Atombindungen - FWUdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511143.pdf · Atombindung (2...

12
Mit 3D-Interaktion Atombindungen Didaktische FWU-DVD | 55 11143

Transcript of Atombindungen - FWUdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511143.pdf · Atombindung (2...

Page 1: Atombindungen - FWUdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511143.pdf · Atombindung (2 Grafiken) Die Grafiken zeigen anhand zweier Was-serstoffatome, wie eine Atombindung

Mit 3D-Interaktion

Atombindungen

Dida

ktisc

he F

WU-

DVD

| 55 11143

Page 2: Atombindungen - FWUdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511143.pdf · Atombindung (2 Grafiken) Die Grafiken zeigen anhand zweier Was-serstoffatome, wie eine Atombindung

2

Zur Bedienung

Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste bzw. Mausklick starten. „Hauptmenü“ führt zurück zum Haupt-menü. Um das Arbeitsmaterial zu sichten / auszudrucken, legen Sie die DVD in das Laufwerk Ihres Computers ein und öffnen den Ordner „material“. Die Datei „Inhaltsverzeichnis“ öffnet die Startseite.

Bezug zu Lehrplänen und BildungsstandardsDie Schülerinnen und Schüler• wissen,dassesverschiedeneModel-

lezurDarstellungvonAtomenundAtombindungen gibt;

• verstehen,dassStoffeausAtomen,Molekülen und Ionen aufgebaut sind;

• lernen,wiesichAtomezuMolekülenverbinden;

• kennendieValenzbindungstheorieder Atombindung;

• lernenkennen,wieeinfacheMole-küle räumlich gebaut sind;

• wissenumdenAufbauvonAtomen;• lernendieMolekülorbitaltheorieken-

nen;• könnennachvollziehen,dasssich

Atome, Moleküle und Ionen unter-schiedlichverhalten;

• verstehen,dassjedeModelldarstel-lung spezifische Vor- und Nachteile hat;

• könnenzuordnen,wievieleValenz-elektronen die einzelnen Atome ha-ben;

• unterscheidenzwischenValenzelek-tronen und Nicht-Valenzelektronen;

• differenzierenAtome,MoleküleundIonenvoneinander.

Page 3: Atombindungen - FWUdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511143.pdf · Atombindung (2 Grafiken) Die Grafiken zeigen anhand zweier Was-serstoffatome, wie eine Atombindung

3

Zum Inhalt

Atombau und Atombindungen (Film 30 min)Unsere Welt mit all ihren Gegenständen und Lebewesen besteht aus Atomen. Nach einem kurzen geschichtlichen Ab-riss zur Entwicklung der Atommodelle zeigen Animationen, wie genau diese kleinen Teilchen aufgebaut sind. Ausge-hendvomBohrschenSchalenmodellwirdderAufbaueinesAtomsauspositivgeladenen Protonen, Neutronen und negativgeladenenElektronengezeigtund die Einteilung der Elemente in

Perioden und Hauptgruppen anhand ihrer Valenzelektronen erklärt. Da die meistenAtomenurunvollständigbe-setzte Außenschalen besitzen, gehen sie Verbindungen mit anderen Atomen ein. Dies geschieht beispielsweise über kovalenteBindungen,beidenensichdieAtome eines Moleküls Elektronenpaare teilen.DieUnschärferelationvonHeisen­berg löste in den 1920er Jahren das Bohrsche Atommodell ab. Das neue Orbitalmodell besagt, dass man nur den Ort oder die Geschwindigkeit eines Elek-trons bestimmen kann. Daraus ergeben sich unterschiedlich geformte Orbitale,

Page 4: Atombindungen - FWUdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511143.pdf · Atombindung (2 Grafiken) Die Grafiken zeigen anhand zweier Was-serstoffatome, wie eine Atombindung

4

in denen sich ein einzelnes Elektron mit einer hohen Wahrscheinlichkeit aufhält. Form, Größe und Benennung der Orbitale sowie die Reihenfolge der Besetzung mit Elektronen werden im Anschluss erklärt.

Menü „Atombau und Atom-bindungen“ (Filmsequenzen)Frühe Atommodelle (Filmsequenz 8:10 min) Bereitsvorüber2400Jahrenvermutetendie Griechen Demokrit und Leukipp, dass Materie aus kleinsten unteilbaren Teil-chenaufgebautist,undsprachenvonAtomen. Die Filmsequenz beschreibt die geschichtliche Entwicklung der Atom-modellevonDemokritundLeukippüberDalton bis hin zu Rutherford und Bohr.

Auch auf die Informationen, die aus dem Periodensystem herausgelesen werden können, wird eingegangen.

Ein Atom kommt selten allein … (Filmsequenz 3:30 min)Unsere Umwelt besteht nicht nur aus einzelnen Atomen, sondern aus zusam-menhängender Materie. Doch wie genau verbinden sichAtomemiteinander? DieFilmsequenzzeigtamBeispielvonWasserstoff die Entstehung einer Atom-bindung und erklärt die Oktettregel. Teilchen, in denen Atome durch Elektro-nenpaarbindungenmiteinander ver-knüpft sind, nennt man Moleküle. Neben der Einführung der Edelgaskonfiguration und dem Molekülbegriff wird auch ge-nauer auf die Edelgase eingegangen.

Page 5: Atombindungen - FWUdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511143.pdf · Atombindung (2 Grafiken) Die Grafiken zeigen anhand zweier Was-serstoffatome, wie eine Atombindung

5

Der räumliche Bau einfacher Moleküle (Filmsequenz 7:20 min)Die Atome der ersten bis siebten Haupt-gruppe streben stets danach, ihre äu-ßerste Elektronenschale mit acht Elek-tronen zu füllen und den Oktettzustand zu erlangen. Das erreichen sie durch Verbindungen mit anderen Atomen. Als Beispiele werden die Verbindungen Me-than, Ammoniak und Wasser behandelt. Lange Zeit wurden die Moleküle planar dargestellt. In Wirklichkeit bilden sie aber räumliche Gebilde. In anschauli-chen Animationen werden das Methan-, das Ammoniak- und das Wassermolekül als räumliche Strukturen dargestellt und miteinanderverglichen.

OrbitalmodellundkovalenteBindung(Filmsequenz 2:40 min)In den 1920er Jahren wurde das Bohr-scheAtommodellvonderHeisenberg-schen Unschärferelation abgelöst. Sie besagt,dassmanvoneinemElektronnur den Ort oder die Geschwindigkeit bestimmen kann, aber niemals beides zusammen. Den Aufenthaltsraum des Elektrons im Wasserstoffatom kann man sichalskugelförmigeWolkevorstellen.DieseAufenthaltsräumevonElektronenwerden als Orbitale bezeichnet. Mit dem Orbitalmodell lässt sich auch erklären,

wie das Wasserstoffatom Bindungen zu anderen Atomen ausbilden kann.

Die Form der Orbitale (Filmsequenz 3:20 min)Orbitale unterscheiden sich in ihrer Form und Größe. Diese Unterschiede werden durch die Quantenzahlen ausgedrückt. Die Filmsequenz erklärt anschaulich und verständlich,wiesichdieQuantenzahlenherleiten lassen und zeigt die Besetzung der Orbitale bis zu den drei 2p-Orbitalen.

KovalenteundkoordinativeBindungen(Filmsequenz 4:30 min)Wenn sich zwei Atome einander annä-hern und sich ihre Orbitale hinreichend überlappen,kanneszueinerkovalentenBindung zwischen ihnen kommen. Dabei gibt es starke und schwache Bindungen. Die Überlappungsbindungen zweier px- und pz-Orbitale ergeben im Sauerstoff-molekül die Doppelbindung. Die Filmse-quenz erklärt neben den theoretischen GrundlagenvonkovalentenBindungenin Experimenten, wie es zur Ausbildung vonkoordinativenBindungenkommt.

Page 6: Atombindungen - FWUdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511143.pdf · Atombindung (2 Grafiken) Die Grafiken zeigen anhand zweier Was-serstoffatome, wie eine Atombindung

6

Menü „Ein Blick auf die Atome“ (Grafiken)Atombau (Grafik) Dargestellt wird der Aufbau des Wasser-stoffatoms und des Heliumatoms. Anhand derGrafikkannderAufbauvonAtomenbesprochen und Protonen, Neutronen und Elektronen zugeordnet werden.

Atombindung (2 Grafiken) Die Grafiken zeigen anhand zweier Was-serstoffatome, wie eine Atombindung zustande kommt.

Räumlicher Bau des Methanmoleküls (2 Grafiken) Die Grafiken stellen das Methanmolekül als räumliches Gebilde dar. Es hat die Form eines Tetraeders, in dem die Was-serstoffatome die Ecken des Tetraeders ausfüllen. Vergleichend dazu können die räumlichen Strukturen des Wassermole-küls und Ammoniakmoleküls gezeigt werden.

Besetzung der Atomorbitale (Grafik) Die Grafik zeigt das Energieschema der einzelnen Atomorbitale, wobei die Energie achse nicht linear, sondern nur ordinalzuverstehenist.FürjedesEner-gieniveaugibtesaufgrundderMagnet-quantenzahl und der Spinquantenzahl eine unterschiedliche Zahl an Beset-zungsmöglichkeiten mit Elektronen (symbolisiert durch die kleinen Pfeile in den Kästchen).

Orbitale (4 Grafiken) Vier Grafiken stellen die räumliche Struk-tur der Orbitale dar: s-Orbital, 2s-Orbital, p-Orbitale und die Ausbildung eines Molekülorbitals werden gezeigt.

Doppelbindung (Grafik) DieGrafikzeigtamBeispielvonSauer-stoff, dass die Überlappungsbindungen zweier px- und pz-Orbitale im Sauer-stoffmolekül die Doppelbindung ermög-lichen.

Elektronenanregung (Film 5 min)Im Jahr 1885 untersuchte Johann Jakob BalmerdasVerhaltenvonangeregtemWasserstoff. Er stellte fest, dass sich Wasserstoffmoleküle durch Zugabe elektrischer Energie spalten lassen und leuchten. Das Licht der energetisch

Page 7: Atombindungen - FWUdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511143.pdf · Atombindung (2 Grafiken) Die Grafiken zeigen anhand zweier Was-serstoffatome, wie eine Atombindung

7

angeregten Wasserstoffatome zerlegte BalmermiteinemPrismaindieverschie-denen Wellenlängen, die sogenannten Spektrallinien. Der Film beschreibt den Versuch und die Herleitung der Balmer-Serie sowie den zugrunde liegenden Mechanismus, der Anfang des 20. Jahr-hundertsvonNielsBohrerkanntwurde.Das Phänomen lässt sich auch bei an-deren Atomen beobachten. In einem Experiment wird gezeigt, dass sich bei Natrium, Lithium und Barium die Flam-me färbt. So lässt sich das Vorhanden-sein dieser Alkalimetalle nachweisen.

Erzeugung des Wasserstoff-spektrums (2 Grafiken)Die Grafiken zeigen zum einen den Ver-such zur Entstehung der Spektrallinien sowie die Grundlagen der Balmer-Serie. Mithilfe des Bohrschen Atommodells ergibt sich die Frequenz einer elektro-magnetischenWelle,dievoneinemWas-serstoffatom absorbiert bzw. emittiert wird, wenn es zwischen zwei Zuständen nundmwechselt.Jenachdem,vonwel-chemEnergieniveaunmanausgeht,unterscheidetmanzwischenverschie-denen Wasserstoffserien. Bei der Balmer-Seriegehtmanvonn=2aus.Sieistdieeinzige Serie, die größtenteils im sicht-baren Bereich zu beobachten ist.

InteraktionenErforsche das Orbitalmodell (3D-Interaktion)Die 3D-Interaktion ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Orbitalmo-delle selbstständig zu erkunden. Dabei können Atommodelle und Eigenschaften vonElementenangesehenoderAtom-modelle selbst zugeordnet werden. In zwei Aufgaben wird das Wissen zu den Orbitaleneingeübtundvertieft.EineAnimationzeigtdieVerschmelzungvonOrbitalen.

Periodensystem der ElementeDie Schülerinnen und Schüler können mitdieseminteraktivenPeriodensystemdie einzelnen Elemente und deren Eigen-schaften erforschen und miteinander vergleichen.

Page 8: Atombindungen - FWUdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511143.pdf · Atombindung (2 Grafiken) Die Grafiken zeigen anhand zweier Was-serstoffatome, wie eine Atombindung

8

Didaktische Hinweise

Die Produktion bringt den Schülerinnen und Schülern das grundlegende Fach-wissenzumAufbauvonAtomenundderen Verbindung zu Molekülen näher. Dazu werden im Film „Atombau und Atombindungen“ zunächst die Atom-modelle vonDalton,RutherfordundBohr erläutert. Anschließend werden der AufbauvonAtomkernundAtomhüllesowie die Anordnung der Elektronen um den Atomkern thematisiert. Die weiteren Abschnitte behandeln die Valenzbin-dungstheorie der Atombindung und den räumlichen Bau einfacher Moleküle. Des Weiteren werden das Orbitalmodell und diekovalenteBindungsowiedieFormderOrbitaleeingeführt,bevorabschlie-ßend noch auf Bindungen zwischen lee-ren und doppelt besetzten Orbitalen eingegangen wird. Neben dem Haupt-film steht im Rahmen der Produktion außerdem ein Kurzfilm zur Elektronen-anregung bereit.Die Einsatzmöglichkeiten der Filme sind flexibel. Zum einen kann der Hauptfilm sowohl als Einstieg in die Thematik, zum anderen auch als stückweise Begleitung zu den einzelnen Teilen einer entspre-chenden Unterrichtseinheit dienen. Auch die Verwendung als Abschluss und

grundlegende Zusammenfassung der Behandlung des Themas im Unterricht istvorstellbar.

Die Produktion kann im Rahmen der folgenden Schwerpunkte eingesetzt werden:• AtomeundAtombindungen• AtommodellevonDalton,Rutherford

und Bohr• ValenzbindungstheoriederAtom­

bindung• Elektronenpaarbindung• Molekülorbitaltheorie• Orbitalmodelle(s­Orbitale,p­Orbitale)• Oktettregel,Energieniveaus

Page 9: Atombindungen - FWUdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511143.pdf · Atombindung (2 Grafiken) Die Grafiken zeigen anhand zweier Was-serstoffatome, wie eine Atombindung

9

Arbeitsmaterial

Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROM-Teil ein umfangreiches Angebot an er-gänzenden Materialien zur Verfügung (siehe Tabelle). Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDF- alsauchalsWord­Dateienvor:

• DiePDF-Dateien können am Com-puter direkt ausgefüllt oder ausge-druckt werden.

• DieWord-Dateien können bearbeitet undsoindividuellandieUnterrichts-situation angepasst werden.

Ordner Materialien

Didaktische Hinweise Hinweise zum Einsatz des Films, der Sequenzen und der ergänzenden Arbeitsmaterialien

Arbeitsblätter(mit Lösungen)

1) Aufbau der Atome2) Atome, Ionen und Moleküle3) Valenzelektronen4) Orbitaltheorie5) Chemische Bindung6) Bindungstypen

Interaktionen • 3D­Interaktion:ErforschedasOrbitalmodell• PeriodensystemderElemente

Bilder / Grafiken • PeriodensystemderElemente• Atombau(mit/ohneBeschriftung)• Atombindung(2Grafiken)• RäumlicherBaudesMethanmoleküls(2Grafiken)• BesetzungderAtomorbitale(mit/ohneInfotext)• Orbitale(4Grafiken;mit/ohneBeschriftung)• Doppelbindung(mit/ohneBeschriftung)• ErzeugungdesWasserstoffspektrums(2Grafiken)

Filmtexte Filmtexte als PDF-Dokument

Programmstruktur Übersicht über den Aufbau der DVD

Weitere Medien Informationen zu ergänzenden FWU-Medien

Produktionsangaben Produktionsangaben zur DVD und zum Film

Page 10: Atombindungen - FWUdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511143.pdf · Atombindung (2 Grafiken) Die Grafiken zeigen anhand zweier Was-serstoffatome, wie eine Atombindung

10

46 11143 Atombindungen

Atombindungen

Programmstruktur

Untermenüs Hauptmenü

Atombindungen

Atombau und Atombindungen Film 30 min

Atombau und Atombindungen Sequenzen

Ein Blick auf die Atome Grafiken

Elektronenanregung Film 5 min

Erzeugung des Wasserstoffspektrums 2 Grafiken

Arbeitsmaterial

Atombau und Atombindungen

Frühe Atommodelle 8:10 min

Ein Atom kommt selten allein … 3:30 min

Der räumliche Bau einfacher Moleküle 7:20 min

Orbitalmodell und kovalente Bindung 2:40 min

Die Form der Orbitale 3:20 min

Kovalente und koordinative Bindungen 4:30 min

Arbeitsmaterial

Didaktische Hinweise

6 Arbeitsblätter

14 Grafiken

2 Interaktionen (davon eine 3D-Interaktion)

2 Texte

Programmstruktur

Weitere Medien

Produktionsangaben

Produktionsangaben

Ein Blick auf die Atome

Atombau Grafik

Atombindung 2 Grafiken

Räumlicher Bau des Methanmoleküls 2 Grafiken

Besetzung der Atomorbitale Grafik

s-Orbital Grafik

Molekülorbital Grafik

2s-Orbital Grafik

p-Orbitale Grafik

Doppelbindung Grafik

Programmstruktur

Page 11: Atombindungen - FWUdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511143.pdf · Atombindung (2 Grafiken) Die Grafiken zeigen anhand zweier Was-serstoffatome, wie eine Atombindung

11

Produktionsangaben Atombindungen (DVD)

ProduktionFWU Institut für Film und Bild, 2015

DVD-KonzeptChristina LehniDr. Maike Schuchmann

DVD-Authoring und DesignTV Werk GmbHim Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2015

GrafikenHeike Gewehr, e-synergyFWU Institut für Film und Bild

BildnachweisCoverbild:©molekuul.be–Fotolia.com

3D-Interaktion3d-bewegungswerkstatt, Gilching

Interaktion PSEChristina Kokkalis

ArbeitsmaterialDr. Nina Harsch

BegleitheftChristina Lehni

Pädagogische Referenten im FWUDaniel SchaubDr.CorvinEidens

Produktionsangaben zu den Filmen„Atombau und Atombindungen“„Elektronenanregung“

ProduktionStefan Weichelt

im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2015

BuchKatjaWeirauch,Dr.NinaHarsch, Daniel Schaub, Stefan Weichelt

KameraFabian WeicheltStefan Weichelt

AnimationenStefan Weichelt

SchnittStefan Weichelt

FachberatungDr. Nina Harsch

SprecherAndreas Karg

3D Molekül ObjekteBALLView:anobject­orientedmolecularvisua-lization and modeling framework, Moll A, Hildebrandt A, Lenhof HP, Kohlbacher O., J Comput Aided Mol Des. 2005 Nov;19(11):791­800.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die freundliche Unterstützung besonders beiHaldor NeumannLise-Meitner-Gymnasium

RedaktionDaniel SchaubChristina Lehni

Nur Bildstellen/Medienzentren:öV zulässig

©2015 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz3 D-82031 Grünwald Telefon (089) 6497-1 Telefax (089) 6497-240 E-Mail [email protected] [email protected] Internet www.fwu.de

Page 12: Atombindungen - FWUdbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/111/5511143.pdf · Atombindung (2 Grafiken) Die Grafiken zeigen anhand zweier Was-serstoffatome, wie eine Atombindung

Dida

ktisc

he F

WU-

DVD

46 11143Atombindungen„Dassicherkenne,wasdieWeltimInnerstenzusammenhält“–woranGoethesDoktorFaustalsWissenschaftlernochverzweifelteundAntworteninderZaubereiundReligionsuchte,erläutertdieseProduktionaufanschaulicheWeise.Siezeigt,welcheArtenvonAtombindungen es gibt und behandelt den räumlichen Bau einfacher Moleküle. DesWeiterenwerdendasOrbitalmodellunddiekovalenteBindungsowiedieFormderOrbitale eingeführt. Das alles konnte nicht einmal Mephistopheles liefern. Neben zwei Filmen und Filmsequenzen stehen Arbeitsblätter, Grafiken, Interaktionen und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

FWU Institut für Film und Bild

in Wissenschaft und Unterricht

gemeinnützige GmbH

Geiselgasteig

Bavariafilmplatz3

82031 Grünwald

Telefon +49 (0)89-6497-1

Telefax +49 (0)89-6497-240

[email protected]

www.fwu.de

www.fwu-shop.deBestell-Hotline: +49 (0)[email protected]

Lehrprogrammgemäß

§ 14 JuSchG

Erscheinungsjahr: 2015Laufzeit: 35 minFilme: 2Filmsequenzen: 6Grafiken: 13Sprache: Deutsch

DVD-ROM-Teil: UnterrichtsmaterialienInteraktionen: 2(davoneine3D­Interaktion)Arbeitsblätter: 6 (mit Lösungen) Adressaten: Allgemeinbildende Schule

(Klasse 10-12)

46111430104 6 111 4 3 0 1 0

GEMAFREI

Schlagwörter: Alkalimetalle; Ammoniak; Atom; Atombau; Atombindung; Atomhülle; Atomkern; Atommodell; Balmer, Johann Jakob; Bindung; Bohr, Niels; Dalton, John; Doppelbindung; Edelgase; Elektron; Elektronenbahn; Element (chemisches);Energieniveau;HeisenbergscheUnschärferelation;Helium;Ion; Methan; Moleküle; Neutron; Orbital; Orbitalmodell; Orbitaltheorie; Periodensystem; Proton; Quantentheorie; Rutherford, Ernest; Spektrallinie; Verbindung; Wasser; Wasserstoff

Systematik: Chemie Physikalische Chemie Atombau, Periodensystem;

Bindung, Struktur, Eigenschaften Anorganische Chemie Elemente; VerbindungenPhysik Atomphysik Atombau, Spektren