Aufdatierung der Standortbestimmung CO2-Gesetz · PDF fileAufdatierung der Standortbestimmung...
date post
31-Aug-2019Category
Documents
view
1download
0
Embed Size (px)
Transcript of Aufdatierung der Standortbestimmung CO2-Gesetz · PDF fileAufdatierung der Standortbestimmung...
Aufdatierung derStandortbestimmungCO2-GesetzCO2-Perspektiven und SensitivittenStand: Mrz 2004
Basel, 31.03.200431 - 6061
AuftraggeberBundesamt fr Umwelt,Wald und Landschaft,Bern
AnsprechpartnerAlmut KirchnerKonrad EckerleMario Keller (Infras AG)
Prognos AG
GeschftsfhrerChristian Bllhoff
BaselAeschenplatz 7CH-4010 BaselTelefon +41 61 32 73-200Telefax +41 61 32 [email protected]
BerlinDovestrae 24D-10587 BerlinTelefon +49 30 399 22-800Telefax +49 30 399 [email protected]
DsseldorfKasernenstrae 36D-40213 DsseldorfTelefon +49 211 887 31 31Telefax +49 211 887 31 [email protected]
BremenWilhelm-Herbst-Strae 5D-28359 BremenTelefon +49 421 20 15-784Telefax +49 421 20 [email protected]
I
Inhalt
Das Wichtigste in Krze K-1
Lessentiel en bref K-4
1. Hintergrund und Aufgabenstellung 1
2. Rahmenbedingungen in der Referenzentwicklung 2
2.1. Statistische Bestandsaufnahme 22.2. Demografische und konomische Rahmensetzungen 32.3. Entwicklung der Energiepreise 52.4. Energiepolitische Rahmensetzungen 7
2.4.1. Gebudestandards 72.4.2. CO2-Zielvereinbarungen 82.4.3. EnergieSchweiz 82.4.4. Verkehr 9
3. Ergebnisse der Referenzentwicklung, CO2-Emissionen 10
3.1. Integrierte Betrachtung 103.2. Differenzierung nach Einflussfaktoren 12
4. Sensitivittsanalysen 14
4.1. Annahmensetzungen 144.2. Sensitivitt CO2 tief 164.3. Sensitivitt CO2 hoch 184.4. Zusammenfassende Betrachtung 20
Literaturverzeichnis 22
A 2 Zu erwartende Vernderungen in den Energieperspektiven des BfE 41
A 2.1 Soziokonomische Rahmensetzungen 41A 2.2 Energiepreise 41A 2.3 Energiepolitische Annahmen 42A 2.4 Voraussichtliche Auswirkungen auf die Entwicklung der CO2-Emissionen in
der neuen Referenz 43
II
Tabellen
Tabelle K-1: Rahmenannahmen fr die Referenz und die Sensitivitten K-2
Tabelle K-2: Ziellcken 2010 in der Referenz und in den Sensitivittenim berblick, in Mio. t CO2. K-2
Tabelle 2.1-1: Entwicklung der CO2-Emissionen in der Schweiz 1990 bis 2002Istentwicklung und klimabereinigte Werte1) Basis CO2-Gesetz 2
Tabelle 2.2-1: konomische und demografische Rahmendaten fr dasReferenzszenario 2004 (Vergleich mit Referenzszenario 2002) 5
Tabelle 2.3-1: Entwicklung wichtiger Energietrgerpreise, real in Preisen von 2000 6
Tabelle 2.3-2: Entwicklung ausgewhlter Energiepreise fr das Referenzszenario2004, reale Preise (Basis 1990), Vergleich mit Referenzszenario2002, nach Anpassung der Ausgangsdaten 7
Tabelle 3.1-1: Entwicklung der CO2-Emissionen in Mio. t, Referenz 2004 10
Tabelle 3.2-1: Komponenten der Entwicklung der CO2-Emissionen (fossileEnergietrger) im Jahr 2010 in der neuen Referenz(nderungen gegenber alter Referenz) in Mio. t 13
Tabelle 4.1-1: Rahmensetzungen fr die Sensitivitten 15
Tabelle 4.2-1 CO2-Emissionen in der Sensitivitt CO2 tief, in Mio t 16
Tabelle 4.3-1: CO2-Emissionen in der Sensitivitt CO2 hoch, in Mio t 18
Tabelle 4.4-1: CO2-Ziellcken im Jahr 2010 in der Referenz und in denSensitivitten, in Mio t 20
im Anhang
Tabelle A 1-1: Energieverbrauch nach Verbrauchergruppen und Energietrgern(Referenz), Abgrenzung nach CO2-Gesetz und NOGA-Systematik,in PJ 24
Tabelle A 1-2: CO2-Emissionen nach Verbrauchergruppen und Energietrgern(Referenz) Abgrenzung nach CO2-Gesetz und NOGA-Systematik,in Mio t 26
Tabelle A 1-3: Energieverbrauch nach Verbrauchergruppen und Energietrgern,Sensitivitt CO2 tief, Abgrenzung nach CO2-Gesetz undNOGA-Systematik, in PJ 29
Tabelle A 1-4: CO2-Emissionen nach Verbrauchergruppen und Energietrgern,Sensitivitt CO2 tief, Abgrenzung nach CO2-Gesetz undNOGA-Systematik, in Mio t 31
III
Tabelle A 1-5: Energieverbrauch nach Verbrauchergruppen und Energietrgern,Sensitivitt CO2 hoch, Abgrenzung nach CO2-Gesetz und NOGA-Systematik, in PJ 34
Tabelle A 1-6 CO2-Emissionen nach Verbrauchergruppen und Energietrgern,Sensitivitt CO2 hoch, Abgrenzung nach CO2-Gesetz und NOGA-Systematik, in Mio t 36
Tabelle A 2-1: BIP-Wachstum gemss der Wirtschaftsperspektiven des seco 41
Abbildungen
Abbildung K-1 Entwicklung Referenz und Sensitivitten K-3
Abbildung 3.1-1: Entwicklung der CO2-Emissionen in der Referenz 11
Abbildung 4.2-1: CO2-Emissionen Sensitivitt CO2 tief 17
Abbildung 4.3-1: CO2-Emissionen Sensitivitt CO2 hoch 19
Abbildung 4.4-1: Entwicklung der CO2-Emissionen in der Referenz undden Sensitivitten 21
im Anhang
Abbildung CO2-Emissionen Referenz 28
Abbildung CO2-Emissionen Sensitivitt CO2 tief 33
Abbildung CO2-Emissionen Sensitivitt CO2 hoch 38
Abbildung Entwicklung der CO2-Emissionen in der Referenz undden Sensitivitten 39
Seite K-1
Das Wichtigste in Krze
Die Aufdatierung der Standortbestimmung CO2-Gesetz hat zumZweck, die voraussichtliche Entwicklung der CO2-Emissionen derSchweiz bis zu den Jahren 2008 / 2012 und anschliessend dar-ber hinaus auf der Basis der heutigen Energieverbruche undRahmenbedingungen zu berechnen und daraus eine Einschtzungzum Verhltnis der CO2-Emissionen zu den Zielen des CO2-Gesetzes abzuleiten.
Die Arbeit setzt die Standortbestimmung CO2-Gesetz vomOktober 2002 fort.
Es wurden eine Referenzentwicklung beschlossene Politik sowiezwei Sensitivitten tiefer Verbrauch an fossilen Brenn- und Treib-stoffen und hoher Verbrauch an fossilen Brenn- und Treibstoffenund somit tiefen und hohen CO2-Emissionen (im Folgenden CO2tief und CO2 hoch) berechnet, um einen Korridor zu ermitteln,innerhalb dessen sich die Emissionen mit grosser Wahrschein-lichkeit bewegen werden.
Gegenber der Arbeit von 2002 haben sich die Ausgangsdatenund die Entwicklung des soziokonomischen sowie des energie-politischen Rahmens wie folgt verndert:
- hhere Bevlkerung bereits im Jahre 2002 (um ca. 70'000Einwohner), gleich bleibendes Bevlkerungswachstum;
- aktuell schwchere gesamtwirtschaftliche Entwicklung (sta-gnierendes BIP), knftiges BIP-Wachstum wird mit 1.3 %p.a. geringer eingeschtzt als noch 2002 (1.7 % p.a.);
- aktuell schwchere Industrieproduktion, aber ab 2005strkeres Wachstum;
- aktuell grssere Wohnflchen und Fortschreibung desdaraus ableitbaren strkeren Wachstums mit der Bevl-kerungszunahme;
- Verschiebungen im Verkehrsmengengerst: leicht hheresWachstum im PW-Bereich; verstrkter Dieseltrend, bei Neu-wagen weiterer Trend zu Hhermotorisierung; im Strassen-gterverkehr strkere Auslastung effizienterer Fahrzeuge,weiterhin Wachstum der Verkehrsleistung (tkm). Zurckhal-tendere Einschtzung der Effizienzentwicklung der Neuwa-genflotte (Absenkung der spezifischen Verbruche lediglichum 2.0 % p.a. statt wie bisher angenommen 3.0 % p.a.).
Die Sensitivitten CO2 tief und CO2 hoch variieren jeweils dieWirtschaftsentwicklung, die Energiebezugsflchen, die Energie-
Seite K-2
preise sowie das Verkehrswachstum und die Entwicklung derspezifischen Verbruche der Neuwagenflotte.
Die folgende Tabelle stellt die wesentlichen Voraussetzungenzusammen:
Tabelle K-1: Rahmenannahmen fr die Referenz und die Sensitivitten
"CO2 tief" Referenz 2004 "CO2 hoch"
Soziokon. Basisdaten im Zeitraum 2000 - 2010Bevlkerung (in %) 1.9 1.9 1.9 BIP (Vernderung in % p.a.) 1.0 1.3 1.5 Industrieproduktion(Vernderung, in % p.a.) 1.7 2.3 2.7 Flchen (im Zeitraum 2000 - 2010) -Wohnungen (in %) 7.0 9.0 10.0 -Dienstleist (in %) 5.0 6.6 8.0 Preisel Weltmarkt (USD/bbl) (real, Preisbasis 2000) 2005 25.0 24.1 22.0 2010 27.0 24.5 22.0 2015 30.0 24.8 22.0 Verkehr -spezifischer Verbrauch1) % p.a. -2.5 -2.0 -1.5 -Mengengerste PW-km Wachstum 2000 - 2020 +16.0% +23.5% +31.0%
1) Absenkung der spezifischen Treibstoffverbruche der Neuwagenflotte PW
Im Ergebnis zeigt sich, dass im Referenzszenario die Ziellcke imBrennstoffbereich mit 0.9 Mio t CO2 praktisch gleich geblieben istwie in der Referenz von 2002 prognostiziert, die Ziellcke imTreibstoffbereich mit 2.6 Mio t CO2 jedoch gegenber der Refe-renzprognose von 2002 noch um 0.2 Mio t CO2 zugenommen hat.Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Rechnungen inBezug auf die Ziele des CO2-Gesetzes im berblick.
Tabelle K-2: Ziellcken 2010 in der Referenz und in den Sensitivitten imberblick, in Mio. t CO2.
Sens. "CO2 tief" Referenz Sens. "CO2 hoch"
Ziellcke fossile Brennstoffe -0.4 -0.9 -1.3 Ziellcke fossile Treibstoffe -1.8 -2.6 -3.4 Ziellcke insgesamt -1.3 -2.5 -3.7
Die Abbildung K-1 verdeutlicht die zeitliche Entwicklung der CO2-Emissionen in den verschiedenen Entwicklungspfaden.
Zusammenfassend lsst sich feststellen, dass auf allen drei Ent-wicklungspfaden die Ziellcken bis 2010 nicht geschlossen wer-den. Durchgngig bleibt die Ziellcke bei den Treibstoffen deutlichgrsser als bei den Brennstoffen.
Seite K-3
Abbildung K-1 Entwicklung Referenz und Sensitivitten
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
1990 interpol.Wert
2000 2005 Durchschn.d. Jahre
2008/2012
2015 2020
Mio
t C
O2
fossile Brennstoffe
fossile Treibstoffe
insgesamt
CO2 hoch
Referenz
CO2 tief
Seite K-4
Lessentiel en bref
Le prsent document se propose de calculer lvolution probabledes missions de CO2 en Suisse jusquaux annes 2008 2012 etau-del, en fonction de la consommation nergtique actuelle etdes conditions-cadres. Il tablit aussi une comparaison entre lesm