Arbeitsbibliographie zur Theodizee-Thematik - TU … · Die menschlichen Antworten auf die Frage...

27
TheodizeeArbeitsbibliographie © René Kaufmann 2011 1 Arbeitsbibliographie zur Theodizee-Thematik zusammengestellt v. René Kaufmann (2010) Inhalt QUELLEN (PHILOSOPHISCH) ..... 1 QUELLEN (LITERARISCH) .......... 4 SEKUNDÄRLITERATUR ............. 5 Quellen (philosophisch) ADORNO (1969): Theodor Wiesengrund Adorno, Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt a.M. 1969. - (ND-1973): Th. W. Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt a.M. 1973. - (ND-1998): Theodor Wiesengrund Adorno, Negative Dialektik, in: Ders., Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Bd. 6, Darmstadt: WBG 1998, S. 203. - (1974): Th. W. Adorno, Erpreßte Versöhnung, in: ders.: Noten zur Literatur (Ges. Schriften 11), F.a.M. 1974, S. 251ff; - (1982): Th. W. Adorno, Erziehung nach Auschwitz, in: Ders., Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt, 8 1982, S. 88-104. - /HORKHEIMER (1997): Theodor Wiesengrund Adorno / Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt a.M. 1997. - (1998): Metaphysik. Begriff und Probleme (1965/Vorlesung), Frankfurt a.M. 1998; AUGUSTINUS [conf.]: Aurelius Augustinus, Confessiones/Bekenntnisse, Lat.-Dt., eingel., übers. u. erl. v. J. Bernhart, München 3 1966. - (1911): Des heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat. Aus dem Lateinischen übers. v. Dr. Alfred Schröder, o I. Band (Buch I-VIII), Kempten/München: Kösel 1911. o II. Band (Buch IX-XVI), Kempten/München: Kösel 1914 o III. Band (Buch XVII-XXII), Kempten/München: Kösel 1916. BAYLE (1974-78): Pierre Bayle, Historisches und Critisches Wörterbuch (Dictionnaire historique et critique), nach der neuesten Auflage von 1740 ins Deutsche übersetzt von J. C. Gottsched, 4 Bände (1741-1744), Hildesheim/New York 1974-78. BLUMENBERG (1966): Hans Blumenberg, Die Legitimität der Neuzeit, Frankfurt 1966.

Transcript of Arbeitsbibliographie zur Theodizee-Thematik - TU … · Die menschlichen Antworten auf die Frage...

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  1

Arbeitsbibliographie zur Theodizee-Thematik zusammengestellt v. René Kaufmann (2010) 

Inhalt

QUELLEN (PHILOSOPHISCH) ..... 1 

QUELLEN (LITERARISCH) .......... 4 

SEKUNDÄRLITERATUR ............. 5

Quellen (philosophisch) ADORNO (1969): Theodor Wiesengrund Adorno, Minima Moralia. Reflexionen aus dem

beschädigten Leben, Frankfurt a.M. 1969.

- (ND-1973): Th. W. Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt a.M. 1973.

- (ND-1998): Theodor Wiesengrund Adorno, Negative Dialektik, in: Ders., Gesammelte

Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Bd. 6, Darmstadt: WBG 1998, S. 203.

- (1974): Th. W. Adorno, Erpreßte Versöhnung, in: ders.: Noten zur Literatur (Ges. Schriften

11), F.a.M. 1974, S. 251ff;

- (1982): Th. W. Adorno, Erziehung nach Auschwitz, in: Ders., Erziehung zur Mündigkeit,

Frankfurt, 81982, S. 88-104.

- /HORKHEIMER (1997): Theodor Wiesengrund Adorno / Max Horkheimer, Dialektik der

Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt a.M. 1997.

- (1998): Metaphysik. Begriff und Probleme (1965/Vorlesung), Frankfurt a.M. 1998;

AUGUSTINUS [conf.]: Aurelius Augustinus, Confessiones/Bekenntnisse, Lat.-Dt., eingel., übers. u.

erl. v. J. Bernhart, München 31966.

- (1911): Des heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus zweiundzwanzig Bücher über den

Gottesstaat. Aus dem Lateinischen übers. v. Dr. Alfred Schröder,

o I. Band (Buch I-VIII), Kempten/München: Kösel 1911.

o II. Band (Buch IX-XVI), Kempten/München: Kösel 1914

o III. Band (Buch XVII-XXII), Kempten/München: Kösel 1916.

BAYLE (1974-78): Pierre Bayle, Historisches und Critisches Wörterbuch (Dictionnaire historique et

critique), nach der neuesten Auflage von 1740 ins Deutsche übersetzt von J. C. Gottsched, 4

Bände (1741-1744), Hildesheim/New York 1974-78.

BLUMENBERG (1966): Hans Blumenberg, Die Legitimität der Neuzeit, Frankfurt 1966.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  2

- (1974): H. Blumenberg, Säkularisierung und Selbstbehauptung. Erw. und überarb. Neuausgabe

von „Die Legitimität der Neuzeit“, erster und zweiter Teil, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1974.

BRENTANO (1954): Franz Brentano, Religion und Philosophie. Ihr Verhältnis zueinander und ihre

gemeinsamen Aufgaben. Aus dem Nachlaß mit Zugrundlegung der Vorarbeiten A. Kastils hg.

v. Franziska Mayer-Hillebrand, Bern: Francke 1954 [darin „Dritte Abteilung: Zur

Theodizee“: Ebd., S. 149-184).

- (1980): Fr. Brentano, Vom Dasein Gottes. Mit Einleitung und Anmerkungen hg. v. Alfred

Kastil, Hamburg: Meiner 21980 (darin „Zur Theodizee“ (1915): Ebd., S. 479-489.

CAMUS [MS]: Albert Camus, Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde, Hamburg

1996.

VON CANTERBURY (1962): Anselm von Canterbury, Proslogion, hrsg. v. F.S.Schmitt, Stuttgart

1962.

EPIKUR (1966): Epikur, Fragment 374 (überliefert bei LAKTANZ, De ira die, 13, 19-22, Fragment

374), in: HERMANUS USENER, Epicureia, Stuttgart 1966, S. 252f.

- (1968): Epikur, „Fragmente über Götter und Götterverehrer“, in: Ders., Von der Überwindung

der Furcht. Katechismus, Lehrbriefe, Spruchsammlung, Fragmente, eingeleitet und übertragen

von O. Gigon, Zürich-Stuttgart 21968, S. 121-137 (hier S. 136).

FICHTE (1798): Johann Gottlieb Fichte, Das System der Sittenlehre nach den Prinzipien der

Wissenschaftslehre (1798), Hamburg: Felix Meiner 1995.

FREUD (1976): Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur, in: Ders., Gesammelte Werke, hg. v.

A. Freud u.a., Bd. XIV, Frankfurt a.M. 51976, S. 419-506.

HEGEL [TW]: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Werke in 20 Bänden. Auf der Grundlage der Werke

von 1832-1845 neu edierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel

(Theorie-Werkausgabe), Frankfurt .a.M.: Suhrkamp 1970ff.

HEIDEGGER (1957): Martin Heidegger, Einführung in die Metaphysik, Tübingen 1957.

- (1962): M. Heidegger, Die Technik und die Kehre, Tübingen 1962.

- (1969): M. Heidegger, Zur Sache des Denkens, Tübingen 1969.

HICK (1966): John Hick, Evil and the God of Love, London u.a. 1966.

- (1996): J. Hick, Religion. Die menschlichen Antworten auf die Frage nach Leben und Tod,

München: Diederichs 1996.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  3

- (2006): J. Hick, Art. „Evil, the Problem of“, in: DONALD M. BORCHERT (Hg.), Encyclopedia

of Philosophy, Detroit u.a.: Thomson gale 22006, S. 471-477.

- (2010): J. Hick, „Eine irenäische Theodizee“, in: ALEXANDER LOICHINGER / ARMIN

KREINER, Theodizee in den Weltreligionen. Ein Studienbuch, Paderborn: Ferdinand Schöningh

2010, S. 87-103.

HUME [DR]: David Hume, Dialoge über natürliche Religion (1779). Hg. v. Günter Gawlick,

Hamburg: Meiner 61993.

- [NR]: David Hume, Die Naturgeschichte der Religion (1757), Hamburg 1984.

- [T]: David Hume, Ein Traktat über die menschliche Natur (1739/40), 2 Bände, Hamburg

1973.

- [UM]: David Hume, Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral (1751), Stuttgart 1984, 32002.

- (1757/1777): D. Hume, „Über die Unsterblichkeit der Seele“ (1757/1777), in: Ders., Die

Naturgeschichte der Religion [u.a.]. Übers. u. hg. v. Lothar Kreimendahl, Hamburg: Meiner 22000, S. 79-87.

JONAS (1994): H. Jonas, Der Gottesbegriff nach Auschwitz. Eine jüdische Stimme, in: Ders.,

Gedanken über Gott. Drei Versuche, Frankfurt a.M. 1994, S. 27-49.

KANT (1791): I. Kant, Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee (1791),

in: W. Weischedel (Hg.), Theorie-Werkausgabe Immanuel Kant, Bd. XI, Frankfurt a.M. 199,

S. 105-124.

LEIBNIZ (1710): Gottfried Wilhem von Leibniz, Essais de Théodicée, Sur la bonté de Dieu, la

liberté de l’homme et l’origine du Mal. Préface, Discours, premiére et seconde partie (1710), hrsg.

und übers. v. H. Herring, Frankfurt a.M. 21986.

ROUSSEAU (1978): Jean-Jacques Rousseau, Schriften, hg. v. Henning Ritter, Bd. 1,

München/Wien: Hanser 1978.

- (1755): J.-J. Rousseau, „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der

Ungleichheit unter den Menschen“ (1755), in: Ders., Schriften zur Kulturkritik. Eingel., übers.

u. hersg. v. Kurt Weigand, Hamburg: Felix Meiner 51995, S. 62-269.

- (1956): J.-J. Rousseau, „Brief an Herrn von Voltaire, 18. August 1756“, in: Ders., Schriften,

hg. v. H. Ritter, Bd. 1, München/Wien: Hanser 1978, S. 313-332.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  4

SCHELER (1963a): Max Scheler, „Vom Sinn des Leidens“, in: Ders., Gesammelte Werke, Bd. VI:

Schriften zur Soziologie und Weltanschauungslehre, Bern/München 21963, S. 36-72.

- (1963b): „Zu einer philosophischen Lehre von Schmerz und Leiden“, in: Ders., Gesammelte

Werke, Bd. VI: Schriften zur Soziologie und Weltanschauungslehre, Bern/München 21963,

S. 331-333.

SCHELLING (1978): Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Über das Wesen der menschlichen Freiheit

und die damit zusammenhängenden Gegenstände, in: Schellings Werke, hg. v. Manfred Schröter,

München 1927, 31978, 4. Hauptbd., S. 223-308.

SCHOPENHAUER [ZA]: Arthur Schopenhauer, Züricher Ausgabe. Werke in zehn Bänden, Zürich

1977.

- [WWVa]: A. Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung [1819]. Erster Teil = ZA Band

I und II.

- [WWVb]: A. Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung [1819]. Zweiter Teil = ZA

Band III und IV.

- [WWVc]: A. Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung I/II , in: Arthur Schopenhauer.

Sämtliche Werke, hg. v. Wolfgang Frhr. v. Löhneysen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 41994, 1.

und 2. Bd.

ARTHUR SCHOPENHAUER, „Auf die Sistinische Madonna“, in: Ders., Parerga und Paralipomena:

kleine philosophische Schriften, 2. Band (Arthur Schopenhauers Sämtliche Werke, hg. v. Paul

Deussen, 5. Band), München: Piper & Co. 1913, S. 721.

- [RtbII]: ARTHUR SCHOPENHAUER, Reisetagebücher aus den Jahren 1803-1804, hg. v.

Charlotte von Gwinner, Leipzig: Brockhaus 1923.

Quellen (literarisch) Büchner (1950a): Georg Büchner, Dantons Tod, 3.Akt, in: Das eherne Gesetz. Die Dichtungen

Georg Büchners, Berlin 1950, S. 7-89.

- (1950b): G. Büchner, Ich studiere die Geschichte der Revolution; aus einem Brief an seine Braut,

in: Das eherne Gesetz. Die Dichtungen Georg Büchners, Berlin 1950, S. 15

CAMUS [P]: Albert Camus, Die Pest, Hamburg 1996.

- [MS]: A. Camus, Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde, Hamburg 1996.

DOSTOJEWSKI [Karamasow]: F. M. Dostojewski, Die Brüder Karamasow, Leipzig 1975.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  5

GOETHE (1998): Johann Wolfgang von Goethe, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit,

Hamburger Ausgabe, Bd. 9, München 1998; ebenfalls in: Goethes Werke, Jubiläumsausgabe,

hg. v. Friedmar Apel u.a., Bd. 5, Darmstadt: WBG 1998.

HEINE (1853): Heinrich Heine, „Zum Lazarus“ (1853), in: Sämtliche Schriften, Bd. 11, hg. v.

K. Briegleb, München/Wien 1976, S. 210f.

ALDOUS HUXLEY, Schöne neue Welt. Ein Roman der Zukunft, München/Zürich: Piper 1976.

POPE (1733): Alexander Pope, Vom Menschen. Essay on Man, übers. v. Eberhard Breidert, engl.-

deutsch, Hamburg 1993.

SCHILLER (1793): Friedrich Schiller, „Brief an Körner, Jena den 28. Februar [und 1. März] 93.

Donnerstag und Freitag“, in: Schillers Werke, begr. v. Julius Petersen. Fotgef. V. Lielselotte

Blumenthal und Benno von Wiese. Hg. im Auftrag der Nationalen Forschungs- und

Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv)

und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach von Norbert Oellers und Siegfried Seidel. –

Nationalausgabe [NA], Bd. 26: Briefwechsel. Schillers Briefe 1.3.1790–17.5.1794. Hg. v. Edith

Nahler und Horst Nahler, Weimar: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar 1992,

S. 219-229.

LEO TOLSTOI, „Der Tod des Iwan Iljitsch“, in: Ders., Die Kreutzersonate und andere Erzählungen,

Leipzig: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 1954, S. 124-193.

VOLTAIRE (1756): François Marie Arouet de Voltaire, „Poème sur le désastre de Lisbonne ou

Examen de cet axiome ‚Tout est bien‘“, in: Wolfgang Breidert (Hg.), Die Erschütterung der

vollkommenen Welt. Die Wirkung des Erdbebens von Lissabon im Spiegel europäischer

Zeitgenossen, Darmstadt 1994, S. 58-73.

- (1759): Voltaire, Candid oder die beste aller Welten (Candide ou l′optimisme, Stuttgart 1990 (2.)

Sekundärliteratur AMMICHT-QUINN (1992): Regina Ammicht-Quinn, Von Lissabon bis Auschwitz. Zum

Paradigmawechsel in der Theodizeefrage, Freiburg i.Br. 1992.

APPEL (2008/2009): Kurt Appel, „Perspektiven der Theodizeefrage nach Leibniz“, in: Rundbrief

(Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft) 31/32 (2008/2009),

S. 25-28.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  6

BERGER / NIEMANN / WAGNER (2007): Klaus Berger / Ulrich Niemann / Marion Wagner (Hg.),

Das Böse und die Sprachlosigkeit der Theologie, Regensburg: Friedrich Pustet 2007.

BERGER / HERHOLZ / NIEMANN (2008): Klaus Berger / Werner Herholz / Ulrich J. Niemann

(Hg.), Wer verantwortet das Böse in der Welt? Naturphilosophie, Theologie und Medizin im

Gespräch, Regensburg: Friedrich Pustet 2008.

- (2009): K. Berger / H. Herholz / U. Niemann (Hg.), Das Böse in der Sicht des Islam,

Regensburg: Friedrich Pustet 2009.

BIEBERSTEIN (2001): Klaus Bieberstein, „Leiden erzählen. Sinnfiguren der Theodizee im Alten

Testament. Nur eine Skizze“, in: ANDREAS MICHEL (Hg.), Gott, Mensch, Sprache.

Schülerfestschrift für Walter Gross zum 60. Geburtstag (Arbeiten zu Text und Sprache im Alten

Testament, Bd. 68), St. Ottilien: EOS 2001, S. 1-22.

BILLICSICH (1952-59): Friedrich Billicsich, Das Problem des Übels in der Philosophie des

Abendlandes, 3 Bde., Wien 1952-59:

- (BillicsichI): Fr. Billicsich, Das Problem des Übels in der Philosophie des Abendlandes, Bd. I: Von

Platon bis Thomas von Aquino, Wien 21955 (2.).

- (BillicsichII): Fr. Billicsich, Das Problem des Übels in der Philosophie des Abendlandes, Bd. II:

Von Eckehart bis Hegel, Wien/Köln 1952.

- (BillicsichIII): Fr. Billicsich, Das Problem des Übels in der Philosophie des Abendlandes, Bd. III:

Von Schopenhauer bis zur Gegenwart, Wien 1959.

BLUMENTHAL (1998): David R. Blumenthal, „Theodizee: Dissonanz in Theorie und Praxis.

Zwischen Annahme und Protest“, in: Concilium 34 (1998), S. 83-95.

BÖHNKE / NEUHAUS / SCHAMBECK / SCHWIENHORST-SCHÖNBERGER / STÖGBAUER / SÖDING

(2007): Michael Böhnke / Gerd Neuhaus / Mirjam Schambeck / Ludger Schwienhorst-

Schönberger / Eva Stögbauer / Thomas Söding, Leid erfahren – Sinn suchen – Das Problem der

Theodizee (Theologische Module, hg. v. Michael Böhnke und Thomas Söding, Bd. 1),

Freiburg/Basel/Wien: Herder 2007.

BONGARDT (2008/2009): M. Bongardt, „Die Frage nach dem Richter. Zur Unbrauchbarkeit der

Bibel für die Theodizee“, in: Rundbrief (Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende

Religionswissenschaft) 31/32 (2008/2009), S. 22.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  7

BRACHTENDORF (2002): Johannes Brachtendorf, Art. „Kants Theodizee-Aufsatz – Die

Bedingungen des Gelingens philosophischer Theodizee“, in: Kant-Studien 93 (2002), S. 57-

83.

BRANTSCHEN (2009): Johannes B. Brantschen, Warum gibt es Leid? Die große Frage an Gott,

Freiburg/Basel/Wien: Herder 2009.

LE BRETON (2003): David Le Breton, Schmerz. Eine Kulturgeschichte, Zürich/Berlin 2003.

BUYTENDIJK (1948): Frederik Jacobus Johannes Buytendijk, Über den Schmerz, Bern 1948.

DE CHARDIN (1948) : Pierre Teilhard de Chardin, Comment je vois (unpublizierter Essai), § 30;

zitiert in: ADOLF HAAS, Teilhard de Chardin-Lexikon. Grundbegriffe – Eräuterungen – Texte,

Bd. 2, Freiburg i.Br. : Herder 1971, S. 354.

- (1959): P. T. de Chardin, „Einige Bemerkungen über den Rang und die Rolle des Bösen in

einer evolutionären Welt“, in: Ders., Der Mensch im Kosmos (Le Phénomène humain),

München: C.H. Beck 1959, S. 308-311.

CLARET (2007): Bernd Claret (Hg.), Theodizee. Das Böse in der Welt, Darmstadt: WBG 2007.

COLPE / SCHMIDT-BIGGEMANN (1993): Carsten Colpe / Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hg.),

Das Böse. Eine historische Phänomenologie des Unerklärlichen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 21993.

DALFERTH (2006a): Ingolf U. Dalferth, Das Böse. Essay über die kulturelle Denkform des

Unbegreiflichen, Tübingen: Mohr Siebeck 2006.

- (2006b): I. U. Dalferth, Leiden und Böses. Vom schwierigen Umgang mit Widersinnigen,

Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2006.

- (2008): I. U. Dalfrth, Malum. Theologische Hermeneutik des Bösen, Tübingen: Mohr Siebeck

2008.

- (2000): I. U. Dalfrth, „Übel als Schatten der Kontingenz. Vom Umgang der Vernunft mit

Widervernünftigen und Übervernünftigen“, in: Ders. / Ph. Stoellger (Hg.), Vernunft,

Kontingenz und Gott. Konstellationen eines offenen Problems (Religion in philosophy and theology

1), Tübingen 2000, S. 117-170.

DEUSER (2009): Hermann Deuser, „Theodizee“, in: Ders., Religionsphilosophie, Berlin/New York:

de Gruyter 2009, S. 490-498.

DIERSE (2005): Ulrich Dierse, Art. „Umformulierungen einer unvermeidlichen Frage. Über

prominenten und weniger prominenten Gebrauch von ‚Theodizee‘“, in: Archiv für

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  8

Begriffsgeschichte. Hg. v. Ulrich Dierse, Christian Bermes und Christof Rapp, Hamburg: Felix

Meiner 2005, Bd. 47, S. 141-161.

DÖLLE-OELMÜLLER (1997): Ruth Dölle-Oelmüller, „Leiden und Katastrophen, Tod und

Untergang“, in: DIES./WILLI OELMÜLLER, Grundkurs Religionsphilosophie, München 1997,

S. 91.

DREITZEL (1997): Hans-Peter Dreitzel, „Leid“, in: CHRISTOPH WULF (Hg.), Vom Menschen.

Handbuch historische Anthropologie, Weinheim/Basel: Belz 1997, S. 854-873.

EBACH (1995): Jürgen Ebach, Hiobs Post. Gesammelte Aufsätze zum Hiobbuch, zu Themen

biblischer Theologie und zur Methodik der Exegese, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 1995.

- (1995b), J. Ebach, „Gott und die Normativität des Faktischen. Plädoyer für die Freunde

Hiobs“, in: Ders., Hiobs Post. Gesammelte Aufsätze zum Hiobbuch, zu Themen biblischer

Theologie und zur Methodik der, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 1995, S. 55-66.

FAYET (2008): Roger Fayet (Hg.), Die Anatomie des Bösen. Ein Schnitt durch Körper, Moral und

Geschichte (Interdisziplinäre Schriftenreihe des Museums zu Allerheiligen Schaffhausen, hg. v.

Roger Fayet, Bd. 3), Baden: hier+jetzt 2008.

FISCHER (1995): Norbert Fischer, „Das Malum aks doppelsinnige Herausforderung des Glaubens

an den göttlichen Schöpfer der Welt“, „Die unbeantwortbare Frage der Theodizee als

exemplum crucis der Theologie“, in: Ders., Die philosophische Frage nach Gott. Ein Gang durch

ihre Stationen (Amateca. Lehrbücher zur katholischen Theologie, Bd. II), Paderborn:

Bonifatius 1995, S. 236-240, 240-244.

- (2010): N. Fischer, „Zur Auslegung des Bösen bei Augustinus. Mit einem Blick auf die Folgen

im Mittelalter“, in: Theologie und Glaube 100 (2010), S. 411-429.

FISCHER (2007): Peter Fischer, „Theodizee und ihre Kritik“, in: Ders., Philosophie der Religion,

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 63-80.

FITZTHUM (1992): Gerhard Fitzthum, Das Ende der Menschheit und die Philosophie. Zum

Spannungsverhältnis von Ethik und Philosophie, Giessen 1992.

FREUD (1928): Sigmund Freud, „Brief an Oskar Pfister, Wien, IX., Berggasse 19, 24.2.1928“, in:

ERNST L. FREUD / HEINRICH MENG (Hg.), Sigmund Freud. Oskar Pfister. Briefe 1909-1939,

Frankfurt a.M.: Fischer 21963, S. 132f.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  9

GADAMER (2003): Hans Georg Gadamer, „Schmerz. Einschätzungen eines Philosophen“, in:

Ders., Schmerz. Einschätzungen aus medizinischer, philosophischer und therapeutischer Sicht,

Heidelberg 2003, S. 21-29.

GERLITZ (2002): Peter Gerlitz, Art. „Theodizee, I. Religionsgeschichtlich“, in: Theologische

Realenzyklopädie (TRE), hg. v. Gerhard Müller, Bd. 33, Berlin/New York 2002, S. 210-215.

GESANG (1997): Bernward Gesang, Angeklagt: Gott. Über den Versuch, vom Leiden in der Welt auf

die Wahrheit des Atheismus zu schließen, Tübingen 1997.

- (2001): B. Gesang, „Retardierte Allmacht – eine Lösung des Theodizeeproblems?“, in: Berliner

theologische Zeitschrift 18 (2001), S. 307-311.

GEYER (1975): Carl-Friedrich Geyer, „Zur Nähe klassischer und moderner Theodizeeversuche

zum mythischen Denken. Platon – Leibniz – Horkheimer“, in: Franziskanische Studien 57

(1975), S. 196-229.

- (1980): C.-Fr. Geyer, „Die Frage nach Negativität und Dysteleologie in den alteuropäischen

Gesellschaften“, in: Franziskanische Studien 62 (1980), S. 309-325.

- (1981): C.-Fr. Geyer, „Zur Bewältigung des Dysteleologischen im Alten und Neuen

Testament“, in: Theologische Zeitschrift [Basel] 37 (1981), S. 219-235.

- (1982): C.-Fr. Geyer, „Das Jahrhundert der Theodizee“, in: Kant-Studien, Bd. 73 (1982),

S. 393-405.

- (1983): C.-Fr. Geyer, Leid und Böses in philosophischen Deutungen, Freiburg/München: Alber

1983.

- (1986): C.-Fr. Geyer, „Wirkungsgeschichtliche Aspekte der biblischen Hiobdichtung“, in:

Willi Oelmüller (Hg.), Leiden, Paderborn: Ferdinand Schöningh 1986, S. 28-39.

- (1990): C.-Fr. Geyer, „Das Theodizeeproblem – Ein historischer und systematischer

Überblick“, in: WILLI OELMÜLLER (Hg.), Theodizee – Gott vor Gericht?, München: Wilhelm

Fink 1990, S. 10-35.

- (1992a): C.-Fr. Geyer, „Theodizee oder Kulturgeschichte des Bösen? Anmerkungen zum

gegenwärtigen Diskurs“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 46 (1992), S. 238-256.

- (1992b): C.-Fr. Geyer, Die Theodizee. Diskurs, Dokumentation, Transformation, Stuttgart

1992.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  10

- (1992c): C.-Fr. Geyer, „Materialien zur Begriffsgeschichte der Theodizee, vor allem im 19.

und 20. Jahrhundert“, in: WILLI OELMÜLLER (Hg.), Worüber man nicht schweigen kann. Neue

Diskussionen zur Theodizeefrage, München: Fink 1992, S. 209-242.

- (1992d): C.-Fr. Geyer, „Zur Kritik der Allmacht. Einheit, Andersheit und Vielheit diesseits

neuzeitlicher Theodizee“, in: WILLI OELMÜLLER (Hg.), Worüber man nicht schweigen kann.

Neue Diskussionen zur Theodizeefrage, München 1992, S. 243-263.

- (1995): C.-Fr. Geyer, „Das Übel und die Allmacht Gottes. Die Theodizeefrage in der

Philosophie“, in: M. NÜCHTERN (Hg.), Warum läßt Gott das zu? Kritik der Allmacht Gottes in

Religion und Philosophie, Frankfurt a.M.: O. Lembeck 1995, S. 36-61.

- (2000): C.-Fr. Geyer, „Der Böse oder das Böse? Die Theodizeefrage“, in: FRIEDRICH

HERMANNI / VOLKER STEENBLOCK (Hg.): Philosophische Orientierung. Festschrift zum 65.

Geburtstag von Willi Oelmüller, München 1995, S. 267-280.

- (2001): C.-Fr. Geyer, „Theodizee: Kritische Rekonstruktion statt argumentativer

Bewältigung“, in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 12 (2001),

S. 176-179.

- (2008/2009): C.-Fr. Geyer, „Nach der Theodizee – eine Skizze“, in: Rundbrief (Lehrstuhl für

Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft) 31/32 (2008/2009), S. 23-25.

GREIPEL (2006): Josef R. Greipel, Die existentielle Problematik des Leidens im Werk von Albert

Camus aus theologischer Sicht (Freiburger Theologische Studien, Bd. 167), Freiburg/Basel/

Wien 2006.

GRIFFIN (1981): David R. Griffin, “Creation out of Chaos and the Problem of Evil”, in:

S.T. DAVIS (Hg.), Encountering Evil. Life Options in Teodicy, Atlanta, Georgia/USA 1981,

S. 101-119.

- (1976): D. R. Griffin, God, Power, and Evil. A Process Theodicy, Philadelphia/USA 1976, 21990.

- (1991): D. R. Griffin, Evil Revisited. Responses and Reconsiderations, Albany /USA 1991.

- (2000): D. R. Griffin, Traditional free will theodicy and process theodicy : Hasker's claim for

parity, in: PROCESS STUDIES 29 (2000), S. 209-226;

- (2000): D. R. Griffin, On Hasker's defense of his parity claim, in: PROCESS STUDIES 29

(2000), S. 233-236;

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  11

- (2010): D. R. Griffin, „Schöpfung aus dem Chaos und das Problem des Übels“, in:

ALEXANDER LOICHINGER / ARMIN KREINER, Theodizee in den Weltreligionen. Ein

Studienbuch, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2010, S. 48-65.

GRÜNY (2004): Christian Grüny, Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes,

Würzburg 2004.

GUARDINI (1961): Romano Guardini, Der Anfang aller Dinge. Meditationen über Genesis I-III,

Würzburg 1961.

HAAG (1974): Herbert Haag, Teufelsglaube, Tübingen 1974.

HÄRLE (2007a): Wilfried Härle, „Das Theodizeeproblem“, in: Ders., Dogmatik, 3. überarbeitete

Auflage Berlin: Walter de Gruyter 2007, S. 439-455.

- (2007b): W. Härle, Art. „Theodizee“, in: ALF CHRISTOPHERSEN / STEFAN JORDAN (Hg.),

Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 22007, S. 310f.

HEINEMANN (1957): Fritz Heinemann, Jenseits des Existentialismus. Studien zum Gestaltwandel

der gegenwärtigen Philosophie, Stuttgart: Kohlhammer 1957.

HENRICI (1988): Peter Henrici, „Von der Ungereimtheit, Gott zu rechtfertigen“, in: MARCO M.

OLIVETTI (Hg.), Teodicea oggi? (Archivo di Filosofia 56), Padua: Cedam 1988, S. 675-681.

HENRIX (2006): Hans Hermann Henrix, „Theodizee im Judentum“, in: das Prisma. Beiträge zu

Pastoral, Katechese & Theologie 1 (2006), S. 32-40.

VON HENTIG (1996): Hartmut von Hentig, Bildung. Ein Essay, München/Wien 1996.

HERMANNI (1994): Friedrich Hermanni, Die letzte Entlastung. Vollendung und Scheitern des

abendländischen Theodizeeprojektes in Schellings Philosophie, Wien 1994.

- / Koslowski (1998): Fr. Hermanni / Peter Koslowski (Hg.), Die Wirklichkeit des Bösen.

Systematisch-theologische und philosophische Annäherungen, München 1998.

- / Steenblock (1995):Fr. Hermanni /Volker Steenblock (Hg.), Philosophische Orientierung.

Festschrift zum 65. Geburtstag von Willi Oelmüller, München 1995.

- / Koslowski (2001): Fr. Hermanni / Peter Koslowski (Hg.), Der leidende Gott. Eine

philosophische und theologische Kritik, München: Fink 2001.

- (2002): Das Böse und die Theodizee. Eine philosophisch-theologische Grundlegung, Gütersloh

2002.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  12

HILTSCHER (2008/2009): Reinhard Hiltscher, „Kant und die Schmeißfliege“, in: Rundbrief

(Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft) 31/32 (2008/2009),

S. 28-32.

HOBER (2001): Christine Hober, Das Absurde. Studien zu einem Grenzbegriff menschlichen

Handelns (Studien zur Moraltheologie, Bd. 19), Münster: Lit 2001.

HOERSTER (1985a): Norbert Hoerster, „Das Problem des Übels“, in: Ders. (Hg.), Glaube und

Vernunft. Texte zur Religionsphilosophie, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1985, S. 94-129.

- (1985b): N. Hoerster, „Zur Unlösbarkeit des Theodizeeproblems“, in: Theologie und

Philosophie Heft 3 (60/1985), S. 400-409.

- (2010): N. Hoerster, „Zur Unlösbarkeit des Theodizeeproblems“, in: ALEXANDER

LOICHINGER / ARMINKREINER, Theodizee in den Weltreligionen. Ein Studienbuch, Paderborn:

Ferdinand Schöningh 2010, S. 13-27.

- (1993): N. Hoerster, „Die Unlösbarkeit des Theodizeeproblems“, in: EDGAR DAHL (Hg.),

Die Lehre des Unheils. Fundamentalkritik am Christentum, Hamburg: Carlsen 1993, S. 53-71.

HORSTER (2006): Detlef Horster (Hg.), Das Böse neu denken. Hannah-Arendt-Lectures und

Hannah-Arendt-Tage 2005, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2006.

HUBER (1982): Wolfgang Huber, „Theodizee“, in: Enno Rudolph / Eckehart Stöve (Hg.),

Geschichtsbewußtsein und Rationalität. Zum Problem der Geschichtlichkeit in der Theoriebildung

(Forschungen und Berichte der Evangelischen Studiengemeinschaft. Im Auftrag des

Wissenschaftlichen Kuratoriums hg. v. Georg Picht, Wolfgang Huber u. Heinz Eduard Tödt,

Bd. 37), Stuttgart 1982, S. 371-406.

HÜNERMANN (1987), Peter Hünermann (Hg.), Warum leiden? Die Antworten der Weltreligionen,

Freiburg u.a. 1987.

ILLIES (2000): Christian F. R. Illies, „Theodizee der Theodizeelosigkeit: Erwiderung auf einen

vermeintlichen Einwand gegen jede Verteidigung des Welturhebers angesichts des Bösen in

der Welt“, in: Philosophisches Jahrbuch 107 (2000), S. 410-428.

IMBACH (1991): Josef Imbach, Dass der Mensch ganz sei. Vom Leid, vom Heil und vom ewigen

Leben in Judentum, Christentum und Islam, Düsseldorf: Patmos 1991.

JÄGER (1998): Werner Jäger, „Das Theodizeeproblem“, in: Ders. (Hg.), Analytische

Religionsphilosophie, Paderborn u.a.: Ferdinand Schönigh 1998, S. 33-41.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  13

JANSSEN (1982): Hans-Gerd Janssen, Das Theodizee-Problem der Neuzeit. Ein Beitrag zur

historisch-systematischen Grundlegung politischer Theologie (Europäische Hochschulschriften.

Reihe XXIII: Theologie, Bd. 198), Frankfurt/Bern 1982.

- (1986): H.-G. Janssen, „Theodizee als neuzeitliches Problem versöhnender Praxis“, in: WILLI

OELMÜLLER (Hg.), Leiden (Religion und Philosophie Kolloquien zur Gegenwartsphilosophie,

Bd. 3), Paderborn u.a 1986, S. 40-50.

- (1993): H.-G. Janssen, Gott – Freiheit – Leid. Das Theodizeeproblem in der Philosophie der

Neuzeit, Darmstadt: WBG 21993.

- (2001): H.-G. Janssen, Dem Leiden widerstehen. Aufsätze zur Grundlegung einer praktischen

Theodizee (Religion-Geschichte-Gesellschaft. Fundamentaltheologische Studien, hrsg. von

Johann Baptist Metz, Johann Reikersdorfer und Jürgen Werbick, Bd. 7),

Münster/Hamburg/Berlin/London 1996, erw. Aufl. 2001.

- (2008/2009): H.-G. Janssen, „Zum Ansatz einer ‚Praktischen Theodizee‘“, in: Rundbrief

(Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft) 31/32 (2008/2009),

S. 10-15.

JORDAN / CHRISTOPHERSEN (2007): Stefan Jordan / Alf Christophersen (Hg.), Lexikon

Theologie. Hundert Grundbegriffe, Ditzingen: Reclam 22007.

KERMANI (2008): Navid Kermani, Der Schrecken Gottes. Attar. Hiob und die metaphysische

Revolte, München: dtv 2008.

KOSLOWSKI (1992): Peter Koslowski, „Theodizee als spekulative Onto-Theologie. Die tragische

Theodizee des Gnostizismus“, in: W. Oelmüller (Hg.), Worüber man nicht schweigen kann.

Neue Diskussionen zur Theodizeefrage, München 1992, S. 263-307.

- (1993): P. Koslowski, Gnosis und Theodizee. Eine Studie über den leidenden Gott des

Gnostizismus, Wien 1993.

- (2001): P. Koslowski (Hg.), Ursprung und Überwindung des Bösen und des Leidens in den

Weltreligionen (Diskurs der Weltreligionen, Bd. 2), München: Wilhelm Fink 2001.

KIM (2002): Yong Sung Kim, Theodizee als Problem der Philosophie und Theologie (Forum

Orthodoxe Theologie, hrsg. von K. Ch. Felmy / I. I. Ica, Bd. 3), Münster/Hamburg/

Berlin/London 2002.

KNOCHE (2002): Hansjürgen Knoche, Die schlechteste mögliche Welt? Versuch einer Weiterführung

der Theodizee (Glauben und Leben, Bd. 5), Münster/Hamburg/Berlin/London 2002.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  14

KREIMENDAHL (1995): Lothar Kreimendahl, „Hume über das Mißlingen aller philosophischen

Versuche in der Theodizee“, in: DERS. (Hg.), Aufklärung und Skepsis. Studien zur Philosophie

und Geistesgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Günter Gawlick zum 65. Geburtstag

(Questiones. Themen und Gestalten der Philosophie, Bd. 8), Stuttgart/Bad Canstatt:

Frommann-Holzboog 1995, S. 145-172.

KREINER (1995): Armin Kreiner, „Theodizee und Atheismus“, in: PERRY SCHMIDT-LEUKERL

(Hg.), Berechtigte Hoffnung. Über die Möglichkeit, vernünftig und zugleich Christ zu sein.

Antwort auf: Edgar Dahl (Hg.): Die Lehre des Unheils, Paderborn: Bonifatius 1995, S. 99-111.

- (1997): A. Kreiner, Gott im Leid: zur Stichhaltigkeit der Theodizee-Argumente (Questiones

disputatae, Bd. 168), Freiburg im Breisgau u.a. 1997.

- (1999a): A. Kreiner, „Das Theodizeeproblem“, in: DERS. / STEPHAN GRÄTZEL (Hg.),

Religionsphilosophie. Lehrbuch Philosophie, Stuttgart/Weimar: Metzler 1999, S. 152-155.

- (1999b): A. Kreiner, Gott und das Leid, Paderborn 1999.

- (2001a): A. Kreiner, „Gott im Leid? Zur Theodizee-Relevanz der Rede vom leidenden Gott“,

in: PETER KOSLOWSKI (Hg.), DER LEIDENDE GOTT. Eine philosophische und theologische

Kritik, München 2001, S. 213-224.

- (2001b): A. Kreiner, „Das Theodizee-Problem und Formen seiner argumentativen

Bewältigung“, in: Ethik und Sozialwissenschaften 2 (2001), S. 147-157 (Hauptartikel Kreiner),

S. 157-211 (Kritiken), S. 211-220 (Replik).

KUSHNER (1994): Harold S. Kushner, Wenn guten Menschen Böses widerfährt, Gütersloh:

Gütersloher Verlagshaus 41994.

LAUBE (2003): Johannes Laube (Hg.), Das Böse in den Weltreligionen, Darmstadt: WBG 2003.

LAUER / UNGER (2008a): Gerdhard Lauer / Thorsten Unger (Hg.), Das Erdbeben von Lissabon

und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa,

hg. v. d. Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 15),

Göttingen: Wallstein 2008.

- (2008b): Gerdhard Lauer / Thorsten Unger, „Angesichts der Katastrophe. Das Erdbeben von

Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert“, in: GERDHARD LAUER /

THORSTEN UNGER (Hg.), Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18.

Jahrhundert (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, hg. v. d. Deutschen Gesellschaft für

die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 15), Göttingen: Wallstein 2008, S. 13-43.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  15

LEWIS (2009): Clive S. Lewis, Gott auf der Anklagebank, Basel/Giessen: Brunnen 52009

LEWIS (1998): David Lewis, „Übel um der Freiheit willen?“, in: WERNER JÄGER (Hg.),

Analytische Religionsphilosophie, Paderborn u.a.: Ferdinand Schönigh 1998, S. 273-302.

LISKE (2001): Michael-Thomas Liske, „Das Theodizeeproblem“, in: LUDGER HONNEFELDER

/ GERHARD KRIEGER (Hg.), Philosophische Propädeutik, Bd. 3: Metaphysik und Ontologie,

Paderborn u.a.: Schöningh 2001, S. 289-341.

LOICHINGER (2001): Alexander Loichinger, „Das Theodizeeproblem in der aktuellen

Religionsphilosophie und Theologie“, in: Münchener theologische Zeitschrift 52 (2001), S. 260-

269.

LÖFFLER (1999): Ulrich Löffler, Lissabons Fall – Europas Schrecken: die Deutung des Erdbebens von

Lissabon im deutschsprachigen Protestantismus des 18. Jahrhunderts (Arbeiten zur

Kirchengeschichte, Bd. 70), Berlin/New York: de Gruyter 1999.

LÖFFLER (2006): Winfried Löffler, Einführung in die Religionsphilosophie, Darmstadt: WBG

2006, S. 128-132.

LOICHINGER / KREINER (2010): Alexander Loichinger / ArminKreiner (Hg.), Theodizee in den

Weltreligionen. Ein Studienbuch, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2010.

LORENZ (1997): Stefan Lorenz, De mundo optimo. Studien zu Leibniz’ Theodizee und ihre

Rezeption in Deutschland (1710-1791) (Studia Leibnitiana: Supplementa; Vol. 31), Stuttgart

1997.

- (1998): St. Lorenz, Art. „Theodizee“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v.

J. Ritter u. K. Gründer, Bd. 10, Darmstadt 1998, Sp. 1066-1073.

LÜBBE (1982): Hermann Lübbe, „Die Religion nach der Aufklärung“, in: WILLI OELMÜLLER

(Hg.), Diskurs: Religion (Philosophische Arbeitsbücher, Bd. 3), Paderborn 21982, S. 315-333.

- (1986a): H. Lübbe, Die Religion nach der Aufklärung, Graz/Wien/Köln 1986.

- (1986b): H. Lübbe, „Theodizee als Häresie“, in WILLI OELMÜLLER (Hg.), Leiden (Religion

und Philosophie Kolloquien zur Gegenwartsphilosophie, Bd. 3), Paderborn u.a. 1986, S. 167-

176.

- (1987): H. Lübbe, „Handlungssinn und Lebenssinn. Über die Reichweite von

Rationalitätspostulaten“, in: Handlungssinn und Lebenssinn: zum Problem der Rationalität im

Kontext des Handelns, hg. v. Ernst Wolfgang Orth (Phänomenologische Forschungen, Bd. 20),

Freiburg/München: Alber 1987, S. 11-35.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  16

- (1988): H. Lübbe, „Theodizee und Lebenssinn”, in: MARCO M. OLIVETTI (Hg.), Teodicea

oggi? (Archivo di Filosofia 56), Padua 1988, S. 407-426.

- (1989): H. Lübbe, „Theodizee und Lebenssinn“, in: Information Philosophie 2 (1989), S. 5-

17.

- (1996): H. Lübbe, „Die Religion nach der Aufklärung“, in: H. J. HÖHN (Hg.), Krise der

Immanenz. Religion an der Grenze der Moderne, Frankfurt .a.M. 1996, S. 93-111.

LÜTKEHAUS (1988): Ludger Lütkehaus, „Die Ausfahrt des Buddha? Die Reisetagebücher

Schopenhauers“, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 69 (1988), S. 615-626.

- (2006): L. Lütkehaus, Natalität. Philosophie der Geburt (Die graue Reihe, Bd. 47),

Zug/Schweiz: Graue Edition 2006.

- (2007): L. Lütkehaus, Das nie erreichte Ende der Welt: Erzählungen von den ersten und letzten

Dingen, Frankfurt am Main: Haffmanns bei Zweitausendeins 2007.

- (2008): L. Lütkehaus, Vom Anfang und vom Ende. Zwei Essays, Frankfurt a. M. (Insel) 2008.

MACKIE (1955): John Leslie Mackie, „Evil and Omnipotence“, in: Mind 64 (1955), S. 200-212.

- (1982): J. L. Mackie,The Miracle of Theism. Arguments for and against the Existence of God,

Oxford: University Press 1982.

- (1985): J. L. Mackie, „Das Problem des Übels“, in: Ders., Das Wunder des Theismus.

Argumente für und gegen die Existenz Gottes, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1985, S. 239-281.

- (1995): “Evil and Omnipotence”, in: MARILYN MCCORD ADAMS / ROBERT MERRIHEW

ADAMS (Hg.), The Problem of Evil (Oxford Readings in Philosophy), Oxford: Oxford

University Press: 1990, S. 25-36.

MARQUARD et al. (1980a): Odo Marquard et al: Art., „Malum“, in: Historisches Wörterbuch der

Philosophie, Bd. 5, Basel/Stuttgart 1980, Sp. 652-705.

- (1980b): O. Marquard, „Rechtfertigung. Bemerkungen zum Interesse der Philosophie an der

Theologie“, in: Gießener Universitätsblätter 13 (1980), S. 78-87.

- (1981a): O. Marquard, Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien, Stuttgart 1981.

- (1981b): O. Marquard, „Der angeklagte und der entlastete Mensch in der Philosophie des

18. Jahrhunderts“, in: Ders., Abschied vom Prinzipiellen: philosophische Studien, Stuttgart 1981,

S. 39-66.

- (1986): O. Marquard, „Bemerkungen zur Theodizee“, Diskussion“, in: WILLI OELMÜLLER

(Hg.), Leiden (Kolloquien zur Gegenwartsphilosophie, Bd. 9), Paderborn 1986, S. 163f.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  17

- O. Marquard, „Bemerkungen zur Theodizee“, in: WILLI OELMÜLLER (Hg.), Leiden

(Kolloquien zur Gegenwartsphilosophie, Bd. 9), Paderborn 1986, S. 213-218.

- (1987): O. Marquard, Apologie des Zufälligen, Stuttgart 1987.

- (1990a): O. Marquard, „Homo Compensator“ (1981), in: WILLI OELMÜLLER (Hg.) Diskurs

Mensch [Philosophische Arbeitsbücher, Bd. 7], München 21990, S. 317-329.

- (1990b): O. Marquard, „Schwierigkeiten beim Ja-Sagen“, in: WILLI OELMÜLLER (Hg.),

Theodizee – Gott vor Gericht?, München 1990, S. 87-102.

- (1992): O. Marquard, „Exkulpationsarrangements. Bemerkungen im Anschluß an René

Girards soziologische Theologie des Sündenbocks“, in: WILLI OELMÜLLER (Hg.),Worüber

man nicht schweigen kann. Neue Diskussionen zur Theodizeefrage, München: Fink 1994, S. 15-

54.

MENGES (2004): Thomas Menges, „Gott und das Leid. Die Provokation einer unbeantwortbaren

Frage“, in: PHILIPP THOMAS / EKKEHARD MARTENS (Hg.), Religionsphilosophie

(Praxishandbücher Philosophie/Ethik, hg. v. Heiner Hastedt, Ekkehard Martens, Johannes

Rohbeck und Volker Steenblock, Bd. 3), Hannover: Siebert 2004, S. 58-75.

METZ (1990): J. B. Metz, „Theologie als Theodizee?“, in: WILLY OELMÜLLER (Hg.), Theodizee –

Gott vor Gericht?, München 1990, S. 103-118.

- (1995a): J. B. Metz (Hg.), „Landschaft aus Schreien“. Zur Dramatik der Theodizeefrage, Mainz

1995.

- (1995b): J. B. Metz, „Theodizee-empfindliche Gottesrede“, in: Ders. (Hg.), „Landschaft aus

Schreien“. Zur Dramatik der Theodizeefrage, Mainz 1995, S. 81-102.

- (2006): J. B. Metz, „Leidende schreien nach Rettung. Zur Heimkehr der Theodizee ins

Christentum“ [Interview mit J. B. Metz], in: das Prisma. Beiträge zu Pastoral, Katechese &

Theologie 1 (2006), S. 20-27.

MÜLLER (2010): Klaus Müller, Glauben – Fragen – Denken, Bd. III: Selbstbeziehung und

Gottesfrage, Münster: Aschendorff 2010.

NEIMANN (2006): Susan Neiman, Das Böse denken. Eine andere Geschichte der Philosophie,

Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006.

NICOLETTI (2000): Michele Nicoletti, „Teodicea sociale e filosofia civile“, in: Ders., La politica e

il male, Brescia: Morcelliana 2000, S. 143-270.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  18

- (2002): M. Nicoletti, „Über das Problem einer sozialen Theodizee“, in: KLAUS DETHLOFF /

LUDWIG NAGL / FRIEDRICH WOLFRAM (Hg.), Religion, Moderne, Postmoderne. Philosophisch-

theologische Erkundungen, Berlin: Parerga: 2002, S. 299-319.

NEUHAUS (1982): Gerd Neuhaus, Transzendentale Erfahrung als Geschichtsverlust?, Düsseldorf

1982.

- (1993): G. Neuhaus, „Urvertrauen und Absurditätserfahrung: Camus’ ‚Die Pest‘“, in: KatBl

118 (1993), S. 164-170.

- (1994): G. Neuhaus, Theodizee – Abbruch oder Anstoß des Glaubens, Freiburg i.Br. 21994.

- (1996): G. Neuhaus, „Menschliche Identität angesichts des Leidens. Wonach fragt die

Theodizeefrage?“, in: GOTTHARD FUCHS (Hg), Angesichts des Leids an Gott glauben? Zur

Theologie der Klage, Frankfurt a.M. 1996, S. 17-52.

- (1998): G. Neuhaus, „Theodizee und Glaubensgeschichte. Zur Kontingenz einer

Fragestellung“, in: H. WAGNER (Hg.), Mit Gott streiten: neue Zugänge zum Theodizee-Problem,

Freiburg i.Br. 1998, S. 11-47.

- (2003): G. Neuhaus, Frömmigkeit der Theologie. Zur Logik der offenen Theodizeefrage

(Quaestiones disputatae, Bd. 202), Freiburg i.Br.: Herder 2003.

- (2008/2009): G. Neuhaus, „Nicht nur ein Problem des Glaubens – moralische Implikationen

der offenen Theodizeefrage“, in: Rundbrief (Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende

Religionswissenschaft) 31/32 (2008/2009), S. 15-17.

OELMÜLLER (1975): Willi Oelmüller, „Zur Deutung gegenwärtiger Erfahrungen des Leidens und

des Bösen“, in: Concilium 11 (1975), S. 198-207.

- (1979): W. Oelmüller, Die unbefriedigte Aufklärung. Beiträge zu einer Theorie der Moderne von

Lessing, Kant und Hegel. Mit einer neuen Einleitung, Frankfurt a.M. 1979.

- (1982): W. Oelmüller (Hg.), Diskurs Religion (Philosophische Arbeitsbücher 3), Paderborn

u.a. 21982.

- (1986): W. Oelmüller (Hg.), Leiden (Religion und Philosophie Kolloquien zur

Gegenwartsphilosophie, Bd. 3), Paderborn u.a. 1986.

- (1988): W. Oelmüller, „Statt Theodizee: Philosophisches Orientierungswissen angesichts des

Leidens“, in: M. OLIVETTI (Hg.), Teodicea oggi? (Archivio di Filosofia, Bd. 56), Padua 1988,

S. 642.

- (1990a): W. Oelmüller (Hg.), Theodizee – Gott vor Gericht?, München 1990.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  19

- (1990b): W. Oelmüller, Philosophische Antwortversuche angesichts des Leidens, in: Ders. (Hg.),

Theodizee – G ott vor Gericht?, München 1990, S.67-86.

- (1990c): W. Oelmüller (Hg.), Diskurs Mensch (Philosophische Arbeitsbücher 7), München 21990.

- (1992a): W. Oelmüller (Hg.), Worüber man nicht schweigen kann. Neue Diskussionen zur

Theodizeefrage, München 1992.

- (1992b): W. Oelmüller, Philosophische Fragen und Antwortversuche angesichts der

Widerverfahrnisse von Leiden, in: Ders. (Hg.), Worüber man nicht schweigen kann. Neue

Diskussionen zur Theodizeefrage, München 1992, S. 71-86.

- (1994): W. Oelmüller, Philosophische Aufklärung. Ein Orientierungsversuch, München: Fink

1994.

- (1995): W. Oelmüller, „Über das Leiden nicht schweigen. Philosophische Antwortversuche“,

in: JOHANN BAPTIST METZ (Hg.), Landschaft aus Schreien. Zur Dramatik der Theodizeefrage,

Mainz 1995, S. 56-80.

- / Ruth Dölle-Oelmüller (1997a): Willi Oelmüller /Ruth Dölle-Oelmüller (Hg.), Grundkurs

Religionsphilosophie, München: Fink 1997.

- (1997b): W. Oelmüller, „Leiden und Katastrophen, Tod und Untergang“ (darin u.a. „Der

eine Gott und die unvermeidliche allgemeine Theodizeefrage“), in: DERS. /RUTH DÖLLE-

OELMÜLLER (Hg.), Grundkurs Religionsphilosophie, München: Fink 1997, S. 88-96.

OEING-HANHOFF (1976): Ludger Oeing-Hanhoff, Art. „Kosmodizee“, in: Historisches

Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4, hg. v. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Basel:

Schwabe & Co 1976, Sp. 1143.

- (1986): „Thesen zum Theodizeeproblem“, in: WILLI OELMÜLLER (Hg.), Leiden (Religion und

Philosophie Kolloquien zur Gegenwartsphilosophie, Bd. 3), Paderborn u.a. 1986, S. 218-228,

hier: S. 220.

OLIVETTI (1988): Marco M. Olivetti (Hg.), Teodicea oggi? (Archivo di Filosofia 56), Padua:

Cedam 1988.

- (2001): Marco M. Olivetti, „Mit-Leiden und Theodizee : die religiöse Aneignung des

Problems des malum“, in: PETER KOSLOWSKI (Hg.), Der leidende Gott. Eine philosophische und

theologische Kritik, München 2001, S. 57-72.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  20

ORMSBY (1984): Eric L. Ormsby, Theodicy in Islamic Thought: The Disput over Al-Ghazali’s “Best

of All Possible Worlds”, Princeton: Princeton University Press 1984.

PAINE (1971): Thomas S. Paine, Die ästhetische Theodizee. Karl Philipp Moritz und die Philosophie

des 18. Jahrhunderts, München 1971.

PFÜLLER (1996): Wolfgang Pfüller, „Warum …? Einige Überlegungen zum Problem der

Theodizee“, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 43/1996, Heft 3, S. 436-

448.

PIEPMEIER (1986): Rainer Piepmeier, „Philosophische Reflexionen zum Phänomen des Leidens“,

in: WILLI OELMÜLLER (Hg.), Leiden, Paderborn u. a 1986, S. 66-82.

PIKE (1998): Nelson Pike, Hume on Evil, in: M. M. ADAMS / R. M. ADAMS (Hg.), The Problem

of Evil, Oxford 1990, S. 38-52 [erstmals in: The Philosophical Review 72 (1963)].

- (1998): N. Pike, „Hume über Übel“, in: WERNER JÄGER (Hg.), Analytische

Religionsphilosophie, Paderborn u.a.: Ferdinand Schönigh 1998, S. 227-244.

PLANTINGA (1967): Alvin C. Plantinga, God and Other Minds. A Study of the Rational

Justification of Belief in God, Ithaca/N.Y.-London 1967.

- (1973): A. C. Plantinga, Which worlds could god have created?, in: Journal of Philosophy 70,

1973.

- (1974a): A. C. Plantinga, God, freedom, and evil, New York/London 1974.

- (1974b): A. C. Plantinga, The Nature of Necessity, Oxford: Oxford University Press 1974,

[darin: Kap. 9: God, Evil, and the Mataphysics of Freedom, S. 164-195].

- (1977): A. C. Plantinga, God, freedom, and evil, Grand Rapids/Cambridge: Wm. B.

Erdmanns Publishing Co. 1977.

- (1982): A. C. Plantinga, The Nature of Necessity (Clarendon Library of Logic and

Philosophy), Oxford: Oxford Univ. Press 21982.

- (1998a): A. C. Plantinga, The Analytic Theist. An Alvin Plantinga Reader, hg. V. J.F.

Sennnett, Grand Rapids 1998.

POSER (1998): Hans Poser, „Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716). Von der Zulassung des

Übels in der besten Welt. Über Leibnizens Theodizee“, in: THOMAS BROSE (Hg.),

Religionsphilosophie. Europäische Denker zwischen philosophischer Theologie und Religionskritik,

Würzburg: echter 1998, S. 113-130.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  21

- (1999): H. Poser, „Malum technologicum. Die Technodizee als Transformation der

Theodizee“, in: DOMINIQUE BERLIOZ / FRÉDÉRIC NEF (Éd.), L’actualité de Leibniz: Lex deux

Labyrinthes. Décade de Cerisy la Salle 15-22 Juin 1995 (Studia Leribnitiana Supplementa, hg.

V. G. H. R. Parkinson, Heinrich Schepers und Wilhelm Totok, Vol. XXXIV), Stuttgart:

Franz Steiner 1999, S. 193-205.

- (2002) : H. Poser, „Malum metaphysicum et malum technologicum. Die Wandlung der

Theodizee zur Technodizee“, in: FRIEDRICH HERMANNI / HERBERT BREGER (Hg.), Leibniz

und die Gegenwart (Philosophie an der Jahrtausendwende, hg. v. Peter Koslowski, Bd. 4),

München: Fink 2002, S. 53-66.

- (2005): H. Poser, „Transformationen der Theodizee“, in: Ders., Gottfried Wilhelm Leibniz zur

Einführung, Hamburg: Junius 2005, S. 179-182.

PUSTER (2000): Rolf W. Puster, „Das sogenannte Theodizee-Problem“ , in: Logos. Zeitschrift für

systematische Philosophie, NF Bd. 6 (1999), Heft 3, S. 231-248.

RAHNER (1958): Karl Rahner, Von der Not und dem Segen des Gebetes, Freiburg i.Br.: Herder

1958.

- (1980): K. Rahner, „Warum lässt uns Gott leiden?“, in: Ders., Schriften zur Theologie, Bd. 14:

In Sorge um die Kirche, Zürich/Einsiedeln/Köln: Benziger 1980, S. 450-466.

- (2010): K. Rahner, „Warum lässt Gott uns leiden?“, in: ALEXANDER LOICHINGER / ARMIN

KREINER, Theodizee in den Weltreligionen. Ein Studienbuch, Paderborn: Ferdinand Schöningh

2010, S. 146-157. [textidentisch mit Rahner (1980).]

RENTSCH (1986): Thomas Rentsch, „Theodizee als Hermeneutik der Lebenswelt.

Existentialanthropologische und ethische Bemerkungen“, in: Willi Oelmüller (Hg.), Leiden

(Religion und Philosophie Kolloquien zur Gegenwartsphilosophie, Bd. 3), Paderborn u.a.

1986.

- (2005): Th. Rentsch, „Gott und die Weltgeschichte. Die ‚Theodizee’“, in: Ders., Gott,

Berlin/New York: de Gruyter 2005, S. 114-118.

RICOEUR (1986): Paul Ricoeur, „Evil. A Challenge to Philosophy and Theology“, in: HERMAN

DEUSER u.a. (Hg.), Gottes Zukunft - Zukunft der Welt (= FS für J. Moltmann), München

1986, S. 345-361.

- (2006): P. Ricoeur, Das Böse. Eine Herausforderung für Philosophie und Theologie, Zürich

2006.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  22

RÖTZER (1997): Florian Rötzer, „Böse“, in: CHRISTOPH WULF (Hg.), Vom Menschen. Handbuch

historische Anthropologie, Weinheim/Basel: Belz 1997, S. 927-938.

SAFRANSKI (2008): Rüdiger Safranski, Das Böse oder Das Drama der Freiheit, Frankfurt a.M.:

Fischer 82008.

SAUTER (1992): Gerhard Sauter, „Ein Beitrag analytischer Religionsphilosophie. Zum Thema

‚Leiden und Leidbewältigung‘“, in: WILLI OELMÜLLER (Hg.), Worüber man nicht schweigen

kann. Neue Diskussionen zur Theodizeefrage, München 1992, S. 309-311.

SCHILLING (2009): Susanne Schilling, Das Problem der Theodizee bei Leibniz und Kant,

Nordhausen: Traugott Bautz 2009.

Schlesinger (1998): George N. Schlesinger, „Leid und Übel“, in: WERNER JÄGER (Hg.),

Analytische Religionsphilosophie, Paderborn u.a.: Ferdinand Schönigh 1998, S. 245-252.

SCHLETTE (1972): Heinz Robert Schlette, Skeptische Religionsphilosophie. Zur Kritik der Pietät,

Freiburg: Rombach 1972.

- (1973): H. R. Schlette, „Kosmodizee und Theodizee. Ein historischer und hermeneutischer

Struktur-Vergleich“, in: Kairos. Zeitschrift für Religionswissenschaft und Theologie, NF 15

(1973), S. 188-200.

SCHMIDT / SPERBER / TERZI (2008): Hansjörg Schmidt / Juttta Sperber / Duran Terzi, „Leid

deuten im Gespräch zwischen Christen und Muslimen. Zur Einführung“, in: ANDREAS RENZ

/ HANSJÖRG SCHMID / JUTTA SPERBER / ABDULLAH TAKIM (Hg.), Prüfung oder Preis der

Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam (Theologisches Forum

Christentum – Islam, hg. v. A. Renz / H. Schmid / J. Sperber / A. Takim, Bd. 3), Regensburg:

Friedrich Pustet 2008, S. 11-18.

SCHMIDT-BIGGEMANN (1988): Wilhelm Schmidt-Biggemann, Theodizee und Tatsachen. Das

philosophische Profil der deutschen Aufklärung, Frankfurt a.M. 1988.

SCHNEIDER (1956): Reinhold Schneider, „Arthur Schopenhauer“, in: Arthur Schopnehauer. Ausw.

u. Einleitung v. Reinhold Schneider, Hamburg: Fischer Bücherei 1956, S. 7-25.

- (1963): R. Schneider, Winter in Wien. Aus meinen Notizbüchern 1957/58,

Freiburg/Basel/Wien: Herder 1963.

DE SCHRIJVER (1992): Georges De Schrijver, „Spät- und postmoderne Einwände gegen die

Theodizee“, in: WILLI OELMÜLLER (Hg.), Worüber man nicht schweigen kann. Neue

Diskussionen zur Theodizeefrage, München 1992, S. 55-70.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  23

SCHULLER / VON RAHDEN (1993): Alexander Schuller / Wolfert von Rahden (Hg.), Die andere

Kraft. Zur Renaissance des Bösen, Berlin 1993.

SCHULTE (1991a): Christoph Schulte, „Zweckwidriges in der Erfahrung. Zur Genese des

Mißlingens aller philosophischen Versuche in der Theodizee bei Kant, in: Kant-Studien 82

(1991), S. 371-396.

- (1991b): Ch. Schulte, Radikal böse. Die Karriere des Bösen von Kant bis Nietzsche, München 21991.

- (1993a): Ch. Schulte, „Böses und Psyche. Immoralität in psychologischen Diskursen“, in:

CARSTEN COLPE / WILHELM SCHMIDT-BIGGEMANN (Hg.), Das Böse. Eine historische

Phänomenologie des Unerklärlichen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 21993, S. 300-322.

- (1993b): Ch. Schulte, „Unde malum? Notizen zu Herkunftsbestimmungen des Bösen im

okzidentalen Menschenbild“, in: ALEXANDER SCHULLER / WOLFERT VON RAHDEN (Hg.), Die

andere Kraft. Zur Renaissance des Bösen, Berlin 1993, S. 3-10.

- (1997): Ch. Schulte, „Malum metaphysicum, malum morale, malum physicum. Zur Analytik

der Übel im Anschluß an Leibniz“, in: K. P. LIESSMANN (Hg.), Faszination des Bösen. Über die

Abgründe des Menschlichen, Wien 1997, S. 133-155.

SCHUMACHER (1992): Thomas Schumacher, Theodizee: Bedeutung und Anspruch eines Begriffes,

Frankfurt a.M. 1994 (Diss. phil. Freiburg 1992).

Schumann S. 83)

SEUBERT (2009): Harald Seubert, „Aufklärung und Theodizee“, in: Ders., Religion, Paderborn:

Fink 2009, S. 43-45.

SEYBOLD (2007): Silke Seybold (Hg.), All about Evil. Das Böse, Mainz am Rhein: Philipp von

Zabern 2007.

SHOLEM (1981): Gershom Sholem, Zur Kabbala und ihrer Symbolik, Frankfurt a.M. 31981.

SIEVERNICH (1976): Michael Sievernich, „Abert Camus’ Deutung des Leidens und des Bösen“,

in: Entschluß. Zeitschrift für Praxis und Theologie 31 (1976), S. 194-200.

SIMONIS (2001): Walter Simonis, Schmerz und Menschenwürde. Das Böse in der abendländischen

Philosophie, Würzburg 2001.

SPAEMANN (1973): Robert Spaemann, „Die Frage nach der Bedeutung des Wortes ‚Gott‘“, in:

J. KOPPERSCHMIDT (Hg.), Der fragliche Gott. Fünf Versuche einer Antwort, Düsseldorf 1973,

S. 45-66.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  24

- (1977): Robert Spaemann, „Über den Sinn des Leidens“, in: Ders., Einsprüche. Christliche

Reden, Einsiedeln 1977, S. 116-133.

- (1994): Robert Spaemann, „Über einige Schwierigkeiten mit der Erbsündenlehre“, in: Ders.

et.al (Hg.), Zur kirchlichen Erbsündenlehre. Stellungnahmen zu einer brennenden Frage,

Freiburg 21994, S. 38-66.

SPARN (1980): Walter Sparn, Leiden – Erfahrung und Denken. Materialien zum Theodizeeproblem,

München 1980 (Theologische Bücherei; Bd. 67: Studienbücher).

- (1990): W. Sparn, Mit dem Bösen leben. Zur Aktualität des Theodizeeproblems, in: Neue

Zeitschrift für Theologie und systematische Religionsphilosophie 32 (1990), S. 207-225.

- (1993): W. Sparn, „Mit dem Bösen leben. Zur Aktualität des Theodizeeproblems“, in:

CARSTEN COLPE / WILHELM SCHMIDT-BIGGEMANN (Hg.), Das Böse. Eine historische

Phänomenologie des Unerklärlichen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 21993, S. 202-228.

STEGMÜLLER (1989): Wolfgang Stegmüller, „Das Problem des Übels in der Welt (Problem der

Theodizee)“, in: Ders., Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Eine kritische Einführung,

Bd. 4,Stuttgart:Kröner 1989, S. 453-481.

STEINER (1992a): Uwe Steiner, „Voltaire oder der Optimismus. Zu einigen philosophischen und

poetischen Aspekten von Voltaires Gedicht über das Erdbeben von Lissabon. Mit einer

Neuübersetzung von Voltaires ‚Poeme sur le désastre de Lisbonne‘“, in: Daphnis. Zeitschrift für

Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) 21 (1992), S. 305-374.

- (1992b): U. Steiner, „Ärger im Paradies. Rousseaus Replik auf Voltaires ‚Poeme sur le désastre

de Lisbonne‘“, in: Daphnis 21 (1992), S. 695-749.

- (2000): U. Steiner, Poetische Theodizee. Philosophie und Poesie in der lehrhaften Dichtung im

18. Jahrhundert, München 2000.

STREMINGER (1991): Gerdhard Streminger, „Gottes Güte und die Übel der Welt“, in: ALFRED

BOHNEN / ALAN MUSGRAVE (Hg.), Wege der Vernunft. Festschrift zum siebzigsten Geburtstag

von Hans Albertt, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1991, S. 192-224.

- (1992): G. Streminger, Gottes Güte und die Übel der Welt: das Theodizeeproblem, Tübingen

1992.

- (2003): G. Streminger, „Von der Güte Gottes und die Leiden der Welt. Ein Überblick über

das Theodizeeproblem“, in: Aufklärung und Kritik 1/2003, S. 11 ff.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  25

STRIET (1998): Magnus Striet, „Versuch über die Auflehnung. Philosophisch-theologische

Überlegungen zur Theodizeefrage“, in: HARALD WAGNER (Hg.), Mit Gott streiten. Neue

Zugänge zum Theodizeeproblem (Questiones disputatae, Bd. 169), Freiburg/Basel/Wien:

Herder 1998, S. 48-89.

SWINBURNE (1977): Richard Swinburne, The Coherence of Theism, Oxford 1977.

- (1987): R. Swinburne, Die Existenz Gottes, übers. v. Rudolf Ginters, Stuttgart 1987.

- (1988): R. Swinburne, „The Free Will defence“, in: MARCO M. OLIVETTI (Hg.), Teodicea

oggi? (Archivo di Filosofia 56), Padua 1988, S. 585-596

- (1995a): R. Swinburne, „The Problem of Evil“, in: Jahrbuch für Philosophie des

Forschungsinstituts für Philosophie 6 (1995), S. 17-28.

- (1995b): R. Swinburne, „Das Problem des Übels“, in: PERRY SCHMIDT-LEUKEL (Hg.),

Berechtigte Hoffnung. Über die Möglichkeit, vernünftig und zugleich Christ zu sein, Paderborn

1995, S. 111-121. [d.i. dt. Übers. v. SWINBURNE (1995a) durch Armin Kreiner]

- (1998): R. Swinburne, Providence and the Problem of Evil, Oxford: Clarendon Press 1998.

- (2005): R. Swinburne, Art. „evil, the problem of“, in: TED HONDERICH (Ed.), The Oxford

Companion to Philosophy, New editon, Oxford: Oxford University Press 2005, p. 274.

- (2010): R. Swinburne, „Das Problem des Übels“, in: ALEXANDER LOICHINGER /

ARMINKREINER, Theodizee in den Weltreligionen. Ein Studienbuch, Paderborn: Ferdinand

Schöningh 2010, S. 70-82.

THIES (2008): Christian Thies, Der Sinn der Sinnfrage. Metaphysische Reflexionen auf kantianischer

Grundlage, Freiburg/München: Alber 2008.

TILLICH (1987): Paul Tillich, „Die Theodizee“, in: Ders., Systematische Theologie 1/2, Berlin/New

York: de Gruyter 81987 (unveränd. Photomechan. Nachdr.der 8. Auflage von 1984), S. 309-

318.

VERWEYEN (1987): Hans Jürgen Verweyen, „Kants Gottespostulat und das Problem sinnlosen

Leidens“, in: Theologie und Philosophie 62 (1987), S. 580-587.

VOLLMER (1993): Gerhard Vollmer, „Bin ich ein Atheist?“, in: EDGAR DAHL (Hg.), Die Lehre des

Unheils. Fundamentalkritik am Christentum, Hamburg: Carlsen 1993, S. 16-31.

WAGNER (1998): Harald Wagner (Hg.), Mit Gott streiten. Neue Zugänge zum Theodizee-Problem

(Questiones disputatae, Bd. 169), Freiburg 1998.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  26

WALDENFELS (1990): Bernhard Waldenfels, „Das überbewältigte Leiden“, in: Ders., Der Stachel

des Fremden, Frankfurt am Main 21990, S. 120-134.

WANDRUSZKA (2004): Boris Wandruszka, Logik des Leidens. Phänomenologisch-tiefenanalytische

Studie zur Grundstruktur des Leidens mit ihren Auswirkungen auf die Gestaltung der

therapeutischen Beziehung, Würzburg 2004.

WEBER (MWG): Max-Weber-Gesamtausgabe. Hg. v. Horts Baier, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J.

Mommsen, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul

Siebeck) 1984ff.

- (1921): Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (1921),

Tübingen 51972.

- (1988a): M. Weber, „Die drei rationalen Formen der Theodicee“, in: Ders., Gesammelte

Aufsätze zur Religionssoziologie I, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1988, S. 571-573.

- (1988b): M. Weber, „Die religiöse Heilsbedeutung der Kastenordnung“, in: Ders.,

Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie II, hg. v. Marianne Weber, Tübingen: J.C.B. Mohr

(Paul Siebeck) 1988, S. 116-122.

- (1989): M. Weber, Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Konfuzianismus und Taoismus.

Schriften 1915-1920. Hg. v. Helwig Schmidt-Glintzer in Zusammenarbeit mit Petra Kolonko,

Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1989 (MWG, Abt. I: Schriften und Reden, Bd. 19).

- (1992): M. Weber, Soziologie – universalgeschichtliche Analysen – Politik, hg. v. Johannes

Winckelmann, Stuttgart: Alfred Kröner 1992.

WETZ (1986): Franz Josef Wetz, „Gibt es ein Leiden am Denken?“, in: WILLI OELMÜLLER (Hg.),

Leiden (Religion und Philosophie Kolloquien zur Gegenwartsphilosophie, Bd. 3), Paderborn

u.a. 1986, S. 119-128.

- (1998): F. J. Wetz, „Die Kunst der Reisgnation. Weltdeutung ohne Sinnerwartung“, in:

FRIEDRICH HERMANNI / PETER KOSLOWSKI (Hg.), Die Wirklichkeit des Bösen. Systematisch-

theologische und philosophische Annäherungen, München 1998, S. 205-221.

- (2000): F. J. Wetz, Die Kunst der Resignation, Stuttgart: Klett-Cotta 2000.

WHITNEY (1993): Barry L. Whitney, Theodicy. An Annotated Bibliography on the Problem of Evil

1960-1990 (Garland reference library of the humanities, Bd. 1111), New York/London:

Garland 1993.

Theodizee‐Arbeitsbibliographie       © René Kaufmann 2011 

  27

- (1998): B. L. Whitney, Theodicy. An Annotated Bibliography on the Problem of Evil 1960-1991,

Bowling Green, OH 1998.

WIMMER (2005): Reiner Wimmer, Religionsphilosophische Studien in lebenspraktischer Absicht

(Studien zur theologischen Ethik, Bd. 111), Fribourg: Academic Press Fribourg und

Freiburg/Wien: Herder 2005.

WOLF (1994): Jean-Claude Wolf, „Das Scheitern von Theodizee-Versuchen“, in: Kriterion 7

(1994), S. 2, 16-22.

WÜNSCH (2001): Marianna Wünsch, „Strafe und Théodicée im Drama der Aufklärung“, in:

GUDRUN SCHURY / MARTIN GÖTZE (Hg.), Buchpersonen. Büchermenschen. Heinz Gockel zum

Sechzigsten, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 23-36.

ZACHARIAS (1972): Gerhard Zacharias (Hg.), Das Böse. Dokumente und Interpretationen,

München: Carl Hanser 1972.

ZAHRNT (1996): Heinz Zahrnt, Wie kann Gott das zulassen? Hiob – der Mensch im Leid, 6. erw.

Neuausgabe, München:Piper 1996.

ZELINSKY (2008): Bodo Zelinsky (Hg.), Das Böse in der russischen Kultur (Bausteine zur

slavischen Philologie und Kulturgeschichte NF, begr. v. H.-B. Harder und H. Rothe, hg. v.

K. Gutschmidt, R. Marti, P. Thiergen, L. Udolph u. B. Zelinsky, Reihe A: Slavistische

Forschungen, Bd. 61), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2008.