Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden · (gemeinsam mit Jean Daniel MOREROD) La lutte...

50
Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden Gesamtliste der wissenschaftlichen Publikationen (Stand: 01/17) Michael Anschütz Die Familien von der Leyen und Neuerburg und ihre Beziehungen zu den erzstiftisch-trierischen Juden in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Beziehungsnetze aschkenasischer Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Jörg R. MÜLLER, Hannover 2008 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 20), S. 51–69. Thomas Bardelle Juden in einem Transit- und Brückenland. Studien zur Geschichte der Juden in Savoyen-Piemont bis zum Ende der Herrschaft Amadeus VIII, Hannover 1998 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 5). Zugleich Diss. phil. (Betreuer Haver- kamp), Trier 1994. (gemeinsam mit Jean Daniel MOREROD) La lutte contre l’usure au début du XV e siècle et l’installation d’une communauté juive à Lausanne, in: Études de Lettres. Revue de la Faculté des Lettres. Université de Lausanne. Études des Religions 4 (1992), S. 3–20. L’hommage-lige des juifs sous Pierre II en 1254, in: Pierre II de Savoie. „Le Petit Charlemagne“ († 1268). Colloque international, Lausanne, 30–31 mai 1997, hg. v. Bernard ANDENMATTEN, Agostino PARAVICINI und Eva PIBIRI, Lausanne 2000 (Cahiers lausannois d’histoire médiévale 27), S. 19–31. Die Siedlungsgeschichte der Juden in der Grafschaft bzw. im Herzogtum Savoyen- Piemont während des Mittelalters, in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP , 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 169–186. L’intégration des juifs exilés dans une ville savoyarde: l’exemple de Chambéry, in: L’expulsion des Juifs de France 1394; hg. v. Gilbert DAHAN unter Mitarbeit von Élie NICOLAS, Paris 2004 (Nouvelle Gallia Judaica), S. 207–226. Aschkenasische Juden vor der Kurie in Rom im 15. Jahrhundert. Eine Auswer- tung des Repertorium Germanicum (mit Quellenanhang), in: Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschliessung der kurialen Registerüberlieferung, hg. v. Michael MATHEUS, Berlin, Boston 2012 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 124), S. 89–114. Rainer Josef Barzen „Kehilot Shum“. Die jüdischen Gemeinden von Mainz, Worms und Speyer im Hochmittelalter und ihr Gemeindebund, Magisterarbeit (Betreuer Haverkamp), Trier 1997.

Transcript of Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden · (gemeinsam mit Jean Daniel MOREROD) La lutte...

Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden

Gesamtliste der wissenschaftlichen Publikationen (Stand: 01/17)

Michael Anschütz

Die Familien von der Leyen und Neuerburg und ihre Beziehungen zu den erzstiftisch-trierischen Juden in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Beziehungsnetze aschkenasischer Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Jörg R. MÜLLER, Hannover 2008 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 20), S. 51–69.

Thomas Bardelle

Juden in einem Transit- und Brückenland. Studien zur Geschichte der Juden in Savoyen-Piemont bis zum Ende der Herrschaft Amadeus VIII, Hannover 1998 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 5). Zugleich Diss. phil. (Betreuer Haver-kamp), Trier 1994.

(gemeinsam mit Jean Daniel MOREROD) La lutte contre l’usure au début du XVe siècle et l’installation d’une communauté juive à Lausanne, in: Études de Lettres. Revue de la Faculté des Lettres. Université de Lausanne. Études des Religions 4 (1992), S. 3–20.

L’hommage-lige des juifs sous Pierre II en 1254, in: Pierre II de Savoie. „Le Petit Charlemagne“ († 1268). Colloque international, Lausanne, 30–31 mai 1997, hg. v. Bernard ANDENMATTEN, Agostino PARAVICINI und Eva PIBIRI, Lausanne 2000 (Cahiers lausannois d’histoire médiévale 27), S. 19–31.

Die Siedlungsgeschichte der Juden in der Grafschaft bzw. im Herzogtum Savoyen-Piemont während des Mittelalters, in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 169–186.

L’intégration des juifs exilés dans une ville savoyarde: l’exemple de Chambéry, in: L’expulsion des Juifs de France 1394; hg. v. Gilbert DAHAN unter Mitarbeit von Élie NICOLAS, Paris 2004 (Nouvelle Gallia Judaica), S. 207–226.

Aschkenasische Juden vor der Kurie in Rom im 15. Jahrhundert. Eine Auswer-tung des Repertorium Germanicum (mit Quellenanhang), in: Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschliessung der kurialen Registerüberlieferung, hg. v. Michael MATHEUS, Berlin, Boston 2012 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 124), S. 89–114.

Rainer Josef Barzen

„Kehilot Shum“. Die jüdischen Gemeinden von Mainz, Worms und Speyer im Hochmittelalter und ihr Gemeindebund, Magisterarbeit (Betreuer Haverkamp), Trier 1997.

(gemeinsam mit Friedhelm BURGARD und Rosemarie KOSCHE) The Hierarchy of Medieval Jewish Settlements Seen Through Jewish and Non-Jewish Sources, in: Jewish Studies 40 (2000), S. 57*–67*.

Zur Siedlungsgeschichte der Juden im mittleren Rheingebiet bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 55–74.

Regionalorganisation jüdischer Gemeinden im Reich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Eine vergleichende Untersuchung auf der Grundlage der Orts-listen des Deutzer und des Nürnberger Memorbuches zur Pestverfolgung, in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kom-mentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 293–366.

„Kehillot Schum“: Zur Eigenart der Verbindungen zwischen den jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. Christoph CLUSE, Alfred HAVERKAMP und Israel J. YUVAL, Hannover 2003 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 13), S. 389–404.

Jüdische Regionalorganisation am Mittelrhein. Die „Kehillot Schum“ um 1300, in: Europas Juden im Mittelalter. Beiträge des Internationalen Symposiums in Speyer vom 20. bis 25. Oktober 2002, hg. v. Christoph CLUSE, Trier 2004, S. 249–259 (engl. Fassung: Turnhout 2004, S. 233–248).

(gemeinsam mit Monika ESCHER-APSNER und Dirk MULTRUS) Religiös moti-vierte Barmherzigkeit und karitatives Handeln von Gemeinschaften im hohen und späten Mittelalter, in: Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Andreas GESTRICH und Lutz RAPHAEL, Frankfurt a. M. 2004, S. 397–422.

„Takkanot Kehillot Schum“. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden von Mainz, Worms und Speyer im hohen und späteren Mittelalter, Diss. Phil., Trier 2005.

Ein Meister der Rechtsentscheide und ein Mann der Tat. Elieser ben Joel haLevi (um 1145–nach 1225), ein jüdischer Gelehrter in den Rheinlanden, in: Porträt einer europäischen Kernregion: Der Rhein-Maas-Raum in Lebensbildern, hg. v. Franz IRSIGLER und Gisela MINN, Trier 2005, S. 70–79.

„Benei haKefarim“ – die Leute aus den Dörfern. Zur jüdischen Siedlung auf dem Lande in Aschkenas und Zarfat im hohen und späteren Mittelalter, in: Campana pulsante convocati. Festschrift anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. v. Frank G. HIRSCHMANN und Gerd MENTGEN, Trier 2005, S. 21–37.

Anfänge im Mittelalter (1229–1442), in: Jüdisches München. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Richard BAUER und Michael BRENNER, München 2006, S. 21–38.

„So haben wir verhängt und beschlossen . . .“. Takkanot im mittelalterlichen Aschkenas, in: Ein Thema – zwei Perspektiven. Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit, hg. v. Eveline BRUGGER und Birgit WIEDL, Innsbruck, Wien, Bozen 2007, S. 218–233.

Nur unter Vorbehalt? Jüdisches Leben in Trier 1945–1990. Aus dem Gemein-dearchiv, in: Neue Adresse: Kaiserstraße. 50 Jahre Synagoge Trier; Festschrift, hg. v. Reinhold BOHLEN und Benz BOTMANN, Trier 2007 (Schriften des Emil-Frank-Instituts 10), S. 65–76.

(gemeinsam mit Lennart GÜNTZEL) Die Vertreibungen der Juden aus Frankreich (1287–1306) und England (1290). Kulturbereiche zwischen Kontinuität und Umbrüchen, in: Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, hg. v. Michael BORGOLTE, Berlin 2008, S. 228–251.

„Was der Arme benötigt, bist du verpflichtet zu geben“. Forschungsansätze zur Armenfürsorge in Aschkenas im hohen und späten Mittelalter, in: Wirtschafts-geschichte der mittelalterlichen Juden. Fragen und Einschätzungen, hg. v. Michael TOCH, München 2008 (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 71), S. 139–152.

The Meaning of Tzedakah for Jewish Self-Organization within a Non-Jewish Environment, in: Iggud. Selected Essays in Jewish Studies, Bd. 2: History of the Jewish People and Contemporary Jewish History, hg. v. Gershon BACON u. a., Jerusalem 2009, S. 7*–17*.

Jüdische Armenfürsorge. „Ich der Herr schaffe Gnade, Recht und Gerechtigkeit“, in: Armut. Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Begleitband zur Ausstellung ..., hg. v. Herbert UERLINGS, Nina TRAUTH und Lukas CLEMENS, Darmstadt 2011, S. 82–91.

[Art.] „Zedakah und Gemilut Chassadim“, in: ebd., S. 67–68. Das Nürnberger Memorbuch. Eine Einführung, in: Corpus der Quellen zur

mittelalterlichen Geschichte der Juden im Reichsgebiet, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER, 2011. online <http://www.medieval-ashkenaz.org>.

Die Schum-Gemeinden und ihre Rechtssatzungen. Geschichte und Wirkungsge-schichte, in: Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe, hg. v. Pia HEBERER und Ursula REUTER, Regensburg 2012, S. 23–35.

Ländliche jüdische Siedlungen und Niederlassungen in Aschkenas. Vom Hoch-mittelalter bis ins 16. Jahrhundert. Typologie, Struktur und Vernetzung, in: The-menheft „Juden auf dem Lande vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert“, hg. v. Sigrid HIRBODIAN = Aschkenas 21 (2011, erschienen 2013), S. 5–35.

Sonja Benner

(gemeinsam mit Alexander REVERCHON) Juden und Herrschaft. Die Champagne vom 11. bis frühen 14. Jahrhundert, in: Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. Christoph CLUSE, Alfred HAVERKAMP und Israel J. YUVAL, Hannover 2003 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 13), S. 151–213.

Nicolò Bucaria

Antichi anelli e sigilli giudaici in Sicilia. In: Sicilia Archeologica 28 (1995), S. 129–134.

Sicilia Judaica. Guida alle antichità giudaiche della Sicilia. Palermo 1996 (Siciliana 13).

(gemeinsam mit Paola SCIBILIA) Nuovi documenti sull'espulsione degli Ebrei dalla Sicilia, in: Italia 17 (2007), S. 93–125.

(gemeinsam mit David CASSUTO) La sinagoga e i miqweh di Palermo alla luce dei documenti e delle scoperte archeologiche, in: Archivio Storico Siciliano 31 (2005), S. 171–209 (Ndr. in: SEIA, NS 12/13 (2007/08), S. 67–99; hebr. Übers. in: Miscellanea di studi in onore di Roberto Bonfil, hg. v. Roni WEINSTEIN, Jerusalem 2010 [im Druck]).

I beni culturali ebraici in Sicilia, in: La Rassegna mensile di Israel 70,3 (2004), S. 145–164 (Ndr. in: Schede Medievali 46 (2008), S. 15–27).

Familienstrukturen als Wirtschaftsfaktor und Solidaritätsnetzwerk bei den Juden Siziliens im frühen und späten Mittelalter, in: Beziehungsnetze aschkenasischer Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Jörg R. MÜLLER, Hannover 2008 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 20), S. 261–274.

Sub vocabulo ebraico vocatur. Ebraismi medievali di Sicilia, in: Il mio cuore è a Oriente. Studi in onore di Maria Modena Mayer, hg. v. Francesco ASPESI u. a., Mailand 2008, S. 389–413.

Da Oriente e da Occidente. Tra Europa e Africa, in: Italia ebraica. Ausstel-lungskatalog Tel Aviv, (Dezember 2007–Februar 2008), hg. v. Natalia BERGER und Daniela DI CASTRO, Turin 2007, S. 53–58 (hebr. Übersetzung: Tel Aviv 2008, S. 129–135).

L’ebraico nel panorama linguistico della Sicilia medievale, in: Bollettino Centro Studi Filologici e Linguistici Siciliani 22 (2010), S. 125–156.

Elemosine ad „ebrei fatti cristiani“ a San Marco d’Alunzio tra sei e settecento, in: Da Halæsa ad Agathyrnum. Studi in memoria di Giacomo Scibona, [hg. v. Fausto Bianco u. a.], Sant’Agata di Militello 2011 (Contributi alla conoscenza del territorio dei Nebrodi 5), S. 257–274.

Ebrei catalani nel Regno di Sicilia, in: Actes del III congrès per a l’estudi dels jueus en territoris de llengua catalana, Barcelona 2010 (im Druck).

Friedhelm Burgard

Bilder aus der deutsch-jüdischen Geschichte. Katalog zur Ausstellung in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge Wittlich, Himmeroder Str. 44, vom 25. No-vember bis 31. Dezember 1985, hg. v. der Stadt Wittlich und bearb. v. Friedhelm BURGARD, Wittlich 1985.

Zur Migration der Juden im westlichen Reichsgebiet im Spätmittelalter, in: Juden in der christlichen Umwelt während des späten Mittelalters, hg. v. Alfred HAVER-KAMP und Franz-Josef ZIWES, Berlin 1992 (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 13), S. 41–57.

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Münstermaifeld im Spätmittelalter, in: Liber amicorum necnon et amicarum. Festschrift für Alfred HEIT, hg. v. Fried-helm BURGARD, Christoph CLUSE und Alfred HAVERKAMP, Trier 1996 (Trierer Historische Forschungen 28), S. 359–369.

Christlicher und jüdischer Geldhandel im Vergleich. Das Beispiel der geistlichen Herrschaft Trier, in: Shylock? Zinsverbot und Geldverleih in jüdischer und christlicher Tradition, hg. v. Johannes HEIL und Bernd WACKER, München 1997, S. 59–80.

(gemeinsam mit Alfred HAVERKAMP und Gerd MENTGEN) (Hg.), Judenvertrei-bungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hannover 1999 (Forschungen zur Ge-schichte der Juden A 9).

Inhalt: Alfred Haverkamp, Judenvertreibungen in Mittelalter und Frühneuzeit – Erscheinungs-formen und Zusammenhänge, Betrachtungsweisen und Erkenntnischancen. Zur Orientierung, S. 1–21; Michele Luzzati, Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Lucca und die Juden vom 9. bis zum 16. Jahrhundert, S. 23–36; Friedrich Lotter, Die Vertreibung der Juden aus Mainz um 1012 und der antijüdische Traktat des Hofgeistlichen Heinrich, S. 37–74; Robin R. Mundill, Medieval Anglo-Jewry: Expulsion and Exodus, S. 75–97; David S. H. Abulafia, Die Verfolgung der Juden in Süditalien und Sizilien (1290–1541), S. 99–118; Danièle Iancu-Agou, Les Juifs exilés de Provence (1496–1525), S. 119–134; Christoph Cluse, Zum Zusamenhang von Wuchervorwurf und Judenvertreibung im 13. Jahrhundert, S. 135–163; Franz-Josef Ziwes, Ter-ritoriale Judenvertreibungen im Südwesten und Süden Deutschlands im 14. und 15. Jahrhun-dert, S. 165–187; Rotraud Ries, „De joden to verwisen“ – Judenvertreibungen in Nordwest-deutschland im 15. und 16. Jahrhundert, S. 189–224; Fritz Backhaus, Die Vertreibung der Juden aus dem Erzbistum Magdeburg und angrenzenden Territorien im 15. und 16. Jahr-hundert, S. 225–240; Jacek Wijaczka, Die Einwanderung der Juden und antijüdische Exzesse in Polen im späten Mittelalter, S. 241–256; Marco Grün, Orts- und Personenregister.

Die Wittlicher Juden im Mittelalter, in: „Das wichtigste ist der Mensch“. Fest-schrift für Klaus Gerteis zum 60. Geburtstag, hg. v. Angela GIEBMEYER und Helga SCHNABEL-SCHÜLE, Mainz 2000 (Trierer Historische Forschungen 41), S. 309–331.

(gemeinsam mit Antje HANSEN) (Bearb.), Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e. V., Dokumentation. Arbeitsgebiete und Veröffentlichungen der Mitglieder der GEGJ e. V., Trier 2000.

(gemeinsam mit Rainer BARZEN und Rosemarie KOSCHE) The Hierarchy of Medieval Jewish Settlements Seen Through Jewish and Non-Jewish Sources, in: Jewish Studies 40 (2000), S. 57*–67*.

(gemeinsam mit Alexander REVERCHON) Zur Siedlungsgeschichte der Juden in den Maas-Mosellanden mit Ausblick in die östliche Champagne, in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 75–98.

Ämterorganisation und Judensiedlungen in Kurtrier unter Erzbischof Balduin von Luxemburg (1307–1354), in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 379–389.

Jørn Roland Christophersen

Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg im späteren Mittelalter, Magisterarbeit (Betreuer Haverkamp), 2008.

Jüdische Friedhöfe und Friedhofsbezirke in der spätmittelalterlichen Mark Bran-denburg, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN u. a., Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S. 129–146.

(Bearb.) Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg (1237–1347), in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER. Online-Publikation 2013 <http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen/brandenburg.html>.

Lukas Clemens

Archäologische Beobachtungen zur Trierer Judengemeinde im Mittelalter, in: Synagogen, Mikwen, Siedlungen: Jüdisches Alltagsleben im Lichte neuer archäolo-gischer Funde, hg. v. Egon WAMERS und Fritz BACKHAUS, Frankfurt 2004 (Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 19), S. 165–177.

La memoria della famiglia di Costantino il Grande nella sua residenza di Treviri, Costantino il Grande, hg. v. Giorgio BONAMENTE, Giorgio CRACCO und Klaus ROSEN, Bologna 2008, S. 387–405.

Herrschaftsträger und Gemeinschaften im Mittelalter im Umgang mit Armen und Fremden: Zusammenfassung und Ausblick, in: Zwischen Ausschluss und Solidarität. Modi der Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen in Europa seit der Spätantike, hg. v. Lutz RAPHAEL und Herbert Uerlings, Frankfurt a. M. 2008, S. 99–109.

(gemeinsam mit Michael MATHEUS) Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert. Eine Projektskizze, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 88 (2008), S. 82–118.

Witterung und Wein an der Mosel im Spätmittelalter, in: „Weinwörter – Wein-kultur“. Ein europäisches Fachwörterbuch im linguistischen, historischen und kul-turellen Kontext, hg. v. Maria BESSE, Wolfgang HAUBRICHS und Roland PUHL, Stuttgart 2009 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Abhand-lungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse Nr. 3/2009), S. 125–148.

Les communautés juives d’Europe. Une archéologie des minorités, in: L’Europe: Un continent redécouvert par l’archéologie, hg. v. Jean-Paul DEMOULE, Paris 2009, S. 158–167, 207 f.

(gemeinsam mit Sigrid SCHMITT) (Hg.), Zur Sozial- und Kulturgeschichte der mittelalterlichen Burg – Archäologie und Geschichte (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 1), Trier 2009.

(gemeinsam mit Sigrid SCHMITT) Zur Sozial- und Kulturgeschichte der mittel-alterlichen Burg. Einführung, in: ebd., S. 7–11

Hochmittelalterliche Turmhäuser in Trier, in: ebd., S. 71–87. Zum Umgang mit Grabbauten der frühen und mittleren Kaiserzeit während der

Spätantike und des Mittelalters nördlich der Alpen, in: Grabbauten des 2. und 3.

Jahrhunderts in den gallischen und germanischen Provinzen. Beiträge zum Interna-tionalen Kolloquium in Köln 22.–23. Februar 2007, hg. von Dietrich BOSCHUNG, Köln 2009, S. 313–329.

Die Instrumentalisierung antiker Überreste als Beweismittel während des Mit-telalters nördlich der Alpen, in: Fragmente. Der Umgang mit lückenhafter Quel-lenüberlieferung in der Mittelalterforschung, hg. v. Christian GASTGEBER u. a., Wien 2010 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denk-schriften 415), S. 239–244.

(gemeinsam mit Sigrid HIRBODIAN) (Hg.), Christliches und jüdisches Europa im Mittelalter. Kolloquium zu Ehren von Alfred Haverkamp, Trier 2011.

Inhalt: Franz Irsigler, Luft macht frei – Wie frei macht Stadtluft? S. 9–26; Werner Rösener, Aufbruch oder Kontinuität? Das Hochmittelalter als Epoche der deutschen und europäischen Geschichte, S. 27–46; Knut Schulz, Die Constitutio de expeditione Romana, S. 47–69; Joachim Ehlers, Exil. Heinrich der Löwe und das Haus Plantagenêt 1182–1185, S. 71–81; Franz J. Felten, Geschichtsschreibung cum ira et studio. Zur Darstellung religiöser Gemeinschaften in Jakob von Vitrys Historia occidentalis, S. 83–120; Thomas Zotz, Staufisches Königtum und städtisches Bürgertum im Reich nördlich der Alpen, S. 121–134; Hans-Joachim Schmidt, Liebe, Allgemeinwohl und Macht. Konzeptionen von Aegidius Romanus, S. 135–152; Michel Parisse, Les chanoinesses de Remiremont: des religieuses singulières, S. 153–166; Ludwig Schmugge, Eheprozesse aus dem Erzbistum Trier vor der römischen Pönitentiarie (1455–1500), S. 167–187; Michael Toch, Ein ungelöstes Kapitel in der Wirtschaftsgeschichte der Juden. Landbesitz vom 8. bis 11. Jahrhundert, S. 189–196; Ora Limor und Israel Jacob Yuval, Judas Ischariot und die Juden, S. 197–205; Hans-Jörg Gilomen, Die Substitution jüdischer Kredite im Spätmittelalter. Das Beispiel Zürichs, S. 207–233; Michele Luzzati, Aschkenasische Juden in der Toskana im Zeitalter der Renaissance, S. 235–249; Reinhold C. Mueller, Konkursfall eines jüdischen Bankiers in Mestre am Ende des 15. Jahrhunderts, S. 251–267.

Wirtschaft an Rhein und Mosel in der Spätantike und im Frühmittelalter, in: Wirtschaft an Rhein und Mosel von den Römern bis ins 19. Jahrhundert, hg. v. Franz FELTEN, Mainz 2011 (Mainzer Vorträge 14), S. 13–32.

(gemeinsam mit Herbert UERLINGS und Nina TRAUTH) (Hg.), Armut: Perspek-tiven in Kunst und Gesellschaft. 10. April 2011–31. Juli 2011. Eine Ausstellung des Sonderforschungsbereichs 600 „Fremdheit und Armut“, Universität Trier in Koope-ration mit dem Stadtmuseum Simeonstift Trier und dem Rheinischen Landes-museum Trier. Begleitband zur Ausstellung, Darmstadt 2011.

Armenfürsorge in den mittelalterlichen Städten Westeuropas, in: ebd., S. 112–119.

(gemeinsam mit Alfred HAVERKAMP und Romy KUNERT) (Hg), Formen der Armenfürsorge in hoch- und spätmittelalterlichen Zentren nördlich und südlich der Alpen, Trier 2011 (Trierer Historische Forschungen 66).

(gemeinsam mit Alfred HAVERKAMP), Einleitung, in: ebd., S. 7–14. Von der Kaiserresidenz zur Kathedralstadt: Trier von der Spätantike bis in das

hohe Mittelalter aus der Sicht historischer wie archäologischer Quellen, in: Stadt-gründung und Stadtwerdung. Beiträge von Archäologie und Stadtgeschichtsfor-schung, hg. v. Ferdinand OPPL, Redaktion Susanne Claudine PILS und Christoph SONNLECHNER, Linz 2011, S. 21–47.

Laudatio anlässlich der Verleihung des Dr. Erich-Pies-Preises an Adolf Neyses am 26. November 2010, in: Neues Trierisches Jahrbuch 51 (2011), S. 261–267.

Von der Natur- zur Kulturlandschaft − Die Trierer Talweite von der letzten Eiszeit bis ins hohe Mittelalter, in: „Kreuz − Rad − Löwe“. Vortragsveranstaltungen anlässlich der Autorentage des Projekts „Handbuch der Geschichte von Rheinland-Pfalz“ am 24. April 2009 und am 17. September 2010 (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz 52), Mainz 2011, S. 11–22.

Griechen, Heiden, Abenteurer. Fahrendes Volk im spätmittelalterlichen Trier, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN u. a., Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S. 517–533.

(gemeinsam mit Peter STEPPUHN) (Hg.), Glasproduktion: Archäologie und Ge-schichte; Beiträge zum 4. Internationalen Symposium zur Erforschung mittelal-terlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas, Trier 2012 (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 2).

Bischöfe und Juden in Süditalien während des 11. bis 13. Jahrhunderts, in: Trier– Mainz – Rom. Stationen, Wirkungsfelder, Netzwerke; Festschrift für Michael Matheus zum 60. Geburtstag, hg. von Anna ESPOSITO u. a., Regensburg 2013, S. 199–212.

(gemeinsam mit Daniel BAUERFELD) (Hg.), Gesellschaftliche Umbrüche und religiöse Netzwerke. Analysen von der Antike bis zur Gegenwart, Bielefeld 2014.

Jüdisch-christliche Nachbarschaften im Profil – Die jüdischen Siedlungsareale in Speyer, Worms und Mainz während des Mittelalters, in: Blickpunkt Archäologie 2016, Heft 1, S. 10–16.

Christoph Cluse

Jewish Elementary Education in Medieval Ashkenaz, in: Seriis intendere. A Collection of Essays Celebrating the Twenty-Fifth Anniversary of the Centre for Medieval Studies, hg. v. Sharon A. HANEN, Leeds 1994, S. 7–14.

Stories of Breaking and Taking the Cross: A Possible Context for the Oxford Incident of 1268, in: Revue d’Histoire Ecclésiastique 90 (1995), S. 396–442.

„Fabula ineptissmia“. Die Ritualmordlegende um Adam von Bristol nach der Handschrift London, British Library, Harley 957, in: Aschkenas 5 (1995), S. 293–330.

Blut ist im Schuh. Ein Exempel über die Judenverfolgung des „Rex Armleder“, in: Liber amicorum necnon et amicarum. Festschrift für Alfred Heit, hg. v. Friedhelm BURGARD, Christoph CLUSE und Alfred HAVERKAMP, Trier 1996 (Trierer Historische Forschungen 28), S. 371–392.

De jodenvervolgingen ten tijde van de pest (1349–50) in de Zuidelijke Neder-landen, in: Vierde symposium „Geschiedenis der Geneeskundige Wetenschappen“. De pest in de Nederlanden: Medisch-historische beschouwingen 650 jaar na de zwarte dood, Brüssel 1999 (Academia Regia Belgica Medicinae – Dissertationes – Series Historica 7), S. 45–83 (mit einer Karte); auch in: Koninklijke Academie voor geneeskunde van België: Verhandelingen 61 (1999), S. 135–173.

Zum Zusammenhang von Wuchervorwurf und Judenvertreibung im 13. Jahr-hundert, in: Judenvertreibungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Friedhelm

BURGARD, Alfred HAVERKAMP und Gerd MENTGEN, Hannover 1999 (For-schungen zur Geschichte der Juden A 9)S. 135–163.

(gemeinsam mit Alfred HAVERKAMP und Israel J. YUVAL) (Hg.), Jüdische Ge-meinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung (5.–18. Jahrhundert). Internationale Konferenz an der Universität Trier, 18.–22. Oktober 1999. Zusammenfassungen der Vorträge, Trier 1999 (Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 2).

(gemeinsam mit Matthias SCHMANDT) Stadtbürger und Kammerknechte: Zur Geschichte der Juden in den spätmittelalterlichen Rheinlanden, in: Krönungen. Könige in Aachen – Geschichte und Mythos. Katalog der Ausstellung in 2 Bänden, hg. v. Mario KRAMP, Mainz 2000, Bd. 2, S. 501–508.

Studien zur Geschichte der Juden in den mittelalterlichen Niederlanden, Hannover 2000 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 10). Zugleich Diss. phil. (Betreuer Haverkamp), Trier 1998.

The Structure of Medieval Jewish Settlement in the Southern Low Countries, in: Jewish Studies 40 (2000), S. 43*–56*.

(gemeinsam mit Alfred HAVERKAMP und Israel J. YUVAL) (Hg.), Jüdische Ge-meinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert, Hannover 2003 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 13).

Inhalt: Alfred Haverkamp, Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext: Konzeption und Forschungsstand, Theorien und Begriffe, S. 1–32; Israel J. Yuval, Christliche Zeit und jüdische Zeit: Das Paradox einer Übereinstimmung, S. 33–48; David Nirenberg, Das Konzept von Rasse in der Forschung über mittelalterlichen iberischen Antijudaismus, S. 49–72; Oded Irshai, The Role of the Priesthood in the Jewish Community in Late Antiquity: A Christian Model? S. 75–85; Friedrich Lotter, Die Grabinschriften des lateinischen Westens als Zeugnisse jüdischen Lebens im Übergang von der Antike zum Mittelalter (4.–9. Jahrhundert), S. 87–147; Sonja Benner und Alexander Reverchon, Juden und Herrschaft: Die Champagne vom 11. bis frühen 14. Jahrhundert, S. 151–213; Juan Carrasco, Juderías, burgos und Pfarrgemeinden: Kolonisierung und städtische Entwicklung im Königreich Navarra (1076–1328), S. 215–247; Jürgen Heyde, Jüdische Siedlung und Gemeindebildung im mittelalterlichen Polen, S. 249–266; Robin R. Mun-dill, The Medieval Anglo-Jewish Community: Organization and Royal Control, S. 267–281; Alessandra Veronese, Zum Verhältnis von jüdischer Familie und Gemeinde in Ober- und Mittelitalien während des 14. und 15. Jahrhunderts, S. 283–292; Matthias Schmandt, Jüdische und christliche Gemeinde im Kölner Kirchspiel St. Laurenz, S. 295–307; Gerold Bönnen, Die Stadtgemeinde und das jüdische Worms im späten Mittelalter, S. 309–340; František Šmahel, Die Prager Judengemeinde im hussitischen Zeitalter (1389–1485), S. 341–363; Christoph Cluse, Stadt und Judengemeinde in Regensburg im späten Mittelalter: Das „Judengericht“ und sein Ende, S. 365–386; Rainer Barzen, „Kehillot Schum“: Zur Eigenart der Verbindungen zwischen den jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer bis zur Mitte des 13. Jahrhun-derts, S. 389–404; Yacov Guggenheim, A suis paribus et non aliis iudicentur: jüdische Gerichtsbarkeit, ihre Kontrolle durch die christliche Herrschaft und die obersten rabi gemeiner Judenschafft im heilgen Reich, S. 405–439; Joseph Shatzmiller, Community and Super-Community in Provence in the Middle Ages, S. 441–448; Stefan Rohrbacher, Die jüdischen Gemeinden in den Medinot Aschkenas zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg, S. 451–463; Simon Schwarzfuchs, Über das Wesen der Takkonaus, der jüdischen Gemeinde-ordnungen: Von der Provence bis Metz (13.–17. Jahrhundert), S. 465–503; Heidemarie Petersen, Selbstverständnis einer polnischen Judengemeinde des 16. Jahrhunderts: Die Taqanot Qraqa aus dem Jahr 1595, S. 505–512; Rolf Kießling und Sabine Ullmann, Christlich-jüdische

„Doppelgemeinden“ in den Dörfern der Markgrafschaft Burgau während des 17./18. Jahrhun-derts, S. 513–534; Orts- und Personenregister, Sachindex.

Stadt und Judengemeinde in Regensburg im späten Mittelalter: Das „Judenge-richt“ und sein Ende, in: Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kul-turräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhun-dert, hg. v. Christoph CLUSE, Alfred HAVERKAMP und Israel J. YUVAL, Hannover 2003 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 13) S. 365–386.

(gemeinsam mit Rosemarie KOSCHE und Matthias SCHMANDT) Zur Siedlungs-geschichte der Juden im Nordwesten des Reichs während des Mittelalters, in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kom-mentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 33–54.

Zur Chronologie der Verfolgungen zur Zeit des „Schwarzen Todes“, in: Geschich-te der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 223–242.

Die mittelalterliche jüdische Gemeinde als „Sondergemeinde“ – eine Skizze, in: Sondergemeinden und Sonderbezirke in der Stadt der Vormoderne, hg. v. Peter JOHANEK, Köln, Weimar, Wien 2004 (Städteforschung; A 59), S. 29–51.

(Hg.), Europas Juden im Mittelalter. Beiträge des internationalen Symposiums in Speyer vom 20.–25. Oktober 2002, Trier 2004.

Inhalt: Alfred Haverkamp, Europas Juden im Mittelalter. Zur Einführung, S. 13–29; Anna Sapir Abulafia, Christen und Juden im hohen Mittelalter: Christliche Judenbilder, S. 33–44; Peter Schäfer, Juden und Christen im Hohen Mittelalter. Das Buch der Frommen, S. 45–59; David Abulafia, Der König und die Juden – Juden im Dienst des Herrschers, S. 60–71; Alfred Haverkamp, Juden und Städte – Verbindungen und Bindungen, S. 72–85; Yacov Guggenheim, Die jüdische Gemeinde und Landesorganisation im europäischen Mittelalter, S. 86–106; Sarah Stroumsa, Maimonides und die Kultur des Mittelmeerraums, S. 109–120; Shlomo Simonsohn, Sizilien: Ein Jahrtausend (mehr oder weniger) „guter Nachbarschaft“, S. 121–138; Menahem Ben-Sasson, Al-Andalus: Das „Goldene Zeitalter“ der spanischen Juden – kritisch besehen, S. 139–153; Asunción Blasco Martinez, Aragón: Christen, Juden und Muslime zwischen Koexistenz und Konflikt, S. 154–166; Miguel Ángel Ladero Quesada, Kastilien: Ein Überblick (13. bis 15. Jahrhundert), S. 167–179; Juan Carrasco, Navarra: Juden als die „andere Buchreli-gion“ (ca. 1000–1498), S. 180–192; Danièle Iancou-Agou, Provence: Niederlassung, Mobilität, Kultur der Juden, S. 193–208; Michele Luzzati, Nord- und Mittelitalien: Bilanz und Per-spektiven der Forschung, S. 209–217; Gérard Nahon, Zarfat: Mittelalterliches Judentum in Nordfrankreich, S. 221–234; Robin R. Mundill, England: Die Juden im Wirtschaftsleben der Insel, S. 235–247; Rainer Barzen, Jüdische Regionalorganisation am Mittelrhein: Die „Kehillot SchUM“ um 1300, S. 248–258; Jörg R. Müller, „Eretz geserah“ – „Land der Verfolgung“: Judenpogrome im regnum Teutonicum in der Zeit von etwa 1280 bis 1350, S. 259–273; Klaus Lohrmann, Der Südosten des Reiches: Jüdische Gemeinden in Österreich, Böhmen und Mähren, S. 274–286; Nora Berend, Ungarn: Die Juden zwischen Integration und Exklusion, S. 287–297, Avraham (Rami) Reiner, Von Rabbenu Tam zu R. Isaak von Wien: Die Hegemonie der französischen Schule der Talmudwissenschaft im 12. Jahrhundert, S. 301–310; Simcha Emanuel, Unbekannte Responsen R. Meirs von Rothenburg als Quelle zur jüdischen Geschichte, S. 311–321; Haym Soloveitchik, Halacha, Tabu und der Ursprung der jüdischen Geldleihe in Deutschland, S. 322–332; Annegret Holtmann, Jüdische Geldleihe im Spiegel mittelalterlicher Geschäftsbücher: Das Beispiel Vesoul, S. 333–343; Martha Keil, Namhaft im Geschäft –

unsichtbar in der Synagoge: Die jüdische Frau im spätmittelalterlichen Aschkenas, S. 344–354; Kay Peter Jankrift, Juden in der mittelalterlichen Medizin Europas, S. 355–364; Vivian B. Mann, Zu einer Ikonografie der mittelalterlichen Diaspora-Synagogen, S. 365–376; Erika Timm, Die Frühgeschichte der jiddischen Sprache, S. 377–388; Pam Manix, Oxford: Das Ju-denviertel in Karten, S. 391–406; Werner Transier, Speyer: Die jüdische Gemeinde im Mittel-alter, S. 408–418; Monika Porsche, Speyer: Die mittelalterliche Synagoge, S. 419–431; Gerold Bönnen, Worms: Die Juden zwischen Stadt, Bischof und Reich, S. 432–442; Matthias Schmandt, Köln: Jüdisches Zentrum am Niederrhein, S. 443–454; Karlheinz Müller, Würz-burg: Der größte Fund aus einem mittelalterlichen Judenfriedhof – weltweit, S. 455–464; Silvia Codreanu-Windauer, Regensburg: Archäologie des mittelalterlichen Judenviertels, S. 465–478.

(Hg.), The Jews of Europe in the Middle Ages. Proceedings of the International Symposium held at Speyer, 20–25 october 2002, Turnhout 2004 (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 4).

Englische Fassung bzw. Übersetzung des oben zitierten deutschsprachigen Bandes.

Jüdische Geschichte im Internet – Finsteres Mittelalter!, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 68 (2004), S. 47–49.

Juden am Niederrhein während des Mittelalters. Eine Bilanz, in: Jüdisches Leben im Rheinland vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Monika GRÜBEL und Georg MÖLICH, Köln, Weimar, Wien 2005, S. 1–27.

Zu den räumlichen Organisationsformen von Juden im christlichen Umfeld, in: Zwischen Rhein und Maas: Konflikte, Beziehungen und Begegnungen in einem europäischen Kernraum von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert – Versuch einer Bilanz, hg. v. Franz Irsigler u. a., Trier 2006, S. 285–296.

1307 – Die Koblenzer Juden werden Bürger, in: Quellen zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes: ein Lehr- und Lernbuch, hg. v. Gisela MINN, Winfried REICHERT und Rita VOLTMER, Trier 2006, S. 115–132.

(gemeinsam mit Jörg R. MÜLLER) Les communautés juives en Allemagne au milieu du XIVe siècle, in: Trésors de la Peste noire: Erfurt et Colmar; Exposition présentée du 25 avril au 3 septembre 2007 au Musée national du Moyen Âge – Thermes et hôtel de Cluny, hg. v. Christine DESCATOIRE, Paris 2007, S. 17–21.

Nachwort des Übersetzers, in: Joseph SHATZMILLER, Shylock geht in Revision. Juden, Geldleihe und Gesellschaft im Mittelalter, Trier 2007, S. 239–256.

Tagungsbericht: „Strategien gegen Ungleichheiten in Ehe, Recht und Beruf: Jüdische Frauen im vormodernen Aschkenas“. Sektion der GEGJ auf dem Histo-rikertag in Dresden, 3. Oktober 2008, in: H-Soz-u-Kult, 13.01.2009, <http:// hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2487>.

Jewish Community and Civic Commune in the High Middle Ages, in: Strangers and Poor People. Changing Patterns of Inclusion and Exclusion in Europe and the Mediterranean World from Classical Antiquity to the Present Day, hg. v. Andreas GESTRICH, Lutz RAPHAEL und Herbert UERLINGS, Frankfurt u. a. 2009 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart 13), S. 165–191.

(gemeinsam mit Jörg. R. MÜLLER) Jewish Communities in Germany in the Mid-Fourteenth Century, in: Treasures of the Black Death, hg. v. Christine DESCATOIRE, London 2009, S. 23–27.

Genealogische Entfremdung: Zur Sklaverei in städtischen Gesellschaften Italiens (13.–15. Jh.), in: Unfreiheit und Sexualität von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v.

Josef FISCHER und Melanie ULZ, Hildesheim 2010 (Sklaverei – Frondienst – Zwangsarbeit 6), S. 123–140.

Zur Repräsentation von Sklaven und Sklavinnen in Statuten und Notariats-instrumenten italienischer Städte um 1400, in: Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und Praktiken, 13.–15. Jahrhundert, hg. v. Peter BELL, Dirk SUCKOW und Gerhard WOLF, Frankfurt [u. a.] 2010 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart 16), S. 383–408.

Zwischen Vorurteil und Vertrauen: Die Rettung der Regensburger Juden im Jahr 1349, in: Kulturkonflikte – Kulturbegegnungen. Juden, Christen und Muslime in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Gisbert GEMEIN, Bonn 2011 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 1062), S. 362–375.

Zur antijüdischen Hostienfrevellegende und ihrer dramatischen Bearbeitung im mittelenglischen Play of the Sacrament, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN u. a., Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S. 163–178.

Darf ein Bischof Juden zulassen? Die Gutachten des Siffridus Piscator OP (gest. 1473) zur Auseinandersetzung um die Vertreibung der Juden aus Mainz, Trier 2013 (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden: Studien und Texte 7).

Intimate Strangers: Slave Women as Wetnurses in Medieval Genoa, in: Nuove frontiere per la storia del genere, Atti del Congresso SIS 2010, hg. v. Laura GUIDI e Maria Rosaria PELLIZZARI, Bd. 2, Neapel 2013, S. 731–737.

Konversion, Inklusion, Exklusion. Zur narrativen Identität des „Taufjuden“ in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Inklusion/Exklusion und Kultur, hg. v. Iulia PATRUT und Herbert UERLINGS, Köln [u.a] 2013, S. 163–187.

Betrügerische ‚Konvertiten‘ und ihre Erzählungen im Mittelalter, in: Konversion in Räumen jüdischer Geschichte, hg. v. Martin PRZYBILSKI und Carsten SCHAP-KOW, Wiesbaden 2013 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 11) (im Druck; ca. 26 Seiten).

Kommunale Zugehörigkeiten und vielfältige Privilegien: Die Rechte Fremder im Hoch- und Spätmittelalter, in: Fremd und rechtlos? Zugehörigkeitsrechte Fremder von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, hg. v. Altay COŞKUN und Lutz RAPHAEL, Köln [u. a.] 2014, S. 153–191.

Betrügerische ›Konvertiten‹ und ihre Erzählungen im Mittelalter, in: Konversion in Räumen jüdischer Geschichte, hg. v. Martin PRZYBILSKI und Carsten SCHAP-KOW, Wiesbaden 2014 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 11), S. 21–48.

Jewish Moneylending in Dominican Preaching, Confession and Counselling. Some Examples from Later Medieval Germany, in: Dominikaner und Juden. Perso-nen, Konflikte und Perspektiven vom 13. bis zum 20. Jahrhundert/Dominicans and Jews: Personalities, Conflicts, and Perspectives from the 13th to the 20th Century, hg. von Elias FÜLLENBACH und Gianfranco MILLETTO, Berlin 2015 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens, NF 14), S. 195–230.

Rezension zu Michael Toch, The Economic History of European Jews. Late Antiquity and Early Middle Ages. (Études sur le Judaïsme Médiéval 56.) Leiden–

Boston 2013, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtskunde 123 (2015), S. 172–175.

(gemeinsam mit Rebekka VOSS) (Hg.), Frankfurt’s »Jewish Notabilia« (»Jüdische Merckwürdigkeiten«): Ethnographic Views of Urban Jewry in Central Europe around 1700, Frankfurt 2015 (Frankfurter Judaistische Beiträge 40)

Aus dem wiederentdeckten Trierer Zinsregister von 1347–1406, in: Aschkenas 26 (2016), Heft 1: Festschrift J. Friedrich Battenberg zum 70. Geburtstag, hg. v. Markus J. WENNINGER und Rotraud RIES, S. 69–90.

(gemeinsam mit Reuven AMITAI) (Hg.), Slavery and the Slave Trade in the Eastern Mediterranean (c. 1000–1500 CE), Turnhout 2017 (Reihe „Mediterranean Nexus”) (im Druck).

The Role of the Slave Trade in the De recuperanda Treatises around 1300, in: Slavery and the Slave Trade in the Eastern Mediterranean (c. 1000–1500 CE), hg. v. Reuven Amitai und Christoph Cluse, Turnhout 2017 (Mediterranean Nexus) (im Ms. abgeschlossen, ca. 20 Seiten).

Barbara Dohm

(Barbara Türke) Studien zur Geschichte der Juden in Nördlingen während des 15. Jahrhunderts, Examensarbeit (Betreuer Haverkamp), Trier 2001.

Anmerkungen zum Bürgerbegriff im Mittelalter. Das Beispiel christlicher und jüdischer Bürger der Reichsstadt Nördlingen im 15. Jahrhundert, in: Inklusion/ Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Andreas GESTRICH und Lutz RAPHAEL, Frankfurt a.M. 2004, S. 135–154.

Schmol von Donauwörth – ein jüdischer Konvertit des 15. Jahrhunderts, in: Campana pulsante convocati. Festschrift anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. v. Frank G. HIRSCHMANN und Gerd MENTGEN, Trier 2005, S. 125–144.

Juden in der spätmittelalterlichen Reichsstadt Nördlingen: Studien und Quellen, Diss. phil. (Betreuer Haverkamp), Trier 2006; Microfiche-Ausgabe 2012.

Iris Esseln

Studien zur Geschichte der Juden in Regensburg im Spätmittelalter, Examens-arbeit (Betreuer Haverkamp), Trier 2001.

Jean-Luc Fray

Communautés juives et princes territoriaux dans l’espace lorrain au bas moyen age (vers 1200–1500), in: Annales de l’Est 44 (1992), S. 93–117.

Dossier: Les Juifs de Lorraine. La prèsence juive en Lorraine au Moyen Age: continuités et ruptures, in: Archives juives 27 (1994), Heft 2, S. 25–38.

Communautés juives et constitutions des états territoriaux entre Rhin et Meuse au début du XIVe siècle: Réalités politico-financières et aspects polémiques, in: Entre idéal et réalité. Actes du colloque international d’histoire, finance et religion,

Clermont-Ferrand o. J. (Centre d’Histoire des Entreprises et des Communautés; Collection „Prestige“ 5), S. 239–250.

[Art.] „Lothringen“, in: Germania Judaica III, Teilband 3: Gebietsartikel, hg. v. Mordechai BREUER und Yakov GUGGENHEIM, Tübingen 2003, S. 1940–1943.

Kathrin Geldermans-Jörg

Studien zu dem Zinsenreduktionsregister des Hochstifts Bamberg um die Mitte des 15. Jahrhunderts, Examensarbeit (Betreuer Haverkamp), Trier 2001.

„Als verren unser geleit get“. Aspekte christlich-jüdischer Kontakte im Hochstift Bamberg während des späten Mittelalters, Hannover 2010 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 22); zugl. Diss. phil. (Betreuer Haverkamp), Trier 2008.

Satzung der Cristen gein den Juden (1466). Aspekte christlich-jüdischen Zu-sammenlebens im Hochstift Würzburg anlässlich einer akuten Krisensituation, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN u. a., Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S. 147–162.

Schreiben, sag, berichte, antwort. Kommunikationswege und soziale Netzwerke am Beispiel des Waldkircher Ritualmordverfahrens (1504/05), in: Gesellschaftliche Umbrüche und religiöse Netzwerke. Analysen von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Daniel BAUERFELD und Lukas CLEMENS, Bielefeld 2014, S. 173–206.

Kathrin Geldermans-Jörg (Bearb.), Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Bamberg (1273–1347), in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier und Mainz 2015, Online-Publikation <http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen/ 1273-1347/bistum-bamberg-ba.html>

Andreas Göller

Hinein ins Ghetto? Zur Judenpolitik Franz Ludwigs von Pfalz-Neuburg als Erzbischof von Trier (1716–1729), in: Campana pulsante convocati. Festschrift an-lässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. v. Frank G. HIRSCH-MANN und Gerd MENTGEN, Trier 2005, S. 197–222.

Abhängigkeit und Chance – Jüdisches Leben im Umfeld des Trierer Stiftsadels: Feivelmann von St. Paulin und die Familie Kratz von Scharfenstein, in: Beziehungs-netze aschkenasischer Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Jörg R. MÜLLER, Hannover 2008 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 20), S. 251–264.

Juden im Erzbistum Trier, in: Geschichte des Bistums Trier, Bd. 3: Kirchenreform und Konfessionsstaat 1500–1801, hg. v. Bernhard SCHNEIDER, Trier 2010, S. 482–491.

Marco Grün

Studien über die Stellung der Juden in den Predigtsammlungen des 15. Jahr-hunderts in den deutschen Landen, Examensarbeit (Betreuer Haverkamp), Trier 1999.

Lennart Güntzel

Studien zur Geschichte der Juden zur Zeit König Rudolfs von Habsburg, Magisterarbeit (Betreuer: Haverkamp), Trier 2005.

(zusamme mit Rainer BARZEN) Die Vertreibungen der Juden aus Frankreich (1287–1306) und England (1290). Kulturbereiche zwischen Kontinuität und Um-brüchen, in: Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkul-turellen Europawissenschaft, hg. v. Michael BORGOLTE, Berlin 2008, S. 228–251.

Iudei sub umbraculo defensionis nostre debent respirare – Juden und Herrschaft zur Zeit Rudolfs von Habsburg (1273–1291), Diss, phil., Trier 2008, Online-Ausgabe 2010 <http://ubt. opus.hbz-nrw.de/volltexte/2010/582>.

Alfred Haverkamp

Die Juden in der spätmittelalterlichen Stadt Trier, in: Verführung zur Geschichte. Festschrift zum 500. Jahrestag der Eröffnung einer Universität in Trier. 1473–1973, Trier 1973, S. 90–103.

Die „frühbürgerliche“ Welt im hohen und späteren Mittelalter. Landesgeschichte und Geschichte der städtischen Gesellschaft, in: Historische Zeitschrift 221 (1975), S. 571–602. Ndr. in: DERS., Verfassung, Kultur, Lebensform [siehe dort], S. 53–79.

Der Schwarze Tod und die Judenverfolgungen von 1348/49 im Sozial- und Herrschaftsgefüge deutscher Städte. Eine Skizze, in: Fragen des älteren Jiddisch. Kolloquium in Trier 1976. Vorträge, hg. v. Hermann-Josef MÜLLER und Walter RÖLL, Trier 1977 (Trierer Beiträge, Sonderheft 2), S. 78–86.

Die Juden im spätmittelalterlichen Trier, in: Kurtrierisches Jahrbuch 19 (1979), S. 5–57. Ndr. in: DERS., Verfassung, Kultur, Lebensform [siehe dort], S. 127–187.

(Hg.)/Alfred HEIT (Red.), Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Stuttgart: Hiersemann, 1981 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 24).

Inhalt: Vorwort des Herausgebers, S. VII–XI; František Graus, Historische Traditionen über Juden im Spätmittelalter (Mitteleuropa), S. 1–26; Alfred Haverkamp, Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes im Gesellschaftsgefüge deutscher Städte, S. 27–93; Ernst Voltmer, Zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Speyer. Die Judengemeinde im Spannungsfeld zwischen König, Bischof und Stadt, S. 94–121; Franz Irsigler, Juden und Lombarden am Niederrhein im 14. Jahrhundert, S. 122–162; Walter Röll, Zu den Judeneiden an der Schwelle der Neuzeit, S. 163–204; Arye Maimon, Der Judenvertreibungsversuch Albrechts II. von Mainz und sein Mißerfolg (1515/16), S. 205–220; Daniel J. Cohen, Die Entwicklung der Landesrab-binate in den deutschen Territorien bis zur Emanzipation, S. 221–242; Volker Press, Kaiser Rudolf und der Zusammenschluß der deutschen Judenheit. Die sogenannte Frankfurter Rab-binerverschwörung von 1603 und ihre Folgen, S. 243–293; Alfred Heit, Orts- und Personen-register, S. 295–319. XI, 319 S., ISBN 3-7772-8112-3

Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes im Gesellschaftsgefüge deutscher Städte, in: Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit [siehe vorhergehenden Eintrag], S. 27–93. Ndr. in: DERS., Verfassung, Kultur, Lebensform [siehe dort], S. 223–297.

Erzbischof Balduin und die Juden, in: Balduin von Luxemburg, Erzbischof von Trier – Kurfürst des Reiches (1285–1354). Festschrift aus Anlaß des 700. Ge-

burtsjahres, unter Mitwirkung v. Johannes MÖTSCH hg. v. Franz-Josef HEYEN, Mainz 1985 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 53), S. 437–483. Ndr. in DERS.: Gemeinden, Gemeinschaften und Kommuni-kationsformen [siehe dort], S. 39–88.

[ca. 20 Ortsartikel], in: Germania Judaica III: 1350–1520, hg. v. Arye MAIMON, Mordechai BREUER und Yacov GUGGENHEIM, Teilbde. 1–2: Ortsartikel, Tübingen 1987–95.

Die Juden im mittelalterlichen Deutschland, in: Staatliches Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Trier. Jahresbericht (N.F.) 1986/87, Trier 1988, S. 233–253.

Lebensbedingungen der Juden im spätmittelalterlichen Deutschland, in: Zer-brochene Geschichte. Leben und Selbstverständnis der Juden in Deutschland, hg. v. Dirk BLASIUS und Dan DINER, Frankfurt a. M. 1991, S. 11–31. Ndr. in: DERS., Verfassung, Kultur, Lebensform [siehe dort], S. 465–486.

Die Juden im Erzstift Trier während des Mittelalters, in: Die Juden in ihrer mit-telalterlichen Umwelt, hg. v. Alfred EBENBAUER und Klaus ZATLOUKAL, Wien, Köln 1991, S. 67–89. Ndr. in Ders.: Gemeinden, Gemeinschaften und Kommuni-kationsformen [siehe dort], S. 183–206.

(gemeinsam mit Franz-Josef ZIWES) (Hg.), Juden in der christlichen Umwelt während des späten Mittelalters, Berlin 1992 (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 13).

Inhalt: Alfred Haverkamp imd Franz-Josef Ziwes, Einführung, S. 9–11; Alexander Patschovsky, Der „Talmudjude“. Vom mittelalterlichen Ursprung eines neuzeitlichen Themas, S. 13–27; Michael Toch, Siedlungsstruktur der Juden Mitteleuropas im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit, S. 29–39; Friedhelm Burgard, Zur Migration der Juden im westlichen Reichsgebiet im Spätmittelalter, S. 41–57; Israel J. Yuval, Juden, Hussiten und Deutsche. Nach einer hebräischen Chronik, S. 59–102.

The Jewish Quarters in German Towns during the Later Middle Ages, in: In and Out of the Ghetto: Jewish-Gentile Relations in Late Medieval and Early Modern Germany, hg. v. R. Po-chia HSIA und Hartmut LEHMANN, New York 1995 (Pub-lications of the German Historical Institute), S. 13–28. Dt. Übers. in DERS.: Ge-meinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen [siehe dort], S. 237–253.

„Concivilitas“ von Christen und Juden in Aschkenas während des Mittelalters, in: Jüdische Gemeinden und Organisationsformen von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Robert JÜTTE und Abraham P. KUSTERMANN, Wien / Köln / Weimar 1996 (Aschkenas, Beiheft 3), S. 103–136. Ndr. in DERS.: Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen [siehe dort], S. 315–344.

Die Juden inmitten der Stadt, in: Trier im Mittelalter, hg. v. Hans Hubert ANTON und Alfred HAVERKAMP, Trier 1996 (2000 Jahre Trier 2), S. 477–499.

Zur Siedlungs- und Migrationsgeschichte der Juden in den deutschen Altsie-dellanden während des Mittelalters, in: Juden in Deutschland, hg. v. Michael MATHEUS, Stuttgart 1995 (Mainzer Vorträge 1), S. 9–32. Ndr. in DERS.: Ge-meinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen [siehe dort], S. 255–275.

Zur Siedlungsgeschichte der Juden am Mittelrhein während des Mittelalters, in: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur 32 (1995), Heft 1/2, S. 6–9.

Verfassung, Kultur, Lebensform. Beiträge zur italienischen, deutschen und jüdischen Geschichte im europäischen Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung des 60. Lebensjahres, hg. v. Friedhelm BURGARD, Alfred HEIT und Michael MATHEUS, Mainz / Trier 1997.

darin u. a.: Die Juden im mittelalterlichen Trier [zuerst 1979], S. 127–187; Die Juden-verfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes im Gesellschaftsgefüge deutscher Städte [zuerst 1981], S. 223–297; Lebensbedingungen der Juden im spätmittelalterlichen Deutschland [zuerst 1991], S. 463–484.

Ansprache zur Eröffnung des Instituts für Geschichte der Juden, in: Mordechai BREUER, Nachbarn – bekannt und doch fremd. Dokumentation der Eröffnungsfeier des Instituts für Geschichte der Juden, Universität Trier, 9. Juni 1997, Red. Christoph CLUSE, Trier 1998, S. 4–11.

(Hg.), Juden und Christen zur Zeit der Kreuzzüge, Sigmaringen 1999 (Vorträge und Forschungen 47).

Inhalt: Peter Moraw, Vorwort, S. VII; Alfred Haverkamp, Einführung, S. IX–XX; Bianca Kühnel, Jewish and Christian Art in the Middle Ages. The Dynamics of a Relationship, S. 1–15; Jeremy Cohen, The Hebrew Crusade Chronicles in their Christian Cultural Context, S. 17–34; Eva Haverkamp, „Persecutio“ und „Gezerah“ in Trier während des Ersten Kreuzzugs, S. 35–71; Avra-ham Grossman, The Cultural and Social Background of Jewish Martyrdom in Germany in 1096, S. 73–86; Israel J. Yuval, Christliche Symbolik und jüdische Martyrologie zur Zeit der Kreuzzüge, S. 87–106; Friedrich Lotter, „Tod oder Taufe“. Das Problem der Zwangstaufen während des Ersten Kreuzzugs, S. 107–152; Rudolf Hiestand, Juden und Christen in der Kreuzzugspropaganda und bei den Kreuzzugspredigern, S. 153–208; Elchanan Reiner, A Jewish Response to the Crusades: The Dispute over Sacred Places in the Holy Land, S. 209–231; Robert C. Stacey, Crusades, Martyrdoms, and the Jews of Norman England, 1096–1190, S. 233–251; Michael Toch, Wirtschaft und Verfolgung: Die Bedeutung der Ökonomie für die Kreuz-zugspogrome des 11. und 12. Jahrhunderts. Mit einem Anhang über den Sklavenhandel der Juden, S. 253–285; Gerd Mentgen, Kreuzzugsmentalität bei antijüdischen Ausschreitungen nach 1190, S. 287–326; Alexander Patschovsky: Feindbilder der Kirche: Juden und Ketzer im Vergleich (11.–13. Jahrhundert), S. 327–357; Marco Grün, Orts- und Personenregister.

(gemeinsam mit Friedhelm BURGARD und Gerd MENTGEN) (Hg.), Judenver-treibungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hannover 1999 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 9).

Judenvertreibungen in Mittelalter und Frühneuzeit – Erscheinungsformen und Zusammenhänge, Betrachtungsweisen und Erkenntnischancen. Zur Orientierung, in: Judenvertreibungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Friedhelm BURGARD, Alfred HAVERKAMP und Gerd MENTGEN, Hannover 1999 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 9)S. 1–21. Ndr. in DERS.: Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen [siehe dort], S. 375–395.

Dr. Herbert Fischer / Arye Maimon (1903–1988): Eine Würdigung aus Anlaß des 1. Arye-Maimon-Vortrags am 4. November 1998, in: Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts 1, Trier 1999, S. 1–9.

Juden im Mittelalter: Neue Fragen und Einsichten, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 59 (2000), S. 5–23. Ndr. in DERS., Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte [siehe dort], S. 1–20.

Jewish Settlement between Romania and Germania in the Middle Ages: An Introduction, in: Jewish Studies 40 (2000), S. 31*–41*.

Zum Geleit, in: Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 3, Trier 2000, S. 1–4.

Baptised Jews in German Lands during the Twelfth Century, in: Jews and Christians in Twelfth-Century Europe, hg. v. Michael A. SIGNER und John VAN ENGEN, Notre Dame/IN 2001 (Notre Dame Conferences in Medieval Studies 10), S. 255–310. Dt. Übers. in DERS.: Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunika-tionsformen [siehe dort], S. 447–490.

Comunità e spazio urbano nel medioevo. Suggestioni dalla „Romania“ transalpina e dalla Germania, in: Quaderni storici n.s. 107 (2001), S. 573–593.

Jahresbericht 2000 des Arye Maimon-Instituts und Geleitwort, in: Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 4, Trier 2001, S. 1–5.

Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen im hohen und späten Mittelalter. Festgabe zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. v. Friedhelm BUR-GARD, Lukas CLEMENS und Michael MATHEUS, Trier 2002.

darin u. a.: Erzbischof Balduin und die Juden [zuerst 1981], S. 39–88; Die Juden im Erzstift Trier während des Mittelalters [zuerst 1991], S. 183–206; Die Judenviertel in deutschen Städten während des späten Mittelalters [zuerst engl. 1995], S. 237–253; Zur Siedlungs- und Migrationsgeschichte der Juden in den deutschen Altsiedellanden während des Mittelalters [zuerst 1995], S. 255–275; „Concivilitas“ von Christen und Juden in Aschkenas im Mittelalter [zuerst 1996], S. 315–344; Judenvertreibungen in Mittelalter und Frühneuzeit – Erscheinungsformen und Zusammenhänge, Betrachtungsweisen und Erkenntnischancen. Zur Orientierung [zuerst 1999], S. 375–395; Getaufte Juden im regnum Teutonicum während des 12. Jahrhunderts [zuerst engl. 2001], S. 447–490

(gemeinsam mit Christoph CLUSE und Israel J. YUVAL) (Hg.), Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung (5.–18. Jahrhundert). Internationale Konferenz an der Universität Trier, 18.–22. Oktober 1999. Zusammenfassungen der Vorträge, Trier 1999 (Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 2).

Zum Geleit, in: Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 5, Trier 2002, S. 2–7.

(Hg.), Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a., 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14).

Alfred Haverkamp, Vorwort; Jörg R. Müller, Von der Nordsee bis zu den Südalpen: Einleitende Bemerkungen zur kartographischen Darstellung mittelalterlicher jüdischer Geschichte in einem europäischen Kernraum, S. 9–29; Christoph Cluse, Rosemarie Kosche und Matthias Schmandt, Zur Siedlungsgeschichte der Juden im Nordwesten des Reichs während des Mittelalters, S. 33–54; Rainer Barzen, Zur Siedlungsgeschichte der Juden im mittleren Rheingebiet bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, S. 55–74; Friedhelm Burgard und Alexander Reverchon, Zur Siedlungsges-chichte der Juden in den Maas-Mosellanden mit Ausblick in die östliche Champagne, S. 75–98; Jörg R. Müller, Zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte der Juden im schwäbischen Raum, S. 99–127; Annegret Holtmann, Die Entwicklung der jüdischen Niederlassungen in Herzogtum und Grafschaft Burgund während des Mittelalters, S. 129–141; Frédéric Chartrain, Die Siedlungsgeschichte der Juden in der Dauphiné während des Mittelalters, S. 143–168; Thomas Bardelle, Die Siedlungsgeschichte der Juden in der Grafschaft bzw. im Herzogtum Savoyen-Piemont während des Mittelalters, S. 169–186; Jörg R. Müller, Judenverfolgungen und -vertrei-bungen zwischen Nordsee und Südalpen im hohen und späten Mittelalter, S. 189–222; Christoph Cluse, Zur Chronologie der Verfolgungen zur Zeit des „Schwarzen Todes“, S. 223–242; Rosemarie Kosche, Erste Siedlungsbelege nach 1350 – Siedlungsnetz und „jüdische“ Raum-

perzeption, S. 243–247; Bernhard Kreutz, Juden und Herrschaft am Mittelrhein am Vorabend der Pestpogrome, S. 251–265; Annegret Holtmann, Jüdische Geld- und Pfandleihe im Norden der Grafschaft Burgund um die Mitte des 14. Jahrhunderts, S. 267–274; Winfried Reichert, Juden und Lombarden im Maas-Rheingebiet während der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts: Siedlungsgefüge und Raumerfassung im Vergleich, S. 275–292; Rainer Barzen, Regionalorga-nisation jüdischer Gemeinden im Reich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Eine verglei-chende Untersuchung auf der Grundlage der Ortslisten des Deutzer und des Nürnberger Memor-buches zur Pestverfolgung, S. 293–366; Annegret Holtmann, Migrationswege von Angehörigen der jüdischen Familie „von Vesoul“ in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, S. 367–378; Friedhelm Burgard, Ämterorganisation und Judensiedlungen in Kurtrier unter Erzbischof Balduin von Luxemburg (1307–1354), S. 379–389.

(gemeinsam mit Christoph CLUSE und Israel J. YUVAL) (Hg.), Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. Christoph CLUSE, Alfred HAVERKAMP und Israel J. YUVAL, Hannover 2003 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 13).

Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext: Konzeptionen und Aspekte, in: Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. Christoph CLUSE, Alfred HAVERKAMP und Israel J. YUVAL, Hannover 2003 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 13), S. 1–32.

[Art.] „Trier, Erzstift“, in: Germania Judaica III, Teilband 3: Gebietsartikel, hg. v. Mordechai BREUER und Yacov GUGGENHEIM, Tübingen 2003, S. 2036–2045.

Zwölftes Jahrhundert (1125–1198), Stuttgart 2003 (Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, 10., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 5).

Europas Juden im Mittelalter. Zur Einführung, in: Europas Juden im Mittelalter. Beiträge des Internationalen Symposiums in Speyer vom 20. bis 25. Oktober 2002, hg. v. Christoph CLUSE, Trier 2004, S. 13–29 (engl. Fassung: Turnhout 2004, S. 1–18).

Juden und Städte – Verbindungen und Bindungen, in: Europas Juden im Mit-telalter. Beiträge des Internationalen Symposiums in Speyer vom 20. bis 25. Oktober 2002, hg. v. Christoph CLUSE, Trier 2004, S. 72–85 (engl. Fassung: Turnhout 2004, S. 55–67). Ndr. in: DERS., Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte [siehe dort], S. 21–32l.

Europas Juden im Mittelalter – Streifzüge, in: Europas Juden im Mittelalter. Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer, 19. November 2004 bis 20. März 2005, Ostfildern 2004, 17–35 (engl. Fassung: Ostfildern 2004, S. 17–35).

Die Juden in den christlichen und muslimischen Reichen während des Mit-telalters, in: DAMALS, Heft 12/2004, S. 14–21.

Geleitwort und Jahresberichte des Arye Maimon-Instituts 2002 und 2003, in: Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 6, Trier 2004, S. 2–8.

Die Erneuerung der Sklaverei im Mittelmeerraum während des hohen Mittelal-ters. Fremdheit, Herkunft und Funktion, in: Unfreie Arbeits- und Lebensverhältnisse von der Antike bis in die Gegenwart. Eine Einführung, hg. v. Elisabeth HERRMANN-OTTO, Hildesheim, New York, Zürich 2005 (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. Untersuchungen zur Sozial-, Rechts- und Kulturgeschichte 1),

S. 130–166. Ndr. in: DERS., Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte [siehe dort], S. 267–296.

Gemeinschaften und Räume während des Mittelalters. Einige Thesen, in: Zwi-schen Rhein und Maas: Konflikte, Beziehungen und Begegnungen in einem europäischen Kernraum von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert – Versuch einer Bilanz, hg. v. Franz IRSIGLER u. a., Trier 2005, S. 247–283. Ndr. in: DERS., Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte [siehe dort], S. 117–147.

Jahresbericht 2004 des Arye Maimon-Instituts und Geleitwort, in: Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 7, Trier 2005, S. 1–5.

Bruderschaften und Gemeinden im 12. und 13. Jahrhundert, in: Ordnungskonfi-gurationen im hohen und späten Mittelalter, hg. v. Bernd SCHNEIDMÜLLER und Stefan WEINFURTER, Ostfildern 2006 (Vorträge und Forschungen 64), S. 153–192. Ndr. in: DERS., Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte [siehe dort], S. 183–220.

Jahresbericht 2005 des Arye Maimon-Instituts und Geleitwort, in: Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 8, Trier 2006, S. 2–7.

Juden zwischen Romania und Germania. Zur Kulturgeschichte Europas im Mittelalter, in: Begegnung mit dem Judentum, hg. v. Reinhold BOHLEN, Trier 2007 (Schriftenreihe des Emil-Frank-Instituts 9), S. 39–67. Ndr. in: DERS., Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte [siehe dort], S. 41–57.

Neue Formen von Bindung und Ausgrenzung. Konzepte und Gestaltungen von Gemeinschaften an der Wende zum 12. Jahrhundert, in: Salisches Kaisertum und neues Europa in der Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V., hg. v. Bernd SCHNEID-MÜLLER und Stefan WEINFURTER, Darmstadt 2007, S. 85–122. Ndr. in: DERS., Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte [siehe dort], S. 149–181.

Juden in Trier während Antike und Mittelalter, in: Neue Adresse: Kaiserstraße. 50 Jahre Synagoge Trier; Festschrift, hg. v. Reinhold BOHLEN und Benz BOTMANN, Trier 2007 (Schriften des Emil-Frank-Instituts 10), S. 13–44.

Jahresbericht 2007 des Arye Maimon-Instituts und Geleitwort, in: Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 10, Trier 2008, S. 2–8.

Familiarity and Strangeness: Inclusion and Exclusion Among Jews and Christians in Medieval Ashkenaz—Some Remarks, in: Iggud. Selected Essays in Jewish Studies, Bd. 2: History of the Jewish People and Contemporary Jewish History, hg. v. Gershon BACON u.a., Jerusalem 2009, S. 3*–5*.

Der heilige Simeon (gest. 1035), Grieche im fatimidischen Orient und im lateinischen Okzident. Geschichten und Geschichte, in: Historische Zeitschrift 290 (2010), S. 1–52. Ndr. in: DERS., Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte [siehe dort], S. 223–265.

Die Städte, in: Weltdeutungen und Weltreligionen, 600 bis 1500, hg. v. Johannes FRIED und Ernst-Dieter HEHL, Darmstadt 2010 (WBG-Weltgeschichte 3), S. 306–342, 477–479. Ndr. in: DERS., Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte [siehe dort], S. 297–335.

Ebrei in Italia e in Germania nel tardo medioevo. Spunti per un confronto, in: „Interstizi“: Culture ebraico-cristiane a Venezia e nei suoi domini tra medioevo ed età moderna, hg. v. Uwe ISRAEL, Robert JÜTTE und Reinhold C. MUELLER, Rom 2010 (Centro Tedesco di Studi Veneziani, Ricerche 5), S. 47–100. Ndr. in deutscher

Sprache in: DERS., Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte [siehe dort], S. 59–102.

Jüdische Kultur beiderseits der Alpen in kulturlandschaftlichen Differenzierungen, in: Die Staufer und Italien, hg. v. Alfried WIECZOREK, Bernd SCHNEIDMÜLLER und Stefan WEINFURTER, Bd. 1: Essays, Stuttgart 2010, S. 325–332.

Jüdische Friedhöfe in Aschkenas, in: Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, hg. v. Johannes FRIED und Olaf RADER, München 2011, S. 70–82, 494–496.

(gemeinsam mit Jörg R. MÜLLER) (Hg.), Corpus der Quellen zur mittelalterli-chen Geschichte der Juden im Reichsgebiet, 2011 ff. online <http://www.medieval-ashkenaz.org>.

Zum Geleit, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschun-gen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN u. a., Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S. 13–18.

Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte (2000–2011), hg. v. Chris-toph CLUSE und Jörg R. MÜLLER, Hannover 2012.

Juden im Mittelalter: Neue Fragen und Einsichten, S. 1–20; Juden und Städte – Verbindungen und Bindungen, S. 21–32; Karten und Abbildungen, S. 33–40; Juden zwischen Romania und Germania. Zur Kulturgeschichte Europas im Mittelalter, S. 41–57; Juden in Italien und Deutschland während des Spätmittelalters: Ansätze zum Vergleich, S. 59–102; Jüdische Fried-höfe in Aschkenas, S. 103–114; Gemeinschaften und Räume während des Mittelalters. Einige Thesen, S. 117–147; Neue Formen von Bindung und Ausgrenzung: Konzepte und Gestaltungen von Gemeinschaften an der Wende zum 12. Jahrhundert, S. 149–181; Bruderschaften und Ge-meinden im 12. und 13. Jahrhundert, S. 183–220; Der heilige Simeon (gest. 1035), Grieche im fatimidischen Orient und im lateinischen Okzident. Geschichten und Geschichte, S. 223–265; Die Erneuerung der Sklaverei im Mittelmeerraum während des hohen Mittelalters. Fremdheit, Herkunft und Funktion, S. 267–296; Die Städte, S. 297–335; Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen, Literaturverzeichnis, Register.

Juden in Deutschland und Italien während des späten Mittelalters. Bewegungen in kabbalistischen Zusammenhängen, in: Frühneuzeitliche Ghettos in Europa im Vergleich, hg. v. Fritz BACKHAUS u. a., Berlin 2012 (Frankfurter kulturwissen-schaftliche Beiträge 15), S. 81–148.

„Kammerknechtschaft“ und „Bürgerstatus“ der Juden diesseits und jenseits der Alpen während des späten Mittelalters, in: Die Juden in Schwaben, hg. v. Michael BRENNER und Sabine ULLMANN, München 2013 (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern 6), S. 11–40.

Beziehungen zwischen Bischöfen und Juden im ottonisch-salischen Königreich bis 1090, in: Trier – Mainz – Rom. Stationen, Wirkungsfelder, Netzwerke; Festschrift für Michael Matheus zum 60. Geburtstag, hg. von Anna ESPOSITO u. a., Regensburg 2013, S. 39–81.

(gemeinsam mit Jörg R. MÜLLER) (Hg.), Verschriftlichung und Quellenüberlie-ferung. Beiträge zur Geschichte der Juden und der christlich-jüdischen Beziehungen im spätmittelatlerlichen Reich (13./14. Jahrhundert), Peine 2014.

Inhalt: Alfred Haverkamp, Einleitung (ca. 12 Seiten); Eveline Brugger, Urkunden zum jüdischen Kreditgeschäft im mittelalterlichen Österreich (18 Seiten); Birgit Wiedl, Juden in österreichischen seriellen Quellen in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts (23 Seiten), David Schnur, Juden und Gerichtsbücher am Beispiel der Reichsstadt Frankfurt am Main (1330–1400) (39 Seiten); Claudia Steffes-Maus, Juden vor dem Rothenburger Landgericht während der

ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts (ca. 40 Seiten); Markus Wenninger, Das Nachlassverzeichnis der Jüdin Scharlat von Görz (26 Seiten); Jörg R. Müller, Die Juden in den christlichen Chro-niken des späten 13. und frühen 14. Jahrhunderts (38 Seiten); Benjamin Laqua: Kooperation, Kommunikation, Übersetzung. Zur Anlage und Überlieferung des Judenschreinsbuchs der Kölner Laurenz-Parochie (25 Seiten); Christian Scholl, Hebräische Rückvermerke als Quellen für den Historiker. Erkenntnismöglichkeiten und Überlieferung anhand Ulmer Beispiele des 14. und 15. Jahrhunderts (14 Seiten).

Verschriftlichung und die Überlieferung von Quellen zur Geschichte des aschke-nasischen Judentums während des späten Mittelalters: Überblick und Einsichten, in: ebd., S. 1–64

Alfred Haverkamp, Jews in the Medieval German Kingdom. Online-Publikation, Universitätsbibliothek Trier, 2015, <http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2015/ 916/>.

The Beginning of Jewish Life North of the Alps, with Comparative Glances at Italy (ca. 900–1100), in: »Diversi angoli di visuale« fra storia medievale e storia degli ebrei. In ricordo di Michele Luzzati, hg. v. Anna Maria PULT QUAGLIA und Ales-sandra VERONESE, Pisa 2016 (Biblioteca del »Bollettino Storico Pisano« 62), S. 85–102.

Sigrid Hirbodian

Jahresbericht 2007/8 des Arye Maimon-Instituts und Geleitwort, in: Hans-Jörg GILOMEN, Juden in den spätmittelalterlichen Städten des Reichs: Normen – Fakten – Hypothesen, Trier 2009 (Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts 11), S. 2–6.

(gemeinsam mit Lukas CLEMENS) (Hg.), Christliches und jüdisches Europa im Mittelalter. Kolloquium zu Ehren von Alfred Haverkamp, Trier 2011.

„Nachwort“ und „Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden: Jahresbericht 2010“, in: Sarit SHALEV-EYNI, Kunst als Geschichte. Zur Buchmalerei hebräischer Handschriften aus dem Bodenseeraum, Trier 2011 (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden. Studien und Texte 3), S. 69–74.

(gemeinsam mit Christian JÖRG, Sabine KLAPP und Jörg R. MÜLLER) (Hg.), Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68).

Alfred Haverkamp, Zum Geleit, S. 13–18; Verzeichnis der Schriften von Friedhelm Burgard, S. 29–22; Jean-Luc Fray, Die Geschichte des „Heiligen (Römischen) Reichs“ im Mittelalter aus Sicht französischer Universitäten an der Wende des 20. zum 21. Jahrhundert. Ein kurzer didaktischer und historiographischer Überblick, S. 23–31; Frank G. Hirschmann, Rheinbrücken im Mittelalter, S. 33–56; Miriam Weiss, Juden in den Chronica maiora des Matthew Paris. Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung – eine Spurensuche, S. 57–72; Benjamin Laqua, Nähe und Distanz. Nachbarrechtliche Regelungen zwischen Christen und Juden (12.–14. Jahrhundert), S. 73–92; David Schnur, Anmerkungen zum Familienverband des Frankfurter Juden Falk von Münzenberg, S. 93–109; Christian Scholl, Juden und Städtebünde. Annäherung an ein komplexes Beziehungsgeflecht, S. 111–127; Jörn Roland Christophersen, Jüdische Friedhöfe und Friedhofsbezirke in der spätmittelalterlichen Mark Brandenburg, S. 129–146; Kathrin Geldermans-Jörg, Satzung der Cristen gein den Juden (1466). Aspekte christlich-jüdischen Zusammenlebens im Hochstift Würzburg anlässlich einer akuten Krisensituation, S. 147–162; Christoph Cluse, Zur antijüdischen Hostienfrevellegende und ihrer dramatischen Bearbeitung im mittelenglischen Play of the Sacrament, S. 163–178; Jörg R.

Müller, Zur Verpfändung sakraler Kultgegenstände an Juden im mittelalterlichen Reich: Norm und Praxis, S. 179–204; Gerd Mentgen, Versorgung und Broterwerb getaufter Juden im Mittelalter, S. 205–222; Wolfgang Treue, Unnd die selben hon auch großen mysglauben. Judentum und Islam in den Berichten christlicher Reisender des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, S. 223–235; Torben Stretz, Pistohlen uff den Juden gelöset, undt also den rest geben. Gewalt gegen Juden in Franken zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, S. 237–253; Claudia Steffes-Maus, Zum jüdischen Pferdehandel im Rothenburger Umland während des frü-hen 17. Jahrhunderts, S. 257–270; Sigrid Hirbodian, Konzepte und Perspektiven der Lan-desgeschichte. Das Beispiel „Juden und ländliche Gesellschaft in Württemberg“, S. 271–285; Immo Meenken, Mediale Missrepräsentation. David Friedländer, die „Berlinische Monatsschrift und die Debatte über die früher Beerdigung der Juden (1772–1787), S. 287–301; Annegret Holtmann und Detlev Mares, „Flying Fish“. Mittelalterliche Juden in der Geschichtskultur der Moderne – das Beispiel „Ivanhoe“, S. 303–321; Rouven Hehlert, Flussbau und Schifffahrt an der Sauer im 12. Jahrhundert. Eine Urkunde Lothars III. aus Trier von 1131, S. 323–332; René Richtscheid, Die Kreuzzüge in der Region Mosel-Eifel-Hunsrück, S. 333–347; Michael Matheus, Ludolf von Enschringen: Ein Humanist zwischen Trier und Rom, S. 349–368; Christian Jörg, Italienerfahrung, Romzug und Karriereweg. Zum Wechsel des Trierer Notars Rudolf Rule von Friedberg (ca. 1320–1367) in den Dienst Karls IV., S. 369–385; Bernd Gold-mann, „Wer dem Altare dient, soll auch vom Altar leben“ (1. Kor. 9, 10). Liturgie und Ökono-mie im Stift St. Kastor zu Koblenz, S. 387–398; Johannes Mötsch, Die Anniversarien des Trierer Erzbischofs Balduin von Luxemburg, S. 399–411; Wolfgang Schmid, Erzbischof Balduin, Johann Rinzenberger und der Altar des hl. Oswald im Trierer Dom, S. 413–433; Bernhard Kreutz, Der Ulmener Burgfrieden von 1399 in seinem historischen Kontext, S. 435–446; Franz Irsigler, Saarburg. Leben in einer mittelalterlichen Kleinstadt, S. 447–461; Hans-Joachim Schmidt, Der Trierer Fürstentag von 1473 und die Schweiz, S. 463–477; Sabine Klapp, Büßen – Beten – Beichten. Beobachtungen zum „Tagebuch“ der Trierer Chorfrau Angela von Holfels, S. 479–497; Rudolf Holbach, Stifte und kirchliche Reformbestrebungen im späten Mittelalter. Betrachtungen an rheinisch-moselländischen Beispielen, S. 499–515; Lukas Clemens, Griechen, Heiden, Abenteurer. Fahrendes Volk im spätmittelalterlichen Trier, S. 517–533.

Konzepte und Perspektiven der Landesgeschichte. Das Beispiel „Juden und ländliche Gesellschaft in Württemberg“, in: ebd., S. 271–285.

(Hg.) Themenheft „Juden auf dem Lande vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhun-dert“ = Aschkenas 21 (2013), S. 1–154.

Inhalt: Sigrid Hirbodian, Vorwort, S. 1–3; Rainer Josef Barzen, Ländliche jüdische Siedlungen und Niederlassungen in Aschkenas. Vom Hochmittelalter bis ins 16. Jahrhundert. Typologie, Struktur und Vernetzung, S. 5–35; Torben Stretz, Jüdisch-christliche Koexistenz in den Dörfern ausgewählter Grafschaften Frankens während des 16. und 17. Jahrhunderts, S. 37–78; Claudia Ried, Die bayerische Judenpolitik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und deren Folgen für das schwäbische Landjudentum, S. 79–104; Stefanie Fischer, Ein Beispiel für Landjuden? Jüdische Viehhändler in Mittelfranken (1919–1939), S. 105–142; Sabine Ullmann, Zusammenfassung, S. 143–154.

(gemeinsam mit Torben STRETZ) (Hg.), Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.–17. Jahrhundert). Kontinuität und Krise, Inklusion und Exklusion in einer Zeit des Übergangs, Wiesbaden 2016 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 24).

Inhalt: Torben Stretz, Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Zur Einführung, S. 1–17; Hanna Węgrzynek, The Jews’ Role in the Polish Rural Economy and its Evolution, c.1400–1700, S. 19–31; Marie Buňatová, Die wirtschaft-lichen Beziehungen der Prager Juden zum Adel in den böhmischen Ländern an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, S. 33–49; Sabine Ullmann, daß sye gute Freundt under einander bleiben sollen? Jüdisch-christliche Kreditnetze in der ländlichen Gesellschaft während der

Frühen Neuzeit, S. 51–72; Wolfgang Treue, Komplexität auf kleinem Raum. Judenpolitik in der Grafschaft Hanau-Münzenberg vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, S. 73–96; Torben Stretz, Dorfs Herrschaften aneinander hetzen? Kondominat und Kondominium und ihre Bedeutung für jüdisches Siedeln und Leben anhand fränkischer Bei-spiele, S. 97–118; J. Friedrich Battenberg, Die Juden in der oberhessischen Ganerbschaft Buseckertal, S. 119–143; Danièle Iancu-Agou, Communautés juives rurales en Provence. De la tallia judeorum à la tallia neofitorum, S. 145–160; Rotraud Ries, Landjudentum als kultu-relles System? Beobachtungen aus Unterfranken, S. 161–185; Annette Weber, Der Wandel jüdi-schen Selbstverständnisses vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit im Spiegel der Objektkultur, S. 187–214; Debra Kaplan, Rural Jewry As Seen Through the Lens of Rabbinic Responsa: The Example of Yair Hayyim Bacharach, S. 215–231; Nathanja Hüttenmeister, Friedhöfe jüdischer Landgemeinden in der Frühen Neuzeit, S. 233–251.

Annegret Holtmann

Jewish Settlement and Economic Activity in the Franche-Comté (first half of the fourteenth century), in: Jewish Studies 40 (2000), S. 69*–82*.

Die Entwicklung der jüdischen Niederlassungen in Herzogtum und Grafschaft Burgund während des Mittelalters, in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (For-schungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 129–141.

Jüdische Geld- und Pfandleihe im Norden der Grafschaft Burgund um die Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 267–274.

Migrationswege von Angehörigen der jüdischen Familie „von Vesoul“ in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (For-schungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 367–378.

Juden in der Grafschaft Burgund im Mittelalter, Hannover 2003 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 12); zugleich Diss. phil. (Betreuer Haverkamp), Trier 2000.

Juifs de France en Allemagne dans la première moitié du XIVe siècle, in: L’expulsion des Juifs de France 1394; hg. v. Gilbert DAHAN unter Mitarbeit von Élie NICOLAS, Paris 2004 (Nouvelle Gallia Judaica), S. 227–240.

Jüdische Geldleihe im Spiegel mittelalterlicher Geschäftsbücher, in: Europas Juden im Mittelalter. Beiträge des Internationalen Symposiums in Speyer vom 20. bis 25. Oktober 2002, hg. v. Christoph CLUSE, Trier 2004, S. 333–343 (engl. Fassung: Turnhout 2004, S. 305–315).

Medieval „Pigeonholes“. The Jewish Account Books from Vesoul and Medieval Bookkeeping Practices, in: Wirtschaftsgeschichte der mittelalterlichen Juden. Fragen und Einschätzungen, hg. v. Michael TOCH, München 2008 (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 71), S. 103–120.

Implantation et expulsion des juifs dans une région frontalière: le comté de Bourgogne (1306 et 1321-22), in: Philippe le Bel et les juifs du Royaume de France

(1306), hg. v. Danièle IANCU-AGOU unter Mitarb. v. Élie NICOLAS, Paris 2012 (Nouvelle Gallia Judaïca 7), S. 139–159.

(gemeinsam mit Detlev Mares) „Flying Fish“. Mittelalterliche Juden in der Ge-schichtskultur der Moderne – das Beispiel „Ivanhoe“, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN, u. a., Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S. 303–321.

Christian Jörg

Zu ratslagen von des kornes wegen. Überlegungen zu den Rahmenbedingungen städtischer Versorgungspolitik in Zeiten von Hungersnöten während des 15. Jahr-hunderts im oberdeutschen Raum, in: Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Andreas GESTRICH und Lutz RAPHAEL, Frankfurt a. M. [u. a.] 2004, S. 309–338.

Trauerfeierlichkeiten für Kaiser Sigismund und König Albrecht II.: Gedanken zu den Leistungen städtischer Führungsgremien und Gemeinschaften für den ver-storbenen Herrscher in den Städten des Spätmittelalters, in: Campana pulsante convocati. Festschrift anläßlich der Emeritierung von Professor Dr. Alfred Haver-kamp, hg. v. Frank G. HIRSCHMANN und Gerd MENTGEN, Trier 2005, S. 257–289

Kommunikative Kontakte – Nachrichtenübermittlung – Botenstafetten. Mög-lichkeiten zur Effektivierung des Botenverkehrs zwischen den Reichsstädten am Rhein an der Wende zum 15. Jahrhundert, in: Kommunikation im Spätmittelalter. Spielarten – Deutungen – Wahrnehmungen, hg. v. Romy GÜNTHART und Michael JUCKER, Zürich 2005, S. 79–89.

Die Hungersnöte des Spätmittelalters. Reichweite und Grenzen der Fürsorge angesichts existentieller Krisensituationen, in: Die Geschichte der Caritas im Bistum Trier, hg. v. Werner MARZI und Roland RIES, Trier 2006, S. 86–90.

(gemeinsam mit Monika ESCHER-APSNER) Träger, Leistungen und Adressaten der Caritas bis zum späten Mittelalter: Bürger und Stadtgemeinden, in: ebd., S. 103–107.

Teure, Hunger, Großes Sterben. Hungersnöte und Versorgungskrisen in den Städten des Reiches während des 15. Jahrhunderts, Stuttgart 2008 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 55), zugleich Diss. phil. (Betreuer Haverkamp), Trier 2006.

Pro salute corporis et anime venerabilis domini nostri imperatoris. Gedanken zu den Verbindungen zwischen Bruderschaften, Königtum und Herrschergedenken in den Städten des hohen und späten Mittelalters, in: Mittelalterliche Bruderschaften in europäischen Städten. Funktionen, Formen, Akteure/Medieval Confraternities in European Towns. Functions, forms, protagonists, hg. v. Monika ESCHER-APSNER, Frankfurt a. M. 2009 (Inklusion/Exklusion 12), S. 159–187.

In Leitmudikeit und Trubsel. Gestaltungsmöglichkeiten, Inszenierungselemente und symbolische Kommunikation in den Trauerfeierlichkeiten der Reichsstadt Frankfurt für Kaiser Friedrich III. (1493), in: Integration und Konkurrenz. Sym-bolische Kommunikation in der spätmittelalterlichen Stadt, hg. v. Stefanie RÜTHER, Münster 2009 (Symbolische Kommunikation 21), S. 93–122.

(gemeinsam mit Michael JUCKER) (Hg.), Politisches Wissen, Spezialisierung und Professionalisierung. Träger und Foren städtischer „Außenpolitik“ während des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2010 (Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 1).

(gemeinsam mit Michael JUCKER), Städtische Gesandte und städtische Außenpolitik. Zur Einführung, ebd., S. 11–30.

Gesandte als Spezialisten. Zu den Handlungsspielräumen reichsstädtischer Ge-sandter während des späten Mittelalters, ebd., S. 31–63.

Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im zeitlichen Umfeld der Hungersnot von 805/06, in: Das Mittelalter 15 (2010), S. 38–51.

(gemeinsam mit Kenneth Scott PARKER, Nina PLEUGER und Christofer ZWAN-ZIG) Soziale Konstruktion von Identität. Prozesse christlicher Selbstvergewisserung im Kontakt mit anderen Religionen, in: Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter, hg. v. Michael BORGOLTE u. a., Berlin 2011 (Europa im Mittelalter 18), S. 17–102.

So wir warm sollen han, so komen kelten. Zu den klimatischen Rahmenbe-dingungen der Hungerjahre um 1438 im oberdeutschen Raum, in: Umweltge-schichte in der Region, hg. v. Wolfgang SCHEFFKNECHT und Rolf KIESSLING Konstanz 2011 (Forum Suevicum 9), S. 111–137.

(gemeinsam mit Sigrid HIRBODIAN, Sabine KLAPP und Jörg R. MÜLLER) (Hg.), Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68).

Italienerfahrung, Romzug und Karriereweg. Zum Wechsel des Trierer Notars Rudolf Rule von Friedberg (ca. 1320–1367) in den Dienst Karls IV., in: ebd., S. 368–385.

Zwischen Basler Konzil, Kaiser Sigismund und reichsstädtischen Interessen. Zur Einordnung der Kennzeichnung und Ausweisung der Augsburger Juden, in: Die Juden in Schwaben, hg. v. Michael BRENNER und Sabine ULLMANN, München 2013 (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern 6), S. 63–92.

Unter dem Druck der Versorgungskrisen. Christen und Juden während der Hun-gersnöte des ausgehenden Mittelalters – ein Überblick in westmitteleuropäischer Perspektive, in: Aschkenas 23 (2013), S. 7–26.

Wucherdiskussion, Diplomatie und Professionalisierung. Die Gesandtschaft des Frankfurter Ratsadvokaten Dr. Ludwig zum Paradies nach Italien und die Juden (1477/78) – eine Fallstudie, in: Aspekte der Professionalisierung in der Politik und Verwaltung urbaner Zentren während des späten Mittelalters, hg. v. Christian JÖRG (in Vorbereitung).

Felix Klug

KLUG, Felix, Studien zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Wertheim im 16. Jahrhundert, Examensarbeit (Betreuerin: Sigrid Schmitt), 2009.

Rosemarie Kosche

(gemeinsam mit Bernd-Wilhelm LINNEMEIER) „Darum, meine lieben Söhne, gedenkt, daß es Gott der Allmächtige mit uns so haben will, daß wir so zerstreut sind . . .“. Jüdische Privatkorrespondenzen des mittleren 16. Jahrhunderts aus dem nordöstlichen Westfalen, in: Aschkenas 8 (1998), S. 275–324.

(gemeinsam mit Rainer BARZEN und Friedhelm BURGARD) The Hierarchy of Medieval Jewish Settlements Seen Through Jewish and Non-Jewish Sources, in: Jewish Studies 40 (2000), S. 57*–67*.

Studien zur Geschichte der Juden zwischen Rhein und Weser im Spätmittelalter, Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 15); zugleich Diss. phil. (Betreuer Haverkamp), Trier 2000.

(gemeinsam mit Christoph CLUSE und Matthias SCHMANDT) Zur Siedlungsge-schichte der Juden im Nordwesten des Reichs während des Mittelalters, in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kom-mentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 33–54.

Erste Siedlungsbelege nach 1350 – Siedlungsnetz und „jüdische“ Raumper-zeption, in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 243–247.

Zwischen Rhein und Weser – Juden im Mittelalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 107 (2002), S. 35–58.

Mittelalterliche regionale Netzwerke von Juden im Nordwesten des Reiches, in: Städtelandschaft, Réseau urbain, Urban Network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Holger Th. GRÄF und Katrin KELLER, Köln u. a. 2004, S. 185–198.

Anne-Christin Koschate

Studien über die Beziehungen zwischen Juden und Christen in Regensburg im späten Mittelalter (14.–16. Jahrhundert), Examensarbeit (Betreuer: Haverkamp), Trier 2005.

Roland Kottenhoff

Studien zur Geschichte der Juden am Niederrhein im späten Mittelalter. Exa-mensarbeit (Betreuer Haverkamp), Trier 1988.

Bernhard Kreutz

(Bearb.), Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Würzburg (1273–1347), in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg.

v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier und Mainz 2015, Online-Edition <http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen/bistum-wuerzburg-wb.html>.

Benjamin Laqua

Bruderschaften und Hospitäler während des hohen Mittelalters. Kölner Befunde in westeuropäisch-vergleichender Perspektive, Stuttgart 2011 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 58); zugleich Diss. phil. (Betreuer: Haverkamp), Trier 2010.

Heilig-Geist-Hospitäler im bruderschaftlichen und kommunalen Kontext des hohen Mittelalters. Beobachtungen aus dem Nordwesten des Reichs, in: Armen-fürsorge in hoch- und spätmittelalterlichen Zentren nördlich und südlich der Alpen, hg. v. Lukas CLEMENS, Alfred HAVERKAMP und Romy KUNERT, Trier 2011 (Trierer Historische Forschungen 66), S. 185–213.

Das Judenschreinsbuch der Kölner Laurenz-Parochie. Zur Einführung, in: Corpus der Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Juden im Reichsgebiet, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER, 2011.

online <http://www.medieval-ashkenaz.org>. Nähe und Distanz. Nachbarrechtliche Regelungen zwischen Christen und Juden

(12.–14. Jahrhundert), in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN, u. a., Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S. 73–92.

Siegburger Reformklöster und Kölner Stadtgemeinde im 12. Jahrhundert, in: Geschichte in Köln 59 (2012), S. 79–104.

Aborte in Nachbarschaftsräumen – Konflikte und Kompromisse in deutschen Städten des Spätmittelalters, in: Aborte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bauforschung – Archäologie – Kulturgeschichte, hg. v. Olaf WAGENER, Petersberg 2014, S. 178–185.

Kooperation, Kommunikation, Übersetzung. Zur Anlage und Überlieferung des Judenschreinsbuchs der Kölner Laurenz-Parochie, in: Verschriftlichung und Quel-lenüberlieferung (s. dort), S. 147–171.

Stephan Lauer

Studien zur Geschichte der Juden im Bistum Würzburg bis Mitte des 14. Jahr-hunderts, Examensarbeit (Betreuer: Clemens), 2009.

Jüdische Familien im Bistum Würzburg zur Zeit der Rintfleischverfolgung – Eine demographische Untersuchung anhand des Nürnberger Memorbuches, in: Jahrbuch der Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte 63 (2011), S. 43–56.

Stephan Laux

Gravamen und Geleit. Tendenzen und Konsequenzen ständischer Einflussnahme auf die ‚Judenpolitik’ im Herzogtum Westfalen (ca. 1600–1850), in: Politisch-soziale Praxis und symbolische Kultur der landständischen Verfassungen im westfälischen

Raum, hg. v. Barbara STOLLBERG-RILINGER = Westfälische Forschungen 53 (2003), S. 131–158.

Dem König eine „ergetzlikhait“. Die Vertreibung der Juden aus der Steiermark (1496/1497), in: Jüdisches Leben in der Steiermark. Marginalisierung – Auslö-schung – Annäherung, hg. v. Gerald LAMPRECHT, Bozen [u. a.] 2004 (Schriften des Centrums für Jüdische Studien 5), S. 33–57.

Zwischen Anonymität und amtlicher Erfassung: Herrschaftliche Rahmenbedin-gungen jüdischen Lebens in den rheinischen Territorialstaaten vom 16. Jahrhundert bis zum Beginn der ‚Emanzipationszeit’, in: Leben im Rheinland vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Monika GRÜBEL und Georg MÖLICH, Köln, Weimar, Wien 2005, S. 79-110

„Ich bin der Historiker der Hoffaktoren“ – Zur antisemitischen Forschung von Heinrich Schnee (1895–1968), in: Simon Dubnow Institute Yearbook 5 (2006), S. 485–514.

Heinrich Schnee (1895–1968). Leben und Werk eines Historikers auf „gesamt-deutsch-christlichem“ Boden, in: Kirchengeschichte. Alte und neue Wege. Festschrift für Christoph Weber, hg. v. Gisela FLECKENSTEIN, Michael KLÖCKER und Norbert SCHLOSSMACHER, Frankfurt a. M. [u. a.] 2008, S. 829–854.

Judenschutz und Judengesetzgebung in den Herzogtümer Jülich und Berg in der Frühen Neuzeit (ca. 1500–1779), in: Jüdischer Alltag. Geschichte und Kultur der Juden im Bergischen Land von 1500 bis zur Gegenwart, hg. v. Bastian FLEERMANN und Ulrike SCHRADER, Wuppertal 2009, S. 16–36.

Gravamen und Geleit. Die Juden im Ständestaat der Frühen Neuzeit (15.–18. Jahrhundert), Hannover 2010 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 22).

Grenzüberschreitende Lebensbezüge von Juden in Nordwesteuropa in der Frühen Neuzeit. Eine Skizze, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, hg. v. Christine ROLL u. a., Köln [u. a.] 2010 (Frühneuzeit-Impulse 1), S. 237–246.

»Ersatzbürgertum« in the Wake of Confessionalization: Jews, Protestants, and French Royal Administration in Mez (16th–17th Century), in: Frankfurt’s »Jewish Notabilia« (»Jüdische Merckwürdigkeiten«): Ethnographic Views of Urban Jewry in Central Europe around 1700, hg. v. Christoph CLUSE und Rebekka VOSS, Frankfurt 2015 (Frankfurter Judaistische Beiträge 40), S. 285–307.

Andreas Lehnertz

Katavti al ha-Tsetel. Aschkenasische Wörter in Quellen des 14. und 15. Jahrhun-derts, in: Jiddistik-Mitteilungen 51 (2014), S. 1–15.

(Bearb.), Judensiegel in Aschkenas (1273–1347), in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER, Mainz & Trier 2014. Online-Publikation <http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen/judensiegel.html>

Gregor Maier

Die Augsburger Judengemeinde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in stadt-, regional- und reichsgeschichtlichen Zusammenhängen, Examensarbeit (Betreuer: Haverkamp), Trier 2005.

Juden in den Kathedralstädten Augsburg, Regensburg, Passau und Salzburg während der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. phil. (Betreuer Haverkamp), Trier 2010.

Wirtschaftliche Tätigkeitsfelder von Juden im Reichsgebiet (ca. 1273 bis 1350), Trier 2010 (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden: Studien und Texte 1).

Händler, Ärzte, Bauarbeiter: Die wirtschaftlichen Tätigkeitsfelder der Augsburger Juden (ca. 1276 bis 1348), in: Die Juden in Schwaben, hg. v. Michael BRENNER und Sabine ULLMANN, München 2013 (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern 6), S. 41–62.

Gerd Mentgen

Richard of Devizes und die Juden. Ein Beitrag zur Interpretation seiner Gesta Richardi, in: Kairos, N.F. 30/31 (1988/89), S. 95–104.

Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Reichsstadt Schlettstadt, in: Annuaire des Amis de la Bibliothèque Humaniste de Sélestat (1990), S. 51–73.

Die mittelalterliche Ärzte-Familie „Gutleben“, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 139 (1991), S. 79–93.

Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß, Hannover 1995 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 2). Zugleich Diss. phil. (Betreuer Haverkamp), Trier 1993).

The Origins of the Blood Libel (hebr.), in: Zion 59 (1994), S. 343–349. Über den Ursprung der Ritualmordfabel, in: Aschkenas 4 (1994), S. 405–416. Jüdische Proselyten im Oberrheingebiet während des Spätmittelalters. Schicksale

und Probleme einer „doppelten“ Minderheit, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 142 (1994), S. 117–139.

Das kaiserliche Hofgericht Rottweil und seine Bedeutung für die Juden im Mittelalter am Beispiel des Elsaß, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechts-geschichte. Germ. Abteilung 112 (1995), S. 396–407.

Der Würfelzoll der Juden und andere antijüdische Schikanen in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Zeitschrift für historische Forschung 22 (1995), S. 1–48.

Die Ritualmordaffäre um den „Guten Werner“ von Oberwesel und ihre Folgen, in: Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte 21 (1995) S. 159–198.

„Die Juden waren stets eine Randgruppe.“ Über eine fragwürdige Prämisse der aktuellen Judenforschung, in: Liber amicorum necnon et amicarum. Festschrift für Alfred Heit, hg. v. Friedhelm BURGARD, Christoph CLUSE und Alfred HAVERKAMP, Trier 1996 (Trierer Historische Forschungen 28), S. 393–411.

Herausragende jüdische Finanziers im mittelalterlichen Straßburg, in: Hochfinanz im Westen des Reiches, hg. v. Friedhelm BURGARD, Alfred HAVERKAMP, Franz IRSIGLER und Winfried REICHERT, Trier 1996 (Trierer Historische Forschungen 31), S. 75–100.

Deux magnats juifs de la financière alsacienne au XIVe siècle: Vivelin le Roux et Simon le Riche de Deneuvre, in: Archives juives 29, Nr. 2 (1996), S. 4–19.

Die Juden des Mittelrhein-Mosel-Gebietes im Hochmittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzzugsverfolgungen, in: Der Erste Kreuzzug 1096 und seine Folgen. Die Verfolgung der Juden im Rheinland, hg. v. der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf 1996 (Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland 9), S. 37–75; textgleich in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 44 (1995), S. 37–75.

Judenmord im Zeichen des Kreuzes. Zu den mittelalterlichen Pogromen anläßlich von Kreuzzügen, in: Reformierte KirchenZeitung 138, H. 4 (1997), S. 180–186.

Die Judenvertreibungen aus England und Frankreich im Mittelalter, in: Aschkenas 7 (1997), S. 11–53.

Les Juifs d’Alsace au Moyen Age, in: XIXe Colloque de la Société d’histoire des Israélites d’Alsace et de Lorraine, Strasbourg – 8 et 9 février 1997. Textes réunis par Anny BLOCH, Jean DALTROFF et Norbert SCHWAB, Strasbourg 1998, S. 39–46.

Ingelheimer Juden im Mittelalter, in: Gerd MENTGEN und Hans-Georg MEYER, Sie sind mitten unter uns. Zur Geschichte der Juden in Ingelheim, Ingelheim 1998, S. 1–66.

Kreuzzugsmentalität bei antijüdischen Aktionen nach 1190, in: Juden und Christen zur Zeit der Kreuzzüge, hg. v. Alfred HAVERKAMP, Sigmaringen 1999 (Vorträge und Forschungen 47)S. 287–326.

Die Stellung der Juden im Mittelalter im deutschsprachigen Raum, in: Anti-judaismus – Antisemitismus – Fremdenfeindlichkeit, hg. v. Verein für jüdische Geschichte und Kultur in Mecklenburg und Vorpommern, Red. Norbert CREDÉ, Schwerin 1999, S. 7–38.

propheten vnnd schrifft disputirt . . . Ein Wormser Jude im Religionsgespräch anno 1482/83, in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 19–31.

Les Juifs de Colmar et leurs coreligionnaires dans l’Alsace médiévale, in: Le trésor de Colmar, publié à l’occasion de l’exposition présentée au musée d’Unterlinden, Colmar, 29 mai–26 septembre 1999, Paris, Colmar 1999, S. 121–135.

Der Münzfrevelvorwurf. Ein Beitrag zur Erforschung antijüdischer Stereotype, in: „Das wichtigste ist der Mensch“. Festschrift für Klaus Gerteis zum 60. Geburtstag, hg. v. Angela GIEBMEYER und Helga SCHNABEL-SCHÜLE, Mainz 2000 (Trierer Historische Forschungen 41), S. 291–307.

[Art.] „Luxemburg, Grafschaft und Herzogtum“, in: Germania Judaica III, Teil-band 3: Gebietsartikel – Überblicksartikel – Indices, hg. v. Arye MAIMON, Mordechai BREUER und Yacov GUGGENHEIM, Tübingen 2003, S. 1943–1945.

Die Juden. Zwischen Koexistenz und Pogrom, in: Randgruppen im Mittelalter. Neu bearb. Ausgabe, hg. v. Bernd-Ulrich HERGEMÖLLER, Warendorf 2001, S. 335–387.

[Art.] „Judenverfolgung II. Mittelalter“, in: Religion in Geschichte und Gegen-wart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, hg. v. Dieter BETZ u. a., Bd. 4, Tübingen 2001, Sp. 639 f.

[Art.] „Kreuzzüge IV. Auswirkungen auf die Juden“, ebd., Sp. 1764 f. [Art.] „Elsaß“ (russ.), in: Shorter Encyclopaedia Judaica in Russian, hg. v. der So-

ciety for Research on Jewish Communities, Bd. 10, Jerusalem 2001, Sp. 607–616.

Alltagsgeschichte und Geschichte der Juden: Die Juden und das Glücksspiel im Mittelalter, in: HZ 274 (2002), S. 25–60.

Kreuzzüge und Judenpogrome, in: Kein Krieg ist heilig. Die Kreuzzüge, hg. v. Hans-Jürgen KOTZUR, Mainz 2004, S. 65–75.

Zur Lage der Judengemeinden am Mittelrhein im ausgehenden Mittelalter, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 68 (2004), S. 7–15.

Die Juden in den „SCHUM“-Gemeinden Speyer, Worms und Mainz, in: DAMALS, Heft 12/2004, S. 36–41.

Astrologie und Öffentlichkeit im Mittelalter, Stuttgart 2005 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 53).

[Art.] „Crusades“, in: Antisemitism. A Historical Encyclopedia of Prejudice and Persecution, Bd. 1: A–K, hg. v. Richard S. LEVY, Santa Barbara [u. a.] 2005, S. 152–155.

Die Straßburger Juden Vivelin der Rote und Simon von Deneuvre. Bankiers europäischer Fürsten im 14. Jahrhundert, in: Porträt einer europäischen Kernregion: Der Rhein-Maas-Raum in Lebensbildern, hg. v. Franz IRSIGLER und Gisela Minn, Trier 2005, S. 131–137.

Die Pest-Pandemie und die Judenpogrome der Jahre 1348–1350/51, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, Bd. 2: Essays, hg. v. Matthias PUHLE und Claus-Peter HASSE, Dresden 2006, S. 293–303.

Die Judenvertreibungen im mittelalterlichen Reich. Ein Forschungsbericht, in: Aschkenas 16 (2006), S. 1–37.

Netzwerkbeziehungen bedeutender Cividaler Juden in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Beziehungsnetze aschkenasischer Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Jörg R. MÜLLER, Hannover 2008 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 20), S. 173–222.

Die Juden und das Einlager als Instrument der Kreditabsicherung im 14. Jahr-hundert, in: Schuldenlast und Schuldenwert. Kreditnetzwerke in der europäischen Geschichte 1300–1900, hg. v. Gabriele B. CLEMENS, Trier 2009 (Trierer Historische Forschungen 65), S. 53–84.

Jewish Alchemists in Central Europe in the Later Middle Ages: Some New Sources, in: Aleph 9 (2009), S. 345–352.

Das Klischee des „jüdischen Ritualmordes“, in: Toleranz vor Augen. Das Projekt von Karl-Martin Hartmann in der Wernerkapelle Bacharach in Zusammenarbeit mit dem Bauverein Wernerkapelle, hg. v. Frieder SCHWITZGEBEL, Mainz 2010, S. 98–109.

Kiddusch ha-Schem – Selbstopferung als Glaubenszeugnis der Juden im Mittelalter, in: Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne, hg. v. Wolfram DREWS und Heike SCHLIE, München 2011, S. 151–165.

[Art.] „Judeneid“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. v. Albrecht CORDES u. a., 2., völlig überarb. und erw. Auflage, Bd. 2, Berlin 2012, Sp. 1409–1411.

Versorgung und Broterwerb getaufter Juden im Mittelalter, in: Pro multis bene-ficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und

des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN u. a., Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S. 205–222.

(Bearb.), Quellen zur Geschichte der Juden im Elsass (1273–1347), in: Corpus der Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Juden im Reichsgebiet, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER, Online-Publikation 2011 <http://www. medieval-ashkenaz.org/quellen/elsass.html>.

(Bearb.), Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Mainz (1273–1347), in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier und Mainz 2015, Online-Publikation <http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen/1273-1347/erzbistum-mainz-1.html>.

Über die jüdische Hochzeitsfeier in Bingen bei Münster (1495) und die aus-richtende Ärztefamilie, in: Aschkenas 26 (2016), Heft 1: Festschrift J. Friedrich Battenberg zum 70. Geburtstag, hg. v. Markus J. WENNINGER und Rotraud RIES, S. 117–155.

(Bearb.), Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Mainz (1348-1390), in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER, Trier und Mainz 2016, Online-Publikation <http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen/1348-1390/erzbistum-mainz-2.html>.

Josel von Rosheim und die Juden des Elsass im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 164 (2016), S. 173–204.

Angela Möschter

(Angela REITHER) Studien zur Geschichte der Juden in der Terraferma Venedigs zwischen dem Chioggia-Krieg und der Lega von Cambrai, Examensarbeit (Betreuer Haverkamp), Trier 1998.

Gli ebrei a Treviso durante la dominazione veneziana (1388–1509), in: Reti Medievali 6,1 (2005), S. 1–14.

Et verbum caro factum est. Begegnungen und Differenzen von Juden und Christen beim Fleischmahl, in: Campana pulsante convocati. Festschrift anläßlich der Emeri-tierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. v. Frank G. HIRSCHMANN und Gerd MENTGEN, Trier 2005, S. 361–393.

Juden und Christen, Armut und Fürsorge, Inklusion und Exklusion: Beispiele aus dem spätmittelalterlichen Italien in: Armut und Armenfürsorge in der italienischen Stadtkultur zwischen 13. und 16. Jahrhundert: Bilder, Texte und soziale Praktiken, hg. v. Philine HELAS und Gerhard WOLF, Frankfurt u. a. 2006 (Inklusion/Exklusion 2), S. 263–283.

Juden im venezianischen Treviso (1389–1509), Hannover 2008 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 19); zugleich Diss. phil. Trier [Betreuer Haverkamp] 2004.

Die Juden in der venezianischen Terraferma und ihre Einbindung in regionale und überregionale Netzwerke, in: Translokale und interregionale Beziehungen der aschkenasischen Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Jörg R. MÜLLER, Hannover 2008 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 20), S. 167–185.

Norme giuridiche e vita quotidiana: costruzioni di „interstizi“ tra ebrei e cristiani nel tardo medioevo a Treviso, in: „Interstizi“. Culture ebraico-cristiane a Venezia e nei suoi domini dal medioevo all’età moderna, hg. v. Uwe ISRAEL, Robert JÜTTE und Reinhold C. MUELLER, Rom 2010 (Centro Tedesco di Studi Veneziani, Ricerche 5), S. 155–190.

Jörg R. Müller

Von der Nordsee bis zu den Südalpen: Einleitende Bemerkungen zur kartogra-phischen Darstellung mittelalterlicher Geschichte der Juden in einem europäischen Kernraum, in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 9–29.

Zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte der Juden im schwäbischen Raum, in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bisl zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 99–127.

Judenverfolgungen und -vertreibungen zwischen Nordsee und Südalpen im hohen und späten Mittelalter, in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 189–222.

Eretz geserah – „Land der Verfolgung“. Judenpogrome im regnum Teutonicum in der Zeit von etwa 1280 bis 1350, in: Europas Juden im Mittelalter. Beiträge des Internationalen Symposiums in Speyer vom 20. bis 25. Oktober 2002, hg. v. Chris-toph CLUSE, Trier 2004, S. 259–273 (engl. Fassung: Turnhout 2004, S. 245–260).

„Sex and Crime“ in Augsburg. Das Komplott gegen den Juden Joehlin im Jahre 1355, in: Campana pulsante convocati. Festschrift anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. v. Frank G. HIRSCHMANN und Gerd MENTGEN, Trier 2005, S. 395–419.

Graf Otto I. von Rheineck (1113/21–1150). Handlungsspielräume eines Adligen im 12. Jahrhundert, in: Porträt einer europäischen Kernregion: der Rhein-Maas-Raum in historischen Lebensbildern, hg. v. Franz IRSIGLER und Gisela MINN, Trier 2005, S. 47–69.

Vir religiosus ac strenuus – Albero von Montreuil, Erzbischof von Trier (1132–1152), Trier 2006 (Trierer historische Forschungen 56).

Juden im Westen des Reiches. Einflüsse, Eigenständigkeiten und Wirkungen im hohen und späten Mittelalter, in: Zwischen Rhein und Maas: Konflikte, Bezie-hungen und Begegnungen in einem europäischen Kernraum von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert – Versuch einer Bilanz, hg. v. Franz IRSIGLER u. a., Trier 2006 (Trierer Historische Forschungen 61), S. 403–434.

Die Caritas der Trierer (Erz-)Bischöfe im Mittelalter, in: Caritas im Bistum Trier. Eine Geschichte des Heilens und Helfens, hg. v. Roland RIES und Werner MARZI, Trier 2006, S. 64–76.

Albero von Montreuil, Erzbischof von Trier. Kirchenreformer – Territorialherr – Reichsbischof, in: Kaiser – Gelehrte – Revolutionäre. Persönlichkeiten und Dokumente aus 2000 Jahren Kulturgeschichte, hg. v. Gunther FRANZ, Trier 2007, S. 101–106.

Zur Siedlungsgeschichte der Juden im regnum Teutonicum während des hohen und späten Mittelalters, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 35 (2007), Heft 1/2, S. 119–130.

(gemeinsam mit Christoph CLUSE) Les communautés juives en Allemagne au milieu du XIVe siècle, in: Trésors de la Peste noire: Erfurt et Colmar; Exposition présentée du 25 avril au 3 septembre 2007 au Musée national du Moyen Âge – Thermes et hôtel de Cluny, hg. v. Christine DESCATOIRE, Paris 2007, S. 17–21.

(Hg.), Beziehungsnetze aschkenasischer Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Hannover 2008 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 20).

Jörg R. Müller, Beziehungsnetze aschkenasischer Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Zur Einführung, S. 1–10; William Chester Jordan, Theoretische Überlegungen zu den Netzwerken französischer Juden im Mittelalter, S. 11–24; Maike Lämmerhirt, Vettern und Kompanen. Geschäftsverbindungen der Juden in den wettinischen Gebieten, S. 25–50; Michael Anschütz, Die Familien von der Leyen und Neuerburg und ihre Beziehungen zu den erzstiftisch-trierischen Juden in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, S. 51–69; Jörg R. Müller, Eine jüdische Diebesbande im Südwesten des Reiches in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, S. 71–116; Claudia Steffes-Maus, Zur Organisation jüdischer Geldleiher im Hochstift Würzburg am Ende des 15. Jahrhunderts, S. 117–148; Thomas Peter, Familienbasierte Geschäftsbeziehungen mährischer Juden während des Spätmittelalters, S. 149–162; Markus J. Wenninger, Jüdische und jüdisch-christliche Netzwerke im spätmittelalterlichen Ostalpenraum, S. 163–176; Angela Möschter, Die Juden in der venezianischen Terraferma und ihre Einbindung in regionale und überregionale Netzwerke, S. 177–195; Gerd Mentgen, Netzwerkbeziehungen bedeutender Cividaler Juden in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, S. 197–246; Alessandra Veronese, Interregionale und regionale jüdische Beziehungen und Familiensolidarität in Mittel- und Norditalien im 14. und 15. Jahrhundert, S. 247–260; Nicolò Bucaria, Familienstrukturen als Wirtschaftsfaktor und Solidaritätsnetzwerk bei den Juden Siziliens im frühen und späten Mittelalter, S. 261–274; Andreas Göller, Abhängigkeit und Chance – jüdisches Leben im Umfeld des Trierer Stiftsadels: Feivelmann von St. Paulin und die Familie Kratz von Scharfenstein, S. 275–288; Rotraud Ries, Beziehungen und Beziehungskonstruktionen an der Grenze zwischen jüdischer und christlicher Gesellschaft: Perspektiven von Konvertiten in der Frühen Neuzeit, S. 289–304.

Beziehungsnetze aschkenasischer Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Zur Einführung, in: ebd., S. 1–10.

Eine jüdische Diebesbande im Südwesten des Reiches in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: ebd., S. 71–116.

Sexual Relationships between Christians and Jews in Medieval Germany, According to Christian Sources, in: Iggud. Selected Essays in Jewish Studies, Bd. 2: History of the Jewish People and Contemporary Jewish History, hg. v. Gershon BACON u. a., Jerusalem 2009, S. 19*–32*.

(gemeinsam mit Christoph CLUSE) Jewish Communities in Germany in the Mid-Fourteenth Century, in: Treasures of the Black Death, hg. v. Christine DESCATOIRE, London 2009, S. 23–27.

Albéron de Montreuil, archevêque de Trèves (1132–1152), in: Annales de l’Est 2009, S. 143–150

Himmerods Rolle in den kirchlich-religiösen und herrschaftlichen Vorstellungen Erzbischof Alberos von Trier (1132–1152), in: Hic vere claustrum est beatae Mariae virginis. 875 Jahre Findung des Klosterortes Himmerod, hg. v. Abt Bruno FROMME, Mainz 2010 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 127), S. 23–53.

Juden und Burgen im Mittelalter – Eine nur scheinbar marginale Beziehung, in: Die Burg. Wissenschaftlicher Begleitband zu den Ausstellungen „Burg und Herr-schaft“ und „Mythos Burg“, hg. v. G. Ulrich GROSSMANN und Hans OTTOMEYER, Dresden 2010, S. 110–125.

[Art.] „Armleder-Pogrome“, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen, hg. v. Wolf-gang BENZ, Berlin und Boston 2011, S. 16–18.

(gemeinsam mit Alfred HAVERKAMP) (Hg), Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, 2011 ff. online <http://www.medieval-ashkenaz.org>

Die Gründung und Frühzeit der Prämonstratenserabtei Wadgassen im Spiegel der Kirchen- und Territorialpolitik Erzbischof Alberos von Trier, in: Analecta Praemonstratensia 87 (2011), S. 10–43 [erschienen 2012].

„Gestolen und ainem juden versetzt“. Jüdische Pfandleiher zwischen legaler Geschäftspraxis und Hehlereivorwurf, in: Aschkenas 20 (2010), S. 439–478 [er-schienen 2012].

(gemeinsam mit Sigrid HIRBODIAN, Christian JÖRG und Sabine KLAPP) (Hg.), Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68).

Zur Verpfändung sakraler Kultgegenstände an Juden im mittelalterlichen Reich: Norm und Praxis, in: ebd., S. 179–204.

(gemeinsam mit Christoph CLUSE) (Hg.), Alfred Haverkamp, Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte (2000–2011). Festgabe zum 75. Geburtstag des Verfassers, Hannover 2012.

Maximilian I. und die Juden – Schlaglichter, in: „Vor Halbtausend Jahren ...“ Festschrift zur Erinnerung an den kaiserlichen Besuch Maximilians I. in St. Wendel, hg. v. der Kreisstadt St. Wendel und der Stiftung Dr. Walter Bruch, St. Wendel 2012, S. 85–108.

(gemeinsam mit Alfred HAVERKAMP) (Hg.), Verschriftlichung und Quellenüber-lieferung. Beiträge zur Geschichte der Juden und der christlich-jüdischen Beziehungen im spätmittelatlerlichen Reich (13./14. Jahrhundert), Peine 2014.

Juden in den Chroniken christlicher Autoren des späten 13. und des 14. Jahr-hunderts: Bilder und Vorstellungen, in: Verschriftlichung und Quellenüberlieferung (s. dort), S. 275–314.

König Johann von Böhmen und die Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien (1310–1346), in: »Avigdor, Benesch, Gitl«. Juden in Böhmen Mähren und Schlesien im Mittelalter; Samuel Steinherz zum Gedenken (1857 Güssing – 1942 Theresien-stadt), hg. v. Helmut TEUFEL, Pavel KOCMAN und Milan ŘEPA, Brünn, Prag & Essen 2016, S. 55–96.

(gemeinsam mit Andreas WEBER), Karl IV. und die Juden, in: Kaiser Karl IV. 1316–2016. Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung; Ausstellungskatalog,

hg. von Jiři Fajt und Markus Hörsch, Prag 2016, S. 218–225 [dazu die Artikel Jörg R. MÜLLER, Art. 14.1, 14.2, 14.6 und 14.7, in: ebd., Katalogteil, S. 564 f., 569 f.]

Thomas Müller

Bibliographie deutschsprachiger Fest- und Gedenkschriften zur jüdischen Kultur und Geschichte, in: Liber amicorum necnon et amicarum. Festschrift für Alfred Heit, hg. v. Friedhelm BURGARD, Christoph CLUSE und Alfred HAVERKAMP, Trier 1996 (Trierer Historische Forschungen 28), S. 475–485.

Studien zur Geschichte der Juden in Thüringen im späten Mittelalter, Magi-sterarbeit (Betreuer Haverkamp), Trier 1998.

Dirk Multrus

Armuts- und Fremdheitsdarstellungen, Wirklichkeitsorientierungen, Deutungs-horizonte und historische Hintergründe in der Chronik Johannes von Winterthur, Trier 2011 (Trierer Historische Forschungen 67); zugleich Diss. phil. (Betreuer Haverkamp) Trier 2007.

Thomas Peter

Judenbücher als Quellengattung und die Znaimer Judenbücher. Typologie und Forschungsstand, in: Räume und Wege. Jüdische Geschichte im Alten Reich 1300–1800, hg. v. Rolf KIESSLING, Peter RAUSCHER, Stefan ROHRBACHER und Barbara STAUDINGER, Berlin 2007 (Colloquia Augustana 25), S. 307–334.

Familienbasierte Geschäftsbeziehungen mährischer Juden im Spätmittelalter, in: Beziehungsnetze aschkenasischer Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Jörg R. MÜLLER, Hannover 2008 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 20), S. 149–162.

Die Znaimer Judenbücher. Eine wichtige Quelle zur Geschichte der mährischen Juden im Spätmittelalter, in: Grenzgängereien. Beiträge der gemeinsamen germa-nistischen Vortragsreihen in Trier und Prešov 2006/2007, hg. v. Ane KLEINE und Christian IRSFELD, Prešov 2008 (Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Prešoviensis, Humanistický zborník 15), S. 139–162.

Alexander Reverchon

(gemeinsam mit Sonja BENNER) Juden und Herrschaft. Die Champagne vom 11. bis frühen 14. Jahrhundert, in: Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. Christoph CLUSE, Alfred HAVERKAMP und Israel J. YUVAL, Hannover 2003 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 13), S. 151–213.

(gemeinsam mit Friedhelm BURGARD) Zur Siedlungsgeschichte der Juden in den Maas-Mosellanden mit Ausblick in die östliche Champagne, in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP,

3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 75–98.

René Richtscheid

Die Hungersnot von 1195–98. Leitvorstellungen über die Fürsorge im Umfeld der Chasside Aschkenas, in: Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Andreas GESTRICH und Lutz RAPHAEL, Frankfurt a.M. 2004, S. 265–281.

Die Kreuzfahrer als novi Machabei. Zur Verwendungsweise der Makkabäer-metaphorik in chronikalischen Quellen der Rhein- und Maaslande zur Zeit der Kreuzzüge, in: Campana pulsante convocati. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. v. Frank G. HIRSCHMANN und Gerd MENTGEN, Trier 2005, S. 473–486.

Die Chasside Aschkenas – eine mystische Gruppierung aus den mittelalterlichen Rheinlanden, in: Emil-Frank-Institut. Jahresbericht 2007/2008, hg. v. Reinhold BOHLEN, Wittlich 2008, S. 32–41.

Die Juden in Trarbach zur Zeit der Sponheimer, in: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2009, Monschau 2008, S. 167–172.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und wirtschaftsethische Aspekte, in: Gregor MAIER, Tätigkeitsfelder von Juden im Reichsgebiet (ca. 1273 bis 1350), Trier 2010 (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden: Studien und Texte 1), S. 15–28.

Judenbetreffe in Synodal- und Konzilsstatuten. Eine Einführung, in: Corpus der Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Juden im Reichsgebiet, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER, 2011. online <http://www.medieval-ashkenaz.org>.

Die Kreuzzüge in der Region Mosel-Eifel-Hunsrück, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN u. a., Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S. 333–347.

550. Geburtstag von Johannes Trithemius. Veranstaltungen und neue Forschun-gen zu jüdischen Einflüssen auf sein Denken, in: Emil-Frank-Institut, Jahresbericht 2011/2012, S. 21–27.

Reinhold Ruf-Haag

Studien zur Geschichte der Juden in Erfurt in der zweiten Hälfte des 14. Jahr-hunderts, Magisterarbeit (Betreuer Haverkamp), Trier 2002.

Coburg in der jüdischen Geschichte während des Spätmittelalters, in: Coburg 1353. Stadt und Land Coburg im Spätmittelalter. Festschrift zur Verbindung des Coburger Landes mit den Wettinern vor 650 Jahren bis 1918, hg. v. Reinhardt BUTZ und Gert MELVILLE, Coburg 2003 (Schriftenreihe der Historischen Gesell-schaft 17), S. 321–337.

Ein frühneuzeitliches Zeugnis jüdischer Gerichtsbarkeit in jiddischer Sprache aus dem Thüringischen Staatsarchiv Meiningen, in: Jiddistik Mitteilungen 30 (2003), S. 1–22.

Juden im spätmittelalterlichen Erfurt: Bürger und Kammerknechte, in: Campana pulsante convocati. Festschrift anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. v. Frank G. HIRSCHMANN und Gerd MENTGEN, Trier 2005, S. 487–518.

Juden und Christen im spätmittelalterlichen Erfurt. Abhängigkeiten, Hand-lungsspielräume und Gestaltung in einer mitteleuropäischen Großstadt, Diss. phil. (Betreuer Haverkamp), Trier 2006; Microfiche-Ausgabe 2009.

Michael Schlachter

„… und wir hatten große Furcht vor den Städtern.“ Vorwürfe und Übergriffe gegen Juden vor dem Hintergrund mittelalterlicher Stadtbrände, in: Feuernutzung und Brand in Burg, Stadt und Kloster im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. v. Olaf WAGENER, Petersberg 2015 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 129), S. 320–329

Matthias Schmandt

(gemeinsam mit Christoph CLUSE) Stadtbürger und Kammerknechte: Zur Geschichte der Juden in den spätmittelalterlichen Rheinlanden, in: Krönungen. Könige in Aachen – Geschichte und Mythos. Katalog der Ausstellung in 2 Bänden, hg. v. Mario KRAMP, Mainz 2000, Bd. 2, S. 501–508.

Judei, cives et incole: Studien zur jüdischen Geschichte Kölns im Mittelalter, Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 11); zugleich Diss. phil. (Betreuer Haverkamp), Trier 2000.

(gemeinsam mit Christoph CLUSE und Rosemarie KOSCHE) Zur Siedlungsge-schichte der Juden im Nordwesten des Reichs während des Mittelalters, in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kom-mentiertes Kartenwerk. Unter Mitarb. von Thomas BARDELLE u. a. hg. v. Alfred HAVERKAMP, 3 Bde., Hannover 2002 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 14), Bd. 1, S. 33–54.

Straßburg und Köln. Jüdische Beziehungen im Mittelalter, in: Geschichte in Köln 49 (2002), S. 27–45.

Jüdische und christliche Gemeinde im Kölner Kirchspiel St. Laurenz, in: Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrach-tung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. Christoph CLUSE, Alfred HAVERKAMP und Israel J. YUVAL, Hannover 2003 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 13), S. 295–307.

Köln: jüdisches Zentrum am Niederrhein, in: Europas Juden im Mittelalter. Beiträge des Internationalen Symposiums in Speyer vom 20. bis 25. Oktober 2002, hg. v. Christoph CLUSE, Trier 2004, S. 443–454 (englische Fassung: Turnhout 2004, S. 367–378).

Jüdische Gelehrsamkeit in unruhigen Zeiten. Mannus von Speyer und seine Familie, in: Porträt einer europäischen Kernregion: der Rhein-Maas-Raum in Lebensbildern, hg. v. Franz IRSIGLER und Gisela MINN, Trier 2005, S. 121–130.

Der Pfalzgraf, sein Pfarrer und der „gute Werner“. Oder: Wie man zu Bacharach und Oberwesel ein antijüdisches Heiligtum erschuf (1287–1429), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 38 (2012), S. 7–38.

Sebastian Schmitt

Untersuchungen zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Nürnberg bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Examensarbeit (Betreuer: Lukas Clemens), 2009.

David Schnur

Studien zu den Schuldbriefen der Frankfurter Juden in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Examensarbeit (Betreuer: Lukas Clemens), 2009.

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden in der Wetterau. Zur Einführung, in: Corpus der Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Juden im Reichsgebiet, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER, 2011. online <http://www. medieval-ashkenaz.org>.

Anmerkungen zum Familienverband des Frankfurter Juden Falk von Münzenberg, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN u. a., Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S. 93–109.

Juden und Gerichtsbücher am Beispiel der Reichsstadt Frankfurt am Main (1330–1400), in: Verschriftlichung und Quellenüberlieferung (s. dort), S. 217–273.

Uff daz dieselbe stat user den schulden desterbus komen moge. Zur Wiederansiedlung von Juden in der Reichsstadt Wetzlar in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Juden in der mittelalterlichen Stadt/Jews in the Medieval Town, hg. v. Eva DOLEŽALOVÁ u.a., Prag 2015 (Colloquia mediaevalia Pragensia 7), S. 79–102.

Frankfurter Archivalien in den »Jüdischen Merckwürdigkeiten«: Beobachtungen zu Schudts spätmittelalterlicher Quellengrundlage und ihrer Stellung im Gesamt-werk, in: Frankfurt’s »Jewish Notabilia« (»Jüdische Merckwürdigkeiten«): Ethno-graphic Views of Urban Jewry in Central Europe around 1700, hg. v. Christoph CLUSE und Rebekka VOSS, Frankfurt 2015 (Frankfurter Judaistische Beiträge 40), S. 79–101.

Christian Scholl

Juden in der Reichsstadt Ulm während der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts, Exa-mensarbeit (Betreuer Haverkamp), Trier 2007.

Quellen zur Geschichte der Juden in den schwäbischen Reichsstädten Esslingen, Nördlingen und Ulm. Eine Einführung; in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER, 2011. online <http://www.medieval-ashkenaz.org>.

Juden und Städtebünde. Annäherung an ein komplexes Beziehungsgeflecht, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN u. a., Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S. 111–127.

Die Judengemeinde der Reichsstadt Ulm im späten Mittelalter. Innerjüdische Verhältnisse und christlich-jüdische Beziehungen in süddeutschen Zusammenhän-gen, Hannover 2012 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 23); zugleich Diss. phil. (Betreuer Haverkamp), Trier 2011.

Die Ulmer Juden und ihr Umfeld im 14. Jahrhundert, in: Die Juden in Schwa-ben, hg. v. Michael BRENNER und Sabine ULLMANN, München 2013 (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern 6), S. 93–113.

Hebräische Rückvermerke als Quellen für den Historiker. Erkenntnismöglich-keiten und Überlieferung anhand Ulmer Beispiele des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Verschriftlichung und Quellenüberlieferung (s. dort), S. 83–96.

Claudia Steffes-Maus

Studien zur Geschichte der Juden in Rothenburg im 15. Jahrhundert, Exa-mensarbeit (Betreuer Haverkamp), Trier 2001.

Das „Judenbuch III“ der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber, in: Campana pulsante convocati. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. v. Frank G. HIRSCHMANN und Gerd MENTGEN, Trier 2005, S. 545–561.

(gemeinsam mit Ane KLEINE) גוים(gojim) und עצה (ejze). Erstbelege aus einer neuaufgefundenen Handschrift von 1385, in: Jiddistik-Mitteilungen. Jiddistik in den deutschsprachigen Ländern Nr. 37 (April 2007), S. 1–9.

Zur Organisation jüdischer Geldleiher im Hochstift Würzburg am Ende des 15. Jahrhunderts, in: Beziehungsnetze aschkenasischer Juden während des Mit-telalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Jörg R. MÜLLER, Hannover 2008 (For-schungen zur Geschichte der Juden A 20), S. 117–148.

Zum jüdischen Pferdehandel im Rothenburger Umland während des frühen 17. Jahrhunderts, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN u. a., Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S. 255–270.

Juden im mittelalterlichen Rothenburg o.d.T.: Das Beziehungsgefüge von Stadt, Reich, jüdischer Gemeinde und Individuum, in: Geschichte und Kultur der Juden in Rothenburg o.d.T., hg. v. Bezirk Mittelfranken durch Andrea M. KLUXEN und Julia KRIEGER, Würzburg 2012 (Franconia Judaica 7), S. 11–31.

(Bearb.) Das Rothenburger Landgerichtsbuch I (1329–1370), in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred HA-VERKAMP und Jörg R. MÜLLER. Online-Publikation 2013 <http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen/rothenburger-landgerichtsbuch.html>.

(Bearb.), Quellen zur Geschichte der Juden in Rothenburg ob der Tauber (1273–1347), in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich. Online-Publikation 2014 <http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen/ rothenburg.html>.

Claudia Steffes-Maus, Juden vor dem Rothenburger Landgericht während der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Verschriftlichung und Quellenüberlieferung (s. dort), S. 173–215.

Annika Stello

Grenzerfahrung. Interaktion und Kooperation im spätmittelalterlichen Schwarz-meerraum. Diss. phil. (Betreuer Haverkamp) 2011. Online-Publikation 2012 <http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2012/753/>.

La traite d’esclaves en mer Noire (première moitié du XVe siècle), in: Les escla-vages en Méditerranée. Espaces et dynamiques économiques, hg. v. Fabienne P. GUILLEN und Salah TRABELSI, Madrid 2012 (Collection de la Casa de Velázquez 133), S. 171–180.

[Art.] „Verlinden, Charles“, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei, hg. v. Heinz HEINEN u. a., Lieferung 4, Stuttgart 2012.

Patrick Stoffels

Die Wiederverwendung jüdischer Grabsteine im spätmittelalterlichen Reich, Trier 2012 (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden: Studien und Texte 5); zugleich Examensarbeit (Betreuer: Clemens), Trier 2008.

Torben Stretz

Untersuchungen zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Castell zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit (15.–17. Jahrhundert). Magisterarbeit (Betreu-erin: Sigrid Schmitt), Trier 2008.

Pistohlen uff den Juden gelöset, undt also den rest geben. Gewalt gegen Juden in Franken zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN u. a., Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), 237–253.

Jüdisch-christliche Koexistenz in den Dörfern ausgewählter Grafschaften Frankens während des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Themenheft „Juden auf dem Lande vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert“, hg. v. Sigrid HIRBODIAN = Aschkenas 21 (2011, erschienen 2013), S. 37–78.

Zur Inklusion und Exklusion der Juden auf dem Lande in den Grafschaften Castell und Wertheim zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Inklusion/ Exklusion und Kultur, hg. v. Iulia PATRUT und Herbert UERLINGS, Köln u. a. 2013, S. 189–208.

(gemeinsam mit Sigrid HIRBODIAN) (Hg.), Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.–17. Jahrhundert). Kontinuität und Krise, Inklusion und Exklusion in einer Zeit des Übergangs, Wiesbaden 2016 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 24).

Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Zur Einführung, in: ebd., S. 1–17.

Dorfs Herrschaften aneinander hetzen? Kondominat und Kondominium und ihre Bedeutung für jüdisches Siedeln und Leben anhand fränkischer Beispiele, in: ebd., S. 97–118.

Juden in Franken zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Die Grafschaften Castell und Wertheim im regionalen Kontext, Wiesbaden 2016 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 26).

Guido Tempel

Studien zur Geschichte der Grafen von Virneburg von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Examensarbeit (Betreuer: Haverkamp), Trier 2007.

Wolfgang Treue

Schlechte und gute Christen. Zur Rolle von Christen in antijüdischen Ritual-mord- und Hostienschändungslegenden, in: Aschkenas 2 (1992), S. 95–116.

Der Trienter Judenprozeß. Ereignis und Rezeption (1475–1588), in: Geschichte und Region / Storia e regione 3 (1994), S. 139–159.

Der Trienter Judenprozeß: Voraussetzungen – Abläufe – Auswirkungen (1475–1588), Hannover 1996 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 4). Zugleich Diss. phil. (Betreuer Haverkamp), Trier 1994.

Kirche im Konflikt: Die Auseinandersetzungen um den Trienter Judenprozeß, in: Das Jüdische Echo 46 (1997), S. 167–174.

Diener dreier Herren. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten jüdischen Lebens in der frühen Neuzeit, in: Campana pulsante convocati. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. v. Frank G. HIRSCHMANN und Gerd MENTGEN, Trier 2005, S. 563–597.

Unnd die selben hon auch großen mysglauben. Judentum und Islam in den Berichten christlicher Reisender des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN u. a., Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S. 223–235.

Komplexität auf kleinem Raum. Judenpolitik in der Grafschaft Hanau-Münzen-berg vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, in: Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.-17. Jahrhundert). Kontinuität und Krise, Inklusion und Exklusion in einer Zeit des Übergangs, hg. v. Sigrid HIRBODIAN, Hannover 2013 (Forschungen zur Geschichte der Juden A24) (im Druck).

Andreas Weber

Nürnberg 1490: Aspekte jüdischer Geschichte anhand der Quellen eines Jahres, in: Geschichte und Kultur der Juden in Nürnberg, hg. v. Bezirk Mittelfranken durch Andrea M. KLUXEN und Julia KRIEGER, Würzburg 2014 (Franconia Judaica 8), S. 13–60.

(gemeinsam mit Jörg R. MÜLLER), Karl IV. und die Juden, in: Kaiser Karl IV. 1316–2016. Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung; Ausstellungskatalog, hg. von Jiři Fajt und Markus Hörsch, Prag 2016, S. 218–225 [dazu die Katalog-beiträge Art. 14.3 und 14.4, in: ebd., Katalogteil, S. 565–567]

Miriam Weiss

Juden in den Chronica maiora des Matthew Paris. Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung – eine Spurensuche, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid HIRBODIAN u. a., Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S. 57–72.

Karl-Heinz Zaunmüller

Nikolaus von Cues und die Juden. Zur Stellung der Juden in der christlichen Gesellschaft um die Mitte des 15. Jahrhunderts in den deutschen Landen, Diss. phil. (Betreuer Haverkamp), Trier 2001, Internetausgabe, Trier 2005 <http:// ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2005/348>.

Franz-Josef Ziwes

Die jüdische Gemeinde im mittelalterlichen Koblenz – Yre gude ingesessen burgere, in: Geschichte der Stadt Koblenz, hg. v. Ingrid BÁTORI in Verb. mit Dieter KERBER und Hans Josef SCHMIDT. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit, Stuttgart 1992, S. 247–257.

(gemeinsam mit Alfred HAVERKAMP) (Hg.) Juden in der christlichen Umwelt während des späten Mittelalters, Berlin 1992 (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 13),.

Voraussetzungen und Entwicklung jüdischer Siedlungstätigkeit im spätmittelalterlichen Naheraum, in: Sobernheimer Gespräche II. Das Land an der Nahe – Kultur und Struktur, hg. v. Klaus FRECKMANN, Köln 1994, S. 41–51.

Reynette – eine jüdische Geldhändlerin im spätmittelalterlichen Koblenz, in: Frauenleben in Koblenz vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur, N.F. 4 (1994), S. 25–40.

Studien zur Geschichte der Juden im mittleren Rheingebiet während des hohen und späten Mittelalters, Hannover 1994 (Forschungen zur Geschichte der Juden A1). Zugleich Diss. phil. (Betreuer Haverkamp), Trier 1992.

Die Juden im mittelalterlichen Heidelberg, in: Geschichte der Juden in Heidelberg, Heidelberg 1996, S. 15–41.

Zum jüdischen Kapitalmarkt im spätmittelalterlichen Koblenz, in: Hochfinanz im Westen des Reiches, hg. v. Friedhelm BURGARD, Alfred HAVERKAMP, Franz IRSIGLER und Winfried REICHERT, Trier 1996 (Trierer Historische Forschungen 31), S. 49–74.

Territoriale Judenvertreibungen im Südwesten und Süden Deutschlands im 14. und 15. Jahrhundert, in: Judenvertreibungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Friedhelm BURGARD, Alfred HAVERKAMP und Gerd MENTGEN,Hannover 1999 (Forschungen zur Geschichte der Juden A9) S. 165–187.

Jüdisches Frauenleben im Mittelalter. Reynette von Koblenz, in: Porträt einer europäischen Kernregion: der Rhein-Maas-Raum in Lebensbildern, hg. v. Franz IRSIGLER und Gisela MINN, Trier 2005, S. 138–146.

Reihe „Forschungen zur Geschichte der Juden“

Schriftenreihe der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e. V. und des Arye Maimon-Instituts für Geschichte der Juden

hg. v. Alfred Haverkamp und Sabine Ullmann in Verbindung mit Andreas Brämer, Christoph Cluse, Johannes Hahn und Franz Irsigler

Abteilung A: Abhandlungen

1. Franz-Josef ZIWES, Studien zur Geschichte der Juden im mittleren Rheingebiet während des hohen und späten Mittelalters, Hannover: Hahn, 1994.

XIII, 374 S., 10 Karten, ISBN 978-3-7752-5610-0

2. Gerd MENTGEN, Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß, Hannover: Hahn, 1995.

XII, 718 S., 10 Karten, ISBN 978-3-7752-5611-7

3. Cilli KASPER-HOLTKOTTE, Juden im Aufbruch. Zur Sozialgeschichte einer Minderheit im Saar-Mosel-Raum um 1800, Hannover: Hahn, 1996.

xiv, 488 S., Karte, Tabellen, ISBN 978-3-7752-5612-4

4. Wolfgang TREUE, Der Trienter Judenprozeß: Voraussetzungen – Abläufe – Auswirkungen (1475–1588), Hannover: Hahn, 1996.

IX, 603 S., Tabellen, 3 Karten, ISBN 978-3-7752-5613-1

5. Thomas BARDELLE, Juden in einem Transit- und Brückenland. Studien zur Geschichte der Juden in Savoyen-Piemont bis zum Ende der Herrschaft Amadeus VIII., Hannover: Hahn, 1998.

XII, 395 S., 5 Karten, ISBN 978-3-7752-5614-8

6. Johannes HEIL, Kompilation oder Konstruktion? Die Juden in den Pauluskommentaren des 9. Jahrhunderts, Hannover: Hahn, 1998.

XIV, 492 S., ISBN 978-3-7752-5615-5

7. Hans-Michael BERNHARDT, Bewegung und Beharrung. Studien zur Emanzipationsgeschichte der Juden im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin 1813–1869, Hannover: Hahn, 1998.

XII, 373 S., ISBN 978-3-7752-5616-2

8. Andreas REINKE, Judentum und Wohlfahrtspflege in Deutschland. Das jüdische Krankenhaus in Breslau 1726–1944, Hannover: Hahn, 1999.

XII, 351 S., ISBN 978-3-7752-5617-9

9. Friedhelm BURGARD, Alfred HAVERKAMP und Gerd MENTGEN (Hgg.), Judenvertreibungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hannover: Hahn, 1999.

VIII, 276 S., ISBN 978-3-7752-5618-6

10. Christoph CLUSE, Studien zur Geschichte der Juden in den mittelalterlichen Niederlanden, Hannover: Hahn, 2000.

VIII, 495 S., 7 Karten, ISBN 978-3-7752-5619-3

11. Matthias SCHMANDT, Judei, cives et incole. Studien zur jüdischen Geschichte Kölns im Mittelalter, Hannover: Hahn, 2002.

IX, 320 S., 1 Karte, ISBN 978-3-7752-5620-9

12. Annegret HOLTMANN, Juden in der Grafschaft Burgund im Mittelalter, Hannover 2003 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 12).

X, 502 S., 7 Karten, ISBN 978-3-7752-5621-6

13. Christoph CLUSE, Alfred HAVERKAMP und Israel J. YUVAL (Hgg.), Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert, Hannover: Hahn, 2002.

IX, 569 S., ISBN 978-3-7752-5622-3

14. Alfred HAVERKAMP (Hg.), Geschichte der Juden im Mittelalter zwischen Nordsee und Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk, Bd. 1: Kommentarband, Bd. 2: Ortskatalog, Bd. 3: Karten, Hannover: Hahn 2002.

428 S., 468 S., 105 Karten, ISBN 978-3-7752-5623-0

15. Rosemarie KOSCHE, Studien zur Geschichte der Juden zwischen Rhein und Weser im Spätmittelalter, Hannover: Hahn, 2002.

IX, 424 S., 10 Karten, ISBN 978-3-7752-5624-7

16. Katharina RAUSCHENBERGER, Jüdische Tradition im Kaiserreich und in der Weimarer Republik: Zur Geschichte des jüdischen Museumswesens in Deutschland, Hannover: Hahn, 2002.

332 S., ISBN 978-3-7752-5625-4

17. Alexander P. BRONISCH, Die Judengesetzgebung im katholischen Westgotenreich von Toledo. Neue These und Überlegungen, Hannover: Hahn 2005.

211 S., ISBN 978-3-7752-5626-1

18. Michael SCHÄBITZ, Juden in Sachsen – Jüdische Sachsen? Emanzipation, Akkulturation und Integration 1700–1914, Hannover: Hahn, 2006.

510 S., ISBN 978-3–7752–5627-8

19. Angela MÖSCHTER, Juden im venezianischen Treviso (1389–1509), Hannover: Hahn, 2008.

X, 476 S., ISBN 978-3-7752-5628-5

20. Jörg R. MÜLLER (Hg.), Beziehungsnetze aschkenasischer Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Hannover: Hahn, 2008.

VIII, 304 S., ISBN 978-3-7752-5629-2

21. Stephan LAUX, Gravamen und Geleit. Die Juden im Ständestaat der Frühen Neuzeit (15.–18. Jahrhundert), Hannover: Hahn, 2010.

X, 430 S., ISBN 978-3-7752-5670-4

22. Kathrin GELDERMANS-JÖRG, „Als verren unser geleit get“ Aspekte christlich-jüdischer Kontakte im Hochstift Bamberg während des späten Mittelalters, Hannover: Hahn, 2010.

X, 436 S., ISBN 978-3-7752-5671-1

23. Christian SCHOLL, Die Judengemeinde der Reichsstadt Ulm im späten Mittelalter. Innerjüdische Verhältnisse und christlich-jüdische Beziehungen in süddeutschen Zusammenhängen, Hannover: Hahn, 2012.

X, 451 S., ISBN 978-3-7752-5673-5

24. Sigrid HIRBODIAN & Torben STRETZ (Hg.), Juden und ländliche Gesell-schaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Kontinuität und Krise, Inklusion und Exklusion in einer Zeit des Übergangs, Wiesbaden 2016.

ISBN 978-3-447-10636-8. - VIII, 275 S.

25. Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER (Hgg.), Verschriftlichung und Quellenüberlieferung. Beiträge zur Geschichte der Juden und der jüdisch-christ-lichen Beziehungen im spätmittelalterlichen Reich (13./14. Jahrhundert), Peine: Hahn, 2014.

ISBN 978-3-7752-5633-9. - X, 334 S.

26. Torben STRETZ, Juden in Franken zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Die Grafschaften Castell und Wertheim im regionalen Kontext, Wiesbaden 2016.

ISBN978-3-447-10768-6. - X, 606 S.

Abteilung B: Quellen

1. Dietrich ANDERNACHT, Regesten zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Frankfurt am Main von 1401–1519, 3 Bde. + Registerband, Hannover: Hahn 1996–2006.

XIII, 1121 S., ISBN 978-3-7752-5630-8

2. Dietrich ANDERNACHT (†), Regesten zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Frankfurt am Main von 1520–1616, aus dem Nachlaß hg. v. Helga ANDERNACHT in Verbindung mit dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und dem Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden an der Universität Trier, 2 Bde., Hannover: Hahn, 2007.

VIII, 1419 S., ISBN 978-3-7752-5632-2

Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts

ISSN 1439–1600

Mordechai BREUER, Nachbarn – bekannt und doch fremd. Dokumentation der Eröffnungsfeier des Instituts für Geschichte der Juden, Universität Trier, 9. Juni 1997, Trier 1998.

38 Seiten, vergriffen

Arye MAIMON, Wanderungen und Wandlungen. Die Geschichte meines Lebens, hg. v. Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden, Universität Trier, Red. Christoph CLUSE und Karl-Heinz ZAUNMÜLLER, Trier 1998.

77 Seiten, Schutzgebühr € 7,50

Israel J. YUVAL, Pessach und Ostern: Dialog und Polemik in Spätantike und Mittelalter. Mit einer Würdigung von Dr. Herbert Fischer/Arye Maimon (1903–1988) anläßlich des 1. Arye-Maimon-Vortrags an der Universität Trier, 4. November 1998 von Alfred HAVERKAMP, Trier 1999.

Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 1. – 41 Seiten, Schutzgebühr € 5,–

Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung (5.–18. Jahrhundert). Internationale Konferenz an der Universität Trier, 18–22. Oktober 1999; Zusammenfassungen der Vorträge, hg. v. Christoph CLUSE, Alfred HAVERKAMP und Israel J. YUVAL, Trier 1999.

90 Seiten, vergriffen

Jean-Claude SCHMITT, Die autobiographische Fiktion: Hermann des Juden Bekehrung, Trier 2000.

Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 3. – 39 Seiten, Schutzgebühr € 5,–

Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e. V., Dokumentation. Arbeitsgebiete und Veröffentlichungen der Mitglieder der GEGJ e. V., bearb. v. Friedhelm BURGARD und Antje HANSEN, Trier 2000.

288 Seiten, vergriffen. Aktualisiertes Verzeichnis: http://mitglieder.gegj.de

Michael TOCH, „Dunkle Jahrhunderte“. Gab es ein jüdisches Frühmittelalter? Trier 2001.

Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 4. – 48 Seiten, Schutzgebühr € 5,–

Johann MAIER, Fremdes und Fremde in der jüdischen Tradition und im Sefär Chasidim, Trier 2002.

Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 5. ISBN 3-89890-066-5. – 90 Seiten, Schutzgebühr € 7,50

Recht – Gewalt – Erinnerung. Vorträge zur Geschichte der Juden von Karlheinz MÜLLER, Dietmar WILLOWEIT und Israel Jacob YUVAL, Trier 2004.

Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 6. ISBN 3-89890-082-7. – 96 Seiten, Schutzgebühr € 12,50

David NIRENBERG, Wie jüdisch war das Spanien des Mittelalters? Die Perspektive der Literatur, Trier 2005.

Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 7. ISBN 3-89890-100-9. – 56 Seiten, Schutzgebühr € 7,00

Katrin KOGMANN-APPEL, Hebräische Buchkunst und jüdisches Leben im Mittelalter, Trier 2006.

Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 8. ISBN 3-89890-109-2. – 66 Seiten, Schutzgebühr € 8,00

Israel J. YUVAL, Moses redivivus: Maimonides – Helfer des Messias, Trier 2007.

Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 9. ISBN 978-3-89890-120-8. – 48 S., Schutzgebühr € 6,00

Joseph SHATZMILLER, Fromme Juden und höfische Gesellschaft im Mittelalter, Trier 2008.

Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 10. ISBN 978-3-89890-130-7. – 48 S., Schutzgebühr € 8,00

Hans-Jörg GILOMEN, Juden in den spätmittelalterlichen Städten des Reichs: Normen – Fakten – Hypothesen, Trier 2009.

Kleine Schriften des Arye Maimon-Instituts, Heft 11. ISBN 978-3-89890-150-5. – 88 S., Schutzgebühr € 12,00

Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden:

Studien und Texte

ISSN 2190-6947

1. Gregor MAIER, Wirtschaftliche Tätigkeitsfelder von Juden im Reichsgebiet (ca. 1273 bis 1350), Trier 2010.

ISBN 978-3-89890-154-3. – 144 S., € 23,90

2. Sarah STROUMSA, Al-Andalus und Sefarad: Von Bibliotheken und Gelehrten im muslimischen Spanien, Trier 2010.

ISBN 978-3-89890-159-8. – 74 S., € 17,90

3. Sarit SHALEV-EYNI, Kunst als Geschichte. Zur Buchmalerei hebräischer Handschriften aus dem Bodenseeraum, Trier 2011.

ISBN 978-3-89890-169-7. – 100 S., 12 Abb., € 19,90

4. Pierre-André MEYER, Die Judengemeinde von Metz im 18. Jahrhundert. Geschichte und Demographie. Aus dem Französischen übersetzt von Reiner Prass, Trier 2012.

ISBN 978-3-89890-165-9. – 500 S., zahlr. Abb., Karten, Diagramme, geb. € 42,–

5 Patrick STOFFELS, Die Wiederverwendung jüdischer Grabsteine im spätmittelalterlichen Reich, Trier 2012.

ISBN 978-3-89890-170-3. – 218 S., 50 Abb., 3 Karten, € 29,–

6. Fritz Peter KNAPP, „In Frieden höre ein Bruder den anderen an“. Geistige Auseinandersetzungen der Christen mit jüdischem Gedankengut im mittelalterlichen Herzogtum Österreich, Trier 2012.

ISBN 978-3-89890-181-9. – 98 S., 2 Abb., € 19,–

7. Christoph CLUSE, Darf ein Bischof Juden zulassen? Die Gutachten des Siffridus Piscator OP zur Auseinandersetzung um die Vertreibung der Juden aus Mainz, Trier 2013.

ISBN 978-3-89890-185-7. – 157 S., € 24,90

8. David JACOBY und Vera von FALKENHAUSEN, Studien zum mittelalterlichen Judentum im byzantinischen Kulturraum. Süditalien und Sizilien, Konstantinopel und Kreta, Trier: Kliomedia, 2013.

ISBN 978-3-89890-189-5. – 122 S., € 22.90

9. Yosef KAPLAN, Zwischen »Neuchristen« und »neuen Juden«. Die verschlun-genen Wege von Kryptojuden und westlichen Sefarden in der Frühen Neuzeit, Trier: Kliomedia, 2014.

ISBN 978-3-89890-195-6. - 132 S., € 27,50

10. Elisabeth Hollender, Liturgie und Geschichte. Der aschkenasische Machsor und jüdische Mobilität im Mittelalter – Ein methodologischer Versuch, Trier: Klio-media, 2015.

ISBN 978-3-89890-201-4. 144 S., € 29,90