Auch in diesem Jahr fanden die Jahrestagungen von BUMO · PDF fileAuch in diesem Jahr fanden...

3
Auch in diesem Jahr fanden die Jahrestagungen von BUMO und EXU wieder gemeinsam statt (Foto: mi Jede Molkerei steht in der Gesamtverantwortung Jahrestagung von Export-Union und Bundesverband Milchprodukte in Berlin Der 8. Mai sei nicht nur im Rückblick auf die Geschichte ein denkwürdiger Tag, sondern auch im Hinblick auf den Markt, erklärte Manfred Heimes (Foto: molkerei-industrie), Vorsitzender des Bundesverbandes Milchprodukte (BUMO) auf der heute gemeinsam mit der Export-Union für Milchprodukte (EXU) ausgerichteten Jahrestagung in Berlin. Noch nie habe er, so Heimes, einen so freien Fall der Erlöse erlebt. Man könne zwar fragen, ob der Discounthandel Aktor oder Reagierender ist, aber

Transcript of Auch in diesem Jahr fanden die Jahrestagungen von BUMO · PDF fileAuch in diesem Jahr fanden...

Page 1: Auch in diesem Jahr fanden die Jahrestagungen von BUMO · PDF fileAuch in diesem Jahr fanden die Jahrestagungen von BUMO und EXU wieder gemeinsam statt (Foto: mi Jede Molkerei steht

Auch in diesem Jahr fanden die Jahrestagungen von BUMO und EXU wieder gemeinsam statt (Foto: mi

Jede Molkerei steht in der Gesamtverantwortung

Jahrestagung von Export-Union und Bundesverband Milchprodukte in Berlin

Der 8. Mai sei nicht nur im Rückblick auf die Geschichte ein

denkwürdiger Tag, sondern auch im Hinblick auf den Markt,

erklärte Manfred Heimes (Foto: molkerei-industrie), Vorsitzender

des Bundesverbandes Milchprodukte (BUMO) auf der heute

gemeinsam mit der Export-Union für Milchprodukte (EXU)

ausgerichteten Jahrestagung in Berlin. Noch nie habe er, so

Heimes, einen so freien Fall der Erlöse erlebt. Man könne zwar

fragen, ob der Discounthandel Aktor oder Reagierender ist, aber

Page 2: Auch in diesem Jahr fanden die Jahrestagungen von BUMO · PDF fileAuch in diesem Jahr fanden die Jahrestagungen von BUMO und EXU wieder gemeinsam statt (Foto: mi Jede Molkerei steht

die Branche gebe dem Handel oft bereitwilligst, was er verlangt. Die Molkereien hätten eine

riesengroße Verantwortung, sagte Heimes, und sollten nicht nur immer auf die Interessen ihres

jeweils eigenen Hauses sehen, sondern ihrer Gesamtverantwortung für den Markt gerecht werden.

Im Vortragsprogramm der mit ca. 70 Teilnehmern trotz des Bahnstreiks gut besuchten Tagung

befasste sich Enrico Krien, Nielsen, mit dem Verbraucher. Der Mopro-Absatz von in Deutschland sei

2014 stabil gewesen und habe sich damit gegen den rückläufigen Trend für Lebensmittel allgemein

entwickelt, sagte Krien. Die weiße Linie legte 2014 um Umsatz um 4,4% zu, die gelbe Linie gar um 5%

auf 7,7 Mrd. €. 6,8 Mrd. € Umsatz wurden im SB-Bereich erzielt.

Sensible Esser

Relativ neu herausgebildet hat sich in Deutschland die Gruppe der

sehr oft zur jüngeren Bevölkerungsschicht zählenden „sensiblen

Esser“, die 18,6 Mio. Verbraucher umfasst. Bei sich z.T.

überlappenden Ernährungsstilen betrachten sich 13 Mio.

Konsumenten als lactoseintolerant, 7,3 Mio. meiden Gluten,

vegetarisch leben 7,8 Mio. Menschen und die Nische der Veganer

umfasst ca. 1 Mio. Einwohner. Der zurechenbare Umsatz wächst

zweistellig, die sensiblen Esser gaben im letzten Jahr 298 Mio. € (+

28%) aus, der Umsatz mit lactosefreien Produkten erreichte 280

Mio. € (+ 15%), glutenfreie Produkte kamen auf 88 Mio. € (+ 22%).

Krien forderte angesichts dieses Potenzials den Handel auf, die

betreffenden Produkte besser zu platzieren. Ob sich für die Milchindustrie Nischen für sensible Esser

auch in Exportmärkten erschließen lassen, ließ Krien (Foto: mi) offen.

Schwache Währungen

Verlierer im aktuellen Wettlauf der Volkswirtschaften um die

Abwertung ihrer Währungen ist eindeutig die Schweiz, stellte Thu

Lan Nguyen (Foto: mi), Analystin bei der Commerzbank fest. Die

Schweizer Nationalbank hat mit der Freigabe des Frankenkurses

alle Möglichkeiten aus der Hand gegeben, um die heimische

Wirtschaft fördern bzw. schützen zu können. Ob auch die USA zu

den Verlierern zählen werden, bleibt abzuwarten – vieles hängt

davon ab, ob die angekündigte Zinsanhebung im Herbst tatsächlich

kommen wird. Nguyen hinterfragte auch die Politik der EZB, die

bekanntlich glaubt, über Quantitative Easing die gewünschte Inflationsrate von 2% herbeiführen zu

können. Seit März kauft die EZB jeden Monat für 60 Mrd. € Staatsanleihen und behauptet, damit

erste Erfolge erzielt zu haben. Tatsächlich, so Nguyen, sei es aber in erster Linie die Entwicklung des

Ölpreises, die die Inflation prägt. Wenn die EZB mit ihrer Politik allerdings erfolglos bleibt – und

manches sieht danach aus – drohe vor allem die Gefahr einer weiteren Euro-Abwertung. Tatsächlich

könnte der Grexit den Euro auf mittlere Sicht sogar stärken.

Page 3: Auch in diesem Jahr fanden die Jahrestagungen von BUMO · PDF fileAuch in diesem Jahr fanden die Jahrestagungen von BUMO und EXU wieder gemeinsam statt (Foto: mi Jede Molkerei steht

Milchmarkt

Laut Monika Wohlfarth (Foto: mi), Geschäftsführerin der ZMB

(Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH), hat ein

ungewöhnlich starker Anstieg des Milchangebots der Exportländer

im 2. Halbjahr 2014 den aktuellen Preisdruck erzeugt. Zum

Jahresbeginn konnten sich die Preise als Folgt eines geringeren

Rohstoffaufkommens in Ozeanien und der EU vorübergehend

erholen. Der schwache Euro begünstigt zwar die EU-Moproexporte,

doch zeigen sich die Einkäufer international abwartend. Das

korrigierte Preisniveau dürfte die Nachfrage im Weltmarkt

stimulieren, es herrschen lt. Wohlfarth aber Unsicherheiten in

China und Russland.

Das EU-Milchaufkommen wird beginnend ab der quotenfreien Zeit wohl nur moderat steigen. Im

April dürfte das Niveau des Vorjahresmonats sogar unterschritten werden – die Steigerung von 2014

war offenbar eine Ausnahmeerscheinung, sagte Wohlfarth. Auch wenn die langfristigen Aussichten

im globalen Milchmarkt unverändert positiv sind, zeige sich momentan dennoch keine Marktwende

ab.

Dr. Karsten Oelrichs, Zenk Rechtsanwälte:

Bußgeldverfahren werden heute gern gleich gegen

mehrere Betriebsangehörige angestrengt,

zunehmend gibt es auch Bußgelder wegen

Organisationsmangels für den Unternehmer selbst.

Der Staat will mehr Druck ausüben, um die

Compliance weiter voranzubringen. Die rechtlichen

Instrumentarien dafür sind üppig vorhanden (Foto:

mi)