Aromatasehemmer – Antihormonelle Brustkrebsbehandlung

2
Impressum Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung und Vervielfältigung, vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung der CT Arzneimittel GmbH darf kein Teil der Broschüre durch Mikroverfilmung, Fotokopie oder ein anderes Verfahren reproduziert werden. © 2011 CT Arzneimittel GmbH Lengeder Straße 42 a, 13407 Berlin Konzept & Text: Jutta Heinze, Allermöher Deich 95, 21037 Hamburg, [email protected] Wissenschaftliche Beratung: Dr. med. Nicola Weisner und PD Dr. med. Dietrich Weisner, Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kiel Layout: Stefan Behrendt, Im Alten Dorfe 27, 22359 Hamburg, [email protected] Schlussredaktion: TEXT+PLAN Dr. Ira Lorf, Fischers Allee 59 e, 22763 Hamburg, [email protected] Fotos: Photodisc/Getty Images (Impressum, Innenteil), Peter Teller/Photodisc/Getty Images (Titel) Impressum Neben der Herstellung und dem Vertrieb qualitativ hochwertiger und gleichzeitig günstiger Medikamente hat es sich CT Arzneimittel zur Aufgabe gemacht, Patienten, Ärzte und Apotheker mit kompetenten und wertvollen Informationen zu den verschiedensten Krankheits- bildern und deren Behandlungsmöglichkeiten zu unterstützen. CT Arzneimittel will dazu beitragen, die Sicherheit bei der Anwendung von Medikamenten zu erhöhen und den Therapieerfolg zu verbessern. Im Rahmen des Serviceangebotes Compliance-CT ® können Sie verschiedene Informationsbroschüren sowie praktische Therapiehilfen kostenlos bestellen. CT Arzneimittel GmbH Lengeder Straße 42 a, 13407 Berlin Fax: 0800 - 409 00 80-1010 E-Mail: [email protected] Einen Überblick über das Serviceangebot erhalten Sie auf www.compliance-ct.de. Dort können Sie alle Servicematerialien auch direkt bestellen oder herunterladen. Compliance-CT ® Mehr wissen. Sicher anwenden. Motiviert handeln. www.ct-arzneimittel.de CT Arzneimittel GmbH Lengeder Straße 42 a 13407 Berlin [email protected] www.ct-arzneimittel.de Gesundheit gut und günstig SAP 177415 | Stand 2 / 2011 AROMATASEHEMMER Antihormonelle Brustkrebsbehandlung Mit verständlichen Erklärungen zum Wirkprinzip und Tipps zum Umgang mit Befindlichkeitsstörungen Gesundheit gut und günstig Nützliche Adressen und Buchtipps Adressen: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (DAG SHG) Telefon: 030 - 31 01 89 74 E-Mail: [email protected] Internet: www.dag-shg.de Deutsche Krebshilfe e. V. Telefon: 0228 -729 90-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.krebshilfe.de Krebsinformationsdienst / Deutsches Krebsforschungszentrum Telefon: 0800 - 420 30 40 (gebührenfrei,täglich 8 – 20 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.krebsinformationsdienst.de Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V. Telefon: 0228 - 33 88 9-400 E-Mail: [email protected] Internet: www.frauenselbsthilfe.de Buchtipps: Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie AGO (Hrsg.): Brustkrebs: Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2010 Zuckerschwerdt 2010 (4,50 Euro) Deutsche Krebsgesellschaft (Hrsg.): Brustkrebs: Die Ersterkrankung und DCIS – Eine Leitlinie für Patientinnen Zuckerschwerdt 2010 (4,90 Euro) Oumar Camara und Jalid Sehouli: Brustkrebs: 100 Fragen – 100 Antworten Akademos 2006 (4,90 Euro) Hermann Delbrück: Brustkrebs: Rat und Hilfe für Betroffene und Angehörige Kohlhammer 2009 (19,90 Euro) Stiftung Warentest (Hrsg.): Medikamente bei Krebs Stiftung Warentest 2008 (16,90 Euro)

description

In dieser Informationsbroschüre finden Sie hilfreiche Hinweise zur antihormonellen Brustkrebsbehandlung, verständliche Erklärungen zum Wirkprinzip, Tipps zum Umgang mit Befindlichkeitsstörungen sowie wichtige Adressen und Buchtipps.

Transcript of Aromatasehemmer – Antihormonelle Brustkrebsbehandlung

Page 1: Aromatasehemmer – Antihormonelle Brustkrebsbehandlung

ImpressumAlle Rechte, insbesondere das der Übersetzung und Vervielfältigung, vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung der CT Arzneimittel GmbH darf kein Teil der Broschüre durch Mikroverfilmung, Fotokopie oder ein anderes Verfahren reproduziert werden.

© 2011 CT Arzneimittel GmbH Lengeder Straße 42 a, 13407 Berlin

Konzept & Text: Jutta Heinze, Allermöher Deich 95, 21037 Hamburg, [email protected]

Wissenschaftliche Beratung: Dr. med. Nicola Weisner und PD Dr. med. Dietrich Weisner, Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kiel

Layout: Stefan Behrendt, Im Alten Dorfe 27, 22359 Hamburg, [email protected]

Schlussredaktion: TEXT+PLAN Dr. Ira Lorf, Fischers Allee 59 e, 22763 Hamburg, [email protected]

Fotos: Photodisc/Getty Images (Impressum, Innenteil), Peter Teller/Photodisc/Getty Images (Titel)

Impressum

Neben der Herstellung und dem Vertrieb qualitativ hochwertiger und gleichzeitig günstiger Medikamente hat es sich CT Arzneimittel zur Aufgabe gemacht, Patienten, Ärzte und Apotheker mit kompetenten und wertvollen Informationen zu den verschiedensten Krankheits­bildern und deren Behandlungsmöglichkeiten zu unterstützen.

CT Arzneimittel will dazu beitragen, die Sicherheit bei der Anwendung von Medikamenten zu erhöhen und den Therapieerfolg zu verbessern.

Im Rahmen des Serviceangebotes Compliance-CT® können Sie verschiedene Informationsbroschüren sowie praktische Therapiehilfen kostenlos bestellen.

CT Arzneimittel GmbH Lengeder Straße 42 a, 13407 Berlin Fax: 0800 - 409 00 80-1010 E-Mail: [email protected]

Einen Überblick über das Serviceangebot erhalten Sie auf www.compliance­ct.de. Dort können Sie alle Servicematerialien auch direkt bestellen oder herunterladen.

Compliance­CT®

Mehr wissen. Sicher anwenden. Motiviert handeln.

www.ct-arzneimittel.de

CT Arzneimittel GmbH Lengeder Straße 42 a 13407 [email protected] Gesundheit gut und günstig

SAP 177415 | Stand 2 / 2011

AroMATASeheMMer

Antihormonelle Brustkrebsbehandlung

Mit verständlichen Erklärungen zum Wirkprinzip und Tipps zum Umgang mit Befindlichkeitsstörungen

Gesundheit gut und günstig

Nützliche Adressen und Buchtipps

Adressen:

Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (DAG ShG) Telefon: 030 - 31 01 89 74 E-Mail: [email protected] Internet: www.dag-shg.de

Deutsche Krebshilfe e. V. Telefon: 0228 - 7 29 90-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.krebshilfe.de

Krebsinformationsdienst / Deutsches Krebsforschungszentrum Telefon: 0800 - 420 30 40 (gebührenfrei,täglich 8 – 20 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.krebsinformationsdienst.de

Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V. Telefon: 0228 - 33 88 9-400 E-Mail: [email protected] Internet: www.frauenselbsthilfe.de

Buchtipps:

Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische onkologie AGo (hrsg.): Brustkrebs: Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2010 Zuckerschwerdt 2010 (4,50 Euro)

Deutsche Krebsgesellschaft (hrsg.): Brustkrebs: Die Ersterkrankung und DCIS – Eine Leitlinie für Patientinnen Zuckerschwerdt 2010 (4,90 Euro)

oumar Camara und Jalid Sehouli: Brustkrebs: 100 Fragen – 100 Antworten Akademos 2006 (4,90 Euro)

hermann Delbrück: Brustkrebs: Rat und Hilfe für Betroffene und Angehörige Kohlhammer 2009 (19,90 Euro)

Stiftung Warentest (hrsg.): Medikamente bei Krebs Stiftung Warentest 2008 (16,90 Euro)

Page 2: Aromatasehemmer – Antihormonelle Brustkrebsbehandlung

„Treibstoffentzug“ für TumorenStarke Knochen, elastische Haut, weibliche Kurven, erfüllter Kinderwunsch – all jenes und noch viel mehr verdanken Frauen dem weiblichen Geschlechtshormon Östrogen. Da das Hormon die Zellteilung ankurbelt, gibt es leider auch Schattenseiten. Denn Östrogen treibt bei hormonabhängigem Brustkrebs das Wachs-tum der Tumorzellen an.

Rund drei Viertel aller bösartigen Brusttumoren, in der medizinischen Fachsprache auch Mammakarzinom genannt, wachsen unter dem Einfluss von Östrogen. Da dies bei Ihnen der Fall war, möchte Ihr Arzt Sie mit einem sogenannten Aromatasehemmer behandeln.

Aromatasehemmer bei hormonabhängigem Brustkrebs

An der Ursache ansetzenDiese Medikamente bremsen die körpereigene Östrogen-produktion, die vor den Wechseljahren vor allem in den Eierstöcken stattfindet. Danach stellt der Körper noch Östrogenvorstufen in den Nebennieren, der Leber und in Fettgewebs- und Muskelzellen her, allerdings in geringeren Mengen. Das Enzym Aromatase verwan-delt diese Vorstufen dann in das eigentliche Hormon. Medikamente, die dieses Enzym blockieren, wirken wie eine Hormonbremse und senken den Östrogenspiegel im Körper und in den Krebszellen deutlich. So setzen diese Arzneimittel direkt an der Ursache an und können dadurch das Tumorwachstum verzögern oder stoppen und das Risiko für einen Rückfall reduzieren.

Medikamentöse HormonbremseDie antihormonelle Brustkrebsbehandlung mit Aroma-tasehemmern kommt nur für Frauen mit hormon-empfindlichem Brustkrebs infrage, die die Wechseljahre (Menopause) hinter sich haben oder deren eierstöcke entfernt bzw. durch Medikamente inaktiviert wurden. Diese modernen Medikamente unterbinden die Östrogen-produktion nämlich überall dort, wo der Körper das Hormon nach der Menopause noch produziert.

Mehrgleisiger MixIn den Eierstöcken wirken Aromatasehemmer wie Anastrozol, Exemestan oder Letrozol nicht ausreichend. Daher helfen sie nur dann, wenn seit über einem Jahr keine Menstruationsblutung mehr stattgefunden hat.

Wichtig: Die oft mehrjährige Behandlung mit Aromatase­hemmern ist Bestandteil der Therapie von hormonabhän-gigem Brustkrebs, ersetzt aber keine Operation, die am Anfang nahezu jeder operablen Brustkrebstherapie steht! Je nach Krankheitsbild wird Ihr Arzt Ihnen vielleicht parallel zu Bestrahlungen oder einer Chemotherapie raten. In etlichen Fällen kann durch Aromatasehemmer jedoch eine Chemotherapie vermieden werden.

Kein Licht ohne SchattenIm Vergleich zu einer Chemotherapie sind diese Tablet-ten meist besser verträglich – ganz nebenwirkungsfrei sind sie allerdings nicht. Sie rufen einen Hormonentzug hervor, der Befindlichkeitsstörungen auslösen kann, die typischen Wechseljahresbeschwerden ähneln. Wie ausgeprägt diese auftreten, variiert von Patientin zu Patientin. Viele kommen nach einer Weile und mit ein paar einfachen Gegenmaßnahmen gut damit zurecht. Bei weiteren Fragen zur Therapie Ihrer erkrankung wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt und lesen Sie die Gebrauchsinformation des verordneten Arzneimittels.

Nebenwirkungen ausbremsenWir haben Ihnen hier Tipps zusammengestellt, mit denen Sie möglichen Begleiterscheinungen der Therapie wirkungsvoll etwas entgegensetzen können:

hitzewallungen und vermehrtes SchwitzenKleidung nach dem „Zwiebelprinzip“ wählen, sodass Sie schnell etwas ausziehen können, wenn Ihnen zu warm wird. Textilien aus Naturfasern bevorzugen, einen Fächer besorgen.

Stimmungsschwankungen und GereiztheitBei Stimmungsschwankungen können Johannis-krautpräparate aus der Apotheke helfen, bei Gereiztheit entspannen Sport, Yoga oder Kräuter-tees (z. B. mit Melisse).

MüdigkeitMüdigkeit begegnen Sie mit konsequenten kleinen Auszeiten (z. B. einem kurzen Mittagsschlaf) oder einem Spaziergang an der frischen Luft.

Übelkeit Mehrere kleine statt wenige große Mahlzeiten zu sich nehmen. Magenberuhigende Tees trinken (z. B. Kamille), Ingwerpräparate helfen ebenfalls.

Knochenschmerzen / verminderte Knochendichte Auf regelmäßige körperliche Bewegung und eine ausgewogene Ernährung achten, Nahrungs-ergänzung mit Calcium und Vitamin D³, Arzt-kontrollen wahrnehmen.

Mögliche Begleiterscheinungen bei der Behandlung

Wenn dem Körper Östrogen fehlt, „antwortet“ er mitunter mit verschiedenen, manchmal unangenehmen, aber in der Regel beherrschbaren Reaktionen. Dazu gehören unter anderem:

hitzewallungen, vermehrtes Schwitzen

Stimmungsschwankungen, Gereiztheit, Müdigkeit

Übelkeit

Knochenschmerzen

Abbau von Knochensubstanz (osteoporosegefahr)

Besprechen Sie Nebenwirkungen unbedingt mit Ihrem Arzt!