Arbeitswissenschaften Ergonomie Hamburger Fern-Hochschule · 2010. 11. 12. · 1 Bernhard Kurz...

25
1 Bernhard Kurz [email protected] Arbeitswissenschaften Ergonomie Hamburger Fern-Hochschule Einführung, Begriffe H F H / E r g o n o m i e - B e r n h a r d K u r z F o l i e 2 Ergonomie im integrierten Management

Transcript of Arbeitswissenschaften Ergonomie Hamburger Fern-Hochschule · 2010. 11. 12. · 1 Bernhard Kurz...

  • 1

    Bernhard [email protected]

    ArbeitswissenschaftenErgonomie

    Hamburger Fern-Hochschule

    Einführung, Begriffe

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    2

    Ergonomie im integrierten Management

  • 2

    Einführung, BegriffeInhalt und Ziele

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    3

    Arbeitsgestaltung ist das Schaffen von Bedingungen für das Zusammenwirken von Mensch, Technik, Organisation und Information im Arbeitssystem zur Erfüllung der Arbeitsaufgabe unter Berücksichtigung menschlicher Fähigkeiten und Bedürfnisse sowie ökologischer wie ökonomischer Anforderungen.

    Somit bestehen die Ziele der Arbeitswissenschaft in der Arbeitsprozessgestaltung unter Miteinbeziehung von Humanität, Wirtschaftlichkeit, Gesundheitsschutz, sozialer Angemessenheit und technisch-wirtschaftlicher Rationalität.

    Die Ergonomie nimmt dabei vornehmlich die ingenieurwissenschaftliche Position wahr (ergon und nomos = Arbeitslehre).

    Einführung, Begriffe

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    4

    Anthropozentrische und technozentrische Arbeitsgestaltung

  • 3

    Einführung, BegriffeH

    FH/E

    rgon

    omie

    -B

    e rnh

    ard

    Kurz

    –Fo

    l ie 5

    Anforderungen anmenschengerechte Arbeit

    Einführung, Begriffe

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    6

    konzeptive und korrektive Ergonomie

  • 4

    Leistungsangebot des MenschenLeistungsbereitschaft,Leistungsfähigkeit

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    7

    Leistungsangebot des MenschenTagesgang der Leistungsbereitschaft

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    8

  • 5

    Leistungsangebot des MenschenLeistungskenngrößen und Abhängigkeiten

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    9

    Kenngrößen

    • Muskelkraft

    • Dauerleistung

    • Sensorischen Fähigkeiten (hören, sehen, fühlen)

    • Erfahrung und Intelligenz

    Einflussfaktoren

    • Alter

    • Geschlecht

    • Ethnik

    • Qualifizierung (Training, Ausbildung)

    Belastung, BeanspruchungDauerleistungsgrenze

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    10

  • 6

    Beanspruchung, EnergieumsatzH

    FH/E

    rgon

    omie

    -B

    e rnh

    ard

    Kurz

    –Fo

    l ie 1

    1

    Ermüdung, ErholungReduzierung der Ermüdung

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    12

  • 7

    Belastungsgrößen: KlimaRichtwerte für Klimagrößen

    • Temperatur: 19-23°C• relative Luftfeuchte: >40%• Luftbewegung,

    Windgeschwindigkeit:

  • 8

    Belastungsgrößen: LärmLärmwirkungen

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    15

    Belastungsgrößen: LärmLärmgrenzwerte

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    16

  • 9

    Belastungsgrößen: LärmH

    FH/E

    rgon

    omie

    -B

    e rnh

    ard

    Kurz

    –Fo

    l ie 1

    7

    Belastungsgrößen: VibrationenRichtwerte für Schwingungsbelastungen und Optimierungsempfehlungen

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    18

  • 10

    Belastungsgrößen: Licht, BeleuchtungLichttechnische Größen und Richtwerte

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    19

    Leuchtdichte in cd/m2 (Helligkeitsempfindung, Blendung) und Beleuchtungsstärke in lx (technische Messgröße, mit Reflexionsgrad in Leuchtdichte umrechenbar)

    Je höher die Detailerkennung desto mehr lux:Büro ca. 500 lx, OP-Bereich ca. 5000 lx

    Bildschirm-AP ca. 200 lx indirekte Grundbeleuchtung + 300 lx individuelle AP-Beleuchtung

    Belastungsgrößen: StrahlungStrahlungsarten und Grenzwerte

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    20

  • 11

    Belastungsgrößen: StrahlungStrahlungsgrößen

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    21

    Belastungsgrößen: GefahrstoffeSchutzmaßnahmen gegen Gefahrstoffe (Gase, Stäube, Dämpfe)

    (Grenzwerte in MAK, TRK, BGW, AGW)

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    22

    primär

    sekundär

    tertiär

    präventiv

  • 12

    Belastungsgrößen: KräfteH

    FH/E

    rgon

    omie

    -B

    e rnh

    ard

    Kurz

    –Fo

    l ie 2

    3

    ArbeitshaltungenSitzen und Stehen

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    24

  • 13

    Arbeitshaltung SitzenBandscheibenproblematik

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    25

    Heben und TragenBandscheibenproblematik

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    26

  • 14

    Belastungsgrößen: KräfteEmpfehlungen für den Einsatz von Muskelkräften

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    27

    ArbeitsplatzgestaltungÜbersicht ( 4 A‘s und 3 L‘s – Lärm, Licht, Luft)

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    28

  • 15

    ArbeitsplatzgestaltungAnthropometrie

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    29

    Arbeitsplatzgestaltung

    Richtwerte für Arbeitsplatzmaße

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    30

  • 16

    StellteileGruppierung und Konformität

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    31

    StellteileKopplungsarten

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    32

    Formschluss

    Reibschluss

    Kontaktgriff

    Zufassungsgriff

    Umfassungsgriff

  • 17

    AnzeigenGestaltungsschritte

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    33

    1. Informationsaufgabe festlegen und spezifizieren

    2. Sinnesorgan auswählen

    3. Darbietungsart / Medium auswählen

    4. Informationen einander zuordnen (Gruppierung)

    5. Informationen den Stellteilen zuordnen (Kompatibilität)

    6. Anordnung festlegen (Ort, Blendung)

    7. Ausführung und Gestaltung fixieren (Details)

    SoftwareergonomieGestaltungsmerkmale

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    34

    • Aufgabenangemessenheit: wenn es direkt und einfach zum Ziel geht

    • Selbstbeschreibungsfähigkeit: wenn Intuition ausreicht

    • Steuerbarkeit: wenn alles unter Kontrolle ist

    • Erwartungskonformität: wenn es zur Gewohnheit wird

    • Fehlertoleranz: wenn alles richtig läuft (undo)

    • Individualisierbarkeit: wenn es nach meinen Vorstellungen läuft

    • Lernförderlichkeit: wenn man schlauer wird

  • 18

    ArbeitsschutzEU - Arbeitschutzverordnung

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    35

    ArbeitsschutzStatistiken (BAuA, stat. BA, BKK)

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    36

  • 19

    ArbeitsschutzUrsachen und Lösungsansätze

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    37

    Gefahrenursachen

    • Sicherheitswidrige Zustände

    • Sicherheitswidriges Verhalten

    • Höhere Gewalt

    Lösungsansätze

    • Unmittelbare Si-Technik / primär: Verkleidung, Verdeckung, Umwehrung

    • Mittelbare Si-Technik / sekundär: ortsbindend, abweisend, abschaltend

    • Mittelbare SI-Technik / tertiär: PSA

    • Hinweisende Si-Technik / präventiv: Schilder und Aufklärung

    Belastungs-/Gefährdungsanalysegemäß AbschV sowie 89/391/EWG, BG- und GA-konform

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    38

  • 20

    ArbeitsanalysenAblaufarten Mensch

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    39

    ArbeitsanalysenAblaufarten Betriebsmittel

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    40

  • 21

    Arbeitsanalysen

    Ablaufarten Arbeitsgegenstand

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    41

    Arbeitsorganisation1. Rationalisierung durch Bewegungsoptimierung

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    42

    2. Rationalisierung durch Mechanisierung, Automatisierung

  • 22

    ArbeitsorganisationRationalisierung durch Strukturierung

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    43

    Grundsätzlich: Arbeit muss ausführbar und erträglich und sollte zumutbar und zufriedenstellend/persönlichkeitsförderlich sein.

    Strukturierungsmaßnahmen:

    • job enrichment

    • job enlargement

    • job rotation

    • autonome Gruppen, Gruppenarbeit

    • variable Arbeitszeitmodelle

    • Telearbeit, virtuelle Gruppen

    ArbeitsorganisationZiele der Arbeitsstrukturierung (REFA)

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    44

  • 23

    ZeitwirtschaftBasisgrößen und Begriffe

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    45

    Ist- und Sollzeiten

    Vorgabe- und Planzeiten

    Auftrags- und Betriebsmittelbelegungszeit

    Vorgabezeit/Mensch beinhaltet Grund-, Erhol- und Verteilzeiten

    Vorgabezeit/Betriebsmittel beinhaltet nur Grund- und Verteilzeiten

    Auftragszeit: T = tr + m * (tg + ter+ tv) „rüsten, erholen und ausführen“

    = (trg+trer+trv) + m * ((tMH+tMN+tMA) + tME+ (tMZ+tMS+tMP)

    Belegungszeit: TbB = trB + m * (tgB + tvB) „rüsten und ausführen“

    = (trgB+trvB) + m * ((tBH+tBN+tBA+tBE) + (tBZ+tBS+tBP)

    ZeitwirtschaftAnteile der Auftragszeit MENSCH

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    46

  • 24

    ZeitwirtschaftAnteile der Belegungszeit BETRIEBSMITTEL

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    47

    ZeitwirtschaftBerechnungsbeispiel Auftragszeit

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    48

  • 25

    ZeitwirtschaftSystem vorbestimmter Zeiten (MTM)

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    49

    Zeitwirtschaft

    Beispiel Verteilzeit/Verteilzeitzuschlag

    HFH

    /Erg

    onom

    ie -

    Be r

    nhar

    d Ku

    rz –

    Fol ie

    50