Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels

1
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakologisch- toxikologischen Kriterien - Wirksamkeit - Art der Beschwerden - Berücksichtigung patientenspezifischer Faktoren (Alter, Geschlecht, Allergien, Überempfindlichkeiten, andere Erkrankungen, besondere Lebensumstände) um eventuelle Kontraindikationen zu erkennen - Begleitmedikation, um IA berücksichtigen zu können - Unerwünschte Arzneimittelwirkungen Auswahl/Beurteilung des Fertigarzneimittels - Anzahl der Inhaltsstoffe - Menge bzw. Konzentration der Inhaltsstoffe - Dosierung, Darreichungsform, Packungsgröße Hinterfragen der Eigendiagnose bzw. des Arzneimittelwunsches – Offene Fragen - Welche Beschwerden liegen vor? - Seit wann liegen die Beschwerden vor? - Wie häufig treten die Beschwerden auf? - Wann treten die Beschwerden auf? - Weitere Begleitsymptome? Weitere Fragen, z. B. - Wurden die Beschwerden schon durch einen Arzt abgeklärt? - Welche Erfahrungen mit dem AM wurden gemacht? - Liegen noch andere Erkrankungen vor? - Welche AM werden regelmäßig/zur Zeit angewendet (verordnet/SM)? - Besteht eine Patientendatei (Kundenkarte)? Grenzen der Selbstmedikation können z. B. sein: - Alter des Patienten - Unklare Symptomschilderung - Art, Dauer, Häufigkeit der Symptome - Andere Erkrankungen - Verdacht auf UAW aufgrund verordneter Arzneimittel - Verdacht auf Arzneimittelmissbrauch - Selbstmedikation in Schwangerschaft/Stillzeit Informationen über das Arzneimittel Informationen über das Arzneimittel - Dosierung - Anwendung - Anwendungsdauer - Wirkung und Nutzen des Arzneimittels - Häufige und relevante unerwünschte Arzneimittelwirkungen - Weitere wichtige Hinweise/Warnhinweise - Grenzen der Selbstmedikation aufzeigen - Sachgerechte Aufbewahrung und Entsorgung ja nein Information und Beratung Selbstmedikation Stand: 13.11.2013 Patient mit Eigendiagnose bzw. Arzneimittelwunsch Hinterfragen der Eigendiagnose bzw. des Arzneimittelwunsches Grenzen der Selbst- medikatio n überschri t-ten? Arztbesuc h empfehlen Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Verweis auf Leitlinien zur Qualitätssicherung - Information und Beratung des Patienten im Rahmen der Pharm. Betreuung Ggf. Pharmazeutische Betreuung anbieten Patient mit Eigendiagnose bzw. Arzneimittelwunsch Anwender des Arzneimittels Für wen ist das Arzneimittel? - Lebensalter, z. B. Säuglinge, Kleinkinder - Begleitumstände, z. B. Schwangerschaft, Stillzeit Abgabe des AM in angemes- sener Menge bis zum Arzt- besuch Keine Abgabe des Arzneimittels Unterstützende Maßnahmen Unterstützende Maßnahmen - Ggf. Aufkleber auf der Packung mit Dosierungs- und Anwendungshinweisen - Ggf. Erläuterung und Mitgabe von Informationsmaterial - Ggf. Zusatzempfehlungen/unterstützende Maßnahmen - Ggf. Applikationshilfen, Tablettenteiler Abgabe des Arzneimittels Abgabe des Arzneimittels - Rückfrage beim Patienten, ob noch weitere Fragen bestehen - Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, z. B. telefonisch Ggf. Pflege der Patientendatei Pflege der Patientendatei - Wenn der Patient in der Datei geführt wird (Kundenkarte), Daten aktualisieren - Wenn der Patient noch nicht in der Datei geführt wird, ggf. Aufnahme anbieten - Wird der Patient pharmazeutisch betreut, Medikationsprofil aktualisieren Angebot der Pharmazeutischen Betreuung Wenn die Pharmazeutische Betreuung für - Die Sicherheit der Therapie - Den Erfolg der Therapie - Die Verbesserung der Lebensqualität sinnvoll wäre ja nein

description

Information und Beratung Selbstmedikation Stand: 13.11.2013. Patient mit Eigendiagnose bzw. Arzneimittelwunsch Anwender des Arzneimittels Für wen ist das Arzneimittel? Lebensalter, z. B. Säuglinge, Kleinkinder Begleitumstände, z. B. Schwangerschaft, Stillzeit. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels

Page 1: Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels

Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des FertigarzneimittelsBeurteilung des Arzneistoffs nach pharmakologisch-toxikologischen Kriterien- Wirksamkeit- Art der Beschwerden- Berücksichtigung patientenspezifischer Faktoren (Alter, Geschlecht, Allergien, Überempfindlichkeiten, andere Erkrankungen, besondere Lebensumstände) um eventuelle Kontraindikationen zu erkennen- Begleitmedikation, um IA berücksichtigen zu können- Unerwünschte ArzneimittelwirkungenAuswahl/Beurteilung des Fertigarzneimittels- Anzahl der Inhaltsstoffe- Menge bzw. Konzentration der Inhaltsstoffe- Dosierung, Darreichungsform, Packungsgröße

Hinterfragen der Eigendiagnose bzw. des Arzneimittelwunsches – Offene Fragen- Welche Beschwerden liegen vor?- Seit wann liegen die Beschwerden vor?- Wie häufig treten die Beschwerden auf?- Wann treten die Beschwerden auf?- Weitere Begleitsymptome?Weitere Fragen, z. B. - Wurden die Beschwerden schon durch einen Arzt abgeklärt?- Welche Erfahrungen mit dem AM wurden gemacht?- Liegen noch andere Erkrankungen vor?- Welche AM werden regelmäßig/zur Zeit angewendet (verordnet/SM)?- Besteht eine Patientendatei (Kundenkarte)?

Grenzen der Selbstmedikationkönnen z. B. sein:- Alter des Patienten- Unklare Symptomschilderung- Art, Dauer, Häufigkeit der Symptome- Andere Erkrankungen- Verdacht auf UAW aufgrund verordneter Arzneimittel- Verdacht auf Arzneimittelmissbrauch- Selbstmedikation in Schwangerschaft/Stillzeit

Informationen über das Arzneimittel

Informationen über das Arzneimittel- Dosierung- Anwendung - Anwendungsdauer- Wirkung und Nutzen des Arzneimittels- Häufige und relevante unerwünschte Arzneimittelwirkungen- Weitere wichtige Hinweise/Warnhinweise- Grenzen der Selbstmedikation aufzeigen- Sachgerechte Aufbewahrung und Entsorgung

ja

nein

Information und Beratung SelbstmedikationStand: 13.11.2013

Patient mit Eigendiagnose bzw. Arzneimittelwunsch

Hinterfragen der Eigendiagnose bzw. des Arzneimittelwunsches

Grenzen der Selbst-medikation überschrit-

ten?

Arztbesuch

empfehlen

Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels

Verweis auf Leitlinien zur Qualitätssicherung

- Information und Beratung des Patienten im Rahmen der Pharm.

Betreuung

Ggf. Pharmazeutische Betreuung anbieten

Patient mit Eigendiagnose bzw. ArzneimittelwunschAnwender des ArzneimittelsFür wen ist das Arzneimittel?- Lebensalter, z. B. Säuglinge, Kleinkinder- Begleitumstände, z. B. Schwangerschaft, Stillzeit

Abgabe des AM in angemes-

sener Menge bis zum

Arzt-besuch

Keine Abgabe des

Arzneimittels

Unterstützende Maßnahmen

Unterstützende Maßnahmen- Ggf. Aufkleber auf der Packung mit Dosierungs- und Anwendungshinweisen- Ggf. Erläuterung und Mitgabe von Informationsmaterial- Ggf. Zusatzempfehlungen/unterstützende Maßnahmen- Ggf. Applikationshilfen, Tablettenteiler

Abgabe des Arzneimittels

Abgabe des Arzneimittels- Rückfrage beim Patienten, ob noch weitere Fragen bestehen- Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, z. B. telefonisch

Ggf. Pflege der Patientendatei

Pflege der Patientendatei- Wenn der Patient in der Datei geführt wird (Kundenkarte), Daten aktualisieren- Wenn der Patient noch nicht in der Datei geführt wird, ggf. Aufnahme anbieten- Wird der Patient pharmazeutisch betreut, Medikationsprofil aktualisieren

Angebot der Pharmazeutischen BetreuungWenn die Pharmazeutische Betreuung für- Die Sicherheit der Therapie- Den Erfolg der Therapie- Die Verbesserung der Lebensqualitätsinnvoll wäre

ja

nein