Auswahlbibliographie zu

30
1 Auswahlbibliographie zu Heinrich Totting von Oyta († 1397 zu Wien) Von Harald Berger, Graz Stand Februar 2021 Vorbemerkung. Verzeichnisse der älteren Literatur finden sich bei Lang 1937, S. IX-XII; Rossmann 1973, S. 227, Anm. 28, u. S. 251-253; Weijers 2001, S. 68f.; Hasse 2004, Sp. 1555f.; Lohr 2005, S. 283. Zu Tottings philosophischen Werken siehe bes. Lang 1937, S. 123-135; Lohr 1968, S. 229- 232; Lorenz 1989, S. 197-200; Weijers 2001, S. 69-73; Hasse 2004, Sp. 1545-1547, Nr. 1; Berger 2015, S. 10-24; Guerrieri 2017, S. 525-527. Aubert, R., „Henri Totting de Oyta“, in: Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastiques, Bd. 23, hg. v. R. Aubert, Paris 1990, Sp. 1237f. Auctarium Chartularii Universitatis Parisiensis, Tom. I, Liber Procuratorum Nationis Anglicanae (Alemanniae) in Universitate Parisiensi, Tom. I, ed. Henricus Denifle et Aemilius Chatelain, Parisiis 1894, S. 982b, Index personarum, „Oyta (Euta, Heuta), de, Henricus“. Auer, Johann, „Die aristotelische Logik in der Trinitätslehre der Spätscholastik. Bemerkungen zu einer Quaestio des Johannes Wuel de Pruck, Wien 1422“, in: Johann Auer u. Hermann Volk (Hgg.), Theologie in Geschichte und Gegenwart. Michael Schmaus zum sechzigsten Geburtstag dargebracht von seinen Freunden und Schülern, München 1957, S. 457-496. #Bajor, Wanda (Hg.), Paulus de Worczyn, Glossa in Politicam, Warszawa 2016. Bakker, Paulus J. J. M., La raison et le miracle. Les doctrines eucharistiques (c. 1250 c. 1400). Contribution à l’étude des rapports entre philosophie et théologie, 2 Bde., Proefschrift, Nijmegen, 1999, bes. Bd. 2, S. 85-137.

Transcript of Auswahlbibliographie zu

1

Auswahlbibliographie zu

Heinrich Totting von Oyta († 1397 zu Wien)

Von Harald Berger, Graz

Stand Februar 2021

Vorbemerkung. Verzeichnisse der älteren Literatur finden sich bei Lang 1937, S. IX-XII;

Rossmann 1973, S. 227, Anm. 28, u. S. 251-253; Weijers 2001, S. 68f.; Hasse 2004, Sp.

1555f.; Lohr 2005, S. 283.

Zu Tottings philosophischen Werken siehe bes. Lang 1937, S. 123-135; Lohr 1968, S. 229-

232; Lorenz 1989, S. 197-200; Weijers 2001, S. 69-73; Hasse 2004, Sp. 1545-1547, Nr. 1;

Berger 2015, S. 10-24; Guerrieri 2017, S. 525-527.

Aubert, R., „Henri Totting de Oyta“, in: Dictionnaire d’histoire et de géographie

ecclésiastiques, Bd. 23, hg. v. R. Aubert, Paris 1990, Sp. 1237f.

Auctarium Chartularii Universitatis Parisiensis, Tom. I, Liber Procuratorum Nationis

Anglicanae (Alemanniae) in Universitate Parisiensi, Tom. I, ed. Henricus Denifle et Aemilius

Chatelain, Parisiis 1894, S. 982b, Index personarum, „Oyta (Euta, Heuta), de, Henricus“.

Auer, Johann, „Die aristotelische Logik in der Trinitätslehre der Spätscholastik. Bemerkungen

zu einer Quaestio des Johannes Wuel de Pruck, Wien 1422“, in: Johann Auer u. Hermann

Volk (Hgg.), Theologie in Geschichte und Gegenwart. Michael Schmaus zum sechzigsten

Geburtstag dargebracht von seinen Freunden und Schülern, München 1957, S. 457-496.

#Bajor, Wanda (Hg.), Paulus de Worczyn, Glossa in Politicam, Warszawa 2016.

Bakker, Paulus J. J. M., La raison et le miracle. Les doctrines eucharistiques (c. 1250 – c.

1400). Contribution à l’étude des rapports entre philosophie et théologie, 2 Bde.,

Proefschrift, Nijmegen, 1999, bes. Bd. 2, S. 85-137.

2

Beifuss, Helmut, Matthäus von Krakau – ein Vorreformator und die deutschsprachigen

Bearbeitungen seines Eucharistietraktates. Edition und geistesgeschichtliche Einordnung,

Hamburg 2012 (= Schriften zur Mediävistik 21). (Kein Register, zu Totting bes. S. 66f.)

Berger, Harald, „Der Codex Wien, ÖNB, Cod. 5461, mit logischen Werken und einer Ars

dictandi des 14. Jahrhunderts (Albertus de Saxonia, Henricus Totting de Oyta, Richardus

Kilvington, Nicolaus de Dybin, Anonymi)“, in: Codices Manuscripti 50/51 (2005), S. 17-33.

(S. 18b-20b u. 26b.)

Berger, Harald, „Berichtigungen und Ergänzungen zur Bio-Bibliographie des Wiener

Professors Petrus de Treysa, Ende 14. und Anfang 15. Jahrhundert“, in: Mensch –

Wissenschaft – Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für

Wissenschaftsgeschichte 24 (2006), S. 195-200.

Berger, Harald, „Ein bemerkenswerter spätmittelalterlicher Codex zur Philosophie,

Astronomie und Medizin: Mainz, Stadtbibliothek, Hs I 613“, in: Traditio 62 (2007), S. 237-

258. (Nr. 8 zu Heinrich Totting, Nr. 26 zu Wikbold Stutte.)

Berger, Harald, „Leben und Werk des Prager Professors und Rektors Wikbold Stutte aus

Osnabrück (14. Jahrhundert)“, in: Sudhoffs Archiv 93 (2009), S. 96-113. (Abschn. I: Wikbolds

Vita, Abschn. II: Wikbolds Werke, Abschn. III: Die urkundlichen Belege zu Wikbolds Vita.)

Berger; Harald, „Bericht über die Autopsie von vier spätmittelalterlichen Wiener

Handschriften“, in: Bulletin de philosophie médiévale 53 (2011), S. 333-347. (S. 334f. zu

Cod. 1617 der ÖNB Wien.)

Berger, Harald, „Erträge einer Bibliotheksreise nach Prag“, in: Codices Manuscripti &

Impressi 89/90 (2013), S. 13-23. (S. 21 zu Cod. V. B. 25 der NK Prag.)

Berger, Harald, „Einleitung“, in: Heinrich Totting von Oyta 2015 (siehe dort), S. 7-31.

3

Berger, Harald, „Bibliotheca Amploniana Erfordensis. Zu einigen Verfassern, Schriften,

Schreibern und Vorbesitzern von und in amplonianischen Handschriften“, in: Jahrbuch für

mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 11 (2015), S. 311-333. (S. 319-321 u. 323f.)

Berger, Harald, „Zur Pariser Philosophie des Spätmittelalters und ihrer zeitgenössischen

Rezeption“, in: Bulletin de philosophie médiévale 57 (2015), S. 265-325. (Bes. S. 266-272 zu

Henricus de Oy, der von Henricus de Oyta zu unterscheiden ist.)

Berger, Harald, „Text- und andere werkbezogene Revisionen: Fallbeispiele aus der

spätmittelalterlichen Philosophie“, in: Wernfried Hofmeister u. Andrea Hofmeister-Winter

(Hgg.), Textrevisionen. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für

germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016, Berlin u. Boston 2017 (= Beihefte zu

editio 41), S. 325-336.

Berger, Harald, „Zu den Philosophica in den mittelalterlichen Seckauer Handschriften der

Universitätsbibliothek Graz. Mit gelegentlichen Blicken auf die Gelehrten- und

Universitätsgeschichte“, in: Thomas Csanády u. Erich Renhart (Hgg.), Libri Seccovienses.

Studien zur Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Seckau, Graz 2018, S. 65-82.

Berger, Harald, „Das Stift Seckau und die Universität Wien im Mittellater“, in: Christina

Köstner-Pemsel, Elisabeth Stadler, Markus Stumpf (Hgg.), Künstliche Intelligenz in

Bibliotheken. 34. Österreichischer Bibliothekartag, Graz 2019, Graz 2020 (= Schriften der

Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) 15), S. 353-366.

#Berger, Harald, „Albert Lang, Heinrich Totting und Astrik L. Gabriel“. Ende Februar 2021

eingereicht bei einer Fachzeitschrift.

Bermon, Pascale u. Isabelle Moulin (Hgg.), Commenter au Moyen Âge, Paris 2019 (=

Publications de l’Institut d’Études Médiévales de l’Institut Catholique de Paris), S. 20, 261,

264 gemäß Index, S. 269a.

Biard, Joël u. a., «La Via Moderna». XIV e inizi del XV secolo, Milano 2010 (= Figure del

pensiero medievale 6), S. 87 u. 103. (Totting nur als Wodeham-Abbreviator erwähnt im

Beitrag von Maarten J. F. M. Hoenen, S. 61-134).

4

Bicherl, Renate, Die Magister der Artistenfakultät der Hohen Schule zu Prag und ihre

Schriften im Zeitraum von 1348 bis 1409, Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg 1971, S. 12-19.

Binder, Karl, „Zum Einfluß des Duns Scotus auf Theologen der mittelalterlichen Universität

Wien“, in: Deus et Homo ad mentem I. Duns Scoti. Acta Tertii Congressus Scotistici

Internationalis Vindobonae, 28 sept. – 2 oct. 1970, Romae 1972 (= Studia Scholastico-

Scotistica 5), S. 749-760. (S. 751-754 zu Heinrich von Oyta, S. 753 zu QQ. Sent., qu. 10, a.

1.)

Birkenmajer, Aleksander, Études d’histoire des sciences et de la philosophie du Moyen Âge,

Wrocław u. a. 1970 (= Studia Copernicana 1), bes. S. 641-643 (Rezension von Lang 1937).

Bittner, Konrad, Deutsche und Tschechen. Zur Geistesgeschichte des böhmischen Raumes,

Bd. 1, Brünn u. a. 1936, S. 105 u. 140f.

Bosl, Karl (Hg.), Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder, Bd. 1, Stuttgart 1967, S.

463-465 (Ferdinand Seibt).

Bracha, Krzysztof, Des Teufels Lug und Trug. Nikolaus Magni von Jauer: Ein

Reformtheologe des Spätmittelalters gegen Aberglaube und Götzendienst. Deutsch von Peter

Chmiel, Dettelbach 2013 (= Quellen und Forschungen zur Europäischen Ethnologie 25)

(polnische Originalausgabe: Warszawa 1999), S. 21, 48, 56, vgl. den Index, S. 268a.

Brett, Annabel S., Liberty, Right and Nature. Individual Rights in Later Scholastic Thought,

Cambridge 1997 (= Ideas in Context 44), S. 31-34.

Brînzei, Monica (Hg.), Nicholas of Dinkelsbühl and the Sentences at Vienna in the Early

Fifteenth Century, o. O. (Turnhout) 2015 (= Studia Sententiarum 1), siehe den Index, S. 481a.

Brînzei, Monica u. Christopher Schabel (Hgg.), The Cistercian James of Eltville (†1393).

Author in Paris and Authority in Vienna, o. O. (Turnhout) 2018 (= Studia Sententiarum 3),

siehe den Index, S. 490a.

5

Brînzei, Monica u. Christopher D. Schabel (Hgg.), Philosophical Psychology in Late-

Medieval Commentaries on Peter Lombard’s Sentences. Acts of the XVIth Annual Colloquium

of the Société Internationale pour l’Étude de la Philosophie Médiévale, Radboud Universiteit

Nijmegen 28-30 October 2009, Turnhout 2020 (= Rencontres de Philosophie Médiévale 21),

siehe den Index, S. 435a.

Brungs, Alexander, “Die Heilige Schrift als Kalkül: Johannes Wyclifs biblischer Logizismus

und die Hermeneutik des ausgehenden Mittelalters”, in: Günter Frank u. Stephan Meier-Oeser

(Hgg.), Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese. Zur Theorie der Interpretation in der Frühen

Neuzeit, Stuttgart-Bad Cannstatt 2011 (= Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 11), S. 15-

35. (S. 22, Anm. 31.)

Burger, Christoph, Aedificatio, Fructus, Utilitas. Johannes Gerson als Professor der

Theologie und Kanzler der Universität Paris, Tübingen 1986 (= Beiträge zur historischen

Theologie 70), S. 2, 53f., 118.

Burger, Christoph, „Theologie und Laienfrömmigkeit. Transformationsversuche im

Spätmittelalter“, in: Hartmut Boockmann u. a. (Hgg.), Lebenslehren und Weltentwürfe im

Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit [...], Göttingen 1989 (= Abhandlungen der Akademie

der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse, 3. F., Nr. 179), S. 400-420.

(S. 406.)

Burrows, Mark Stephen, Jean Gerson and De Consolatione Theologiae (1418). The

Consolation of a Biblical and Reforming Theology for a Disordered Age, Tübingen 1991 (=

Beiträge zur historischen Theologie 78), siehe den Index, S. 297b, unter “Oyta”.

Chartularium Universitatis Parisiensis, Tom. III, ed. Henricus Denifle et Aemilius Chatelain,

Parisiis 1894, Register, S. 714b.

Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi, Bd. 5, Fasz. 5, Firenze 2017, siehe unter

“Guerrieri”!

6

Courtenay, William J., Adam Wodeham. An Introduction to his Life and Writings, Leiden

1978 (= Studies in Medieval and Reformation Thought 21), S. 146f., 223-228 u. ö., vgl. den

Index, S. 239a.

Courtenay, William J. u. Eric D. Goddard, Rotuli Parisienses. Supplications to the Pope from

the University of Paris, Bd. 2: 1352-1378, Leiden u. Boston 2004 (= Education and Society in

the Middle Ages and Renaissance 15), S. 258.

Courtenay, William J., “Theological Bachelors at Paris on the Eve of the Papal Schism. The

Academic Environment of Peter of Candia”, in: Kent Emery, Jr., u. a. (Hgg.), Philosophy and

Theology in the Long Middle Ages. A Tribute to Stephen F. Brown, Leiden u. Boston 2011 (=

Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 105), S. 921-952. (S. 945f.)

Courtenay, William J. u. Eric D. Goddard, Rotuli Parisienses. Supplications to the Pope from

the University of Paris, Bd. 3: 1378-1394, Leiden u. Boston 2013 (= Education and Society in

the Middle Ages and Renaissance 44), Teil 2, S. 816.

Czartoryski, Paweł, „Gloses et commentaires inconnus sur la Politique d’Aristote d’après les

mss de la Bibliothèque Jagellonne de Cracovie“, in: Mediaevalia Philosophica Polonorum 5

(1960), S. 3-44. (Zu Totting S. 18f. mit Anm. 12 u. S. 43f.)

#Czartoryski, Paweł, Wczesna recepcja …, Wrocław u. a. 1963. (Vgl. Flüeler 1992, Teil 2, S.

184.)

de Boer, Sander W., „John Buridan on the Internal Senses“, in: Documenti e studi

sulla tradizione filosofica medievale 25 (2014), S. 403-421. (S. 405f. u. 415.)

Decker, Bruno, „Ein fundamentaltheologischer Traktat des Mittelalters“, in: Wissenschaft und

Weisheit 18 (1955), S. 217a-219a. (Zu: Henrici Totting de Oyta Quaestio de Sacra Scriptura,

ed. Albertus Lang, ed. alt., Monasterii 1953.)

Decorte, Jos, „Sed modum exprimere nescio. Franciscan Solutions to the Problem of Divine

Foreknowledge of Future Contingents“, in: Franziskanische Studien 70 (1988), S. 123-175.

(Nichts zu Totting, aber sachlich einschlägig.)

7

Dekarli, Martin, „Henry Totting of Oyta and the Prague Nominalist schola communis between

1366 and 1409: A Preliminary Draft”, in: Acta Universitatis Carolinae – Historia

Universitatis Carolinae Pragensis 55 (2015), S. 53-70.

Dekarli, Martin, Rezension von Heinrich Totting von Oyta 2015, in: Studie o rukopisech 46

(2016), S. 322-330.

Dekarli, Martin, „»Queritur, utrum homo possit dici vere felix in hac vita«: Quaestio de vera

felicitate of Jan Hus in the Context of the Debates at Prague University in the Late Middle

Ages (1366-1417)”, in: The Bohemian Reformation and Religious Practice 11 (2018) (=

Filosofický časopis, Special Issue 1/2018), S. 50-75. (S. 67 u. Anm. 57.)

Dettloff, Werner, Die Entwicklung der Akzeptations- und Verdienstlehre von Duns Scotus bis

Luther. Mit besonderer Berücksichtigung der Franziskanertheologen, Münster Westfalen

1963 (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 40, 2), S.

291f. u. 329, vgl. das Register, S. 366b.

Dieter, Theodor, Der junge Luther und Aristoteles. Eine historisch-systematische

Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie, Berlin u. New York 2001 (=

Theologische Bibliothek Töpelmann 105), S. 380, 384, 389, jeweils in den Fußnoten, vgl. das

Register, S. 682b.

Döring, Detlef, Die Bestandsentwicklung der Bibliothek der Philosophischen Fakultät der

Universität zu Leipzig von ihren Anfängen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur

Wissenschaftsgeschichte der Leipziger Universität in ihrer vorreformatorischen Zeit, Leipzig

1990 (= Zentralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 99), S. 67, Nr. 151; S. 70, Nr. 211; S. 77,

Nr. 395; S. 87, Nr. 151; S. 93, Nr. 211; S. 104f., Nr. 395; vgl. Register, S. 127.

Doucet, Victorin, Commentaires sur les Sentences. Supplément au répertoire de M. Fréderic

Stegmueller, Brozzi – Quaracchi 1954, S. 8f., s. n. „Adam Wodham“.

Drossbach, Gisela, „Die sogenannte ‚Devotio moderna’ in Wien und ihre geistigen Träger

zwischen Tradition und Innovation“, in: Marek Derwich u. Martial Staub (Hgg.), Die „Neue

8

Frömmigkeit“ in Europa im Spätmittelalter, Göttingen 2004 (= Veröffentlichungen des Max-

Planck-Instituts für Geschichte 205), S. 267-284.

Dulles, Avery Cardinal, A History of Apologetics, 2nd ed., San Francisco 2005 (1st ed. 1971,

repr. 1999), S. 130f.

Emmen, Aquilin, „Heinrich von Langenstein und die Diskussion über die Empfängnis

Mariens. Seine Stellungnahme – Änderung seiner Ansicht – Einfluß“, in: Johann Auer u.

Hermann Volk (Hgg.), Theologie in Geschichte und Gegenwart. Michael Schmaus zum

sechzigsten Geburtstag dargebracht von seinen Freunden und Schülern, München 1957, S.

625-650. (S. 644f. u. 648f.)

Epiney-Burgard, Georgette, Gérard Grote (1340-1384) et les Débuts de la Dévotion moderne,

Wiesbaden 1970 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 54),

S. 300 u. Anm. 23 (Testimonium eines Briefes Tottings an Grote in einer Predigt des Jan

Brugman).

Evans, G(illian) R. (Hg.), Mediaeval Commentaries on the Sentences of Peter Lombard.

Current Research, Bd. 1, Leiden u. a. 2002, S. 285 (Pascale Bermon), 361f. (Chris Schabel),

381 (Raymond Edwards), 427, 429f., 462 (Paul J. J. M. Bakker u. Chris Schabel), 502

(Maarten J. F. M. Hoenen), vgl. den Index, S. 534a. – Vgl. Rosemann.

Flaskamp, Franz, „Der Wiedenbrücker Stiftspropst Heinrich Totting von Oyta. Lebensbild

eines westfälischen Theologen im 14. Jahrhundert“, in: Jahrbuch des Vereins für Westfälische

Kirchengeschichte 51/52 (1958/59), S. 9-26. (Mit Edition einer Urkunde, Osnabrück, 12.

Sept. 1369, auf S. 24-26.)

Flüeler, Christoph, Rezeption und Interpretation der Aristotelischen Politica im späten

Mittelalter, Teil 1-2, Amsterdam u. Philadelphia 1992 (= Bochumer Studien zur Philosophie

19), bes. Teil 2, S. 24f., Nr. 26f.

Frank, Günter, Topik als Methode der Dogmatik. Antike – Mittelalter – Frühe Neuzeit, Berlin

u. Boston 2017 (= Theologische Bibliothek Töpelmann 179), S. 151-154.

9

Freckmann, Anja, Die Bibliothek des Klosters Bursfelde im Spätmittelalter, Göttingen 2006.

(Siehe die Register, S. 530, 552, 586a.)

Friedman, Russell L. u. Lauge O. Nielsen (Hgg.), The Medieval Heritage in Early Modern

Metaphysics and Modal Theory, 1400-1700, Dordrecht u. a. 2003 (= The New Synthese

Historical Library 53), in den Beiträgen von Simo Knuuttila (S. 121-142) u. Chris Schabel (S.

165-189), siehe den Index, S. 341b.

Friesoythe, Homepage, www.friesoythe.de

Gamberini, Roberto (Hg.), BISLAM. Bibliotheca Scriptorum Latinorum Medii Recentiorisque

Aevi, II. Censimento onomastico e letterario degli autori latini del medioevo, Bd. 2, Firenze

2010, s. n. Henricus Totting de Oyta.

Gaskin, Richard, „Complexe Significabilia and the Formal Distinction“, in: Alfonso Maierù u.

Luisa Valente (Hgg.), Medieval Theories on Assertive and Non-Assertive Language. Acts of

the 14th European Symposium on Medieval Logic and Semantics, Rome, June 11-15, 2002,

Firenze 2004 (= Lessico Intellettuale Europeo 97), S. 495-516. (S. 498, 505, 513, jeweils in

den Anm., vgl. Index, S. 576a.)

Gay-Canton, Réjane, Entre dévotion et théologie scolastique. Réceptions de la controverse

médiévale autour de l’Immaculée Conception en pays germaniques, Turnhout 2011 (=

Bibliothèque d’Histoire Culturelle du Moyen Âge 11), S. 107, 332f., 335, vgl. den Index, S.

457b. (S. 332f.: Sermo de conceptione Mariae Virginis, Wien, ÖNB, Cod. 4483, zit. nach

Jellouschek 1957.)

Geiselmann, Josef Rupert, Die Heilige Schrift und die Tradition. Zu den neueren

Kontroversen über das Verhältnis der Heiligen Schrift zu den nichtgeschriebenen

Traditionen, Freiburg u. a. 1962 (= Quaestiones Disputatae 18), bes. S. 251-256.

Gensler, Marek, Kongressbericht zu Łódź, September 2011, in: Bulletin de philosophie

médiévale 53 (2011), S. 487-497.

10

Gerwing, Manfred, Malogranatum oder der dreifache Weg zur Vollkommenheit. Ein Beitrag

zur Spiritualität des Spätmittelalters, München 1986 (= Veröffentlichungen des Collegium

Carolinum 57), S. 93-95, vgl. auch das Register, S. 308a.

Gerwing, Manfred, „H. Totting v. Oyta”, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 4, München u.

Zürich 1999, Sp. 2107, Nr. 146.

Gerwing, Manfred, Theologie im Mittelalter. Personen und Stationen theologisch-spiritueller

Suchbewegung im mittelalterlichen Deutschland, Paderborn u. a. 2000, S. 215-228 (zur

„Wiener Schule“, S. 219-224 zu Heinrich Totting von Oyta und seinen Schülern).

Gilson, Etienne, History of Christian Philosophy in the Middle Ages, London 1955, Nachdr.

1980, siehe den Index, S. 809b.

Goldbrunner, Hermann, „Leonardo Brunis Kommentar zu seiner Übersetzung der pseudo-

aristotelischen Ökonomik: ein humanistischer Kommentar“, in: August Buck u. Otto Herding

(Hgg.), Der Kommentar in der Renaissance, Boppard 1975 (= Deutsche

Forschungsgemeinschaft, Kommission für Humanismusforschung, Mitteilung 1), S. 99-118.

Gorman, Michael, „Henry of Oyta’s Nominalism and the Principle of Individuation“, in: The

Modern Schoolman 69 (1992), S. 135-148.

Gramsch, Robert, Erfurt – Die älteste Hochschule Deutschlands. Vom Generalstudium zur

Universität, Erfurt 2012 (= Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von

Erfurt 9), vgl. das Register, S. 170a.

Grellard, Christophe, De la certitude volontaire. Débats nominalistes sur la foi à la fin du

Moyen Âge, Paris 2014 (= La philosophie à l’œuvre 7), S. 10, 12, 112.

Guerrieri, E., „Henricus Totting de Oyta“, in: Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi,

Bd. 5, Fasz. 5, Firenze 2017, S. 524-535.

11

Haberkern, Ernst, Die ‚Wiener Schule’ der Pastoraltheologie im 14. und 15. Jahrhundert.

Entstehung, Konstituenten, literarische Wirkung, 2 Bde., Göppingen 2003 (= Göppinger

Arbeiten zur Germanistik 712).

Hamesse, Jacqueline (Hg.), Manuels, programmes de cours et techniques d’enseignement

dans les universités médiévales […], Louvain-la-Neuve 1994 (= Textes, Études, Congrès 16),

siehe den Index, S. 451b.

Hanisch, Wilhelm, „Heinrich Totting aus Oythe und Konrad von Vechta. Zwei Oldenburger

in der Geschichte Böhmens“, in: Veröffentlichungen der ostdeutschen Forschungsstelle im

Lande Nordrhein-Westfalen, Reihe A, Nr. 12, Dortmund 1967 (= Nordrhein-Westfalen und

der deutsche Osten 9-11), S. 69-82.

Hasse, Dag Nikolaus, „Totting, Heinrich, von Oyta“, in: Burghart Wachinger u. a. (Hgg.), Die

deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 11, Lfg. 5, Berlin u. New

York 2004, Sp. 1542-1556.

Heinrich Totting von Oyta, Schriften zur Ars vetus, hg. v. Harald Berger, München 2015 (=

Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die

Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 27).

Heinzle, Joachim u. a. (Hgg.), Literatur im Umkreis des Prager Hofs der Luxemburger.

Schweinfurter Kolloquium 1992, Berlin 1994 (= Wolfram-Studien 13).

Helm, Alfred Charles van der, A Token of Individuality. Questiones libri Porphirii by Thomas

Manlevelt. A Critical Edition with Introduction and Indices. Proefschrift, Universiteit Leiden,

2012. – Siehe auch hier unten unter “Thomas Manlevelt”!

Hergemöller, Bernd-Ulrich, Prager Köpfe von Karl IV. bis Jan Hus. Dichter und Denker des

“goldenen Zeitalters” in 25 Biogrammen, Hamburg 2014 (= Hergemöllers Historiographische

Libelli 6), S. 70-77, Nr. 8.

#Herold, Vilém, “Komentář …”, in: AUC – HUCP 19, 2 (1979), S. 19-40. (Vgl. Flüeler 1992,

Teil 2, S. 25 u. 33.)

12

#Herold, Vilém, “Commentarium …”, in: MPP 26 (1982), S. 53-77. (Nach Flüeler, ebd., S.

33, deutsche Fassung von Herold 1979.)

Hlaváček, Ivan, Knihy a knihovny v českém středověku (Studie k jejich dějinám do husitství),

Praha 2005, S. 211, 244, 249, 251, 324, vgl. das Register, S. 393b.

Hoenen, Maarten J. F. M. u. a. (Hgg.), Philosophy and Learning. Universities in the Middle

Ages, Leiden u. a. 1995 (= Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 6), S.

43-47, 58 (Michael H. Shank, siehe dort), 266f. (William J. Courtenay), 307f. (Zénon

Kaluza), vgl. den Index, S. 427b.

Hoenen, Maarten J. F. M., „Zurück zu Autorität und Tradition. Geistesgeschichtliche

Hintergründe des Traditionalismus an den spätmittelalterlichen Universitäten“, in: Jan A.

Aertsen u. Martin Pickavé (Hgg.), „Herbst des Mittelalters“? Fragen zur Bewertung des 14.

und 15. Jahrhunderts, Berlin u. New York 2004 (= Miscellanea Mediaevalia 31), S. 133-146.

(S. 141, nur erwähnt.)

Hoffmans, Jean u. Auguste Pelzer, „Étude sur les manuscrits des Quodlibets“, in: Odon

Lottin, Le Quodlibet XV et trois Questions ordinaires de Godefroid de Fontaines (texte

inédit), Louvain 1937 (= Les Philosophes Belges 14), S. 143-321. (S. 292f. zur Hs. Bamberg,

Staatsbibliothek, Ms. theol. 93, vgl. Lang 1937, S. 102, Nr. 34.)

Honemann, Volker, „Literatur der Klöster und Stifte in Westfalen“, in: Karl Hengst (Hg.),

Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer

Gründung bis zur Aufhebung, Teil 3, Münster 2003 (= Veröffentlichungen der Historischen

Kommission für Westfalen 44 = Quellen und Forschungen zur Kirchen- und

Religionsgeschichte 2), S. 597-623. (S. 611f., gemäß Register, S. 871a. Vgl. auch Teil 2, hier

s. n. Schmidt-Czaia.)

Iribarren, Isabel, „Question de style. Langage et méthode comme enjeux rhétoriques dans

l’œuvre de Gerson“, in: Ueli Zahnd (Hg.), Language and Method. Historical and

Historiographical Reflections on Medieval Thought, Freiburg i. Br. u. a. 2017 (= Rombach

Wissenschaften, Reihe “Paradeigmata” 41), S. 183-221. (S. 186 u. 196, vgl. Index, S. 379a.)

13

Jan Brugman, Verspreide Sermoenen, hg. v. Am. van Dijk, Antwerpen 1948 (= Klassieke

Galerij 41), S. 157.

Jellouschek, Carl Johann, „Die ältesten Wiener Theologen und das Dogma vom Jahre 1950.

Inaugurationsvortrag gehalten am 10. November 1955“, in: Die Feierliche Inauguration des

Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1955/56. Am 10. November 1955, Wien

1956, S. 85-112.

Jellouschek, Carl Johann, „Die Lehre von Marias Empfängnis bei den ältesten Theologen der

Wiener Universität“, in: Virgo Immaculata. Acta Congressus Mariologici-Mariani Romae

anno MCMLIV celebrati, Bd. 14: De Immaculata Conceptione apud varias nationes, Romae

1957, S. 1-34.

Jeudy, Colette, „Trois nouveaux manuscrits du De translatione Imperii de Marsile de

Padoue“, in: Medioevo 6 (1980) [ersch. 1982], S. 501-522. (Bietet eine gründliche

Beschreibung der Hs. Marburg, UB, Cod. 60 [olim D. 23], die unter 37 Texten auch fünf

Predigten und De contractibus von Totting enthält.)

Jung, Elżbieta (Hg.), What is New in the New Universities? Learning in Central Europe in the

Late Middle Ages (1348-1500), Warszawa 2018 (= Studia z dziejów filozofii 4), siehe den

Index, S. 485a.

Kadlec, Jaroslav, Leben und Schriften des Prager Magisters Adalbert Rankonis de Ericinio.

Aus dem Nachlaß von Rudolf Holinka und Jan Vilikovský, Münster 1971 (= Beiträge zur

Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, N. F. 4).

Kaluza, Zénon, „Les sciences et leurs langages. Note sur le statut du 29 décembre 1340 et le

prétendu statut perdu contre Ockham“, in: Luca Bianchi (Hg.), Filosofia e teologia nel

Trecento. Studi in ricordo di Eugenio Randi, Louvain-la-Neuve 1994 (= Textes et Études du

Moyen Âge 1), S. 197-258 (S. 234, 244, 247-250).

Kaluza, Zénon, Études doctrinales sur le XIVe siècle. Théologie, Logique, Philosophie, Paris

2013 (= Études de philosophie médiévale 101), siehe den Index, S. 377a.

14

Kavka, František u. Josef Petráň (Hgg.), Dějiny Univerzity Karlovy 1348-1990, Bd. 1, Praha

1995, siehe das Register, S. 309a.

Kintzinger, Martin u. a. (Hgg.), Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Zwischen Inaugurationsfeier und Fachschaftsparty, Basel 2019 (= Veröffentlichungen der

Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 15), siehe das Register, S. 395b.

Kitanov, Severin Valentinov, Beatific Enjoyment in Medieval Scholastic Debates. The

Complex Legacy of Saint Augustine and Peter Lombard, Lanham u. a. 2014. (Totting wird nur

als Abbreviator Wodehams angeführt, vgl. den Index, S. 281b.)

Knapp, Fritz Peter, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark,

Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, Bd. 2: Die Literatur zur Zeit der

habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439), Graz 2004 (=

Geschichte der Literatur in Österreich, hg. v. Herbert Zeman, Bd. 2/2), S. 125-132 u. 653f.

(Lit.).

Knapp, Fritz Peter u. a. (Hgg.), Schriften im Umkreis mitteleuropäischer Universitäten um

1400. Lateinische und volkssprachige Texte aus Prag, Wien und Heidelberg: Unterschiede,

Gemeinsamkeiten, Wechselbeziehungen, Leiden u. Boston 2004 (= Education and Society in

the Middle Ages and Renaissance 20). Darin die Beiträge von Fritz Peter Knapp, S. ix-xxix;

Jana Nechutová, S. 3-19; Matthias Nuding, S. 40-62; Jürgen Miethke, S. 275-299; vgl. das

Register, S. 305a.

Körner, Bernhard, Melchior Cano, De locis theologicis. Ein Beitrag zur Theologischen

Erkenntnislehre, Graz 1994, S. 56, 64, 65 (laut Register, S. 446a).

Kreuzer, Georg, Heinrich von Langenstein. Studien zur Biographie und zu den

Schismatraktaten unter besonderer Berücksichtigung der Epistola pacis und der Epistola

concilii pacis, Paderborn u. a. 1987 (= Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der

Geschichte, N. F. 6). (Vgl. das Register, S. 262a u. 266a.)

Lackner, Christian, „Diplomatische Bemerkungen zum Privileg Herzog Albrechts III. für die

Universität Wien vom Jahre 1384“, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische

Geschichtsforschung 105 (1997), S. 114-129.

15

Lahey, Stephen E., „The Sentences Commentary of Jan Hus”, in: František Šmahel (Hg.), A

Companion to Jan Hus, Leiden u. Boston 2015 (= Brill’s Companions to the Christian

Tradition 54), S. 130-169. (S. 163, vgl. den Index, S. 445a.)

Lang, Albert, Die Wege der Glaubensbegründung bei den Scholastikern des 14. Jahrhunderts,

Münster i. W. 1930 (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters 30, 1-2), bes.

S. 218-237, siehe das Namenregister, S. 256b.

Lang, Albert, Heinrich Totting von Oyta. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der ersten

deutschen Universitäten und zur Problemgeschichte der Spätscholastik, Münster i. W. 1937

(= Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 33, 4/5), XII + 256

S. (S. 6-43: Leben, S. 43-137: Schriften, S. 137-239: Lehrrichtung).

Lang, Albert, „Die ersten Ansätze zu systematischer Glaubensbegründung“, in: Divus

Thomas, 3. Ser., 26 (1948) (= 62), S. 361-394, hier S. 367f. u. ö.

Lang, Albert, Die Entfaltung des apologetischen Problems in der Scholastik des Mittelalters,

Freiburg u. a. 1962, siehe das Autorenverzeichnis, S. 212b.

Lang, Albert, Die theologische Prinzipienlehre der mittelalterlichen Scholastik, Freiburg u. a.

1964, siehe das Autorenverzeichnis, S. 224b.

Lang, Albert, „Das Verhältnis von Schrift, Tradition und kirchlichem Lehramt nach Heinrich

Totting von Oyta“, in: Scholastik 40 (1965), S. 214-234.

Lang, Albert, „Heinrich Totting von Oyta“, in: Neue deutsche Biographie, Bd. 8, Berlin 1969,

S. 426.

Langholm, Odd, „The Medieval Schoolmen (1200-1400)“, in: S. Todd Lowry u. Barry

Gordon (Hgg.), Ancient and Medieval Economic Ideas and Concepts of Social Justice, Leiden

u. a. 1998, S. 439-501 (S. 465).

16

Leinsle, Ulrich G., Einführung in die scholastische Theologie, Paderborn u. a. 1995 (= Uni-

Taschenbücher 1865), S. 173, 174f., 191f., 220, vgl. das Personenregister, S. 349b.

Lenzenweger, Josef, „Die Gründung der Theologischen Fakultät an der Universität Wien

(1384)“, in: Ernst C. Suttner (Hg.), Die Kath.-Theologische Fakultät der Universität Wien

1884-1984. Festschrift zum 600-Jahr-Jubiläum, Berlin 1984, S. 1-18.

Levy, Ian C., „The Literal Sense of Scripture and the Search for Truth in the Late Middle

Ages“, in: Revue d’histoire ecclésiastique 104 (2009), S. 783-827. (Bes. S. 805-809: Henry

Totting de Oyta.)

Levy, Ian Christopher, “Flexible Conceptions of Scriptural and Extra-Scriptural Authority

among Franciscan Theologians around the Time of Ockham”, in: Franciscan Studies 69

(2011), S. 285-341. (S. 332f.)

Linde, Cornelia, How to Correct the Sacra Scriptura? Textual Criticism of the Latin Bible

between the Twelfth and Fifteenth Century, Oxford 2012 (= Medium Ævum Monographs 29),

S. 64-67, 170-175, 259f. u. ö., vgl. den Index, S. 308a.

Livesey, Steven J., COMMBASE. An Electronic Database of Medieval Commentators on

Aristotle and Peter Lombard’s Sentences. Im Internet unter:

http://www.ou.edu/class/med.sci/Commbase.htm

Lohr, Charles H., „Medieval Latin Aristotle Commentaries. Authors G-I“, in: Traditio 24

(1968), S. 149-245. (S. 229-232: Henricus Totting de Oyta.) – Vgl. Lohr 2013.

Lohr, Charles H., Latin Aristotle Commentaries, Bd. 5: Bibliography of Secondary Literature,

Firenze 2005 (= Unione Accademica Nazionale. Corpus Philosophorum Medii Aevi. Subsidia

15), S. 283.

Lohr, Charles H., Latin Aristotle Commentaries, Bd. I.1: Medieval Authors, A-L, Firenze 2013

(= Unione Accademica Nazionale. Corpus Philosophorum Medii Aevi. Subsidia 17), S. 204-

208.

17

Lorenz, Sönke, Studium generale Erfordense. Zum Erfurter Schulleben im 13. und 14.

Jahrhundert, Stuttgart 1989 (= Monographien zur Geschichte des Mittelalters 34), S. 185-200

u. ö., vgl. das Personenverzeichnis, S. 363b.

Lorenz, Sönke, „Thomas Manlevelt. Zur Verbreitung und Wirkung seiner Parva logicalia. Ein

Beitrag zur spätmittelalterlichen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte Zentraleuropas“,

in: ders. u. Stephan Molitor (Hgg.), Text und Kontext. Historische Hilfswissenschaften in

ihrer Vielfalt, Ostfildern 2011 (= Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 18), S. 381-465.

(S. 399, 402, 406, 411f., vgl. den Index, S. 531a.)

Lukács, Edit Anna, „Some Further Theological Disputations at Vienna in the Fifteenth

Century“, in: Bulletin de philosophie médiévale 58 (2016), S. 325-353. (S. 326, Anm. 2; S.

349f.)

Lukács, Edit Anna, „Das zunehmende Wissen Christi in der Schriftauslegung von Heinrich

Totting von Oyta und Michael Suchenschatz“, in: Archa Verbi 15 (2018), S. 162-190.

Lukács, Edit Anna: „Decoding a Medieval Notebook: The Case Study of ms. Basel,

Universitätsbibliothek, A. X. 44” (Kongressbericht), in: Bulletin de Philosophie Médiévale 62

(2020), S. 397-403.

Machilek, Franz, „Kirche und Universität im Spätmittelalter: die Gründungen Prag und

Erfurt“, in: Wörster 2008, S. 165-193.

Macken, Raymond, Medieval Philosophers of the Former Low Countries. Bio-Bibliography

and Catalogue, Leuven 1997, Bd. 1, S. 286-298, Nr. 108.

Madre, Alois, Nikolaus von Dinkelsbühl, Leben und Schriften. Ein Beitrag zur theologischen

Literaturgeschichte, Münster Westfalen 1965 (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie und

Theologie des Mittelalters 40, 4), siehe das Personenverzeichnis, S. 426a.

Maierù, Alfonso, „Logica aristotelica e teologia trinitaria. Enrico Totting da Oyta“, in: ders. u.

Agostino Paravicini Bagliani (Hgg.), Studi sul XIV secolo in memoria di Anneliese Maier,

Roma 1981 (= Storia e Letteratura 151), S. 481-512.

18

Maierù, Alfonso, „A propos de la doctrine de la supposition en théologie trinitaire au XIVe

siècle“, in: E. P. Bos (Hg.), Mediaeval Semantics and Metaphysics. […], Nijmegen 1985 (=

Artistarium Supplementa 2), S. 221-238.

Maierù, Alfonso, „Logique et théologie trinitaire dans le moyen-âge tardif. Deux solutions en

présence“, in: Monika Asztalos (Hg.), The Editing of Theological and Philosophical Texts

from the Middle Ages, Stockholm 1986 (= Acta Universitatis Stockholmiensis. Studia latina

Stockholmiensia 30), S. 185-212.

Maierù, Alfonso, „Logic and Trinitarian Theology. De modo predicandi ac sylogizandi in

divinis“, in: Norman Kretzmann (Hg.), Meaning and Inference in Medieval Philosophy.

Studies in Memory of Jan Pinborg, Dordrecht u. a. 1988 (= Synthese Historical Library 32),

S. 247-295. (S. 257 u. S. 259-264 passim.)

Maierù, Alfonso, „Universaux et Trinité du XIIe au XIVe siècle“, in: Jean-Luc Solère u.

Zénon Kaluza (Hgg.), La servante et la consolatrice. La philosophie dans ses rapports avec la

théologie au Moyen Âge, Paris 2002 (= Textes et traditions 3), S. 151-171. (Bes. S. 154-158.)

Maierù, Alfonso, „Le De primo principio complexo de François de Meyronnes. Logique et

théologie trinitaire au début du XIVe siècle“, in: Dominik Perler u. Ulrich Rudolph (Hgg.),

Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter, Leiden u.

Boston 2005 (= Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 84), S. 401-428. (S.

401-404, Abschn. 1.)

Maierù, Alfonso, „«Ymaginatio manuductiva»: Logica e teologia trinitaria in Pietro de

Pulkau“, in: J. F. Meirinhos (Hg.), Itinéraires de la raison. Études de philosophie médiévale

offertes à Maria Cândida Pacheco, Louvain-la-Neuve 2005 (= Textes et Études du Moyen

Âge 32), S. 347-364. (Vgl. das Register, S. 431f.)

Maierù, Alfonso, „Ymaginationes manuductiue. Logic and Trinitarian Theology in Peter of

Pulkau“, in: Pekka Kärkkäinen (Hg.), Trinitarian Theology in the Medieval West, Helsingin

Yliopisto 2007 (= Schriften der Luther-Agricola-Gesellschaft 61), S. 226-255. (Bearbeitete

und erweiterte Fassung des vorangehenden Beitrags.)

19

Maierù, Alfonso, „Logique aristotélicienne et théologie trinitaire au XIVe siècle“, in: Mikołaj

Olszewski (Hg.), What is „Theology“ in the Middle Ages? Religious Cultures of Europe

(11th-15th Centuries) as reflected in their Self-Understanding, Münster 2007 (= Archa Verbi,

Subsidia 1), S. 329-350.

Mansfeld, Monika, “Expositio in ‘De anima’ Aristotelis secundum Johannem Buridanum

abbreviata. An Edition”, in: Cahiers de l’Institut du Moyen-Âge Grec et Latin 85 (2016), S.

87-127. (Zu Cod. 704 der BJ Kraków, vgl. Berger in Heinrich Totting von Oyta 2015, S. 17,

aber Totting wird von der Verfasserin nicht erwähnt. Edition der Translatio De anima, Bl.

109rb-111rb, die von der Tottings verschieden ist, auf S. 99-127.)

Marin, Olivier, L’archevêque, le maître et le dévot. Genèses du mouvement réformateur

pragois. Années 1360-1419, Paris 2005 (= Études d’Histoire médiévale 9), siehe den Index, S.

600b, unter „Oyta“.

Markowski, Miecislaus, Repertorium commentariorum medii aevi in Aristotelem Latinorum

qui in biliothecis austriacis: Admont, Furt bei Göttweig, Graz, Heiligenkreuz, Klagenfurt,

Klosterneuburg, Kremsmünster, Linz, Melk, Salzburg, Sankt Florian, Vorau, Zwettl

asservantur, Kraków 2008, siehe den Index, S. 271a, unter „Henricus de Oyta“ und „Henricus

Totting de Oyta“.

Markowski, Miecislaus, Repertorium commentariorum medii aevi in Aristotelem Latinorum

qui in Bibliotheca Universitatis Lipsiensis asservantur, Kraków 2012, siehe den Index, S.

289b, unter „Henricus Totting de Oyta“.

Matthäus von Krakau, De contractibus, Erstausgabe von Matthias Nuding, Heidelberg 2000

(= Editiones Heidelbergenses 28), passim in „Einführung“ u. „Überlieferung“, S. 7-28 u. 29-

50.

Meliadò, Mario, u. Silvia Negri, „Neues zum Pariser Albertismus des frühen 15. Jahrhunderts.

Der Magister Lambertus de Monte und die Handschrift Brussel, Koninklijke Bibliotheek, ms.

760“, in: Bulletin de philosophie médiévale 53 (2011), S. 349-384. (S. 363: Henricus de Henta

(!) von Petrus Plaoul zitiert.)

20

Michalski, Konstanty, Histoire de la philosophie, Kraków 1999 (= Papieska Akademia

Teologiczna w Krakowie. Studia do dziejów Wydziału Teologicznego Uniwersytetu

Jagiellońskiego 11). (Vgl. den Index, S. 587a.)

Monfasani, John, „Aristotelians, Platonists, and the Missing Ockhamists: Philosophical

Liberty in Pre-Reformation Italy”, in: Renaissance Quarterly 46 (1993), S. 247-276.

Moraw, Peter, Gesammelte Beiträge zur deutschen und europäischen Universitätsgeschichte.

Strukturen – Personen – Entwicklungen, Leiden u. Boston 2008 (= Education and Society in

the Middle Ages and Renaissance 31), S. 380f. u. 384f., vgl. das Register, S. 612b.

Mühlberger, Kurt, u. Meta Niederkorn-Bruck (Hgg.), Die Universität Wien im Konzert

europäischer Bildungszentren. 14.-16. Jahrhundert, Wien u. München 2010 (=

Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 56). (Vgl. das

Namenregister, S. 270b.)

Müller, Gerard, Die Familiaren des Deutschen Ordens, Marburg 1980 (= Quellen und

Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 13), S. 59-61.

Müller, Sigrid, „Theology, Language and Reality in Fifteenth-Century Via Moderna“, in:

Lodi Nauta (Hg.), Language and Cultural Change. Aspects of the Study and Use of Language

in the Later Middle Ages and the Renaissance, Leuven u. a. 2006 (= Groningen Studies in

Cultural Change 24), S. 1-21.

Müller, Sigrid, Theologie und Philosophie im Spätmittelalter. Die Anfänge der via moderna

und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Moraltheologie (1380-1450), Münster 2018 (=

Studien der Moraltheologie, N. F. 7), siehe das Namensregister, S. 373b.

Nechutová, Jana, Die lateinische Literatur des Mittelalters in Böhmen. Aus dem

Tschechischen übersetzt von Hildegard Boková und Václav Bok, Köln u. a. 2007 (=

Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, N. F., Reihe A, Bd. 59), S. 273f.

21

Neschwara, Christian, „Heinrich (Totting) von Oyta“, in: Wilhelm Brauneder (Hg.), Juristen

in Österreich 1200-1980, Wien 1987, S. 22-24, vgl. S. 341f.

Nicholas of Amsterdam, Commentary on the Old Logic. Critical edition with introduction and

indexes, hg. v. Egbert P. Bos, Amsterdam u. Philadelphia 2016 (= Bochumer Studien zur

Philosophie 58), S. 28, Z. 13-18 („quidam logici, ut magister de Euta et sui sequaces“ von

Nikolaus zitiert).

Niederkorn-Bruck, Meta, „Außenwirkung durch Memoria societatis universitatis. Sterben,

Tod und Memoria an der spätmittelalterlichen Universität Wien“, in: Kintzinger u. a. (Hgg.),

Akademische Festkulturen, S. 325-354.

Niesner, Manuela, „Wer mit juden well disputiren“. Deutschsprachige Adversus-Judaeos-

Literatur des 14. Jahrhunderts, Tübingen 2005 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur

deutschen Literatur des Mittelalters 128), bes. S. 436-441.

Nodl, Martin, Das Kuttenberger Dekret von 1409. Von der Eintracht zum Konflikt der Prager

Universitätsnationen. Aus dem Tschechischen übersetzt von Roswitha und Pavel Cervicek,

Köln u. a. 2017 (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 51),

siehe das Register, S. 403b.

Nuding, Matthias, Matthäus von Krakau. Theologe, Politiker, Kirchenreformer in Krakau,

Prag und Heidelberg zur Zeit des Großen Abendländischen Schismas, Tübingen 2007 (=

Spätmittelalter und Reformation, N. R. 38), vgl. das Register, S. 372a. (Vgl. auch s. n.

„Matthäus von Krakau“.)

Odstrčilík, Jan, Francesca Battista, Riccardo Burgazzi (Hgg.), The First Decades of Prague

University: Transforming Intellectual Space in 14th Century Central Europe, Praha 2016 (=

Acta Universitatis Carolinae. Historia Universitatis Carolinae Pragensis, Tom. LV, Fasc. 1,

2015). (Kein Register, einschlägig zu Totting sind bes. die Beiträge von Martin Dekarli, S.

53-70, und von Jan Odstrčilík, Francesca Battista, Riccardo Burgazzi, S. 71-91.)

22

Odstrčilík, Jan, Riccardo Burgazzi, Francesca Battista, Henry Totting of Oyta: Three Sermons

of a Late Medieval Intellectual. De passione Domini, De assumpcione beate Virginis Marie,

De nativitate Iohannis Baptiste, Frankfurt am Main 2016.

Odstrčilík, Jan, „Life and Works of Henry Totting of Oyta“, in: ebd., S. 13-21.

#Ostendorf, Karl, Heinrich Totting von Oytha: Seine Bedeutung im Rahmen der

Ideengeschichte des 14. Jahrhunderts. (Unveröffentlicht, zitiert bei Woltermann 1975.)

Pannenberg, Wolfhart, Die Prädestinationslehre des Duns Skotus im Zusammenhang der

scholastischen Lehrentwicklung, Göttingen 1954 (= Forschungen zur Kirchen- und

Dogmengeschichte 4), S. 7 u. 147f. (Guerrieri, S. 530, unter Nr. 30, zitiert eine italienische

Übersetzung, Milano 1994, S. 163.)

Panzica, Aurora, De la Lune à la Terre: les débats sur le premier livre des Météorologiques

d’Aristote au Moyen Âge latin (XIIe-XVe siècles), Thèse doctorale, Université de Fribourg en

Suisse 2019.

Panzica, Aurora, „Commenter les Météorologiques à l’Université de Cracovie: de

l’assimilation des modèles parisiens à la naissance d’une tradition polonaise“, in: Recherches

de Théologie et Philosophie médiévales 87 (2020), S. 103-192. (Ab S. 135.)

Panzica, Aurora, „Henricus Totting de Oyta’s and Nicole Oresme’s Commentaries on

Meteorology: Some New Identifications in Eastern Europe“, in: Bulletin de Philosophie

Médiévale 62 (2020), S. 195-211.

Pavelková, Jindra, „Mittelalterliche Handschriften der Bibliothek des Klosters Velehrad“, in:

Andreas Speer u. Lars Reuke (Hgg.), Die Bibliothek – The Library – La Bibliothèque, Berlin

u. Boston 2020 (= Miscellanea Mediaevalia 41), S. 96-120, S. 106, Nr. 4.

Petr, Stanislav, Soupis rukopisných bohemik ve vatikánské knihovně Palatina, Praha 2016 (=

Studie o rukopisech – Monographia 20 = Codices manuscripti Bohemici bibliothecarum

Vaticanarum et Italicarum 1). Laut Index in Bd. 2, S. 789: Bd. 1, S. 65-81, Nr. 13 (S. 73, Nr.

23

(cc)); S. 103-106, Nr. 20 (S. 104f., Nr. (a)-(e), S. 106, Nr. (j)); S. 152-157 (S. 155f., Nr. (k));

S. 256-268, Nr. 30 (S. 265, Nr. (z)); S. 363-368, Nr. 36 (S. 366, Nr. (j)).

Pfeil, Brigitte, „‚Mosaiksteine‘ zur Geschichte der ‚Bibliotheca Amploniana‘“, in:

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18984, 19. 9. 2011.

Pinborg, Jan, Die Entwicklung der Sprachtheorie im Mittelalter, Münster Westfalen 1967, 2.

Aufl. 1985 (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 42, 2),

S. 149 u. 151.

Pluta, Olaf, Kritiker der Unsterblichkeitsdoktrin in Mittelalter und Renaissance, Amsterdam

1986 (= Bochumer Studien zur Philosophie 7). (S. 46 u. 96f.: Text aus Translatio super libros

De anima, Hinweis auf Quaestiones de anima.)

Posthumus Meyjes, G. H. M., Jean Gerson – Apostle of Unity. His Church Politics and

Ecclesiology, Leiden u. a. 1999 (= Studies in the History of Christian Thought 94), S. 22f.,

229, 323-325, 327 (laut Index, S. 428a).

Prügl, Thomas, „Bibeltheologie und Kirchenreform – Die Errichtung der Wiener Fakultät und

ihre theologische Positionierung im Spätmittelalter“, in: Johann Reikerstorfer u. Martin Jäggle

(Hgg.), Vorwärtserinnerungen. 625 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät der Universität

Wien, Göttingen 2009, S. 377-398. (Bes. S. 392-396.)

Riedl, John O. (Hg.), A Catalogue of Renaissance Philosophers (1350-1650), Milwaukee

1940, Nachdruck 1982, S. 15.

Röckelein, Hedwig, „Schriftlandschaften – Bildungslandschaften – religiöse Landschaften in

Norddeutschland“, in: Patrizia Carmassi u. a. (Hgg.), Schriftkultur und religiöse Zentren im

norddeutschen Raum, Wiesbaden 2014 (= Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), S. 19-139.

(S. 133.)

Rosemann, Philipp W. (Hg.), Mediaeval Commentaries on the Sentences of Peter Lombard,

Bd. 2 u. 3, Leiden u. Boston 2010 u. 2015, Index, S. 546a bzw. 556a. – Vgl. Evans.

24

Rosenthal, Frank, „Heinrich von Oyta and Biblical Criticism in the Fourteenth Century“, in:

Speculum 25 (1950), S. 178-183.

Rosińska, Grażyna, Scientific Writings and Astronomical Tables in Cracow. A Census of

Manuscript Sources (XIVth-XVIth Centuries), Wrocław u. a. 1984 (= Studia Copernicana 22),

S. 453, Nr. 2359.

Rossmann, Heribert, „Johannes Marienwerder O. T., ein ostdeutscher Theologe des späten

Mittelalters. Ein Überblick über sein Leben, seine Schriften und seine theologische

Geisteshaltung“, in: Archiv für Kirchengeschichte von Böhmen – Mähren – Schlesien 3

(1973), S. 221-253. (S. 226-229; 251-253: weitere Literatur zu Totting.)

Santinello, Giovanni, „Enrico (Totting) di Oyta“, in: Enciclopedia filosofica, Bd. 4, Milano

2006, S. 3416.

Santos Noia (recte: Santos-Noya), Manuel, „Schrift, Tradition und Theologie bei Marsilius

von Inghen“, in: Stanisław Wielgus (Hg.), Marsilius von Inghen. Werk und Wirkung. Akten

des Zweiten Internationalen Marsilius-von-Inghen-Kongresses, Lublin 1993, S. 73-91. (Bes.

ab S. 79.)

Schabel, Chris, Theology at Paris, 1316-1345. Peter Auriol and the Problem of Divine

Foreknowledge and Future Contingents, Aldershot u. a. 2000 (= Ashgate Studies in Medieval

Philosophy), S. 190 u. 300-302, vgl. den Index, S. 358a. (Die umfangreichere Dissertation des

Verf.s, University of Iowa 1994, vgl. ebd., S. 351, ist mir nicht zugänglich.)

Schabel, Christopher D., „Henry of Langenstein, Henry Totting of Oyta, Nicholas of

Dinkelsbühl and the Vienna Group on Reconciling Human Free Will with Divine

Foreknowledge“, in: Brînzei u. Schabel (Hgg.), Philosophical Psychology, S. 327-406.

Schabel, Chris, “Were There Sentences Commentaries?”, in: Bermon u. Moulin (Hgg.),

Commenter, S. 243-266.

Schabel, Chris, Pierre Ceffons et le déterminisme radical au temps de la peste noire, Paris

2019 (= Conférences Pierre Abélard), S. 128 u. 198 gemäß Index, S. 236b.

25

Schedl, Barbara, St. Stephan in Wien. Der Bau der gotischen Kirche (1200-1500), Wien u. a.

2018. (S. 259, Anm. 537; S. 263, Anm. 586; vgl. das Register, S. 317a.)

Schmidt-Czaia, Bettina, „Wiedenbrück – Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große“, in:

Karl Hengst (Hg.), Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und

Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, Teil 2, Münster 1994 (= Veröffentlichungen

der Historischen Kommission für Westfalen 44 = Quellen und Forschungen zur Kirchen- und

Religionsgeschichte 2), S. 470-479. (S. 474 u. 478, gemäß Register, S. 632a.)

Schneider, Johannes, „Einleitung“, in: Heinrich Totting von Oyta, Quaestiones in Isagogen

Porphyrii, hg. v. Johannes Schneider, München 1979 (= Bayerische Akademie der

Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte

aus der mittelalterlichen Geisteswelt 8), S. 1-9.

Schönberger, Rolf u. a. (Hgg.), Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich

der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage,

Berlin 2011, Bd. 2, S. 1876f.

Schönberger, Rolf (Hg.), Alcuin. Infothek der Scholastik, im Internet (zuletzt besucht im März

2014), s. n. „Henricus Totting de Oyta“.

Schüssler, Hermann, Der Primat der Heiligen Schrift als theologisches und kanonistisches

Problem im Spätmittelalter, Wiesbaden 1977 (= Veröffentlichungen des Instituts für

Europäische Geschichte Mainz 86), S. 84-86, 131f. u. ö., vgl. das Register, S. 310b.

Schulthess, Peter u. Ruedi Imbach, Die Philosophie im lateinischen Mittelalter. Ein

Handbuch mit einem bio-bibliographischen Repertorium, Zürich u. Düsseldorf 1996, S. 462.

Shank, Michael, „Academic Benefices and German Universities during the Great Schism:

Three Letters from Johannes of Stralen, Arnold of Emelisse and Gerard of Kalkar to Henry of

Langenstein, 1387-1388, in: Codices manuscripti 7 (1981), S. 33-47. (Vgl. die Errata nach S.

132.)

26

Shank, Michael H., „Unless You Believe, You Shall Not Understand“. Logic, University, and

Society in Late Medieval Vienna, Princeton 1988, bes. S. 89-96 u. passim, vgl. den Index, S.

254bf., s. n. „Oyta, Henry of“.

Shank, Michael H., “University and Church in Late Medieval Vienna: Modi dicendi et

operandi, 1388-1421”, in: Maarten J. F. M. Hoenen u. a. (Hgg.), Philosophy and Learning.

Universities in the Middle Ages, Leiden u. a. 1995 (= Education and Society in the Middle

Ages and Renaissance 6), S. 43-59.

Sichart, Karl, „Oldenburger Studenten auf deutschen und außerdeutschen Hochschulen“, in:

Oldenburger Jahrbuch für Altertumskunde und Landesgeschichte 26 (1919/20), S. 186-293.

(Offenbar nur erwähnt auf S. 196 zum Jahr 1367, Prag, „Mgr. Henricus, Oyta“, dazu Anm. 1:

„An das Dorf Oythe bei Vechta ist nicht zu denken, vielmehr an Friesoythe; vergl. 1479“.)

Sieve, Peter, „Aus der niederdeutschen Kleinstadt in die Zentren des Handels und der Kultur.

Lebenswege Friesoyther Bürgersöhne in der Fremde“, in: Franz Bölsker u. Joachim Kuropka

(Hgg.), Westfälisches aus acht Jahrhunderten zwischen Siegen und Friesoythe – Meppen und

Reval. Festschrift für Alwin Hanschmidt zum 70. Geburtstag, Münster 2007, S. 51-80. (S. 54-

58.)

Słomczyńska, Anna, „Ab Henrico de Oyta usque ad Georgium Libanum Lignicensem

quinque commentariorum in Aristotelis ‚Economica‘ conscriptorum editio“, in: Mediaevalia

Philosophica Polonorum 28 (1986 [1987]), S. 53-165. (Edition der Translatio Heinrichs auf

S. 58-70.)

Słomczyńska, Anna, „Repertorium commentariorum in Aristotelis ‚Economica‘ Latinorum

quae in bibliothecis Europaeis asservantur“, in: Mediaevalia Philosophica Polonorum 28

(1986 [1987]), S. 167-200.

Sokolskaya, Maria, „Paul von Geldern – Ein Wiener Universitätstheologe aus dem Ende des

14. Jahrhunderts. Zur Handschrift 2o 173 der Collectio Amploniana zu Erfurt“, in: Jahrbuch

für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 8 (2012), S. 193-236.

27

Stegmüller, Fridericus, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, Tomus I:

Textus, Herbipoli (Würzburg) 1947. (S. 156-160: Henricus Totting de Oyta, S. 158f., Nr. 336:

QQ. Sent., 21 Hss. u. Frgm.e.) – Vgl. Doucet.

Stegmüller, Fridericus, Repertorium Biblicum Medii Aevi, Tomus III: Commentaria. Auctores

H – M, Matriti 1951. (S. 37-39, Nr. 3218-3223: Henricus (Totting) de Oyta.)

Sullivan, Thomas, Parisian Licentiates in Theology, A.D. 1373-1500. A Biographical

Register, Vol. II: The Secular Clergy, Leiden u. Boston 2011 (= Education and Society in the

Middle Ages and Renaissance 37), S. 525-528.

Swanson, R(obert) N., Universities, Academics and the Great Schism, Cambridge u. a. 1979

(= Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Third Series, 12). (S. 13 nur erwähnt.)

Thomas Manlevelt, Questiones libri Porphirii. A Critical Edition with Introduction and

Indices by Alfred van der Helm. Leiden u. Boston 2014 (= Studien und Texte zur

Geistesgeschichte des Mittelalters 113). (Siehe den Index, S. 401b.)

Totting: siehe unter „Heinrich Totting von Oyta“!

Trapp, Damasus, „Clm 27034. Unchristened Nominalism and Wycliffite Realism at Prague in

1381“, in: Recherches de Théologie ancienne et médiévale 24 (1957), S. 320-360.

Trusen, Winfried, Gelehrtes Recht im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Goldbach 1997

(= Bibliotheca Eruditorum 23), S. 40, 42, 486, 501, 504, 511, 534, 539, 577, vgl. das Register,

S. 894b.

Tříška, Josef, Literární činnost předhusitské university, Praha 1967 (= Sbírka pramenů a

příruček k dějinám University Karlovy 5), bes. S. 108-110, Nr. 1, vgl. den Index, S. 194b.

Tříška, Josef, Životopisný slovník předhusitské pražské univerzity 1348-1409, Praha 1981, S.

173f.

28

Uiblein, Paul (Hg.), Acta Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis 1385-1416, Graz u.

a. 1968 (= Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, VI. Reihe, 2.

Abt.). (Vgl. das Register, S. 519b.)

Uiblein, Paul (Hg.), Die Akten der Theologischen Fakultät der Universität Wien (1396-1508),

2 Bd.e, Wien 1978. (Vgl. das Register, Bd. 2, S. 649.)

Uiblein, Paul, Die Universität Wien im Mittelalter. Beiträge und Forschungen, hg. v. Kurt

Mühlberger u. Karl Kadletz, Wien 1999 (= Schriftenreihe des Universitätsarchivs, Universität

Wien, 11), passim, vgl. das Register, S. 623a.

Valasek, Emil, Das Kirchenverständnis des Prager Magisters Matthias von Janow (1350/55-

1393). Ein Beitrag zur Geistesgeschichte Böhmens im 14. Jahrhundert, Romae 1971 (=

Lateranum, N. S. 37), S. 44, 52, 139 (jeweils nur erwähnt).

Vooght, Paul de, Les sources de la doctrine chrétienne d’après les théologiens du XIVe siècle

et du début du XVe avec le texte intégral des XII premières questions de la Summa inédite de

Gérard de Bologne († 1317), Bruges 1954, bes. S. 213-217.

Wagner, Wolfgang Eric, Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Eine

vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld von

Herrschaft und Genossenschaft, Berlin 1999 (= Europa im Mittelalter 2), S. 119-121 u. ö.,

vgl. das Register, S. 440b.

Wagner, Wolfgang Eric, „Landesfürsten und Professoren als Universitätsstifter. Verwendung

und Aussagekraft des Fundator-Titels am Beispiel der Universität Wien im Mittelalter“, in:

Walter Pohl u. Paul Herold (Hgg.), Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis,

Herrschaft und Besitz im Mittelalter, Wien 2002 (= Österreichische Akademie der

Wissenschaften, philos.-hist. Kl., Denkschriften 306 = Forschungen zur Geschichte des

Mittelalters 5), S. 269-294.

Weijers, Olga, Le travail intellectuel à la Faculté des arts de Paris: textes et maîtres (ca.

1200-1500), IV. Répertoire des noms commençant par H et J (jusqu’ à Johannes C.),

Turnhout 2001 (= Studia Artistarum 9), S. 68-73.

29

Weill-Parot, Nicolas, Points aveugles de la nature. La rationalité scientifique médiévale face

à l’occulte, l’attraction magnétique et l’horreur du vide (XIIIe-milieu du XVe siècle), Paris

2013 (= Histoire 120). (Siehe den Index, S. 638a.)

Wöhler, Hans-Ulrich (Übers. u. Hg.), Texte zum Universalienstreit, Bd. 2, Hoch- und

spätmittelalterliche Scholastik. Lateinische Texte des 13.-15. Jahrhunderts, Berlin 1994, S.

186-199 (dt. Übers. von qu. 5 u. 11 der Ausg. von Schneider 1979, S. 37-44 u. 74-79), 252f.

(Anmerkungen zur Übers.), 285 (Nachwort), 310 (Anmerkungen zum Nachwort).

Wörster, Peter (Hg.), Universitäten im östlichen Mitteleuropa. Zwischen Kirche, Staat und

Nation – sozialgeschichtliche und politische Entwicklungen. München 2008 (= Völker,

Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa 3).

Wolf, Klaus, Hof – Universität – Laien. Literatur- und sprachgeschichtliche Untersuchungen

zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters, Wiesbaden 2006 (=

Wissensliteratur im Mittelalter 45). (Siehe das Register, S. 402a.)

Woltermann, Clemens, „Heinrich von Oytha“, in: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland

1975, S. 26-31.

Worstbrock, Franz Josef, „Konrad von Soltau“, in: Burghart Wachinger u. a. (Hgg.), Die

deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 11, Berlin u. New York

2004, Sp. 880-886.

Zahnd, Ueli, Wirksame Zeichen? Sakramentenlehre und Semiotik in der Scholastik des

ausgehenden Mittelalters, Tübingen 2014 (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 80).

(S. 250-283 u. ö., siehe das Register, S. 632b.)

Zapf, Volker, „Totting von Oyta, Heinrich“, in: Wolfgang Achnitz (Hg.), Deutsches

Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, Bd. 2, Berlin u. Boston 2011, Sp. 548-552, vgl. auch das

Register, Sp. 1700.

Zeman, Herbert (Hg.), Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im

Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750), Teil 1 u. 2, Graz 1986 (= Die österreichische

30

Literatur. Eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung), siehe das

Personenregister in Teil 2, S. 1410a.

Zimmermann, Albert (Hg.), Antiqui und Moderni. Traditionsbewußtsein und

Fortschrittsbewußtsein im späten Mittelalter, Berlin u. New York 1974 (= Miscellanea

Mediaevalia 9), siehe das Namenregister, S. 536b.

Harald Berger, Graz, Sept. 2015,

zuletzt Febr. 2021

Negativ u. v. a.:

Geest, Paul van, „Das Niemandsland zwischen Via moderna und Devotio moderna. Der

Status quaestionis der Gabriel-Biel-Forschung“, in: Nederlands archief voor kerkgeschiedenis

80 (2000), S. 157-192.

Lang, Albert, Die Loci theologici des Melchior Cano und die Methode des dogmatischen

Beweises. Ein Beitrag zur theologischen Methodologie und ihrer Geschichte, München 1925

(= Münchener Studien zur historischen Theologie 6), Personenverzeichnis S. 253-256.

Levy, Ian Christopher u. a. (Hgg.), A Companion to the Eucharist in the Middle Ages, Leiden

u. Boston 2012 (= Brill’s Companions to the Christian Tradition 26).

Méniel, Bruno (Hg.), Écrivains juristes et juristes écrivains du Moyen Âge au siècle des

Lumières, Paris 2015 (= Esprit des Lois, Esprit des Lettres 8).