Auslösekennlinien einstellungsspezifisch darstellen und ... · 4 c) b) a) d) Unter dem...

16
www.moeller.net Auslösediagramm en: nn us us us us slös lös lös lös lös eze eze eze eze ez ez ez e e it it it it it us us us s s s s slös lös lös ös lös lös lös lös lös ö eze eze eze eze e eze e eze eze ez e e e e e e e e e e it it it it it it i i i Allgemeine Angabe Firma Firma Firma Firm Firm : : E : EATON ON N N ON O O ON ON ON N ON ON N O ON N N N N O O O ON N N N N N Anla Anla Anla Anla An An Anla Anla An An Anla Anla nla Anla A An Anla nla An age: N ge: ge: ge: ge: ge: ge: ge: ge: ge: ge: ge e: ge: ge: e e: ge: e e: e: e: e: SV Se Se V Se V Se Se V Se Se V Se V Se V Se S V Se V Se V Se V Se V e Se S Se V Se Se V Se V Se VS Se V Se V Se e V S Se Se e Se S lekti le le ekti i l le le e e e e e e e v Bear Bea Bear Bear Be Bear Bear Bear Bear Bear Bear Be Be Bear Bear Bea Bear Bear Bear Bear Bear ear Bear e e Bear Bea Be ear arb.: b.: b.: b.: M : b.: b: b b b b M b.: b: b.: M b.: M b b.: b b b.: b b b b.: b b.: b.: M b.: b.: .: ax Mu x Mu x Mu Mu Mu Mu x M M x Mu Mu x Mu xM x Mu Mu M M x Mu x M x Mu M x Mu x x M x M Mu x Mu M Mu M Mu M Mu M Mu u Mu Mu M Musterm ster r an D a t u m : 1 . 1 1 . 2 0 0 Netz etz Netz Netz Netz N : 415 : 41 : 4 : 41 41 V/ 5 ZB NZM Z Z Z NZM ZM ZM Z Z NZM NZM ZM NZM Z Z Z Z Z ZM ZM ZM Z ZM ZM M ZM ZM Z ZM Z Z ZM IZM IZM IZM Z IZM Z ZM IZM ZM IZM M IZM I I M 4 9 Aus Aus Auslös lös lösedi edi ed agr ag a agr a agr a a amm amm amm 5 5 5 V / V V/ V/ 50 Hz 50 H 50 Hz Hz ri ri i i i ierb erb erb b b b erb r are r ar a a a ve v ve e : A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A ös s ös ö ö ös s s s ös s sest est st st t st s st t st es s s st st est est est est s s s strom o o o rom rom rom rom rom rom rom rom o o o om rom m o o rom rom m om om om o om o o om o o o o ro o o o o o o o o o om o o o o o o om om om m o om o o om m m m m om m [A [A [A [A [A [A [A [A [A [A [A [A A [A [A [A [A [A [ [A A [A A A] ] ] ] ] ] ] ] ] ] ] ] ] Aus Au Au u 41 1 FAZ FAZ FAZ FAZ FAZ FAZ FAZ FAZ FAZ FAZ FAZ FA AZ A FAZ FAZ FAZ A A AZ A FAZ AZ Z Z Z Z Sic Sic Sic Sic c c c Sic S Sic Sic Sic Sic Si Sic Sic Sic S Si Sic c c c c c c c c c c c c c c c c c c c cher h h h h h he h he he h he he h h h h h h h h h h h h h h he h un kon kon kon ko kon k k ko kon kon on on kon kon k kon ko kon k ko o on o on n nfig fig fig f fig fig fig fig fig f fig fig fig ig i i fig g ig g g g g g f gur ur ur u ur ur u u K Kur K K r K K K K Ku Ku v v PKZ P PK P PKZ PKZ PKZ PKZ PKZ PK PKZ PKZ P PK P P P P PKZ PKZ P P PKZ PKZ P P P P PKZ P P P PKZ PKZ P PKZ PKZ PKZ PKZ P P P P P P Z P PKZ P P PK P P PK P P P P P P P P P PKZ PK (M) (M (M) M (M) M (M (M (M) M M (M) (M (M (M) M M M (M ( (M (M (M) (M) (M (M M Mot Mo o o Mot t Mot Mot Mot Mot Mot Mot M Mo M Mot Mo o Mo o ot Mot o o o Mot Mot t t t M t Mo Mo o o o o ork ork ork ork ork ork ork ork ork ork o ork or o ork rk r r r rk k k k k k k kenn enn enn enn e e e e enn enn enn e e e e e e enn e e en n enn enn enn e e e en e e e enn n e e e e e e e e e e e n n n nn nn n n n n n n nlin lin in n n n n n lin in n lin lin lin lin l lin in n n n n n n n n n n inie e ie e e ie ie ie e e e ie e ie ie ie ie i i ie ie ie ie e e e e e e i ie ie ie e e e e e e e Aus Au u Aus Aus Aus Aus Aus Aus Au A A Au u u us u u A slös ös lös l l lös lös lös lös lös ös ös ö est e est est est es est est est est es est est st t s rom rom rom om rom rom rom rom rom rom rom rom om om rom m rom om m m m [A [A [A A [A [A [A [A [A [A A A A A A [ [ [A A] ] ] ] ] ] ] ] ] Aus Aus Aus Aus s s us Au A A lös lös lös ös ö ö ö ö ö l eze eze eze eze z it it it it i Aus A Aus us Aus s s Aus Aus A Aus s s us us us u u u u Au Au Au A lös ös ös ös ö ö ö ö ö ö lö ö ö ö ö ö ö l l l eze e e eze e eze z z z z z z z z z ez ez z e e e it t t t t t it t it i ko fi Allgemeine Angab gaben: e Firma: EATON Anla Anl Anla Anla Anla Anl A A A Anla Anla Anla Anla Anla Anla Anla Anla Anla A A A A A An A A An An Anl nla nla nla nlage: N ge: N ge: N ge g ge: ge: ge: ge: ge: e: e ge: N ge: N ge: N ge: N ge: ge: N e: N e: N e: N ge: e: N e: N N N N N N NSV Se SV S SV S SV Se SV S S SV S SV S SV S VS SV S SV S SV SV S SV S V VS VS V SV S SV S V Se VS V S S S S Se e elekti lek l le lek e l lk l l l lek ek e lek le l le lek k lek e ek e le l le e e lek lek e e lek le e ek e e ek ek k v Bear Bearb.: M b.: M b.: b.: M M M .: M .: M M M M M : : M M M M M M M M M Max Mu Mu M Mu ax Mu ax Mu Mu Mu Mu M Mu Mu Mu ax Mu ax Mu Mu M Mu Mu M Mu u u u M Mu ax Mu M ax M Mu M Mu u M M Mu M Mu u u u u u u Mu u u u u u u u usterm s st ste e ste st term s ste s ste ste ste te s ste ste s st ste e st te ste s s s s ste s e s s s st t s s s te t t ann a D D D D D D D D D D a a a a a a a a a a t t t t t t u u u u u u u u u m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m : : : : : : : : : : : : : 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 . . . . . . . 1 1 1 1 1 1 . . 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Net z: 415 V / 50 Hz tz ko f k ZB NZM NZM NZ NZM NZ N NZM NZM NZM NZM N NZM N NZM NZM NZM NZM NZ NZM N N NZM NZM NZM ZM N N NZM ZM Z Z Z ZM Z Z Z ZM M M M Z ZM M M Z ZM M ZM ZM ZM M M M M M IZM Z IZM IZM ZM IZM IZM Z Z IZM M ZM M IZM IZM IZM ZM ZM M ZM ZM M IZM ZM ZM ZM IZM IZM IZM IZ ZM I IZM Z IZM IZ IZM Z Z ZM ZM Z I IZ ZM Z Z Z Z ZM M M IZ IZM Z ZM Z ZM M ZM Z ZM M M M M M ZM M M M M M M F FAZ FA FA FA FA F FA FA FA A A A Sic c Sic ic c Sic Sic Sic c ic Sic Sic Sic Si Si Sic S Sic Sic S S Si ic Si Sic Si S Sic S S Si i i i i i i ic i ic ic c Si Sic Si Sic Si S S Sic c c c c c c cher her her her he her h h h h h h h h h h h h h h h h h her h her her h h he her h he er h h her her he h h he h h h h rung ung un ung ung ung ung un ung ung ung n ung ung ung ung ung figurierbare e e Kur K Kur Kur Ku Kur u K Ku Kur Kur K Ku K K K Ku Ku ur ur ur ur Ku Kur u Ku Kur Kur Kur Kur Ku Ku K Ku u ur u ve v v ve ve ve ve v v v ve v ve v v ve e e e e e e e e e ve ve v ve v ve ve v ve ve e PKZ PKZ PKZ PKZ PKZ PKZ PKZ PKZ P P PKZ PKZ PK PK P P P P PKZ PKZ PKZ K KZ KZ KZ K K K K KZ KZ PKZ KZ KZ KZ PKZ PKZ PKZ PKZ KZ PKZ Z PKZ PKZ PKZ PKZ KZ K PKZ K (M) (M) (M) ( ( ( ( (M) ( (M) (M) (M) (M) (M) (M) (M) (M) M) (M) ( (M) M M ( ) M Mo Mot M M Mot Mo ot Mo Mot M Mot M M M M M M Mot o M Mot Mo M M M Mot Mot Mo Mot M Mo M M M M Mot M Mo Mot M Mo M M Mot M Mo Mot M Mot Mot o M Mot Mot Mot M Mot o o o Mot o ot Mot t o ot o ot t t t t t tork o ork k r or o k ork ork o o o o o o o o o ork or ork o o o o o o ork ork o o o o ork rk r ork r rk k k k k k k k k k k kenn enn enn n enn n enn nn enn enn enn e enn e enn enn e enn e enn e enn enn nn n n nn nn n nn n enn enn enn n n enn enn n enn n n n n nn n nlin n lin lin n n n n n n n n n n in n n n lin l lin lin lin lin in in n in in n n n n lin lin lin in in in i in in nie i ie i ie ie i ie ie e i ie ie ie e e e e e e e ie e e e e e e e ie e e i ie ie e ie e e e e e e e ie e e e e e e e e e e e e e e 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 us u us u u u lös lösest estro r us us s s slös lös s lös lös ös ös ö ö ösest est rom rom m AZ AZ AZ Z ) ) ) M) M) M) M us us us us us us us us us z: 415 415 4 415 415 V/ 50 5 5 5 V/ V V V 50 us us us us us us : 41 1 1 41 A Aus Aus Aus A Ausdi di di i gr g amm amm amm amm amm sediagramm ösediagramm Auslösestrom [A] Auslösezeit Auslösezeit er er e e e ung ung ung konfigurierb e ei eine A ne A n ne eAn eme eme em e e e e e e gab gaben en: en: ng g ng ung ung ung ung n un Firma Fir Firm rm : EAT A AT T ATON ON N ON N irma: E Firma Firma Firma F Firm irma: E : E : E E Anla Anla Anla An Anla nla nla l la l Anla Anla l Anlage: N ge: N ge: ge: N ge: N ge: N ge: N ge: N e: : N e: SV Se SV S SV Se SV Se SV S S S SV S SV Se SV Se SV Se SV Se SV S SV S S lekti k lekt lekti lek lekti e e ekt k k v Be Be Be Max Mu xM xM M ster sterm erm erm mann ann ann arb.: Max Musterm arb.: Max Musterm rmann D D D a a a t t u m : 1 k k 1 k k 1 o o o o 2 o o 0 n n 0 f f N N Netz z: 415 V / N N konfig konfig ZB ZB ZB ZB ZB Z ZB B B ZB Z Z NZM NZM ZM ZM Z NZ NZ NZ IZM M ZM IZM IZM M ZM FAZ AZ AZ FAZ FAZ FAZ F Z AZ AZ FAZ AZ FAZ Z Z Sic Sic Sic Sic cher her her herung ung ung ung g un ung g l lös l l kon kon kon kon kon kon kon kon o on k n onfig fig fig fig fig fig fig fig fig ig ig g guri ur u uri ur uri ur u ur ri r r erb e erb erb erb er e erb erb erb rb bare are are ar a r r r Kur Kur r Kur K Kur K ve ve ve v v v ve v v v PKZ P P PKZ Z Z P PKZ PKZ PKZ PKZ PKZ(M) (M) (M) ( (M) (M) (M) (M) M (M (M Mot ot ot ot otork ork ork ork ork rkenn en enn en enn ennlinie 4 k k 9 fi fi Auslösediagramm Auslösestrom [A] Auslösezeit Allgemeine Angaben: Firma: Moeller GmbH Bonn Anlage: NSV Selektiv Bearb.: Max Mustermann Datum: 13.11.2006 Netz: 415 V / 50 Hz ZB NZM IZM FAZ Sicherung konfigurierbare Kurve PKZ(M) Motorkennlinie Auslösekennlinien einstellungsspezifisch darstellen und ihr Zusammenwirken kompetent beurteilen Fachaufsatz Dipl.-Ing. Wolfgang Esser Dipl.-Ing. Dirk Meyer 3. überarbeitete Ausgabe, 2009

Transcript of Auslösekennlinien einstellungsspezifisch darstellen und ... · 4 c) b) a) d) Unter dem...

www.moeller.net

Auslösediagramm

en:

nn

us

us

us

usslö

slö

slö

slö

slö

eze

eze

eze

eze

ez

ez

ez

eeitiiitititit

us

us

usssssslö

slö

slö

slö

slö

slö

slö

slö

eze

eze

eze

eze

eezee

eze

eze

ez

eeeeeeeeeeititititititiii

Allgemeine AngabeFirmaFirmaFirmaFirmFirm : E: E: EATONONNNONOOONONONNONONNOONNNNNOOOONNNNNN

AnlaAnlaAnlaAnlaAnAnAnlaAnlaAnAnAAnlaAnlanlaAnlaAAnAnlaAnlaAnA age: Nge:ge: ge:ge: ge: ge: ge: ge: ge: ge: gee:ge: ge: ee: ge: ee:e: e: ge: SV SeSeV SeV SeSeV SeSeV SeV SeV SeSV SeV SeV SeV SeV eSeSSeV SeSeV SeV SeV SSeV SeV SeeV SSeSeeSeS lektileleektiilleleeeeeeee v

BearBea BearBearBeBearBearBear Bear BearBear BeBeBear BearBeaBearBearBearBearBearearBeareeBearBeaBeeararb.: b.: b.:b.: M:b.: b :bbbb Mb.: b :b.: Mb.: Mbb.: bbb.: bbbb.:bb.:b.: Mb.:b.:.:

ax Mux Mux MuMuMuMux MMx MuMux Mux Mx MuMuMMx Mux Mx MuMx Muxx Mx MMMux MuMMuMMuMMuMMuuMuMuMMustermsterr an

Datum: 1 .11.200

NetzetzNetzNetzNetzN : 415: 41: 4: 4141 V / 5

ZB

NZMZZZNZMZMZMZZNZMNZMZMNZMZZZZZZMZMZMZZMZMMZMZMZZMZZZM

IZMIZMIZMZIZMZZMIZMZMIZMMIZMII M

49

AusAusAuslöslöslösediedied agragaagraagraa ammammamm

555 V / V V /V / 50 Hz50 H50 HzHz

ririiiriierberberbbbberbr areraraaavevvee

:

AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAössösööössssösssestestststststsesttstessesststeestestestestsssstromoooromromromromromromromromoooomrommooromrommomomomoomooomoooorooooooooooomooooooomomommoomooommmmmomm [A [A[A [A[A[A [A[A [A[A[A[AA[A[A[A[A[A[[AA[AAA]]]]]]]]]]]]]

Au

sAAA

uA

uu

4111FAZFAZFAZFAZFAZFAZFAZFAZFAZFAZFAZFAAZAFAZFAZFAZAAAZAFAZAZZZZZ

SicSicSicSiccccSicSSicSicSicSicSiSicSicSicSSiSicccccccccccccccccccccherhhhhhhehhehhehhehehhhhhhhhhhhhhhheh un konkonkonkokonkkkokonkonononkonkonkkonkokonkkooonoonnnfigfigfigffigfigfigfigfigffigfigfigigiifiggiggggggf gurururuururuuKKurKK rKKKKKuKu vv

PKZPPKPPKZPKZPKZPKZPKZPKPKZPKZPPKPPPPPKZPKZPPPKZPKZPPPPPKZPPPPKZPKZPPKZPKZPKZPKZPPPPPP ZPPKZPPPKPPPKPPPPPPPPPPKZPKK (M)(M(M)M(M)M(M(M(M)MM(M)(M(M(M)MMM(M((M(M(M)(M)(M(MM

MotMotooMottMotMotMotMotMotMotMMoMMotMooMoootMotoooMotMottttM tMoMooooo orkorkorkorkorkorkorkorkorkorkoorkoroorkrkrrrrkkkkkkkkkennennennenneeeeennennenneeeeeeenneeennennennenneeeeneeeennneeeeeeeeeee nnnnnnnnnnnnnnlinlininnnnnnlininnlinlinlinlinllininnnnnnnnnnninieeieeeieieieeeeieeieieieieiiieieieieeeeeeeiieieieeeeeeee

AusAuuAusAusAusAusAusAusAuAAAuuuusuuA slösöslöslölllöslöslöslöslösösösö esteestestestesestestestestesesteststts romromromomromromromromromromromromomomrommromommmm [A [A [AA [A [A [A[A [A [AAAAAA[[[AA]]]]]]]]]

Au

sA

us

Au

sA

usss

us

Au

AAlö

slö

slö

sööööölöl

eze

eze

eze

eze

zititititi

Au

sAA

us

us

Au

sssA

us

Au

sAA

usss

us

us

us

uuuuA

uA

uA

uA

lös

ös

ös

ös

öölööööölööölöööölööllleze

ee

ezee

eze

zzzzzzzzzez

ezz

eeeittttttittiti

ko fi

Allgemeine Angabgaben:eFirma: EATON AnlaAnl AnlaAnlaAnlaAnl AAAAnla AnlaAnlaAnlaAnlaAnlaAnlaAnlaAnlaAAAAAAnAAAnAnAnlnlanlanlanlage: Nge: Nge: Ngegge:ge:ge:ge:ge:e:ege: Nge: Nge: Nge: Nge:ge: Ne: Ne: Ne: Nge:e: Ne: NNNNNNNSV SeSV SSV SSV SeSV SSSV SSV SSV SV SSV SSV SSVSV SSV SVV SV SVSV SSV SV SeV SV SSSSSeeelektilekllelekell kllllekekeleklelleklekklekeekelelleeeleklekeelekleeekeeekekk v BearBearb.: Mb.: Mb.: b.: MMM.: .: M.: MMMMM:: MMMMMMMMMMax MuMuMMuax Muax MuMuMuMuMMuMuMuMax Muax MuMuMMuMuMMuuuuMMuax MuMax MMuMMuuMMMuMMuuuuuuuMuuuuuuuuustermstststeestesttermststeststestestetesstestesststeesttestessssstestestsssttsssttett anna

DDDDDDDDDDaaaaaaaaaattttttuuuuuuuuuuummmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm::::::::::::: 11111111111111111111111111 .......111111..222222222222222222222222222222222222000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 Netz: 415 V / 50 Hz

tz

ko fk

ZB

NZMNZMNZNZMNZNNZMNZMNZMNZMNNZMNNZMNZMNZMNZMNZNZMNNNZMNZMNZMZMNNNZMZMZZZZMZZZZMMMMZZMMMZZMMZMZMZMMMMMMM

IZMZIZMIZMZMIZMIZMZZIZMMZMMIZMIZMIZMZMZMMZMZMMIZMZMZMZMIZMIZMIZMIZZMIIIZMIZIIZMIZIZMZZZMZMZIIZZMZZZZZMMMIZIZMZZMZZMMZMZZMMMMMMZMZMMMMMMM

FFAZFAFAFAFAFFAFAFAAAA

SiccSiciccSicSicSicSicicSicSicSicSiSiSicSSicSicSSSiicSiSicSiSSicSSSiiiiiiiiciiciccSiSicSiSicSiSSSiccccccccherherherherheherhhhhhhhhhhhhhhhhhherhherherhhheherhheerhhherherhehehhehhhh rungungunungungungungunungungungnungungungungung figurierbareeeKurKKurKurKuKuruKKuKurKurKKuKKKKuKuururururKuKuruKuKurKurKurKurKuKuKKuuuru vevvvevevevevvvvevvevvveeeeeeeeeevevevvevvevevveveePKZPKZPKZPKZPKZPKZPKZPKZPPPKZPKZPKPKPPPPPKZPKZPKZKKZKZKZKKKKKZKZPKZKZKZKZPKZPKZPKZPKZKZPKZKZPKZPKZPKZPKZKZKPKZK (M)(M)(M)((((((M)((M)(M)(M)(M)(M)(M)(M)(M)M)(M)((M)MM( )

MMoMotMMMotMootMoMotMMotMMMMMMMotoMMotMoMMMMotMotMoMotMMoMMMMMotMMoMotMMoMMMotMMoMotMMotMotoMMotMotMotMMotoooMotoMotMottootootttttttorkoorkkrkoro korkorkoooooooooorkororkooooooorkorkooooorkrkrorkrrkkkkkkkkkkkkkennennennnennnennnnennennenneenneennenneenneenneennennnnnnnnnnnnnnennennennnnennennnennnnnnnnnnlinnlinlinnnnnnnnnnninnnnlinllinlinlinlinininnininnnnnlinlinlininininiininnieiieiieieiieieeiieieieeeeeeeeieeeeeeeeieeeiieieeieeeeeeeeieeeeeeeeeeeeeee

4444444444444444444444444444444444444444444499999999999999999999999999999999999999999999

usuusuuu löslösestestror

usussusslöslösslöslösösösösöösestesteromromm

AZAZAZZ )))M)M)M)M

us

us

us

us

us

us

us

us

us

u

z: 4154154415415 V /V 50555 V /VVV 50

us

us

us

us

us

us

: 4141141A

AusAusAusAAuslölölö dididiid grg ammammammammammsediagramm

ösediagramm

Auslösestrom [A]

Au

slö

sezeit

Au

slö

seze

it

erereee ungungung

konfigurierb

eeieine Ane Annee Anemeemeemeeeeee gabgabenen:en:nggng

ungungungungnunFirmaFirFirmrm : EATEAAATTATONONNONNirma: EFirmaFirmaFirmaFFirmFirma: E: E: EE AnlaAnla AnlaAnAnlanlanlallalAnlaAnlalAnlage: Nge: Nge:ge: Nge: Nge: Nge: Nge: Ne:: Ne: SV SeSVSSV SeSV SeSV SSSSVSSV SeSV SeSV SeSV SeSV SSVSS lektiklektlektileklektieeektkk v Be BeBe Max Mux Mx MM sterstermermermmannannannarb.: Max Mustermarb.: Max MustermrmannDDDaaattum: 1kk1kk 1oooo2oo 0nn0

ff NNNetzz: 415 V /

NN konfigkonfig

ZBZBZBZBZBZZBBBZBZZ

NZMNZMZMZMZNZNZNZ

IZMMZMIZMIZMMZM

FAZAZAZFAZFAZFAZF ZAZAZFAZAZFAZZZ

SicSicSicSiccherherherherungungungunggununggllöslööllöl

konkonkonkonkonkonkonkonoonk nonfigfigfigfigfigfigfigfigfigigiggguriuruuriururiuruurrirr erbeerberberbereerberberbrbbarearearearaararrKurKurrKurKKurK vevevevvvvevvv

PKZPPPKZZZPPKZPKZPKZPKZPKZ(M)(M)(M)((M)(M)(M)(M)M(M(M

Motototototorkorkorkorkorkrkennenennenennennlinie

4kk 9fifi

Auslösediagramm

Auslösestrom [A]

Au

slö

sezeit

Allgemeine Angaben: Firma: Moeller GmbH Bonn Anlage: NSV Selektiv Bearb.: Max Mustermann Datum: 13.11.2006 Netz: 415 V / 50 Hz

ZB NZM IZM

FAZ Sicherung

konfigurierbareKurve

PKZ(M)Motorkennlinie

Auslösekennlinien einstellungsspezifisch

darstellen und ihr Zusammen wirken

kompetent beurteilen

Fachaufsatz

Dipl.-Ing. Wolfgang Esser

Dipl.-Ing. Dirk Meyer3. überarbeitete Ausgabe, 2009

2

Zusammenfassung für Schnellleser

Sollen in einer Schaltanlage mehrere Schutzgeräte effektiv zusammenwir-ken, ist es erforderlich deren Auslö-sekennlinien zu vergleichen, um ihre Selektivität für eine hohe Anlagenver-fügbarkeit zu beurteilen. Wichtig ist es, bei allen Untersuchungen Kurven zu verwenden, die die tatsächlichen, indi-viduellen Einstellungen an den Schutz-organen berücksichtigen. Das ist mit gedruckten Kurvendarstellungen aus Katalogen praktisch nicht möglich. Im Aufsatz werden die gerätespezifischen Einstellmöglichkeiten unterschiedlicher Schutzgeräte vorgestellt und den unter-schiedlichen elektrischen Betriebs-mitteln zugeordnet. Das Moeller Soft-ware-Tool „CurveSelect“ ermöglicht mit sehr geringem Aufwand die einfa-che, gemeinsame Darstellung der Kur-

ven mehrerer Schutzgeräte in gleichen Zeit- und Strommaßstäben. Dadurch wird die Beurteilung der Kurven wesentlich er leichtert. Das Tool ermög-licht die Beurteilung des Zusammen-spiels der Moeller Leistungsschalter NZM und IZM, der Motorschutzschalter PKZM, der Leitungsschutzschalter FAZ (Auslöse charakteristik B, C und D), der Motorschutzrelais ZB und von Schmelz-sicherungen gL oder gG. Bei den Leis-tungsschaltern werden auch die Kurven von älteren Schaltergenerationen angeboten, um Erweiterungen planen zu können.

Neu ist seit der Version 1.07 die frei definierbare Darstellung von Motor-hochlaufkurven, um festzustellen, ob das gewählte Motorschutzorgan den

störungsfreien Hochlauf eines Dreh-strom-Asynchronmotors ermöglicht. Da es auch notwendig sein kann, das Zusammenspiel mit Produkten, die Moeller nicht liefert (z.B. Mittelspan-nungsschutzgeräte oder Schutzge-räte von Wettbewerbern) zu überprü-fen, bietet das Programm nun die Mög-lichkeit, dass der Nutzer selbst Auslö-sekennlinien frei definieren kann. Durch diese zusätzlichen Nutzungsmöglich-keiten ist der Wert des in 11 Sprachen einsetzbaren Software-Tools noch ein-mal deutlich gestiegen. In der Read Me-Datei des Programms wird die Hand-habung in den 11 wählbaren Sprachen vorgestellt und auch die Handhabung der Eingabemasken und die Darstel-lung der Ergebnisse erfolgt durchgängig in der gewählten Landessprache. Wei-

Auslösekennlinien einstellungsspezifisch darstellen

und ihr Zusammenwirken kompetent beurteilen

- Erläuterungen zum Moeller Software-Tool „CurveSelect“

Bild 1: Darstellung der Auslösekennlinien unterschiedlicher Schutzorgane im gleichen Zeit- und Strommaßstab. Am oberen Ende der Kurven werden die

Gerätedaten und Einstellwerte angegeben.

Auslösediagramm

Auslösestrom [A]

Au

slö

se

ze

it

Allgemeine Angaben: Firma: Moeller GmbH Bonn Anlage: NSV Selektiv Bearb.: Max Mustermann Datum: 13.11.2006 Netz: 415 V / 50 Hz

ZB NZM IZM

FAZ Sicherung

konfigurierbareKurve

PKZ(M)Motorkennlinie

3

terhin stellt Moeller das hilfreiche Tool im Internet und auf einer CD kostenlos zur Verfügung (Bild 1). Der Benutzer wird bei der Eingabe durch die Bereit-stellung zulässiger Parameter geführt. Die Handhabung des lediglich aus einer Excel-Datei bestehenden Tools wird in diesem Aufsatz ebenfalls kurz vorge-stellt. Das Ergebnis, die gemeinsame Darstellung der Kurven lässt sich als geschützte Projektierungs-Dokumen-tation mit den individuellen Projektbe-zeichnungen speichern, ausdrucken oder auch in andere Dokumente expor-tieren.

Auch wer bereits mit den physikali-schen Grundlagen der Auslösekurven und den Besonderheiten der einzel-nen Betriebsmittel vertraut ist, sollte sich die Zeit für das Lesen des Absat-zes „Handhabung des Moeller Soft-ware-Tools CurveSelect V1.09“ neh-men und die Vorteile des verbesserten Tools beurteilen.

Ergänzend wird das einzigartige Stör-lichtbogen-Schutzsystem ARCON® von Moeller kurz vorgestellt. Das innerhalb weniger Millisekunden wirkende Sys-tem verhindert schwere, bis tödliche Personen- und ruinöse Anlagenschä-den. Für eine effektive Verhütung die-ser Lichtbogenschäden sind alle auf dem Markt angebotenen, herkömm-lichen Schutzorgane zu langsam. Die-ser zusätzliche Schutz durch ARCON ist besonders wichtig, wenn Anlagen hoch verfügbar sein müssen.

Auswahlkriterien für Leistungsschal-

ter – 4 Hauptanwendungen und der

Personenschutz –

Unter den Schutzgeräten der Nieder-spannungstechnik bieten Leistungs-schalter die höchste Komplexität bei der Einstellung ihrer Auslösekriterien. Beispielhaft werden diese vielfältigen Einstellmöglichkeiten an den bewähr-ten Leistungsschaltern NZM erläutert. Die Einsatzgebiete der Leistungsschal-ter NZM, mit Auslösern für Überlast- und Kurzschlussströme und umfangrei-chem Systemzubehör, sind ebenfalls äußerst vielfältig.

Kompakt-Leistungsschalter NZM (MCCB 1) werden von Moeller mit elek-tronischen Auslösern und mit unter-

schiedlichen anwendungsabhängige Variablen für Bemessungsbetriebs-ströme zwischen 15 und 1600 A ange-boten. Die kleinste Schalterbaugröße NZM 1 und einfache Standardvarian-ten der Baugrößen NZM 2 und NZM 3 verfügen als besonders preiswerte Schutzschalter und als unterste, unver-zögerte Stufe in einer Selektivitäts-kette, über keine elektronischen, son-dern ausschließlich über elektromecha-nische Auslöser. Drei Schalterbaugrö-ßen, mit den Bezeichnungen NZM 2, NZM 3 und NZM 4 decken den Strom-bereich bis 1600 A lückenlos und teil-weise überlappend, mit den vielseitige-ren, elektronischen Auslösern ab. Für größere Bemessungsströme werden ergänzend die offenen Leistungsschal-ter IZM (ICCB 2) in drei Baugrößen bis 6300 A angeboten (Bild 2). Alle Schal-terbaugrößen verfügen jeweils über mehrere Varianten mit unterschied-lich hohem Kurzschlussausschaltver-mögen. Die Preise der Schalter sind u.a. nach der Leistungsfähigkeit bei ihrem Kurzschluss ausschaltvermögen gestaffelt. Dadurch kann der Projekteur die projektbezogene Schalterdimensi-onierung wirtschaftlich an die für die Anlage notwendige Kurzschlussleistung anpassen. Das gewählte Schaltvermö-gen definiert, entsprechend Bild 7, das untere Ende der später vorgestellten Auslösekurven. Die Tabelle 1 zeigt die

angebotene Typen-Varianz am Beispiel der 3-poligen Schalter in der IEC 3-Aus-führung. Das Sortiment umfasst außer-dem Schalter nach den nordamerikani-schen UL 4- und CSA 5- Standards und die regional üblichen 4-poligen Schutz-schalter. Die in der Tabelle 1 zusätz-lich dargestellte anwendungsspezifi-sche Varianz der Schalter wird später beschrieben.

Die vorgestellten Schalter NZM wer-den mit unterschiedlichen Schutzaufga-ben praktisch in allen Arten von Nieder-spannungs-Energieverteilungsanlagen als Abgangsschalter eingesetzt. In klei-nen bis mittleren Verteilungen dienen sie ebenso als Einspeiseschalter bis 1600 A. Ergänzend zu den reinen Ener-gieverteilungsaufgaben, werden die Schalter zum Schutz verschiedenartiger Betriebsmittel, gegen Überlast und Kurz-schluss, sowie zum Schutz der Schalt-geräte und der ver bindenden Kabel und Leitungen auch in Maschinen- und Anla-gensteuerungen eingesetzt. Sie beherr-schen umfassend die vier wesentlichen Hauptapplikationen:

den Anlagenschutz, • den Motorschutz, • den Transformatorschutz und • den Generatorschutz• (Bild 3).

Bild 2: Das Programm ist anwendbar für unterschiedliche Schalt- und Schutzgeräte mit thermome-

chanischen oder elektronischen Auslösern unterschiedlicher Komplexität.

1 MCCB = Molded Case Circuit Breaker2 ICCB = Insulated Case Circuit Breaker

3 IEC = International Electrical Commission4 UL = Underwriter’s Laboratories (http://www.ul.com)

5 CSA = Canadian Standards Association(http://www.csa.ca)

4

c)

b) ➜

a) ➜d)

Unter dem Anlagenschutz versteht man den Schutz von Kabeln und Leitun-gen, aber auch den Schutz von Sam-melschienensystemen. Diese haben eine hohe Bedeutung in Schaltanlagen zur Energieverteilung (Punktverteilern), aber nicht zu vergessen, auch als Lini-enverteiler, der häufig vorteilhafteren Alternative zu Kabeln.

Unter den Anlagenschutz fällt auch der Schutz der in die Schaltanlagen einge-bauten Schalt-, Schutz- und Befehls-geräte, sowie der Automatisierungs-systeme. Die Einsatzgebiete Motor-schutz, Generatorschutz und Transfor-matorschutz dienen dem spezifischen Schutz der aufgezählten Betriebsmit-telarten [1]. Für einen optimalen Schutz und eine wirtschaftliche Nutzung die-ser Betriebsmittel müssen die Auslöse-kurven der Schutzgeräte, durch die spä-ter beschriebenen Einstellungen, mög-lichst genau an die individuelle Leis-tungsfähigkeit der zu schützenden Betriebsmittel angepasst werden. Zum wirtschaftlichen Betrieb gehört es auch, dass die Schutzorgane nicht ungewollt bzw. unnötig auslösen.

Neben diesen, mehr auf den Schutz von Wirtschaftsgütern ausgerichteten Funktionen, dürfen die zusätzlich erfüll-ten Anforderungen des Personenschut-zes nicht übersehen werden. Der Per-sonenschutz erfolgt bei allen Schal-tervarianten, als Schutz gegen elek-trischen Schlag, durch das schnelle automatische Abschalten gefährlicher Berührungsspannungen. Ausreichend kurze Auslösezeiten sind durch die Pro-jektierung und Schalterdimensionierung sicherzustellen, z.B. durch die Einhal-tung der „Nullungsbedingungen“ (IEC / EN 60 364-4-41, VDE 0100 Teil 410) [2].

Die folgenden zusätzlichen Schutzfunk-tionen beeinflussen die notwendigen Schaltereinstellungen und die Auslöse-kurven nicht:

einige Schalterbaugrößen verfügen • über optionale, getrennt einstellbare Fehlerstrom- bzw. Erdschluss-Schutz-funktionen,bei allen Baugrößen erfolgt der • Personenschutz durch die schnelle Freischaltung von Abgängen und Betriebsmitteln,

eine zusätzliche Schutzfunktion, • den Unterspannungsschutz, können die Leistungsschalter übernehmen, wenn sie mit einem Unterspannungs-auslöser ausgestattet sind,in diesem Fall gewährleisten sie • gleichzeitig den Schutz gegen selbst-tätigen Wiederanlauf nach einer Spannungsunterbrechung, alle vorgestellten Leistungsschal-• ter NZM und IZM können die Haupt-schalter- und Trennereigenschaften [3, 4] sicherstellen.

Im Bereich der Energieverteilung sind Lasttrenn- und Leistungsschalter die wichtigsten Schalt- und Schutzgeräte generell. An den kritischen Knotenpunk-ten der elektrischen Energieversor-gung, von denen die Stromversorgung ganzer Fabriken oder ganzer Stadtteile abhängt, ist gerade der schmelzsiche-rungslose Schutz durch Leistungs-schalter mit seiner schnellen Wieder-einschaltbereitschaft, ohne Ersatzteil-beschaffung, von zentraler Bedeutung. Ein selektiver Schutz in verschiedenen Netzebenen, stellt eine hohe Anlagen- und Prozessverfügbarkeit sicher. Dar-

Bild 3: Die vier großen Hauptanwendungen der Kompakt-Leistungsschalter NZM, für die teilweise bei hohen Strömen auch offene Leistungsschalter

IZM eingesetzt werden: a) Anlagenschutz / Leitungsschutz b) Transformatorschutz c) Motorschutz d) Generatorschutz

5

A

S1

S2

S3

S4

S5

S3S4S5

B

C

D

2h100

40

250A 1000A 2000A

10

10

40

4

1

1

4

400

10

50ms

50ms40

100

1

4

I[A]

CC

tv

100 200 400 1000 2000 4000 10000 20000

S3

S4

S5

Hochspannung

Niederspannung

Min

uten

M

illi-S

ekun

den

Seku

nden

unter versteht man, dass möglichst nur ein kurzschlussnahes Schutzorgan aus-löst. Üblich sind folgende Schaltgeräte-Kombinationen, um Netze selektiv auf-zubauen:

Sicherung - Sicherung, • Sicherung - Schutzschalter, • Schutzschalter - Sicherung• Schutzschalter - Schutzschalter. •

Bild 4 zeigt ein Beispiel für einen Netz-aufbau mit Zeitselektivität, die durch Schalter mit unterschiedlicher Kurz-zeitverzögerung der Kurzschlussaus-löser erreicht wird. Moeller erleichtert dem Praktiker mit der Planungs-Soft-ware NetSelect oder NetPlan die opti-male, selektive Projektierung, auch in Mischformen mit Schmelzsicherungen. Die Moeller Leistungsschalter NZM und IZM, mit elektronischen Auslösern, kön-nen in modernen Schaltanlagen zusätz-

Baugrößen, Anwendungen, Schaltvermögen, Einstellbereiche der Leistungsschalter NZM,

IEC-Ausführung, 3-polige Schalter

Typ

Elektromechanische Auslöser Elektronische Auslöser

IEC-Schaltvermögen bei 400 V IEC-Schaltvermögen bei 400 V

B = 25 kA C = 35 kA N = 50 kA H = 150 kA N = 50 kA H = 150 kA

Einstellbereiche in A Einstellbereiche in A

NZM..1 -A.. 15 - 160 15 - 160 15 - 160 15 - 160 *) - - -

NZM..1 -M.. 16 - 100 - 16 - 100 - - - -

NZM..1 -S.. 40 - 100 - 40 - 100 40 - 100 - - -

NZM..2 -A.. 125 - 300 125 - 300 125 - 300 125 - 300 - - -

NZM..2 -M.. 100 - 200 - 100 - 200 16 - 200 -ME.. 45 - 220 45 - 220

NZM..2 -S.. 125 - 200 - 125 - 200 40 - 200 - - -

NZM..2 - - - - - -VE.. 50 - 250 50 - 250

NZM..3 -A.. - 260 - 500 260 - 500 260 - 500 -AE.. 125 - 630 125 - 630

NZM..3 - - - - - -ME.. 110 - 450 110 - 450

NZM..3 - - - - - -VE.. 125 - 630 125 - 630

NZM..4 - - - - - -AE.. 315 - 1600 315 - 1600

NZM..4 - - - - - -ME.. 275 - 1400 275 - 1400

NZM..4 - - - - - -VE.. 315 - 1600 315 - 1600

-A.. Anlagen- und Kabelschutz-M.. Motorschutz -S.. Kurzschlussschutz (ohne Überlastschutz)

-AE.. Anlagen- und Kabelschutz-ME.. Motorschutz -VE.. Anlagen- und Kabelschutz, Selektiv- und Generatorschutz

Tabelle 1: Übersicht über die wesentlichen Auswahlkriterien für Leistungsschalter NZM und die Lösung mit elektromechanischen oder elektronischen

Auslösern.

Bild 4: Beispiel für einen kaskadenförmigen Netzaufbau. Die Schalter in den verschiedenen Netz-

ebenen sollen selektiv abschalten. Dies lässt sich mit einer Zeitselektivität realisieren. Der Schal-

ter der untersten Ebene (im Beispiel S 5) besitzt unverzögerte Kurzschlussstromauslöser, alle vorge-

schalteten Schalter sind um 50 ms, 100 ms usw. kurzzeitverzögert.

*) H = 100 kA

6

a b c

t Ir

tr

Irmv

tvIrm

I

lich komfortabel vernetzt werden [5]. Auch für diese Vernetzungsaufgaben stehen geeignete Softwaretools zur Verfügung.

Funktionsbereiche in den Aus-

lösekennlinien und thermisches

Gedächtnis der Auslöser

Auslösekennlinien stellen mehrere Funk-tionsbereiche der Schutzgeräte dar. Für die unterschiedlichen Funktionsberei-che sind z.T. unterschiedliche Auslöser im gleichen Gerät verantwortlich. Die Auslösekennlinie beschreibt das Verhal-ten eines Schutzgerätes in Abhängigkeit von den in unterschiedlicher Höhe flie-ßenden Strömen und von den Strom-flusszeiten. Durch die Auslösekurve wird speziell das Verhalten eines Leistungs-schalters unter betriebsmäßigen, wie auch unter außergewöhnlichen Bedin-gungen beschrieben. Konstruktive Merk-male der Schutzschalter können Ein-fluss auf die spezifische Auslösekurve nehmen. Die Auslösekennlinien müs-sen den Erfordernissen der zu schützen-den Betriebsmittel entsprechen. Unter-halb, beziehungsweise links der Aus-lösekennlinie, im beherrschten, zuläs-sigen Bereich, erfolgt keine Auslösung. Das Strom / Zeit - Feld unterhalb / links der Auslösekennlinie kann betriebsmä-

ßig genutzt werden (betriebsmäßige Be-dingungen). In diesem Feld arbeiten z.B. auch Antriebe im Aussetzbetrieb, die für eine kurze Zeit einen höheren Strom (im Überlastbereich) aufnehmen. In den Aussetzpausen können Betriebsmittel und Schutzorgan wieder abkühlen. Das Feld oberhalb, bzw. rechts der Auslöse-kurve stellt den Bereich der außerge-wöhnlichen Bedingungen mit den mög-lichen Störungen durch Überlast oder Kurzschluss dar. Die Kennlinie wird üb licherweise in einem doppelt-logarith-mischen Koordinatensystem dargestellt. Die Kurve umfasst entsprechend Bild 5 drei Bereiche:

a Nicht-Auslöse-Bereich

Im ersten Bereich wird sicherge-stellt, dass der Schalter nicht ohne Grund auslöst, wenn das Betriebs-mittel nicht gefährdet ist. Deshalb darf der Schalter, ausgehend vom kalten Zustand, bei allpoliger Belas-tung und bei Bezugstemperatur bis zum 1,05-fachen des Einstellstro-mes Ir des stromabhängig verzö-gerten Überlastauslösers innerhalb von 2 Stunden (bei I � 63 A, inner-halb von 1 Stunde) nicht auslösen (konven tioneller Nichtauslösestrom).

b Überlastbereich

Der zweite Bereich ist der Überlast-bereich. In diesem Bereich wirken die stromabhängig, thermisch (Bime-tall) oder stromabhängig, elektro-nisch verzögerten Überlastauslöser. Bei den Leistungsschaltern NZM sind die Überlastauslöser, abgese-hen von speziellen Geräten für den nordamerikanischen Markt, immer einstellbar. Bei geringen Überströ-men ist die Auslösezeit lang, sie wird bei größeren Strömen kürzer. Diese Kurvenform entspricht der Belastbar-keit der zu schützenden Betriebsmit-tel. Die zulässigen Überströme las-sen sich nicht beliebig erhöhen, weil die thermischen und die dynami-schen Belastungen für Betriebsmit-tel, Verkabelung, Schaltanlage und Schalter mit dem Quadrat des Stro-mes zunehmen (das muss z.B. bei der Projektierung von schweranlau-fenden Motoren berücksichtigt wer-den). Der Überlastbereich reicht bis zum, der Anwendung entsprechend, einstellbaren Ansprechwert der mag-netischen Kurzschlussschnellaus-löser (vergleichbar mit einer Not-bremse). Der Bereich zwischen dem 1,05-fachen und dem 1,2- bzw. 1,3-fachen Stromeinstellwert Ir wird auch als Grenzstrombereich bezeich-net. Dieser Bereich ist für die nor-menkonforme Justierung der Schal-ter in der Fertigung von besonderer Bedeutung. Bei elektronischen Über-stromauslösern an Leistungsschal-tern lässt sich, z.B. für den Motor-schutz, die Lage der Kurve auf der Zeitachse (tr) zusätzlich verschieben, um einen Schweranlauf zu berück-sichtigen. Die eingestellte Zeit tr gilt beim 6-fachen des Einstellstromes Ir. Bei elektronischen Motorschutzrelais kennt man für die gleichartige Funk-tion die Bezeichnung der „Auslöse-klassen“ (Class 5, 10, 20 usw.), die statt dessen die max. Auslösezeit beim 7,2-fachen des Einstellstromes Ir angeben. Bei Relais ist die Standard-einstellung Class 10 A mit tr = 10 s.

Eine Sonderform stellen Kurz-schluss-Schutzschalter ohne Über-lastauslöser dar. Diese Schalter wer-den mit zusätzlichen Überlastschutz-organen kombiniert. Diese Kombi-nationen wählt man für den Schutz von Motoren mit langen Anlaufzeiten oder wenn der Schutzschalter bei einer sich selbst aufhebenden Über-last nicht auslösen soll. Diese Schal-

Bild 5: Das Bild zeigt eine beispielhafte Auslösekennlinie mit den Funktionsbereichen

1. Nichtauslösebereich / Betriebsbereich, links bzw. unter der roten Auslösekennlinie,

2. Überlastbereich, kurzzeitiges Überschreiten ist möglich,

3. Kurzschlussbereich.

Das Bild zeigt außerdem die variablen Parameter entsprechend der Tabelle 4, die eine anwendungs-

spezifische Gestaltung der Auslösekurve ermöglichen.

7

ter besitzen in Nordamerika eine grö-ßere Bedeutung, als in IEC-Schalt-anlagen.

c Kurzschlussbereich

Hier wird die Grenze der für die Betriebsmittel und den Schalter zu- lässigen Überlast überschritten, es beginnt der Kurzschlussbereich, in dem der unzulässig überhöhte Strom möglichst schnell abgeschal-tet werden muss. Der Ansprechwert der Kurzschlussauslöser Ii (i = ins-tantaneous) wird als Vielfaches des Bemessungsstromes des Schalters In (höchs ter Einstellstrom) gewählt. Dieses Vielfache ist in Abhängig-keit von der Anwendung, also der Art des zu schützenden Betriebsmit-tels, einstellbar. Wenn der Bemes-sungsstrom des Schalters nicht voll ausgenutzt wird, wird das Vielfache, bei dem der Schalter auslöst, größer, als das am Schalter eingestellte Viel-fache. Werden zum Beispiel Moto-ren geschützt, muss der Ansprech-wert der Kurzschlussauslöser so gewählt werden, dass sie beim Anlauf des Motors nicht durch des-sen Einschaltstromspitzen (Anlauf-

strom) ausgelöst werden. In diesem Fall und beim Schutz von Transfor-matoren ist es beispielsweise güns-tiger, wenn der Schutzschalter nicht auf Höchstmarke eingestellt werden muss. Das ergibt eine zusätzliche Sicherheit gegen Früh auslösungen, die besonders dann interessant sein kann, wenn der Ansprechwert eines Kurzschlussauslösers nicht einstell-bar ist. Je nach Schutzschaltertyp unterscheidet man zwischen unver-zögerten (Ii) und kurzzeitverzögerten (Isd) Kurzschlussauslösern. Ein kurz-zeitverzögerter Kurzschlussauslöser wird im gleichen Schalter immer mit einem (höher eingestellten) unver-zögerten Kurzschlussauslöser kom-biniert.

Bei den verzögerten Auslösern wer-den der Strom und die zusätzliche Verzögerungszeit (tsd) nach den Gegebenheiten der zu schützen-den Betriebsmittel eingestellt. Beim Überschreiten des eingestellten Stromes des verzögerten Auslösers wird die Verzögerungszeit gestar-tet. Vor der Einleitung einer Aus-lösung wird geprüft, ob der einge-stellte Strom immer noch über dem Schwellwert liegt. Die eingestellte

Verzögerungszeit selbst ist stromun-abhängig. Der höher eingestellte, unverzögerte Kurzschlussschnellaus-löser (Ii) löst den Schalter aus, falls sein Einstellwert während der Ver-zögerungszeit überschritten wird. Der unverzögerte Kurzschlussauslö-ser bildet in dieser Kombination dann sozusagen die letzte Notbremse.

Bei einem kaskadenförmigen, selek-tiven Netzaufbau muss der nach-geordnete, störungsnahe Schutz-schalter im Fehlerfall innerhalb der Verzögerungszeit des übergeord-neten Schalters ansprechen, um den Strom rechtzeitig zu reduzie-ren / zu unterbrechen, sonst besteht die Gefahr, dass der übergeordnete, verzögerte Schalter ebenfalls aus-löst. Immer, wenn mit verzöger-

ten Auslösern der Schutzschal-

ter oder mit höheren Auslösezei-

ten bei Motorschutzrelais (z.B.

Class 40) gearbeitet wird, zum

Beispiel beim Schweranlauf von

großen Motoren, muss der Pro-

jekteur berücksichtigen, dass alle

Geräte und Leitungen im gesam-

ten Stromkreis für eine längere

Zeit mit einem höheren Strom

belastet werden. In derartigen Fäl-

Eignung der Schalter in IEC-Ausführung

für Haupt- und Nebenanwendungen

Hauptanwendungen Nebenanwendungen Typ

Kurzschluss-schutz

(ohne Über-

stromauslöser)

Anlagen-schutz

Kabel- schutz

Generator-schutz

Selektiv-schutzmit verzö-gertem Kurz-schlussaus-löser

Motor- schutz

Haupt-schalter

Not-Aus

gelb und „E“ = elektronische

Auslöser

blau = elektromechanische

Auslöser

X X N..-..

X (X) * X X NZM.. ..-S..

X X X X NZM.. ..(-4)-A..

X X X X NZM.. ..(-4)-AE..

X (X) ** (X) ** NZM.. ..-M..

X (X) ** (X) ** NZM.. ..-ME..

X X X X X X NZM.. ..(-4)-VE..

* nur in Kombination mit geeignetem Schütz und Motorschutzrelais

** nur für einzelne Motorstarter

(-4) Typenzusatz für 4-polige Schalter

Tabelle 2: Applikationsabhängige Haupt- und Nebenanwendungen der Leistungsschalter NZM mit elektromechanischen oder elektronischen Auslösern.

8

len muss er häufig die Schaltge-

räte und die Leitungen angemes-

sen überdimensionieren.

Wichtig für einen sicheren Schutz der Betriebsmittel und Leitungen ist das „thermische Gedächtnis“ der Auslöser. Das thermische Gedächt-nis bildet die Erwärmung der zu schützenden Betriebsmittel wäh -rend des normalen Betriebes und während der Überlastphase nach. Es speichert permanent die Wärme-bilanz, damit nach einer Auslösung

eines Schalters oder nach einem Spannungsausfall der thermische Zustand des Betriebsmittels weiter bekannt ist. So wird die Grundlage für einen weiteren, optimalen Schutz nach einer Betriebsunterbrechung oder bei einem intermittierenden Betriebsverlauf geboten. Das ther-mische Gedächtnis berücksichtigt beim Abbau der gespeicherten Erwärmung die typische Zeitkons-tante für die Abkühlung der Last (Kabel oder Motor), mit der auch

das Kabel oder der Motor thermisch entlastet wird. Die Nachbildung der Abkühlung erfolgt bei den elektronischen Auslö-sern mit der gleichen Zeitkonstante, mit der auch die Erwärmungskurve bestimmt wird. Bei Bimetall-Auslö-sern ergibt sich diese Funktion auto-matisch dadurch, dass die erhitzten Bimetalle abkühlen müssen, um sich wieder in ihre Grundstellung zu rich-ten. Mit dem thermischen Gedächt-nis wird in der Praxis verhindert,

Merkmal

relevante Normen

Grenzstrombereich

Umgebungstemperatur

konventioneller Nichtauslösestrom *) für die stromabhängig verzögerte Auslösung(darf nicht auslösen innerhalb von 2 h **), bei allpoliger Belastung, bei Bezugstemperatur)

konventioneller Auslösestrom *) für die stromabhängig verzögerte Auslösung(muss früher als in 2 h **) auslösen, nachBelastung mit dem Nichtauslösestrom)

Phasenausfallempfindlichkeit

Definition:

darf nicht auslösen innerhalb von 2 h bei:

muss innerhalb von 2 h auslösen bei:

Ansprechwert der Kurzschlussauslöser(Praxiswerte)Ir = Einstellwert des Überstromauslösers

Unempfindlichkeit gegenüber dem Anlaufstrom

Selektivität

Überstromauslöser

Auslöseklassen

Thermisches Gedächtnis

Anlagenschutz

IEC / EN 60 947-1 [6] IEC / EN 60 947-2 [7]

Herstellerangabe 40 °C (bei Moeller)

1,05 x Stromeinstellwert

**) 1 h bei ≤ 63 A

1,30 x Stromeinstellwert

**) 1 h bei ≤ 63 A

nicht vorgesehen

nicht sinnvoll, da in der Anlage die Strombelastung der Phasen unsymme-trisch sein darf und häufig ist

ca. 6...10 x Ir

bedingt erforderlich

bei mehreren in Reihe liegenden Schaltern meistens erforderlich

müssen nicht einstellbar sein(sind bei NZM und IZM immer einstellbar)

nicht vorgesehen

sinnvoll

Motorschutz

IEC / EN 60 947-1 [6] IEC / EN 60 947-4-1 [8]

Normwert 20 °C

1,05 x Stromeinstellwert

1,20 x Stromeinstellwert

alternativ zulässig

sinnvolle Schutzfunktion, da die Strom-verteilung der Phasen bei Motoren symmetrisch sein soll

2 Pole 1,0 x Stromeinstellwert, 1 Pol 0,9 x Stromeinstellwert

2 Pole 1,15 x Stromeinstellwert, 1 Pol 0 x Stromeinstellwert

ca. 8...14 x Ir

erforderlich

sinnvoll

einstellbar

sinnvollzur Anpassung an das Anlaufverhalten des Motors

unbedingt erforderlich

Unterschiedliche Anforderungen an Leistungsschalter

für den Anlagen- oder Motorschutz

Tabelle 3: Unterschiedliche Anforderungen bei den beiden stückzahlstärksten Anwendungen der Leistungsschalter, dem „Anlagenschutz“ nach

IEC / EN 60 947-2 [7] und dem „Motorschutz“ nach IEC / EN 60 947-4-1 [8]

*) Begriffe sind aussagekräftig, werden aber nur in der IEC / EN 60 947-2 verwendet **) siehe in zweiter Spalte

9

dass die Last, z.B. ein Motor, durch ein zu schnelles Wiedereinschalten nach einer Überlast-Auslösung ther-misch überlastet wird. Gleichzeitig wird durch das thermische Gedächt-nis beim Eintreten einer Überlastung die Vorerwärmung des Betriebsmit-tels berücksichtigt. Eine Wiederein-schaltung ist erst möglich, wenn die elektronische Simulation bzw. dem Rückbiegevorgang der Bimetalle ergibt, dass der Motor ausreichend abgekühlt ist. Wenn durch ungüns-tige Kühlungsverhältnisse zu erwar-ten ist, dass sich der Motor schneller erwärmt und / oder gegenüber der Simulation verzögert abkühlt, muss der Motor beispielsweise durch Thermistor-Temperaturfühler und ein Auswertegerät EMT 6 zusätzlich geschützt werden.

Notwendigkeit von variablen

Auslösekennlinien bei modernen

Leistungsschaltern

Die spezifischen Schutzaufgaben und die applikationsabhängigen Betriebsbe-dingungen (Gebrauchskategorien) der aufgezählten Betriebsmittel erfordern unterschiedliche Schaltereinstellungen. Dieser Zusammenhang führt über die unterschiedlichen, einstellbaren Variab-len zu anwendungsspezifischen Schal-tervarianten, entsprechend der Tabel-

len 1 und 2. Die Anforderungen an das Spektrum der Einstellmöglichkeiten steigen, wenn mehrere Schutzorgane in Reihe liegen. Dies ist fast immer der Normalfall, wenn zwischen dem Nie-derspannungs-Einspeisetransformator und dem Betriebsmittel beispielsweise mehrere Haupt- und Unterverteiler angeordnet sind. In diesen Fällen sind die Schalter und die Kabel und Leitun-gen für die einzelnen Teilstrecken häu-fig für unterschiedlich hohe Ströme zu dimensionieren. Dadurch liegen häufig Schalter unterschiedlicher Baugrößen im Stromfluss in Reihe.

Die vier aufgezählten Anwendungs-gebiete stellen, wie in Tabelle 3 am Beispiel des Anlagen- und des Motor-schutzes dargestellt, jeweils etwas andere Anforderungen an die Schalter. Die wichtigsten anwendungsabhängi-gen Parameter für die Leistungsschal-terauswahl sind hierbei

das Auftreten einer symmetrischen • oder unsymmetrischen Last,

die unterschiedlichen, typischen Ein-• schaltspitzenströme der zu schützen-den Betriebsmittel, mit ihren unter-schiedlichen Strom- /Zeitverhalten, die regulären Betriebsströme, • die möglichen Überlastströme mit • ihren unterschiedlichen Strom- /Zeitverhalten undschließlich die Höhe der möglicher-• weise auftretenden Kurzschluss-ströme.

Bei den Kurzschlussströmen stellt sich nicht nur die naheliegende Frage, wie hoch diese maximal werden können, sondern auch, ob die Ströme im Fehler-fall überhaupt über den Überlastbereich hinausgehend in den Kurzschlussstrom-bereich kommen, um den Schalter aus reichend schnell auszulösen und dadurch die nachgeschalteten Betriebs-mittel, sowie Personen vor Schäden zu schützen. Die Frage nach der ausrei-chenden Stromhöhe stellt sich haupt-sächlich bei schwachen Generatoren oder in Stromkreisen mit großen Lei-tungslängen, also bei hoher Leitungs-impedanz und hohem Spannungsfall. Aus diesem Grund gibt es beispiels-weise Generatorschutzschalter mit besonders niedrigen Einstellwerten. Zeitkritisch ist für den Personenschutz aber auch die rasche Abschaltung der im Fehlerfall entstehenden gefährli-chen Berührungsspannungen. Zusätz-lich kann es im Kurzschlussfall auch zu unerwünschten, starken Spannungsab-senkungen kommen, die undefinierte Schaltzustände der Schütze oder der spannungsabhängigen Auslöser in der Anlage bewirken können und die des-halb ebenfalls eine rasche Abschaltung des Kurzschlusses verlangen. Hier kön-nen Unterspannungsauslöser unterstüt-zend wirken.

Das in diesem Aufsatz vorgestellte Tool ermöglicht eine einfache Darstellung von Auslösekurven, für bekannte (aus-gewählte) Schalter am PC und den ein-fachen, optischen Vergleich der Aus-lösekurven von mehreren Schaltern und Schmelzsicherungen, die im Stromfluss in verschiedenen Netzebenen in Reihe liegen (Bild 4). Ziel ist es, zu prüfen, ob die Schalter einen sicheren Betrieb zulassen und ob eine Selektivität im Überlast- und Kurzschlussbereich zwi-schen den eingesetzten Schutzgeräten besteht. Der wesentliche Vorteil die-

ses Tools, gegenüber jeder gedruck-ten Darstellung in Katalogen, besteht

darin, dass die ganz spezifische Aus-

lösekurve, in Abhängigkeit von allen

tatsächlichen Einstellungen an dem

Schalter, generiert und dokumen-

tiert wird. Voraussetzung für die Verbindlichkeit der Auslösekurve ist, dass im Tool und in der Schaltanlage identische Schalter-typen auswählt werden und dass die Schaltereinstellungen richtig in das Tool übertragen werden. Wenn das Tool zeigt, dass veränderte Einstellungen am Schalter erforderlich sind, müssen die erforderlichen Einstellungen manu-ell wieder richtig auf den Schalter über-tragen werden. Alle Ergebnisse las-sen sich mit Angaben zur Geräteidenti-fikation abspeichern, kopieren und aus-drucken.

Das Tool kann zusätzlich zu den Aus-lösekurven für die vorgestellten, neuen Kompakt-Leistungsschalter NZM 1 bis NZM 4, auch die Kurven für die Vor-gängergeneration NZM 7, NZM 10 und NZM 14, sowie für die offenen Leis-tungsschalter IZM 1 bis IZM 3, IZM20 bis IZM 63, IZM X16 und für Schmelz-sicherungen mit gl-Charakteristik dar-stellen. Das Tool wird zu künftig um Kennlinien für weitere Komponenten, wie Motorschutzschalter PKZM , Lei-tungssschutzschalter FAZ und Motor-schutzrelais ZB erweitert.

Konstante und variable Parameter

für die Kurvendarstellungen

Schutzgeräte mit Bimetallauslösern, wie die Motorschutzrelais ZB 12, ZB 32, ZB 65 oder ZB 150, ermöglichen aus-schließlich die Einstellung des Motor-nennstromes als Einstellstrom Ir der Überlastauslöser. Der weitere Verlauf der Auslösekurven wird bei der Konst-ruktion durch die Dimensionierung der Bimetalle so festgelegt, dass die Bime-tallcharakteristik der Wärmecharakte-ristik der Motoren ausreichend genau entspricht. Als einzigen, nicht einstell-baren Zusatznutzen, bieten diese Vari-anten für den Motorschutz eine nor-menkonforme Phasenausfallempfind-lichkeit und alle Varianten bieten eine Umgebungstemperaturkompensa-tion. Sie erkennen und berücksichtigen den Ausfall eines beliebigen Außenlei-ters (Phase). Gleiches gilt für Motor-schutzschalter PKE, PKZM 01, PKZM 0 und PKZM 4. Bei diesen Schutzschal-tern sind die Ansprechwerte der zusätz-lichen Kurzschlussauslöser fest einge-stellt. Die Anlagen- und Motorschutz-schalter PKZ 2 gehen einen Entwick-lungsschritt weiter, da hier auch die

10

Ansprechwerte der magnetischen Kurz-schlussauslöser einstellbar sind. Direkt vergleichbar mit diesen Schutzgeräten sind die Leistungsschalter NZM 1 und die thermomagnetischen Leistungs-schalter NZM 2 und NZM 3.

Schutzgeräte mit elektronischen Aus-lösern, NZM 2 bis 4, IZM 1 bis 3 oder IZM X16, IZM 20 bis 63 bieten zusätz-liche Freiheitsgrade bei der Einstellung und der Definition ihrer Schutzwirkun-gen und im Zusammenspiel mit wei-

teren, im gleichen Stromkreis ange-ordneten Schutzgeräten. Die Tabelle

4 zeigt die bei den unterschiedlichen Schutzschalterarten wirksamen Para-meter, die entweder fest eingestellt sind, oder die variabel sind. In der Mög-lichkeit dieser individuellen Anpassun-gen an die unterschiedlichen Betriebs-mittel liegen wesentliche Vorteile der Leistungsschalter gegenüber Schmelz-sicherungen. Als Beispiel für die ver-besserte Schutzwirkung durch individu-ell einstellbare, elektronische Auslöser

zeigt das Bild 6 eine typische Motor-anlaufkennlinie, die mit dem Tool dar-gestellt werden kann, und den Schutz, einerseits mit einem Leistungsschal-ter mit thermischen Überlastauslösern, bei denen die Kurzschlussauslöser auf den maximalen Strom eingestellt sind, sowie andererseits den wesentlich bes-ser angepassten Schutz mit elektroni-schen Auslösern eines Leistungsschal-ters. Im ersten Fall kann der Einschalt-spitzenstrom trotzdem noch zu einer Schalterauslösung führen. Im zweiten

Einstellmöglichkeiten bei stromabhängig wirkenden Auslösern bei unterschiedlichen Schutzschalterarten

Die Auslöser können teilweise optional vorhanden sein oder die Angaben gelten nur bei bestimmten Schaltervarianten, siehe gültiger Moeller Hauptkatalog

Elektromechanische Auslöser Elektronische Auslöser

Parameter mit Einfluss auf die Auslösekennlinie

Typ ZB... PKZM... PKZ... NZM... NZM... IZM...

Größe12, 32, 65, 150

01, 0, 4 2 1, 2 2 3, 4 1, 2, 3

Einstellwert Ir für Überlastauslöser var. var. var.var.

var. var.-

Ansprechwert Irm für unverzögerten Kurzschlussschnellauslöser

- fest var.fest

- -var.

Ansprechwert Ii für unverzögerten Kurzschlussschnel-lauslöser

- - - -fest fest

var. var.

Ansprechwert Isd für verzögerten Kurzschluss-stromauslöser

- - - - var.var.

-

Motorschutz Auslöseklasse CLASS fest fest fest fest var. -

Trägheitsgradeinstellung tr für Überlastauslöser - - - -fest fest

var. var.

Verzögerungszeit tsd für kurzzeitverzögerten Kurz-schlussstromauslöser

- - - - var. var.

I2t-konstant-Funktion - - - -fest fest

var. var.

Phasenausfallempfindlichkeit fest fest- - - -

fest fest fest fest

Bemessungsfehlerstrom IΔn - - - -fest -

-var. -

Verzögerungszeit tv für Fehlerstromauslöser - - - -fest -

-var. -

Ansprechwert Ig für Erdschlussauslöser - - - - - var. var.

Verzögerungszeit tg für Erdschlussauslöser - - - - - var. var.

Tabelle 4: Feste und variable Parameter für stromabhängig wirkende Auslöser bei unterschiedlichen Schutzschalterarten.

11

Allgemeine Angaben: Firma: Moeller GmbH Anlage: Bearb.: Datum: Netz: 400V / 50Hz

Fall ist der Motor während des Hoch-laufs wesentlich besser geschützt.

Die einstellbaren Fehlerstrom- oder Erd-schlussauslöser sind optionale Zusatz-ausrüstungen, die im Kennlinienpro-gramm nicht berücksichtigt werden. Wie bereits beschrieben, ermöglichen die kurzzeitverzögerten Schalter die Realisierung eines zeitselektiven An-lagenkonzepts. Die kurzzeitverzöger-ten Auslöser werden auch bei Motoren mit langer Hochlaufzeit eingesetzt. Bei dieser Applikation lässt sich die Schutz-funktion noch durch zusätzliche Ther-mistorschutzrelais EMT6 von Moeller erweitern.

Handhabung des Software-Tools

„CurveSelect“ von Moeller

Bisher war es schwierig individuelle Auslösekurven darzustellen und mitei-nander zu vergleichen. Oft scheiterte die Auswertung bereits an den unter-schiedlichen Maßstäben für die Koor-dinaten der Kurvendarstellungen für Schutzschalter und Schmelzsiche-rungen. Das ändert sich nun mit dem neuen Software-Tool. Hier werden alle

Kurven in einem einzigen Blatt zur leich-ten, optischen Auswertung dargestellt.

Die Handhabung ist sehr einfach, da dem Anwender die zulässigen Variablen in den typspezifischen Eingabeblättern bereits angeboten werden. Es müssen nur die zutreffenden Variablen manuell in die Masken eingetragen werden. Das Programm wird im Internet unter www.moeller.net/de/support zum Download angeboten. Für die Nutzung ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.

1. Das Programm wird als Excel-

Datei in ein beliebiges Verzeich-

nis auf einen Rechner kopiert, auf

dem Microsoft Excel® bereits ins-

talliert ist. Es ist keine weitere Ins-tallation erforderlich. Die Datei kann für beliebig viele Projekte verwen-det werden.

2. Die Datei wird durch Doppelkli-

cken auf „Kennlinien... .xls“ ge-

öffnet. Es öffnet sich eine Excel-Arbeitsmappe mit mehreren Blät-tern für die notwendigen Eingaben und für die Darstellung der Kurven.

3. Umfassende, weiterführende Infor-mationen zum Programm enthält das Blatt „Read Me“.

4. Im Blatt „General“ wird die

ge wünschte Sprachversion

gewählt. Auf diesem Blatt wer-

den „allgemeine Angaben“ zum

bearbeiteten Projekt eingetragen,

die automatisch in die Kurven-

darstellungen übernommen wer-

den. Mit der Version 1.071 des Pro-gramms sind z. Z. Anwendungen mit einer Be triebsspannung zwi-schen 240 und 690 V, 50...60 Hz zu bearbeiten.

5. Es wird empfohlen, das Projekt

nach dem Eintrag der projekt-

bezogenen Grunddaten, über

„Datei“ / “Speichern unter“ unter

einer beliebigen Bezeichnung in

einem beliebigen Verzeichnis zu

sichern. Dadurch bleibt die Original-Programmdatei „Kennlinien... .xls“ für die weitere Nutzung ohne pro-jektspezifische Einträge erhalten. Es wird empfohlen, später die wei-teren Eingaben ebenfalls regelmä-

Bild 6: Leistungsschalter mit elektronischen Auslösern ermöglichen, durch vielseitigere Einstellmöglichkeiten, eine exaktere Anpassung an die typische

Stromaufnahmekurve eines anlaufenden Drehstrommotors, als dies beispielsweise mit dem Schalter mit thermischen Überlastauslösern möglich ist.

Auslösekennlinie Leis-

tungsschalter mit

thermischen Auslösern

Leistungsschalter

mit elektronischen

Auslösern

Auslösestrom [A]

Au

slö

sezeit

Auslösediagramm

Motoranlaufkennlinie

12

ßig durch „Datei“ / „Speichern“ zu sichern.

6. Mit den Blätter „NZM...“,

„IZM...“, „PKZ“, „ZB“, „MCB“

(Leitungsschutzschalter oder

„Fuses“ (Sicherungen) wählt man

die Art des Schutzgerätes, des-

sen Auslösekurve man als nächs-

tes darstellen möchte. Pro Blatt und Projekt können die Daten für 2 bis 3 Schutzgeräte der gleichen Bauart und -größe in den Feldern „Eingabe“ erfasst werden. Jedes Produktblatt wird pro Projekt maxi-mal einmal genutzt. Alle Eingaben können bei Bedarf gelöscht, bzw. überschrieben werden. Die jeweils zulässigen Einträge werden, ent-sprechend des gewählten Grund-typs in den Feldern „zulässiger Ein-stellbereich“ angeboten. Die zuläs-sigen Werte können nicht kopiert werden, sondern sie werden manu-ell in die Eingabefelder eingetragen. Auf unzulässige Eintragungen wird in den Feldern „Fehler“ hingewie-sen. Es erfolgt, sofern möglich, eine informative Anzeige von „Kontroll- und Grenzwerten“ und bei Bedarf von „Warnhinweisen“. Jede Auslö-

sekurve kann nur grafisch darge-

stellt werden, wenn das Gerät im

Feld „Bezeichnung“ einen belie-

bigen Eintrag erhielt.

Auf den Blättern „FSC“ (Free-

StyleCurves = Freihandkennli-

nie) und „Mot“ (Motorkennlinie)

werden die frei definierbaren Kur-

ven für Schutzgeräte bzw. für

eine Motorhochlaufkurve einge-

geben. Für die Handhabung der frei definierbaren Kurve, siehe bitte wei-tere Informationen in der Read Me-Datei. Die Freihandkennlinien las-sen sich mehrfach nutzen, indem das Projekt unter unterschiedlichen Namen abgespeichert wird.

7. Nach der Eingabe der Daten zum

ersten Schutzgerät und nach

jeder weiteren Eingabe, wird die

Auslösekennlinie / werden die

Auslösekennlinien auf dem Blatt

„Kennlinien <> Curves“ ange-

zeigt (Bild 1). Nachträgliche Einga-beänderungen auf den „Produkt-Blättern“ werden bei der nächsten Kurvenanzeige automatisch berück-sichtigt. Die Darstellung erfolgt im doppeltlogarithmischen Koordina-tensystem mit 5 x 7 Dekaden, von 1 A bis 100 kA und von 1 ms bis 2 h, in Absolutwerten.

8. Die gesamte Arbeitsmappe oder

nur das Blatt „Kennlinien <> Cur-

ves“ kann ausgedruckt werden. Die projektbezogene Datei kann auf jedem Rechner, auf dem Excel installiert ist angezeigt, bearbeitet

und ausgedruckt werden. Das Blatt „Kennlinien <> Curves“ kann mar-kiert und in die Zwischenablage des Rechners kopiert und anschlie-ßend in andere Dokumente einge-fügt werden. Nach Änderungen auf den Eingabeseiten, muss das Blatt „Kennlinien <> Curves“ bei Bedarf neu kopiert und eingefügt werden.

9. Nach Fertigstellung der projektspe-zifischen Datei kann diese im Win-dows Explorer® optional mit einem Schreibschutz gesichert werden. (Datei im Windows Explorer suchen und markieren, dann mit „Eigen-schaften“ / „Schreibgeschützt“ schützen.) Besonders empfehlens-wert ist es, das Blatt „Kennlinien <> Curves“ mit einer geeigneten Software einzeln als PDF-Datei zu speichern und bei Bedarf zu schüt-zen. Dadurch wird in der Projektakte Speicherplatz gespart und das Dokument kann gegen nachträgli-che Änderungen geschützt werden.

10. Folgende Randbedingungen sind bei der Auswertung der Diagramme zu beachten:

Alle Kurven werden ausgehend vom kalten Zustand und ohne Darstel-lung der normenkonformen Tole-ranzen der Ansprechwerte, sowie der Auslösezeiten, als Mittelwerte

Bild 7: Am unteren Endbereich der Kurven lässt sich das dynamische Verhalten der Schalter nicht mit vertretbarem Aufwand berechnen. Für verbindli-

che Aussagen zur Selektivität in diesem Bereich wird auf die Prüfergebnisse in den Selektivitätstabellen im Moeller Hauptkatalog verwiesen.

12k10k7k5k4k3k2,5k2k1,5k1,2k1k700500400300 15k 20k 25k 30k 40k 50k 70k 100k

Beginn deselektrodynamischenBereiches

Kennlinienendebei Icu

Auslösestrom [A]

13

Bild 9: Hier wurde gegenüber Bild 8 der blau dargestellte Leistungsschalter neu ausgewählt. Durch die veränderten Einstellungen ist eine Selektivität

im Überlast- und Kurzschlussbereich gegeben. Die hier erkennbare Selektivität im Kurzschlussbereich wird durch die erprüften Selektivitätsangaben im

Hauptkatalog bestätigt. Die I2t-Funktion ist ein- und ausschaltbar. Sie verbessert die Selektivität mit Schmelzsicherungen.

Bild 8: Unselektive Schutzorgane sind an sich kreuzenden oder (fast) berührenden Kurven erkennbar. Die grüne Kurve stellt einen Abgangsschalter

IZM in einem Hauptverteiler dar. Der Einspeiseschalter NZM eines nachgeordneten Unterverteilers wird blau dargestellt. In diesem Verteiler sollen die rot

dargestellten Schmelzsicherungen verschiedene Motorstarter mit Motorschutzrelais schützen.

Ii = 8 x InI≤t = Ontsd = 0msIsd = 2 x Irtr = 2sIr = 1 x InIn = 630AVE630NZMN3 -Q2

100AglF12h

1h

20min

10min

5min

2min

1min

20s

10s

5s

2s

1s

500ms

200ms

100ms

50ms

20ms

10ms

5ms

2ms

1ms

12k10k7k5k4k3k2,5k2k1,5k1,2k1k700500400300250200150120100705040302520151210 15k 20k 25k 30k 40k 50k 70k 100k

Q1IZMB1 -U1600In = 1600AIr = 1 x Intr = 8s (I≤t)Isd = 3 x Intsd = 100msI≤t =OnIi = 12 x In

80AglF2

Netz:Datum:Bearb.:Anlage:Firma:

400V / 50Hz13.07.2007Mey1Moeller

Allgemeine Angaben:

Für die Richtigkeit übernimmt Moeller keine Gewähr.Die Haftung ist insoweit mit Ausnahme in Fällen desVorsatzes ausgeschlossen.

Nicht selektiver

Bereich

Q2NZMN3 -VE630In = 630AIr = 1 x Intr = 2sIsd = 2 x Irtsd = 300msI≤t = OnIi = 8 x In

100AglF12h

1h

20min

10min

5min

2min

1min

20s

10s

5s

2s

1s

500ms

200ms

100ms

50ms

20ms

10ms

5ms

2ms

1ms

12k10k7k5k4k3k2,5k2k1,5k1,2k1k700500400300250200150120100705040302520151210 15k 20k 25k 30k 40k 50k 70k 100k

Q1IZMB1 -U1600In = 1600AIr = 1 x Intr = 8s (I≤t)Isd = 3 x Intsd = 100msI≤t =OnIi = 12 x In

80AglF2

Netz:Datum:Bearb.:Anlage:Firma:

400V / 50Hz13.07.2007Mey1Moeller

Allgemeine Angaben:

Für die Richtigkeit übernimmt Moeller keine Gewähr.Die Haftung ist insoweit mit Ausnahme in Fällen desVorsatzes ausgeschlossen.

eingeschaltete

I2t-Funktion

Au

slö

sezeit

Au

slö

sezeit

Auslösediagramm

Auslösediagramm

Auslösestrom [A]

Auslösestrom [A]

Allgemeine Angaben: Firma: Moeller GmbH Anlage: 1 Bearb.: Mey Datum: 13.07.2007 Netz: 400 V / 50 Hz

Allgemeine Angaben: Firma: Moeller GmbH Anlage: 1 Bearb.: Mey Datum: 13.07.2007 Netz: 400 V / 50 Hz

14

F Anlagenfunktionsschutz

E Anlagenschutz

D Betriebsmittelschutz

C Betriebsmittel-Basisschutz

B Schutz für besondere Betriebsstätten und Räume

A Personenschutz

Feld 1 Feld 2 Feld 3 Feld 4 Feld 5

Feld 6

1

4

5

Feld 7 Feld 8

2

Feld 9 Feld 10 Feld 11

2

3

Einspeisung 1

Einspeisung 2

Kuppel-feld

S

E

RUN

INSTALL

INFO

TEMP SET

TEMP

CURRENT

ERROR

POWER

COM

ERROR

TRP1

TRP2

TRP3

TRP4

IASA

ARCONARC-EM

5

2 26

6

der parametrierten Auslösekennli-nie dargestellt. Diese Darstellung entspricht der Kurvendarstellung in Katalogen. Im Bereich des unver-zögerten Überlastauslösers wird die Mindestbefehlsdauer dargestellt, also die Stromflusszeit bis zur irre-versiblen Auslösung. Das entspricht der Schmelzzeit bei Sicherungen. Die strom-, spannungs- und phasen-lageabhängige Gesamtausschalt-zeit, die sich aus Ansprechverzug, Schaltverzug und Lichtbogenlösch-zeit ergibt, wird bei den dargestell-ten Kurven nicht berücksichtigt.

11. Für die Sicherstellung einer Selekti-vität im Überlastbereich dürfen sich die dargestellten Kurven der Schutz-schalter untereinander und mit den Kurven von Schmelzsicherungen weder kreuzen, noch berühren. Man sollte die Toleranzen der Kurven, die im Überlastbereich bei ± 20 % liegen dürfen, berücksichtigen. An Berührungs- oder Kreuzungspunk-ten ist die Grenze der Überlast-Selektivität zwischen den ausge-wählten Geräten erreicht.

Im Kurzschlussbereich spielen elek-trodynamische, von der Schalter-konstruktion individuell abhängende Vorgänge eine wichtige Rolle. Die strombegrenzenden Eigenschaften der Leistungsschalter, infolge der elektrodynamischen Einwirkungen auf den Kontakt- und Löschapparat, lassen sich für dieses einfache Tool im Hochstrombereich nicht mit ver-tretbarem Aufwand berechnen. Der Bereich dieser elektrodynamischen Grenze wird im Diagramm mit dem

Ansprechwert des unverzögerten Überlastauslösers durch eine senk-rechte, gestrichelte Linie gekenn-zeichnet (Bild 7). Die Kurzschluss-Selektivität wird durch umfangrei-che Kurzschlussprüfungen im Prüf-labor nachgewiesen. Für diesen Bereich sind Aussagen zur Selek-tivität in den Selektivitätstabellen im Moeller Hauptkatalog verbind-lich. Die Kennlinie des jeweiligen Leistungsschalters endet mit dem, vom Gerätetyp und von der gewähl-ten Bemessungsspannung abhängi-gen Wert des Grenzkurzschlussaus-schaltvermögens Icu.

12. Selektivitätsprobleme lassen sich meistens durch eine andere Gerä-teauswahl oder manchmal durch geänderte Geräteeinstellung beseiti-gen (Bilder 8 und 9).

Erweiterter Schutz im Grenzbereich

Ende der neunziger Jahre wurde bei Moeller zur Darstellung der Systema-tik der Schutzsysteme in der Nieder-spannungstechnik das Kegelmodell der Schutzsysteme vorgestellt [9]. In mehreren Ebenen eines Kegels ordnet Moeller, entsprechend Bild 10, lange bekannte, sowie neuartige Schutzsys-teme den Normbegriffen oder selbst eingeführten Begriffen zu. Begriffe, wie Personenschutz, Schutz für beson-dere Betriebsstätten und Räume, der Betriebsmittel- und der Anlagenschutz sind allgemein bekannt. Neu geschaf-fen wurden der Betriebsmittel-Basis-schutz und der Anlagenfunktionsschutz. Im Bereich des Anlagenfunktionsschut-zes hat Moeller mit einer neuen Tech-nologie eine bis heute unangefoch-tene Spitzenposition belegt. Als neues Schutzsystem wurde das, heute bereits in der zweiten Generation erfolgreich eingesetzte Störlichtbogenschutz- System ARCON® geschaffen. Für die hohen Anforderungen zur Vermeidung von Personen- und Anlagenschäden und zur Sicherstellung einer außerge-wöhnlich hohen Anlagenverfügbarkeit

Bild 11: Wenn die marktüblichen Leistungsschalter für die Verhütung von Störlichtbögen zu lang-

sam sind, empfiehlt sich der Einsatz des Störlichtbogen-Schutzsystem ARCON® von Moeller. Es

detektiert Lichtbögen und schließt die treibende Spannung innerhalb von 2 ms lichtbogenlöschend

kurz.

Bild 10: Moeller stellt die unterschiedlichen Schutzsysteme der Niederspannungstechnik in einem

Kegelmodell dar. Die Funktionen und Systeme des Anlagenfunktionsschutzes gehen über Funktio-

nen der vorgestellten Leistungsschalter hinaus. Moeller löst diese Anforderungen beispielsweise mit

dem einzigartigen Störlichtbogen-Schutzsystem ARCON®.

a Master ARC-EM

b Slave ARC-EL3

c Slave ARC-EC1

d Linienförmiger Lichtsensor ARC-SL…

e Standard Stromwandler

f Löschgerät

Anlagenfunktionsschutz

Anlagenschutz

Betriebsmittelschutz

Betriebsmittel-Basisschutz

Schutz für besondere Betriebsstätten und Räume

Personenschutz

15

sind die bisher in diesem Aufsatz vor-gestellten Schutzsysteme einfach zu langsam. Die Beherrschung der zerstö-rerischen Lichtbögen erfordert deren Löschung innerhalb der ersten beiden Millisekunden. Beim System ARCON® wird im Falle eines Störlichtbogens, die den Lichtbogen speisende Netzspan-nung mit einem pyrotechnischen Kurz-schließer (Bild 11) in weniger als 2 Mil-lisekunden kurzgeschlossen. Die her-kömmlichen Leistungsschalter haben dann „nur noch“ die Aufgabe, die Schaltanlagen innerhalb der für Leis-tungsschalter üblichen Schaltzeiten vom Netz zu trennen. Mit dem System lassen sich die Schäden in Schaltanla-gen nachweislich auf eine Verschmut-zung der Anlage, bzw. maximal auf die Beschädigung von Bruchteilen eines Verteilerfeldes reduzieren. Der Total-ausfall einer Schaltanlage wird auf eine stundenweise Betriebsunterbrechung reduziert. Weitere Literatur stellt dieses einmalige System ausführlich vor [9 bis 13]. Seine Wirkung reicht weit über die Schutzfunktionen hinaus, die mit den Möglichkeiten des vorgestellten Soft-ware Tools „CurveSelect“ dargestellt werden können. ARCON® soll aber auch er wähnt werden, weil die Schutzfunk-tionen im extrem kurzen Zeitbereich, bei gleichzeitig extrem hohen Strömen, im vorigen Absatz als schwer darstell-bar bezeichnet werden. Das bezieht sich aber nur auf die Möglichkeiten des vorgestellten Tools, es bedeutet nicht, dass Moeller diese schwierigen Aufga-ben nicht souverän lösen kann.

Verbindlichkeit:

Der Aufsatz beschreibt den Stand der Normen und den Entwicklungsstand der Leistungsschalter NZM im März 2007, sowie die Version V 1.071 der CurveSelect-Software. Verbindlich für die technischen Daten der beschriebe-nen Moeller Produkte ist der jeweils gültige Moeller Hauptkatalog (HPL). Als Grundlage für die Sicherungskennlinien wurden Produktinformationen der Fa. Jean Müller, Eltville, verwendet. Tech-nische Änderungen bleiben vorbehal-ten.

Danksagung:

Der Aufsatz entstand mit freundlicher Unterstützung der Entwickler der Leis-tungsschalter-Auslöseelektronik und der Kennlinien-Software, den Herren

Gerd Schmitz und Alexander Zumbeck, sowie Herrn Udo Theis vom Leistungs-schalter-Produktsupport.

Literatur:

[1] Wolfgang Esser „Hauptanwendungsgebiete von

Leistungsschaltern“ Elektropraktiker, Huss-Medien

GmbH Berlin, ep Heft 9-2003

[2] IEC / EN 60 364-4-41, modifi-ziert, bzw. DIN VDE 0100-410 „Errichten von Starkstromanla-gen mit Nennspannungen bis 1000 V, Teil 4-41: Schutzmaßnah-men, Schutz gegen elektrischen Schlag“ (2007-06-00)

[3] Wolfgang Esser,„Schalt- und Schutzgeräte in Maschinensteuerungen“Elektropraktiker, Huss-Medien GmbH Berlin, ep Heft 11-2003

[4] IEC / EN 60 204-1 „Sicherheit von Maschinen, Elektrische Aus-rüstung von Maschinen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ (2005-10-00)

[5] Wolfgang Esser, „Kommunikation bei Leistungs-

schaltern immer wichtiger“ Elektropraktiker, Huss-Medien

GmbH Berlin, ep Heft 1-2003, Sonderdruck VER 1230-930 D,

Moeller GmbH

[6] IEC / EN 60 947-1, DIN VDE 0660 Teil 100 „Niederspannungs-Schaltgeräte, Teil 1, Allgemeine Festlegungen“ (2008-04-00)

[7] IEC / EN 60 947-2, VDE 0660 Teil 101 „Niederspannungs-Schalt-geräte, Teil 2: Leistungsschalter“ (2007-04-00)

[8] IEC / EN 60 947-4-1, DIN VDE 0660 Teil 102 „Niederspannungs-Schaltgeräte, Teil 4-1: Elektro-magnetische Schütze und Motor-starter“ (2006-04-00)

[9] Wolfgang Esser „Systematik der Schutzsysteme

in der Niederspannungs-Technik – Das Kegelmodell der Schutzsys-teme –

TB 0200-023 D oder GB (englisch) Moeller GmbH, Bonn, 1998

[10] Peter-Lorenz Könen, Dr. H. Schäfer „Störlichtbogenschutz in der Nie-

derspannung – eine Herausforde-rung in der Schutztechnik –

VER 27-869 Moeller GmbH, Bonn 1998

[11] Peter-Lorenz Könen „Personen- und Anlagenschutz im

Störlichtbogenfall“ „etz“ Heft 15 /2003

[12] Systeminformation „Energie sicher beherrschen,

schalten und Steuern“ W 4600-7542 Moeller GmbH, Bonn, 2003

[13] Produktinformation „ARCON® - der blitzschnelle

Airbag für Ihre Schaltanlage“W4600-7560D

Article No. 285245 Moeller GmbH, Bonn 2007

Eaton Corporation

Eaton ist ein führendes Energiemanage-ment-Unternehmen. Weltweit ist Eaton mit Produkten, Systemen und Dienst-leistungen in den Bereichen Electrical, Hydraulics, Aerospace, Truck und Auto-motive tätig.

Eatons Electrical Sector

Eatons Electrical Sector ist weltweit führend bei Produkten, Systemen und Dienstleistungen zu Energieverteilung, sicherer Stromversorgung und Auto-matisierung in der Industrie, in Wohn- und Zweckbauten, öffentlichen Einrich-tungen, bei Energieversorgern, im Handel und bei OEMs.

Zu Eatons Electrical Sector gehören die Marken Cutler-Hammer®, Moeller®, Micro Innovation, Powerware®, Holec®, MEM®, Santak® und MGE Office Protection Systems™.

www.eaton.com

DeutschlandInternet: www.moeller.net

Moeller Electric GmbHKunden-Service-CenterHein-Moeller-Str. 7-1153115 Bonn

ZentraleTel. 0228 602-5600Fax 0228 602-5601

AuftragsbearbeitungKaufmännische AbwicklungElektrogroßhandelTel. 0228 602-3701Fax 0228 602-69401E-Mail: [email protected]

Kaufmännische Abwicklung DirektbezugTel. 0228 602-3702Fax 0228 602-69402E-Mail: [email protected] TechnikPreisanfragen / AngebotserstellungTel. 0228 602-3703Fax 0228 602-69403E-Mail: [email protected]

Technische Auskünfte / ProduktberatungTel. 0228 602-3704Fax 0228 602-69404E-Mail: [email protected]

Qualitätssicherung / ReklamationenTel. 0228 602-3705Fax 0228 602-69405E-Mail: [email protected]

SchweizInternet: www.moeller.ch

LausanneMoeller Electric SarlChemin du Vallon 261030 BussignyTel. +41 58 458 14 68Fax +41 58 458 14 69E-Mail: [email protected]

ZürichMoeller Electric GmbHIm Langhag 148307 EffretikonTel. +41 58 458 14 14Fax +41 58 458 14 88E-Mail: [email protected]

ÖsterreichInternet: www.moeller.at / www.eaton.com

WienMoeller Gebäudeautomation GmbHA Company of Eaton’s Electrical GroupScheydgasse 421215 Wien, AustriaPhone: +43 (0)50868-0Fax: +43 (0)50868-3500 Email: [email protected]

After Sales ServiceMoeller GmbHField Service, HQHein-Moeller-Straße 7-1153115 BonnTel. +49 (0) 228 602-3640Fax +49 (0) 228 602-1789E-Mail: [email protected]/fieldservice

Adressen weltweit:www.moeller.net/address

E-Mail: [email protected]: www.moeller.net

www.eaton.com

Herausgeber:Eaton CorporationEatons Electrical Sector – EMEA

Moeller GmbHHein-Moeller-Str. 7-11D-53115 Bonn

© 2009 by Moeller GmbHÄnderungen vorbehaltenVER1230-943D ip/xx 11/09 Printed in Germany (11/09)Artikelnr.: 285999