August 2019 - fernwaerme-schweiz.ch...EN 13941) überarbeiteten Regeln (FW 218, 401 und 432)...

3
News August 2019 Geschätzte VFS-Mitglieder Nach längerer Unterbrechung wegen Reorganisation des Verbandssekretariates erhalten Sie nun den ersten Newsletter des laufenden Jahres. Darin informieren wir Sie über die Reorganisation sowie zahlreiche laufende Aktivitäten auf politischer, organisatorischer und fachtechnischer Ebene. Gerne nehmen wir auch weiterhin Ihre Vorschläge und Anregungen für zukünftige Ausgaben des Newsletters entgegen. Andreas Hurni Geschäftsführer VFS Die Beratung des CO2-Gesetzes im Nationalrat wurde in der Wintersession Anfang Dezember 2018 abgeschlossen. Der Vorstoss des VFS, der von 7 Partnerverbänden unterstützt wurde und der Fördermittel für den Bau von Fernwärme- netzen aus den Geldern des Gebäudeprogrammes vorsah, fand in leicht geänderter Form das Wohlwollen einer knappen Ratsmehrheit. Da die Vorlage in der Schlussabstimmung ab- gelehnt wurde, ist dieser Etappensieg leider bedeutungslos. Nun läuft, ausgehend von der ursprünglichen Vorlage des Bundesrates, seit Februar 2019 die Detailberatung des CO2-Gesetzes in der Kommission Umwelt Raumplanung und Energie des Ständerates (UREK-S). Der VFS setzt sich in Koordination mit diversen anderen Verbänden weiterhin für Fördermittel für die Fernwärme mit teilzweckgebundenen Geldern aus der CO2-Abgabe (Gebäudeprogramm) ein. Die Chancen, im Ständerat dafür eine Mehrheit zu gewinnen, stehen zurzeit nicht schlecht. Die UREK-S wird die Öffentlich- keit Ende August oder Anfang September über das geplante Vorgehen informieren und die Vorlage nach Abschluss der Detailberatung an den Ständerat überweisen. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Vorlage dann in der Herbstsession im Ständerat diskutiert wird. Nach Be- endigung der Beratung im Ständerat ist dann wieder der Na- tionalrat an der Reihe. Spätestens dort wird sich zeigen, ob unsere Anliegen mehrheitsfähig sind. Bleibt dieser Entscheid bestehen, würden in der Dekade Technisches Regelwerk Fernwärme Quelle: clipart.com Seit Ende 2018 laufen die Arbeiten für die gemeinsame Her- ausgabe eines technischen Regelwerkes Fernwärme mit dem AGFW (AGFW - Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.), unserem deutschen Partnerverband. Dafür wurde eine kleine VFS-Arbeitsgruppe gebildet. Der VFS ist der Ansicht, dass es unverhältnismässig ist, für die Schweiz ein eigenes technisches Regelwerk aufzubau- en, wenn mit den für Deutschland und Österreich rechtlich verbindlichen AGFW-Regeln bereits eine bewährte und über Jahrzehnte gewachsene Grundlage besteht. Die Auswahl, der für die Schweiz zu adaptierenden Regeln, wurde bereits getroffen. Es handelt sich um insgesamt 18 Regeln, die knapp 20% des AGFW-Regelwerkes umfassen. 2 Regeln (FW 703 und FW 704) werden unverändert übernom- men und sind bereits auf der VFS-Webseite verlinkt. Der VFS hat sich Anfang 2019 an der Vernehmlassung von drei, kürz- lich aufgrund von Änderungen von europäischen Normen (u.a. EN 13941) überarbeiteten Regeln (FW 218, 401 und 432) beteiligt und startet nun die Prüfung weiterer 13 Regeln. Die Prüfung erfolgt in drei, nach Priorität geordneten Etappen. In erster Priorität werden die 5 Regeln FW 411, 420, 446, 510 und 603 bearbeitet. Wer sich an diesen und nachfolgenden Arbeiten beteiligen möchte, kann sich beim VFS-Geschäfts- führer melden ([email protected]). Ziel ist eine Publikation eines Grossteils der 18 Regeln bis Ende 2020 auf Deutsch und Französisch. Stand Beratung des CO2-Gesetzes Quelle: www.computerbild.de

Transcript of August 2019 - fernwaerme-schweiz.ch...EN 13941) überarbeiteten Regeln (FW 218, 401 und 432)...

  • NewsAugust 2019

    Geschätzte VFS-Mitglieder

    Nach längerer Unterbrechung wegen Reorganisation des Verbandssekretariates erhalten Sie nun den ersten Newsletter des laufenden Jahres. Darin informieren wir Sie über die Reorganisation sowie zahlreiche laufende Aktivitäten auf politischer, organisatorischer und fachtechnischer Ebene.

    Gerne nehmen wir auch weiterhin Ihre Vorschläge und Anregungen für zukünftige Ausgaben des Newsletters entgegen.

    Andreas HurniGeschäftsführer VFS

    Die Beratung des CO2-Gesetzes im Nationalrat wurde in der Wintersession Anfang Dezember 2018 abgeschlossen. Der Vorstoss des VFS, der von 7 Partnerverbänden unterstützt wurde und der Fördermittel für den Bau von Fernwärme-netzen aus den Geldern des Gebäudeprogrammes vorsah, fand in leicht geänderter Form das Wohlwollen einer knappen Ratsmehrheit. Da die Vorlage in der Schlussabstimmung ab-gelehnt wurde, ist dieser Etappensieg leider bedeutungslos.Nun läuft, ausgehend von der ursprünglichen Vorlage des Bundesrates, seit Februar 2019 die Detailberatung des CO2-Gesetzes in der Kommission Umwelt Raumplanung und Energie des Ständerates (UREK-S). Der VFS setzt sich in Koordination mit diversen anderen Verbänden weiterhin für Fördermittel für die Fernwärme mit teilzweckgebundenen Geldern aus der CO2-Abgabe (Gebäudeprogramm) ein. Die Chancen, im Ständerat dafür eine Mehrheit zu gewinnen, stehen zurzeit nicht schlecht. Die UREK-S wird die Öffentlich-keit Ende August oder Anfang September über das geplante Vorgehen informieren und die Vorlage nach Abschluss der Detailberatung an den Ständerat überweisen.Es kann davon ausgegangen werden, dass die Vorlage dann in der Herbstsession im Ständerat diskutiert wird. Nach Be-endigung der Beratung im Ständerat ist dann wieder der Na-tionalrat an der Reihe. Spätestens dort wird sich zeigen, ob unsere Anliegen mehrheitsfähig sind.Bleibt dieser Entscheid bestehen, würden in der Dekade

    Technisches RegelwerkFernwärme

    Quelle: clipart.com

    Seit Ende 2018 laufen die Arbeiten für die gemeinsame Her-ausgabe eines technischen Regelwerkes Fernwärme mit dem AGFW (AGFW - Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.), unserem deutschen Partnerverband. Dafür wurde eine kleine VFS-Arbeitsgruppe gebildet.Der VFS ist der Ansicht, dass es unverhältnismässig ist, für die Schweiz ein eigenes technisches Regelwerk aufzubau-en, wenn mit den für Deutschland und Österreich rechtlich verbindlichen AGFW-Regeln bereits eine bewährte und über Jahrzehnte gewachsene Grundlage besteht.Die Auswahl, der für die Schweiz zu adaptierenden Regeln, wurde bereits getroffen. Es handelt sich um insgesamt 18 Regeln, die knapp 20% des AGFW-Regelwerkes umfassen. 2 Regeln (FW 703 und FW 704) werden unverändert übernom-men und sind bereits auf der VFS-Webseite verlinkt. Der VFS hat sich Anfang 2019 an der Vernehmlassung von drei, kürz-lich aufgrund von Änderungen von europäischen Normen (u.a. EN 13941) überarbeiteten Regeln (FW 218, 401 und 432) beteiligt und startet nun die Prüfung weiterer 13 Regeln. Die Prüfung erfolgt in drei, nach Priorität geordneten Etappen. In erster Priorität werden die 5 Regeln FW 411, 420, 446, 510 und 603 bearbeitet. Wer sich an diesen und nachfolgenden Arbeiten beteiligen möchte, kann sich beim VFS-Geschäfts-führer melden ([email protected]). Ziel ist eine Publikation eines Grossteils der 18 Regeln bis Ende 2020 auf Deutsch und Französisch.

    Stand Beratung des CO2-Gesetzes

    Quelle: www.computerbild.de

  • 3

    THERMISCHE NETZE GEHEN AUF GEO.ADMIN.CH

    AUS- UND WEITERBILDUNG

    «Die Fernwärme-Branche leidet an Image-Proble-

    men» hiess es am letzten Fernwärme-Forum in

    Biel. Dazu kommt, dass es seit 1978 keine

    umfängliche Statistik von thermischen Netzen in

    der Schweiz gibt. In den letzten Jahrzehnten

    wurden aber zahlreiche Wärmeverbünde mit

    Nutzung von Biomasse oder Wärmepumpen

    realisiert. Das Programm Thermische Netze bereitet

    derzeit eine breite Auswahl an Projekten auf, die

    eine schweizweite Datenbank von bestehenden

    Aus- und Weiterbildung ist einerseits eine Antwort

    auf den, auch in der Branche Energiewirtschaft, zu

    verzeichnenden Fachkräftemangel, andererseits ein

    wichtiger Bestandteil des Programmes «Thermi-

    sche Netze». Dazu ist ein Konzept in Ausarbei-

    tung, welches Vorschläge zur Gestaltung von

    Aus- und Weiterbildungsanlässen sowie Ansätze

    zur Koordination von Aus- und Weiterbildungsakti-

    vitäten in der Branche beinhaltet:

    • Schweizweit breit angelegte Informationsveran-

    staltungen zum Thema Thermische Netze

    • 2-tägige Seminare, einerseits für Planer,

    andererseits für Entscheider, in Anlehnung an

    bereits existierende Seminare

    • Mittelfristig grössere Aus- und Weiterbildungs-

    modelle zum umfänglichen Kompetenzerwerb

    für thermische Netze

    Netzen vom Verband Fernwärme Schweiz (VFS)

    erweitern und auf geo.admin.ch publiziert werden.

    Ziel ist es, vorhandene Netze geographisch

    darzustellen und Kennwerte zu Anlagen sowie

    Kontaktdaten zu den Betreibern aufzuzeigen. Die

    Zusammenstellung der Projekte soll dem verbesser-

    ten Erfahrungsaustausch dienen.

    https://s.geo.admin.ch/8229e1a6ce

    © swisstopo, www.uvek-gis.admin.ch

    www.geo.admin.ch ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werdenHaftung: Obwohl die Bundesbehörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit undVollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden.Copyright, Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft. http://www.disclaimer.admin.ch

    60km40200Massstab 1: 1,500,000

    Gedruckt am 29.05.2019 09:49https://s.geo.admin.ch/822debd2f5Abbildung 1: Datenbank zu thermischen Netzen auf geo.admin.ch. Rote Punkte sind betreffend Standort

    in der Gemeinde unklar (Mittelpunkt der Gemeinde). Orange Punkte sind einigermassen klar (Quartier

    korrekt). Grüne Punkte entsprechen dem genauen Standort der Heizanlage des thermischen Netzes.

    2021 bis 2030 insgesamt CHF 700 Millionen für den Fern-wärmeausbau und weitere Massnahmen bereitstehen. Nun gilt es, dieses Resultat mit entsprechenden Kontakten zu Vertretern von Partnerverbänden im Ständerat zu bestätigen oder sogar noch leicht zu verbessern. Die Beratungen im Parlament dürften noch bis weit ins 2019 oder sogar 2020 weitergehen. Wir bleiben für Sie dran.

    © swisstopo, BFE

    www.geo.admin.ch ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werdenHaftung: Obwohl die Bundesbehörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit undVollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden.Copyright, Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft. http://www.disclaimer.admin.ch

    Leitfaden Fernwärme / Fernkälte

    Anfang Dezember 2018 wurde der rund 140-seitige Leitfaden Fernwärme, der von einem kompetenten Autorenteam verfasst wurde, fertiggestellt. Er kann seither auf der VFS-Webseite heruntergeladen werden (https://www.fernwaerme-schweiz.ch/fernwaerme-deutsch/Dienstleistungen/Leitfaden.php). Im Leitfaden „Fernwärme/Fernkälte” werden für alle Beteiligten eines Fernwärmeprojektes der Ablauf und die Qualitäts-Anfor-derungen beschrieben. Den Initianten, Bauherren und Inge-nieurbüros sowie der Branche dient der Leitfaden als eine verlässliche Richtschnur bei der Realisierung von Fernwärme-projekten. Grundsätzlich soll im Dokument aufgezeigt wer-den, wer bei welchem Punkt im Projektverlauf die Kontrollen durchzuführen bzw. die Verantwortung zu übernehmen hat. Besten Dank an dieser Stelle an den Projektleiter und das Autorenteam sowie an das BFE für die Unterstützung und Mitfinanzierung des Projektes.

    Wärme Initiative Schweiz (WIS)

    Als eine der ersten Aktivitäten der Wärme Initiative Schweiz (WIS) wurde im Frühling 2019 eine Studie in Auftrag gegeben, die aufzeigen soll, wie bis ins Jahr 2050 eine zu 100

    Bei den rot und orange dargestellten Punkten besteht noch Präzisierungsbedarf. Wir rufen unsere Mitglieder auf, bei der Verbesserung der Datenqualität mitzuwirken.Sollten Sie die genauen Standorte der Heizzentralen bzw. Netze kennen, bitten wir um entsprechende Mitteilung an den VFS.

    Wärmenachfrage und Wärmequellen

    Seit Ende Juni 2019 sind Inhalte aus dem VFS-webGIS-Tool auf der Webseite von swisstopo aufgeschaltet, so u.a. die Wärmenachfrage im Hektarraster und die Wärmequellen (vgl. https://map.geo.admin.ch). Diese können für die räumliche Energieplanung genutzt werden. Für die detaillierte Projekt-entwicklung lohnt es sich, weiterhin die zusätzlichen Funktio-nalitäten des webGIS-Tools zu nutzen. Weitere Informationen zum Tool finden Sie auf der Webseite des VFS (siehe unter www.fernwaerme-schweiz.ch, Dienstleistungen).

    Fernwärmenetze in der Schweiz

    Im Rahmen des Programms thermische Netze des BFE konnte eine ältere Liste von bestehenden Schweizer Fernwärmenet-zen des VFS aktualisiert und ergänzt werden. Aktuell gibt es in der Schweiz bereits über 1‘000 Wärmeverbünde. Nachfol-gende Grafik zeigt die erfassten Netze.

    Prozent aus erneuerbaren Energien und Abwärme zu decken-de Wärmeversorgung für die Schweiz erreicht werden kann. Die Studie soll u.a. klären, welche Stolpersteine im Weg lie-gen und mit welchen Massnahmen diese beseitigt werden können. Der VFS engagiert sich sowohl in der Steuergruppe der WIS als auch in der Begleitgruppe der erwähnten Studie. Weitere Informationen zur WIS finden sich unter:www.waermeinitiative.ch.

    Revision Raumplanungsgesetz (RPG 2)

    Quelle: www.bundestag.de

    Ende Oktober 2018 hat der Bundesrat das revidierte Raum-planungsgesetz zuhanden des Parlaments verabschiedet. Der VFS beabsichtigt hier, das Thema räumliche Energiepla-nung prominenter in den Gesetzesvorschlag zu integrieren. Er konnte 9 Partnerorganisationen dafür gewinnen, dieses Anliegen mitzuunterzeichnen (Holzenergie Schweiz, FWS, InfraWatt, VBSA, VSA, Swisspower, Biomasse Suisse, AEE Suisse und SVUT). Ende Juni entschied die Kommission Um-welt Raumplanung und Energie des Nationalrates (UREK-N) Nichteintreten auf die Vorlage. Nun fällt dem Ständerat die Aufgabe zu, die Gesetzesvorlage zu beruteilen und zu ent-scheiden, ob er auf die Vorlage eintreten will oder diese zur Überarbeitung an den Bundesrat zurückweist.

    Verschiedene Themen

  • Weitere Aktivitäten des VFS

    Veranstaltungshinweise

    • 19.-21. und 29. August 2019, Modul Sektoreneffizienz, Zofingen, Swiss Energy Expert

    • 23. August 2019 - Wärmewende mit oder ohne Gas, Zürich, Gemeindetagung Pusch (VFS ist an der Podiums-diskussion vertreten)

    • 5. September 2019 - Planerabend d, Baden, VFS• 18./19. September 2019 - Seminar Fernwärme

    Fernkälte d, Horw, VFS• 25. September 2019 - Fernwärme-Anlass im Tessin

    gemeinsam mit Holzenergie Schweiz, Losone, HCH/VFS• 27. September 2019 - Forum ARPEA, Réseaux de

    chauffage à distance et de refroidissement, comment valoriser les ressources inexploitées de Suisse roman-de?, Lausanne, ARPEA

    • 17. Oktober 2019 - Planerabend f, Orbe, VFS• 31. Oktober 2019 - Fachtagung Optimierung von Fern-

    wärmenetzen, Bern, SVGW• 6./7. November 2019 - Seminar Fernwärme Fernkälte f,

    Yverdon-les-Bains, VFS• 20./21. November 2019 - Erfahrungstagung, Rheinfel-

    den AG, VFS• Prov. 21./22. November 2019 - Verkaufsschulung f,

    Granges-Paccot (Fribourg)• 3. oder 10. Dezember 2019 - evtl. 3. Betreibertreffen,

    Granges-Paccot, VFS• 23. Januar 2020 - 19. Fernwärme-Forum zum Thema

    „Wärmewende mit Fernwärme“, Biel, VFS

    Verband Fernwärme Schweiz (VFS)p.A. Ryser Ingenieure AG, Engestrasse 9Postfach3001 [email protected]

    Reorganisation des VFS-Sekretariats

    Das VFS-Sekretariat wurde im Februar 2019 nach Bern zum Geschäftsführer verlegt. Als neue Sekretärin wurde Frau Silvie Laville eingestellt. Aktuell läuft der Aufbau der neuen, zeit-gemässen Buchhaltungslösung sowie die Optimierung von Abläufen.

    Reorganisation des OK des Fernwärme-Forums

    Die OK-Mitglieder wurden neu gewählt. Per Mai 2019 hat das Vorstandsmitglied Martin Rigaud die Projektleitung des Fern-wärme-Forums übernommen. Auch das Forums-Sekretariat wurde neu organisiert.

    Diverses

    Im Zeitraum Dezember 2018 bis Juli 2019 hat sich der Ver-band u.a. auch mit folgenden weiteren Themen beschäftigt:

    • Erarbeitung einer Ergänzung zur Richtlinie F1 mit dem SVGW, die die wichtigsten Widersprüche zu europäi-schen Normen und der Druckgeräteverordnung aufzeigt. Eine zeitnahe, vollständige Überarbeitung der F1 ist aus Sicht VFS weiterhin notwendig. Zudem hat im April 2019 eine Koordinationssitzung zu Aus- und Weiterbildung im Fernwärmebereich mit dem SVGW stattgefunden. Weitere gemeinsame Dossiers sind die Themen Arbeits-sicherheit und F2

    • Vorbereitung und Durchführung diverser Veranstaltun-gen: 1. Betreibertreffen (5. Dezember 2018), Fernwär-me-Forum (24. Januar 2019), Verkaufsschulung 2019, 1. Planerabend f (14. März 2019), 2. Betreibertreffen (18. Juni 2019), Seminar Fernwärme Fernkälte d + f (September/November 2019), Anlass Tessin mit Hol-zenergie CH (25. September 2019), Erfahrungstagung 2019 (20./21. November 2019), Verkaufsschulung f (prov. 21./22. November 2019), Fernwärme-Forum 2020 vom 23. Januar 2020

    • Formelle und informelle Treffen mit diversen Partne-rorganisationen: VBSA (Änderungsvorschlag VVEA), Swissolar (Legionellenthematik), Swisspower (CO2- und Raumplanungs-Gesetz)

    • Diverse Kontakte u.a. mit dem Bundesamt für Energie (u.a. Begleitgruppe Programm thermische Netze), dem Bundesamt für Raumentwicklung, dem Generalsekretari-at der Energiedirektorenkonferenz (ENDK), dem Städte-verband

    • Leitung Contractorentreffen vom 13. März 2019

    Quelle: www.colourbox.de

    • Koordination der Übersetzung des Leitfadens Fernwärme / Fernkälte auf Französisch. Der französischsprachige Leitfaden sollte bis im Herbst 2019 verfügbar sein

    • Umgestaltung der Webseite (u.a. Veranstaltungskalender, Forum)

    • Mitgliederentwicklung: aktuell hat der VFS 139 Mit-glieder (+ 34 im Vergleich zum Stand am 1.1.2017 von 105) – Unterstützung bei der Gewinnung weiterer Mitglieder ist erwünscht