ARCH Laminoplastiesystem. Spezialsystem für Open-Door ...synthes.vo.llnwd.net/o16/LLNWMB8/INT...

of 24 /24
ARCH Laminoplastiesystem. Spezialsystem für Open-Door- Laminoplastie. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

Embed Size (px)

Transcript of ARCH Laminoplastiesystem. Spezialsystem für Open-Door ...synthes.vo.llnwd.net/o16/LLNWMB8/INT...

  • ARCH Laminoplastiesystem. Spezialsystem für Open-Door-Laminoplastie.

    Operationstechnik

    Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt.

    Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

  • Bildverstärkerkontrolle

    WarnungDiese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung der DePuy Synthes Produkte nicht aus. Eine Einweisung in die Handhabung dieser Produkte durch einen darin erfahrenen Chirurgen wird dringend empfohlen.

    Aufbereitung, klinische Aufbereitung, Wartung und PflegeAllgemeine Richtlinien und Informationen zur Funktionskontrolle und Demontage mehrteiliger Instrumente sowie Richtlinien zur Aufbereitung von Implantaten erhalten Sie bei Ihrer lokalen Vertriebsvertretung oder unter:http://emea.depuysynthes.com/hcp/reprocessing-care-maintenanceAllgemeine Informationen zur klinischen Aufbereitung, Wartung und Pflege wiederverwendbarer Medizinprodukte, Instrumentensiebe und Cases von Synthes sowie zur Aufbereitung unsteriler Synthes Implantate entnehmen Sie bitte der Synthes Broschüre «Wichtige Informationen» (SE_023827), als Download erhältlich unter: http://emea.depuysynthes.com/hcp/reprocessing-care-maintenance

    http://emea.depuysynthes.com/hcp/reprocessing-care-maintenancehttp://emea.depuysynthes.com/hcp/reprocessing-care-maintenance

  • ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik DePuy Synthes 1

    Inhaltsverzeichnis

    Einführung Übersicht 2

    AO ASIF Prinzipien 4

    Indikationen und Kontraindikationen 5

    Produktinformation Implantate 6

    Instrumente 8

    Vario Case 10

    Operationstechnik Laminotomie 11

    A. Arch Laminoplastie ohne Spacer 13

    B. Arch Laminoplastie mit Spacer 16

  • 2 DePuy Synthes ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik

    Vor Laminoplastie

    Nach Laminoplastie Nach Laminoplastie mit Spacer

    Mini-Platten

    ARCH Laminoplastiesystem-Mini-Platten sind:

    – Vorgebogen (einfach oder doppelt gebogen) zur Anpas-sung an die Anatomie der dorsal erhöhten Lamina

    – Niederprofilig zur Vermeidung von Irritation des Weichteil-gewebes

    – In 5 Grössen erhältlich – Aus Reintitan hergestellt

    Ziele des ARCH Laminoplastiesystems:

    – Abstützung eines geweiteten Spinalkanals – Sicherung der spinalen Stabilität – Erhalt der Schutzfunktion der Wirbelsäule nach

    Durchführung einer Laminoplastie

    Doppelt gebogen

    Einfach gebogen

    Übersicht

  • ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik DePuy Synthes 3

    Auch für Laminoplastie-Eingriffe geeignet:

    Electric Pen Drive und Air Pen Drive*

    Die Benutzung einer geeigneten Antriebsmaschine kann dazu beitragen, die Operation zu vereinfachen und die Ope-rationszeit bei einer Laminoplastie zu verkürzen.

    – Electric Pen Drive und Air Pen Drive sind stiftförmige Sys-teme mit hoher Drehzahl zur Unterstützung der Ope-ra-teure zum Beispiel bei der Durchführung einer Lamino-plastie.

    – Eine Vielfalt von Aufsätzen und Schneidwerkzeugen macht Electric Pen Drive und Air Pen Drive vielseitig ein-satzfähig.**

    – Für die Laminoplastie besonders geeignet sind die abge-winkelten Fräsaufsätze bei Verwendung von Stahl- oder Diamantfräsern.

    ** siehe auch Broschüre Electric Pen Drive (016.000.097) und Air Pen Drive (016.000.502)

    ** siehe auch Broschüre Schneidwerkzeuge für Electric Pen Drive und Air Pen Drive (016.000.054)

  • 1 Müller ME, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger R (1991) AO Manual of Internal Fixation. 3rd ed. Berlin: Springer

    2 Ibid.3 Aebi M, Thalgott JS, Webb JK (1998) AO ASIF Principles in Spine Surgery.

    Berlin: Springer

    4 DePuy Synthes ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik

    1958 hat die AO ASIF (Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthe-sefragen) vier Grundprinzipien1 erarbeitet, die zu Leitlinien für die Osteosynthese wurden. Diese Prinzipien lauten: – Anatomische Reposition – Stabile Osteosynthese – Erhalt der Blutversorgung – Frühzeitige aktive, schmerzfreie Mobilisierung

    Grundsätzlich sind die Ziele der Frakturbehandlung in den Extremitäten und der Wirbelsäulenversteifung die gleichen. Spezifisch für die Wirbelsäule ist das Ziel, geschädigten neu-ralen Elementen soviel Funktion wie möglich zurückzuge-ben.2

    AO ASIF Prinzipien für die Wirbelsäule3

    Anatomische AusrichtungFür die Wirbelsäule bedeutet dies Wiederherstellung und Er-halt der natürlichen Krümmung und der Schutzfunktion der Wirbelsäule. Durch die Wiederherstellung dieser natürli-chen Anatomie kann die Biomechanik der Wirbelsäule ver-bessert und eine Linderung der Schmerzen erreicht werden.

    Stabile OsteosyntheseIn der Wirbelsäule soll mittels Osteosynthese erreicht wer-den, nicht nur die Integrität eines beweglichen Segmentes zu erhalten, sondern darüber hinaus das Gleichgewicht und die physiologische dreidimensionale Form der Wirbelsäule.3 Ein stabiles Wirbelsäulensegment ermöglicht Knochenfusion am Übergang von Lamina und Pedikel.

    Erhalt der BlutversorgungGeeignete atraumatische Technik gewährleistet minimale Re-traktion oder Beeinträchtigung von Nervenwurzeln und Dura und erhält die Stabilität der Zwischenwirbelgelenke. Ideale Operationstechnik und ideales Implantatdesign minimieren die Schädigung der anatomischen Strukturen, d. h. Facetten-kapseln und Weichteilansätze bleiben intakt und es wird eine physiologische Umgebung geschaffen, welche die Heilung begünstigt.

    Frühzeitige schmerzfreie MobilisierungDurch die Wiederherstellung der normalen spinalen Anato-mie kann es möglich sein, dass die Schmerzen unmittelbar zurückgehen und der Patient zu einem aktiveren Leben bei besserer Funktionalität zurückkehren kann. Wenn eine sta-bile Wirbelsäule erreicht wird, können die Schmerzen zurück-gehen und die Funktion kann verbessert sein.

    AO ASIF Prinzipien

  • ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik DePuy Synthes 5

    Kontraindikationen

    Das ARCH Laminoplastiesystem ist kontraindiziert bei: – Spondylose über eine oder zwei Höhen ohne entwickelte

    Spinalkanalstenose

    Das ARCH Laminoplastiesystem ist kontraindiziert bei Vorliegen von: – Fokaler anteriorer Kompression – Nachgewiesener absoluter Kyphose – Isolierter Radikulopathie – Verlust der Stützung der anterioren Wirbelsäule durch

    Tumor, Trauma oder Infektion

    Indikationen

    – Ossifikation des hinteren Längsbandes (OPLL) über multi-ple Höhen mit erhaltener Halslordose

    – Kongenitale Kanalstenose mit erhaltener Halslordose – Zervikale Spondylose über mehrere Höhen mit erhaltender

    Halslordose – Posteriore Kompression durch Bandhypertrophie mit er-

    haltener Halslordose

    Das ARCH Laminoplastiesystem ist für die Implantation an der unteren Halswirbelsäule und der oberen Brustwirbelsäule (C3–T3) nach Durchführung einer Laminotomie vorgesehen.

    Indikationen und Kontraindikationen

  • 6 DePuy Synthes ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik

    Doppelt gebogen

    Einfach gebogen

    Mini-Platten

    Die Mini-Platten des ARCH Laminoplastiesystems sind einfach gebogen und doppelt gebogen erhältlich:

    Einfach gebogen2.0 mm Mini-Platten

    Art. Nr. Laminalücke Gesamtlänge

    443.164 4 mm 27 mm

    443.166 6 mm 29 mm

    443.168 8 mm 31 mm

    443.170 10 mm 33 mm

    443.172 12 mm 35 mm

    Doppelt gebogen2.0 mm Mini-Platten

    Art. Nr. Laminalücke Gesamtlänge

    443.174 4 mm 27 mm

    443.176 6 mm 29 mm

    443.178 8 mm 31 mm

    443.180 10 mm 33 mm

    443.182 12 mm 35 mm

    Ausserdem erhältlich: 2.0 mm Adaptionsplatte

    Art. Nr. Löcher Gesamtlänge

    447.100.99 20 99.8 mm

    Implantate

  • ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik DePuy Synthes 7

    Schrauben mit PlusDrive Antrieb – Ausgezeichneter Schraubenhalt – Flacher Kopf – Einfach aufzunehmen

    Die PlusDrive Schrauben sind als selbstschneidende oder selbstbohrende Kortikalisschrauben erhältlich:

    Selbstschneidend, B 2.0 mm

    Art. Nr. Länge

    401.041.99 4 mm

    401.043.99 6 mm

    401.044.99 8 mm

    401.045.99 10 mm

    401.046.99 12 mm

    Selbstbohrend, B 2.0 mm

    Art. Nr. Länge

    401.061.99 4 mm

    401.063.99 6 mm

    401.065.99 8 mm

    Emergency, selbstschneidend, B 2.4 mm

    Art. Nr. Länge

    401.792.99 6 mm

    401.794.99 8 mm

    401.795.99 10 mm

    401.796.99 12 mm

  • 8 DePuy Synthes ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik

    388.173 Kürette, klein, abgewinkelt Zum Reinigen der Laminotomiestelle und bei Bedarf zum Anheben der Lamina.

    388.170 Laminaheber Zum Anheben der Lamina dorsal und Dekomprimieren des Rückenmarks.

    396.466– Probeimplantate, parallel, 4–12 mm396.472 Zur Bestimmung der geeigneten Mini-

    Platten-Grösse oder Spacergrösse und Form (parallel).

    388.172 Halter für Mini-Platten Zur kontrollierten Platzierung der Mini-Platte.

    391.965 Kombizange für Platten zum Schneiden und Biegen Zum Anbiegen und Schneiden der Platten nach Bedarf.

    Instrumente

  • ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik DePuy Synthes 9

    313.252 Schraubenziehereinsatz PlusDrive 1.5/2.0, lang, selbsthaltend, für Sechskantkupplung Für 2.0 mm und 2.4 mm PlusDrive Schrauben.

    311.005 Handstück, klein, mit Sechskantkupplung Für Schraubenziehereinsatz PlusDrive 313.252.

    388.174– Spiralbohrer B 1.5 mm mit Anschlag 388.178 Bohrtiefen 4–12 mm Verhindert zu tiefes Bohren. Benutzung

    mit dem Handgriff mit Dentalkupplung 311.030.

    311.030 Handgriff mit Dentalkupplung Benutzung mit Spiralbohrern 388.174–388.178.

    396.474– Probeimplantate, abgewinkelt, 4–12 mm396.482 Für die Bestimmung der geeigneten Spa-

    cergrösse und Form (abgewinkelt). Die Pro-beimplantate sind zweiseitig zur Erleichte-rung der Implantatauswahl. Je nach Seite des Patienten auf der der Eingriff erfolgt (rechts oder links) kann die benötigte Spa-cergrösse bestimmt werden.

    388.171 Spanhalter Für kontrollierte Platzierung eines Spacers an der Laminoplastiestelle.

  • 10 DePuy Synthes ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik

    Vario Case

    68.614.000 Vario Case für Arch Laminoplastiesystem

    68.614.002 Einsatz für zusätzliche Instrumente, für Vario Case Nr. 68.614.000

  • ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik DePuy Synthes 11

    Laminotomie

    1OP-Zugang

    Den Patienten in Bauchlage positionieren. Den Hals leicht flektiert und posterior versetzt mittels Kopfklammern positi-onieren. Das Kopfende des Tischs sollte erhöht sein, um die Operationsstelle plan darzustellen.

    Mittels routinemässigem Mittellinienzugang Laminae und Facetten auf der gewünschten Höhe freilegen. Vorsichtig auf den Erhalt der Facettenkapseln, der Weichteilansätze an den Zwischenwirbelgelenken, der Dornfortsätze und der Ligg. in-terspinalia achten.

    2Laminotomie durchführen

    Nach geeigneter Freilegung die Lamina 1 cm lateral zur Mittellinie mit einem möglichst dünnen Schnitt durchschnei-den. Kontakt mit der darunterliegenden Dura vermeiden. Die Kortikalis der Lamina auf der kontralateralen Seite abtragen und anschliessend 1 cm lateral zur Mittellinie gelegen eine Vertiefung bis zur halben Knochendicke einschneiden. Liga-mentum flavum und Überbrückungsgefässe wie erforderlich freigeben.

    OptionZugunsten erleichterter Durchführung einer Laminotomie kann eine Antriebsmaschine verwendet werden, z. B. Electric Pen Drive oder Air Pen Drive mit Fräsaufsatz und Stahl- oder Diamantfräser.

    Optionale Instrumente

    388.173 Kürette, klein, abgewinkelt

    Zum Reinigen der Laminotomiestelle kann die kleine Kürette verwendet werden.

  • 12 DePuy Synthes ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik

    3Laminaweitung

    Benötigte Instrumente

    388.170 Laminaheber

    Die Zinken einer Seite des Laminahebers unter die ventrale Oberfläche der vollständig durchtrennten Lamina platzieren ohne die darunter liegende Dura zu beeinträchtigen. Die Zin-ken der anderen Heberhälfte so auf die Mitte der kontralate-ralen bzw. das Scharnier bildenden Lamina setzen, dass sie bei der Laminaweitung nicht abrutschen. Die Lamina mit dem Laminaheber fest erfassen und die Lücke weiten.

    Hinweis: Gelingt die Bewegung der Lamina nicht wie ge-wünscht, muss unter Umständen an der Scharnierstelle mehr Material abgetragen werden.

    Optionale Instrumente

    388.173 Kürette, klein, abgewinkelt

    Alternativ kann die Lamina mit der kleinen Kürette angeho-ben werden.

    Laminotomie

    Für die Verwendung des Arch Laminoplastiesystems ohne Spacer siehe Seite 13.

    Für die Verwendung des Arch Laminoplastiesystems mit Spacer siehe Seite 16.

  • ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik DePuy Synthes 13

    1Grösse der Mini-Platte bestimmen

    Benötigte Instrumente

    396.466–396.472 Probeimplantate 4–12 mm

    Bei geweiteter Lamina kann durch Einbringen der Probeim-plantate in die Laminalücke die geeignete Grösse für die Mi-ni-Platte bestimmt werden.

    Die Grösse des Probeimplantats entspricht der Grösse der Mini-Platte.

    2Mini-Platte auswählen

    Benötigte Instrumente

    388.172 Halter für Mini-Platten

    Nach Platzieren der Platten mit dem Halter für Mini-Platten auf die geweitete Lamina und Bestimmen des optimalen anatomischen Sitzes eine einfach gebogene oder doppelt gebogene Mini-Platte auswählen.

    Optionale Instrumente

    391.965 Kombizange für Platten zum Schneiden und Biegen

    Alternativ zu vorgebogenen Mini-Platten kann die Adapti-onsplatte verwendet und mit der Kombizange für Platten zum Schneiden und Biegen geformt werden.

    Hinweis: Die Platten werden geschwächt, wenn sie nach dem Anbiegen zurückgebogen werden.

    A. Arch Laminoplastie ohne Spacer

  • 14 DePuy Synthes ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik

    3Mini-Platte sichern

    Benötigte Instrumente

    311.030 Handgriff mit Dentalkupplung

    388.174– Spiralbohrer B 1.5 mm mit Anschlag,388.178 4–12 mm

    311.005 Handstück, klein, mit Sechskantkupplung

    313.252 Schraubenziehereinsatz PlusDrive 1.5/2.0, lang, selbsthaltend, für Sechskantkupplung

    Zur Sicherung der Mini-Platte sind verschiedene Schrauben (selbstschneidende und selbstbohrende) erhältlich.

    Zum Einbringen selbstschneidender Schrauben gemäss den Schritten a, b und c vorgehen.

    Zum Einbringen selbstbohrender Schrauben gemäss den Schritten b und c vorgehen.

    a. Den geeigneten Spiralbohrer mit Anschlag am Handgriff mit Dentalkupplung anbringen. Bis zum Anschlag durch das gewünschte Plattenloch bohren.

    b. Den Schraubenziehereinsatz PlusDrive am Handstück mit Sechskantkupplung anbringen.

    c. Die erste Schraube geeigneter Grösse sollte direkt lateral zur Lücke platziert werden. Zentrieren der Einschraubstelle auf der Lamina trägt dazu bei, dem Ausbrechen der Schraube entlang den Laminakanten vorzubeugen.

    Hinweis: Gelingt mit der primären Schraube nur subopti-male Fixation, kann eine 2.4 mm Knochenschraube verwen-det werden.

    A. Arch Laminoplastie ohne Spacer

  • ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik DePuy Synthes 15

    5Restliche Mini-Platten einbringen

    Die restlichen Mini-Platten gemäss den Schritten 1 bis 4 implantieren.

    4Restliche Schrauben einbringen

    Zwei Schrauben auf jeder Seite der Lücke platzieren.

  • 16 DePuy Synthes ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik

    B. Arch Laminoplastie mit Spacer

    1Grösse des Spacers bestimmen

    Benötigte Instrumente

    396.466–396.472 Probeimplantate, parallel, 4–12 mm

    396.474–396.482 Probeimplantate, abgewinkelt, 4–12 mm

    Bei geweiteter Lamina die geeignete Spacergrösse durch Ein-bringen der Probeimplantate in die angelegte Laminalücke bestimmen. Die Auswahl der Spacer im ärztlichen Ermessen vornehmen.

    2Mini-Platte auswählen

    Benötigte Instrumente

    388.172 Halter für Mini-Platten

    311.005 Handstück, klein, mit Sechskantkupplung

    313.252 Schraubenziehereinsatz PlusDrive 1.5/2.0 lang, selbsthaltend, für Sechskantkupplung

    Gemäss der Spacergrösse die entsprechende einfach oder doppelt gebogene Mini-Platte auswählen. Platte und Spacer an der mittigen Schraubstelle montieren.

  • ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik DePuy Synthes 17

    Optionale Instrumente

    391.965 Kombizange für Platten zum Schneide und Biegen

    Alternativ zu vorgebogenen Mini-Platten kann die Adapti-onsplatte verwendet und mit der Kombizange für Platten zum Schneiden und Biegen geformt werden.

    Hinweis: Die Platten werden geschwächt, wenn sie nach dem Anbiegen zurückgebogen werden.

    3Spacer platzieren

    Benötigte Instrumente

    388.171 Spanhalter

    Ist die Mini-Platte am Spacer befestigt, den Aufbau mit dem Spanhalter an der Zielstelle platzieren. Die darunter liegende Dura nicht schädigen. Spanhalter entfernen, sobald der Auf-bau sicher zwischen den Laminakanten gehalten wird.

  • 18 DePuy Synthes ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik

    4Mini-Platte sichern

    Benötigte Instrumente

    311.030 Handgriff mit Dentalkupplung

    388.174– Spiralbohrer B 1.5 mm mit Anschlag, 388.178 4–12 mm

    311.005 Handstück, klein, mit Sechskantkupplung

    313.252 Schraubenziehereinsatz PlusDrive 1.5/2.0, lang, selbsthaltend, für Sechskantkupplung

    Zur Sicherung der Mini-Platte sind verschiedene Schrauben (selbstschneidende und selbstbohrende) erhältlich.

    Zum Einbringen selbstschneidender Schrauben gemäss den Schritten a, b und c vorgehen.

    Zum Einbringen selbstbohrender Schrauben gemäss den Schritten b und c vorgehen.

    a. Den geeigneten Spiralbohrer mit Anschlag am Handgriff mit Dentalkupplung anbringen. Bis zum Anschlag durch das gewünschte Plattenloch bohren.

    b. Den Schraubenziehereinsatz PlusDrive am Handstück mit Sechskantkupplung anbringen.

    c. Die erste Schraube geeigneter Grösse sollte direkt lateral zur Lücke platziert werden. Zentrieren der Einschraubstelle auf der Lamina trägt dazu bei, dem Ausbrechen der Schraube entlang den Laminakanten vorzubeugen.

    Hinweis: Gelingt mit der primären Schraube nur subopti-male Fixation, kann eine 2.4 mm Knochenschraube verwen-det werden.

    B. Arch Laminoplastie mit Spacer

  • ARCH Laminoplastiesystem Operationstechnik DePuy Synthes 19

    5Restliche Schrauben einbringen

    Zwei Schrauben auf jeder Seite der Lücke platzieren.

    6Restliche Mini-Platten einbringen

    Die restlichen Mini-Platten gemäss den Schritten 1 bis 5 implantieren.

  • 0123

    Synthes GmbHEimattstrasse 34436 OberdorfSwitzerlandTel: +41 61 965 61 11Fax: +41 61 965 66 00www.depuysynthes.com ©

    DeP

    uy S

    ynth

    es S

    pine

    , ein

    Ges

    chäf

    tsbe

    reic

    h vo

    n Sy

    nthe

    s G

    mbH

    . 201

    6.

    Alle

    Rec

    hte

    vorb

    ehal

    ten.

    01

    6.0

    00.

    425

    DSE

    M/S

    PN/0

    316/

    04

    62a

    06/

    16

    Derzeit sind nicht alle Produkte in allen Märkten erhältlich.

    Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt.

    Alle Operationstechniken sind als PDF-Dateien abrufbar unter www.depuysynthes.com/ifu

    http://www.depuysynthes.com/ifu