AUSGABE 3/2018 impulse - ias- · PDF file2 impulse 3/2018 impulse 3/20183 EDITORIAL zunehmend...
date post
02-Sep-2019Category
Documents
view
5download
0
Embed Size (px)
Transcript of AUSGABE 3/2018 impulse - ias- · PDF file2 impulse 3/2018 impulse 3/20183 EDITORIAL zunehmend...
impulse für Gesundheit & Leistungsfähigkeit
in der modernen Arbeitswelt
ARBEIT & GESUNDHEIT
Wie Führungskräfte psychische
Überlastungen ihrer Mitarbeiter
erkennen und richtig handeln
ÄLTERE MITARBEITER HALTEN
Körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten
drängen viele Arbeitnehmer in die Früh-
rente. Was Unternehmen tun können
INSTITUTIONEN VERNETZEN
SPEZIAL AGIL IM TEAM
Mit
Ergeb nissen
aus d er
ias-St udie
2018
Christian Ramm treibt die Modernisierung der Agentur für Arbeit in
Freiburg voran
A U S G A B E 3 / 2 0 1 8
i m p u l s e 3 / 2 0182 i m p u l s e 3 / 2 018 3
E D I T O R I A L
zunehmend volatile Märkte, sich ändernde Kunden bedürfnisse und neue Formen der Arbeit stellen hohe Ansprüche an Führungskräfte, Mitarbeiter und Organisationen. Unternehmen sind gefordert, sich flexibel und agil auf Entwicklungen einzustellen, dabei gleichzeitig ihr Geschäft zu stabilisieren und den Wandel zu gestalten.
Wie gehen die Beteiligten damit um? Welches sind die Hebel zur Entwicklung einer agilen und lernenden Organisation? Wo liegen die größten He rausforderungen? Lassen sich Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mensch und Organisation beobachten? Welche Instrumente und Maßnahmen nutzen Unternehmen heute und was planen sie für die Zukunft? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema „agile Unternehmen“ gingen wir in unserer diesjährigen Studie nach. Hier zu luden wir gleichermaßen Führungskräfte und Mitarbeiter ein, an unserer Umfrage teilzunehmen. Es ist gelungen, sowohl eine Bestandsaufnahme vor zunehmen als auch Trends aufzuspüren. In unserer Rubrik impulse Spezial ab Seite 6 erfahren Sie mehr.
Nach Muskel und Skeletterkrankungen sind psy chische Erkrankungen die zweithäufigste Ursache für Fehltage. Eine wertschätzende Kommunikation, ein vertrauensvolles Betriebsklima sowie Führungs kräfte, die sich für gute und gesunde Rahmenbe dingungen engagieren, wirken sich positiv auf die seelische Gesundheit von Mitarbeitern aus. Zur Auf
gabe einer Führungskraft zählt aber auch, psychisch belasteten Mitarbeitern frühzeitig Unterstützung zu signalisieren. Woran eine Führungskraft eine mögliche psychische Belastung eines Mitarbeiters erkennt, erfahren Sie auf den Seiten 10 bis 11.
In einigen Jahren wird die Generation der über 50Jährigen die Mehrheit der deutschen Bevölke rung stellen. Bereits seit Längerem rücken aufgrund des demografischen Wandels immer weniger junge Menschen in den Unternehmen nach. Dass es darum gehen muss, die älteren Mitarbeiter dabei zu unter stützen, möglichst lange gesund und leistungsfähig zu bleiben, haben die meisten Unternehmen ver standen. Doch was gilt in Bereichen mit körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten? Was, wenn das Heben und Tragen schwerer Lasten zur Belastung wird? Unsere Sicherheitsingenieure liefern Antworten auf den Seiten 16 bis 17.
Gute Impulse für Ihre tägliche Arbeit wünscht Ihnen
Ihr
DR. PETER WROGEMANN
Vorstand ias Stiftung,
Vorstand ias Aktiengesellschaft
I N H A LT
ias Aktuell 4
impulse Spezial
Agiles Arbeiten – 6
Führungskräfte und
Experten berichten
Arbeit & Gesundheit
Die Fürsorgepflicht 10
der Führungskräfte
Vorteile durch Flexibilität 12
Für und Wider: 13
Arbeiten im Großraumbüro
Praxisreport
Fachkräfte finden 14
Leben & Gesundheit
Ältere Mitarbeiter entlasten 16
Tipps für Sportmuffel 18
Termine & Impressum 19
Die Zahl 20
6
impulse Spezial
Agiler werden
„Ein vier Personen starkes
Agilitätsteam treibt das
Thema bei uns aktiv voran“,
sagt Annemarlen Giesbrecht
von der Firma WAREMA. Liebe Leserinnen und Leser,
14 Wie sich trotz Fachkräftemangels
geeignete neue Mitarbeiter finden
lassen, zeigt das Beispiel der Bahn-
tochter DB Cargo.
16
Viele ältere Arbeitnehmer gehen frühzeitig in
Rente. Mit der richtigen Strategie können Betriebe
das verhindern, etwa indem sie ihnen körperlich
weniger anstrengende Tätigkeiten anbieten.
Wenn Arbeitnehmer ernst-
hafte Zeichen für psychische
Belastung aufweisen, wird es
Zeit, dass die Führungskräfte
unterstützend eingreifen.
10
F o
to s:
J e ss
ic a A
li ce
H a th
/ R
a u
fe ld
( T it
e l)
, F
lo ri
a n
L ie
d e l
(l i.
), J
e ss
ic a S
ch ä fe
r /
R a u
fe ld
, w
a v
e b
re a k m
e d
ia /
S h
u tt
e rs
to ck
, D
e u
ts ch
e B
a h
n A
G ,
In sp
ir in
g /
S h
u tt
e rs
to ck
i m p u l s e 3 / 2 0184 i m p u l s e 3 / 2 018 5
Private Angelegenheiten haben am Ar beitsplatz nichts zu suchen. So weit die Theorie. In der Praxis können Gesund heit, Konzentration und Leistungsfä higkeit leiden, wenn Mitarbeiter eine persönliche Krise durchleben, eine Suchterkrankung entwickeln oder sich um Angehörige oder Finanzen sorgen.
Die psychosoziale Beratung (Emplo yee Assistance Program, EAP) ist eine wichtige Anlaufstelle für Mitarbeiter und Vorgesetzte. In einem vertrauli chen Rahmen können Ratsuchende private und berufliche Fragen und Sor gen besprechen und gemeinsam mit erfahrenen Psychologen, Sozialpäda
gogen und Coaches individuell passen de Lösungen finden.
Die EAPExpertenberatung hilft, Fehlleistungen und Ausfallkosten zu reduzieren. Sie stärkt die Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und die Arbeitgeberattraktivität. Was sich genau hinter der EAPBeratung der ias verbirgt, erklärt unser Video:
www.ias-gruppe.de/
psychosozialeberatung
TIPP: Woran Führungskräfte erkennen,
dass ein Mitarbeiter psychisch belastet
ist, lesen Sie auf den Seiten 10 bis 11.
BERATUNGSANGEBOT
Unterstützung bei seelischen Belastungen
I A S A K T U E L L
Wer seine Arbeitsinhalte und Arbeitszeiten weitest gehend selbst bestimmen kann, wird im Urlaub und am Wochenende seltener krank. PATRICK MERKE, Institut für Führungskultur
im digitalen Zeitalter (IFIDZ) zum Phänomen
„Freizeitkrankheit / Leisure Sickness“
„
„
I A S A K T U E L L
F o
to s:
S tu
d io
G /
S h
u tt
e rs
to ck
( li
.) ,
W e st
e n
d 6
1 /
G e tt
y Im
a g e s
(l i.
), p
h o
to 5
9 6
3 /
S h
u tt
e rs
to ck
( re
.) ,
w a v
e b
re a k m
e d
ia /
S h
u tt
e rs
to ck
( re
.)
*Quelle: Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
GRIPPEVORSORGE
Jetzt impfen lassen!
Im vergangenen Winter rollte die Grippewelle außergewöhnlich heftig über Deutschland. Besonders tückisch ist dabei die rasend schnelle Übertragbarkeit durch Tröpfchen infektion oder den direkten Kontakt, wie etwa beim Händeschütteln oder Berühren infizierter Gegenstände.
Häufig wird deshalb empfohlen, größere Men schenansammlungen zu meiden. Sicher ein guter Rat – nur umsetzbar ist dies für die wenigsten Erwerbstätigen, die in ihrem Arbeitsalltag mit vielen Menschen in Kontakt kommen. Deshalb gilt: Der beste InfluenzaSchutz ist und bleibt die Impfung.
In der vergangenen Grippesaison hatten viele Hausärzte einen nur unzureichend
wirksamen Impfstoff zur Verfügung. Die iasGruppe wird für die betrieb lichen Impfaktionen – wie in den vergangenen Jahren – einen so ge nannten Vierfachimpfstoff anbieten,
der zwei A und zwei BStämme ent hält und damit rund 80 bis 90 Prozent
der erwarteten Erreger abdeckt.
NICHT VERPASSEN: In diesen Tagen startet die
ias-Gruppe in den Kundenunternehmen mit den
Grippeschutzimpfungen.
ZEITVERTRÄGE
Arbeitnehmer unter Druck
Etwa 3,15 Millionen* Men schen in Deutschland arbeiten zeitlich befristet. „Befristete Verträge sind für Arbeitnehmer nicht per se negativ“, sagt Susann Helfrich, Leiterin des Kompetenzfelds Arbeitspsycho logie in der iasGruppe. Viele Beschäftigte bekämen so einen Fuß in ein Unternehmen, oft ergäbe sich die Möglichkeit einer späteren Entfristung.
Zur Belastung wird ein be fristetes Arbeitsverhältnis häu fig dann, wenn die Betroffenen sich der Situation ausgeliefert sehen. Dagegen hilft, selbst ak tiv zu werden. „Ich rate befris tet Beschäftigten, ihre passive Rolle abzulegen. Wer an einer Vertragsverlängerung interes siert ist, sollte dies rechtzeitig signalisieren. Parallel empfiehlt es sich, sich frühzeitig nach Alternativen umzusehen.
Beschäftigte mit einem Zeitvertrag sehen sich häufig g