Arnold el tag_jena_131022
-
date post
21-Oct-2014 -
Category
Education
-
view
503 -
download
1
Embed Size (px)
description
Transcript of Arnold el tag_jena_131022

„Potenziale und Grenzen der neuen Medien in der Hochschullehre“
Impulsvortrag
Prof. Dr. Patricia Arnold, Hochschule München Wissenschaftliche Leitung E-Learning Center
22.10.2013
Universität Jena, E-Learning Tag

2 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
Kleine Zeitreise: E-Learning in der Hochschullehre
1. Phase
• Mediendidaktische Konzepte (Produktinnovation) • Multimedia-Einsatz, Lerngemeinschaften (CoP).
2. Phase • Hochschulentwicklung (Prozessinnovation) • E-Learning-Strategie, Change Prozess
3. Phase • Öffnung der Hochschulen (Soziale Innovation) • MOOCs, OER, nicht-traditionelle Zielgruppen

3 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
Kleine Zeitreise: E-Learning in der Hochschullehre
1. Phase
• Mediendidaktische Konzepte (Produktinnovation) • Multimedia-Einsatz, Lerngemeinschaften (CoP).
2. Phase • Hochschulentwicklung (Prozessinnovation) • E-Learning-Strategie, Change Prozess
3. Phase • Öffnung der Hochschulen (Soziale Innovation) • MOOCs, OER, nicht-traditionelle Zielgruppen

4 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
! Open Educational Resources (OER)
! Massively Open Online Courses (MOOCs)
!Öffnung für nicht-traditionelle Zielgruppen
! Öffnung der Hochschulen (Soziale Innovation)
http://www.waxmann.com/?id=20&cHash=1&buchnr=2058

5 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
Was sind Open Educational Resources (OER)?
Offener Zugang Offene Lizenzen Offene Formate Open Source Software
Wiederverwenden Reuse
Überarbeiten Revise
Neu zusammenstellen Remix
Neu weiter verbreiten Redistribute
OER Logo 2012 J. Mello,used under a Creative Commons license CC-BY
UNESCO 2002 UNESCO 2012 Paris OER Declaration

6 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
Beispiel MIT OpenCourseWare
http://ocw.mit.edu/index.htm

7 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
Open Educational Resources
Open Educational Practices

8 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
Massively Open Online Courses (MOOCs) – Freie Online-Kurse mit Tausenden von Teilnehmenden
“MOOC: Digitale Vorlesungshäppchen revolutionieren die Bildung”, 06.0613 ZEIT
„MOOCs verfolgen das Ziel, hochqualitative
Online-Kurse in großem Maßstab unabhängig
von Standort und Vorbildung der
Teilnehmenden anzubieten und werden
aufgrund ihrer hohen Sichtbarkeit und ihres
Potentials, eine bisher unvorstellbare Zahl von
Lernenden zu erreichen, mit großem
Enthusiasmus angenommen“
Horizon Report 2013, 12
cMOOCs
xMOOCs
!
Daniel 2012
“Year of the MOOC”, 02.12.2012, New York Times

9 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
MOOCs in der Diskussion
9
http://de.slideshare.net/SHofhues/viel-spuk-um-moocs
http://lecture2go.uni-hamburg.de/konferenzen/-/k/14447
http://peter.baumgartner.name/2013/02/25/moocs-ueberzogene-kritik-und-ueberzogene-erwartungen/
Slideshare Lecture to go
Weblog

10 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
#COER13: MOOC zu OER April – Juni 2013 http://www.coer13.de
/

Kooperationspartner – Acht am Thema interessierte VeranstalterInnen
• E-teaching.org
• TU Graz
• Uni Tübingen
• Hochschule München
• OER Services
• BIMS e.V
Patricia Arnold
Johannes Moskaliuk
Andreas Link Simone Haug Martin Ebner
Anne Thillosen Sandra Schön Markus Schmidt
Das komplette Veranstalter-Team

COER13 – in Zahlen
• 1090 registrierte Teilnehmende (15% Studierende)
• 7 Lehrvideos / 10 aufgezeichnete Online-Sessions
• 673 Forenbeiträge / 316 Blogposts / 2.247 Tweets von 336 Personen
• 105 TN in zum Kurs gegründeter Facebook COER13-Gruppe / Diskussion zum Kurs in OER Googl+ Gruppe
• 612 neue Lesezeichen auf Edutags, OER-Wiki, zwei OER-Apps, Präsentationen/Poster/Zusammenfassungen
• Stand 04.09.2013 - Details unter http://prezi.com/52xrza0rsgfw/coer13/#share_embed

13 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
„X-MOOCs“: Ivy League für alle?
13
Preisträger (xMOOCs) im Wettbewerb des Stifterverbands für
die Deutsche Wissenschaft & iversity 2013 – jetzt am Start!
https://iversity.org/

14 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
Öffnung für nicht-traditionelle Zielgruppen
Studierende mit mind. 3 jähriger einschlägiger Berufserfahrung,
grundständiges Studium, berufsbezogen
Verbund von 7 Hochschulen, http://www.basa-online.de/
75% Online –Module, 25% Präsenz-WE Seminare
OLAT, Live Classroom und andere
Beispiel BASA-online
BA Soziale Arbeit

15 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
L
? Open Educational Resources (OER)
? Massively Open Online Courses (MOOCs)
?Öffnung für nicht-traditionelle Zielgruppen
? Öffnung der Hochschulen (Soziale Innovation)
• Bekanntheitsgrad, & Wissen um Lizenzmodelle • Repositories & Wiederauffindbarkeit • Anreizsysteme & Geschäftsmodelle • Förderprogramme, & Strategien
• Mandat z.B. im Qualitätspakt Lehre • Anrechenbarkeit für Studierende /Lehrende • xMOOCs oft nicht als OER produziert • cMOOCs wie xMOOCs brauchen Ressourcen
Fernstudiengang an einer Präsenzhochschule – Prozesse passen nicht (Semesterzeiten, Bibliothekszeiten, Semesterticket etc.),
http://www.waxmann.com/?id=20&cHash=1&buchnr=2058

16 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
Kleine Zeitreise: E-Learning in der Hochschullehre
1. Phase
• Mediendidaktische Konzepte (Produktinnovation) • Multimedia-Einsatz, Lerngemeinschaften (CoP).
2. Phase
• Hochschulentwicklung (Prozessinnovation) • E-Learning-Strategie, Change Prozess
3. Phase • Öffnung der Hochschulen (Soziale Innovation) • MOOCs, OER, nicht-traditionelle Zielgruppen

17 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
! E-Learning-Strategien
(Gesamtkonzept der Hochschule)
! Umfassende Support-Strukturen
!Lernkulturwandel
! Hochschulentwicklung (Prozessinnovation)
Grafik: Arnold, Mayrberger & Merkt 2006

18 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
Beispiel Hochschule München Entwicklung E-Learning Strategie – Aufbau E-Learning Center
2009/2010 partizipativer Prozess über alle Fakultäten/Stakeholder: Entwicklung einer E-Learning Strategie
Ziel: Flexibilisierung des Studienangebot – Diversität von Studierenden – Unterstützung der Präsenzlehre
2011 Präsidium beschließt Grundstufe: technische Bereitstellung, Support & mediendidaktische Beratung hochschulweit zu Einsatz von LMS Moodle
2011 Ressourcen Aufbaustufe im Projekt BMBF „Für die Zukunft gerüstet“ (Qualitätspakt Lehre) erfolgreich beantragt
Grafik: www.hm.edu/elc

19 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
Werkzeuge Im Angebot: LMS Moodle
Live Classroom
Vorlesungsaufzeichnung
E-Whiteboards
Audience Response Systems
E-Portfolios
Web 2.0 Werkzeugen
Zentral organisiert: Ticketsystem Anleitungen Schulungen dezentrale Ansprechpartner vor Ort an den Fakultäten
Technische Bereitstellung, Support & Qualifikation, mediendidaktische Beratung
Qualitätsentwicklung
Forschung & Entwicklung

20 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
? E-Learning-Strategie
? Umfassende Support-Strukturen
? Lernkulturwandel
? Hochschulentwicklung (Prozessinnovation)
L
• Wie kontinuierlichen Anpassungsprozess … realisieren? • Wie Verzahnung mit anderen Hochschulthemen …(Internationalisierung/Weiterbildung) erreichen?
• Wie Ressourcen langfristig sichern? • Wie Spannungsfeld zentral – dezentral …auflösen? • Wie Assistenz statt Support & Schulungen für Lehrende erreichen?
• Top-down vs. Bottom up • Wechselnde Akteure • Fachdidaktik vs. Mediendidaktik
Grafik: Arnold, Mayrberger & Merkt 2006

21 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
Kleine Zeitreise: E-Learning in der Hochschullehre
1. Phase
• Mediendidaktische Konzepte (Produktinnovation) • Multimedia-Einsatz, Lerngemeinschaften (CoP)
2. Phase • Hochschulentwicklung (Prozessinnovation) • E-Learning-Strategie, Change Prozess
3. Phase • Öffnung der Hochschulen (Soziale Innovation) • MOOCs, OER, nicht-traditionelle Zielgruppen

22 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]

23 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
Vielfalt mediendidaktischer Konzepte
Kollaboratives Schreiben mit Wikis
PeerWise –Testaufgaben
Flipped Classroom
Interaktion durch Abstimmungen
…
CC by Spannagel

24 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
! Multimediale Veranschaulichungen
! Studentische Produkte als Lernressource für alle
! Authentische Lernaufgaben
! Online-Experten sind leicht einzubinden
! Game-based Learning
! Interaktive Selbsttest
! E-Assessments mit authentischer Fallbearbeitung
! …
! Mediendidaktische Konzepte (Produktinnovation)
http://www.print-trumps.com/online-game.html

25 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
Beispiel BASA-online „Wissenschaftlicher Theorie-Praxis-Transfer“
Kollegiale Beratung online auf kokom.net
Reflexion des Lernprozesses im e-Portfolio auf mahara

26 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
? Wie passendes Konzept entwickeln (Passung Lehrziele-Lerngruppe-Werkzeuge – Rahmenbedingungen komplex!)?
? Wie passende Werkzeuge auswählen („one more tool?“ Arnold et al. 2012 / „digital habitat“ Wenger et al. 2009)?
? Wie veränderte Lehrendenrolle gestalten(„from the sage on the stage to the guide at the side“) – ggf. Mehraufwand!
? Wie Feedback / Online-Betreuung organisieren?
?„Tücken im Detail“: Beispiel BASA-online Öffnung mahara zunächst nicht möglich, fehlende Alumni-Accounts erschweren Begleitung des lebenslangen Lernens
? Wie Nachhaltigkeit erreichen?
…
? Mediendidaktische Konzepte (Produktinnovation)
http://www.print-trumps.com/online-game.html

27 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
Kleine Zeitreise: E-Learning in der Hochschullehre
1. Phase
• Mediendidaktische Konzepte (Produktinnovation) • Multimedia-Einsatz, Lerngemeinschaften (CoP).
2. Phase • Hochschulentwicklung (Prozessinnovation) • E-Learning-Strategie, Change Prozess
3. Phase • Öffnung der Hochschulen (Soziale Innovation) • MOOCs, OER, nicht-traditionelle Zielgruppen

28 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
Wicked Problems – Jeff Conklin
CC New Media Consortium

29 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
“Wie E-Learning das volle Potential entfaltet, ist ein hochkomplexes
Problem (‚wicked problem‘) ,weil wir noch nicht einmal alle Fragen
kennen, die wir stellen müssen, um zu verstehen, was verfeinert und
was verbessert werden sollte.”
Kommuniqué “The Future of Education 2013 Summit “, New Media
Consortium (Übers. PA)
E-Learning neu denken…

30 E-Learning Tag 22.10.2013 Jena , Patricia Arnold, [email protected]
Vielen Dank…
… für ihre Aufmerksamkeit - und einen gelingenden E-Learning Tag heute!
Kontakt:
Prof. Dr. Patricia Arnold
Hochschule München
[email protected] http://patriciaarnold.wikispaces.com