Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik...

110
Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. F. Hohagen Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie Rede auf die Aktivierung von Thrombozyten Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Universität zu Lübeck -Aus der Medizinischen Fakultät- vorgelegt von Trygve Gräntzdörffer aus Lüneburg Lübeck 2009

Transcript of Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik...

Page 1: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie

der Universität zu Lübeck

Direktor: Prof. Dr. med. F. Hohagen

Auswirkungen von psychisch

induziertem Stress durch freie Rede

auf die Aktivierung von Thrombozyten

Inauguraldissertation

zur

Erlangung der Doktorwürde der Universität zu Lübeck

-Aus der Medizinischen Fakultät-

vorgelegt

von Trygve Gräntzdörffer

aus Lüneburg

Lübeck 2009

Page 2: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

2

1. Berichterstatter: Priv.-Doz. Dr. phil. Dieter Benninghoven 2. Berichterstatterin: Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Andrea Kruse Tag der mündlichen Prüfung: 15.01.2010 Zum Druck genehmigt. Lübeck, den 15.01.2010

Gez. Prof. Dr. med. Werner Solbach

- Dekan der Medizinischen Fakultät -

Page 3: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

3

Gewidmet:

Meinen Eltern

Ingrid und Eike Gräntzdörffer

Page 4: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

4

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................................ 4

1 Einleitung ................................................................................................................................................ 8

1.1 Stress ..................................................................................................................10 1.1.1 Der Begriff Stress............................................................................................10 1.1.2 Stressmodelle.................................................................................................12 1.1.3 Die öffentliche Rede („Public Speaking“) ............................................................16 1.1.4 Endokrinologische Veränderungen durch öffentliche Rede ...................................17

1.2 Das thrombozytäre System .....................................................................................19 1.2.1 Thrombozytenmorphologie ...............................................................................20 1.2.2 Thrombozytenfunktion .....................................................................................24

1.3 Veränderungen der Thrombozyten unter dem Einfluss von Stress ...............................34 1.3.1 Einfluss auf die Plättchenaggregation ................................................................35

1.4 Überleitung zur Fragestellung der vorliegenden Arbeit ...............................................39

2 Material und Methoden ...................................................................................................................... 40

2.1 Studienziel............................................................................................................40 2.2 Probanden............................................................................................................40

2.2.1 Ausschlusskriterien .........................................................................................40 2.3 Versuchsaufbau und Ablauf der Stressinduktion........................................................41 2.4 Fragebögen ..........................................................................................................46

2.4.1 Soziodemographischer Fragebogen ..................................................................46 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung anhand von Kategorien und Eigenschaftswörtern (BSKE) 46 2.4.3 State-Trait-Angstinventar (STAI) .......................................................................47

2.5 Messung des Blutdrucks.........................................................................................47 2.6 Gewinnung der Blutproben .....................................................................................48

2.6.1 Blutentnahme .................................................................................................48 2.6.2 Weiterverarbeitung des CTAD- Blutes ...............................................................49

2.7 Durchflusszytometrische Bestimmung thrombozytärer Membranglykoproteine ..............49 2.7.1 Prinzip der Durchflusszytometrie .......................................................................49 2.7.2 Präparation der Thrombozyten..........................................................................52

2.8 Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay (ELISA) .......................................................59 2.8.1 Prinzip des ELISA ...........................................................................................59 2.8.2 Durchführung des ELISA..................................................................................60

2.9 Weiterverarbeitung des restlichen Blutes ..................................................................60 2.10 Statistische Auswertung .........................................................................................61

3 Ergebnisse ........................................................................................................................................... 62

3.1 Auswertung der Fragebögen ...................................................................................62 3.1.1 Soziodemographische Auswertung....................................................................62 3.1.2 State-Trait-Angstinventar (STAI) .......................................................................62 3.1.3 Befindlichkeitsskalierung anhand von Kategorien und..........................................63 Eigenschaftswörtern (BSKE) .........................................................................................63

3.2 Auswertung des gemessenen Blutdrucks .................................................................65 3.3 Auswertung der gemessenen Thrombozytenmembranproteine ...................................67

3.3.1 Auswertung des Thrombozytenmarkers Thrombospondin ....................................67 3.3.2 Auswertung des Thrombozytenmarkers Glykoprotein 53 (CD 63)..........................69 3.3.3 Auswertung des Thrombozytenmarkers P-Selectin (CD 62).................................69

3.4 Auswertung der Granulainhaltstoffe .........................................................................70 3.4.1 Auswertung der Messung von Plättchenfaktor 4..................................................70 3.4.2 Auswertung der Messung von β-Thromboglobulin ...............................................71

3.5 Auswertung der Plättchenzahl .................................................................................72

Page 5: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

5

4 Diskussion ............................................................................................................................................ 73

4.1 Betrachtung der Methodik.......................................................................................73 4.2 Ergebnisdiskussion ................................................................................................75

4.2.1 Probandenkollektiv ..........................................................................................75 4.2.2 Stressinduktion durch Public Speaking ..............................................................75 4.2.3 Einfluß von Public Speaking auf Thrombozyten ..................................................77

4.3 Abschließende zusammenfassende Betrachtung ......................................................80

5 Zusammenfassung ............................................................................................................................. 81

6 Literaturverzeichnis ........................................................................................................................... 82

7 Anhang .................................................................................................................................................. 95

7.1 Instruktionsbögen ..................................................................................................95 7.1.1 Instruktionsbogen 1 .........................................................................................95 7.1.2 Instruktionsbogen 2 .........................................................................................95 7.1.3 Instruktionsbogen 3 .........................................................................................96

7.2 Fragebögen ..........................................................................................................97 7.2.1 Soziodemographische Daten ............................................................................97 7.2.2 State-Trait-Angstinventar (STAI) .......................................................................99 7.2.3 Befindlichkeitsskalierung anhand von Kategorien und Eigenschaftswörtern..........101

7.3 Versuchsprotokoll ................................................................................................103 7.4 Arbeitsanleitung Präparation der Thromboyzyten vor Antikörpermarkierung................105

8 Danksagung ....................................................................................................................................... 106

9 Erklärung ............................................................................................................................................ 107

10 Lebenslauf .......................................................................................................................................... 108

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Generalisiertes Anpassungssyndrom nach Selye ............................................................... 13 Abb. 2: Zweikomponentenmodell nach Pinel ..................................................................................... 14 Abb. 3: Elektronenmikroskopische Aufnahme ruhender, unstimulierter Thrombozyten .............. 21 Abb. 4: Elektronenmikroskopische Aufnahme ruhender, stimulierter Thrombozyten .................. 22 Abb. 5: Thrombozytenmorphologie......................................................................................................23 Abb. 6: Plättchenaggregation mit nachfolgender Thrombusbildung………...………....................26 Abb. 7: Formveränderung eines aktivierten Thrombozyten………………………………………...27 Abb. 8: Funktionen des Thrombozyten bei der Hämostase............................................................. 29 Abb. 9: Schematische Darstellung des Versuchablaufs mit Stressinduktion durch freie Rede.. 42 Abb. 10: Entspannungsphase................................................................................................................. 43 Abb. 11: Freie Rede vor laufender Kamera .......................................................................................... 44 Abb. 12: Schematische Darstellung des Versuchablaufs ohne Stressinduktion............................. 45 Abb. 13: Schematischer Aufbau eines Durchflusszytometers. .......................................................... 51 Abb. 14: Setzen des Gates um eine Thrompozytenpopulation, ........................................................ 56 Abb. 15: Dot-Plot Darstellung einer Thrombozytenpopulation........................................................... 57 Abb. 16: Beispiel für ein Histogramm..................................................................................................... 58 Abb. 17: Ansatz mit Thrombospondin als Marker. ............................................................................... 59 Abb. 18: Mittelwerte der „Subjektiven Stresswahrnehmung“ im BSKE ........................................... 64 Abb. 19: Mittelwerte des Mittleren Arteriellen Blutdrucks (MAD)....................................................... 66 Abb. 20: Mittelwerte der Thrombospondin positiven Plättchen.......................................................... 68

Page 6: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

6

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Zusammenfassung der endokrinen Veränderungen unter

Öffentlicher Rede 17-18

Tab. 2: Inhaltsstoffe der thrombozytären Speichergranula 24

Tab. 3: Veränderungen unterschiedlicher Thrombozytenparameter unter

Stressinduktion 37-38

Tab. 4: Verwendete Antikörper, numerische Zuordung der verwendeten

Probenansätze 54

Tab. 5: Mittlerer Arterieller Butdruck 67

Tab. 6: Oberflächenmarker Thrombospondin 67-68

Tab. 7: Oberflächenmarker CD 63 69

Tab. 8: Oberflächenmarker CD 62 70

Tab. 9: Aktivitätsmarker Plättchenfaktor 4 70-71

Tab. 10: Aktivitätsmarker β- Thromboglobulin 71

Tab. 11: Anzahl der Thrombozyten 72

Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung

ACTH Adrenocorticotropes Hormon

ADP Adenosindiphosphat

Agg. Aggregabilität

AK Antikörper

AT III Antithrombin 3

BCS Behring Coagulation system

BSKE Befindlichkeitsskalierung anhand von Kategorien + Eigenschaftswörtern

β-TG Beta- Thromboglobulin

Ca²+ Kalziumionen

CD Cluster of Differentation

CTAD Citrat, Theophyllin, Adenosin, Dipyridat

CWCT Colour- word- conflict- test

DTS Dense tubular system

EDTA Äthylendiamintetraessigsäure

EIA Enzymimmunoassay

ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay

Page 7: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

7

FACSScan Fluorescence Activated Cell Scanner

FITC Fluoroscein-Isothiocyanat

FSC Forward Light Scatter

GAS Generalisiertes Anpassungssyndrom

GMP Granulamembranprotein

GP Glykoprotein

HHN Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenrinden- Achse

INR International normalized ratio

KHK Koronare Herzkrankheit

LOT Chargen- Nummer

MAD Mittlerer Arterieller Druck

MMP Metalloprotease

MPV Mittleres Plättchenvolumen

NNH Nebennieren- Hypophysen- Achse

PBS Phosphate buffered saline

PDGF Platelet derived growth factor

PE Phycoerythrin

PECAM-1 Platelet endothelial cell adhesion molecule precursor 1

PF4 Plättchen- Faktor 4

PFA Paraformaldehyd

PS Public speaking

PTT Partielle Thromboplastinzeit

PTCA Percutaneous transluminal coronary angioplasty

RR Blutdruck

SCS Surface connected open canalicular system

SSC Sideward Light Scatter

STAI State-Trait-Angstinventar

Tab. Tabelle

TAT Thrombin-Antithrombin

TF Tissue factor

TGF-β Transforming growth factor β

t-PA Tissue plasminogen activator

TSP Thrombospondin

TxB Thromboxan

TZ Thrombozytenzahl

vWF von- Willebrand Faktor

Page 8: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

8

1 Einleitung

Das Blutgerinnungssystem des Menschen stellt ein körpereigenes Schutzsystem dar,

welches effektiv dazu beiträgt, im Falle von Verletzungen Gewebeschäden zu

beheben und einen größeren Blutverlust zu vermeiden, sowie das intravasale Blut in

einem flüssigen Zustand zu halten. Dabei handelt es sich nicht um ein erworbenes,

sondern ein angeborenes System, welches über komplexe physiologische

Mechanismen gesteuert wird.

Dennoch kann die Hämostase bei schon geringer Fehlfunktion Ursache möglicher

Erkrankungen sein, wie z.B. von thrombembolischen Ereignissen bei einer

überschießenden Reaktion oder einer verstärkten Blutungsneigung bei verminderter

Funktion.

In der Ursachenforschung der heutigen „Zivilisationserkrankungen“, wie z.B. der

koronaren Herzkrankheit (KHK) wird der Hämostase bei der Entwicklung von

Gefäßverengungen durch Artherosklerose eine große Rolle zugeschrieben.

Als klassische Risikofaktoren für das Auftreten einer KHK gelten heute:

Bluthochdruck, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Nikotinabusus sowie eine

familiäre Disposition (positive Familienanamnese) (Dorner und Rieder, 2004).

Auf gerinnungsphysiologischer Ebene zeigt sich bei kardiovaskulären Erkrankungen

eine Aktivierung des hämostatischen Systems, welches in der Pathogenese eine

wichtige Rolle spielt.

Psychischer Stress als weiterer Risikofaktor dieser Erkrankungen wird schon seit

Jahren diskutiert (Contrada, Leventhal & O’Leary, 1990), im Volksmund wurde dem

Myokardinfarkt sogar der Begriff der „Managerkrankheit“ zugeordnet. In der

sogenannten Whitehall- II- Studie konnte aktuell im Zeitraum von 1985 bis 2004 an

einer Zahl von über 10.000 Teilnehmern eine eindeutige Beziehung zwischen

Dauerstress und der Entwicklung einer KHK gezeigt werden (Chandola et al., 2008).

Die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit vollziehen sich auf zwei Ebenen:

Zum einen führt Stress gehäuft zu gesundheitsschädigenden

persönlichkeitsverändernden Verhaltensweisen wie Nikotinkonsum, und zum anderen

nimmt er direkt Einfluss auf Gewebe und Organe.

Zur Prophylaxe von Gefäßerkrankungen wird den betroffenen Patienten heutzutage

eine Änderung ihres Lebensstils angeraten. Dazu zählen nicht nur Gewichtsreduktion

Page 9: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

9

durch Ernährungsumstellung und Steigerung der körperlichen Aktivität sowie eine

Nikotinkarenz, sondern auch der Aufbau eines harmonischen sozialen und beruflichen

Umfeldes zur Stressvermeidung (Blumenthal, 1997).

In Studien konnte gezeigt werden, dass eine Steigerung der Plättchenaggregation als

Zeichen einer Aktivierung des Gerinnungssystems in Stresssituationen auftritt

(Frimerman et al., 1997). Zudem wurde deutlich, dass Patienten mit Arterieller

Hypertonie und KHK über eine gesteigerte Plättchenaktivität verfügen (Markovitz,

1991).

In der bisherigen Studienlage wurde die direkte Reaktion von Thrombozyten gesunder

Probanden auf psychischen Stress hauptsächlich anhand von in das Blutplasma

freigesetzten Gerinnungsfaktoren beobachtet.

Mit der modernen Methode der Durchflusszytometrie ist es heutzutage möglich,

Oberflächenveränderungen direkt an den betroffenen Zellen zu messen, um so

direkte Veränderungen qualitativ und quantitativ zu beschreiben.

Um die in den bisherigen richtungweisenden Studien aufgebaute These, psychischer

Stress beeinflusse das Gerinnungssystem mit der Folge einer gesteigerten

Hämostase zu untermauern, nutzten wir die Durchflusszytometrie zur Beobachtung

einer eventuellen direkten Thrombozytenaktivierung unter psychischem Stress.

Bei gesunden Probanden wurde in dieser Studie der Zusammenhang zwischen

akutem Stressereignis und der Aktivierung der zellulären Hämostase unter

standardisierten Versuchsbedingungen beobachtet.

Dabei ist Stress interindividuell sehr unterschiedlich auslösbar und wird

unterschiedlich wahrgenommen. In der experimentellen Stressforschung gibt es viele

Methoden, um diesen zu induzieren und die körperlichen Reaktionen auf die

jeweiligen Stressoren zu messen.

In unserem Versuch wurde als Verfahren der Stressinduktion die freie Rede gewählt,

da sich diese Methode in Studien als effektiv bewiesen hatte (Al´Absi, 1997) und der

Proband keinerlei gesteigerter körperlicher Aktivität unterliegt.

Da der Vorgang der Blutgerinnung von äußeren und inneren Faktoren stark

beeinflusst wird, wurde versucht, in einem kontrollierten Design mit

Messwiederholung und möglichst weitgehender Standardisierung der

Versuchsbedingungen (Versuchsprotokoll, Tageszeit der Untersuchung,

Körperposition des Probanden, Methode der Probenentnahme und deren

Aufbereitung) Störfaktoren zu minimieren.

Page 10: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

10

Zusätzlich bearbeiteten die Probanden das State- Trait- Angstinventar in der Trait-

Version zur Untersuchung der generellen Ängstlichkeit.

Der Versuchsvorgang „öffentliche Rede“ bedeutet, dass eine Versuchsperson die

Aufgabe erhält, nach einer genau definierten Wartezeit frei über ein vorgegebenes

Thema zu referieren (siehe Kapitel drei). Dem Probanden wird dabei mitgeteilt, seine

Rede werde von anderen Personen (z.B. Professoren) beobachtet und beurteilt.

Diese können real zugegen sein oder z.B. der Versuchsperson nur suggeriert werden

(z.B. über eine Videoaufzeichnung) (Kirschbaum et al., 1993). Letztere Methode war

Grundlage dieser Forschungsarbeit.

Zur Einführung soll zunächst der Begriff „Stress“ definiert und einige Stressmodelle

exemplarisch vorgestellt, sowie vorausgegangene Studien dargestellt werden, die sich

mit Stress, dem Prinzip der freien Rede sowie psychischen Einflüssen auf die

Blutgerinnung befasst haben. Zum Verständnis der Veränderungen der

Thrombozytenaktivität unter dem Einfluss von Stress, wird zudem die Morphologie

und Physiologie von Blutplättchen beschrieben.

1.1 Stress

1.1.1 Der Begriff Stress

Stress ist ein in der heutigen Alltags- und Fachsprache sehr präsenter Begriff. Mit

diesem werden vielfältige Erfahrungen, Sichtweisen, Empfindungen und

Erklärungsmodelle verbunden.

Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus wird der Begriff Stress als neutral betrachtet.

Ob er als negativ oder positiv erlebt wird, hängt von der Situation der Person ab, die

diesen erlebt und von den jeweiligen Möglichkeiten und Ressourcen, diesem zu

begegnen.

Der Begriff Stress wurde erstmals 1914 durch Walter B. Cannon in seinem Artikel

“The emergency function of the adrenal medulla in pain and major emotions”

beschrieben und durch die umfangreichen und richtungweisenden Arbeiten (über

1700 Arbeiten und 39 Bücher) des Mediziners Hans Selye (1936) bekannt und

geprägt.

Page 11: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

11

Cannon entwickelte zunächst das Modell der "Kampf- und- Flucht- Reaktion", nach

dem der Körper blitzartig durch die Herstellung einer „Flucht- oder

Angriffsbereitschaft“ auf Gefahrensituationen reagieren könne.

Als Ausgangspunkt beschrieb er die Auseinandersetzung eines Tieres mit einer

akuten Gefahr, zum Beispiel der Begegnung eines Fressfeindes oder eines

innerartlichen Aggressors.

Den Anstoß zur intensiveren Stressforschung gaben Beobachtungen und Ideen von

Selye, der 1926 im zweiten Jahr seines Medizinstudiums zum ersten Mal auf das

Problem einer stereotypen Reaktion auf belastende Aufgaben stieß. Er fragte sich,

warum Patienten mit höchst unterschiedlichen Krankheiten so viele einheitliche

Anzeichen und Symptome zeigen und definierte dieses Phänomen zunächst als

„Syndrom des Krankseins". Diesen Stresszustand beschrieb er später als ein

Generalisiertes Anpassungssyndrom (GAS, siehe 1.1.2.2.1). So reagiere der

Organismus auf unterschiedliche Belastungen mit unspezifischen Reaktionen (vgl.

Wilker 1994; Tewes 1996; Hennig 1998; Birbaumer & Schmidt 1999; Esch 2002).

Den Begriff Stress hatte Selye aus der Physik entlehnt, um die „unspezifische

Reaktion des Körpers auf jegliche Anforderung“ zu benennen. Stress beschreibt in der

Werkstoffkunde den Zug oder Druck auf ein Material (Spannung, Materialermüdung).

Überträgt man Selyes Theorie, die auf tierexperimentellen Kenntnissen beruht, auf

den Menschen, so können als Stressoren auch Ärgernisse, Anstrengungen und

Belastungen definiert werden, denen ein Individuum täglich ausgesetzt ist. Stress ist

damit die Reaktion auf solche Stressoren im Sinne von Anpassungen, aber auch

Anpassungsstörungen oder Anpassungszwängen, die zu psychischen und

physischen Belastungsreaktionen führen können (Selye, 1946).

Beachtlicherweise betrieb Selye schon 1936 Ursachenforschung und untersuchte

mögliche Mechanismen der Anpassungsreaktionen des Körpers. In seinem

Einachsenmodell schrieb er dem Hypothalamus und den Nebennieren eine

entscheidende Rolle zu.

Eine bedrohliche Situation veranlasst den Organismus zum Rückzug und zur

Energiekonservierung. Hierbei spielt die Sekretion von Cortisol eine wesentliche

Rolle, sowie die ablaufenden kognitiven Bewertungsprozesse und eine Aktivität im

limbischen System. In diesem Zusammenhang ist Selyes wesentliche Grundaussage

zu nennen, dass Stress eine unspezifische Reaktion ist, also ein typisches

Page 12: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

12

wiederkehrendes Muster, das bei sehr unterschiedlichen Formen der Stressoren

anzutreffen ist (siehe 1.1.2.2.1).

1.1.2 Stressmodelle

Im letzten Jahrhundert bis heute wurde eine Vielzahl von Stressmodellen entwickelt.

Dabei werden die multifaktoriellen psychophysiologischen Anpassungsvorgänge

zusehends genauer beschrieben, die letztendlich auch unter anderem das System der

Blutgerinnung beeinflussen.

Zur weiteren Verständlichkeit sollen hier exemplarisch einige Konzepte und Modelle

vorgestellt werden.

Mason (1975) teilte die durch ihn beschriebenen Stresskonzepte in drei Klassen ein:

1.1.2.1 Stimulus- Konzepte

Die Definition von Stress erfolgt durch die Umgebungsbedingungen. Stressoren

werden klassifiziert (Janke, 1974; Lazarus & Folkmann, 1989; Margraf et al, 1991).

Da es eine Vielzahl von Stimuli unter experimentellen Bedingungen gibt und diese

unterschiedlich differenzierbar sind, lassen sich Ergebnisse nur gering

standardisieren, wodurch die Vergleichbarkeit beeinträchtigt wird.

1.1.2.2 Reaktions- Konzepte

Stress wird über die Reaktion eines Organismus und über das Verhalten einer Person

definiert.

Hierzu zählt nach Mason die Theorie des „Generalisierten Anpassungssyndroms“

(GAS; Selye, 1936) mit Stress als Manifestation in einer unspezifischen

physiologischen Reaktion des Organismus auf Reize:

1.1.2.2.1 Allgemeines Adaptationssyndrom nach Selye

Die Stressreaktionen des GAS bestehen nach Selye aus drei Phasen:

Page 13: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

13

der Alarmreaktion, der Widerstandsphase und der Erschöpfungsphase (siehe

Abbildung 1).

Abb. 1: Generalisiertes Anpassungssyndrom nach Se lye

(Quelle: Hennig, 1998, S. 73)

Diese Theorie beschreibt, dass nach Einwirken eines Stressors auf den Körper dieser

in seiner Alarmreaktion zunächst in einer Schockphase reagiert, beschrieben durch

eine sinkende Stressresistenz. Diese ist gekennzeichnet durch eine sympathische

Erregung und damit einer erhöhten Konzentration an Noradrenalin und Adrenalin.

In der folgenden Gegenschockphase erreicht der Körper temporär seinen

Normalzustand, anschließend ist er in der Lage, dem Ausgangsstressor, in der

Abbildung 1 dargestellt als durchgezogene Linie, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt

Widerstand zu leisten. Diese Resistenzphase ist physiologisch gekennzeichnet durch

eine Erhöhung des Zuckerstoffwechsels, eine Steigerung der Empfindlichkeit der

Gefäßmuskulatur für Katecholamine, der Dämpfung von Schilddrüsen- und

Sexualfunktionen, sowie der Ausschüttung von ACTH und Corticosteroiden.

Persistiert der Ausgangsstressor, so kann der Körper seinen Widerstand nicht

aufrecht erhalten und er erschöpft. Zu diesem Zeitpunkt können körperliche Schäden

auftreten, zudem sinkt die Resistenz gegenüber weiteren Stressoren bis auf ein

Minimum ab, nur in der Gegenschockphase (gestrichelte Linie in der Abbildung)

besteht eine kurzfristig erhöhte Resistenz.

Diese Erschöpfungsphase kann in einem Zusammenbruch der Reproduktions- und

Wachstumsfunktionen sowie der Infektionsabwehr resultieren, eine

Energiemobilisierung ist nur noch kurzzeitig möglich. Anatomisch zeigt sich eine

Page 14: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

14

Vergrößerung der Nebennieren und die Bildung von gastralen Ulcera wird in dieser

Phase beobachtet (Hennig, 1998).

Nach Selye gibt es zwei Möglichkeiten der Entstehung von Krankheiten im

Zusammenhang mit dem Generalisierten Anpassungssyndrom:

Schädigung durch mangelnde Adaptation (z.B. Entwicklung eines gastrointestinalen

Stressulcus) oder Schädigung durch überschießende Adaptationsreaktionen (z.B.

Entwicklung einer arteriellen Hypertonie).

1.1.2.2.2 Zweikomponentenmodell nach Pinel

Der Biopsychologe John P. J. Pinel entwickelte 1993 unter Einbeziehung der

Bedeutung des sympathischen Nervensystems ein Zweikomponentenmodell, nach

welchem sich der Körper zum einen über eine hypophysengesteuerte Regulation,

zum anderen dazu parallel über das autonome Nervensystem auf Stressreaktionen

vorbereitet (siehe Abbildung 2).

Abb. 2: Zweikomponentenmodell nach Pinel

(modifiziertes Mehrachsenmodell von Sachar, 1980) ,

(Quelle: in Anlehnung an Hennig, 1998, S. 73)

Stress bewirkt eine Stimulation des Hypophysenvorderlappens und dadurch eine

vermehrte Ausschüttung von adrenocorticotropem Hormon (ACTH), welches weiterhin

eine Ausschüttung von Glucocorticoiden aus der Nebennierenrinde (NNR) stimuliert.

Page 15: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

15

Parallel dazu erfolgt zeitgleich eine Aktivierung des sympathischen Nervensystems

mit gesteigerter Freisetzung von Adrenalin aus dem Nebennierenmark (NNM) und

Noradrenalin aus Nervenendigungen des Sympathikus. Die Aktivierung wird durch

das Limbische System und den Hypothalamus gesteuert.

1.1.2.3 Interaktionsmodelle

Stress wird als Wechselwirkung zwischen einem Organismus und einem Stimulus,

bzw. einer Person mit seiner Umwelt gesehen. Ein wichtiger Vertreter dieser Gruppe

ist das Interaktionsmodell nach Lazarus:

1.1.2.3.1 Kognitiv- transaktionaler Ansatz von Laz arus (1966)

Dieser beschreibt in der Kritik an Selyes Modell Stresssituationen als komplexe

Wechselwirkungsprozesse zwischen den Anforderungen der Situation und der

handelnden Person.

Er differenziert nach der Frage, ob das Individuum glaubt, die Situation kontrollieren

zu können oder ob die Gefahr höher eingeschätzt wird als die eigenen Kräfte. In

diesem Modell werden Persönlichkeitsfaktoren sowie Variablen der Situationsdeutung

als wichtige vermittelnde Größen berücksichtigt.

Primär bewertet die Person also die Situation subjektiv in ihrer Bedrohlichkeit.

Sekundär beurteilt sie, über welche Ressourcen sie zur Bewältigung der Situation

verfügt. Zur Stressbewältigung dienen laut Lazarus vier Bewältigungsarten:

Informationssuche, direkte Handlung, Unterdrückung von Handlungen und

intrapsychische Prozesse. Nach deren Anwendung wird die Situation jeweils neu

beurteilt.

Manche Menschen können für einen bestimmten Stressor höchst unterschiedlich

anfällig sein. Bedeutsam für den Stressgehalt einer Situation oder eines Ereignisses

sind aber nicht die objektiven Merkmale dieser Situation, sondern die Gedanken,

Empfindungen und Überlegungen der davon betroffenen Person. Ein Reiz ist nicht

deshalb stressend, weil er, wie Selye annahm, eine bestimmte Intensität übersteigt,

sondern er wird erst durch die subjektiven Wahrnehmungen und Bewertungen dessen

der ihn erlebt, zu einem Stressreiz.

Page 16: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

16

Heute bezeichnet Lazarus seine Theorie als „cognitive- motivational- relational

theory“. Motivational bedeutet dabei, dass Handeln, Fühlen und Denken generiert

werden (Lazarus, 1991).

1.1.3 Die öffentliche Rede („Public Speaking“)

In zahlreichen Versuchen hat sich das Prinzip der öffentlichen Rede als Mittel der

Stressinduktion bewährt. Maßnahmen zur Stressbewältigung können dadurch

untersucht oder als Therapie gezielt erlernt und beübt werden.

Öffentliches Sprechen führt zu erhöhter Erregbarkeit und gesteigerter

Selbstaufmerksamkeit und löst dadurch soziale Ängste aus (Schwarzer, 1993). Durch

die vermeintliche Beteiligung der Öffentlichkeit und Bewertung der eigenen Leistung

durch Dritte, kann sich ein Gefühl der Selbstwertbedrohung einstellen (Hamilton,

1975). Die Kombination aus Angst und zeitgleicher Leistungsbeanspruchung führt

schon vor Redebeginn zu deutlichen physischen und psychischen Veränderungen

(Boucsein und Wendt- Stuhl, 1980).

In der Forschungsarbeit lässt sie sich als Instrument der experimentellen

Belastungssituation standardisiert einsetzen. Aufgrund der Bewertungsangst des

Probanden und der Anforderung, die Selbstkontrolle vor einem vermeintlichen

Publikum zu behalten, entspricht das Prinzip der öffentlichen Rede eher den

Stresssituationen des alltäglichen Lebens als die nur kognitiven oder

psychomotorischen Stressoren (Gerritsen et al., 1996; Al´ Absi et al., 1997).

Erstmalig wurde das Prinzip des „Public Speaking“ durch Janke 1977 experimentell

genutzt (Erdmann, Janke und Bisping, 1984) und wurde seitdem weiterentwickelt.

In vielen Studien hat sich das Prinzip der öffentlichen Rede als ein sehr intensiver

Stressstimulus erwiesen, und es hat sich gezeigt, dass dieser sowohl auf physischer

Ebene hämodynamisch (Blutdruck, Herzfrequenz, elektrodermale Spontanaktivität

u.a.) (Erdmann et al., 1984; Baumann et al., 1992; Kirschbaum et al., 1993) und

endokrinologisch (siehe Kapitel 1.1.4), als auch auf psychischer Ebene (Reduktion

der Selbstsicherheit, Angst, Ärger, Erregung) (Erdmann, 1983; Baumann et al., 1992)

zu starken Reaktionen führen kann.

Erdmann et al. konnten 1984 demonstrieren, dass Public Speaking im Vergleich zur

Gabe eines Schmerz- oder eines Lärmreizes zu deutlich stärkeren physiologischen

Page 17: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

17

Veränderungen führt. Al´ Absi (1997) demonstrierte dies im Vergleich mit dem „Mental

Arithmic- Test“ (Kopfrechnen- Test).

1.1.4 Endokrinologische Veränderungen durch öffentl iche Rede

Mehrere Untersuchungen haben sich bisher mit den endokrinologischen

Veränderungen unter Public Speaking befasst.

Nachfolgende Tabelle soll einen Überblick über erfolgte Studien und deren

richtungweisende Ergebnisse geben:

Messzeitpunkt Kortisol ACTH Adrenalin Noradrenalin Quelle

nach PS ↔ ↑ Taggart et al., 1973

direkt vor PS ↑ ↑ Levine et al., 1985

3 Minuten nach

Redebeginn

15 Minuten nach

Redebeginn

↑ ↔

↑ ↑

Dimsdale & Moss, 1980

vor der Rede

nach Abschluß der

Rede

↑ ↑

↑ ↑

Bolm- Audorff et al., 1986

vor Redebeginn

während Rede

nach Rede

↑ ↑

Voigt, 1994

nach PS und

Kopfrechnen

↑ Kirschbaum et al., 1993

nach PS ↑ ↑ Al´ Absi et al., 1997

vor PS

nach PS

↑ ↑

↔ ↔

Bassett et al., 1987

nach PS ↑ Gerritsen et al., 1996

nach PS ↑ ↑ ↑ Hennig, 2000

nach PS ↑ Rohrmann, 1998

Page 18: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

18

Tab. 1: Zusammenfassung der endokrinen Veränderun gen unter Öffentlicher Rede

PS: Public speaking, ACTH: adrenocorticotropes Horm on, *=Speichel, **=Urin, ↔ = keine

Veränderung, ↓ = Abnahme, ↑ = Zunahme

Bisherige Studien zeigen, dass insbesondere das sympatho- adrenerge System und

die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenrindenachse unter öffentlicher Rede

aktiviert werden. Dabei kommt es unmittelbar vor der Rede zu Anstiegen des

Adrenalins (Voigt, 1994, Bassett et al., 1987, Levine et al., 1985) und des

Noradrenalins (Dimsdale & Moss, 1980), welche eine Blutdrucksteigerung und

Tachykardie zur Folge haben (Moss, & Wynar, 1970).

Dieser Adrenalinspiegel fällt jedoch in einigen Untersuchungen während der Rede

wieder ab (Voigt, 1994; Dimsdale & Moss, 1980; Taggart et al., 1973). Anschließend

ist nur noch ein erhöhter Noradrenalinspiegel feststellbar (Taggart et al., 1973).

Abweichend zu diesen Ergebnissen findet sich bei Bassett et al. (1987) kein Anstieg

des Noradrenalins und bei den untersuchten Probanden in der Studie von Bolm-

Audorff et al. (1986) ließ sich noch nach der Rede eine deutlich erhöhte Konzentration

an Adrenalin nachweisen.

Bassett et al. (1987) und Gerritsen et al. (1996) beschreiben erhöhte Cortisolspiegel

schon während der Redevorbereitung. In der Antizipationsphase, damit circa in den

fünf Minuten nach Bekanntgabe der Aufgabe des Probanden, wird durch Bassett et al.

(1987) ein erniedrigter Noradrenalin-/ Adrenalin- Quotient festgestellt.

Zusammenfassend muss davon ausgegangen werden, dass zu diesem Zeitpunkt das

sympathoadrenerge System und das Hypothalamus- Hypophysen-

Nebennierenrinden- System (Bassett et al., 1987) aktiviert sind.

Die Betrachtungen des Adrenocorticotropen Hormons (ACTH) zeigen, dass schon

vor dem eigentlichen Redebeginn Ausschüttungen von ACTH erfolgen (Voigt, 1994;

Hennig, 2000).

Gerritsen et al. (1996) sowie Bassett et al. (1987) wiesen einen in der

Antizipationsphase erhöhten Cortisolspiegel im Speichel nach. Einen weiter erhöhten

Spiegel zu Ende der Rede wurde durch May (1989), Gerritsen et al. (1996), Hennig

(2000), Voigt (1994), Kirschbaum et al. (1993) und Al´Absi et al. (1997) beschrieben.

Die Stresshormonausschüttung verändert sich bei wiederholter Stressexposition. So

zeigt sich nach erstmaliger öffentlicher Rede der zuvor beschriebene Anstieg von

Page 19: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

19

Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol, während bei wiederholter Rede nur noch eine

gesteigerte Katecholaminantwort festgestellt wird (Hennig, 2000; Bassett et al., 1987).

Durch Wiederholung der öffentlichen Rede und der damit beginnenden Gewöhnung

an die Stresssituation kommt es zu einem Rückgang von Angst und

Situationsunsicherheit, ein gleichzeitiger Rückgang der Aktivität der NNH- Achse wird

beschrieben (Erdmann & Voigt, 1995; Hennig, 2000):

Nach erstmaligem Public Speaking zeigt sich der Anstieg in Kortisol, ACTH, Prolaktin,

Adrenalin und Noradrenalin. Bei wiederholtem Public Speaking kommt es lediglich zu

einer erhöhten Katecholaminantwort, Werte von Kortisol, ACTH und Prolaktin bleiben

unbeeinflusst.

Erdmann & Voigt (1995) schließen daraus, dass die HHN- Achse eher auf emotionale

Funktionen (Angst, Situationsunsicherheit) reagiere.

Der Grund für die Aktivierung dieser Systeme kann in der Bereitstellung von

Energiereserven zur Bewältigung der anstehenden Aufgabe und der kognitiven

Belastung gesehen werden. Adrenalin sei eher assoziiert mit psychischer

Anstrengung, Noradrenalin eher mit physischen Anstrengungen (Fibiger et al., 1984;

Bassett et al., 1987). Dies könnte eine Erklärung dafür sein, warum das Adrenalin in

der Vorbereitungsphase auf ein Maximum ansteigt und während der Rede abfällt, der

Noradrenalinspiegel sich jedoch noch während der Rede erhöht.

1.2 Das thrombozytäre System

Mit dem Begriff Hämostase wird das komplexe Zusammenspiel von Prozessen,

Geweben, Zellen und löslichen Substanzen verstanden, durch das die Fließfähigkeit

des Blutes und seine Gerinnbarkeit nach Verletzungen an jedem Ort und zu jeder Zeit

gewährleistet wird. Dies ermöglicht die Wiederherstellung von Gefäß- und

Gewebestrukturen. Hämostase lässt sich nicht allein als ein Kaskadensystem

erklären, sondern stellt vielmehr ein komplexes Netzwerk dar, nämlich ein

Zusammenspiel von Blutgefäßen, Blutströmung, Blutplättchen und anderen Blutzellen

sowie den löslichen Gerinnungsproteinen.

Die gebräuchliche Untergliederung der Hämostase in ein exogenes oder extrinsisches

System einerseits und ein endogenes oder intrinsiches System andererseits ist primär

didaktisch motiviert. Was in den Schemata getrennt dargestellt wird, verläuft in vivo

Page 20: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

20

wesentlich verzahnter und zeitlich enger bis hin zur Nichttrennbarkeit (v. Depka

Prondzinski, 2002).

Das unmittelbare Abdichten eines Gefäßes nach Verletzung gelingt durch einen

schnell ablaufenden Mechanismus, der als primäre Hämostase bezeichnet wird. Von

wesentlicher Bedeutung ist dafür die Interaktion aus Vasokonstriktion,

Endothelreaktion sowie Plättchenadhäsion und –aggregation. Zugleich wird die

plasmatische Gerinnung als sekundäre Hämostase aktiviert, die entscheidend die

Verfestigung eines Thrombus durch Fibrin bestimmt.

Im Sinne der oben beschriebenen Grundsätze eng verzahnter Systeme darf diese

Einteilung jedoch nicht strikt angewandt werden, da ihr Zusammenspiel durch

zahlreiche Faktoren, wie z.B. der Beschaffenheit der unterschiedlichen

Gefäßabschnitte und der Blutströmung beeinflusst wird.

Die Aktivierung zirkulierender Thrombozyten ist Teil des zellulären

Hämostaseprozesses. Zirkulierende Thrombozyten erzielen durch Interaktionen mit

der subendothelialen Matrix (Adhäsion) und untereinander (Aggregation) eine

schnelle Abdichtung der verletzten Gefäßwand und des zerstörten Endothels.

Diese Wechselwirkungen werden durch adhäsive Glykoproteine der Plättchen

vermittelt.

Thrombozyten können auch direkt an aktiviertes Endothel anbinden.

Thrombozytenadhäsion und –aggregation an rupturierten arteriosklerotischen Plaques

lösen eine Thrombusbildung aus und sind somit entscheidend an der Entstehung von

Herzinfarkten und Schlaganfällen beteiligt.

Neben den Kernprozessen der Hämostase und Thromboseentstehung sind

Thrombozyten an weiteren wichtigen physiologischen und pathologischen Prozessen

beteiligt. Sie sind spezialisierte Zellen der innaten Immunabwehr, werden von

Leukozyten mit in entzündetes Gewebe getragen und sind an der hämatogenen

Metastasierung von Tumoren beteiligt.

1.2.1 Thrombozytenmorphologie

Die kernlosen Thrombozyten sind die kleinsten zellulären Elemente des Blutes.

Gebildet werden sie durch Abschnürung aus den Megakaryozyten des Knochenmarks

(Dodds & Kaneko, 1989) unter Einwirkung des Wachstumsfaktors Thrombopoeitin.

Jede dieser größten aller Knochenmarkszellen bringt etwa 500 Thrombozyten hervor.

Die mittlere Lebensspanne eines menschlichen Blutplättchens liegt bei ca. 10 Tagen,

Page 21: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

21

seine Halbwertszeit bei etwa 70 Stunden (Hofbrand et al, 1997). Alte Plättchen

werden im reticuloendothelialen System der Milz und Leber durch

Gewebemakrophagen entfernt. Ungefähr ein Drittel aller Thrombozyten sind

normalerweise in der Milz gespeichert. Dieser stationäre Anteil befindet sich im

ständigen Austausch mit dem Blut.

Die Plättchenkonzentration im zirkulierenden Blut liegt zwischen 150 und 350 x 109 /l.

Unter der Annahme einer Überlebenszeit von 10 Tagen, einer Konzentration von 250

x 109 /l und 5 Liter Blutvolumen, beträgt die tägliche Produktion ca. 250 x 109

Thrombozyten.

Im unstimulierten Zustand weisen sie eine diskoide Form mit einem Durchmesser von

1-3 µm, ein durchschnittliches Zellvolumen von 4-8 fl und ein Gewicht von etwa 10 pg

auf (siehe Abbildung 3).

Abb. 3: Elektronenmikroskopische Aufnahme ruhende r, unstimulierter

Thrombozyten (Quelle: Universitä t Heidelberg)

Nach Stimulation der Plättchen kommt es durch Ausstülpung der Plasmamembran

und des offenen kanalikulären Systems zur Bildung von Pseudopodien. Das offene

kanalikuläre System besteht aus gewundenen Kanälen, die bis weit ins Innere der

Zelle reichen und mit der Plasmamembran verbunden sind. Durch Porenöffnungen

sind sie vom Extrazellulärraum aus zugänglich (Gawaz, 2001).

Page 22: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

22

Abb. 4: Elektronenmikroskopische Aufnahme ruhende r, stimulierter

Thrombozyten (Quelle: Universitä t Heidelberg)

Ultrastrukturell lassen sich vier morphologische Bereiche des Thrombozyten

unterscheiden (siehe Abbildung 5):

1.2.1.1 Periphere Zone Sie besteht aus der Zytoplasmamembran und den verschiedenen darauf befindlichen

Glykoproteinen, Proteinen und Mukopolysacchariden, welche zusammengenommen

die Glykokalix bilden. Die Zytoplasmamembran selbst besteht aus einer

Phospholipiddoppelschicht, in die Membranproteine eingelassen sind, welche

Rezeptoren für Agonisten wie ADP, Thrombin oder spezielle Adhäsionsproteine sein

können. Hier hat die Signalübertragung in die Plättchen hinein ihren Ursprung.

1.2.1.2 Strukturelle Zone Dieser Bereich setzt sich aus verschiedenen Strukturproteinen zusammen, den

submembranös gelegenen Mikrotubuli sowie den Aktin- und Myosinfilamenten. Diese

Strukturproteine sind an der Formveränderung des ruhenden diskoiden Blutplättchens

in die aktive Form mit Ausbildung von Pseudopodien und der

Oberflächenvergrößerung beteiligt.

1.2.1.3 Zone der Organellen Dazu gehören die im Zytoplasma vorkommenden Mitochondrien, der Golgi-Apparat,

Ribosomen und plättchenspezifische Granula. Die Plättchengranula werden unterteilt

in dichte Granula, α-Granula und Lysosomen und dienen als Speicherort für Proteine

und andere Substanzen, die für die Plättchenfunktion essentiell sind.

Page 23: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

23

Die α-Granula sind mit einem Durchmesser von 100-180 nm die größten

Thrombozytenorganellen mit vielfältigen Inhaltsstoffen. Im nicht aktivierten

Thrombozyten liegen sie zentral, durch Zytoplasma voneinander getrennt.

Die elektronendichten Granula zeichnen sich durch ihren elektronendichten Inhalt aus.

In den lysosomalen Granula sind saure Hydrolasen gespeichert. Einen Überblick über

die Inhaltsstoffe gibt Tabelle 2.

1.2.1.4 Membransystem Das Membransytem setzt sich aus dem offenen kanalikulären System („surface

connected open canalicular system“, SCS) und dem dichten tubulären System

(„dense tubular system“, DTS) zusammen. Das SCS ist über Kanäle mit der

Plasmamembran verbunden und bietet zusätzliche Membrankapazität bei Aktivierung

und Oberflächenvergrößerung.

Darüber hinaus können Granula durch Verschmelzung mit dem SCS ihre Inhaltsstoffe

in den Extrazellulärraum abgeben. Das DTS, ein Abkömmling des rauhen

endoplasmatischen Retikulums, ist einer der Hauptspeicherorte für freie Kalziumionen

(Ca²+), welche ab einer bestimmten Konzentration im Zytoplasma Formveränderung

und Degranulierung des Thrombozyten auslösen (Kehrel, 2003).

Abb. 5: Thrombozytenmorphologie (modifiziert nach Gawaz, 1999)

Page 24: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

24

Dichte Granula α- Granula Lysosomen

ATP ADP Calcium Magnesium Serotonin Phosphat Guaninnukleotide Thromboxan A2

Adhäsive Proteine: Fibrinogen Fibronectin Thrombospondin Glykoprotein IIb-IIIa P-Selectin (CD 62) Vitronectin von-Willebrand-Faktor Cytokin-ähnliche Moleküle β-Thromboglobulin Plättchenfaktor 4 Enzyme: α1-Antitrypsin α2-Antiplasmin α2-Makroglobulin C1-Esterase-Inhibitor Koagulationsfaktoren: Faktor V Faktor IX Plasminogen-Aktivator-Inhibitor 1 (PAI-1) Plasminogen Protein S Wachstumsfaktoren: Platelet derived growth factor (PDGF) Transforming growth factor β (TGF-ß)

Saure Hydrolasen: α-Arabinoside β-Galactosidase β-Glucusonidase Kollagenase Elastase Protein CD 63

Tab. 2: Inhaltsstoffe der thrombozytären Speicher granula

(modifiziert nach Gawaz 1999; Reuter, 1992)

1.2.2 Thrombozytenfunktion

Wie unter 1.2 erwähnt, erfüllen Blutplättchen eine Vielzahl physiologischer Aufgaben.

Hier soll die Hauptfunktion der Thrombozyten, die Beteiligung bei der Hämostase mit

abschließender Bildung eines Thrombus, detaillierter betrachtet werden.

Dies läuft in mehreren charakteristischen Phasen ab:

Plättchenaktivierung, Degranulation/ Aktivierung, Adhäsion, Formwandel,

Plättchenaggregation und Retraktion (siehe auch Abbildungen 6-8).

Page 25: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

25

Abb. 6: Plättchenaggregation mit nachfolgender Th rombusbildung

(Quelle modifiziert nach http: / www.med.monash.edu.au, Stand Mai 2006)

1.2.2.1.1 Plättchenaktivierung und Adhäsion

Die Plättchenadhäsion ist der erste Schritt in dem mehrstufigen Prozess der

Hämostase. Mit spezifischen Membranproteinen erkennen die Plättchen bei

Gefäßverletzungen die Adhäsionsproteine der freigelegten subendothelialen Matrix

und bedecken diese.

Auf die Adhäsion folgt die Aktivierung. Sobald eine Bindung an einen

korrespondierenden Plättchenrezeptor erfolgt, wird über die Plasmamembran ein

Signal induziert, das das Plättchen aktiviert. Die Plättchenaktivierung kann durch

verschiedenartige mechanische und biochemische Stimuli ausgelöst werden.

Die Wichtigsten sind: Thrombin, Kollagen, ADP, Thromboxan A2, Adrenalin, Matrix-

Metalloprotease (MMP) 2, Serotonin, Immunkomplexe, Komplementfaktoren,

Vasopressin, Plasmin, gewebsspezifischer Plasminogenaktivator und Streptokinase

(B. Coller, 1990).

Die Aktivierung beginnt mit dem Anbinden der Agonisten, dem Quervernetzen von

Rezeptoren oder mit Veränderungen der Plättchenmembran.

Die Plättchenaktivierung ist assoziiert mit der Stimulierung von verschiedenen

Stoffwechselwegen, dem Formwandel der Plättchen, der Aktivierung des

Glykoproteinrezeptorkomplexes GPIIb/IIIa, die die Bindung von Fibrinogen und damit

Page 26: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

26

die Aggregation ermöglichen und der Induktion des prokoagulatorischen Zustandes

der Plättchen.

Das aktivierte Plättchen setzt ADP, Serotonin und Thromboxan A2 frei. Diese geben

den Reiz – zusammen mit anderen Agonisten – zu der Aktivierung weiterer

Blutplättchen (Kehrel, 2003).

Die Adhäsion der Plättchen an Kollagen, dem Hauptprotein der subendothelialen

Matrix, spielt eine entscheidende Rolle in der primären Hämostase (Kehrel, 1995).

Wichtigster Adhäsionsrezeptor ist der GPIa/IIa- Komplex, auch α2β1-Integrin genannt.

Unter statischen Bedingungen (offene Wunde), oder bei Einwirkung nur geringer

Scherkräfte binden Plättchen direkt über GPIa/IIa an Kollagenfasern. Das

Quervernetzen des GPIa/IIa-Komplexes mit anderen GPIa/IIa-Komplexen auf dem

Thrombozyten führt zur Plättchenaktivierung.

Bei Aktivierung der Plättchen werden GPIIb/IIIa-Komplexe aktiv. Über die Bindung an

Fibrinogen kann sich das Plättchen dann auf der verletzten Oberfläche ausbreiten und

an andere Plättchen binden.

1.2.2.2 Formwandel und Degranulation

Gleichzeitig mit ihrer Aktivierung verlieren die Thrombozyten ihre diskoide Form und

bilden über eine Aktivierung der Myosin- und Aktinelemente im Thrombozyten

Pseudopodien aus (siehe Abbildung 4 und Abbildung 6). Mit Hilfe des Zytoskeletts

werden Granula bei der Plättchenaktivierung zentralisiert und ihre Inhaltsstoffe

ausgeschüttet.

Zusammen mit dem adhäsiven Membranglykoproteinkomplex GPIIb/IIIa und seinem

Bindungspartner Fibrinogen entsteht eine Gerinnselretraktion, die dem Blutpfropfen

Festigkeit verleiht.

Page 27: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

27

Abb. 7: Formveränderung eines aktivierten Thrombo zyten (Gawaz, 1999)

Zur Freisetzung der Granulainhaltsstoffe werden diese zunächst aus dem Zellinneren

in die Peripherie an die Thrombozytenmembran transportiert, anschließend

verschmelzen sie mit der Granulamembran und es erfolgt die Ausschüttung des

Inhaltes.

Plättchensekretionsprodukte haben grundsätzlich eine verstärkende Wirkung auf die

Plättchenaktivierung, sie fördern in erster Linie die Adhäsion. Die Inhaltsstoffe der

elektronendichten Granula fördern vorwiegend die Thrombozytenaggregation. Die

Aktivierung der Thrombozyten führt zu einer vermehrten Dichte von

Oberflächenrezeptoren wie etwa des Fibrinogenrezeptors GP IIb-IIIa, der sich in

erheblicher Zahl in der Membran des offenen kanalikulären Systems befindet. Der

GPIIb-IIIa-Rezeptor kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Matrix- und

Plasmaproteinen binden. Der wichtigste Ligand ist dabei das Fibrinogen. Über

Bindung mit Fibrinogen an das Thrombospondin des Subendothels sorgt der GPIIb-

IIIa-Rezeptor für eine irreversible Thrombozytenverankerung am Ort der

Endothelläsion (siehe auch 1.2.2.1).

Als weiterer bei Aktivierung exprimierter Oberflächenrezeptor sei beispielhaft das P-

Selectin (CD 62) aus den α-Granula genannt, welches neben dem oben genannten

Page 28: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

28

Thrombospondin und dem Glykoprotein 53 (CD 63) durch uns als Aktivierungsmarker

durchflußzytometrisch bestimmt wurde (siehe Kapitel Material und Methoden). Bei der

Fusion der Granulamembran mit der Zytoplasmamembran kommt es zu einer

Inkorporation von Komponenten der Granulamembran in die Zytoplasmamembran.

Dies führt u.a. zur Exposition von P- Selectin (Glykoprotein GMP-140, CD62), das aus

den α-Granula stammt und als Adhäsionsrezeptor fungiert. Das P-Selektin beeinflusst

die Interaktion des aktivierten Thrombozyten mit neutrophilen Granulozyten und

Monozyten (Ware & Coller, 1995; Scharf, 1997).

1.2.2.3 Plättchenaggregation und Retraktion

Als Aggregation wird die Anlagerung weiterer Thrombozyten an die subendothelial

gebundenen Thrombozyten bezeichnet.

Von den umgebenden Zellen werden Thrombozytenagonisten sezerniert, so unter

anderem ADP und Thromboxan A2. Diese fördern die Bildung reversibler

Thrombozytenaggregate. Der stärkste Agonist der Plättchenaggregation ist neben

Kollagen das Thrombin. Durch diese vermittelt bilden sich unter Anwesenheit von

Kalziumionen Fibrinogen- Brücken zwischen den Glykoproteinrezeptoren IIb-IIIa

verschiedener Thrombozyten. Nur aktivierte Thrombozyten sind in der Lage, lösliches

Fibrinogen zu binden. Auf der Oberfläche eines ruhenden Plättchens befinden sich

etwa 40000 bis 50000 Moleküle des GP IIb/IIIa- Komplexes. Die Anzahl der Komplexe

wird durch die Fusion der α-Granula mit der Plasmamembran noch erhöht. Die

reversiblen Aggregate werden so im Zusammenspiel mit plasmatischen

Koagulationsfaktoren und in Abhängigkeit des initialen Reizes der

Endothelschädigung in irreversible Aggregate überführt, die letztendlich der

Ausbildung von festen Fibrinbrücken zwischen den einzelnen Zellen dienen.

Im Rahmen der Thrombozytenaktivierung findet auch eine Aktivierung der

plasmatischen Gerinnungskaskade statt. Nach der klassischen Kaskadentheorie der

Blutgerinnung werden verschiedene Gerinnungsfaktoren sequenziell aktiviert, was zur

Bildung des Prothrombinase- Komplexes (FXa/FVa), zur Bildung von aktivem

Thrombin und schließlich zur Fibrinpolymerisierung führt.

Nach der klassischen Vorstellung werden zwei Aktivierungswege (intrinsisches bzw.

extrinsisches System) unterschieden (siehe auch 1.2). Nach heutigen Vorstellungen

verläuft die Blutgerinnung nicht über zwei parallel verlaufende Aktivierungswege,

sondern findet als eine zeitliche Abfolge von drei nacheinander folgenden

Page 29: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

29

Gerinnungsphasen statt. In der Startphase der Blutgerinnung kommt es durch die

Endothelverletzung zu einer Interaktion von im Blut zirkulierendem aktiven Faktor VII

mit dem in der Gefäßwand lokalisierten Gewebsthromboplastin (tissue factor, TF). Der

Faktor VII/TF-Komplex führt zur Aktivierung von Faktor X und zur Bildung kleiner

Mengen von Thrombin. In der Vorbereitungsphase ist dieses initial gebildete Thrombin

in der Lage, die molekularen und zellulären Voraussetzungen zur Bildung großer

Mengen von Thrombin zu schaffen.

In der anschließenden Propagationsphase findet auf der Oberfläche aktivierter

Thrombozyten eine effiziente Bildung von Thrombin statt, die schließlich zur

Entstehung eines Thrombus führt (Monroe et al., 2002).

Abb. 8: Funktionen des Thrombozyten bei der Hämos tase (Quelle: B. Kehrel, 2003)

1.2.2.4 Thrombozytenmembranproteine

Wie zuvor beschrieben werden bei Aktivierung der Thrombozyten Membranproteine

exprimiert, die im ruhenden Zustand nicht auf der Membran vorhanden sind.

Dabei handelt es sich um Glykoproteine, bzw. Glykoproteinrezeptoren.

Im Rahmen dieser Arbeit wurde exemplarisch die Dichte folgender Membranproteine

nach Markierung mit monoklonalen Antikörpern durchflusszytomertrisch als Marker für

die Aktivität der Thrombozyten bestimmt :

Page 30: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

30

1. P- Selectin aus der α-Granula, synonym CD 62, GMP-140

(Granulamembranprotein 140) oder PADGEM (platelet- activation- dependent-

granuleexternal- membran),

2. Glykoprotein 53, synonym CD 63, das hauptsächlich in den elektronendichten

Granula und den Lysosomen der Thrombozyten lokalisiert ist und

3. Thrombospondin- 1 (TSP).

Um die quantitative Bestimmung und damit einen möglichen Rückschluss auf den

Aktivierungsgrad der Plättchen zu erhalten, nutzt man Antikörper, die mit den

Membranproteinen Reaktionen eingehen.

Bereits wenige Sekunden nach Stimulation der Thrombozyten mit Thrombin, findet

eine Umverteilung der Membranproteine aus der Granulamembran auf die

Zytoplasmamembran statt.

Tschöpe et al. (1993) konnten bereits durch submaximale Thrombinstimulation (0,2

U/ml) in vitro die Zunahme an aktivierten Thrombozyten und die Abnahme der

ruhenden Thrombozyten nachweisen.

Daraus ergab sich die Möglichkeit, die Thrombozyten entweder als nicht aktiviert

(Marker-negativ) oder als aktiviert (Marker-positiv) zu klassifizieren und somit deren

jeweilige prozentuale Verteilung in einer Thrombozytenpopulation anzugeben (siehe

Material und Methoden).

1.2.2.4.1 CD 62 P (GMP-140, P-Selectin, PADGEM)

Der am häufigsten untersuchte Antikörper gegen α- Granula- Proteine auf der

Thrombozytenoberfläche ist P- Selectin (CD62P). Der monoklonale Antikörper anti-

CD 62 (clone CLB-Thromb/6) bindet sich an Epitope eines α- Granula-

Membranproteins mit der internationalen Antigenklassifikation CD 62. Dieses 140-

Kilodalton Protein gehört zur Genfamilie der Selektine und befindet sich bei ruhenden

Plättchen in der Membran der α-Granula, konnte aber auch in Membranen der d-

Granula, in den Palade- Weibel- Körperchen von Endothelzellen und in Zellen des

lymphatischen Gewebes nachgewiesen werden (Metzelaar et al., 1991a; Nurden und

Nurden, 1993).

Nach Plättchenaktivierung kann es an der Oberflächenmembran nachgewiesen

werden. CD 62 setzt sich aus 789 Aminosäuren zusammen und ragt mit seinem

Page 31: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

31

größten Anteil aus der Zellmembran heraus, besitzt aber zusätzlich auch eine

transmembranöse und eine zytoplasmatische Domäne. CD 62 wird im weiteren

Verlauf nicht wieder ins Zytosol aufgenommen (Collins et al., 1993).

Als „Shedding“ bezeichnet man das Phänomen, dass sich Leukozyten an stark

aktivierte CD 62 positive Thrombozyten vermehrt anlagern. Dies tritt vornehmlich bei

chronischen Aktivierungsreizen auf und kann folglich eine quantitative Analyse mittels

monoklonaler Antikörper verfälschen (Tschöpe et al., 1988; Tschöpe, 1991).

CD 62 bindet an verschiedene Leukozyten- Subtypen, wie neutrophile Granulozyten

und Monozyten und vermittelt auch Interaktionen zwischen Endothelzellen und

Leukozyten (Furie et al., 1991). Insbesondere nach schweren Gefäßtraumata scheint

CD 62 ein verlässlicher und schneller Marker für die Plättchenaktivierung zu sein.

Auch im Rahmen akut- ischämischer Ereignisse ließ sich eine signifikante Zunahme

der Expression von CD 62 nachweisen (Inoue et al., 1996; Kolarov et al., 1996).

1.2.2.4.2 CD 63 (Glykoprotein 53)

Der monoklonale Antikörper anti-CD 63 (clone CLB-gran 12) ist gegen Anteile eines

hauptsächlich lysosomal sezernierten Proteins mit der internationalen

Antigenklassifikation CD 63 gerichtet.

Das Glykoprotein wiegt 53 Kilodalton, besteht aus 237 Aminosäuren und besitzt vier

transmembranöse Regionen (Metzelaar et al., 1991b; Azorsa und Hildreth, 1995).

Es ist in der Membran der thrombozytären Lysosomen lokalisiert und kann nach

erfolgter Sekretion dieser auf der Plasmamembran der Thrombozyten nachgewiesen

werden (Niewenhuis et al., 1987). Obwohl die exakte gerinnungsphysiologische

Funktion von CD 63 bislang nicht vollständig aufgeklärt wurde, wird angenommen,

dass CD 63 eine wichtige Rolle bei der Adhäsion der Thrombozyten an

Gefäßwanddefekte und bei der Bildung von Thrombozytenaggregaten spielt

(Chesebro et al, 1997).

Tschöpe et al. (1997) konnten mit dem monoklonalen Antikörper AK 2.28 bei Typ-1-

Diabetikern mit thrombembolischen Komplikationen eine im Vergleich zu Typ-1-

Diabetikern ohne Komplikation signifikant gesteigerte Thrombozytenaktivierung

anhand CD 63 nachweisen. Im Vergleich zu Gesunden war CD 63 um das 3,8fache

gesteigert.

Page 32: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

32

1.2.2.4.3 Thrombospondin- 1

Das 450 Kilodalton schwere Glykoprotein aus der Gruppe adhäsiver Makromoleküle

kann mit Hilfe des monoklonalen Antikörpers anti-Thrombospondin-1 (clone P10), der

sich gegen das Epitop des menschlichen Thrombospondinmoleküls richtet, dargestellt

werden (McLaren, 1983; Clezardin et al., 1986; Legrand et al., 1988).

Thrombospondin ist ein wichtiger Kofaktor der Blutgerinnung, besonders der

Thrombozytenaggregation. In-vitro-Studien ergaben, dass monoklonale

Thrombospondin-1 -Antikörper die Thrombozytenaggregation hemmen (Boukerche et

al.,1988) und dass die Zugabe von Thrombospondin oder dessen carboxy- terminalen

Ende die Aggregation stimulieren (Tuszynski et al., 1988; Dorahy et al., 1997). Es kommt überall in der Extrazellulärmatrix vor und kann mit einer Vielzahl von

Bindegewebsproteinen Verbindungen eingehen. Im Ruhezustand der Plättchen sind

nur wenige oder keine Thrombospondinmoleküle auf der Oberfläche nachweisbar.

Der Hauptanteil ist zu diesem Zeitpunkt in den α- Granula gespeichert, in denen es

mit 25% den quantitativ stärksten Proteinanteil darstellt. Durch

Thrombozytenaktivierung wird Thrombospondin sezerniert und in einer Calcium-

abhängigen Reaktion über seinen Rezeptor Glykoprotein-IV an die Plättchenmembran

gebunden. Es stabilisiert die Brückenbildung zwischen GP IIb-IIIa und Fibrinogen und

damit den Zell- Zell- Kontakt.

In der Literatur wurde eine erhöhte Expression von Thrombospondin bei Patienten mit

länger bestehendem Diabetes mellitus ohne diabetische Mikroangiopathie und bei

Inselzell- Antikörper- positiven Verwandten von Patienten mit Diabetes mellitus (2,8-

fache Erhöhung gegenüber der Norm) gezeigt, wobei Thrombospondin vermutlich vor

allem eine andauernde Thrombozytenaktivierung anzeigt (Tschöpe et al., 1997).

Auch im Rahmen akut-ischämischer Ereignisse mit nachfolgender

Koronarangiographie (PTCA) und bei Patienten mit Multiorganversagen im Rahmen

eines septischen Geschehens konnte eine signifikante Vermehrung der

Thrombospondin- Expression gezeigt werden (Kolarov et al., 1996).

Page 33: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

33

1.2.2.5 Plättchenspezifische Proteine

Die hier beschriebenen plättchenspezifischen Proteine Plättchenfaktor 4 und ß-

Thromboglobulin werden bei Aktivierung aus den Granula der Thrombozyten

freigesetzt und in das Blutplasma abgegeben, wobei sie die Blutgerinnung

beeinflussen.

Ihre quantitative Bestimmung lässt Rückschlüsse auf den Grad der

Thrombozytenaktivierung zu.

1.2.2.5.1 Plättchenfaktor 4 (PF 4)

Plättchenfaktor 4 ist ein plättchenspezifisches Protein und wird von aktivierten

Thrombozyten aus den α-Granula ausgeschüttet, in denen es seit der Bildung in den

Megakaryozyten gespeichert vorliegt. PF 4 ist ein Tetramer mit einem

Molekulargewicht von 32 Kilo- Dalton. Seine Konzentration im Blut beträgt 4-10 µg/ l

bzw. 0-5 IU/ ml. Nach Aktivierung der Plättchen in vitro steigt die PF 4- Konzentration

im Plasma um das 10- 50fache an (Walz, 1984).

In vivo wird PF 4 gleichfalls durch Thrombin und andere Plättchenaktivatoren, wie

Kollagen, ADP, Immunkomplexe sowie erhöhte Scherkräfte freigesetzt und dann

rasch mit einer Halbwertszeit von ca. 20 min reversibel an Glukosaminoglykane an

der Oberfläche der Endothelzellen gebunden.

PF 4 besitzt eine sehr hohe Affinität zu Heparin, welches in besonders hoher

Konzentration in Gewebsmastzellen im perikapillären Bindegewebe vorkommt.

Zusammen mit seinen niedermolekularen Spaltprodukten aktiviert Heparin das die

Gerinnung hemmende Antithrombin. PF 4 unterstützt somit durch seine hohe Affinität

zu Heparin die Thrombinbildungsrate. Endothelzelldefekte können dadurch schnell

gedeckt werden. Dieser Reparaturprozess ist aber auch pathophysiologisch von

Bedeutung, weil rezidivierende Endotheldefekte via Plättchenanlagerung und

Freisetzung von proliferationsinduzierenden Faktoren aus Plättchen zu einer

Proliferation von glatten Muskelzellen der Gefäßwand mit Einlagerung in die Intima

führen. Dies entspricht dem Initialstadium der Arteriosklerose.

Page 34: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

34

1.2.2.5.2 ß-Thromboglobulin (ß-TG)

ß- Thromboglobulin ist ein Protein und Abbauprodukt des Platelet Basic Protein. Es

verhält sich ähnlich wie Plättchenfaktor 4. Es wird wie PF 4 in den Megakaryozyten

gebildet, in den α- Granula gespeichert und bei der Aktivierungsreaktion aus

aktivierten Plättchen freigesetzt.

ß-TG ist ebenfalls ein plättchenspezifisches Produkt (Niewiarowski et al., 1976) und

weist ein Molekulargewicht von 36 Kilo-Dalton auf (Taomoto et al., 1983).

Die bisher bekannte Funktion besteht in der Kontrolle verschiedenster

Regulationsmechanismen. Diese beinhalten proteolytische Prozesse von

Chemokinvorläufern, Oligomerformationen und rezeptorvermittelte Bindung an

neutrophile Granulozyten.

1.3 Veränderungen der Thrombozyten unter dem Einflu ss von Stress

Im Folgenden wird eine Übersicht über stressbedingte Veränderungen der

Thrombozyten unter den verschiedensten psychischen Stressbedingungen gegeben.

Diese Zusammenhänge wurden in vielen Studien untersucht, jedoch zeigen sich sehr

unterschiedliche Ergebnisse, da unterschiedliche Stressoren und auch sehr

unterschiedliche Arten und Zeiterfassungen der abhängigen Variablen vorgenommen

wurden.

Die Darstellung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern dient dem

Überblick über die Vielzahl der verwendeten Stressinduktionen, den jeweils

gemessenen Thrombozytenparametern, des Untersuchungskollektivs und der

differierenden Ergebnisse.

Durch Känel et al. wurde 2001 eine Metaanalyse durchgeführt, die 86 Studien aus

den Jahren 1966 bis 2001 auswertete. Zusammenfassend zeigt sich, dass die

Mehrzahl der Studien sowohl eine Verstärkung der Blutgerinnung, als auch eine

Verstärkung der Fibrinolyse bei gesunden Menschen ohne Risikofaktoren als

Reaktion auf mentalen Stress aufweist. Als gerinnungsaktivierende Parameter wurden

erhöhte Blutgerinnungsfaktoren, wie z.B. Fibrinogen und von- Willebrandfaktor (vWF)

bestimmt, als fibriolytische Parameter z.B. D-Dimere. Kommt ein Risikofaktor wie eine

Page 35: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

35

kardiovaskuläre Erkrankung hinzu, überwiegt in der Mehrzahl der Studien das

gerinnungsförderne gegenüber dem fibrinolytischen System. Die genauen

Interaktionen sind dabei noch nicht bekannt.

Stressoren aus der Umwelt einer Person haben nachgewiesenermaßen einen

Einfluss auf verschiedene Thrombozytenparameter wie Aggregation,

Thrombozytenanzahl und Mittleres Plättchenvolumen (MPV) (Joeckel, 2005, Thaulow

et al., 1991, Mundal & Rostrup, 1996, Zucker & Nachmias, 1985, Kaplan & Owen,

1986, Ludlam, 1994, Karpatkin, 1978a,b).

In Stresssituationen werden durch den Körper Kortisol und Katecholamine freigesetzt

(siehe auch Kapitel 1.1.4).

Die Verbindung zwischen erhöhtem Spiegel der zirkulierenden Katecholamine

(Dimsdale & Moss, 1980a,b) und Thrombozytenparametern ist bereits mehrfach

aufgezeigt worden (O`Brien, 1963, Ardlie et al., 1985, Hjemdahl et al., 1994, Mundal &

Rostrup, 1996, Lande et al., 1988, Larsson et al., 1989, Kjeldsen, 1988, Bierman et

al., 1952, Dawson & Ogston, Wadenwik & Kutti, 1987, Arkel, 1977).

Untersuchungen, die sich mit den Auswirkungen von Stressinduktion durch

Öffentliche Rede direkt auf die Thrombozyten befassen, gibt es bisher nur wenige. Die

direkte zelluläre thrombozytäre Aktivierung wurde nicht beschrieben.

1.3.1 Einfluss auf die Plättchenaggregation

Der Einfluss von mentalen Stressoren und psychosozialen Faktoren auf die

Plättchenaggregation ist schon lange Gegenstand der Forschung. Dabei wurden

verschiedenste Methoden mit differierenden Ergebnissen genutzt (Kamarck &

Jennings, 1991). Siehe dazu Tabelle 1.

So wurde mit Hilfe eines Filtrationssystems die Aggregabilität bestimmt

(Filtragometrie) und Fleischman, Bierenbaum und Stier berichteten 1976 über eine

erhöhte Aggregabilität während präoperativer Untersuchungen von Patienten.

Larsson et al. (1989a) zeigten eine erhöhte Aggregabilität nach dem „colour- word

conflict test“ (CWCT) im Vergleich zur Ausgangsmessung .

Als weitere Variante wurden Plättchen vor Messung ihrer Aggregation mittels

Agonisten wie z.B. ADP in vitro stimuliert. Gordon et al. zeigten so 1973 eine

vermehrte Aggregation bei Probanden während einer medizinischen Untersuchung.

Levine et al. konnten schon 1985 ähnliche Ergebnisse nach einer öffentlichen Rede

nachweisen. Im Gegensatz dazu stehen die Ergebnisse von O`Brien et al. (1972) und

Page 36: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

36

Haft & Arkel (1976), die nach einer Operation beziehungsweise nach einer

öffentlichen Rede eine verminderte Plättchenaggregation in vitro feststellten.

Als weitere Methode wurden Konzentrationen der Plättchensekretionsprodukte

gemessen. Auch diese Untersuchungen ergaben widersprüchliche Ergebnisse.

Eine Zunahme der Konzentration der Plättchensekretionsprodukte β-Thromboglobulin

(β–TG), PF-4, ADP oder Thromboxan B2 (TxB2) zeigte sich nach, beziehungsweise

während öffentlicher Rede, nach Abspielen eines angstinduzierenden Films, unter

Kältestress, dem „colour word conflict test“, nach Adrenalininfusion, insulininduzierter

Hypoglykämie, nach Lösen einer arithmetischen Aufgabe, während der

Stresssituation eines Examens oder einer Operation. (Levine et al., 1985, Arkel et al.,

1977, Malkoff et al., 1993, Naesh et al., 1993, Patterson et al., 1994, Tomoda et al.,

1999, Grignani et al., 1992, Patterson et al., 1995, Trovati et al., 1986, Mest et al.,

1982, Naesh et al., 1985, Musumeci et al., 1987).

Im Gegensatz dazu wiesen andere Autoren keine Veränderungen des β–TG oder PF-

4 nach (während/nach CWCT, Lärmstress: Larsson et al., 1989b, Naesh et al., 1993,

Andrén et al., 1983, Naesh et al., 1985) oder es zeigte sich eine Verminderung des

ADP (nach öffentlicher Rede: Haft & Arkel, 1976), bzw. des des β–TG (nach dem

„hand cold pressor test“ bei Diabetikern: Maiello et al., 1988).

Die Untersuchungsergebnisse differieren nicht nur im Hinblick auf die

Untersuchungsmethoden zum Nachweis der Aggregation, sondern auch teilweise in

den Ergebnissen bei gleich verwendeten Stressinduktionen.

So stellen 1985 Levine et al. nach öffentlicher Rede Zeichen einer

Thrombozytenaktivierung im Sinne einer Erhöhung der Sekretionsprodukte β-TG und

PF4 fest. Die Konzentrationen von β-TG und PF4 wurden jedoch erst fünf Tage nach

der Stressinduktion durch die öffentliche Rede untersucht. So ist fraglich, ob es einen

unmittelbaren Effekt des Public speaking gegeben hat.

Gegensätzlich zeigen sich die Ergebnisse von Arkel et al. (1977), die nach öffentlicher

Rede eine erhöhte Konzentration von ADP und ATP in den Thrombozyten im Sinne

einer verminderten Aggregabilität feststellten. Sie führten dies auf die Ausschüttung

von insgesamt jüngeren Plättchen, die einen höheren ATP-Gehalt aufwiesen, zurück.

Differente Ergebnisse liegen auch für den „colour word conflict test“ vor. Larsson et al.

(1989b) sahen keine Veränderungen der β-TG- und PF-4-Sekretion, während Naesh

et al. (1993) nach dem CWCT einen erhöhten β-TG-Spiegel nachwiesen.

Page 37: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

37

Patterson et al. (1995) und Grignani et al. (1992) nutzten die Induktion von mentalem

Stress durch fordernde Aufgaben im Kopfrechnen und wiesen dabei eine

Plättchenaktivierung nach. Bei Grignani et al. (1992) zeigten sich die Ergebnisse

jedoch nicht bei Gesunden, sondern bei Probanden mit essentieller Hypertonie.

Grignani et al. (1992) fanden bei gesunden Probanden im Vergleich zu Patienten

nach einem Herzinfarkt geringere Anstiege der Thrombozytenaggregation.

Die unterschiedlichen Ergebnisse der erwähnten Studien können auf Unterschieden

bei der Verwendung von in vivo-Techniken und in vitro-Techniken beruhen. Malkoff et

al. (1993) haben Vergleiche zwischen in vivo- und in vitro-Techniken zur Messung der

Thrombozytenaggregation mit dem Ergebnis durchgeführt, dass eine in vivo

gemessene vermehrte Aggregation der Thrombozyten nicht immer ausreichend in

vitro erfasst werden kann.

Eine Ausnahme hierzu bildet nach Malkoff et al. (1993) die Thrombozytensekretion, in

welcher sich in vitro-Techniken als adäquates Mittel zur Erfassung der

Thrombozytenfunktion zeigten.

Folgende Tabelle soll zusammenfassend exemplarisch Untersuchungsergebnisse

hinsichtlich thrombozytärer Veränderungen unter verschiedenen Stressinduktionen

darstellen:

Stressinduktion Probanden β-TG PF-4 ADP TZ Aggr. Quelle

Public

speaking

Medizin. Personal

↑ ↑ ↔ ↑ Levine et al., 1985

Public

speaking

Medizin. Personal

↓ Haft & Arkel, 1976

Public

speaking

Medizin. Personal

↑ ↓ Arkel et al., 1977

CWCT Gesunde ↑ Musumeci et al., 1987

CWCT Gesunde

↑ ↑ Malkoff et al., 1993 Patterson et al., 1994

CWCT

Adrenalin- Infusion

Gesunde ↔ ↔

↔ ↔

↑ ↑

Larsson et al., 1989

während CWCT Gesunde ↔ ↔ ↔ Naesh et al., 1993

Page 38: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

38

nach CWCT ↑ ↓ Arithmetische

Aufgabe

Gesunde

↑ ↑ Patterson et al., 1994

Arithmetische

Aufgabe

Gesunde inform. uninform.

↑ ↑↑

Mundal & Rostrup, 1996

Arithmetische

Aufgabe

Gesunde Pat. mit Art. Hypertonie

↔ ↑

↔ ↑

Tomoda et al., 1999

Arithmetische

Aufgabe

Pat. mit Z.n. Myokard-infarkt

↑ Grignani et al., 1992

Examensstress Gesunde (Studenten)

↓ ↑ Mest et al., 1982

Kältestress Gesunde ↑ ↑ Patterson et al., 1995

Kältestress Gesunde ↑ Opper et al., 1995

„Hand cold

pressure Test“

Pat. mit KHK ↑

Fitchett et a., 1983

„Hand cold

pressure Test“

Pat. mit Diabetes

↓ Maiello et al., 1988

„Hand cold

pressure Test“

Gesunde Informiert uninformiert

↑ ↑↑

↔ ↔

Mundal & Rostrup, 1996

Lärm Gesunde ↔ ↔ Andrén et al., 1983

Insulininduzierte

Hypoglykämie

Gesunde ↑

Trovati et al., 1986

Adrenalingabe Gesunde ↑

↑ Larsson et al., 1989

Adrenalingabe Gesunde ↑ Wallen et al., 1999

Tab. 3: Veränderungen unterschiedlicher Thrombozy tenparameter unter

Stressinduktion

β-TG = β- Thromboglobulin, PF 4 = Plättchenfaktor 4, ADP =

Adenosindiphosphat, TZ = Anzahl der Thrombozyten, Aggr. = Aggregabilität,

CWCT = „Colour word conflicttest“

↔ = keine Veränderung, ↓ = Abnahme, ↑ = Zunahme

Page 39: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

39

1.4 Überleitung zur Fragestellung der vorliegenden Arbeit

Um die in den bisherigen richtungsweisenden Studien aufgebaute These, psychischer

Stress beeinflusse das Gerinnungssystem mit der Folge einer gesteigerten

Hämostase zu untermauern, nutzten wir die Durchflusszytometrie zur Beobachtung

einer vermuteten direkten Thrombozytenaktivierung unter psychischem Stress.

Bislang liegen zu wenige gut kontrollierte Humanstudien vor, die die direkte zelluläre

Plättchenaktivierung unter Stress beschreiben.

Des Weiteren wurde in zuvor erfolgten Versuchen die Induktion standardisierter

emotionaler Belastung, z.B. durch das Prinzip der freien Rede nur selten genutzt.

An dieser Stelle knüpft die vorliegende Arbeit an, sie thematisiert folgende

Erwartungen:

Stressinduktion mittels Public Speaking führt im Vergleich zu ähnlichen Situationen

ohne Stress bei gesunden Probanden zu

1. einer Aktivierung von Thrombozyten, gemessen durch die vermehrte Exprimierung

von Oberflächenmarkern (Thrombospondin, CD 62, CD 63) sowie der gesteigerten

Ausschüttung plättchenspezifischer Proteine (PF 4, ß-TG) und einem abfallenden

Aktivierungsniveau im Verlauf,

2. einer Zunahme negativer subjektiver Befindlichkeit der Probanden, sowie deren

Abnahme nach Ende der Stressinduktion und

3. einem Anstieg des Blutdruckes, sowie dessen Abfall nach Ende der

Stressinduktion.

Page 40: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

40

2 Material und Methoden

2.1 Studienziel

Die Untersuchungen hatten zum Ziel, gesunde Probanden kontrolliert psychischem

Stress auszusetzen, um zu definierten Zeitpunkten abgenommenes Blut auf eine

physiologische Reaktion der Thrombozyten zu überprüfen.

Das entnommene Blut dieser Patienten diente als Grundlage für eine weitere

experimentelle prospektive Arbeit, die die Auswirkungen auf das plasmatische

Gerinnungssystem (Seifert, geb. Mess, Med. Diss. in Vorbereitung) untersucht.

2.2 Probanden

15 Männer und Frauen stellten sich für die Studie freiwillig zur Verfügung (siehe auch

soziodemographische Daten unter 3.1.1).

Sie wurden über mögliche Risiken und Komplikationen der Blutentnahmen und

Blutdruck (RR)- Messungen aufgeklärt. Sie wurden über die Möglichkeit, die

Teilnahme an der Studie jederzeit abzubrechen und die Einhaltung des

Datenschutzes unsererseits informiert. Das Studiendesign sowie die angestrebten

Forschungsziele sind vor Beginn der Studie der Ethikkommission der Universität

vorgelegt und von dieser bewilligt worden (01.03.2000, AZ 00-025). Die Probanden

gaben am Tage der Untersuchung an, sich körperlich und geistig gesund zu fühlen.

2.2.1 Ausschlusskriterien

Als Ausschlusskriterium galt das Vorliegen von angeborenen oder erworbenen

Gerinnungsstörungen, Thrombozytopenie und Plättchendefekten und die Einnahme

von gerinnungsbeeinflussenden Medikamenten innerhalb der letzten 14 Tage.

Weitere Ausschlusskriterien waren Erkrankungen des Herz-, Kreislaufsystems,

bekannte psychiatrische und psychosomatische Erkrankungen, angeborene oder

erworbene Stoffwechselstörungen, chronisch entzündliche Erkrankungen, akute

Infekte, maligne Erkrankungen und schlechter Venenstatus.

Page 41: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

41

2.3 Versuchsaufbau und Ablauf der Stressinduktion

Ziel des Versuchaufbaus war es, eine reproduzierbare mentale Stresssituation zu

schaffen, diese anhand von objektiven Messungen (Blutdruck) und subjektiver

Einschätzung des Probanden (Fragebögen zur Befindlichkeit) zu verifizieren und zu

definierten Zeitpunkten Blutproben zu gewinnen, um diese unverzüglich

aufzuarbeiten.

Alle Probanden hatten zu zwei Terminen jeweils um 8.00 Uhr zu erscheinen.

Systematisch variierend um Positionseffekte auszuschließen wurden sie dabei am

ersten Tag entweder einer standardisierten Stresssituation ausgesetzt oder

durchliefen den Versuchsablauf ohne Stressinduktion. In diesem Fall folgte der

Stressversuch am zweiten Termin.

Zwischen beiden Versuchstagen lag ein Zeitabstand von mindestens drei Wochen.

Ausgelöst wurde die Stresssituation durch die Vorbereitung und Durchführung einer

freien Rede unter Videoaufzeichnung und vor angeblichem Publikum.

Die Probanden wurden zuvor nicht über die Durchführung dieser Rede informiert. Das

Ausmaß der Stressreaktion wurde regelmäßig über Veränderungen des Blutdruck-

sowie Pulsverhaltens und durch die Probanden mit Hilfe von zu bearbeitenden

Fragebögen nach ihrer subjektiven Stresswahrnehmung aufgezeichnet.

Die Versuche wurden stets in einem ruhigen Raum nach jeweils gleichem Schema zu

immer gleichen Uhrzeiten durchgeführt. Der Proband wurde angewiesen, während

des gesamten Ablaufes zu sitzen und größere körperliche Aktivität zu vermeiden.

Dazu saß er auf einem Schreibtischstuhl, mit dem er zu Redebeginn in die Mitte des

Raumes vor eine fest installierte Kamera sowie vor eine von dieser Seite

undurchsichtige Glasscheibe geschoben wurde.

Der Versuch gliederte sich in vier aufeinander folgenden Phasen (siehe Abbildung):

Phase I: 30 Minuten Ruhe

Phase II: 30 Minuten Vorbereiten einer Rede

Phase III: freie Rede

Phase IV: 30 Minuten Ruhe

Page 42: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

42

Die jeweiligen Aufgaben wurden dem Probanden mit Hilfe von Instruktionsbögen zu

Beginn der Versuchsphasen mitgeteilt (siehe Anlagen).

Abb. 9: Schematische Darstellung des Versuchablau fs mit Stressinduktion durch

freie Rede

BSKE = Fragebogen „Subjektive Streswahrnehmung“,

STAI = Fragebogen „State- Trait- Angstinventar“

= Blutdruck-, Herzfrequenzmessung

= Beginn der Stressinduktion

Phase I:

Die erste Phase begann immer um acht Uhr morgens, um eine tageszeitliche

Schwankung der zu messenden Werte auszuschließen und diente der Entspannung

des jeweiligen Probanden. Sie dauerte 30 Minuten.

Zunächst wurde dem sitzenden Probanden am Unterarm eine Blutdruckmanschette

eines automatischen Messgerätes der Marke Dinamap angelegt.

Anschließend verblieb er in Ruhe, füllte einen soziodemographischen und einen

Fragebogen zur Selbstbeschreibung der allgemeinen Ängstlichkeit (STAI-G Form X2,

siehe 2.4) aus.

Alle Fragebögen werden im folgenden Abschnitt näher dargestellt und sind im Anhang

aufgeführt.

Der Proband hatte nun weiterhin die Möglichkeit, sich mit Hilfe von gestellter leichter

Literatur oder durch das Hören von beruhigender Musik zu Entspannen.

08:25 BSKE

Enstspannung/ Soziodemographischer

Fragebogen, STAI

Vorbereitung Redetext

08:55

Vortrag

Entspannung

09:45 Ende

09:00 Venenpunktion

09:40 Venenpunktion,

BSKE retrospektiv, BSKE

08:00 Beginn

08:30 Venenpunktion

Page 43: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

43

Nach 25 Minuten wurde ihm ein weiterer Fragebogen ausgehändigt

(Befindlichkeitsskalierung anhand von Kategorien und Eigenschaftswörtern, BSKE 16

E), in welchem er seinen subjektiv derzeitig empfundenen psychischen Stress

beschreiben sollte.

Danach erfolgten Blutdruck (RR)- und Pulsmessung sowie die erste Blutentnahme

(siehe 2.5.1).

Abb. 10: Entspannungsphase

Phase II:

Bis zu diesem Zeitpunkt glaubte der Proband, sich nur entspannen zu müssen.

Ihm wurde nun zu Beginn der zweiten Phase - 30 Minuten nach Versuchsbeginn - ein

populärwissenschaftlicher Text mit dem Thema Entwicklungspolitik – „Der

ungedeckte Bedarf an Familienplanung“ (Spektrum der Wissenschaft, April 2000)

ausgehändigt. Er hatte 30 Minuten Zeit, diesen zu erarbeiten und sich auf eine

zehnminütige Rede vorzubereiten, in der er den Textinhalt klar präsentieren und seine

eigene Meinung zu dem Thema wiedergeben sollte. Hilfsmittel standen ihm keine zur

Verfügung, das Erstellen von Notizen blieb ihm untersagt. Weiterhin wurde auf eine

Beurteilung der Rede seitens qualifizierter Beobachter hinter der Mattglasscheibe und

durch die spätere Begutachtung des Videomaterials in Hinblick auf die Art der

Page 44: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

44

Präsentation, wie Rhetorik, Mimik und Gestik, sowie inhaltliche Klarheit und

Richtigkeit hingewiesen.

In zehnminütigem Abstand erfolgten nun RR- und Pulskontrollen.

Nach 25 Minuten Vorbereitungszeit wurde bereits mit dem Aufbau von Scheinwerfern

und dem Einstellen der Kamera begonnen, um die Stressinduktion zu verstärken.

Am Ende der zweiten Phase wurde der Proband von seinem Vorbereitungsplatz aus

in die Raummitte geschoben, vor einer laufenden Kamera, einem Mikrophon und im

Scheinwerferlicht vor einer einseitig durchsichtigen Spiegelwand plaziert.

Phase III:

Zu Beginn der Rede wurde sofort die zweite Blutentnahme durchgeführt, die

Venenpunktionskanüle danach entfernt. Dieser Zeitpunkt hatte sich in Vorversuchen

als Moment der maximal induzierten psychischen Erregung gezeigt. Die Probanden

wurden vor Ablauf der Redezeit nicht unterbrochen, hatten die Möglichkeit ihre Rede

vollständig vorzutragen, um die aufgebaute Anspannung zu reduzieren.

Nach Abschluss erfolgte eine weitere RR- und Pulskontrolle.

Abb. 11: Freie Rede vor laufender Kamera

Page 45: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

45

Phase IV:

Der Proband konnte sich wie in der ersten Phase entspannen, eine RR- und

Pulskontrolle erfolgte nach weiteren 30 Minuten. Zum Abschluß sollte er retrospektiv

mit Hilfe von Fragebögen (BSKE 16 E) die Stressbelastung unmittelbar zu

Redebeginn und seine derzeitige Befindlichkeit darstellen.

Im Kontrollversuch entfielen die Redevorbereitungszeit und die Rede.

Blutdruckmonitoring, Pulsmessung, Blutentnahmen und das Bearbeiten der

Fragebögen wurden durchgeführt. In Vorversuchen hatte sich gezeigt, dass das

Blutdruckverhalten während der Entspannungsphase kaum variierte, so dass wir uns

auf drei Blutdruckmessungen beschränkten, um den Probanden in seiner

Entspannung so wenig wie möglich zu stören (siehe Abbildung 12).

Abb. 12: Schematische Darstellung des Versuchabla ufs ohne Stressinduktion

BSKE = Fragebogen „Subjektive Streswahrnehmung“,

STAI = Fragebogen „State- Trait- Angstinventar“

= Blutdruck-, Herzfrequenzmessung

08:25 BSKE

Entspannung/ Soziodemographischer

Fragebogen, STAI

Entspannung

Entspannung

09:10 BSKE

09:45 Ende

09:00 Venenpunktion

09:40 Venenpunktion,

BSKE

08:00 Beginn

08:30 Venenpunktion

Page 46: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

46

2.4 Fragebögen

Mit Hilfe von Fragebögen sind drei Kategorien erfasst worden:

1. soziodemographische Daten,

2. die allgemeine Ängstlichkeit,

3. die jeweilige Befindlichkeit der Probanden zu unterschiedlichen

Versuchszeitpunkten.

2.4.1 Soziodemographischer Fragebogen

Mit Hilfe dieses Fragebogens wurden soziologische Daten erfasst. Besonders wichtig

waren Kenntnisse über Schulabschlüsse und die derzeitige berufliche Tätigkeit.

Genutzt wurde ein im klinischen Alltag üblicher Bogen aus der Klinik für

Psychosomatik und Psychotherapie (siehe Anlage).

2.4.2 Befindlichkeitsskalierung anhand von Kategori en und Eigenschaftswörtern (BSKE)

Die BSKE wurde 1999 von Prof. Dr. W. Janke an der Universität Würzburg entwickelt

und uns freundlicherweise zur Nutzung zur Verfügung gestellt (Janke et al., 1999).

Es sind verschiedene Formen der Fragebögen mit unterschiedlichen Schwerpunkten

erhältlich.

Die von uns genutzte Form BSKE 16E (siehe Anhang) diente der mehrdimensionalen

Beschreibung des momentanen Befindens, bzw. retrospektiv des Befindens zu

Beginn der Rede.

Es werden 16 Emotionszustände, wie zum Beispiel das Gefühl der Besorgtheit oder

das Gefühl des Ärgers, vorgegeben. Anhand einer Skalierung hat der Proband die

Möglichkeit die Stärke des erlebten Emotionszustandes auszuwählen.

Die Auswertung und Interpretation erfolgte entsprechend den in beigefügten Tabellen

ersichtlichen Item-, Subtest- und Bereichsebenen. Negativ gepolte Items wurden

invertiert.

Page 47: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

47

2.4.3 State-Trait-Angstinventar (STAI)

Beim STAI handelt es sich um die deutsche Adaptation des von Spielberger et al.

1970 entwickelten „State Trait Anxiety Inventory“ (Spielberger und Vagg, 1984),

welches im klinischen Bereich und in der experimentellen Angst- und Stressforschung

eingesetzt wird. Die zwei Skalen des STAI dienen der Messung von Angst als

Zustand (State-Angst, augenblickliche Gefühlslage, STAI-G Form X1) und als

Eigenschaft (Trait-Angst = Ängstlichkeit, allgemeine Gefühlslage, STAI-G Form

X2).

Die Trait- Angstskala stützt sich auf zwanzig Feststellungen, mit denen der Proband

beschreiben soll, wie er sich im Allgemeinen fühlt. Dreizehn Feststellungen sind in

Richtung Angst, sieben in Richtung Angstfreiheit formuliert.

Die State- Angstskala wurde nicht genutzt.

Das Trait- Modell beschreibt Ängstlichkeit als überdauerndes Merkmal. Diese

Ängstlichkeit bezieht sich auf relativ stabile interindividuelle Differenzen in der

Neigung, Situationen als bedrohlich zu bewerten und mit einem Anstieg der

Zustandsangst zu reagieren. Dieses Persönlichkeitsmerkmal liegt individuell

unbeeindruckt von der Zeit und Situation in unterschiedlicher Ausprägung vor.

Hochängstliche tendieren dazu, mehr Situationen als bedrohlich einzustufen und auf

solche Situationen mit einem höheren Zustandsangstanstieg zu reagieren als

Niedrigängstliche

Die Auswertung und Interpretation erfolgte durch die Bildung eines Summenwertes,

der das Ausmaß der Angst repräsentieren sollte. Dazu musste zunächst eine

Inversion der Feststellungen in Richtung Angstfreiheit vorgenommen werden.

2.5 Messung des Blutdrucks

Der Blutdruck (RR) wurde stets zu den definierten Messzeitpunkten (siehe 2.3) am

sitzenden Probanden am Unterarm mit einer Blutdruckmanschette eines

automatischen Messgerätes der Marke Dinamap gemessen. Dabei wurde

insbesondere der Mittlere arterielle Druck (MAD) bestimmt. Dieser liegt zwischen dem

systolischen und dem diastolischen Blutdruck. Er kann genau berechnet werden,

indem die Fläche unter der arteriellen Druckkurve gemittelt wird. Dies wird z.B.

Page 48: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

48

während des Monitorings auf einer Intensivstation oder im OP berechnet und

angezeigt. Liegen nur der systolische und der diastolische Wert vor, dann kann der

MAD nach folgender Formel für periphere Gefäße grob geschätzt werden:

Formel 1 Errechnung des MAD

Zu sieben Messzeitpunkten (siehe 2.3) wurden im Stressversuch systolischer und

diastolischer Blutdruck sowie die Herzfrequenz gemessen. Diese Messungen wurden

so häufig durchgeführt, um über den ganzen Versuchsablauf die Kreislaufsituation

des Probanden zu beobachten. Im Kontrollversuch beschränkten wir uns aufgrund

einer stabilen Kreislaufsituation auf die Messung an drei definierten Messzeitpunkten.

Der Mittlere arterielle Druck spiegelte die Blutdrucksituation (Systole und Diastole) für

unsere Zwecke als alleiniger Wert suffizient wieder.

2.6 Gewinnung der Blutproben

Die Gewinnung des Blutes sowie dessen Aufarbeitung bedurften maximaler Übung

und Vorbereitung. Ziel war es, die Situation der Thrombozyten in vivo darzustellen.

Eine Thrombozytenaktivierung durch die Blutentnahme oder die spätere

Weiterverarbeitung des Blutes war deshalb unbedingt zu vermeiden.

2.6.1 Blutentnahme

An den drei definierten Zeitpunkten wurde das Blut grundsätzlich am sitzenden

Probanden entnommen, um eine eventuelle Thrombozytenaktivierung durch

hämodynamischen Stress während Belastung auszuschließen oder zu minimieren.

Für jede Punktion wurde eine neue Vene des Unterarmes gewählt, an dem zuvor

keine Blutdruckmessung durchgeführt worden war.

Um eine Stase und damit die oben genannte Aktivierung der Thrombozyten zu

vermeiden, wurde wenn möglich nicht, ansonsten nur gering und für kurze Zeit

gestaut (bei max. 40 mmHg). Wenn vorhanden wurde die Stauung vor der Entnahme

Page 49: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

49

gelöst. Gängige Venenstimulationen durch Faustschluss, Beklopfen der Vene etc.

wurden unterlassen (Valet et al., 1993).

Genutzt wurde das Venenpunktionsbesteck „Venofix“ der Firma Braun (Luer Lock, 21

G, 0,8 x 20 mm). Dieses entspricht der Forderung nach einem großen

Innendurchmesser (0,8 – 1mm) bei kurzer Nadellänge (Valet et al., 1993) und ist

gleichzeitig einfach zu handhaben und unkompliziert zu beschaffen und es entspricht

einer in der Thrombozytendiagnostik üblichen Nadelgröße (Winther et al, 1992;

McNicol, 1996).

Entnommen wurden 1 x 9 ml Blut in Entnahmeröhrchen „Monovette“ der Firma

Sarstedt, gefüllt mit 1 ml 3,8%iger Natriumcitratlösung, sowie 2 x 2,9 ml in Röhrchen

mit 0,1 ml CTAD- Antikoagulans zur Thrombozytenstabilisierung (10% [Vol], CTAD:

Citrat, Theophyllin, Adenosin, Dipyridamol).

Dabei wurde auf eine Entnahme unter nur geringem Sog geachtet und die Proben nur

unter leichtem Schwenken vermischt.

Nach Entfernung der Nadel wurde sofort für mehrere Minuten ein kräftiger Druck auf

die Einstichstelle ausgeübt, um eine schnelle Blutstillung herbeizuführen.

2.6.2 Weiterverarbeitung des CTAD- Blutes

Die Weiterverarbeitung der Blutproben begann direkt nach den Blutentnahmen, indem

die Thrombozyten für die durchflusszytometrische Messung aus dem ersten CTAD-

Röhrchen in 2 ml Formaldehyd in ihrem Ist- Zustand fixiert wurden. Für die ELISA-

Bestimmung wurde das Blut des zweiten CTAD- Röhrchens sofort nach der Abnahme

in Eis gekühlt und innerhalb der nächsten Stunde weiterbehandelt und entsprechend

den Firmenangaben eingefroren.

2.7 Durchflusszytometrische Bestimmung thrombozytär er Membranglykoproteine

2.7.1 Prinzip der Durchflusszytometrie

Die Durchflusszytometrie ist eine Methode zur quantitativen und qualitativen

Bestimmung von Zellen in Suspensionen. Ursprünglich entwickelt als Alternative zur

Page 50: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

50

mikroskopischen Analyse von einzelnen Zellen, hat sie in den letzten Jahren in der

klinischen Diagnostik und Forschung immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Ein Durchflusszytometer wie das FACSScan (Fluorescense- Activated Cell Sorting)

identifiziert Zellen, die einzeln mit hoher Geschwindigkeit durch einen fokussierten

Laserstrahl fließen (siehe Abbildung 11).

Das dabei entstehende Streulicht und evtl. vorhandene Fluoreszens werden

gemessen. Unterschiedliche Zellarten, aber auch Oberflächenstrukturen oder DNA-

Gehalt können so identifiziert und differenziert werden. Auch in größeren

Populationen sind wenige auffällige Anteile messbar (Lovett et al., 1984).

Der Vorteil der Durchflusszytometrie liegt in ihrer Schnelligkeit, Selektivität und

Sensitivität. Gegenüber anderen immunologischen Methoden sind Aussagen über

einzelne Partikel möglich und Messung und Auswertung lassen sich zudem auf

Partikel beschränken, die bestimmte vorgewählte Kriterien erfüllen (Größe,

Lichtstreuung, Fluoreszensaktivität) (Marti et al., 2001).

Für unsere Versuche stand ein FACSScan der Firma Becton Dickinson im

Hämatologie Labor der Universitätsklinik Lübeck zur Verfügung.

Um Einzelmessungen von Partikeln geringer Größe zu ermöglichen, wird die

Suspension durch eine Düse mit geringem Durchmesser geleitet. Deren Öffnung wird

funktionell dadurch weiter verkleinert, dass die Zellen von einem laminar fließenden

Hüllstrom aus einer systemeigenen Flüssigkeit, der „Sheath Fluid“

(phosphatgepufferte Kochsalzlösung) umgeben und darin zentriert werden. Dadurch

wird die engste Stelle der Düse, an der die Messung vorgenommen wird, nur von

jeweils einem Messobjekt passiert.

Die Durchflussrate beträgt 12 ml/min, hat damit eine Strömungsgeschwindigkeit von

6m/sec in der Durchflussdüse. An diesem Punkt werden die Zellen mit

monochromatischem Licht aus einem luftgekühlten Argon- Laser mit einem

Emissionspektrum von 488 nm bestrahlt.

Bei der entstehenden Lichtstreuung wird zwischen der Seitwärtsstreuung („side angle

light scatter“, SSc) in einem Winkel von 90° zur Fl ießrichtung und der

Vorwärtssteuung („forward angle light scatter“, FSc) in einem Winkel von nur 0,5° in

Flussrichtung unterschieden (Marti et al., 2001).

Page 51: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

51

Abb. 13: Schematischer Aufbau eines Durchflusszyt ometers.

Die Probe wird angesaugt und in einen zusätzlichen Hüllstrom eingebettet. Dieser sorgt

dafür, dass die Zellen möglichst einzeln an einem orthogonal eintreffenden Laserstrahl

vorbeigeführt werden. Beim Passieren des Laserstrahls entstehen zellcharakteristische

Lichtstreuphänomene, die als Vorwärts- und Seitwärtsstreuung registriert werden. Die

Anregung mit UV- Licht erlaubt zusätzlich die Registrierung von Fluoreszenzen

fluorochrommarkierter Antikörper auf der Zelloberfläche.

Die Seitwärtsstreuung wird durch die Oberflächenbeschaffenheit, Form und die

Inhaltsstoffe der Zelle beeinflusst. Je unregelmäßiger die Oberfläche, desto mehr

Licht wird zur Seite gestreut. Die Vorwärtsstreuung dient als Volumensignal.

Um aktivitätsabhängige Veränderungen, bzw. zellspezifische Oberflächenstrukturen

unterscheiden zu können, ist eine Markierung mit antikörpergebundenen

Fluoreszensfarbstoffen möglich. Um ein spezifisches Epitop exakt zu erfassen und

Detektor

Detektor

PE (475 nm)

Detektor

Laser

Detektor

FITC (510-560 nm)

Fluoreszenz

Seitwärtsstreuung (Granulation)

Vorwärtsstreuung (Zellgröße)

Page 52: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

52

eine unspezifische Bindung zu vermeiden, wurden monoklonale Antikörper

verwendet.

Fluoreszenzlicht kann in verschiedenen Wellenlängenbereichen registriert werden,

wodurch eine Unterscheidung zwischen markierten und nicht markierten Zellen

möglich ist.

Als Farbstoffe wurden Phycoerythrin (PE) und Fluorescein- Isocyanat (FITC)

verwendet. Sie unterscheiden sich in den Absorptions- und Emissionsmaxima. Das

Fluoreszenzmaximum von PE liegt mit 575 nm im orangen Bereich, FITC absorbiert

hingegen in einem Wellenbereich von 460-519 nm und fluoresziert zwischen 510 und

560 nm im grünen Bereich. Die verwendeten Antikörper sind in 2.6.1. beschrieben

2.7.2 Präparation der Thrombozyten

2.7.2.1 Thrombozytenseparation

Zwei Milliliter des CTAD- Blutes dienten zur Erstellung einer

Thrombozytensuspension. Ziel dabei war es, möglichst die gesamte

Plättchenpopulation zu isolieren und zu fixieren, um einer Verfälschung durch in- vitro-

Lagerung vorzubeugen.

Eine im Ansatz von Tschöpe et al. (1988) entwickelte und von Valet et al. im III.

Düsseldorfer Protokoll zur Bestimmung von Aktivierungsmarkern auf Thrombozyten

(Valet et al., 1993; Ault und Mitchell, 1994; Zeller, 1999) beschriebene Methode diente

als Vorlage, wurde aber in der Durchführung verändert.

So wurden in Vorversuchen unter anderem Zentrifugationszyklen in Zeitdauer und

Intensität variiert, bis wir eine optimal konzentrierte Plättchensuspension gewinnen

konnten.

Die Probengewinnung war zeit- und arbeitsaufwendig, insbesondere da alle drei

Blutproben sofort nach ihrer Fixierung parallel weiterverarbeitet werden mussten.

Page 53: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

53

Für die Präparation wurden folgende Materialien verwendet:

1. Phospat gepufferte Kochsalzlösung (PBS- Puffer ): 1,084 g KH2PO4 [Merck 4873 oder 12034], 4,51 g Na2HPO4 [Merck 6580],

4,51 g NaCl [Merck 6404] in 1 Liter Aqua dest.

2. 1%ige Paraformaldehydlösung: PFA reinst [Merck 4005, 011k13276505] in PBS, pH 7,2,

3. 3,8%ige Natriumcitratlösung = Waschlösung: tri-Natriumcitryt-Dihydrat [Merck 6448 oder 6447] in PBS.

4. Formaldehydlösung (37%, säurefrei),

Best.-Nr. 3999, Merck, Darmstadt, Deutschland

5. Rabbit-Serum, Best.-Nr. R-4504, Sigma, Steinheim, Deutschland

6. FACSFlow, Sheath-Fluid, Best.-Nr. 952003, Becton Dickinson,

Heidelberg, Deutschland

7. CaliBRITE, Beads zur Einstellung der Fluoreszenzkompensation,

Sensitivität und Justierung, Best.-Nr. 95-0002, Becton Dickinson

8. Waschlösung: 3,8% NaCitrat (tri- Natrium-Dihydrat), Best.-Nr. 6448, Merck

Die Lösungen 1-3 wurden selbst angesetzt.

Direkt nach der Blutentnahme wurden 2 ml aus dem CTAD-Röhrchen in 2 ml

Paraformaldehydlösung pipettiert und durch leichtes Schwenken vermischt.

Nach exakt 15 Minuten Einwirkzeit bei Raumtemperatur folgten Schritte zur

Separation der fixierten Plättchen aus dem Blut.

Dazu wurde die Lösung 5 min bei 800 Umdrehungen (116 g) zentrifugiert.

Zentrifugationen wurden grundsätzlich in einer Megafug 1.0 ohne Einsatz der Bremse

durchgeführt. Der dabei entstehende plättchenreiche Überstand wurde mit

großzügigem Abstand zu den abzentrifugierten roten und weißen Blutkörperchen mit

einer Pasteurpipette abpipettiert und ein zweites Mal für 5 min bei 2000 Umdrehungen

(700g) zentrifugiert. Dadurch konzentrierten sich die Blutplättchen auf dem Boden des

Reagenzglases und bildeten ein sogenanntes Pellet.

Der Überstand konnte vollständig abpipettiert und verworfen werden. Das Pellet

wurde vorsichtig mit 200 µl Kaninchenserum (Sigma, Lot 107H8409) und 1,8 ml

Waschlösung aufgemischt. Die im Kaninchenserum vorhandenen Immunglobuline

dienten der Blockade der thrombozythären Fc- Rezeptoren. Nach einer weiteren

Zentrifugation für 5 Minuten bei 2000 Umdrehungen (700 g), wurde das erneut

Page 54: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

54

entstehende Pellet in 1 ml Waschlösung resuspensiert. Die nun entstandene

Suspension konnte zur Markierung mit Antikörpern genutzt werden. Um eine

standardisierte Konzentration zur Messung am Durchflusszytometer zu erhalten,

wurde die Thrombozytenkonzentration mit Hilfe eines Sysmex (KX-21, in

Vorverdünnung) gemessen und durch Zugabe von PBS- Lösung auf eine

Konzentration von 50.000 Thrombozyten pro Mikroliter eingestellt. Die Messung am

Sysmex diente gleichzeitig als Qualitätskontrolle, da sie eventuelle Verunreinigungen

mit Erythrozyten und Leukozyten anzeigt.

2.7.2.2 Markierung mit Antikörpern

Im Anschluss an die Separation erfolgte eine sofortige Markierung der Plättchen mit

Antikörpern.

Dazu wurden in sieben Reagenzröhrchen je 100 µl Plättchensuspension mit je 20 µl

von einer oder zwei Antikörperlösungen gemischt (siehe Tabelle 4) und anschließend

eine Stunde bei Zimmertemperatur im Dunkeln inkubiert.

Probenansatz Nr. Antikörper

1 ohne Antikörper

2 Maus IgG1-FITC + IgG1-PE

3 CD 41 PE

4 CD 41 FITC

5 Thrombospondin PE + CD 41 FITC

6 CD 62P FITC + CD 41 PE

7 CD 63 FITC + CD 41 PE

Tab. 4: Verwendete Antikörper,

numerische Zuordung der verwendeten Probenansätze

Die Antikörperlösungen stammten von der Firma Immunotech (Beckman Coulter

GmbH Diagnostics, 47807 Krefeld).

Page 55: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

55

Probenansatz Nummer 1 diente einer ersten unspezifischen Messung von Zellen.

Probenansatz Nummer 2 diente einem Nachweis humaner Zellen. Die monoklonalen

IgG1-Antikörper der Maus binden unspezifisch an menschliche

Zelloberflächenantigene im peripheren Blut und an Geweben.

Ansatz Nummer 3 bis 7:

CD 41a als GP IIb/IIIa- Komplex der Thrombozyten ist sowohl auf aktivierten als auch

auf ruhenden Plättchen ausgebildet (McGregor et al., 1983 , Phillips et al., 1988; siehe

auch 1.2.2.4).

Dementsprechend wurde durch einen Nachweis dieser Rezeptorantigene in den

Ansätzen 3, 4, 5, 6, und 7 ein Vorliegen von Thrombozyten bewiesen.

Probenansatz Nummer 5, 6 und 7:

Die Antikörper spezifisch für Thrombospondin- 1, CD 62P und CD 63 binden an

aktivierte Thrombozyten, dienten als Marker der Gerinnungsaktivität (Legrand, 1988,

Johnston et al., 1987, de Bruijne-Admiraal et al., 1992, Nieuwenhuis et al., 1987, Ault,

2001; siehe 1.2.2.4).

Nach Ablauf der Inkubationszeit wurden die markierten Suspensionen ein letztes Mal

gewaschen, um überschüssige Antikörperlösung zu entfernen. Dazu wurden in jedes

Röhrchen 1 ml Waschlösung gegeben, diese 5 min bei 2000 Umdrehungen (700 g)

zentrifugiert und genau 1 ml Überstand vorsichtig abpipettiert. Anschließend wurden

sie mit je 1 ml PBS- Lösung wieder aufgefüllt und konnten nun im

Durchflusszytometer gemessen werden. Die Verdünnung mit PBS- Lösung beugte der

Entwicklung von Thrombozytenaggregaten vor.

2.7.2.3 Messung am Durchflusszytometer und Analyse der Messwerte

Fluoreszenzfarbstoffe die an das Fc-Fragment von Immunglobulinen gekoppelt

werden und sich gegen spezifische antigene Epitope der Zelle richten, sind für die

durchflusszytometrische Zelldiagnostik geeignet. Je nach Konzeption des

Durchflusszytometers können bis zu fünf Eigenschaften (zwei Lichtstreuungen und

drei Fluoreszenzen) einer einzelnen Zelle gemessen werden. Durch die so genannte

5-Parameter LIST-MODE Datenaufnahme werden alle Eigenschaften einer Zelle

gespeichert. Jeweils zwei Eigenschaften einer Zelle können dann später miteinander

in Verbindung gesetzt werden. Durch das Definieren von Auswertefenstern („Gating“)

Page 56: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

56

werden nur solche Zellen zur Darstellung zugelassen, die definierte Eigenschaften

aufweisen.

Die von den unterschiedlichen Detektoren aufgefangenen Signale werden verstärkt,

gemessen, digitalisiert, über eine Schnittstelle an einen Computer (Power Macintosh

7600) weitergeleitet und abgespeichert. Mit Hilfe einer von Becton Dickinson

bereitgestellten Software (Cell Quest, V 3.1f, 1997) können diese ausgewertet

werden.

Bei der Thrombozytenfluoreszenzfärbung werden monoklonale Antikörper verwendet,

die gegen definierte Epitope der Oberflächenmembran der Thrombozyten gerichtet

sind.

Zur Kontrolle des Anteils des unspezifisch gebundenen Fluoreszenzfarbstoffes wurde

eine Probe zusätzlich mit einem unspezifischen Antikörper (hier Mouse- IgG1 FITC

und PE) gefärbt.

Zur eindeutigen Unterscheidung der Thrombozyten von anderen Blutzellen, bzw.

Zelltrümmern diente die Markierung mit CD 41 Antikörpern (siehe 2.6.1.) und die

typischen Streulichtwerte (SSc, FSc) der Plättchen. Um die Analyse auf den Bereich

dieser Werte einzugrenzen, wurde ein bei jeder Messung individuelles Gate gesetzt,

eine definierte Region, in der jeder Parameter obere und untere Grenzwerte erhält.

Abb. 14: Setzen des Gates um eine Thrompozytenpop ulation,

x-Achse: FSC (Vorwärtsstreulicht), y-Achse: SSC (Se itwärtsstreulicht).

„Dot-Plot Darstellung“, Thrombozyten zeigen auf Grund ihrer Morphologie eine charakteristische Lichtstreuung

Page 57: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

57

Abb. 15: Dot-Plot Darstellung einer Thrombozytenp opulation mit Nachweis einer

Expression von CD 41.

Der Antikörper CD41 erkennt die αIIb-Kette des thrombozytären Glykoproteins IIb-IIIa (Fibrinogenrezeptor).

Zusätzlich wurde ein Schwellenwert für die Vorwärtsstreuung festgelegt, um die

aufgenommene Menge an Störsignalen durch Zelltrümmer zu reduzieren.

Die gleichzeitige Messung zweier Farbstoffe brachte das Problem mit sich, dass sich

die Wellenlängenbereiche überlappen können. Ein Teil der FITC- Fluoreszenz ist so

langwellig, dass sie durch den Photodetektor für PE ebenfalls registriert wird.

Um die PE- Fluoreszenz mit einer ausreichenden Sensitivität messen zu können,

musste eine geringe durch FITC verursachte Stimulation in Kauf genommen werden.

Damit diese doppelte Registrierung aber möglichst gering ausfiel, bestand die

Möglichkeit der Kompensation. Dabei wurde von beiden betroffenen Photodetektoren

ein gewisser Prozentsatz der gemessenen Signale subtrahiert (Ault, 2001).

Diese Kompensation wurde am Gerät voreingestellt, bzw. individuell mit Hilfe der

Software nachreguliert.

Die beste grafische Darstellung ergab sich durch logarithmische Signalverstärkungen.

Gemessen wurden jeweils 10.000 Zellen, ca. 1000 Zellen pro Sekunde. Dazu musste

ggf. mit PBS nach verdünnt werden. Dieser relativ langsame Messmodus wurde

ausgewählt, um eine exakte Bestimmung der Fluoreszenz zu gewährleisten.

Page 58: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

58

Die vorgegebene Geräteeinstellung lautete: FL1 = 680 log, FL2 = 565 log, wobei FL

für die Fluoreszenzkanäle steht. Die Grundeinstellungen für FSC betrug E00 log, für

SSC 375 log. Die Kompensation war auf FL-0,2% FL2 festgelegt.

Der FACSScan wurde einmal wöchentlich mit Mikrosphären von bekannter Größe und

Fluoreszenz kalibriert (CaliBrite Beads, Becton Dickinson Immunocytometry

systems).

Das Programm Cell Quest, V 3.1f (Becton- Dickinson) ermöglichte eine grafische

Darstellung der Messergebnisse in so genannten Dot Plots, den korrelierten

Zweiparameter- Punkthistogrammen. Dabei wurde die Fluoreszenz 1 gegen die x-

Achse und die Fluoreszenz 2 gegen die y-Achse aufgetragen. Die Signalauflösung

wurde logarithmisch verstärkt.

Erstellt wurden Einzelparameterhistogramme, welche die Zellzahl (counts) auf der y-

Achse gegen die Fluoreszenz oder Streulichtwerte illustrieren.

Abb. 16: Beispiel für ein Histogramm

x-Achse: Maß der Fluoreszenz pro Artikel, y-Achse: Ereignisse (Counts), R3: aktivierte Thrombozyten, CD41- FITC-positiv

Aufgetragen ist die Zellzahl gegen die FITC- Fluoreszenz

Page 59: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

59

Die Zahl der im Gate gemessenen Thrombozyten wurde in Beziehung gesetzt mit den

antikörperpositiven Signalen. So errechneten sich Prozentwerte von rezeptorpositiven

Plättchen.

Es wurden die negativ markierten Zellen „ausgegatet“ und alle Zellen mit einer

Fluoreszenz, die darüber hinausging, als positiv bewertet.

Abb. 17: Ansatz mit Thrombospondin als Marker.

x-Achse: Maß der Fluoreszenz pro Artikel, y-Achse: Ereignisse (Counts), R2: Thrombospondin-positive Thrombozyten

2.8 Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay (ELISA)

2.8.1 Prinzip des ELISA

Ein Enzym- Immunassay (EIA) ist eine empfindliche und spezifische immunologische

Methode zur Bestimmung antigener Substanzen (Proteine, Hormone, Pharmaka u.a.)

in Flüssigkeiten, z.B. im Plasma. Es werden enzymmarkierte spezifische Antikörper

oder Antigene vom gleichen Typ wie das zu bestimmende Antigen verwendet. Ein EIA

kann unter anderem als ELISA (enzyme linked immuno sorbent assay) durchgeführt

werden.

Ein ELISA ist ein heterogener EIA, bei dem die gegen das zu bestimmende Antigen

gerichteten Antikörper an eine Trägersubstanz gebunden vorliegen. An die nach

Page 60: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

60

Inkubation mit der Probe gebildeten Immunkomplexe lagern sich in einem

nachfolgenden Schritt zugefügte, mit einem Enzym markierte Antikörper an

(Sandwichmethode). Durch Zugabe eines chromogenen Substrats zum

Reaktionsansatz wird eine enzymatische Farbreaktion ausgelöst, die photometrisch

gemessen werden kann. Die Antigenkonzentration in der Probe wird durch Vergleich

mit Standardreihen bekannter Antigenkonzentration ermittelt. Dabei ist die

Antigenkonzentration proportional zur Enzymaktivität (Lane et al., 1986).

2.8.2 Durchführung des ELISA

Zwei Milliliter des CTAD- Blutes wurden zur Messung der Thrombozyten- Release-

Faktoren Plättchenfaktor 4 und β- Thromboglobulin genutzt. Diese erfolgte mittels

Enzymimmunoassay (ELISA).

Diese Tests werden mit Hilfe peroxydasemarkierter Antikörper durchgeführt: Das zu

bestimmende Antigen bindet an Antikörper, mit denen das Reagenzgefäß beschichtet

ist. In einer zweiten Reaktion kommt es durch Ankoppeln von Peroxydase an den

Antigen- Antikörper- Komplex zu einer Farbstoffreaktion, die photometrisch gemessen

wird (Lane et al., 1986).

Plättchenfaktor 4 wurde mit dem vorgefertigten ELISA-Set Asserchrom® PF 4 der

Firma Stago Diagnostica, Roche nach dem Sandwich-Prinzip quantitativ bestimmt.

Nach dem gleichen Prinzip wurde β-Thromboglobulin mit Asserchrom® β-TG

bestimmt.

Nach der Testdurchführung wurden die Extinktionen der peroxydasemarkierten

Antikörper bei 492 nm gemessen und auf doppelt logarithmischen Papier gegen

Plättchenfaktor 4 in IU/ ml aufgetragen.

2.9 Weiterverarbeitung des restlichen Blutes

Das Citratblut diente der Bestimmung eines kleinen Blutbildes und von

Globalparametern der Blutgerinnung (Quick, INR, Fibrinogen, PTT, Thrombinzeit,

Antithrombin III).

Außerdem wurde es von einer Kommilitonin zur Bestimmung plasmatischer

Gerinnungsfaktoren (D-Dimere, t-PA, t-PA-PAI-1, PAP, F1, F2, TAT) im Elisa genutzt.

Page 61: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

61

Das kleine Blutbild wurde an einem Sysmex KX-21 des Hämatologielabors gemessen.

Leukozyten, Erythrozyten und Thrombozyten wurden dabei nach dem

Widerstandsprinzip bestimmt, das Hämoglobin nach der cyanidfreien Methode und

der Hämatokrit mit Hilfe der kumulativen Impulshöhensummierung.

Die Globaltests wurden mit Hilfe eines Behring Coagulation Sytems (BCS) des

Gerinnungslabors durchgeführt. Dazu musste das Citratblut zuvor zehn Minuten bei

3500 Umdrehungen zentrifugiert werden.

Das BCS ist ein Gerinnungssystem zur Abarbeitung koagulometrischer, chromogener

und immunchemischer Tests.

Quick, Fibrinogen, PTT und Thrombinzeit wurden koagulometrisch bestimmt.

Gemessen wurde beispielsweise die Zeit nach dem Mischen eines Testansatzes bis

zur Gerinnselbildung anhand einer reduzierten Transmission aufgrund der

Trübungszunahme bei Fibrinbildung.

Antithrombin III wurde enzymatisch mit Hilfe von chromogenen Substraten bestimmt.

Dazu wurde die Bildung eines Farbstoffes als Extinktionsänderung gemessen.

2.10 Statistische Auswertung

Die statistische Auswertung erfolgte mit Hilfe des Statistikprogrammes SPSS in

Zusammenarbeit mit dem Institut für Biometrie und Statistik der Universität Lübeck.

Bestimmt wurden dabei relative und absolute Häufigkeiten, deskriptive Statistiken,

Mittelwerte, sowie Statistiken und T- Tests bei gepaarten Stichproben.

Varianzanalysen mit Messwiederholung wurden für den Vergleich der

Kontrollmessung mit den Messungen unter Stressinduktion über die jeweiligen

Messzeitpunkte und zu Lasten der Gruppenzugehörigkeit durchgeführt. Zusätzlich

erfolgte die Berechnung eines möglichen Interaktionseffektes zwischen den

Haupteffekten Messzeitpunkt und Gruppenzugehörigkeit. Bei Vorliegen signifikanter

varianzanalytischer Haupt- oder Interaktionseffekte wurden post-hoc-Tests berechnet,

um Einzelvergleiche auf Signifikanz zu prüfen.

Das Signifikanzniveau liegt bei ≤ 0,05. Da es sich um eine explorative Studie mit

kleinem Stichprobenumfang handelt, wurde auf eine Alphafehleradjustierung

verzichtet.

Page 62: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

62

3 Ergebnisse

3.1 Auswertung der Fragebögen

Zunächst werden die Ergebnisse der Fragebögen dargestellt.

Diese geben Auskunft über die soziale Struktur des Probandenkollektivs, die

allgemeine Ängstlichkeit, sowie der Befindlichkeit zu den jeweiligen

Messzeitpunkten während der Versuche. Kontroll- und

Stressinduktionsbedingungen werden dabei verglichen.

3.1.1 Soziodemographische Auswertung

Von den insgesamt 15 untersuchten Probanden waren 8 Männer, 7 Frauen im

Durchschnittsalter von 25,33 Jahren (jüngster Proband: 23 Jahre, ältester Proband:

29 Jahre) und deutscher Nationalität. Sie rekrutierten sich aus der Studentenschaft der Universität sowie der

Fachhochschule Lübeck. Elf der Probanden befanden sich noch im Studium, vier

hatten dieses an einer Universität/Fachhochschule bereits abgeschlossen. Alle hatten

die Schule mit dem Abitur, bzw. Fachabitur abgeschlossen.

51% führten ihren eigenen Haushalt und 43% lebten in einer Wohngemeinschaft, alle

Probanden waren zum Zeitpunkt der Untersuchungen ledig.

3.1.2 State-Trait-Angstinventar (STAI)

Das STAI (siehe auch 2.4.3) wurde nicht bezüglich der Zustandsangst (State),

sondern bezüglich der „Trait Angst“, also der überdauernden Ängstlichkeit jeweils

zu Beginn des Versuchstages mit Stressinduktion bestimmt (m = 36,533; sd =

6,707) und zu Beginn des Versuchs unter Entspannungs-, d.h.

Kontrollbedingungen (m = 36,533; sd = 7,405) nach Abstand von mindestens drei

Wochen.

Der T-Test für unabhängige Stichproben ergab, dass sich zwischen den beiden

Versuchstagen keine signifikanten Unterschiede in der Beschreibung der

Page 63: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

63

Ängstlichkeit der Probanden zeigten (T = .000; p= 1.000), es ergaben sich so die

jeweils gleichen Ausgangsvoraussetzungen.

3.1.3 Befindlichkeitsskalierung anhand von Kategori en und

Eigenschaftswörtern (BSKE)

Der BSKE wurde in jedem Versuchsaufbau dreimalig eingesetzt:

In der ersten Phase zum Erfassen der jeweiligen subjektiven Stresswahrnehmung zu

Versuchsbeginn, retrospektiv nach beendeter Rede, um die subjektive

Stresswahrnehmung zu Redebeginn zu erfassen, und in der abschließenden

Entspannungsphase.

Im Versuchsablauf ohne Stressinduktion wurde der BSKE ebenfalls zu den gleichen

Zeitpunkten ausgefüllt.

Wertet man die Items mit negativer Stimmung (Items 1, 2, 3, 4, 9, 10, 11, 12, 14, 16)

des BSKE aus (Summenwert geteilt durch Anzahl der Items), so zeigt sich, dass

jeweils zu Versuchsbeginn ein ähnliches Anspannungsniveau vorlag:

Stresstest (m= 1,05; sd= 0,57), Kontrolltest (m= 1,10; sd= 0,4).

Der sich anschließende zeitliche Verlauf über die zwei weiteren Messzeitpunkte

hinweg zeigte einen deutlichen Anstieg von der Ruhebedingung zur

Stresssituation (m= 1,76; sd= 0,93) und einen in der abschließenden

Entspannungsphase nachfolgenden Abfall zur erneuten Ruhe (m= 0,85; sd= 0,49).

Während des Versuchsablaufs ohne Stressinduktion wurde der Anstieg wie zu

erwarten nicht festgestellt, die Probanden fühlten sich auf etwa gleich bleibendem

Niveau über den gesamten Versuchsablauf entspannt (im Verlauf m= 1,05; sd=

0,43 und zum Versuchende= 0,96; sd= 0,44).

Dementsprechend zeigt die Varianzanalyse mit Messwiederholung einen

signifikanten Haupteffekt zu Lasten des Messzeitpunktes (F= 11,788; p= 0,001),

nicht jedoch zu Lasten der Gruppenzugehörigkeit (F= 1,5032; p=0,24).

Es zeigt sich ein signifikanter Interaktionseffekt zwischen den Haupteffekten

Messzeitpunkt und Gruppenzugehörigkeit (F= 9,48; p= 0,003). Im post-hoc Test

zeigt sich ein signifikanter Anstieg der negativen Stimmung in der

Stressbedingung vom ersten zum zweiten Messzeitpunkt (T= -3,454; p = 0,004)

Page 64: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

64

sowie ein signifikanter Abfall der negativen Stimmung vom zweiten zum dritten

Messzeitpunkt (T = 4,752; p = 0,000). In der Kontrollbedingung finden sich keine

signifikanten Veränderungen.

0,60

0,80

1,00

1,20

1,40

1,60

1,80

2,00

1 2 3

Messzeitpunkte

Mitt

elw

ert N

egat

ive

Item

s B

SK

E

Stressversuch

Kontrollversuch

Abb. 18: Mittelwerte der „Subjektiven Stresswahrn ehmung“ im BSKE in Abhängigkeit

von der experimentellen Bedingung und dem Zeitverl auf

Wertet man als einziges Item exemplarisch das „Gefühl der Ängstlichkeit“ (Item 3 des

BSKE), so zeigt sich ein ähnliches Ergebnis:

Kaum gefühlte Ängstlichkeit jeweils zu Versuchsbeginn (Stresstest m= 0,27; sd= 0,6,

Kontrolltest m= 0,3; sd= 0,62), deutlicher Anstieg in der Phase der Stressinduktion

(m= 1,53; sd= 1,52) mit nachfolgendem Abfall leicht unter das Anfangsniveau (m=

0,2; sd= 0,41).

Ohne Stressinduktion zeigte sich nur ein dezenter Anstieg (m= 0,47; sd= 0,64) mit

ebenfalls Abfall leicht unter das Anfangsniveau (m= 0,27; sd= 0,46).

In der Varianzanalyse mit Messwiederholung stellt sich so ein signifikanter

Haupteffekt zu Lasten des Messzeitpunktes (F= 6,74; p= 0,01), nicht jedoch zu Lasten

der Gruppenzugehörigkeit (F= 3,59; p=0,08) dar.

Es zeigt sich ein signifikanter Interaktionseffekt zwischen den Haupteffekten

Messzeitpunkt und Gruppenzugehörigkeit (F= 4,627; p=0,03). Im post-hoc Test zeigt

sich ein signifikanter Anstieg der Ängstlichkeit in der Stressbedingung vom ersten zum

Page 65: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

65

zweiten Messzeitpunkt (T = -3,020; p = 0,009) sowie ein signifikanter Abfall der

negativen Stimmung vom zweiten zum dritten Messzeitpunkt (T = 3,696; p = 0,002). In

der Kontrollbedingung finden sich keine signifikanten Veränderungen.

3.2 Auswertung des gemessenen Blutdrucks

Exemplarisch sollen hier zunächst die wichtigsten Messergebnisse anhand des

mittleren arteriellen Drucks (MAD) dargestellt werden:

Der erste Messzeitpunkt lag am Ende der Vorbereitungs-, also Entspannungszeit, zu

dem sich der Proband an die Versuchssituation gewöhnt haben sollte. Der fünfte

Messzeitpunkt lag in der direkten Phase der Stressinduktion direkt 30 Sekunden nach

Redebeginn, die abschließende siebte Messung fand am Ende des Versuches nach

30 Minuten Erholung statt.

Diese drei Messzeitpunkte gleichen den drei im Kontrollversuch durchgeführten

Blutdruckmessungen und stellen exemplarisch das Blutdruckverhalten gut dar:

Der erste gemessene MAD lag im Stressversuch nur leicht differierend bei einem

Mittelwert von 86,93 mmHg (sd= 10,35) und im Kontrollversuch bei m= 91,80 mmHg

(sd= 13,44).

Der fünfte Messzeitpunkt erreichte im Stressversuch m= 107,87 mmHg (sd= 10,38)

und in der Kontrolle m= 88,93 mmHg (sd= 6,23).

Zum Versuchsende lagen die Werte wieder etwa im Ausgangsbereich, nach dem

Stressversuch im Mittel bei 90,93 mmHg (sd= 7,36), in der Kontrolle bei 86,80 mmHg

(sd= 6,89).

Page 66: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

66

70,00

80,00

90,00

100,00

110,00

120,00

1 5 7

Messzeitpunkte

Mitt

elw

ert M

AD

(m

mH

g)

Stressversuch

Kontrollversuch

Abb. 19: Mittelwerte des Mittleren Arteriellen Bl utdrucks (MAD) in Abhängigkeit

von der experimentellen Bedingung und dem Zeitverl auf

Die Varianzanalyse zeigt einen signifikanter Haupteffekt zu Lasten des

Messzeitpunktes (F= 27,874; p< 0,001), sowie einen signifikanten Interaktionseffekt

zwischen den Haupteffekten Messzeitpunkt und der Gruppenzugehörigkeit (F=

23,457; p< 0,001).

Die Berechnung zu Lasten der Gruppenzugehörigkeit (F= 9,849; p= 0,007) zeigt

ebenfalls einen signifikanten Unterschied. Im post-hoc Test zeigt sich ein signifikanter

Blutdruckanstieg in der Stressbedingung vom ersten zum zweiten Messzeitpunkt (T =

-8,353; p =0,000) sowie ein signifikanter Blutdruckabfall vom zweiten zum dritten

Messzeitpunkt (T = 6,575; p = 0,000). In der Kontrollbedingung finden sich keine

signifikanten Veränderungen.

Aus Gründen der Vollständigkeit werden in nachfolgender Tabelle 5 die Mittelwerte

des MAD aller Messzeitpunkte dargestellt:

Page 67: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

67

Mit Stressinduktion

Ohne Stressinduktion

Mittelwert sd Mittelwert sd

Messzeitpunkt 1 86,9 10,35 91,8 13,44

Messzeitpunkt 2 89,9 9,2

Messzeitpunkt 3 89,3 11,11

Messzeitpunkt 4 96,7 8,76

Messzeitpunkt 5 107,9 10,38 88,9 6,24

Messzeitpunkt 6 96,3 9,88

Messzeitpunkt 7 90,9 7,36 86,8 6,9

Tab. 5: Mittlerer arterieller Druck

Mittelwerte und Standardabweichungen (sd) des MAD (in mmHg) beider Versuchsgruppen. N = 15.

3.3 Auswertung der gemessenen Thrombozytenmembranproteine

Mittels der Durchflusszytometrie wurden Oberflächenmarker bestimmt, die einen

Rückschluss auf die thrombozytäre Aktivität geben sollen.

Thrombospondin, CD 63 und CD 62 wurden durch gegen sie gerichtete monoklonale

Antikörper identifiziert.

3.3.1 Auswertung des Thrombozytenmarkers Thrombospo ndin

Das Vorliegen des Thrombozytenoberflächenmarkers Thrombospondin wurde

quantitativ an den drei einheitlichen Messzeitpunkten erfasst und ausgewertet.

Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt:

Mit Stressinduktion

Ohne Stressinduktion

Mittelwert sd Mittelwert sd

Messzeitpunkt 1 29,36 5,5 23,78 12,26

Messzeitpunkt 2 36,33 8,75 28,56 14,14

Messzeitpunkt 3 26,23 7,58 24,90 12,93

Page 68: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

68

20.00

23.00

26.00

29.00

32.00

35.00

38.00

1 2 3

Messzeitpunkte

Mitt

elw

ert T

hrom

bosp

ondi

n po

s.

(%)

Stressversuch

Kontrollversuch

Tab. 6: Oberflächenmarker Thrombospondin

Mittelwerte und Standardabweichungen (sd) des Akti vierungsgrades von Thrombospondin (in Prozent) beider Versuchsgruppen. N = 15.

Abb. 20: Mittelwerte der Thrombospondin positiven Plättchen in Abhängigkeit

von der experimentellen Bedingung und dem Zeitverl auf

In der Varianzanalyse findet sich kein signifikanter Haupteffekt zu Lasten der

Gruppenzugehörigkeit (F= 1,88; p= 0,19). Ein signifikanter Effekt zu Lasten des

Messzeitpunktes (F= 9,18; p= 0,003) liegt vor.

Der Interaktionseffekt zwischen Messzeitpunkt und Gruppenzugehörigkeit ist nicht

signifikant (F= 1,94; p= 0,182). Im post-hoc Test zeigt sich eine signifikante Zunahme

von Thrombospondin in der Stressbedingung vom ersten zum zweiten Messzeitpunkt

(T= -2,882; p = 0,012) sowie eine signifikante Abnahme von Thrombospondin vom

zweiten zum dritten Messzeitpunkt (T= 3,691; p= 0,002). Auch in der

Kontrollbedingung findet sich ein signifikanter Thombospondinanstieg vom ersten zum

zweiten Messzeitpunkt (T= -3,290; p= 0,005) sowie ein signifikanter Rückgang vom

zweiten zum dritten Messzeitpunkt (T= 2,379; = 0,032).

Page 69: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

69

3.3.2 Auswertung des Thrombozytenmarkers Glykoprote in 53 (CD 63)

Das Vorliegen des Oberflächenmarkers CD 63 wurde quantitativ an den drei

einheitlichen Messzeitpunkten in beiden Versuchen erfasst und ausgewertet.

Die Mittelwerte und Standardabweichungen sind in der nachfolgenden Tabelle 7

dargestellt:

Mit Stressinduktion

Ohne Stressinduktion

Mittelwert sd Mittelwert sd

Messzeitpunkt 1 70,82 11,3 57,15 15,43

Messzeitpunkt 2 72,16 8,67 59,88 15,56

Messzeitpunkt 3 61,39 15,98 56,85 16,06

Tab. 7: Oberflächenmarker CD 63

Mittelwerte und Standardabweichungen (sd) des Akti vierungsgrades von CD 63 (in Prozent) beider Versuchsgruppen. N = 15.

In der Varianzanalyse findet sich ein signifikanter Haupteffekt zu Lasten der

Gruppenzugehörigkeit (F= 4,9; p= 0,043), jedoch nicht zu Lasten des

Messzeitpunktes (F= 3,3; p= 0,069).

Der Interaktionseffekt zwischen Messzeitpunkt und Gruppenzugehörigkeit ist nicht

signifikant (F= 2,11; p= 0,161). Im post-hoc Test zeigt sich lediglich eine

signifikante Abnahme von CD 63 vom zweiten zum dritten Messzeitpunkt in der

Stressbedingung (T= 2,452; p= 0,028). Alle weiteren Einzelvergleiche ergeben

keine statistische Signifikanz.

3.3.3 Auswertung des Thrombozytenmarkers P-Selectin (CD 62)

Das Vorliegen des Oberflächenmarkers CD 62 ist quantitativ an den drei einheitlichen

Messzeitpunkten erfasst und ausgewertet worden.

Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 8 dargestellt:

Page 70: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

70

Mit Stressinduktion

Ohne Stressinduktion

Mittelwert sd Mittelwert sd

Messzeitpunkt 1 34,82 22,16 21,22 13,33

Messzeitpunkt 2 30,6 16,97 23,16 13,80

Messzeitpunkt 3 23,74 12,65 20,88 14,41

Tab. 8: Oberflächenmarker CD 62

Mittelwerte und Standardabweichungen (sd) des Akti vierungsgrades von CD 62 (in Prozent) beider Versuchsgruppen. N = 15.

In der Varianzanalyse findet sich weder ein signifikanter Haupteffekt zu Lasten der

Gruppenzugehörigkeit (F= 3,39; p= 0,087), noch zu Lasten des Messzeitpunktes

(F= 2,55; p= 0,116).

Der Interaktionseffekt zwischen Messzeitpunkt und ist nicht signifikant (F= 1,763; sd=

0,21).

3.4 Auswertung der Granulainhaltstoffe

Als weitere Thrombozyten- Aktivierungsmarker wurden Plättchenfaktor 4 und

ß- Thromboglobulin aus dem abgenommenen Blut mittels ELISA bestimmt.

3.4.1 Auswertung der Messung von Plättchenfaktor 4

Plättchenfaktor 4 ist quantitativ an den drei einheitlichen Messzeitpunkten erfasst und

ausgewertet worden.

Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 9 dargestellt:

Mit Stressinduktion

Ohne Stressinduktion

Mittelwert sd Mittelwert sd

Messzeitpunkt 1 16,78 11,62 27,03 15,68

Messzeitpunkt 2 18,22 12,10 18,90 16,50

Messzeitpunkt 3 22,8 29,9 14,04 6,94

Page 71: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

71

Tab. 9: Aktivitätsmarker Plättchenfaktor 4

Mittelwerte und Standardabweichungen (sd) von PF 4 beider Versuchsgruppen. N = 15.

In der Varianzanalyse findet sich weder ein signifikanter Haupteffekt zu Lasten der

Gruppenzugehörigkeit (F= 0,033; p= 0,858), noch zu Lasten des Messzeitpunktes

(F= 1,40; p= 0,281).

Der Interaktionseffekt zwischen Messzeitpunkt und Gruppenzugehörigkeit ist nicht

signifikant (F= 1,84; sd= 0,19).

3.4.2 Auswertung der Messung von β-Thromboglobulin

β- Thromboglobulin ist quantitativ an den drei einheitlichen Messzeitpunkten erfasst

und ausgewertet worden.

Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 10 dargestellt:

Mit Stressinduktion

Ohne Stressinduktion

Mittelwert sd Mittelwert sd

Messzeitpunkt 1 62,82 31,15 71,05 34,26

Messzeitpunkt 2 67,13 33,61 50,01 33,35

Messzeitpunkt 3 61,90 65,04 40,72 19,39

Tab. 10: Aktivitätsmarker β- Thromboglobulin

Mittelwerte und Standardabweichungen (sd) von β- TG beider Versuchsgruppen. N = 15.

In der Varianzanalyse findet sich weder ein signifikanter Haupteffekt zu Lasten der

Gruppenzugehörigkeit (F= 1,32; p= 0,27), noch zu Lasten des Messzeitpunktes

(F= 2,08; p= 0,165).

Der Interaktionseffekt zwischen Messzeitpunkt und Gruppenzugehörigkeit ist nicht

signifikant (F= 1,34; sd= 0,30).

Page 72: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

72

3.5 Auswertung der Plättchenzahl

An den drei Messzeitpunkten wurde die Plättchenzahl bestimmt.

Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 11 dargestellt:

Mit Stressinduktion

Ohne Stressinduktion

Mittelwert sd Mittelwert sd

Messzeitpunkt 1 198,8 69,16 210,47 51,09

Messzeitpunkt 2 208,67 61,8 211,53 53,98

Messzeitpunkt 3 212,33 60,1 223,1 60,46

Tab. 11: Anzahl der Thrombozyten

Mittelwerte und Standardabweichungen (sd) der Plätt chenzahl (10 9/l) beider Versuchsgruppen. N = 15.

In der Varianzanalyse findet sich weder ein signifikanter Haupteffekt zu Lasten der

Gruppenzugehörigkeit (F= 1,83; p= 0,198), noch zu Lasten des Messzeitpunktes

(F= 2,71; p= 0,104).

Der Interaktionseffekt zwischen Gruppe und Messzeitpunkt ist nicht signifikant (F=

2,63; sd= 0,11).

Page 73: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

73

4 Diskussion

Ziel dieser Studie war es, Auswirkungen von psychischem Stress auf die

Blutgerinnung zu untersuchen. Dazu wurde die Aktivität von Blutplättchen,

gemessen an exprimierten Membranproteinen und abgegebenen

Granulainhaltsstoffen unter der Stressinduktion durch freie Rede betrachtet.

Multiple Studien haben sich bisher mit der Auswirkung von physischem und

psychischem Stress auf die Blutgerinnung beschäftigt (siehe 1.3), wobei die

Ergebnisse differieren (Känel et al., 2001). Der Einfluss von Thrombozyten auf

kardiovasculäre Erkrankungen (Grau et al., 1998, Zeller et al., 1999, Maree und

Fitzgerald, 2004) und der Einfluss psychischer Faktoren (Kawachi et al., 1994)

wurden mehrfach beschrieben und Zusammenhänge sollten hier genauer

untersucht werden.

Wie zu erwarten und im Ergebnisteil dargestellt (siehe Kapitel 3), kam es unter dem

Einfluss von Public Speaking zu einem deutlichen Anstieg des Blutdruckes sowie

einer signifikanten Abnahme der positiven Befindlichkeit.

Somit konnte der Einfluss von freier Rede als Laborstressor bestätigt werden (vgl.

Kapitel 1.13). Die Ergebnisse der vorliegenden Studie reihen sich damit nahtlos in die

Befundlage aus der Literatur ein. Auch das Ausmaß der Veränderungen zeigt eine

Übereinstimmung mit anderen Befunden (z.B. Kirschbaum et al., 1993). Die

Voraussetzungen, den Einfluss psychischer Belastung auf das Aggregationsverhalten

von Thrombozyten zu untersuchen, sind damit also gegeben.

4.1 Betrachtung der Methodik

Die Methode der öffentlichen Rede hat sich in der Stressforschung schon vielfach

bewährt, die Durchflusszytometrie und das Prinzip des ELISA sind in der

Hämostaseologie ebenfalls häufig genutzte Verfahren.

Eine Schwierigkeit war es, diese Methoden in Verbindung zu setzen und ein

Studiendesign zu entwickeln, welches objektivierbare Ergebnisse liefert, die in

Beziehung gesetzt werden können.

Page 74: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

74

Das Design wurde so gewählt und in zahlreichen Vorversuchen angepasst, dass

möglichst:

1. Ein Maximum an zumutbarem reproduzierbaren Stress induziert wird.

Dabei sollte die Abbrechquote der freiwillig teilnehmenden Probanden möglichst

gering ausfallen und sie sollten entspannt und unvoreingenommen am Tag des

Stress- und des Kontrollversuches erscheinen.

2. Zu den Zeitpunkten der stärksten Stressinduktion sowie in maximaler Entspannung

Blutentnahmen erfolgen, die so schnell wie möglich weiterverarbeitet und untersucht

werden.

Der günstigste Zeitpunkt wurde anhand von Befindlichkeitsbeschreibungen und

Auswertungen von Blutdruck- und Pulsverhalten in mehreren Vorversuchen

analysiert.

3. Weder durch den Versuchsaufbau, die Blutentnahmen, noch während der

Aufbereitung des Blutes eine zusätzliche Aktivierung der Blutgerinnung oder gar

Schädigung der Plättchen erfolgt.

Im ursprünglichen Versuchsaufbau wurde der Proband aufgefordert, sich zu Beginn

der Rede vor die laufende Kamera zu stellen. Diese Variante wurde wieder verworfen,

als sich zeigte, dass anscheinend schon durch die Orthostase bei dem Aufstehen

sowie durch körperliche Aktivität eine Zunahme des Aktivitätsniveaus der

Thrombozyten erfolgte. Diese Beobachtung deckt sich mit diversen Studien (Ohri et

al., 1983; Hendra et al.,1988; Naesh et al., 1990; Piret et al., 1990). Die körperliche

Aktivität der Probanden wurde im endgültigen Versuchsablauf auf ein zumutbares

Minimum reduziert.

Es zeigte sich, dass eine sofortige Weiterverarbeitung des Blutes zur

Thrombozytenaufbereitung und Fixierung notwendig war, um eine ungewollte

zusätzliche Aktivierung der Plättchen zu verhindern, bzw. zu reduzieren. Jeder

Kontakt mit Oberflächen in vitro kann eine Aktivierung der Plättchen bewirken.

Deshalb wurden diese in ihrem Ist- Zustand direkt nach der Blutentnahme in

Paraformaldehydlösung fixiert. Eine durch die Fixation bedingte Aktivierung konnte in

unseren Vorversuchen (im Gegensatz zu den Ergebnissen von Cahill et al., 1993)

nicht beobachtet werden.

In der Literatur wird eine Aktivierung der Plättchen durch die Zentrifugation

beschrieben (Goodall, 1991), weshalb einige Autoren ihre durchflusszytometrischen

Analysen aus Vollblut durchführen (Michelson, 1996). Durch Reduktion der

Page 75: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

75

Zentrifugalgeschwindigkeit auf 2000 Umdrehungen und Verzicht auf das Nutzen der

Zentrifugenbremse ließ sich jedoch eine übermäßige weitere Plättchenaktivierung

verhindern.

Die Analyse der Messergebnisse zeigte sich insofern als schwierig, da subjektiv

gefühlte und objektiv labortechnisch gemessene Parameter in Beziehung gesetzt

werden sollten.

4.2 Ergebnisdiskussion

4.2.1 Probandenkollektiv

Um pathologische oder iatrogene Störfaktoren (z.B. Vorerkrankungen,

Medikamenteneinnahme) möglichst auszugrenzen, wurde ein junges, anamnestisch

gesundes Probandenkollektiv gewählt. Die Studienpopulation bestand ausschließlich

aus Studierenden oder Studierten im dritten Lebensjahrzehnt, um zu verhindern, dass

wie in der Literatur beschrieben sozioökonomische Einflüsse wie niedriger

sozioökonomischer Status oder ein niedriger Bildungsgrad als Stressoren

Einwirkungen auf die Blutgerinnung nehmen können (Folsom et al., 1993, Wamala et

al., 1999, v. Känel et al., 2001).

Weiterhin wurde darauf geachtet, ca. 50 % Männer und 50 % Frauen zu rekrutieren.

Durch die Bearbeitung des State- Trait- Angstinventars (STAI) wurde die Ängstlichkeit

der Probanden kontrolliert, die Werte entsprachen der Normpopulation.

4.2.2 Stressinduktion durch Public Speaking

Betrachtet man die gemessenen Blutdrücke (siehe 3.2), so fällt auf, dass mit dem

Beginn der Rede ein signifikant deutlicher Anstieg zu verzeichnen ist. Schon zu Ende

der Redezeit fällt dieser rasch wieder ab und normalisiert sich zu Ende des

Versuchsablaufs.

Die Ergebnisse der Befindlichkeitsskalierung (BSKE) zeigen, dass unter dem Einfluss

des Public Speaking ein verstärktes Gefühl der Ängstlichkeit aufgetreten ist. Alle

Probanden beschrieben zu diesem Zeitpunkt eine negative Befindlichkeit.

Page 76: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

76

Demgegenüber stehen die Kontrollversuche ohne subjektive Stresswahrnehmung

(siehe 3.1.3).

Die Probanden, die am ersten Versuchstag die Stressinduktion erlebten und am

zweiten Termin, wie angekündigt, lediglich entspannten, zeigten zu Beginn des

Kontrollversuchs keine gesteigerte Ängstlichkeit, z.B. in Form einer ängstlichen

Erwartungshaltung.

Wertet man den gesteigerten Blutdruck als Zeichen einer verstärkten

Adrenalinausschüttung zu Redebeginn und betrachtet zeitgleich die subjektive

Stresswahrnehmung der Probanden, so kann wie beabsichtigt von einer bei allen

Probanden erfolgreichen Stressinduktion mit nachfolgender Entspannung

ausgegangen werden.

Alle Probanden schilderten die zu Beginn der freien Rede aufgetretene Angst vor der

Bewertung durch ein vermeintliches Publikum, die sich schon während der

Redevorbereitung entwickelt hätte. Dieser Zeitpunkt würde nach dem Modell des GAS

nach Selye der Alarmreaktion mit folgender Schockphase entsprechen. Die sinkende

Stressresistenz mit zugleich sympathischer Erregung spiegelt sich in der

Blutdrucksteigerung als Zeichen einer vermehrten Ausschüttung von Katecholaminen

wider.

Wie ausgeprägt sich bei unseren Probanden eine solche Gegenschockphase

entwickelte, hätte durch eine erneute Stressinduktion beobachtet werden können. In

diesem Falle wäre – nach Selye - die Stressreaktion, gemessen an RR- Anstieg und

vor allem subjektiver Stresswahrnehmung nicht so deutlich ausgefallen. Der Proband

hätte dem Ausgangsstressor, z.B. einer erneuten freien Rede Widerstand leisten

können.

Es ist jedoch anzunehmen, dass dieser Widerstand sehr unterschiedlich ausgefallen

wäre, da die subjektive Bewertung der Bedrohlichkeit der Situation zu berücksichtigen

ist. Auch wenn es sich bei unseren Probanden um Studierende handelte, so gaben

einige in späteren Gesprächen eine erhebliche Angst vor öffentlichen Reden an. Dies

entspricht der Aussage des Interaktionsmodells nach Lazarus.

Die Intensität einer Stessreaktion lässt sich also vor Versuchsbeginn nicht genau

voraussagen, beide Stressmodelle müssen in vorbereitende Überlegungen

einbezogen werden.

Page 77: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

77

Betrachtet man die Zeit der Redevorbereitung, so hatten die Probanden die

Möglichkeit, sich mit ihren Gedanken und Gefühlen auseinanderzusetzen. Individuell

unterschiedlich kann dies zu einer subjektiven Stresssteigerung geführt haben, evtl.

jedoch auch durch zu einer schon zu Redebeginn einsetzenden Gegenschockphase.

Die Versuchsergebnisse spiegeln eine Stressreaktion bei allen Probanden wider,

jedoch wäre eine Veränderung des Versuchdesigns mit unterschiedlichen

Vorbereitungszeiten in zukünftigen Studien möglich, um individuell unterschiedliche

Reaktionen und auch eine evtl. Anpassung des Gerinnungssystems zu untersuchen.

4.2.3 Einfluß von Public Speaking auf Thrombozyten

4.2.3.1 Thrombospondin, Glykoprotein 53 (CD 63), P- Selectin (CD 62)

Im Ruhezustand liegt der Hauptanteil dieser Proteine in den Plättchen gespeichert

vor, durch Thrombozytenaktivierung werden sie sezerniert und an der

Plättchenmembran exprimiert (siehe 1.2.2.4). Ein vermehrter durchflusszytometrischer

Nachweis spricht demnach für eine Aktivierung der Plättchen.

So fiel unter Stressbedingungen zum zweiten Messpunkt ein signifikanter Anstieg des

Thrombospondins und anschließend in der Ruhephase ein Abfall leicht unter die

Ausgangswerte auf, während im Kontrollversuch zum zweiten Messzeitpunkt ein

geringerer, jedoch ebenfalls signifikanter Anstieg und Abfall erfolgte.

Diese Tendenzen zeigten sich bei den Messungen von CD 63 und CD 62 nicht.

CD 63 zeigte unter Stressinduktion nur einen leichten, im Vergleich mit der

Kontrollgruppe nicht signifikanten Anstieg. Die gemessenen Werte zu Versuchsende

lagen auch hier leicht unter den Ausgangswerten. Dennoch fiel ein signifikanter

Haupteffekt zu Lasten der Gruppenzugehörigkeit auf, jedoch nicht zu Lasten des

Messzeitpunktes.

CD 62 zeigte unter Stressinduktion sogar einen leichten Abfall.

Die Vermutung, dass mentaler Stress in dem hier gewählten Versuchsaufbau zu

einem Anstieg des Thrombospondins führt, kann mit dieser Arbeit bekräftigt werden.

Es zeigt sich, dass ein kurzer Stressmoment ausreicht, eine zunehmende

Thrombozytenaktivierung - gemessen am Thrombospondin - auszulösen, der durch

Page 78: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

78

Entspannung jedoch auch schnell wieder entgegengewirkt werden kann. Mittels

Messungen von CD 62 und CD 63 lässt sich diese Tendenz nicht nachweisen.

Bei Bestimmungen dieser drei Parameter fällt zudem eine erhöhte Exprimierung der

Ausgangswerte der Stressversuche im Vergleich mit den Kontrollwerten auf.

Betrachtet man CD 62 zeigen sich eine über den gesamten Stressversuch im

Vergleich mit der Kontrollgruppe höhere Werte, dies spiegelt sich im signifikanten

Haupteffekt zu Lasten der Gruppenzugehörigkeit wider. Möglicherweise kann dies mit

dem Stressor einer unbewussten Erwartungshaltung der Probanden erklärt werden.

Am ersten Versuchstag kann diese trotz Vorabinformationen durch die Ungewissheit

des anstehenden Versuches entstanden sein (vergleiche Jern et al, 1991). Die

Probanden, die im ersten Versuch keine Stressinduktion durchliefen, erwarteten am

folgenden Versuchstag trotz des Hinweises, wieder nur entspannen zu müssen

eventuell einen veränderten Versuchsablauf. Möglicherweise lässt sich mit dieser

gesteigerten Anspannung auch der kurze Anstieg des Thrombospondins unter

Kontrollbedingungen erklären. In nachfolgenden Arbeiten sollten gezielte

Untersuchungen des Thrombospondins in größeren Probandenkollektiven erfolgen.

Mit Hilfe des BSKE ließ sich jedoch zu Beginn der Kontroll- und Stressversuche keine

gesteigerte Ängstlichkeit feststellen. Da diese jedoch nur die subjektive

Wahrnehmung der Probanden wieder spiegeln, können sie eine unbewusste

Erwartungshaltung nicht immer erfassen.

Dass generell auch unter Ruhebedingungen Thrombozytenaktivitätsparamter

nachweisbar sind, überrascht nicht. Die körperliche Aktivität vor Versuchsbeginn, die

Blutentnahme an sich oder die Plättchenaufbereitung können zum Beispiel zu einem

leichten Aktivitätsanstieg führen.

Auch die häufig auftretende ängstliche Erwartungshaltung vor Blutentnahmen kann

diese beeinflusst haben (Ogston et al., 1962).

4.2.3.2 Plättchenfaktor 4 und β-Thromboglobulin

Plasmakonzentrationen von Granulainhaltsstoffen der Thrombozyten lassen auf deren

Aktivitätsgrad schließen. Der Spiegel von Plättchenfaktor 4 im Plasma kann nach

Aktivierung bis um das fünfzigfache ansteigen (Walz, 1984).

Plättchenfaktor 4 und ß- Thromboglobulin lassen sich schnell im ELISA identifizieren

und dienen als Indikator des Ausmaßes der Plättchenaggregation.

Page 79: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

79

Die Vermutung, dass mentaler Stress in dem hier gewählten Versuchsaufbau zu

einem Anstieg der Granulainhaltsstoffe führt, kann mit dieser Arbeit nicht bestätigt

werden. Bei der Messung von Plättchenfaktor 4 zeigte sich zwar ein leichter Anstieg

vom ersten bis zum dritten Messzeitpunkt, in der Kontrollgruppe jedoch fiel

ausgehend von einem sehr hohen Anfangswert (höher als die höchste gemessenen

PF 4- Konzentration im Stressversuch) die Konzentration über die drei

Messzeitpunkte ab.

Dies zeigte sich auch in den Messungen des ß- Thromboglobulin im Kontrollversuch:

Ausgehend von einem höher als im Stressversuch gelegenen Wert fielen diese über

die Messungen ab. Dies könnte mit einer zunehmenden Entspannung der Probanden

zusammenhängen, allerdings liegt eine recht hohe Standardabweichung vor, d.h. die

einzelnen Probanden differierten deutlich in den Messergebnissen. Unter

Stressinduktion veränderte sich der ß- Thromboglobulin– Spiegel nur wenig, wobei

sich jedoch ein leichter Anstieg bei Stressinduktion messen ließ.

Ob sich die Tendenz des leichten Anstiegs der Konzentration der Granulainhaltsstoffe

unter psychischem Stress und der Abfall der Konzentration unter zunehmender

Entspannung sich bestätigt, sollte mit großen Probandenkollektiven untersucht

werden.

4.2.3.3 Plättchenzahl

Eine signifikante gruppenspezifische Veränderung der Thrombozytenzahl in Form

eines deutlichen Ansteigs oder Abfalls unter Stressinduktion ließ sich mit dieser Arbeit

nicht feststellen. Sowohl unter Stressinduktion, als auch unter Ruhebedingungen

kommt es zu einem leichten Anstieg der Plättchenzahl, unter Ruhebedingungen

jedoch mit einem etwas höheren Ausgangsniveau.

Diesbezüglich zeigt sich auch die Studienlage indifferent. In mehreren Studien wurde

ein Anstieg der Plättchenzahl unter Stress festgestellt (Haft und Arkel 1976, Arkel et

al. 1977, Goodall et al., 1999), in weiteren jedoch blieb die Zahl unverändert (Levine

et al., 1985) oder es wurde ein Abfall registriert (Mest et al., 1982).

Die Plättchenkonzentration im zirkulierenden Blut liegt in einem breiten Normbereich

zwischen 150 und 350 x 109 /l und unterliegt starken individuellen Schwankungen und

multifaktoriellen Einflüssen. Möglicherweise wurde während der Dauer unseres

Versuches ein eventueller Anstieg durch Rekrutierung der Plättchen z.B. aus der Milz

Page 80: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

80

noch nicht erfasst. In zukünftigen Studien wäre ein späterer weiterer Messzeitpunkt

wünschenswert, um eine mögliche Veränderung der Plättchenzahl zu beobachten.

4.3 Abschließende zusammenfassende Betrachtung

Die Auswertung der im Rahmen dieser Studie erhobenen Ergebnisse lässt folgende

Schlüsse zu:

1. Durch freie Rede induzierter Stress führt zu einem Blutdruckanstieg, sowie

2. einer signifikanten Abnahme der positiven Befindlichkeit .

3. Die Annahme einer dadurch induzierten vermehrten Exprimierung von

Thrombospondin als Zeichen einer Thrombozytenaktivierung wird bekräftigt.

Nicht bestätigt werden konnte diese These anhand der

Thrombozytenoberflächenmarker CD 62 und CD 63.

Die Ergebnisse gemessen an PF- 4 und ß- TG zeigen nur die Tendenz einer

aktivierenden Beeinflussung durch Stressinduktion.

Die Thrombozytenzahl wird nicht signifikant beeinflust.

Warum es unter Kontrollbedingungen ebenfalls zu einem leichten Anstieg der

Thrombospondinexprimierung gekommen ist, lässt sich letztendlich nicht sicher

klären.

In wie weit grundsätzlich diese Ergebnisse zur Aggregation valide sind, sollte in

zukünftigen Studien mit größeren Probandenkollektiven erforscht werden. Möglich

wäre auch die Untersuchung an einem Patientenkollektiv mit kardiovasculären

Vorerkrankungen. Bei diesen könnte eine verstärkte Reaktion auf Stress respektive

einer adrenergen Stimulation vorliegen (Lande et al., 1988).

Zu erwägen wäre eine zusätzliche durchflusszytometrische Untersuchung aus Vollblut

(Michelson, 1996), um eine eventuelle Aktivierung während der Zentrifugation

auszuschließen.

Page 81: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

81

5 Zusammenfassung

Das Gerinnungssystem des Menschen spielt zusammen mit Stress eine wesentliche

Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Herz- Kreislauferkrankungen, die

heutzutage zu den häufigsten Todesursachen der Industrienationen zählen.

Der Einfluss von Stress auf Veränderungen der Blutgerinnung ist bisher schon

vielfach untersucht worden. Bislang sind die pathophysiologischen Mechanismen

noch nicht vollständig geklärt.

Die gegenwärtige Studie wurde durchgeführt, um die Auswirkungen von Stress auf die

zelluläre Aktivität der Thrombozyten zu untersuchen.

Es wurden 15 gesunde männliche und weibliche Probanden unter freier Rede und

unter Kontrollbedingungen (kein Stress) beobachtet. Dabei wurden Thrombozyten auf

ihre Anzahl, exprimierte Marker und Granulainhaltsstoffe als Zeichen ihrer zellulären

Aktivität zu unterschiedlichen Zeitpunkten untersucht. Dazu wurden die Methoden der

Durchflusszytometrie und des ELISA genutzt.

Die emotionale Befindlichkeit der Probanden wurde mittels Fragebogen und die

Kreislaufreaktion anhand des aufgezeichneten Blutdrucks ermittelt.

Die Ergebnisse demonstrierten, dass sich durch die Freie Rede Stress induzieren

lässt.

Zudem konnte eine Aktivitätssteigerung der Thrombozyten unter dem Einfluss von

Stress anhand des Oberflächenmarkers Thrombospondin beobachtet werden.

Nicht bestätigt werden konnte diese These anhand der

Thrombozytenoberflächenmarker CD 62 und CD 63, während die Ergebnisse der

Messung der thrombozytären Granulainhaltsstoffen PF- 4 und ß- TG lediglich die

Tendenz einer Aktivierung zeigten.

Diese Ergebnisse wurden in Bezug auf das Regelungsmuster der Thrombozyten und

die methodischen Beschränkungen diskutiert.

In wie weit grundsätzlich diese Ergebnisse zur Aggregation valide sind, sollte in

zukünftigen Studien mit größeren Probandenkollektiven erforscht werden.

Ebenfalls wäre eine Untersuchung an einem Patientenkollektiv mit kardiovasculären

Vorerkrankungen oder gesteigerten Risikofaktoren möglich.

Page 82: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

82

6 Literaturverzeichnis

1. Al´Absi M, Bongard S, Buchanan T, Pincomb G, Licinio J & Lovallo WR:

Cardiovascular and neuroendocrine adjustment to Public speaking and

mental arithmetics. Psychophysiology, 34, 266-275 (1997)

2. Andrén L, Wadenvik H, Kutti J, Hansson L: Stress and Platelet activation.

Acta Haematologica 70, 302-306 (1983)

3. Ardlie NG, Glew, G, Schwartz CJ: Influence of catecholamines on

nucleotide induces platelet aggregation. Nature, 212, 415-417 (1966)

4. Arkel YS, Haft JI, Kreutner W, Sherwood J, Williams R: Alteration in second

phase platelet aggregation associated with emotionally stressful activity.

Thrombosis and Haemostasis, 38, 552-561 (1977)

5. Arkel YS: Effect of stress on platelet aggregations. Journal of human

stress, 3 (4), 48 (1977)

6. Ault KA und Mitchell J: Analysis of platelets by flow cytometry. Methods

Cell Biol, 42, PtB, 275-294 (1994)

7. Ault KA: The clinical utility of flow cytometry in the study of platelets. Semin

Hematol, 38, 2, 160-168 (2001)

8. Azorsa DO und Hildreth JE: Leucocyte Typing V., Oxford University Press,

Oxford, England: CD63 cluster workshop report, 1352 (1995)

9. Bassett JR, Marshall M, Spillane R: The physiological measurement of

acute stress (Public speaking) in bank employees. International Journal of

Psychophysiology, 5, 265-273 (1987)

10. Baumann S, Erdmann G, Hampel P: Zur Differenzierung mentaler und

emotionaler Belastungskomponenten im Paradigma „Öffentliches

Sprechen“ (Forschungsbericht Nr. 92/7). Berlin: Technische Universität,

Institut für Psychologie (1992)

11. Bierman HR, Kelly H, Cordes FL, Byron RL, Polhemus JA, Rappoport S:

The Release of Leukocytes and Platelets from the Pulmonary Circulation

by Epinephrine. Blood, 7, 683-692 (1952)

12. Birbaumer N und Schmidt RF: Biologische Psychologie. Berlin, Springer

Verlag (1999)

13. Blumenthal JA, Jiang W, Babyak MA, Krantz DS, Frid DJ, Coleman RE,

Waugh R, Hanson M, Appelbaum M, O´Connor C, Morris JJ: Stress

Page 83: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

83

management and exercise training in cardiac patients with myocardial

ischemia. Arch Intern Med, 157 (19), 2213-2223 (1997)

14. Bolm- Audorff U, Schwämmle J, Ehlenz K, Koop, H, Kaffarnik H: Hormonal

and cardiovascular variations during Public speaking. European Journal of

Applied Physiology, 54, 669-674 (1986)

15. Börgens SM: Öffentliches Sprechen. Untersuchung einer experimentellen

Beanspruchungssituation. Med. Dissertation, Aachen (1986)

16. Boucsein W und Wendt- Suhl G: An experimental investigation of elements

involved in the anticipation of Public speaking. Archiv für Pyschologie, 133,

149-156 (1980)

17. Cahill MR, Macey MG, Newland AC: Fixation with formaldehyd induces

expression of activation dependent platelet membrane glycoproteins, p-

selectin (CD 62) and GP 53 (CD 63). Br J Haematol 84, 527-529 (1993)

18. Cannon WB: The interrelations of emotions as suggested by recent

physiological researchers. American Journal of Psychology, 25, 256-282

(1914)

19. Chandola T, Britton A; Brunner E, Hemingway H, Malik M, Kumari M,

Badrick E, Kivimaki M, Marmot M: Work stress and coronary heart disease:

what are the mechanisms? Eur H Journal 29, 640-8 (2008)

20. Chesebro JH, Rauch U, Fuster V, Badimon JJ: Pathogenesis of thrombosis

in coronary artery disease. Haemostasis 27, 12-18 (1997)

21. Clezardin P, Mc Gregor JL, Lyon M, Clemetson KJ, Huppert J:

Characterization of two murine monoclonal (P10, P12) antibodies. Eur J

Biochem 154, 95-102 (1986)

22. Coller BS: Platelets and thrombolytic therapy. N Engl J Med 322, 33-42

(1990)

23. Collins PW, Macey MG, Cahill MR, Newland AC: Von Willebrand factor and

P-Selectin expression is stimulated by thrombin and trypsin but not IL-1 in

cultured human endothelian celles. Thromb Haemost 70, 346-350 (1993)

24. Contrada R, Leventhal H, O'Leary A: Personality and health. In L. A. Pervin

(Ed.), Handbook of personality: Theory and research (pp. 638--669). New

York: Guilford Press. (1990)

25. Dawson AA und Ogston D: Exercise-induced thrombocytosis. Acta

Haematologica. 42, 241-246 (1969)

Page 84: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

84

26. De Bruijne- Admiraal LG, Modderman PW, Von dem Borne AE,

Sonnenberg A: P-selectin mediates Ca(2+)-dependent adhesion of

activated platelets to many different types of leukocytes: detection by flow

cytometry. Blood, 80,1, 134-142 (1992)

27. Depka Prondzinski von M: Blutgerinnung - Aktuelle Aspekte der

Physiologie, Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik, Prophylaxe und Therapie.

Uni- Med Verlag, Bremen, London, Boston, 1. Auflage (2002)

28. Dimsdale JE, Moss J: Short-term catecholamine response to psychological

stress. Psychosomatic Medicine, 42, 493-497 (1980)

29. Dodds WJ und Kaneko JJ: Hemostasis and blood coagulation. In: Kaneko

JJ und Cornelius, CE: Clinical biochemistry of domestic animals. Acad.

Press, San Diego 2, 179-204 (1989)

30. Dorahy D, Thorne R, Fecondo J: Stimulation of platelet activation and

aggregation by a carboxyl-terminal peptide from thrombospondin binding to

the integrin-associated protein receptor. J. Biol. Chem, 272, 1323–1330

(1997)

31. Dorner T. und Rieder A: Präventives Risikomanagement der koronaren

Herzerkrankung. Wien Med Wochenschrift 154/11-12, 257-265 (2004)

32. Erdmann G und Voigt KH: Vegetative und endokrine Reaktionen im

Paradigma „Öffentliches Sprechen“: Was indizieren sie? In: G.Debus, G

Erdmann & KW Kallus (Eds.), Biopsychologie von Stress und emotionalen

Reaktionen, Göttingen: Horgrefe, 113- 128 (1995)

33. Erdmann G, Janke W, Bisping R: Wirkungen und Vergleich der Wirkungen

von vier experimentellen Belastungssituationen. Zeitschrift für

experimentelle und angewandte Psychologie, 31, 521-543 (1984)

34. Erdmann G: Zur Beeinflussbarkeit emotionaler Prozesse durch vegetative

Variationen. Weinheim: Beltz (1983)

35. Esch T: Gesund im Stress: Der Wandel des Stresskonzeptes und seine

Bedeutung für Prävention, Gesundheit und Lebensstil. Gesundheitswesen,

64, 73- 81 (2002)

36. Fibiger W und Singer G: Urinary dopamine in physical and mental effort.

European Journal of Applied Physiology and Occupational Physiology, 52

(4), 437-40 (1984)

Page 85: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

85

37. Fitchett D, Toth E, Gilmore N, Ehrman M: Platelet release of β-

thromboglobulin within the coronary circulation during cold pressor stress.

American Journal of Cardiology, 52, 727-730 (1983)

38. Fitzgerald DJ, Roy L, Catella F, Fitzgerald GA: Platelet activation in

unstable coronary disease. N Engl J Med 315, 983-989 (1986)

39. Fleischman AI, Bierenbaum ML, Stier A: Effect of stress due to anticipated

minor surgery upon in vivo platelet aggregation in humans. Journal of

Human Stress, 3, 33-37 (1976)

40. Folsom AR, Qamhieh HT, Wing RR, Jeffery RW, Stinson VL, Kuller LH, Wu

KK: Other hemostatic factors in moderately overweight adults, Impact of

weight loss on plasminogen activator inhibitor (PAI-1), factor VII, and Heart

Association. Arterioscler. Thromb. Vasc. Biol. 13, 162-169 (1993)

41. Frimerman A, Miller H, Laniado S, Keren G: Changes in hemostatic

function at times of cyclic variation in occupational stress. The American

Journal of Cardiology, 79, 1, 72-75 (1997)

42. Furie B, Celi A, Palabrica TM, Larsen E, Wagner DD, Furie BC: PADGEM,

a leukocyte rezeptor on activated platelets. Biology and application to in

vivo medical diagnostics. Curr Stud Hematol Blood Transfus 58, 32-36

(1991)

43. Gawaz M: Das Blutplättchen: Physiologie, Pathophysiologie,

Membranrezeptoren, antithrombozytäre Wirkstoffe und Therapie bei

koronarer Herzerkrankung. 1.Aufl., 20-23,Thieme , Stuttgart (1999)

44. Gawaz MP: Blood Platelets: physiolgy, pathophysiology membrane

receptors, antiplatelet principles and therapy for atherothrombotic diseases.

Thieme Verlag. Stuttgart, New York, 30-42 (2001)

45. Gerritsen W, Heihnen CJ, Wiegant V.M, Bermond B, Frijda NH:

Experimental social fear: immunological, hormonal and autonomic

concomitants. Psychosomatic Medicine, 58, 273-286 (1996)

46. Goodall AH: Platelet activation during preparation and storage of

concentrates: detection by flow cytometry. Blood Coagul Fibrinolysis 2,

377- 382 (1991)

47. Gordon JL, Bowyer DE, Evans DW, Mitchinson MJ: Human platelet

reactivity during stressful diagnostic procedures. Journal of Clinical

Pathology, 26, 958-962 (1973)

Page 86: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

86

48. Grau AJ, Ruf A, Vogt A, Lichy C, Buggle F, Patscheke H, Hacke W:

Increased fraction of circulating activated platelets in acute and previous

cerebrovascular ischemia. Thromb Haemost 80, 298-301 (1998)

49. Grignani G, Pacchiarini L, Zucchella M, Taccon F, Canevari A, Soffiantino

F, Gavazzi L: Effect of mental stress on platelet function in normal subjects

and in patients with coronary artery disease. Haemostasis, 22(3), 138-46

(1992)

50. Haft JI, Arkel YS: Effects of emotional stress on platelet aggregation in

humans. Chest 70, 501-505 (1976)

51. Hamilton V: Socialization anxiety and information processing: A capacity

model of anxiety- induced performance deficits. In: IG Sarason und CD

Spielberger (Hrsg.), Stress and anxiety, Washington, DC: Hemshere (1975)

52. Hendra TJ, Oughton J, Smith CCT, Betteridge DJ, Yudkin JS: Exercise

induced changes in platelet aggregation- A comparison of whole blood and

platelet rich plasma techniques. Thromb Res 52, 443-451 (1998)

53. Hennig J: Mechanismen der Migration lymphoider Zellen nach einer

öffentlichen Rede. Med. Dissertation Marburg (2000)

54. Hennig J: Psychoneuroimmunologie. Göttingen: Hogrefe Verlag (1998)

55. Hjemdahl P, Chronos NA, Wilson DJ, Bouloux P, Goodall AH: Epinephrine

sensitizes human platelets in vivo and in vitro as studied by fibrinogen

binding and P -selectin expression. Arterioscler. Thromb. Vasc. Biol, 1477-

1484 (1994)

56. Hofbrand AV, Pettit JE, Hoelzer D: Thrombozyten, Blutgerinnung und

Blutstillung. In: Roche Grundkurs Hämatologie. 1. Aufl., 320-340, Blackwell

Wissenschaft, Berlin (1997)

57. Inoue T, Hoshi K, Fujito T, Sakai Y, Morooka S, Sohma R: Early detection

of platelet activation after coronary angioplasty. Coron Artery Dis 7, 529-

534 (1996)

58. Janke W, Erdmann G, Hüppe M, Debus G: Befindlichkeitsskalierung

anhand von Kategorien und Eigenschaftswörtern (BSKE). Institutsbericht,

Psychologisches Institut, Würzburg/Berlin (1999)

59. Janke W: Psychophysiologische Grundlagen des Verhaltens. In:

M.v.Kerekjarto (Hrsg.), Medizinische Psychologie, Berlin: Springer Verlag,

1-101 (1974)

Page 87: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

87

60. Jern C, Manhem K, Eriksson E, Tengborn L, Risberg B, Jern S: Hemostatic

responses to mental stress during menstrual cycle. Thrombosis and

Haemostasis, 66 (5), 614- 618 (1991)

61. Joeckel A: Die Rolle von Kortisol bei stressbedingten Veränderungen von

Thrombozyten. Med. Diss. Giessen (2005).

62. Johnston GI, Pickett EB, McEver RP, George JN: Heterogeneity of platelet

secretion in response to thrombin demonstrated by fluorescence flow

cytometry. Blood 69, 5, 1401-1403 (1987)

63. Kamarck T und Jennings JR: Biobehavioral factors in sudden cardiac

death. Psychological Bulletin, 109(1), 42-75 (1991)

64. Känel R von, Kudielka BM, Schulze R, Gander ML, Fischer JE:

Hypercoagulability in working men and women with high levels of panic-like

anxiety. Psychther Psychosom 73, 353-360 (2004)

65. Känel R von, Mills PJ, Fainman C, Dimsdale JE: Effects of psychological

stress and psychiatric disorders on blood coagulation and fibrinolysis: A

biobehavioral pathway to coronary artery disease? Psychosom Med 63,

531-544 (2001)

66. Kaplan KL und Owen J: Plasma levels of beta-thromboglobulin and platelet

factor 4 as indices of platelet activation in vivo. Blood, 57, 2, 199-202

(1981)

67. Karpatkin S: Heterogeneity of human platelets. VI. Correlation of platelet

function with platelet volume. Blood, 51, 307-316 (1978a)

68. Karpatkin S: Heterogeneity of rabbit platelets. VI. Further resolution of

changes in platelet densitiy, volume and radioactivity following cohort

labelling with 75Seselenomethionine. British Journal of Haematology,

39(3),459-69 (1978b)

69. Kawachi I, Colditz GA, Ascherio A, Rimm EB, Giovannucci E, Stampfer MJ,

Willett WC: Prospective study of phobic anxiety and risk of coronary heart

disease in men. Circulation 89, 1992-1997 (1994)

70. Kehrel B: Blutplättchen: Biochemie und Physiologie. Hämostaseologie 23:

149–158 (2003)

71. Kehrel B: Platelet- collagen interactions. Semin Thromb Hemost 21: 123-

129 (1995)

Page 88: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

88

72. Kirschbaum C, Pirke KM, Hellhammer DH: The „Trier Social Stress Test “ -

A tool for investigating psychobiological stress responses in a laboratory

setting. Neuropsychobiology, 28, 76-81 (1993)

73. Kjeldsen SE, Os I, Westheim A, Lande K, Gjesdal K, Hjermann I, Eide, I:

Hyper-responsiveness to low-dose epinephrine infusion in mild essential

hypertension. Journal of Hypertension, 6, 581-583 (1988)

74. Kolarov P, Tschöpe D, Niewenhuis HK, Gries FA, Strauer BE, Schultheiß

HP: PTCA: Periprocedural platelet activation- Part II of the Duesseldorf

PTCA platelet study. Eur Heart J 17, 1216-1222 (1996)

75. Lande K, Kjeldsen SE, Os I, Westheim A, Hjermann I, Eide I, Gjesdal K:

Increased platelet size and vascular smooth muscle reactivity to low-dose

adrenaline infusion in mild essential hypertension. Journal of Hypertension,

6, 219-225 (1988)

76. Lane DA, Pejler G, Flynn AM, Thompson EA, Lindahl U: Neutralization of

heparin- related saccharides by histidine-rich glycoprotein and platelet

factor 4. J Biol Chem 261, 3980-3986 (1986)

77. Larsson PT, Hjemdahl P, Olsson G, Egberg N, Hornstra : Altered platelet

function during mental stress and adrenaline infusion in humans: evidence

for an increased aggregability in vivo as measured by filtragometry. Clinical

Science, 76 (4),369- 376 (1989a)

78. Larsson PT, Martinsson A, Olsson G, Hjemdahl P: Altered adrenoceptor

responsiveness during adrenaline infusion but not during mental stress:

differences between receptor subtypes and tissues. British Journal of

Clinical Pharmacology, 28(6), 663-674b (1989b)

79. Lazarus RS: Emotion and adaptation. New York: Oxford University Press

(1991)

80. Lazarus RS:Psychological stress and the coping process. New York:

McGraw-Hill (1966)

81. Legrand C, Dubernard V, Kieffer N, Nurden AT: Use of monoclonal

antibody to measure the surface expression of thrombospondin following

platelet actvation. Eur J Biochem 171, 393-399 (1988)

82. Levine SP, Towell BL, Suarez AM, Knieriem LM, Harris MM, Georg JN:

Platelet activation and secretion associated with emotional stress.

Circulation 71, 1129-1134 (1985)

Page 89: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

89

83. Lovett EJ, Schnitzer B, Keren DF, Flint A, Hudson JL, McClatchey KD :

Application of flow cytometry to diagnostic pathology. Lab Invest, 50, 2,

115-140 (1984)

84. Ludlam CA: Assessment of platelet function. In: AL Bloom, CD Forbes, DP

Thomas, EG Tuddenham (Eds), Haemostasis and thrombosis, Vol.1,

3.Edition. Edingburgh, London, Madrid, Melbourne, New York and Tokyo:

Churchill Livingstone, 49- 89 (1994)

85. Maiello M, Boeri D, Bonadonna R, Odette P, Maccarello A, Adezati L:

Platelet clotting activities after cold stress in diabetic patients. Thrombosis

Research, 50(6), 885-894 (1988)

86. Malkoff SB, Muldoon MF, Zeigler ZR, Manuck SB: Blood platelet

responsivity to acute mental stress. Psychosom Med 55, 477-482 (1993)

87. Maree AO, Fitzgerald DJ: Aspirin and coronary artery disease. Throm

Haemost 92, 1175-1181 (2004)

88. Margraf J, Schneider S, Ehlers A: Diagnostisches Interview bei

psychischen Störungen (DIPS). Berlin: Springer (1991)

89. Markovitz JH, Matthews KA, Kiss J, Smitherman TC: Effects of hostility on

platelet reactivity to psychological stress in coronary heart disease patients

and in healthy controls. Psychosom Med 58, 143-149 (1996)

90. Marti GE, Stetler-Stevenson M, Bleesing JJ, Fleisher TA: Introduction to

flow cytometry. Semin Hematol, 38, 2, 93-99 (2001)

91. Mason JW: A historical view of the stress field. Journal of Human Stress 1,

22-36 (1975)

92. May S: Psychische Belastung und Hormonreaktionen: Hormonfreisetzung

als Aspekt der Angstreaktion. Med. Diss. Ulm (1989)

93. McGregor JL, Brochier J, Wild F, Follea G, Trzeciak MC, James E,

Dechavanne M, McGregor L, Clemetson KJ: Monoclonal antibodies against

platelet membrane glycoproteins. Characterization and effect on platelet

function. Eur J Biochem, 131, 2, 427-436 (1983)

94. McLaren KM: Immunohistochemical localisation of thrombospondin in

human megekaryocytes and platelets. J Clin Pathol 36, 197-199 (1983)

95. McNicol A: Platelet preparation and estimation of functional responses. In:

Watson SP, Authi KS: Platelets. A practical approach. 1. Auflage, 1-26,

Oxford University Press, Oxford (1996)

Page 90: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

90

96. Mest HJ, Zehl U, Sziegoleit W, Taube Ch, Förster W: Influence of mental

stress on plasma level of prostaglandins, thromboxane B2 and on

circulating platelet aggregates in man. Prostaglandins, Leukotrienes and

Medicine, 8, 553-563 (1982)

97. Metzelaar MJ, Schuurman HJ, Heijnen HF, Sixma JJ, Niewenhuis:

Biochemical and immunohistochemical characteristics of CD 62 and CD 63

monoclonal antibodies. Virchows Arch B Cell Pathol Incl Mol Pathol 61,

269-277 (1991)

98. Metzelaar MJ, Wijngard PLJ, Peters JJ, Sixma JJ, Niewenhuis HK, Clevers

HC: CD 63 antigen. J Biol Chem 226, 3239-3245 (1991b)

99. Michelson AD: Flow cytometry: A clinical test of platelet function. Blood 87,

4925-4936 (1996)

100. Monroe DM, Hoffmann M, Roberts HR: Platelets and thrombin generation.

Arterioscler Thromb Vasc Biol 22, 1381-1389 (2002)

101. Moss AJ und Wynar B: Tachycardia in house officers presenting cases at

grand rounds. Annals of Internal Medicine, 72 (2), 255 (1970)

102. Mundal HH und Rostrup M: Blood platelet response to laboratory stress in

young men. The effect of awareness of high blood pressure. American

Journal of Hypertension. 9, 12-17 (1996)

103. Musumeci V, Baroni S, Cardillo C, Zappacosta B, Zuppi C, Tutinelli F, Folli

G: Cardiovascular reactivity, plasma markers of endothelial and platelet

activity and plasma renin activity after mental stress in normals and

hypertensives. Journal of Hypertension, 5 (suppl5): S1-S4 (1987)

104. Naesh O, Friis JT, Hindberg I, Winther K: Platelet function in surgical

stress. Thrombosis and Haemostasis, 54(4), 849-52 (1985)

105. Naesh O, Haedersdal C, Hindberg I, Trap- Jensen J: Platelet activation in

mental stress. Clinical Physiology, 13(3),299-307 (1993)

106. Naesh O, Hindeberg I, Trap-Jensen J, Lund JO: Post-exercise platelet

activation- aggregation and release in relation to dynamic exercise. Clin

Physiol 10, 221-230 (1990)

107. Niewenhuis HK, van Oosterhout JJG, Rozemuller E, van Iwaarden F,

Sixma JJ: Studies with a monoclonal antibody against activated platelets:

Evidence that a secreted 53,000 molecular weight lysosome-like granule

protein is exposed on the surface of activated platelets in circulation. Blood

70, 838-845 (1987)

Page 91: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

91

108. Niewiarowski S, Lowery CT, Hawiger J, Millman M, Timmons S: Immuno-

assay of human platelet factor 4 (PF4. antiheparin factor) by radial

immunodiffusion. J Lab Clin Med 87, 720- 733 (1976)

109. Nurden AT, Nurden P: A review of the role of platelet membrane

glycoproteins in the platelet-vessel wall interaction. Baillieres Clin Haematol

6, 653-690 (1993)

110. O`Brien JR, Etherington, M, Jamison S, Klaber MR: Platelet function in

venous thrombosis and low-dosage heparin. The Lancet, 17 (1), 1302-1305

(1972)

111. O`Brien JR: Effects of lipids and hypolipaemic drugs on platelet

aggregation and thrombosis. Haemostasis, 2, 169-175 (1973)

112. Ogston D, McDonald GA, Fullerton HW: The influence of anxiety in tests of

blood coagulability and fibrinolytic activity. Lancet, 2, 521–3 (1962)

113. Ohri VC, Chatterji JC, Das BK, Akhtar M, Tewari SC, Bhattacharji P, Behl

A: Effect of submaximal exercise on haematocrit, platelet count, platelet

aggregation and blood fibrinogen levels. J Sports Med Phys Fitness 23,

127-130 (1983)

114. Opper C, Hennig J, Clement C, Laschefski U, Dey D, Dieckwisch J, Netter

P, Wesemann W: Lowering of body temperature affects human platelet

functions and norepinephrine release. Pharmacology, Biochemistry and

Behavior, 51 (2/3), 217-221 (1995)

115. Patterson SM, Krantz DS, Gottdiener JS, Hecht G, Vargot S, Goldstein DS:

Prothrombotic effects of environmental stress: change in platelet function,

haematocrit, and total plasm a protein. Psychosom Med 57, 592-599 (1995)

116. Patterson SM, Zakowski SG, Hall MH, Cohen L, Wollmann K, Baum A:

Psychological stress and platelet activation: differences in platelet reactivity

in healthy men during active and passive stressors. Health Psychol 13, 34-

38 (1994)

117. Phillips DR, Charo IF, Parise LV, Fitzgerald LA: The platelet membrane

glycoprotein IIb-IIIa complex. Blood, 71, 4, 831-843 (1988)

118. Pinel, JP: Biopsychology. Boston: Allyn and Bacon (1993)

119. Piret A, Niset G, Depiesse E, Wyns W, Boeynaems JM, Poortmans J,

Degre S: Increased platelet aggregability and prostacyclin biosynthesis

induced by physical exercise. Thromb Res 57, 685-695 (1990)

120. Reuter HD: Der Thrombozyt.1.Auflage, Köln (1992)

Page 92: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

92

121. Ripke A: Studie zur Thrombozytenaktivierung durch psychisch induzierten

Stress bei Patienten mit vermehrten Ängsten. Med. Diss. Lübeck (2006)

122. Rohrmann, S: Manipulation der Stressreaktion von Repressern und

Sensitizern. Dr.Josef Kovac-Verlag (1988)

123. Sachar EJ: Hormonal changes in stress and mental illness. In: DT Krieger

& JC Hughes (Hrsg.). Neuroendocrinology, 129-135. Sunderland: Sinauer

& Associates (1980)

124. Scharf RE: Thrombozytäres System. In: Ostendorf PC, Seeber S:

Hämatologie, Onkologie, 1. Aufl., 50-64, Urban & Schwarzenberg,

München (1997)

125. Schwarzer R: Stress, Angst und Handlungsregulation, Kohlhammer Verlag,

Berlin (1993)

126. Selye H: A syndrome produced by diverse noxious agents. Nature, 138,32

(1936)

127. Selye H: Stress, Bewältigung und Lebensgewinn. 1.Aufl., 97-117, Piper,

München (1974)

128. Selye H: The General Adaptation Syndrome and diseases of adaptation.

Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 6, 117-132 (1946)

129. Spielberger CD und Vagg PR: Psychometric Properties of the STA.

Journal of Personality Assessment, 48, 1 : 95 – 97 (1984)

130. Spielberger CD: Das STAI zur Erfassung von Angst als Zustand und Angst

als Eigenschaft. In: Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger CD:

Das State-Trait-Angstinventar: Theoretische Grundlagen und

Handanweisung. 1 Aufl., 7-11, Beltz, Weinheim (1981)

131. Taggart P, Carruthers M, Sommerville W: Electrocardiograms, plasma

catecholamines and lipids and their modification by oxprenolol when

speaking before an audience. Lancet, 18, 341-346 (1973)

132. Taomoto K, Asada M, Kanazawa Y, Matsumoto S: Usefulness of

measurement of plasma ß-TG in cerebrovascular disease, Stroke 14, 518-

524 (1983)

133. Tewes U: Konzepte der Psychologie. In: M. Schedlowski & U. Tewes

(Hrsg.). Psychoneuroimmunologie, 107-133. Heidelberg: Spektrum

Akademischer Verlag (1996)

Page 93: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

93

134. Thaulow E, Erikssen J, Sandvik L, Stormorken H and Cohn PF: Blood

platelet count and function are related to total and cardiovascular death in

apparently healthy men. Circulation, Vol 84, 613-617 (1991)

135. Tomoda F, Takata M, Kagitani S, Kinuno H, Yasumoto K, Tomita S, Inoue

H: Different platelet aggregability during mental stress in two stages of

essential hypertension. American Journal of Hypertension, 12(11 Pt1),

1063-1070 (1999)

136. Trovati M, Anfossi G, Cavalot F, Vitali S, Massucco P, Mularoni V, Schinco

P, Tamponi G, Emanuelli G: Studies on mechanisms involved in

hypoglycemiainduced platelet activation. Diabetes, 35(7). 818-25 (1986)

137. Tschöpe D und Schwippert B: DIII-Assay/ Bestimmung von

Aktivierungsmarkern im Durchflusszytometer. In: Schmitz G, Rothe G:

Durchflusszytometrie in der klinischen Zelldiagnostik. 1. Aufl., 433-443,

Schattauer, Stuttgart (1994)

138. Tschöpe D, Driesch E, Schwippert B, Lampeter EF: Activated platelets in

subjects at increased risk of IDDM. Diabetologia 40, 573-577 (1997)

139. Tschöpe D, Roesen P, Schwippert B, Gries FA: Platelet in diabetes: The

role in the hemostatic regulation in atherosclerosis. Semin Thromb Hemost

19, 122-128 (1993)

140. Tschöpe D, Roesen P, Schwippert B, Kehrel B, Schauseil S, Esser J, Gries

FA: Platelet analysis using flowcytometric procedures. Platelets 1, 127-133

(1990)

141. Tschöpe D, Schauseil S, Roesen P, Kaufmann L, Gries FA: Darstellung

von Thrombozytenmembranproteinen mit monoklonalen Antikörpern im

durchflusszytometrischen Bio-Assay. Klinische Wochenschrift 66, 117-122

(1988)

142. Tschöpe D: Thrombozytendiagnostik mit durchflusszytometrischen

Verfahren. MTA 6, 477-483 (1991)

143. Tuszynski GP, Rothman VL, Murphy A, Siegler, Knudsen KA:

Thrombospondin promotes platelet aggregation. Blood, 72, 109-115 (1988)

144. Valet G, Valet M, Tschope D, Gabriel H, Rothe G, Kellermann W, Kahle H:

White cell and thrombocyte disorders. Standardized, self-learning flow

cytometric list mode data classification with the CLASSIF1 program system.

Ann N Y Acad Sci, 677, 233-251 (1993)

Page 94: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

94

145. Voigt KH: New aspects understanding the stress response. In R Dennhard

(Ed.), Endocrinology in Anesthesia and Critical Care Medicine. Berlin:

Springer (1994)

146. Wadenvik H, Kutti J: The effect of an adrenaline infusion on the splenic

blood flow and intrasplenic platelet kinetics. British Journal of Haematology,

67, 187-192 (1987)

147. Wallen NH, Goodall AH, Li N, Hjemdahl P: Activation of haemostasis by

exercise, mental stress and adrenaline: effects on platelet sensitivity to

thrombin and thrombin generation. Clinical Science, 97(1), 27-35 (1999)

148. Walz DA: Platelet released proteins as molecular markers for the activation

process. Sem Thromb Hemost 10, 270-279 (1984)

149. Wamala SP, Mittleman MA, Schenck- Gustafsson S und Orth- Gomér K:

Potential explanations for the educational gradient in coronary heart

disease: a population-based case-control study of Swedish women.

American Journal of Public Health, Vol. 89, 3, 315-321 (1999)

150. Ware AJ und Coller BS: Platelet morphology, biochemistry and function. In:

Beutler E, Lichtman MA, Coller BS, Kipps TJ, eds. Williams Hematology,

5th ed. New York, NY: McGraw-Hill, 1161-1201 (1995)

151. Wilker FW: Aktivations- und Bewustseinszustände. In: F-W Wilker, C

Bischoff, P Novak (Hrsg.). Medizinische Psychologie und Medizinische

Soziologie, 32-46. München: Urban & Schwarzenberg Verlag (1994)

152. Winther K, Hillegas W, Torfler GH, Jimenez A, Brezinski DA, Schafer AI,

Loscalzo J, Wliiams GH, Muller JE: Effects on platelet aggregation and

fibrinolytic activity during upright posture and exercise in healthy men. Am J

Cardiol 70, 1051-1055 (1992)

153. Zeller JA, Tschoepe D, Kessler C: Circulating platelets show increased

activation in patients wit acute cerebral ischemia. Thromb Haemost 81,

373-377 (1999)

154. Zucker S, Mileke CH, Durocher JR, Crosby WH: Oozing and bruizing due

to abnormal platelet function (thrombocytopathia). A family study of the

syndrome. Annals of Internal Medicine, 76, 727-731 (1972)

Page 95: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

95

7 Anhang

7.1 Instruktionsbögen

7.1.1 Instruktionsbogen 1

Während der nächsten 30 min sollten Sie versuchen, sich im Sitzen möglichst zu

entspannen. Bitte stehen Sie nach Versuchsbeginn nicht mehr auf.

In dieser Zeit werden wir Ihnen drei Fragebögen aushändigen, die Sie bitte

ausfüllen.

Nach 30 min werden wir einige Vitalparameter, wie z.B. Blutdruck und Puls,

ableiten.

Danach entnehmen wir Ihnen 19,0 ml Blut.

Mehr kommt in dieser Zeit nicht auf Sie zu.

7.1.2 Instruktionsbogen 2

Ihre Aufgabe besteht darin, eine 10-minütige Rede zu halten,

welche auf Video aufgezeichnet wird.

Beurteilt werden die Art der Präsentation, wie Rhetorik, Mimik und Gestik,

inhaltliche Klarheit und Richtigkeit.

Dazu wird Ihnen gleich ein Text ausgehändigt, den Sie bitte während der nächsten

30 min durcharbeiten.

Sie sollten danach in der Lage sein, den Inhalt frei zu präsentieren und Ihre eigene

Meinung zu diesem Thema zu vertreten.

Die Redezeit sollte nicht über- oder unterschritten werden.

Bei der Redevorbereitung stehen Ihnen keinerlei Hilfsmittel zur Verfügung.

Es ist auch nicht erlaubt, sich Notizen anzufertigen.

Die Beurteilung Ihrer Rede erfolgt durch qualifizierte Beobachter, sowie durch

nachträgliche Begutachtung des Vidoematerials.

Vitalparameter werden während der 30-minütigen Vorbereitungszeit gemessen.

Unmittelbar zu Redebeginn erfolgt eine zweite Blutentnahme.

Page 96: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

96

7.1.3 Instruktionsbogen 3 Während der nächsten 30 min sollten Sie versuchen, sich im Sitzen möglichst

wieder zu entspannen.

Zu Ende dieser Zeit werden wir Ihnen erneut zwei Fragebogen austeilen, die Sie bitte

ausfüllen.

Versuchen Sie bei Angaben auf dem ersten Fragebogen retrospektiv einzuschätzen,

wie Sie sich unmittelbar vor Redebeginn gefühlt haben.

Auf dem zweiten Fragebogen schätzen Sie bitte Ihr derzeitiges Befinden ein.

Im Anschluss entnehmen wir ein letztes Mal 19,0 ml Blut.

Dann haben Sie es geschafft.

Vielen herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!

Page 97: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

97

7.2 Fragebögen

7.2.1 Soziodemographische Daten

Page 98: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

98

Page 99: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

99

7.2.2 State-Trait-Angstinventar (STAI)

Page 100: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

100

Page 101: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

101

7.2.3 Befindlichkeitsskalierung anhand von Kategori en und Eigenschaftswörtern (BSKE)

Page 102: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

102

Page 103: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

103

7.3 Versuchsprotokoll

Page 104: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

104

Page 105: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

105

7.4 Arbeitsanleitung Präparation der Thromboyzyten vor Antikörpermarkierung

1. direkt nach Blutentnahme 2 ml Blut (CTAD) in 2 ml Paraformaldehydlösung

durch Schwenken mischen

2. 15 min Raumtemperatur

3. Zentrifugation:

5 min bei 800 Umdrehungen (116 g) ohne Bremse (Megafug 1.0)

4. plättchenreichen Überstand mit Pasteurpipette abheben

5. Zentrifugation des Überstandes:

6. 5 min bei 2000 Umdrehungen (700 g) ohne Bremse

7. plättchenfreien Überstand abpipettieren

8. plättchenreiches Pellet mit 1,8 ml Waschlösung und 200 µl Rabbit- Serum

aufmischen

9. Zentrifugation:

5 min bei 2000 Umdrehungen (700 g) ohne Bremse

10. Resuspension des Pellets in 1 ml Waschlösung

11. Plättchenkonzentration messen im Sysmex, dazu 20 µl Plättchenkonzentrat

auf 10 ml Verdünnung

12. Einstellen auf 50.000 Thrombozyten/µl durch Verdünnen mit PBS

13. Je 20 µl Antikörperlösung zu 100 µl Plättchensuspension pipettieren und

durch Schwenken mischen,

1 h bei Zimmertemperatur im Dunkeln inkubieren

14. Zugabe von 1 ml Waschlösung

15. Zentrifugation:

5 min bei 2000 Umdrehungen (700 g) ohne Bremse

16. 1 ml Überstand abpipettieren, mit 1 ml PBS auffüllen

Page 106: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

106

8 DANKSAGUNG

Mein Dank gilt Herrn Herrn Priv.- Doz. Dr. phil. D.Benninghoven für die Überlassung

des Themas und Herrn Priv.- Doz. Dr. med. G. Jantschek für die Möglichkeit, diese

Arbeit in seiner Klinik durchführen zu können.

Großer Dank gilt Herrn Priv.- Doz. Dr. med. H.-J. Siemens, der sich viel Zeit und

Mühe gemacht hat, besonders den experimentellen Laborabschnitt zu unterstützen

und umzusetzen.

Meinem direkten Betreuer Herrn Dr. med. S. Kunzendorf möchte ich ebenso

besonders danken, da er sich in allen Abschnitten für ein Weiterkommen der Arbeit

eingesetzt hat und stets ein offenes Ohr für Fragen hatte.

Dank gilt auch Frau Anne Seifert für die tatkräftige gemeinsame Erarbeitung der

Arbeitsabläufe, die Arbeit mit den Probanden sowie für ihre helfende Hand im Labor.

Danke ebenfalls an Frau Michaela Rohlfing für die konstruktiv kritische Lektüre der

Arbeit sowie Frau Heike Hufnagel und Herrn Dr. Henrik Seintsch für die Hilfe bei der

optischen Gestaltung und Frau Maria Noftz als Fotomodell.

Herrn Prof. Dr. med. T. Wagner danke ich für die Möglichkeit der Nutzung des

hämatologischen Labors der Medizinischen Klinik I. Seinen Mitarbeitern und

Mitarbeiterinnen gilt mein Dank für die unterstützende Hilfe bei Fragen technischer

und inhaltlicher Natur und das freundlich aufnehmende Arbeitsklima.

Ein besonderer Dank gilt allen Probanden, die sich im Rahmen dieser Arbeit haben

unentgeltlich untersuchen und unter Stress setzen lassen.

Mein ganz besonderer Dank gilt auch meinen Eltern, die mir durch ihre Unterstützung

das Studium der Humanmedizin und die Anfertigung dieser Promotionsarbeit erst

ermöglicht haben und meiner Freundin Ilona Zimmermann, die mich stets motiviert

und bestärkt hat.

Page 107: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

107

9 ERKLÄRUNG

Die vorliegende Arbeit wurde in der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des

Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck unter Aufsicht von Herrn

Priv.-Doz. Dr. phil. Benninghoven durchgeführt.

Die Studie wurde unter dem Titel: „Stress und Hyperkoagulabilität“ der

Ethikkommission vorgelegt und in ihrer Sitzung am 01.03.2000 unter dem

Aktenzeichen 00-025. genehmigt.

Ich habe die vorliegende Dissertation selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt

und keine anderen als die in der Arbeit genannten personellen, technischen und

sachlichen Hilfen oder Hilfsmittel verwendet. Wörtlich oder inhaltlich entnommene

Zitate aus den benutzten Werken sind als solche kenntlich gemacht.

Ich versichere nicht vorher oder gleichzeitig andernorts einen Zulassungsantrag

gestellt zu haben und habe mich zuvor keinem anderen Promotionsverfahren

unterzogen. Die Arbeit wurde keiner anderen Promotionsbehörde im In- oder Ausland

vorgelegt.

Page 108: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

108

10 Lebenslauf

Angaben zur Person

Name Trygve Gräntzdörffer

Geburt 01.04.1976 geboren in Lüneburg

Staatsangehörigkeit deutsch

Familienstand ledig

Eltern Ingrid Gräntzdörffer, geb. Söhl (Lehrerin)

Eike Gräntzdörffer (Lehrer)

Bruder Eike A. Gräntzdörffer (Physiotherapeut)

Berufliche Tätigkeit

12.03 - 06.04 Arzt im Praktikum am Bundeswehrkrankenhaus

Bad Zwischenahn, Abteilung Chirurgie

06.04 -10.04 Arzt im Praktikum am Bundeswehrkrankenhaus

Bad Zwischenahn, Abteilung Innere Medizin

Seit 01.10.04 Vollapprobation

10.04 - 06.05 Assistenzarzt am Bundeswehrkrankenhaus

Bad Zwischenahn, Abteilung Innere Medizin

06.05 - 02.06 Assistenzarzt am Bundeswehrkrankenhaus

Bad Zwischenahn, Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin

02.06 – 02.09 Truppenarzt im Sanitätszentrum der Bundeswehr in Rotenburg

(Wümme)

seit 03.09 Assistenzarzt am Bundeswehrkrankenhaus Westerstede,

Abteilung Innere Medizin

In der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin/Innere

Medizin.

Zusatzbezeichnungen:

Arzt für Notfallmedizin, Arzt für Sportmedizin

Weiterbildungen in den Bereichen:

Psychosomatische Grundversorgung, Hygiene, Akupunktur,

Manuelle Medizin.

Page 109: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

109

Studium

10.1997-12.2003 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität zu

Lübeck

08.1999 Physikum

08.2000 1.Staatsexamen

09.2002 2.Staatsexamen

12.2003 3.Staatsexamen

Praktisches Jahr

10.2002 - 01.2003 Innere Medizin, Asklepios- Klinik Bad Oldesloe

02.2003 - 05.2003 Chirurgie, Asklepios- Klinik Bad Oldesloe

06.2003 - 09.2003 Neurologie, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum

Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Dissertation

Experimentelle Studie zur Thrombozytenaktivierung durch psychisch induzierten

Stress, Med. Klinik II/ Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie,

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Doktorvater: PD Dr. phil. Benninghoven

Zeitraum der experimentellen Datengewinnung: 2000-2001

Publikationen

1) Ausgezeichnet mit dem Posterpreis bei der Jahrestagung 2002 des Deutschen

Kollegiums für Psychosomatische Medizin:

Kunzendorf S, Benninghoven D, Siemens HJ, Meß A, Gräntzdörffer T, Specht T &

Jantschek G: Blutgerinnungsaktivierung bei psychisch induziertem Streß (Abstract).

Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 52(2), 101 (2002).

2) Kunzendorf S, Benninghoven D, Siemens HJ, Meß A, Gräntzdörffer T, Specht T &

Jantschek G: Hyperkoagulabilität bei psychisch induziertem Stress (Abstract).

Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 51(2), 107 (2001).

Page 110: Auswirkungen von psychisch induziertem Stress durch freie ... · Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck ... 2.4.2 Befindlichkeitsskalierung

110

3) Siemens HJ, Meß A, Gräntzdörffer T, Brückner S, Jurat A, Kunzendorf S,

Benninghofen D, Jahn J, Jantschek G: Activation of platelets and the plasmatic

coagulation system by mental stress – first results. Supplement to the journal

Thrombosis and Haemostasis, Juli 2001 (ISSN 0340-6245).

Schulausbildung

1982 - 1986 Grundschule Bardowick

1986 - 1988 Orientierungsstufe Bardowick

1988 - 1995 Gymnasium Herderschule Lüneburg,

Abitur Juni 1995

Wehrdienst

1995 – 1996 Wehrdienst im Sanitätsdienst der Bundeswehr