Austronesische Sprachen Sprachen (Vorschl ge)h2816i3x/Lehre/2007_HS_Austronesis... · a. Malayic:...

7
Manfred Krifka, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2007/8, 15.10.2007 -- Austronesische Sprachen 1 Austronesische Sprachen Manfred Krifka Modul 11: Theoretische Linguistik II: Typologie 52 124 HS Austronesische Sprachen HS Di 12 – 14, DOR 24 3.103 In dem Hauptseminar sollen die Grundzüge der grammatischen Strukturen einer der größten Sprachfamilien der Erde erarbeitet werden. Diese Sprachfamilie wartet mit zahlreichen grammatischen Phänomenen auf, die von uns vertrauteteren Sprachen abweichen: vielfältige Weisen der Aktantenmarkierung, Dual- und Trialformen, Exklusiv-/Inklusivdistinktionen im Personensystem, Serialverbkonstruktionen, um nur einige Beispiele zu nennen. Wir werden auch auf die historische Entwicklung der austronesischen Sprachen zu sprechen kommen, in der sich eine der faszinierendsten räumlichen Expansionen der menschlichen Geschichte widerspiegelt. Das Seminar kann als Hauptseminar im Magisterstudiengang Germanistische Linguistik genommen werden, oder im Rahmen des Master-Studiengangs Linguistik, und ausnahms- weise als Veranstaltung im BA Germanistische Linguistik (Modul Typologie). Leistungsnachweis: Teilnehmer sollen bis zur dritten Sitzung eine austronesische Sprache, für die es eine gute grammatische Beschreibung gibt, “adoptiert” haben. In den Sitzungen zu Einzelaspekten der austronesischen Sprachen sollen jeweils Kurzreferate zu diesen Einzel- sprachen gegeben werden (von jedem Teilnehmer 3 Kurzreferate). In abschließenden Sitzungen sollen wichtige theoretische Arbeiten vor allem zur Syntax austronesischer Sprachen besprochen werden Die Hausarbeit für das Seminar besteht aus einer verbindenden Zusammenfassung der Kurzreferate, welche die jeweils gewählte Sprache im Zusammenhang mit austronesischen Sprachen darstellt, bzw. der Modulabschlussprüfung. Voraussetzungen: Neben den sprachwissenschaftlichen Voraussetzungen für das Modul bzw. dem Grundstudium des Magisterstudiengangs Fähigkeit und Bereitschaft, englischsprachige Fachtexte zu lesen. Moodle-Account für Handouts und weitere Literatur. Schlüssel: “Austronesisch”. Ein Seminarorder steht in der Germanistischen Bibliothek mit Kopien aus: Lynch, J.; Ross, M. & Crowley, T. (eds.) (2002), The Oceanic Languages, Routledge, London. Adelaar, A. & Himmelmann, N. (eds.) (2005), The Austronesian Languages of Asia and Madagascar, Routledge. Literatur: Bibliothek des Zentrums für Allgemeine Sprachwissenschaft, Schützenstr. 18 Zeitplanung 16.10 Einführung: Austron. Sprachen 11.12. Kurzreferate Syntax 23.10. Darstellung: Seediq 18.12. Kurzreferate Syntax 30.10. Darstellung: Makassar 8.1. (entfällt wg. ausw. Verpflicht.) 6. 11. Darstellung: Roviana 15.1. Kurzreferate freies Thema 13.11. Kurzreferate Phono/Morphologie 22.1. Kurzreferate freies Thema 20.11. Kurzreferate Phono/Morphologie 29.1. Kurzreferate freies Thema 27.11. Kurzreferate Phono/Morphologie 5.2. Syntax: Subjekte, Diathesen 4.12. Kurzreferate Syntax 5.2. Syntax: Adverbien, Nomen/Verb Sprachen (Vorschläge) Tetun, Timor Williams-van Klinken, Catharina, John Hajek & Rachel Nordlinger (2002), A short grammar of Tetun Dili, Lincom Europa. München. (ZAS) Lumien van Klinken, Catharina (1999), A grammar of the Fehan dialect of Tetun. An Austronesian language of West Timor, Australian N. University_. Canb. Taba, South Halmahera Bowden, John (2001), Taba: Description of a South Halmahera language, Australian National University. Tukang Besi, Sulawesi, Indon. Donohue, Mark (1999), A grammar of Tukang Besi, Mouton de Gruyter. Berlin. Kambera, Sumba, Indon. Klamer, Marian (1998), A grammar of Kambera, Mouton de Gruyter. Berlin. Acehnese, Sumatra, Indon. Durie, Mark (1985), A grammar of Acehnese on the basis of a dialect of North Aceh, Foris. Dordrecht. Bahasa Indonesia, Indonesien Sneddon, James Neil (1996), Indonesian. A comprehensive grammar, Routledge. Vamarasi, Marit Kana (1999), Grammatikcal relations in Bahasa Indonesia, Australian National Univerisity. Canberra. Erromangean, Vanuatu Crowley, Terry (1998). An Erromangean (Sye) Grammar. University of Hawai’i Press. Tinrin (Neukaledonien) Osumi, Midori (1995), Tinrin grammar, Univeristy of Hawai'i Press. Honolulu. Xârâcùù (Neukaledonien) Moyse-Faurie, Claire (1995), Le Xârâcùù. Langue de Thio-Canala (Nouvelle- Calédonie). Élements de syntaxe, Peeters. Paris. Tawala (PNG) Exard, Bryan (1997), A grammar of Tawala. An Austronesian language of the Milne Bay area, Papua New Guinea, Australian National University. Canberra. Sinauguro (PNG) Tauberschmidt, Gerhard (1999), A grammar of Sinauguro. An Austronesian language of Papua New Guinea, Australian National University. Canberra. Mangap-Mbula (PNG) Bugenhagen, Robert D. (1995), A grammar of Mangap-Mbula: An Austronesian language of Papua New Ginea, Australian National University. Canberra. Kilivila (PNG) Senft, Gunter (1986), Kilivila. The language of the Trobriand islanders, Mouton de Gruyter. Berlin. Anejom (Van.) Lynch, John (2000), A grammar of Anejom, ANU, Canberra. Ambae (Vanuatu) Hyslop, Catriona (2001), The Lolovoli dialect of the North-East Ambae language, Vanuatu, Australian National University. Canberra. Tagalog (Philippinen) Schachter, Paul & Fe T. Otanes (1972), Tagalog reference grammar, University of California Press. Berkeley. Kroeger, Paul (1993), Phrase structure and grammatical relations in Tagalog, CSLI Publications. Stanford. Chamorro (Guam) Topping, Donald M. (1973), Chamorro Reference Grammar, University of Hawai'i Press. Honolulu. Samoanisch Mosel, Ulrike & Even Hovdhaugen (1992), Samoan reference grammar, Scandinavian University Press. Oslo. Maori (Neuseeland) Bauer, Winifred (1993), Maori, Routledge. London. Harlow, Ray (2007), Maori: a linguistic introduction. Cambridge University Press Tuvaluan Besnier, Niko (2000), Tuvaluan, Routldege. London. Fijian Dixon, R.M.W. (1988). A Grammar of Boumaa Fijian. Chicago University Press. Schütz, Alfred (1985). The Fijian Language. University of Hawaii Press. Balinese Arka, I Wayan (2004). Balinese morphosyntax. A lexical-functional approach. Australian National University, Pacific Linguistics 547 Loniu Hamel, Patricia (2002), A grammar and lexicon of Loniu, Papua New Guinea. Australian National University, Pacific Linguistics 103 Nyelâyu Ozanne-Rivierre, Françoise (2003), Le neyelâyu de Balada (Nouveau-Calédonie).

Transcript of Austronesische Sprachen Sprachen (Vorschl ge)h2816i3x/Lehre/2007_HS_Austronesis... · a. Malayic:...

Page 1: Austronesische Sprachen Sprachen (Vorschl ge)h2816i3x/Lehre/2007_HS_Austronesis... · a. Malayic: Malaiisch, Bahasa Indonesia, in verschiedenen Dialekten, und Iban, Meinangkabau;

Manfred Krifka, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2007/8, 15.10.2007 -- Austronesische Sprachen 1

Austronesische Sprachen Manfred Krifka

Modul 11: Theoretische Linguistik II: Typologie

52 124 HS Austronesische Sprachen HS Di 12 – 14, DOR 24 3.103 In dem Hauptseminar sollen die Grundzüge der grammatischen Strukturen einer der größten Sprachfamilien der Erde erarbeitet werden. Diese Sprachfamilie wartet mit zahlreichen grammatischen Phänomenen auf, die von uns vertrauteteren Sprachen abweichen: vielfältige Weisen der Aktantenmarkierung, Dual- und Trialformen, Exklusiv-/Inklusivdistinktionen im Personensystem, Serialverbkonstruktionen, um nur einige Beispiele zu nennen. Wir werden auch auf die historische Entwicklung der austronesischen Sprachen zu sprechen kommen, in der sich eine der faszinierendsten räumlichen Expansionen der menschlichen Geschichte widerspiegelt. Das Seminar kann als Hauptseminar im Magisterstudiengang Germanistische Linguistik genommen werden, oder im Rahmen des Master-Studiengangs Linguistik, und ausnahms-weise als Veranstaltung im BA Germanistische Linguistik (Modul Typologie). Leistungsnachweis: Teilnehmer sollen bis zur dritten Sitzung eine austronesische Sprache, für die es eine gute grammatische Beschreibung gibt, “adoptiert” haben. In den Sitzungen zu Einzelaspekten der austronesischen Sprachen sollen jeweils Kurzreferate zu diesen Einzel-sprachen gegeben werden (von jedem Teilnehmer 3 Kurzreferate). In abschließenden Sitzungen sollen wichtige theoretische Arbeiten vor allem zur Syntax austronesischer Sprachen besprochen werden Die Hausarbeit für das Seminar besteht aus einer verbindenden Zusammenfassung der Kurzreferate, welche die jeweils gewählte Sprache im Zusammenhang mit austronesischen Sprachen darstellt, bzw. der Modulabschlussprüfung. Voraussetzungen: Neben den sprachwissenschaftlichen Voraussetzungen für das Modul bzw. dem Grundstudium des Magisterstudiengangs Fähigkeit und Bereitschaft, englischsprachige Fachtexte zu lesen. Moodle-Account für Handouts und weitere Literatur. Schlüssel: “Austronesisch”. Ein Seminarorder steht in der Germanistischen Bibliothek mit Kopien aus: Lynch, J.; Ross, M. & Crowley, T. (eds.) (2002), The Oceanic Languages, Routledge, London. Adelaar, A. & Himmelmann, N. (eds.) (2005), The Austronesian Languages of Asia and Madagascar, Routledge.

Literatur: Bibliothek des Zentrums für Allgemeine Sprachwissenschaft, Schützenstr. 18

Zeitplanung 16.10 Einführung: Austron. Sprachen 11.12. Kurzreferate Syntax 23.10. Darstellung: Seediq 18.12. Kurzreferate Syntax 30.10. Darstellung: Makassar 8.1. (entfällt wg. ausw. Verpflicht.) 6. 11. Darstellung: Roviana 15.1. Kurzreferate freies Thema 13.11. Kurzreferate Phono/Morphologie 22.1. Kurzreferate freies Thema 20.11. Kurzreferate Phono/Morphologie 29.1. Kurzreferate freies Thema 27.11. Kurzreferate Phono/Morphologie 5.2. Syntax: Subjekte, Diathesen 4.12. Kurzreferate Syntax 5.2. Syntax: Adverbien, Nomen/Verb

Sprachen (Vorschläge) Tetun, Timor Williams-van Klinken, Catharina, John Hajek & Rachel Nordlinger (2002), A

short grammar of Tetun Dili, Lincom Europa. München. (ZAS) Lumien van Klinken, Catharina (1999), A grammar of the Fehan dialect of Tetun. An Austronesian language of West Timor, Australian N. University_. Canb.

Taba, South Halmahera

Bowden, John (2001), Taba: Description of a South Halmahera language, Australian National University.

Tukang Besi, Sulawesi, Indon.

Donohue, Mark (1999), A grammar of Tukang Besi, Mouton de Gruyter. Berlin.

Kambera, Sumba, Indon.

Klamer, Marian (1998), A grammar of Kambera, Mouton de Gruyter. Berlin.

Acehnese, Sumatra, Indon.

Durie, Mark (1985), A grammar of Acehnese on the basis of a dialect of North Aceh, Foris. Dordrecht.

Bahasa Indonesia, Indonesien

Sneddon, James Neil (1996), Indonesian. A comprehensive grammar, Routledge. Vamarasi, Marit Kana (1999), Grammatikcal relations in Bahasa Indonesia, Australian National Univerisity. Canberra.

Erromangean, Vanuatu

Crowley, Terry (1998). An Erromangean (Sye) Grammar. University of Hawai’i Press.

Tinrin (Neukaledonien)

Osumi, Midori (1995), Tinrin grammar, Univeristy of Hawai'i Press. Honolulu.

Xârâcùù (Neukaledonien)

Moyse-Faurie, Claire (1995), Le Xârâcùù. Langue de Thio-Canala (Nouvelle-Calédonie). Élements de syntaxe, Peeters. Paris.

Tawala (PNG)

Exard, Bryan (1997), A grammar of Tawala. An Austronesian language of the Milne Bay area, Papua New Guinea, Australian National University. Canberra.

Sinauguro (PNG)

Tauberschmidt, Gerhard (1999), A grammar of Sinauguro. An Austronesian language of Papua New Guinea, Australian National University. Canberra.

Mangap-Mbula (PNG)

Bugenhagen, Robert D. (1995), A grammar of Mangap-Mbula: An Austronesian language of Papua New Ginea, Australian National University. Canberra.

Kilivila (PNG) Senft, Gunter (1986), Kilivila. The language of the Trobriand islanders, Mouton de Gruyter. Berlin.

Anejom (Van.) Lynch, John (2000), A grammar of Anejom, ANU, Canberra. Ambae (Vanuatu) Hyslop, Catriona (2001), The Lolovoli dialect of the North-East Ambae language,

Vanuatu, Australian National University. Canberra.

Tagalog (Philippinen)

Schachter, Paul & Fe T. Otanes (1972), Tagalog reference grammar, University of California Press. Berkeley. Kroeger, Paul (1993), Phrase structure and grammatical relations in Tagalog, CSLI Publications. Stanford.

Chamorro (Guam)

Topping, Donald M. (1973), Chamorro Reference Grammar, University of Hawai'i Press. Honolulu.

Samoanisch Mosel, Ulrike & Even Hovdhaugen (1992), Samoan reference grammar, Scandinavian University Press. Oslo.

Maori (Neuseeland)

Bauer, Winifred (1993), Maori, Routledge. London. Harlow, Ray (2007), Maori: a linguistic introduction. Cambridge University Press

Tuvaluan Besnier, Niko (2000), Tuvaluan, Routldege. London. Fijian Dixon, R.M.W. (1988). A Grammar of Boumaa Fijian. Chicago University Press.

Schütz, Alfred (1985). The Fijian Language. University of Hawaii Press.

Balinese Arka, I Wayan (2004). Balinese morphosyntax. A lexical-functional approach. Australian National University, Pacific Linguistics 547

Loniu Hamel, Patricia (2002), A grammar and lexicon of Loniu, Papua New Guinea. Australian National University, Pacific Linguistics 103

Nyelâyu Ozanne-Rivierre, Françoise (2003), Le neyelâyu de Balada (Nouveau-Calédonie).

Page 2: Austronesische Sprachen Sprachen (Vorschl ge)h2816i3x/Lehre/2007_HS_Austronesis... · a. Malayic: Malaiisch, Bahasa Indonesia, in verschiedenen Dialekten, und Iban, Meinangkabau;

Manfred Krifka, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2007/8, 15.10.2007 -- Austronesische Sprachen 2

Paris: Peeters. Marquesan Cablitz, Gabriele H. (2006), Marquesan: A grammar of space, Berlin: Mouton de

Gruyter

West Futuna-Aniwa

Dougherty, Janet W. D. (1983): West Futuna-Aniwa: an introduction to a Polynesian outlieer language. Berkeley, University of California Press.

Araki Alexandre, François (2004): Araki: a disappearing language of Vanuatu.

Australian National University, Pacific Linguistics 522 Malagasy The structure of Malagasy Vol. I, II, University of California at Los Angeles 2004

Page 3: Austronesische Sprachen Sprachen (Vorschl ge)h2816i3x/Lehre/2007_HS_Austronesis... · a. Malayic: Malaiisch, Bahasa Indonesia, in verschiedenen Dialekten, und Iban, Meinangkabau;

Manfred Krifka, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2007/8, 15.10.2007 -- Austronesische Sprachen 3

1. Einführung: Austronesische Sprachen

1.1 Allgemeiner Überblick Siehe Lynch e.a. (2002), Adelaar (2005). Mit ca. 1200 Sprachen ist die Familie der austronesischen Sprachen die nach den Niger-Kongo-Sprachen sprachenreichste sicher etablierte Sprachfamilie. Sie ist auch diejenige, die vor der kolonialzeitlichen Ausbreitung indogermanischer Sprachen das weiteste Areal eingenommen hat (von Madagaskar im Westen bis zur Osterinsel im Osten; von Taiwan und Hawaii im Norden bis Neuseeland im Süden). Austronesische Sprachen werden von ca. 270 Mio Menschen gesprochen; dies ist im Vergleich zu anderen großen Sprachfamilien eine relativ kleine Sprecherzahl (durchschnittliche Sprecherzahl per Sprache: 225,000). Größte Sprache ist Javanisch, ca. 80 Mio Sprecher. Die große Gruppe der ozeanischen Sprachen (ca. 500 Sprachen) hat vergleichsweise geringe Sprecherzahlen (größte Sprache 0,5 Mio). Die Karte verdeutlicht die Ausbreitung und grobe Gruppierung der austronesischen Sprachen (das Madegassische auf Madagaskar vor Ostafrika ist nicht eingezeichnet).

1.2 Interne Klassifikation der Austronesischen Sprachen (1) Baumdiagramm der inneren Gliederung der austronesischen Sprachen

Proto-Austronesisch N

orthwest Form

osan

Atayalic

East Form

osan

Puyuma

Paiwan

Rukai

Tsouic

Bunun

Western Plains

Malayo- Polynesisch

Formosan (Taiwan)

West- Malayo-Polynesisch

Zentral-Ost- Malayo-Polynesisch

Zentral-Malayo-Polynesisch Ost-Malayo- Polynesisch

Süd-Halmahera-West-

Neuguinea Ozeanisch

Das heute angenommene Modell geht auf Blust (1977) zurück. Es postuliert eine Ausbreitung der austronesischen Sprachen von Formosa (Taiwan), da wir dort die größte Diversivität vorfinden. Es werden Theorien diskutiert, welche die austronesische Sprachfamilie mit anderen Familien in Verbindung bringen, z.B. den Tai-Kadai Sprachen Südostasiens (z.B. Thai).

Formosa-Sprachen Heute ca. 15 Sprachen, einige ausgestorben. Sie weisen eine große Variationsbreite auf und sind wegen ihrer hohen Stellung im Stammbaum besonders wichtig für die frühe Rekon-struktion der austronesischen Sprachen. Gegenwärtige Forschungsfragen: ! Wie viele Untergruppen gibt es?

Traditionell drei: Atayalic, Tsouic, Paiwanic, nach Ferrell (1969). Nach Blust (1999) gibt es aufgrund phonologischer Evidenz neun primäre Zweige: Atayalic, East Formosan, Puyuma, Paiwan, Rukai, Tsouic, Bunun, Western Plains, Northwest Formosa.

! Gibt es eine Gruppe, welche die Sprachen Formosas und (einige) der Sprachen der Philippinen einschließt? Evidenz dafür: morphologisch, n-Infixe: Reid 1982; morphosyntaktische Ähnlichkeiten: Wolff 1995). Evidenz dagegen: Blust (1999): Lexikalische Gemeinsamkeiten nicht exklusiv für diese Sprachen. Mögliche lexikalische Ähnlichkeiten wg. späterem Kontakt.

! Sind die MP-Sprachen mit einem Zweig der Formosa-Sprachen näher verwandt? Evidenz für East-Formosan (insbes. Amis, Siraya). Diese Ähnlichkeiten können aber auch durch Kontakt bedingt sein.

Malayo-Polynesische Sprachen Als Gesamtgruppe gut etabliert, aber die interne Klassifikation ist noch teilweise umstritten.

West-Malayo-Polynesisch Die interne linguistische Klassifikation ist hier besonders unklar; auch, ob es sich überhaupt um einen einzigen Stammbaum-Knoten handelt. 1. Philippin-Sprachen. Typologisch sehr ähnlich, oft auch als typologischer Typ gemeint;

hier ähnlich den Sprachen auf Taiwan. Zu der Gruppe gehören auch Sprachen von Nord-Sulawesi).

2. Chamorro, gesprochen in Mikronesien (Guam), typologisch ähnlich den Philippin-sprachen.

3. Palauan, gesprochen in Mikronesien (Palau). 4. Sama-Bajau (Philippinen, Sabah, Ost-Indonesien) 5. Malayo-Sumbawan

a. Malayic: Malaiisch, Bahasa Indonesia, in verschiedenen Dialekten, und Iban, Meinangkabau; Kendayan. b. Chamic und Acehnese. Nachfolgesprachen der lingua franca des Champa-Königreichs, ursprünglich entlang der vietnamesischen Küste, jetzt in Vietnam und Kambodscha. Acehnese: im Norden Sumatras.

6. Javanisch 7. Moken-Moklen (Mergui-Archipel, Myanmar, Thailand; sog. Sea-Gipsies) 8. North Bornean (Sabahan; Ähnlichkeiten zu Philippinsprachen; North Sarawak) 9. Kayanic (Zentral- und Ost-Borneo) 10. Land Dayak (West-Borneo) 11. East Barito (SO Borneo, Madagaskar) 12. Barito-Mahakam (Ost-Borneo)

Page 4: Austronesische Sprachen Sprachen (Vorschl ge)h2816i3x/Lehre/2007_HS_Austronesis... · a. Malayic: Malaiisch, Bahasa Indonesia, in verschiedenen Dialekten, und Iban, Meinangkabau;

Manfred Krifka, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2007/8, 15.10.2007 -- Austronesische Sprachen 4

13. West-Barito (Zentral- und Süd-Borneo) 14. Lampung (Süd-Sumatra) 15. Rejang (SW-Sumatra) 16. Northwest Sumatra/Barrier Islands 17. Tomini-Tolitoli (NW-Sulawesi) 18. Kaili-Pamona (West-Sulawesi) 19. Saluan (Ost-Sulawesi) 20. Bungku-Tolaki (SE-Sulawesi) 21. Muna-Buton (SE-Sulawesi) 22. Wolio-Wotu (SE-Sulawesi) 23. South Sulawesi

Zentral-Ost-Malayo-Polynesisch Hypothese von Blust (1993); der Knoten ist nicht völlig gesichert. Evidenz: Proklitische Subjektmarkierung am Verb; Alienable vs. Inalienable Possession. Letztere tritt aber auch in anderen Sprachen auf, und wird in der Sprachgruppe selbst unterschiedlich ausgedrückt.

South-Halmahera-West-Neuguinea relativ gut etabliert

Ozeanisch Die Unterfamilie selbst ist gut etabliert. Interne Subgruppierung ist problematisch (Dialekt-kontinua, wellenförmige Ausbreitung von Innovationen). Die linguistische Evidenz spiegelt sehr deutlich die Ausbreitung der Sprachen in den letzten ca. 3000 Jahren wider, die vor allem in jüngerer Zeit sehr rasch erfolgte. 1. Admiralties Islands 2. St. Mathias Islands 3. Yapese (alle nördlich von Neuguinea) 4. Western Oceanic (Ostpapua, West-Solomonen), bestehend aus Sprachen, die aus drei

Dialektkontinua hervorgegangen sind. a. North new Guinea linkage, b. Papuan Tip linkage c. Meso-Melanesian linkage

5. Central/Eastern Oceanic a. Southeastern Solomonic b. Utupua und Vanikoro (Santa Cruz Inseln; dort werden auch die östlichsten Papuasprachen und polynesische Sprachen gesprochen). c. Southern Oceanic linkage (Vanuatu, Neukaledonien) d. Central Pacific linkage: i. Fiji-Sprachen ii. Rotumas iii. Polynesische Sprachen -- Tongic (Tonga) -- Ellicean. Sehr großes Gebiet, linguistisch ähnlich. (Tahitisch, Hawaiisch, Maori usw.) e. Mikronesische Sprachen i. Nauruan ii. Nuklear Micronesian: Kosrean, Kiribati, Marshallese, Chuukic-Ponapeic

1.3 Sprachen mit über 4 Mio Sprechern Javanisch (76 Mio.), Malaiisch (40 Mio. nativ, 175 Mio. insgesamt), Tagalog (22 Mio. nativ, 85 Mio. insgesamt), Sundanesisch (27 Mio.), Cebuano (19 Mio.), Malagasy (Madegassisch) 17 Mio., Maduresisch (14 Mio.), Iloko (Ilokano) (8 Mio), Hiligaynon (7 Mio.), Minangkabau (7 Mio), Batak (6 Mio.), Balinesisch (4 Mio.).

1.4 Staatssprachen Bahasa Indonesia / Indonesian Malay (Indonesien); Tagalog (Philippinen), Malyasian Malay (Malaysia, Singapur, Brunei); Malagasy (Madagaskar); Tetum (800.000; Osttimor); Fijian (550.000, Fiji); Samoan (370.000, Samoa); Tahitian (120.000, Franz. Polynesien); Tongan (108.000, Tonga); Gilbertese (68.000, Kiribati); Maori (60.000, Neuseeland); Chamorro (60.000, Guam u. nördl. Marianen); Marshallese (44.000, Marshall Inseln); Hawaiian (8000, Hawaii).

1.5 Austronesische Migration Die ursprüngliche Heimat der Sprecher austronesischer Sprachen vor mehr als 6000 Jahren lag wohl in Südchina, dann Formosa (Ta-pen-k’eng-Kultur in Südchina und Formosa, datiert 3000-4300 Jahre v.u.Z.). Frühe Agrikultur (Reis), polierte Steinwerkzeuge, Töpferei markiert durch Schnurzeichen. Erste Aufspaltung in Dialekte und Sprachen in Formosa. Archäologische Hinweise für Ausbreitung ab 2500 v.u.Z. auf Philippinen und Sulawesi, Molukken, Sabah, Timor, möglich geworden durch die Erfindung von [Outrigger-]Booten. Nach 1400 v.u.Z. Hinweise für Ausbreitung nach Osten (Melanesien): Solomonen, Vanuatu; sog. Lapita-Kultur; Samoa 1000 v.u.Z., Neuseeland (1200 u.Z.). Teilweise Koexistenz mit älterer Bevölkerung (“Negritos” auf den Philippinen; Papua-Sprecher in Neuguinea und den vorgelagerten Inseln). Papua-Sprachen: Derzeit 23 etablierte Sprachfamilien, davon eine große (Trans-Guinea-Phylum), die wohl durch Landwirtschaft ausgebreitet wurde, die ca. 8000 v.u.Z. im Hochland erfunden wurde (Taro), später auch im Tiefland (Sago). Austronesische Sprachen in der Regel nur in Küstenggebieten von Neuguinea, dort oft starke gegenseitige Beeinflussung. Weniger klar sind die Hinweise für die Ausbreitung nach Osten (über Ostafrika, wo kaum Spuren hinterlassen wurden, nach Madagaskar: erste Hinweise um ca. 700 u.Z.).

1.6 Sprachkontakte Die malaiische Halbinsel und Indonesien liegen auf wichtigen Handelsstraßen, daher gibt es starke Einflüsse aus Indien, China, den mittleren Osten und Europa. Einfluss aus Indien vor allem in der Schrift und in Lehnwörtern aus dem Sanskrit (v.a. Cham, Malaiisch, Janvanisch, Balinesisch). Arabisch seit der Islamisierung (Indonesien, Malaysia). Chine-sischer Einfluss v.a. auf Malaiisch. Einfluß europäischer Sprachen v.a. Portugiesisch, Spanisch, Niederländisch, Englisch. Ferner Einfluss von Bantusprachen auf Madegassisch, von Thai auf Malaiisch, und von Papua-Sprachen auf melanesische Sprachen Ozeaniens. Sprachkontakte dieser Art haben zu einer Reihe von Kreolsprachen geführt, insbesondere zum Tok Pisin (Papua Neuguinea).

Page 5: Austronesische Sprachen Sprachen (Vorschl ge)h2816i3x/Lehre/2007_HS_Austronesis... · a. Malayic: Malaiisch, Bahasa Indonesia, in verschiedenen Dialekten, und Iban, Meinangkabau;

Manfred Krifka, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2007/8, 15.10.2007 -- Austronesische Sprachen 5

1.7 Kurzer Abriss der Forschungsgeschichte Erste Vermutungen über eine austronesische Sprachfamilie wurden bereits 1708 angestellt (Hadrian Reuland auf der Basis von polynesischen Wortlisten von Jacob Le Maire, 1615). In dem Bericht über die zweite Reise von Cook (1777) wurden Ähnlichkeiten der Zahl-wörter in polynesischen Sprachen, im Malaiischen und im Madegassischen bemerkt. Das wichtigste frühe Werk ist Lorenzo Hervas y Panduro, Idea dell’ Universo (1784-1787), der zwei Sprachfamilien annahm (die von dunkelhäutigen Menschen gesprochenen melanesi-schen Sprachen und die von hellhäutigen Menschen gesprochenen Sprachen von Madagas-kar bis zur Osterinsel). Weitere wichtige Arbeiten zur zweiten Sprachgruppe Humboldt (1836), Über die Kawi-Sprache auf der Insel Java. Ein Forschungsproblem jener Zeit waren die melanesischen Sprachen, die zwischen den malaiischen und den polynesischen Sprachen gesprochen wurden, aber eben von Menschen scheinbar anderer Rasse; in diesem Gebiet werden auch nicht-austronesische Sprachen gesprochen (Papua).

Erste Erkenntnisse, die zu einer Einbeziehung der melanesischen Sprachen in die Sprach-familie führten, gehen auf Latham (1847) zurück, und dann vor allem von Ray (1893, 1895). Terminus “Malayo-Polynesisch” geht wohl nicht auf Humboldt, sondern auf Franz Bopp (1841) zurück; die Bezeichnung “Austronesisch” auf Pater Wilhelm Schmidt (1899), der damit in Anknüpfung an Ray die melanesischen Sprachen mit einbeziehen wollte.

Erste Arbeit zur Rekonstruktion der austronesischen Sprachen: Otto Dempwolff (1934-1938), der die historische sprachvergleichende Methode auf diese Sprachen anwendete und ein Modell für die proto-austronesische Phonologie entwickelte. Insbesondere konnte er eine engere Verwandtschaft zwischen melanesischen und polynesischen Sprachen nach-weisen (er nannte die Gruppierung “Urmelanesisch”; heute: Ozeanisch). Darauf aufbauend hat Isidore Dyen seit 1947 (z.B. Dyen 1965) insbesondere die Sprachen Taiwans mit ein-bezogen. Weitere wichtige Werke zur Rekonstruktion der Phonologie sind Dahl (1981). Rekonstruktion der Morphologie, des Lexikons und der Kulturgeschichte v.a. Robert Blust seit 1976 (insbes. Blust im Ersch.) und von Malcolm Ross (z.B. Ross 1995). Tryon (1995) ist ein groß angelegtes Referenzwerk zum Lexikon austronesischer Sprachen.

1.8 Bibliographie Lynch, John, Malcolm Ross & Terry Crowley (2002), The Oceanic Languages, Routledge. London. Wolff, J. U. (1995), ‘The position of the Austronesian languages of Taiwan within the Austronesian group’, in

P.J.-K. Li, Austronesian studies relating to Taiwan, Taipei, Academia Sinica. Blust, Robert A. (1999), ‘Subgrouping, circularity and extinction: some issues in Austronesian comparative

linguistics’, in E. Zeitoun & P.J.-K. Li, Selected papers from the Eight International Congress of Austronesian Linguistics, Taipei, Academia Sinica. 31-94.

Blust, Robert A. (1977), ‘The Proto-Austronesian pronouns and Austronesian subgrouping: a preliminary report’, Working Papers in Linguistics of the University of Hawai'i 9. 1-15.

Adelaar, Alexander (2005), ‘The Austronesian languages of Asia and Madagascar: A historical perspective’, in Alexander Adelaar & Nikolaus Himmelmann, The Austronesian languages of Asia and Madagascar, London, Routledge. 1-42.

Tryon, D.T. e.a. (eds.), (1995), Comparative Austronesian Dictionary: An introduction to Austronesian studies, Mouton de Gruyter. Berlin.

Ross, Malcolm D. (1995), ‘Some current issues in Austronesian linguistics’, in D.T. Tryon, Comparative austronesian dictionary. An introduction to Austronesian studies, Berlin, Mouton de Gruyter. 45-120.

Blust, Robert A. (to appear), ‘Austronesian comparative dictionary’ Dyen, Isidor (1965), A lexicostatistical classification of the Austronesian languages, Waverly Press. Baltimore. Dempwolff, Otto (1934), ‘Vergleichende Lautlehre des Austronesischen Wortschatzes’, Beihefte Zeitschrift für

Eingeborenensprachen 15, 17, 19.

1.9 Einige Eigenschaften austronesischer Sprachen Nach Himmelmann (2005); Lynch, Ross & Crowley (2002).

1.9.1 Allgemeines

Die austronesischen Sprachen weisen intern große Variationen auf. Allgemeine Merkmale sind lediglich: Reduplikation; Distinktion exklusiv/inklusiv im Pronominalsystem; morphologische Bildung von Kausativen. Die Chamic-Sprachen und Moken-Moklen standen in intensivem Kontakt v.a. mit südostasiatischen Sprachen, was sie in ihrem Sprachtyp stark veränderte (Tonsprachen, SVO-Stellung, isolierender Sprachbau). Hier soll keine systematische Typologie der austronesichen Sprachen gegeben werden, sondern es werden lediglich einige interessante Eigenschaften aufgelistet.

1.9.2 Lautsysteme und Prosodie

Im allgemeinen einfache Lautsysteme (3-5 Vokale, 16-20 Konsonanten). Einfache Silbenstruktur: (C)V oder (C)V(C), mit Beschränkungen für Konsonanten in der Koda, kaum Konsonanten-Cluster. Unter den Konsonanten kommen Implosive, Interdentale Frikative und uvulare Plosive vor; auch ein bilabialer Trill ist belegt (Nias). Nasalvokal N häufig assimiliert, e.g. N ! m/_b, n/_d, "/_g, !/_s. Ton in Chamic-Sprachen (Einfluss austroasiatischer Sprachen) und in Sprachen Neukaledoniens (eigenständige Entwicklung). Wortakzent meist determiniert (Präultima-Silbe)

1.9.3 Morphophonologie

Einfache Morphophonologie, d.h. die Beziehung zwischen zugrundeliegender und Oberflächen-Form ist im allgemeinen transparent (Ausnahmen z.B. Leti (Metathesis), Atayal (Reduktion von Vokalen zu Schwa). Es kommen vorwiegend Präfixe vor, häufig auch Suffixe. Infixe sind typisch für die Philippinsprachen (auch Taiwan, nördl. Borneo, Sulawesi). Isolierende Sprachen treten auch außerhalb von Cham vereinzelt auf (Flores, Timor). Sehr typisch ist die Reduplikation.

1.9.4 Reduplikation

Reduplikation als sehr häufiger Prozess, mit breiter Formenvielfalt und vielen semantischen Bedeutungsaspekten. Beispiel: Bahasa Indonesia: Reduplikation des gesamten Worts als Markierung des distributiven Plurals, z.B. rumah ‘house’, rumah-rumah ‘houses’ und zur Bildung neuer Wörter, z.B. mata ‘eye’, mata-mata ‘spy’ Beispiel: Bahasa Indonesia, Stammreduplikation ber-jalan-jalan ‘walk around’. Formale Aspekte ! C-Reduplikation: Iloko laláki ‘male’, lalláki ‘males’ ! Ca-Reduplikation mit Default-Vokal: Balinesisch daar ‘eat’, d!daar-an ‘food’ ! CV-Redupl. (Silbenredupl.): Tagalog pag-bi-bilí ‘selling’, pag-la-lakbáy ‘travelling’ ! CV(C)CV-Resupl. (Fußreduplikation, Reduplikation von zwei Silben): Lauje ma-ale-

alenda ‘rather long’

Page 6: Austronesische Sprachen Sprachen (Vorschl ge)h2816i3x/Lehre/2007_HS_Austronesis... · a. Malayic: Malaiisch, Bahasa Indonesia, in verschiedenen Dialekten, und Iban, Meinangkabau;

Manfred Krifka, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2007/8, 15.10.2007 -- Austronesische Sprachen 6

! Stammreduplikation, Wortreduplikation: siehe oben. Es kommen auch Triplikationen vor; z.B. Thao qucquc ‘tie’, qa-qa-qucquc ‘tie tightly and securely’. In der Regel ist die Reduplikation präfixal, aber es kommt auch suffixale Reduplikation vor, z.B. Thao: sig.ki > sig.kigki ‘kneel’; Balin. –c!pol ‘collapse’, -c!polpol ‘collapse.PLUR’ Interaktion mit Affixen: In der Regel nehmen Affixe nicht an der Reduplikation teil. Beispiel: Tagalog: b-in-i-bi-li ‘bought’ (Infix in). Reduplikation wird wie in vielen Sprachen häufig eingesetzt zur Anzeige der Distribution, Habitualität, Wiederholung, Progressivität. Darüber hinaus tritt Reduplikation bei bestimm-ten Derivationen auf, z.B. Bildung von Instrumentnomina (Thao capu ‘fegen’, ca-capu ‘Besen’), Markierung von adnominaler Modifikation (Dobel maray ‘trocken’, m-maray ‘trockene [Kleider usw.]’, Markierung von restriktiven Numeralia (Iloko dù-duá ‘nur zwei’), Thao tusha ‘zwei’, tu-tusha ‘zwei’ – für das Zählen von Menschen.

1.9.5 Wortarten und syntaktische Kategorien

Die Unterscheidung zwischen “Funktionswörtern” und “Inhaltswörtern” ist allgemein gut etabliert, andere sonst elementar erscheinende Unterscheidungen werden hingegen teilweise kontrovers diskutiert. Nomina und Verben sind oft wenig fundmental unterschieden; “Nomina” treten in prädikativer Funktion auf, “Verben” in nominaler. Beispiele.

orang bahasa Ingerris sama David Riau Indonesian person language English with David

(1)

‘Did people speak English with David?’

Der Ausdruck bahasa Ingerris bedeutet sowohl ‘Englisch’ als auch ‘Englisch sprechen’ tunggu tuksi susa sekali Riau Indonesian wait taxi difficult very

(2)

‘Waiting for a taxi is very difficult.’

Der Ausdruck tunggu taksi wird oft prädikativ verwendet. Wenn in solchen Fällen eine klare Nomen/Verb-Distinktion angenommen wird, muss man Nullderivationen (Konversionen) annehmen, vgl. Englisch to kill und the kill. In vielen Sprachen können “Nomina” und “Verben” zwar unterschiedliche Flexion tragen, aber ein Stamm kann in beiden Funktionen auftreten (sog. “präkategoriale” Stämme). Beispiel Tagalog: putol ‘cut’, p-um-utol ‘cut down’ (sog. Actor Voice); bató ‘stone’, b-um-ató ‘throw stones at s.o.’, ‘steinigen’. Scheinbar “verbale” Stämme treten auch in nominaler Funktion auf:

ang putol ng buhók ni Huán Tagalog SPEC cut GEN hair PN.POSS Juan

(3)

‘John’s hair-cut’

Ähnlich wie die Verb/Nomen-Unterscheidung ist auch die Kategorie des Adjektivs in vielen austronesischen Sprachen nicht klar definiert und vor allem von der des Verbs nicht klar unterschieden.

1.9.6 Stative und Potentive

Stative Prädikate (die keine Handlung bezeichnen) und sog. potentive Prädikate, die nicht voll kontrollierte Handlungen bezeichnen, werden oft gleich ausgedrückt. Beispiel: Acehnesisch, teu für Stative, nicht kontrollierte, unwillkürliche Handlungen oder des bloßen Ausdrucks der Fähigkeit, eine Handlung auszuführen.

teu-ha baba-kah sabé Acehnese ST-open mouth-2SG always

(4)

‘Your mouth is always open’

ka=teu-koh bak=kaye=naan le=kamoé ??-POT-cut tree=wood=DIST by=1.EXCL

(5)

‘We accidentally cut down that tree.’

ji-teu batók-batók 3S-POT

RDPL-cough

(6)

‘S/he coughs a lot’

bate=nyan h’an-teu=grak stone=DIST NEG-POT=move

(7)

‘That stone cannot be moved.’

1.9.7 Nichtrealisierung von Argumenten

Subjekte, aber auch Argumente brauchen oft nicht realisiert zu werden. nia hale kafu, hemu 3SG make coffee drink

(8)

‘S/he makes coffee and (she) drinks (it)’

1.9.8 Klitiks

Klitische Elemente kommen in wohl allen austronesischen Sprachen vor. Sie stehen entweder an der Peripherie oder in Zweitposition und bilden eine prosodische Einheit mit dem nachfolgenden oder vorhergehenden Wort. In Philippinsprachen gibt es Klitiks, die sich an die erste Konstituente eines Satzes anhängen: (9) a. alam=namán=namin Tagalog

knowledge=really=1.POSS ‘of course we knew’

b. hindi=namán=namin alam NEG=really=1.POSS knowledge ‘of course we didn’t know’

Page 7: Austronesische Sprachen Sprachen (Vorschl ge)h2816i3x/Lehre/2007_HS_Austronesis... · a. Malayic: Malaiisch, Bahasa Indonesia, in verschiedenen Dialekten, und Iban, Meinangkabau;

Manfred Krifka, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2007/8, 15.10.2007 -- Austronesische Sprachen 7

Funktionen von Klitiks: ! Pronominale Klitiks ! Aspektuale und modale Klitiks; Beispiel: Präverbales Klitikon

kami la=ma=te=iko Buru 1.PL.EXCL IRR=1.PL=ABLE=go

(10)

‘we want to be able to go’

! Fragemarkierungen, Höflichkeitsmarkierungen, Evidentialismarkierungen usw. ! Phrasenmarkierende Klitiks, Determinatoren, z.B. Tagalong ng ! Emphatische Klitiks, z.B. Fokusmarkierungen

tawe, yako=an naa te=keha moo Buru friend, 1.SG=FOC PRX ABLE=ASCEND NEG

(11)

‘Friend, it’s me here who can’t climb (the tree)’

1.9.9 Intransitive Sätze: Gespaltene Intransivität

Viele austronesische Sprachen unterscheiden zwei Typen von intransitiven Sätzen, einen Typ zum Ausdruck von kontrollierten, volitionalen Ereignissen, und einen zum Ausdruck von Eigenschaften und nicht-kontrollierten Ereignissen.

(gopnyan) ak (gopnyan) rhët(=geuh) Acehnese 3.SG 3.SG=go 3.SG fall(=3.sg)

(12)

‘(s)he goes’ ‘(s)he fell’

i n-tagil ndara kawail i Taba 3.SG 3.SG.ACTOR-walk too.much tired 3.SG

(13)

‘he walks too much’ ‘he is tired’

1.9.10 Diathesensystem

Unter Diathesen bezeichnet man Varianten der Partizipantenmarkierung, wie im Deutschen Aktiv, Passiv und kriegen-Passiv. In austronesischen Sprachen ist dieses System sehr reich entwickelt, vor allem in den Sprachen Formosas und der Philippinen. (14) a. mag-salis ang babae ng bigas sa sako. Tagalog

AG-nehm TOP Frau NG Reis von Sack ‘Die Frau wird Reis aus dem/einen Sack nehmen.’

b. salis-in ng babae ang bigas sa sako. nehm-PAT NG Frau TOP Reis von Sack ‘Den Reis wird eine/die Frau aus dem/einen Sack nehmen.’

c. salis-an ng babae ng bigas ang sako. nehm-LOC NG Frau NG Reis TOP Sack ‘Aus dem Sack wird die/eine Frau Reis nehmen.’

Beachte: Es gibt keine eigentliche “Grundform” des Verbs. Die Verbform gibt jeweils an, welche semantische Rolle das Topik einnimmt.

Grundwortstellung

Häufig verbinitial (VSO oder VOS), oft SVO, selten (unter Papua-Einfluss) SOV.

(15) Nividy ny vary ho an’ny ankizy ny vehivavy. Madegassisch bought the rice for the children the woman ‘The woman bought the rice for the children.’

Exklusiv/Inklusiv-Distinktion, Dual und Trial-Formen

(16) Personalpronomina, Tolai Number Person

Singular Dual Trial Plural

exclusive amir amital avet First inclusive

iau dor datal dat

Second u amur amutal avat Third ia dir dital diat

1.9.11 Zahlwörter als Prädikate

(17) a. Da-dua kambulu pitu-a Kambera 3PL.SUBJ-two ten seven-MOD ‘They are only twenty seven (people)’

1.9.12 Alienable / Nicht-alienable Possession

(18) a. Alienabel: ‘Haus’ ale-m luma ‘your house’ Kaitetu b. Nicht-Alienabel: ‘Auge’ ale mata-m ‘your eye’

1.9.13 Bibliography

Himmelmann, Nikolaus P. (2005), ‘The Austronesian languages of Asia and Madagascar: Typological characteristics’, in Alexander Adelaar & Nikolaus Himmelmann, The Austronesian languages of Asia and Madagascar, London, Routledge. 110-181.

Klamer, Marian (2002), ‘Typical features of Austronesian languages in Central/East Indonesia’, Oceanic Linguistics

Klamer, Marian (2006), ‘Split S in the Indonesian area: Forms, semantics, geography’, International Conference on Austronesian Linguistics.

1.10 Aufgaben 1. Lesen Sie aus John Lynch, Malcolm Ross & Terry Crowly (eds.):

Chapter 1: The Oceanic Languages

2. Lesen Sie aus Alexander A. Adelaar & Nikolaus P. Himmelmann (eds.): Chapter 1: The Austronesian languages of Asia and Madagascar: a historical perspective

3. Machen Sie sich mit der Austronesian Basic Vocabulary Database vertraut: http://language.psy.auckland.ac.nz/austronesian/