Artenschutz und Lichtverschmutzung - NABU NRW · PDF fileAnmeldeverfahren –...
date post
29-Aug-2019Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of Artenschutz und Lichtverschmutzung - NABU NRW · PDF fileAnmeldeverfahren –...
Termin
Freitag, 13. Oktober 2017, 9:30 bis 16:00 Uhr
Tagungssttte
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW
Siemensstrae 5
45659 Recklinghausen
Ausrichter
NABU NRW
Astronomiewerkstatt Sterne ohne Grenzen und
Licht und Natur
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW
Leitung
Henrike Krber, NABU NRW
Eva Pier, NUA NRW
Saskia Helm, NUA NRW
Anmeldung
bei der NUA online unter www.nua.nrw.de oder per E-Mail
an [email protected]; mit beiliegendem Anmelde-
bogen per Post oder per Fax an 02361/ 305-3340.
Anmeldeschluss: 28. September 2017
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfi ehlt sich eine
frhzeitige Anmeldung.
Organisatorische Fragen beantwortetEdina Fls, Tel. 02361/ 305-3079
E-Mail edina.fl [email protected]
Fachliche Fragen beantwortetEva Pier, Tel. 02361/ 305-3316
E-Mail [email protected]
Kosten
Ein Kostenbeitrag von 35 inkl. Verpfl egung ist vor Ort
bar zu entrichten.
Anfahrt
ffentliche VerkehrsmittelAb Recklinghausen Hbf mit der Linie 236 (Richtung Alte
Grenzstr.) oder 237 (Richtung Castrop Mnsterplatz) bis
Haltestelle LANUV (Bussteig 3, gegenber dem Eingang
des Bahnhof, sie wechseln im 30 Min.-Takt, 16 und 46)
AutoVon Westen kommend: Autobahn A2, Abfahrt RE Sd/ Hillerheide, rechts in die Herner Strae, nach 500 m
rechts in die Blitzkuhlenstrae, nach 1 km rechts in die
Siemensstrae abbiegen.
Von Osten kommend: Autobahn A2, Abfahrt RE-Ost, rechts Richtung RE, an der nchsten Ampel links in die
Schmalkalder Strae/ Blitzkuhlenstrae, nach 1,5 km
links in die Siemensstrae abbiegen.
Sie knnen sich aber auch auf der Internetseite der NUA
ber die Mglichkeiten der Anreise informieren.
http://www.nua.nrw.de/kontakt/anfahrt/
Artenschutz und Lichtverschmutzung
kologische und konomische Eckpunkte nachhaltiger Lichtplanung
13. Oktober 2017
Recklinghausen
Veranstaltung Nr. 139-17
www.nua.nrw.de
Impressum
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW
Siemensstrae 5, 45659 Recklinghausen
Postfach 101051, 45610 Recklinghausen
E-Mail: [email protected]
Internet: www.nua.nrw.de
Telefon: 02361/ 305-0, Telefax 02361/ 305-3340
Druck auf 100% Recycling-Papier, ausgezeichnet mit dem
Blauen Umweltengel.
Die NUA ist eingerichtet im Landesamt fr Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV). Sie arbeitet in einem Kooperationsmodell mit den vier anerkannten Natur-schutzverbnden zusammen (BUND, LNU, NABU, SDW).
Foto: Harald Bardenhagen
Zum Thema
Die Tagung thematisiert die Wichtigkeit der nchtlichen
Dunkelheit fr Fauna und Flora und diskutiert die Auswir-
kungen von knstlichem Licht in der Nacht. Betroffenhei-
ten und Konsequenzen werden exemplarisch an ausge-
whlten Artengruppen erlutert. Konkrete praktische Bei-
spiele moderner Lichtplanung zeigen die gegenwrtigen
Mglichkeiten, Lichtverschmutzung zu vermeiden: Best
practice Beispiele mit nachhaltiger kologischer und
konomischer Wirkung.
Die Tagung wendet sich an jeden in der Eingriffsplanung
Ttigen, ob biologischer Gutachter, Lichtplaner, Architekt
oder genehmigende Behrde, ULB und Bauamt, sowie
den ehrenamtlichen Naturschutz-Multiplikator, der auch
im Privatbereich zum Schutz der natrlichen Nacht bei-
tragen will.
Programm
9:30 Uhr
Begrung
Henrike Krber, NABU NRW
Eva Pier, NUA NRW
9:40 Uhr
Der Wert der Dunkelheit Einfhrung in die gesund-heitlichen, kologischen und kulturellen Aspekte von LichtverschmutzungHarald Bardenhagen, Astronomie-Werkstatt Sterne ohne
Grenzen, Kln
10:00 Uhr
Licht (k)ein Thema im Natur- und Umweltschutz? Einblicke in die aktuelle Gesetzgebung und Aktivitten
auf NRW-Landesebene (Arbeitstitel)
Rainer Kindel, Landesamt fr Natur, Umwelt und
Verbraucherschutz NRW (LANUV)
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr
Knstliches Licht und seine Auswirkungen auf Fledermuse
PD Dr. Christian Voigt, Institut fr Zoo- und Wildtier-
forschung, Berlin
11:15 Uhr
Knstliches Licht und seine Auswirkungen auf Vgel
Heiko Haupt, Diplom-Biologe, Bonn
11:45 Uhr
Lichtverschmutzung und gesundheitliche Aus-wirkungen auf den Menschen
N.N.
12:15 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Wieviel Licht braucht Sicherheit?
Dunja Storp, Kriminologin und Polizeiwissenschaftlerin
M.A.
14:00 Uhr
Stellenwert von Normen in der Lichtplanung
Dennis Khler, Dipl.-Ing. Architekt M.Sc., GF Lichtforum
NRW GmbH, Arnsberg
14:30 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr
Nachhaltiges Lichtmanagement Lsungen fr belastungsarme Beleuchtung
Harald Bardenhagen, Astronomie-Werkstatt Sterne
ohne Grenzen, Kln
15:15 Uhr
Abschlussdiskussion mit den Vortragenden und Teilnehmenden
Umwelt-Killer Lichtverschmutzung - Wie kann
Lichtverschmutzung in NRW reduziert werden?
Welche Anstze brauchen wir auf politischer und
gesellschaftlicher Ebene?
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Foto: Harald Bardenhagen Foto: Harald Bardenhagen
Fax: 02361/305-3340 Email: [email protected] An die Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen (NUA) Postfach 10 10 51 45610 Recklinghausen Veranstaltung Nr. 139-17
Artenschutz und Lichtverschmutzung kologische und konomische Eckpunkte nachhaltiger Lichtplanung
am 13. Oktober 2017 in Recklinghausen Hiermit melde ich mich verbindlich zur o.g. Veranstaltung an. Die Teilnahmegebhr betrgt 20,00 Der Betrag ist bar vor Ort zu entrichten. Sollten Sie nach fester Anmeldung an einer Teilnahme gehindert sein, bitten wir um sofortige Nachricht. Ein Rcktritt ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn mglich. Selbstverstndlich knnen Sie eine Ersatzperson benennen (s. Rckseite).
Name dienstlich:
Dienststelle
Vorname
Strae, Haus-Nr. Strae, Haus-Nr.
PLZ Ort PLZ Ort
Tel.:
Fax:
Tel.: (Durchwahl)
Fax:
E-Mail E-Mail
Mit der Weitergabe meiner Adressdaten im Rahmen der Teilnehmerliste
bin ich einverstanden bin ich nicht einverstanden Datum: Unterschrift:
----------------------------- -------------------------------------
Anmeldeverfahren Organisatorisches bei NUA-Veranstaltungen Die Veranstaltungen der NUA sind offen fr alle Personen, sofern im Programmausdruck der Teilnehmerkreis nicht gesondert geregelt ist. Fr Ihre verbindliche Anmeldung zu Veranstaltungen verwenden Sie bitte das entsprechende Anmeldeformular der Veranstaltung. Sie erhalten seitens der NUA eine Eingangsbesttigung. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bercksichtigt. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine verbindliche Zu- oder Absage nderungen des Programms und die Mglichkeit der Absage von Veranstaltungen, insbe-sondere bei nicht ausreichender Zahl eingegangener Anmeldungen, bleiben dem Ausrichter vorbehalten. Teilnahmebeitrge Fr die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung der NUA wird im Regelfall ein Teilnahme-beitrag erhoben. Die Kosten fr Unterbringung und Verpflegung sind in der Regel von den Teil-nehmerinnen und Teilnehmern selbst zu tragen. Bei einzelnen Veranstaltungen sind diese Kos-ten im Teilnahmebeitrag enthalten. Angaben dazu, ob Verpflegung im Teilnahmebeitrag enthal-ten ist, entnehmen Sie dem jeweiligen Programmflyer. Der Teilnahmebeitrag ist vor Ort bar zu entrichten. Sollten Sie an einer Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen knnen, bitten wir um rechtzeitige schriftliche Absage bis sptestens 14 Tage vor dem Veranstaltungs-termin. In diesem Fall ist die Absage kostenfrei. Wir bitten um Verstndnis, dass bei spterer Abmeldung der volle Teilnahmebeitrag in Rech-nung gestellt werden muss. Wenn wir keine schriftliche Abmeldung erhalten, mssen wir eben-falls den Teilnahmebeitrag in Rechnung stellen. Selbstverstndlich knnen Sie in solchen Fl-len auch eine Ersatzperson benennen. Teilnahmebescheinigung Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung fr die von Ihnen besuchte Veranstaltung. Datenschutz/Versicherungsschutz Mit der Veranstaltungsanmeldung wird der Verarbeitung der personenbezogenen Daten mittels ADV zugestimmt. Die Daten werden zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation auf der Grundlage des Datenschutzgesetzes NRW vom 09.06.2000 verarbeitet. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Liste des Teilnehmerkreises. Bei organisatorischen Rckfragen wenden Sie sich bitte direkt an die im Programm genannten Ansprechpartnerinnen oder -partner.
139-17_Lichtverschmutzung139-17_Anmeldeformular