„Wenn-dann“ Pläne und Multitasking bei Kindern mit und...

31
„Wenn-dann“ Pläne und Multitasking bei Kindern mit und ohne ADHS Gawrilow, C. 1 , Gollwitzer, P. M. 2,3 , & Oettingen, G. 1,3 1 Universität Hamburg, 2 Universität Konstanz, & 3 New York University 4. März 2008 TeaP in Marburg

Transcript of „Wenn-dann“ Pläne und Multitasking bei Kindern mit und...

„Wenn-dann“ Pläne und Multitasking bei Kindern mit

und ohne ADHS

Gawrilow, C.1, Gollwitzer, P. M.2,3, & Oettingen, G.1,3

1 Universität Hamburg, 2 Universität Konstanz, & 3 New York University

4. März 2008 TeaP in Marburg

Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

• Symptome: Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität (Barkley,1997)

• Prävalenz: 3-5% der Schulkinder (Nigg, 2001)

• Ätiologie: genetische Disposition, Störung des Neurotransmitterstoffwechsels, Störungen der Selbstregulation (Döpfner, 2000)

2

ADHS• Annahme defizitärer exekutive Funktionen:

Inhibition, Planen, Wortflüssigkeit, Arbeitsgedächtnis etc. (Scheres et al., 2004)

• durch Medikation können exekutive Funktionen positiv beeinflusst werden (Bedard et al., 2003)

• selbstregulative Instruktionen wirken ebenfalls positiv auf exekutive Funktionen (Meichenbaum & Goodman, 1971)

• eine Möglichkeit Selbstregulation zu erlangen: Vorsätze (Gollwitzer & Sheeran, 2006)

3

4

Vorsätze (implementation intentions)

Vorsätze (implementation intentions)

• „Immer wenn Situation Y eintritt, dann werde ich Verhalten Z zeigen“

• Delegieren der Handlungskontrolle an spezifische interne und externe Hinweisreize

• Automatische Handlungsinitiierung

Ziele (goal intentions)

• „Ich will X erreichen“

• Zielverpflichtung

Vorsätze begünstigen die Ausführung zielgerichteter Handlungen...

1. trotz eines ungünstigen/unpassenden Zeitpunkts für die Handlung (Brandstätter & Gollwitzer, 1997)

2. obwohl die Handlung nicht angenehm ist (Orbell, Hodgkins, & Sheeran, 1997)

3. auch wenn die Handlung normalerweise vergessen wird (Sheeran & Orbell, 1999)

4. in Populationen, die extreme Schwierigkeiten mit der Handlungskontrolle haben (Lengfelder & Gollwitzer, 2001)

5

Go/No-Go Paradigma

500 ms

1000 ms

1500 ms

150 ms

Gawrilow & Gollwitzer, Cognitive Therapy and Research, in press, Study 1

6

33% der Trials: Ton

Ziel: Ich will nicht mehr die Taste drücken für Bilder, die nach einem Ton kommen.Vorsatz: Und immer wenn der Ton kommt, dann drücke ich nicht auf die Taste.

Inhibitionsleistungen

70

75

80

85

90

95

Ziel Ziel+Vorsatz

Kinder mit ADHSKinder ohne ADHS

Gawrilow & Gollwitzer, Cognitive Therapy and Research, in press, Study 17

Kor

rekt

e St

opps

in %

Reaktionszeiten

500

550

600

650

700

Ziel Ziel+Vorsatz

Kinder mit ADHSKinder ohne ADHS

Gawrilow & Gollwitzer, Cognitive Therapy and Research, in press, Study 18

Rea

ktio

nsze

iten

in m

s

Modulation der P300 durch Vorsätze

Paul, Gawrilow, Zech, Gollwitzer, Rockstroh, Odenthal, Kratzer, & Wienbruch,NeuroReport (2007)9

Lokalisierung regionaler Quellen (NoGo Peak)

10

Paul, Gawrilow, Zech, Gollwitzer, Rockstroh, Odenthal, Kratzer, & Wienbruch,NeuroReport (2007)

Forschungsfrage

• Multitasking als ein Teilbereich exekutiver Funktionen

• Profitieren Kinder mit und ohne ADHS in einer Multitasking-Aufgabe von Vorsätzen?

11

Multitasking (Burgess, 2000)

1. bestimmte Anzahl an Aufgaben

2. „verschachteltes“ Bearbeiten, zeitliche Effektivität

3. nur eine Aufgabe

4. unvorhersehbar, unerwartet

5. richtiger Zeitpunkt wird nicht durch die Situation signalisiert

6. handelnde Person muss entscheiden

7. einzelne Aufgaben unterscheiden sich

8. kein sofortiges Feedback

12

13

Six Elements Test (SET) - Behavioural Assessment of the Dysexecutive Syndrome for Children (BADS-C,

Emslie et al., 2003)

Zählen und Rechnen

Benennen

Sortieren

Platz der Versuchsteilnehmer

14

Modifikation des Six Elements Test

• 2 mal 3 Aufgaben (Mathe-Aufgaben lösen, Bilder benennen, Sortieren)

• 10 Minuten diese Aufgaben bearbeiten

• jede Aufgabe mindestens zweimal bearbeitet haben

• dabei jedesmal die Farbe wechseln

• Maß: Index für Anzahl bearbeiteter Aufgaben, Anzahl der Regelbrüche, Häufigkeit des Strategiegebrauchs

15

Hypothesen

• Kinder mit ADHS zeigen schlechtere Leistungen in dieser Multitasking-Aufgabe als Kinder ohne ADHS

• diese schlechteren Leistungen können durch Vorsätze kompensiert werden

16

Design der Studie

• UV 1: Kinder mit ADHS vs. Kinder ohne ADHS

• UV 2: Kontrollinstruktion vs. Zielinstruktion vs. Ziel+Vorsatzinstruktion

• AV: Multitasking Leistung = Leistung im SET

= Anzahl bearbeiteter Aufgaben - Regelbrüche + Strategiegebrauch

17

Alter der Versuchsteilnehmer

45 Kinder mit ADHS aus der Klinik Neuharlingersiel:

M = 10.32 Jahre alt, SD = 1.4

45 Kinder ohne ADHS aus Schulen im Großraum HH:

M = 10.92 Jahre alt, SD = 1.1

F (1, 89) = 5.09, p = .02718

Experimentelle Manipulation / Instruktionsbedingungen

• Kontrollinstruktion: Es sind viele Aufgaben zu bearbeiten und man darf nicht zwei gleiche Farben nacheinander machen.

• Ziel: Ich will abwechselnd von jeder Farbe mindestens zehn Aufgaben bearbeiten.

• Ziel+Vorsatz: Und immer wenn ich von einer Farbe zehn Aufgaben gemacht habe, dann wechsle ich zur nächsten Farbe.

19

Prozedur

1. Intelligenz-Screening (Mosaik Test, HAWIK-III)

2. Instruktion: Kontrolle vs. Ziel vs. Ziel+Vorsatz

3. Fragebogen zur Zielverpflichtung

4. Modifizierter Six Elements Test

20

IQ Screening

Kinder mit ADHS:

M = 101.5, SD = 14.5

Kinder ohne ADHS:

M = 102.6, SD = 13.3

F (1, 84) = .139, p = .711

21

Zielverpflichtung

• keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Zielverpflichtung (z.B. „Mir ist es wichtig das Ziel zu erreichen“, 7-stufige Skala)

• weder zwischen Kindern mit und ohne ADHS

• noch zwischen den Instruktionsbedingungen

22

Kinder mit ADHS vs. Kinder ohne ADHS

4

7

10

13

16

SET

Kinder mit ADHSKinder ohne ADHS

Kovariate Alter, Geschlecht: F(1,82) = 1.6, p = .208 F(1,84) = 2.36, p = .128

23

Kontrollinstruktion vs. Ziel vs. Ziel+Vorsatz

4

7

10

13

16

Kontrollinstruktion Ziel Ziel+Vorsatz

Kovariate Alter, Geschlecht F(2,82) = 3.15, p < .05 F(2,84) = 3.21, p < .05

24

Gesamtwert im SET

25

4

7

10

13

16

Kontrollinstruktion Ziel Ziel+Vorsatz

Kinder mit ADHSKinder ohne ADHS

Kovariate Alter, Geschlecht F(2,82) = .23, p = .795 F(2,84) = .31, p = .73

Kinder mit ADHS: Verteilung der bearbeiteten Aufgaben

0

30

60

90

120

Kontrolle Ziel Ziel+Vorsatz

grüner Teilblauer Teilroter Teil

26

Kinder ohne ADHS: Verteilung der bearbeiteten Aufgaben

0

30

60

90

120

150

Kontrolle Ziel Ziel+Vorsatz

grüner Teilblauer Teilroter Teil

27

Zusammenfassung

• kein signifikanter Unterschied zwischen Kindern mit und ohne ADHS im SET (aber Trend)

• signifikanter Vorteil durch Vorsätze

28

Diskussion

• defizitäre exekutive Funktion bei ADHS?

• mehr Multitasking durch Vorsätze

• mehr kognitive Ressourcen durch Vorsätze

29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Barkley, R. A. (1997). Behavioral inhibition, sustained attention, and executive functions: Constructing a unifying theory of ADHD. Psychological Bulletin, 121, 65-94.

Bedard, A., Ickowicz, A., Logan, G. D., Hogg-Johnson, S., Schachar, R., & Tannock, R. (2003). Selective inhibition in children with attention-deficit hyperactivity disorder off and on stimulant medication. Journal of Abnormal Child Psychology, 31, 315–327.

Burgess, P. W. (2000). Strategy application disorder: the role of the frontal lobes in human multitasking. Psychological Research, 63, 279-288.

Döpfner, M., Frölich, J. & Lehmkuhl, G. (2000). Hyperkinetische Störungen: Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Emslie, H., Wilson, F. C., Burden, V., Nimmo-Smith, I., & Wilson, B. A. (2003). Behavioural Assessment of the Dysexecutive Syndrome for Children (BADS-C) London, UK: Harcourt Assessment/The Psychological Corporation.

Gawrilow, C., & Gollwitzer, P. M. (in press). Implementation intentions facilitate response inhibition in children with ADHD. Cognitive Therapy and Research.

Gollwitzer, P. M. (1999). Implementation intentions. Strong effects of simple plans. American Psychologist, 54, 493-503.

Gollwitzer, P. M., & Sheeran, P. (2006). Implementation intentions and goal achievement: A meta- analysis of effects and processes. Advances of Experimental Social Psychology, 38, 69–119.

Gollwitzer, P. M., & Sheeran, P. (2006). Implementation intentions and goal achievement: A meta-analysis of effects and processes. Advances in Experimental Social Psychology, 38, 69-119.

Meichenbaum, D. H., & Goodman, J. (1971). Training impulsive children to talk to themselves: A means of developing self-control. Journal of Abnormal Psychology, 77, 115–126.

Nigg, J. T. (2001). Is ADHD a disinhibitory disorder? Psychological Bulletin, 127, 571-598.

Orbell, S., Hodgkins, S., & Sheeran, P. (1997). Implementation intentions and the theory of planned behavior. Personality and Social Psychology Bulletin, 23, 945-954.

Paul, I., Gawrilow, C., Zech, F., Gollwitzer, P. M., Rockstroh, B., Odenthal, G., Kratzer, W., & Wienbruch, C. (2007). If-then planning modulates the P300 in children with attention deficit hyperactivity disorder NeuroReport 18, 653-657.

Scheres, A., Oosterlaan, J., Geurts, H., Morein-Zamir, S., Meiran, N., Schut, H., Vlasveld, L., & Sergeant, J. A. (2004). Executive functioning in boys with ADHD: Primarily an inhibition deficit? Archives of Clinical Neuropsychology, 19, 569–594.

Shallice, T. and Burgess, P. W. (1991) Higher-order cognitive impairments and frontal lobe lesions in man. In: H. S. Levin, H. M. Eisenberg, and A. L. Benton (Eds.) Frontal Lobe Function and Dysfunction (pp. 125-138). New York: Oxford University Press.

Sheeran, P., & Orbell, S. (1999). Implementation intentions and repeated behavior: Augmenting the predictive validity of the theory of planned behavior. European Journal of Social Psychology, 29, 349-369.

Stumpf, N. (2004). Der Einfluss von Vorsätzen auf die Multitaskingfähigkeit von Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Diplomarbeit, Universität Konstanz. 31