Aufgaben Fragen z Lesetext

download Aufgaben Fragen z Lesetext

of 4

Transcript of Aufgaben Fragen z Lesetext

  • 8/13/2019 Aufgaben Fragen z Lesetext

    1/4

    Sprachenzentrum / Deutsch als Fremdsprache

    Deutsche Sprachprfung zur Hochschulzugangsberechtigung

    (DSH)

    Schriftliche TeilprfungPrfungsteil 3.1.: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes;( 13 PO; Bearbeitungszeit: 45 Minuten; maximale Punktezahl: 60 Punkte)

    ARBEITSAUFGABEN UND FRAGEN ZUM LESETEXT:

    Hinweise:1. Mit Beginn der Bearbeitung der Aufgaben zum Leseverstehen drfen Sie keinWrterbuchmehr

    benutzen!2. Bitte antworten Sie, wenn nicht anders angegeben, mglichst selbstndig und in ganzen Stzen!3. Bei auffallend vielen syntaktischen und allgemeinen lexikalischen bernahmen aus dem

    vorliegenden Text werden maximal 25% der mglichen Punkte vergeben!

    Teil 3. Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes PUNKTE

    A) Aufgaben zum Globalverstehen / Gesamttext / Erstel len von berschri ften

    A 1. Formulieren Sie fr den Gesamttexteine passende berschrift in nominaler Form .

    _________________________________________________________________________________4

    A 2. Formulieren Sie fr die folgendenAbschnit tegeeignete Teilberschriften in nominaler Form:

    A 2.1. Abschnitt 2 (Zeile 8 - 17):

    ________________________________________________________________________

    ________________________________________________________________________ 3

    A 2.2. Abschnitt 5 (Zeile 41 - 48):

    ________________________________________________________________________

    ________________________________________________________________________3

  • 8/13/2019 Aufgaben Fragen z Lesetext

    2/4

    B) Aufgaben und Fragen zu einzelnen Textstellen (Inhalt)

    Bitte antworten Sie, wenn nicht anders angegeben, in ganzen Stzen!

    B 1. Was sind laut Text zwei wichtige Entscheidungen, wenn man studieren will?

    ________________________________________________________________________

    ________________________________________________________________________2

    B 2. Beschreiben Sie in eigenen Worten, inwiefern sich laut Text die Studenten von heute vonfrheren Studenten unterscheiden.

    ________________________________________________________________________

    ________________________________________________________________________

    ________________________________________________________________________

    ________________________________________________________________________

    ________________________________________________________________________4

    B 3.1. Stellen Sie den im Text beschriebenen Kreislauf schematisch dar.

    7

    B 3.2. Was knnten laut Text Folgen dieses Kreislaufs sein?

    ________________________________________________________________________

    ________________________________________________________________________

    ________________________________________________________________________2

    B 4. Was knnte laut Text eine mgliche Folge der Einfhrung von Studiengebhren sein?

    ________________________________________________________________________

    ________________________________________________________________________

    ________________________________________________________________________4

    B 5. Beantworten Sie die folgenden Fragen mit richtig oder falsch laut Text und geben Sie dieentsprechenden Zeilenangaben:

    B 5.1 Die Hochschulen entscheiden selbst ber die Einfhrung und die Hhe vonStudiengebhren. richtig 0 falsch 0

    Zeile(n) _______

  • 8/13/2019 Aufgaben Fragen z Lesetext

    3/4

    B 5.2. In allen Bundeslndern sollen Studiengebhren eingefhrt werden.richtig 0 falsch 0

    Zeile(n) _______

    B 5.3. Fr die Hlfte der Studienbeginner spielen Rankings bei der Wahl ihrer knftigen Universitteine wichtige Rolle.richtig 0 falsch 0

    Zeile(n) _______

    6

    C) Erklren / Erlutern von Textstellen (Grammatik / Syntax)

    Beantworten Sie die folgenden Fragen zur Grammatik und Syntax des Textes:

    C 1. zwar in Zeile 9 (Hier finden sich zwarimmer noch die klassischen Wnsche:) ist Teil einer

    Doppelkonjunktion. Wo steht der zweite Teil dieser Doppelkonjunktion (mit Zeilenangabe)?

    ________________________________________________________________________

    Zeile(n):________________________2

    C 2. Erklren Sie die Funktion von es in Zeile 11 (Fr manche ist esauch wichtig, an einer kleinenUniversitt zu studieren, ...).

    ________________________________________________________________________2

    C 3. Welche Funktion hat whrend in Zeile 13 (Fr manche ist es zudem auch wichtig, an einerkleinen Universitt zu studieren, wegen der kurzen Wege und wegen des persnlichen Kontaktszu Dozenten, whrend andere groe Stdte und groe Universitten wegen des breiteninhaltlichen und kulturellen Angebotes bevorzugen.)?

    adversativ 0

    temporal 02

    C 4. Worauf bezieht sich andere in Zeile 13: (..., whrend anderegroe Stdte und groeUniversitten wegen des breiten inhaltlichen und kulturellen Angebotes bevorzugen.)?

    ________________________________________________________________________2

    C 5. Welche Funktion hat werden in Zeile 14 (Aber neben den klassischen Kriterien werdenandereMerkmale bei der Auswahl der Universitt immer wichtiger:...)?Bitte begrnden Sie Ihre Antwort.

    Hilfsverb 0

    Vollverb 0

    Begrndung:________________________________________________________2

  • 8/13/2019 Aufgaben Fragen z Lesetext

    4/4

    C 6. Worauf bezieht sich sie in Zeile 25 (..., siebietet aber auch guten Service.)?

    ________________________________________________________________________2

    C 7. Worauf bezieht sich ihre in Zeile 32 (50% nutzen die Rankings fr ihreEntscheidung, an

    welcher Hochschule sie studieren wollen.)?

    ________________________________________________________________________2

    C 8. Erklren Sie die Funktion von um in Zeile 41 (Aber auch die Diskussion umdie Einfhrung vonStudiengebhren wird bei der Wahl des Studienortes in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.)

    ________________________________________________________________________2

    D) Fragen zu Wortschatz / Lexik

    D 1. Erklren sie das Nomen Untersuchung in Zeile 4 aus seinen Wortbildungselementen heraus.

    ________________________________________________________________________

    ________________________________________________________________________3

    D 2. Was bedeutet Fachliteratur in Zeile 21?

    ________________________________________________________________________

    ________________________________________________________________________2

    D 3. Welche Bedeutung hat nmlich in Zeile 20 (Darber hinaus sind die Ausstattung derUniversitt, nmlichmoderne Bibliothek mit ausreichend vorhandener Fachliteratur, ...)?

    a) eine Aussage noch genauer oder konkreter zu formulieren (Konkretisierung) 0

    b) etwas zu begrnden (kausale Funktion) 02

    D 4. In Zeile 51 steht exzellente. Welches andere Wort im selben Abschnitt hat dieselbeBedeutung?

    ________________________________________________________________________2

    __________________________________________________________________________ENDE DER AUFGABEN ZUM LESEVERSTEHEN

    HINWEIS:

    In dieser Teilprfung sollen Sie zeigen, dass Sie einen schriftlich vorgelegten Text verstehen und sichdamit auseinander setzen knnen. Das bedeutet: In diesem Prfungsteil zhlen inhaltliche Vollstndigkeitund sprachliche Korrektheit. Dabei wird die inhaltliche Vollstndigkeit strker bercksichtigt als die spra-chliche Korrektheit. Sie sollten Ihre Antworten so selbststndig wie mglich formulieren. Bei auffallendvielen syntaktischen und allgemeinlexikalischen bernahmen aus dem vorliegenden Text werdenmaximal 25% der mglichen Punkte vergeben. Beantworten Sie die Aufgaben und Fragen immer ausdem Text, vermeiden Sie eigene Stellungnahmen und Kommentare.