Augenklinik Bad Rothenfelde€¦ · Augenklinik Bad Rothenfelde Überörtliche GemeinschaftsPraxis...

12
Augenklinik Bad Rothenfelde Überörtliche GemeinschaftsPraxis Grauer Star Informationen über die Behandlung

Transcript of Augenklinik Bad Rothenfelde€¦ · Augenklinik Bad Rothenfelde Überörtliche GemeinschaftsPraxis...

  • Augenklinik Bad RothenfeldeÜberörtliche GemeinschaftsPraxis

    Grauer Star Informationen über die Behandlung

  • ... in der Augenklinik Bad Rothenfelde. Mit der Entscheidung, sich in einer der modernsten Augenkliniken Deutschlands untersuchen und operieren zu lassen, sind Sie als Patient hier in den richtigen Händen. Sie haben sich für Qualität und Kompetenz in einem ansprechenden Ambiente entschieden. Hier werden Sie optimal betreut – sowohl fachlich als auch menschlich. Gewinnen Sie im Folgenden einen Eindruck über die Möglichkeiten, die Ihnen unsere Klinik in Bezug auf Ihre spezielle Betreuung bietet. Mit dieser Broschüre wollen wir Sie über den Grauen Star (Katarakt) und die heutigen Möglichkeiten der Behandlung informieren.

    2

    Herzlich Willkommen

  • Wenn sich bei einem Patienten der Graue Star entwickelt, bemerkt er meistens charakteristische Veränderungen seines Sehvermögens. Im Anfangsstadium klagen viele Patienten über eine zunehmende Blendungsempfindlichkeit und über eine Herabsetzung des Sehvermögens unter ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen. Im fortgeschrittenen Stadium ist dann die Sehfähigkeit, auch unter guten Lichtverhältnissen, stark herabgesetzt. Insgesamt kann die Beeinträchtigung des Sehvermögens durch den Grauen Star sehr unterschiedlich sein. Der eine Patient leidet mehr darunter, der andere weniger.

    Zusätzlich zu unseren persönlichen Gesprächen mit Ihnen, bieten wir für Premium-Linsen (Sonderlinsen) eine gesonderte Beratung an, da diese mit zusätzlichen Kosten verbunden sind.

    3

    Augenklinik Bad RothenfeldeÜberörtliche GemeinschaftsPraxis

    Dr. med. H. JedrasLeitende Ärztin

    GeschäftsführendeGesellschafterinder Augenklinik

    Dr. med. A. GültekinLeitender Arzt

    GeschäftsführenderGesellschafterder Augenklinik

  • 4

    Ein Grauer Star (Katarakt) ist eine Trübung der Augenlinsen, die meist im fortgeschrittenen Lebens-alter auftritt. Die Linse im Auge hat die gleiche Funktion wie die Linse eines Fotoapparates. Sie soll im Auge ein scharfes Bild erzeugen. Wenn ein Fenster getrübt ist, kann man die Außenwelt nicht mehr klar erkennen. Genauso ist es beim Auge: Ist die Linse getrübt, kann kein klares Bild mehr entstehen.

    Woran erkenne ich, dass ich Grauen Star haben könnte?Grauer Star entwickelt sich schleichend. Viele Patienten bemerken ihn anfänglich nicht, denn die Sehleistung lässt langsam nach: Farben verblassen, das Lesen bereitet Mühe, Lichtquellen, wie z.B. die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge bei nächtlichem Autofahren, werden zunehmend als störend empfunden. Der Augenarzt kann ganz einfach und schmerzfrei beim Blick ins Auge erkennen, ob Grauer Star die Ursache für diese Probleme ist.

    Was sind die Ursachen des Grauen Stars?Die häufigste Ursache für die Entstehung des Grauen Stars ist ein Alterungsprozess der Augenlinsen. Ähnlich wie im Alter die Haare ergrauen oder die Haut Falten bildet, kommt es im höheren Alter zur Ausbildung des Altersstars. Normalerweise entsteht diese Form des Grauen Stars nach dem 65. oder 70. Lebensjahr, zunehmend müssen wir deren Entstehung aber auch schon in jüngeren Jahren feststellen. Die Gründe dafür können häufig Verletzungen des Auges oder schwere Entzündungen des Augeninneren sein. Auch verschiedene Stoffwechselerkrankungen wie die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) oder die Einnahme von bestimmten Medikamenten (z.B. Cortison) können zu einem vorzeitigen Alterungsprozess der Augenlinse führen.

    NormaleSicht

    Was ist Grauer Star?

  • 5

    Sicht bei Grauem Star

    Gibt es Medikamente gegen den Grauen Star?Bis heute ist es nicht gelungen einen Grauen Star nachweislich durch Medikamente aufzuhalten oder zu beseitigen.

    Welche Behandlung des Grauen Stars gibt es?Bei fortgeschrittenem Star kann das Sehvermögen des Patienten nur noch durch eine Operation wieder-hergestellt werden.

    Wird durch die Operation das Sehvermögen verbessert?Eine absolute Voraussage der später zu erreichenden Sehkraft ist nicht möglich, da für das Sehen nicht nur die Linse wichtig ist. Krankhafte Veränderungen der Hornhaut, der Netzhaut oder des Sehnervs durch Stoffwechselerkrankungen, Durchblutungsstörungen oder Grünen Star können die Sehstärke erheblich beeinflussen. Aufgrund der Linsentrübung lassen sich solche Veränderungen vor der Operation nicht immer mit Sicherheit erkennen; eine exakte Vorhersage der späteren Sehkraft ist deshalb schwierig. Die meisten Patienten, die sich einer Operation des Grauen Stars mit der anschließenden Implantation einer Kunstlinse unterziehen, können nach Abschluss des Heilungspro-zesses deutlich besser sehen und sind wieder in der Lage, ihren gewohnten Tätigkeiten nachzugehen.

    Wann sollte die Operation durchgeführt werden? Sie bestimmen selber, in Absprache mit Ihrem Augenarzt, wann der Zeitpunkt für eine Operation gekommen ist. Wenn der Graue Star ein gewisses Stadium erreicht hat, kann das gewünschte Sehver- mögen nicht mehr durch eine neue Brillenkorrektur verbessert werden. Das kann dazu führen, dass Sie nicht mehr fahrtüchtig sind oder in Ihrer Berufstätigkeit eingeschränkt sind.

    Was ist Grauer Star?

  • 6

    Was muss vor der Operation allge-meinmedizinisch abgeklärt werden?Die Operation wird im Regelfall mit örtlicher Betäubung in Verbindung mit einer Ultrakurznarkose durchgeführt. Somit müssen Sie sich keinen umfang-reichen allgemeinärztlichen Untersu-chungen unterziehen, wie sie bei einer Vollnarkose erforderlich wären.

    Bei Einnahme von Blutverdünnungs-mitteln ist eine Rücksprache mit dem Hausarzt erforderlich. Vor Durchfüh-rung einer Ultrakurznarkose werden die benötigten Befunde vom Anästhesisten der Klinik erhoben.

    Was sollte vor der Operation augendiagnostisch abgeklärt werden? Die Stärke und Art der Linse, die im-plantiert werden soll, muss bestimmt werden. Dazu muss die Brechkraft der Hornhaut und die Länge des Augapfels exakt gemessen werden. Bisher hat sich die Messung der Brechkraft mit einem Ophthalmometer und die Längen-messung des Augapfels mittels Ultra-schall-Technik ausreichend gut bewährt. In unserem Haus können wir Ihnen aller-dings zusätzlich neuere kostenpflichtige Messverfahren anbieten, die die Genau-igkeit des Operationsergebnisses noch verbessern können. Zur Vermessung

    VorVor der Operation der Operation

  • 7

    des Augapfels besteht die Möglichkeit, ein neueres, lasergestütztes Mess-verfahren („Optische Biometrie“) anzu-wenden. Ziel dieses Verfahrens ist es, die Kunstlinse noch exakter, präziser und persönlicher für Sie bestimmen zu können. Bei vielen Patienten liegt vor der Operation eine Hornhaut-Verkrümmung (Astigmatismus) vor. Mit einer 3D-Höhenvermessung („Pentacam“) können wir diese qualitativ und quantitativ erfassen. So können wir die OP-Technik individuell anpassen, um nach der Operation ein möglichst gutes Sehen ohne Brille zu erreichen.

    Empfiehlt der Arzt noch weitere Voruntersuchungen?Für gutes Sehen ist nicht nur eine klare Linse entscheidend, sondern auch das Sehzentrum (Makula). In bestimmten Fällen eines fortgeschrittenen Grauen Stars ist die Beurteilung der Makula

    nur mithilfe einer optischen Kohärenztomographie (OCT) möglich. Durch diese Untersuchung können wir eine bessere Einschätzung der Seh-schärfe nach der Operation erreichen, indem wir die Veränderungen in den einzelnen Schichten der Netzhaut be-urteilen. Über die Notwendigkeit dieser Untersuchung informiert Sie ihr Arzt.

  • 8

    Findet die Operation ambulant oder stationär statt?Im Regelfall wird die Operation des Grauen Stars ambulant durchgeführt, das heißt, Sie verlassen die Klinik nach 3 bis 5 Stunden. In Ausnahmefällen ist eine stationäre Behandlung von durch-schnittlich 2 bis 5 Tagen erforderlich.

    Was geschieht bei der Operation?Eine Staroperation besteht aus zwei völlig getrennten Schritten, die aber in enger Beziehung zueinander stehen und in einer Operation durchgeführt werden:

    1. Schritt: Operative Entfernung der ge-trübten Linse. Dabei wird die eingetrüb-te Linse mittels Ultraschall zerkleinert und dann mithilfe eines Spül-Saug-Inst-ruments entfernt (Phakoimulsifikation).

    2. Schritt: Optischer Ersatz der entfern-ten Linse durch Einsatz einer Kunstlinse.

    Der zur Linsenentfernung und Implan-tation erforderliche Hornhautschnitt ist sehr klein. Er verschließt sich von selbst und muss somit nicht genäht werden.Über Details beraten wir Sie gerne.

    Was merke ich von der Operation?Die „Betäubungsspritze“ in das Unterlid kann unangenehm sein. Deshalb bie-ten wir Ihnen für diesen Moment eine Ultrakurznarkose an. Das ist ein 2 bis 3 Minuten währender Tiefschlaf, der verhindert, dass Sie die Gabe des Be-täubungsmittels spüren. In besonderen Fällen ist eine Vollnarkose möglich. Somit ist die Operation bei uns völlig schmerzfrei.

    DieDie OP OP

  • 9

    Was ist nach der Operation zu beachten?Bettruhe ist nach der Operation nicht notwendig; körperliche Anstrengungen und Druck auf das operierte Auge sollten in den ersten Tagen vermieden werden. Zuhause können Sie Ihren gewohnten häuslichen Verrichtungen nachgehen. Körperliche Anstrengungen und Belastungen für das Auge, wie z.B. Lesen, sollten Sie zumindest in den ersten zwei Wochen vermeiden. Am Tag nach der Operation kann der Patient mit dem operierten Auge häufig schon besser sehen als vorher, aller-dings kann das gesehene Bild durch die anhaltende Betäubung im Normalfall noch bis zu 24 Stunden beeinträchtigt sein. Wichtig ist die regelmäßige Anwen-dung der vom Arzt verordneten Medika-mente für etwa 3 bis 6 Wochen. Trotz der Implantation der künstlichen Linse ist zur Erreichung der optimalen Sehschärfe eine Korrektur notwendig.

    Wie sieht die weitere Behandlung aus?Die erste Kontrolle nach einer ambulan-ten Operation des Grauen Stars muss unbedingt beim behandelnden Augen-arzt am darauffolgenden Tag stattfin-den. Während der ersten Wochen nach der Operation werden regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchgeführt. Die Verordnung einer endgültigen Brille erfolgt nach Abschluss des Heilungs-prozesses, circa 4 bis 12 Wochen nach der Operation.

    Was ist der Nachstar und wie wird er behandelt?Bei der Star Operation bleibt die hintere Kapsel der menschlichen Linse erhal-ten. Diese ist in der Mehrzahl der Fälle klar und garantiert so ein gutes Sehver-mögen. Sie kann in wenigen Fällen aber schon zum Zeitpunkt der Operation etwas getrübt sein oder im Laufe des Heilungsprozesses eintrüben. Dies kann das Sehvermögen einschränken. Das heißt, der so genannte Nachstar hat sich eingestellt. Heute haben wir die Möglichkeit, den Nachstar ambu-lant mittels eines gebündelten Licht-strahls zu durchtrennen, der YAG-La-sertherapie. Der kurze Eingriff ist völlig schmerzfrei.

    Sind Komplikationen bei der Staroperation möglich?Komplikationen während der Operation und in der anschließenden Heilungspha-se sind, wie bei jedem anderen chirur-gischen Eingriff, immer möglich. Ernste Komplikationen im Zusammenhang mit der Staroperation sind sehr selten und lassen sich in den meisten Fällen be-herrschen. Diese Komplikationen stehen meist im Zusammenhang mit anderen schweren Erkrankungen des Auges. Um das Risiko von Komplikationen bestmög-lich zu reduzieren, wird der Arzt vor der Operation mit Ihnen über den bevorste-henden Eingriff sprechen und eventuelle Fragen individuell klären.

    NachNach der Operation der Operation

  • natürlicheLinse

    Netzhaut

    SehnervPupille

    Hornhaut

    Lichtstrahlen

    KunstlinseNetzhaut

    SehnervPupille

    Hornhaut

    Lichtstrahlen

    Welche unterschiedlichen Kunstlinsen gibt es?1. Einstärken-Standardlinse (Standard Intraokularlinse (IOL)): Diese Linsen sind nach heutigem Stand der Technik faltbare, weiche IOLs aus Kunststoff oder Silikon in sehr guter medizinischer Qualität. Sie sind entweder auf den Nah- oder den Fernbereich eingestellt; im jeweils anderen Bereich wird weiterhin eine Brille benötigt. Operationen mit der Standard-IOL werden bis auf die ggf. gewünschte Optische Biometrie komplett von der Krankenversicherung übernommen.

    2. Premium-Intraokularlinsen Durch moderne, teils lasergestützte Messtechniken haben wir häufig die Möglich-keit über die normale Basisversorgung hinauszugehen und eine noch exaktere Kunstlinse anzubieten:

    10

    2.1. Asphärische Intraokularlinsen ermöglichen eine Verbesserung des Kontrastsehen, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen (in der Dämmerung/bei Nacht)

    Verschiedene Premium-Linsen (Kurz-Info):

    Simulierter Seheindruck mit monofokaler Standard-IOL Simulierter Seheindruck mit asphärischer Premium-IOL

  • 11

    Gelbe Intraokularlinsen Sie können empfindliche Nervenzellen der Netzhaut durch einen speziellen Blaulichtfilter langfristig vor „schädlichem“ Licht schützen und postoperative Blendeffekte reduzieren (eingebaute „Sonnenbrille“). Alle Intraokularlinsen können Sie auch als gelbe Intraokularlinsen (Blaulichtfilterlinsen) erhalten.

    2.2. Torische Intraokularlinsen für ein Sehen in der Ferne weitgehend ohne Brille bei bestehender Hornhautverkrümmung

    2.3. Multifokale Intraokularlinsen komfortables Sehen, weitgehend ohne Brille im Nah-, Zwischen- und Fernbereich

    Somit können je nach medizinischen Voraussetzungen und persönlichen Wünschen Premium-Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen eingesetzt werden, die allerdings kostenpflichtig sind. Genauere Informationen erhalten Sie gerne im persönlichen Beratungsge-spräch.

    Simulierter Seheindruck mit monofokaler Standard-IOL

    Simulierter Seheindruck mit monofokaler Standard-IOL

    Simulierter Seheindruck mit torischer Premium-IOL

    Simulierter Seheindruck mit multifokaler Premium-IOL

    Größenverhältnis einer Linse zu einem Cent-Stück

    2.1. Asphärische Intraokularlinsen ermöglichen eine Verbesserung des Kontrastsehen, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen (in der Dämmerung/bei Nacht)

  • Wir freuen uns auf Ihren Besuch.Für Fragen und Erklärungen stehen wir Ihnen gerne persönlich und telefonisch zur Verfügung. Alle unsere Mitarbeiter werden sich dann um Ihr weiteres Wohlergehen kümmern.

    www.augenklinik-bad-rothenfelde.de

    Unsere Praxis-Standorte:

    Am Kurpark 13-15, 49214 Bad RothenfeldeTel. 05424/649-0

    Agnes-Miegel-Str. 2, 49152 Bad EssenTel. 05472/4991

    Große Str. 39-41, 49186 Bad IburgTel. 05403/78822-0

    Alleestr. 2, 33790 HalleTel. 05201/4445

    Bahnhofstr. 19, 33790 SteinhagenTel. 05204/80261

    Glückaufstr. 10, 49124 GeorgsmarienhütteTel. 05401/460707

    Augenklinik Dr. Georg GmbH Co. KGAm Kurpark 13-1549214 Bad RothenfeldeTel. 05424/644-0info@augenklinik-bad-rothenfelde.dewww.augenklinik-bad-rothenfelde.de