Aufbau der Session

21

description

Aufbau der Session. Ingrid Machold – Bundesanstalt für Bergbauernfragen (BABF) Präsentation erster Ergebnisse des Projekts „Migrationsprozesse in ländlichen Regionen Österreichs“ Ruth Tennenbaum – Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen (EKM) - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Aufbau der Session

Page 1: Aufbau der Session
Page 2: Aufbau der Session

Aufbau der Session

Ingrid Machold – Bundesanstalt für Bergbauernfragen (BABF)

Präsentation erster Ergebnisse des Projekts „Migrationsprozesse in ländlichen Regionen Österreichs“

Ruth Tennenbaum – Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen (EKM)

Ergebnisse des Modellvorhabens „Periurban – Zusammenleben im ländlichen Raum“

Gerhard Hetfleisch – Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMIT)

Potenziale und Herausforderungen durch MigrantInnen - Darstellung von Good-practice-Beispielen in Tirol

Page 3: Aufbau der Session

Dr. Ingrid MacholdBundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien

Zuwanderung als Chance für ländliche Alpenregionen

Alpenwoche 2012 „Erneuerbare Alpen“

Valposchiavo, 7. September 2012

Page 4: Aufbau der Session

Gliederung

Einführung in das Projekt „Migrationsprozesse in ländlichen Regionen Österreichs“ (im Auftrag des BKA)

Zentrale Ergebnisse der statistischen Datenanalyse

Schlussfolgerungen

Zwei Beispiele von Good-Practice

Sprachfreude Nenzing

Dorfgespräche Altach

Page 5: Aufbau der Session

Einleitung

Problemstellung: Internationale Zuwanderung verlagert sich auch auf ländliche Regionen. Migrationsbewegungen: wichtiger, aber bisher kaum erforschter Faktor der Regionalpolitik

Ziel: Analyse und Darstellung von Migrationsprozessen und ihren Wirkungen in ländlichen Regionen Systematische Analyse der Wanderungsbewegungen und der

räumlichen Verteilung (Fokus dieser Präsentation) Motivationsforschung Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung und Lebensbedingungen

(räumlich, sozial) ländlicher Regionen

Methoden: Statistische Aufbereitung der Wanderungsbewegungen (Binnen- und

Außenwanderung) und deren räumliche Verteilung in Österreich 2 Fallstudien in ausgewählten ländlichen Regionen Österreichs

Page 6: Aufbau der Session

Bevölkerungsentwicklung Österreich 2002-2010

Page 7: Aufbau der Session

Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung Österreichs 2010-2050, mit und ohne Zuwanderung

Quelle: Statistik Austria, Bevölkerungsprognose 2010

Page 8: Aufbau der Session

Regionale Verteilung der Personen mit ausländischer Herkunft 2002-2010

Page 9: Aufbau der Session

Regionale Verteilung von Personen mit ausländischer Herkunft 2010 in % der WB, auf NUTS3-Ebene

Page 10: Aufbau der Session

Außenwanderung

Page 11: Aufbau der Session

Außenwanderungsbilanzrate p.a. insgesamt, 1996-2001

Page 12: Aufbau der Session

Außenwanderungsbilanzrate p.a. insgesamt, 2002-2010

Page 13: Aufbau der Session

Außenwanderung ausländischer Staatsangehörigkeit – Zuzug und Wegzug nach Altersgruppen 2002-2010, p.a.

Page 14: Aufbau der Session

Binnenwanderung

Page 15: Aufbau der Session

Binnenwanderungsbilanzrate p.a. insgesamt, 2002-2010

Page 16: Aufbau der Session

Bilanz der Außen- bzw. Binnenwanderung nach OECD Typen, 2002-2010 p.a. (in 1.000 EinwohnerInnen)

Quelle: Statistik Austria, eigene Bearbeitung

Page 17: Aufbau der Session

Schlussfolgerungen

Österreich schrumpft ohne Zuwanderung

Auch ländliche Regionen profitieren von der Zuwanderung

Negative Binnenwanderungssalden werden aufgehoben bzw. abgemildert

Zuwanderung durch Personen im erwerbstätigen Alter geprägt

Unterstützung der Aufrechterhaltung der Daseinsgrund-funktionen (Nahversorgung, Gesundheits- und Bildungssysteme, etc.)

Räumliche Nähe beeinflusst Wanderungsverhalten

Aber: viele individuelle Faktoren beeinflussen Wanderungs-entscheidungen (Herkunft, geographische Lage, Alter, Geschlecht, Arbeitsmarkt…)

Page 18: Aufbau der Session

Sprachförderprojekt „Sprachfreude Nenzing – Nenzing spricht mehr“

Ausgangspunkt: Bildung als wichtige Ressource für die kulturelle, soziale und strukturelle Integration

Essentiell für Zugang zur Ressource Bildung: frühes Erlernen der Schulsprache Deutsch mit dem Ziel Chancengleichheit für alle Kinder zu erreichen

Entwicklung eines breit angelegten und fachlich abgesicherten Sprachförderprogramm

3 zentrale Aufgabenfelder in Kindergarten und Volksschule

Deutsch als Mutterprache

Deutsch als Zweitsprache

Englisch als Projektsprache

Kontaktperson: Gerlinde Sammer, Sprachfreude Nenzing

Page 19: Aufbau der Session

Dorfgespräche über Integration in Altach

Ziel: Raum schaffen für ein „sich aufeinander einlassen“, ein „reden über Integration

Methode

Mehr bedürfnis und dialogorientiert, Begegnungen auf Augenhöhe

Nicht lösungsfindungs- sondern begegnungsorientiert

Moderation nach der Methode „Non Violent Communication“

(Suma Yamaner/ Metapuls – CH)

3 Gesprächsabende mit insgesamt 265 TeilnehmerInnen

Auswertung (Fragebogen)

Großteils positiv

Wirkungen v.a. auf der Ebene der Begegnungen, Sensibilisierung, Berührung und Empathie

Page 20: Aufbau der Session

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Bundesanstalt für BergbauernfragenMarxergasse 2/Mezzanin1030 Wienhttp://www.berggebiete.atKontakt: [email protected]

Page 21: Aufbau der Session

OECD Raumtypen (adaptiert durch DG Regio)