 11,0 0,91,1 5,5 16,5 15,0 0,61,5 3,5 10,5 18,5 0,452,2 2,5 7,5 22,0 0,363,0 1,5 4,5 30,0 0,244,0 1,1 3,3 45,0 0,15

55,0 0,1275,0 0,09

Richtwerte, wenn keine geeigne-ten Meßmittel zur Verfügung ste-hen!

Automatische Ermittlungdes Motorständer-

widerstandes

Der KEB COMBIVERT unterstützt eine automatische Ermittlung des Motorständer-widerstandes. Dazu ist wie folgt vorzugehen:• Motordaten vom Typenschild in den zu programmierenden Satz eingeben• Satz anwählen und aktivieren• Messung abhängig vom Betriebsfall im kalten Zustand durchführen, bzw. Motor

vorher auf Betriebstemperatur warmlaufen lassen• Reglerfreigabe schalten• keine Drehrichtung vorgeben (Umrichter muss sich im Status „LS“ befinden)• Maximalwert „50,000“ auf Parameter dr.6 schreiben

Während der Ermittlung wird in der Statusanzeige (ru.0) „Cdd“ angezeigt. Bei erfolgrei-cher Ermittlung wird der Motorständerwiderstand in dr.6 eingetragen. Tritt während derErmittlung ein Fehler auf, wird die Fehlermeldung „E.Cdd“ ausgegeben. Die Erken-nung kann für jeden Parametersatz getrennt durchgeführt werden. Dadurch kann z.B.bei besonders kritischen Anwendungen ein Parametersatz als „Warmlaufsatz“ pro-grammiert werden.

Motoranpassung (Fr.10) Nach Eingabe der Typenschilddaten eines neuen Motors oder nach der automatischenMessung des Ständerwiderstandes kann mit Fr.10 eine automatische Optimierungvon Autooboost und Schlupfkompensation durchgeführt werden.Start der Optimierung wird durch Schreiben auf Fr.10 mit Wert „3“ gestartet. Der Um-richter muss sich dabei im Status „noP“ (keine Reglerfreigabe) befinden. Sofern nurein Motor verwendet wird, kann mit direkter Satzprogrammierung diese Anpassung füralle Parametersätze auf einmal erfolgen.Folgende Parameter werden durch die Aktivierung von Fr.10 verändert:

uF.0 Eckfrequenz = Motornennfrequenz (dr.5)uf.1 Boost = berechneter WertuF.2 zusätzlicher Stützpunkt (Frequenz) = -0,0125 Hz (parabolische Kennlinie)uF.3 zusätzlicher Stützpunkt (Spannung) = 0uF.9 Spannungsstabilisierung = Motornennspannung (dr.2)uF.16 Autoboost / Modus = 1 (vorzeichenbehaftet)uF.17 Autoboost / Verstärkung = 1,2cS.0 Konfiguration Drehzahlregler = 34 (Drehzahlregelung + Schlupfbegrenzung)cS.1 Istwertquelle = 2 (berechnet)cS.4 Frequenzgrenze Drehzahlregler = 4 • Nennschlupf des Motors

Die Anpassung deckt ca. 90 % der Einsatzfälle ab. Für eine applikationsspezifischeAnpassung kann nun im Einzelfall noch ein manueller Feinabgleich durchgeführt wer-den.

Page 186: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 6 KEB COMBIVERT F5-G / C / B6Name: Basis

23.01.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Motordaten einstellen

dr.0 0600h - 0,0 A 710,0 A 0,1 A LTK*) max. 25,5 A bei B-Gehäuse

dr.1 0601h - 0 1/min 64000 1/min 1 1/min LTK*) -

dr.2 0602h - 120 V 500 V 1 V LTK*) -

dr.3 0603h - 0,35 kW 400,00 kW 0,01 kW LTK*) -

dr.4 0604h - 0,50 1,00 0,01 LTK*) -

dr.5 0605h - 0,0 Hz 1600,0 Hz 0,1 Hz LTK*) -

dr.6 0606h - 0,000 Ohm 50,000 Ohm 0,001 Ohm LTK*) 50 Ohm startet autom. Ermittlung

dr.9 0609h - 0,5 4,0 0,1 2,5 -

Fr.10 090Ah 3 3 1 3 -

*) abhängig vom Leistungsteil

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.R/W

Step

6.6.5 Verwendete Parameter

Page 187: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 7 1KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

24.06.05

Funktionsbeschreibungen

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003

Alle Rechte vorbehalten

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

6.1 Betriebs- und Gerätedaten

6.2 Analoge Ein- und Ausgänge

6.3 Digitale Ein- und Ausgänge

6.4 Sollwert- und Rampen-

vorgabe

6.5 Spannungs-/Frequenz-

kennlinie (U/f) einstellen

6.6 Motordaten und Regler

6.7 Schutzfunktionen

6.8 Parametersätze

6.9 Sonderfunktionen

6.10 Drehzahlerfassung

6.11 SMM/Posi-/Synchronbetrieb

6.12 Technologieregler

6.13 CP-Parameter definieren

6.7.1 Rampenstop und Hardware-stromgrenze ........................... 3

6.7.2 Stromgrenze Konstantlauf ...... 56.7.3 Automatischer Wiederanlauf

und Drehzahlsuche ................ 76.7.4 Totzeitkompensation / Modus . 96.7.5 Motorentregungszeit und

Motorentregung Untergrenze . 96.7.6 Reaktion auf Fehler- oder

Warnmeldungen ..................... 96.7.7 Schnellhalt ............................ 136.7.8 Elektronischer Motorschutz .. 156.7.9 GTR7-Ansteuerung .............. 196.7.10 Spezielle Funktionen ............ 20

Page 188: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 7 KEB COMBIVERT F52Name: Basis

24.06.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Schutzfunktionen

Page 189: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

36 7 3KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

24.06.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSchutzfunktionen

6.7 Schutz-funktionen

Bild 6.7.1.a Übersicht Rampenstopfunktion

6.7.1 Rampenstop undHardwarestrom-grenze

Die Schutzfunktionen schützen den Umrichter vor Abschalten durch Überstrom, Über-spannung, sowie vor thermischer Überhitzung. Weiterhin können Sie den Antriebnach einem Fehler selbständig wieder anlaufen lassen (Keep-On-Running).

Pn.25 Rampenstop ZK-Spannungspegel200…800 V

Pn.24 Rampenstop / Auslastungspegel0…200 %

Rampenstop

Pn.22 Rampenstop/AktivierungLD-Stop (I) LD-Stop (U) LA-Stop

0 off off off1 off off on2 off on off3 off on on4 on off off5 on off on6 on on off7 on on on

Beschleunigungsstop Diese Funktion schützt den Frequenzumrichter gegen Abschalten durch Überstromwährend der Beschleunigungsphase. Der Auslastungspegel ist mit Pn.24 im Bereichvon 0…200 % einstellbar. Mit Pn.22 ist die Schutzfunktion abschaltbar.

Beim Verzögern wird Energie in den Frequenzumrichter zurückgespeist, was einAnsteigen der Zwischenkreisspannung zur Folge hat.Wird zuviel Energie zurückgespeist, kann der Umrichter auf OP- oder OC-Fehlerschalten. Ist die LD-Stop-Funktion mit Pn.22 aktiviert, wird die DEC-Rampe entspre-chend der eingestellten Zwischenkreisspannung (Pn.25) bzw. der Auslastung (Pn.24)so geregelt, daß Fehler weitgehend vermieden werden.Eine Aktivierung der LD-Stop(I) - Funktionalität führt zum Verzögerungsstop, wennder Sollwert verkleinert wird oder wenn die Schutzfunktion Maximaler Konstantstrom(Stallfunktion) eine Reduzierung der Frequenz bewirken sollte. Somit „hängen“ beiApplikationen wie z.B. Pumpen / Lüfter Umrichter bei hohen Drehzahlen fest undÜberlastfehler können auftreten.Da der Fehler E.OP weitaus häufiger beim Verzögern vorliegt, und die Vermeidungvon der Funktion LD(U) abgedeckt wird, sollte LD(I) nur falls absolut notwendig (Über-stromfehler beim Verzögern) aktiviert werden.

Verzögerungsstop

Die Rampenstopfunktion erfüllt im wesentlichen zwei Aufgaben. Sie verhindert- Überstromfehler (E.OC) während der Beschleunigungsphase,- Überspannungs- und Überstromfehler (E.OC/E.OP) während der

Verzögerungsphase,indem die Rampe bei Überschreiten von einstellbaren Pegeln angehalten wird. Wei-terhin kann die Rampenstopfunktion durch einen digitalen Eingang aktiviert werden.Zusätzlich ist eine Hardwarestromgrenze integriert, welche softwareunabhängig undsomit schneller eingreift. Im geregelten Betrieb sollte die Rampenstopfunktion nichtaktiviert werden, da der KEB COMBIVERT hier an den Momentengrenzen regelt.

siehe 6.3 „Digitale Ausgänge“do.0...do.7 Wert „15“

Pn.23 RampenstopEingangsauswahl

0...4095 (Default 0)siehe auch 6.3

„Digitale Eingänge“

Page 190: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 7 KEB COMBIVERT F54Name: Basis

24.06.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Schutzfunktionen

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.R/W

Step

A

B

C

Verwendete Parameter

Pn.22 0416h ja ja ja 0 7 1 1 Bitcodiert

Pn.23 0417h ja - ja 0 4095 1 0 -

Pn.24 0418h ja ja - 0 % 200 % 1 % 140 % % bezogen auf Umrichternennstrom

Pn.25 0419h ja ja - 200 V 800 V 1 V 375/720 V abhängig von der Spannungsklasse

uF.15 050Fh ja - - 0 2 1 1 -

Bild 6.7.1.b Beispiele für die Rampenstopfunktion

Istfrequenz (ru.3)

Umrichterstatus (ru.0)

Akt. Auslastung (ru.13)

max. Rampenstrom Pn.24

Beschleunigungsstop

Istfrequenz (ru.3)

Umrichterstatus (ru.0)

ZK-Spannung (ru.18)

Verzögerungsstop (U)

max. DC-Spannung Pn.25

Die Hardwarestromgrenze (HWSG) ist ein zusätzlicher, schneller Schutz zur Ver-meidung von Überstromfehlern. Die HWSG wird bei Überschreiten des max. Kurz-zeitgrenzstromes (Kap. 2.1.6 und 2.1.7) aktiv. Mit uF.15 sind folgende Einstellungenmöglich:

0 Aus; HWSG abgeschaltet1 Einphasenmodus; HWSG eingeschaltet; arbeitet sowohl im motorischen als

auch im generatorischen Betrieb2 Null-Vektormodus; HWSG eingeschaltet; arbeitet nur motorisch, stellt bei

aktiver Funktion aber mehr Drehmoment zur Verfügung; generatorisch wirdModus 1 aktiv.

Hardwarestrombegrenzung(uF.15)

Die Hardwarestromgrenze begrenzt den Strom am Limit und löst keinen Fehler aus. Dies kann zu Dreh-momenteinbrüchen an der Motorwelle führen, was besonders beim Betrieb „Heben und Senken“ vonBedeutung ist, da hier durch fehlendes Drehmoment der Antrieb absacken kann, ohne daß die Bremseeinfällt.

Gilt nicht für BASIC undCOMPACT!

höhere Momentengrenze beiAbschaltung der HSR mög-

lich!

Page 191: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

56 7 5KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

24.06.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSchutzfunktionen

6.7.2 StromgrenzeKonstantlauf(Stallfunktion)

Die Stallfunktion schützt den Frequenzumrichter vor Überlastung. Bei Erreichen desmax. Konstantstromes wird durch Erhöhung/Verringerung der Ausgangsfrequenz ver-sucht die Auslastung zu verringern. Wird der max. Konstantstrom wieder unterschrit-ten, beschleunigt/verzögert der Umrichter wieder mit den normalen Rampenzeiten.Die Einstellungen gelten nur für F5-B, F5-G sowie F5-M im gesteuerten Betrieb(CS.0=aus).Die grundlegende Wirkungsweise wird mit Pn.19 festgelegt:

Stromgrenze Modus (Pn.19) BinärBit 0/1

xxxxxx00xxxxxx01xxxxxx10xxxxxx11Bit 2

xxxxx0xxxxxxx1xx

Bit 3xxxx0xxx

xxxx1xxx

Bit 4xxx0xxxx

xxx1xxxx

Bit 5xx0xxxxxxx1xxxxx

Bit 6

x0xxxxxx

x1xxxxxx

Bit 70xxxxxxx1xxxxxxx

dez.

0123

04

0

8

0

16

032

0

64

0128

BeschreibungEndwert, auf den verzögert/beschleunigt wird. Es werden hierimmer beide Grenzen vorgegeben, da sich im generatorischenBetrieb die Regelrichtung invertieren kann.verzögert auf beschleunigt aufoP.6/oP.7 oP.10/oP.11oP.36/oP.37 oP.10/oP.11oP.6/oP.7 oP.40/oP.41oP.36/oP.37 oP.40/oP.41Mit diesem Bit wird eingestellt, ob sich die Regelrichtung imgeneratorischen Betrieb invertiertRegelrichtung wirkstromunabhängigRegelrichtung wird bei negativem Wirkstrom (generatorischer Be-trieb) invertiertDieses Bit bestimmt den RegelungsmodusDie Erhöhung/Verringerung der Frequenz erfolgt über denRampengenerator. Die Rampenzeit wird hierbei durch Pn.21 vor-gegeben.Die Erhöhung/Verringerung der Frequenz erfolgt durch einen Soll-/Istwert-Differenzregler. Die Zeitkonstante des Reglers wird durchPn.21, der Sollwert über Pn.20 vorgegeben.Legt fest, wann der Stall-Regler eingreifen sollStall-Regler nur bei Konstantlauf fist=fsoll (Status ru.0: fcon oderrcon) aktivStall-Regler generell an

Bestimmt welcher Istwert zur Regelung dientScheinstrom (default)Wirkstrom; diese Einstellung ist in Verbindung mit Bit3 = „1“ fürgeneratorischen Betrieb erforderlich (bei F5-B wie Wert 0)

Bestimmt die Drehmoment-/Drehzahlcharakteristik der Stall-Funktion.Positive Charakteristik, z.B. für Lüfter; damit die Auslastung zu-rück geht, muss die Frequenz verringert werdenNegative Charakteristik, z.B. bei Bohrmaschinen; damit die Aus-lastung zurück geht, muss die Frequenz erhöht werden.

Stromgrenzenberechnung oberhalb des Typenpunkteskeine StromgrenzenberechnungStromgrenzenberechnung oberhalb des Typenpunktes. Ober-halb des Typenpunktes (uf.0) wird der Stall-Level (Pn.20) nachfolgender Formel abgesenkt:

Typenpunkt (uf.0) ²Stromgrenze = Pn.20 ( ——————— )Istfrequenz (ru.3)

Page 192: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 7 KEB COMBIVERT F56Name: Basis

24.06.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Schutzfunktionen

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.R/W

Step

Pn.19 0413h ja ja ja 0 255 1 0 Bitcodiert

Pn.20 0414h ja ja - 0 % 199 % (200 = oFF) 1 % oFF % bezogen auf Umrichternennstrom

Pn.21 0415h ja ja - 0,00 s 300,00 s 0,01s 2,00 s -

Verwendete Parameter

Bild 6.7.2 Funktion der Stromgrenze bei Konstantlauf (Standardeinstellung)

Istfrequenz (ru.3)

Umrichterstatus (ru.0)

Akt. Auslastung (ru.13)

eingestellteKonstantstromgrenze

Stromgrenze Pegel (Pn.20) Der maximale Konstantstrom stellt den Sollwert für die Regelung dar. Der eingestell-te Wert bezieht sich auf den Umrichternennstrom (In.1).Einstellbereich: 0...199 %; 200 = aus (default)

Je nach Einstellung von Pn.19 (Bit 3) wird hier die Rampenzeit oder die Zeitkonstantedes Differenzreglers eingestellt. Die Rampenzeit bezieht sich auf 100 Hz/1000 min-1

(abhängig von ud.2)Einstellbereich 0...300,00 s (2,00 s default)

Stromgrenze Rampenzeit(Pn.21)

Page 193: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

76 7 7KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

24.06.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSchutzfunktionen

X X

6.7.3 AutomatischerWiederanlauf undDrehzahlsuche

Bild 6.7.3.a Prinzip der Drehzahlsuche

Bedingungen beim Start der Drehzahlsuche Funktion

≥ alter Sollwert sicherakt. Sollwert ≥ Motoristdrehzahl sicher

< Motoristdrehzahl kritisch

aktuelle Drehrichtung = alte Drehrichtung sicher≠ alte Drehrichtung kritisch

Drehzahlsuche / Modus Pn.27 Der Drehzahlsuchmodus bestimmt die Frequenz- und Spannungsänderung, sowiedie max. Auslastung mit der die Funktion arbeitet und auf welchen Wert die Drehzahlgesucht wird. Höhere Werte lassen die Funktion schneller arbeiten, niedrige Wertemachen die Funktion „weicher“.

Beim automatischen Wiederanlauf setzt der Umrichter Fehler automatisch zurück.Die Funktion kann nach Fehlern getrennt mit den Pn-Parametern aktiviert werden.

Für entsprechende Schutzmaßnahmen für Bedienpersonal und Maschine durchdas selbstständige Anlaufen der Maschine ist Sorge zu tragen.

Die Funktion Drehzahlsuche erlaubt das Zuschalten des Frequenzumrichters aufeinen auslaufenden Motor. Nachdem die Funktion durch die angewählten Start-bedingungen (Pn.26) aktiviert worden ist, sucht sie sich die aktuelle Motordrehzahlund paßt die Ausgangsfrequenz und Spannung entsprechend an. Ist derSynchronisationspunkt gefunden worden, beschleunigt der Umrichter den Antriebmit der eingestellten ACC-Rampe auf den Sollwert. Im geregelten Betrieb wird derRampenausgangswert auf den gemessenen Istwert gesetzt.

Pn.0 Autom.Wiederanlauf UP0 = aus 1 = ein

Pn.1 Autom.Wiederanlauf OP0 = aus 1 = ein

Pn.2 Autom.Wiederanlauf OC0 = aus 1 = ein

Klemmleiste X2A

Kaltstart (Power on)

Klemmleiste X2A

Pn.26 Bedingung

1 Reglerfreigabe

2 Kaltstart

4 Reset

8 Auto-Reset

Pn.27 Drehzahlsuche ModusWert Frequenzabsenkung (abh. ud.2)

0 50 Hz/s / 375 min-1

1 70 Hz/s / 525 min-1

2 100 Hz/s / 750 min-1

3 150 Hz/s / 1125 min-1

4 200 Hz/s / 1500 min-1

5 280 Hz/s / 2100 min-1

6 400 Hz/s / 3000 min-1

7 560 Hz/s / 4200 min-1

Wert Spannungsanhebung um0 0,025 % / ms8 0,12 % / ms

16 0,24 % / ms24 0,48 % / ms

Wert Auslastungslevel bis0 80 %

32 130 %Wert Suche auf

0 Sollwert64 gemessener Istwert

Drehzahlsuche

Die Dezimalwerte der 4 Blöcke addierenund in Pn.27 eintragen. (Z.B. 100Hz/s =2; 0,12 % = 8, 130 % = 32, Sollwert = 0Pn.27 = 2 + 8 + 32 + 0 = 42)

Pn.3, 5, 7, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 66bei Wert „3“

Page 194: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 7 KEB COMBIVERT F58Name: Basis

24.06.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Schutzfunktionen

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.R/W

Step

Bild 6.7.3.b Drehzahlsuche mit „weich“ eingestellter Funktion

Solldrehzahl

Motordrehzahl

Auslastung

Ausgangsspannung

Drehzahlsuche Rampe

Fehler Reset

Solldrehzahl

Motordrehzahl

Auslastung

Ausgangsspannung

Bild 6.7.3.c Drehzahlsuche mit „schnell“ eingestellter Funktion

Pn.0 0400h ja - - 0 1 1 1 -

Pn.1 0401h ja - - 0 1 1 0 -

Pn.2 0402h ja - - 0 1 1 0 -

Pn.26 041Ah ja ja ja 0 15 1 8 Bitcodiert

Pn.27 041Bh ja - ja 0 127 1 0 Bitcodiert

Verwendete Parameter

Page 195: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

96 7 9KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

24.06.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSchutzfunktionen

6.7.4 Totzeit-kompensation /Modus (uF.18)

Die Totzeitkompensation optimiert die Ausschaltzeiten der Endstufenhalbleiter. DerParameter ist nur für Servicezwecke bestimmt und sollte nicht verändert werden.

uF.18 Totzeitkompensation/Modus0 ausgeschaltet1 eingeschaltet (default)

Beim Abschalten der Modulation (z.B. beim Öffnen der Reglerfreigabe oder Auslö-sen der DC-Bremse) induziert ein Motor eine Spannung, die entgegen ihrer Ursachewirkt. Die Motorentregungszeit (uF.12 in s) schützt die Endstufe vor Zerstörung, in-dem in dieser Phase die Endstufe gesperrt wird. Die Dauer dieser Zeit ist abhängigvom Leistungsteil. Während dieser Phase wird im Display „bbL“ angezeigt. Unter-halb der angezeigten Untergrenze uF.13 ist die Funktion abgeschaltet. Der aktuelleModulationsgrad wird in ru.42 angezeigt.

6.7.5 Motorent-regungszeit(uF.12)MotorentregungUntergrenze(uF.13)

6.7.6 Reaktion aufFehler oderWarnmeldungen

Folgende Fehler bzw. Warnmeldungen müssen nicht zwangsläufig zur Abschaltungdes Umrichters führen. Bei Ihnen kann das Verhalten per Parameter eingestelltwerden:

Pn.4 Eingangswahl externer Fehler => Pn.3 Reaktion auf ext. FehlerPn.6 Watchdog Zeit => Pn.5 Reaktion Watchdog-Fehler

=> Pn.7 Endschalterfehler Reaktion=> Pn.18 Satzanwahlfehler Reaktion=> Pn.66 Softwareendschalter Reaktion

Bei den folgenden Meldungen kann zusätzlich durch Setzen einer Schaltbedingungauf die Störung reagiert werden:

Pn.9 Überlastwarnung Pegel => Pn.8 Überlastwarnung ReaktionPn.11 Übertemperatur Warnung => Pn.10 Übertemp. Warnung ReaktionPn.13 Motorübertemperatur Abschaltzeit => Pn.12 Motorübertemp. Reaktion

Motorschutzfunktion Kap. 6.7.8 => Pn.14 Motorschutzfunktion ReaktionPn.17 int. Übertemperatur Abschaltzeit => Pn.16 int. Übertemperatur Reaktion

Eingangswahl externerFehler (Pn.4)

Um mit einem externem Signal am Umrichter einen Fehler auszulösen, kann mitPn.4 ein oder mehrere Eingänge dafür ausgewählt werden.

Bei mehreren Eingängen ist die Summe der Dezimalwerte einzugeben.

Bit -Nr. Dezimalwert Eingang Klemme0 1 ST (Prog. Eingang „Reglerfreigabe/Reset“) X2A.161 2 RST (Prog. Eingang „Reset“) X2A.172 4 F (Prog. Eingang „Rechtslauf“) X2A.143 8 R (Prog. Eingang „Linkslauf“) X2A.154 16 I1 (Prog. Eingang 1) X2A.105 32 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.116 64 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.127 128 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.138 256 IA (Interner Eingang A) keine9 512 IB (Interner Eingang B) keine10 1024 IC (Interner Eingang C) keine11 2048 ID (Interner Eingang D) keine

Mit Pn.65 Bit 1 kann fest-gelegt werden, ob mit den

hier ausgewählten EingängenE.EF (mit Reaktion aus Pn.3)oder E.UP (Reaktion aus 6.7.3)ausgelöst wird.

Page 196: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 7 KEB COMBIVERT F510Name: Basis

24.06.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Schutzfunktionen

Reaktion auf externen Fehler(Pn.3)

Mit Pn.3 wird festgelegt, wie sich der Umrichter verhält, wenn ein externer Fehler(E.EF; A.EF) ausgelöst wird. Folgende Reaktionen stehen zur Auswahl:

Pn.3 Reaktion0 Fehler; Neustart nach

Reset

1 Schnellhalt; Modulationaus; Neustart nach Reset

2 Schnellhalt; Halte-moment; Neustart nachReset

3 Modulation aus; automa-tischer Neustart

4 Schnellhalt; Modulationaus; automatischer Neu-start

5 Schnellhalt; Halte-moment; automatischerNeustart

6 Schutzfunktion aus; keineReaktion

BeschreibungFehlermeldung E.xxSofortiges Abschalten der Modulation. Für denWiederanlauf Fehler beseitigen und Reset betätigen.Aus der Vorwarnung wird ein Fehler. Der Antrieb bleibtim Fehlerstatus bis ein Resetsignal erkannt wird.Statusmeldung A.xxSchnellhalt - Abschalten der Modulation nach Errei-chen von 0 Hz. Für den Wiederanlauf Fehler beseiti-gen und Reset betätigen. Der Antrieb bleibt im Zu-stand Schnellhalt bis ein Resetsignal erkannt wird.Statusmeldung A.xxSchnellhalt - Haltemoment bei Erreichen von 0 Hz.Für den Wiederanlauf Fehler beseitigen und Resetbetätigen. Der Antrieb bleibt im Zustand Schnell-halt bis ein Resetsignal erkannt wird.Statusmeldung A.xxSofortiges Abschalten der Modulation; der Antriebgeht automatisch in den normalen Betrieb zurück,sobald die Störung nicht mehr anliegt.Statusmeldung A.xxSchnellhalt - Abschalten der Modulation nach Er-reichen von 0 Hz. der Antrieb geht automatisch inden normalen Betrieb zurück, sobald die Störungnicht mehr anliegt.Statusmeldung A.xxSchnellhalt - Haltemoment bei Erreichen von 0 Hz.der Antrieb geht automatisch in den normalen Be-trieb zurück, sobald die Störung nicht mehr anliegt.keine Statusmeldungkeine Auswirkung auf den Antrieb. Störung wirdignoriert.

Watchdog Zeit (Pn.6) Die Watchdog-Zeit überwacht die Kommunikation auf dem externen Bus zwischenOperator und z.B. PC. Die Reaktion bei Überschreiten der eingestellten Zeit wird mitPn.5 festgelegt. Die Zeit kann im Bereich von 0 (keine Reaktion); 0,01...10,00 s ein-gestellt werden.

Die möglichen Reaktionen entsprechen denen von Pn.3 (siehe oben). Abhängig vonder gewählten Einstellung wird eine Statusmeldung E.buS oder A.buS ausgegebenoder die Störung ignoriert.

Wird die 100 %- Auslastung des Umrichters um mehr als 5 % überschritten, beginntder interne Überlastzähler aufwärts zu zählen. Sinkt die Auslastung wieder unter100% zählt der Zähler wieder rückwärts. Der aktuelle Zählerstand kann im Parame-ter ru.39 abgelesen werden. Bei Erreichen von 100 % schaltet der Umrichter mit derFehlermeldung „E.OL“ ab und der Zähler zählt rückwärts. Hat er 0 % erreicht, wech-selt der Status auf E.nOL. Der Fehler ist dann rücksetzbar.Mit Pn.9 kann ein Pegel zwischen 0...100 % eingestellt werden, ab dem die Bedin-gung OL-Warnung erfüllt ist. Die Reaktion auf die OL-Warnung wird mit Pn.8 festge-legt.

Watchdog Reaktion (Pn.5)

Überlastwarnung Pegel(Pn.9)

Page 197: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

116 7 11KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

24.06.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSchutzfunktionen

Überlastwarnung Reaktion(Pn.8)

KühlkörperübertemperaturWarnpegel (Pn.11)

Die Übertemperaturerfassung schützt die Endstufe vor thermischer Überlastung. DieTemperatur, bei der der Umrichter mit der Fehlermeldung „E.OH“ abschaltet, ist ab-hängig vom Leistungteil (i.d.R. 90°C). Nach einer Abkühlzeit wechselt der Status vonE.OH nach E.nOH und ist damit rücksetzbar.Mit Pn.11 kann ein Pegel zwischen 0° C und 90 °C eingestellt werden, ab dem dieBedingung OH-Warnung erfüllt ist. Die Reaktion auf die Warnmeldung wird mit Pn.10festgelegt.

Die Motortemperaturerfassung schützt den Motor vor thermischer Überlastung. Einin die Motorwicklung integrierter Temperaturfühler wird dabei an den Klemmen T1/T2 des Umrichters angeschlossen. Bei Überschreiten eines Widerstandes von1650 Ohm (bzw. bei einer Motortemperatur > Pegel Pn.62) startet die mit Pn.13 ein-gestellte Abschaltzeit, die Schaltbedingung „9“ (dOH-Warnung) wird gesetzt und dieeingestellte Reaktion auf die Warnmeldung ausgeführt. Nach Ablauf der Abschaltzeit(Pn.13) wird Fehler E.dOH ausgelöst.

Abhängig von der gewählten Einstellung wird eine Fehler- / Statusmeldung E.dOHoder A.dOH ausgegeben und die eingestellte Reaktion auf die Meldung ausgeführt.Liegt die Übertemperatur nicht mehr an, wird die Meldung E.ndOH (bzw. A.ndOH)ausgegeben. Erst dann kann der Fehler zurückgesetzt, bzw. der automatische Wieder-anlauf ausgeführt werden.

Für diese Funktion ist ein spezielles Leistungsteil erforderlich. Der Motorüber-temperaturpegel legt eine Temperatur im Bereich von 0...200 °C fest. Bei Überschrei-ten der eingestellten Temperatur startet die Abschaltzeit (Pn.13),und die Reaktiongemäß Pn.12 ausgeführt. Nach Ablauf der Abschaltzeit schaltet der Umrichter mitder Fehlermeldung E.dOH ab. Die aktuelle Temperatur wird in ru.46 angezeigt.Mit einem Standardleistungsteil hat Pn.62 keine Funktion. In der Motortemperatur-anzeige ru.46 wird nur T1-T2 closed, bzw. T1-T2 open angezeigt.

KühlkörperübertemperaturReaktion (Pn.10)

MotorübertemperaturAbschaltzeit (Pn.13)

MotorübertemperaturReaktion (Pn.12)

Pn.12 Reaktion0...5 wie bei Pn.3

6 Warnmeldung nurüber dig.Ausgang

7 Fehlermeldungabgeschaltet(default)

Beschreibungwie bei Pn.3Die Schaltbedingung „9“ wird gesetzt. Keine Auswirkungauf den Antrieb bis zum Ablauf der Abschaltzeit (Pn.13).Dann wird mit Fehler E.dOH abgeschaltet.Funktion abgeschaltet; Klemmen werden nicht abge-fragt. Schaltbedingung „9“ dOH-Warnung wird nichtgesetzt.

Motorübertemperatur Pegel(Pn.62)

Abhängig von der gewählten Einstellung wird eine Statusmeldung E.OL oder A.OLausgegeben oder die Störung ignoriert.

Pn.8 Reaktion0...5 wie bei Pn.3

6 Warnmeldung nurüber dig. Ausgang

Beschreibungwie bei Pn.3keine Auswirkung auf den Antrieb bis zum Erreichen von100 %. Schaltbedingung do.0...7 Wert „7“ wird gesetzt.

Pn.10 Reaktion0...5 wie bei Pn.3

6 Warnmeldung nurüber dig. Ausgang

Beschreibungwie bei Pn.3keine Auswirkung auf den Antrieb bis zum Erreichendes Abschaltlevels. Schaltbedingung do.0...7 Wert „8“wird gesetzt.

Endschalterfehler Reaktion(Pn.7)

(nur F5-M/S)

Dieser Parameter stellt die Reaktion ein, wenn einer der als Endschalter program-mierten Eingänge angesteuert wird. Die möglichen Reaktionen entsprechen denenvon Pn.3. Abhängig von der gewählten Einstellung und der Drehrichtung wird eineFehler- / Statusmeldung E.Prr/A.Prr oder E.PrF/A.PrF ausgegeben.

Page 198: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 7 KEB COMBIVERT F512Name: Basis

24.06.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Schutzfunktionen

Dieser Parameter legt die Reaktion auf einen Satzanwahlfehler fest. Die möglichenReaktionen entsprechen denen von Pn.3. Abhängig von der gewählten Einstellungwird eine Fehler- / Statusmeldung E.Set oder A.Set ausgegeben.

int. Übertemperatur Reaktion(Pn.16)

Pn.16 Reaktion0...5 wie bei Pn.3

6 Warnmeldung nurüber dig. Ausgang

7 Fehlermeldungabgeschaltet

Beschreibungwie bei Pn.3Aus der Vorwarnung wird ein Fehler. Der Antrieb bleibtim Fehlerstatus, bis ein Resetsignal erkannt wird.keine Auswirkung auf den Antrieb bis zum Ablauf derAbschaltzeit (Pn.17). Schaltbedingung „11“ wird ge-setzt.Funktion abgeschaltet; Innenraumtemperatur wirdnicht ausgewertet.

Satzanwahlfehler Reaktion(Pn.18)

int. ÜbertemperaturAbschaltzeit (Pn.17)

Mit Pn.15 wird eine Motorschutzfunktion (siehe Kapitel 6.7.8) beim Servo F5-S rea-lisiert. Mit Pn.15 kann ein Pegel von 0...100 % des Zählerendwertes eingestellt wer-den. Bei Erreichen des eingestellten Pegels, wird die Schaltbedingung „OH2-War-nung“ (siehe auch „Digitale Ausgänge“) gesetzt. Die Reaktion auf die Warnmeldunglegt Pn.14 fest.

Im KEB COMBIVERT ist ein elektronischer Motorschutzschalter integriert (siehe Kap.6.7 „Motorschutzfunktion“). Werden die gem. VDE 0660 festgelegten Auslösezeitenüberschritten, wird die Schaltbedingung „OH2-Warnung“ gesetzt (siehe auch 6.3 “Di-gitale Ausgänge“).

Motorschutzfunktion Reakti-on (Pn.14)

Pn.14 Reaktion0...5 wie bei Pn.3

6 Warnmeldung nurüber dig. Ausgang

Beschreibungwie bei Pn.3keine Auswirkung auf den Antrieb. Störung wird igno-riert. Schaltbedingung do.0...7 Wert „10“ wird gesetzt.

Die Innenraumtemperaturüberwachung schützt den Umrichter vor Fehlfunktionenaufgrund von zu hoher Temperatur im Innenraum des Umrichters. Bei Überschreiteneiner gerätespezifischen Temperatur wird der Innenraumlüfter aktiviert. Ist die Tem-peratur nach ca. 10 min. immer noch zu hoch startet die mit Pn.17 eingestellteAbschaltzeit, die Schaltbedingung „11“ OHI-Warnung wird gesetzt und die einge-stellte Reaktion auf die Warnmeldung ausgeführt. Nach Ablauf der Abschaltzeit(0...120 s) wird der Fehler E.OHI ausgelöst (siehe auch 6.3 “Digitale Ausgänge“).

Die Reaktion auf die Warnmeldung wird mit Pn.16 festgelegt. Abhängig von der ge-wählten Einstellung wird eine Fehler- / Statusmeldung E.OHI oder A.OHI ausgege-ben. Nach einer Abkühlzeit wechselt der Umrichterstatus von E.OHI auf E.nOHI,bzw. bei Warnung von A.OHI auf A.nOHI und ist dann rücksetzbar (siehe auch 6.3“Digitale Ausgänge“).

Motorschutzfunktion Pegel(Pn.15)

(nur für F5-S)

Dieser Parameter legt die Reaktion auf einen Software-Endschalterfehler fest. Diemöglichen Reaktionen entsprechen denen von Pn.3. Abhängig von der gewähltenEinstellung und der Drehrichtung wird eine Fehler- / Statusmeldung E.SLF/A.SLFoder E.SLr/A.SLr ausgegeben.Die Softwareendschalter sind nur aktiv, wenn• nach erfolgerter Referenzpunktfahrt oder Setzen des Referenzpunktes aktiv• die Lage gespeichert wurde (PS.14 Bit 0-1 = 3)• die Lage gültig ist (PS.14 Bit 7 = 1) (Absolutwertgeber)

Software-EndschalterfehlerReaktion (Pn.66)

Page 199: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

136 7 13KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

24.06.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSchutzfunktionen

6.7.7 Schnellhalt Die Funktion Schnellhalt wird durch Störungen (abnormal Stopping) oder über dasSteuerwort (sy.50 Bit 8) ausgelöst. Sie wird durch die folgenden Parameter definiert.

Der Schnellhaltmodus bestimmt die grundlegende Arbeitsweise der Funktion.

Pn.58 Beschreibung

Bit 0 Regelmodus

0 Regelung über Rampengenerator (default)

1 Regelung über Differenzregler

Bit 1 Istwert für Differenzregler

0 Scheinstrom (default)

2 Wirkstrom

Bit 2 Verhalten bei Stillstand nach Auslösung über Steuerwort (sy.50)

0 Modulation aus

4 Haltemoment

Bit 3 Statuswort Bit 8 bei Stillstand

0 = 1, bis Schnellhaltfunktion verlassen wird

8 = 0, wenn Stillstand erreicht istDer Schnellhalt Level bestimmt den Sollwert für die Differenzregelung. Der einstell-bare Wert von 10...200 % bezieht sich auf den Umrichternennstrom (In.1).

Je nach Einstellung des Regelmodus in Pn.58 wird hier die Rampenzeit oder dieZeitkonstante des Differenzreglers im Bereich von 0...300,00 s (default 2,00 s) ein-gestellt. Die Rampenzeit bezieht sich auf 100 Hz / 1000 min-1 (abhängig von ud.2).

Vorgabe der Drehmomentgrenze während der Schnellhaltfunktion im Bereich von0...10000 Nm. Pn.61 wird auf dr.15 (max. Moment FU) und dr.33 (DSM max. Mo-ment) begrenzt (dr.15 > dr.33 > cS.19).

Vorgabe des max. Drehmomentes bei Feldschwächedrehzahl (dr.18) während derSchnellhaltfunktion im Bereich von 0...10000,00 Nm (siehe auch Kap. 6.6.4).

Nach der hier eingestellten Zeit wird eine aktive Schnellhaltfunktion abgebrochen.Der Umrichter schaltet die Modulation ab und wechselt in den zugehörigen Fehler-status (A.xx => E.xx). Der Wert 0 schaltet die Funktion ab.

Pn.59 Schnellhalt / Level(F5-G)

Pn.60 Schnellhalt /Rampenzeit

Pn.58 Schnellhalt / Modus(F5-G)

Funktionsbeschreibung F5-G Regelung über Rampengenerator:Schnellhalt mit Verzögerungsstop (LD(U)-Stop) auf den minimalen Ausgangswert(op.36 / op.37). Bei Abnormal Stopping mit Haltemoment bleibt die Modulation einge-schaltet, sonst wird sie abgeschaltet (auch bei Schnellhalt über Steuerwort sy.50 Bit8).

Regelung über Differenzregler:Schnellhalt mit Verzögerungsstop (LD(U)-Stop) auf den minimalen Ausgangswert(op.36 / op.37) mit variabler Schrittweite (s.u.). Bei abnormal Stopping mit Halte-moment bleibt die Modulation eingeschaltet, sonst wird sie abgeschaltet.Der Differenzregler verändert die eingestellte Schrittweite (aus pn.60), wenn der Ist-wert grösser als der Sollwert ist:

100 Hzeingestellte Schrittweite =––––––––––

Rampenzeit

Sollwert - IstwertSchrittweite = eingestellte Schrittweite * ( 1 + —––––––—————)

Umrichternennstrom

Pn.61 SchnellhaltMomentgrenze (F5-M/S)

Pn.67 Schnellhaltmax. Eckmoment (F5-M/S)

Pn.68 Schnellhalt max. Zeit(nicht bei F5-B/C)

Page 200: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 7 KEB COMBIVERT F514Name: Basis

24.06.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Schutzfunktionen

Verwendete Parameter

Parameter Adr. ro prog min max default [?] Bemerkungen

Pn.3 Reaktion auf ext. Fehler 0403 - - 0 6 1 0 - -Pn.4 Eingangswahl ext. Fehler 0404 - - ja 0 4095 1 64 - 64 => I3Pn.5 Reaktion Watchdog-Fehler 0405 - - - 0 6 1 6 -Pn.6 Watchdog Zeit 0406 - - - 0: oFF 10,00 s 0,01 s 0: oFF -Pn.7 Endschalterfehler Reaktion 0407 - - - 0 6 1 6 - nicht bei F5-B/C/GPn.8 Überlastwarnung Reaktion 0408 - - - 0 6 1 6 -Pn.9 Überlastwarnung Pegel 0409 - - - 0 % 100 % 1 % 80 % -Pn.10Übertemp.-Warn. Reaktion 040A - - - 0 6 1 6 -Pn.11 Übertemp.-Warnung Pegel 040B - - - 0 °C 90 °C 1 °C 70 °C -Pn.12Motor-Übertemp. Reaktion 040C - - - 0 7 1 6 - nicht bei F5-B/C/GPn.13Mot.-Üb.temp. Absch.zeit 040D - - - 0 120 s 1 s 10 s - nicht bei F5-B/C/GPn.14Motorschutzfkt. Reaktion 040E - - - 0 6 1 6 -Pn.15Motorschutzfkt. Pegel 040F - - - 0 % 100 % 1 % 100 % - nur für F5-SPn.16int. Übertemp. Reaktion 0410 - - - 0 7 1 7 -Pn.17int. Übertemp. Abschaltzeit 0411 - - - 0 s 120 s 1 s 0 s -Pn.18Satzanwahlfehler Reaktion 0412 - - - 0 6 1 0 -Pn.58Schnellhalt Modus 043A - - ja 0 3 1 0 - nicht bei F5-M/SPn.59Schnellhalt Level 043b - - - 0 % 200 % 1 % 200 % - nicht bei F5-M/SPn.60Schnellhalt Rampenzeit 043C - - - 0,00 s 300,00 s 0,01 s 2,00 s -Pn.61Schnellhalt Momentgrenze 043D - - - 0,00 Nm10000,00 Nm 0,01 NmAdaption - nicht bei F5-B/C/GPn.62Motor-Übertemp. Pegel 043E - - - 0 °C 200 °C 1 °C 100 °C - nicht bei F5-B/CPn.66Softwareendsch.fehler Reakt. 0442 - - - 0 6 1 6 - nicht bei F5-B/C/GPn.67Schnellhalt max. Eckmoment 0443 - ja - 0 10000,00 0,01 Adap. Nm nicht bei F5-B/C/GPn.68Schnellhalt max. Zeit 0444 - - - 0,00 100,00 0,01 0,00 s nicht bei F5-B/C

Bei Schnellhalt wird der Motor mit der eingestellten Rampenzeit (pn.60) mit LD(U)-Stop oder an der Momentengrenze (pn.61) auf 0 min-1 verzögert.Bei Abnormal Stopping mit Haltemoment bleibt die Modulation eingeschaltet, sonstwird sie abgeschaltet (auch bei Schnellhalt über Steuerwort sy.50 Bit 8).

Funktionsbeschreibung F5-Mund F5-S

Page 201: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

156 7 15KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

24.06.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSchutzfunktionen

⇓ ⇓⇓⇓⇓ ⇓

6.7.8 ElektronischerMotorschutz

Die Motorschutzfunktion schützt den angeschlossenen Motor gegen thermische Zer-störung durch zu hohe Ströme. Die Funktion entspricht weitgehend derjenigen vonmechanischen Motorschutzkomponenten, wobei zusätzlich der Einfluß der Motor-drehzahl auf die Kühlung des Motors berücksichtigt wird. Die Belastung des Motorswird aus dem gemessenen Scheinstrom (ru.15) und dem eingestellten MotorschutzNennstrom (dr.12) errechnet.Bei fremdbelüftetem Motor oder bei Nennfrequenz eines eigenbelüfteten Motors gel-ten folgende Auslösezeiten (VDE 0660, Teil 104):

1,2 • In

⇒ 2 Stunden1,5 • I

n⇒ 2 Minuten

2 • In

⇒ 1 Minute8 • I

n⇒ 5 Sekunden

dr.11 Elektronischer Motorschutz0 Fremdkühlung1 Eigenkühlung

ru.15 Scheinstrom

dr.12 Motorschutz Nennstrom0.1…460.0 A

fr.8 Motorsatz-zuordnung

0 Zähler 01 Zähler 12 Zähler 23 Zähler 34 Zähler 45 Zähler 56 Zähler 67 Zähler 7

Parametersatzauswahlsiehe Kap. 6.8

Bild 6.7.8.a Prinzip der elektronischen Motorschutzfunktion

Werden mehrere Motoren an einem Umrichter betrieben, kann durch Auswahl ver-schiedener Zähler (0...7) jeder Motor individuell geschützt werden.

Beispiel: - jedem Motor wird ein unterschiedlicher Zähler zugewiesen

1. Motor 2. Motor 3. Motor⇓ ⇓ ⇓

Zähler 0 Zähler 1 Zähler 2

- dieser Zähler wird nun in allen Parametersätzen des entsprechendenMotors eingestellt

Zähler 0 = Wert „0“ Zähler 1 = Wert „1“ Zähler 2 = Wert „2“

Satz 1 Satz 5 Satz 0 Satz 2 Satz 6 Satz 3

Motorsatzzuordnung fr.8

folgende ⇓ ⇓ ⇓Werte 0.fr.8 = 0 2.fr.8 = 1 3.fr.8 = 2einstellen: 1.fr.8 = 0 6.fr.8 = 2

5.fr.8 = 0

Der Zähler arbeitet nur im aktiven Satz mit dem gemessenem Wert. In allen nichtaktiven Sätzen wird runtergezählt. Überschreitet nun ein Zähler die Grenze, wird diemit Pn.14 eingestellte Reaktion ausgelöst.

Pn.14 Motorschutzfunktion Reaktion0...6 (siehe Kapitel 6.7.6)

Funktionsbeschreibung fürF5-B, F5-G und F5-M

Page 202: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 7 KEB COMBIVERT F516Name: Basis

24.06.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Schutzfunktionen

50 100 150 200 400 600 800%

5 sec30 sec

1 min

2 min

30 min

60 min

120 min

120

f = 0 Hz

Auslösezeit

Motorstrom

f ≥ Motornennfrequenz oderfremdbelüfteter Motor

Bild 6.7.8.b Auslösezeiten für F5-B, F5-G und F5-M

Die Auslösezeiten verringernsich bei eigenbelüfteten Motorenmit der Frequenz des Motors. DieMotorschutzfunktion wirkt inte-grierend, d.h. Zeiten mit Überlas-tung des Motors werden addiert,Zeiten mit Unterlast subtrahiert.Nach erfolgter Auslösung derMotorschutzfunktion reduziertsich die erneute Auslösezeit auf1/4 der angegebenen Werte, so-fern der Motor nicht eine entspre-chende Zeit mit Unterlast betrie-ben worden ist.

Motorschutz / Nennstrom(dr.12)

Dieser Parameter gibt für jeden Satz den Nennstrom (= 100% Auslastung) für dieMotorschutzfunktion an. Die Motorschutz-Auslastung berechnet sich folgendermassen:

Umrichterscheinstrom (ru.15)Motorschutz-Auslastung =

Motorschutznennstrom (dr.12)

Mit diesem programmierbaren Parameter wird die Kühlungsart des Motors einge-stellt.

Wert Funktion0 Fremdkühlung (default)1 Eigenkühlung

Motorschutz / Modus (dr.11)

MotorschutzfunktionReaktion (Pn.14)

Dieser Parameter bestimmt das Verhalten des Antriebes bei Ansprechen der Motor-schutzfunktion. Die Funktion ist in Kapitel 6.7.6 beschrieben.

Page 203: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

176 7 17KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

24.06.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSchutzfunktionen

Funktionsbeschreibung fürF5-S

Bild 6.7.8.c Auslösezeiten bei F5-S

Mit Pn.15 kann ein Pegel von 0...100 % des Zählerendwertes eingestellt werden. BeiErreichen des eingestellten Pegels, wird die Schaltbedingung „OH2-Warnung“ (sie-he auch „Digitale Ausgänge“) gesetzt. Die Reaktion auf die Warnmeldung legt Pn.14fest.

Pn.14 bestimmt das Verhalten des Antriebes bei Ansprechen der Motorschutzfunktion.Die Funktion ist in Kapitel 6.7.6 beschrieben.

Dieser Parameter stellt die Auslösezeit bei einem Verhältnis von Scheinstrom zuDauerstrom (Is/Id) von 300 % ein (einstellbar ab V2.5).

Dieser Parameter stellt die Auslösezeit bei Scheinstrom = Maximalstrom (Is =Imax)ein.

In dr.36 wird die Zeit eingestellt, die nach Auslösen eines OH2-Fehlers mindestensablaufen muss, bevor der Fehler zurückgesetzt werden kann.

Motorschutzfunktion Pegel(Pn.15)

Motorschutzfunktion Reakti-on (Pn.14)

Die Motorschutzfunktion wird aktiv, wenn das Verhältnis Scheinstrom zu Dauerstrom(Is/Id) 300 % erreicht. Die Auslösezeit für diesen Punkt wird in dr.34 eingestellt. Indr.35 wird die Auslösezeit bei Is = Imax (Maximalstrom) eingestellt. Wenn dr.35 >dr.34, gilt im gesamten Bereich dr.34. Die Auslösezeit ist die Zeit, die der interneZähler benötigt, um von 0 bis 100% zu zählen. In Pn.15 kann ein Warnlevel einge-stellt werden. Erreicht der Zähler diesen Level, wird die in Pn.14 eingestellte Reakti-on ausgeführt.Ist das Verhältnis Scheinstrom zu Dauerstrom kleiner als 300% wird der Zähler ver-ringert. Die Erholzeit ist die Zeit, die der Zähler benötigt, um von 100% bis 0 zuzählen (nach Auslösen des Fehlers). Diese Zeit wird in dr.36 eingestellt.

nId = (In - Id0) * — + Id0

nn

MmaxImax = In * ———

Mn

Id: DauerstromId0: Dauerstillstandsstrom (dr.28)In: Motornennstrom (dr.23)n: Istdrehzahlnn: Motornenndrehzahl (dr.24)

Imax: MaximalstromIn: Motornennstrom (dr.23)Mmax: Maximalmoment (dr.33, begrenzt

auf dr.15)Mn: Motornennmoment (dr.27)

Berechnung desDauerstromes

Berechnung desMaximalstromes

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0

t [s]

Is/Id

Imax/In = 5dr.34 = 0,5 sdr.35 = 0,2 s

Imax/In = 8dr.34 = 0,5 sdr.35 = 0,2 s

Imax/In = 8dr.34 = 0,5 sdr.35 = 0,4 s

Imax/In = 8dr.34 = 0,5 sdr.35 = 0,4 s

Mot.schutz Zeit bei 300 % Id(dr.34)

Mot.schutz Zeit bei Imax(dr.35)

Motorschutz Erholzeit (dr.36)

Page 204: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 7 KEB COMBIVERT F518Name: Basis

24.06.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Schutzfunktionen

Verwendete Parameter

Als weitere Möglichkeit zum Motorschutz ermöglicht der KEB COMBIVERT den An-schluß einer externen Temperaturüberwachung. Es können folgende Komponentenan die Klemmen T1/T2 angeschlossen werden:

Externe Fehlerüberwachung

Mit diesen beiden Parameter wird das Verhalten der Klemmen T1/T2 festgelegt. DieFunktion ist in Kapitel 6.7.6 beschrieben.

MotorübertemperaturReaktion (Pn.12)

MotorübertemperaturAbschaltzeit (Pn.13)

Thermokontakt(Öffner)

Temperaturfühler (PTC)Ansprechwiderstand 1650Ω...4kΩ

Rückstellwiderstand750Ω...1650Ω

T1T2

T1T2

Parameter Adr. ro prog min max default [?] Bemerkungen

fr. 8 Motorsatzzuordnung 0908 - ja - 0 7 1 0 - nicht bei F5-SPn.12Motorübertemp. Reaktion 040C - - - 0 7 1 6 - -Pn.13Motorübertemp. Abschaltzeit 040D - - - 0 120 1 0 s -Pn.14Motorschutzfunktion/Reaktion 040E - - - 0 6 1 6 - -Pn.15Motorschutz Pegel 040F - - - 0 100 1 100 % nur F5-Sdr.11 Elektronischer Motorschutz 060B - ja - 0 1 1 1 - nicht bei F5-Sdr.12 Motorschutz Nennstrom 060C - ja - 0,0 710,0A 0,1A LTK A nicht bei F5-Sdr.34 Motorschutz Zeit bei 300% Id 0622 - - - 0,1 10,0 0,1 0,5 s nur F5-Sdr.35 Motorschutz Zeit bei Imax 0623 - - - 0,1 10,0 0,1 0,2 s nur F5-Sdr.36 Motorschutz Erholungszeit 0624 - - - 0,1 10,0 0,1 5,0 s nur F5-Sru.15 Scheinstrom 020F ja - - 0,0 6553,5A 0,1A - A -

Page 205: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

196 7 19KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

24.06.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSchutzfunktionen

6.7.9 GTR7-Ansteuerung Der GTR7 (Bremstransistor) dient zur Ansteuerung eines Bremswiderstandes.Defaultmäßig wird der GTR7 in Abhängigkeit der Zwischenkreisspannung geschal-tet, um zurückgespeiste Energie abzuführen. Mit den beiden Parametern Pn.64 undPn.65 kann das Schaltverhalten des GTR7 verändert werden. Nachfolgend sind ei-nige Einsatzfälle aufgeführt, bei denen die Werkseinstellung modifiziert werden soll-te.Ausgangsfilter bilden mit den enthaltenen Kapazitäten und Induktivitäten einenSchwingkreis mit dem Motor, sodass der Antrieb als Generator arbeitet.

Synchronmotore arbeiten auch bei abgeschalteter Modulation als Generator.

Speziell bei lastarmen Systemen können so Spannungen induziert werden, die ohneweitere Beachtung zur Zerstörung von Umrichtern führen können.

Die in den Zwischenkreis gespeiste Energie wird über den GTR7 an den Brems-widerstand abgegeben. Der GTR7 arbeitet defaultmäßig jedoch nur, wenn der Um-richter moduliert. Generell sollten Antriebe immer geführt heruntergefahren werden.Bei Spannungsausfall kann dies durch die Power-Off-Funktion sichergestellt wer-den. Mit dem Parameter Pn.65 kann das Schaltverhalten des GTR7 wie folgt einge-stellt werden:

Pn.65 Schaltverhalten GTR7 (Bit 0)0 GTR7 schaltet nicht nicht im Status „LS“ (default)1...3 GTR7 schaltet levelabhängig auch bei „LS“4 Ausgang nicht gesetzt (do.0...7 = 4/5/6)

Mit Pn.64 kann ein Eingang zur Aktivierung des GTR7 festgelegt werden. Der GTR7schaltet in diesem Fall unabhängig vom Umrichterstatus und der Zwischenkreis-spannung sobald der Eingang aktiv ist.Ausnahme: Bei Öffnen der Reglerfreigabe (noP) muss der Umrichter aus Sicherheit-gründen den GTR7 abschalten.

Ausgangsfilter

Parallelschaltung vonUmrichtern (DC-Verbund)

GTR7 Eingangswahl (Pn.64)

Spezielle Funktionen (Pn.65)Bit 0

In einem DC-Verbund von Umrichtern kann die auftretende Bremsenergie auf ver-schiedene Umrichter mit Bremswiderstand verteilt werden. Mit Pn.64 kann ein Ein-gang bei den entsprechenden Umrichtern festgelegt werden, über den die Aktivierungder GTR7 synchronisiert wird.

Bit -Nr. Dezimalwert Eingang Klemme0 1 ST (Prog. Eingang „Reglerfreigabe/Reset“) X2A.161 2 RST (Prog. Eingang „Reset“) X2A.172 4 F (Prog. Eingang „Vorwärts“) X2A.143 8 R (Prog. Eingang „Rückwärts“) X2A.154 16 I1 (Prog. Eingang 1) X2A.105 32 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.116 64 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.127 128 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.138 256 IA (Interner Eingang A) keine9 512 IB (Interner Eingang B) keine10 1024 IC (Interner Eingang C) keine11 2048 ID (Interner Eingang D) keine

Synchronmotore

(nicht bei F5-B/C)

Verwendete Parameter

Parameter Adr. ro prog min max default [?] Bemerkungen

Pn.64GTR7 Eingangswahl 0440 - - E 0 4095 1 0 - nicht bei F5-B/CPn.65Sonderfunktionen 0441 - - - 0 8 1 0 - nicht bei F5-B/C

Page 206: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 7 KEB COMBIVERT F520Name: Basis

24.06.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Schutzfunktionen

6.7.10 Spezielle Funktio-nen

Hier sind Funktionenzusammengefaßt, die das Verhal-ten des Umrichters bei bestimm-ten Betriebsfällen beeinflussen.

Spezielle Funktionen (Pn.65)

Bit Wert Bedeutung

0 Schaltverhalten GTR7 (siehe Kapitel 6.7.9 „GTR-Ansteuerung“)

0 GTR7 schaltet nicht nicht im Status „LS“ (default)

1 GTR7 schaltet levelabhängig auch bei „LS“

1 Dieses Bit bestimmt die Fehler-/Warnmeldung die beim Schalten einesexternen Fehlereinganges (Pn.4) ausgelöst wird.

0 Pn.4 ist Auswahl für externe Fehler-/Warnmeldung. Die Reaktion aufdiese Meldung (A.EF/E.EF) wird mit Pn.3 festgelegt.

1 Pn.4 ist Auswahl für Fehler Unterspannung (E.UP). Pn.3 hat hierbeikeine Funktion.

2 Status, wenn das Leistungsteil nicht bereit ist (no_PU). Diese Einstel-lung gilt für die Ausgangsschaltbedingungen do.0...7 = 4...6 und dasERROR-Bit im Statuswort (sy.44/sy.51 Bit 1).

0 Status no_PU ist ein Fehler

1 Status no_PU ist kein Fehler

3 Wie bei LS kann der GTR7 auch bei Fehler aktiviert levelabhängig wer-den. Ausnahme: Bei Öffnen der Reglerfreigabe und bei nicht ver-sorgtem Leistungsteil (no_PU) wird der GTR7 abgeschaltet.

0 GTR7 nicht aktiv bei Fehler

1 GTR7 levelabhängig bei Fehler

4 Temperaturabhängigkeit OL2

0 nicht temperaturabhängig

1 temperaturabhängig

5 Freigabe GTR7 bei Software noP, bei manchen Anwendungen ist essinnvoll, den GTR7 bei geöffneter Reglerfreigabe nicht sofort abzuschal-ten. Die Software-Reglerfreigabe muß hierfür über di.36 aktiviert werden.

0 nicht freigegeben

1 abhängig vom Spannungslevel

6 Begrenzung der Derating-Kennlinien, damit die OL2-Funktion erst aus-löst, wenn die nennfrequenz erreicht ist, kann eine Begrezung mit denOL2-Kennlinien eingeschaltet werden.

0 nein

1 ja

7 Statuswort Bit 1 = 0 bei E.UP

0 nein

1 ja

8 Unterdrückung Statusanzeige BBL in ru.00

0 Status BBL wird angezeigt

1 Status BBL wird nicht angezeigt

(nicht bei F5-B)

Page 207: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 8 1KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

05.02.03

Funktionsbeschreibungen

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

6.1 Betriebs- und Gerätedaten

6.2 Analoge Ein- und Ausgänge

6.3 Digitale Ein- und Ausgänge

6.4 Sollwert- und

Rampenvorgabe

6.5 Spannungs-/Frequenz-

kennlinie (U/f) einstellen

6.6 Motordaten einstellen

6.7 Schutzfunktionen

6.8 Parametersätze

6.9 Sonderfunktionen

6.10 Drehzahlerfassung

6.11 SMM/Posi-/Synchronbetrieb

6.12 Technologieregler

6.13 CP-Parameter definieren

6.8.1 Nicht programmierbareParameter .............................. 3

6.8.2 Security-Parameter ................ 36.8.3 System-Parameter ................. 36.8.4 Indirekte und direkte

Satzadressierung ................... 36.8.5 Kopieren von Parameter-

sätzen über Tastatur ............... 46.8.6 Kopieren von

Parametersätzen über Bus .... 46.8.7 Parametersätze anwählen ..... 56.8.8 Sperren von Parametersätzen 86.8.9 Parametersatz Ein- und

Ausschaltverzögerung ........... 86.8.10 Verwendete Parameter .......... 9

Page 208: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 8 KEB COMBIVERT F52Name: Basis

05.02.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Parametersätze

Page 209: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

36 8 3KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

05.02.03

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenParametersätze

6.8 Parametersätze Der KEB COMBIVERT umfasst 8 Parametersätze (0...7), d.h. alle programmierbarenParameter sind 8-mal im Umrichter vorhanden und können unabhängig voneinandermit verschiedenen Werten belegt werden. Da viele Parameter in den Parameter-sätzen gleiche Werte erhalten, wäre es relativ umständlich in jedem Satz jeden Pa-rameter einzeln einzustellen. In diesem Abschnitt wird nun beschrieben, wie manganze Parametersätze kopiert, sperrt, auswählt und den Umrichter neu initialisiert.

6.8.1 Nicht program-mierbare Parame-ter

Bestimmte Parameter sind nicht programmierbar, da ihr Wert in allen Sätzen gleichsein muß (z.B. Busadresse oder Baudrate). Damit diese Parameter sofort erkennbarsind, fehlt in der Parameteridentifikation die Parametersatznummer. Für alle nichtprogrammierbaren Parameter gilt unabhängig vom angewählten Parameter-satz immer der gleiche Wert!

Sy-Parameterru-ParameterEc-ParameterAA-Parameterdi-ParameterIn-Parameter (Ausnahme: In.25)dr-Parameter (nicht bei F5-S)oP.19/20/50/53-62

Pn.0-18/23/27/29/44-60/62-66uF.8/12-15/18 (uF.9 bei F5-S)ud.1-17 (alle bei F5-S)Fr.2-4/7/9/11 (Fr.10 bei F5-S)An.0-4/10-14/20-24/41-56LE.16-26cn.3/11-13dS.0-1 (nur F5-S)PS.2-4/10-27/29-31

6.8.1 Nicht programmierbare Parameter

6.8.2 Security-Parame-ter

Die Security-Parameter umfassen die Baudrate, Umrichteradresse, Betriebsstunden-zähler, Steuerungstyp, Serien-/Kundennummer, Abgleichwerte und Fehlerdiagnose.Sie werden beim Kopieren von Parametersätzen oder Laden vom Defaultsatz sinn-voller Weise nicht überschrieben.

Sy.2/3/6/7/11ru.40/41ud.1/2Fr.1In.10-16/24-31

6.8.2 Security-Parameter

6.8.3 System-Parame-ter

Die System-Parameter umfassen die Motor- und Geberdaten.

dr-ParametercS.0-19-22Ec.1-7/11-27/36-38

6.8.3 System-Parameter

6.8.4 Indirekte unddirekteSatzadressierung

Bei indirekter Satzadressierung werden die Parameterwerte angezeigt und editiert,auf welche der Satzzeiger (Fr.9) eingestellt ist. Die direkte Satzadressierung ermög-licht das Anzeigen oder Schreiben eines Parameterwertes unabhängig vom Satz-zeiger direkt in einen oder mehrere Parametersätze. Die direkte Satzprogrammierungist nur über Busbetrieb möglich.

Pn.61/67dS.0-1/13Fr.10

Page 210: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 8 KEB COMBIVERT F54Name: Basis

05.02.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Parametersätze

6.8.5 Kopieren vonParametersätzenüber Tastatur(Fr.1)

0. Fr. 1

1. Fr. 1

2. Fr. 1

3. Fr. 1

4. Fr. 1

5. Fr. 1

6. Fr. 1

7. Fr. 1

DOWN

UP

Zielsatz einstellen

Mit den Tasten UP/Down wird beiblinkendem Punkt neben der Para-metersatznummer der Zielsatz 0...7eingestellt. Der aktive (A) Parame-tersatz darf beim Kopieren nicht alsZielsatz eingestellt werden. Wennder Zielsatz > 0 ist, werden nur dieprogrammierbaren Parameter über-schrieben!

AS Fr

· 1

1

2

3

4

5

6

7

DOWN

UP

Quellsatz einstellen

Mit den Tasten UP/Down wird der Quellsatzeingestellt. Durch „Enter“ wird der Kopiervor-gang gestartet. Kopiervorgang ist nur beigeöffneter Reglerfreigabe oder Fehler mög-lich, ansonsten erscheint in der Anzeige„I_oPE“ (invalid operation).Nach Beenden des Kopiervorgangs wird„PASS“ angezeigt. Diese Meldung kann mit„ENTER“ gelöscht werden.

0

dEF_S ñ

Mit Funct. zur Quelle ñ

umschalten

Durch Laden der Werksein-stellung werden alle vom Ma-schinenbauer festgelegtenDefinitionen zurückgesetzt!

Dies kann die Klemmen-belegung, Satzumschaltung oderBetriebszustände umfassen. VorLaden des Defaultsatzes ist si-cherzustellen, dass keine unge-wollten Betriebszustände eintre-ten.

ini_A

ini_S

dEF_A

Zielsatz Quellsatz Aktion0...7 0...7 Alle programmierbaren Parameter (auch Systempara-

meter) des Quellsatzes werden in den Zielsatz kopiert.0 -1: dEF_S In alle Parameter von Satz 0 (mit Ausnahme System-

und Securityparameter) werden Defaultwerte kopiert.1...7 -1: dEF_S In alle programmierbaren Parameter des Zielsatzes (mit

Ausnahme System- und Securityparameter) werdenDefaultwerte kopiert.

Alle -2: dEF_A In alle Parameter aller Sätze (mit Ausnahme System-und Securityparameter) werden Defaultwerte kopiert.

0 -3: ini_S In alle Parameter von Satz 0 (mit Ausnahme vonSecurityparameter) werden Defaultwerte kopiert.

1...7 -3: ini_S In alle programmierbaren Parameter des Zielsatzes (mitAusnahme Securityparameter) werden Defaultwertekopiert.

Alle -4: ini_A In alle Parameter aller Sätze (mit Ausnahme Security-parameter) werden Defaultwerte kopiert.

6.8.6 Kopieren vonParametersätzenüber Bus (Fr.1,Fr.9)

Bei indirekter Satzadressierung sind bei Busbetrieb zum Kopieren von Parameter-sätzen zwei Parameter zuständig. Fr.9 legt den Zielsatz fest. Fr.1 bestimmt den Quell-parametersatz und startet den Kopiervorgang. Bei direkter Satzprogrammierung wirdder Quellsatz (Fr. 1) in die ausgewählten Parametersätze kopiert. FolgendeKopieraktionen können durchgeführt werden:

Page 211: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

56 8 5KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

05.02.03

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenParametersätze

KundenspezifischeDefaultwerte

Wert Quelle Defaultwerte kopierte Parameter Zielsätze-1 KEB Kundenparameter ausgewählt-2 KEB Kundenparameter alle-3 KEB Kunden- und Systemparameter ausgewählt-4 KEB Kunden- und Systemparameter alle-5 kundenspezifisch Kundenparameter ausgewählt-6 kundenspezifisch Kundenparameter alle-7 kundenspezifisch Kunden- und Systemparameter ausgewählt-8 kundenspezifisch Kunden- und Systemparameter alle-9 Aktuelle Parametereinstellung Kunden- und Systemparameter alle

als kundenspezifischeDefaultwerte speichern

Die Werte –5 bis –8 entsprechen den bisherigen Werten –1 bis –4 bezogen auf diekopierten Parameter und die Zielsätze. Sie unterscheiden sich nur in derDefaultwertquelle.Der Wert –9 ermöglicht das Abspeichern der aktuellen Parametereinstellung als kunden-spezifische Defaultwerte. Dabei werden die Werte sämtlicher Kunden- und System-parameter in allen Sätzen gespeichert.

Bei Parametern, die nur den KEB-Defaultwert haben sollen, ist Bit 27 in Eigenschaf-ten 2 gesetzt. Dies sind unter anderen alle Security-Parameter und alle schreib-geschützten Parameter.Beim Laden der spezifischen Defaultwerte (fr.01 = -5..-8) werden diese Parameter ggf.mit KEB-Defaultwerten geladen.

Der Zeigerparameter (erster Parameter einer indirekt adressierten Gruppe) hat keinenKunden-Defaultwert, da er bei Power-On-Reset auf 0 gesetzt wird. Die zur Gruppegehörenden Parameter haben jeweils für jeden Wert des Zeigers einen Defaultwert.

Es wird eine Quelltabelle angelegt, in der für jeden Parameter in der Reihenfolge derBusadressen ein Byte reserviert ist. Dieses Byte enthält für jeden Satz die Informati-on, ob der Defaultwert aus der Parameterdefinition ermittelt wird (=0, KEB-Defaultwert)oder im kundenspezifischen Speicherbereich abgelegt ist (=1).Diese Information wird durch Vergleich mit dem KEB-Defaultwert ermittelt.Für indirekt adressierte Parameter ist die Anzahl der reservierten Bytes für jedesGruppenmitglied die Anzahl der gültigen Wer te des Zeigers.Für ud.16 und ud.17 werden je 36 Byte reservier t, da ud.15 = 1..36Für ps.24..27 werden je 16 Byte reserviert, da ps.23 = 0..15Die kundenspezifischen Defaultwerte werden in der Reihenfolge der Busadressen (auf-steigend) satzabhängig (Satz 7..0) abgelegtDie kundenspezifischen Defaultwerte für indirekt adressierte Parameter werden erstnach Busadresse (aufsteigend), dann nach Zeigerwert (max. .. min.), dann satzab-hängig (Satz 7..0) abgelegt.

Beispiel: Defaultwert ud.09, Defaultwerte ud.16 für ud.15 = 36..1, Defaultwerte ud.17für ud.15 = 36..1, Defaultwerte ud.18 für Satz 7..0, usw.

Parameter nur mit KEB-Defaultwert

Indirekt adressierte Parameter

Speichern der kunden-spezifischen Defaultwerte

Page 212: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 8 KEB COMBIVERT F56Name: Basis

05.02.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Parametersätze

KundenspezifischeDefaultwerte in die Sätze

kopieren

Anhand der Bits in der Quelltabelle wird für jeden Parameter in der Reihenfolge derBusadresse der Defaultwert für jeden Satz entweder aus der Parameterdefinition er-mittelt oder aus dem kundenspezifischen Speicherbereich ausgelesen und in denParameter geschrieben.Parameter nur mit KEB-Defaultwert werden in diesem Fall mit dem KEB-Defaultwertgeladen.

Die Defaultwerte werden für alle Parameter auf KEB-Defaultwerte in folgenden Fällenzurückgesetzt:

- Alle Parameter werden auf Defaultwerte gesetzt (Urladen)- Die Versionskennung der Software ändert sich (neue Version, evtl neuer Datums-

code)- Der Steuerungstyp wird umgestellt (ud.02 Bit 2+3)

Manuell können die kundenspezifischen Defaultwerte folgendermassen zurückgesetztwerden:

- KEB-Defaultwerte in alle Sätze laden (fr.01 = -4)- Defaultwerte speichern (fr.01 = -9)

Zurücksetzen der kunden-spezifischen Defaultwerte

Geänderte Leistungsteil- oderGeberkennung, Umstellung

Standard-/US-Einstellung

Die Leistungsteilkennung wurde geändert:

- Die LTK-abhängigen KEB-Defaultwerte werden angepasst.- uf.11 wird ggf. in allen Sätzen auf die maximale Schaltfrequenz (in.03) be-

grenzt.- Wenn ein kundenspezifischer Defaultwert von uf.11 nicht innerhalb des Werte-

bereichs (0..in.03) liegt, wird uf.11 beim Defaultwerteladen im entsprechendenSatz mit dem KEB-Defaultwert geladen.

- Ist der Schreibwert von sy.03 ungleich der gelesenen Leistungsteilkennung,werden alle Kunden- und Systemparameter mit KEB-Defaultwerten geladen (ent-sprechend fr.01 = -4)

Die Geberkennung wurde geändert:

- Die GBK-abhängigen KEB-Defaultwer te werden angepasst.- EC-Parameter werden mit KEB-Defaultwerten geladen.- Umstellung Standard-/US-Einstellung (Änderung in.21 Bit 0 bei in.20 = 32):- Die von dieser Einstellung abhängigen KEB-Defaultwerte werden angepasst.- Kunden- und Systemparameter werden mit KEB-Defaultwerten geladen (entspr.

fr.01 = -4)

Am Ende des extenen RAM ist in je einem Word die Länge der Quelltabelle (in Byte)und die Länge des Speicherbereichs der Kunden-Defaultwerte (in Byte) abgelegt.Die Quelltabelle für den kundenspezifischen Defaultwertebereich liegt vor diesen beidenZellen. Die Länge hängt ab von der Anzahl der zugelassenen Parameter des einge-stellten Steuerungstyps (ud.02 Bit 2+3)Anschliessend an die Quelltabelle beginnt der Speicherbereich für die kunden-spezifischen Defaultwerte. Die Länge hängt ab von der Anzahl der hier abgelegtenWerte. Es werden nur die Werte abgelegt, die sich von den KEB-Defaultwerten unter-scheiden. Die Defaultwerte werden in der Reihenfolge abfallender Speicheradressenabgelegt.Der Offline-Speicher umfasst die Lücke zwischen den temporären Variablen und demSpeicherbereich für die kundenspezifischen Defaultwerte. Die Grösse des Offline-Speichers ist also abhängig von der Anzahl kundenspezifischer Defaultwerte.

Speicherverwaltung

Page 213: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

76 8 7KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

05.02.03

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenParametersätze

Bild 6.8.7 Prinzip der Parametersatzanwahl

6.8.7 Parametersätzeanwählen

Fr.20

12 3

202122 1234567 1234567

45

digital

Wie aus Bild 6.8.7 ersichtlich, wird mit Fr.2 festgelegt, ob die Parametersatzanwahlüber Tastatur/Bus (Fr.4), die Klemmleiste oder über ein Steuerwort (SY.50) erfolgt,bzw. abgeschaltet ist. Durch Enter wird die Auswahl aktiviert.

Fr.2 Funktion

0 Satzanwahl deaktiviert; immer Satz 0 aktiv1 Satzanwahl über Tastatur/Bus mit Fr.42 Satzanwahl binärcodiert über Klemmleiste3 Satzanwahl eingangscodiert über Klemmleiste

Priorität: ST>RST>R>F>I1>I2>I3>I4>IA>IB>IC>ID4 Satzanwahl eingangscodiert über Klemmleiste

Priorität: ID>IC>IB>IA>I4>I3>I2>I1>R>F>RST>ST5 Satzanwahl über Steuerwort SY.50

Fr.2 Parametersatzanwahl-modus

Fr.4 Parametersatz Vorgabe Dieser Parameter kann sowohl über Tastatur, wie auch über Bus geschrieben wer-den. Der gewünschte Parametersatz (0...7) wird direkt als Wert vorgegeben und mitEnter aktiviert.

Satzanwahldeaktiviert

immer Satz 0 aktiv

Fr.4 mitTastatur/Bus Klemmleiste

binär codiert

KlemmleisteeingangscodiertST>RST>...>ID

Klemmleisteeingangscodiert

ID>IC>...>ST

SY.50 mitSteuerwort(nur Bus)

Parametersatz 0...7

Fr.3 Parametersatz SperreSatz 0...7 (Wert 0...255)

IstgewählterSatz ge-sperrt ?

ja

nein

Aktueller Parametersatz

FehlermeldungE.SEt

Achtung! Die Wertigkeit beiFr.2 = 2...4 ist generell ID >IC > ...>ST. Die o.a. Reihen-folge bezieht sich auf die Prio-rität.

Komplette Nutzung desvorhandenen Speichers

Wird der Speicherbereich komplett mit kundenspezifischen Defaultwerten gefüllt, ohnedass alle Werte abgespeichert werden konnten, wird fr.01= -10 (Kunden-Default-Spei-cher voll) gesetzt.Das bedeutet, dass nur ein Teil der Parametereinstellung (mit niedrigen Busadressen)kundenspezifische Defaultwerte haben, alle weiteren haben nur KEB-Defaultwerte.Diese Beschränkung sollte allerdings nicht auftreten, da genügend Speicher vorhan-den ist.

Page 214: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 8 KEB COMBIVERT F58Name: Basis

05.02.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Parametersätze

Die Vorgabe über die Klemmleiste kann binär- oder eingangscodiert erfolgen. DieEingänge werden mit Parameter Fr. 7 festgelegt. Bei binär-codierter Satzanwahl solltenmaximal 3 Eingänge zur Satzanwahl programmiert werden, um Satzanwahlfehler zuvermeiden.

Binärcodierte Satzanwahl

F

I1

I4

t

I4 I1 F Eingang2² 21 20 Satz0 0 0 00 0 1 10 2 0 20 2 1 34 0 0 44 0 1 54 2 0 64 2 1 7

Bild 6.8.7.b Binärcodierte Parametersatzanwahl

Fr.7 ParametersatzEingangswahl

Bei binärcodierter Satzanwahl- dürfen maximal 3 der internen oder externen Eingänge auf Satzanwahl pro-

grammiert werden (23=8 Sätze), um Satzanwahlfehler zu vermeiden.- ist die Wertigkeit der zur Satzanwahl programmierten Eingänge aufsteigend

(ID>IC>IB>IA>I4>I3>I2>I1>R>F>RST>ST)

Beispiel 1: Mit 3 Eingängen (F, I1, und I4) soll Satz 0...7 angewählt werden1.) Parameter Fr. 7 auf Wert „148“ stellen2.) Fr.2 auf Wert „2“ (Satzanwahl binärcodiert über Klemmleiste) stellen

1) Der Eingang ST ist hardwaremäßig mit der Funktion „Reglerfreigabe“ belegt. Wei-tere Funktionen können nur „zusätzlich“ eingestellt werden.

Bei eingangscodierter Satzanwahl (Fr.2=3) werden I1, I2 und F zur Satzanwahl fest-gelegt. In diesem Fall würde F = Satz1; I1 = Satz2 und I2 = Satz3 aktivieren, da dieWertigkeit (I2>I1>F). Wird bei diesem Beispiel I1 und I2 gleichzeitig angesteuert,schaltet der Umrichter in Satz2, weil die Priorität F>I1>I2 bei Fr.2=3.

Bit -Nr. Dezimalwert Eingang Klemme0 1 1) ST (Prog. Eingang „Reglerfreigabe/Reset“) X2A.161 2 RST (Prog. Eingang „Reset“) X2A.172 4 F (Prog. Eingang „Vorwärts“) X2A.143 8 R (Prog. Eingang „Rückwärts“) X2A.154 16 I1 (Prog. Eingang 1) X2A.105 32 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.116 64 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.127 128 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.138 256 IA (Interner Eingang A) keine9 512 IB (Interner Eingang B) keine

10 1024 IC (Interner Eingang C) keine11 2048 ID (Interner Eingang D) keine

Satz 0Satz 1Satz 2Satz 3Satz 4Satz 5Satz 6Satz 7

Beispiel

Page 215: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

96 8 9KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

05.02.03

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenParametersätze

EingangscodierteSatzanwahl

Bild 6.8.7.c Eingangscodierte Parametersatzanwahl bei Fr.2=3

bei eingangscodierter Satzanwahl- dürfen maximal 7 der internen oder externen Eingänge auf Satzanwahl pro-

grammiert werden (0...7 Sätze), um Satzanwahlfehler zu vermeiden.- hat bei Fr.2 = „3“ der niedrigste der angewählten Eingänge Priorität

(ST>RST>R>F>I1>I2>I3>I4>IA>IB>IC>ID)- hat bei Fr.2 = „4“ der höchste der angewählten Eingänge Priorität

(ID>IC>IB>IA>I4>I3>I2>I1>R>F>RST>ST)

Beispiel 1: Mit 5 Eingängen (I1, I2, I4, IB und ID) soll Satz 0...5 angewählt werden

1.) Parameter Fr. 7 auf Wert „2736“ stellen2.) Fr.2 auf Wert „3“ (Satzanwahl eingangscodiert über Klemmleiste) stellen

012345

I1

I2

I4

IB

ID

Satz

SatzSatzSatzSatzSatz

Rücksetzen auf Satz 0 /Eingangswahl (fr.11)

Dieser Parameter legt einen Eingang fest, mit dem unabhängig vom aktuellenParametersatz in Parametersatz 0 geschaltet wird. Diese Funktion ist nur bei Fr.2 =2...4 aktiv.– bei statischer Eingangsbelegung bleibt der Umrichter in Satz 0, solange der

Eingang gesetzt ist.– bei flankengetriggerten Eingängen wird Satz 0 mit der 1. Flanke aktiviert. Mit

der 2. Flanke wird der über die anderen Eingänge aktivierte Parametersatzwieder angewählt.

ID IB I4 I2 I1 Satz SatzFr.2 = 3 4

0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 1 1 10 0 0 2 0 2 20 0 3 0 0 3 30 4 0 0 0 4 45 0 0 0 0 5 55 0 3 0 0 3 55 0 3 0 1 1 5

Page 216: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 8 KEB COMBIVERT F510Name: Basis

05.02.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Parametersätze

1

2

3

4

5 6

Mit diesen Parametern wird die Zeit eingestellt,

- mit der die Aktivierung eines neuen Satzes verzögert wird (Fr.5)- mit der die Deaktivierung des alten Satzes verzögert wird (Fr.6)

Bei Satzumschaltung wird die Ausschaltzeit des alten Satzes und die Einschaltzeitdes neuen Satzes addiert.

Satz1

Satz3

Satz2

Satz1

Satz3

Satz2

Satz0

Satz0

Vorgabesatz

Aktueller Satz

Bild 6.8.9 Ein- und Ausschaltverzögerung

Beispiel

ein aus

Satz Fr.5 Fr.6

0 0 s 0 s

1 2 s 0 s

2 0 s 1 s

3 2 s 2 s

1: Einschaltverzögerung Satz 3 von 2s2: Ausschaltverzögerung Satz 3 von 2s3: Ausschaltverzögerung Satz 2 von 1s +

Einschaltverzögerung Satz 1 von 2 s4: sofortige Umschaltung da keine Verzögerung eingestellt5: Ausschaltverzögerung Satz 2 von 1s +

Einschaltverzögerung Satz 3 von 2s6: Ausschaltverzögerung Satz 3 von 2s

6.8.9 ParametersatzEin-/Ausschalt-verzögerung(Fr.5, Fr.6)

6.8.8 Sperren vonParametersätzen

Parametersätze, die nicht angewählt werden sollen oder dürfen, können mit Fr.3gesperrt werden. Wenn einer der gesperrten Sätze angewählt wird, wird die in Pn.18eingestellte Reaktion ausgeführt (default: Satzanwahlfehler E.SEt) .

Wert Gesperrter Satz Beispiel1 0 -2 1 -4 2 48 3 -16 4 -32 5 3264 6 -128 7 -

Satz 2 und Satz 5 gesperrt Summe 36

Fr.3 Parametersatz Sperre

Page 217: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

116 8 11KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

05.02.03

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenParametersätze

6.8.10 Verwendete Parameter

Parameter Adr. ro prog min max default [?] Bemerkungen

Fr.1 Parametersatz Kopierfkt. 0901 - ja ja -4 7 1 0 -Fr.2 Parametersatzanwahlmodus 0902 - - ja 0 5 1 0 -Fr.3 Parametersatz Sperre 0903 - - ja 0 255 1 0 -Fr.4 Parametersatz Vorgabe 0904 - - ja 0 7 1 0 -Fr.5 Par.satz Einschaltverz. 0905 - ja - 0 32,00 0,01 0 sFr.6 Par.satz Ausschaltverz. 0906 - ja - 0 32,00 0,01 0 sFr.7 Para.satz Eingangswahl 0907 - - ja 0 4095 1 0 -Fr.9 Parametersatz Zeiger 0909 - - - -1 7 1 0 - -1:akt. Satz (über Bus)Fr.11 Reset>Satz 0 Eingangswahl 090B - ja ja 0 4095 1 0 -

Page 218: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 8 KEB COMBIVERT F512Name: Basis

05.02.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Parametersätze

Page 219: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 1KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

16.02.05

Funktionsbeschreibungen

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

6.1 Betriebs- und Gerätedaten

6.2 Analoge Ein- und Ausgänge

6.3 Digitale Ein- und Ausgänge

6.4 Sollwert- und Rampenvor-

gabe

6.5 Spannungs-/Frequenz-

kennlinie (U/f) einstellen

6.6 Motordaten einstellen

6.7 Schutzfunktionen

6.8 Parametersätze

6.9 Sonderfunktionen

6.10 Drehzahlerfassung

6.11 SMM/Posi-/Synchronbetrieb

6.12 Technologieregler

6.13 CP-Parameter definieren

6.9.1 DC-Bremsung ......................... 36.9.2 Energiesparfunktion ................ 56.9.3 Motorpotifunktion .................... 76.9.4 Timer/Zähler programmieren . 116.9.5 Bremsenansteuerung ............ 156.9.6 Netz-Aus-Funktion ................ 196.9.7 Wobbelgenerator ................... 276.9.8 Durchmesserkorrektur .......... 296.9.9 Positionierfunktion ................ 316.9.10 Analoge Vorgabe von

Parameterwerten................... 34

Page 220: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 KEB COMBIVERT F52Name: Basis

16.02.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sonderfunktionen

Page 221: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 3KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

16.02.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSonderfunktionen

6.9 Sonder-funktionen

Bild 6.9.1 Prinzip der DC-Bremse

6.9.1 DC-Bremse Bei der DC-Bremse wird der Motor nicht über die Rampe verzögert. Das schnelleAbbremsen erfolgt durch eine Gleichspannung, die auf die Motorwicklung gegebenwird.Zwischen der Aktivierung und der Auslösung der DC-Bremsung ist eine Zeitkonstante,genannt Base-Block-Time (bbL), von 150…5000 ms (abhängig vom Leistungsteil) er-forderlich. Sie dient zum Schutz der Endstufen während der Motorentregungszeit.Mit Pn.28 wird eingestellt, wodurch die DC-Bremse ausgelöst wird. Entsprechend demeingestelltem Modus kann mit Pn.32 die Frequenz/Drehzahl vorgegeben werden, abder die DC-Bremse auslöst. Pn.30 bestimmt die Bremszeit. Mit Pn.31 wird die max.Bremsspannung eingestellt. Die Bremsregler sind dabei auf eine 1:1 Dimensionierungvon Umrichter zu Motor ausgelegt, sodass bei abweichenden Dimensionierungen diemax. Bremsspannung verringert werden muß, um ein Überhitzen des Motors zu ver-meiden. Bei großen Leistungen kann die max. Bremsspannung zu Überstromfehlern(OC) führen. In diesem Fall ebenfalls Pn.31 verringern. Pn.29 ist bitcodiert und legt dieEingänge fest, welche DC-Bremse auslösen.

Der folgende Abschnitt soll die Einstellung und Programmierung von Sonderfunktionenerleichtern.

Pn.30 DC-Bremse Zeit

Pn.32 DC-Bremse Startwert

Sollbremszeit= Pn.30

Istbremszeit= Pn.30 · fist

Bezugswert 1)

Istbremszeit= Pn.30 · Pn.32

Bezugswert 1)

Pn.28 DC-Bremse Modus

0 DC-Bremsung nicht aktiviert1 DC-Bremsung nach Erreichen von 0 Hz/ 0 min

-1

und fehlender Drehrichtungsvorgabe; max. für dieeingestellte DC-Bremszeit Pn.30 (unabhängig vonIstfrequenz/-drehzahl) oder bis zur nächstenDrehrichtungsvorgabe.

2 DC-Bremsung, sobald die Drehrichtung fehlt;Bremszeit abhängig von der Istfrequenz/-drehzahl

3 DC-Bremsung, sobald die Drehrichtung wechselt;Bremszeit abhängig von der Istfrequenz/-drehzahl

4 DC-Bremsung, sobald die Drehrichtungsvorgabefehlt und die Istfrequenz/-drehzahl den eingestell-ten Startwert Pn.32 unterschreitet; Bremszeitabhängig von Pn.32

5 DC-Bremsung, wenn die Istfrequenz/-drehzahl beimVerzögern den Pegel Pn.32 unterschreitet;Bremszeit abhängig von Pn.32

6 DC-Bremsung, sobald der Sollwert ru.1 deneingestellten Startwert Pn.32 unterschreitet;Bremszeit abhängig von der Istfrequenz/-drehzahl

7 DC-Bremsung, sobald ein auf DC-Bremseprogrammierter Eingang aktiv ist; Bremszeitabhängig von der Istfrequenz/-drehzahl;Wiederanlauf erst, wenn der Eingang deaktiviertist.

8 DC-Bremsung, solange ein auf DC-Bremseprogrammierter Eingang aktiv ist.

9 DC-Bremsung nach Zuschalten der Modulation(Drehrichtung + Reglerfreigabe) für die eingestell-te Zeit Pn.30.

Pn.31 DC-Bremse max. Spannung

0...25,5% (default 25,5 %)

ru.3 Istfrequenz/-drehzahl

Pn.29 DC-Bremse

Eingangswahl

0...4095 siehe auch 6.3 „Digitale Eingänge“

Pn.32 DC-Bremse Startwert

0...400 Hz (default 4 Hz)

0...4000 min-1 (default 120min-1)

ru.1 Sollwertanzeige

1) Bezugswert:100/200/400 Hz1000/2000/4000 min-1

abhängig von ud.2

(nur F5-B, F5-G undF5-M wenn cS.0=0)

Page 222: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 KEB COMBIVERT F54Name: Basis

16.02.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sonderfunktionen

f, n, U

t

Pn.31

Pn.28 = 1

t

Pn.31

Pn.28 = 2

bbl

t

Pn.31

Pn.28 = 3

t

Pn.31

Pn.28 = 4

bbl

Pn.30

F

R

Pn.32

t

Pn.31

Pn.28 = 5

t

Pn.31

Pn.28 = 6

Pn.32

Pn.32

bbl dLS

bbl

Pn.28 = 7 Pn.28 = 8

t

Pn.31

bbl dLSt

Pn.31

bblt

Pn.31

Pn.28 = 9

Pn.30

ru.0= fdec; rdec

bbl

Pn.30 • f / 100Pn.30 • n /1000

Pn.30•Pn.32/1000

f, n, U

Pn.30 • f / 100Pn.30 • n /1000

f, n, U

Pn.30 • f / 100Pn.30 • n /1000

f, n, U

Pn.30•Pn.32/100Pn.30•Pn.32/1000

f, n, U

Pn.30•Pn.32/100Pn.30•Pn.32/1000

f, n, U

Pn.30 • f / 100Pn.30 • n /1000

f, n, U f, n, U f, n, U

DC Bremse Modus (Pn.28)

Verwendete Parameter

Parameter Adr. ro prog min max default [?] Bemerkungen

Pn.28DC Bremse Modus 041C - ja ja 0 9 1 7 -Pn.29DC-Bremse Eingangswahl 041D - - ja 0 4095 1 0 - default bei F5-M: 128Pn.30DC Bremse Zeit 041E - ja - 0,00 100,00 s 0,01 s 10,00 s -Pn.31DC-Bremse max. Spannung 041F - ja - 0 25,5 % 0,1 % 25,5 % -Pn.32DC-Bremse Startwert 0420 - ja - 0 400 Hz 0,0125 Hz 4 Hz - F5-G/B abh. von ud.2Pn.32DC-Bremse Startwert 0420 - ja - 0 4000 min-1 0,125 min-1120 min-1 - F5-M abh. von ud.2

Drehrichtung

Digitalleing. Digitaleing.

ST

F oder R

Drehrichtung Drehrichtung

fsoll

DC-Bremsung Eingangswahl(Pn.29)

Bit Dezimalwert Eingang Klemme0 1 ST (Prog. Eingang „Reglerfreigabe/Reset“) X2A.161 2 RST (Prog. Eingang „Reset“) X2A.172 4 F (Prog. Eingang „Rechtslauf“) X2A.143 8 R (Prog. Eingang „Linkslauf“) X2A.154 16 I1 (Prog. Eingang 1) X2A.105 32 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.116 64 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.127 128 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.138 256 IA (Interner Eingang A) keine9 512 IB (Interner Eingang B) keine

10 1024 IC (Interner Eingang C) keine11 2048 ID (Interner Eingang D) keine

Page 223: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 5KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

16.02.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSonderfunktionen

uF.7

t

6.9.2 Energiespar-funktion

Mit der Energiesparfunktion kann eine Absenkung bzw. Anhebung der aktuellen Aus-gangsspannung erfolgen. Entsprechend der mit uF.6 festgelegten Aktivierungsbedingungwird die gemäß V/Hz-Kennlinie geltende Spannung prozentual auf den Energiespar-level (uF.7) verändert.Die maximale Ausgangsspannung kann jedoch auch bei einem Wert > 100 % nichthöher als die Eingangsspannung werden. Die Funktion wird z.B. bei zyklisch ablaufen-den Last-/Leerlauf-Einsatzfällen angewendet. Während der Leerlaufphase wird die Dreh-zahl gehalten, durch die Spannungsabsenkung jedoch Energie eingespart.

uF.7 Energiesparfunktion Faktor0,0…130,0 % (default 70 %)

uF.6 Energiesparfunktion / ModusBit 0...3 Aktivierung0 Funktion aus1 generell an2 Bei Ist = Sollfrequenz/-drehzahl3 Aktivierung durch programmierbare Eingänge4 generell bei Drehrichtung vorwärts5 generell bei Drehrichtung rückwärts6 Drehrichtung vorwärts und Ist = Sollfreq./-drehzahl7 Drehrichtung rückwärts und Ist = Sollfreq./-drehz.8...15 reserviertBit 4...6 Einstellung der Spannungsrampe

Spannungsrampe bei B/C-Steuerung ca. 1 sSpannungsrampe bei G/M/S-Steuerung ca. 1,6 s

0 Spannungsrampe16 Spannungsrampe / 232 Spannungsrampe / 448 Spannungsrampe / 864 Spannungsrampe / 16

fist ; nist; UA

Hysterese

Beispiel: uF.6 = 2, uF.7 = 50 %

Verwendete Parameter

Parameter Adr. ro prog min max default [?] Bemerkungen

uF.6 Energiesparfunktion Modus 0506 - ja - 0 79 1 0 -uF.7 Energiesparfunktion Faktor 0507 - ja - 0,0 % 130,0 % 1 % 70 % -uF.8 Energ.sparfkt. Eingangswahl 0508 - - ja 0 4095 1 0 -

uF.8 EnergiesparfunktionEingangswahl

0...4095 (default 0)siehe auch 6.3

„Digitale Eingänge“

(nur F5-B, F5-G undF5-M wenn cS.0=0)

fset ; nset

Page 224: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 KEB COMBIVERT F56Name: Basis

16.02.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sonderfunktionen

Page 225: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 7KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

16.02.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSonderfunktionen

-100%

100%

oP.54

oP.55

0%

oP.53

toP.59

oP.59 oP.59

oP.59

An.55

An.56

6.9.3 Motorpotifunktion Diese Funktion bildet ein mechanisches Motorpotentiometer nach. Über zwei Eingän-ge kann der Motorpotiwert erhöht bzw. verringert werden.

Bild 6.9.3 Motorpotifunktion

Bit Wert Eingang Klemme0 1 ST (Prog. Eingang „Reglerfg./Reset“) X2A.161 2 RST (Prog. Eingang „Reset“) X2A.172 4 F (Prog. Eingang „Rechtslauf“) X2A.143 8 R (Prog. Eingang „Linkslauf“) X2A.154 16 I1 (Prog. Eingang 1) X2A.105 32 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.116 64 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.127 128 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.138 256 IA (Interner Eingang A) keine9 512 IB (Interner Eingang B) keine10 1024 IC (Interner Eingang C) keine11 2048 ID (Interner Eingang D) keine

oP.50 Motorpoti / FunktionBit 1 Bit 0 Bedeutung

x 0 Wert wird in aktuellem Satz verändertx 1 Wert wird in Satz 0 verändert0 x kein Motorpotireset nach Power-on1 x Reset auf oP.55 nach Power-on

oP.56 Motorpotiwert erhö-hen Eingangswahl

oP.57 Motorpotiwert verrin-gern Eingangswahl

oP.58 Reset auf oP.55Eingangswahl

oP.52 Motorpoti / WertVorgabe über Parameter±100%(oP.59 wird ignoriert)

ru.37 Motorpotiwert akt. Wert-100...0...100 %

Drehrichtung+ = Rechtslauf- = Linkslauf

Sollwert

nach oP.0Wert „4“

nach oP.1 Wert „6 u. 7“

AUX

An.54 Ziel analogeParametervorgabe

Parameter der durch dieMotorpoti-/Auxfunktion

verstellt werden soll

siehe Kapitel 6.9.10

Page 226: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 KEB COMBIVERT F58Name: Basis

16.02.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sonderfunktionen

Eingänge festlegen(oP.56...oP.58)

Als erster Schritt müssen 2 Eingänge festgelegt werden, mit denen der Motorpotiwerterhöht, bzw. verringert werden kann. Dazu wird den Parametern oP.56 und oP.57 ge-mäß Eingangstabelle jeweils ein Eingang zugeordnet. Werden beide Eingänge gleich-zeitig angesteuert, wird der Potiwert verringert.

Motorpotiwert erhöhen Motorpotiwert verringern⇓ ⇓

oP.56 oP.57

Ein weiterer Eingang (oP.58) kann dazu verwendet werden, das Motorpoti auf deneingestellten Resetwert oP.55 zurückzusetzen.

Motorpoti Rampenzeit(oP.59)

Motorpoti Funktion(oP.50)

Der Stellbereich(oP.53, oP.54)

Motorpotiwert aktueller Wert(ru.37)

Mit diesem Parameter wird die Zeit festgelegt, die das Motorpoti benötigt, um von0...100% zu fahren. Die Zeit kann zwischen 0...50000 s eingestellt werden.

Der Stellbereich wird durch die Parameter oP.53 „Motorpoti Minimalwert“ und oP.54„Motorpoti Maximalwert“ begrenzt (siehe Bild 6.9.3).

Dieser Parameter zeigt den aktuellen Prozentwert des Motorpotis.

Mit oP.50 wird die grundsätzliche Arbeitsweise des Motorpotis festgelegt. Der Para-meter ist bitorientiert.

Bit oP.50 Motorpoti / Funktion1 0x 0 Motorpoti wird im aktuellem Satz verändert (default)x 1 Motorpoti wird nur in Satz 0 verändert0 x Motorpotiwert bleibt nach Power-on erhalten (default)1 x Motorpotiwert wird nach Power-on auf Resetwert oP.55 zurückgesetzt

Eingangstabelle Bit -Nr. Dezimalwert Eingang Klemme0 1 ST (Prog. Eingang „Reglerfreigabe/Reset“) X2A.161 2 RST (Prog. Eingang „Reset“) X2A.172 4 F (Prog. Eingang „Rechtslauf“) X2A.143 8 R (Prog. Eingang „Linkslauf“) X2A.154 16 I1 (Prog. Eingang 1) X2A.105 32 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.116 64 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.127 128 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.138 256 IA (Interner Eingang A) keine9 512 IB (Interner Eingang B) keine10 1024 IC (Interner Eingang C) keine11 2048 ID (Interner Eingang D) keine

Page 227: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 9KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

16.02.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSonderfunktionen

Sollwertquelle (oP.0) undDrehrichtungsquelle (oP.1)

Um über das Motorpoti den Sollwert vorgeben zu können, ist oP.0 (Sollwertquelle) aufden Wert „4“ einzustellen. Die Drehrichtungsquelle (oP.1) kann abhängig vom Sollwerteingestellt werden (Wert „6“ oder „7“).Wird das Motorpoti als Sollwertquelle verwendet, wird hieraus der Sollwert berechnet,mit den jeweiligen Grenzen wie bei anderen prozentualen Sollwertquellen auch (sieheKapitel 6.4. „Sollwertvorgabe“).

Motorpoti Wert (oP.52) Über diesen Parameter kann ein prozenzualer Wert direkt über Operator oder Bus inden vorgegebenen Grenzen eingestellt werden. Die Anstiegszeit bleibt bei dieser Vor-gabe unberücksichtigt.

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.

RO Step

Verwendete Parameter

ru.37 0225h - - - -100,00 % 100,00 % 0,01 % - -

oP.0 0300h - 4 4 0 9 1 0 „4“ für Motorpoti

oP.1 0301h - 4 4 0 9 1 2 „6 u. 7“ Drehrichtung über Sollwert

oP.50 0332h - - 4 0 3 1 0 -

oP.52 0334h - 4 - -100,00 % 100,00 % 0,01 % 0,00 % -

oP.53 0335h - - - -100,00 % 100,00 % 0,01 % 0,00 % -

oP.54 0336h - - - -100,00 % 100,00 % 0,01 % 100,00 % -

oP.55 0337h - - - -100,00 % 100,00 % 0,01 % 0,00 % -

oP.56 0338h - - 4 0 4095 1 0 -

oP.57 0339h - - 4 0 4095 1 0 -

oP.58 033Ah - - 4 0 4095 1 0 -

oP.59 033Bh - - - 0,00 s 50000,00 s 0,01 s 66,00 s -

Page 228: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 KEB COMBIVERT F510Name: Basis

16.02.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sonderfunktionen

Page 229: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 11KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

16.02.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSonderfunktionen

6.9.4 Timer / Zählerprogrammieren

Im COMBIVERT sind zwei Timer integriert. Solange eine der einstellbaren Start-bedingungen (LE.18/23) oder ein dafür programmierter Eingang (LE.17/22) gesetztist, zählt der Timer, bis er den Bereichsendwert erreicht hat. Wenn eine der Rücksetz-bedingungen (LE.20/25) erfüllt ist oder ein dafür programmierter Eingang (LE.19/24)gesetzt wird, springt der Timer auf Null zurück. Die Taktquelle und Zählrichtung wirdmit LE.21/26 festgelegt. Dabei kann in Sekunden, Stunden oder über einen dafürprogrammierten Eingang gezählt werden. Der aktuelle Zählerstand wird in ru.43/44angezeigt. Bei Erreichen eines einstellbaren Schaltpegels (LE.0...7), wird die Schalt-bedingung 37/38 gesetzt. Diese kann zum Setzen eines Ausgangs verwendet werden.

Bild 6.9.4 Timerprogrammierung

Timer / Modus (LE.21/26) LE.21 und LE.26 bestimmen die Taktquelle sowie die Zählrichtung der Timer 1 und 2.Taktquelle kann der Zeitzähler im 0,01 s bzw. h-Raster sein oder Impulse von einemEingang. Der Timer läuft generell solange eine Startbedingung aktiv ist. Erfolgt eineRücksetzung beginnt der Timer wieder bei Null. Beim Maximalwert von 655,35 bleibtder Timer stehen. Folgende Taktquellen können ausgewählt werden:

Bit Wert Funktion0...2 Taktquelle

0 Zeitzähler 0,01 s (Standard)1 Zeitzähler 0,01 Std2 Flankenzähler, jede Flanken erhöht/verringert Zähler um 0,013 Flankenzähler, nur pos. Flanken erhöhen/verringern den Zähler um 0,014...7 reserviert

3...4 Zählrichtung0 Aufwärts8 Zählrichtung istdrehrichtungsabhängig (FOR=aufwärts; REV=abwärts)16 Zählrichtung istdrehrichtungsabhängig (REV=aufwärts; FOR=abwärts)

5 Überlaufverhalten0 Stop am Limit32 Reset und Weiter

Die Werte aus Bit 0...2 und 3...5 sind zu addieren.

Schaltbedingung 37„Timer 1 > Level A“

wird gesetzt!Timerwert > Pegel

LE.0...LE.7 ?

Ist eineRücksetztbedingung

aus LE.20 oderLE.19 erfüllt ?

Timer zählt aufwärts bisMaximalwert; abwärts bis 0,wenn eine Bedingung ausLE.18 erfüllt ist oder ein

Eingang aus LE.17 gesetzt ist

ru.43 Anzeige Timer 1

nein

LE.21 Timer 1 /Modus

nein ja

ja

Rücksetzen auf Null

zählt weiter

Schaltbedingung 38„Timer 2 > Level A“

wird gesetzt!

Timerwert > PegelLE.0...LE.7 ?

Ist eineRücksetz-bedingung

aus LE.25 oderLE.24 erfüllt ?

Timer zählt aufwärts bisMaximalwert; abwärts bis 0,wenn eine Bedingung ausLE.23 erfüllt ist oder ein

Eingang aus LE.22 gesetzt ist

ru.44 Anzeige Timer 2

nein

LE.26 Timer 2 /Modus

nein ja

ja

Rücksetzen auf Null

zählt weiter

I3

I4

Eingang I3 => Timer 1

Eingang I4 => Timer 2

bei BASIC:

Eingang I1 => Timer 1

Eingang I2 => Timer 2

Page 230: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 KEB COMBIVERT F512Name: Basis

16.02.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sonderfunktionen

Gemäß der folgenden Tabelle können die Eingänge festgelegt werden, mit denen derTimer zurückgesetzt wird. Die einzelnen Eingänge sind Oder-verknüpft, d.h. wird einerder festgelegten Eingänge angesteuert, springt der Timer auf Null zurück. Wenn gleich-zeitig eine Start- und Resetbedingung aktiv sind, hat Reset Priorität.

Timer Reset Eingangswahl(LE.19/24)

Timer Start Eingangswahl(LE.17/22)

Zusätzlich kann der Timer auch durch einen oder mehrere Eingänge aktiviert werden.Soll der Timer durch verschiedene Eingänge gestartet werden, ist die Summe derWertigkeiten einzutragen. Die einzelnen Eingänge sind ODER-verknüpft. Die StartEingangsanwahl ist mit der Timer / Startbedingung ODER-verknüpft (LE.18/LE.22).

In ru.43 / ru.44 wird der aktuelle Zählerstand abhängig von der gewählten Taktquelle(LE.21/26) angezeigt. Durch Schreiben auf ru.43/44 kann der Zähler auf einen Wertgesetzt werden. Wird die Taktquelle während der Laufzeit geändert, bleibt der Zähler-stand erhalten, wird jedoch gemäß der neuen Taktquelle interpretiert.

Anzeige Timer (ru.43/44)

Bit -Nr. Dezimalwert Eingang Klemme0 1 ST (Prog. Eingang „Reglerfreigabe/Reset“) X2A.161 2 RST (Prog. Eingang „Reset“) X2A.172 4 F (Prog. Eingang „Rechtslauf“) X2A.143 8 R (Prog. Eingang „Linkslauf“) X2A.154 16 I1 (Prog. Eingang 1) X2A.105 32 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.116 64 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.127 128 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.138 256 IA (Interner Eingang A) keine9 512 IB (Interner Eingang B) keine10 1024 IC (Interner Eingang C) keine11 2048 ID (Interner Eingang D) keine

Bit -Nr. Dezimalwert Eingang Klemme0 1 ST (Prog. Eingang „Reglerfreigabe/Reset“) X2A.161 2 RST (Prog. Eingang „Reset“) X2A.172 4 F (Prog. Eingang „Rechtslauf“) X2A.143 8 R (Prog. Eingang „Linkslauf“) X2A.154 16 I1 (Prog. Eingang 1) X2A.105 32 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.116 64 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.127 128 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.138 256 IA (Interner Eingang A) keine9 512 IB (Interner Eingang B) keine10 1024 IC (Interner Eingang C) keine11 2048 ID (Interner Eingang D) keine

Aus der folgenden Tabelle können die Bedingungen ausgewählt werden, bei denen derTimer gestartet wird. Die einzelnen Bedingungen sind mit der Timer Start Eingangsan-wahl (LE.17/LE.22) ODER-vernüpft.

Bit Wert Timer / Startbedingung0 1 Modulation ein1 2 Modulation aus2 4 Istfrequenz = Sollfrequenz

Bei mehreren Startbedingungen sind die Werte zu addieren.

Timer / Startbedingung(LE.18/23)

Page 231: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 13KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

16.02.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSonderfunktionen

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.

RO Step

Schaltpegel 0...7(LE.0...LE.7)

LE.0...LE.7 legen den Pegel für die Schaltbedingungen 37/38 („Timer > Pegel“) fest.Überschreitet der Timer den eingestellten Wert, wird die Schaltbedingung gesetzt. Eskann ein Pegel im Bereich von -10.737.418,24 bis 10.737.418,23 eingestellt werden.Sinnvoll für den Timer sind aber nur Werte von 0...655,35.

Verwendete Parameter

ru.43 022Bh - - - 0,00 655,35 0,01 0,00 -

ru.44 022Ch - - - 0,00 655,35 0,01 0,00 -

LE.0 0D00h - 4 - -10737418,24 10737418,23 0,01 0 -

LE.1 0D01h - 4 - -10737418,24 10737418,23 0,01 0 -

LE.2 0D02h - 4 - -10737418,24 10737418,23 0,01 0 -

LE.3 0D03h - 4 - -10737418,24 10737418,23 0,01 0 -

LE.4 0D04h - 4 - -10737418,24 10737418,23 0,01 0 -

LE.5 0D05h - 4 - -10737418,24 10737418,23 0,01 0 -

LE.6 0D06h - 4 - -10737418,24 10737418,23 0,01 0 -

LE.7 0D07h - 4 - -10737418,24 10737418,23 0,01 0 -

LE.17 0D11h - - 4 0 4095 1 0 bitcodiert

LE.18 0D12h - - 4 0 7 1 0 -

LE.19 0D13h - - 4 0 4095 1 0 bitcodiert

LE.20 0D14h - - 4 0 31 1 16 -

LE.21 0D15h - - - 0 31 1 0 -

LE.22 0D16h - - 4 0 4095 1 0 bitcodiert

LE.23 0D17h - - 4 0 7 1 0 -

LE.24 0D18h - - 4 0 4095 1 0 bitcodiert

LE.25 0D19h - - 4 0 31 1 16 -

LE.26 0D1Ah - - - 0 31 1 0 -

Timer Resetbedingung(LE.20/25)

Gemäß der folgenden Tabelle kann festgelegt werden, unter welchen Vorraussetzungender Timer zusätzlich zu den Eingängen zurückgesetzt wird. Die einzelnen Bedingun-gen sind Oder-verknüpft.

Bit -Nr. Dezimalwert Bedingung0 1 Modulation ein1 2 Modulation aus2 4 Istwert = Sollwert3 8 Parametersatzwechsel4 16 Power-On-Reset

Page 232: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 KEB COMBIVERT F514Name: Basis

16.02.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sonderfunktionen

Page 233: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 15KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

16.02.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSonderfunktionen

F1>F2

MH = F1-F2

F1F2

MH = 0

F1F2

MH MH

F=F1-F2 F=0

6.9.5 Bremsen-steuerung

Für Anwendungen im Bereich Heben und Senken kann die Ansteuerung der Halte-bremse mit dieser Funktion übernommen werden. Als Ansteuersignal kann ein digita-ler Ausgang programmiert werden. Die Funktion ist satzprogrammierbar.

Wie aus nebenstehender Grafik zuentnehmen ist, muß ein Drehmomentin Höhe der Kräftedifferenz F1-F2 auf-gebaut werden, damit F1 nach Lösender Bremse nicht absackt. Wir be-zeichnen dies als Haltemoment.Bei der schlupfbehafteten Drehstrom-asynchronmaschine muß somit eineFrequenz in Richtung des Halte-momentes vorgegeben werden.

Wirkungsweise

6.9.5.b Prinzip der Bremsensteuerung

Beim Start, ausgelöst durch Zuschalten der Drehrichtung, wird zunächst ein Halte-moment aufgebaut. Hierzu wird eine Vormagnetisierungszeit (Pn.35) und ein Startwert(Pn.37) vorgegeben. Als Sicherheitsfunktion kann nun eine Überwachung der Last-übernahme des Umrichters eingestellt werden. Vor dem Öffnen der Bremse wird dieAuslastung mit der Minimalauslastung (Pn.43) verglichen. Ist die Auslastung kleinerals dieser Pegel oder der Strom erreicht die Hardwarestromgrenze ,wird der Fehler E.br ausgelöst und die Bremse bleibt geschlossen. Ist die Lastübernahme gesichert,wird nach Ablauf der Zeit das Signal zum Öffnen der Bremse gegeben und für eineweitere Zeit (Pn.36: Bremsenöffnungszeit), in der die Bremse mechanisch gelöst wird,die Haltefrequenz beibehalten. Anschliessend wird auf den eingestellten Sollwert be-schleunigt.

Beim Stoppen, ausgelöst durch Wegschalten der Drehrichtung, fährt der Umrichterzunächst auf den Stoppwert (Pn.41). Nach Ablauf der Bremsenverzugszeit (Pn.39)wird das Signal zum Schliessen der Bremse gegeben. Nach Ablauf der Bremsen-verschlusszeit (Pn.40), in der die Bremse die Last übernimmt, wechselt der Umrichterwechselt in den Status LS.

Bremse ansteuern

Bremse freischalten

Pn.34 Bremsensteuerung ModusAusEin; Anzeige boff/bonEin; Anzeige acc; dec; conEin; Anzeige boff/bon/PhasencheckEin; Anzeige acc/dec/con/Phasench.

Drehrichtungfreigebenwegschalten

Pn.41 Stoppwertin Hz oder min-1

Pn.39 Bremsenverzugszeit0...100 s (default 0,25 s)

Pn.35 Vormagnetisierungszeit0...100 s (default 0,25 s)

Pn.37 Startwertin Hz oder min-1

Schaltbedingung 18„Bremse geöffnet“siehe „Digitale Ausgänge“

Pn.43 Minimale Auslastung0...100% (default 0%)

Pn.36 Bremsenöffnungszeit0...100 s (default 0,25 s)

Pn.40 Bremsenverschlusszeit0...100 s (default 0,25 s)

setzen

zurücksetzen

Page 234: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 KEB COMBIVERT F516Name: Basis

16.02.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sonderfunktionen

LSfacc fcon fconboff boff boff facc fcon rdec

fcon fconLSbon bon

6.9.5.c Beispiel: Solldrehrichtung vorwärts; positive Haltefrequenz

Mit diesem Parameter wird die Funktion aktiviert und die Statusanzeige umgeschal-tet. Außerdem kann eine Motorphasenüberwachung aktiviert werden, die vor dem Fahrenauf Startwert prüft, ob alle Motorphasen angeschlossenen sind. Fehlt eine Phase,wird der Fehler E.br ausgelöst. Pn.34 ist satzprogrammierbar.

Wert Funktion0 Funktion deaktiviert (default)1 Bremsensteuerung aktiv, Anzeige boff/bon2 Bremsensteuerung aktiv, Anzeige acc/dec/con3 Bremsensteuerung aktiv, Anzeige boff/bon mit Phasenüberwachung4 Bremsensteuerung aktiv, Anzeige acc/dec/con mit Phasenüberwachung

Die Statusanzeige während der Haltephasen ist abhängig von der Einstellung desModus für die Bremsensteuerung (siehe Bild 6.9.5.c).Bei - Pn.34 =1+3 wird der Status boff (Bremse öffnen) bzw. bon (Bremse schliessen)

angezeigt.- Pn.34 =2+4 wird der normale Rampenstatus angezeigt.

Zusätzlich ist ein digitaler Ausgang (Schaltbedingung 18) für die Ansteuerung zu pro-grammieren (s. Kapitel 6.3).

Zur Überwachung der Lastübernahme durch den Umrichter kann in diesem Parameterein minimaler Auslastungspegel eingestellt werden. Wenn beim Start die Bremse ge-öffnet werden soll, darf die Auslastung nicht kleiner sein als der eingestellte Pegel.Andernfalls wird der Fehler E. br ausgelöst. Das Erreichen der Hardwarestromgrenzewährend dieser Phase löst ebenfalls den Fehler E.br aus.Die Überwachung ist abgeschaltet, wenn Pn.43 auf 0 eingestellt ist.

Bremsensteuerung Modus(Pn.34)

Minimale Auslastung (Pn.43)Fehlermeldung E. br

Sollwert

Statusanzeige

geschlossen

Stoppwert Pn.41Startwert Pn.37

SolldrehrichtungFor

Bremsegeöffnet Vormagneti-

sierungszeitPn.35 Bremsen-

öffnungszeitPn.36

Bremsen-verschluss-

zeitPn.40

Bremsen-verzugs-zeit

Pn.39

Sollfrequenz/-drehzahlBremsensteuerung

Istfrequenz/-drehzahl

Page 235: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 17KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

16.02.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSonderfunktionen

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.

RO Step

Bei Verwendung der Bremsensteuerung darf oP.1 nicht auf „7“ gestellt werden, weilsonst kein LS-Signal mehr ausgegeben wird.

Verwendete Parameter

Pn.34 0422h - 4 4 0 4 1 0 -

Pn.35 0423h - 4 - 0,00 s 100,00 s 0,01 s 0,25 s -

Pn.36 0424h - 4 - 0,00 s 100,00 s 0,01 s 0,25 s -

Pn.37 0425h - 4 - -20 Hz 20 Hz 0,0125 Hz 0 Hz F5-G/C/B abhängig von ud.2

0425h - 4 - -600 min-1 600 min-1 0,125 min-1 0 Hz F5-M/S abhängig von ud.2

Pn.39 0427h - 4 - 0,00 s 100,00 s 0,01 s 0,25 s -

Pn.40 0428h - 4 - 0,00 s 100,00 s 0,01 s 0,25 s -

Pn.41 0429h - 4 - -20 Hz 20 Hz 0,0125 Hz 0 Hz F5-G/C/B abhängig von ud.2

0429h - 4 - -600 min-1 600 min-1 0,125 min-1 0 Hz F5-M/S abhängig von ud.2

Pn.43 042Bh - 4 - 0 100 % 1 % 0 % -

Startwert (Pn.37)Stoppwert (Pn.41)

Die einstellbaren Start- und Stoppwerte stehen in direktem Zusammenhang mit demerforderlichen Haltemoment. Die Voreinstellung gemäß folgender Formel gilt für Motor-nennmoment:

(Motorleerlaufdrehzahl-Motornenndrehzahl) x MotornennfrequenzStart-/Stoppwert=

Motorleerlaufdrehzahl

(1500min-1 - 1420min-1 ) x 50HzBeispiel: = 2,67 Hz

1500min-1

Die Richtung, in die das Haltemoment wirken soll, wird durch das Vorzeichen derFrequenzen bestimmt. Die Parameter sind satzprogrammierbar.

Page 236: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 KEB COMBIVERT F518Name: Basis

16.02.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sonderfunktionen

Page 237: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 19KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

16.02.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSonderfunktionen

6.9.6 Netz-Aus-Funktion

Die Netz-Aus-Funktion hat die Aufgabe, bei Unterspannung (z.B. aufgrund eines Netz-ausfalls), für eine geführte Verzögerung des Antriebs bis zum Stillstand zu sorgen.Die kinetische Energie des rotierenden Antriebes wird dabei genutzt, um die Um-richterzwischenkreisspannung zu stützen. Dadurch bleibt der Umrichter in Betriebund kann den Antrieb geführt abbremsen.Speziell bei parallellaufenden Antrieben (z.B. in Textilmaschinen) wird dadurch dasungeführte Auslaufen der Motoren mit den daraus resultierenden Folgen (Fadenrißetc.) vermieden.Der Parameter Netz-Aus-Modus (Pn.44) schaltet die Funktion ein und bestimmt dasgrundsätzliche Verhalten:

Netz-Aus Modus (Pn.44)

Netz-Aus einschalten(Pn.44 Bit 0)

Mit Bit 0 von Pn.44 wird die Netz-Aus-Funktion ein-/ausgeschaltet. Pn.44 ist ein Enter-Parameter.

Die Netz-Aus-Funktion startet, wenn die Zwischenkreisspannung unter einen bestimm-ten Wert, die Startspannung, absinkt. Die Startspannung kann abhängig von Pn.44Bit 1 automatisch oder manuell vorgegeben werden.

Auslösen von Netz-Aus

+

-

Bild 6.9.6.a Starten der Netz-Aus-Funktion

Auto-UZK-Sollwertgemessen bei Netz-Ein

Pn.44 Bit 1 Startspannung0 Automatische Ermittlung der

Startspannung

2 Vorgabe der Startspannungmit Pn.45

Pn.46 Autostart-spannung

50...90% (80%)Pn.45 Startspannung

200...800V

UZK-Istwert

Start von Netz-Aus wennIstwert < Sollwert

ru.68 Anzeige Nennzwischenkreisspannung

8 7 6 5 4 3 2 1 0 BitWert FunktionEin-/Aus-Schalten von Netz-Aus

x x x x x x x x 0 0 ausx x x x x x x x 1 1 ein

Netz-Aus / Startspannungx x x x x x x 0 x 0 Automatische Ermittlung der Startspannungx x x x x x x 1 x 2 Vorgabe der Startspanunng mit Pn.45

Ermittlung des Anfangssprungx x x x x x 0 x x 0 aus dem Schlupfx x x x x x 1 x x 4 aus der Auslastung

Verhalten des Antriebes bei Ausgangswert <= min. Ausgangswertx x x x 0 0 x x x 0 Status Poff, Modulation an, Reset erforderlichx x x x 0 1 x x x 8 Poff, Mod. An, Wiederanlauf bei Netzrückkehr nach Pn.52x x x x 0 0 x x x 16 Status PLS, Modulation aus, Reset erforderlichx x x x 1 1 x x x 24 reserviert

reserviertx x x 0 x x x x x 0 reserviertx x x 1 x x x x x 32 reserviert

Auswahl des Sollwertes (bei F5-S immer Bremsmoment)x 0 0 x x x x x x 0 Startspannungx 0 1 x x x x x x 64 Spannungssollwert (Pn.50)x 1 0 x x x x x x 128 Startspannung, wenn Istfrq. > Pn.48 sonst Spannungssollwertx 1 1 x x x x x x 192 bremsmoment (Pn.47)

Spannungsstabilisierung0 x x x x x x x x 0 eingeschaltet1 x x x x x x x x 256 ausgeschaltet

Page 238: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 KEB COMBIVERT F520Name: Basis

16.02.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sonderfunktionen

Bild 6.9.6.b Frequenzsprung für generatorischen Betrieb im 1. Zyklus

Startspannung (Pn.45)

Frequenzsprung fürgeneratorischen Betrieb

Im ersten Zyklus nach Auslösen von Netz-Aus muss der Antrieb in den generatorischenBetrieb gebracht werden, damit Energie in den Zwischenkreis zurückgespeist werdenkann. Dies passiert, indem ein Frequenzsprung gemacht wird, sodass die Drehzahldes Antriebes größer als die ausgegebene Drehfelddrehzahl des Umrichters ist.

Mit der Istwertquelle wird festgelegt, ob Netz-Aus als Schlupfregelung (mit Drehzahl-erfassung an Kanal 1 oder 2 Wert „0“ oder „1“) oder als Wirkstromregelung (ohneDrehzahlerfassung Wert „2“) arbeitet. In der Regel wird dieser Parameter beim Einrich-ten der Drehzahlregelung (siehe Kapitel 6.11) eingestellt und sollte hier nicht verän-dert werden.

Der Parameter Pn.44 Bit 2 bestimmt ob der Anfangssprung aus dem Wirkstrom oderaus der Auslastung berechnet wird. Bei Schlupfregelung hat diese Einstellung keinenEinfluss. Defaultwert ist die Berechnung aus dem Wirkstrom, wobei es bei hoherOberwelligkeit des Ausgangsstromes zu falschen Werten kommen kann. In diesemFall muß der Anfangssprung aus der Auslastung ermittelt werden. Damit die Schlupf-berechnung richtige Werte liefert, ist es unerlässlich die Motordaten vorher in die dr-Parameter einzutragen.

Mit dem Sprungfaktor kann der automatisch ermittelte Anfangssprung auf die jeweili-ge Applikation angepasst werden.Bei zu kleinem Sprungfaktor geht der Umrichter auf UP!Bei zu großem Sprungfaktor läuft der Umrichter in die Hardwarestromgrenze. Die Re-gelung kann nicht mehr richtig arbeiten, da der Wirkstrom falsch berechnet wird!

Motordaten in diedr-Parameter eintragen!

Bei manueller Vorgabe kann die Startspannung mit Pn.45 im Bereich von 200...800 Voltvorgegeben werden. Die eingestellte Startspannung muß für einen sicheren Betriebmindestens 50V über der UP-Schwelle liegen (UP: 400V-Klasse=240V; 200V-Klasse=216V DC).

Bei automatischer Startspannung wird die Zwischenkreisspannung bei „Netz-Ein“ ge-messen und in ru.68 angezeigt. Die Autostartspannung bestimmt Pn.46, der die Span-nung prozentual im Bereich von 50...90 % (Default 80 %) vom gemessenen Wert ein-stellt.Unterschreitet die Zwischenkreisspannung die automatisch oder manuell eingestellteStartspannung, wird die Netz-Aus-Funktion gestartet.

Autostartspannung (Pn.46)

Anfangssprung (Pn.44 Bit 2)

Auslastung

Pn.44 Bit 2Anfangssprung

0: Wirkstrom Iw

1: Auslastung IsSchlupfberechnung

Pn.56 Sprungfaktor0...800%

Sprungfaktor (Pn.56)

Motordaten

Schlupfberechnung aus demdrehmomentbildenden Strom

Kanal 2

Kanal 1

CS.1 Istwertquelle

0: Geber Kanal 1

1: Geber Kanal 2

2: berechneterIstwert

Frequenzsprung

Istwertquelle (CS.1)

Nennzwischenkreisspannung(ru.68)

Die Zwischenkreisspannung wird immer beim Einschalten des Leistungsteils odernach E.UP gemessen und in ru.68 angezeigt.

F5-B/C

(bei F5-B/C immerWirkstromregelung)

Page 239: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 21KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

16.02.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSonderfunktionen

0

1

Pn.44 Bit 1

fout>

Pn.48

+- +

-Pn.53: KPPn.54: KIPn.55: KD

Pn.51: KPPn.57: KI

Bild 6.9.6.c Netz-Aus-Regler

Autostartspg.

Pn.50 Spgs.sollwert

Pn.44 Bit 6,7Sollwertauswahl

2: abh. von fout

1: Spgs.sollwert

0: Startspannung

UZK-Istwert

Pn.45 Startspg.

ja

nein Spannungs-sollwertrampe

Pn.47 Bremsmoment

Schlupfgrenze

Wirkstrom-sollwertrampe

UZK-Regler

CS.1 Istwertquelle2: Wirkstrom-

regelung(berechneterIstwert)

0,1: Schlupfregelung(Geberinterface) Pn.44 Bit 6,7

Sollwertauswahl

3: Bremsmoment(Wirkstrom-/Schlupfregelung)

< 3: UZK-Regelung

Wirkstrom-/Schlupfistwert

Wirkstrom-/Schlupfregler

HSR

Netz-Aus-Regler In Bild 6.9.3.c sind die verschiedenen Regler (Zwischenkreisspannungs-/ Wirkstrom-und Schlupfregler) sowie die Soll- und Istwertquellen dargestellt. Der Parameter CS.1wird i.d.R. durch den Geber bestimmt (siehe Kapitel 6.11) und sollte hier nicht verän-dert werden.

Startspannung (Pn.45) Die Startspannung wird als Sollwertquelle verwendet, wenn Pn.44 Bit 1 = „1“ und Bit6-7 = „0“ eingestellt sind. Die Startspannung kann im Bereich von 200...800 Volt vor-gegeben werden.

Die Autostartspannung wird als Sollwertquelle verwendet, wenn Pn.44 Bit 1 = „0“ undBit 6-7 = „0“ eingestellt sind. Bei automatischer Startspannung wird die Zwischen-kreisspannung bei „Netz-Ein“ gemessen und in ru.68 angezeigt. Die Autostartspannungbestimmt Pn.46, der die gemessene Spannung prozentual im Bereich von 50...90 %(Default 80 %) vom gemessenen Wert einstellt.

Das Bremsmoment wird als Sollwertquelle verwendet, wenn der Antrieb bei Netzaus-fall möglichst schnell abgebremst werden soll. Dazu ist Pn.44 Bit 6-7 auf „3“ einzu-stellen. Der UZK-Regler ist in diesem Fall abgeschaltet, d.h. es ist eine reine Wirk-strom-/ Schlupfregelung. Das Bremsmoment kann im Bereich von 0,1...100,0 % vor-gegeben werden. Abhängig von CS.1 arbeitet der Wirkstrom-, bzw. der Schlupfregler.

Der Spannungsollwert wird als Sollwertquelle verwendet, wenn Pn.44 Bit 6-7 = „1“eingestellt ist. Wird Bit 6-7 auf „2“ eingestellt, wirkt der Spannungssollwert nur unter-halb des Wiederanlaufwertes (Pn.48), damit der Antrieb beim Erreichen des minima-len Ausgangswertes noch genung Energie zum Bremsen hat. Beim Erreichen desWiederanlaufwertes wird die Startspannung mit einer Rampe auf den Spannungs-sollwert erhöht.Der Spannungssollwert kann im Bereich von 200...800 V vorgegeben werden. Umeinen sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist der interne Wert nach unten begrenzt. AlsMinimalwert stellt sich der Wert der ZK-Spannung im Normalbetrieb plus ca. 50V ein.Ist ein Bremswiderstand angeschlossen, darf der eingestellte Wert nicht oberhalb derSchaltschwelle des Bremstransistors liegen, da der Regler sonst nicht mehr arbeitenkann (Schaltschwelle 200V-Klasse: 380V; 400V-Klasse: 740V).

Autostartspannung (Pn.46)

Bremsmoment (Pn.47)

Spannungssollwert (Pn.50)

F5-B/C

Page 240: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 KEB COMBIVERT F522Name: Basis

16.02.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sonderfunktionen

0

2 1

0

1

2

3

Bild 6.9.6.d Verhalten bei Netzrückkehr

Wiederanlaufwert(Pn.48)

ja

PLS

Pn.44 Bit 3...4Verhalten bei Netzrückkehr

POFF

KP (UZK) (Pn.51)KI (UZK) (Pn.57)

Um den Antrieb individuell an die Applikation anpassen zu können, kann mit Pn.51der Proportionalfaktor und mit Pn.57 (nicht bei F5-B/C) der Integralfaktor des Zwischen-kreis-Spannungsreglers eingestellt werden. In den meisten Fällen wird dieDefaulteinstellung ausreichende Ergebnisse erzielen. Kommt es jedoch zu Über-schwingern oder zum Abkippen des Motors muß der Wert verringert werden.

Pn.53 bis Pn.55 sind die Reglerparameter des Wirkstromreglers bzw. des Schlupf-reglers. Der Wirkstromregler ist aktiv, wenn CS.1 = 2 (Istwert = berechneter Wert), derSchlupfregler ist aktiv, wenn CS.1 = 0 oder 1 (Istwert = gemessener Wert von Kanal 1oder 2).

Bei der Wirkstromregelung (ohne Drehzahlerfassung) wirkt sich ein D-Anteil in derRegelung positiv aus. Pn.55 sollte ca. den 10fachen Wert von Pn.53 haben.Da bei Wirkstromregelung die Hardware-Stromgrenze nicht erreicht werden sollte, wirdder Sollwert intern begrenzt, was zu Schwingungen führen kann. In diesem Fall kannder Sollwert verringert werden, was zu einer Verlängerung der Verzögerung führt. Wirddie Spannungsstabilisierung eingeschaltet (Pn.44 Bit 8 = „1“) und uf.9 = Nennspannung,wird der Strom nicht so groß und die Verzögerung wird gleichmäßiger.Bei der Schlupfregelung (mit Drehzahlerfassung) ist der D-Anteil ungünstig. Pn.55sollte auf 0 gestellt werden.

Netz-Aus KP (Pn.53)Netz-Aus KI (Pn.54)

Netz-Aus KD (Pn.55)

Netzrückkehr fout > fmin

Schnellhalt

nein

Pn.52 WiederanlaufverzögerungWieder-anlauffout > Pn.48

fout > Pn.48

Pn.50 erhöhter Spannungssollwert

Lineare Absenkung ab f < Pn.48

Pn.44 Bit 3...4Sollwert

Startspannung

Bremsmoment Pn.47

erh. Spannungssollwert

(Pn.50)

erh. Spannungssollwert

wenn fout < Pn.48

janein

janein

Verhalten bei Netzrückkehr Die folgenden Parameter beeinflussen das Verhalten des Umrichters, wenn währendder Netz-Aus-Funktion die Netzspannung zurückkommt.

Abhängig vom Einsatzfall kann es sinnvoll sein, dass der Wiederanlauf nur bis zueinem bestimmten Wert Sinn macht. Dieser Wiederanlaufwert wird in Pn.48 einge-stellt.Abhängig von der Sollwertquelle (Pn.44 Bit 6-7) treten folgende Zustände ein:

1. Regelung auf die Startspannung (Pn.44 Bit 6-7 = 0):

jafout > fmin

neinja

fout > fmin

nein

Page 241: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 23KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

16.02.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSonderfunktionen

Wiederanlauf bei minimalemAusgangswert

(Pn.44 Bit 3, 4)

Ist der Ausgangswert größer als der Wiederanlaufwert, wird bei Netzrückkehrein Wiederanlauf durchgeführt. Dabei wird der Ausgangswert während der Wieder-anlaufverzögerung (Pn.52) konstant gehalten. Danach wird auf den aktuellenSollwert beschleunigt. Unterhalb des Wiederanlaufwertes wird bei Netzrückkehrmit der Schnellhalt-Funktion ( DEC-Rampe bei F5-B/C) verzögert.

2. Regelung auf den Spannungssollwert, wenn der Ausgangswert kleiner als der Wieder-anlaufwert ist (Pn.44 Bit 6+7 = 2):Solange die Ausgangsfrequenz bzw. Istdrehzahl größer als der Wiederanlauf-wert ist, verhält sich der Umrichter wie in Punkt 1. Unterhalb des Wiederanlauf-wertes wird der Spannungssollwert auf Pn.50 erhöht und bei Wirkstromregelung(ohne Drehzahlerfassung) werden die Reglerparameter des Wirkstromreglerslinear mit dem Ausgangswert verringert.

3. Regelung auf Spannungssollwert Pn.50 oder Bremsmoment Pn.47 (Pn.44 Bit 6+7= 1 oder 3):Die Reglerparameter des Wirkstromreglers (ohne Drehzahlerfassung) werdenunterhalb des Wiederanlaufwertes linear mit dem Ausgangswert verringert.

Bit 3 und 4 von Pn.44 bestimmen, wie sich der Antrieb bei Erreichen des min. Aus-gangswertes verhält.• Bit 3 = „0“ und Bit 4 = „0“; der Umrichter moduliert unabhängig von einer Dreh-

richtungsvorgabe mit dem eingestellten Boost und steht im Status „POFF“ (Ach-tung: Motorerwärmung). Für den Wiederanlauf ist ein Reset erforderlich.

• Bit 3 = „1“ und Bit 4 = „0“; der Umrichter moduliert unabhängig von einer Dreh-richtungsvorgabe mit dem eingestellten Boost und steht im Status „POFF“.Nach Ablauf der Wiederanlaufverzögerung Pn.52 (falls eingestellt) läuft der Um-richter selbständig wieder an, wenn die Netzspannung zurückgekommen ist.

• Bit 3 = „0“ und Bit 4 = „1“; der Umrichter schaltet die Modulation ab und steht imStatus „PLS“. Für den Wiederanlauf ist ein Reset erforderlich.

Die Wiederanlaufverzögerung ist die Zeit, in der nach Netzrückkehr der Ausgangswertkonstant gehalten wird, wenn ein Wiederanlauf erlaubt ist. Sie ist im Bereich von0...100 s (Default 0 s) einstellbar. Nach Ablauf der Zeit wird wieder auf den aktuellenSollwert beschleunigt.

Wiederanlaufverzögerung(Pn.52)

Beispiele Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, werden im folgenden Abschnitt dieBetriebsmodis nach Steuerungstypen getrennt erklärt.

Ist die Netz-Aus-Funktion eingeschaltet (pn.44 Bit 0 = 1), wird sie aktiv, wenn dieZwischenkreisspannung unter den Startspannungswert sinkt. Im ersten Zyklus wirdein Frequenzsprung ausgegeben, der den Antrieb in den Leerlauf versetzen soll. Danachwird je nach Sollwertquelle auf die Zwischenkreisspannung oder nur auf den Wirkst-rom bzw. Schlupf geregelt. Die Umschaltung zwischen Wirkstromregelung (ohneDrehzahlerfassung) und Schlupfregelung (mit Drehzahlerfassung) erfolgt über cs.1.Ist cs.1 = 2 (Istwert = berechneter Wert), ist die Wirkstromregelung aktiv, bei cs.1 = 0oder 1 ist die Schlupfregelung aktiv.

SollwertquelleStartspannung (Pn.44 Bit 6-7 = Modus 0) oder Spannungssollwert Pn.50, wenn Aus-gangswert < Wiederanlaufwert Pn.48 (Pn.44 Bit 6-7 = Modus 2)

In diesem Modus soll der Motor fast im Leerlauf betrieben werden und nur die Energie

Überbrückung vonNetzlücken

Funktionsablauf F5-G

Page 242: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 KEB COMBIVERT F524Name: Basis

16.02.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sonderfunktionen

Not-Stop mit Bremsmodul

zurückspeisen, die der Umrichter zum Betrieb benötigt. Die Startspannung ist gleich-zeitig der Sollwert des Zwischenkreisspannungsreglers. Der Stellwert ist der Sollwertdes Schlupfreglers.

Wiederanlauf bei NetzrückkehrDie Netzrückkehr kann in Modus 0 ständig und in Modus 2 bis zum Erreichen derWiederanlaufschwelle erkannt werden. Ein sofortiger Wiederanlauf bei Netzrückkehrist möglich.Nach Erkennen der Netzrückkehr läuft die Wiederanlaufverzögerung (Pn.52) ab undder Antrieb beschleunigt auf den aktuellen Sollwert.

Verhalten unterhalb der Wiederanlaufschwelle• Sollwert = Startspannung (Pn.44 Bit 6-7 = 0):

Ein sofortiger Wiederanlauf wird unterhalb der Wiederanlaufschwelle (Pn.48)nicht durchgeführt. Der Antrieb verzögert mit der Schnellhalt-Funktion (Pn.58..60)und verhält sich dann je nach Einstellung in Pn.44 Bit 3-4.

• Erhöhter Spannungssollwert (Pn.44 Bit 6-7 = 2):Um bei Erreichen des min. Ausgangswertes mehr Energie zum Bremsen derSchwungmassen zu haben, kann der Spannungssollwert bei Unterschreitender Wiederanlaufschwelle (Pn.48) auf den Spannungssollwert Pn.50 erhöhtwerden (Pn.44 Bit 6-7 = 2).In diesem Fall bleibt die Regelung mit erhöhtem Sollwert aktiv. Bei kleinenDrehzahlen liefert der Antrieb keine Energie mehr. Bei Betrieb ohne Drehzahler-fassung muss die Regelung in diesem Bereich sehr weich sein, um ein Ab-kippen zu verhindern. Die Reglerparameter des Wirkstromreglers werden unter-halb des Wiederanlaufwertes linear mit der Ausgangsfrequenz abgesenkt.

SollwertquelleBremsmoment Pn.47 (Pn.44 Bit 6-7 = 3)

In diesem Modus soll der Antrieb möglichst schnell stillgesetzt werden. Da die zurück-gespeiste Energie sehr hoch sein kann, ist ein Bremsmodul erforderlich.Der Zwischenkreisspannungsregler ist nicht aktiv. In Pn.47 kann der Sollwert desWirkstrom- bzw. Schlupfreglers eingestellt werden. Es wird immer auf den minimalenAusgangswert verzögert. Danach ergibt sich das Verhalten aus der Einstellung vonPn.44 Bit 3-4.Bei kleinen Drehzahlen liefert der Antrieb keine Energie mehr. Bei Betrieb ohne Drehzahl-erfassung (Wirkstromregelung) muss die Regelung in diesem Bereich sehr weich sein,um ein Abkippen zu verhindern. Es besteht die Möglichkeit, den Wiederanlaufwert(Pn.48) einzustellen. Die Reglerparameter des Wirkstromreglers werden unterhalb desWiederanlaufwertes linear mit der Ausgangsfrequenz abgesenkt.

Sollwertquelleerhöher Spannungssollwert Pn.50 (Pn.44 Bit 6-7 = 1)

In manchen Fällen kommt man bei der Notstop-Funktion ohne Bremsmodul aus, wenndie Verluste im Motor bei hoher Zwischenkreisspannung sehr hoch sind.Die Spannungsstabilisierung sollte in diesem Fall abgeschaltet sein. Dies kann mitPn.44 Bit 8 = 1 während Netz-Aus geschehen.Der Zwischenkreisspannungsregler ist aktiv. Es wird immer auf den minimalen Aus-gangswert verzögert. Danach ergibt sich das Verhalten aus der Einstellung von Pn.44Bit 3-4.Bei kleinen Drehzahlen liefert der Antrieb keine Energie mehr. Bei Betrieb ohne Drehzahl-erfassung muss die Regelung in diesem Bereich sehr weich sein, um ein Abkippen zuverhindern. Es besteht die Möglichkeit, den Wiederanlaufwert (Pn.48) einzustellen.

Not-Stop ohne Bremsmodul

Page 243: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 25KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

16.02.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSonderfunktionen

Die Reglerparameter des Wirkstromreglers werden unterhalb des Wiederanlaufwerteslinear mit der Ausgangsfrequenz abgesenkt.

Ist die Netz-Aus-Funktion eingeschaltet (Pn.44 Bit 0 = 1), wird sie aktiv, wenn dieZwischenkreisspannung unter den Startspannungswert sinkt. Das Verhalten hängt vonder Einstellung der Sollwertquelle (Pn.44 Bit 6-7) ab. Das Verhalten bei Sollwertquelle= Spannungssollwert (Pn.44 Bit 6-7 = 1 oder 2) ist das gleiche wie bei Spannungs-sollwert = Startspannung (Pn.44 Bit 6-7 = 0).

Für F5-M sind nur die Parameter Pn.44..46, Pn.48, Pn.51, Pn.52 und Pn.57 sichtbar.In Pn.44 sind die Bits 2 und 8 unwirksam.Die Netz-Aus-Funktion ist im gesteuerten Betrieb (cs.0 Bit 0..2 = 0..3) abgeschaltet.

Sollwertquelle:Startspannung (Pn.44 Bit 6-7 = 0)

In diesem Modus soll der Motor fast im Leerlauf betrieben werden und nur die Energiezurückspeisen, die der Umrichter zum Betrieb benötigt. Die Startspannung ist gleich-zeitig der Sollwert des Zwischenkreisspannungsreglers. Der Stellwert ist die Momenten-grenze des Drehzahlreglers.Bei schwachen Netzen empfiehlt sich, die automatische Startspannung zu wählen,da der Startspannungswert in diesem Fall langsamen Spannungsschwankungenangepaßt wird.Im ersten Zyklus wird die Grenze des Drehzahlreglers auf den gemessenen Schlupfgestellt, damit Antrieb in den Leerlauf versetzt wird.

Wiederanlauf bei NetzrückkehrNur in diesem Modus kann die Netzrückkehr ständig erkannt werden. Ein sofortigerWiederanlauf bei Netzrückkehr ist möglich.Nach Erkennen der Netzrückkehr läuft die Wiederanlaufverzögerung (Pn.52) ab undder Antrieb beschleunigt auf den aktuellen Sollwert.Ein sofortiger Wiederanlauf wird unterhalb des Wiederanlaufwertes (Pn.48) nicht durch-geführt. Der Antrieb verzögert mit der Schnellhalt-Funktion (Pn.60..61) und verhältsich dann je nach Einstellung in Pn.44 Bit 3-4.

Sollwertquelle:Bremsmoment Pn.47 (Pn.44 Bit 6-7 = 3)

In diesem Modus soll der Antrieb möglichst schnell stillgesetzt werden. Da die zurück-gespeiste Energie sehr hoch sein kann, ist ein Bremsmodul erforderlich.Der Zwischenkreisspannungregler ist nicht aktiv. Der Antrieb verzögert mit der Schnell-halt-Funktion (Pn.60..61) und verhält sich dann je nach Einstellung in Pn.44 Bit 3-4.

Ist die Netz-Aus-Funktion eingeschaltet (Pn.44 Bit 0 = 1), wird sie aktiv, wenn dieZwischenkreisspannung unter den Startspannungswert sinkt. Der Antrieb verzögertmit der Schnellhalt-Funktion (Pn.60..61) und verhält sich dann je nach Einstellung inPn.44 Bit 3-4.

Funktionsablauf F5-M

Überbrückung von Netzlücken

Notstop mit Bremsmodul

Page 244: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 KEB COMBIVERT F526Name: Basis

16.02.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sonderfunktionen

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.R/W

Step

Verwendete Parameter

Pn.44 042Ch 4 - 4 0 511 1 0 -

Pn.45 042Dh 4 - - 200 V 800 V 1 V 290/500 V abh. von der Spannungsklasse

Pn.46 042Eh 4 - - 50 % 90 % 1 % 80 % -

Pn.47 042Fh 4 - - 0,0 % 100,0 % 0,1 % 0 % nur F5-G/B

Pn.48 0430h 4 - - 0 Hz 400 Hz 0,0125 Hz 0 Hz nur F5-G/B

0430h 4 - - 0 min-1 4000 min-1 0,125 min-1 0 min-1 nur F5-M ; abh. von ud.2

Pn.50 0432h 4 - - 200 V 800 V 1 V 290/500 V abh. von der Spannungsklasse

Pn.51 0433h 4 - - 0 32767 1 128 (512) nur F5-G; F5-M; (F5-B)

Pn.52 0434h 4 - - 0,00 s 100,00 s 0,01 s 0,00 s -

Pn.53 0435h 4 - - 0 32767 1 800 (50) nur F5-G; (F5-B)

Pn.54 0436h 4 - - 0 32767 1 800 (50) nur F5-G; (F5-B)

Pn.55 0437h 4 - - 0 32767 1 0 nur F5-G/B

Pn.56 0438h 4 - - 0 % 800 % 1 % 100 % nur F5-G/B

Pn.57 0439h 4 - - 0 32767 1 5 nur F5-G; F5-M

Pn.60 043Ch - - - 0,00 s 300 s 0,01 s 2,00 s -

Pn.61 043Dh - - - 0 Nm 32000 Nm 0 Adapt. 0,01 Nm nur F5-M; F5-S

Pn.69 0445h 4 - 4 300V 1000V 1V 380V ; 740V -

Je nach Einstellung von Bit 0 und im Schnellhalt Modus (Pn.58) wird hier die Rampen-zeit (Bit 0 = 0) oder die Zeitkonstante des Differenzreglers (Bit 0 = 1, F5-G) einge-stellt.

Die Rampenzeit bezieht sich abhängig von ud.2 Bit 0+1 in der Standard-Software auf100 / 200 / 400 / 12,5 Hz bzw. 1000 / 2000 / 4000 / 125 rpm. In der High SpeedSoftware bezieht sich die Rampenzeit bei ud.2 Bit 0+1 = 3 auf 800 Hz bzw. 8000 rpm.

Der intern wirksame Wert wird nach unten begrenzt:

min. GTR7-Level = ru.68 (Nennzwischenkreisspnnung) * 1,0625

Eingangsspannung = 400 V: min. GTR7-Level = 601 VEingangsspannung = 230 V: min. GTR7-Level = 346 V

Für F5-S sind nur die Parameter Pn.44..46 und Pn.52 sichtbar. In Pn.44 sind nur dieBits 0, 1 und 3-4 wirksam.

Hier kann die Momentengrenze für die Schnellhalt-Funktion eingestellt werden.

Funktionsablauf F5-S

Schnellhalt Rampenzeit(Pn.60)

Schnellhalt Momentengrenze(F5-M, F5-S) (Pn.61)

GTR7 ZK-Spgs.pegel (Pn.69)

Page 245: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 27KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

16.02.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSonderfunktionen

6.9.7 Wobbelgenerator(nicht bei B-Gehäuse)

0

1

2

3

oP.44Bit 4...7

AN1 (ru.28)

AN2 (ru.30)

AN3 (ru.32)

digital (oP.45)

oP.46

oP.47, 48

oP.49

0

1

2

oP.44Bit 0...3

ru.2

Rampenausgangswert

Sollwert

Wobbelgenerator

Durchmesserkorrektur

Amplitude

Durchmesser-signal

6.9.7 Zusatzfunktion: Wobbelgenerator

Der Wobbelgenerator ermöglicht einen in Periodendauer und Amplitude veränderbarenSägezahnverlauf des Sollwertes. Er wird mit dem Parameter oP.44 Bit 0...3 = „1“aktiviert.

Zusatzfunktion / Modus(oP.44 Bit 0...3)

Mit oP.44 Bit 0...3 können zwei verschiedene Funktionen aktiviert werden. Der Wertist mit Bit 4...7 zu addieren.

oP.44 Bit 0...3 Funktion0 keine Funktion aktiviert1 Wobbelgenerator aktiviert2 Durchmesserkorrektur (siehe Kapitel 6.9.8)

3...15 reserviert

Mit oP.44 Bit 4...7 wird die Eingangsquelle für die Funktionen festgelegt. Der Wert istmit Bit 0...3 zu addieren.

oP.44 Bit 4...7 Funktion0 Analogeingang AN116 Analogeingang AN232 Analogeingang AN348 digitale Vorgabe mit oP.45

Zusatzfunktion / Quelle(oP.44 Bit 4...7)

Zusatzfunktiondigitale Vorgabe (oP.45)

Wenn in oP.44 der Wert „49“ (Wobbelfunktion mit digitaler Vorgabe) eingestellt ist,kann mit oP.45 die Wobbelamplitude im Bereich von 0...100 % vorgegeben werden.

ZusatzfunktionBeschleunigung/Verzögerung

(oP.46)

Mit oP.46 kann eine Zeit von 0...20 s vorgegeben werden, mit der die Wobbelamplitudeansteigt/ absinkt. Der eingegebene Wert bezieht sich auf eine Wobbelamplitude von100 %.

Page 246: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 KEB COMBIVERT F528Name: Basis

16.02.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sonderfunktionen

WobbelgeneratorBeschleunigungszeit (oP.47)

Verzögerungszeit (oP.48)

Mit oP.47 wird die Beschleunigungszeit, mit oP.48 die Verzögerungszeit jeweils imBereich von 0...20,00 s eingestellt. Zusammen ergeben die beiden Parameter diePeriodendauer einer Wobbelperiode.

6.9.7.b Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten des Wobbelgenerators

f

t

fsoll

oP.47 oP.48

Ampl.fsoll

+ ----------2

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.R/W

Step

Verwendete Parameter

oP.44 032Ch 4 - 4 0 63 1 0 -

oP.45 032Dh 4 - - 0,00 % 100,00 % 0,01 % 0,00 % -

oP.46 032Eh 4 - - 0,00 s 20,00 s 0,01 s 10,00 s -

oP.47 032Fh 4 - - 0,00 s 20,00 s 0,01 s 10,00 s -

oP.48 0330h 4 - - 0,00 s 20,00 s 0,01 s 10,00 s -

Ampl.fsoll

- ----------2

Page 247: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 29KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

16.02.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSonderfunktionen

6.9.8 Durchmesser-korrektur

0

1

2

3

oP.44Bit 4...7

AN1 (ru.28)

AN2 (ru.30)

AN3 (ru.32)

digital (oP.45)

oP.46

oP.47, 48

oP.49

0

1

2

oP.44Bit 0...3

ru.2

Rampenausgangswert

Sollwert

Wobbelgenerator

Durchmesserkorrektur

Amplitude

Durchmesser-signal

6.9.8 Zusatzfunktion: Duchmesserkorrektur

Durch den Einsatz der Durchmesserkorrektur kann die Bahngeschwindigkeit einesWickelgutes bei sich änderndem Durchmesser des Wickelballens konstant gehaltenwerden.

Zusatzfunktion / Modus(oP.44 Bit 0...3)

Mit oP.44 Bit 0...3 können zwei verschiedene Funktionen aktiviert werden. Der Wertist mit Bit 4...7 zu addieren.

oP.44 Bit 0...3 Funktion0 keine externe Funktion aktiviert1 Wobbelgenerator (siehe Kapitel 6.9.7)2 Durchmesserkorrektur aktiviert

3...15 reserviert

Mit oP.44 Bit 4...7 wird die Eingangsquelle festgelegt, aus der das Programm dieInformation über den aktuellen Durchmesser erhält. Der Wert ist mit Bit 0...3 zu addie-ren.

oP.44 Bit 4...7 Funktion0 Analogeingang AN116 Analogeingang AN232 Analogeingang AN348 digitale Vorgabe mit oP.45

Zusatzfunktion / Quelle(oP.44 Bit 4...7)

Zusatzfunktiondigitale Vorgabe (oP.45)

Wenn in oP.44 der Wert „50“ (Durchmesserkorrektur mit digitaler Vorgabe) eingestelltist, kann mit oP.45 das Durchmessersignal digital im Bereich von 0...100 % vorgege-ben werden.

(nicht bei B-Gehäuse)

Page 248: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 KEB COMBIVERT F530Name: Basis

16.02.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sonderfunktionen

Das Durchmessersignal wird im Bereich von 0% bis 100% ausgewertet. Werte < 0%werden gleich 0% gesetzt, Werte > 100% werden auf 100% begrenzt.Ein Durchmessersignal von 0% entspricht dem minimalen Durchmesser des Wickel-ballens (d

min). Die Ausgangsfrequenz/-drehzahl des Rampengenerators wird in diesem

Fall nicht verändert. Ein Durchmessersignal von 100% entspricht dem maximalenDurchmesser des Wickelballens (d

max). Um die Frequenz-/Drehzahländerung berech-

nen zu können, benötigt das Programm das Verhältnis von Minimal- zu Maximal-durchmesser (d

min/d

max).

Das Verhältnis von Minimal- zu Maximaldurchmesser (dmin

/dmax

) wird über oP.49 vor-gegeben und kann im Bereich von 0,010...0,990 mit einer Auflösung 0,001 vorgege-ben werden.

Die korrigierte Ausgangsfrequenz des Rampengenerators wird wie folgt bestimmt:

fn_Rampe: Ausgangsfrequenz/-drehzahl des Rampengeneratorsfn_Vorgabe: Korrigierte Ausgangsfrequenz/-drehzahlDS: Durchmessersignal 0 - 100% (0 bis 1)oP.49: (d

min/d

max)

Durchmesserkorrektur dmin/dmax (oP.49)

ZusatzfunktionBeschleunigung/Verzögerung

(oP.46)

Die Änderungsgeschwindigkeit des Durchmessersignals kann durch einen Rampen-generator begrenzt werden. Über oP.46 kann die Zeit im Bereich von 0,0...20 s vorge-geben werden, die für eine Signaldifferenz von 0...100% benötigt wird.

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.R/W

Step

Verwendete Parameter

oP.44 032Ch 4 - 4 0 63 1 0 -

oP.45 032Dh 4 - - 0,00 % 100,00 % 0,01 % 0,00 % -

oP.46 032Eh 4 - - 0,00 s 20,00 s 0,01 s 10,00 s -

oP.49 0331h 4 4 - 0,010 0,990 0,001 0,500 -

fn_Rampefn_Vorgabe = –––––––––––––––––

1+DS·(1/oP.49-1)

Page 249: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 31KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

16.02.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSonderfunktionen

6.9.9 Positionier-funktion

Die Positionierfunktion ermöglicht das Anfahren einer Position mit einem Signal ausunterschiedlichen Frequenzen. Der Positioniervorgang wird durch Wegschalten derDrehrichtung über ein externes Signal ausgelöst (z.B durch Satzumschaltung). DiePositionierung wird nur dann korrekt durchgeführt, wenn bei Auslösung der Positionie-rung die Maximalfrequenz des Positioniersatzes nicht überschritten wird und keine S-Kurven verwendet werden. Während des Positioniervorgangs wird der Status‘Positionierung’ (Wert 83, Anzeige ‘POSI’) ausgegeben.

Um bei unterschiedlichen Frequenzen nach dem Start der Positionierung immer diegleiche Strecke zurückzulegen, fährt der Antrieb mit konstanter Frequenz weiter, bismit der eingestellten Verzögerung die Position erreicht wird. Die frequenzabhängigeKonstantlaufzeit berechnet sich wie folgt:

t_dec2 f_max²

t_konst = ———————— • (——— - f_ist )Bezugsfrequenz f_ist

t_konst: frequenzabhängige Konstantlaufzeit [sec.]t_dec: eingestellte Verzögerungszeit [sec.]Bezugsfrequenz: 100Hz / 200Hz / 400Hz (abh. v. ud.2)f_max: Maximalfrequenz [Hz]f_ist: Istfrequenz [Hz] bei Auslösen der Positionierung

Über den Parameter Pn.63 kann eine Verschiebung der Halteposition eingestellt wer-den, die eine zusätzliche Konstantlaufzeit zur Folge hat. Dadurch kann das Verschie-ben des Initiators ersetzt werden. Die zusätzliche Konstantlaufzeit ist ebenfallsfrequenzabhängig und berechnet sich wie folgt:

Pn.63 • f_maxt_delay = ——————

f_ist

Pn.63 Funktion-0,02 Positionierung wird abgebrochen-0,01 Positionierfunktion abgeschaltet (standard)0,00...327,67 s Positionierfunktion eingeschaltet; Positionsverzögerung um den ein-

gestellten Wert; Satzumschaltung während der Positionierung nichtmöglich, außer wenn in einen Satz umgeschaltet werden soll, in-dem Pn.63 = -0,02 eingestellt ist.

Mit der Satzeinschaltverzögerung (fr.5) und der Satzausschaltverzögerung (fr.6) kanneine Wartezeit nach Erreichen der Position, bzw. bei Satzumschaltung eingestelltwerden.

Berechnung der frequenzab-hängigen Konstantlaufzeit

Positionsverzögerung (Pn.63)

Satz-Einschaltverzögerung (Fr.5)Ausschaltverzögerung (Fr.6)

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.

RO Step

Verwendete Parameter

Pn.63 043Fh - 4 4 -0,02 s 326,76 s 0,01 s -0,01 s -0,01 = Posi aus; -0,02=Abbruch

Fr.5 0905h - 4 - 0,00 s 32,00 s 0,01 s 0,00 s -

Fr.6 0906h - 4 - 0,00 s 32,00 s 0,01 s 0,00 s -

t_delay: zusätzliche Konstantlaufzeit [sec.]Pn.63: Positionierung / Verzögerung [sec.]f_max: Maximalfrequenz [Hz]f_ist: Istfrequenz [Hz] bei Auslösen der Positionierung

(nur für F5-G/B)

Page 250: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 KEB COMBIVERT F532Name: Basis

16.02.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sonderfunktionen

Beispiel 1 Der Antrieb fährt eine Strecke, positioniert und verharrt für eine Zeit an der Halte-position. Dann beginnt ein neuer Zyklus.

Downloadliste:

Satz Parameter Wert Bemerkungen

0 Ud01 Passwort 440

0 Fr01 Parametersatz Kopierfkt. -2: Default Werte in allen Sätzen

0-1 oP00 Sollwertquelle 0: Analog REF

0 oP01 Drehrichtungsquelle 2: F/R, 0-lim. Satz 0: fahren

1 oP01 Drehrichtungsquelle 0: dig., 0-lim. Satz 1: positionieren

1 oP02 Drehrichtungsvorgabe 0: Stillstand

0-1 oP10 Max. Sollwert Rechtslauf 70,0000 Hz der max. Sollwert muss in allen

Sätzen gleich sein

0-1 oP28 Beschl.zeit Rechtslauf 0,01 s

0-1 oP30 Verz.zeit Rechtslauf 0,20 s

0 Pn63 Positionierung Verzögerung -1: aus

1 Pn63 Positionierung Verzögerung 5,00 s Verschiebung der Halteposition

0 Fr02 Parametersatzanwahlquelle 3: Eingang Priorität ST-I1-ID

0 Fr05 P.satz Einschaltverzögerung 1,00 s zusätzliche Pause an der Halte-

position

1 Fr05 P.satz Einschaltverzögerung 0,00 s diese Zeit muss = 0 sein

0 Fr06 P.satz Ausschaltverzögerung 0,00 s diese Zeit muss = 0 sein

1 Fr06 P.satz Ausschaltverzögerung 2,55 s Pause an der Halteposition

0 Fr07 P.satz Eingangswahl 16: I1

0 di11 I1 Funktion 2048: P.satzwahl Initiatorsignal

Page 251: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 33KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

16.02.05

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenSonderfunktionen

Der Antrieb fährt mit unterschiedlicher Geschwindigkeit hin und her und reversiertimmer an den gleichen Punkten.

Downloadliste:

Satz Parameter Wert Bemerkungen

0 Ud01 Passwort 440

0 Fr01 Para.Satz Kopierfunktion -2: def. cust.para all sets

0-3 oP00 Sollwertquelle 0: Analog REF

0-3 oP01 Drehrichtungsquelle 0: dig.(op.2), 0-lim.

0 oP02 Drehrichtungsvorgabe 1: Rechtslauf Satz 0: Rechtslauf

1 oP02 Drehrichtungsvorgabe 0: Stillstand Satz 1: Rechtslauf positionieren

2 oP02 Drehrichtungsvorgabe 2: Linkslauf Satz 2: Linkslauf

3 oP02 Drehrichtungsvorgabe 0: Stillstand Satz 3: Linkslauf positionieren

0-3 oP10 Max. Sollwert Rechtslauf 70,0000 Hz der max. Sollwert muss in allen

Sätzen gleich sein

0-3 oP11 Max. Sollwert Linkslauf -1: = siehe oP.10 der max. Sollwert kann für die

Drehr. unterschiedlich sein

0-3 oP28 Beschl.zeit Rechtslauf 0,10 s

0-3 oP30 Verz.zeit Rechtslauf 0,10 s

0 Pn63 Positionierung Verzögerung -1: aus

1 Pn63 Positionierung Verzögerung 0,8 s Verschiebung der Position bei

Rechtslauf

2 Pn63 Positionierung Verzögerung -1: aus

3 Pn63 Positionierung Verzögerung 3,1 s Verschiebung der Position bei

Linkslauf

0 Fr02 Parametersatzanwahlmodus 2: Klemmleiste binär kodiert

0 Fr05 Para.satz Einschaltverz. 0,00 s zusätzl. Pause zw. Linkslauf und

Rechtslauf

1 Fr05 Para.satz Einschaltverz. 0,00 s diese Zeit muss = 0 sein

2 Fr05 Para.satz Einschaltverz. 0,00 s zusätzl. Pause zw. Rechtslauf und

Linkslauf

3 Fr05 Para.satz Einschaltverz. 0,00 s diese Zeit muss = 0 sein

0 Fr06 Para.satz Ausschaltverz. 0,00 s diese Zeit muss = 0 sein

1 Fr06 Para.satz Ausschaltverz. 1,00 s Pause zwischen Rechtslauf und

Linkslauf

2 Fr06 Para.satz Ausschaltverz. 0,00 s diese Zeit muss = 0 sein

3 Fr06 Para.satz Ausschaltverz. 1,00 s Pause zwischen Linkslauf und

Rechtslauf

0 Fr07 Para.satz Eingangswahl 272: I1+IA

0 Fr11 Reset auf Satz 0 Eing.wahl 0: kein Eingang

0 di11 I1 Funktion 2048: Satzwahl Initiatorsignal

0 di15 IA Funktion 2048: Satzwahl Umschaltung zwischen Rechtslauf

und Linkslauf

0 do04 Schaltbedingung SB4 0: aus Initiator aktiv: -> Satz 1

1 do04 Schaltbedingung SB4 1: ein Positionierung abgeschlossen: -> Satz

2

2 do04 Schaltbedingung SB4 1: ein Initiator aktiv: -> Satz 3

3 do04 Schaltbedingung SB4 0: aus Positionierung abgeschlossen: -> Satz

0

Beispiel 2

Page 252: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 9 KEB COMBIVERT F534Name: Basis

16.02.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Sonderfunktionen

6.9.10 Analoge Vorgabevon Parameter-werten

Mit dieser Funktion ist es möglich Parameterwerte analog vorzugeben. Als Quellekann die AUX-Funktion oder die Motorpotifunktion eingestellt werden.

Quelle analogeParametervorgabe (An.53)

Dieser Parameter legt fest, ob die analoge Parametervorgabe über die Motorpoti- oderdie Auxfunktion erfolgt.

an.53 Funktion

0 AUX1 Motorpotifunktion

Hier wird die Busadresse des Parameters (siehe Kapitel 5) eingestellt, der analogvorgegeben werden soll. Folgende Parameter können eingestellt werden.

uF.1 / 7cn. 4 / 5 / 6An.32 / 37 / 42 / 48LE.0 / 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7cS.6 / 9Ec.4 / 14PS.31 / 33

Bei Anwahl einer ungültigen Parameteradresse wird die Meldung „IdAtA“ (bzw. „Datenungültig“ über COMBIVIS) ausgegeben und die Einstellung ignoriert.

Legt den Parameterwert fest, der sich bei 0 % analoger Parametervorgabe einstellt.Der Parameterwert muss mit der internen Normierung des Zielparameters eingegebenwerden.

gewünschter Wert des Zielparameterseinzustellender Wert = --------------------------------------------------------

Auflösung des Zielparameters

Legt den Parameterwert fest, der sich bei 100 % analoger Parametervorgabe einstellt.Der Parameterwert muss mit der internen Normierung des Zielparameters eingegebenwerden.

An.57 bestimmt den Parametersatz, in dem der ausgewählte Parameter editiert wird.Wenn als Zielparameter ein programmierbarer Parameter eingestellt wird, wird der inAn.57 eingestellte Satz editiert.

An.57 Funktion

-1 aktiver Satz wird editiert

0...7 eingestellter Satz wird editiert

Wird ein nicht-programmierbarer Parameter als Ziel angegeben, wird unabhängig vonAn.57 immmer in Satz 0 editiert.

Ziel analogeParametervorgabe (An.54)

Offset analogeParametervorgabe (An.55)

Maximalwert analogeParametervorgabe (An.56)

Verwendete Parameter

Parameter Adr. ro prog min max default [?] Bemerkungen

An.53Quelle anal. Para.vorgabe 0A35 - - ja 0 1 1 0 -An.54Ziel anal. Para.vorgabe 0A36 - - ja -1: oFF 7FFFh 0001h -1: oFF -An.55Offset anal. Para.vorgabe 0A37 - - ja -231 231-1 1 0 -An.56Maximalwert anal. Para.vorg. 0A38 - - ja -231 231-1 1 0 -An.57Satzzeiger anal. Para.vorg. 0A39 - - ja -1 7 1 0 -

Satzzeiger analogeParametervorgabe (An.57)

Page 253: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 10 1KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

03.03.04

Funktionsbeschreibungen

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

6.1 Betriebs- und Gerätedaten

6.2 Analoge Ein- und Ausgänge

6.3 Digitale Ein- und Ausgänge

6.4 Sollwert- und Rampenvor-gabe

6.5 Spannungs-/Frequenz-kennlinie (U/f) einstellen

6.6 Motordaten einstellen

6.7 Schutzfunktionen

6.8 Parametersätze

6.9 Sonderfunktionen

6.10 Drehzahlerfassung

6.11 SMM/Posi-/Synchronbetriebund Bahnmodus

6.12 Technologieregler

6.13 CP-Parameter definieren

6.10.1 Ausführungen ......................... 36.10.2 Geberschnittstelle Kanal 1 ..... 46.10.3 Geberschnittstelle Kanal 2 ...... 56.10.4 Spannungsversorgung der

Geber ...................................... 76.10.5 Auswahl eines Gebers ............ 86.10.6 Grundeinstellung ................... 106.10.7 Weitere Parameter ................ 136.10.8 Verwendete Parameter ......... 16

Page 254: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 10 KEB COMBIVERT F52Name: Basis

03.03.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Drehzahlerfassung

Page 255: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

36 10 3KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

03.03.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDrehzahlerfassung

6.10 Drehzahler-fassung(nicht bei B-Gehäuse)

6.10.1 Ausführungen

Der KEB COMBIVERT F5 unterstützt zwei voneinander getrennte Geberkanäle. Je-der Geberkanal kann abhängig von verfügbarer Hardware folgende Schnittstellen un-terstützen:

Geberkanal 1 (X3A)• ist ein 15pol. Inkrementalgebereingang für Rechtecksignale

Geberkanal 2 (X3B) kann folgende Interface unterstützen• 9pol. Inkrementalgebereingang für Rechtecksignale• Inkrementalgeberausgang• Inkrementalgeber Ein-/Ausgang

Weitere Interface (werden in gesonderten Anleitungen beschrieben)• Synchron-serielles Interface (SSI)• Tachogeneratoreingang• Initiatoreingang• Hiperface• Endat• SinCos

6.10.1 Geberschnittstellen

X3AX3B

! "

X3AX3B

Page 256: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 10 KEB COMBIVERT F54Name: Basis

03.03.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Drehzahlerfassung

6.10.2 GeberschnittstelleKanal 1 (X3A)

Bild 6.10.2 Geberschnittstelle Kanal 1 (X3A)

Signal X3A Beschreibung

Uvar

11 Versorgungspannung für Geber

+5 V 12 Versorgungspannung für Geber

0 V 13 Bezugspotential

A 8 Signaleingang A_A 3 Signaleingang A invertiert

B 9 Signaleingang B_B 4 Signaleingang B invertiert

N 15 Referenzmarkeneingang N_N 14 Referenzmarkeneingang N invertiert

Schirm Gehäuse Abschirmung

Die Signal- und Referenzmarkeneingänge können mit Rechteckimpulsen angesteuertwerden. Die Signaleingänge müssen generell immer angeschlossen werden. DieReferenzmarkensignale werden lediglich bei der Referenzpunktfahrt im Positionierbetriebbenötigt (F5M/S). Folgende Spezifikationen gelten für das Geberinterface 1 (X3A):

• Grenzfrequenz des Einganges fG = 300 kHz• interner Abschlußwiderstand Rt = 150 Ω• 2…5 V Highpegel bei Rechtecksignalen

Pinbeschreibung

Eingänge

Der Stecker darf nur bei ausge-schaltetem Umrichter und ausge-

schalteter Spannungsversorgunggezogen / gesteckt werden !

Für Gebereingänge mit HTL-Pegel halten Sie bitte Rücksprache mit KEB.

5 4 3 2 1

10 9 8 7 6

15 14 13 12 11

TTL-Inkrementalgebereingang(Standard bei F5-M)

Resolverauswertung(Standard bei F5-S)

Bild 6.10.2.a Resolverauswertung Kanal 1 (X3A)

Signal X3A KEB-Servomotor BeschreibungSIN- 3 1 Sinus-Signalleitung invertiert

SIN+ 8 10 Sinus-Signalleitung

REF- 5 5 Referenzsignal invertiert

REF+ 10 7 Referenzsignal

COS- 4 2 Cosinus-Signalleitung invertiert

COS+ 9 11 Cosinus-Signalleitung

GND 14 - Abschirmung der Signalleitungen

Schirm Gehäuse Gehäuse Abschirmung des Gesamtkabels

Stecker dürfen nur bei ausge-schaltetem COMBIVERT F5und ausgeschalteter

Spannungsversorgung gezogen /gesteckt werden !

5 4 3 2 1

10 9 8 7 6

15 14 13 12 11

Page 257: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

56 10 5KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

03.03.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDrehzahlerfassung

12 3

4

5

678

9

10

11

12

SIN - 1SIN + 10

REF - 5REF + 7

COS - 2COS + 11

Bild 6.10.2.b Resolverstecker am KEB-Servomotor

3 SIN - rot8 SIN + blau

5 REF - gelb10 REF + grün

4 COS - rosa9 COS + grau

Gehäuse Gehäuse Aderfarbe

14 GND

Bild 6.10.2.c Resolveranschlusskabel

6.10.3 GeberschnittstelleKanal 2 (X3B)

Bild 6.10.3 Geberschnittstelle Kanal 2 (X3B)

ec.10 Bestimmung derSchnittstelle

Der Kanal 2 kann mit verschiedenen Schnittstellen bestückt sein. Um nicht einenfalschen Geber anzuschließen, wird mit ec.10 die installierte Schnittstelle angezeigt.

Inkrementalgebereingang Der zweite Inkrementalgebereingang dient im Synchronbetrieb als Eingang des Master-antriebes. Im Positionierbetrieb kann ein zweiter Lagegeber angeschlossen werden.

5 4 3 2 1

9 8 7 6

Der Stecker darf nur bei ausge-schaltetem Umrichter und ausge-

schalteter Spannungsversorgunggezogen / gesteckt werden !

Page 258: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 10 KEB COMBIVERT F56Name: Basis

03.03.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Drehzahlerfassung

Signal X4A Beschreibung

Uvar

5 Versorgungspannung für Geber (siehe 6.10.2)

+5,2 V 4 Versorgungspannung für Geber (siehe 6.10.2)

0 V 9 Bezugspotential

A 1 Signalausgang A_A 6 Signalausgang A invertiert

B 2 Signalausgang B_B 7 Signalausgang B invertiert

N 3 Referenzmarkenausgang N_N 8 Referenzmarkenausgang N invertiert

Schirm Gehäuse Abschirmung

Inkrementalgeberausgang Der Inkrementalgeberausgang gibt die an der Geberschnittstelle 1 erfassten Signale1:1 über den zweiten Kanal in RS422-Spezifikation aus (z.B. Masterantrieb im Synchron-betrieb).

Signal X3B Beschreibung

Uvar

5 Versorgungspannung für Geber (siehe 6.10.2)

+5,2 V 4 Versorgungspannung für Geber (siehe 6.10.2)

0 V 9 Bezugspotential

A 1 Signaleingang A_A 6 Signaleingang A invertiert

B 2 Signaleingang B_B 7 Signaleingang B invertiert

N 3 Referenzmarkeneingang N_N 8 Referenzmarkeneingang N invertiert

Schirm Gehäuse Abschirmung

Die Signaleingänge der zweiten Geberschnittstelle unterstützen nur Rechtecksignale.

Folgende Spezifikationen gelten für das Geberinterface 2 (X3B):

• Grenzfrequenz des Einganges fG

= 300 kHz• interner Abschlußwiderstand R

t= 150 Ω

• 2…5 V Highpegel bei Rechtecksignalen

Page 259: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

76 10 7KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

03.03.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDrehzahlerfassung

6.10.4 Spannungsver-sorgung derGeber

Bild 6.10.4 Spannungsversorgung

X2A

X3A

X3B

+24VDC 0V

5,2V

Uvar+5,2V

0V

Uvar+5,2V

0V

21

220V

+20...30VDC

Uvar

+5 V

Uvar

ist eine unstabilisierte Spannung, die vom Leistungsteil des KEB COMBIVERTzur Verfügung gestellt wird. Sie kann abhängig von der Gerätegröße und der Belastung15...30 V DC betragen. Uvar ist an X3A und X3B mit insgesamt 170 mA belastbar.Werden zur Versorgung der Inkrementalgeber höhere Spannungen/Ströme benötigt,muß die Steuerung mit einer externen Spannung versorgt werden.

Die +5 V Spannung ist eine stabilisierte Spannung, die an X3A und X3B mit insge-samt 500 mA belastbar ist.Da die +5,2V aus Uvar generiert werden, reduziert sich derStrom aus Uvar gemäß folgender Formel:

5,2 V x I+5VIvar

= 170 mA - –————Uvar

Mit Parameter Ec.20 wird die Funktion der Geberschnittstellen festgelegt.

Ec.20 FunktionBit 0 Kanal 2 Funktion0 Inkrementalgebereingang1 InkrementalgeberausgangBit 1 Abschlusswiderstand an Kanal 20 Eingang mit Abschlußwiderstand2 Eingang ohne AbschlusswiderstandBit 2 Kanal 1 Inkrementalgeberalarm (Geberbruchkennung)0 ohne Alarm4 mit Alarm (das Geberinterface muss den Alarm unterstützen)Bit 3 Kanal 2 Inkrementalgeberalarm0 ohne Alarm8 mit Alarm (das Geberinterface muss den Alarm unterstützen)

Geberbetriebsart (Ec.20)

Page 260: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 10 KEB COMBIVERT F58Name: Basis

03.03.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Drehzahlerfassung

1000

10000

1000 10000

200 kHz

300 kHz

6.10.5 Auswahl einesGebers

Voraussetzung für gute Regeleigenschaften eines Antriebes hängen nicht zuletzt vonder Auswahl und dem richtigen Anschluß des Gebers ab. Dazu zählen sowohl dermechanische als auch der elektrische Anschluß.

Grenzfrequenz(max.Abtastfrequenz)

Abhängig von der Grenzfrequenz des Gebereinganges, des Gebers sowie der Maximal-drehzahl des Antriebes kann die Strichzahl des Gebers ausgewählt werden.

Strichzahl z

Dre

hza

hl n

[min

-1]

6.10.5 Dreh- und Strichzahl in Abhängigkeit der Grenzfrequenz

Die max. Signalfrequenz, die der Geber ausgibt, errechnet sich wie folgt:

nmax

[min-1] x z

60000fmax

[kHz] =fmax

: max. Signalfrequenzn

max: max. Drehzahl

z: Geberstrichzahl

Folgende Bedingung muß in jedem Fall erfüllt sein:

fmax

< Grenzfrequenz des Geber < Grenzfrequenz des Interface

Page 261: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

96 10 9KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

03.03.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDrehzahlerfassung

Eingangsignale

TTL-Spannungsdifferenzpegel nach TIA/EIA-RS422-B

6.10.5.a Eingangssignale

Die beiden um 90° elektrisch phasenverschobenen Signale A und B sowie dereninvertierte Signale werden generell ausgewertet. Die Nullspur wird zur Referenzpunkt-fahrt im Positioniermodul (F5-M/S) benötigt. Nullspur (auch Referenzmarkenkanal)gibt 1 Signal pro Umdrehung aus.

0° 90° 360°

A

A

B

B

N

N

Kabellängen Folgende Kabellängen sollten für eine einwandfreie Funktion nicht überschritten wer-den. Vorraussetzung ist, daß sich die Versorgungsspannung am Drehgeber innerhalbder angegebenen Toleranzen befindet.

Die Geberzuleitungen sollten ein die Kabellänge von 50 m nicht überschreiten. Wennlängere Kabellängen benötigt werden, setzen Sie sich bitte mit KEB in Verbindung.

Weitere Hinweise können Sie den Unterlagen der jeweiligen Hersteller entnehmen.

Page 262: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 10 KEB COMBIVERT F510Name: Basis

03.03.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Drehzahlerfassung

Vor der Inbetriebnahme muß der Umrichter auf die/den verwendeten Geber angepasstwerden.

In Ec.0 wird die installierte Geberschnittstelle 1; in Ec.10 die Geberschnittstelle 2angezeigt. Die Werte entsprechen folgenden Schnittstellen:

Wert Geberschnittstelle0 keine1 Inkrementalgebereingang TTL2 Inkrementalgeberausgang 5 V3 Inkrementalgeberein- und ausgang direkt (nicht teilbar mit Ec.27;

Umschaltung Ein-Ausgang mit Ec.20)4 Inkrementalgeberein- und ausgang TTL (Umschaltung mit Ec.20)5 Initiator6 Synchron-serielles Interface (SSI)7 Resolver8 Tacho9 Inkrementalgeberausgang TTL (vom Resolver über Kanal 2)10 Inkrementalgeberausgang TTL11 Hiperface12 Inkrementalgebereingang 24 V HTL13 Inkrementalgebereingang TTL mit Fehlererkennung14 Sin/Cos - Gebereingang15 Inkrementalgebereingang 24 V HTL mit Fehlererkennung (Gegentakt)16 ENDAT17 Inkrementalgebereingang 24 V HTL mit Fehlererkennung18 Analog option ±10 V

Bei einer ungültigen Geberkennung wird der Fehler „E.Hyb“ angezeigt und der gemes-sene Wert wird invertiert in ec.0/ec.10 angezeigt.Beim Wechsel des Geberinterfaces wird der Fehler „E.HybC“ angezeigt. Durch Schrei-ben auf Parameter ec.0 oder ec.10 wird der Wechsel bestätigt und die Defaultwerte fürdas neue Interface werden geladen.

Geberstrichzahl einstellen(Ec.1, Ec.11)

Mit diesen Parametern wird die Geberstrichzahl der angeschlossenen Geber im Be-reich von 1…16383 eingestellt.• Ec.1 für Geberschnittstelle 1• Ec.11 für Geberschnittstelle 2

Dieser Parameter bestimmt die Zeit, über die der Drehzahlmittelwert gebildet wird.Dadurch wird gleichzeitig die Auflösung der Drehzahlerfassung festgelegt:

Ec.3 Abtastzeit Drehzahlauflösung bei Verwendung einesEc.13 Inkrementalgebers mit 2500 Impulsen

0 0,5 ms 12 min-1

1 1 ms 6 min-1

2 2 ms 3 min-1

3 4 ms 1,5 min-1 (Werkseinstellung)4 8 ms 0,75 min-1

5 16 ms 0,375 min-1

6 32 ms 0,1875 min-1

7 64 ms 0,09375 min-1

8 128 ms 0,046875 min-1

9 256 ms 0,0234375 min-1

Drehzahlabtastzeit(Ec.3, Ec.13)

Geberschnittstelle 1 / 2(Ec.0, Ec.10)

6.10.6 Grundeinstellung

Page 263: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

116 10 11KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

03.03.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDrehzahlerfassung

Vielfachauswertung(Ec.7, Ec.17)

Getriebefaktoren(Ec.4, Ec.5, Ec.14, Ec.15)

Wert Auswertung der Gebersignale0 1-fach (für Initiator: nur Auswertung der positiven Flanke) (20)1 2-fach (für Initiator: Auswertung von positiver und negativer Flanke)(21)2 4-fach (für Inkrementalgeber) (22) Defaultwert3 8-fach (23)4 16-fach (24)5 32-fach (25)6 64-fach (26)... ...13 8192-fach (213)

Durch die Getriebefaktoren ist es möglich, Inkrementalgeber auszuwerten, die nichtdirekt auf der Motorwelle montiert sind. Die Parameter Ec.4 und Ec.5 stellen denGetriebefaktor für Geberkanal 1 ein, Ec.14 und Ec.15 für Geberkanal 2. Die Getriebe-faktoren sind wie folgt definiert:

MotordrehzahlGetriebefaktor = –––––––––––––––

Getriebedrehzahl

Ec.4 Getriebefaktor Zähler 1 -10000...10000Getriebefaktor 1 = –––––––––––––––––––––––– = –––––––––––––

Ec.5 Getriebefaktor Nenner 1 1...10000

Ec.14 Getriebefaktor Zähler 2 -10000...10000Getriebefaktor 2 = –––––––––––––––––––––––– = –––––––––––––

Ec.15 Getriebefaktor Nenner 2 1...10000

Als zusätzliche Funktion ist es möglich, jeweils einen der beiden Zähler mit der ana-logen Parametervorgabe (siehe Kapitel 6.9.10) anzusteuern.

Drehrichtungswechsel(Ec.6, Ec.16)

Mit Ec.6 Bit 0...1 kann ein Drehrichtungstausch für Gebereingang 1, mit Ec.16 fürGebereingang 2 durchgeführt werden.Mit Bit 4 (Wert 16) kann eine Systeminvertierung aktiviert werden. Mit derSysteminvertierung ist es möglich den Motor bei positiver Vorgabe an der Welle links-laufen zulassen, ohne die Hardware zu verändern.Folgende Einstellungen sind dabei möglich:

Wert FunktionGeberdrehrichtung

0 keine Änderung1 invertiert2 abhängig vom Vorzeichen der Istfrequenz (Initiator)3 abhängig von Spur B (Initiator Klemme 4)4-15 reserviert

Gebersystem0 keine16 invertiert

Bei Verwendung anderer Strichzahlen:

Drehzahlauflösung =angegebene Drehzahlauflösung x 2500

Strichzahl

Page 264: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 10 KEB COMBIVERT F512Name: Basis

03.03.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Drehzahlerfassung

Ziel ist es, Parameter ec.14 satzabhängig im Bereich -2000...2000 vorgeben zu kön-nen.

Formel:

Ec.14 -2000...2000–––––––– = ––––––––––––– Ec.15 1000

An.53 = Motorpoti = 1An.54 = 100Eh = ec.14An.55 = 2000 = 100%

oP.53 100% = Motorpoti Minimalwert

oP.52 Satz 0 100% = Motorpoti Wert1 50%2 50%3 100%

Beispiel

Einstellungen der analogenParametervorgabe

Nachbildungsmode (Ec.27) Mit diesem Parameter läßt sich eine Gebernachbildung einstellen.

Bit Wert Funktion 0..1 Übernahme der Werte

0 von Kanal 11 von Kanal 22 vom Istwert

2..3 Anzahl der auszugebenden Inkremente0 2564 5128 102412 2048

4...5 Divisor0 1 (direkt)16 232 448 864 1680 3296 64112 128

Ec.27 stellt den Mode des Nachbildungskanales ein. Wird mit Ec.20 Kanal 2 aufInkrementalgeberausgang gestellt, dann wird mit Ec.27 eben der Mode in CH2 wirk-sam (Ec.27 Quelle => Ch2 sinnlos). Ansonsten beziehen sich die Einstellungen aufeinen dritten reinen Nachbildungskanal (z.B. Kanal 2 15-polig).

Wird Ec.27 Bit 0...1 = Istwert eingestellt, dann darf Kanal 2 nicht belegt werden, dader interne Geberzähler zur Erzeugung des Nullsignals genutzt wird.

Page 265: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

136 10 13KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

03.03.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDrehzahlerfassung

Es wird die Systemlage des angebauten Gebersystems eingestellt ( Werkeinstellung).Mit diesen Parametern ist es möglich den Steller auf einen nicht ausgerichteten Motoranzupassen. Wenn die Systemlage des Motors nicht bekannt ist, kann ein automati-scher Abgleich durchgeführt werden.Bevor mit dem Abgleich angefangen wird, muß die Drehrichtung überprüft werden. DieDrehzahlanzeige (ru.9) muß bei Rechtsdrehung des Motors von Hand positiv sein. Istdas nicht der Fall kann mit ec.6 wie beschrieben die Drehrichtung getauscht werden.

• Motordaten eingeben/ Fr.10• der angeschlossene Motor muss sich frei drehen können• Reglerfreigabe öffnen• ec.2 /12 = 2206 eingeben• Reglerfreigabe schliessen

Der Motor wird jetzt mit seinem Nennstrom erregt.Wenn die Drehrichtung des angeschlossenen Gebers nicht stimmt oder zwei Motor-phasen vertauscht sind, wird E.EnC ausgelöst.Bei Resolversystemen sind dann die Signale SIN+ und SIN- zu tauschen.Wenn die angezeigte Systemlage unter ec.2/12 sich nicht mehr verändert ist derAbgleich abgeschlossen.

• Reglerfreigabe öffnen

Wenn Motoren mit ausgerichtetem Gebersystem verwendet werden,kann der durchdas automatiche Abgleichen ermittelte Wert auch direkt unter ec.2/12 eingegebenwerden.

Um S4-Systeme durch F5-S zu ersetzen, muss folgende Rechnung vorgenommenwerden:

ec.7 ( S4) * Polpaarzahl- außerdem Geberkabel beachten -

- Die unteren 16 Bit des Ergebnisses müssen in ec.2/12 eingetragen werden -

Systemlage (Ec.2 / Ec.12)

(nur für F5-S)

6.10.7 Weitere Parame-ter

Die folgenden Parameter werden nur für bestimmte Geberschnittstellen benötigt undentsprechend in der zugehörigen Dokumentation näher erläutert.

Wenn ein SSI-Multiturn-Absolutwertgeber angeschlossen wird, kann hier die Anzahlder Bits für die Multiturn-Auflösung eingestellt werden. (12 bit)

Die Taktfreqenz des SSI-Gebers wird unter Ec.22 eingestellt. Zwei Taktfrequenzenstehen zur Wahl 0 : 156,25 kHz oder 1 : 312,5 kHz. Die kleinere Taktfrequenz sollte nurbei großen Leitungslängen, bzw. wenn Störungen auftreten, eingestellt werden.

Für SSI-Geber werden von dem Gerät zwei Datenformate unterstützt:0 : Binärcodiert 1 : Gray code

Als Bezugsdrehzahl wird in Ec.25 die max. Tachodrehzahl eingestellt.

Lagewerte direkt vom Geberkanal 1 / 2 (mit ganzen Umdrehungen).

Ec.31 und Ec.32 zeigen die Lagewerte von Kanal 1 und 2 nach dem Getriebe.

Multiturn Auflösung SSI(Ec.21)

Auswahl Taktfrequenz SSI(Ec.22)

Datenformat SSI (Ec.23)

Bezugsdrehzahl Tacho (Ec.25)

Lagewert Geber 1 direkt(Ec.29)

Lagewert Geber 2 direkt(Ec.30)

Lagewert Geber 1 (Ec.31)Lagewert Geber 2 (Ec.32)

Page 266: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 10 KEB COMBIVERT F514Name: Basis

03.03.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Drehzahlerfassung

1.Ein Überlauf des Gebers, darf nicht zu einem Sprung in der Istposition (ru.r4)führen2.Nach Power off->on muss der Lagewert (ru.54) erhalten bleiben

Folgerung: der Überlauf des Gebers muss gemerkt werden.

Hierzu wird die Positon in ec.31/ 32 intern gespeichert und nach Power on mit derPosition des Gebers aus ec.31/32 verglichen. Ein erkannter Überlauf wird imSystemoffset ec.33/34 berücksichtigt, d.h der Systemoffset wird um den ÜberlaufverändertNach Power off, darf sich der Geber nicht mehr als den halben Wertebereich(Endwert / 2) verdrehen!

Ec.36 zeigt den Typ der ersten unterstützten Geberschnittstelle an.

0 no encoder detected64 undefinierter Typ

Es werden folgende Hiperfacetypen unterstützt:

2 SCS 60/707 SCM 60/7034 SRS 50/6039 SRM 50/60

Ec.37 zeigt den Status von intelligenten Geberschnittstellen (Hiperface, ENDAT, usw.)an.

Wird ein anderer Geber eingesetzt, erscheint im Status „96“. Bei der F5-M/ S führt derWechsel zur Anzeige „E.Enc“ und läßt sich durch einen Hardware-Reset zurückset-zen. Bei der Warnung „Systemlageabgleich muß erfolgen“, müssen entweder die Motor-daten aus dem Geber ausgelesen oder ein Systemlageableich durchgeführt werden.

Geber 1 Typ (Ec.36)

Geber 1 Status (Ec.37)

Systemoffset Kanal 1 (Ec.33)Systemoffset Kanal 2 (Ec.34)

Formel :

Istposition (ru.54) = Lagewert (ec29/30) - system offset (ec.33/34)

Welcher Kanal zur Istwertanzeige genommen wird, hängt vom eingestellten Modeab.

PS.0 = OFF /SYNCHRON -> CS.1PS.0 = POSI -> PS.1

Bei Posi über dem Abtrieb (cs.1 <> ps.1) soll zwischendurch auch drehzahlgeregeltgefahren werden. Um die Istlage nun weiterhin über ps.1 zu erhalten, kann der Posi-Mode nur durch Wegschalten vom Eingang ps.2 verlassen werden!

Vorgehenweise bei der Inbetriebnahme eines Multiturngeber:

Wird ein Multiturngeber in die Anlage eingebaut, dann meldet er nach Power-On einebeliebige Position (ec.29/30). Durch Referenzpunktfahrt bzw. manuelles Setzen desReferenzpunktes, kann die Istposition in ru.54 nun definiert werden. Hierzu wird derSystemoffset in Parameter ec.33/34 verwendet. Verläßt der Geber seinenWertebereich (Endwert), dann beginnt sein Lagewert bei NULL.

Page 267: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

156 10 15KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

03.03.04

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenDrehzahlerfassung

Enc.1 encoder r/w

read data bit0 0 nicht aktiv1 aktiv (wird nach Lesen zurückgesetzt)

store data bit1 0 nicht aktiv (1)

1 aktiv (wird nach Speichern zurückgesetzt)

Motordaten bit2 0 nicht automatisiert (2)

1 automatisiert

Datengruppen bit3 0 System und Applikationsdaten (3)

1 Systemdaten

(1) Das Speichern ist Supervisor-Passwort geschützt(2) Servosteller mit Endat/Hiperface-Gebern erhalten keinen werksmässigen Down-

load der Motordaten.(3) Zu den Applikationsdaten gehören cs.19 und ec.3.Abhängig von Bit 2 kann das einmalige Auslesen der Motordaten aus einem Hiperfaceoder Endatgeber automatisiert werden, durch:

- die werksmässige Konfiguration der F5-S Umrichter (In.24 über Supervisior Pass-wort auf 199), so das beim ersten Power-On mit Geber die Motordaten ausge-lesen werden.

- Bestätigung des Geberinterfacewechsels (E.HYPC) über ec.0.

- Laden des Systemdefaultwertes, fr.1 = -3 oder -4, die Motordaten werden nurbei F5-M/ S ausgelesen

Sollte das Auslesen nicht möglich sein, erscheint die Fehlermeldung „E.ENCC“ undkann nur durch Schreiben auf ec.0 oder über Bit 0 bzw. 1 von ec.38 zurückgesetztwerden. Der Umrichter muß dann parametriert werden, anschließend muss ein System-abgleich bei frei drehbarem Motor erfolgen.

Dieser Parameter muss bei Synchronmotoren mit indirekt montierten Gebern (z.B.über Zahnriemen) aktiviert werden. Das Übersetzungsverhältnis beträgt ein Vielfa-ches der Polpaarzahl.

Geber 1 Lesen/Speichern(Ec.38)

Geber 1 über Getriebe (Ec.39)

Zeigt die aktuelle absolute elektrische Position (2^16 = 360°) an. Dieser Parameterwird zum Systemlageabgleich auf eine vorgegebene Systemlage verwendet.

mode channel 1 bit 0 0 full 32 bit range

1 only multiturn range

mode channel 2 bit 1 0 full 32 bit range

1 only multiturn range

Bechreibung siehe auch ec.33/34

Mode disp. multiturn (Ec.41)

Absolute Istposition (Ec.40)

Page 268: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 10 KEB COMBIVERT F516Name: Basis

03.03.04

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Drehzahlerfassung

Parameter Adr. ro prog min max default [?] Bemerkungen

Ec.0 Geberschnittstelle 1 1000 – – ja -127 127 1 GBK - GBK=GeberkennungEc.1 Geberstrichzahl 1 1001 – – – 1 16383 1 GBK - GBK=GeberkennungEc.2 Systemlage 1 1002 – – – 0 65535 1 0 - nur F5-SEc.3 Drehzahlabtastzeit Geber 1 1003 – – – 0 9 1 3 - -Ec.4 Getr.faktor Zähler Geber1 1004 – – – -10000 10000 1 1000 - -Ec.5 Getr.faktor Nenner Geber 1 1005 – – – 1 10000 1 1000 - -Ec.6 Drehrichtungstausch Geber 1 1006 – – – 0 23 1 0 - -Ec.7 Vielfachauswertung 1 1007 – – – 0 13 1 GBK - GBK=GeberkennungEc.10 Geberschnittstelle 2 100A – – ja -127 127 1 GBK - GBK=GeberkennungEc.11 Geberstrichzahl 2 100B – – – 1 16383 1 GBK - GBK=GeberkennungEc.12 Systemlage 2 100C – – – 0 65535 1 0 - nur F5-SEc.13 Drehzahlabtastzeit Geber 2 100D – – – 0 9 1 3 - -Ec.14 Getr.faktor Zähler Geber 2 100E – – – -10000 10000 1 1000 - -Ec.15 Getr.faktor Nenner Geber 2 100F – – – 1 10000 1 1000 - -Ec.16 Drehrichtungstausch Geber 2 1010 – – – 0 23 1 0 - -Ec.17 Vielfachauswertung 2 1011 – – – 0 13 1 2 - -Ec.20 Betriebsart Geber 2 1014 – – – 0 1 1 GBK - GBK=GeberkennungEc.21 Multiturn Auflösung SSI 1015 – – – 0 13 12 1 - -Ec.22 Ausw. Taktfreq. SSI 1016 – – – 0 1 0 1 - -Ec.23 Datenformat SSI 1017 – – – 0 1 1 1 - -Ec.25 Bezugsdrehzahl Tacho 1019 – – – 1 16000 1500 1 1/min -Ec.27 Nachbildungsmode 101B – – ja 0 47 1 0 - -Ec.29 Lagewert Geber 1 direkt 101D – – – -231 231-1 1 0 Ink -Ec.30 Lagewert Geber 2 direkt 101E – – – -231 231-1 1 0 Ink -Ec.31 Position Kanal 1 101F – – – 0 255 1 0 - -Ec.32 Position Kanal 2 1020 – – – 0 255 1 0 - -Ec.33 System Offset Kanal 1 1021 – – ja -231 231-1 1 0 Ink nur F5-M/SEc.34 System Offset Kanal 2 1022 – – ja -231 231-1 1 0 Ink nur F5-M/SEc.36 Geber 1 Typ 1024 – – – 0 255 1 0 - -Ec.37 Geber 1 Status 1025 – – – 0 255 1 0 - -Ec.38 Geber 1 Lesen/Speichern 1026 – – ja 0 2 1 0 - -Ec.39 Geber 1 über Getriebe 1027 – – – 0 1 1 0 - -Ec.40 Absolute Istposition 1028 – – – 0 65535 1 0 - nur F5-M/SEc.41 Mode disp. multiturn 1029 – – ja 0 3 1 0 - nur F5-M/S

6.10.8 Verwendete Parameter

Page 269: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 11 1KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

05.02.02

Funktionsbeschreibungen

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

6.1 Betriebs- und Gerätedaten

6.2 Analoge Ein- und Ausgänge

6.3 Digitale Ein- und Ausgänge

6.4 Sollwert- und Rampen-vorgabe

6.5 Spannungs-/Frequenz-kennlinie (U/f) einstellen

6.6 Motordaten einstellen

6.7 Schutzfunktionen

6.8 Parametersätze

6.9 Sonderfunktionen

6.10 Drehzahlerfassung

6.11 SMM

6.12 Technologieregler

6.13 CP-Parameter definieren

6.11.1 Drehmomentkompensation ..... 36.11.2 Drehzahlregelung .................... 46.11.3 Verwendete Parameter ............ 6

Page 270: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 11 KEB COMBIVERT F5-G / C / B2Name: Basis

05.02.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Geregelter Betrieb

Page 271: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 11 3KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

6

05.02.02

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenGeregelter Betrieb

uF.17+

uF.161, 2, 30

PIuF.7

IUIV

phi (U)

U

-

0 25%ru.17

0123

M->f

f->U

+PWM

+

+

6.11 SMM Die SMM-Funktion (Sensorloses Motor Management) beinhaltet die Drehmoment- undSchlupfkompensation. Vorraussetzung für gutes Regelverhalten ist die Eingabe derMotordaten in die dr-Parameter (siehe Kapitel 6.6)

6.11.1 Drehmoment-kompensation

Die Drehmomentkompensation passt die Spannung bei variablen Lastmomenten soan, dass der Magnetisierungsstromsollwert konstant gehalten wird. Damit wird eingrößeres maximales Moment bei kleinen Ausgangsfrequenzen im Vergleich zumunkompensierten Betrieb erreicht.Durch uF.16 und uF.17 wird die Drehmomentkompensation aktiviert und konfiguriert.Der Magnetisierungsstromsoll- und Istwert wird im Motormodell berechnet. Mit uF.7kann der Magnetisierungsstromsollwert an die Applikation angepasst werden.

Achtung! Durch Überkompensation können besonders bei kleinen Frequenzenerhöhte Motorströme auftreten.

Istfrequenz

Magnetisierungs-stromsollwert

6.11.1Drehmomentkompensation

Motordaten Die Eingabe der Motordaten erfolgt wie in Kapitel 6.6 beschrieben in die Parameterdr.0...dr.6 .

Energiesparfaktor (uF.7) Bei aktivierter Drehmomentkompensation wird dieser Parameter zur Optimierung desMagnetisierungsstromsollwertes für die Applikation verwendet. Arbeitet ein Antrieblange im Teillastbereich kann durch Verkleinerung dieses Faktors die Motorerwärmungund der Energieverbrauch verringert werden.Die Energiesparfunktion ist bei aktivierter Drehmomentkompensation abgeschaltet.

Magnetisierungs-stromistwert

Motormodell

Motordaten

(Aus)

Aus

Page 272: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 11 KEB COMBIVERT F5-G / C / B4Name: Basis

05.02.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Geregelter Betrieb

CS.4

012

CS.0 Bit 0, 1 = 2

KP=CS.6 KI=CS.9

+

-

oP.40 / 41

oP.36 / 37

CS.1

ru.7

ru.4/9

ru.5/10ru.6

6.11.2 Drehzahlregelung Der integrierte Drehzahlregler wird bei cS.0 = “2“ zur Schlupfkompensation genutzt.Schlupfkompensation gleicht die durch Lastwechsel hervorgerufenen Drehzahl-änderungen durch Erhöhen/Veringern der Ausgangsfrequenz (ru.3) aus. Damit wirdeine höhere Drehzahlkonstanz erreicht.Stellt man während des Betriebes fest, dass der Antrieb ständig überkompensiert,kann dies durch geringfügige Erhöhung der Nenndrehzahl ausgeglichen werden.

Läuferfrequenz-berechnung

Technologieregler(Kapitel 6.12)

f_RampeIstfrequenz

6.11.2 Drehzahlregler

Der Parameter uF.16 legt die grundlegende Reglerstruktur fest.

Dez. Bedeutung0 Drehmomentkompensation aus1 Drehmomentkompensation wirkt motorisch und generatorisch2 Drehmomentkompensation wirkt nur im motorischen Betrieb; daraus

resultiert ein ruhigerer Lauf im generatorischen Betrieb3 Drehmomentkompensation im motorischen Betrieb; Überkompensation im

generatorischen Betrieb; daraus resultiert im generatorischen Betrieb einhöheres max. Moment und erhöhter Strom im Vergleich zu 1 und 2; wegender höheren Motoreigenverluste ist ein Bremswiderstand erst bei höhererRückspeiseleistung im Vergleich zu 0...2 erforderlich.

Drehmomentkompensation/Konfiguration (uF.16)

Drehmomentkompensation/Verstärkung (uF.17)

Mit uF.17 wird die Verstärkung im Bereich von 0,00...2,50 eingestellt werden.

Rampengenerator

Kanal 2

Kanal 1

(bei F5-Generalab Gehäusegröße D)

Page 273: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 11 5KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

6

05.02.02

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenGeregelter Betrieb

Konfiguration Drehzahlregler(cS.0)

Bit Wert Beschreibung

0,1 0 Drehzahlregler aus1 Prozesssteuerung über Technologieregler2 Schlupfkompensation3 reserviert

2 0 keine Funktion

3 0 kein Drehrichtungswechsel über den Regler möglich8 Drehrichtungswechsel über den Regler möglich

4 0 kein Reglereingriff bei f_Vorgabe = 0Hz16 Reglereingriff auch bei f_Vorgabe = 0Hz

5 0 keine Schlupfbegrenzung32 Schlupf wird auf max. Nennschlupf x dr.9 begrenzt

FrequenzgrenzeDrehzahlregler (cS.4)

Die Frequenzgrenze legt den max. Reglereingriff im Bereich von 0...200 Hz (abhängigvon ud.2) fest.

KP-Drehzahl (cS.6) KP-Drehzahl legt den Proportionalanteil des Drehzahlreglers im Bereich von 0...32767fest.

KI-Drehzahl (cS.9) KI-Drehzahl legt den Integralanteil des Drehzahlreglers im Bereich von 0...32767fest.

Istwertquelle (cS.1)- nicht bei B-Steuerung -

Der Parameter cS.1 bestimmt die Istwertquelle für den Drehzahlregler. Folgende Aus-wahlen stehen zur Verfügung:

Wert Istwertquelle0 Istwert vom Geberinterface Kanal 11 Istwert vom Geberinterface Kanal 22 Istwert wird intern berechnet

Page 274: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 11 KEB COMBIVERT F5-G / C / B6Name: Basis

05.02.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Geregelter Betrieb

Parameter Adr. min max default [?] Bemerkungen

uF 7 Energiesparfaktor 0507 ja ja – 0,0 130,0 0,1 70,0 % –uF16 Autoboost Konfiguration 0510 ja ja – 0 3 1 0 – –uF17 Autoboost Verstärkung 0511 ja ja – 0,00 2,50 0,01 1,20 – –cS 0 Konfig. Drehzahlregler 0F00 ja ja – 0 63 1 0 – –cS 1 Istwertquelle 0F01 ja ja – 0 2 1 2 – nicht bei B-GehäusecS 4 Frequenzgrenze Drehzahlregl. 0F04 ja ja – 0 200 0,0125 25 Hz abhängig von ud.2cS 6 KP-Drehzahl 0F06 ja ja – 0 32767 1 50 – –cS.9 KI-Drehzahl 0F09 ja ja – 0 32767 1 500 – –

6.11.3 Verwendete Parameter

Page 275: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 12 1KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

17.02.03

Funktionsbeschreibungen

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

6.1 Betriebs- und Gerätedaten

6.2 Analoge Ein- und Ausgänge

6.3 Digitale Ein- und Ausgänge

6.4 Sollwert- und Rampen-

vorgabe

6.5 Spannungs-/Frequenz-

kennlinie (U/f) einstellen

6.6 Motordaten einstellen

6.7 Schutzfunktionen

6.8 Parametersätze

6.9 Sonderfunktionen

6.10 Drehzahlerfassung

6.11 SMM/Posi-/Synchronbetrieb

6.12 Technologieregler

6.13 CP-Parameter definieren

6.12.1 Der PID-Regler ....................... 36.12.2 PID Sollwert ........................... 56.12.3 PID Istwert ............................. 66.12.4 Anwendungsbeispiele ............. 76.12.5 Verwendete Parameter .......... 10

Page 276: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 12 KEB COMBIVERT F52Name: Basis

17.02.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Geregelter Betrieb

Page 277: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 12 3KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

6

17.02.03

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenGeregelter Betrieb

%Hz

cn.14

+

ru.52

cn.7

cn.8

v

t

cS.0

oP.0

6.12.1 Der PID-Regler

Bild 6.12.1 PID-Regler

Der KEB COMBIVERT ist mit einem universell programmierbaren Technologiereglerausgestattet, mit dem Druck-, Temperatur- oder Tänzerlageregelungen aufgebaut wer-den können.

Der Technologieregler besteht aus einem Soll- / Istwert-Vergleicher, der die Regel-differenz auf einen PID-Regler gibt. Mit cn.4, 5 und 6 wird der P-, I- und D-Anteileingestellt. Die Parameter cn.7 und cn.8 begrenzen die max. Stellgröße des Reglers.Mit der PID-Reglereinblendzeit (cn.9) wird der Reglerdurchgriff von 0...100% festge-legt. Parameter cn.14 stellt den Frequenzdurchgriff in Hz/% ein (nur F5-G/B). Mit Pa-rameter cn.11, 12 und 13 kann der PID-Regler, der I-Anteil allein bzw. die Reglerein-blendung zurückgesetzt werden. Mit cn.10 kann eine PID-Rücksetzbedingung einge-stellt werden.

PID-Regler KP (cn.4) Bestimmt den proportionalen Verstärkungsfaktor im Bereich von 0,00...250,00.

Bestimmt den integralen Verstärkungsfaktor im Bereich von 0,000...30,000.

Bestimmt den differenziellen Verstärkungsfaktor im Bereich von 0,000...250,00.

PID-Regler KI (cn.5)

PID-Regler KD (cn.6)

PID positive Grenze (cn.7) PID negative Grenze (cn.8)

Mit cn.7 wird die maximale positive Stellgröße im Bereich von -400,0...400,0 % mitcn.8 die maximale negative Stellgröße im Bereich von -400,0...400,0 % festgelegt.

Hierdurch kann der Reglereingriff beim Start linear erhöht, bzw. beim Reset der Ein-blendung, linear abgesenkt werden. Die Zeit bezieht sich auf 100% Reglerausgangs-wert. Wenn ein Eingang auf „Reset Einblendung (cn.13)“ programmiert ist ,wird dieEinblendung bei aktivem Eingang runtergezählt und bei inaktivem Eingang hochgezählt.

Wertebereich: -0,01; 0,00 ... 300 sAuflösung: 0,01 s

Bei der Einstellung „-0,01“ wird die Einblendung gemäß folgender Formel berechnet:

Einblendfaktor = fVorgabe

(ru.2) / max. Sollwert (oP.10/11)

Die Funktion ist nur aktiv, wenn der Technologieregler als Prozeßregler genutzt wird(cs.0 Bit 0...2 = 1). In der Einstellung als Sollwertregler ist die Einblendzeit = 0.

Sollwertberechnung

Istwertberechnung

PID-Regler

cn.13 ResetEinblendung /Eingangswahl

cn.11 Reset PID /Eingangswahl

cn.12 Reset I /Eingangswahl

cn.10 PID ResetBedingung

cn.4 PID kpcn.5 PID kicn.6 PID kd

cn.9 PIDEinblendzeit

Digitale Eingänge

PID Einblendzeit (cn.9)

6.12 Technologie-regler

siehe

siehe

Page 278: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 12 KEB COMBIVERT F54Name: Basis

17.02.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Geregelter Betrieb

PID Ausgangsfrequenz bei100% (cn.14)

Dieser Block wandelt den prozentualen Reglerausgangswert in eine Frequenz um. DieEinstellung von cn.14 bestimmt, welche Frequenz bei 100 % Reglerausgangswertausgegeben wird. Es kann eine Frequenz von -400,0...400,0 Hz (abhängig von ud.2)eingestellt werden. Der Ausgangswert bildet bei cS.0 Bit 0...1 = 1 addiert mit derRampenausgangsfrequenz (ru.2) die Ausgangsfrequenz (ru.3).

Der gesamte Regler, der I-Anteil, sowie die Reglereinblendung können über digitaleEingänge zurückgesetzt werden. Beim Zurücksetzen der Einblendung gilt die Ein-blendzeit. Dazu ist gemäß u.a. Tabelle der Dezimalwert der entsprechenden Eingängein die folgenden Parameter einzutragen:

cn.11 Reset PID / Eingangswahlcn.12 Reset I / Eingangswahlcn.13 Reset Einblendung / Eingangswahl

Rücksetzen des Reglers überdigitale Eingänge (cn.11...13)

Über cn.10 ist es möglich die Reset Bedingung des PID-Reglers vorzugeben. Hier-durch können einfache Drehzahlregelungen für beide Drehrichtungen realisiert wer-den.

cn.10 Funktion0 PID-Regler wird nicht zurückgesetzt1 PID-Regler = 0 (wird ständig zurückgesetzt)2 PID-Regler wird bei Modulation aus zurückgesetzt

Für Drehzahlregelungen ist der Wert „2“ einzustellen, damit bei LS oder nOP der I-Anteil des Reglers zurückgesetzt wird. Der Wert „1“ dient hauptsächlich zur Inbetrieb-nahme, um den Regler manuell zurücksetzen zu können.

PID-Reset Bedingung (cn.10)

Bit -Nr. Dezimalwert Eingang Klemme0 1 ST (Prog. Eingang „Reglerfreigabe/Reset“) X2A.161 2 RST (Prog. Eingang „Reset“) X2A.172 4 F (Prog. Eingang „Rechtslauf“) X2A.143 8 R (Prog. Eingang „Linkslauf“) X2A.154 16 I1 (Prog. Eingang 1) X2A.105 32 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.116 64 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.127 128 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.138 256 IA (Interner Eingang A) keine9 512 IB (Interner Eingang B) keine10 1024 IC (Interner Eingang C) keine11 2048 ID (Interner Eingang D) keine

(nur F5-G/B)

Page 279: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 12 5KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

6

17.02.03

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenGeregelter Betrieb

6.12.2 PID-Sollwert Dieser Block beschreibt den PID-Regler Sollwert. Der PID-Sollwert setzt sich ausdem absoluten Sollwert (cn.1) und einer mit cn.0 einstellbaren zusätzlichen Sollwert-quelle zusammen. Die beiden Werte werden addiert und bilden den PID-Regler-Soll-wert.

Bild 6.12.2 PID-Regler-Sollwert

PID-Reglerabsoluter Sollwert

(cn.1)

Mit cn.1 wird der Sollwert des PID-Reglers prozentual im Bereich von -400,0...400,0%vorgegeben. Der Parameter ist satzprogrammierbar.

PID Sollwertquelle(cn.0)

Der Parameter cn.0 legt fest, welcher Eingang den zusätzlichen Sollwert liefert. Fol-gende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:

cn.0 PID Sollwertquellle

0 aus (default)

1 Analogeingang AN1 (ru.28)

2 Analogeingang AN2 (ru.30)

3 Analogeingang AN3 (ru.32)

4 Auxeingang (ru.53)

Wenn einer der Analogkanäle eingestellt ist, können die Signale, wie in Kapitel 6.2beschrieben, mit den Analogverstärkern individuell auf die Erfordernisse angepasstwerden.

+

+

0

1

2

3

4

cn.1 PID absoluter Sollwert-400,0...400,0 %

cn.0 PID Sollwertquelle

aus

Analogeingang AN1 (ru.28)

Analogeingang AN2 (ru.30)

Analogeingang AN3 (ru.32)

Auxeingang (ru.53)

PID-Regler

Page 280: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 12 KEB COMBIVERT F56Name: Basis

17.02.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Geregelter Betrieb

Bild 6.12.3 PID-Istwert

6.12.3 PID-Istwert Dieser Block beschreibt den PID-Regler Istwert. Der Istwert wird mit der PID-Istwert-quelle (cn.2) ausgewählt.

PID-Istwertquelle (cn.2) Die PID Istwertquelle (cn.2) legt fest, woher der PID-Regler das Istwertsignal bezieht.Folgende Signale stehen zur Verfügung:

cn.2 Signal Funktion0 AN1 Signal des Analogeinganges 1 (siehe Kap. 6.2)1 AN2 Signal des Analogeinganges 2 (siehe Kap. 6.2)

- bei B-Steuerung reserviert -2 AN3 Signal des Analogeinganges 3 (siehe Kap. 6.2)

- bei B-Steuerung reserviert -3 Aux Signal des Auxeinganges (siehe Kap. 6.2)4 cn.3 PID absoluter Istwert wird mit cn.3 im Bereich von

-400,0...400,0 % vorgegeben5 Wirkstrom der in Parameter ru.17 angezeigte Wirkstrom -200...200 %

wird als Istwertsignal verwendet (100 % = INenn

)6 Auslastung die in Parameter ru.13 angezeigte Auslastung 0...255 %

wird als Istwertsignal verwendet (100 % = 100 %)7 Zwischenkreisspg. die in Parameter ru.18 angezeigte Zwischenkreis-

spannung 0...1000 V (1000 V = 100 %) wird als Istwert-signal verwendet.

0

1

2

3

4

5

6

7

cn.2 PID Istwertquelle

Analogeingang AN1 (ru.28)

Analogeingang AN2 (ru.30)

Analogeingang AN3 (ru.32)

Auxeingang (ru.53) PID-Regler

Wirkstrom (ru.17)

Auslastung (ru.13)

Zwischenkreisspannung (ru.18)

PID absoluter Istwert (cn.3)

Page 281: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 12 7KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

6

17.02.03

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenGeregelter Betrieb

AN1

AN2

cn.0 = 1

cn.2 = 1

ru.27

ru.29

ru.28

ru.30

cn.4...6cn.10

cn.7/8

ru.52

oP.0=1

+

-

ru.2

cn.1

%

V

%

V

ru.1 ru.53

An.30=8200

+

+

cn.1

AN1

AN2

cn.0 = 1

cn.2 = 1

ru.27

ru.29

ru.28

ru.30

cn.4...6cn.10

cn.7/8

ru.1

ru.52

%

%

V

V

oP.0=6

+

-ru.2

6.12.4 Anwendungs-beispiele

Im folgenden Teil sind einige Anwendungsbeispiele des PID-Reglers aufgeführt.

PID-Regler ohne Vorsteuerung (z.B. für Druck-, Temperatur-, Füllstandsregelung)

PID-Regler mit Vorsteuerung (Variante 1)

PID-ReglerRampengenerator

Kennlinienverstärker

Kennlinienverstärker

An-Parameter

Digtaler Sollwert

Rampenaus-gangswert

Analoger Sollwert

Istwert

oP-Parameter

AnalogeVorsteuerung

Digtaler Sollwert

Istwert

Kennlinienverstärker

Kennlinienverstärker

An-Parameter

An-ParameterPID-Regler

Rampengenerator

Rampenausgangswert

oP-Parameter

Page 282: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 12 KEB COMBIVERT F58Name: Basis

17.02.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Geregelter Betrieb

AN1

AN2

cn.0 = 0

cn.2 = 1

ru.27

ru.29

ru.28

ru.30cn.4...6cn.10

ru.52

oP.0=0

+

-

ru.2

cn.1

%

V

%

V

ru.1

++

cS.0 = 1

cn.7/8 cS.4

%

Hz

cn.14

ru.2

PID-Regler mit Vorsteuerung (Variante 2; Tänzerlageregelung mit Drehzahlvorsteuerung- nur für F5-G/B)

PID-Regler mit Vorsteuerung (Variante 3; z.B. für Drehzahlregelung mit Tachogenerator - nur für F5-G/B)

AN1

AN2

cn.0 = 1

cn.2 = 1

ru.27

ru.29

ru.28

ru.30

cn.4...6cn.10

cn.7/8

ru.52

oP.0=1

+

-

ru.2

%

V

%

V

ru.1 ru.53

An.30=8200

+

+cn.1 = 0

AnalogeVorsteuerung

Digtaler Sollwert

Istwert

Kennlinienverstärker

Kennlinienverstärker

An-Parameter

An-ParameterPID-Regler

Rampengenerator

Rampenaus-gangswert

oP-Parameter

AnalogerSollwert undVorsteuerung

Istwert

Kennlinienverstärker

Kennlinienverstärker

An-Parameter

An-ParameterPID-Regler

Rampengenerator

Rampenaus-gangswert

oP-Parameter

cS.0 = 0

Page 283: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 12 9KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

6

17.02.03

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenGeregelter Betrieb

AN1

AN2

cn.0 = 0

cn.0 = 2

ru.27

ru.29

ru.28

ru.30

cn.4...6cn.10

ru.52

oP.0=0

+

-

ru.2

cn.1

%

V

%

V

ru.1

++

cS.0 = 1

cn.7/8 cS.4

%

Hz

cn.14

ru.2ru.17cn.2 = 5

cn.1

AN1

ru.17

cn.0 = 1

cn.2 = 5

ru.27 ru.28

cn.4...6cn.10

cn.7/8

ru.1

ru.52

oP.0=6

+

-ru.2

%

V

cn.1

AN1

AN2

cn.0 = 1

cn.2 = 1

ru.27

ru.29

ru.28

ru.30

cn.4...6cn.10

cn.7/8 ru.52

+

-

ru.34

%

V

%

V

%

V

%

V

ru.36

ANOUT1

ANOUT2

An.31=9/10

An.31=9/10

ru.33

ru.35

PID-Regler auf den Analogausgang

PID-Regler als Wirkstrom- (Drehmoment-) regelung ohne Vorsteuerung

PID-Regler als Wirkstrom- (Drehmoment-) regelung mit Vorsteuerung

oP.0 = 6 (externer PID Ausgang ru.52)

PID-ReglerKennlinienverstärker

Kennlinienverstärker

An-Parameter

Digtaler Sollwert

Analoger Sollwert

Istwert

Kennlinienverstärker

Kennlinienverstärker

PID-Regler

Kennlinienverstärker

Kennlinienverstärker

An-Parameter

Digtaler Stromsollwert

Analoger Stromsollwert

Wirkstrom-Istwert

Drehzahlvor-steuerung

An-Parameter

Rampenaus-gangswert

Rampengenerator

Analoger Stromsollwert

Wirkstrom-Istwert

Drehzahlvor-steuerung

Kennlinienverstärker

An-Parameter

PID-Regler Rampengenerator

Page 284: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 12 KEB COMBIVERT F510Name: Basis

17.02.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen Geregelter Betrieb

Parameter Adr. min max default [?] Bemerkungen

cn 0 PID Sollwertquelle 0700 X X – 0 4 1 0 – –cn 1 PID abs. Sollwert 0701 X X – -400,0 400,0 0,1 0,0 % –cn 2 PID Istwertquelle 0702 X X – 0 7 1 0 – –cn 3 PID abs. Istwert 0703 X – – -400,0 400,0 0,1 0,0 % –cn 4 PID kp 0704 X X – 0,00 250,00 0,01 0,00 – –cn 5 PID ki 0705 X X – 0,000 30,000 0,001 0,000 – –cn 6 PID kd 0706 X X – 0,00 250,00 0,01 0,00 – –cn 7 PID pos. Grenze 0707 X X – -400,0 400,0 0,1 400,0 % –cn 8 PID neg. Grenze 0708 X X – -400,0 400,0 0,1 -400,0 % –cn 9 PID Einbl. Zeit 0709 X X – -0,01 300,00 0,01 0,00 s -0,01 frequenzabhängigcn10 PID Reset Bedingung 070A X X – 0 2 1 0 – –cn11 Reset PID Eing.ausw. 070B X – X 0 4095 1 0 – –cn12 Reset I Eing.ausw. 070C X – X 0 4095 1 0 – –cn13 Reset Einbl. Eing.ausw. 070D X – X 0 4095 1 0 – –cn14 PID Ausg.freq. Bei 100% 070E X X – -400,0 400,0 0,0125 0 Hz abhängig von ud.2

ru13 aktuelle Auslastung 020D – – – 0 255 1 0 % –ru17 Wirkstrom 0211 – – – -3276,7 3276,7 0,1 0 A –ru18 Zwischenkreisspannung 0212 – – – 0 1000 1 0 V –ru28 AN1 Anzeige nach Verst. 021C – – – -400,0 400,0 0,1 0 % –ru30 AN2 Anzeige nach Verst. 021E – – – -400,0 400,0 0,1 0 % –ru53 AUX Anzeige 0235 – – – -400,0 400,0 0,1 0 % –

6.12.5 Verwendete Parameter

Page 285: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 13 1KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

11.04.02

Funktionsbeschreibungen

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

6.1 Betriebs- und Gerätedaten

6.2 Analoge Ein- und Ausgänge

6.3 Digitale Ein- und Ausgänge

6.4 Sollwert- und Rampenvor-gabe

6.5 Spannungs-/Frequenz-kennlinie (U/f) einstellen

6.6 Motordaten einstellen

6.7 Schutzfunktionen

6.8 Parametersätze

6.9 Sonderfunktionen

6.10 Drehzahlerfassung

6.11 SMM/Posi-/Synchronbetrieb

6.12 Technologieregler

6.13 CP-Parameter definieren6.13.1 Übersicht ................................36.13.2 Zuordnung der CP-Parameter ..46.13.3 Beispiel ...................................56.13.4 Anzeigenormierung .................66.13.5 Variable Normierung ................86.13.6 Verwendete Parameter .......... 10

Page 286: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 13 KEB COMBIVERT F52Name: Basis

11.04.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen CP-Parameter definieren

Page 287: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 13 3KEB COMBIVERT F5Name: Basis

11.04.02

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenCP-Parameter definieren

6.13 CP-Parameterdefinieren

6.13.1 Übersicht Bild 6.13.1 Definitionsstruktur

Wenn die Entwicklungsphase einer Maschine abgeschlossen ist, werden i.d.R. nurnoch wenige Parameter zur Verstellung oder Kontrolle des Umrichters benötigt. Umdas Handling und die Endverbraucher-Dokumentation zu vereinfachen, sowie die Si-cherheit vor unbefugtem Zugriff zu erhöhen, besteht die Möglichkeit eine eigene Bedien-oberfläche, die CP-Parameter, zu gestalten. Dazu stehen 37 Parameter (CP.0...CP.36)zur Verfügung, von denen 36 (CP.1...CP.36) frei belegt werden können.

CP.0 / ud.1

ud.15

ud.17ru.3

ud.16

ud.17ru. 1

ud.16

ud.17An.4

CP.1

CP.2

CP.36

440 330 200 100 500

ud.161

2

36

Mit ud.15 wird der zu bearbeitende CP-Parameter bestimmt. Mit ud.16 und ud.17 wirdder CP-Parameter durch seine Adresse, den jeweiligen Satz und die Anzeigenormierungdefiniert. Abhängig vom eingestellten Passwort (CP.0 oder ud.1) wird

- im Servicemode der eingestellte Parameter direkt angezeigt- im CP-Mode der eingestellte Parameter als CP-Parameter angezeigt

Parameter CP.0 ist nicht konfigurierbar und beinhaltet immer die Passworteingabe.Befindet sich der Umrichter im Applikations- oder Servicemode wird ud.1 zur Passwort-eingabe verwendet.Parameter, die nicht als CP-Parameter zulässig sind (z.B. ud.15...17 sowie Fr.1) wer-den mit „Daten ungültig“ quittiert. Die Eingabe einer ungültigen Parameteradresse schal-tet den Parameter auf „oFF“ (-1). Der entsprechende CP-Parameter wird bei dieserEintellung nicht dargestellt.

Applikationsmodus Servicemodus Lesen /Schreiben

NurLesen Drivemodus

Passwort

CP-ModusAdresse

Satz / Normierung

Adresse

Adresse

Satz / Normierung

Satz / Normierung

Page 288: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 13 KEB COMBIVERT F54Name: Basis

11.04.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen CP-Parameter definieren

6.13.2 Zuordnung derCP-Parameter

ud.16 bestimmt die Parameteradresse (siehe Kapitel 5) des anzuzeigenden Parameters:

ud.16 CP-Adresse-1: Parameter nicht benutzt

0...32767: Parameteradresse

Mit ud.17 wird der Satz, die Adressierung und die Normierung des anzuzeigenden Para-meters festgelegt. Der Parameter ist bitcodiert. Die einzelnen Bit entschlüsseln sich wiefolgt:

Bit 0...7 legen die Satzauswahl für direkte Satzprogrammierung fest, d.h. alle ausgewähl-ten Sätze erhalten denselben Wert, der vom CP-Parameter bestimmt wird. Wenn direkteSatzprogrammierung (Bit 8, 9) ausgewählt ist, muss mindestens ein Satz ausgewähltwerden, sonst wird im CP-Menü die Fehlermeldung „Satz ungültig“ angezeigt.

CP-Adresse (ud.16)

Satzauswahl für direkteSatzadressierung festlegen

Bit7 6 5 4 3 2 1 0 W ert Satz0 0 0 0 0 0 0 0 0 kein0 0 0 0 0 0 0 1 1 00 0 0 0 0 0 1 0 2 10 0 0 0 0 0 1 1 3 0+1

... ... ...1 1 1 1 1 1 1 1 255 Alle

Satzadressierungsmodusfestlegen

Bit 8 und 9 legen den Satzadressierungsmodus fest:

Bit8 9 Wert Funktion0 0 0 direkte Satzadressierung; die aus Bit 0...7 festgelegten Sätze sind gültig0 1 256 aktueller Satz; der aktuelle Satz wird angezeigt / editiert1 0 512 indirekte Satzadressierung, es wird der mit dem Satzzeiger Fr.9 festge-

legte Parametersatz angezeigt / editiert1 1 768 reserviert

Anzeigenormierung Bit 10...12 legt fest, wie der Parameterwert angezeigt wird. Es können mit den Parame-tern ud.18...21 bis zu sieben verschiedene Benutzernormierungen (weiter unten in die-sem Kapitel) festgelegt werden.

Bit12 11 10 Wert Funktion0 0 0 0 Standardnormierung des Parameters verwenden0 0 1 1024 Anzeigenormierung der Parameter ud.18...21 aus Satz 10 1 0 2048 Anzeigenormierung der Parameter ud.18...21 aus Satz 2

... ...1 1 1 7168 Anzeigenormierung der Parameter ud.18...21 aus Satz 7

CP Satz / Normierung(ud.17)

Zeiger CP Definition(ud.15)

Mit ud.15 wird der zu programmierbare CP-Parameter im Bereich von 1...36 eingestellt.CP.0 ist nicht einstellbar.

Nicht vorhandene oder erlaubteParameteradressen werden mit„Daten ungültig“ abgelehnt.

-> Daten ungültig, wenn Bit 8 + 9 = 0

Page 289: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 13 5KEB COMBIVERT F5Name: Basis

11.04.02

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenCP-Parameter definieren

6.13.3 Beispiel Als Beispiel soll ein Benutzermenü mit folgenden Merkmalen programmiert werden:

1. Anzeige der aktuellen Istfrequenz (ru.3) im jeweiligem Satz2. Vorgabe einer Festfrequenz / eines Festwertes (oP.21) in Satz 23. Vorgabe einer Festfrequenz / eines Festwertes (oP.21) in Satz 34. Beschleunigungs- und Verzögerungszeit (oP.28/oP.30) für Satz 2 und 35. Energiesparfaktor (uF.7) soll in Satz 0 mit Anzeigenormierung aus Satz 4 ange-

zeigt werden

1.) ud.15 = 1 ; CP.1ud.16 = 0203h ; Parameteradresse für ru.3ud.17 = 256 ; Anzeige im aktiven Satz

2.) ud.15 = 2 ; CP.2ud.16 = 0315h ; Parameteradresse für oP.21ud.17 = 4 ; Vorgabe in Satz 2

3.) ud.15 = 3 ; CP.3ud.16 = 0315h ; Parameteradresse für oP.21ud.17 = 8 ; Vorgabe in Satz 3

4.) ud.15 = 4 ; CP.4ud.16 = 031Ch ; Parameteradresse für oP.28ud.17 = 12 ; Vorgabe in Satz 2 und 3ud.15 = 5 ; CP.5ud.16 = 031Eh ; Parameteradresse für oP.30ud.17 = 12 ; Vorgabe in Satz 2 und 3

5.) ud.15 = 6 ; CP.6ud.16 = 0507h ; Parameteradresse für uF.7ud.17 = 4097 ; Vorgabe in Satz 0 und Anzeigenormierung aus Satz 4

6.) ud.15 = 7 ; CP.7ud.16 = -1: off ; CP.7 wird ausgeblendetud.17 = xxx ; ud.17 ist ohne Funktion

Alle anderen Parameter wie CP.7 auf „off“ stellen, damit keine Anzeige erfolgt.

Die Übernahme der Werte erfolgt erst nach Power-On-Reset des Operators.

Page 290: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 13 KEB COMBIVERT F56Name: Basis

11.04.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen CP-Parameter definieren

6.13.4 Anzeige-normierung

Der KEB COMBIVERT gibt dem Anwender die Möglichkeit, im CP-Modus seine eige-nen Normierungen (z.B. km/h oder Flaschen/min) zu definieren. Die Parameterud.18...20 dienen zur Umrechnung, ud.21 zur Bestimmung der Berechnungsmethode,der Nachkommastellen, sowie der in KEB COMBIVIS angezeigten Einheit.

6.13.4 Eigene Normierungen festlegen

ud.19 Zähler± 32767

ud.20 Offset± 32767

ud.18 Nenner± 32767

ud.21 Anzeigeflags0...1791

CP.xx = (ausgewählter Parameter + ud.20) x ud.19

x Einheitud.18

ud.19 Zähler± 32767

ud.20 Offset± 32767

ud.18 Nenner± 32767

CP.xx =ud.19

x Einheit(ausgewählter Parameter + ud.20) x ud.18

ud.18 AnzeigenormierungNenner

Stellt den Divisor im Bereich von ±32767 (Default 1) ein. Der Parameter ist satz-programmierbar (nicht bei B-Steuerung).

ud.19 AnzeigenormierungZähler

Stellt den Multiplikator im Bereich von ±32767 (Default 1) ein. Der Parameter ist satz-programmierbar (nicht bei B-Steuerung).

ud.20 AnzeigenormierungOffset

Stellt den Offset im Bereich von ±32767 (Default 0) ein. Der Parameter ist satz-programmierbar (nicht bei B-Steuerung).

ud.21 AnzeigenormierungModus

Mit ud.21 wird der Berechnungsmodus, die Nachkommastellen sowie die in KEBCOMBIVIS angezeigte Einheit eingestellt. Der Parameter ist bitcodiert und satz-programmierbar (nicht bei B-Steuerung). Er kann im Bereich von 0...1791 eingestelltwerden.

Bit 12...15 Bit 11...8 Bit 7...6 Bit 5...0 ud.21- - - siehe Tabelle 1 Einheit- - siehe Tabelle 2 - Berechnungsart- siehe Tabelle 3 - - Darstellung

frei - - - -

Standard

Invertiert

Beim „ausgewählten Parameter“ wird entweder der „unnormierte Wert“ oder der „nor-mierte Wert/Auflösung“ verwendet !

Page 291: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 13 7KEB COMBIVERT F5Name: Basis

11.04.02

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenCP-Parameter definieren

Tabelle 1 Einheit(Bit 0...5)

Wert Einheit Wert Einheit Wert Einheit Wert Einheit0 keine 16 km/h 32 K 48 lbin1 mm 17 1/min 33 mW 49 in/s2 cm 18 Hz 34 W 50 ft/s3 m 19 kHz 35 kW 51 ft/min4 km 20 mV 36 INC 52 ft/s²5 g 21 V 37 % 53 ft/s³6 kg 22 kV 38 KWh 54 MPH7 us 23 mW 39 mH 55 kp8 ms 24 W 40 - 56 psi9 s 25 kW 41 - 57 °F

10 h 26 VA 42 in 58 -11 Nm 27 kVA 43 ft 59 -12 kNm 28 mA 44 yd 60 -13 m/s 29 A 45 oz 61 -14 m/s2 30 kA 46 lb 62 -15 m/s3 31 °C 47 lbft 63 -

Tabelle 2Berechnungsmodus

(Bit 6...7) (ausgewählter Parameter + ud.20) xud.19

= CP.xxud.18

ud.19= CP.xx

(ausgewählter Parameter + ud.20) x ud.18

Wert

0

64

- frei

Funktion

Wert Darstellung0 0 Nachkommastellen

256 1 Nachkommastelle512 2 Nachkommastellen768 3 Nachkommastellen1024 4 Nachkommastellen1280 variable Nachkommastellen1536 Hexadezimal

- frei

Tabelle 3Darstellung

(Bit 8...11)

Beispiel In CP.1 soll die Istfrequenz in 1/min angezeigt werden. Anzeigenormierung aus Satz 4.

ud.15 = 1 ; CP.1ud.16 = 0203h ; Istfrequenz ru.3ud.17 = 4352 ; Anzeige im aktuellen Satz, Anzeigenormierung aus Satz 4

Satz 4 ud.18 = 80 ; Umrechnung von 1/80 Hz in 1/min ohne PolpaarzahlSatz 4 ud.19 = 60Satz 4 ud.20 = 0 ; kein OffsetSatz 4 ud.21 = 17 ; Einheit 1/min; Berechnungsmodus direkt; keine

Nachkommastellen

Beim „ausgewählten Parameter“ wird der „unnormierte Wert“ verwendet !Unnormierter Wert = normierter Wert / Auflösung

Page 292: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 13 KEB COMBIVERT F58Name: Basis

11.04.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen CP-Parameter definieren

Als Lösung bietet sich an, eine Parametergruppe zu erstellen, deren Anzeige-eigenschaften fest sind, Auflösung 1, keine Nachkommastellen, Multiplikator = 1,Divisor = 1. Diese Parameter können dann zur Vorgabe von Werten in kunden-spezifischer Normierung verwendet werden. Diese Parameter können im Configfileeingetragen sein und sind damit auch über COMBIVIS verfügbar. Wenn man zusätz-lich eine kundenspezifische Visualisierung in COMBIVIS benötigt, kann man dieseParameter, wie alle anderen auch, als CP-Parameter definieren. Allerdings ist es beidiesem Verfahren ausgeschlossen, die Startadresse des Parameterblocks variabelzu gestalten, da die Parameteradressen bereits im Configfile angegeben sind.Der Name der Parametergruppe ist Programmable Parameter.

Pro programmierbarem Parameter müssen im Umrichter folgende Konfigurations-parameter vorhanden sein.Die variable Anzeigenormierung kann in dieser Version aus Speicherplatzgründen nichtunterstützt werden. Es gilt die Version wie bei F5-C:

· Zieladresse· Eigenschaften

In den Eigenschaften können folgende Einstellungen vorgenommen werden:

bit 0-7: Ziel/-Quellsatz bei direkter Adressierungbit 8-9: Art der Satzadressierung:

0: Ziel/-Quellsatz aus bit 0-71: Ziel/-Quellsatz = aktueller Satz2: Ziel/-Quellsatz = fr.93: Ziel/-Quellsatzvorgabe aus PP-Para Telegramm übernehmen

Die Konfigurationsparameter werden in die Ud.Gruppe eingefügt und wie dieKonfigurationsparameter der CP-Parameter über einen Selektor indirekt adressiert.

UD.22: PP selector Wertebereich: 0..47UD.23: PP target address Wertebereich: -1(aus)..7FFFH, nur vorhandene und

zugelassene Adressen werden akzeptiertUD.24: PP properties Wertebereich: 1 ... 1023

Ziel dieser Parameter ist es, der Steuerung einen Satz von Parameteradressen zurVerfügung zu stellen, über die frei wählbare Umrichterparameter mit selbstfestgelegtenNormierungen angesprochen werden.

6.13.5 Variable Normie-rung

Konfiguration

Benötigte Parameter

Page 293: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 13 9KEB COMBIVERT F5Name: Basis

11.04.02

6

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

FunktionsbeschreibungenCP-Parameter definieren

Die Werte des Quellparameters in den ausgewählten Sätzen werden verglichen.Sind alle Werte gleich, wird der Wert angezeigt, sonst wird ‘Daten ungültig‘ gemel-det.Ist kein Quellparameter definiert, wird ‘Daten ungültig‘ gemeldet.

Der Schreibwert wird in alle ausgewählten Sätze des Zielparameters geschrieben.Folgende Eigenschaften des Zielparameters werden geprüft:Überschreitung der Grenzen: ‘Daten ungültig‘genereller Schreibschutz: ‘Parameter schreibgeschützt‘Schreibschutz bei eingeschalteter Modulation: ‘Operation nicht möglich‘Schreibschutz im aktiven Satz: ‘Satz ungültig‘Passwort: ‘Passwort ungültig‘, ergibt sich nur bei Parametern mit Supervisor-PasswortIst kein Zielparameter definiert, wird immer ‘Daten ungültig‘ gemeldet.

Einige Parameter können nicht als Ziel-/Quellparameter in ud.23 eingestellt werden.Es sind alle Parameter, die weder als CP-Parameter (Eigenschaften 2 Bit 15 = 1) nochals Prozessdatum (Eigenschaften 1 Bit 28 = 1) zulässig sind, sowie die Prog. Para-meter selbst. Im Einzelnen:- alle sy-Parameter ausser sy.02, 06, 07, 32, 41-44, 50-53- uf.12-14- alle ud-Parameter ausser ud.01, 09- fr.01- in.20,21,31-33- ec.00,10,36-38- aa.00-13, 26-29, 34-41- pp.00-47

Die Prog. Parameter können als Prozessdaten genutzt werden. Einschränkungen er-geben sich nur, wenn ein Prog. Parameter mit einem als Prozessdatum unzulässigenParameter belegt ist. In diesem Fall wird das Prozessdatum abgeschaltet und die imentsprechenden sy-Parameter eingestellte Adresse wird negiert, um dieses Prozess-datum als abgeschaltet zu kennzeichnen. Dies gilt auch für den Fall, dass der Prog.Parameter abgeschaltet ist (ud.23 = -1).Ein Prog. Parameter ist zusätzlich als Prozess-Schreibdatum unzulässig, wenn derZielparameter schreibgeschützt ist (generell, bei eingeschalteter Modulation, im akti-ven Satz).Als Satzquelle für Prozessdaten gilt immer die Satzdefinition des Prozessdatums(z.B. sy.17 für Prozesslesedatum 1). Die Einstellung in ud.24 ist ohne Bedeutung.

Die Prog. Parameter können als Scopedaten genutzt werden. Ist der gewählte Prog.Parameter abgeschaltet (ud.23 = -1), wird das Scopedatum abgeschaltet und die imentsprechenden sy-Parameter eingestellte Adresse wird negiert, um diesesScopedatum als abgeschaltet zu kennzeichnen.Da die Prog. Parameter den Typ LONG haben, können sie nicht auf Scope Kanal 3 und4 gelegt werden, ohne dass Combivis den schnellen Scope-Modus verlässt.Als Satzquelle für Scopedaten gilt immer die Satzdefinition des Scopedatums (z.B.sy.34 für Scopedatum 1). Die Einstellung in ud.24 ist ohne Bedeutung.

Lesen der prog. Parameter

Schreiben der prog. Parame-ter

Prog. Parameter als Prozess-daten

Unzulässige Ziel-/ Quell-parameter

Prog. Parameter alsScopedaten

Page 294: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

6 13 KEB COMBIVERT F510Name: Basis

11.04.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Funktionsbeschreibungen CP-Parameter definieren

Param. Adr. min max default

ENTERPROG.R/W

Step

6.13.6 Verwendete Parameter

ud.1 0801h 4 - 4 0 9999 1 440 Application

ud.15 080Fh 4 - 4 1 36 1 1 -

ud.16 0810h 4 - 4 -1 (off) 32767 (7FFFh) 515 (0203h) diverse abh. von ud.15

ud.17 0811h 4 - 4 0 8191 1 1 -

ud.18 0812h 4 4 4 -32767 32767 1 1 bei B-Steuerung nicht prog.

ud.19 0813h 4 4 4 -32767 32767 1 1 bei B-Steuerung nicht prog.

ud.20 0814h 4 4 4 -32767 32767 1 0 bei B-Steuerung nicht prog.

ud.21 0815h 4 4 4 0 1791 1 0 bei B-Steuerung nicht prog.

Page 295: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

7 1 1KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

10.04.02

Inbetriebnahme

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

7.1 Vorbereitende Maßnahmen

7.2 Erstinbetriebnahme

7.1.1 Nach dem Auspacken ............ 37.1.2 Einbau und Anschluß.............. 37.1.3 Checkliste vor der

Inbetriebnahme ....................... 4

Page 296: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

7 1 KEB COMBIVERT F52Name: Basis

10.04.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Inbetriebnahme

Page 297: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

37 1 3KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

10.04.02

7

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

Inbetriebnahme

7.1.1 Nach dem Aus-packen

7.1 VorbereitendeMaßnahmen

7.1.2 Einbau und An-schluß

7. Inbetriebnahme Das nun folgende Kapitel ist für diejenigen bestimmt, die bisher noch keine Erfahrun-gen mit KEB Frequenzumrichtern gemacht haben. Es soll einen fehlerfreien Einstiegermöglichen. Aufgrund der komplexen Einsatzmöglichkeiten kann jedoch nur auf eineInbetriebnahme für Standardeinsatzfälle Bezug genommen werden.

Nach dem Auspacken und der Kontrolle auf vollständigen Lieferumfang sind folgen-de Maßnahmen durchzuführen:

Sichtkontrolle auf TransportschädenSollten irgendwelche äußere Schäden am KEB COMBIVERT sichtbar sein,setzen Sie sich mit Ihrem Transportunternehmer in Verbindung und schickenSie das Gerät mit einem entsprechenden Bericht an KEB zurück.

Spannungsklasse kontrollierenüberprüfen Sie unbedingt vor der Montage, ob die Anschlussspannung desKEB COMBIVERT mit der Applikation übereinstimmt.

Bild 7.1.2 Einbau und Anschluß

Die EMV gerechte Installation des Umrichters ist in der Betriebsanleitung Teil 1 be-schrieben. Einbau- und Anschlußhinweise befinden sich in der Betriebsanleitung Teil2.

Auflagefläche des Umrichters metallisch blank machen

Nach der Montage ggf. mit Kontaktlack gegen Korrosion schützen

Masseband an zentralen Erdungspunkt im Schaltschrank anschließen

Vorbereitende Maßnahmen

Page 298: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

7 1 KEB COMBIVERT F54Name: Basis

10.04.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Inbetriebnahme

7.1.3 Checkliste vor derInbetriebnahme

Bevor der Umrichter eingeschaltet wird, sollte folgende Checkliste nocheinmal überprüft werden:

Ist der Umrichter fest im Schaltschrank verschraubt?

Ist genügend Abstand für eine ausreichende Luftzirkulation ein-gehalten worden?

Sind die Netzzuleitungen und Motorleitungen, sowie die Steuer-leitungen getrennt voneinander verlegt worden?

Sind der/die Umrichter an die richtige Anschlußspannung ange-schlossen?

Sind alle Masse- und Erdungskabel gut kontaktiert angebracht?

Überprüfen, daß Netz- und Motorleitungen nicht vertauscht sind,da dies zur Zerstörung der Umrichters führt!

Ist der Motor phasenrichtig anschlossen?

Evtl. Tacho, Initiator oder Drehgeber auf festen Sitz und richtigenAnschluß überprüfen!

Alle Leistungs- und Steuerkabel auf festen Sitz überprüfen!

Werkzeug aus dem Schaltschrank entfernen!

Alle Deckel, Abdeckungen und Schutzkappen anbringen, so daßbeim Einschalten alle spannungsführenden Teile gegen direktesBerühren gesichert sind.

Bei Verwendung von Meßgeräten oder Computern sollte ein Trenn-trafo verwendet werden, mindestens muß jedoch der Potential-ausgleich zwischen den Versorgungsleitungen sichergestellt sein!

Reglerfreigabe des Umrichters öffnen, damit die Maschine nichtunbeabsichtigt anlaufen kann.

Vorbereitende Maßnahmen

Page 299: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

7 2 1KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

01.02.02

Inbetriebnahme

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

7.1 Vorbereitende Maßnahmen

7.2 Erstinbetriebnahme7.2.1 Einschalten des KEB

COMBIVERT .......................... 37.2.2 Grundeinstellungen im

CP-Mode................................. 47.2.3 Sollwertauswahl ...................... 47.2.4 Antrieb testen ......................... 5

Page 300: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

7 2 KEB COMBIVERT F5-G / C / B2Name: Basis

01.02.02© KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten

Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Page 301: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

37 2 3KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

01.02.02

7

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

InbetriebnahmeErstinbetriebnahme

Abschnitt SeiteDatum Kapitel

7.2.1 Einschalten desKEB COMBIVERT

7.2 Erst-inbetriebnahme

Nachdem alle vorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen sind, kann der KEBCOMBIVERT F5 nun eingeschaltet werden.

Der u.a. Ablauf des Einschaltvorganges bezieht sich auf den Auslieferungszustandmit Werkseinstellung. Auf kundenspezifische Einstellungen kann aufgrund derProgrammiervielfalt kein Einfluss genommen werden.

Bild 7.2.1 Einschalten des KEB COMBIVERT

ja

ja

ja

Umrichter einschalten

Anzeige dunkel?

Wirdeine

Fehlermeldungangezeigt ?

(E.xx)

Anzeige „noP“ ?

1. Netzspannung überprüfen!2. Ist Operator richtig einge-

setzt?3. Anschlüsse der Steuer-

kar te auf Kurzschlussüberprüfen!

In Kapitel 9 Fehlerdiagnoseüber Ursache und Behebung

nachschlagen

Reglerfreigabewegschalten

„FUNCT“-Taste drücken

Anzeige CP.1

Überprüfen derGrundeinstellung

Page 302: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

7 2 KEB COMBIVERT F5-G / C / B4Name: Basis

01.02.02© KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten

Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Der Umrichter befindet sich nach dem Einschalten bei Werkseinstellung im CP-Mo-dus. Die voreingestellten Werte sind für 90% aller Einsatzfälle für die Erst-inbetriebnahme verwendbar. Folgende Parameter sollten jedoch kontrolliert, bzw. wennerforderlich angepasst werden.

Eckfrequenz CP.16

Minimal- und Maximalfrequenz CP.10 / CP.11

Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten CP.12 / CP.13

Boost CP.15

Aktivierung der Motor-PTC-Auswertung, wenn PTC angeschlossen ist

Nachdem die Grundeinstellungen gemacht sind, muß nun festgelegt werden, wiedie Sollwertvorgabe erfolgt.

Sollwertvorgabe

Im CP-oder

Applikationsmodus?

ÜberKlemmleiste

oderOperator?

ÜberSpannungs-

oderStromsignal?

0...20 mAoder

4...20 mA?

CP.35 auf Wert „0“;Kl. X2A.1 / 2

oder/und X2A.3 / 4

CP.35 auf Wert „1“;Stromsignal

an Kl. X2A.1/2

CP.35 auf Wert „2“;Stromsignal

an Kl. X2A.1/2

Kl. X2A.10 schaltenund mit CP.19 Fre-

quenz vorgeben

siehe Kap. 6.4CP-Modus

OperatorKlemmleiste

0...10 V Stromsignal

0...20 mA 4...20 mA

Bild 7.2.3 Sollwertvorgabe

7.2.2 Grundeinstellun-gen im CP-Mode

7.2.3 Sollwertauswahl

Page 303: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

57 2 5KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

01.02.02

7

© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

InbetriebnahmeErstinbetriebnahme

Abschnitt SeiteDatum Kapitel

7.2.4 Antrieb testen Damit der Antrieb durch den Umrichter immer sicher geführt wird, sollte der folgendeTest unter den ungünstigsten Betriebsbedingungen durchgeführt werden.

Bild 7.2.4 Testen des Antriebes

nein

ja

Antrieb testen

Reglerfreigabe schalten undDrehrichtung vorgeben

geringen Sollwert vorgeben

Läuft der Antrieb gemäß dervorgegebenen Drehrichtung?

Antrieb in alle für die Applikation möglichenBetriebszustände fahren!

Wurde ein Fehler ausgelöst?

Test OK!

Phasenfolge der Motorleitungüberprüfen und ggf. tauschen

siehe FehlerdiagnoseKapitel 9

Page 304: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

7 2 KEB COMBIVERT F5-G / C / B6Name: Basis

01.02.02© KEB Antriebstechnik, 2002

Alle Rechte vorbehalten

Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme

Kapitel Abschnitt Seite Datum

Page 305: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

9 1 1KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

18.02.03

Fehlerdiagnose

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

9.1 Fehlersuche9.1.1 Allgemeines ............................ 39.1.2 Fehlermeldungen und

ihre Ursache ........................... 3

Page 306: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

9 1 KEB COMBIVERT F52Name: Basis

18.02.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Fehlerdiagnose

Page 307: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

39 1 3KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

18.02.03

9

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

Fehlerdiagnose

9.1 Fehlersuche

9.1.1 Allgemeines

9. Fehler-diagnose

Das folgende Kapitel soll helfen Fehler zu vermeiden, bzw. selbständig Fehlerursachenfestzustellen und zu beheben. Es sind die Fehlermeldungen aller KEB COMBIVERTF5 dargestellt, obwohl je nach Gerät und Ausführung einige nicht vorhanden sind.

Treten im Betrieb wiederholt Fehlermeldungen oder Fehlfunktionen auf, sollte als Er-stes versucht werden, den Fehler so genau wie möglich zu bestimmen. Gehen Siedazu folgende Checkliste durch:

- Ist der Fehler reproduzierbar?Dazu den Fehler zurücksetzen und versuchen ihn unter gleichen Bedingungen wiederherbeizuführen. Falls der Fehler reproduzierbar ist, muß als nächstes so genau wiemöglich bestimmt werden, in welcher Betriebsphase er auftritt.

- Tritt der Fehler während einer bestimmten Betriebsphase auf (z.B. immer beimBeschleunigen)?Falls ja, kann nun direkt bei den Fehlermeldungen nachgeschlagen und die dort ange-gebene Ursache behoben werden.

- Tritt der Fehler erst nach einer bestimmten Zeit auf (bzw. nicht mehr auf)?Das kann darauf hindeuten, daß der Fehler thermische Ursachen hat. Prüfen Sie, obder Umrichter gemäß den Umgebungsbedingungen eingesetzt ist und keine Betauungstattfindet.

9.1.2 Fehlermeldungenund ihre Ursa-chen

Fehlermeldungen werden beim KEB COMBIVERT immer mit einem "E." und dementsprechendem Fehler in der Anzeige dargestellt. Fehlermeldungen bewirken einsofortiges Abschalten der Modulation. Wiederanlauf erst nach Reset möglich.Warnmeldungen werden mit einem A. und der entsprechenden Meldung dargestellt.Auf Warnmeldungen kann variabel reagiert werden.Statusmeldungen haben keinen Zusatz. Sie dokumentieren lediglich verschiedeneBetriebszustände des Umrichters.Im folgenden werden die Anzeigen und ihre Ursache beschrieben.

Display COMBIVIS Wert Bedeutung

StatusmeldungenbbL Motorentregung 76 Endstufen zur Motorentregung gesperrt

bon Bremse schließen 85 Bremsenansteuerung (siehe Kapitel 6.9)

boFF Bremse öffnen 86 Bremsenansteueurng (siehe Kapitel 6.9)

Cdd Antriebsdatenerfassung 82 Die Meldung wird während der Erfassung desMotorständerwiderstandes ausgegeben.

dcb DC Bremsung 75 Motor wird durch eine Gleichspannung am Ausgangabgebremst.

dLS Modulation aus nach DC-Bremsung 77 Modulation wird nach der DC-Bremsung abgeschaltet (sieheKapitel 6.9 „DC-Bremsung“).

FAcc Beschleunigung Rechtslauf 64 Es wird mit den eingestellten Rampenzeiten mit Drehrichtungrechts beschleunigt.

Fcon Konstantfahrt Rechtslauf 66 Die Beschleunigungs- / Verzögerungsphase ist beendet undes wird mit konstanter Drehzahl / Frequenz mit Drehrichtungrechts gefahren.

FdEc Verzögerung Rechtslauf 65 Es wird mit den eingestellten Rampenzeiten mit Drehrichtungrechts angehalten.

Page 308: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

9 1 KEB COMBIVERT F54Name: Basis

18.02.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Fehlerdiagnose

Display COMBIVIS Wert Bedeutung

HCL Hardwarestromgrenze 80 Die Meldung wird ausgegeben, wenn der Ausgangsstrom dieHardwarestromgrenze erreicht.

IdAtA Daten ungültig - Die eingestellte Parameteradresse ist für diesenParameterwert nicht gültig / zulässig.

LAS Beschleunigungsstop 72 Diese Meldung wird angezeigt, wenn während derBeschleunigung die Auslastung auf den eingestelltenAuslastungspegel begrenzt wird.

LdS Verzögerungsstop 73 Diese Meldung wird angezeigt, wenn während derVerzögerung die Auslastung auf den eingestelltenAuslastungspegel oder die Zwischenkreisspannung auf deneingestellten Spannungspegel begrenzt wird.

LS Stillstand (Mod. aus) 70 Es ist keine Drehrichtung vorgegeben, die Modulation istabgeschaltet.

nO_PU Leistungsteil nicht bereit 13 Das Leistungsteil nicht bereit, bzw. wird nicht von derSteuerung erkannt.

noP keine Reglerfreigabe 0 Reglerfreigabe (Klemme ST) ist nicht geschaltet.

PA Positionierung aktiv 122 Diese Meldung wird während eines Positioniervorgangesangezeigt.

PLS Modulation aus nach Netz-Aus 84 Modulation wurde nach Ablauf der Netz-Aus-Funktionabgeschaltet.

PnA Position nicht erreichbar 123 Die angegebene Position ist innerhalb der vorgegebenenRampen nicht erreichbar. Es kann programmiert werden, obdie Positionierung abgebrochen wird.

POFF Netz-Aus-Funktion aktiv 78 Abhängig von der Programmierung der Funktion (sieheKapitel 6.9“Netz-Aus-Funktion“) läuft der Umrichter beiNetzrückkehr selbständig, bzw. erst nach einem Reset an.

POSI Positionierung 83 Die Meldung wird bei aktiver Positionierfunktion (F5-G)ausgegeben.

rAcc Beschleunigung Linkslauf 67 Es wird mit den eingestellten Rampenzeiten mit Drehrichtunglinks beschleunigt.

rcon Konstantfahrt Linkslauf 69 Die Beschleunigungs- / Verzögerungsphase ist beendet undes wird mit konstanter Drehzahl / Frequenz mit Drehrichtunglinks gefahren.

rdEc Verzögerung Linkslauf 68 Es wird mit den eingestellten Rampenzeiten mit Drehrichtunglinks angehalten.

rFP Zur Positionierung bereit 121 Der Antrieb meldet, das er bereit zum Starten desPositioniervorganges ist.

SLL Stromgrenze erreicht 71 Diese Meldung wird angezeigt, wenn während derKonstantfahrt die Auslastung auf die eingestellteStromgrenze begrenzt wird.

SrA Referenzpunktfahrt aktiv 81 Die Meldung wird während der Referenzpunktfahrtausgegeben.

SSF Drehzahlsuche 74 Drehzahlsuchfunktion aktiv, dass heißt, der Umrichterversucht sich auf einen auslaufenden Motor zusynchronisieren.

StOP Schnellhalt aktiv 79 Die Meldung wird ausgegeben, wenn als Reaktion auf eineWarnmeldung die Schnellhaltfunktion aktiv wird.

Page 309: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

59 1 5KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

18.02.03

9

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

Fehlerdiagnose

Display COMBIVIS Wert Bedeutung

FehlermeldungenE. br Fehler! Bremsenansteuerung 56 Fehler: kann bei eingeschalteter Bremsenansteuerung (siehe

Kap. 6.9.5) auftreten, wenn• die Auslastung beim Starten unter dem minimalem

Auslastungspegel (Pn.43) liegt oder das Fehlen einerMotorphase erkannt wurde.

• die Auslastung zu groß und die Hardwarestromgrenzeerreicht ist

E.buS Fehler! Watchdog 18 Die eingestellte Überwachungszeit (Watchdog) derKommunikation zwischen Operator und PC, bzw. zwischenOperator und Umrichter wurde überschritten.

E.Cdd Fehler! Antriebsdatenberechnung 60 Bei der automatischen Motorständerwiderstandsmessung istein Fehler aufgetreten.

E.co1 Fehler! Geber 1 Zählerüberlauf 54 Der Zähler des Geberkanal 1 hat einen unzulässigen Werterreicht.

E.co2 Fehler! Geber 2 Zählerüberlauf 55 Der Zähler des Geberkanal 2 hat einen unzulässigen Werterreicht.

E.dOH Fehler! Motorüberhitzung 9 Motortemperaturschalter oder PTC an den Klemmen T1/T2hat ausgelöst. Fehler erst rücksetzbar bei E.ndOH, wennPTC wieder niederohmig ist. Ursachen:• Widerstand an den Klemmen T1/T2 >1650 Ohm• Motor überlastet• Leitungsbruch zum Temperaturfühler

E.dri Fehler! Treiberrelais 51 Das Relais für die Treiberspannung auf dem Leistungsteil hatbei gegebener Reglerfreigabe nicht angezogen oder ist beigeöffneter Reglerfreigabe nicht abgefallen.

E.EEP Fehler! EEPROM defekt 21 Nach Rücksetzen ist Betrieb weiter möglich (ohne Speichernim EEPROM)

E. EF Fehler! Externer Eingang 31 Wird ausgelöst, wenn ein digitaler Eingang als externerFehlereingang programmiert ist und auslöst.

E.EnC1 Fehler! Encoder 1 32 Kabelbruch beim Geber an Geberschnittstelle 1Gebertemperatur ist zu hochDrehzahl ist zu hochGebersignale sind ausserhalb der SpezifikationGeber hat internen Defekt

E.EnC2 Fehler! Encoder 2 34 Kabelbruch beim Geber an Geberschnittstelle 2Gebertemperatur ist zu hochDrehzahl ist zu hochGebersignale sind ausserhalb der SpezifikationGeber hat internen Defekt

E.EnCC Fehler! Encoderwechsel 35 Betrieb eines Synchronmotors mit intelligentem Interface:• Geber beim Einschalten nicht angeschlossen• Geber gewechselt wurdeDieser Fehler kann nur durch Schreiben auf ec.0zurückgesetzt werden.

E.Hyb Fehler! Geberschnittstelle 52 Es wurde eine Geberschnittstelle mit einer ungültigenKennung entdeckt.

E.HybC Fehler! Neue Geberkennung 59 Die Geberschnittstellenkennung hat sich geändert und mussüber ec.0 oder ec.10 bestätigt werden.

Page 310: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

9 1 KEB COMBIVERT F56Name: Basis

18.02.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Fehlerdiagnose

Display COMBIVIS Wert Bedeutung

E.iEd Fehler! NPN/PNP-Umschaltung 53 Hardwarefehler bei der NPN-/PNP-Umschaltung oder Eingangdefekt.

E.InI Fehler! MFC nicht gebootet 57 MFC nicht gebootet.

E.LSF Fehler! Ladeschaltung 15 Das Ladeshuntrelais ist nicht angezogen. Dies tritt kurzzeitigwährend der Einschaltphase auf, muß jedoch sofortselbständig zurückgesetzt werden. Bleibt die Fehlermeldungbestehen, können folgende Ursachen in Frage kommen:• Ladeshunt defekt• falsche oder zu geringe Eingangsspannung• hohe Verluste in der Versorgungsleitung• Bremswiderstand falsch angeschlossen oder defekt• Bremsmodul defekt

E.ndOH Motortemperatur wieder normal 11 Motortemperaturschalter oder PTC an den Klemmen T1/T2ist wieder im normalen Arbeitsbereich. Der Fehler kann nunzurückgesetzt werden.

E.nOH Kühlkörpertemperatur wieder normal 36 Temperatur des Kühlkörpers wieder im zulässigenBetriebsbereich. Der Fehler kann zurückgesetzt werden.

E.nOHI Innenraumtemperatur wieder normal 7 keine Übertemperatur Innenraum E.OHI mehr,Innenraumtemperatur ist um mind. 3°C gesunken, Fehlerrücksetzbar

E.nOL Überlast beseitigt 17 keine Überlast mehr, OL-Zähler hat 0 % erreicht; nach FehlerE.OL muß eine Abkühlphase abgewartet werden. DieseMeldung erscheint nach Beendigung der Abkühlphase. DerFehler kann zurückgesetzt werden. Der Umrichter musswährend der Abkühlphase eingeschaltet bleiben.

E.nOL2 Überlast im Stillstand behoben 20 Die Abkühlzeit ist abgelaufen und der Fehler kannzurückgesetzt werden.

E. OC Fehler! Überstrom 4 Tritt auf, wenn der angegebene Spitzenstrom überschrittenwird. Ursachen:• zu kurze Beschleunigungsrampen• zu große Last bei abgeschaltetem Beschleunigungsstop

und abgeschalteter Konstantstromgrenze• Kurzschluß am Ausgang• Erdschluß• zu kurze Verzögerungsrampe• Motorleitung zu lang• EMV• DC-Bremse bei großen Leistungen aktiv (siehe 6.9.3)

E. OH Fehler! Übertemperatur Kühlkörper 8 Temperatur des Kühlkörpers ist zu hoch. Fehler erstrücksetzbar bei E.nOH Ursachen:• unzureichender Luftstrom am Kühlkörper (verschmutzt)• zu hohe Umgebungstemperatur• Lüfter verstopft

E.OH2 Fehler! Motorschutzfunktion 30 Das elektronische Motorschutzrelais hat ausgelöst.

E.OHI Fehler! Übertemperatur Innenraum 6 Innenraumtemperatur zu hoch. Fehler erst rücksetzbar beiE.nOHI, wenn die Innenraumtemperatur um mind. 3 °Cgesunken ist

Page 311: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

79 1 7KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

18.02.03

9

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

Fehlerdiagnose

Display COMBIVIS Wert Bedeutung

E. OL Fehler! Überlast (Ixt) 16 Überlast Fehler erst rücksetzbar, bei E.nOL, wenn OL-Zählerwieder 0 % erreicht hat.Tritt auf, wenn eine zu große Belastung länger als für diezulässige Zeit (s. Technische Daten) anliegt. Ursachen:• schlechter Reglerabgleich• Mechanischer Fehler oder Überlastung in der Applikation• Umrichter falsch dimensioniert• Motor falsch beschaltet• Geber defekt

E.OL2 Fehler! Überlast im Stillstand 19 Tritt auf, wenn der Stillstandsdauerstrom überschritten wird(siehe technische Daten und Überlastkurven). Der Fehler isterst rücksetzbar, wenn die Abkühlzeit abgelaufen ist undE.nOL2 angezeigt wird.

E. OP Fehler! Überspannung 1 Spannung im Zwischenkreis zu hochTritt auf, wenn die Zwischenkreisspannung über denzugelassenen Wert ansteigt. Ursachen:• schlechter Reglerabgleich (Überschwinger)• Eingangsspannung zu hoch• Störspannungen am Eingang• zu kurze Verzögerungsrampe• Bremswiderstand defekt oder zu klein

E.OS Fehler! Drehzahlüberschreitung 58 Die Drehzahl liegt ausserhalb der festlegten Grenzen

E.PFC Fehler! PFC 33 Fehler in der Leistungsfaktorkorrektur

E.PrF Fehler! Endschalter Rechtslauf 46 Der Antrieb ist auf den rechten Endschalter aufgefahren. AlsReaktion wurde „Fehler, Neustart nach Reset“ programmiert(siehe Kapitel 6.7 „Reaktion auf Fehler oderWarnmeldungen“).

E.Prr Fehler! Endschalter Linkslauf 47 Der Antrieb ist auf den linken Endschalter aufgefahren. AlsReaktion wurde „Fehler, Neustart nach Reset“ programmiert(siehe Kapitel 6.7 „Reaktion auf Fehler oderWarnmeldungen“).

E. Pu Fehler! Leistungsteil 12 Allgemeiner Leistungsteilfehler (z.B. Lüfter)

E.Puci Fehler! L-Teilkennung ungültig 49 Während der Initalisierungsphase wurde das Leistungsteilnicht, oder als nicht zulässig, erkannt.

E.Puch Fehler! Leistungsteil geändert 50 Die Leistungsteilkennung hat sich geändert; bei gültigemLeistungsteil kann der Fehler durch Schreiben auf SY.3zurückgesetzt werden. Wenn der in SY.3 angezeigte Wertegeschrieben wird, werden nur die leistungsteilabhängigenParameter neu initialisiert. Wird ein beliebiger anderer Wertgeschrieben, dann werden Defaultwerte geladen. Beimanchen Geräten ist nach dem Schreiben von Sy.3 einPower-On-Reset erfoderlich.

E.PUCO Fehler! L-Teil Kommunikation 22 Parameterwert konnte nicht zum Leistungsteil geschriebenwerden. Quittung vom LT <> OK

E.PUIN Fehler! Leistungsteilkodierung 14 Fehler: Softwareversion von Leistungsteil und Steuerkartesind unterschiedlich. Fehler nicht rücksetzbar (nur bei F5-Gim B-Gehäuse)

E.SbuS Fehler! Bussynchronisierung 23 Synchronisierung über den Sercosbus nicht möglich. AlsReaktion wurde „Fehler, Neustart nach Reset“ programmiert(siehe Kapitel 6.7 „Reaktion auf Fehler oderWarnmeldungen“).

Page 312: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

9 1 KEB COMBIVERT F58Name: Basis

18.02.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Fehlerdiagnose

Display COMBIVIS Wert Bedeutung

E.SEt Fehler! Parametersatzanwahl 39 Es wurde versucht, einen gesperrten Parametersatzanzuwählen. Die Reaktion wurde „Fehler, Neustart nachReset“ programmiert (siehe Kapitel 6.7 „Reaktion auf Fehleroder Warnmeldungen“).

E.SLF Fehler! Software-Endschalter rechts 44 Der rechte Softwareendschalter liegt außerhalb derfestgelegten Grenzen. Die Reaktion wurde „Fehler, Neustartnach Reset“ programmiert (siehe Kapitel 6.7 „Reaktion aufFehler oder Warnmeldungen“).

E.SLr Fehler! Software-Endschalter links 45 Der linke Softwareendschalter liegt außerhalb derfestgelegten Grenzen. Die Reaktion wurde „Fehler, Neustartnach Reset“ programmiert (siehe Kapitel 6.7 „Reaktion aufFehler oder Warnmeldungen“).

E. UP Fehler! Unterspannung 2 Spannung im Zwischenkreis zu geringTritt auf, wenn die Zwischenkreisspannung unter denzugelassenen Wert sinkt. Ursachen:• Eingangsspannung zu gering oder instabil• Umrichterleistung zu klein• Spannungsverluste durch falsche Verkabelung• Versorgungsspannung durch Generator / Transformatorbricht bei sehr kurzen Rampen ein• Bei F5-G im B-Gehäuse wird E.UP auch angezeigt, wennkeine Kommunikation zwischen Leistungsteil undSteuerkarte erfolgt.• Sprungfaktor (Pn.56) zu klein (siehe 6.9.20)• wenn ein digitaler Eingang als externer Fehlereingang mitFehlermeldung E.UP programmiert ist (Pn.65).

E.UPh Fehler! Netzphase 3 Phase der Eingangsspannung fehlt (Ripple detect)

WarnmeldungenA.buS Warnung! Watchdog 93 Watchdog für Kommunikation zwischen Operator - PC oder

Operator – Umrichter hat angesprochen. Die Reaktion aufdiese Warnung kann programmiert werden (siehe Kapitel 6.7„Reaktion auf Fehler oder Warnmeldungen“).

A.dOH Warnung! Motorüberhitzung 96 Die Motortemperatur ist hat einen eingestellbaren Warnpegelüberschritten. Die Abschaltzeit wird gestartet. Die Reaktionauf diese Warnung kann programmiert werden (siehe Kapitel6.7 „Reaktion auf Fehler oder Warnmeldungen“). DieseWarnung kann nur mit einem speziellen Leistungsteilgeneriert werden.

A. EF Warnung! Externer Eingang 90 Diese Warnung wird über einen externen Eingang ausgelöst.Die Reaktion auf diese Warnung kann programmiert werden(siehe Kapitel 6.7 „Reaktion auf Fehler oderWarnmeldungen“).

A.ndOH Entwarnung! Motorüberhitzung 91 Die Motortemperatur ist wieder unterhalb des eingestelltenWarnpegels. Die Abschaltzeit wird angehalten.

A.nOH Entwarnung! Übertemperatur Kühlkörper 88 Die Kühlkörpertemperatur ist wieder unterhalb desWarnpegels.

A.nOHI Entwarnung! Übertemperatur Innenraum 92 Die Temperatur im Innraum des Umrichters ist wiederunterhalb der Warnschwelle.

Page 313: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

99 1 9KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

18.02.03

9

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

Fehlerdiagnose

Display COMBIVIS Wert Bedeutung

A.nOL Entwarnung! Überlast 98 Der Überlastzähler (OL-Zähler) hat 0 % erreicht, die Warnung„Überlast kann zurückgesetzt werden.

A.nOL2 Entwarnung! Überlast im Stillstand 101 Die Abkühlzeit nach „Warnung! Überlast im Stillstand“ istabgelaufen. Die Warnmeldung kann zurückgesetzt werden.

A. OH Warnung! Übertemperatur Kühlkörper 89 Es kann ein Pegel festgelegt werden, bei dessenÜberschreitung diese Warnung ausgegeben wird. Weiterhinkann eine Reaktion auf diese Warnung programmiert werden(siehe Kapitel 6.7 „Reaktion auf Fehler oderWarnmeldungen“).

A.OH2 Warnung! Motorschutzfunktion 97 Die elektronische Motorschutzfunktion hat ausgelöst. DieReaktion auf diese Warnung kann programmiert werden(siehe Kapitel 6.7 „Reaktion auf Fehler oderWarnmeldungen“).

A.OHI Warnung! Übertemperatur Innenraum 87 Die Temperatur im Innenraum des Umrichters liegt über demzulässigem Pegel. Die Abschaltzeit wurde gestartet. Dieeingestellte Reaktion auf die Warnmeldung wird ausgeführt(siehe Kapitel 6.7 „Reaktion auf Fehler oderWarnmeldungen“).

A. OL Warnung! Überlast 99 Es kann ein Pegel zwischen 0 und 100% desAuslastungszählers eingestellt werden, bei dessenÜberschreiten die Warnung ausgegeben wird. Die Reaktionauf diese Warnung kann programmiert werden (siehe Kapitel6.7 „Reaktion auf Fehler oder Warnmeldungen“).

A.OL2 Warnung! Überlast im Stillstand 100 Die Warnung wird ausgegeben, wenn derStillstandsdauerstrom überschritten wird (siehe technischeDaten und Überlastkurven). Die Reaktion auf diese Warnungkann programmiert werden (siehe Kapitel 6.7 „Reaktion aufFehler oder Warnmeldungen“). Die Warnung ist erstrücksetzbar, wenn die Abkühlzeit abgelaufen ist und A.nOL2angezeigt wird.

A.PrF Warnung! Endschalter Rechtslauf 94 Der Antrieb ist auf den rechten Endschalter aufgefahren. DieReaktion auf diese Warnung kann programmiert werden(siehe Kapitel 6.7 „Reaktion auf Fehler oderWarnmeldungen“).

A.Prr Warnung! Endschalter Linkslauf 95 Der Antrieb ist auf den linken Endschalter aufgefahren. DieReaktion auf diese Warnung kann programmiert werden(siehe Kapitel 6.7 „Reaktion auf Fehler oderWarnmeldungen“).

A.SbuS Warnung! Bussynchronisation 103 Synchronisierung über den Sercosbus nicht möglich. DieReaktion auf diese Warnung kann programmiert werden(siehe Kapitel 6.7 „Reaktion auf Fehler oderWarnmeldungen“).

A.SEt Warnung! Parametersatzanwahl 102 Es wurde versucht, einen gesperrten Parametersatzanzuwählen. Die Reaktion auf diese Warnung kannprogrammiert werden (siehe Kapitel 6.7 „Reaktion auf Fehleroder Warnmeldungen“).

A.SLF Warnung! Software-Endschalter rechts 104 Der rechte Softwareendschalter liegt außerhalb derfestgelegten Grenzen. Die Reaktion auf diese Warnung kannprogrammiert werden (siehe Kapitel 6.7 „Reaktion auf Fehleroder Warnmeldungen“).

Page 314: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

9 1 KEB COMBIVERT F510Name: Basis

18.02.03

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Fehlerdiagnose

Display COMBIVIS Wert Bedeutung

A.SLr Warnung! Software-Endschalter links 105 Der linke Softwareendschalter liegt außerhalb derfestgelegten Grenzen. Die Reaktion auf diese Warnung kannprogrammiert werden (siehe Kapitel 6.7 „Reaktion auf Fehleroder Warnmeldungen“).

Page 315: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

10 1 1KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

10.04.02

Projektierung

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

10.1 Allgemeine Auslegungen 10.1.1 Schaltschrankauslegung .........310.1.2 Auslegung von Brems-

widerständen ...........................410.1.3 Leitungen und Sicherungen .....6

Page 316: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

10 1 KEB COMBIVERT F52Name: Basis

10.04.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Projektierung

Page 317: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

10 1 3KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

10.04.02

10

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

Projektierung

30

150

100

F4 F4

KEBCOMBIVERT

10.1 AllgemeineAuslegungen

10. Projektie-rung

Das folgende Kapitel dient als Ünterstützung in der Planungsphase von Applikatio-nen.

10.1.1 Schaltschrank-auslegung

Schaltschrankoberfläche Berechnung der Schaltschrankoberfläche:

PVA = [m2]∆T • K

Luftdurchsatz mit Ventilatorkühlung:

3,1 • PVV = [m3/h]∆T

A = Schaltschrankoberfläche [m2]∆T = Temperaturdifferenz [K]

(Standardwert = 20 K)K = Wärmedurchgangszahl

(Standardwert = 5 )

PV = Verlustleistung (siehe Technische Daten)V = Luftdurchsatz des Ventilators

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte den Katalogen der Schaltschrankhersteller.

W[ ]

m2 • K

Richtung der Kühlrippen Mindestabstände

Warmluft-austritt

Kühllufteintritt

Wm2 • K

F5 F5

Page 318: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

10 1 KEB COMBIVERT F54Name: Basis

10.04.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Projektierung

10.1.2 Auslegung vonBrems-widerständen

Der mit einem externen Bremswiderstand oder einer externen Bremsoption ausge-rüstete KEB COMBIVERT ist für einen eingeschränkten 4-Quadrantenbetrieb geeig-net. Die bei generatorischem Betrieb in den Zwischenkreis zurückgespeiste Brems-energie wird über den Bremstransistor an den Bremswiderstand abgeführt.Der Bremswiderstand erwärmt sich während des Bremsvorganges. Wird er in einenSchaltschrank eingebaut, ist auf ausreichende Kühlung des Schaltschrank-innenraumes und ausreichenden Abstand zum KEB COMBIVERT zu achten.

Für den KEB COMBIVERT stehen verschiedene Bremswiderstände zur Verfügung.Die entsprechenden Formeln und Einschränkungen (Gültigkeitsbereich) entnehmenSie bitte der folgenden Seite.

1. Gewünschte Bremszeit vorgeben.

2. Bremszeit ohne Bremswiderstand berechnen (tBmin

).

3. Wenn die gewünschte Bremszeit kleiner als die berechnete Bremszeit ist, so istein Bremswiderstand erforderlich. (t

B < t

Bmin)

4. Bremsmoment berechnen (MB). Bei der Berechnung das Lastmoment berück-

sichtigen.

5. Spitzenbremsleistung berechnen (PB). Die Spitzenbremsleistung ist immer für

den ungünstigsten Fall (nmax

bis Stillstand) zu berechnen.

6. Auswahl des Bremswiderstandes:a) P

R > P

B

b) PN ist entsprechend der Zykluszeit auszuwählen (ED).

Die Bremswiderstände dürfen nur für die aufgeführten Gerätegrößen verwen-det werden. Die maximale Einschaltdauer des Bremswiderstandes darf nichtüberschritten werden.

6 % ED = maximale Bremszeit 8 s25 % ED = maximale Bremszeit 30 s40 % ED = maximale Bremszeit 48 s

Bei einer längeren Einschaltdauer sind speziell ausgelegte Bremswiderständeerforderlich. Die Dauerleistung des Bremstransistors ist zu berücksichtigen.

7. Überprüfen Sie, ob die gewünschte Bremszeit mit dem Bremswiderstand er-reicht wird (t

Bmin).

Einschränkung: Das Bremsmoment darf, unter Berücksichtigung der Lei-stung des Bremswiderstandes und der Bremsleistung des Motors, das 1,5fa-che Nennmoment des Motors nicht überschreiten (siehe Formeln).Der Frequenzumrichter ist bei Ausnutzung des maximal möglichen Brems-momentes auf den erhöhten Strom auszulegen.

Page 319: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

10 1 5KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

10.04.02

10

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

Projektierung

( )

(JM + J

L) • (n

1 - n

2)

tBmin

=9,55 • (K • M

N + M

L)

1. Bremszeit ohne Bremswiderstand 2. Bremsmoment (erforderlich)

4. Bremszeit mit Bremswiderstand

Formeln

Gültigkeitsbereich: n1 > n

N

(Feldschwächbereich)

Bedingung: MB < 1.5 • M

N

f < 70 Hz

Bedingung: PB < PR Gültigkeitsbereich: n1 > nN

PR • 9,55Bedingung: < MN • (1,5 -K)

(n1 - n2)

f < 70 HzPB < PR

JM

= Massenträgheitsmoment Motor [kgm2]J

L= Massenträgheitsmoment Last [kgm2]

n1

= Motordrehzahl vor der Verzögerung [min-1]n

2= Motordrehzahl nach der Verzögerung [min-1]

(Stillstand = 0 min-1)n

N= Motornenndrehzahl [min-1]

MN

= Motornennmoment [Nm]M

B= Bremsmoment (erforderlich) [Nm]

ML

= Lastmoment [Nm]tB

= Bremszeit (erforderlich) [s]tBmin

= minimale Bremszeit [s]tZ

= Zykluszeit [s]P

B= Spitzenbremsleistung [W]

PR

= Spitzenleistung des Bremswiderstandes [W]

K = 0,25 für Motoren bis 1,5 kW0,20 für Motoren 2,2 bis 4 kW0,15 für Motoren 5,5 bis 11 kW0,08 für Motoren 15 bis 45 kW0,05 für Motoren > 45 kW

(JM + J

L) • (n

1 - n

2)

MB = - M

L9,55 • tB

MB • n1PB =

9,55

3. Spitzen-Bremsleistung

(JM + J

L) • (n

1 - n

2)

tBmin

* =P

R • 9,55

9,55 • K• MN+ M

L+

(n1 - n

2)

Einschaltdauer EDtBED = • 100 %

120 s

Einschaltdauer ED für Zykluszeit tZ > 120 s

tBED = • 100 %tZ

Einschaltdauer ED für Zykluszeit tZ < 120 s

t

f

tB

tZ

Bremszeit DEC Die Bremszeit DEC wird am Frequenzumrichter eingestellt. Ist sie zu klein ge-wählt, schaltet sich der KEB COMBIVERT selbsttätig ab und die FehlermeldungOP oder OC erscheint. Die ungefähre Bremszeit kann nach den folgenden For-meln ermittelt werden.

Page 320: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

10 1 KEB COMBIVERT F56Name: Basis

10.04.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Projektierung

10.1.3 Leitungen undSicherungen

Anhand dieses Abschnittes können Sie überprüfen, ob Sie Ihre Maschine hinsichtlichdes Materialeinsatzes noch optimieren können. Die Angaben sind aus der DIN VDE0298 Teil 4 abgeleitet. Die Werte gelten näherungsweise und nur für den bestimmungs-gemäßen Betrieb. In Grenzfällen ist jedoch immer nach der o.a. Norm zu verfahren.Die folgende Tabelle zeigt die Strombelastbarkeit von 3- bzw. 5-adrigen PVC-Kabeln(d.h. 2 bzw. 3 belastete Adern) in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur. Der Stromist auf den Eingangsstrom des Umrichters auszulegen.

Standard Alternativ 30°C 40°C 45°C 50°C0,5 mm² - 7 6 6 5

0,75 mm² - 12 10 10 91 mm² - 15 13 13 11

1,5 mm² - 18 16 15 132,5 mm² - 26 23 22 18

4 mm² 2 x 1,5 mm² 34 30 29 246 mm² 2 x 2,5 mm² 44 38 37 31

10 mm² 2 x 4 mm² 61 53 51 4316 mm² 2 x 6 mm² 82 71 69 5825 mm² 2 x 10 mm² 108 94 91 7735 mm² 2 x 16 mm² 135 117 113 9650 mm² 2 x 16 mm² 168 146 141 11970 mm² 2 x 25 mm² 207 180 174 14795 mm² 2 x 35 mm² 250 218 210 178

120 mm² 2 x 50 mm² 292 254 245 207150 mm² 2 x 50 mm² 330 287 277 234185 mm² 2 x 70 mm² 394 343 331 280240 mm² 2 x 95 mm² 450 392 378 320300 mm² 2 x 95 mm² 507 441 426 360400 mm² 2 x 150 mm² 661 575 555 469500 mm² 2 x 185 mm² 774 673 650 550

Strom in [A] beiQuerschnitt der Zuleitung

Durch Einsatz von besonderen Kabeln, bzw. von der Verlegeart können noch höhereStröme gefahren werden (siehe DIN VDE 0298 Teil 4). Das Motorkabel muss demQuerschnitt der Netzleitung entsprechen.Wenn bei langen Leitungen (>30m) noch maximales Moment an der Motorwelle gefor-dert ist, sollte das Kabel auf den nächst größeren Querschnitt dimensioniert werden,um Leitungswiderstände zu reduzieren.

Netzsicherungen sind auf den Eingangsnennstrom des Umrichters auszulegen. DieStrom/Zeit-Charakteristik der Sicherung muss träge sein, um ein vorzeitiges Auslö-sen beim Nutzen der Leistungsreserven des Umrichters zu vermeiden.

Page 321: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Netzwerkbetrieb

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

11.1 Netzwerkkomponenten

11.2 Busparameter

Netzwerkbetrieb

11 1 1KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

10.04.02

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

11.1.1 Verfügbare Hardware .............. 311.1.2 RS232-Kabel PC/Umrichter ... 311.1.3 HSP5-Kabel ........................... 311.1.4 Interface-Operator .................. 411.1.5 Profibus-DP-Operator ............. 511.1.6 InterBus-Operator .................. 611.1.7 CanOpen-Operator ................. 711.1.8 Sercos-Operator .................... 8

Page 322: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Netzwerkhardware Netzwerkbetrieb

11 1 KEB COMBIVERT F52Name: Basis

10.04.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Page 323: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

11

NetzwerkhardwareNetzwerkbetrieb

11 1 3KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

10.04.02

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

23

5

23

7

11.1.1 Verfügbare Hardware

11.1 Netzwerk-komponenten

Der KEB COMBIVERT F5 kann auf einfache Weise in verschiedene Netzwerkeintegriert werden. Dazu wird der Umrichter mit einem dem Bussystem entsprechen-den Operator ausgerüstet. Folgende Hardwarekomponenten stehen zur Verfügung:

– RS232-Kabel PC/Operator Artikelnr.: 00.58.025-001Dfür den Betrieb mit Interface-Operator

– HSP5-Adapter PC/Steuerkarte Artikelnr.: 00.F5.0C0-0001für den Betrieb ohne Operator; RS232 => TTL

– F5 Interface-Operator Artikelnr.: 00.F5.060-2000serielle Netzwerke in RS232 oder RS485-Standard

– F5 Profibus-DP-Operator Artikelnr.: 00.F5.060-3000

– F5 InterBus-Operator Artikelnr.: 00.F5.060-4000

– InterBus-Fernbusanschaltung Artikelnr.: 00.B0.0BK-K001(in Verbindung mit Interface-Operator)

– F5 CanOpen-Operator Artikelnr.: 00.F5.060-5000

- F5 Sercos-Operator Artikelnr.: 00.F5.060-6000

11. Netzwerk-betrieb

11.1.2 RS232-Kabel PC /Operator00.58.025-001D

Das 3m lange Kabel dient zur direkten RS232-Verbindung zwischen PC (9pol. SUB-D-Stecker) und Operator.

9pol. SUB-D Kupplung 9pol. SUB-D Stecker

Gehäuse (PE)

PC F5-Operator

Das RS232-Kabel ist ausschließlich zur Kommunikation zwischen PC und Ope-rator geeignet. Wird das Kabel direkt auf die Steuerkarte gesteckt, kann dieszur Zerstörung der Schnittstelle des PC’s führen.

11.1.3 HSP5-Kabel PC /Steuerkarte00.F5.0C0-0001

Das HSP5-Kabel dient zur direkten Verbindung zwischen PC und Steuerkarte. Diedazu nötige Umsetzung auf TTL-Pegel erfolgt im Kabel.

9pol. SUB-D Kupplung 9pol. SUB-D Stecker

PC F5-Steuerkarte

PC

HS

P5

TT

L

Page 324: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Netzwerkhardware Netzwerkbetrieb

11 1 KEB COMBIVERT F54Name: Basis

10.04.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

PIN Signal Bedeutung1 – reserviert2 TxD Sendesignal/RS2323 RxD Empfangssignal/RS2324 RxD-A (+) Empfangssignal A/RS4855 RxD-B (-) Empfangssignal B/RS4856 VP Versorgungsspannung-Plus +5V (I

max=10mA)

7 GND Datenbezugspotential; Masse für VP8 TxD-A (+) Sendesignal A/RS4859 TxD-B (-) Sendesignal B/RS485

11.1.4 Interface-OperatorF500.F5.060-2000

Im Interface-Operator (00.F5.060-2000) ist eine potentialgetrennte RS232/RS485-Schnittstelle integriert. Der Telegrammaufbau ist kompatibel zu Protokoll DIN 66019 undANSI X3.28, sowie zur Protokollerweiterung DIN 66019 II.

RS232/RS4855 4 3 2 1

9 8 7 6

Page 325: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

11

NetzwerkhardwareNetzwerkbetrieb

11 1 5KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

10.04.02

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

PAR (grün): Parametrierkanal aktiv

PDOUT (grün): PDOUT-Daten werden zurFU-Steuerung geschrie-ben.

PDIN (grün): PDIN-Daten werden vonder FU-Steuerung gelesen

E (rot): An ==> Umrichter betriebsbereit Blinkend ==> Umrichter auf Störung Aus ==> Keine Versorgungs-

spannung

Diag: Diagnoseschnittstelle zumPC

PBS1: PROFIBUS-DP Schnitt-stelle (Buchsen-Stecker)

PBS2: PROFIBUS-DP Schnitt-stelle (Stift-Stecker)

ANTRIEBSTECHNIK

START

STOP

FUNC.

SPEED

ENTER

F/R

PBS1 PBS2

ANTRIEBSTECHNIK

Diag

EPAR

PDOUTPDIN

Die PROFIBUS-DP-Anschaltung realisiert einen passiven Teilnehmer (Slave). Diesbedeutet, daß die PROFIBUS-DP-Anschaltung nur sendet, wenn sie von einem Ma-ster dazu aufgefordert wurde.

Das PROFIBUS-DP-Protokoll definiert verschiedene Betriebszustände, die zunächstdurchlaufen werden müssen, bevor die eigentlichen Nutzdaten ausgetauscht werdenkönnen. Der zuständige DP-Master muß zunächst seine Slaves parametrieren undanschließend konfigurieren. Wenn diese beiden Funktionen erfolgreich durchgeführtsind, beginnt der zyklische Austausch von Nutzdaten.

11.1.5 Profibus-DP-Operator F500.F5.060-3000

Bild 11.1.5 Profibus-DP-Operator

Page 326: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Netzwerkhardware Netzwerkbetrieb

11 1 KEB COMBIVERT F56Name: Basis

10.04.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

11.1.6 InterBus-Opera-tor F500.F5.060-4000

Der InterBus-Operator F5 ist ein Aufsteckoperator mit Interbus 2-Leiter Fernbusan-schaltung für KEB COMBIVERT F5. Die Spannungsversorgung erfolgt über den Um-richter und kann zur unabhängigen Versorgung auch extern über die Steuerklemm-leiste des Umrichters eingespeist werden. Über den PCP-Kanal können 0, 1, 2 oder 3hardwaremäßige Interbus-Registerworte für den Prozeßdatenkanal konfiguriert wer-den. Parallel zum Feldbusbetrieb ist die Bedienung über die integrierte Anzeige/Tasta-tur sowie eine weitere serielle Schnittstelle zur Diagnose/Parametrierung (COMBIVIS)möglich.

Bild 11.1.6 InterBus-Operator

ANTRIEBSTECHNIK

ANTRIEBSTECHNIK

START

FUNC.

SPEED

ENTER

F/RSTOP

5 4 3 2 1

9 8 7 6

54321

9876

IB_in IB_out

BA (grün)An:Interbus läuftBlinkt:Interbus wurde vom Host ge-stopptAus: Fernbuskabel nicht vorhandenoder defekt/Host nicht in Betrieb oderdefekt

E (rot)An: BetriebsbereitBlinkt: UmrichterstörungAus: Keine Versorgungsspannung

RC (grün)An:Fernbus betriebsbereitAus:Fernbuskabel nicht vorhandenoder defekt /Host nicht in Betrieb oderdefekt

COM (grün)Leuchtet bei Kommunikation über InterBus

PCP oder Diagnoseschnittstelle

RD (rot)An: die weiterführende Fernbus-

schnittstelle (IB_out) wurde vom Hostabgeschaltet

DiagDiagnoseschnittstelle zum PC

Die Diagnoseschnittstelle wird über einenAdapter und ein HSP5-Kabel an den PC an-geschlossen. Über die PC-SoftwareCOMBIVIS kann nun auf alle Umrichter-parameter normal zugegriffen werden. DieOperator-internen Parameter wie Interbus-Prozessdatenlänge und –Belegung könnenebenfalls ausgelesen und eingestellt odermittels Download parametriert werden. Al-ternativ kann mittels der PC-Software HSP5-Monitor eine Überwachung des InterBusPCP- sowie Prozessdatenkanals erfolgen.

Separat erhältliches Zubehör:HSP5-Kabel zwischen PC und Adapter(Art.Nr: 00.F5.0C0-0001)Adapter D-Sub9/Western(Art.Nr: 00.F5.0C0-0002)

IB_outFernbus-Ausgang(D-Sub 9-Buchse)

IB_inFernbus-Eingang

(D-Sub 9-Stecker)

Page 327: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

11

NetzwerkhardwareNetzwerkbetrieb

11 1 7KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

10.04.02

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

Der CAN ist ein Multi-Master-System, d.h. jeder Teilnehmer kann auf den BUS zu-greifen und Telegramme absenden. Damit bei gleichzeitigem Zugriff zweier Teilnehmerkeine ungültigen Zustände entstehen, kennt der CAN-BUS eine sogenannteArbitrierungs- (Schlichtungs-) Phase, die den Telegrammanfang bestimmt. Bei Zu-griffskonflikten erkennen alle Teilnehmer während dieser Arbitrierung, wer die niedrigs-te Telegrammnummer (Identifier) sendet. Dieser Teilnehmer kann dann sein Telegrammvollständig, ohne von vorne beginnen zu müssen, weitersenden. Alle anderen (sende-willigen) Teilnehmer gehen dann in den Empfangsstatus über und brechen ihr Tele-gramm zunächst ab. Somit ist festgelegt, daß niedrigere Telegrammnummern automa-tisch Vorrang haben vor höheren. Die Anzahl der Telegrammnummern ist beim CANVersion 2.0A begrenzt auf 2032 Identifier (0...2031).

SDO (grün): SDO-Kommunikation aktiv

PDOUT (grün): PDOUT-Daten werden zurFU-Steuerung geschrie-ben.

PDIN (grün): PDIN-Daten werden vonder FU-Steuerung gelesen

E (rot): An => Umrichter betriebsbereitBlinkend => Umrichter in Fehler

Aus => Keine Versorgungs-spannung

Diag: Diagnoseschnittstelle zumPC

CAN f: CAN-Schnittstelle(Buchsen-Stecker)

CAN m: CAN-Schnittstelle(Stift-Stecker)

ANTRIEBSTECHNIK

START

STOP

FUNC.

SPEED

ENTER

F/R

CAN f CAN m

ANTRIEBSTECHNIK

Diag

ESDO

PDOUTPDIN

11.1.7 CanOpenOperator F500.F5.060-5000

Bild 11.1.7 CanOpen-Operator

Page 328: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

Netzwerkhardware Netzwerkbetrieb

11 1 KEB COMBIVERT F58Name: Basis

10.04.02

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

11.1.8 Sercos-Operator00.F5.060-6000

START

FUNC.

SPEED

ENTER

F/RSTOP

S-IN S-OUT

ECOMLWL

Diag

ANTRIEBSTECHNIK

COM (grün)Leuchtet bei Zugriff über denSERCOS-Servicekanal

LWL (rot)Volle Helligkeit: Kein SERCOS-Eingangssignal (LWL unterbrochen,vorheriger Teilnehmer ausgeschaltet)Geringe Helligkeit: Empfangsstörungdes SERCOS-Eingangssignal(Sendeleistung des vorherigen Teil-nehmers zu groß oder zu klein, fal-sche Baudrate)

E (rot)An: Servo/Umrichter betriebsbereitBlinkt: Servo/UmrichterstörungAus: Keine Versorgungsspannung

DiagDiagnoseschnittstelle zum PC

S-INSERCOS-Eingangsschnittstelle

S-OUTSERCOS-Ausgangsschnittstelle

Die beschriebene Baugruppe ist ein Aufsteckoperator mit SERCOS-Schnittstelle fürden Frequenzumrichter oder Servo KEB COMBIVERT F5. Hard- und Software sind,soweit möglich, unter Beachtung der DIN/EN 61491 entwickelt worden. Die Spannungs-versorgung erfolgt über den Umrichter und kann zur unabhängigen Versorgung auchextern über die Klemmleiste des Umrichters eingespeist werden. Die SERCOS-Schnitt-stelle ist als Lichtwellenleiter-Ring für Kunststoff (POF) oder Glasfaserkabel (HCS)mit F-SMA Steckern ausgeführt. SERCOS-Servicekanal sowie zyklische Datenüber-tragung sind verfügbar. Parallel zum SERCOS-Betrieb ist die Bedienung über die inte-grierte Anzeige/Tastatur sowie eine weitere serielle Schnittstelle zur Diagnose /Parametrierung (KEB COMBIVIS) möglich (kann in einigen Betriebsarten abgeschal-tet sein). SERCOS-Betriebsparameter wie Slaveadresse, Sendeleistung usw. könnenüber die Tastatur eingestellt werden.

Bild 11.1.8 Sercos-Operator

Page 329: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

111 2 1KEB COMBIVERT F5

Name: Basis

Netzwerkbetrieb

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang

11.1 Netzwerkkomponenten

11.2 Busparameter

Kapitel Abschnitt Seite

08.03.04

Datum© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

Netzwerkbetrieb

11.2.1 Umrichteradresse einstellen 311.2.2 Baudrate externer Bus ........ 311.2.3 Baudrate interner Bus ......... 311.2.4 Watchdog-Zeit ..................... 311.2.5 Reaktion auf E.bus .............. 311.2.6 HSP5-Watchdog-Zeit .......... 311.2.7 Automatisches Speichern ... 311.2.8 Status- und Steuerwort ....... 411.2.9 Drehzahlvorgabe über Bus . 511.2.10 Verwendete Parameter ........ 6

Page 330: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

11 2 2Kapitel Abschnitt Name:Basis © KEB Antriebstechnik, 2003

Alle Rechte vorbehalten

Seite Datum

08.03.04 KEB COMBIVERT F5

Netzwerkbetrieb Busparameter

Page 331: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

311 2 3

Bedienung

11

KEB COMBIVERT F5

Kapitel Abschnitt Seite

08.03.04

DatumName:Basis© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

NetzwerkbetriebBusparameter

11.2.1 Umrichter-adresse (Sy.6)

11.2.2 Baudrate ext. Bus(Sy.7)

Über Sy.6 wird die Adresse eingestellt, unter der der Umrichter von „COMBIVIS“oder einer anderen Steuerung angesprochen wird. Es sind Werte zwischen 0 und239 möglich, der Defaultwert beträgt 1. Wenn mehrere Umrichter gleichzeitig am Busbetrieben werden, ist es unbedingt erforderlich, ihnen unterschiedliche Adressen zuzu-weisen, da es sonst zu Kommunikationsstörungen kommt, weil unter Umständenmehrere Umrichter gleichzeitig antworten. Weitere Informationen sind in der Beschrei-bung der Entwicklungsinfo DIN 66019II Protokolls (C0.F5.01I-K001) enthalten. Sy.6wird beim Laden der Defaultparameter nicht zurückgesetzt.

Folgende Werte für die Baudrate der seriellen Schnittstelle sind möglich:

Parameterwert Baudrate0 1200 Baud1 2400 Baud2 4800 Baud

3 (default) 9600 Baud4 19200 Baud5 38400 Baud6 55500 Baud

Wird der Wert für die Baudrate über die serielle Schnittstelle verändert, kann er nurüber die Tastatur oder nach Anpassung der Baudrate des Masters wieder geändertwerden, da bei unterschiedlichen Baudraten von Master und Slave keine Kommunika-tion möglich ist.Sollten Probleme bei der Datenübertragung auftreten, wählen Sie eine Übertragungs-rate bis max. 38400 baud.

Mit der internen Baurate wird die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Operatorund Umrichter festgelegt. Folgende Werte sind möglich (geräteabhängig):

Wert Baudrate Wert Baudrate Wert Baudrate3 9,6 kBaud 6 55,5 kBaud 9 115,2 kBaud4 19,2 kBaud 7 57,6 kBaud 10 125 kBaud5 38,4 kBaud 8 100 kBaud 11 250 kBaud

11.2.4 Watchdog-Zeit(Pn.6)

Zur ständigen Kontrolle der Kommunikation an der Operatorschnittstelle ist es mög-lich, nach Ablauf einer einstellbaren Zeit (0,01...10 s) ohne eingehende Telegrammeeine Fehlermeldung des Umrichters auszulösen. Durch Einstellen des Wertes „off“kann die Funktion deaktiviert werden.

Dieser Parameter bestimmt die Reaktion auf einen Watchdog-Fehler. Abhängig vonder gewählten Einstellung wird eine Meldung E.buS oder A.buS ausgegeben (weite-re Informationen siehe Kapitel 6.7.6).

Die HSP5 Watchdog-Funktion überwacht die Kommunikation der HSP5-Schnittstelle(Steuerkarte - Operator; bzw. Steuerkarte - PC). Nach Ablauf einer einstellbaren Zeit(0,01...10 s) ohne eingehende Telegramme wird die unter Pn.5 eingestellte Reaktionausgelöst. Der Wert „off“ deaktiviert die Funktion.

Bei Werkseinstellung speichert der KEB COMBIVERT alle Parameteränderungensofort nichtflüchtig ab. Die meisten Busanwendungen, bei denen zyklisch neue Wer-te vorgegeben werden, erfordern diese Funktion jedoch nicht. Um ein vorzeitigesErmüden des internen Speichers zu verhindern, sollte mit ud.5 = “aus“ das automa-tische Speichern abgeschaltet werden. Nach jedem Einschalten steht ud.5 auf „ein“und muss über den Bus ausgeschaltet werden.

11.2. Busparameter

11.2.5 Reaktion aufE.bus (Pn.5)

11.2.3 Baudrate int. Bus(Sy.11)

11.2.6 HSP5 WatchdogZeit (Sy.9)

11.2.7 AutomatischesSpeichern (ud.5)

(nur für F5-B/C)

Page 332: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

11 2 4Kapitel Abschnitt Name:Basis © KEB Antriebstechnik, 2003

Alle Rechte vorbehalten

Seite Datum

08.03.04 KEB COMBIVERT F5

Netzwerkbetrieb Busparameter

Das Steuerwort dient zur Zustandssteuerung des Umrichters über Bus. Mit demStatuswort kann der aktuelle Zustand des Umrichters ausgelesen werden.

Das Steuerwort low ist bitcodiert wie folgt aufgebaut.

11.2.8 Steuer- und Status-wort

Steuerwort low Sy.50

Das Steuerwort high ist bitcodiert wie folgt aufgebaut.

Bit Funktion Beschreibung16 I1 Oder-Verknüpfung mit di.2 Bit 417 I2 Oder-Verknüpfung mit di.2 Bit 518 I3 Oder-Verknüpfung mit di.2 Bit 619 I4 Oder-Verknüpfung mit di.2 Bit 720 IA Oder-Verknüpfung mit di.2 Bit 821 IB Oder-Verknüpfung mit di.2 Bit 922 IC Oder-Verknüpfung mit di.2 Bit 1023 ID Oder-Verknüpfung mit di.2 Bit 1124 O1 Oder-Verknüpfung mit ru.25 Bit 025 O2 Oder-Verknüpfung mit ru.25 Bit 126 R1 Oder-Verknüpfung mit ru.25 Bit 227 R2 Oder-Verknüpfung mit ru.25 Bit 328... frei31

Steuerwort high Sy.41

Steuerwort long Sy.43

Bit Funktion Beschreibung0 Reglerfreigabe 0 = Reglerfreigabe nicht gegeben; 1= Reglerfreigabe

gegeben (Dieses Bit wird nur wirksam, wenn di.1 Bit 0gesetzt ist. Dann gilt die UND-Verknüpfung mit di.2 Bit 0und der Klemme ST); Reglerfreigabe ST (Hardware)muss zusätzlich gesetzt werden

1 Reset Löst Reset aus beim Wechsel von 0 => 12 Run / Stop 0 = Solldrehrichtung Stop; 1 = Solldrehrichtung Run

(Solldrehrichtungsquelle op.1 = 8 oder 9)3 For / Rev 0 = Solldrehrichtung Vorw.; 1 = Solldrehrichtung Rückw.

(Solldrehrichtungsquelle op.1 = 8 oder 9)4-6 Akt. Satz Satzanwahlquelle fr.2 = 5

7 Frei8 Schnellhalt 0 = Schnellhalt nicht aktiviert; 1 = Schnellhalt aktiviert

( ODER Verknüpfung mit weiteren Schnellhaltquellen )9 Ref. Start 1 = Startet die Referenzpunktfahrt

10 Posi Start 1 = Startet die Positionierung11 reserviert

12-13 Mode 1 = Synchronlauf; 2 = Positionierung; 3 = Bahn-steuerung

14-15 reserviert

Das Steuerwort long (32 Bit) setzt sich aus Sy.50 und Sy.41 zusammen

Page 333: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

511 2 5

Bedienung

11

KEB COMBIVERT F5

Kapitel Abschnitt Seite

08.03.04

DatumName:Basis© KEB Antriebstechnik, 2003Alle Rechte vorbehalten

NetzwerkbetriebBusparameter

Vorgabe der Solldrehzahl im Bereich von ±16000 1/min. Die Drehrichtungsquellewird wie bei den anderen absoluten Sollwertquellen über oP.1 festgelegt. DieSollwertquelle oP.0 muss zur Sollwertvorgabe über Sy.52 auf „5“ eingestellt wer-den.

Bit Funktion Beschreibung0 Reglerfreigabe 0=Reglerfreigabe nicht gegeben; 1=Reglerfreigabe

gegeben (UND Verknüpfung mit di.1 bit 0)1 Fehler 0=kein Fehler; 1=Es liegt ein Fehler vor2 Run / Stop 0=Istdrehrichtung Stop; 1=Istdrehrichtung Run3 For / Rev 0=Istdrehrichtung Rechts; 1=Istdrehrichtung Links

4-6 Akt. Satz Anzeige des aktuellen Parametersatzes7 Ist wert = 0 = Istwert <> Sollwert

Sollwert 1 = Istwert = Sollwert8 Schnellhalt 0 = nicht aktiv; 1 = Schnellhalt aktiv9 Synchronität 1 = Sercos - Bussynchronität erreicht

10 Refmode 1= Referenzpunktfahrt abgeschlossen11 Position 1 = Position erreicht

erreicht12-13 Mode 1 = Synchronlauf; 2 = Positionierung; 3 = Bahn-

steuerung14 reserviert15 interne 0 = keine Begrenzung aktiv

Begrenzung 1 = Sollwert, Prozessregler, foc-Regler oder vvc-Drehzahlregler begrenzt

Statuswort low Sy.51 Mit dem Statuswort kann der aktuelle Zustand des Umrichters ausgelesen wer-den.

11.2.9 Drehzahlvorgabeüber Bus

Solldrehzahl Wert (Sy.52)

Istdrehzahl Wert (Sy.53) Über diesen Parameter kann die aktuelle Istdrehzahl in 1/min ausgelesen werden.Die Drehrichtung wird durch das Vorzeichen signalisiert.

Das Statuswort high ist bitcodiert wie folgt aufgebaut.

Bit Funktion Beschreibung16 I1 Status ru.22 Bit 417 I2 Status ru.22 Bit 518 I3 Status ru.22 Bit 619 I4 Status ru.22 Bit 720 IA Status ru.22 Bit 821 IB Status ru.22 Bit 922 IC Status ru.22 Bit 1023 ID Status ru.22 Bit 1124 O1 Status ru.25 Bit 025 O2 Status ru.25 Bit 126 R1 Status ru.25 Bit 227 R2 Status ru.25 Bit 328 OA Status ru.25 Bit 429 OB Status ru.25 Bit 530 OC Status ru.25 Bit 631 OD Status ru.25 Bit 7

Das Steuerwort long (32 Bit) setzt sich aus Sy.51 und Sy.42 zusammen

Statuswort high Sy.42

Statuswort long Sy.44

Page 334: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

11 2 6Kapitel Abschnitt Name:Basis © KEB Antriebstechnik, 2003

Alle Rechte vorbehalten

Seite Datum

08.03.04 KEB COMBIVERT F5

Netzwerkbetrieb Busparameter

StepParam. Adr.ENTERPROG.R/W

min max default

Pn.5 0405h - - 0 6 1 6 -

Pn.6 0406h - - 0,00 s 10,00 s 0,01 s 0,00 s 0,00 = off

Sy.6 0006h - 0 239 1 1 -

Sy.7 0007h - 0 6 1 3 -

Sy.9 0009h - - 0.00 s 10.00 s 0.01 s 0.00 s 0.00 = off

Sy.11 000Bh - 3 11 1 5 -

Sy.41 0029h - 0 65536 1 0 -

Sy.42 002Ah - - - 0 65536 1 0 -

Sy.43 0032h - -231 231-1 1 0 -

Sy.44 0033h - - - -231 231-1 1 0 -

Sy.50 0032h - 0 65536 1 0 -

Sy.51 0033h - - - 0 65536 1 0 -

Sy.52 0034h - - -16000 1/min 16000 1/min 1 1/min 0 1/min -

Sy.53 0035h - - -16000 1/min 16000 1/min 1 1/min 0 1/min -

ud.5 0805h - - - 0 1 1 1 -

11.2.10 Verwendete Parameter

Page 335: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

12 1 1KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

29.06.05

Anhang

Kapitel Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

1. Einführung

2. Überblick

3. Hardware

4. Bedienung

5. Parameter

6. Funktionen

7. Inbetriebnahme

8. Sonderbetriebsart

9. Fehlerdiagnose

10. Projektierung

11. Netzwerkbetrieb

12. Anhang 12.1 Suchen und Finden12.1.1 Stichwortsuche ...................... 312.1.2 KEB - Weltweit ..................... 1112.1.3 Inlandvertretungen .............. 13

Page 336: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

12 1 KEB COMBIVERT F5-G / C / B2Name: Basis

29.06.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Anhang Suchen und Finden

Page 337: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

12 1 3KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

29.06.05

12

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

AnhangSuchen und Finden

12.1 Suchen undFinden

12.1.1 Stichwortsuche

12. Anhang A

Ableitstrom 4.3.11, 6.5.7Abschaltverzögerung 6.7.18Absolute

Maximalfrequenz 6.4.11Sollwertvorgabe 6.4.12

digital 6.4.4Abtastfrequenz 6.10.8Adresse 6.1.23, 11.2.3Aktuelle Auslastung 6.1.8An. 0 6.2.4An. 1...3 6.2.5An. 3 6.3.8An. 4 6.2.6An. 5...7 6.2.7An. 8 6.2.8An. 9 6.2.8An.10 6.2.4An.11...13 6.2.5An.13 6.3.8An.14 6.2.6An.15...17 6.2.7An.18 6.2.8An.19 6.2.8An.20 6.2.4An.21...23 6.2.5An.23 6.2.5, 6.3.8An.24 6.2.6An.25...27 6.2.7An.28 6.2.8An.29 6.2.8An.30 6.2.9An.31 6.2.11An.32 6.2.10An.33...36 6.2.12An.38...41 6.2.12An.43...45 6.2.12An.46 6.2.13An.47 6.2.11An.49...51 6.2.12An.52 6.2.13An.53...57 6.9.34Analoge

Ausgänge 6.2.10Ausgangssignale 6.2.11Funktionen 6.2.11Kurzbeschreibung 6.2.10

Eingänge 6.2.3, 6.2.8Auswahl 6.2.9Auxeingang 6.2.9Eingangssignal 6.2.4Kurzbeschreibung 6.2.3Nullpunkthysterese 6.2.6Offset X 6.2.7Offset Y 6.2.7

Speichermodus 6.2.5Störfilter 6.2.5Untergrenze 6.2.8Verstärkung 6.2.7

Masse 3.1.4Sollwerte 6.4.4

ANOUT 6.2.11Anschluß der Steuerung 3.1.5Antrieb testen 7.2.5Anwahl eines Parameters 4.1.4Applikationsmode 4.1.3Auflösung 6.5.3Aufstellhöhe 2.1.6Ausgänge

Analoge 6.2.10digitale

Klemmenstatus 6.3.5invertieren 6.3.18

Ausgangs-frequenz 4.3.5-klemmen 6.1.11, 6.1.12

Status 6.3.18-spannung 6.1.9

Ausgangsfilter 6.3.12Auslösezeiten 6.7.15Auto-Reset 4.3.14Automatischer Wiederanlauf 6.7.7AUX 6.4.3

Funktion 6.4.3

B

Bahngeschwindigkeit 6.9.29Base-Block

Time 6.9.3Baudrate 11.2.3Bedienoberfläche 6.13.3Bedienung im CP-Mode 4.3.3Beschleunigungs

-zeit 4.3.4, 4.3.8, 6.4.13Betriebs

-anzeigen 4.3.5-art 4.2.3-daten 4.3.7-stundenzähler 6.1.3-zustand 4.3.5

Binärcodierte Satzanwahl 6.8.6Boost 4.3.9, 6.5.4Brems

-moment 10.1.4-option 10.1.4-spannung 6.9.3-widerstand 10.1.4-zeit 10.1.4

Bremseansteuern 6.9.15

Page 338: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

12 1 KEB COMBIVERT F5-G / C / B4Name: Basis

29.06.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Anhang Suchen und Finden

freischalten 6.9.15

C

CAN-Bus 11.1.3cn. 0 6.12.5cn. 1 6.12.5cn. 2 6.12.6cn. 3 6.12.6cn. 4...9 6.12.3cn.10...14 6.12.4cn.11...13 6.3.8COMBIVIS 6.1.21, 11.2.3CP-Parameter 4.3.3

definieren 6.13.3Zuordnung 6.13.4

CP. 0 6.13.3cS. 0 6.11.5cS. 1 6.11.5cS. 4 6.11.5cS. 6 6.11.5cS. 9 6.11.5

D

Datenübertragung 6.1.23, 11.2.3DC

Bremse 6.9.3Bremsung 4.3.12Bremszeit 4.3.12

Defaultsatz 6.8.4Delta Boost 6.5.4di. 0 6.3.3di. 1 6.3.4di. 2 6.3.4di. 3...5 6.3.5di. 6...8 6.3.6di. 9 6.3.8di.10 6.3.8di.11...22 6.3.9Digitale

Ein- und Ausgänge 6.3.3Eingangsanwahl 6.3.4Masse 3.1.4Sollwerte 6.4.4

Digitales Filter 6.3.5DIN 66019 6.1.21, 11.2.3dmin/dmax 6.9.30do. 0...7 6.3.13do. 8...15 6.3.16do.16...23 6.3.16do.24 6.3.16do.25...41 6.3.17do.42 6.3.18do.43 6.3.12do.44 6.3.12

dr. 0...5 6.6.3dr. 6 6.6.4dr. 9 6.6.4dr.11 6.7.16dr.12 6.7.16Drehfeldfrequenz 4.3.14Drehmoment

-einbrüchen 6.7.3Drehrichtung 4.3.5Drehrichtungs

-auswahl 6.4.3-vorgabe 4.4.4

Drehzahl-abtastzeit 6.10.10-regelung 6.11.4-regler 6.11.4

Frequenzgrenze 6.11.5Konfiguration 6.11.5

-suche 4.3.4, 4.3.14, 6.7.7Dreieck- / Sternschaltung 6.6.3Drive-Modus 4.2.3, 4.4.3Durchmesser

-korrektur 6.9.29-signal 6.9.30-verhältnis 6.9.30

E

E.Hyb 6.10.10E.HybC 6.10.10Ec.0 6.10.10Ec.1 6.10.10Ec. 2 6.10.13Ec.3 6.10.10Ec.4...7 6.10.11Ec.10 6.10.10Ec.11 6.10.10Ec.12 6.10.12Ec.13 6.10.10Ec.14...17 6.10.11Ec.21...23 6.10.13Ec.25 6.10.13Ec.27 6.10.12Ec.29...32 6.10.13Ec.33...37 6.10.14Ec.38...41 6.10.15Eckfrequenz 4.3.9, 4.3.10ED 10.1.4Einbau und Anschluß 7.1.3Einblendzeit 6.12.3Eingänge

Analoge 6.2.3Eingangs

-codierte Satzanwahl 6.8.7-klemmenstatus 6.1.10

-signale 6.3.3-wahl

externer Fehler 6.7.9Einschaltdauer 10.1.5Einschalten 7.2.3Elektronischer Motorschutz 6.7.15EMV 3.1.5

gerechte Installation 7.1.3Endschalterfehler 6.7.11Energiespar

-funktion 6.9.5-level 6.9.5

ENTER-Parameter 4.1.4Erstinbetriebnahme 4.3.10Externe

Fehlerüberwachung 6.7.18

F

Fehler-diagnose 9.1.3-meldungen 9.1.3-suche 9.1.3

Festfrequenz3.1.4, 4.3.4, 4.3.11, 6.4.3, 6.4.9Filterzeit 6.3.12Flankentriggerung 6.3.5Flip-Flop-Ansteuerung 6.3.5Fr. 1 6.8.4Fr. 2...4 6.8.5Fr. 3 6.8.8Fr. 5 6.8.8Fr. 6 6.8.8Fr. 7 6.3.8, 6.8.6Fr. 8 6.7.15Fr. 9 6.8.4Fr.11 6.3.8Freigeben 4.3.5Frequenz

-durchgriff 6.12.3-pegel 4.3.4

Funkstörungen 4.3.11, 6.5.7

G

Geber 6.10.8-eingang 6.1.7-interface 6.10.3-schnittstelle 6.10.4-spurtausch 6.10.11-strichzahl einstellen 6.10.10

Geräuschentwicklung 4.3.11, 6.5.7Geregelter Betrieb 6.11.3Grenzfrequenz 6.10.8Grundeinstellung 4.3.7Grundlagen 4.1.3GTR7 6.7.19

Page 339: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

12 1 5KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

29.06.05

12

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

AnhangSuchen und Finden

Eingangswahl 6.7.19

H

Halte-frequenz 6.9.16-moment 6.9.17

Hardware 3.1.3Strombegrenzung 6.7.3

HWSG 6.7.3Hysterese 6.3.15

I

In-Parameter 6.1.4In. 0 6.1.19In. 1 6.1.19In. 7 6.1.20In.10...17 6.1.20In.22...30 6.1.22Inbetriebnahme 7.1.3, 7.1.4Inkrementalgeber

-ausgang 6.10.7-eingang 6.10.6

InterBusLoop 11.1.6Operator 11.1.3

InterfaceOperator 11.1.3

Invertieren der Eingänge 6.3.5Istfrequenz

Anzeige 4.3.4, 6.1.3, 6.1.6Istwert

-quelle 6.12.6berechnung 6.12.6

K

Keep-On-Running 6.7.3Kippmoment 4.3.9

-faktor 6.6.4Klemmenstatus 6.3.5Klemmleiste 6.4.4Kommunikation 6.1.21, 11.2.3Kommunikationsstörungen6.1.21, 11.2.3Konstantstrom 4.3.4, 4.3.17Kopieren

von Parametersätzen 6.8.4Kühlkörpertemperatur6.1.3, 6.1.15, 6.1.16

L

LA-/LD-Stop 4.3.17LAS 4.3.13LE. 0...7 6.3.22LE. 8...15 6.3.15LE.16 6.3.15

LE.17 6.3.8, 6.9.12LE.18 6.9.12LE.19 6.3.8, 6.9.12LE.20 6.9.13LE.21 6.9.11LE.22 6.3.8, 6.9.12LE.23 6.9.12LE.24 6.3.8, 6.9.12LE.25 6.9.13LE.26 6.9.11LED 4.4.3

M

Massenträgheitsmoment 10.1.5Master 6.1.21, 11.2.3Maximal

-frequenz 4.3.4, 4.3.7, 6.5.3Merker

einstellen 6.3.19Minimaler

Auslastungspegel 6.9.16Minimalfrequenz 4.3.4Mittelwertbildung 6.2.5MK/MN 6.6.4Modulation 4.3.5, 6.5.6Modus 6.9.27Motor

-dateneinstellen 6.6.3

-entregungszeit 6.9.3-nenn

-drehzahl 6.6.3-frequenz 6.6.3-leistungsfaktor 6.6.3-moment 10.1.5-spannung 6.6.3-strom 6.6.3

-poti 6.1.3, 6.4.4-funktion 6.4.4, 6.9.7Anstiegszeit 6.9.8

-satzzuordnung 6.7.15-schutz

-funktion 6.7.15-spannung 4.3.9-ständerwiderstand 6.6.4-temperatur 6.1.3-typenschild 6.6.3-verluste 4.3.11, 6.5.7

MotorpotiMaximalwert 6.9.8Minimalwert 6.9.8Rampenzeit 6.9.8

N

Netz-gleichrichter 2.1.3-rückkehr 6.9.22-werkkomponenten 11.1.3

Netz-AusFunktion 6.9.19Modus 6.9.19Regler 6.9.21

Nicht programmierbare Parameter4.1.5, 6.8.3NPN 6.3.4Nullpunkthysterese 6.2.6

O

oP. 0 6.4.4, 6.9.9oP. 1 6.4.6, 6.9.9oP. 2 6.4.6oP. 3 6.4.4oP. 5 6.4.4oP. 6...15 6.4.11oP.18...23 6.4.9oP.19 6.3.8oP.20 6.3.8oP.27 6.4.16oP.28...35 6.4.14oP.36...41 6.4.15oP.44 6.9.27oP.45 6.9.27oP.46 6.9.27, 6.9.30oP.47 6.9.28oP.48 6.9.28oP.49 6.9.30oP.50 6.9.8oP.52 6.9.9oP.53 6.9.8oP.54 6.9.8oP.56...58 6.3.8oP.56...59 6.9.8oP.60 6.3.8, 6.4.7oP.61 6.3.8, 6.4.7oP.62 6.4.13Optimierung 4.3.10

P

Parameter 4.1.3, 5.1.3-gruppen 4.1.3, 5.1.3-nummer 4.1.3-satz

-anwahl 6.8.5-sperre 6.8.8

-sätze 4.1.3, 6.8.3-wert 4.1.3

Passwort 4.4.3

Page 340: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

12 1 KEB COMBIVERT F5-G / C / B6Name: Basis

29.06.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Anhang Suchen und Finden

-ebene 4.2.4-eingabe 4.3.4, 4.3.5-struktur 4.2.3

PIRegler 6.12.3Rücksetzbedingungen 6.12.4

Pn. 0...2 6.7.7Pn. 3 6.7.10Pn. 4 6.3.8, 6.7.9Pn. 5 6.7.10, 11.2.3Pn. 6 6.7.10, 11.2.3Pn. 7 6.7.11Pn. 8 6.7.11Pn. 9 6.7.10Pn.10 6.7.11Pn.11 6.7.11Pn.12 6.3.15Pn.12...14 6.7.18Pn.14 6.3.15, 6.7.12Pn.16 6.3.15Pn.16...18 6.7.12Pn.19...21 6.7.5Pn.22...25 6.7.3Pn.26 6.7.7Pn.27 6.7.7Pn.28...32 6.9.4Pn.29 6.3.8Pn.34...43 6.9.15Pn.44 6.9.19Pn.45 6.9.20, 6.9.21Pn.46 6.9.20, 6.9.21Pn.47...56 6.9.21Pn.58...60 6.7.13Pn.61 6.7.13Pn.62 6.7.11Pn.63 6.9.31Pn.64 6.7.19Pn.65 6.7.19PNP / NPN 6.3.3Positionsverzögerung 6.9.31Produktbeschreibung 2.1.3Profibus-DP 11.1.3Prozentuale

Sollwertvorgabe 6.4.12Digital 6.4.4

PT1-Zeitkonstante 6.5.5

Q

QuelleParametersatz 6.8.5

Quellsatz 6.8.4Quittieren von Rückmeldungen 4.1.5

R

Rampen-ausgangs

-frequenz 6.4.3-berechnung 6.4.3-generator 6.4.3, 6.4.13-stop 4.3.13, 6.7.3

-funktion 6.7.3-strom 4.3.4, 4.3.17-vorgabe 6.4.3

Regel-differenz 6.12.3-prozessor 6.4.3

Regler-durchgriff 6.12.3-einblendung 6.12.3-einblendzeit 6.12.3-freigabe3.1.4, 4.3.5, 4.4.3, 6.3.3

Relaisausgang 4.3.17Reset 3.1.4, 4.3.14RS232/485 11.1.3RS485-Schnittstelle 11.1.4ru-Parameter 6.1.6ru. 0...3 6.1.6ru. 4...7 6.1.7ru. 9 6.1.7ru.10 6.1.7ru.13...16 6.1.8ru.15 6.7.15ru.17...20 6.1.9ru.21 6.1.10, 6.3.5ru.22 6.1.10, 6.3.3, 6.3.8ru.23 6.1.11ru.24 6.1.11ru.25 6.3.18ru.25...28 6.1.12ru.29...32 6.1.13ru.33...36 6.2.12ru.33...37 6.1.14ru.38...43 6.1.15ru.43 6.9.12ru.44 6.9.12ru.44...46 6.1.16ru.52 6.1.16ru.53 6.1.16Rücksetzen

Fehlermeldungen 4.1.5Spitzenwerten 4.1.5

Rundlauf 4.3.11, 6.5.7

S

S-Kurven 6.4.13-zeit 6.4.14

Schalt

-bedingungVerknüpfung 6.3.1, 6.3.17

-bedingungen 6.3.13, 6.3.16auswählen 6.3.19Invertieren 6.3.16

-frequenz 6.1.3, 6.5.3, 6.5.6-hysterese 6.3.15-schrankauslegung 10.1.3-verluste 4.3.11, 6.5.7

Scheinstrom 6.1.8Schlupf

-kompensation 6.11.4Schnellhalt 6.7.13

Level 6.7.13Modus 6.7.13Rampenzeit 6.7.13Steuerwort 6.7.13

Schnittstelle 6.1.21, 11.2.3Schreibschutz 4.2.3Schutzfunktionen 6.7.3Serielle Schnittstelle 6.1.21, 11.2.3Servicemode 4.2.3Signalquelle 4.3.20Signalquellenauswahl 6.3.4Sinusnachbildung 6.5.7Slave 6.1.21, 11.2.3SLL 4.3.13Solldrehzahl 6.1.25, 11.2.5Sollfrequenz 6.4.3Sollwert 6.4.3, 6.4.4, 6.4.6, 6.4.9

-berechnung 6.4.3, 6.4.12in % 6.12.5

-grenzen 6.4.3, 6.4.11-quellen 6.12.5-schwankungen 3.1.6-vorgabe 3.1.6, 4.4.3und Rampenvorgabe 6.4.3

Sonder-funktionen 6.9.3-motor 4.3.10

Spannungs-abfall 4.3.9-absenkung 6.9.5-stabilisierung 4.3.4, 4.3.10-versorgung 3.1.5-versorgung Geber 6.10.7und Frequenzkennlinie 6.5.4

Spitzen-auslastung 6.1.8-bremsleistung 10.1.4

Sprungfaktor 6.9.20SMM 6.11.3SSF 4.3.14ST 6.3.3Stall 4.3.17

Page 341: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

12 1 7KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

29.06.05

12

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

AnhangSuchen und Finden

-funktion 6.7.5Ständerwiderstand 4.3.9Startfrequenz 6.9.17Statischer Strobe 6.3.7Status 4.4.4

-anzeige 4.3.4, 4.3.5-meldungen 4.3.6

Stellgröße 6.12.3Steuer

-teile 3.1.3Stop

-frequenz 6.9.17Störfilter 6.2.5, 6.3.5Strobe 6.3.7

-modus 6.3.7-signal 6.3.6

Strom-grenze 4.3.13

Modus 6.7.5Stromgrenze

Pegel 6.7.6Stützpunkt 6.5.4Sy. 2 6.1.23Sy. 3 6.1.23Sy. 6 6.1.23, 11.2.3Sy. 7 6.1.23, 11.2.3Sy.11 6.1.24, 11.2.3Sy.32 6.1.24Sy.50 6.4.8Sy.50...52 6.1.25Sy.50...53 11.2.4, 11.2.5Sy.53 6.1.25Sy.56 6.1.25Synchronisationspunkt 6.7.7Synchronmotore 6.7.19

T

Tänzerlageregelungen 6.12.3Telegramme 6.1.22, 11.2.3Temperatur

-differenz 10.1.3-mode 6.1.19

Thermische Überhitzung 6.7.3Timer 6.9.11

programmieren 6.9.11Totzeit

-kompensation 6.7.9Transistorausgang 3.1.4

U

Über-hitzung 4.3.9-last 4.3.17

Vorwarnung 4.3.17-lastung 6.7.16

-strom 4.3.13, 6.7.3-temperatur

Vorwarnung 4.3.17ud. 1 4.2.3, 6.13.3ud. 2 6.5.3ud. 9 4.4.4ud.15...17 6.13.3ud.18...21 6.13.6uF. 0...5 6.5.4uF. 6...9 6.9.5uF. 7 6.11.3uF. 8 6.3.8uF.11 6.5.6uF.12 6.7.9uF.13 6.7.9uF.15 6.7.3uF.16 6.11.4uF.17 6.11.4uF.18 6.7.9uF.19 6.5.5Umrichter

-adresse 11.2.3-auslastung 4.3.6-nennstrom 4.3.6-status 6.1.3, 6.1.6

Unterlast 6.7.16Uzk

PT1-Zeitkonstante 6.5.5UZK-Kompensation 6.5.5

V

V/Hz-Kennlinie 6.9.5Ventilatorkühlung 10.1.3Verhalten bei Netzrückkehr 6.9.22Verriegeln 4.3.5Verzögerungs

-zeit 4.3.4, 4.3.8, 6.4.13Vorgabe Parametersatz 6.8.5Vorzeichen 4.3.5

W

Watchdog 11.2.3Wechselrichter 2.1.3Werkseinstellung 4.3.4, 6.8.4Wickelgut 6.9.29Wieder

-anlauf 6.9.23-frequenz 6.9.22-verzögerung 6.9.23

Wirkstrom 6.1.9Wobbel

-amplitude 6.9.27-generator 6.9.27, 6.9.28

Z

ZählerResetbedingung 6.9.12, 6.9.13

Zielsatz 6.8.4Zusatzfunktion 6.9.27

Beschleunigung/Verzögerung

Page 342: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

12 1 KEB COMBIVERT F5-G / C / B8Name: Basis

29.06.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Anhang Suchen und Finden

Page 343: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

12 1 9KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

29.06.05

12

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

AnhangSuchen und Finden

12.1.2 KEB-Weltweit

A KEB Antriebstechnik Austria GmbHH Ritzstraße 8SK A-4614 Marchtrenk

fon: +43 7243 53586-0fax: +43 7243 53586-21mail: [email protected]: www.keb.at

AUS Australien Industrial MachineryServices A.I.M.S PTY Ltd.28 West side driveAUS-Laverton north 3026 Victoriafon: +61 3 9314 3218fax: +61 3 9314 3329mail: [email protected]: www.aimservices.com.au

B KEB AntriebstechnikVertriebsbüro BelgienHerenveld 2B-9500 Geraadsbergenfon: +32 54437860fax: +32 54437898mail: [email protected]

BOL Ergovial Ltda.AV. Banzer Km 6, 5BOL-Santa Cruzfon: +591 3 443349fax: +591 3 426841mail: [email protected]: www.ergovial.com.bo

BR Brastronic Comercico e Servicos LtdaRua Nazaré Rezek Farah, 25BR-CEP 04367-050 Sao PauloSP Brasilfon: +55 11 55653533fax: +55 11 55633101mail: [email protected]: www.brastronic.com.br

CH Stamm Industrieprodukte AGWitzbergstraße 24CH-8330 Pfäffikon / ZHfon: +41 43 2886060fax: +41 43 2886080mail: [email protected]: www.stammweb.ch

CHN KEB China Karl E. Brinkmann GmbHShanghai Representative Office(Xinmao Building, CaohejingDevelopment Zone)No. 99 Tianzhou Road(No. 9 building, Room 708)CHN-200233 Shanghai, PR. Chinafon: +86 21 54503230-3232

+86 21 54450115fax: +86 21 62350015mail: [email protected]: www.keb.cn

CHN KEB China Karl E. Brinkmann GmbHBeijing Representative OfficeNo. 36 Xiaoyun RoadChaoyang DistrictCHN-10027 Beijing, PR. Chinafon: +86 10 84475815 + 819fax: +86 10 84475868mail: [email protected]: www.keb.cn

CZ KEB Antriebstechnik Austria GmbHOrganizacni slozkaKostelini 32/1226CZ-370 04 Ceske Budejovicefon: +420 38 7699111fax: +420 38 7699119

DK REGAL A/SIndustrievej 4DK-4000 Roskildefon: +45 4677 7000fax: +45 4675762mail: [email protected]: www.regal.dk

E KEB Españac/Mitjer,Nave 8-Pol. Ind. „LA MASIA“E-08798 Sant Cugat Sesgarriuguesfon: +34 618 324 766mail: [email protected]

E ELION S.A.Farell 9E-08014 Barcelonafon: +34 93 2982000fax: +34 93 4314133mail: [email protected]: www.elion.es

ET Tarek El SehellyP.O.Box 83ET-Mehalla El Kobrafon: +20 402243839fax: +20 402235753mail: [email protected]

F Société Francaise KEBZ.I. de la Croix St. Nicolas14, rue Gustave EiffelF-94510 LA QUEUE EN BRIEfon: +33 1 49620101fax: +33 1 45767495mail: [email protected]: www.keb.fr

GB KEB (UK) Ltd.6 Chieftain Business ParkMorris ClosePark Farm, WellingboroughGB-Northants, NN8 6 XFfon: +44 1933 402220fax: +44 1933 400724mail: [email protected]: www.keb-uk.co.uk

GR ELMO L.T.D.Power Transmission & Engineering18, AthinonGR-18540 Piraeusfon: +30 2 10 4120150fax: +30 2 10 4176319+9618mail: [email protected]: www.elmo-gr.com

I KEB Italia S.r.l.Via Newton, 2I-20019 Settimo Milanese (Milano)fon: +39 02 33500782

+39 02 33500814fax: +39 02 33500790mail: [email protected]: www.keb.it

IL OMEGA Engineering Ltd.P.O. Box 13825IL-42138 Netanyafon: +972 9 7673240fax: +972 9 7673398mail: [email protected]: www.omegae.co.il

IND Peass Automation Ltd.C-1/B, 305-G.I.D.C.KabilporeIND-Navsari 396424fon: +91 2637 309566fax: +91 2637 238340mail: [email protected]: www.peassautomatio.com

J KEB - YAMAKYU Ltd.15-16, 2-ChomeTakanawa Minato-kuJ-Tokyo 108-0074fon: +81 33 445-8515fax: +81 33 445-8215mail: [email protected]

J KEB - YAMAKYU Ltd.711, Fukudayama, FukudaJ-Shinjo-Shi, Yamagata 996-0053fon: +81 233 29-2800fax: +81 233 29-2802mail: [email protected]

KZ INTEGRATOR Ltd.Shagabutdinova str. 135 - 2KZ-480012 Almaty Kazakhstanfon: +7 333 2465291fax: +7 3272 928747

LV Energy LineRopozu 130/138 - 2Lativa, LV–1006 Rigafon: +371 9441105fax: +371 7113597

MA ASTRONIC s.a.r.l.Résidence EL FADLE GH1Immeuble 3 N° 29MA-AIN SEBAA Casablanca

Page 344: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

12 1 KEB COMBIVERT F5-G / C / B10Name: Basis

29.06.05

Kapitel Abschnitt Seite Datum © KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Anhang Suchen und Finden

fon: +212 2266 1408 + 1413fax: +212 2266 1418mail: [email protected]

MAL BSC Automation(M) Sdn Bhd12A, Jalan 7, 108 CTaman Sungai BesiMY-57100 Kuala Lumpurfon: +60 379809591fax: +60 379817442mail: [email protected]

NL KEB NederlandLeidsevaart 126NL–2013 HD Haarlemfon: +31 23 5320049fax: +31 23 5322260mobil: +31 653964667mail: [email protected]

NL Marsman ElektronicaEn Aandrijvingen BVZeearend 16NL-7609 PT Almelofon: +31 546 812121fax: +31 546 810655mail: [email protected]: www.marsman-almelo.nl

NZ Renold New Zealand LimitedP.O. Box 19460NZ-Avondale Aucklandfon: +64 9 8285018fax: +64 9 8285019mail: [email protected]: www.renold.co.nz

NZ Vectek Electronics Ltd.21 Carnegie Road, OnekawaNZ-Napierfon: +64 6 8431400fax: +64 6 8430398mail: [email protected]: www.vectek.co.nz

P Assisdrive – Automação LdaRua Manuel Trovisqueira N.º 235 Loja A

Lugar de Mões4760 -200 Vila Nova de

Famalicãofon: +351 252 371 318 + 19fax: +351 252 371 320mail: [email protected]

PA Associated Textile Consultants(ATC) Private LTD

219, The Forum, G-20, Block-9Khayaban-e-Jami, Clifton

PK-75600, Parkistanfon: +92 21 582124-1...-6fax: +92 21 5821559 5821247mail:

[email protected]

PL B.T.H. Falmot s.c.ul. Mechaników 10/1PL - 44-109 Gliwicefon: +48 32 234 23 85fax: +48 32 234 23 84mail: [email protected]

RCH EMET LTDA.Madrid #1386RCH-Santiago, Chilefon: +56 2 5510630fax: +56 2 5510627mail: [email protected]: www.emet.cl

RI siehe Malaysia

ROC KEB Taiwan Ltd.No. 8, Lane 89, Sec. 3Taichung Kang Rd.R.O.C.-Taichung City, Taiwanfon: +886 4 23506488fax: +886 4 23501403mail: [email protected]

ROM ADF Industries srlBucarest Sec. 3, Str. Baraj BicazNr.2–4, M25 Ap 110PO 74661ROM-Bucarestfon: +40 21 3411200fax: +40 21 3403224mail: [email protected]: www.adf.ro

RSA P E C S Pneumatic ElectricControl Systems (PTY) Ltd.P.O. Box 473968, Balance Road, Stamford Hill 4001RSA-Durban / Greyville 4023fon: +27 31 3033701fax: +27 31 3127421mail: [email protected]:www.pecspowertransmission.co.za

RUS ServotechnicsVyborgskaya 22 of 52RUS-125130 Moskow / Russiafon: +7 095 797-8856fax: +7 095 450-0043mail: [email protected]

S REVA - drivteknik ABSlussgatan 13S-21130 Malmöfon: +46 4077110fax: +46 4079994mail: [email protected]: www.revadrivteknik.se

S KEB SverigeBox 265 (Bergavägen 19)S-4393 Hälsöfon: +46 31 96 1520fax: +46 31 96 1124mobil: +46 733856400mail: [email protected]

SGP THE ONE TRANSMISSION PteLtd.

64 Sungei Kadut Loop729493 SingaporeSGP-Singaporefon: +65 6561 1215fax: +65 6561 1071mail: [email protected]

THA INNOTECH Solution Co. Ltd.25/120 Soi. Nawamin 165(Amornwiwat)Nawamin Rd., Bungkum,KlongkumTHA- Bangkok 10230 Bangkokfon: +66 2 9664927fax: +66 2 9664928mail: [email protected]: www.anet.net.th

TN H 2 M13, Rue El MoutanabiTN-2037, El Menzah 7fon: +216 71 427677fax: +216 71 427688mail: [email protected]

TR TEPEKS Elektronik Sanayi VeTicaret Ltd. SirketjHarman Cad. Ali Kaya Sok. No. 4POLAT Plaza B. Blok Kat 5TR-80640 Levent, Istanbulfon: +90 212 3252530fax.: +90 212 3252535mail: [email protected]: www.tepeks.com

UA MARKET-Kof. 2, 62 B, Vishnevetskogo Str.UA–257002 Cherkassyfon: +380 472 540617fax: +380 472 540614mail: [email protected]

USA KEBCO Inc.1335 Mendota Heights RoadUSA-Mendota Heights, MN 55120fon: +1 651 4546162fax: +1 651 4546198mail: [email protected]: www.kebco.com

UZ Mechatronika-TESStr. Mukana berk, 17UZ-700070 Tashkentfon: +998 712 556617fax: +998 712 555726mail: [email protected]

2/2004

Page 345: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

12 1 11KEB COMBIVERT F5-G / C / B

Name: Basis

29.06.05

12

Abschnitt SeiteDatum© KEB Antriebstechnik, 2002Alle Rechte vorbehalten

Kapitel

AnhangSuchen und Finden

12.1.3 Inlandvertretungen

Neue Schumer Ingenieurgesellschaft mbHBundesländer

Gottschallstr. 11

04157 Leipzig

Fon 0341 / 91295-11

Fax 0341 / 91295-39

Mail [email protected]

Inet www.schumer.de

Thüringen, KEB AntriebstechnikSachsen

Wildbacher Str. 5

08289 Schneeberg

Fon 03772 / 67-0

Fax 03772 / 672-81

Mail [email protected]

Norddeutschland KEB AntriebstechnikVertriebsbüro Nord

Knüll 9a

21698 Bargstedt

Fon 04164 / 6233

Fax 04164 / 6255

Mail [email protected]

NRW (Ost) KEB AntriebstechnikVertriebsbüro West

Gartenstr. 18

33775 Versmold

Fon 05423 / 9472-0

Fax 05423 / 9472-20

Mail [email protected]

NRW (West) Ing. Büro für rationelle Antriebe

Horst Thomalla GmbH

Vorsterstr. 448

41169 Mönchengladbach

Fon 02161 / 556262

Fax 02161 / 557868

Mail [email protected]

NRW (Rheinland) KEB AntriebstechnikVertriebsbüro Rheinland

Am Alten Pütz 10

53229 Bonn

Fon 0228 / 4222606

Fax 0228 / 4223816

Mail [email protected]

Hessen, KEB Antriebstechnik

Rheinland-Pfalz Vertriebsbüro Süd-West

Diesterwegstr. 8 b

35745 Herborn

Fon 02772 / 9242-0

Fax 02772 / 9242-28

Mail [email protected]

Süddeutschland KEB AntriebstechnikVertriebsbüro Süd

Villmatstr. 35

D-74076 Heilbronn

Fon 07131/79793-0

Fax 07131/79793-210

Mail [email protected]

Page 346: APPLIKATIONSANLEITUNG€¦ · Stand 06/2005 KEB COMBIVERT F5-BASIC / COMPACT / GENERAL 3.2 Art.Nr.: 00.F5.GDA-K320 APPLIKATIONSANLEITUNG Schutzgebühr 40,- Euro

KEB Automation KGSüdstraße 38 • D-32683 Barntrup

fon: +49 5263 401-0 • fax: +49 5263 401-116net: www.keb.de • mail: [email protected]

KEB Antriebstechnik GmbH & Co. KGWildbacher Str. 5 • D–08289 Schneebergfon: +49 3772 67-0 • fax: +49 3772 67-281

mail: [email protected]

KEB Antriebstechnik Austria GmbHRitzstraße 8 • A-4614 Marchtrenk

fon: +43 7243 53586-0 • fax: +43 7243 53586-21 Kostelni 32/1226 • CZ-370 04 Ceské Budejovicefon: +420 38 7319223 • fax: +420 38 7330697

net: www. keb.at • mail: [email protected]

KEB AntriebstechnikHerenveld 2 • B-9500 Geraadsbergen

fon: +32 5443 7860 • fax: +32 5443 7898mail: [email protected]

KEB CHINA Karl E. Brinkmann GmHShanghai Representative Office

(Xinmao Building, Caohejing Development Zone)No. 99 Tianzhou Road (No.9 building, Room 708)

CHN-200233 Shanghai, PR. Chinafon: +86 21 54503230-3232 • fax: +86 21 54450115

net: www.keb.cn • mail: [email protected]

KEB CHINA Karl E. Brinkmann GmHBeijing Representative Office

No. 36 Xiaoyun Road • Chaoyang DistrictCHN-10027 Beijing, PR. China

fon: +86 10 84475815 + 819 • fax: +86 10 84475868 net: www.keb.cn • mail: [email protected]

Société Française KEBZ.I. de la Croix St. Nicolas • 14, rue Gustave Eiffel

F-94510 LA QUEUE EN BRIEfon: +33 1 49620101 • fax: +33 1 45767495

net: www.keb.fr • mail: [email protected]

KEB (UK) Ltd.6 Chieftain Buisiness Park, Morris Close

Park Farm, Wellingborough GB-Northants, NN8 6 XFfon: +44 1933 402220 • fax: +44 1933 400724

net: www.keb-uk.co.uk • mail: [email protected]

KEB Italia S.r.l.Via Newton, 2 • I-20019 Settimo Milanese (Milano)

fon: +39 02 33500782 • fax: +39 02 33500790net: www.keb.it • mail: [email protected]

KEB - YAMAKYU Ltd.15–16, 2–Chome, Takanawa Minato-ku

J–Tokyo 108-0074fon: +81 33 445-8515 • fax: +81 33 445-8215

mail: [email protected]

KEB - YAMAKYU Ltd.711, Fukudayama, Fukuda

J–Shinjo-Shi, Yamagata 996 - 0053fon: +81 233 29-2800 • fax: +81 233 29-2802

mail: [email protected]

KEB NederlandLeidsevaart 126 • NL–2013 HD Haarlem

fon: +31 23 5320049 • fax: +31 23 5322260mail: [email protected]

KEB Portugal Avenida da Igreja – Pavilão A n. º 261 Mouquim

P-4770 - 360 MOUQUIM V.N.F.fon: +351 252 371318 + 19 • fax: +351 252 371320

mail: [email protected]

KEB Taiwan Ltd.No.8, Lane 89, Sec.3; Taichung Kang Rd.

R.O.C.-Taichung City / Taiwanfon: +886 4 23506488 • fax: +886 4 23501403

mail: [email protected]

KEB SverigeBox 265 (Bergavägen 19)

S-4393 Hälsöfon: +46 31 961520 • fax: +46 31 961124

mail: [email protected]

KEBCO Inc.1335 Mendota Heights Road

USA-Mendota Heights, MN 55120fon: +1 651 4546162 • fax: +1 651 4546198net: www.kebco.com • mail: [email protected]

© K

EB

00

.F5.

GD

A-K

320

10/2

016