ASE-NET - Handbuch 2013 de Kraftcom

84
©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch 62 08 05 29 03 A A S S E E - - N N E E T T C C G G H H - - 1 1 0 0 0 0 0 0 B B e e n n u u t t z z e e r r h h a a n n d d b b u u c c h h V V e e r r . . 2 2 . . 0 0

description

Gateway configuration details.Learn everything you need to know!

Transcript of ASE-NET - Handbuch 2013 de Kraftcom

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

AASSEE--NNEETT CCGGHH--11000000

BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh VVeerr.. 22..00

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

2

62

08

05

29

03

Copyright September 2013

Alle Rechte vorbehalten

Handbuch Version 2.0

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Nachricht geändert werden.

Wir übernehmen keine Garantie jeglicher Art hinsichtlich dieses Materials, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die beinhaltete Garantie zu Marktfähigkeit und Tauglichkeit für spezielle Zwecke. Wir übernehmen keine Verantwortung für fehlerhafte Schreibweisen oder für zufällige oder folgenreiche Schäden im Zusammenhang mit der Ausstattung, der Leistung oder Benutzung dieses Materials.

Dieses Dokument enthält proprietäre Informationen, die durch Copyright geschützt sind. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument oder Teile davon dürfen weder kopiert, neu publiziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden ohne die vorherige schriftliche Zustimmung des Herstellers.

Alle hier genannten Produkte oder Firmennamen sind Warenzeichen ihrer jeweiligen Besitzer.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

3

62

08

05

29

03

Inhalt

1. Einleitung ........................................................................................................ 5 1.1. Produktbeschreibung................................................................................... 5 1.2. Hinweise zu diesem Handbuch ................................................................... 5 2. Hardware......................................................................................................... 6 2.1. Packungsinhalt ............................................................................................ 6 2.2. Anforderungen für Administrations-PC ........................................................ 6 2.3. Anschlüsse des Gateways........................................................................... 6 2.4. Default IP Adressen/Ports............................................................................ 7 2.5. User/Gast-Netzwerk .................................................................................... 7 3. Inbetriebnahme ............................................................................................... 8 3.1. Erste Schritte ............................................................................................... 8 3.2. Übersicht Konfiguration ............................................................................. 10

3.2.1. Ethernetnetzwerke .......................................................................... 10 3.2.2. Das Login Netzwerk.........................................................................11

4. Administrator Interface .................................................................................. 12 4.1. Status......................................................................................................... 12

4.1.1. Status: Allgemein ............................................................................ 12 4.1.2. Status: WAN (LAN1) ....................................................................... 13 4.1.3. Status: ADM (LAN2)........................................................................ 14 4.1.4. Status: LAN (LAN3)......................................................................... 15 4.1.5. Status: Gastnetz.............................................................................. 16 4.1.6. Status: Diagnose/Support ............................................................... 18

4.2. Statistik ...................................................................................................... 19 4.2.1. Statistik: Verbrauch ......................................................................... 19 4.2.2. Statistik: Administration ................................................................... 20

4.3. Bandbreiten ............................................................................................... 21 4.3.1. Bandbreiten-Steuerung ................................................................... 21 4.3.2. Anti-Spoofing .................................................................................. 22 4.3.3. Bandbreite pro User/Gast ............................................................... 22

4.4. System Zeit................................................................................................ 23 4.5. Netzwerk.................................................................................................... 24

4.5.1. Netzwerk: Allgemein ....................................................................... 24 4.5.2. Netzwerk: WAN (LAN1) .................................................................. 27 4.5.3. Netzwerk: ADM (LAN2)................................................................... 29 4.5.4. Netzwerk: LAN (LAN3).................................................................... 30 4.5.5. Netzwerk: Gastnetz......................................................................... 33 4.5.6. Netzwerk: VLAN.............................................................................. 37 4.5.7. Netzwerk: FixIP............................................................................... 38 4.5.8. Netzwerk: Walled Garden ............................................................... 40 4.5.9. Netzwerk: Firewall........................................................................... 41 4.5.10. Netzwerk: DynDNS ..................................................................... 43 4.5.11. PMS ................................................................................................ 44 4.5.12. Netzwerk: MAC-Login ................................................................. 46

4.6. SSH/SSL ................................................................................................... 47

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

4

62

08

05

29

03

4.7. Sicherheit................................................................................................... 49 4.8. Benutzer .................................................................................................... 50 4.9. Update ....................................................................................................... 51

4.9.1. Update: Firmware Update............................................................... 51 4.9.2. Update: Werkseinstellung ............................................................... 52 4.9.3. Update: Backup .............................................................................. 53 4.9.4. Update: Restore.............................................................................. 54 4.9.5. Update: Spezial............................................................................... 55

4.10. Lizensierung........................................................................................... 56 4.11. Reboot ................................................................................................... 58 4.12. Sprache.................................................................................................. 59 4.13. Tarife ...................................................................................................... 60 4.14. Accounts ................................................................................................ 64

4.14.1. Accounts: Erzeuge Account......................................................... 64 4.14.2. Accounts: Gültige Accounts......................................................... 67 4.14.3. Accounts: Abgelaufene Accounts ................................................ 68 4.14.4. Voucher Gutschrift ....................................................................... 69 4.14.5. Account Verwaltung..................................................................... 70

4.15. Anpassung ............................................................................................. 71 4.15.1. Anpassung: Login........................................................................ 71 4.15.2. Anpassung: Bon-Drucker ............................................................ 75 4.15.3. Anpassung: PC-Drucker.............................................................. 77 4.15.4. Anpassung: Logo ........................................................................ 79

4.16. VoIP ....................................................................................................... 80 5. Anhang.......................................................................................................... 82 5.1 Technische Daten ...................................................................................... 82 5.2 Pflege, Wartung, Sicherheitshinweise........................................................ 84

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

5

1. Einleitung

1.1. Produktbeschreibung Das KraftCom HotelNet Control Gateway CGH-1000 ist ein multi-funktionales Gateway. Mit dem CGH-1000 können Sie in Gebäuden, wie Hotels oder Kliniken den Internetzugang für Gäste oder Patienten managen und abrechnen. Die Internetnutzung wird zentral verwaltet und kann nach Zeit und/oder Volumen verrechnet werden. Die Abrechnung kann durch Anbindung an ein PMS-System (z.B. Micros-Fidelio, Protel, Gubse, Amadeus (Hogatex), Hotline Software), oder per Ticketverkauf erfolgen. Mit dem optionalen KraftCom Bondrucker zGW-BON können einfach und komfortabel Tickets erstellt werden. Die Verteilung des zentralen Internetanschlusses im Gebäude ist durch sämtliche verfügbaren Netzwerktechnologien realisierbar. Für die Datenübertragung über bestehende Strom-, Coax- oder Telefon-leitungen bietet KraftCom eigene Produktlinien. Darauf abgestimmt bietet das CGH-1000 speziell für KraftCom PowerLine (Strom) und CoaxLine Adapter umfangreiche Managementfunktionen. Konventionelle CAT Verkabelung, WLAN oder Kombinationen verschiedener Netzwerktechnologien sind selbst-verständlich ebenfalls möglich. Das Control Gateway dient als Schnittstelle zwischen der Vernetzung im Haus und dem zentralen Internetanschluss (z.B. DSL). Einige Merkmale des Gateways:

• Anpassung und Gestaltung der Loginseite für den Gast

• Login per Ticket und Passwort • Login ohne Ticket (Room-Login oder PMS-Login) bei Anbindung an das PMS-System oder geeigneter Vernetzung (VLAN, Homeplug). • Bei PMS-Login automatische Abrechnung über die Zimmerrechnung • Optionale Weiterleitung auf eine beliebige Internet-Seite nach Login des Gastes • User Protection: Patentierter Zugriffsschutz der User untereinander (User PCs können sich nicht „sehen“) • Fernwartung aller erforderlichen technischen Komponenten • Management der angeschlossenen PowerLine/CoaxLine Adapter mit Konfiguration, Statusermittlung und Verfügbarkeitsaufzeichnung

1.2. Hinweise zu diesem Handbuch

In diesem Handbuch wird ein über Stromleitungen oder Coaxialkabel aufgebautes Netzwerk meist als HomePlug-Netz und die dafür verwendeten Adapter als HomePlug Adapter bezeichnet.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

6

2. Hardware

2.1. Packungsinhalt In der Packung sind enthalten:

• KraftCom HotelNET Control Gateway CGH-1000 • Netzteil • Handbuch auf CD-Rom

2.2. Anforderungen für Administrations-PC

• PC mit Ethernetanschluss (10/100 MBit/s) und installiertem Web Browser (Opera, Firefox oder Internet Explorer).

• Patchkabel direkt angesteckt oder Verbindung über Switch/Hub

2.3. Anschlüsse des Gateways

LAN1: WAN LAN3: Usernetz

COM1/ RS232:

Bondrucker zGW-BON

LAN2: Administrator-PC

/ Büro PCs

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

7

2.4. Default IP Adressen/Ports

WAN (LAN1): 192.168.1.20 (Administrator Webinterface: http://192.168.1.20:8080 ggf. 9000) ADM (LAN2): 192.168.2.1 (Administrator Webinterface: http://192.168.2.1:8080 ggf. 9000) User (LAN3): 10.0.0.1 (Administrator Webinterface: nicht möglich per default)

2.5. User/Gast-Netzwerk Sämtliche Übertragungstechniken, wie etwa KraftCom PowerLine / CoaxLine / PhoneLine, aber auch LAN und WLAN können genutzt werden. Das User/Gast-Netzwerk wird mit dem LAN3 Port des CGH-1000 verbunden (default- Einstellungen LAN3: DHCP Server, IP Adresse 10.0.0.1). KraftCom PowerLine/CoaxLine Adapter und das CGH-1000 werden mit dem gleichen Passwort ausgeliefert (Default Passwort: HomePlug). Wir empfehlen das Passwort später zu ändern. Zum Aufbau eines Netzwerkes wird ein Powerline/CoaxLine Adapter via Patchkabel mit dem ‘LAN3’-Port verbunden. Dieser Adapter dient als Einspeiser in das Strom-/Coaxnetz. Die anderen Adapter werden im Gebäude verteilt, und fungieren als Clients.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

8

3. Inbetriebnahme

3.1. Erste Schritte Schließen Sie das Netzteil zuerst an die Stromversorgung und anschließend an das Gateway an. Verbinden Sie einen PC mit dem LAN2 Port des Gateways, entweder direkt mit einem Patchkabel oder über einen Switch/Hub. Im Auslieferungszustand hat die LAN2-Schnittstelle die IP-Adresse 192.168.2.1 mit aktiviertem DHCP Server. Stellen Sie Ihren angeschlossenen PC daher bitte auf eine IP-Adresse aus diesem Netz ein, oder beziehen Sie die IP-Adresse automatisch. Starten Sie nun das Gateway. Das CGH-1000 benötigt hierzu etwa 2 Minuten. Das Gateway besitzt einen Web-Server zur Konfiguration und kann daher mit einem beliebigen Web-Browser (Opera, Firefox und Internet Explorer) mit aktiviertem Javascript konfiguriert werden. Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie folgende Adresse ein: http://192.168.2.1:8080 ggf. 9000 Die Weboberfläche des CGH-1000 erscheint. Login mit Default Benutzername: admin und Default Passwort: admin. Klicken Sie auf Login am linken Bildrand.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

9

Nach erfolgtem Login erscheint die allgemeine Statusanzeige zusammen mit der Navigationsleiste. Stellen Sie die Systemzeit ein und ändern Sie gegebenenfalls die Sprache des Konfigurationsinterfaces. Ändern Sie bitte auch die Benutzernamen/Passwörter der Kennungen für Administrator, Supervisor bzw. Account Manager.

Kap. 4.4

Kap. 4.8

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

10

3.2. Übersicht Konfiguration

3.2.1. Ethernetnetzwerke

Konfigurieren Sie zunächst das Netzwerk. Wählen Sie hierzu “Netzwerk” aus der Navigationsleiste des HotelNet Control Gateway aus und machen Sie die notwendigen Einstellungen in den Submenüs “Allgemein”, “WAN”, “ADM” und “LAN”. Falls Sie beim Verbindungsaufbau eine dynamische IP-Adresse beziehen, das HotelNet Control Gateway aber trotzdem über das Internet ansprechen wollen, führen Sie die notwendigen Einstellungen im Untermenü “DynDNS” durch. Führen Sie eventuell erforderliche Sicherheitseinstellungen durch.

Starten Sie anschließend das HotelNet Control Gateway neu indem Sie auf den „Reboot“ Button klicken. Bitte achten Sie darauf, bei Änderungen der LAN2-Parameter auch Ihren Administrations-PC anzupassen.

Kap. 4.5

Kap.4.5.10

Kap. 0

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

11

3.2.2. Das Login Netzwerk Hier hönnen unterschiedliche Ethernet-Netzwerk (PowerLine/CoaxLine, WLAN, VLAN,…) alleine und miteinander gekoppelt installiert und in Betrieb genommen werden. Homeplug Netz mit PowerLine/CoaxLine: Kleines Netz mit bis zu 15 Nutzern (=Gästen): Verwenden Sie hierzu einen HomePlug Adapter in der Grundkonfiguration (Werksauslieferung) als Einspeiseadapter und verbinden ihn direkt per Patchkabel mit dem LAN3 Port des CGH-1000. Dieser Adapter speist die Datensignale in das hauseigene Strom-/Coaxnetz. Die max. 15 Client Adapter (User/Gast) verteilen Sie im Gebäude. Nach dem Einstecken der Adapter bilden diese ein Netz, da die Adapter ab Werk mit dem identischen Netzwerkpasswort ausgestattet sind. Bitte beachten Sie die jeweiligen technischen Eigenschaften (Reichweite, etc.) bei PowerLine/CoaxLine. Wenn der Einspeiser mit all seinen Client Adaptern vom CGH-1000 erkannt wurde, können Sie diesen Adaptern mit wenigen Programmierschritten ein neues Netzwerkpasswort geben. Bei größeren Installationen empfiehlt es sich, die HomePlug Adapter über die Konfigurationssoftware, die im Lieferumfang enthalten ist, vorzukonfigurieren und anschließend an den gewünschten Orten zu verbauen.

Unter Status - Gastnetz können Sie den Status der einzelnen Adapter kontrollieren. Unter Details finden Sie die Client Adapter des Einspeisers.

Nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Netzes sollten Sie die Definition der Tarife und den damit zusammenhängenden Optionen vornehmen.

Loginseite und Abrechnung: Die spezifische Anpassung der Login- Seite mit dem gewünschten Logo (z.B. Bild des Hotels) und dem Begrüßungstext können Sie in einem eigens dafür generierten CMS-Systems (https://85.214.207.113/asenetcms) vornehm-en. Die Abrechnung kann durch Anbindung (PMS-Server + Port) an eine PMS-Software (Micros Fidelio, Protel, Gubse, Amadeus (Hogatex), Hotline Software) oder per Ticketverkauf erfolgen. Mit dem optionalen KraftCom Bondrucker zGW-BON können einfach und komfortabel Tickets erstellt werden. Wichtig: Für die Anbindung und Abrechnung per PMS-System ist neben der KraftCom Lizenz auch eine gebührenpflichtige Portfreischaltung bei dem Hersteller der PMS-Software nötig.

Kap. 4.1.5

Kap. 0

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

12

4. Administrator Interface

Wichtig: Benutzen Sie nicht die Navigationspfeile des Browsers (automatischer Logout). Ansonsten müssen Sie sich erneut auf dem Administrator Interface einloggen.

4.1. Status

4.1.1. Status: Allgemein Hier finden Sie Informationen zu allgemeinen Netzeinstellungen, Speicherverbrauch und Laufzeit des Systems (System Uptime) sowie die aktuelle Firmware Version. Außerdem wird hier angezeigt, ob sich eine neue Firmware Version oder eine neue Konfiguration im Update Speicher des Gateways befindet, die erst nach einem Reboot aktiv wird.

Die Gesamtzahl und die davon benutzten Lizenzpunkte werden ebenfalls angezeigt. Die Lizenzpunkte limitieren die Anzahl der parallel eingeloggten User. Ebenso wird die Anzahl der verbrauchten und die maximal zu vergebenden DHCP-Leases angezeigt. Standard und Minimum an Lizenzpunkten: 20 Maximale Anzahl Lizenzpunkte: 1000 Lizenzpunkte können (auch nachträglich) jederzeit von KraftCom in Form eines Lizenzschlüssels bezogen werden. Das Gastnetzwerk lässt sich somit problemlos erweitern. Der allgemeine Systemstatus wird über einen farbigen (grün, gelb, rot) Balken angezeigt. Darunter findet man eine Auflistung zum Status der Power-/Coax-Line Adapter, Fix-IP, Verbindungsdaten, PMS-Schnittstelle, CPU und Speicherauslastung.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

13

4.1.2. Status: WAN (LAN1) In dieser Ansicht finden Sie die aktuellen Einstellungen des LAN1 Interfaces (Internetanschluss) sowie das gesendete und empfangene Datenvolumen seit Start des Gateways. Hier gibt es auch die Möglichkeit eines Speedtests der WAN Verbindung.

Konfigurieren des LAN1 Interfaces unter: Netzwerk - WAN (LAN1)

Kap. 4.5.2

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

14

4.1.3. Status: ADM (LAN2) In dieser Ansicht finden Sie die aktuellen Einstellungen des LAN2 Interfaces (Admin-PC/Büro-PCs). Es wird ggf. eine Liste der vergebenen DHCP-Leases angezeigt.

Konfigurieren des LAN2 Interfaces unter: Netzwerk - ADM (LAN2)

Kap. 0

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

15

4.1.4. Status: LAN (LAN3) In dieser Ansicht finden Sie die aktuellen Einstellungen des LAN3 Interfaces (User/Gäste).

Konfigurieren des LAN3 Interfaces unter: Netzwerk - LAN (LAN3). Details: Unter Details finden Sie eine Statistik des insgesamt verbrauchten Datenvolumens. Usage (Datum): Anzahl aller genutzten User Accounts seit Datum, Summe der Tarife für die genutzten User Accounts.

Die Liste der vergebenen DHCP-Leases ist wie folgt aufgebaut: 1.Spalte: MAC Adresse der Netzwerkkarte (LAN/WLAN) des UserPCs 2.Spalte: vom Gateway zugeordnete IP Adresse 3. Spalte: feste IP Adresse des UserPC; Spalte kann leer sein, falls keine festen IP Adressen vorhanden) 4.Spalte: Ablaufzeitpunkt des DHCP Leases. Jeder Lease bleibt bis zum Auslaufen in der Anzeige, auch wenn der UserPC nicht mehr mit dem Netzwerk verbunden ist. 5.Spalte: Interface: eth2 oder leer 6.Spalte: Benutzer Status:

• OFF: Benutzer nicht verbunden, oder offline • ON: Benutzer mit angegebenen Daten im Moment verbunden • FIXIP: Ein Gerät (z.B. Access Point) im Netzwerk mit festgelegter

IP Adresse • ON, ACC=XXXX: Benutzer verbunden, ACC=XXXX in diesem Fall

mit der Zusatzangabe des Akkumulationstickets

Kap. 4.5.4

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

16

4.1.5. Status: Gastnetz Mit dieser Statusanzeige lassen sich im Gastnetz verbaute Powerline oder CoaxLine Adapter überwachen.

Konfigurieren des Gastnetzes unter: Netzwerk - Gastnetz.

Angezeigt wird eine Liste der HomePlug Einspeiser mit zugehöriger:

• MAC Adresse • Bezeichnung • Interface • Status • Online/Offline: Klicken Sie auf „Online“ um eine Ping Statistik des

Einspeise Adapters zu bekommen. Die Statistik gibt Aufschluss über die Erreichbarkeit im Zeitverlauf.

Uhrzeit

Vom Gateway gesendete Pings

Vom Adapter beantwortete Pings

Kap. 4.5.5

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

17

• Details: Klicken Sie auf Details um eine Liste der zum Einspeiser gehörigen Client/User Adapter zu bekommen. „Qualität“ gibt an, wie viele der letzten 100 Pings vom Adapter beantwortet wurden. Unter „Online“ finden Sie die genaue Pingstatistik des jeweiligen Adapters.

• NN:NN:NN:NN:NN:NN: In diesem Pool werden all jene HomePlug Adapter gesammelt, die seit einem längeren Zeitraum nicht mehr pingbar sind.

Geräte, die mit einer festen IP Adresse im Gateway eingetragen wurden wie etwa WLAN APs, werden gesondert angezeigt. Dabei geben die einzelnen Spalten Aufschluss über:

• IP-Adresse – IP-Adresse des Geräts • MAC-Adresse – MAC-Adresse des Geräts • Bezeichnung – Name im Netzwerk • Interface – Anschluss am Interface eth-X • Qualität – Qualität der Verbindung (Ping Verluste) • Status – Gesamtstatus des entsprechenden Geräts im Netzwerk

(Erreichbarkeit)

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

18

4.1.6. Status: Diagnose/Support Mit dieser Statusanzeige können Informationen zu Seriennummer, Benutzername, Passwort oder IP angezeigt werden. Es lassen sich Benutzer auch ein- bzw. ausloggen. Hierzu ist entweder die Seriennummer und IP oder der Benutzername, Passwort und IP notwendig.

Ebenfalls kann eine IP-Adresse gepingt werden, sowie über „System Snapshot“ eine Momentanaufnahme des aktuellen Systems zum Download angeboten werden. Dieser „System Snapshot“ kann dann ggf. durch KraftCom zum Debuggen eines bestimmten Problems herangezogen werden.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

19

4.2. Statistik

4.2.1. Statistik: Verbrauch

Auf der Statistikseite erhalten Sie Informationen über die Up- und Downloadmengen pro User/Gast für das Zeitintervall (Minimum sind 15 Minuten) im jeweiligen Betrachtungsmaßstab. Dabei ist der User mit seiner jeweiligen IP-Adresse angegeben.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

20

4.2.2. Statistik: Administration

Im Adminstrationsteil werden Teiler, Format und der jeweilige Text der Statistikdaten festgelegt. Änderungen werden mit einem Klick auf „Übernehmen“ durchgeführt. Hier können Sie die Statistikdaten komplett zurücksetzen oder für ein Backup übertragen. Beide Optionen beinhalten eine Sicherheitsrückfrage.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

21

4.3. Bandbreiten

4.3.1. Bandbreiten-Steuerung

Im Bereich Bandbreiten können Sie für alle User/Gäste die Bandbreiten für jeweils Up- und Download festsetzen. Dazu muss die Bandbreiten-Steuerung aktiviert werden. Dies geschieht durch die Aktivierung des Kästchens „Aktiviere Bandbreiten-Steuerung“ In den beiden Feldern darunter können die gewünschten default- Begrenzungswerte eingetragen werden. Diese gelten für alle User, für die keine Sonderbegrenzungen eingetragen werden.

Eine weitere Möglichkeit des Bandbreiten-Managements besteht in der Methode der dynamischen Anpassung. Hierzu muss der Haken bei „Aktiviere dynamisches Bandbreiten-Management“ gesetzt, sowie die Werte zu Maximaler Up- und Download des Anschlusses, Minimaler Up- und Download pro IP hinter LAN3, die Wartezeit der dynamischen Anpassung und die Toleranz beim Durchsatz angegeben werden. Die einzelnen Werte erklären sich wie folgt: Maximaler Up-/Download des Anschlusses: die Sollwerte des Internetanschlusses Minimaler Up-/Download pro IP: die minimal garantierte Bandbreite pro IP hinter LAN3 Wartezeit für dynamische Anpassung: nach wie viel Sekunden wird die Messung zur dynamischen Anpassung wieder gestartet (default=60) Toleranz beim Durchsatz: wie viel Prozent darf der gemessene Durchsatz von den angegebenen Maximal Werten differieren (default=20) Das CGH-1000 verhält sich bei aktiviertem dynamischem Bandbreitenmanagement wie folgt: 1. Nach jedem Reboot und zu jeder vollen Stunde wird die Bandbreite für jede IP hinter LAn3 auf die eingetragenen default-Werte zurückgesetzt! 2. Nach jedem Zyklus der dynamischen Anpassung wird der tatsächliche Durchsatz in Relation zu den „Maximal“ bzw. „Minimal“ Werten ausgewertet. Sollte der gemessene Durchsatz kleiner als die angegebenen „Maximal“ Werte abzgl. der angegebenen Toleranz sein, wird die Bandbreite für jeden Benutzer verdoppelt. Wenn der gemessene Durchsatz dagegen größer als die angegebenen „Maximal“ Werte abzgl. der angegebenen Toleranz ist, wird die Bandbreite halbiert, sofern die aktuellen Werte der Bandbreite die „Minimal“ angegebenen Werte nicht unterschreiten.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

22

3. Up- und Download wird bei der Berechnung der neuen Werte separiert voneinander betrachtet. 4. Das dynamische Bandbreitenmanagement kann nicht mit Tarifen mit unterschiedlichen Bandbreiten oder mit individuellen Bandbreiten für eine IP genutzt werden. D.h. in diesem Fall werden die Werte des dynamischen Bandbreitenmanagements die Werte die zum Ticket oder der IP gehören überschreiben.

4.3.2. Anti-Spoofing

Die Funktion Anti-Spoofing schützt vor dem unrechtmäßigen Surfen auf fremde Kosten, besonders im Wohnungsbau mit meist fest eingestellten IP-Adressen. Hier wird im Feld MAC-Adresse die MAC-Adresse des UserPCs eingetragen. Diese ist nach dem ersten Einloggen des Users über Status LAN3 einsehbar und muss nur übertragen werden. Dieses Feature existiert nur bei vorhandenem Netzausbau mit Homeplug-Adaptern.

4.3.3. Bandbreite pro User/Gast

Die Bandbreite kann auch für jeden User/Gast individuell festgelegt werden. Hierzu wird die gewünschte Up- und Download-Rate in die jeweiligen, dem User zugeordneten Felder eingetragen und der Punkt: "Verwende Default" abgewählt. Alle Änderungen werden hier durch Klick auf den weiter unten stehenden Button „Übernehmen“ durchgeführt.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

23

4.4. System Zeit

Unter diesem Menüpunkt können Sie Datum und Uhrzeit des CGH-1000 ändern. Eine korrekte Systemzeit wird für die Ermittlung des Datenverkehrs sowie für die Verarbeitung der Lease- und Login- Zeiten benötigt. Die angezeigte Uhrzeit wird erst nach erneuten Aufrufen des Fensters aktualisiert. Die Umstellung auf MESZ (CEST) erfolgt automatisch. Eingaben müssen mit „Übernehmen“ abgeschlossen werden. Hier können bis zu drei Zeit-Server eingestellt werden. Das Gateway bezieht dann automatisch die korrekte Zeit aus dem Internet. Die Eingabe erfolgt jeweils getrennt durch ein Leerzeichen hintereinander.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

24

4.5. Netzwerk

Änderungen an den Netzwerkeinstellungen werden in der Regel erst nach einem Reboot des CGH-1000 aktiv. Es empfiehlt sich, zuerst alle Netzeinstellungen in den verschiedenen Kategorien durchzuführen und erst anschließend die Einstellungen durch einen Reboot des Systems zu aktivieren. Sie benötigen im Folgenden Informationen über den Verbindungstyp des lokalen Internetanschlusses und/oder des vorhandenen Netzwerkes. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den lokalen Internet Provider oder Netzwerkadministrator.

4.5.1. Netzwerk: Allgemein

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

25

• Hostname: Der Name muss ein Wort sein und darf keine Sonderzeichen enthalten, z.B. Name des Hotels.

• Host-ID: wird in der Regel nur von größeren Netzwerken mit mehreren CGH-1000 zur zusätzlichen Identifizierung herangezogen

• Default Gateway: IP Adresse des Internet Gateways für das CGH-1000, z.B. der Internet Router des Hotels.

• Nameserver 1 & 2: IP Adresse des DNS Servers für das CGH-1000, z.B. Internet Router des Hotels oder öffentlicher DNS Server

Hinweis: Die Angaben zu Default Gateway und Nameserver sollten in jedem Fall eingetragen werden, auch wenn Sie als Modus des WAN-Interfaces ‚LAN-DHCP’ oder ‚PPPOE’ eingetragen haben. Sie können in diesem Fall die Default-Einstellungen beibehalten. Das Default Gateway muss aber aus dem gleichen Netz wie die IP-Adresse des WAN-Interfaces sein. Remote Syslog Host/Syslog Port/Syslog Protokoll

• Remote Syslog Host: Angabe der IP Adresse des Syslog Hosts, an den die Statusmeldungen geschickt werden

• Remote Syslog Port: Angabe des benötigten Ports • Remote Syslog Protokoll: Art des Übertragungsprotokolls (UDP/TCP) • Alive Msg Interval (Minuten): Angabe des Zeitabstands, in der die

Meldungen geschickt werden Email Benachrichtigungen

• Email Aktivieren: Aktiviert die Benachrichtungen von schwereren Systemfehlern

• Email Absender: Absender der Email durch das CGH-1000 • Email Benutzername: Benutzername der Absender Email-Adresse • Email Passwort: Passwort der Absender Email-Adresse • Email Email SMTP-Server: SMTP-Server der Absender Email-Adresse • Email Empfänger: Empfänger der System Benachrichtigungen • Email Feedback Formular Empfänger: Empfänger des Feedbacks der

Gäste (dieses Feature kann auf der Login-Seite mit eingebunden werden!)

Verbindungsdaten

• Verbindungsdaten speichern: USB/FTP–Server • Verbindungsdaten komprimieren: die Rohdaten der Verbindungsdaten

werden vor dem Transfer auf das entsprechende Medium vorverarbeitet. Dieser Punkt muss nicht zwingend angehakt sein. Bei Performance Problemen sollte die Komprimierung ausgeschaltet sein.

• Wie viele Monate werden gespeichert: Angabe in Monaten • Verbindungsdaten filtern (Minuten): Intervall in der

Verbindungsdaten auf den USB Stick, oder den FTP-Server abgelegt werden

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

26

• Verbindungsdaten speichern (Stunden): Vorhaltezeit in Stunden für die Verbindungsdaten

• FTP-Server zum Verbindungsdaten speichern: Angabe der Server-IP-Adresse für die Verbindungsdatenspeicherung

• Verzeichnis zum Verbindungsdaten speichern: Ordner auf dem FTP Server, in den die Daten abgelegt werden

• FTP-Username/Passwort/Passwort bestätigen: Angabe der Zugangsdaten für den FTP Server

• Verbindungsdaten übertragen: Triggert das System an, die vorhandenen Verbindungsdaten auf das angegebene Medium zu transferieren

Für spezielle Anwendungsgebiete des CGH-1000 (z.B. Wohnsiedlungen) gibt es die Möglichkeit mehrere WAN-IP-Adressen zu definieren, so dass jeder Teilnehmer hinter LAN3 einer anderen WAN-IP-Adresse zugeordnet wird. Setzt man den Haken bei VoIP Konfiguration kann ein weiterer Punkt „VoIP“ im Navigationsmenü auf der linken Seite freigeschalten werden. Wird ein Haken bei System-Monitoring gesetzt, wird ständig die System-Performance und Auslastung überwacht und protokolliert. Dies ist hilfreich beim Debuggen eines evtl. auftretenden fehlerhaften Verhaltens. Benötigt auf der anderen Seite aber weitere System-Ressourcen und ist somit wieder belastend für eine dauerhaft optimale Performance des CGH-1000.

Kap. 4.16

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

27

4.5.2. Netzwerk: WAN (LAN1)

Das CGH-1000 arbeitet als Router und hat NAT auf dem WAN Interface aktiviert! Modus:

• LAN Das Gateway ist an ein LAN angebunden über das der Internet Zugang erfolgt. Das CGH-1000 hat hierbei eine feste IP-Adresse, die Sie entsprechend eintragen müssen. Das Default Gateway muss zu dieser Einstellung passen.

• LAN/DHCP Das Gateway ist ebenfalls über ein LAN angebunden über das der Internet Zugang erfolgt. Die IP-Adresse bezieht das Gateway per DHCP.

• PPPOE Das Gateway ist mit einem DSL-Modem verbunden über das die Verbindung mit dem Internet (PPPOE Protokoll) zu einem entsprechenden Provider hergestellt wird. Die Zugangsdaten müssen in die Felder „Benutzername“ und „Passwort“ eingetragen werden. Auch wenn in der Regel die IP-Adresse und das Default Gateway während einer Verbindung dynamisch vom Provider vergeben wird, muss dennoch eine korrekte IP-Adresse eingetragen werden, um das Routen vor Verbindungsaufbau sicherzustellen.

• PPTP Die Verbindung zum Internet wird über PPTP hergestellt. Die Zugangsdaten müssen in die Felder „Benutzername“ und „Passwort“ eingetragen werden. Weiterhin muss die IP-Adresse des PPTP Servers angegeben werden. Das Gateway erhält diese IP-Adresse +/- 1 zusätzlich auf seinem WAN Interface zugewiesen.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

28

• LAN/Bridge Spezialmodus. Nicht für den allgemeinen Gebrauch bestimmt.

Mehrere WAN-IPs:

Ist unter Netzwerk->Allgemein die Option mehrere WAN-IPs aktiviert, erscheint hier eine Zuordnungstabelle der internen LAN3-Adressen zu den externen WAN-IPs.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

29

4.5.3. Netzwerk: ADM (LAN2)

Ändern Sie diese Einstellungen nur falls unbedingt nötig. Bei falscher Konfiguration des ADM (LAN2) Ports ist kein direkter Zugriff auf das Gateway mehr möglich. Versuchen Sie dann über den WAN (LAN1) Port auf das Administrator Interface zu gelangen. Das ADM Interface (LAN2/eth1) dient zum Anschluss eines PCs zur Administration oder zum Anschluss des Hotel Intranets.

Über den LAN2 Port gibt es keine Beschränkung des Zugangs zum Internet. Aus Sicherheitsgründen ist ein Routing zwischen LAN2 und LAN3 (User/Gastnetz) nur mit Firewall-Einträgen möglich. Admin-PC/Intranet und Gastnetz sind physikalisch getrennt.

• IP Adresse: Adresse des Administrationsinterfaces • Netzmaske: Subnetzmaske des Interfaces • Starte DHCP: Startet den DHCP auf LAN2 (z.B. für Hotelinterne Netz) • Client Start-Adresse: Erste zu vergebende IP Adresse an Clients • Anzahl Leases: Anzahl der zu vergebenden IP Adressen • Route hinzufügen/Netzmaske/Gateway: Statische Route auf LAN2 einrichten; inkl. Netzmaske und Gateway Es ist möglich insgesamt 5 statische Routen vorzugeben

• DHCP-Lease zurücksetzen: Dadurch kann die aktuelle Lease-Tabelle von LAN2 gelöscht werden

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

30

4.5.4. Netzwerk: LAN (LAN3)

Der LAN (LAN3/eth2) Port stellt die Verbindung zum User/Gästenetz her. Aus Sicherheitsgründen ist von diesem Port der Zugriff direkt auf das Administrator Interface per default nicht möglich. Im Wesentlichen ist nur der Datenverkehr zwischen WAN und LAN3 vorgesehen.

• IP Adresse: IP Adresse der LAN3 Schnittstelle

• Netzmaske: Subnetzmaske des Interfaces

• Starte DHCP: Startet den DHCP Server auf LAN3

• Client Start-Adresse: Erste zu vergebende IP Adresse an Clients Die Vergabe der IP-Adressen für die Gäste wird bei einer Client Start Adresse von 10.0.1.2 wie folgt vergeben: 10.0.1.2…10.0.2.2…10.0.3.2 …

bei jeweils einheitlicher Subnetzmaske: 255.255.255.252 Der Zugriff auf das CGH-1000 erfolgt dann über die IP-Adressen: 10.0.1.1…10.0.2.1…10.0.3.1 ...

Durch die Eingabe der Client Start Adresse und die Anzahl der Leases/Subnetze können Sie diesen Bereich bestimmen. Bitte beachten Sie, dass die Netzmaske fest auf 255.255.255.252

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

31

eingestellt ist, und somit die letzte Nummer der Client Start Adresse immer 2 sein muss.

• Anzahl Leases: Anzahl der zu vergebenden IP Adressen. Bei Netzen die mehr als 250 DHCP-Leases vergeben sollen, wird die DHCP-Adressen Vergabe wie folgt ablaufen:

Client Start-Adresse: 10.0.1.2

Anzahl der Subnetze: 300

1.DHCP-Lease: 10.0.1.2

...

255.DHCP-Lease: 10.0.255.2

256.DHCP-Lease: 10.1.0.2

...

300.DHCP-Lease: 10.1.45.2

Was zu Beachten ist: Alle möglichen DHCP-Adressen dürfen nicht in der weiteren Konfiguration des Gateways irgendwo verwendet werden! Außerdem sollte die Auswahl der Client Start-Adresse so getroffen werden, dass der Adressraum nach "oben" abgedeckt werden kann. Falsch konfiguriert wäre so z.B.:

Client Start-Adresse: 10.255.1.2

Anzahl der Subnetze: 300

• Aktiviere Login: Die Loginseite erscheint für den Gast Aktiviert: User wird auf Loginseite umgelenkt. Immer nötig, wenn Zugang kontrolliert und abgerechnet werden soll. Deaktiviert: User erhält keine Loginseite und hat direkten Internetzugang (sinnvoll z.B. bei kostenlosem Internetzugang)

• IP-PNP (IP Plug & Play): Der Gast/User-PC wird automatisch ins Netzwerk eingebunden, auch wenn er eine feste IP Adresse aus einem fremden Adressbereich hat. Ausnahmen: -Falls zwei User-PCs die gleiche statische IP Adresse haben, muss eine PC Einstellung geändert werde (z.B. PC auf DHCP umstellen). -Falls die statische IP Adresse eines UserPCs zufällig identisch mit der zugewiesenen IP Adresse des Default Gateways bzw. DNS Servers ist, muss ebenfalls die IP Adresse des UserPCs geändert werden.

• Proxy-Support: Ist diese Option aktiviert, werden auch Anfragen auf einen im Gast-PC festeingestellten Proxy-Server umgeleitet.

• Proxy-Ports: Legt fest auf welchen Ports der Transparente Proxy-Server die Anfragen abfängt.

• Länge Username und Passwort: Legt die Anzahl der Ziffern für Username und Passwort fest, die für jeden Account ohne RoomLogin Funktion erzeugt werden. Felder

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

32

sollten auch bei aktiver RoomLogin Funktion mit Werten besetzt werden. Accounts werden nur bei aktiviertem Login (s.o.) benötigt.

• HTTPS-Anfragen auf Login-Seite umlenken: bei gesetztem Haken wird dem Gäste IP-Device auch die Login-Seite beim Aufruf einer HTTPS Seite präsentiert

• Button – DHCP-Leases zurücksetzen: Setzt die DHCP-Leases an LAN3 zurück.

• Transferiere Datenbasis (SQL->Text): muss nach dem ersten Reboot bei einem Versionsdowngrade von größer gleich V.3.5.1 auf kleiner als V.3.5.1 gemacht werden

• Transferiere Datenbasis (Text->SQL): muss nach dem ersten Reboot bei einem Versionsupgrade von kleiner als V.3.5.1 auf größer gleich V.3.5.1 gemacht werden

HINWEIS: Geben Sie nur eine neue IP-Adresse und Netzmaske ein, wenn Sie die Grundeinstellung ändern möchten. Die IP-Adresse hat Bedeutung für Geräte, die am LAN3 Port mit fester IP-Adresse angebunden werden sollen (z.B. Switches, WLAN APs). DHCP Eigenschaft: Die Trennung der Subnetze ist aktiviert, d.h. die UserPCs sind untereinander nicht sichtbar. Ein gegenseitiger Zugriff ist nicht möglich!

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

33

4.5.5. Netzwerk: Gastnetz

Bei den Einstellungen des Gastnetzes können Sie die HomePlug Adapter administrieren, das Poll Verhalten für die Status Ermittlung konfigurieren oder eine VLAN Separierung einstellen. Außer der VLAN Separierung werden alle Einstellungen hier sofort aktiviert und nicht erst nach dem Reboot des CGH-1000.

Status Poll Methode:

• Discovery: Bei der Methode ‚Discovery’ fängt das HotelNet Control Gateway nach dem Reboot an, alle existierenden HomePlug Adapter zu ermitteln. Dies setzt voraus, dass diese auch erreichbar sind, d.h. ein Adapter, der vor dem Reboot im Status nicht erreichbar bzw. nicht vorhanden war, taucht nach dem Reboot im Status nicht mehr auf.

• Bekannte Adapter: Bei der Methode ‚Bekannte Adapter’ wird genau von den HomePlug Adaptern der Status ermittelt, die hier in der HomePlug Konfiguration vorhanden sind. Neue HomePlug Adapter werden nicht hinzugefügt. Allerdings sind im Gegensatz zur „Discovery“ Methode nach einem Reboot des Gateway auch die HomePlug Adapter im Status sichtbar, die im Netz nicht mehr erreichbar sind. Diese werden auch als nicht erreichbar gekennzeichnet.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

34

• Deaktivieren: Deaktiviert die Status Poll Methode

Status Poll Interface: Definiert das oder die Interfaces auf denen nach HomePlug Adapter gesucht werden soll. Bei Aktivierung der VLAN Separation wird noch zusätzlich auf den VLAN Interfaces gesucht.

Anzahl Broadcast Requests: Dient zur Verbesserung der Status Ermittlung bei schlechter Verbindung, verbraucht aber gleichzeitig mehr Bandbreite.

Status Poll Intervall: Definiert die Zeit, die nach der Statusermittlung auf einem Interface gewartet wird bis die Ermittlung auf dem nächsten gestartet wird. Das gesamte Intervall bis der gleiche HomePlug Adapter wieder überprüft wird, hängt also von der Anzahl der Interfaces und der Dauer der Statusermittlung auf einem Interface ab. Diese dauert typischerweise ca. 3 Sekunden.

VLAN Separation: Aktiviert, oder deaktiviert die VLAN Separation

VLAN Start ID: Angabe der VLAN Start ID

Anzahl der VLANs: Angabe der Gesamtanzahl an gegebenen VLANs

Hinweis unter Status->Gastnetz aktivieren: Beim aktivieren dieser Option erscheint ein Textfeld unter Status->Gastnetz in dem ein Status zu aktuellen Vorgängen eingetragen werden kann (z.B. AP20 defekt wird ausgetauscht)

Administration der HomePlug Adapter: Durch Aktivieren des HomePlugManagers kann die Administration der HomePlug Adapter genutzt werden. Es werden alle Einspeiser aufgeführt. Die Information, ob es sich um einen Einspeiser oder einen Client Adapter handelt, wird entweder automatisch aus dem aktuellen Status, oder aus der angelegten Datenbasis ermittelt. Durch Klicken auf „Details...“ erhält man die Liste der Client Adapter zu dem entsprechenden Einspeiser.

Nicht erreichbare Adapter: Unter „Nicht erreichbare Adapter“ tauchen alle Adapter auf, die zwar in der Adapter-Datenbank vorhanden sind, aber seit dem letzten Reboot keinem Einspeise- HomePlug Adapter mehr zugeordnet werden konnten.

Übernehmen: Durch Klicken auf „Übernehmen“ werden alle geänderten Werte (Status Polling, VLAN und Adapter Bezeichnungen) übernommen.

Löschen: Zum Löschen eines Adapters selektieren Sie einen oder mehrere Adapter aus der Liste und klicken Sie anschließend auf „Löschen“.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

35

Einspeiser Passwort: (Netz Passwort) Hinweis: Das Netz Passwort eines KraftCom HomePlug Adapters kann auch mittels Softwaretool (im Lieferumfang Adapter enthalten) zuverlässig geändert werden. Folgen Sie in diesem Fall bitte der Dokumentation zu Ihrem HomePlug Adapter. Im Feld Device Passwort (DEK) muss das DEK des zu ändernden Adapters eingetragen werde. Sie finden das DEK auf der Gehäuseunterseite des Homeplug Adapters. Um das Netz Passwort eines Einspeiser zu ändern, selektieren Sie genau einen Einspeiser und klicken Sie dann auf „Passwort Einspeiser“. Geben Sie dann das neue Netz Passwort des Einspeisers ein (NEK) oder wählen Sie eines aus der Liste und wählen Sie „Setze Passwort“. Beachten Sie, dass Einspeiser und zugehörige Clients das gleiche Netz Passwort haben müssen.

Netz Passwort: Um das Netz Passwort eines Einspeisers samt zugehöriger Clients zu ändern gehen Sie wie folgt vor: Vergewissern Sie sich unter „Details“, dass das individuelle Device Passwort (DEK) jedes Clients eingetragen ist. Sie finden das DEK auf der Gehäuseunterseite des Homeplug Adapters. Ohne eingetragenes DEK kann das Netz Passwort dieses Adapters nicht geändert werden. Wechseln Sie mit „zurück“ wieder in die vorherige Ansicht. Selektieren Sie nun den Einspeiser, tragen sein DEK ein und wählen „Netz Passwort“. Geben Sie das neue Netz Passwort für die gesamte Gruppe ein oder wählen Sie eines aus der Liste und wählen Sie „Setze Passwort“.

Statistik zurücksetzen: Wählen Sie „Statistik zurücksetzen“ um alle gesammelten Daten zur ping-Statistik zu löschen. Es erfolgt zunächst eine Sicherheitsabfrage, ob die Daten wirklich zurückgesetzt werden sollen.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

36

Übertragen: Um die Daten zur ping-Statistik auf den lokalen PC zu kopieren, wählen Sie „Übertragen“. Die Daten werden dann zunächst zur Übertragung vorbereitet. Anschließend klicken Sie bitte erneut auf den Button „Übertragen“.

Hinzufügen: Wählen Sie „Hinzufügen“ um einen einzelnen Adapter manuell in die Adapterliste aufzunehmen. In dem darauffolgenden Dialog geben Sie bitte die Adapter MAC-Adresse, die Bezeichnung sowie das Device Passwort DEK ein. Es können nur bisher nicht existierende Adapter hinzugefügt werden. Wenn Sie das Hinzufügen von Adaptern beenden wollen, wählen Sie „Zurück“.

Discover���� DB: Der Button „Discover�DB“ existiert nur in der Status Poll Methode ‚Discovery’ Mit dieser Funktion können Sie die Datenbasis der Adapter um die Adapter erweitern, die bei der Status-Ermittlung entdeckt wurden, in der Adapter Datenbasis aber noch nicht vorhanden sind.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

37

4.5.6. Netzwerk: VLAN

Hier können VLAN Parameter gesetzt werden.

Die Konfiguration der VLANs geschieht nur auf der Schnittstelle von LAN3 und setzt voraus, dass ein VLAN- fähiger Switch oder ein ähnliches Gerät an dieser Schnittstelle des CGH-1000 angeschlossen ist. Die Konfiguration geschieht durch Aktivierung der VLAN Separation. Zusätzlich muss noch die VLAN ID und die Anzahl konsekutiver VLANs eingegeben werden. Zur Aktivierung des VLAN Funktion muss das Netz neu gestartet werden. Der Room-Login über VLAN funktioniert wenn in der VLAN Bezeichnung z.B. „Room 123“ steht, wobei 123 die Zimmer-Nr darstellt. Der Gast wird durch das System erkannt und über diesen Eintrag wird die Eingabe seines Passworts (Zimmer-Nr) abgeprüft. Der eingegebene Benutzername wird nicht überprüft. Durch die Erweiterung „Room 123 free“ wird die zugehörige VLAN-ID während des Bootvorgangs durchgeschalten. d.h. der Gast bekommt hinter diesem VLAN Anschluss keine Login-Seite mehr, sondern kann direkt surfen. Hinweis für HomePlug Netze: Zur Verbesserung der HomePlug Performance kann es notwendig sein, die einzelnen HomePlug Netze durch die Verwendung virtueller LANs (VLANs) zu separieren. Dadurch erreicht man, dass der Broadcast Verkehr auf ein einzelnes VLAN, und damit auch nur auf wenige HomePlug Netze beschränkt bleibt und nicht in alle anderen HomePlug Netze weitergeleitet wird.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

38

4.5.7. Netzwerk: FixIP

Sie können Geräte mit Ihrer festen IP Adresse im Gastnetz einbinden, etwa im Netzwerk verbaute WLAN APs, konfigurierbare Switche oder Surfterminals. Auch UserPCs oder VoIP-Telefone können so vom Administrator „per Hand“ freigeschaltet werden.

Ping Test aktivieren: Mit aktivem Ping Test bekommen Sie eine Statusanzeige zu dem jeweiligen Gerät. Die Default Werte für Wartezeit und Größe sollten übernommen werden. Wartezeit zwischen Ping Tests (Sekunden): Gibt die Wartezeit zwischen den einzelnen abgesetzten Pings an. Größe der Ping Pakete (Bytes): Definiert die Größe der Pingpakete in Bytes. Hinzufügen: Klicken Sie auf „Hinzufügen“ um ein Gerät mit seiner festen IP ins Netzwerk einzubinden.

• IP Adresse/MAC Adresse/Gerätename: Feste IP/MAC Adresse und Name des hinzuzufügenden Geräts

• Interface: Hier wird im Normalfall „eth2“ für den LAN3 Port eingetragen.

• Auto-Login: Bei aktivem Auto-Login erhält das Gerät automatisch Zugang zum Internet (z.B. VoIP Telefon). Bei WLAN APs und Switchen kann der Login deaktiviert sein, da diese i.d.R. keinen direkten Internetzugang benötigen (Auto Login=0). Bei Surfterminals, die abgerechnet werden sollen, muss die Funktion deaktiviert sein. Andernfalls erscheint keine Loginseite auf dem Surfterminal, da der Internetzugang ja bereits besteht (Auto Login=1)

• Alarm Priorität: Lässt eine Einstufung der Alarmpriorität zu

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

39

Löschen: Markieren Sie ein Gerät in der Liste und klicken auf „Löschen“ um es zu entfernen (z.B. um einen vom Administrator „per Hand“ freigeschalteten GastPC wieder vom Internet zu trennen).

Wichtig: Das Löschen wird erst wirksam beim nächsten Reboot des Gateways. Sie sollten deshalb nach dem Klicken auf „Löschen“ auch auf „Netzwerk neu starten“ klicken.

Rücksetzen: Setzt die Ping Statistik in der Adapterliste zurück.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

40

4.5.8. Netzwerk: Walled Garden

Über Walled Garden können Webseiten eingetragen werden, welche durch Gäste/Benutzer frei besucht werden dürfen. Beim Aufruf einer dieser Seiten erscheint im Browser des Nutzers keine Login-Seite. Eine zyklische Prüfung der URL sollte dann gewählt werden, wenn die IP-Adresse hinter der angegebenen URL sich ändern könnte, d.h. wenn der Nameserver die URL mit einer anderen IP-Adresse auflösen könnte.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

41

4.5.9. Netzwerk: Firewall Unter Firewall können Portforwarding Regeln eingetragen, ganz IP-Adressen aus der Firewall genommen, sowie diverse Konfigurationen zur Benutzer-kontrolle hinter LAN3 getätigt werden.

Port-Forwarding:

Über Port Forwarding können Sie einen Ziel-Port für bestimmte IP-Adressen freischalten. Dies können z.B. Managementseiten von Switchen oder WLAN Access Points sein, die von aussen erreichbar sein sollen. Um ein Port Forwarding einzustellen wird die Ziel-IP benötigt, sowie die Angaben von Quell- und Ziel-Port. Bei der Definition eines Portbereichs wird die „von-Port“ Angabe nicht benötigt. Wird ein Feld leer gelassen wird dies beim Setzen der Regel mit „ALL“ aufgefüllt. Bei Protokoll wird das gewünschte Protokoll eingetragen (z.B. UDP, TCP, …).

Firewall:

Hier ist es möglich ganze IP-Adressen aus der Firewall zu nehmen, oder den Zugriff auf eine IP-Adresse nur von einer bestimmten anderen „Von IP“ zuzulassen. Die Bezeichnungen der LAN-Schnittstellen des Gateways sind folgende LAN1=eth0, LAN2=eth1, LAN3=eth2.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

42

Zugriffs Management: Webinterface Zugriff von LAN3 erlauben: ermöglicht den Zugriff auf das Administrations-Webinterface aus dem LAN3 Netz heraus. Zugriff von LAN3 auf LAN2 blockieren: verhindert den Zugriff aus dem LAN3 Netz in das LAN2 Netz. Bonjour blockieren: blockiert das Bonjour Protokoll SMTP Helper (Port 25 auf Port 587 setzen): mapped intern den Port 25 auf den Port 587. Dies kann u.U. Probleme beim Email Versand beseitigen. Edonkey, Bittorrent, Fasttrack, Gnutella blockieren: hier können die angegebenen Ports für die User hinter LAN3 geblockt werden Ports blockieren (kommagetrennt): hier können weitere Ports angegeben werden, die für User hinter LAN3 geblockt sind UDP- und TCP-Verbindungen pro Benutzer: Der eingetragene Wert definiert die maximale Anzahl an parallelen TCP- und UDP- Verbindungen eines Users hinter LAN3. Sollte dieser Grenzwert überschritten werden, wird das Ticket des Users auf „expired“ gesetzt und der User wird mit einem Hinweis auf Filesharing-Verdacht ausgeloggt.

Max. Email-Versand pro Minute und Benutzer: dieser Wert definiert die maximale Anzahl der zu sendenden Emails pro Minute. Dies dient dazu, dass aufgrund von „verseuchten“ Rechnern, die wissentlich oder unwissentlich zu einem SPAM-Rechner umfunktioniert wurden und mehrere hunderte Emails pro Minute senden, der Internet-Anschluss nicht gesperrt werden kann. Ein guter Wert um das normale Surf-Verhalten nicht zu beeinträchtigen liegt bei größer gleich 24.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

43

4.5.10. Netzwerk: DynDNS

Sie können das Administrator Interface auch über den WAN(LAN1) Port erreichen und somit das Gateway und das Usernetz remote über das Internet administrieren.

Dazu muss HTTP an LAN1 aktiv sein. Bitte beachten Sie, dass evtl. lokale Router, Firewalls oder sonstige Netzwerkbeschränkungen einen Zugriff auf das CGH-1000 verhindern können. Gegebenenfalls muss ein Port auf die Weboberfläche des Administrator Interfaces weitergeleitet werden. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Netzwerkadministrator. Falls Sie auf das Administrator Interface per DynDNS Adresse zugreifen möchten, können Sie die Daten des DynDNS Accounts hier eintragen. Die Daten erhalten Sie vom DynDNS Provider.

• Aktiviere DynDNS: Aktiviert die integrierte DynDNS Funktion

• DynDNS Provider: Auswahl eines DnyDNS Providers (z.B. ZoneEdit.com, dyndns.org etc) • Benutzername/Passwort: Login Daten für den DynDNS Account • Domain Name: Der selbst erstellte DynDNS Domain Name

Der Button Dyndns-Check kann zur Überprüfung, ob die eingetragenen Daten eine IP-Adresse auflösen, herangezogen werden. Das Ergebnis wird im Textfeld dargestellt.

Kap. 0

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

44

4.5.11. PMS Hier können die Einstellungen zu den unterschiedlichen Schnittstellen getätigt werden. Die PMS-Schnittstelle steht verallgemeinert für die Abrechnung bzw. Überprüfung der Daten zur Internetnutzung des Users. Die 2.PMS-Schnittstelle kommt nur in seltenen Fällen zum tragen; z.B. für den Sonderfall einer gänzlich individuellen Login-Seite mit Berücksichtigung der erforderlichen Parameter. Energie-Management, IP-TV und Phone stellen weitere Schnittstellen dar. Wichtig: Für die Anbindung und Abrechnung per PMS-System ist eine Lizenz von KraftCom erforderlich. Eine Lizenz bezieht sich immer nur auf eine Schnittstelle. Des Weiteren muss der entsprechende Abrechnungsport durch den Hersteller der PMS-Software freigeschaltet werden. PMS Typ/2.PMS Typ:

PMS Typ: gibt die Art des PMS Typs an Momentan existieren Schnittstellen zu folgenden PMS-Systemen: Micros Fidelio, SiHOT Gubse, Protel, Hogatex, Hotline, Citadel und HS3 PMS IP: die IP Adresse des PMS-Servers PMS Port: der Port des PMS-Servers PMS Gateway IP: wird benötigt wenn der PMS-Server z.B. nur über einen weiteren Router erreichbar ist. Dann muss hier die Router IP eingetragen werden, ansonsten muss hier nichts eingetragen werden. PMS Rechnungstext: frei wählbarer Rechnungstext (z.B. Internet); erscheint auf der Rechnung des Gastes

Energie Management:

Energie Management Typ: gibt die Art des EM Typs an Energie Management Server IP: die IP Adresse des PMS-Servers Energie Management Server Port: der Port des PMS-Servers Energie Management Link: hier kann ein http-Link angegeben werden, unter dem ein externer Webserver angesprochen werden kann. Den Aufruf des Links findet man im linken Navigationsmenü unter EM. Ist kein Link eingetragen, wird der Navigationspunkt EM nicht angezeigt.

IP-TV:

IP-TV Typ: gibt die Art des IP-TV Typs an IP-TV Server IP: die IP Adresse des IP-TV-Servers IP-TV PMS Server IP: die IP Adresse des PMS-Servers IP-TV PMS Server Port: der Port des PMS-Servers

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

45

Phone: Phone Typ: gibt die Art des Phone Typs an VoIP Server IP: die IP Adresse des IP-TV-Servers

Phone PMS Server IP: die IP Adresse des PMS-Servers Phone PMS Server Port: der Port des PMS-Servers

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

46

4.5.12. Netzwerk: MAC-Login Unter MAC-Login kann eine MAC-Adresse in Kombination mit Benutzernamen und Passwort und einer Beschreibung eingegeben werden. Sobald eine eingetragene MAC-Adresse sich einen DHCP-Lease holt, wird diese automatisch mit den hinterlegten Benutzerdaten eingeloggt. Das Status Feld gibt den aktuellen Ticketstatus der Benutzerdaten an (active, expired,…).

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

47

4.6. SSH/SSL

Unter diesem Menü können Sie einen öffentlichen Schlüssel (SSH) bzw. ein Zertifikat (SSL) auf dem CGH-1000 installieren. Geben Sie hierzu im entsprechenden Untermenü die Datei mit dem öffentlichen Schlüssel bzw. mit dem Zertifikat ein, oder drücken Sie auf “Durchsuchen” und wählen Sie die Datei in dem Dateiauswahldialog aus. Wählen Sie anschließend “Schlüssel übertragen” bzw. “Zertifikat übertragen”.

Mit SSH (Secure Shell) können Sie eine verschlüsselte Verbindung zum Gateway herstellen. Der Verbindungsaufbau ist nur für denjenigen möglich, der den privaten Schlüssel zu dem auf dem Gateway befindlichen öffentlichen Schlüssel besitzt. Da SSH die Möglichkeit besitzt, beliebig definierbare Ports des lokalen Rechners auf das entfernte Gateway weiterzuleiten, d.h. zu tunneln, ist dies eine sichere Art und Weise, beispielsweise das HTTP Protokoll zur Administration des Gateway vom lokalen Rechner über das Internet zum entfernten Gateway zu tunneln.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

48

Das SSL Zertifikat bietet die Möglichkeit mit HTTPS auf das Gateway zuzugreifen. Im Auslieferungszustand ist bereits ein Zertifikat installiert, das allerdings nicht durch eine offizielle Zertifizierungsstelle verifiziert wird.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

49

4.7. Sicherheit

Sie können das Administrator Interface auch über den WAN(LAN1) Port erreichen und somit das Gateway und das Usernetz remote über das Internet administrieren. Dazu muss HTTP an LAN1 aktiv sein. Deaktiviert ist das Gateway nur über den ADM(LAN2) Port konfigurierbar.

HTTP-Port: Ist der Port für die Weboberfläche des Administrator Interfaces an LAN1. Ist kein Port eingetragen, werden die Standardports 80 (bei HTTP) bzw. 443 (bei HTTPS) verwendet. Aktivieren Sie SSL, wenn der Zugriff per HTTPS erfolgen soll. Bitte beachten Sie, dass Sie bei aktiviertem SSL ein eigenes Zertifikat auf dem HotelNet Control Gateway unter dem Menüpunkt “SSH/SSL” (Abschnitt SSH/SSL) installieren sollten. Die Einstellungen werden erst nach einem Neustart des Netzwerkes gültig.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

50

4.8. Benutzer

Der Zugriff auf das Administrator Interface ist im Funktionsumfang in drei Kategorien unterteilt:

Administrator: Hat vollen Zugriff auf alle Funktionen.

Supervisor: Wer sich als Supervisor auf dem Administrator Interface anmeldet, hat nur Zugriff auf die folgenden Menüpunkte in der Navigationsleiste: „Status“, „Tarife“, „Accounts“, „Anpassung“ Account Manager: Wer sich als Account Manager auf dem Administrator Interface anmeldet, hat lediglich Zugriff auf den Menüpunkt „Accounts“ und „Status“. Benutzer hinzufügen Bietet die Möglichkeit einen weiteren Benutzer der Kategorie: admin, supervisor oder account hinzuzufügen

• Dabei den Benutzernamen, sowie das Passwort festlegen und bestätigen • Sie können Loginname und Passwort jeweils frei definieren, solange es sich um ein zusammenhängendes „Wort“ aus Zahlen und/oder Buchstaben ohne Sonderzeichen handelt.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

51

4.9. Update

4.9.1. Update: Firmware Update

Unter „Update” können Sie eine neue Firmware für das HotelNet Control Gateway installieren.

Wählen Sie bitte die Image-Datei aus indem Sie auf den Button “Durchsuchen” klicken. Drücken Sie anschließend “Firmware übertragen”. Rufen Sie keine Seiten im Administrator Interface während des Übertragungsvorganges auf, da sonst die Übertragung abgebrochen werden kann. Wenn Sie die Übertragung remote übers Internet vornehmen, beachten Sie bitte, dass der Vorgang je nach Bandbreite einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen könnte. Bitte warten Sie, bis die Seite des Administrator Interfaces wieder normal angezeigt wird. Die Übertragung ist dann abgeschlossen. Überprüfen Sie unter „Status: Allgemein“, ob sich die neue Firmware in der Update Area des Gateways befindet, ansonsten war die Übertragung nicht erfolgreich und muss wiederholt werden. Bis die neue Firmware nach dem Upload-Vorgang unter „Status: Allgemein“ angezeigt wird, kann bis zu 5 Minuten dauern. Die neue Firmware wird erst beim nächsten Neustart des Gateways aktiv. Wählen Sie hierzu den Menüpunkt “Reboot”. Der erste Reboot nach Übertragung einer Firmware benötigt ungefähr die doppelte Zeitspanne wie gewöhnlich.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

52

4.9.2. Update: Werkseinstellung

Um die Parameter des HotelNet Control Gateway auf seine Werkseinstellung zurückzusetzen, wählen Sie “Werkseinstellung”. Nach einer Sicherheitsabfrage werden die Werksparameter in einen Transferbereich geschrieben. Um diese zu aktivieren, muss das HotelNet Control Gateway neu gestartet werden.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

53

4.9.3. Update: Backup

Um eine Sicherheitskopie der momentanen Konfigurationseinstellungen auf Ihrem PC zu machen, wählen Sie “Backup”. Die Konfigurationsdaten werden dann zur Übertragung vorbereitet. Wählen Sie “Konfigurationsdaten übertragen”, um den Download auf Ihren PC zu starten.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

54

4.9.4. Update: Restore

Wählen Sie “Restore”, um ein Backup auf das HotelNet Control Gateway zurückzuschreiben. Geben Sie bitte den Dateinamen mit Pfad ein oder drücken Sie auf “Durchsuchen” und wählen Sie die Datei in dem Dateiauswahldialog aus. Wählen Sie anschließend “Konfigurationsdaten übertragen”. Diese werden in einen Transferbereich gespeichert. Um diese zu aktivieren, muss das HotelNet Control Gateway neu gestartet werden.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

55

4.9.5. Update: Spezial

Über den Menüpunkt Spezial können Sie spezielle Dateien auf das Gateway einspielen. Wählen Sie hierzu die entsprechende Datei aus und klicken Sie auf “Datei übertragen”, um den Upload vom PC zu starten. Stylesheet betrachten: Dadurch laden Sie die Datei „styles.css“ herunter. HomePlug Konfiguration: Hier können Sie sich die Datei „plcloc.cfg“ vom Gateway downloaden. Dies ist die Konfigurationsdatei von den HomePlug Adaptern. Fix-IP Geräte: Hier laden Sie sich die Datei ipdevices.cfg herunter. Dies ist die Konfigurationsdatei für die Fix-IP Geräte.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

56

4.10. Lizensierung

Wichtig: Bitte nehmen Sie ohne Rücksprache mit der KraftCom GmbH keine Veränderung in der Lizenzverwaltung vor. Andernfalls kann es zu Störungen während des Betriebs Ihres CGH-1000 kommen. Anzahl Lizenzpunkte: Die Lizenzpunkte limitieren die Anzahl der gleichzeitig eingeloggten User. Standard und Minimum an Lizenzpunkten: 20 Des Weiteren gibt es folgende Abstufungen: 20, 50, 100, unbegrenzt Unbegrenzt wird in Form von Lizenzpunkte gleich 1000 eingetragen. Lizenzpunkte können jederzeit von KraftCom in Form eines neuen Lizenzschlüssels bezogen werden.

Verbrauchte Lizenzpunkte: Gibt die Anzahl der bereits verbrauchten Lizenzpunkte an HW Identifier: Einmalige ID der verbauten Hardware Lizenz-Schlüssel Clients: Anzahl der maximal möglichen Clients

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

57

Für die Features: • Room-Login • PMS-Billing • Zentrale Datenbasis • Verbindungsdaten-Speicherung • Upgrade auf Version 3 • Bezahlung mit Kreditkarten • Energie Management • IP-TV • Feedback Formular

gibt es jeweils einen eigenen Lizenz-Schlüssel, der kostenpflichtig von KraftCom bezogen werden kann.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

58

4.11. Reboot

Um das CGH-1000 neu zu starten, wählen Sie “Reboot”. Der Neustart erfolgt nach einer Sicherheitsabfrage. Der automatische Reboot bietet die Möglichkeit das Gateway nach einer bestimmten Anzahl von Tagen, zu einer bestimmten Uhrzeit neu zu starten.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

59

4.12. Sprache

Wählen Sie die Sprache aus, in der das Administrations Interface erscheinen soll. Zur Auswahl stehen die Sprachen Deutsch und Englisch.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

60

4.13. Tarife

Wählen Sie “Tarife”, um die verschiedenen Tarifvarianten für die User/Gäste an Ihre Wünsche anzupassen. Hier gibt es noch weitere diverse Konfigurationsmöglichkeiten rund um das Thema Login und Logout.

Ändern Sie zunächst die Währung, falls erforderlich. Es stehen per default 10 Tarife zur Verfügung. Die Tarif Anzahl kann über die Variable „Anzahl der Tarife“ gesteuert werden.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

61

Die Spalten zu den einzelnen Tarifen bauen sich wie folgt auf: PMS Login:

Nur die markierten Tarife stehen für die Account Erzeugung per PMS-Login zur Verfügung.

Tarifbezeichnung: Ein beliebiger Text, der den Tarif näher spezifiziert.

Typ: Es stehen vier verschiedene Tariftypen zur Verfügung:

Time to Finish: Die Onlinezeit läuft nach dem ersten Login „am Stück“ ab, unabhängig von der Nutzung durch den User. Die Zeit wird zwischen den evtl. Logouts und neuen Logins nicht angehalten.

Akkumulation: die Onlinezeit läuft nur wenn der User-PC eingeloggt ist. Zwischen den Logins wird die Zeit angehalten.

Unbegrenzt: Dieser Tariftyp dient zur Erstellung von Dauertickets, mit einer sehr langen Laufzeit

Free: Dieser Tariftyp definiert, dass diese Tickets nur in bestimmten Bereichen gültig sind. Die Bereiche ergeben sich aus den Fix-IP Einträgen, die in Ihrer Beschreibung das Wort „free“ enthalten. Um dieses Feature nutzen zu können, benötigen die Geräte aus den Fix-IPs Anpassungen, dass das CGH-1000 die verbunden MAC-Adressen „orten“ kann.

Einheit und Wert: Legen Sie die Dauer des Internetzugangs für den Tarif fest, z.B. “Minuten” und „30“ für einen halbstündigen Zugang.

Kosten: Definieren Sie die Gebühr des Tarifs. Trennen Sie die Dezimalstellen mit einem Punkt, z.B. „3.00“ für 3 Euro. Die Währung wird unter „Abrechnung in:“ festgelegt.

Bandbreite: Es können Tickets an eine Bandbreite gebunden werden. Die Auswahl bezieht sich auf den Default-Wert unter “Bandbreiten” und dem Wert der unter “Bandbreite low (in kbit)” angegeben werden kann.

Transfervolumen in MB: Bei aktiviertem Volumentarif wird über diese Angabe das für diesen Tarif gültige Volumen in MB angegeben.

Gruppenticket: Gibt an ob der Tarif auch als Gruppenticket definiert sein kann

Teilnehmer Gruppenticket: Wieviel Teilnehmer soll das Gruppenticket maximal beinhalten.

Multiticket Gibt an ob der Tarif Multitickets generieren soll

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

62

User-ID/Passwort vorgeben: Haken inaktiv: User/Passwort und deren Bezeichnung wird anhand der Vorgaben von Tarife – Länge Username/Länge Password

generiert Haken aktiv: User/Password und deren Bezeichnung wird anhand der eigenen Vorgaben benannt und beschrieben.

Anzahl der Tarife: Definiert die Anzahl der unerschiedlichen Tarife.

Multiticket - Logins pro Ticket: Gibt an wieviele Parallel-Logins pro Multiticket möglich sind

Bandbreite low (in kbit): Definiert bei bandbreitenbeschränkten Tarifen den “low” Wert - s.o..

Volumentarife: Aktiviert die Verwendung der Volumentarife

Volumen für alle Tarife speichern: Speichert das Volumen für alle Tickets. Kann nur verwendet werden, wenn keine Volumentarife eingesetzt werden.

Bandbreite nach Volumen drosseln: Drosselt die Bandbreite bei den Volumentickets, wenn das Volumen verbraucht ist. Sollte in Verbindung mit unlimited Tickets verwendet werden.

Automatischer Logout nach (in Min): Definiert einen automatischen Logout, damit bei Inaktivität oder Schließen des Browsers bzw. Ausschalten des PCs der Account des Gastes nicht ungenutzt abläuft (nur bei Tariftyp ‚Akkumulation’). Wählen Sie die Zeit nicht zu kurz.

Automatischer Logout ttf-Tarife: Bei aktiviertem Haken werden die ttf-Tarife auch automatisch ausgeloggt.

Automatischer Logout Surf PC (in Min.): Wenn es den Spezialfall eines unter Fix-IP definierten „Surf-PC“s gibt, dann kann hier eine separate Logout-Zeit definiert werden. Die Surf-PC Logout-Zeit sollte kleiner als die „normale“ Logout-Zeit sein.

Ablauf des Accounts (in Tagen): Zeitraum, nachdem ein Account verfällt. Egal ob der Account eingeloggt wurde oder nicht.

Verrechnung auf Zimmer: Nur bei PMS-System Anbindung möglich. Der User bekommt eine Loginseite, auf der er seinen gewünschten Tarif auswählen kann, und sich anhand von Daten, die er von der Rezeption bekommt, einloggen kann.

Freiticket pro Gast/Tag:

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

63

Zentrale Datenbasis Zentrale Datenbasis:

Definiert ob das CGH-1000 Teil eines größeren Verbunds von CGH-1000s ist, und somit einen Teil einer „Zentralen Datenbasis“ darstellt.

Datenbasis-Master: Definiert ob das CGH-1000 den Master der „Zentralen Datenbasis“ darstellt. Jede „Zentrale Datenbasis“ kann nur einen Master haben.

Datenbasis-Master URL: Gibt die URL oder IP des Masters der „Zentralen Datenbasis“ an.

Anzahl der Clients (Z-DB): Gibt die Anzahl der Clients der „Zentralen Datenbasis“ an

Kreditkarten-Abrechnung Kreditkarten-Abrechnung:

Bietet die Möglichkeit der Kreditkartenabrechnung auf der Login-Seite an Kreditkarten-Provider:

Hier hat man die Auswahl zwischen Ipayment und Worldpay

WAN Fix-IP/Dyndns Adresse: Für die Rückantwort bei aktivierter Worldpay-Abrechnung kann es notwendig sein, hier die WAN-Adresse anzugeben. In den meisten Fällen kann diese jedoch automatisch ermittelt werden.

Kreditkarten-Account: Kreditkartenaccount bei Anbietern wie z.B. Ipayment, 1und1

Kreditkarten-User: Eingerichteter Benutzername bei genannten Anbietern

Kreditkarten-User wiederholen Erneute Eingabe des Kreditkartenbenutzernamens zur Verifizierung

Kreditkarten-Passwort Passwort für den genannten Account

Kreditkarten-Passwort wiederholen Verifizierung des Passworts

Zahlungsmedien: Gewünschte Zahlungsmedien die angeboten werden sollen: Visa/Mastercard etc.

Spezialfall Surf-PC: Existiert ein Surf-PC und wird in dessen Beschreibung unter FIX-IPs „Surf-PC“ ( Groß- und Kleinschreibung ist egal ) und in der Beschreibung eines Tarifs ebenfalls „Surf-PC“ eingetragen, so sind die generierten Tickets dieses Tarifs ausschließlich am Surf-PC gültig!

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

64

4.14. Accounts

4.14.1. Accounts: Erzeuge Account Alternativ können Accounts auch per Bondrucker KraftCom zGW-BON erzeugt und gedruckt werden. Der Bondrucker verfügt über eine Select-Taste „SEL“. Wird diese Taste 1x, 2x, ...oder 5x hintereinander gedrückt, wird entsprechend ein Account von Tarif 1, 2, ...oder 5 erzeugt und gedruckt. Bei PMS-Anbindung erzeugt der User während des Logins selbst seinen Account. In diesen beiden Fällen müssen Sie keine Accounts per Administrator Interface erzeugen! Sie können Accounts über die unten angezeigte Seite erzeugen und an einem am „Admin-PC“ oder Netzwerk angeschlossenen Drucker ausdrucken:

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

65

Klicken Sie auf „Erzeuge Account“ neben dem gewünschten Tarif. Darauf erscheint ein Popup Fenster mit den Daten des erzeugten Accounts erscheint: Falls nicht, haben Sie Popups in Ihrem Browser gesperrt, bzw. einen Popup Blok-ker aktiv. Passen Sie bitte ggf. Ihre Einstellungen entsprechend an. Für Gruppentickets müssen Sie die gewünschte Anzahl der parallel möglichen Logins für dieses Ticket vorher noch eintragen.

Die Accounts werden mit einer fortlaufenden, einmaligen Seriennummer versehen.

Drucken:

Druckt den erzeugten Account an einem am AdminPC oder Netzwerk angeschlossenen Drucker aus.

Ticketdrucker: Druckt das Ticket auf einem am CGH-1000 angeschlossenen Drucker aus. Hier können noch weitere Buttons für weitere angeschlossene Ticketdrucker erscheinen, sofern diese konfiguriert wurden. Unter „Anpassung-Bondrucker“ können Sie neben dem Bondrucker der seriell über den COM-

Seriennummer

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

66

Port angeschlossen wird, weitere Bondrucker mit IP Adresse konfigurieren. Für diese „IP-Drucker“ können Sie festlegen welche Beschriftung der Button im Fenster zur Account-Erzeugung anzeigt.

Login bis/until: Gibt das Verfallsdatum des Accounts, wie unter Abschnitt „Tarife“ eingestellt, an.

Mit „Schließen“ können Sie das Popup Fenster beenden. Informationen zu Accounts: Login Roaming:

Die Nutzung ein und desselben Accounts ist nicht an einen bestimmten PC gebunden. Mit dem gleichen Account kann sich der User auf verschiedenen PCs, die beispielsweise in verschiedenen Räumen stehen einloggen. Damit können Gäste sowohl im Zimmer mit dem eigenen PC den Account nutzen als auch an Surfterminals, die im Hotel zur Verfügung stehen. Dies gilt nicht für Spezialtarife (z.B. Surf-PC)

Maximale Anzahl gleichzeitig aktiver Accounts:

Die maximale Zahl gleichzeitig aktiver Accounts ergibt sich aus der Anzahl der Lizenzpunkte.

Manuelles Abrufen des Status’ eines Tickets aus Sicht des Gastes: http://status.account

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

67

4.14.2. Accounts: Gültige Accounts

Unter „Gültige Accounts” erhalten Sie eine Liste aller gültigen Accounts. Egal ob diese per Bondrucker, Administrator Interface oder RoomLogin Funktion erzeugt wurden. Um die Liste nach einer Spalte zu sortieren, klicken Sie auf den Button über der Spalte, um eine umgekehrte Sortierreihenfolge zu erhalten, klicken Sie den Button erneut.

Die Account-Liste enthält folgende Spalten: - S/N: einmalige, fortlaufende Seriennummer - Service: free: freies Internetticket ttf: Time to finish acc: Akkumulation unlimited: Unbegrenzt - Status: new: bisher unbenutztes Ticket

active: das Ticket wird gerade benutzt idle: das Ticket wird momentan nicht benutzt, ist aber auch noch nicht abgelaufen

- Username: Benutzer oder Zimmernummer - Passwort: Zugangspasswort - Benutzung: Gesamtlaufzeit und Restlaufzeit des Accounts - Erzeugt: Zeitpunkt der Account-Erzeugung - Eingeloggt: Zeitpunkt des letztmaligen Einloggens - Login bis: Zeitdauer Gültigkeit - Volumen verbraucht in MB: Gibt das verbrauchte Volumen bei Volumentickets an - Gruppenticket: Wieviele Logins sind erlaubt - Multiticket: Wieviele Logins sind erlaubt - Aktuelle IP: die aktuell auf dieses Ticket eingeloggte(n) IP-Adresse(n)

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

68

Sie können einen Account markieren, um ihn zu löschen. Die Nutzung des Accounts ist dann nicht mehr möglich. Alle Daten zu einem Account können mit „Anzeigen“ abgerufen werden. Sie haben auch die Möglichkeit, die Daten der eingeloggten Nutzer in einem Backup zu sichern, um ein Nutzungsprotokoll des Gateways dauerhaft zu archivieren. Diese Logfiles werden nach Klicken des Buttons „Backup Login Logfiles“ in ein gewünschtes Verzeichnis kopiert.

4.14.3. Accounts: Abgelaufene Accounts

Unter „Abgelaufene Accounts” erhalten Sie eine Liste aller verwendeten und bereits abgelaufenen Accounts, die die Zeitdauer ihrer Gültigkeit (Spalte: „Login bis“)noch nicht erreicht haben, und dadurch noch nicht vom System gelöscht wurden. Die verwendeten Felder sind analog zu denen der „Gültigen Accounts“ aufgebaut.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

69

4.14.4. Voucher Gutschrift

Hier kann eine Gutschrift unter Angabe des Betrags und der Seriennummer stattfinden. Dies dient nur dazu wenn eine zyklische Abrechnung der generierten Accounts stattfindet.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

70

4.14.5. Account Verwaltung Hier kann eine Auflistung mit Summenbildung der Anzahl und der Preise der Accounts über definierte Zeiträume stattfinden.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

71

4.15. Anpassung

Unter „Anpassung“ können das Layout der User-Loginseite und des Ticketausdrucks per Bondrucker oder PC-/Netzwerkdrucker verändert werden.

4.15.1. Anpassung: Login

Nach dem Öffnen des Browsers wird der User beim ersten Aufruf einer URL automatisch auf die Loginseite weitergeleitet. (Voraussetzung: das CGH-1000 wurde mit aktiviertem Login konfiguriert). Auf der Loginseite werden Benutzernamen und Passwort eingetragen. Optional müssen die AGBs und/oder Nutzungshinweise abgehakt werden. Bei einem PMS-Login muss noch der entsprechende Tarif, sofern dieser angeboten wird, ausgewählt werden. Die eingetragenen Login-Daten werden geprüft und daraufhin ggf. der Internetzugang freigegeben. Die spezifische Anpassung der Login- Seite mit dem gewünschten Logo (z.B. Bild des Hotels) und dem Begrüßungstext können Sie in einem eigens dafür generierten CMS-Systems (https://85.214.207.113/asenetcms) vornehm-en. Unter “Anpassung: Login“ können Sie das Verhalten dieser Loginseite konfigurieren.

Umleitung auf: Mit der Einstellung “Umleitung auf” haben Sie die Möglichkeit, den Gast nach erfolgreicher Anmeldung auf eine definierte Web-Seite z.B. von Werbepartnern umzulenken. Bleibt dieser Eintrag leer, dann erfolgt eine Weiterleitung auf die Seite, die der Gast ursprünglich aufrufen wollte.

Adresse der AGB: Gibt die Hyperlink-Adresse auf der Login-Seite des Gastes für die AGBs an. Die AGBs können entweder lokal über den Button “AGBs anlegen” definiert werden oder über die Angabe einer URL. (URL ggf. im Walledgarden freischalten). Wird dieser Eintrag leer gelassen, bekommt der Gast keine AGBs zum Abhaken auf der Login-Seite angeboten.

Internet Nutzungshinweise: Gibt die Hyperlink-Adresse auf der Login-Seite des Gastes für die Internetnutzungshinweise an (siehe Punkt “Adresse der AGB”).

DNS für Login-Seite: Hier kann ein DNS Eintrag zum Aufrufen der Login-Seite definiert werden.

Seite vorschalten (1stpage.cgi): Aktiviert man diese Option bekommt der Gast eine vorgeschaltete Informations-Seite (1stpage.cgi) im Browser angezeigt, bevor er von dieser auf die eigentliche Login-Seite (index.cgi) weitergeleitet wird.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

72

Beispiel für „Anpassung: Login“:

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

73

Erzeugt folgende Loginseite auf den User-PCs: Beispiel einer vorgeschalteten Seite:

Loginseite 1.Beispiel:

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

74

Loginseite 2.Beispiel:

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

75

4.15.2. Anpassung: Bon-Drucker

Betrifft Tickets, die mit dem KraftCom Bondrucker zGW-Bon gedruckt werden. Falls Sie Änderungen am Default Text vornehmen möchten, achten Sie darauf Umlaute auszuschreiben.

Anzahl Ausdrucke:

Es können automatisch bis zu 3 Ausdrucke von einem Ticket(=Account) erstellt werden. Bsp: Erster Ausdruck wird dem Gast übergeben für den Login.

Zweiter Ausdruck wird an die Zimmerrechnung geheftet zur späteren Abrechnung.

COM-Port deaktivieren: Deaktiviert den COM-Port (bei Verwendung von IP-Ticketdruckern). COM/USB Schnittstelle: Gibt an, an welcher Schnittstelle der Ticketdrucker am CGH-1000 hängt. IP-Ticketdrucker Anzahl: Gibt die Anzahl der IP-Ticketdrucker an. Für jeden gewünschten IP-Ticketdrucker erscheint nach der Eingabe der Anzahl und dem anschließenden Drücken auf „Übernehmen“ zwei Felder. In das erste Feld kommt dann die IP-Adresse des Druckers. Hierbei ist egal über welche Netzwerk-Schnittstelle der Ticketdrucker des CGH-1000 erreichbar ist. In das zweite Feld kommt die Beschreibung des Ticketdruckers. Diese stellt, wie vorher schon beschrieben, die Beschriftung des Buttons unter „Erzeuge Account“ dar.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

76

Zeit zwischen den Ausdrucken: Bei den IP-Ticketdruckern kann ein Timeout zwischen den einzelnen Drucken eines Tickets definiert werden. Somit kann der Voucher einfacher ausgehändigt werden.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

77

4.15.3. Anpassung: PC-Drucker

Betrifft Tickets, die am Drucker des Admin-PCs oder Netzwerkdrucker gedruckt werden.

Unter „Anmerkung 2“ können Sie Informationen und Hinweise eintragen. Beachten Sie, dass die Formatierung in HTML Code erfolgen muss. Im Folgenden ist ein Beispiel für einen zweispaltigen Infotext mit dem dazugehörigen Quelltext abgebildet. Beispiel für einen Quelltext, wie er unter „Anmerkung 2“ eingetragen werden kann: (HTML Code ist nur zur übersichtlicheren Darstellung farblich gekennzeichnet) <br><br><table><tr><td valign=top><div align=left>

<font face="Arial,sans-serif" size="2" style="font-weight:normal">

<b>Internetzugang im Zimmer über PowerLine Adapter</b><br>

Netzwerkkabel an Ihrem PC anstecken<br>

PC starten<br>Deaktivieren Sie Ihre WLAN Karte, falls aktiv<br>

Browser öffnen<br>Benutzername und Passwort eingeben<br>

"Login" anklicken<br><br>

<b>WLAN in Lobby, Frühstücks- und Meetingraum</b><br>

PC starten<br>WLAN Netz "HotelNET" auswählen<br>

Browser öffnen<br>Login wie bei PowerLine Adapter beschrieben<br><br><b>Gebührenfreie Hotline:<br>0800 - xxxxxx</b></div></td><td>&nbsp;&nbsp;</td><td valign=top>

<div align=left><font face="Arial,sans-serif" size="2" style="font-weight:normal">

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

78

<b>Internet access via PowerLine adapter in your room</b><br>

connect the ethernet cable to your PC<br>

start your PC<br>

deactivate your Wireless LAN card, if necessary<br>

open browser<br>

enter username and password<br>click "login"<br>

<br><b>WLAN in Lobby, Breakfast and Meeting room</b><br>start your PC<br>choose WLAN "HotelNET"<br>open browser<br>Login: see PowerLine instructions above<br>

<br><b>Toll-free Hotline:<br>0800 - xxxxxx</b></div>

</td></tr></table>

Auf dem ausgedruckten Ticket erscheint folgendes: (ohne Rahmen)

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

79

4.15.4. Anpassung: Logo

Wie bereits erwähnt, können Sie eine Bild/Foto als gif oder jpg Datei auf der User Login-Seite anzeigen lassen (z.B. Logo des Hotels). Default Logo ist das KraftCom Logo.

Logo ändern: Geben Sie bitte den Dateinamen der Grafikdateien ein oder klicken auf “Durchsuchen...” und wählen Sie die Grafikdatei in dem Dateiauswahldialog aus. Die Originalgröße des Bildes wird beibehalten und sollte vor der Übertragung auf die gewünschte Größe angepasst werden. Die Größe sollte außerdem 300 x 140 Pixel nicht wesentlich überschreiten. Andernfalls kann es sein, dass das Gateway die Datei verwirft. Wählen Sie anschließend “Logo übertragen”.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

80

4.16. VoIP Wird das CGH-1000 mit Anbindung einer VoIP-Anlage (3CX oder Askozia) betrieben, können hier diverse Einstellungen vorgegeben werden.

3CX: NFS-Server IP-Adresse:

Die IP-Adresse auf der die 3CX Anlage installiert ist. Hier muss ein NFS-Server installiert sein.

NFS-Share: Das freigegebene Verzeichnis auf dem NFS Server.

Servercheck Wartezeit (in Sek): Nach wie vielen Sekunden wird nach neuen Events auf dem Server geprüft.

Rechnungstext ans PMS: Dieser Text steht in den Buchungen ans PMS-System.

Askozia: Logfile:

Logdatei für die Kommunikation mit dem PMS-System Link-Alive Intervall:

Nach wie vielen Sekunden wird zum PMS-System ein Link-Alive geschickt. Phone Server sleep Intervall:

Nach wie vielen Sekunden wird die CDR-Datei (Call Data Records) von der Askozia nach neuen „relevanten“ Einträgen durchsucht. Der Zyklus der

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

81

Prüfung auf „relevante“ Daten vom PMS-System ist fix auf 2 Sekunden eingestellt.

Phone Server sleep intervall (Schleife): Werden mehrere relevante Einträge in der vorher definierten Zyklus-Zeit gefunden, werden diese mit dem hier angegebenen Zeitversatz abgearbeitet.

Housekeeping Code: Die hier angegebene Rufnummer wird hergenommen um den Status der Zimmer zu übermitteln. Wird die angegebene Rufnummer mit den folgenden Ziffern erweitert, ergeben sich die Status:

1 – sauber/frei 2 – sauber/belegt

3 – schmutzig/frei 4 – schmutzig/belegt

Nummer der Rezeption: Die Durchwahl der Rezeption

Nummern die nicht in den Buchungsprozess kommen sollen (z.B. Rezeption, Back-Office, …) komma-separierte Liste: Diese Rufnummern werden bei der Buchung nicht berücksichtigt! Abrechnungsvarianten: AOC-D oder selbstdefinierte Liste:

Liegt ein Auswertung des AOC-D Signals vor, dann wird die Anzahl der Takte zur Berechnung der Kosten verwendet. Ansonsten kann in der aufgeführten Liste aller Vorwahlcodes ein selbst definierter Preis pro Minute eingetragen werden.

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

82

5. Anhang

5.1 Technische Daten

KraftCom HotelNet Control Gateway CGH-1000 Gehäuseabmessungen 49x234x177 mm Gewicht : 0,4 kg (ohne Verpackung) Ausführung Metallgehäuse mit integrierten Anzeigeelementen als Tischgerät, optional auch in 19 Zoll Gehäuse verfügbar physikalischen Schnittstellen : Ethernet 10/100BaseT/TX: LAN 1 WAN LAN 2 Administrationsnetz LAN 3 Gäste/Benutzer-Netz RS 232 seriell COM1 Anschluss Bon-Drucker RS 232 seriell COM2 für externe Anwendung VGA Bildschirm (nur für Wartungspersonal) 2x PS2 Maus, Tastatur (nur für Wartungspersonal) Parallel nicht belegt 3x USB V1.1 nicht belegt Anzeigeelemente: 3x LED Power, WAN, LAN (Status)

Stromversorgung externe Stromversorgung, 12V/0,3A Leistungsaufnahme < 10 W Umgebungsbedingungen -5°C bis +45°C (im Betrieb) 5% bis 90% Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)

©2013 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

83

Normen und Standards: IEEE 802.3, IEEE 802.3u, IEEE802.11b - Zertifizierung CE, FCC part15 Class B, VCCI Class B, UL

Protokolle/Zugang: - PPPoE, PPTP, fixe oder dynamische IP, VPN Support - TCP/IP, DHCP - Network address translation (NAT) - DYNDNS - Remote Administration - IP-PnP - HTTP Proxy Support - VLAN Separation - IP Multicast SupportSicherheit: - SSH/SSL - Client2Client Zugriffsschutz - Remoteadministration VPN (IPSec, PPTP) - Passwortschutz Administration

Bestimmungsgemäße Verwendung Der Hersteller erklärt, dass das HotelNet Control Gateway CGH-1000 für den Einsatz zur Datenübertragung über Ethernet-Netzwerke innerhalb von Gebäuden vorgesehen ist und bei bestimmungsgemäßer Verwendung den Normen nach Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit entspricht.

©2008 KraftCom GmbH - CGH-1000 Benutzerhandbuch

62

08

05

29

03

84

5.2 Pflege, Wartung, Sicherheitshinweise

Pflege und Wartung Das HotelNet Control Gateway ist wartungsfrei. Die Reinigung erfolgt mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine kratzenden oder ätzenden Reinigungsmittel. Ziehen Sie den Netzstecker bzw. nehmen Sie das Gerät während der Reinigung außer Betrieb.

Sicherheitshinweise Das HotelNet Control Gateway entspricht dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Bestimmungen. Reparaturarbeiten am CGH-1000 dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Es ist nicht gestattet, an den Geräten Reparaturen auszuführen oder andere eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen vorzunehmen. Achten Sie beim Anschluss des CGH-1000 auf die richtige Netzspannung. (s. Technische Daten) Verlegen Sie Netz- und Anschlusskabel so, dass eine Unfallgefahr durch Stolpern oder Hängen bleiben ausgeschlossen wird. Betreiben Sie das Gerät nur im Temperaturbereich zwischen -5°C und +45°C! Die angegebenen technischen Werte für Lagerung und Betrieb dürfen nicht überschritten werden. An die Schnittstellen des Gateway dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die die elektrischen Sicherheitsbestimmungen nach EN 60950 erfüllen und das CE-Zeichen tragen. Die Endgeräte müssen passende Steckverbindungen besitzen, anderenfalls sind geeignete Adapter zu verwenden. Die Endgeräte dürfen nur an den dafür vorgesehenen Schnittstellen betrieben werden.

Die an den Geräten angebrachten Warn- und Sicherheitshinweise müssen beachtet werden und dürfen nicht entfernt werden.