Arbeitsgestaltung und Arbeitssicherheit - REFA · METHODIK Referat, Gruppenarbeit, Praxisbeispiele...
Embed Size (px)
Transcript of Arbeitsgestaltung und Arbeitssicherheit - REFA · METHODIK Referat, Gruppenarbeit, Praxisbeispiele...

Arbeitsgestaltung und ArbeitssicherheitREFA-Kompaktseminare 2014
Weniger Belastung – höhere Produktivität.

Kunden von REFA (Auszug): AOK, Audi, BMW Group, Continental, Daimler AG, Deutsche Post, Die Bahn, EADS Defence & Security, ebmpapst, Electrolux, Endress+Hauser, EvoBus, HDW, INA Schäffler, Infineon, Karmann, Krombach Armaturen, LuK, MAN, Merck, MTU Aero Engines, OPEL, PHOENIX, RAFI, REWE, Stadtwerke Frankfurt a. M., SIEMENS, Weidmüller, Wieland, Winkhaus

REFA GmbH 64276 Darmstadt 3 [email protected] Fon 06151 8801-208 www.refa.de
Arbeitsgestaltung und ArbeitssicherheitREFA-Kompaktseminare 2014
Arbeitsgestaltung und Arbeitssicherheit
Arbeitsplatzgestaltung im Produktionsbereich 4
Ergonomie in der Praxis 5
Demografie und Ergonomie 6
Arbeitssicherheitsmanagement 7
Psychische Arbeitsbelastungen – Ermittlung und Abhilfe 8
Wissenswertes über die Seminarteilnahme
REFA-Standards für Seminare 9
Anmeldung 10
Eine Alternative für Unternehmen – Inhouse-Seminare 11

REFA GmbH 64276 Darmstadt 4 [email protected] Fon 06151 8801-208 www.refa.de
Arbeitsplatzgestaltung im Produktionsbereich
Die ergonomische Arbeitsplatzoptimierung soll zur Verringerung der Mitarbeiterbelastung und zur Erhöhung der Produktivität genutzt werden. Prozesse, die ergonomisch gestaltet sind, tragen auch zur Wertschöpfung bei.
ZIELGRUPPE Mitarbeiter in Ergonomieabteilungen, Konstrukteure, Fachleute aus den Bereichen Konstruktion, Ferti-gungsplanung, Arbeitsvorbereitung und Arbeitssicherheit, Betriebsratsmitglieder, Verbandsingenieure, Arbeitspsychologen und Arbeitsmediziner
(Bitte an Teilnehmer: Beispiele aus der Praxis – in rechnergestützter Form – verfügbar haben)
SEMINARZIEL Sie kennen die Methode der System- und Funktionsanalysen an Arbeitsplätzen.
Sie wissen, wie man ergonomische Gefährdungsbeurteilungen und Risikoanalysen durchführt.
Sie können Arbeitsmittel am Arbeitsplatz menschengerecht gestalten.
SEMINARINHALT Grundlagen bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen
Analyse und Bewertung von Körperhaltungen und -bewegungen
Verfahren der Arbeitsplatzgestaltung (bezogen auf Körperkraft und Lastenmanipulation)
Beurteilung von repetitiven Belastungen der oberen Extremitäten
Arbeitsmittelgestaltung
Auswahl, Gestaltung und räumliche Anordnung von Anzeigen und Bedienteilen
Beurteilungsansätze für körperliche Belastungen im Rahmen von ERA
METHODIK Vortrag, praktische Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Diskussion und Erfahrungsaustausch
SEMINARBEGLEITER
Dr.-Ing. Karlheinz Schaub oder
Dipl.-Ing. Jochen Mussgnug
Ihre Meinung: „Bei der Arbeitsplatzgestaltung spielt Geld wohl eine Rolle, vor allem sind aber Ideen gefragt!“
SEMINARDAUER 3 Seminartage / 24 Seminarstunden (1. Tag ab 9:00 Uhr / 3. Tag bis 16:30 Uhr)
AUSTRAGUNG Termin Ort Seminar-Nr.
24.02. - 26.02.2014 Dortmund 4000 15902.06. - 04.06.2014 Darmstadt 4000 16022.09. - 24.09.2014 Dortmund 4000 16103.11. - 05.11.2014 Darmstadt 4000 162
REFA-Sommerakademie 2014, die Termine für „Durchstarter“
SEMINARPREIS 990 € – REFA-Mitglieder 960 € (Seminargetränke + Mittagessen inbegriffen)
Seminarpreise zzgl. 19 % MwSt.
Kompaktseminare Arbeitsgestaltung und Arbeitssicherheit

REFA GmbH 64276 Darmstadt 5 [email protected] Fon 06151 8801-208 www.refa.de
Ergonomie in der Praxis
Die Welt wird globaler und unsere Gesellschaft wird älter – gerade deshalb sind ergono-misch gestaltete Arbeitsplätze notwendig.
ZIELGRUPPE Arbeitsgestalter, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsärztlicher Dienst, Rationalisierungsfachleute, Betriebs-ratsmitglieder, Betriebsmittelkonstrukteure, Organisatoren
SEMINARZIEL Sie wissen, wie man beim Beurteilen von Arbeitsbedingungen vorgeht.
Sie kennen ergonomische Aspekte bei der Arbeitsplatzgestaltung.
SEMINARINHALT Einführung in die Grundlagen der Ergonomie – Arbeitsanalyse als Aufgabe der Ergonomie – Belastungen und Beanspruchungen – Vorgehen beim ergonomischen Gestalten – Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen der Ergonomie
Ausgewählte Themen der Arbeitsorganisation
Einführung in die Gestaltung von Büroarbeitsplätzen
Einführung in die Analyse und Gestaltung körperlicher Arbeit (Lastenhandhabung)
METHODIK Vortrag, praktische Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Diskussion und Erfahrungsaustausch
SEMINARBEGLEITER
Dr.-Ing. Bettina Abendroth und
Dr. rer. nat. Yvonne Ferreira
Ihre Meinung: „Ergonomie ist und bleibt wichtig – aus humanitären und aus wirtschaftlichen Gründen.“
SEMINARDAUER 2 Seminartage / 16 Seminarstunden (1. Tag ab 9:00 Uhr / 2. Tag bis 16:30 Uhr)
AUSTRAGUNG Termin Ort Seminar-Nr.
22.09. - 23.09.2014 Darmstadt 4000 231
SEMINARPREIS 790 € – REFA-Mitglieder 760 € (Seminargetränke + Mittagessen inbegriffen)
Seminarpreise zzgl. 19 % MwSt.
Kompaktseminare Arbeitsgestaltung und Arbeitssicherheit

REFA GmbH 64276 Darmstadt 6 [email protected] Fon 06151 8801-208 www.refa.de
Demografie und Ergonomie
Globalisierung, Wettbewerbsdruck und Leistungsverdichtung prägen unsere sich ständig ändernde Arbeitswelt. Gleichzeitig erleben wir einen markanten demografischen Wandel in unserer Gesellschaft: Die arbeitende Bevölkerung wird immer älter. Themen wie Gesundheitsschutz und Gestaltung der Arbeitsbedingungen gewinnen unter diesen Umständen laufend an Bedeutung. In vielen Unternehmen gibt es noch echten Nach-besserungsbedarf – dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie konkret auf den Punkt kommen..
ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus Ergonomieabteilungen, Entwickler und Konstrukteure, Fachleute aus Konstruktion, Fertigungsplanung, Arbeitsvorbereitung und Arbeitssicherheit, Betriebsratsmitglieder, Gesundheits-beauftragte, Arbeitspsychologen und Arbeitsmediziner
SEMINARZIEL Sie wissen, wie der demografische Wandel und die Ergonomie miteinander verzahnt sind.
Sie kennen die wesentlichen Aspekte, die für ein erfolgreiches Arbeiten mit älteren Arbeit-nehmern ausschlaggebend sind.
Sie kennen verschiedene Ergonomiebewertungsverfahren, um situationsbezogen die richtige Methode anwenden zu können.
SEMINARINHALT Demografischer Wandel in der Arbeitswelt
Ergonomiebewertungsverfahren
Key-Faktor Ergonomie zur Bewältigung des Alterungsprozesses im Unternehmen
Ergonomie und kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Kognitive Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter – Erfahrungen aus dem Projekt Pfiff
Rolle des Ergonomiebeauftragten
Beispiele zum Thema altersgerechte Arbeitsplatzgestaltung im Automobilbau
METHODIK Vortrag, praktische Übungen/Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Diskussion und Erfahrungsaustausch
SEMINARBEGLEITER
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Welwei, Adam Opel AG
Seine Meinung: „Die praktischen Möglichkeiten der Ergonomie können defi- nitiv dazu beitragen, dass alternde Menschen sich am Arbeitsplatz länger wohl-fühlen.“
SEMINARDAUER 2 Seminartage / 16 Seminarstunden (1. Tag ab 9:00 Uhr / 2. Tag bis 16:30 Uhr)
AUSTRAGUNG Termin Ort Seminar-Nr.
06.02. - 07.02.2014 Darmstadt 4000 42923.10. - 24.10.2014 Dortmund 4000 430
SEMINARPREIS 790 € – REFA-Mitglieder 760 € (Seminargetränke + Mittagessen inbegriffen)
Seminarpreise zzgl. 19 % MwSt.
Kompaktseminare Arbeitsgestaltung und Arbeitssicherheit

REFA GmbH 64276 Darmstadt 7 [email protected] Fon 06151 8801-208 www.refa.de
Arbeitssicherheitsmanagement
Niemand wird gerne durch Schaden klug, schon gar nicht beim Thema Arbeitssicherheit. Wer hier seinen Unternehmerpflichten nicht nachkommt, handelt fahrlässig. Das kann richtig teuer werden – bei einem mittelständischen Unternehmen mit Geschäftsführerhaftung bis hin zur Existenzbedrohung. Aber Arbeitssicherheit ist auch ein nicht zu unterschätzender Erfolgsfaktor: Immer größer werden die an Ihr Unternehmen gestellten Ansprüche vonseiten Ihrer Kunden, Ihrer Mitarbeiter, des Gesetzgebers und nicht zuletzt der Unfallversicherungs-träger. Um alles unter einen Hut zu bringen, bieten wir Ihnen ein Seminar, in dem Sie mit den nor-mativen Regelungen und erforderlichen Aktivitäten für die Einführung eines Arbeitssicher-heitsmanagementsystems vertraut gemacht werden.
ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte, die im Unternehmen ein Arbeitssicherheitsmanagement einführen oder pflegen
SEMINARZIEL Sie kennen die Grundlagen eines Arbeitssicherheitsmanagementsystems.
Sie können die Systemanforderungen in der Praxis umsetzen.
Sie sorgen mit der Umsetzung für die Erfüllung gesetzlicher und arbeitssicherheitsspezifischer Anforderungen.
Sie können die Grunddokumentation eines Arbeitssicherheitsmanagements erstellen und weiter-entwickeln.
SEMINARINHALT Grundlagen eines Arbeitssicherheitsmanagements
Analyse und Einordnung der Arbeitssicherheit in der betrieblichen Organisation
Beurteilung des Standes des Arbeitssicherheitsmanagements
(Weiter-) Entwicklung von Konzepten des betrieblichen Arbeitssicherheitsmanagements
Eingliederung eines Arbeitssicherheitsmanagements in den betrieblichen Alltag
Erarbeitung von Wirkungskontrollen und deren Umsetzung
METHODIK Referat, Gruppenarbeit, Praxisbeispiele und Übungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch
SEMINARBEGLEITER
Dipl.-Ing. Frank Recktenwald
Seine Meinung: ,,Arbeitssicherheitsmanagement ist ein Erfolgsfaktor und kann so, im Zusammenspiel mit anderen Managementsystemen, die Existenz von Unter-nehmen nachhaltig sichern.“
SEMINARDAUER 3 Seminartage / 24 Seminarstunden (1. Tag ab 9:00 Uhr / 3. Tag bis 16:30 Uhr)
AUSTRAGUNG Termin Ort Seminar-Nr.
24.02. - 26.02.2014 Dortmund 4000 33515.09. - 17.09.2014 Darmstadt 4000 336
SEMINARPREIS 990 € – REFA-Mitglieder 960 € (Seminargetränke + Mittagessen inbegriffen)
Seminarpreise zzgl. 19 % MwSt.
Kompaktseminare Arbeitsgestaltung und Arbeitssicherheit

REFA GmbH 64276 Darmstadt 8 [email protected] Fon 06151 8801-208 www.refa.de
Psychische ArbeitsbelastungenErmittlung und Abhilfe
Während sich die körperliche Beanspruchung durch Lärm, Hitze, Kälte und Staub reduziert, nehmen psychische Belastungen und Stress am Arbeitsplatz zu. Um die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft von Arbeitnehmern dauerhaft zu erhalten, fordert der Gesetzgeber die Unternehmer auf, auch die psychischen Fehlbelastungen von Mitarbeitern zu ermitteln und abzubauen (Gefährdungsbeurteilung, § 5 ArbSchG). Erfahren Sie in diesem Seminar, welche praxiserprobten Wege sich dazu anbieten.
ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen und Branchen sowie Personalverant-wortliche
SEMINARZIEL Sie wissen, welche Folgen psychische Fehlbeanspruchung hat.
Sie kennen die Indikatoren für Fehlbelastungen.
Sie können Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter steigern bzw. dauerhaft erhalten.
SEMINARINHALT Individuelle, betriebliche und kollektive Auswirkungen arbeitsbedingter psychischer Belastungen
Definitionen und gesetzliche Grundlagen
Vorgehensweise bei der Ermittlung arbeitsbedingter Belastungsfaktoren
Methoden und Verfahren zur Ermittlung arbeitsbedingter Fehlbelastungen
Praktische Fragen im Umgang mit arbeitsbedingten Belastungen
METHODIK Information, Fallbeispiele, Film, praktische Übungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch
SEMINARBEGLEITER
Dr. Fritzi Wiessmann
Ihre Meinung: „Psychische Belastungen am Arbeitsplatz lassen sich nicht einfach verdrängen – gezieltes Handeln ist gefragt.“
SEMINARDAUER 2 Seminartage / 16 Seminarstunden (1. Tag ab 9:00 Uhr / 2. Tag bis 16:30 Uhr)
AUSTRAGUNG Termin Ort Seminar-Nr.
27.02. - 28.02.2014 Dortmund 4000 62806.11. - 07.11.2014 Darmstadt 4000 629
SEMINARPREIS 790 € – REFA-Mitglieder 760 € (Seminargetränke + Mittagessen inbegriffen)
Seminarpreise zzgl. 19 % MwSt.
Kompaktseminare Arbeitsgestaltung und Arbeitssicherheit

REFA GmbH 64276 Darmstadt 9 [email protected] Fon 06151 8801-208 www.refa.de
REFA-Standards für SeminareDie Fairplay-Regeln
REFA setzt auf Transparenz. Auch in den Punkten, über die häufig nur irgendwo im Kleinge-druckten informiert wird.
ANMELDE- BESTÄTIGUNG
Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit allen zweckdienlichen Informationen. Da bei einigen Seminaren die Teilnehmerzahl begrenzt ist, kann eine frühzeitige An-meldung nur in Ihrem Interesse sein – die Einschreibungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Einladung und die Rechnung zum gebuchten Seminar erhalten Sie spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn.
ABMELDUNG/ STORNO
Je nachdem, wann Sie sich von einem gebuchten Seminar abmelden, zahlen Sie
nichts – bei mehr als 21 Tagen vor Seminarbeginn
50 % des Seminarpreises – zwischen 8 und 21 Tagen vor Seminarbeginn
den vollen Seminarpreis – bis zu 7 Tagen vor Seminarbeginn
REFERENTEN REFA behält sich vor, einen anderen als im Programm ausgeschriebenen Referenten einzusetzen.
SEMINARPREIS Die in diesem Programm aufgeführten Preise sind bis Ende 2014 gültig.
Seminarpreise zzgl. 19 % Mehrwertsteuer.
SPEZIALPREISE FÜR REFA-MITGLIEDER
Für REFA-Mitglieder gelten Vorzugspreise. Aus rechtlichen Gründen dürfen die Rabatte den Jahres-mitgliedsbeitrag nicht überschreiten.
IHRE ANSPRECHPARTNER Gisela Jahn
Leitung Bereich Kompaktseminare Fon 06151 8801-208 Fax 06151 8801-202 [email protected]
Daniela Krohn Seminarorganisation Fon 06151 8801-125 Fax 06151 8801-202 [email protected]
Seminarhinweise

REFA GmbH 64276 Darmstadt 10 [email protected] Fon 06151 8801-208 www.refa.de
Seminaranmeldung
www.refa.deDas Know-how.
Anmeldeformular für REFA-Seminare Fax an 06151 8801-202 E-Mail an gisela[email protected] oder [email protected] online über www.refa.de
Seminar-Nr./Termin
Seminar-Nr./Termin
Name/Vorname
Geburtsdatum/Geburtsort
Straße/Hausnummer
PLZ/Ort
Telefon/Fax sowie Titel/Berufsbezeichnung
Unternehmen
Abteilung/Ansprechpartner
Straße (Postfach)
PLZ/Ort
Telefon/Fax
REFA-Miglieds-Nr.
Anmeldebestätigung
Rechnung
Datum und Unterschrift
Ich bin damit einverstanden, dass meine Angaben für die satzungsgemäßen Aufgaben des REFA-Verbandes gespeichert und verwendet werden. Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingun gen (AGB) des REFA-Bundesverbandes (siehe unter www.refa.de).
Spezialpreise für
REFA-Mitglieder
an Teilnehmer an Unternehmen, z. Hd.:
an Teilnehmer an Unternehmen, z. Hd.:

REFA GmbH 64276 Darmstadt 11 [email protected] Fon 06151 8801-208 www.refa.de
Sie wollen, dass mehrere Mitarbeiter Ihres Unternehmens an einem REFA-Seminar teil-nehmen? Wir kommen gerne zu Ihnen vor Ort.
Ihre Vorteile:
Das Seminar wird auf Ihre konkreten Anforderungen ausgerichtet und ist damit noch praxisbezogener.
Sie bestimmen Zeit, Ort und Dauer des Seminars.
Es fallen keine Reise- und Übernachtungskosten für Mitarbeiter an.
Die Abwesenheit der Mitarbeiter wird minimiert.
Sprechen Sie mit uns. Wir unterbreiten Ihnen gern ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Angebot.
Eine Alternative für Unternehmen – Inhouse-Seminare
Inhouseseminare

Herausgeber:
REFA GmbHein Unternehmen der REFA Group
Wittichstraße 2, 64295 Darmstadt Fon 06151 8801-208 Fax 06151 8801-202 [email protected]
Die REFA GmbH ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Im Sinne dieser Zertifizierung ist für REFA „Qualität in der Weiter-bildung“ eine permanente Heraus-forderung.
© REFA 01/2014
www.refa.deDas Know-how.
Ihr Thema ist nicht dabei?Wir haben auch aktuelle Kompaktseminare zu den Themen:
Betriebswirtschaft und Controlling
Führungskompetenz
Persönlichkeitsentwicklung
Haftung und Recht
Arbeits- und Prozessmanagement
Daten- und Entgeltmanagement
Instandhaltung
Lean Management
Logistik
Qualitätsmanagement
Sprechen Sie uns an!