Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL,...

17
Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten Bielefelder Seminar zur Vorbereitung der Facharztprüfung für Transfusionsmediziner 14.4–19.4.2013 (DGTI und BDT) 17.4.2013 Prof. Dr. V. Kiefel Institut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Rostock Hämorrhagische Diathese durch Störung der primären Hämostase • Thrombozytopenie • Thrombozytäre Funktionsstörungen hereditär * Thrombasthenie Glanzmann * Bernard-Soulier-Syndrom * „Makrothrombozyopenien“ erworben * durch Medikamente ausgelöst (ASS, Antibiotika, . . . ) * im Rahmen bestimmter Erkrankungen Paraproteine, Niereninsuffizi- enz, . . . * durch Autoantikörper bedingt (meist Anti-GP IIb/IIIa) • Schäden der Integrität des Endothels • pathologische Interaktion von vWF/GP und Ib/IX/V 1 Thrombozytenkinetik – Elimination von Thrombozyten durch Alterung „Cohort-labelling“ Thrombozytenelimination bei Nor- malpersonen Thrombozytenumsatz bei Normalpersonen im steady state: 27 - 73 × 10 9 /l 2

Transcript of Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL,...

Page 1: Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV, HCV Sonderform zyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Autoimmunreaktionen gegenThrombozyten

Bielefelder Seminar zur Vorbereitung der Facharztprüfung fürTransfusionsmediziner 14.4–19.4.2013 (DGTI und BDT)

17.4.2013

Prof. Dr. V. Kiefel

Institut für TransfusionsmedizinUniversitätsklinikum Rostock

Hämorrhagische Diathese durch Störung derprimären Hämostase

• Thrombozytopenie• Thrombozytäre Funktionsstörungen

– hereditär

* Thrombasthenie Glanzmann

* Bernard-Soulier-Syndrom

* „Makrothrombozyopenien“

– erworben

* durch Medikamente ausgelöst (ASS, Antibiotika, . . . )

* im Rahmen bestimmter Erkrankungen Paraproteine, Niereninsuffizi-

enz, . . .

* durch Autoantikörper bedingt (meist Anti-GP IIb/IIIa)

• Schäden der Integrität des Endothels• pathologische Interaktion von vWF/GP und Ib/IX/V

1

Thrombozytenkinetik – Elimination vonThrombozyten durch Alterung

„Cohort-labelling“

Thrombozytenelimination bei Nor-malpersonen

Thrombozytenumsatz bei Normalpersonen im steady state:27−73×109/l

2

Page 2: Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV, HCV Sonderform zyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Pathophysiologische Grundlagen der Entstehungeiner Thrombozytopenie

1. Eingeschränkte Thrombozyto-poese (•)

2. Splenomegalie (4)3. beschleunigter Ver-

brauch/Abbau der Thrombo-zyten (◦)

4. komplexe Ursachen

3

Diagnostische Hinweise auf Pathogenese einerThrombozytopenie

• Lebensalter bei Auftreten/Fortbestehen der Thrombozytopenie• zeitlicher Zusammenhang des Eintritts einer Thrombozytopenie mit anderen Ereignissen,

auffälliger zeitlicher Verlauf

– Beginn der Thrombozytopenie während der Schwangerschaft– Beginn nach Medikamenteinnahme– Beginn nach Transfusion– Beginn wenige Tage nach einem (viralen) Infekt– Synchronisierung thrombozytärer Phasen mit weiblichem Zyklus

• begleitende klinische Symptome

– Skelettanomalien– Symptome, die auf einen Immundefekt hinweisen– zerebrale Symptome– Hautsymptome (Ekzeme)– thromboembolische Ereignisse– Splenomegalie– Nephropathie– Innenohrschwerhörigkeit– Hämangiome 4

Diagnostische Hinweise auf Pathogenese einerThrombozytopenie (Forts.)

• Laborbefunde

– morphologische Auffälligkeiten im Blutausstrich

* Agglutinationsphänomene: Pseudothrombozytopenie, Satellitismus

* Makrothrombozyten

* Einschlußkörperchen in Granulozyten

* Fragmentozyten

– Anäme, Laborparameter, die auf eine Hämolyse schließen lassen– Autoantikörper, Alloantikörper gegen Thrombozyten– Autoantikörper gegen Erythrozyten– Laborparameter, die Hinweise auf eine DIC geben– Antikörper gegen PF4/Heparinkomplexe/funktioneller Test auf HIT-Antikörper– erhöhte Aktivitäten von Transaminasen (Leberschädigung)

5

Page 3: Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV, HCV Sonderform zyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Autoimmunthrombozytopenie (AITP)

Klassifikation nach dem zeitlichen Ablauf (neue Definition)∗

neu diagnostizierte AITP < 3 Monatepersistierende AITP 3–12 Monatechronische AITP > 12 Monate

primäre/idiopathische vs sekundäre AITPakute AITP („idiopathisch“) meist im Kindesalter, m=w, zeitlich limi-

tiert (6 Monate) meist zeitlicher Zusam-menhang mit Infekt

chronische AITP („idiopathisch“) in allen Lebensaltern, fluktuierenderVerlauf w>m

sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV,HCV

Sonderformzyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Schwankungen der Thrombozytenzahl

∗Rodeghiero F et al., Blood 2009;113:2386-23936

Klinische Kriterien einer AITP

• Thrombozytopenie

• normale bis vergrößerte Megakaryozytenmasse im Knochen-mark

• Fehlen anderer (als immunologischer) Ursachen für Throm-bozytenverbrauch oder beschleunigten Thrombozytenabbau

• Fehlen einer Splenomegalie

• (Nachweis von plättchenspezifischen Autoantikörpern)

7

Pathologische Zustände durch thrombozytäreAutoantikörper

• AITP

• zyklische Thrombozytopenie:

• erworbene Thrombasthenie durch thrombozytäre Autoanti-körper

8

Page 4: Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV, HCV Sonderform zyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Erworbene Thrombasthenie∗

• Anti-GP IIb/IIIa (Serum, autologe Thrombozyten)

• keine oder noch geringgradige Thrombozytopenie (ggf. Fluk-tuation zwischen „AITP“ und „ET“)

• Autoantikörper bewirkt eine massive Funktionsstörung

• Diagnose:

– immunologischer AutoAk-Nachweis

– Funktionstest mit Serum/Eluat (Aggregometrie)

∗Erstbeschreibung: Niessner et al. Blood 1986;68:5719

AITP – zerebrale Blutung (ICH) bei Kindern ∗

• 40 Kinder bei Patienten mit ICH bei AITP80 Kinder ohne ICH bei AITP (Kontrolle)

• Letalität: 10/40 (25%)

• Schätzung der Wahrscheinlichkeit einer ICH bei AITP: 0.19% .. 0.78%

• Intervall zwischen Diagnosestellung und ICH:0–7 Tage (n=18),8 Tage–6 Monate (n=22), davon chronische ITP (12)

• kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Thrombozytenzahl und ICH

• starker Zusammenhang zwischen Hämaturie und ICH (9/40 vs. 0/80),kein starker Zusammenhang zwischen wet purpura undICH (11/40 vs. 15/80)

∗Psaila et al., Blood 2009;114:477713

Harrington 1951: Plasma-Übertragung von ITP-Patienten auf gesunde Probanden (J Lab ClinMed 1951;38:1)

Shulman et al. 1965: Der TP-auslösendeFaktor findet sich in einer γ-Globulin- rei-chen Plasmafraktion (Ann NY Acad Sci1965;24:499)

14

Page 5: Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV, HCV Sonderform zyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Neuere Beobachtungen zur Pathogenese der ITP∗

• „Molecular mimicry“ als möglicher Mechanismus zur Auslösung einer ITP

• Defekte Tregs (T-regulatory cells: CD4+CD25+FoxP3+) bei Patienten mitITP

• T-Zell-vermittelte ITP („IVIG refraktäre ITP“?)

• ↑ BAFF (B-cell activating factor)-Konzentrationen bei Patienten mit ITP

• Zusammenhang zwischen oxidativen Stress und (chronischer/persistierender)ITP (vanin-1 ↑)†

• Thrombozytopenie bei ITP

– Folge eines beschleunigten Abbaus– teilweise auch Resultat einer reduzierten Thrombozytopoese‡

∗Semple et. al. Curr Opin Hematol 2010;17:590†Zhang et al., Blood 2011;117:4569‡Kuter und Gernsheimer Hematol-Oncol Clin N Am 2009;23:1193

15

Übersicht: Techniken zum Nachweis thrombozytärerAntikörper

• Nachweistechniken

– Antiglobulintest mit intakten Thrombozyten

* PIFT, ELISA (T.-Suspension, Festphase); Agglutinationstechniken mit Parti-keln, die mit Anti-IgG beladen sind

* Problem: Antikörpergemische

– Glykoproteinspezifische Tests:

* Immunoblot, Immunpräzipitation,

* GP-spezifische Immuntests (MAIPA, Immunobead assay) unter Verwendungmonoklonaler Antikörper

• Freie/zellständige Antikörper

– Indirekte Tests– Direkte Tests (PAIgG, GP-PAIgG), Eluat → Ak-Nachweis im indirekten Test

16

Von thrombozytären Antikörpern erkannte Antigene

• Autoantikörper• Alloantikörper

– HLA-Antikörper– plättchenspezifische Alloantikörper– Isoantikörper

• medikamentinduzierte thrombozytäre Antikörper

17

Page 6: Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV, HCV Sonderform zyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Nachweis thrombozytärer Antikörper –„Antiglobulintest mit intakten Thrombozyten (PIFT,ELISA)“

• geeignet zum Nachweis plättchenreaktiver AK

• zur Charakterisierung thrombozytärer AK bei Diagnostik der meistenImmunthrombozytopenien nicht geeignet

18

Plättchen-Suspensions-Immunfluoreszenztest(PSIFT)

• indirekt

– Inkubation Thrombozyten + Serum– Waschen– Inkubation Thrombozyten + FITC-

Anti-IgG– Waschen– Immunfluorezenz im Mikroskop

beurteilen

• direkt

– Inkubation Thrombozyten + FITC-Anti-IgG

– Waschen– Immunfluorezenz im Mikroskop

beurteilen

19

a: freie und zellständige Antikörperb: zellständige Antikörper (AITP)c: freie Antikörper (Alloimmunthrombo-zytopenie)

PAIgG – GP-PAIgG

20

Page 7: Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV, HCV Sonderform zyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Bestimmung von PAIgG: Sensitivität, Spezifität

Sensitivity Specificity Parameters,Techniques

References

44/74 (59.5%) 22/56 (39.3) PAIgG PRAT Mueller-Eckhardt etal., 1980

26/39 (67,7%) 6/15 (40%) PRAT Kiefel et al.,1986

38/49 (78%) 6/32 (19%) IRMA Warner et al.,1999

60/81 (74%) 12/46 (74%) CELIA Brighton et al.,1996

– (94%) – (67%) PIFT Hagenström etal., 2002

21

PAIgG – Welche Mengen finden verschiedeneAutoren?

Assay IgG pro Thrombozyt Reference

quantitative complementlysis inhibition assay

200–400 fg Dixon et al., 1975

Fab anti-Fab assay 0.36–1.96 fg Luiken et al. 1977Competitive ELISA 1.3–15.3 fg Nel & Stevens, 1980Competitive ELISA 2.04 ± 1.1 fg Follea et al.Radial immunodiffusion(platelet lysate)

1.7 – 7.0 fg Morse et al., 1981

ELISA (platelet lysate) 2.6 – 17.4 fg Hegde et al., 1981“Rocket”-immunoelectrophoresis(platelet lysate)

4.3 ± 1.7 fg Kunicki et al., 1982

125I monoclonal anti-humanIgG assay

0.02 – 0.06 fg1 LoBuglio et al., 1983

Competitive ELISA < 1.8 fg Kiefel et al., 1987

22

PAIgG – was ist das?

• IgG in α-Granula

• an IgG FcgR gebundenes IgG

• an Plättchenmembranen ge-bundenes IgG

• plättchenspzifische Autoanti-körper

23

Page 8: Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV, HCV Sonderform zyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Von thrombozytären Autoantikörpern erkannteAntigene der Plättchenmembran

24

Glykoproteinspezifisches IgG („GP-PAIgG“):diagnostischer Wert

Sensitivity Specificity Parameters,Techniques

References

36/78 (46.2%) 0/40 (100%) GP-PAIgG (MAI-PA)

Kiefel et al., 1996

19/49 (39%) 29/32 (91%) GP-PAIgG (MAI-PA)

Warner et al., 1999

40/81 (49%) 40/51 (78%) GP-PAIgG (MAI-PA)

Brighton et al., 1996

7/18 (38.9%) 59/61 (96.7%) GP-PAIgG (MAI-PA)

Hagenström et al.,2002

159/282 (56.4) 269/289 (93.1%) GP-PAIgG (IB-Assay)

McMillan et al., 2003

101/123 (82.1) 88/95 (92.6) GP-PAIgG flowcytometric beadassay

Liu et al. 2011

25

Alternativverfahren: Elution, Untersuchung desEluats in einem Antiglobulinbindungstest∗

Patienten mit AITP 20/41 (→ Sensitivität 48,8%)Patienten mit NI-TP 0/24 (→ Spezifität 100%)

∗Kiefel et al., Ann. Hematol. 1996;72:280-28526

Page 9: Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV, HCV Sonderform zyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Nachweis freier thrombozytärer Autoantikörper∗

Patients with AITP No +ve/no studiedIgG anti-GP IIb/IIIa and/or Ib/IX 9/78 (11.5%)IgM anti-GP IIb/IIIa and/or Ib/IX 7/78 (9%)IgA anti-GP IIb/IIIa and/or Ib/IX 2/78 (2.6%)Patients with nonimmune TP No −ve/no studiedIgG anti-GP IIb/IIIa and/or Ib/IX 38/40 (95%)IgM anti-GP IIb/IIIa and/or Ib/IX 37/40 (93%)IgA anti-GP IIb/IIIa and/or Ib/IX 40/40 (100%)

∗Kiefel et al., Ann Hematol,1996;72: 280-28527

Korrelation GP-PAIgG/Eluate∗

∗Kiefel et al., Ann. Hematol. 1996;72:280-285 28

GP-PAIgG vs „freie“ Autoantikörper∗

∗Kiefel et al., Ann. Hematol. 1996;72:280-28529

Page 10: Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV, HCV Sonderform zyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Seltene Autoantikörperspezifitäten

GP-specificity ReferencesAnti-GP V (GP-PAIgG) in patients with AITP Joutsi-Korhonen et al.,

2001Anti-GP V Sera of patients with gold inducedimmune thrombocytopenia

Garner et al., 2002

Anti-Ia/IIa in a patient with a B-CLL and AITP Castaldi et al., 1989Anti-GP VI found in a Japanese, with steroid-refractory AITP

Sugiyama et al., 1987

Anti-GMP140 (CD62), one antibody identifiedamong sera of 55 patients

Bierling et al. 1994

Anti-CD9 (activation platelets), anti-Fcγ RII (inthe same patient) inhibiting anti-CD9 inducedplatelet activation

Yanabu et al., 1993

30

Passive Immunthrombozytopenie desNeugeborenen (bei mütterl AITP)

Anteil Neugeborener mit Thrombozytenzahlenunter

ICH Autoren

100 000/µ l: 24/68 (35%),50 000/µ l: 12/68 (18%) 2/68 Christiaens et al., 1997

150 000/µ l: 11/46 (24%),50 000/µ l: 5/46 (11%) 0/46 Gandemer et al., 1999

150 000µ l: 28/64 (43.8%),50 000/µ l (bei der Geburt): 8/64 (12.5%),50 000/µ l (in der 1. Lebensw.): 12/64 (18.8%) 0/64 Valat et al., 1998

100 000/µ l: 1/52 (15.4%),50 000/µ l: 4/52 (7.7%) 0/52 Yamada et al., 1998

100 000/µ l: 35/88 (39.8%)50 000/µ l: 18/88 (20.5%) 2/88 Samuels et al., 1990

150 000/µ l: 31/109 (28.4%)50 000/µ l: 11/109 (10.1%) (1)/123 Webert et al., 2003

5/441 (1.13%)

33

ITP – Klassifikation der Therapiemodalitäten∗

1st line Steroide bei starker Blutung, zusätzlich IVIG (eventuell Anti-D, ggf.Thrombozytenkonzentrate)

2nd line Azathioprin, Vinca-Alkaloide oder Splenektomie, NEU: TRA, Rituximab3rd line Azathioprin, Vinca-Alkaloide, NEU: TRA, Rituximabpost 3rd line Anti-D, Cyclophosphamid, Cyclosporin, MMF, Danazol, Alemtuzu-

mab, StammzellTX

AITP in der Schwangerschaft: ivIgG, Prednisolon, Geburtsmodalitäten planen!

∗DGHO, DGTI, GTH-Leitlinien zur ITP: Onkologie 2010;33(Suppl 3):134

Page 11: Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV, HCV Sonderform zyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Cortikosteroide, IVIG, Anti-D

• Prednisolon: 2 mg/(kg*d) oder 60 mg/(m2*d)∗

• „Pulsed dexamethasone“-Therapie†

• IVIG: Gesamtdosis 2g/kg in 2–5 Tagen‡

• Rhesus Anti-D i.v. bei Rh D positiven Patienten, Anfangsdo-sis 50 µg/kg in 1–2 Gaben

∗George et al., A Practice guideline... Blood 1996;88:3†Andersen et al., NEJM;1994;330:329‡Imbach et al., Lancet 1981;i:1228

35

Neues zur Therapie der AITP

36

S.c. Gabe von Anti-D∗

• 22 Patienten mit 50 µg/kg Anti-D (Rhophylac, Rhesogam: 0.33ml/kg, 3–5 Minuten)

– bei 17/22 (77%) Anstieg der Thrombozytenzahl innerhalbeiner Woche, klinischer Effekt bereits innerhalb von 2 Tagen

• Nebenwirkungen:

– 0/3 der Patienten mit (zuvor erlebten) Nebenwirkungen aufi.v. Anti-D erlitten Nebenwirkungen auf das s.c. Anti-D

– keine lokalen Reaktionen auf die s.c. Injektion

– keine Hämolysen

∗Meyer, O et al., Vox Sang. 2006,91 Suppl. 1:1337

Page 12: Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV, HCV Sonderform zyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Rituximab (AITP bei Erwachsenen)∗

• Studien zur Wirksamkeit (n=19, 313 Patienten, bis April 2006)

– Remissionen (> 50.000/µ l): 62,5%– Komplette Remissionen (> 150.000/µ l): 43,6%

• Studien zu Nebenwirkungen (n=29, 306 Patienten)

– Todesfälle 9/306 (2,9%)– Sonstige Nebenwirkunen (andere Studien): Broncho-

spasmus, „Serumkrankheit“, anaph. Reaktionen, interst.Pneumionie, Infektionen

Indikation kritisch stellen: z.Zt. noch experimentelle Therapie.

∗Arnold et al., Ann Intern Med 2007;146:25-3338

Agonisten des Thrombopoietinrezeptors

• Romiplostim, [NplateR] (AMG 531, Amgen: mit dem TPO-Rezeptor reagierender „peptibody“, s.c.)

– Nebenwirkungen: Kopfschmerz, grippeähnliche Sym-ptome

– Retikulin-Fibrose bei einigen über längere Zeit behan-delten Patienten

• Eltrombopag [RevoladeR] Glaxo Smith Kline (oral)

– Niedrigmolekulare Substanz, wirkt über Interaktion mitder transmembranösen Domäne des TPO-Rezeptors

– Häufigste Nebenwirkungen: Übelkeit und Erbrechen

39

Romiplostim (AMG 531 [NplateR] bei chronischertherapierefraktärer AITP)∗

• Randomisierte prospektive Studie: 63 Patienten ohne Milz,62 Patienten mit Milz

• Kriterium: durable response rate: 6 Wo mit > 50,000/µ l

splenektomiert nicht splenektomiert totalPlazebo Romiplostim Plazebo Romiplostim Plazebo Romiplostim

Inzidenz (durable response) 0/21 16/ 42 (38%) 1/21 (5%) 25/41 (61%) 1/42 (2%) 41/83 (49%)I. mit rescue drugs 1/21 (5%) 19/42 (45%) 3/21 (14%) 27/41 (66%) 4/42 (10%) 46/83 (55%)

∗Kuter et al., Lancet 2008;371:39540

Page 13: Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV, HCV Sonderform zyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Eltrombopag [RevoladeR] bei chronischertherapierefraktärer AITP∗

• Prospektive, randomisierte, plazebokontrollierte Studie: 73Patienten mit Eltrombopag, 37 Patienten mit Placebo

• Primäres Erfolgskriterium: Thrombozytenzahl an Tag 43 >50.000/µ l

Eltrombopag Placebo43/73 (59%) 6/37 (16%)

OR: 9,61; 0.95-CI: 3.31 .. 27.86

∗Bussel et al., Lancet 2009;373:64141

Neue Daten zu einer „alten“ Therapie:Splenektomie∗

CR∗ 3506/5087 (69%)CR in Serien ≥ 5 Jahren 779/1159 (67%)Rezidive nach CR 15% (Spannw. 0-51%)

Ereignisse bei chirurgischer Intervention:Tod

Laparotomie 48/4955 (1%)Laparoskopie 3/1301 (0.2%)

Sonstige Komplikationen:Laparotomie 318/2465 (12,9%)Laparoskopie 88/921 (9,6%)

∗komplette Remission, Thr > 150 000 über > 10 Tage

∗Kojouri et al. Blood 2004;104:2623 5087 Patienten aus 15 Studien mit ≥ 15Fällen

42

Neuere Richtlinien zur Therapie, Diagnostik der ITP

• DGHO, DGTI, GTH: Diagnostik und Therapie der Immun-thrombozytopenie∗

• Leitlinie „Immunthrombozytopenie (ITP) im Kindes- und Ju-gendalter“ (GTH)†

• The ASH 2011 evidence-based practice guideline for ITP‡

• International consensus report on the investigation and ma-nagament of primary immune thrombocytopenia§

∗Onkologie 2010;33(Suppl 3):1†auf http://www.awmf.org‡Blood 2011;117:4190§Blood 2007;115:168

43

Page 14: Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV, HCV Sonderform zyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Medikamentinduzierte Immunthrombozytopenie

• Akute und meist schwere Immun-thrombozytopenie nach Einnahmebestimmter Medikamente

• Nach Ersteinnahme Thrombozytope-nie nach mindestens 5–7 Tagen, beiReexposition nach wenigen Stunden

• in den meisten fällen lassen sichmedikamentabhängige Antikörpernachweisen (drug-dependent anti-bodies: ddab), die mit Epitopen aufGP IIb/IIIa oder GP Ib/V/IX reagieren

Prinzip Nachweis ddab

44

Beispiel Nachweis eines ddab

46

Medikamentinduzierte Immunthrombozytopenie,vermuteter Bindungsmechanismus von ddab∗

∗Aster and Bougie N Engl J Med 2007;357:580–58747

Page 15: Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV, HCV Sonderform zyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Medikamentinduzierte Immunthrombozytopenie -auslösende Substanzen∗

Drug n commentsQuinidine 18Quinine 3Quinidine & Quinine 5Trimethoprim-sulfamethoxazole 6 1 metabolite–specific

(sulfamethoxazole)Rifampicin 4Nomifensine 2Paracetamol 1 1 metabolite-specificCarbamazepine 4Diclofenac 5Ibuprofen 3 1 metabolite-specificRanitine 1Vancomycin 1Eptifibatide 1Ampcillin 1Methylpredisolon 1

∗(im Labor V.K.), weitere Substanzen: George JG (2009) Drug-Induced Thrombocytopenia –Database: http://www.ouhsc.edu/platelets/DITP/Database_single/Database_single.htm 48

Sonderfall GP IIb/IIIa-Antagonisten: Abciximab

• Abciximab induziert in 0.7% (5% bei wiederh. Anwendung)eine Immunthrombozytopenie (Literatur)

• Therapie lebensbedrohlicher Blutungen (extrem selten):Thrombozytentransfusion

• Abfall Thrombozyten auf < 50% in 5/53 (9.6%), auf < 25%2/52 (3.9%)

• GP-PAIgG Anstieg in 36/52 Fällen → Beeinträchtigung derAITP-Diagnostik

• in 24/52 Fällen entsteht unter Abciximab eine Pseudothrom-bozytopenie

49

50

Page 16: Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV, HCV Sonderform zyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Sonderfall Heparininduzierte Thrombozytopenie(HIT)

• Pathophysiologie: Antikörper gegen PF4/Heparinkomplexe →Thrombozytenaktivierung → Thrombingenerierung → thromboem-bolische Ereignisse

• Diagnostik: standardisierte Befunderhebung (4T Score), funktio-neller Test (HIPA), „Antigentests“ (PF4/Heparin-ELISA)

• Therapie (alternative Antikoagulation): OrgaranR, ArgatraR, (LepirudinR)

51

Stellenwert immunologischer Diagnostik – AITP• Nutzen für Diagnosestellung

u./o. Therapieplanung

– Sicherung der Diagnosevor eingreifenden thera-peutischen Maßnahmen(z.B. Splenektomie)

– Sekundäre AITP (v.a. beimalignen Grunderkran-kungen)

– Wahrscheinlichkeit AK-Nachweis:

Akute ITP << chron.AITP << sek. AITP

• Möglichst GP-PAIgG bestim-men!

• Anforderungen andas Thrombozyten-immunologische Labor

– hoch

– GP-PAIgG bei sehrthrombozytopenischenPatienten oft schwierig zubestimmen

– Kommerzieller Test er-kennt Autoantikörperteilweise nicht

• Bewertung von Befunden!

52

Stellenwert immunologischer Diagnostik –medikamentinduzierte Immunthrombozytopenie(MIT)

• Nutzen . . .

– Positiver Antikörpernach-weis gilt als spezifisch fürMIT

– Rate falsch negativerBefunde ist unbekannt

• Anforderungen . . .

– extrem hoch

– Problem: Immunisierunggegen Metaboliten

53

Page 17: Autoimmunreaktionen gegen Thrombozyten - dgti.de · sekundäre AITP SLE, CLL, Evans-Syndrom, NHL, HIV, HCV Sonderform zyklische Thrombozytopenie bei weibl. Pat.: zyklusabhängige

Eine Zusammenstellung der Literatur zu diesem Seminarbeitragerhalten Sie auf der Webseite der Transfusionsmedizin am Univ.-Klinikum Rostock:http://www.tmed.med.uni-rostock.de

Anschrift:Prof. Dr. Volker KiefelInstitut für TransfusionsmedizinUniv.-Klinikum RostockErnst-Heydemann-Str. 6D-18057 [email protected]

60