Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

62
PORT TFOLIO 2012 - 2016 ARCHITEKTUR Timo Vortisch Technische Universität Braunschweig Ausgewählte Arbeiten von 2012 - 2016

description

Timo Vortisch (deutsche Version)

Transcript of Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

Page 1: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

Port

Portfolio2012 - 2016

ARCHITEKTUR

Timo VortischTechnische UniversitätBraunschweigAusgewählte Arbeitenvon 2012 - 2016

Page 2: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)
Page 3: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

Architektur Portfolio Timo Vortisch

zweitausendzwölf

zweitausendsechzehn

Page 4: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

Ar

chit

ektu

r P

ortf

olio

|

Tim

o Vo

rtis

ch

Page 5: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

INHALT

6 CV

8 PROJEKTÜBERSICHT

10 KonstruKtives ProjeKt 2014 Braunschweig

18 Mediale entwurfsProzesse 2014

22 städtebauliches ProjeKt 2014 Rostock

30 design research Project 2015 Self-Extruding Objects

38 freier entwurf 2015 Hamburg-Hohenfelde

46 bachelor entwurf 2016 Braunschweig-Flughafen

Page 6: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)
Page 7: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

TIMO VORTISCH

Humdoldtstraße 1938106 Braunschweig - DE

-

telefon+49 (0) 160 / 40 20 852

[email protected]

webhttps://www.behance.net/timovortisch

Page 8: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

8

2012 - 2016

2011

2015

2014

Architekturstudium TU Braunschweig Bachelor of Science

Abitur Bernhard-Riemann Gymnasium Scharnebeck

Cloud Club AWARD1. Platz Self-Extruding Objects &Villa Rustica

StipendiumDeutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

AUSBILDUNG

AUSZEICHNUNGEN

CV

Page 9: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

Pr

ojek

tübe

rsic

ht

9

DeutschMuttersprache

Englischfließend in Wort und Schrift

AutoCAD, Vectorworks

Rhino, Maya

Adobe CS6Illustrator, InDesign, Photoshop

iWork, Microsoft Office

2015

2011 - 2012

2011

2010

2D

3D

2015

2014

Studentische HilfskraftILA - Prof. Gabriele Kiefer

Bundeswehr StralsundMarinetechnikschule

U.BEENCK GmbH HamburgSchaltanlagenbau und Systemtechnik

WITTE Far EastSingaporeR&D and Project Trainee

Roadtrip goEastTschechien, Slowenien, SlowakeiIEB - Institut für Entwerfen und Baugestaltung

Roadtrip Skandinavien Lettland, Estland, Finnland,SchwedenIAD - Institut für Entwerfen und Raumkomposition

SOFTWARE

PRAXIS

SPRACHEN

EXKURSIONEN

Page 10: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

+ 0.20

- 0.20

+ 0.40

- 2.50

± 0.00

- 0.50

Seminarraum

Transportweg

Malzlager

Taproom

WC

Kühlraum

VONFREUDE

CRAFT - Beer Brewery

Schnitt 1 - M 1:100

FLORIAN TRAU - 4271795

TIMO VORTISCH - 4270336

10

Projektübersicht

KPQuartierszentrum

Braunschweig

2014

Seite 10

SPMannigfaltigkeit

Rostock

2015

Seite 22

FECraft-Beer Brewery

Hamburg

2015

Seite 38

Page 11: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

ANSICHT>> West

ANSICHT>> Ost

ANSICHT>> Nord

ANSICHT>> Süd

ANSICHTEN>> M 1-200

ABFLUGBachelorentwurf WS 15/16Prof. Carsten Roth IIKE

Timo Vortisch 4270336

11

Pr

ojek

tübe

rsic

ht

DRPDesign Research Project

Self-Extruding Objects

2015

Seite 30

BESegelflughangar

Braunschweig

2016

Seite 46

MDÁ bout de souffle

Jump-Cuts

2014

Seite 18

Page 12: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

12

Ko

nstr

ukti

ves

Proj

ekt

| 20

14

KonsTRUKTIVEs PRojEKT | 2014Institut für BaukonstruktionProf. Werner Kaag

Umgebungsmodell

Page 13: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

13

KP

Quartierszentrum Braunschweig

Gegenstand des Konstruktiven Projekts ist die Planung eines Quartierszentrums am Kreuzteich im Braunschweiger Stadtteil Riddagshausen. Die heutige Form des Grundstücks, teils ehemalige Verkehrsfläche, entstand mit einer Umgestaltung des Freiraums 2008. Begrenzt durch den Messeweg im Westen, die Ebertallee im Süden und einen Fuß- und Radweg entlang des Kreuzteiches ergibt sich eine dreieckige Grundstücksfläche von ca. 2000qm.

Durch die prominente Lage am Naturschutzgebiet Riddagshausen, das mit seinen Seen eines der wichtigsten Naherholungsgebiete Braunschweigs darstellt, liegt das Hauptaugenmerk auf der städtebaulichen Disposition, Proportionierung und Materialisierung, um dem besonderen Umfeld gerecht zu werden.

Das Raumprogramm fordert, neben einem multifunktionalen Saal mit den notwendigen Nebenräumen, zwei kleinere Räume für unterschiedliche Nutzungen, einen Cateringbereich mit öffentlicher Außenterrasse, sowie ein öffentliches Foyer.

Das Quartierszentrum bildet somit den Augangspunkt für die Entdeckung des einzigartigen Naturraums, der vor Allem unter Ornithologen bekannt ist.

Gruppenarbeit mit Tom Zumdick▸

Page 14: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

14

Das Naturschutzgebiet Riddagshausen dient mit seinen Wäldern und zahlreichen Seen in erster Linie dem Schutz und der Beobachtung der hier lebenden Vogel-, sowie Fischarten. Zudem bildet es eines der wichtigsten Naherholungsgebiete Braunschweigs.

DIESER BESONDERE ORT NIMMT STARKEN EINFLUSS AUF DEN

ENTWURF UND BESTIMMT KONZEPT, SOWIE MATERIAL UND

KONSTRUKTION.

Der Entwurf löst sich nicht zu sehr vom

Ort und stellt sich nicht über ihn, sondern bildet vielmehr ein Beispiel nachhaltiger und funktionaler Architektur, um sich so nahtlos in das Areal des Naturschutzgebietes einzufügen, allerdings ohne in den Hintergrund zu treten, um weiterhin als Treffpunkt und Veranstaltungsort erkennbar zu sein. Die Kompaktheit des Gebäudes und die Verwendung nachwachsender und regionaler Materialien nach außen, ergeben sich aus dem Ziel, energieeffizient und nachhaltig zu bauen, was gerade in einem Naturschutzgebiet unabdingbar ist. Städtebaulich gliedert sich der Entwurf durch Orthogonalität

Entwurfsprinzip und Themen

Ko

nstr

ukti

ves

Proj

ekt

| 20

14

▴ Entwurfsmodell

Page 15: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

15

KP

▴ Umgebungsmodell

und Parallelität zur Straße in die Umgebung ein und verbindet durch das Foyer, Stadtraum und Natur. Das Gebäude ist klar durch die einzelnen Funktionen der Räume in Bereiche eingeteilt, die auch nach außen hin ablesbar sind. Diese bilden sich aus Stahlbetonboxen bzw. -scheiben, in die Räume eingestellt sind. Dieses Bild wird durch eine vorgesetzte Holzlamellenfassade und eine dahinter liegende schwarze Haut, die aus den Stahlbetonboxen heraus über der Fassade hinweg zu sehen ist, nach außen transportiert.

Die öffentlichen und halböffentlichen Bereiche bilden sich aus den beiden rechteckigen Stahlbetonboxen, in denen sich ein großer multifunktionaler Saal bzw. ein teilbarer Seminarraum befinden. Zwischen diesen beiden Boxen und dem privaten Bereich entsteht der Foyerbereich, welcher Straße und Seeufer durch das Gebäude hindurch miteinander verbindet. Unterstrichen wird diese Verbindung durch offene Fassaden auf beiden Seiten, die einen ungehinderten Durchblick ermöglichen.

In Richtung der Straße gliedert sich der private Teil mit Büros, Catering und Verwaltung an.

Page 16: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

QUARTIERSZENTRUM AM KREUZTEICHKONSTRUKTIVES PROJEKT 2014INSTITUT FÜR BAUKONSTRUKTIONPROF. W. KAAGTimo Vortisch | 4270336Tom Zumdick | 4272154

21,8

0m

12,8

0m9,

00m

44,10m

24,30m 19,80m

6,30m 6,00m 6,00m 6,00m 6,00m 6,00m 7,80m

5,90

m6,

90m

6,70

m2,

30m

6,80

m3,

30m

4,20m 3,60m

A B C D E F G H

1

2

3

4

2

3

G H

GRUNDRISSM 1:100

V1

V1

V2V2

V2V2

16

▴ Grundriss

Die einzelnen Räume bilden sich hier zwischen aufgestellten Stahlbetonscheiben, die vom Saal abgerückt sind und so einen Flur bilden. (vgl. Grundriss ▾)

Die drei genannten Bereiche bleiben im Foyer klar ablesbar und wirken wie hinein gestellt. Dieser Effekt wird durch die Gestaltung der Boxen bedingt, deren Wände sich nach außen hin aus Sichtbeton und innen verputzt gestalten. Die Boxen tragen sich selbst und aufgelegte Holzträger, die das Dach bilden. Auf dem großen Saal befinden sich Sheds, die für eine besondere Belichtung in diesem Bereich sorgen sollen, und ein gerichtetes Fenster in Richtung des großen Sees (vgl. Entwurfsmodell ▴). Alle anderen Öffnungen sind von der Lamellenfassade bedeckt und sorgen so

zur Straße hin für Licht und gleichzeitig Sichtschutz von außen.Die Fassade besteht aus Eichenholz, da Eichen zahlreich im Naturschutzgebiet vorkommen und zudem recyclebar und dadurch nachhaltig sind. Darüber hinaus fügt sich das Gebäude durch die natürliche Optik in die Umgebung ein.

Die Ausrichtung des Gebäudes und speziell die Richtung der Öffnungen, in Verbindung mit einer natürlichen Verschattung durch die Fassade, ist energieschonend, was nicht nur in einem Naturschutzgebiet unabdingbar ist. Ebenso wichtig ist eine kompakte Bauform, um Heizenergie zu sparen und den Boden so wenig wie möglich zu versiegeln. Diese Entscheidungen schonen die Natur und erhalten die Qualität des Standortes.

Page 17: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

QUARTIERSZENTRUM AM KREUZTEICHKONSTRUKTIVES PROJEKT 2014INSTITUT FÜR BAUKONSTRUKTIONPROF. W. KAAGTimo Vortisch | 4270336Tom Zumdick | 4272154

ANSICHT SÜD M 1:100

ANSICHT NORDM 1:100

ANSICHT WESTM 1:100

ANSICHT OSTM 1:100

A B D E F G H

ABCDEFGH

1234

1 2 3 4

QUARTIERSZENTRUM AM KREUZTEICHKONSTRUKTIVES PROJEKT 2014INSTITUT FÜR BAUKONSTRUKTIONPROF. W. KAAGTimo Vortisch | 4270336Tom Zumdick | 4272154

SCHNITT V1M 1:100

SCHNITT V2M 1:100

+/- 0.00

+ 0.70

+ 2.55

+ 4.00

+ 6.20

- 0.90

A B C D E F G H

1234

+/- 0.00

+ 0.70

+ 2.55

+ 4.00

+ 4.63

- 2.80

- 0.40

17

KP

Ansichten ▴

▾ Längsschnitt

Page 18: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

QUARTIERSZENTRUM AM KREUZTEICHKONSTRUKTIVES PROJEKT 2014INSTITUT FÜR BAUKONSTRUKTIONPROF. W. KAAGTimo Vortisch | 4270336Tom Zumdick | 4272154

UK FD

BÜRODREITAFELPROJEKTIONM 1:20

GESCHLOSSENE WANDBÜROSCHNITT M 1:20

OFFENE WANDBÜROSCHNITTM 1:20

ZWISCHENWANDSAALSCHNITTM 1:20

BÜRO AUSSCHNITTGRUNDRISSM 1:20

44 3

B C

OK FFOK G

OK RF

OK FH

Dachaufbau Foyer

Gitterrost Attikaabschluss massives Aluminium, eloxiert) 6 mm Unterdach-Folie Brett Holz 35/3 30 mm Holzschalung OSB-Grobspanplatte 20 mm Unterkonstruktion Holz 31/6, dazwischen Wärmedämmung 60 mm Bautenschutzmatte 10 mm Wärmedämmung Gefälledämmung 100 - 200 mm Dampfsperre Stahlbetondecke 300 mm

Wandaufbau

Innenputz 10 mm Installationsebene 100 mm Stahlbetonwand 300 mm Dampfsperre Holzschalung OSB-Grobspanplatte 20 mm Unterkonstruktion Holz 18/6, dazwischen Wärmedämmung 180 mm Unterspannbahn diffusionsoffen, UV-beständig Lattung Eichenholz 4/6 40 mm Konterlattung Aluminium L-Profil, Hinterlüftung 50 mm Fassade Eichenholzlamellen 4/6 40 mm

Bodenaufbau

Fußboden Holzparkett, Lärche 20 mm Gussasphaltestrich poliert 30 mm Heizestrich 50 mm Ausgleichsschüttung 20 mm Stahlbetonboden 300 mm Perimeterdämmung 100 mm Wasserabdichtung Bitumenanstrich Sickerplatten 40 mm Wärmedämmung Schaumglasschotter, kapillarbrechend 20 mm

18

Ko

nstr

ukti

ves

Proj

ekt

Page 19: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

QUARTIERSZENTRUM AM KREUZTEICHKONSTRUKTIVES PROJEKT 2014INSTITUT FÜR BAUKONSTRUKTIONPROF. W. KAAGTimo Vortisch | 4270336Tom Zumdick | 4272154

UK FD

BÜRODREITAFELPROJEKTIONM 1:20

GESCHLOSSENE WANDBÜROSCHNITT M 1:20

OFFENE WANDBÜROSCHNITTM 1:20

ZWISCHENWANDSAALSCHNITTM 1:20

BÜRO AUSSCHNITTGRUNDRISSM 1:20

44 3

B C

OK FFOK G

OK RF

OK FH

Dachaufbau Foyer

Gitterrost Attikaabschluss massives Aluminium, eloxiert) 6 mm Unterdach-Folie Brett Holz 35/3 30 mm Holzschalung OSB-Grobspanplatte 20 mm Unterkonstruktion Holz 31/6, dazwischen Wärmedämmung 60 mm Bautenschutzmatte 10 mm Wärmedämmung Gefälledämmung 100 - 200 mm Dampfsperre Stahlbetondecke 300 mm

Wandaufbau

Innenputz 10 mm Installationsebene 100 mm Stahlbetonwand 300 mm Dampfsperre Holzschalung OSB-Grobspanplatte 20 mm Unterkonstruktion Holz 18/6, dazwischen Wärmedämmung 180 mm Unterspannbahn diffusionsoffen, UV-beständig Lattung Eichenholz 4/6 40 mm Konterlattung Aluminium L-Profil, Hinterlüftung 50 mm Fassade Eichenholzlamellen 4/6 40 mm

Bodenaufbau

Fußboden Holzparkett, Lärche 20 mm Gussasphaltestrich poliert 30 mm Heizestrich 50 mm Ausgleichsschüttung 20 mm Stahlbetonboden 300 mm Perimeterdämmung 100 mm Wasserabdichtung Bitumenanstrich Sickerplatten 40 mm Wärmedämmung Schaumglasschotter, kapillarbrechend 20 mm

19

KP

Page 20: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

20

Me

dial

e En

twur

fspr

ozes

se |

201

4

MEdIAlE EnTwURfsPRozEssE | 2014IMd Institut of Media and DesignProf. Matthias Karch

Page 21: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

21

MD

Á bout de souffle Jean-Luc Godard

Der Film À bout de souffle („Außer Atem“) des französich-schweizerischen Filmregisseurs Jean-Luc Godard aus dem Jahr 1960 war die französische-rebellische Antwort auf den amerikanischen Film noir der 40er und 50er Jahre. Er brach mit vielen filmischen Konventionen und wird noch heute als cineastischer Meilenstein angesehen.

Es dominieren Jump Cuts, Achsensprünge, das Durchbrechen der Vierten Wand, als auch die willentliche Aussetzung der Ungläubigkeit („willing suspension of disbelief“) die stilistische und erzählerische Rhetorik des Films.

Trotz aller stilistischer Innovationen ist À bout de souffle im Prinzip eine klassische Gangster- und Liebesgeschichte, die einfach und geradlinig erzählt ist, oder wie es Godard selbst ausdrückte:

»Um einen Film zu machen, genügen eine Waffe und ein Mädchen.«

Page 22: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

22

Me

dial

e En

twur

fspr

ozes

se |

201

4

Page 23: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

23

MDDie beiden Protagonisten des Films, Jean Seberg (aka Patricia Franchini) und Jean Paul Belmondo (aka Michel Poiccard) sind moderne Flâneurs, die vor dem Hintergrund des Pariser Champs-Élysées mit ihren schlendernden Bewegungen den steifen und erstarrten Fassaden des Paris der frühen 60er Jahre mit Hippness und Coolness neues Leben einhauchen.

Angefangen mit der Analyse bestimmter Abschnitte des Films, in Form von Countinuity Scripts, Bewegungsstudien, sowie der Untersuchung von Ort und Zeit, in Bezug auf das echte Paris, über das Kartografieren und Zeichnen von Ansichten, Schnitten und Perspektiven einzelner Szenen, wurden diese Erkenntnisse in eine dreidimensionale Form gebracht.

Die entstandenen Modelle aus geschmolzenem Zucker bilden die Autofahr-Szenen in Verbindung mit den Handlungen der Protagonisten ab, die sich vor Allem durch Jump-Cuts auszeichnen. Dieser Bruch in der Kontinuität einer Szene zieht die Aufmerksamkeit auf sich und wirkt wie ein Filmfehler. Er ist jedoch ganz bewusst platziert, sodass die Szene durch kurze Zeitsprünge an Geschwindigkeit gewinnt, was in Verbindung mit den Bewegungen der Protagonisten noch verstärkt wird.

Entstanden sind ganz einzigartige Objekte, die das Phänomen der Jump-Cuts bis ins haptische übertragen und jeweils einen ganz eigenen Ausdruck haben.

Page 24: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

24

St

ädte

baul

iche

s Pr

ojek

t |

2014

sTädTEBAUlICHEs PRojEKT | 2014IsU Institut for Sustainable UrbanismProf. Dr. Vanessa Miriam Carlow

Page 25: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

25

SP

Mannigfaltigkeit Jane Jacobs

Jane Jacobs veränderte mit ihrem Buch Tod und Leben großer amerikanischer Städte die konventionelle Stadtforschung. Sie machte deutlich, dass es nicht ausreiche, Städte strikt anhand von Kategorien zu analysieren und zu vergleichen.

STäDTE FUNKTIONIEREN LAUT JACOBS EHER WIE EIN ORGANISMUS UND

MüSSEN DIFFERENZIERTER BETRACHTET UND UNTERSUCHT WERDEN.

Ihr Buch sollte der Leitfaden sein, um den Hafen in Rostock mit seinen umliegenden Stadtteilen, auf die von Jacobs genannten Probleme hin zu untersuchen. Angefangen damit, Bewohner zu interviewen und Analysen in Form von Zeichnungen zu erstellen, erarbeiteten wir uns so eigenständig die Aufgabe des städtebaulichen Entwurfes.

Bei der Analyse und Bestandsaufnahme des Gebietes rund um das sogenannte Rostocker Oval fiel dann besonders die fehlende Verbindung in der Schnittstelle zwischen KTV, Altstadt und Hafen auf.

Dies war der Grund dafür, in diesem Bereich städtebauliche Änderungen vorzunehmen und den urbanen Raum neu zu gestalten.

UmgebungsmodellGruppenarbeit mit Tom Zumdick, Fabian Leiwe & Steffen Rebehn

Page 26: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

26

St

ädte

baul

iche

s Pr

ojek

t |

2014

Als Hauptmittel dient hierbei ein Wasserkanal in Verbindung mit einem abwechslungsreichen und attraktiv angelegtem Ufer, welches sowohl Wasser in die Stadt, als auch die Stadt zum Wasser bringt und in Rostock so ein wichtiges Merkmal wieder in den Vordergrund rückt.

Um einen Austausch zwischen Anfangs- und Endpunkt des Kanals zu erreichen, befinden sich in seinem Verlauf Gebäude von unterschiedlicher öffentlicher Nutzung. Am einen Ende, in der Stadt an der Langen Straße, befindet sich eine Auslagerung der Uni in Form von Institutsräumen sowie Ausstellungs- und Arbeitsflächen. Am anderen Ende, direkt am Hafen, befindet sich das neue Theater der Stadt Rostock mit verschiedenen Nebennutzungen. (vgl. Programm Piktogramm ▾)

Der angelegte Weg, der immer wieder direkt am Wasser, aber auch auf Straßenniveau entlang führt, verbindet durch seine gleitende Form beide Seiten miteinander und orientiert sich zudem an der Dynamik des Wassers. Direkt an diesem Weg befinden sich, in regelmäßigen Abständen, Freiflächen, Sitzgelegenheiten sowie Grünflächen, Gewerbe, Gastronomie und immer wieder Verbindungen nach außen, in die anliegenden Stadtteile.

Die Bebauung in diesem Gebiet besteht zudem aus Gewerbegebäuden auf der Westseite und Wohngebäuden auf der Ostseite, mit Wohnungen in verschiedenen Größen, sowie Studentenwohnheimen.Die Typologie der Wohngebäude ist hierbei an die umliegende Wohnbebauung angepasst (vgl. Lageplan ▾).

Vom Sperrgebiet zur neuen Mitte

Page 27: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

27

SP

Die Gewerbegebäude auf der gegenüberliegenden Seite spiegeln die Dynamik des Kanals wieder. Darüber hinaus führen sie die Form der ehemaligen Wallanlagen, die sich um die historische Altstadt herum befanden, fort (vgl. Analyse Piktogramm ▾).

Unterstützt wird dieses Motiv durch angelegten Grünflächen rund um den Kanal, die Aufenthaltsmöglichkeiten für alle Personengruppen bieten.Die Anordnung und Ausrichtung der Bebauung ermöglicht in der ersten Tageshälfte die Nutzung der Sonne in den Gewerbegebäuden und in der zweiten Tageshälfte im Bereich der Wohnbebauung. Zudem ermöglicht die Form des Kanals eine ganztägige Nutzung der Sonne auf den Aufenthaltsflächen im gesamten Gebiet.

Durch das Durchmischen des Programms rund um den Kanal kann der angelegte Bereich über den ganzen Tag hinweg und vielfältig genutzt werden, ganz im Sinne Jane Jacobs’ und der Mannigfaltigkeit.

Es entsteht so ein ganz neues Stadtquartier in Rostocks Stadtmitte, direkt zwischen den wichtigsten Stadtteilen KTV, Altstadt und Hafen. Durch die beiden auffälligen und öffentlichen Anlaufpunkte an beiden Enden des Kanals wird ein Austausch zwischen den verschiedenen Stadtteilen generiert und bringt verschiedene Bevölkerungsschichten in einem Gebiet zusammen. Abgewandt vom Autoverkehr und gestaltet durch Fuß- und Radwege bestimmt hier der Fuß- bzw. Radfahrer die Geschwindigkeit, was in Verbindung mit dem Wasser zu einer besonderen und neuen Aufenthaltsqualität führt.

▴ Längsschnitte

Page 28: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

28

St

ädte

baul

iche

s Pr

ojek

t |

2014

Page 29: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

Piktogramm Einzugsgebiet

29

SP

◂ Lageplan

▴ Analyse Piktogramm▾ Programm Piktogramm

Page 30: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

30

◂ Umgebungsmodell1-1000

Entwurfsmodell ▸ 1-500

St

ädte

baul

iche

s Pr

ojek

t

Page 31: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

31

SP

Page 32: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

32

De

sign

Res

earc

h Pr

ojec

t |

2015

dEsIgn REsEARCH PRojECT | 2015IEX Institut für experimentelles EntwerfenProf. Berthold H. Penkhues

Page 33: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

1 Artikel aus der Detail zum DRP-Seminar

(http://www.detail.de/artikel/drp-design-research-

projekt-experimentelle-materialforschung-13121/)

33

DRP

Design Research Project

Das Design Research Projekt ist ein sechsmonatiger Kurs innerhalb des Architektur Masterprogramms der Technischen Universität Braunschweig. Initiiert wurde das Format im Jahr 2011 durch Prof. Berthold H. Penkhues, Fahim Mohammadi und Jan Pingel vom Institut für experimentelles Entwerfen.

Das Lehrformat ist als open-source Entwurfsprojekt organisiert, das sich in einer ersten Phase dem systematischen Ergründen von Potentialen eines Materials verpflichtet. Der Fokus liegt auf dem Finden, Auslösen und Kontrollieren von inhärenten Verhaltensmustern, Hierarchien und Systemen. Diese fundamentalen Grundprinzipien werden in Form von Verräumlichungsstrategien interpretiert. Hierbei wird das Material nicht nur als Informationsträger gesehen, sondern vielmehr als Partner im Forschungsprozess integriert. Phänomene werden nicht nur akzeptiert, sondern dokumentiert, verstanden, kontrolliert und weiterentwickelt. Regelmäßig stattfindende Präsentationen, mit Gästen aus unterschiedlichen Disziplinen, ermöglichen fachspezifischen Input und ständige Reflexion des gesamten Prozesses. 1

Ergebnisse Phase 3

Page 34: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

34

Das übergeordnete Ziel des Researches war es, aus einer reinen Intuition heraus neue, anwendbare und vor Allem einzigartige Formbildungsstrategien zu entwickeln. Diese anfängliche Intuition zieht sich durch den gesamten Research und führt immer wieder zu neuen Aspekten und Phänomenen, was den Research stetig voran treibt.

Aus den ersten Analysen theoretischer Ansätze entwickelte sich über analoge Versuche (mit Popcorn-Mais) und digitale Simulationen (mit Autodesk Maya) ein dynamisches System, welches einzigartige Formen erzeugt.

Formgebend ist hierbei allerdings nicht die Software selbst, die über Gestalt und Entwicklung der Formen bestimmt, sondern die Gesamtheit der eingespeisten Informationen und Erkenntnisse, die sich über den gesamten Researchprozess hinweg gesammelt und entwickelt haben. Die Software hilft lediglich die Informationen zu verknüpfen und zu akkumulieren.

Das DRP-Seminar bietet die Möglichkeit, mit einem absolut freien Thema einzusteigen. Ich habe mich deshalb entschlossen, mich mit Raumstationen zu beschäftigen. Sie bilden in gewisser Hinsicht eine Architektur, die eine rein

Self Extruding Objects▴ Ergebnisse Phase 1

De

sign

Res

earc

h Pr

ojec

t |

2015

Page 35: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

35

DRP

▴ Ergebnisse Phasen 3 / 4

funktionale und dienende Rolle einnimmt. Sie ist ausschließlich durch äußere Einflüsse bestimmt, an die sie sich anpassen muss. Dieses Prinzip wurde weiter analysiert und führte, über einige Stationen und in Verbindung mit Themen wie Modularität und Optimierung, schließlich zum Superorganismus. Diese Intuition warf ein ganz neues Interessenfeld auf, welches schließlich zu Kevin Kelly und dem Hive Mind, sowie komplexen adaptiven Systemen geführt hat.Auch die analogen Versuche haben sich intuitiv und durch Testen entwickelt. Das Ausprobieren unterschiedlicher Ansätze führte schließlich zu einem

Versuchsaufbau mit einem vielfältigen Potential, durch das erstmals einzigartige neue Formen entstanden. Die Popcornreihen wurden zwar konfiguriert, waren also bis zu einem gewissen Grad gesteuert, allerdings hat die Wahl des Materials zwangsläufig zu einer gewünschten Eigendynamik geführt, die in die Ergebnisse eingeflossen ist. Somit sind keine absolut ungesteuerten Formen entstanden, sondern ein Prozess, in welchem veränderbare Parameter das Ergebnis in eine festlegbare Richtung gelenkt haben, allerdings mit einem gewissen Anteil an Eigendynamik.

Page 36: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

16 17

A

-

THEO

RETI

SCH

ER H

INTE

RGRU

ND

THEORETISCHER HINTERGRUND

Das Interesse für die Funktionsweise und die Bedeutung von Raumstationen für den

Menschen kam aus einer ersten reinen Intuition heraus. Um herauszufinden wo diese

Intuition begründet ist und um sie zu legitimieren, werden die einzelnen Besonderheiten,

die diesen Themenbereich ausmachen, anhand von übergeordneten theoretischen

Ansätzen genauer betrachtet. So rücken neue interessante Themen in den Vordergrund,

die diese Aspekte ins Extreme treiben und von einem oder wenigen dieser Aspekte

dominiert werden.

Aus einer reinen Intuition entwickelt sich so über mehrere Stationen ein begründetes

Interesse an bestimmten Phänomene, die dann auf ihre Herkunft und ihr Potential

hin analysiert werden können. Das Ziel ist es, sie zu verstehen, um sie anwenden,

übertragen und verknüpfen zu können. Phänomene sind in gewisser Weise

Ausnahmeerscheinungen, die zum Teil schwer, oder gar nicht zu erklären sind. Hier

liegt das Potential für neue und einzigartige Formen und Formfindungsprozesse, die im

Verlauf des Researches offengelegt und festgehalten werden sollen.

← Abb.15 “Fluid Space“, Woods

Lebbeus Woods zeigt dieses Potential besonders eindrücklich, anhand seiner zahlloses Zeichnungen von Zukunftsvisionen, die sich teilweise in Science-Fictionen Filmen wiederfinden. Auch er ließ sich von extremen Situationen beeinflussen, wie sein Werk ‚War and Architecture‘ von 1993 deutlich macht. Hier ist der Krieg das Medium, welches eine ganz eigene Formsprache entstehen lässt.

→ Abb.16 “Berlin Free-Zone 3-2“, Woods

110 111

Ergebnis 1 hat den größten Anteil an Extrusionen. Nur am

unteren Ende bleibt ein Teil unverändertes Material übrig.

Trotz dieser Tatsache gibt es hier so gut wie keine Biegung.

Bei Ergebnis 2 findet sich auch im oberen Bereich vereinzelt

unverändertes Material, anders als bei Ergebnis 1 & 3

Auffällig ist die Form der großen Extrusionen bei Ergebnis 1

& 3. Wo sich die Maisstärke in Ergebnis 1 eher vertikal nach

oben ausdehnt und die Kette kaum biegt, dehnt sie sich bei

Ergebnis 3 extrem vertikal und ruft eine Starke Verformung der

Kette hervor.

Verhältnisse

1 2 3

vertikal extrudierter Bereich

horizontal extrudierter Bereich

LeimLeim

Leim

Form wie eingefroren

Extrusionen entwickeln sich um Leim herum

vereinzelt nicht-extrudierte Bereiche

36

Page 37: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

37

DRP

gedrucktes Buch ▸

◂ Auszüge

Page 38: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

38

Page 39: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

39

DRP

◂ Atmosphären

Analysen Phase 1 ▴

Analysen Phase 2 ▾

▸ ganzes Projekt auf:

https://issuu.com/timovortisch/docs/medium_self-extruding_objects_timo_/1

Page 40: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

40

Fr

eier

Ent

wurf

| 2

015

fREIER EnTwURf | 2015IEX Institut für experimentelles EntwerfenProf. Berthold H. Penkhues

Page 41: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

41

FE

Das VonFreude-Duo hat sich mit dem Brauen von craft-beer selbständig gemacht und plant mittlerweile eine Anlaufstelle für Liebhaber und Profis in Hamburg zu schaffen. Bei der Auseinandersetzung mit craft-beer in einem Workshop mit dem Duo zeigt sich, was dieses so besonders macht und wie das in architektonische Qualitäten übersetzt werden kann.

Trotz der Tatsache, dass craft-beer auf die gleiche Weise gebraut wird und genau wie industriell hergestelltes Bier, aus Hopfen, Hefe, Malz und Wasser besteht, zeigt sich hier eine unglaubliche Vielfalt und Individualität im Geschmack.

Der Entwurf soll zum Einen den genius loci und die Gegebenheiten des Grundstückes aktivieren und nutzbar machen und zum Anderen die Besonderheiten des craft-beers erfahrbar machen, sowie den Brauprozess sinnvoll und angemessen mit dem Raumprogramm kombinieren.

Die zwei Seiten des Grundstücks treten sehr unterschiedlich mit der Umgebung in Kontakt. Auf der einen Seite ist ein unauffälliger dunkler Gang hin zu einem kleinen, von Mauern umringten, Innenhof, welcher nicht dazu einlädt, diesen zu erkunden und auf der anderen Seite ein weitläufiger Hof, welcher sich zur Straße hin öffnet und Zugang zu beiden Hallen bietet. Dieser lädt eher dazu ein, erkundet zu werden und leitet förmlich von der Straße in das zurückgesetzte Gebäude ein.

Es werden so jeweils ganz unterschiedliche Besuchertypen angezogen, die jedoch in der großen Halle durch den inszenierten Brauprozess im Zentrum zusammenfinden, um sich austauschen zu können.

craft-beer brewery Hamburg

EntwurfsmodellGruppenarbeit mit Florian Trau▸

Page 42: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

+ 4.00

+ 0.20

Abfüllung

Büro / Personal

Lager

Anlieferung

Parkplätze / Verkauf

Outdoor-Küche

Seminarraum

VONFREUDE

CRAFT - Beer Brewery

Schnitt 3 - M 1:100

FLORIAN TRAU - 4271795

TIMO VORTISCH - 4270336

- 0.20

- 0.50

+ 5.40

+ 3.30

+ 7.40

+ 1.30

+ 0.40 + 0.40 + 0.20

± 0.00

+ 4.00

± 0.00

TaproomGastronomie

Labor

Küche

Büro / Personal

Parkplätze

VONFREUDE

CRAFT - Beer Brewery

Schnitt 2 - 1:100

FLORIAN TRAU - 4271795

TIMO VORTISCH - 4270336

42

Auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück, auf dem sich der Traum einer eigenen Brauerei verwirklichen lässt, stieß das VonFreude-Duo durch Zufall auf ein Grundstück im Stadtteil Hohenfeld. Hierbei handelt es sich um die ehemalige Werkstatthalle des in Hamburg bekannten Jasper Busreiseunternehmen. Diese befindet sich auf dem Hinterhof des Jasper-Hauses und kann von zwei Seiten erschlossen werden: Auf der Seite des Jasper-Hauses vom Mühlendamm aus durch einen gedrungenen, unauffälligen Zugang und von der anderen Seite aus Richtung der U-Bahn Haltestelle Umlandstraße über die Hohenfelder Allee über einen

weiten, großzügigen Hof. Die beiden Erschließungsseiten unterscheiden sich in Wirkung und Atmosphäre stark. Dies beeinflusst das Raumprogramm entscheidend.

DIE HALLE SELBST äUSSERT SICH ALS STARKER, HOHLER KÖRPER, WELCHER NUR DURCH OBERLICHTER BELICHTET

WIRD UND DANACH FORDERT, MIT LEBEN GEFüLLT ZU WERDEN.

Die große Freifläche der Halle wird lediglich durch die großen Öffnungen an den beiden Querseiten, sowie Pilaster an

Crafting Architecture

Page 43: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

+ 4.00

+ 0.20

Abfüllung

Büro / Personal

Lager

Anlieferung

Parkplätze / Verkauf

Outdoor-Küche

Seminarraum

VONFREUDE

CRAFT - Beer Brewery

Schnitt 3 - M 1:100

FLORIAN TRAU - 4271795

TIMO VORTISCH - 4270336

- 0.20

- 0.50

+ 5.40

+ 3.30

+ 7.40

+ 1.30

+ 0.40 + 0.40 + 0.20

± 0.00

+ 4.00

± 0.00

TaproomGastronomie

Labor

Küche

Büro / Personal

Parkplätze

VONFREUDE

CRAFT - Beer Brewery

Schnitt 2 - 1:100

FLORIAN TRAU - 4271795

TIMO VORTISCH - 4270336

43

FE

▴ Längsschnitte

den Längsseiten, die ein regelmäßiges Raster aufspannen, gegliedert. An dem Hof in Richtung der Hohenfelder Allee befindet sich zudem eine weitere kleinere Halle, die in erster Linie zum Verkauf der Waren genutzt werden soll.

Die Individualität und Vielfalt, welche die craft-Biere auszeichnet, äußert sich architektonisch in erster Linie durch unterschiedliche Raumeindrücke und Materialien in der Bestandshalle. Diese breiten sich vom dunklen Körper im Zentrum aus und ziehen sich auf Basis des Hallenrasters bis in den Außenraum. Dabei bleibt der Kontakt zum Ursprung stets erhalten und kann an jeder Stelle

visuell und haptisch zurückgeführt werden. Dies erleichtert einerseits die Orientierung im Gebäude, schafft jedoch andererseits auch verschiedene Atmosphären, die sich voneinander abgrenzen, oder miteinander in Kontakt treten und so spannende übergänge und Verschneidungen schaffen.

Die Entwicklung der Bereiche in eine Richtung schafft private Bereiche, die sich eher verschlossen und gedrungen zeigen, öffentliche Bereiche, die ohne Decken auskommen und hauptsächlich durch den Bodenbelag definiert sind, aber auch Bereiche dazwischen, wie den Seminarbereich. (vgl. Grundriss ▾)

Page 44: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

44

◂ Ausschnittsmodell

Hinzu kommt eine Absenkungen oder Erhöhungen der Topographie, die jeweils auf den Öffentlichkeitsgrad reagiert. Da alle Eingriffe im zentralen Labor enden, werden die Besucher hierher geleitet und es findet Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Nutzergruppen statt. Die einzelnen Nutzungen entwickeln sich in Längsrichtung zur Halle und verbinden so beide Erschließungsseiten miteinander.

DER BRAUPROZESS IST ZU DEN ANDEREN NUTZUNGEN UM 90° GEDREHT UND BEFINDET

SICH WIE EIN KEIL IN DER MITTE.

Zwischen den horizontal angeordneten Brauprozessschritten befindet sich der Laborkörper, welcher die gleichen Prozesse in kleinerem Maßstab vertikal in sich vereint. Dieser ist vom Boden losgelöst und soweit erhöht, dass er aus der einen Richtung von unten erschlossen werden kann. Aus der anderen, öffentlichen Richtung bietet er Einblicke, bleibt jedoch undurchschaubar, um im Inneren Privatsphäre zu bieten. Diese Einblicke entstehen immer dort, wo sich Nutzungen aus dem Volumen heraus entwickeln und Subtraktionen entstehen. So wird der Innenraum des Körpers gegliedert und es bilden sich Möbel, die jeweils das Material der Extrusionen besitzen.

Auch außerhalb des Laborkörpers entwickeln sich aus den Materialien und deren Auffaltungen Möbel, die von den Besuchern genutzt werden können. Um Tageslicht in das Labor zu bringen und es von außen sichtbar zu machen, stößt das Volumen weit aus dem Dach, wobei nur der Blick in Richtung Himmel ermöglicht wird.

Page 45: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

45

FE

Entwurfsmodell ▸1-100

Page 46: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

VERARBEITUNG

ANBAU

LAGERUNG

BRAUEN

+ 0.20

- 0.20

+ 0.40

- 2.50

± 0.00

- 0.50

Seminarraum

Transportweg

Malzlager

Taproom

WC

Kühlraum

VONFREUDE

CRAFT - Beer Brewery

Schnitt 1 - M 1:100

FLORIAN TRAU - 4271795

TIMO VORTISCH - 4270336

46

Querschnitt ▾ ▴ Piktogramm

Page 47: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

VERARBEITUNG

ANBAU

LAGERUNG

BRAUEN

Anl

iefe

rung

/ A

btra

nspor

t für

LKW

Ersc

hlie

ßung

für

Neu

kund

en

Trans

por

t für

PKW

Ersc

hlie

ßung

für

Stam

mku

nden

± 0.

0

Haup

tein

gang

23

+ 0.

4

Gast

rono

mie

Hol

zboh

len

Tapro

om

+ 0.

2+

0.8

+ 0.

2

+ 0.

4

+ 0.

2

Get

ränk

elager

- 0.2

WC

+ 0.

2

Fäss

er

+ 0.

2

+ 0.

2

Sem

inarraum

Sich

tbet

on

Out

doo

rküc

he

Anl

iefe

rung

Cor

tens

tahl

- 0.2

Malzla

ger

Kühl

raum

Lager

Flasc

hena

bfü

llung

- 0.2

Trans

por

tweg

- 0.2

Fertig

ware

nlager

Cor

tens

tahl

Lager

tank

s

Gärtank

s

Thek

e

Mic

robra

uere

i

- 0.5

Sudha

us

+ 0,

6D

am

pfe

rzeu

ger- 0

,2

Küch

e

Hol

z Es

che

Lager

Verk

auf

sraum

Get

ränk

eBr

auz

ubeh

ör

Lager

WC

Büro

räum

e

Pers

onalrä

ume

Des

tille

Flasc

henv

erka

ufBä

cker

ei

Hol

zboh

len

Sich

tbet

on

Gra

nits

tein

Gra

nits

tein

Erdg

esch

oss

M

1:1

00

Ober

ges

chos

s

M

1:1

00

Kelle

rges

chos

s

M 1

:100

± 0.

0

± 0.

0

± 0.

0

± 0.

0 ± 0.

0

± 0.

0

± 0.

0

± 0.

0

± 0.

0

VON

FRE

UD

EC

RAFT

-

Be

er B

rew

ery

Gru

ndri

ss

-

M

1:10

0

FLO

RIA

N T

RA

U -

427

1795

TIM

O V

ORT

ISC

H -

4270

336

1

23

1

+ 0.20

- 0.20

+ 0.40

- 2.50

± 0.00

- 0.50

Seminarraum

Transportweg

Malzlager

Taproom

WC

Kühlraum

VONFREUDE

CRAFT - Beer Brewery

Schnitt 1 - M 1:100

FLORIAN TRAU - 4271795

TIMO VORTISCH - 4270336

47

FE

▴ Grundriss

Page 48: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

48

Ba

chel

or E

ntwu

rf |

201

6

BACHEloR EnTwURf | 2016IIKE Institut für Industriebau und Konstruktives EntwerfenProf. Carsten Roth

Page 49: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

49

BE

Segelflughangar Braunschweig

Entwurfsmodell

Der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg (BWE) steht zusammen mit vielen anderen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und dem Luftfahrt-Bundesamt für den Luftfahrt- und Technologiestandort Braunschweig. Aufgrund seines hohen Freizeitwertes gilt er zudem als Stadion des Luftsports. An seinen Randzonen haben sich nicht nur das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der VW Air-Service, sowie das Flug-Testgelände der TU Braunschweig angesiedelt, sondern auch zahlreiche Luftsportvereine, die vielfältige Aktivitäten anbieten und viele Nutzer anziehen. Allerdings fehlt es bisher an einem zentralen Anlaufpunkt für die zahlreichen Akteure und Besucher.

Ziel des Entwurfes ist es somit ein attraktives und zeichenhaftes Gebäude in unmittelbarer Nähe zu den Landebahnen zu entwerfen, das die verschiedenen Luftsportvereine unter einem Dach vereint und flexible Flächen anbietet: für Vereinsarbeit, Schulungszwecke, die Vor- und Nachbereitungen von Flügen, sowie die Nahrungsversorgung.

Page 50: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

50

Hangar mit Vereinsgebäude

Ba

chel

or E

ntwu

rf |

201

6

Ganz im Norden des Flughafen Braunschweig-Wolfsburg haben sich diverse kleinere Luftsportvereine angeordnet, die in ihrer Gesamtheit das Stadion des Luftsports bilden. Hier bietet sich zwar ein breitgefächertes Angebot, allerdings ohne zentrale Anlaufstelle, die es Besuchern zugänglich macht. Aus diesem Problem heraus entstand die Idee für eine gemeinschaftlich genutzte Halle, die einerseits attraktiv und repräsentativ auf ankommende Besucher wirken soll, andererseits aber auch nicht die eigentliche Funktionalität außer acht lässt.

Die Erschließung des Grundstückes auf dem Gelände des Braunschweiger

Flughafens stellt sich als reichlich schwierig heraus, da Barrieren in Form von Sicherheitszäunen das Grundstück von der umgebenden Bebauung abschirmen. Die Idee besteht darin, eine bestehende asphaltierte Straße, die zurzeit noch vor einem Sicherheitszaun endet, auf das Grundstück weiterzuführen. Einmal auf dem Grundstück angekommen, bewegen sich Besucher bewusst auf die schmale Seite der 25x60m großen Halle zu und können nur annähernd ihre eigentliche Größe erahnen. Die zwei Grundkörper des Entwurfes werden jedoch sofort ersichtlich: Ein zum Teil auskragender Betonkörper und eine Hallenkonstruktion

▴ Umgebungsmodell

Page 51: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

51

BE

aus Fachwerkträgern, die sich mit dem Betonkörper verschneidet.

Die Idee für die zwei Baukörper entstand in engem Zusammenhang mit dem Thema des Fliegens:

GRUNDSäTZLICH LäSST SICH AUCH DER SEGELFLUGSPORT IN ZWEI UNTERSCHIEDLICHE BEREICHE

UNTERTEILEN: DEN KOGNITIVEN UND DEN

EMOTIONALEN.

Die KOGNITION, also sämtliche Vor- und

Nachbereitung des eigentlichen Fliegens, nimmt durch den Betonkörper Form an. Dieser grenzt sich bewusst von der umgebenden Bebauung ab und öffnet sich lediglich zum Halleninnenraum. Gerade durch seine zurückhaltende und klare Form gewährt er der Halle die eigentliche Aufmerksamkeit. Diese wiederum verräumlicht die EMOTIONALEN Aspekte des Segelflugsports. Durch ihre filigrane Stahlkonstruktion öffnet sie sich zur umgebenden Landschaft und lässt das Thema Fliegen greifbar nahe erscheinen. Bewusst ist die Fassade der Halle im unteren Bereich transparent (Glas), im oberen Bereich transluzent (Polycarbonatstegplatten) gehalten.

▴ Entwurfsmodell

Page 52: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

N

9

8

7

6

5

4

3

2

1

A

B C

C

D E

01

02

04

05

06

07

09

08

03

01 Eingangsbereich02 Umkleideraum / Duschen03 Technik04 Gerätelager / Lager Gefahrenstoffe05 Spritzpuff06 Werkstätten

Wartungshalle07 gerüstete Flugzeuge08 Bewegungszone09 Stellfläche Anhänger

18.75 | 30

21 | 21

GRUNDRISS EG>> M 1-100

ABFLUGBachelorentwurf WS 15/16Prof. Carsten Roth IIKE

Timo Vortisch 4270336

A

A

B

B

C

C

10 m

10 m

10 m

10 m

10 m

27 m

8 m

26.5 m

5 m

10 m

N10 Gemeinschaftsraum (mit Küche und WCs)11 Vereinsbüros und Briefing12 Galerie (mit Zugang zur Wartungshalle)

10

11

12

GRUNDRISS OG>> M 1-100

ABFLUGBachelorentwurf WS 15/16Prof. Carsten Roth IIKE

Timo Vortisch 4270336

A

A

B

B

C

C

52

So sind sowohl der Ausblick und der direkte Bezug zum Flugfeld, als auch der Sonnenschutz gewährt und der obere Teil der Halle bekommt einen förmlich schwebenden Charakter.

Grundsätzlich gliedert sich die Halle in drei Teile, die nach außen hin durch ein Sheddach ablesbar werden. Durch die unterschiedliche Dimensionierung der Teilbereiche (nicht nur in ihrer Grundfläche, sondern auch in ihrer Höhe) werden im Halleninneren verschiedene Funktionsbereiche festgelegt: Der größte der drei Teile, mit einer Tiefe von 30m, befindet sich direkt an der Eingangsseite und erfüllt aufgrund seiner Einsichtbarkeit vor allem auch repräsentative Zwecke. Hier ist Platz für die gerüsteten Flugzeuge, die teils auch an der Decke hängen und somit die beträchtliche Höhe dieses Teilbereiches begründen. Im hintersten, kleinsten und niedrigsten Teil der Halle, mit 10m Tiefe, sind Stellflächen für die benötigten Anhänger mit ungerüsteten Flugzeugen vorgesehen.Beide Teile werden durch einen 20m tiefen Bereich, der als Bewegungszone definiert werden kann, miteinander verbunden. Hier befinden sich auf beiden Seiten Tore, die sowohl die Anlieferung, als auch den Austritt auf das Flugfeld ermöglichen.

Sowohl von innen als auch von außen vermittelt das Sheddach durch seine aufsteigende Form eine gewisse Aufbruchsrichtung in den Himmel, die erneut das Fliegen zum Thema macht. Alles in allem soll die Halle in ihrer rohen Form erlebbar bleiben: Es wird nichts kaschiert, das Tragwerk bleibt immer ablesbar und unterstreicht dadurch die Funktionalität und den prototypischen Charakter der Halle.

◂ Grundrisse

Page 53: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

53

BE

Entwurfsmodell ▸1-100

Page 54: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

Knotenpunkt Hauptträger - Nebenträger

Obergurt des Fachwerkes - HEB 300ankommender Nebenträger - IPE 300

Zugdiagonalen mittels eingeschweißter Knotenbleche angeschlossen

Fußpunkt Stütze Betonkörper

Stahlstütze - HEB 2002.75m hoch

oben und unten durch verschraubte Fußplatte verankert

Fußpunkt Fachwerkrahmen

gelenkig gelagerte Stütze - IPE 800 Profil durch Fußplatte auf Mörtelbett fixiert

Zweigelenkrahmenals Fachwerk aus Stahl

Obergurt - HEB 300Untergurt - HEB 300Druckstäbe - HEB 160

Stütze - IPE 800

Anschluss der Druckstäbe ist durch Steifen verstärkt und biegesteif verschweißt.

FassadePfosten-Riegel Konstruktion

im unteren Bereich verglastim oberen Bereich Popycarbonat-Doppelstegplatte

Lastabtrag über oben und unten befestigten Riegel

6.50m

9.80m

8.50m

11.00m

7.50m12.00m

6.00m

9.00m

4.65m

6.30m

1.10 m2.00 m

10 m

10 m

10 m

10 m

10 m

TRAGWERK>> Isometrie

ABFLUGBachelorentwurf WS 15/16Prof. Carsten Roth IIKE

Timo Vortisch 4270336

54

▴ Tragwerksdetails

Page 55: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

ANSICHT>> West

ANSICHT>> Ost

ANSICHT>> Nord

ANSICHT>> Süd

ANSICHTEN>> M 1-200

ABFLUGBachelorentwurf WS 15/16Prof. Carsten Roth IIKE

Timo Vortisch 4270336

55

BE

Page 56: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

Polycarbonat-Doppelstegplatte

Pfostenschuh

Gemeinschaftsraum

Umkleideraum EingangsbereichWerkstatt

10.50 mgerüstete Flugzeuge/Werkstatt

6.95 mBewegungszone

4.30 mStellfläche Anhänger

01 Dachaufbau Halle

StehfalzUnterkonstruktion / WärmedämmungStahltrapezprofilNebenträger, stahl

04 Dachaufbau - Nebenräume

Bitumenbahn Wärmedämmung / Gefälledämmung

03 Wandaufbau

GipsFaserzementplattenHinterlüftungUnterkonstruktion FassadeWärmedämmung 150 mmStahlbeton 300 mm

02 Bodenaufbau

Versiegelung, Estrich 80 mm(mit Fußbodenheizung)TrennlageTrittschalldämmung 50 mmDampfsperreStahlbeton 300 mm

Detailpunkt A - Attika und Fensteranschluss oben

Attikablech

PVC-Einfassprofil

Fassadenschraube

00 Erdreich

Aspahlt 20 mmBituminöse Tragschicht 55 mmWandkies 200 mmErdreich

00

01

02 03

04

A

B

C

Fassadentragprofil

Wandhaltermit Verbindungselement zu Tragprofil

Detailpunkt B - Sockelanschluss

Detailpunkt C - Horizontalschnitt und Türanschluss

Einfassprofil mit Tropfkante

Abdichtung

Sockelputz

Wärmedämmung

Gipsschicht

Faserzementpaneel

Einfassprofil mit Tropfkante

Fensteranschluss unten

dampfoffene Folie

Fensterbankhalter

FensterbankVerankerung

dampfoffene Folie

dampfdichte Folie

Perimeterdämmung

Abdichtung

PVC-Eckwinkel mit Gewebe

PVC-Laibungsabschlussprofil, beweglich

Verankerungselement

Türanschlagselement

1 E D E234689

DREITAFEL PROJEKTION>> M 1-50

ABFLUGBachelorentwurf WS 15/16Prof. Carsten Roth IIKE

Timo Vortisch 4270336

VERTIKALSCHNITT>> 1-20

ANSICHT>> 1-20

GRUNDRISS>> 1-50

DETAILPUNKTE>> 1-5

56

Dreitafelprojektion ▴

Detailpunkte ▾

Page 57: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

Polycarbonat-Doppelstegplatte

Pfostenschuh

Gemeinschaftsraum

Umkleideraum EingangsbereichWerkstatt

10.50 mgerüstete Flugzeuge/Werkstatt

6.95 mBewegungszone

4.30 mStellfläche Anhänger

01 Dachaufbau Halle

StehfalzUnterkonstruktion / WärmedämmungStahltrapezprofilNebenträger, stahl

04 Dachaufbau - Nebenräume

Bitumenbahn Wärmedämmung / Gefälledämmung

03 Wandaufbau

GipsFaserzementplattenHinterlüftungUnterkonstruktion FassadeWärmedämmung 150 mmStahlbeton 300 mm

02 Bodenaufbau

Versiegelung, Estrich 80 mm(mit Fußbodenheizung)TrennlageTrittschalldämmung 50 mmDampfsperreStahlbeton 300 mm

Detailpunkt A - Attika und Fensteranschluss oben

Attikablech

PVC-Einfassprofil

Fassadenschraube

00 Erdreich

Aspahlt 20 mmBituminöse Tragschicht 55 mmWandkies 200 mmErdreich

00

01

02 03

04

A

B

C

Fassadentragprofil

Wandhaltermit Verbindungselement zu Tragprofil

Detailpunkt B - Sockelanschluss

Detailpunkt C - Horizontalschnitt und Türanschluss

Einfassprofil mit Tropfkante

Abdichtung

Sockelputz

Wärmedämmung

Gipsschicht

Faserzementpaneel

Einfassprofil mit Tropfkante

Fensteranschluss unten

dampfoffene Folie

Fensterbankhalter

FensterbankVerankerung

dampfoffene Folie

dampfdichte Folie

Perimeterdämmung

Abdichtung

PVC-Eckwinkel mit Gewebe

PVC-Laibungsabschlussprofil, beweglich

Verankerungselement

Türanschlagselement

1 E D E234689

DREITAFEL PROJEKTION>> M 1-50

ABFLUGBachelorentwurf WS 15/16Prof. Carsten Roth IIKE

Timo Vortisch 4270336

VERTIKALSCHNITT>> 1-20

ANSICHT>> 1-20

GRUNDRISS>> 1-50

DETAILPUNKTE>> 1-5

BE

57

Page 58: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)
Page 59: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

Humboldtstraße 1938106 Braunschweig - DE

-

Telefon+49 (0) 160 / 40 20 852

[email protected]

Webhttps://www.behance.net/timovortisch

Architektur Portfolio Timo Vortisch

zweitausendzwölf

zweitausendsechzehn

Page 60: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)
Page 61: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)
Page 62: Architektur Portfolio 2012-2016 (DE)

Timo Vortisch© 2016

t.vort isch@googlemail .combehance.net/timovortisch