Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

44
NUMET 20 16 Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen Dipl.-Ing. Ralph-Peter Müller CFturboSoftware & Engineering GmbH

Transcript of Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Page 1: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

NUMET 2016

Auslegung und CFD-Simulation

von Strömungsmaschinen

Dipl.-Ing. Ralph-Peter Müller CFturboSoftware & Engineering GmbH

Page 2: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Inhalt1. Einführung

1.1 Klassifizierung Strömungsmaschinen

1.2 Entwicklungsprozess für eine neue Turbomaschine

2. Auslegungsmethodik von Strömungsmaschinen

2.1 Grundgleichungen zur Auslegung von Strömungsmaschinen

2.2 Anwendung empirischer Erkenntnisse beim Laufradentwurf

2.3 Auslegung einer einstufigen Kreiselpumpe, Online-Demo

2.4 Automatische Laufradoptimierung Pumpe

3. CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

3.1 Beispiel 1, Turboverdichter – Vernetzungs- und Simulationsmethodik

3.2 Beispiel 2, Axialpumpe mit Kaviation

3.3 Beispiel 3, Axialventilator – Rotor-Stator-Interfaces

3.4 Software

Seite 2

Page 3: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

1.1 Klassifizierung von Strömungsmaschinen

Kreiselpumpen

Abgasturbolader

Wasserturbinen

Windturbinen

Ventilatoren

Dampf- und

Gasturbinen

Gebläse

Turboverdichter

Propeller

Seite 3

Page 4: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Inkompressibel Hydraulische Strömungsmaschine

Kompressibel Thermische Strömungsmaschine

Mechanische Energie

Strömungsenergie

Arbeitsmaschine

(Pumpen, Verdichter, Ventilatoren)

Strömungsenergie

Mechanische

Energie

Kraftmaschine

(Turbinen)

Laufradform

Dichteänderung

im Fluid

Energie-

übertragung

nq = 10…50 Radialrad

nq = 50…150Halbaxialrad,

Diagonalrad

nq = 150…400 Axialrad

1.1 Klassifizierung von Strömungsmaschinen

43

21*

qY

Qnn

* Spezifische Drehzahl

Seite 4

Page 5: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Seite 5

Pumpen nq 25

Ventilator Verdichter Turbine

nq 70 nq 120

1.1 Klassifizierung von Strömungsmaschinen, Beispiele

Page 6: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

1.2 Typischer Entwicklungsprozess für eine neue Maschinemittels CAE – Methoden (Computer Aided Engineering)

Auslegung,EntwurfCFturbo®

VernetzungANSA, AutoGrid, ICEM,Pointwise, TurboGrid, …

CADCATIA, Creo, NX,

Inventor, SolidWorks, …

ProduktOptimierunginteraktiv oder automatisch

MessungRapid Prototyping,

Validierung

CFD/FEM SimulationCCM+, CFX, FINE/Turbo,

PumpLinx, OpenFOAM …

Entwurf Nachrechnung/Optimierung Produkt

Page 7: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

2.1.1 Masseerhaltung (Kontinuität)

2.1.2 Impulserhaltung

Eulersche Hauptgleichung

der Turbomaschinen

.constcAm Allgemein:

Inkompressibel:

Laufrad:

.constcAQ

2m22mS2

N2

S cbdcdd4Q

Allgemein :

Inkompressibel :

Laufrad:(Umfangsrichtung)

0FFFFAc WGp2

Wandreibung

Wanddruck

Gravitation

Statischer Druck

Impuls

0Fcm

rcmMcmF uuu

ucmMP u

2.1 Grundgleichungen zur Auslegung von Strömungsmaschinen

Seite 7

Page 8: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

2.1.3 Energieerhaltung

0PPhm MeTht

Erster Hauptsatz der Thermodynamik:

Enthalpiestrompotentiell

dynamisch

gz2

cpUh

2

t

statisch

Innere Energiemechanisch

thermisch

Ohne äußere Energieübertragung; U=const.:

0hm t V222

22

2112

11

1t pgzc2

pgzc2

pp

Totaldruck (Staudruck)

Bernoulli-Gleichung für stationäre Strömung

mit

Druckverluste

2.1 Grundgleichungen zur Auslegung von Strömungsmaschinen

Seite 8

Page 9: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Inkompressibel:

= const.

T = const.

.constm

2

ccppmhmP

21

2212

tMe

2

ccpppgHhY

21

2212t

t

Annahmen: Pth = 0, z const.,

2

21

22

12cc

hhmhmP tMe

2

21

22

12cc

hhhY t

2.1.3 Energieerhaltung

2.1 Grundgleichungen zur Auslegung von Strömungsmaschinen

Seite 9

Page 10: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

2.1.4 Absolute und relative Strömung

Absolutgeschwindigkeit

Relativgeschwindigkeit

Umfangsgeschwindigkeit ru

wc

wuc

Kinematische Grundgleichung

der Turbomaschinen

2.1 Grundgleichungen zur Auslegung von Strömungsmaschinen

Seite 10

ucmMP u

Y=P/m= cu2*u2 − cu1*u1

Eulergleichung

Spezifische Arbeit

Page 11: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

: Winkel der Absolutströmung

: Winkel der Relativströmung

Geschwindigkeitsdreiecke

2.2 Grundgleichungen zur Auslegung von Strömungsmaschinen2.1.4 Absolute und relative Strömung

Seite 11

Y= cu2*u2 − cu1*u1

Spezifische Arbeit

Höhere Arbeitsübertragung

im Laufrad z.B. durch:

- Drehzahlsteigerung (u)

- Größerer Schaufelaustritts-

winkel s2 (cu)

bei ansonsten vergleichbaren

Bedingungen.

Page 12: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Förderleistung

Kupplungsleistung

tQ pQgHQYmP

MSC PPP~

P

Thv

Q

Thv

PYmY~

m~

P~

Mechanische Verluste (Dichtungen, Lager)

Radseitenreibung

Schaufelleistung (inkl. Strömungsverluste und Leckage)

EntwurfswirkungsgradInterne Arbeit

Interner Massestrom

2.1.5 Leistung

2.1 Grundgleichungen zur Auslegung von Strömungsmaschinen

Seite 12

Page 13: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

%99%93Q~Q

v

AufwandeistungKupplungsl

NutzentungFörderleis

P

P

C

Qmi

svThi

Mechanischer WG %5.99%95P

P1

C

Mm Innerer WG

%995%6P

P1

C

Ss

Volumetrischer WG

Tip clearance WG

(kleine … große Maschinen)

(nq )

Strömungs WG %95%60Y~Y

h

2bb

xk1

P

P1

21

Tip

C

TT

(Maschinengröße )

Gesamt-

wirkungsgrad

Radseitenreibungs WG

2.1 Grundgleichungen zur Auslegung von Strömungsmaschinen2.1.6 Wirkungsgrad

Seite 13

Page 14: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

2.2 Anwendung empirischer Erkenntnisse beim LaufradentwurfZur Gestaltung der Laufräder und Spiralgehäuse werden eine Reihe von verfügbarenempirischen Zusammenhängen genutzt. Diese sind im Regelfall über der spezifischenDrehzahl aufgetragen - dimensionslos oder dimensionsbehaftet - z.B. für

- Verschiedene Wirkungsgrade

- Druckzahl

- Breitenzahl, Durchmesserzahl

- Minderumlenkung, Minderleistung

- Eintritts- und Austrittswinkel der Strömung

- Umschlingungswinkel der Schaufeln

- Schaufelanzahlen

- Schaufeldickenverteilung

Nutzung allgemein zugängiger und/oder proprietäter Erkenntnisse imEntwurfsprozess

Seite 14

Page 15: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

2.3 Auslegung und Entwurf einer einstufigen Kreiselpumpe – OnlineAuslegungsdaten

Volumenstrom Q=400 m³/h, Förderhöhe H=29 m (ptotal 3.0 bar), Drehzahl n=1800 min-1

Fluiddichte 1000 kg/m³

Seite 15

Page 16: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Seite 16

2.4 Automatische Laufradoptimierung Pumpe

- Automatisierte Bearbeitung (~ 300 verschiedene Modellvarianten)- Gitter ~ 3 Mio. Elemente, Quasi-stationäre Simulation (MFR)- Rechenzeit ~ 300 h (Gitterfeinheit, Parallelisierung, physik. Modell)

HEEDS

PerformanceDesign goals

Optimization

CCM+CFturbo

Page 17: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Seite 17

2.4 Automatische Laufradoptimierung Pumpe

Goals

– Minimize:

• Power Requirements (P)

– Such That:

• Head (H) > 29.218 m

(Manually Optimized Head)

• 396 < Flow rate (Q) < 404 m³/h

– By Varying:• 4 < Number of Blades < 6

• 0.0872665 < βLeadingEdgei < 1.0472 rads

• 0.0872665 < βTrailingEdgei < 1.0472 rads

• 0.0 < Leading Edgei < 1.0 (relative )

• 0.05 < LE Hub < 0.75 (relative)

• 0.05 < Led Shroud < 0.75 (relative)

• 0.0 < θLeadingEdge < 1.0 (relative pos.)

• 0.0 < θTrailingEdge < 1.0 (relative pos.)

LeadingEdge2x

LeadingEdge2y LeadingEdge3

LeadingEdge1

IMPELLER

MERIDIONAL CONTOUR

NUMBER OF BLADES

θLeadingEdge

θTrailingEdge

MAIN BLADEMEANLINE

CONTOUR

βLeadingEdgei βTrailingEdge

i

LeadingEdgeShroud

LeadingEdgeHub

Page 18: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Seite 18

SHERPA

Responses

Change design variables

CFturbo

STAR-CCM+

OPTIMIZED DESIGN

Leistungsaufnahme - 6%

Page 19: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Seite 19

Manuell ”optimierter” Entwurf– Q = 400 m3/hr

– P: 38,462.9 W

– H: 29.2193 m

HEEDS Automated Optimization

Q = 400 m3/hr

P: 36,082.8 W 6% + im Wirkungsgrad

H: 29.5005 m

2.4 Automatische Laufradoptimierung Pumpe

Page 20: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

3. CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Anhand weiterer Beipiele werden die Integration der Entwürfe in die CAE-

Umgebung dargestellt, sowie verschiedene Aspekte zur Vernetzung, CFD-

Simulation und Optimierung erläutert.

1. Beispiel 1 - Turboverdichter

2. Beispiel 2 - Axialpumpe

3. Beispiel 3 - Axialventilator

Seite 20

Page 21: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Seite 21

3.1 Manuell-intuitive Optimierung Turboverdichter

Traditionelle Arbeitsweise von Entwurf und Nachrechnung mehrere Modelle, 10-20 Varianten, Bearbeitungszeit 1 - 3 Wochen

AuslegungsdatenTotaldruckverhältnis: ∏tt = 4Massenstrom: ṁ = 0.11 kg/sDrehzahl: n = 90.000 min-1

Max. Motorleistung: Pm < 30 kW

20 Entwürfe 20 Kennlinen 1 Prototyp

Page 22: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Ableitung Berechnungsgebiet (Flow Domain)

3.1 CFD-Simulation, Beispiel 1 - Turboverdichter

Seite 22

Page 23: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

• Automatisierte Vernetzung

• Setup im Auslegungsprogramm

Vergabe der Vernetzungsparameter

3.1 CFD-Simulation, Beispiel 1 - Turboverdichter

Seite 23

Page 24: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Tetra/Prism Hexa

(automated) (manual)

Design and meshing for whole

compressor/turbine stage

takes less than 1 hour

Script-based impeller

meshing (ICEM Hexa and

TurboGrid) in development

Gittertyp – Hexaeder oder Tetra/Prism ?

3.1 CFD-Simulation, Beispiel 1 - Turboverdichter

Seite 24

Page 25: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

INLET Total Pressure,

Temperature

OUTLET Static Pressure or Massflow

Steady Simulation

RSI - Frozen Rotor

SST-Turbulence Model

Ziel der Berechnungen

• Schnelle Kennfeldvorhersage

• So viele Rechenläufe wie nötig,

so wenige wie möglich!

• Nutzung von Ähnlichkeits-

beziehungen

• Vergleich verschiedener Entwürfe

• Druckverhältnisse

• Wirkungsgrade

• Stabiler Betriebsbereich

Vorgabe der Randbedingungen

3.1 CFD-Simulation, Beispiel 1 - Turboverdichter

23.02.2010 NUMET 2010 Seite 25

Page 26: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Pts = 1.48

Ptot Inlet = 101325 Pa

→ Pstat Outlet = 150kPa

Pts = 1.48

Simulation StrategyEmpirische Kennfeldschätzung

Possible

Unstable

Region

Pstat Outlet = 150kPa

Planung Simulation

3.1 CFD-Simulation, Beispiel 1 - Turboverdichter

Seite 26

Page 27: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Drei Laufräder, ein Spiralgehäuse

1. Laufrad ohneTip clearance

2. Laufrad mit 0.2 mm Tip clearance

3. Laufrad mit 0.4 mm Tip clearance

Hub

Shroud

Tip Clearance

Span

Impeller

Simulierte Modelle

3.1 CFD-Simulation, Beispiel 1 - Turboverdichter

NUMET 2010 Seite 27

Page 28: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

0.2 mm Tip Clearance 0.4 mm Tip Clearance

3.1 CFD-Simulation, Beispiel 1 - Turboverdichter Einfluss der “Tip Clearance” auf den “Tip Vortex” im Laufrad

23.02.2010 NUMET 2010 Seite 28

Page 29: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

0.2 mm Tip Clearance 0.4 mm Tip ClearanceNo Tip Clearance

Mach Number

90% Span

3.1 CFD-Simulation, Beispiel 1 - Turboverdichter Einfluss der “Tip Clearance” auf die Machzahlvertreilung im Laufrad

Seite 29

Page 30: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Seite 30

No Tip Clearance

0.4 mm Tip Clearance

0.2 mm Tip Clearance

CFturbo Estimation

Design Point

3.1 CFD-Simulation, Beispiel 1 - Turboverdichter Einfluss der “Tip Clearance” auf Verdichter-Kennlinie und Wirkungsgrad

Page 31: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

3.2 CFD-Simulation, Beispiel 2 - Axialpumpe

Seite 31

- Typical design point for axial pump - First initial conceptual design by CFturbo- No diffuser or inlet guide vane. Rotor in

pipe. • n = 780 rpm• H = 15.6 feet• Q = 23,400 gpm• NPSHr = 27 feet• Tip diameter = 23 inches• Shroud diameter = 23.25 inches• 0.3 hub/tip ratio

- Steady state & transient imulation, - Cavitation

Page 32: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Seite 32

Leading edge blade tip cavitation

3.2 CFD-Simulation, Beispiel 2 - Axialpumpe

Page 33: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Seite 33

0

10000

20000

30000

40000

50000

60000

70000

80000

90000

400 900 1400 1900 2400

p

to

tal [

Pa]

Massflow [kg/s]

steady state transient transient with Cavitation model

Steep performance curve with saddle point, that is typical for axial pumps

3.2 CFD-Simulation, Beispiel 2 - Axialpumpe

Page 34: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Seite 34

3.2 CFD-Simulation, Beispiel 2 - Axialpumpe

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400

eff

icie

ncy

[-]

MassFlow [kg/s]

transient stady state transient with Cavitation model

Very first initial design >> hydraulic efficiency should be significantly improved

Page 35: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

3.3 CFD-Simulation, Beispiel 3 - Axialventilator

Seite 35

Abströmkanal mit Verblockung

Zulaufgebiet

Wärmetauscher

Lüfterzarge

LaufradStator

Page 36: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Seite 36

3.3 CFD-Simulation, Beispiel 3 - Axialventilator

Abströmprofil,

Transiente Strömung

Page 37: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Seite 37

Mixing Plane (Stage Inteface)

Umfangsmittelung - Radiales Impuls-

und Druckprofil wird um Drehachse

rotiert (funktioniert in beide

Richtungen)

Frozen Rotor

1:1 Übertragung der physikalischen

Größen von der einen auf die

andere Seite des Interfaces

(Momentaufnahme)

Vergleich verschiedener Rotor-Stator-Interfaces

ALTERNATIVEN zur transienten Simulation ! (?)

3.3 CFD-Simulation, Beispiel 3 - Axialventilator

Page 38: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Seite 38

Mixing Plane Frozen RotorTransient Rotor Stator

Vz

3.3 CFD-Simulation, Beispiel 3 - Axialventilator

Page 39: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Seite 39

Abströmprofil - Transiente Strömungssimulation

3.3 CFD-Simulation, Beispiel 3 - Axialventilator

Page 40: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Seite 40

Dif

fere

nz S

tati

sch

er

Dru

ck (

S3-S

6)

[Pa]

Transient

Mixing Plane (MP)

Frozen Rotor (FR)

Lösung für MP und FR ist

abhängig von der Lage der

Rotor-Stator-Interfaces (RSI) !

Berechnung der Arbeitsüber-

tragung im Laufrad wird über

Lage des RSI beeinflusst.

Volumenstrom Q/Qref

RSI3.3 CFD-Simulation, Beispiel 3 - Axialventilator

Page 41: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Seite 41

Transient

Mixing Plane

Frozen Rotor

3.3 CFD-Simulation, Beispiel 3 - Axialventilator

Page 42: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Seite 42

MP +20 mm/+20 mm

Transient

Fazit:

Wahl und Lage der RSI immer kritisch hinterfragen, hier + 50 mm Abstand ausreichend

MP +50 mm/+50 mm

3.3 CFD-Simulation, Beispiel 3 - Axialventilator

Page 43: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

3.4 Kommerzielle Software*Auslegungs- und Entwurfssoftware (Firma)

- AxCent (Concepts NREC)

- ANSYS Blade Modeler (ANSYS)

- AxStream (SoftInWay)

- CFturbo (CFturbo)

- Turbodesign-1 (ADT) - Inverses Entwurfsverfahren

CFD-Simulationssoftware

- ANSYS-CFX, Fluent (ANSYS)

- FloEFD (Mentor Graphics)

- Fine/TURBO (NUMECA)

- PumpLinx (Simerics)

- STAR CCM+ (CD adapco/SIEMENS)

* Exemplarische Aufstellung, Keinerlei Wertung der Programme durch die Reihenfolge, Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Seite 43

Page 44: Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

LiteraturALLGEMEIN

Werner Fister

Fluidenergiemaschinen Bd. 1 und 2

Springer-Verlag, 1984 und 1986

Carl Pfleiderer, Hartwig Petermann

Strömungsmaschinen

Springer-Verlag, 1991

Joachim Raabe

Hydraulische Maschinen und Anlagen

VDI-Verlag, 1989

Arnold Whitfield, Nicholas C. Baines

Design of Radial Turbomachines

Longman Scientific & Technical, 1990

VENTILATOREN

Leonhard Bommes, Jürgen Fricke,

Reinhard Grundmann

Ventilatoren

Vulkan-Verlag, 2003

Bruno Eck

Ventilatoren

Springer-Verlag, 1991

Thomas Carolus

Ventilatoren

Teubner-Verlag, 2003

KREISELPUMPEN

Johann F. Gülich

Kreiselpumpen

Springer-Verlag, 1999

Kurt Holzenberger, Klaus Jung

Kreiselpumpen Lexikon

KSB AG, 1989

John Tuzson

Centrifugal pump design

John Wiley & Sons, 2000

Walter Wagner

Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen

Vogel-Verlag, 1994

Gotthard Will

Kreiselpumpen, in: Taschenbuch Maschinenbau, Band 5

Verlag Technik Berlin, 1989

TURBOVERDICHTER

Ronald H. Aungier

Centrifugal Compressors

ASME Press, 2000

Klaus H. Lüdtke

Process Centrifugal Compressors

Springer-Verlag, 2004

Bruno Eckert, Erwin Schnell

Axial- und Radialkompressoren

Springer-Verlag, 1980

David Japikse

Centrifugal Compressors Design and Performance

Concepts ETI, 1996

N. A. Cumpsty

Compressor aerodynamics

Krieger publishing, 2004

Ernst Lindner

Turboverdichter, in: Taschenbuch Maschinenbau, Band 5

Verlag Technik Berlin, 1989

TURBINEN

Ronald H. Aungier

Turbine Aerodynamics

ASME Press, 2006

Hany Moustapha, Mark Zelesky, Nicholas C. Baines, Davide Japikse

Axial and Radial Turbines

Concepts NREC, 2003

Seite 44