AWM Sonderausgabe Wangen

of 68 /68

Embed Size (px)

description

Wangen Wirtschaft und Lebensmittelpunkt

Transcript of AWM Sonderausgabe Wangen

  • Willkommen am Wirtschaftsstandort Wangen

    Auch in Zeiten kontinuierlichen Wandels und globaler Wirtschaftsverflechtungenentsteht Standortqualitt vor allem im kommunalen Umfeld. Mit dieser Sonderaus-gabe stellt das Allguer Wirtschaftsmagazin Wangen im Allgu und einen Aus-schnitt der Wangener Unternehmen vor.

    Aktive und innovative Betriebe, ein gesunder Mittelstand und hoch qualifizierteund motivierte Fachkrfte machen Wangen zu einem dynamischen Wirtschafts-standort. Unternehmern, Investoren, Gsten und Bewohnern prsentiert sichWangen als wirtschaftlicher, kultureller und touristischer Anziehungspunkt. Die gutausgebaute Infrastruktur der Gewerbegebiete und die Vielfalt an Branchen, Kultur-und Freizeitangeboten machen Wangen zu einem guten Platz, um zu arbeiten undzu leben.

    Genieen Sie die Gastfreundschaft, die Vielfalt der Gastronomie und das lebendigeStadtleben. Mehr als 150 grtenteils inhabergefhrte Einzelhandelsgeschfte undder schnste Wochenmarkt der Region warten auf Sie. Ich wnsche mir, dass mitden folgenden Seiten Ihr Interesse an Wangen im Allgu und den hier ansssigenBetrieben geweckt wird und lade Sie herzlich ein, als Unternehmer oder als Gast,die Stadt und ihre Vorzge kennen zu lernen.

    Ihr

    Michael LangOberbrgermeister

    WANGEN Allguer Wirtschaftsmagazin 3

    Vorwort

  • 4 Allguer Wirtschaftsmagazin WANGEN

    Inhalt 16 BehlterbauWie werden mehrere 10 000 Liter Bier gelagertund gekhlt? Und wie knnen lebensnotwen-dige Pharmawirkstoe hochsicher produziertund abgefllt werden? Die Bolz-EDEL-Gruppebeschftigt sich tglich mit Themen dieser Art.

    20 Labor und SchuleDie Waldner Firmengruppe ist eines derltesten Unternehmen und inzwischen dergrte Arbeitgeber in Wangen. Hervorge-gangen aus einer Flaschnerei, wurde dieFirma im 20. Jahrhundert unter anderem alsweltweiter Innovationsfhrer fr Labor- undSchuleinrichtungen mit dem sicherheitsrele-vanten Schlssel produkt Abzug bekannt.

    26 GesundheitDass Schlaf die beste Medizin ist, wusstebereits Paracelsus. Der baubiologische Stand-ortexperte Joachim Kaiser analysiert unteranderem auch Schlaf- und Rckzugsorte aufschdliche Reizstrahlung, die die Ruhephasenstren knnen.

    28 StahlbauJe mutiger der Architekt, je schwieriger dasDetail, umso mehr ist das Team des WangenerUnternehmens Biedenkapp Stahlbau inseinem Element. Das seit 1980 auf dem Wan-gener Atzenberg angesiedelte Unternehmengliedert sich in die Bereiche Stahlbau undIndustriebau.

    32 MaschinenbauReine Technik kann man berall kaufen. Nichtaber die Erfahrung dahinter. Seit Jahrzehntenist die Grunwald GmbH aus Wangen im Allguein kompetenter Partner, wenn es umsDosieren, Abfllen und Verpacken geht.

    6 WangenDurch ihren Ruf als mittelalterliches Kleinodin einer der reizvollsten und erlebnisreichstenKultur- und Erholungslandschaften in Europa,zieht die Stadt Wangen im Allgu jhrlich fasteine Million Besucher in ihren Bann. Und nichtnur bei einem Besuch in der legendren Gast-wirtschaft des Fidelisbck und demschnsten Wochenmarkt der Region gilt frso manchen auch heute noch die Erkenntnis:In Wangen bleibt man gerne hangen!

    11 RadsportZu den traditionsreichsten Vereinen Wangensgehrt die 1913 gegrndete Rad-Union. Sieveranstaltet jhrlich das lteste Rad-KriteriumDeutschlands. Radsport wird in Wangen seitjeher gro geschrieben im kommenden Jahrganz besonders: Dann ist Wangen Ausrichterder deutschen Meisterschaften im Straen-rennen und Zeitfahren der Elite-Mnner und -Frauen. Die Rad-Union Wangen feiert 2013zudem ihr 100-jhriges Bestehen.

    12 WirtschaftAls wirtschaftlicher, kultureller und gesell-schaftlicher Mittelpunkt des wrttembergi-schen Allgus bietet Wangen mit seinen Ort-schaften vielfltige Angebote und Mglich-keiten fr ein angenehmes und zukunftsorien-tiertes Leben und Arbeiten.

    15 Handel und GewerbeWangen punktet: Dafr macht sich insbeson-dere die Leistungsgemeinschaft Handel undGewerbe e.V. stark. Es handelt sich um einenZusammenschluss von Einzelhandelsfachge-schften, Gewerbetreibenden und Dienstleis-tungsunternehmen berwiegend aus derWangener Innenstadt.

  • WANGEN Allguer Wirtschaftsmagazin 5

    48 AutohausMit 15 Niederlassungen an zehn Standortengehren die Seitz-Autohuser zu den grtenVertragshndlern der Marken Volkswagen,Audi, Skoda, Seat und Porsche in Sddeutsch-land. Als jngste Niederlassung gehrtWangen seit 2008 zur Unternehmensgruppe.

    52 Automobil- und Flugzeugtechnik Mit innovativen Techniken im Bereich der Luft-fahrt hat die 2001 in Wangen gegrndete SETGmbH in der Branche aufhorchen lassen. DasUnternehmen entwickelt vorwiegend elektro-nische Steuerungen fr Flugzeuge. Neugegrndet wurde krzlich auch das weitereUnternehmen SET Power Systems GmbH.

    54 Allguer VielfaltDie ganze Vielfalt des Allgus auf 90 Quadrat-metern: Die Silberdistel am Wangener Sau-markt bietet eine bunte Palette an abgepack -ten Lebensmitteln, Bchern, Bekleidung/Textilien, Keramik, Taschen, Schmuck, Spielen,Kalendern sowie Kunstgewerbliches an allesWaren, die entweder aus der Region Allgu(erweitert um Oberschwaben und denBodensee) kommen oder zumindest einendirekten Bezug dazu haben.

    56 ApothekeFr viele Wangemer ist die RochusApothekevon alters her ihre Apotheke des Vertrauens.Seit 2010 als Filiale der Kemptener Bahnhof-Apotheke gefhrt, bietet die RochusApothekenebst Medikamenten der Allopathie (Schul-medizin) auch untersttzend homopathi-sche Arzneimittel und le fr die Aroma -therapie an. Die RochusApotheke verstehtsich als persnliche, bewusste sowie ganzheit-liche Gesundheits- und Wohlfhloase.

    58 FinanzenDie Volksbank Allgu-West eG beendet inwenigen Tagen ein gro gefeiertes Jubilums-jahr. Vor zehn Jahren aus der Fusion derbeiden Volksbanken Isny und Wangen hervor-gegangen, blickt die Volksbank Allgu-Westauf eine 150-jhrige Geschichte zurck.

    62 PrzisionstechnikArbeiten im M-Bereich: Bei der Herstellungvon Stanzwerkzeugen fr die Verpackungsin-dustrie kommt es auf jeden Mikrometer (einTausendstel Millimeter) an. Bei der Weiss Przi-sionstechnik aus Neuravensburg wird daherPrzision bergro geschrieben. Das 1980gegrndete Unternehmen fr Werkzeug- undFormenbau fertigt zudem komplexe Przisi-onsteile aller Art.

    64 Kultur in WangenDer Festsaal der Waldorfschule mit seinerunverkennbaren Architektur ist der grte,vielseitigste und reprsentativste Veranstal-tungsraum der Stadt Wangen im Allgu. Zahl-reiche Kulturtrger Wangens schtzen undnutzen ihn: Jugendmusikschule, Stdteor-chester, Oratorienchor, Kultrast, Stadtkapelle,rzteorchester oder Jugendblasorchester.

    65 Wangen ist ja, was? Das haben wir viele Wangemergefragt. Und versuchen uns abschlieendselbst in einer Antwort. Sozusagen als Nach-wort. Und als Einladung, selber einmal zu (er-)fhlen, warum so viele so gerne inWangen leben und arbeiten, warum man inWangen so gerne hangen bleibt. Eine ganzpersnliche (Liebes-) Erklrung.

    36 ModeDie 13 als Glckszahl fr Krschner Mayer: MitNatalie (27) und Nicola (24) sind die beidenTchter von Krschnermeister Niko Endres indas Wangener Traditionshaus (seit 1735) ein-gestiegen die 13. Generation.

    38 BabyausstattungIm Teilort Beutelsau steht ein groer, ber40 Jahre alter Kastanienbaum, zu dem jungeFamilien aus ganz Sddeutschland pilgern,um dort den Schnuller an einen Ast zuhngen, wenn es Zeit ist, ihm Lebewohl zusagen. Der Schnullerbaum steht nichtzufllig dort, sondern direkt vor HelgaUrbanskis Babyausstattungshaus, dasnchstes Jahr sein 60-jhriges Bestehen feiert.

    40 LasertechnikSo przise und genau wie mit dem Augeerfasst der Laserscanner des Wangener Unter-nehmens Zoller + Frhlich die U-Bahnrhre,den Tatort eines Verbrechens oder den Stein-kreis von Stonehenge. Dem mobilen Gert aufeinem Stativ entgeht nichts. Mit dem gleichenklaren Blick verfolgt das Unternehmen seitfast fnfzig Jahren die Ideen seiner kreativenKpfe und gehrt nicht nur mit der Laser-technik zu den Erndern aus dem Allgu.

    44 Pumpenfabrik WangenWenn es ein Unternehmen gibt, das denNamen Wangens buchstblich weit ber dasAllgu hinaus bekannt gemacht hat, dann istes die Pumpenfabrik Wangen. Bekannt fr dieHerstellung von Exzenterschneckenpumpen(vorwiegend fr die Landwirtschaft), baut dasim Jahre 1969 gegrndete Unternehmen nunauch Schraubenspindelpumpen (vorwiegendfr die Lebensmittelindustrie).

    Wangen?Wenn ich Wangen hre, rieche ich Alpenkruter, Kse, Weihrauch und frisches Brot. addus Troll

  • Wangen beheimatet 26852 Einwohner, diesich auf das Stadtgebiet und die dazugeh-rigen Drfer Deuchelried, Karsee, Leupolz,Neuravensburg, Niederwangen und Schom-burg verteilen. Als Groe Kreisstadt und ehe-malige Kreisstadt des Altkreises Wangen bietetdie Stadt ihren Brgern, was die Lebensqualittfrdert und das Leben liebenswert macht:Wohnraum in der Stadt (unter anderem wird2013 das Adler-Quartier mit 108 neuen Woh-nungen am Rande der Altstadt eingeweiht)oder im Grnen, jede Menge Arbeitspltze auf

    Wangen In Wangenbleibt man gerne hangen

    6 Allguer Wirtschaftsmagazin WANGEN

    Durch ihren weithin bekannten Ruf als mittelalterliches Kleinod ineiner der reizvollsten und erlebnisreichsten Kultur- und Erholungsland-schaften in Europa, zieht die Stadt Wangen im Allgu jhrlich fast als eineMillion Besucher in ihren Bann. Und nicht nur bei einem Besuch in derlegendren Gastwirtschaft des Fidelisbck und dem schnstenWochenmarkt der Region gilt fr so manchen auch heute noch die alteErkenntnis: In Wangen bleibt man gerne hangen! Als lebendige Stadtmit reicher Geschichte, eingebettet in die reizvolle Landschaft deswrttembergischen Allgus, unweit von Bodensee und Alpen, ist dieGroe Kreisstadt Wangen ein idealer Ort zum Leben und Arbeiten, frFreizeit, Erholung und Kur.

    Eine Stadt zum Leben

    und Arbeiten

    fr das weite Umland, Kindergrten, alle Schul-arten, die wichtigsten Behrden, eine groeVielfalt sozialer Einrichtungen, ein reges gesell-schaftliches und kulturelles Leben sowie anspre-chende Geschfte in der Innenstadt und der Pe-ripherie. Als Mittelzentrum ist Wangen auchein wichtiger Wirtschaftsstandort. Wangen bie-tet Erwerbsmglichkeiten fr fast 10000 sozial-versicherungspflichtige Beschftigte. Ein positi-ver Saldo von 1247 Berufseinpendlern und mitdie niedrigste Arbeitslosenquote in ganz Baden-Wrttemberg dokumentieren zudem die gesun- Bil

    der

    (so

    wei

    t n

    ich

    t a

    nd

    ers

    an

    geg

    eBen

    ): st

    ad

    t w

    an

    gen

  • de Wirtschaftsstruktur. Namhafte Unterneh-men gab und gibt es in Wangen: Lngst Vergan-genheit ist der Skihersteller Sohler, auch die Ad-ler-Ksewerke gibt es nicht mehr. Die WaldnerFirmengruppe, Noch GmbH & Co. KG, DiehlAko Stiftung, Zoller + Frhlich, die Pumpenfa-brik Wangen sowie Grunwald sind nur einigenamhafte Unternehmen, die sich heute zumStandort Wangen bekennen. Mitten im Zen-trum der Allguer Milchindustrie, beherbergt

    WANGEN Allguer Wirtschaftsmagazin 7

    Wangen?Lebendige Stadt mit reicher Geschichte, eingebettet in die reizvolle Landschaft des wrttembergischen Allgus

    Wangen nebst einigen Ksereien auch die Staat-liche Milchwirtschaftliche Lehr- und For-schungsanstalt Dr.-Oskar-Farny-Institut sowiezahlreiche Behrden (unter anderem Finanz-amt, Amtsgericht) und alle Schularten.

    Urlaub, Erholung und KurEingebettet in die reizvolle Landschaft des wrt-tembergischen Allgus, unweit von Bodenseeund Alpen sowie nahe am Dreilndereck

    Klaus Biedenkapp, Geschftsfhrer der Biedenkapp Stahlbau GmbH

    Was macht Ihrer Meinung nach die Besonderheitvon Wangen aus? Die traumhafte Lage: Viel schner als im Allgu kann man nicht wohnen. Und dann die traumhafte Altstadt. Und mit Michael Lang einen Oberbrgermeister, der sich fr die Industrie vor Ort zueinhundert Prozent einsetzt. Wo ist Ihr Lieblingsplatz in Wangen? Als Vorstandsmitglied des FC Wangen msste ich jetzt eigentlich das Stadion nennen, aber nur, wenn wir gewin-nen (lacht). Ansonsten geniee ich die Natur an der Argen,wenn ich mit meinen beiden Hunden Gassi gehe.Wie beurteilen Sie den Wirtschaftsstandort Wangen? Wangen hat als Kleinstadt einige global playervorzuweisen. Dies liegt auch an der zentralen Lage, nahe desDreilnderecks Deutschland, sterreich und Schweiz sowiean der guten Autobahn-Anbindung. Was fehlt, sind geeignete Gewerbegrundstcke, um weitere groe Firmenanzulocken.Welche Entwicklung wrden Sie sich fr die StadtWangen wnschen? Dass der FC Wangen einen zweiten Kunstrasenplatz bekommt. Und dass zustzlicheSportsttten (Hallenbad sowie Sporthallen) gebaut werden.

    Vier Fragen an

    Deutschland, sterreich, Schweiz, ist Wangenbei Gsten aus nah und fern sehr beliebt. Rund53 000 Gste (243 000 bernachtungen) ziehtes alljhrlich nach Wangen. Vor allem die male-rische Altstadt mit ihren unzhligen Brunnen(berhmt-berchtigt der Brunnen mit den ver-druckten Allguern, der im Sommer berra-schend Wasser spritzt), schmucken Brgerhu-sern (viele mit oengelegtem Fachwerk) undniedlichen, gepasterten Gassen zieht die Besu-

  • 8 Allguer Wirtschaftsmagazin WANGEN

    cher an. Nebst dem einladenden Stadtbild sindes aber auch die vielen Geschfte (nicht nur dieallseits bekannten Ketten) in Wangen, die zumBummeln und Einkaufen einladen. Danebenbietet die Stadt Wangen mit ihren Museen, Galerien und netten Pltzen (Eselsmhle, Zunft-winkel) auch Raum fr Unterhaltung und Erho-lung. Entlang der Argen und im gesamten

    Gebiet der Groen Kreisstadt bieten eineVielzahl von Wanderwegen und Loipen (aberauch der Skulpturenweg in Karsee) Einheimi-schen, Tagesausflglern und Urlaubsgsten glei-chermaen Gelegenheit zur Bewegung und Erholung nebst einem Freibad und zahlrei-chen Seen sowie Weihern. Seit langer Zeit sinddie Kernstadt und Deuchelried mit dem Prdi-

    Wangen?Seit langer Zeit

    sind die Kernstadt und Deuchelried mit dem Prdikat

    Luftkurort ausgezeichnet.

    Wangen

    Was macht Ihrer Meinung nach die Besonderheit von Wangen aus?Der ganz besondere Charme der Altstadt und die extreme Freundlichkeit der Menschen hier. Wo ist Ihr Lieblingsplatz in Wangen? Der Marktplatz.Wie beurteilen Sie den Wirtschaftsstandort Wangen?Generell sehr gut, aber es fehlen ausreichend Gewerbeflchen.Welche Entwicklung wrden Sie sich fr die Stadt Wangen wnschen?Eine B32, die man vom Ortsanfang bis Ortsende in einem Zug durchfahren kann, ohne dass man alle drei Meter an einer Ampel stehenbleiben muss ein solcher Stop-and-go-Verkehr ist eines Luftkurortes, der Wangen ja ist, unwrdig.

    Vier Fragen an

    Jochen Kuhn, Geschftsfhrer der Pumpenfabrik Wangen GmbH undJrgen Demke, Product Manager der Pumpenfabrik Wangen GmbH

    DORN

    ER

  • WANGEN Allguer Wirtschaftsmagazin 9

    Wangen?Rund 53 000 Gste zieht es alljhrlich nach Wangen.

    kat Luftkurort ausgezeichnet was auch diePatienten der Fachkliniken (eine Einrichtungder Waldburg-Zeil Kliniken, spezialisiert aufAtemwegs- und psychosomatischen Erkran- Wangen gewinnt ...

    bei jeder Begegnung. Wenn ich Wangenhre, sehe ich sandfarbene Khe, wieder-kuend auf einer Wiese, die von gelbemLwenzahn gesprenkelt ist. Marktplatz,auf dem Gotik, Renaissance, Barock einarchitektonisches Trio spielen. Goldgern-derte Plusterwolken ber dem weien Ge-biss der Alpen, vor denen der Wind einenlindgrnen Vorhang aus Bltenstaubhochwirbelt.

    Mit dem Wort Wangen hre ich die knorrige Sprache der Bauern, den Sing-sang der Anpreise, das Quietschen derFerkel auf dem Markt. Hre den schlep-penden Sprechchor alter Frauen in derKirche das Ave Maria beten.

    Wenn ich Wangen hre, rieche ich Alpenkruter, Kse, Weihrauch und frisches Brot.

    Wenn ich Wangen hre, schmecke ich frische Brtkndel in einer krftigen Brhe, schmecke den firnen Schnee vonden Bergen, vor dem der Wind eine Ahnung in die Stadt trgt.

    Wenn ich Wangen hre, fhle ich Moor -boden unter den Fen federn, Riedgrasmeine Hnde streicheln und khles Wasser aus dem Marktbrunnen durchmeine Finger rieseln.

    Thaddus Troll ber Wangen

    Helga Urbanski, Inhaberin der BabyausstattungHelga Urbanski e.K.

    Was macht Ihrer Meinung nach die Besonderheitvon Wangen aus? Ein kleines, schnuckeliges Stdtchen, romantisch hergerichtetWo ist Ihr Lieblingsplatz in Wangen?Die alte Mhle unterhalb der PrabergburgWie beurteilen Sie den Wirtschaftsstandort Wangen? Der wre sehr gut, wenn sich die Geschftsleu-te endlich auf einheitliche ffnungszeiten einigen knnten. Welche Entwicklung wrden Sie sich fr die StadtWangen wnschen? Eigentlich ist es um Wangen bestens bestellt. Ich wrde mir wnschen, dass ich einSchild aufstellen darf, damit meine Kunden den Weg zu mirnach Beutelsau auch leichter finden.

    Vier Fragen an

    kungen, Allergien sowie Schdel-Hirn-Verlet-zungen) zu schtzen wissen.

    Wangen gewinnt bei jeder Begegnung (Thaddus Troll)Die historische Altstadt ist das Wahrzeichender Stadt. Sie wird von den Brgern genauso geschtzt wie von den Besuchern aus nah undfern. Wangen ist zu Teilen immer noch umge-ben von der Stadtmauer, gesumt von Stadtto-ren (unter anderem das Ravensburger Tor alsWahrzeichen der Stadt) und dem Pulverturm.Die Kirche St. Martin und das barocke Rathaussumen den Marktplatz. Herren- und Bindstra-e sind geschftige Einkaufsstraen, derweil derPlatz vor der Eselsmhle, der Zunftwinkel undder Saumarkt eher zum Verschnaufen einladen.In Wangen ist Geschichte Teil der Gegenwart.Bereits 815 als Wangun in einer Urkunde desKlosters St. Gallen erwhnt, gewann die ur-sprnglich alemannische Siedlung im 12. Jahr-hundert als Marktort eine immer grere Be-deutung. Seit 1286 freie Reichsstadt, erlebteWangen eine bewegende Geschichte zwischen

  • 10 Allguer Wirtschaftsmagazin WANGEN

    Wangen

    Bltezeit (vor allem durch Herstellung und Ex-port von Sensen und Leinwand) und Nieder-gang ( gleich drei schwere Stadtbrnde). 1810vllig berschuldet dem Knigreich Wrttem-

    berg zugeschlagen, blieb Wangen aber Ober-amts- bzw. spter Kreisstadt (bis zur Kreisre-form 1972/1973). Seit Mitte der 1970er-Jahrelaufen die Bemhungen zum Erhalt der denk-malgeschtzten Altstadt. Als eine der schns-ten unter den sddeutschen Altstdten ist Wangen aufgrund seines geschlossenen Ge-samtcharakters, aber auch durch die zahllosenauthentischen und sachverstndig gepflegtenDetails zu einem liebenswerten Kleinod mittouristischer Anziehungskraft geworden.

    Wangen lebtWer schon einmal in Wangen war, wird es best-tigen knnen: Die Stadt hat einiges zu bieten ob man nun dort lebt, arbeitet oder als Besucherund Gast die Erholung sucht. Auch kulturell hatWangen viel zu bieten: zahlreiche Feste sowieVeranstaltungen aus den Bereichen Klein-kunst, Jazz und Literatur (unter anderemdie Festspiele Wangen, die Wangener Gespr-che). Wangen blickt aber auch nach vorne: 2024

    wird in Wangen die Landesgartenschau stattfin-den fr die Groe Kreisstadt ein Jahrhundert-projekt mit groen Chancen, das grtenteilsbrachliegende Areal der ehemaligen Baumwoll-spinnerei Erba als Grnanlage fr Jung undAlt, kulturelles Zentrum und fr moderneWohnformen zu nutzen. 2013 wird aber auchdie Deutsche Straen-Meisterschaft Elite undFrauen in Wangen stattfinden (21. bis 23. Juni),denn die Rad Union Wangen feiert ihr 100-jh-riges Bestehen. Kurzum: Ein Besuch in Wangenlohnt sich immer. Und die Brger der GroenKreisstadt wissen es sowieso: In Wangen bleibtman gerne hangen. Wer nicht hangen bleibt,der kommt zumindest immer gerne wieder

    Guy-Pascal Dorner

    In Wangen ist Geschichte

    Teil der Gegenwart.

    MichaelaSpttl, Apothekerin der RochusApotheke Wangen

    Was macht Ihrer Meinung nach die Besonderheitvon Wangen aus? Die wunderschne, mittelalterlicheAltstadt mit ihren vielen inhabergefhrten Geschften.Wo ist Ihr Lieblingsplatz in Wangen? Die Innenstadt als Ganzes, bummle abends gerne nochdurch die Straen und Gassen.Wie beurteilen Sie den Wirtschaftsstandort Wangen? Ausbaufhig, es sind dringend weitere Gewer-beflchen vonnten, nicht nur, um neue Unternehmen anzu-siedeln, sondern auch, damit bestehende Unternehmen ex-pandieren knnen.Welche Entwicklung wrden Sie sich fr die StadtWangen wnschen? Dass die Altstadt mit ihren vieleninhabergefhrten Geschften so erhalten bleibt wie sie ist.

    Vier Fragen an

    Edwin Mller,Seniorchef der Firma Grunwald GmbH

    Was macht Ihrer Meinung nach die Besonderheit von Wangen aus?Wangen im Allgu ist eine der schnsten StdteDeutschlands, eingebettet in eine wunderschne Gegend zwischen Alpen und Bodensee. Ich bin mit Leib und Seele Wangemer. Wo ist Ihr Lieblingsplatz in Wangen? Die wunderschne Altstadt.Wie beurteilen Sie den Wirtschaftsstandort Wangen? Sehr positiv, wir erfahren jegliche Untersttzung durch die Stadtverwaltung.Welche Entwicklung wrden Sie sich fr die Stadt Wangen wnschen? Dass Wangen sich weiterhin so prchtig ent-wickelt. Und dass Michael Lang fr weitere 30 Jahre Oberbrgermeister der Stadt Wangen bleibt, weil er sich um die Wirtschaft inder Stadt kmmert.

    Vier Fragen an

    AEO

    N-VEr

    lAg-uNd-Stu

    diO

  • WANGEN Allguer Wirtschaftsmagazin 11

    Freitag, den 21. Juni 2013ab 14 Uhr Zeitfahren Frauen 1 Runde = ca. 29 kmdanach Zeitfahren Jedermann 1 Runde = ca. 29 kmdanach Zeitfahren Elite Mnner 2 Runden 25 km = ca. 50 km

    Samstag, den 22. Juni 201310 Uhr Straenrennen Jedermann 3 Runden 37,5 km = ca. 112,50 km14 Uhr Straenrennen Frauen 4 Runden 37,5 km = ca. 150 km

    Sonntag, den 23. Juni 201311 Uhr Straenrennen Elite Mnner 6 Runden 37,5 km = ca. 225 km

    Wangen?Im Jubilumsjahr die Elitemeisterschaft veranstalten zu knnen ist groartig.(Rolf Keller, Vorsitzender der Rad-Union Wangen)

    Zu den traditionsreichsten Vereinen Wan-gens gehrt die 1913 gegrndete Rad-Union.Sie veranstaltet alljhrlich das lteste Rad-Krite-rium Deutschlands. Wangen gilt daher aus gu-tem Grund als Kaderschmiede fr Radrennfah-rer. Sarah Dster (2012 fhrt sie fr das StichtingRabo Women Cycling Team) und DominikNerz (heuer fhrt er fr Liquigas-Cannondale,ab 2013 fr das BMC Racing Team) kommenaus Wangen und sind in der Rad-Union gro ge-worden. Radsport wird in Wangen also seit je-her gro geschrieben und im kommenden

    Jahr ganz besonders gro: Wangen im Allgu ist2013 Ausrichter der deutschen Meisterschaftenim Straenrennen und Zeitfahren der EliteMnner und Frauen. Fr die Rad-Union Wan-gen doppelter Grund zur Freude, denn der

    Verein feiert im kommendenJahr zudem sein 100-jhri-ges Bestehen. Hhepunktdieser Feierlichkeiten wirdnun die deutsche Meis-terschaft im Straen-rennen und Zeitfah-ren der EliteMnner und Frau-

    en sein (21. bis23. Juni). DieRundenlngebetrgt 34Ki-lometer. Ge-

    Vorl

    ufiger Ze

    itplan

    Gerhard Weiss, Geschftsfhrer der Weiss Przisionstechnik GmbH

    Was macht Ihrer Meinung nach die Besonderheitvon Wangen aus?Eine idyllische Stadt, nahe des Bodensees und der BergeWo ist Ihr Lieblingsplatz in Wangen?Entlang der ArgenWie beurteilen Sie den Wirtschaftsstandort Wangen? Eigentlich gut, auch wir in Neuravensburg haben eine gute Infrastruktur Welche Entwicklung wrden Sie sich fr die StadtWangen wnschen?Dass sich Oberbrgermeister Michael Lang und die Stadtverwaltung weiterhin so fr dieWirtschaft stark machen. Und Neuravensburg bentigt weitere Gewerbeflchen.

    Vier Fragen an

    plant ist, dass die Frauen vier Runden Fahrenund die Mnner sechs. Die Zeitfahren der Mn-ner und Frauen werden auf einem speziellenZeitfahrkurs im Altkreis Wangen durchgefhrt.Start und Ziel sollen im Zentrum der StadtWangen sein. ber die Vergabe freuen wir unsimmens. Wegen des Jubilums war das unserWunschjahr. Mit Dominik Nerz und Sarah Ds-ter haben wir auch noch zwei einheimischeSportler, die, wenn alles normal luft, am Startstehen. Wir sind ein traditioneller Radsportver-ein und haben bereits viele Veranstaltungen aus-gerichtet. Im Jubilumsjahr die Elitemeister-schaft veranstalten zu knnen ist groartig, soRolf Keller, Vorsitzender der Rad-Union Wan-gen. Er freut sich ber die frhzeitige Vergabe:Damit haben wir Planungssicherheit und ichbin mir sicher, dass es eine tolle Veranstaltungwird. Die ganze Stadt steht dahinter.

    Guy-Pascal Dorner

    Wangen steht 2013 im Zeichen des Radsports

    Sarah Dnster

    Dominik Nerz

  • 12 Allguer Wirtschaftsmagazin WANGEN

    Wirtschaft

    Als wirtschaftlicher, kultureller und gesell-schaftlicher Mittelpunkt des wrttembergi-schen Allgus bietet die Stadt Wangen im All-gu mit seinen Ortschaften die vielfltigstenAngebote und Mglichkeiten fr ein angeneh-mes und zukunftsorientiertes Leben und Arbei-ten. Wirtschaftliche Strke und vielfltige Naturlandschaften stehen in Wangen in harmo-nischem Einklang. Der Wirtschaftsstandortzeichnet sich durch einen gesunden Branchen-mix aus moderner Industrie, traditionsreichemHandwerk und landwirtschaftlichen Betriebensowie vielseitigen Handels- und Dienstleis-tungsunternehmen aus. Viele international tti-ge Produktionsunternehmen finden in Wangenihre Wurzeln. Die gewachsene Vielfalt reichtvom Behlter-, Maschinen und Fahrzeugbauber die Elektro- und Feinmechanik bis hin zurHolz- und Lebensmittel- und Verpackungspro-duktion.

    Durch seine verkehrsgnstige Lage ist Wan-gen die Drehscheibe zwischen DreilndereckDeutschland, sterreich und Schweiz sowiedem westliche Allgu. Zwei Autobahnanschls-se (A96-Wangen West & Nord) an der TangenteDeutschland-sterreich-Schweiz und die guteregionale Anbindung sichern schnelle Verbin-dungen und Logistikvorteile. Das gut ausgebau-te Straen- und Schienennetz und die Nhe zuden Flughfen Friedrichshafen, Memmingen,Stuttgart und Mnchen stehen fr kurze Wegeund schnelle Erreichbarkeit.

    Mit 340 Punkten weist Wangen mit denniedrigsten Gewerbesteuer-Hebesatz alle Mit-telzentren in der Region auf. Die Stadt Wangenbietet Investoren und Unternehmen attraktiveGewerbeflchen/-rume zu fairen Preisen. Aufrund 100000 Quadratmeter Potenzialflche inattraktiven Lagen sind auch groe Flchenzu-

    schnitte mglich. Mit 55 Betrieben ist der At-zenberg das grte Gewerbegebiet in Wangen.Am Ortseingang, in unmittelbarer Nhe zur Autobahn A 96, ist die Haid das jngste Gewer-begebiet auf Wangener Gemarkung. Das inter-kommunales Gewerbegebiet Geiselharz-Schauwies ist ein landesweit beachtetes Modellerfolgreicher Zusammenarbeit zwischen derStadt Wangen und der Gemeinde Amtzell. Unternehmen mit insgesamt 550 Arbeitsplt-zen haben sich seit 1997 hier nahe der A 96 an-gesiedelt. Daneben gibt es noch einige kleinereGewerbegebiete. Voll erschlossene Wohnbau-

    Wangen kmmert sich um die Wirtschaft

    Qu

    ELLE

    : StA

    Dt

    WA

    nG

    En

    Gemeinde Groe Kreisstadt Wangen im AllguZentralitt MittelzentrumBundesland Baden-WrttembergLandkreis RavensburgHhe 525 709 m..d.M.Gesamtche 101,35 kmEinwohner: 27 400 EinwohnerPrognose Bevlkerungsentwicklungjhrl. Steigerung ca. 0,5 1 % bis 2015Sozvers.pichtige Beschftigte 10 399im produzierenden Gewerbe 43,4 %im Handel, Gastgewerbe, Verkehr 16,7 %in der Dienstleistung 39,6 %

    Pendlerstatistik12 566 Erwerbsttige am Wohnort, davon

    - 4 908 Auspendler (39,1%)- 7 658 innergemeindliche Pendler (60,9%)

    13 925 Erwerbsttige am Arbeitsort, davon- 6 267 Einpendler (45%)- 7 658 innergemeindliche Pendler (55%)

    KaufkraftindikatorenKaufkraftrelevante Einnahmen insgesamt:Absolut Mill. 638,50 je Einwohner 25 245,00 Kaufkraftrelevante Ausgaben insgesamt:Absolut Mill. 244,70 je Einwohner 9 039,00 Wohnsitzorientierte ungebundene Kaufkraft:Absolut Mill. 439,80 je Einwohner 16 205,00

    Bauflchenim Flchennutzungsplan ausgewiesen 131,13 habereits erschlossen 134,76 ha

    SteuerhebestzeGewerbesteuer 340 PunkteGrundsteuer A 350 PunkteGrundsteuer B 385 Punkte

    ArbeitgeberZu den nach Beschftigungszahlen groen Betrieben in Wangen gehren:Waldner ca. 1 000 MitarbeiterDiehl AKO ca. 700 MitarbeiterSchnell Motoren AG ca. 400 MitarbeiterHymer ca. 250 MitarbeiterZoller+Frhlich ber 200 Mitarbeiter

    Strukturdaten

    Wirtschafts-standort

    mit gesundemBranchenmix

  • WANGEN Allguer Wirtschaftsmagazin 13

    ten, welche Bedeutung diese Rahmenbedingun-gen fr sie haben und wie zufrieden sie damitsind. Die Befragung fand unlngst zum zweitenMal nach 2008 statt. Ziel der IHK-Umfrage wares, die Strken und Schwchen der einzelnenKommunen, Kreise und der Region zu erken-nen. Daraus lassen sich laut der IHK interessan-te interkommunale Vergleiche ziehen. Auchwird deutlich, bei welchen emen der Hand-lungsdruck grer geworden ist oder Verbesse-rungen erzielt wurden. Insgesamt konnte sichder Wirtschaftsstandort Wangen in der Bewer-tung der Unternehmen von einer 2,3 in 2008 aufeine 2,0 im Jahr 2012 verbessern.

    Als wichtigsten Standortfaktor machen dieBetriebe in der Region die DSL-Anbindung aus.Hier kann Wangen den Unternehmen in denGewerbegebieten durch die InterkommunaleKooperation mit den Stadtwerken Lindau ab so-fort ein Glasfasernetz bieten, das hchsten An-sprchen gerecht wird. Hchste Zufrieden-heitswerte erzielte der Wangen bei densogenannten weichen Standortfaktoren inden Kategorien Image der Region, Umwelt-qualitt, Versorgungssicherheit Strom sowieden Sport- und Freizeit- und Einkaufsmg-lichkeiten. Herausforderungen sehen die Un-ternehmen indes aufgrund des fehlenden Ange-bots an Gewerbechen, der zunehmendenschwierigen Suche nach geeignetem Fachperso-nal sowie dem knappen Wohnraumangebot frneue Mitarbeiter. Ein sehr erfreuliches Ergebniskonnte die IHK in Wangen hinsichtlich der Zu-friedenheit mit der Wirtschaftsfreundlichkeitder Verwaltung vermelden. Wangen belegthier mit Platz sechs eine Spitzenposition unterden 38 untersuchten Kommunen im Regie-rungsbezirk Tbingen. Guy-Pascal Dorner

    Nebst Oberbrgermeister Michael Lang ist vor allemHolger Sonntag als Wirtschaftsfrderer der Stadt frdie Unternehmen der richtige Ansprechpartner. Mit ihm sprach Redakteur Guy-Pascal Dorner:

    Herr Sonntag, was macht die Besonderheit desWirtschaftsstandorts Wangen aus?Sonntag: Wangen definiert sich nicht ber ein Alleinstellungsmerkmal. Wir gehen den umge-kehrten Weg und sagen: es ist gerade die Vielfalt,die den Wirtschaftsstandort Wangen ausmacht.Der Branchen-Mix ist breit gestreut. Mehr als

    2000 Gewerbe sind inWangen gemeldet. Ne-ben weltweit ttigenGrounternehmen undeiner Vielzahl mittelstn-discher Produktions-und Handwerksbetriebeverfgt Wangen ber eine gut ausgeprgteHandels- und Dienstleis-

    tungsstruktur. Hinzu kommen die landwirt-schaftlichen Betriebe, die am Standort traditio-nell eine groe Rolle spielen.

    Welche Aufgaben hat die Wirtschaftsfrderungbei der Entwicklung des Standortes?Sonntag: Neben der Betreuung von individuellenUnternehmensanliegen, der Vermarktung von

    Tourismus

    Betten 1197bernachtungen 158315Aufenthaltsdauer in Tagen 3,52

    pltze zu attraktiven Konditionen sorgen dafr,dass auch die Mitarbeiter der Unternehmen inWangen schnell heimisch werden knnen.

    Zufriedene UnternehmenDie Wangener Unternehmen konnten im Rah-men einer Standortuntersuchung der IHK Bodensee-Oberschwaben zu insgesamt 29 har-ten und weichen Standortbedingungen antwor-

    QUEL

    LE: S

    TADT WANGEN

    Wangen?Es ist gerade die Vielfalt, die den Wirtschaftsstandort Wangen ausmacht. (Holger Sonntag)

    Josef Hodrus, Mitglied des Vorstandes der Volksbank Allgu-West

    Was macht Ihrer Meinung nach die Besonderheitvon Wangen aus? In Wangen bleibt man bekanntlichhangen. Ich freue mich immer, wenn ich in der Mittags -pause durch die Altstadt gehen kann. Wangen hat ein ganzbesonderes Flair.Wo ist Ihr Lieblingsplatz in Wangen?Den einenLieblingsplatz habe ich nicht, denn wenn ich jhrlich amAltstadtlauf durch die Stadt stolpere, entdecke ich immerwieder auf's Neue feine Kleinigkeiten die Wangen so besonders machen. Wie beurteilen Sie den Wirtschaftsstandort Wangen? In Wangen gibt es einen breiten Mittelstand.Dies fhrt dazu, dass auch wir bei der Volksbank Allgu-West eG eine breite Streuung im Firmenkundenbereich haben. Auch die Stadt Wangen profitiert von dieser Arbeitgebervielfalt. Welche Entwicklung wrden Sie sich fr die StadtWangen wnschen?Wangen soll als Wirtschafts- undWohnstandort so attraktiv bleiben wie bisher. Hierfr solltedie Stadt sowohl im wohnwirtschaftlichen Bereich als auchim gewerblichen Bereich noch mehr Vorratsgrundstcke haben.

    Vier Fragen an

  • 14 Allguer Wirtschaftsmagazin WANGEN

    Wirtschaft

    Flchen und Immobilien und z.B. der Frdermit-telakquisition sind es hufig infrastrukturelleThemen, die eine Vielzahl von Betrieben amStandort auf der Agenda haben. Laut einer aktu-ellen Umfrage der IHK definieren die WangenerUnternehmen momentan die DSL-Anbindungals wichtigsten Standortfaktor. Hier kann dieStadt Wangen den Unternehmen in den Gewer-begebieten durch die Interkommunale Koopera-tion mit den Stadtwerken Lindau zum Jahres-wechsel 2012/2013 ein Glasfasernetz bieten, dashchsten Ansprchen gerecht wird. Weiterhinsind es v.a. Ressourcenfragen, wie der Fachkrf-temangel und das knappe Flchenangebot inder Region, das die Unternehmen und damitauch die Wirtschaftsfrderung vor neue Heraus-forderungen stellt.

    Wie steht es um die Gewerbeflchenentwicklung?Sonntag: Auch bei der Entwicklung von Gewerbe-flchen und -standorten setzen wir auf Vielfaltund Nachhaltigkeit. Die Nutzung bestehender

    Immobilien hat Vorrang vor Neubauten auf dergrnen Wiese insbesondere in der Handelspo-litik. Gleichzeitig versuchen wir, unseren Betrie-ben die Expansion am bestehenden Firmensitzzu ermglichen. Fr Neuansiedlungen haltenwir in unmittelbarer Nhe zur Autobahn A96noch in geringem Mae gewerbliche Baufl-chen im Gewerbegebiet Haid vor. Im Schulter-schluss mit unseren Nachbargemeinden greiftdie Ausweisung von interkommunalen Gewer-beflchen. ber unsere Gewerberaumbrse imInternet (www.gewerberaum-wangen.de) ver-markten wir zudem aktiv freie Kauf- und Mietob-jekte am Standort Wangen.

    Sie sind in Wangen auch fr den Bereich Stadtmarketing zustndig. Gibt es Schnittmengen zur Wirtschaftsfrderung?

    Sonntag: Stadtmarketingaktivitten und insbe-sondere das Veranstaltungsmanagement sindfr Wangen immer auch aktive Tourismus- undWirtschaftsfrderung. Die weltweite Wahrneh-mung Wangens als Quartierstandort zur Fuball-WM 2006, die Organisation der Messe Wange-ner Welten in stdtischer Eigenregie, unsereBewerbung um die Ausrichtung der Landesgar-tenschau Baden-Wrttemberg, der Gewinn desStadtmarketingpreises im vergangenen Jahr; al-le diese Themen haben unmittelbare Auswirkun-gen auf das wirtschaftliche Ergebnis der Hotelle-rie, des Handels und der Dienstleister amStandort. Die Wangener Produktionsunterneh-men profitieren mittelbar beispielsweise im Rah-men der Personalakquisition und -bindung vompositiven Image und der lebendigen Kultur desStandorts.

    Wangen?Die Nutzung

    bestehender Immobilien hat Vorrang vor Neubauten

    auf der grnen Wiese.(Holger Sonntag)

    Helmut Hirner Geschftsfhrer Waldner Holding GmbH & Co. KGVorsitzender der Geschftsfhrung Waldner Laboreinrichtungen GmbH & Co. KG

    Was macht Ihrer Meinung nach die Besonderheit von Wangen aus? Wangen besticht durch eine kulturell aktive und sehr gelungen restaurierte Altstadt, die in eine reizvolle Landschaft eingebettet ist. Einer geschickten Stadtentwicklung ist esgelungen, die Innenstadt mit interessanten Geschften, attraktiven Pltzen und Lokalen lebendig zu erhalten.Wo ist Ihr Lieblingsplatz in Wangen? Ich geniee es, an lauen Sommerabenden an der Eselsmhle zu sitzen und die Atmosphre dieses historischen Platzes zu spren. Wie beurteilen Sie den Wirtschaftsstandort Wangen? Ein besonderes Plus sind die bodenstndigen, engagierten undmotivierten Menschen. Auch die Stadt, allen voran Herr OB Lang mit seinen Mitarbeitern, untersttzen die Ansiedlung und Entwicklung der Unternehmen in vorbildlicher Weise.Welche Entwicklung wrden Sie sich fr die Stadt Wangen wnschen? Den weiteren Ausbau der hohen Lebens -qualitt in unserer Stadt und eine prosperierende Wirtschaft. Fr den knftigen Erfolg ist Aus- und Weiterbildung ein entscheiden-der Faktor. Dafr brauchen wir ein auf Wangener Bedrfnisse zugeschnittenes Hochschulangebot vor Ort.

    Vier Fragen an

  • Wangen machts auf ganz oigene Art

    Handel und Gewerbe

    Frau Zimmerer, warum istdie LeistungsgemeinschaftHandel und Gewerbe sowichtig fr Wangen?Zimmerer: Unser Ziel ist,

    Wangen als sympathische Einkaufs- und Erleb-nisstadt zu erhalten, weiterzuentwickeln und zuvermarkten. Wir wollen dies auf unsere ganz oi-gene Art machen und bndeln daher Ideenund Ressourcen der Wangener in der Leistungs-gemeinschaft. Wir wollen Impulse setzen undknnen aufgrund unserer Organisationsstrukturund unseres Netzwerkes vieles bewegen, waseinzelne Personen und Geschfte alleine nichtbewirken knnten.

    Was tun Sie, um in die Einkaufsstadt Wangen zu locken?Zimmerer:Wir organisieren einige Veranstaltun-gen im Jahreskreis, die fr Besucher aus Nah undFern attraktiv sind: der Ostereiermarkt im Mrzmit renommierten Knstlern im Rathaus, der ein-zigartige Hndlerohmarkt im Juli, unser ver-

    kaufsoener Sonntag whrend des Radkriteri-ums und natrlich die Weihnachtsmrkte. Hinzukommen Wangen sagt DANKE, womit wir unsfr die Kundentreue bers Jahr bedanken wol-len und einige weitere Veranstaltungen mit Part-nern. Im Hintergrund bringen wir uns ein beiThemen wie Stadtmarketing, Stadtentwicklung,und untersttzen Initiativen, die Wangen als so-ziale, nachhaltige und lebendige Stadt voran-bringen.

    Was sind die Besonderheiten von Handel und Gewerbe in Wangen?Zimmerer:Wir haben in Wangen noch relativ vieleinhabergefhrte Geschfte und Traditionsunter-nehmen, die sich stark mit der Stadt identizie-ren. Davon protieren einerseits unsere Besu-cher und Kunden, die eine ganz besondere undoft berraschende Vielfalt von Angeboten vor-nden und eben nicht das bliche Innenstadtan-gebot mit austauschbaren Filialen. Und anderer-seits sind diese Geschftsleute auch Anwohner,Immobilienbesitzer, Mitbrger und selbst Ein-

    kufer und bringen sich damit naturgem in-tensiv und mit langer Perspektive in die Stadtent-wicklung mit ein.

    Was hat sich seit Ihrem Amtsantritt verndert?Zimmerer: Es hat wenig daran gendert, waswir tun also an den Leitlinien unseres Handelns.Ich drehe gerade an einigen Stellschrauben,wie wir die Dinge tun also eektiver, oener,rationaler, und vielleicht auch selbstkritischer.Dies ist ja eines der Privilegien des Neuanfangs ich kann viele Ablufe oder Entscheidungen hin-terfragen und unvoreingenommen bewerten.

    Und Sie fahren gerne Motorrad? Wieso?Zimmerer:Wo sonst knnen Sie als erwachsenerMensch stundenlang im Dreck rumsuhlen?! ImErnst: es ist eine tolle Sportart, die uns mein Vater(die Motorrad-Legende Herbert Schek, Anm. d.Red.) vererbt hat. Beim Enduro-Fahren ist haupt-schlich Zuverlssigkeit und Ausdauer gefragt,was mir sehr entgegenkommt. Durch die Ws-ten-Rallyes ber drei Jahrzehnte hinweg, als Be-gleiterin und Fahrerin, hatte ich tolle Erlebnisseund bis heute einen aufregenden Freundeskreisvon Rennfahren und Abenteurern.

    InformationWangen punktet: Bei jedem Einkauf in den teilneh-menden Fachgeschften erhlt man Punkte (An-zahl gem Hhe des Einkaufswerts ab zehn Euro,fr jeweils fnf Euro Einkaufswert fnf Punkte). Die-se Punkte kann man entweder gegen bestimmteWaren oder Dienstleistungen eintauschen oderman sammelt 1000 Punkte und erhlt dann einenEinkaufsgutschein. Weitere Informationen unterwww.willkommen-in-wangen.de

    WANGEN Allguer Wirtschaftsmagazin 15

    Wangen punktet: Dafr macht sich insbesondere die Leistungsgemeinschaft Handel und Gewerbe e.V. stark.Es handelt sich um einen Zusammenschluss von Einzelhandelsfachgeschften, Gewerbetreibenden undDienstleistungsunternehmen berwiegend aus der Wangener Innenstadt. Gemeinsam will man die Leis-tungsfhigkeit der Betriebe steigern, man trifft sich zum gegenseitigen Informationsaustausch, organisiertgemeinsam verkaufsfrdernden Veranstaltungen und sieht sich zudem als Vertretung von Einzelhandel, Ge-

    werbe und Dienstleistungen insbesondere gegenber der Stadtverwaltung Wan-gen. Vorsitzende der Leistungsgemeinschaft ist Angelika Zimmerer. Mit ihr sprachRedakteur Guy-Pascal Dorner:

    Wangen?Wir wollen Impulse setzen und knnen aufgrund unsererOrganisationsstruktur und unseres Netzwerkes vieles bewegen, was einzelne Personen und Geschfte alleine nicht bewirken knnten.(Angelika Zimmerer)

  • Haben Sie sich schon einmal Gedanken darber gemacht, wie mehrere 10 000 Liter Bier gelagert und gekhlt werden? Oder wie lebensnotwendige Pharmawirkstoe hochsicher produziert und abgefllt werden knnen? Die Bolz-EDEL-Gruppe beschftigt sich tglich mitThemen dieser Art. Seit mehr als 100 Jahren werden hier Tanks und Behlter aus Edelstahl und Sonderwerkstoen individuell gefertigt.

    Behlterbau

    Vom Kupferschmied zum Behlterbauer16 Allguer Wirtschaftsmagazin WANGEN

  • bei der Planung und Lieferung kundenspezi-scher Getrnke- und Brauereitanks, berichtetSteen Kugler, Prokurist und mit zustndig frden Vertrieb im Unternehmen. Erst krzlichdurften wir ein Brauereitanklager an die Elfen-beinkste liefern und ein Projekt fr Costa Ricawird momentan gefertigt.

    Gemeinsam starkEnde der 1990er Jahre wurde die EDEL TankGmbH in die Bolz Apparatebau GmbH inte-griert. Durch die Zusammenfhrung konntedas traditionsreiche Know-how aus dem EDEL-Brauereitankbau mit der pharmazeutisch/che-misch ausgerichteten Bolz-Struktur verbundenwerden. Heute verarbeiten die insgesamt 50Mitarbeiter in Wangen bis zu 800 Tonnen Edel-stahl im Jahr. Die Bolz-EDEL-Gruppe fertigt

    Die Geschichte der Bolz Apparatebau GmbHbegann Mitte der 1960er Jahre. Firmen-grnder Alfred Bolz hatte sich auf die Herstel-lung von Klein- und Grobehltern fr dieWein- und Milchindustrie spezialisiert. Heutegehrt die Bolz Apparatebau GmbH zu den ge-fragten Behlterspezialisten in der Pharma-,Chemie-, und Lebensmittelindustrie.

    Die EDEL Tank GmbH begann im Jahr 1881in einer Kupferschmiede, die sich im Laufe derJahre zu einem Industriebetrieb fr Kupfer- undAluminiumbehlter entwickelte.

    Mit unseren EDEL-Lagertanks und -behl-tern beliefern wir alle namhaften Brauereien imUmkreis und etliche Mnchner Traditions-brauereien gehren ebenso zum Kunden-stamm. Der Name EDEL ist europaweit ein Be-gri fr Qualitt und ein zuverlssiger Partner

    Die Spezifikation und Auslegung der Behltererfolgt nach den Vorgabenund der Aufgabenstellung desjeweiligen Kunden sowie dengltigen Regelwerken undNormen. Tobias Werder

    jhrlich ber 250 Tanks und Behlter, erlutertKugler beim Betriebsrundgang. Auf einer Pro-duktionsche von ca. 5 000 Quadratmeter wer-den Edelstahlbehlter mit bis zu 45 Tonnen Ge-wicht, bis zu 20 Meter Hhe und zehn Meter imDurchmesser, teilweise auch aus Sonderlegie-rungen, gefertigt. Unsere Strke liegt darin, dasswir sehr viele unterschiedliche Anforderungender Anlagenbauer und Endkunden bedienenknnen.

    Pharmawirkstoffe sicher produziertDie Bolz Apparatebau GmbH beliefert vom Pro-duktionsstandort Wangen aus weltweit Firmender Pharma-, Chemie- und Lebensmittelbran-che, Anlagenbauer und Konzerne, vom fahrba-ren Ansatzbehlter mit zehn Liter Fassungsver-mgen bis hin zum grovolumigen Prozess-

    Damit das Bierauf der Wiesn schmeckt und Pharmastoe

    wirksam bleiben

    Tobias Werder (li.) und Steen KuglerWANGEN Allguer Wirtschaftsmagazin 17

  • und Lagertank. Wir fertigen jeden Behlter in-dividuell und grtenteils in Handarbeit. DieSpezikation und Auslegung erfolgt nach denVorgaben und der Aufgabenstellung des jeweili-gen Kunden sowie den gltigen Regelwerkenund Normen, erlutert Tobias Werder, Proku-rist und zustndig fr Einkauf und Finanzcon-trolling. Je nach Anforderungen sind Ober-chenqualitten, Sterilanforderungen, Hygiene-,Reinigungs- und Umweltauagen, wie beispiels-weise bei Wasser gefhrdenden und brennba-ren Inhalten zu beachten. Auch der Bau von Va-kuum- und Hochdruckbehltern erfordert dieEinhaltung hchster Sicherheitsstandards. Wirbeschftigen im Haus einen Rntgenfachmann,der Schweinhte am Behlter qualitativ bewer-tet und der TV nimmt die Behlter vor derAuslieferung bei uns technisch ab.

    In der Luft- und Raumfahrt gefragtDas Deutsche Zentrum fr Luft- und Raum-fahrt gehrt unter anderem auch zu den Kun-den der Bolz-EDEL-Gruppe. Dorthin habenwir die grte Hochvakuumkammer Europasgeliefert. In dieser werden Ionentriebwerke zurSteuerung von Satelliten unter Weltraumbedin-gungen getestet, berichtet Steen Kugler. Aus-legung, produkt- und produktionsspezischeAnforderungen, Statik und Konstruktion, przi-

    se 2D- und 3D-Zeichnungen, die fachgerechteund qualitativ hochwertige Fertigung der Behl-ter, die technischen Prfungen und die abschlie-ende, in den vergangenen Jahren immer um-fangreicher werdende Dokumentation desAuftrages gehren fr uns zum Rundum-Ser-vice genauso dazu, wie der technische Kunden-dienst. Das Besondere bei uns ist, dass wir alleLeistungen komplett bei uns im Haus erbringenknnen.

    Bereit fr knftige AufgabenDas mittelstndische Unternehmen in Wangenwird familir mit achen Hierarchien gefhrt.Gut qualizierte, verantwortungsbewusste undengagierte Mitarbeiter sind hier die Tragsuledes Unternehmens. Unsere Mitarbeiter beglei-ten den kompletten Prozess von der Planungund dem Einkauf ber die Fertigung bis hin zurEndabnahme und Auslieferung. Das macht dieArbeit bei uns spannend und abwechslungs-reich, erklrt Kugler. Zustzlich bieten wirSonderleistungen wie Erfolgsprmien- und Al-tersabsicherungssysteme an. Eine wichtige In-vestition in die Zukunft des Unternehmens istder Lehr- und Ausbildungsbetrieb. In der Fir-mengeschichte wurden annhernd 300 Jugend-liche zum Kessel- und Behlterbauer, Anlagen-mechaniker, Gas- und Wasserinstallateur oderBi

    lder

    : Bo

    lz (1

    2), N

    ow

    ak

    (1)

    18 Allguer Wirtschaftsmagazin WANGEN

  • technischen Zeichner ausgebildet. Wir sindaber auch stndig auf der Suche nach Mitarbei-tern, die bereits ber Erfahrung im Behlterbauverfgen. Laut Kugler bietet die Bolz-EDEL-Gruppe in Zusammenarbeit mit den rtlichenSchulen regelmig Schnupperwochen undProjekttage an.

    Ausbildung zum Behlterbauerbei Bolz-EDELDer Rundgang durch das Unternehmen ver-deutlicht: Den Tank oder den Behlter, der jederProdukt- oder Produktionsanforderung ent-spricht, gibt es nicht. Das ema Behlterbau istsehr komplex und bedarf immer wieder neuerLsungen. Schweien, schleifen, umformen, le-sen der technischen Zeichnungen, Qualitts-prfungen und Festigkeitsabnahmen, die Aus-bildung ist breit gefchert.

    Durch die teils sehr unterschiedlichen Pro-dukte und immer neue Anforderungen kun-denseits erhalten unsere Auszubildenden in derdreieinhalbjhrigen Ausbildungszeit umfang-reiche praktische Kenntnisse.

    Auerdem ist es uns wichtig, dass unserelangjhrigen, erfahrenen Mitarbeiter unserenjungen Auszubildenden ihren groen Erfah-rungsschatz weiter geben. Tobias Werder istberzeugt, dass nur das Miteinander im Teamzum Erfolg eines Auftrages beitrgt. Monatlichndet ein gemeinsames Mitarbeiterfrhstckstatt, das Gelegenheit zum Austausch zwischenden einzelnen Abteilungen bietet.

    Hochwertige Fertigungstechnologie undinternes QualittsmanagementIn den drei Fertigungshallen der Gruppe ben-den sich die unterschiedlichsten Fertigungs-technologien und Montagevorrichtungen. Inden vergangenen Jahren hat das Unternehmenstetig in neueste Schwei- und Schleiftechnolo-gien sowie Umformtechniken investiert. Inter-ne Qualittsprfungen ziehen sich wie ein roterFaden durch den gesamten Fertigungsprozess.Von der Wareneingangskontrolle der Ferti-gungsmaterialien, ber die TV-berprfungim Schweibereich, interne Rntgen- und Farb-eindringprfung, bis zur Endkontrolle der Dich-

    Bolz-EDEL-GruppeIsnyer Strae 7688239 WangenTelefon (0 75 22) 91 [email protected]

    Unsere technischen Mitarbeiter begleiten dieBehlterprojektevon der Planung und demEinkauf bis hin zur Endabnahme und Auslieferung. Steffen Kugler

    tigkeit, Magenauigkeit, Oberchenmessungund Materialstempelung wird jeder Fertigungs-schritt lckenlos dokumentiert. Steen Kuglerist berzeugt: Es ist die hochwertige Qualittunserer Produkte und die breite Leistungs -palette und Erfahrung, die uns als Anbieter so attraktiv und damit auch international erfolg-reich und wettbewerbsfhig macht.

    Hightech aus dem AllguBeim Verlassen des Betriebsgelndes fllt einletzter Blick auf das Firmengebude. Hier wirdgerade ein imposanter und riesiger Tank ausglnzendem Edelstahl versandfertig gemacht.Der haushohe Behlter weckt fast so etwas wieEhrfurcht vor der Leistung, die die Mitarbeiterin den letzten Wochen erbracht haben. Alleinder Sonder-Transport zum Endkunden erfor-dert spezielles logistisches Know-how. Es er-fllt uns jedes Mal ein wenig mit Stolz, wenn soein Auftrag termingerecht seinen Weg zumKunden antritt, verabschiedet sich SteenKugler. Sylvia Novak

    WANGEN Allguer Wirtschaftsmagazin 19

  • 20 Allguer Wirtschaftsmagazin WANGEN

    Als Hermann Waldner im Jahr 1908 in Wan-gen eine Flaschnerei ernete, ahnte wohlniemand, dass daraus einmal eines der grtenUnternehmen der Region mit ber 1 100 Be-schftigten weltweit, drei inlndischen undneun auslndischen Tochtergesellschaften so-

    Laboreinrichtung und Verpackungstechnik Die Wangemer wissen:

    Wir sind Waldner

    Firmengrnder Hermann Waldner

    Bilderleiste v.li.:Eine alte Ansicht des Waldner-Firmenareals.

    Die Flaschnerei von Hermann Waldner in Wangens Altstadt.

    Mit Maschinen fr die Milch- und Kseindustrie fing seinerzeit bei Waldner alles an.

    Milchpilze schossen Dank Waldner allerorten aus dem Boden in Wangen bis heute (re.)

    wie einem weltweiten Vertriebsnetz entstehenwrde. Der Weg dahin fhrte ber ein typischesAllguer Produkt die Milch. Bereits in den1930er-Jahren waren Waldner-Produkte in derdeutschen Milch- und Kseindustrie ein Begri.Diese Entwicklung setzte sich nach dem Krieg

    mit einer Vielzahl innovativer Maschinen undAnlagen zur Milch- und Lebensmittelverarbei-tung fort. Heute geht die Produktpalette weitber die Ksereianlagen hinaus. Am StandortWangen werden unter anderem Verpackungs-maschinen, Frchtekochanlagen, Behlter und

    Die Marke Waldner ist auf vielfltigste Weise auf der gesamten Weltprsent. So erforscht der Pharmakonzern Novartis in Singapur neueWirkstoe gegen Tropenkrankheiten in einem Labor von Waldner,Dosomat-Verpackungsmaschinen fllen auf 48 Bahnen Kaee in Portions-dosen fr Kraft-Foods weltweit ab und Schler in Shanghai lernenchemische Reaktionen im Chemie saal, den Waldner ausgestattet hat.Waldner ist aber auch der grte Arbeitgeber Wangens und einer dergrten Ausbildungsbetriebe in der Region.

  • WANGEN Allguer Wirtschaftsmagazin 21

    Seit ber 100 Jahren stehen wir zu unserem Standort in Wangen imAllgu.

    Regelungen erweitert. Durch seine permanen-te Vorwrtsstrategie stieg Waldner schlielichzum fhrenden Hersteller von Laboreinrich-tungssystemen auf.

    Ein echter Global PlayerHeute gehren der Waldner-Firmengruppe un-ter dem Dach der Waldner Holding GmbH &Co. KG die Hermann Waldner GmbH & Co.KG, die Waldner Laboreinrichtungen GmbH &Co. KG mit ihren neun Tochterunternehmenund die Waldner Labor- und Schuleinrichtun-gen GmbH an. Ein echter Global Player ausWangen im Allgu: 180 Millionen Euro (konso-lidiert) umfasste 2011/2012 der Gesamtumsatz.Allein in Wangen stehen der Waldner Firmen-gruppe 65000 Quadratmeter Produktions- undBroche zur Verfgung. 80 Auszubildendelernen bei Waldner und bringen sich in das welt-weit 1 100 Mitarbeiter zhlende Unternehmenein. Wir sind Waldner sagt man nicht ohneStolz in Wangen.

    Mit ovalen Melkeimern hat sich Waldnerdereinst einen Namen gemacht.

    Anton Waldner fhrte das Unternehmen zu seiner heutigen Gre.

    Die Hermann Waldner GmbH & Co. KG

    Jeder von uns kennt sie, die kleinen, mittlerenoder familiengerechten Becher, die mit sen,herzhaften oder auch kosmetischen Produktengefllt sind. Milchprodukte, Marmeladen, Kru-terbutter, Wurst oder auch Tiernahrung sindProdukte, die durch Dosomat-Maschinen derHermann Waldner GmbH & Co. KG in passen-de Behltnisse abgefllt und haltbar versiegeltwerden. Bereits 1957 hat man bei Waldner denersten Dosomat gebaut, wenige Jahre nachdemAnton Waldner die Unternehmensleitung vonseinem Vater Hermann Waldner bernommenhatte (1951). Dank der guten Verbindungen zurMilchindustrie kamen die ersten Abfllmaschi-nen von Molkereiprodukten zum Einsatz. DieLeistungsfhigkeit und die zuverlssige Kon-struktion berzeugten sehr schnell weitereBranchen. Bereits 1970 baute Waldner die ersteLngslufermaschine mit der damals enormenLeistung von 20 000 Bechern pro Stunde. Heutehat sich diese Leistung verfnacht Waldnerliefert seine aktuellen Dosomaten komplett inEdelstahl gefertigt. Abgefllt werden Flssigkei-ten, aber auch hochpastse, pulverfrmige odergar stckige Produkte. Selbst Tiernahrung imStehbeutel wird immer huger auf Dosomatenabgefllt. Auf den Waldner-Anlagen werdendie unterschiedlichsten Verpackungsmateria-lien verarbeitet egal ob es sich um Behlteroder Verschlsse aus Karton, Kunststo, Coex-Material, Aluminium, Stahlblech oder Glas han-delt. Generell gibt es Rundlufer (fr kleinereStckmengen, 1 000 Becher pro Stunde) undLngslufer (fr grere Stckmengen, bis zu100 000 Becher pro Stunde). Die servogesteuer-

    Blick auf das Hauptgebude der Waldner-Firmengruppe in Wangen.

    Container bzw. Containersysteme fr die le-bensmitteltechnische, chemische und pharma-zeutische Industrie hergestellt.

    Anton Waldner untersttzte seinen VaterHermann schon frh mit innovativen Ge-schftsideen. So lieferte Waldner beispielsweiseim Jahr 1950 den ersten Labortisch an die rtli-

    che Molkereischule, was letztlich die Geburts-stunde der Laborfertigung war. Ausgehend vonden Labormbeln, wurde die Angebotspalettein den folgenden Jahrzehnten konsequent umBereiche wie Medienversorgung, Be- undEntlftung, elektronische Steuerungen und

  • 22 Allguer Wirtschaftsmagazin WANGEN

    Der Dosomat 20.8 AS von Waldner mit Packmittelentkeimung, automatisierter Becherzufhrung sowie integriertem Steigenaufrichter und Packer.

    Ein Ansatzisolator zur Herstellung von Zytostatika aus dem Hause Waldner.

    fr die neuen Mrkte (u.a. Biotechnologie).Heute sind mehr als 100 Isolatorenkammernvon Waldner weltweit im Einsatz. Je nach An-wendungsfall kann der Bedienerschutz oderder Schutz des Produktes im Vordergrund ste-hen. Auch im Bereich der Trocknungstechnikspielt Waldner mit vom mobilen Vakuum-Kontakttrockner fr das staubfreie Pulverhand-ling bis hin zu Vakuumtrockenschrnken sowieUmluft- und intermittierenden Trockenschrn-ken. Zudem bietet Waldner verschiedensteContainer-Systeme in Edelstahl in Standard-und Sonderversionen an. Process Systemsnennt die Hermann Waldner GmbH & Co. KGdiesen gesamten Betriebszweig.

    60 Millionen Euro Umsatz machte die inWangen ansssige Hermann Waldner GmbH &Co. KG 2011/2012. Sie ist auch ein wichtiger Zu-lieferer der Waldner LaboreinrichtungenGmbH & Co. KG mit angegliederter WaldnerLabor- und Schuleinrichtungen GmbH. Geschftsfhrer ist Karl Angele.

    ten Verpackungsmaschinen bieten minuten-schnellen, werkzeuglosen Austausch komplet-ter Bechergren und formen. So knnenauch innerhalb kleiner Produktchargen unter-schiedliche Gebinde befllt werden ohne aufwndige Zwischenreinigung. Weltweit sindrund 3000 Dosomaten im Einsatz. Ob im Supermarkt oder Reformhaus: Von Dosomatenabgefllte Produkte sind in fast jedem Regal prsent.

    Doch die Hermann Waldner GmbH & Co.KG stellt nicht nur Verpackungsanlagen her.Die rund 350 Mitarbeiter bauen zudem Batch-Kochanlagen fr die Lebensmittelindustrie(Fruchtzubereitungen, Konfitren und Marme-laden namhafter Hersteller, aber auch Fertigge-richte und Saucen) sowie Druckbehlter und -apparate fr die Chemie und Pharmaindustrie(Ansatz-, Druck- und Reaktionsbehlter bis hinzu kompletten Prozessanlagen). Als einer derErsten begann Waldner Mitte der 1990er-Jahremit dem Bau von Isolatoren und Containments

    Ob im Supermarkt oderReformhaus: Von Dosomaten

    abgefllte Produkte sind infast jedem Regal prsent.

    Bild

    er: F

    ran

    z Kn

    itte

    l (3

    ), W

    ald

    ner

    (14)

  • WANGEN Allguer Wirtschaftsmagazin 23

    Die Waldner LaboreinrichtungenGmbH & Co. KG

    Jedes dritte chemische oder pharmazeutischeLabor in Deutschland beherbergt Laboreinrich-tungen von Waldner Tendenz weiter steigend.Auch im brigen Europa gilt ein Drittel Markt-anteil als realistisches Ziel fr die Wangemer.Doch eigentlich sind die wichtigsten Absatz-mrkte der Waldner LaboreinrichtungenGmbH & Co. KG lngst ganz woanders: Indien,der Nahe Osten sowie Russland und mit Ein-schrnkungen, da hhere Auflagen die USA.Dass die Flaschnerei aus Wangen, die einst frihre ovalen Milchkbel berhmt war, inzwi-schen Europas Marktfhrer fr alles rund umsLabor ist, htte wohl seinerzeit kaum einer zutrumen gewagt. 1950 baute Waldner die erstenLabortische fr die Michwirtschaftliche Lehr-und Forschungsanstalt in Wangen. 1955 brach-te man das erste serienmige Labormbelpro-gramm auf den Markt hergestellt aus Massiv-

    Wenn sich im Labor optimale Funktion und gutes Design ergnzen, haben wir alles richtig gemacht.

    holz. Heute werden tglich Laboreinrichtungenauf 1000 Quadratmeter Flche montiert; ber100 eigene Monteure sind hierfr vonnten.Insgesamt beschftigt die Waldner Laborein-richtungen GmbH & Co. KG rund 700 Mitar-beiter, erzielte 2011/2012 einen Umsatz von 130Millionen Euro. Vorsitzender der Geschftsfh-rung ist Helmut Hirner, der auch Geschftsfh-rer der Waldner Holding GmbH & Co. KG ist.Zur Geschftsfhrung der Waldner Laborein-richtungen GmbH & Co. KG gehrt ferner Jo-chen Zeuch.

    Scala bietet optimale Funktion und gutes DesignDie Laboreinrichtungen mssen hchsten An-sprchen an die Funktionalitt des Labors gen-gen. Medienver- und -entsorgung, Abzugs- undLftungstechnik sowie elektronische Steuerun-gen gehren ebenso dazu wie neueste Erkennt-nisse zu Ergonomie und Arbeitssicherheit bishin zu wissenschaftlichen Studien in der Str-

    Eine Panoramaaufnahme der modernen Laborproduktion von Waldner.

    mungstechnik. Zudem sollten die Laboreinrich-tungen eine harmonische Ergnzung von gu-tem Design und idealer Funktion darstellen. Diemarkante Neigung der Medienzelle bringt bei-spielsweise Armaturen und Steckdosen nherzum Laboranten. Verschiedene Farben bei denMbeln definieren bewusst unterschiedlicheArbeitsbereiche zur besseren Orientierung. Solassen sich Laborrume klar und bersichtlicheinrichten eine Umgebung, in der man gernearbeitet. Das aktuelle Laborprogramm Scalavon Waldner schont Ressourcen auch im lau-fenden Betrieb. Bei den Abzgen hat Waldnerdie Zu- und Abluftfhrung perfektioniert undso den Energiebedarf gesenkt, ohne dass da-durch die Leistung des Abzugs oder die Sicher-heit der Anwender leidet. Scala passt sich mitseinen flexiblen Funktionseinheiten problemlosneuen Raumsituationen an. Waldner ver-spricht: Wir bieten Ihnen mit unserer Labor-einrichtung Scala innovative, ausgereifte Tech-nik. Unsere Laborabzge bieten Ihnen im

    Mit der Laboreinrichtung Scala will Waldner den Mastab fr das Labor der Zukunft setzen.

  • 24 Allguer Wirtschaftsmagazin WANGEN

    es Waldner, die groe Nachfrage zu erfllen.Man fertigt im Fluss und bleibt dabei hochexi-bel. Millionen von Produktvarianten werdenkonguriert. Auch kann jedes Einzelteil im Fer-tigungsuss, untersttzt durch das Barcode-Sys-tem, ber alle Stationen bis zum Versand ver-folgt werden. So ist die Position von einzelnenKomponenten oder fertigen Mbeln jederzeitnachvollziehbar. Um die Produktion noch eek-tiver zu gestalten, wird im nchsten Jahr das alteProduktionsgebude, der frhere Maschinen-saal, auf dem Waldner-Firmengelnde abge -rissen und fr rund acht Millionen Euro die bestehende Produktionshalle erweitert. Die ge-samte Produktionsche steigt somit um weite-re 9 000 Quadratmeter an. Die Produktion allerKomponenten kann dann in einem Fluss erfol-gen (die Werksmontage von Medienzellen undLaborabzgen ndet bis dato nmlich noch ei-ne Etage hher statt). Produktionsprozesse wer-den so weiter optimiert; die Baumaname mussbei laufendem Betrieb stattnden. In der Ver-sandhalle laufen auf 2 000 Quadratmetern dannalle Komponenten des Laborsystems auftrags-bezogen zusammen bereit fr Verladung undVersand an die Kunden: weltweit und terminge-recht.

    Multifunktionale naturwissenschaftlicheUnterrichtsrume fr SchulenDie Waldner Laboreinrichtungen GmbH & Co.KG beherbergt inzwischen neun Tochterunter-nehmen (vorwiegend in Europa, aber auch inden USA, in Indien und in Dubai) sowie mit derWaldner Labor- und SchuleinrichtungenGmbH (30 Mitarbeiter, Geschftsfhrer: Chris-tian Eineder, Umsatz 2011/2012: 11 MillionenEuro) ein weiteres Tochterunternehmen, das

    sich mit der Einrichtung multifunktionaler, na-turwissenschaftlicher Unterrichtsrume anSchulen weltweit einen Namen gemacht hat.Das Schuleinrichtungssystem Scala verbin-det neueste Erkenntnisse zu Ergonomie undkologie mit Sicherheit im Klassenzimmer. Fer-ner ist es fr Multifunktionsrume ausgelegt,die sich unkompliziert und schnell auf das jewei-lige Unterrichtsfach einstellen lassen: Chemie,Physik, Biologie, Telematik/Informatik, Tech-nik und Hauswirtschaft natrlich auch inKombination verschiedener Fachrichtungen.Die Schler nden dabei Arbeitsbedingungenwie in modernen Unternehmen vor Compu-ternetzwerk inklusive.

    Ausgebildet wurde bei Waldner schon immer.Anfangs nur in Metall- und Holzberufen sp-ter auch in anderen Zweigen. Waren die Mate-rialien von einst sehr berschaubar, lernen dieAuszubildenden von heute viel ber Material-und Maschinenkunde sowie die vielfltigen Be-und Verarbeitungsmethoden. Waldner ist einerder grten Ausbildungsbetriebe in der Region.Die Personalstrategie lautet: Ausbildung ist derGrundpfeiler der Nachwuchsentwicklung.Oder wie es die Personalabteilung mitteilt: Fruns ist es wichtig, den Nachwuchs selbst auszu-bilden. Wir arbeiten im Projektgeschft undbrauchen deshalb qualizierte Facharbeiter, die

    Ausbildung bei Waldner

    besten Fall gekoppelt mit der Laborraumrege-lung von Waldner hchste Arbeitssicherheitfr Ihren Arbeitsplatz im Labor. Waldner rich-tet aber nicht nur das Labor ein, sondern ber-nimmt auf Wunsch auch die komplette Labor-planung. Servicetechniker kommen fr dieInspektion und Wartung der Laboreinrichtungregelmig vorbei.

    Waldner baut 2013Der ganz groe Vorteil der Waldner Laborein-richtungen GmbH & Co. KG: Man produziertselbst. Ausgefeilt ist die Produktionstechnik.Die hochmoderne Laborfertigung ermglicht

    Waldner Schuleinrichtungen lassen sich mit wenigenHandgrien nicht zur vom Physik- zum Biologie- oderChemiesaal umbauen, sondern auch zum Hauswirt-schaftsraum.

    Innovationsfhrerschaftkommt nicht von ungefhr:

    Wir bauen das Labor derZukunft. Mit Sicherheit.

    (aus der Waldner-Firmenbroschre)

  • WANGEN Allguer Wirtschaftsmagazin 25

    man nicht so einfach auf dem Arbeitsmarkt n-det. Um fr die Zukunft gewappnet zu sein, bil-det Waldner also selbst qualiziertes Fachperso-nal aus: derzeit etwa 80 Auszubildende undStudierende der Dualen Hochschule. ber 14Berufe knnen Jugendliche bei Waldner erler-nen vom Holzmechaniker ber Metallschlei-fer bis hin zum DH-Student fr InternationalBusiness. Der Schwerpunkt liegt dabei immernoch sehr stark auf den handwerklichen Beru-fen. Zerspanungsmechaniker beispielsweise fertigen Przisionsbauteile aus Metall. Anlagen-mechaniker montieren komplexe Industriema-schinen und Anlagen, versorgungstechnischeRohrleitungssysteme sowie Behlter und Appa-

    rate fr die Lebensmittelherstellung oder dieverfahrenstechnische und chemische Industrie.Holzmechaniker steuern und berwachen Pro-duktionsanlagen zur industriellen Herstellungvon Fertigprodukten aus Holzwerkstoen undanderen Materialien, speziell Labormbel undMbelgestellen, Regalsystemen und anderenAusbauteilen. Eigene Lehrwerksttten fr Me-tall- und Holzbearbeitung mit hauptberui-chen Ausbildungsleitern stehen zur Verfgung.Dort lernen die Auszubildenden trotz allerTechnik immer noch erst einmal das Hand-werkszeug. Auf intensiven Zusammenhalt derAzubis, auch bereichsbergreifend, wird gro-en Wert gelegt auf der Arbeit genauso wie in

    Waldner Holding GmbHAnton-Waldner-Strae 10 1688239 WangenTelefon (0 75 22) 98 [email protected] Waldner kann man ber 15 verschiedene Berufe erlernen. ber 80 Jugendliche bildet das Unternehmen aus.

    der Freizeit (Ausge, Httenaufenthalte sowieExkursionen zu Werkzeugherstellern oder Ma-teriallieferanten). Aber auch im kaufmnni-schen Bereich bildet Waldner stark aus. In Ko-operation mit der Dualen HochschuleBaden-Wrttemberg bietet man auf dem tech-nischen Gebiet den Studiengang Bachelor of En-gineering (B. Eng.) der Fachrichtungen Holz-technik, Maschinenbau-Konstruktion undWirtschaftsingenieur sowie auf kaufmnni-schem Gebiet den Studiengang Bachelor ofArts (B. A.) der Fachrichtungen Industrie undInternational Business an. Weitere Informatio-nen unter www.waldner.de/ausbildung im Internet. Guy-Pascal Dorner

  • Der baubiologische Standortexperte JoachimKaiser analysiert unter anderem auchSchlaf- und Rckzugsorte auf schdliche Reiz-strahlung, die die Ruhephasen stren knnen.Dafr werden physikalische Messungen durchgefhrt, um Hochfrequenzstrahlungen(Handys, Babyphone, WLAN, etc.) und nieder-frequente Belastungen (Stromleitungen, Radio-wecker etc.) festzustellen. Bei meinen Schlaf-platzuntersuchungen werden auch natrliche

    Das wusste bereits Paracelsus, als er vor ber 500 Jahren

    seinen berhmten Ausspruch Ein krankes Bett ist ein sicheres Mittel die Gesundheit zu ruinieren ttigte.

    Gesundheit Schlaf

    lichen Krpers und regelt als Boss-Hormondie Ausschttung vieler anderer Hormone. Eswird fast ausschlielich unter Einuss der Dun-kelheit freigesetzt.

    Vor allem Hochfrequenzstrahlungen so-wie elektrische und magnetische Felder amSchlafplatz wirken wie Licht und fhren des-halb zu einer Senkung der Melatoninausscht-tung. Schlafstrungen und gesundheitliche Be-schwerden sind die Folge, erlutert Kaiser undzhlt einige Beispiele auf.

    Gesunde SchlafpltzeDa war beispielsweise ein zweijhriger Jungeaus Dietmannsried mit schweren Magenproble-men. Die rzte hatten bereits eine Operationgeplant. Meine Messung ergab unter anderemeine unglaublich hohe elektromagnetische Be-lastung des Kinderzimmers. Durch die empfoh-lene Sanierung und nderung der Bettposition,konnte die Operation vermieden werden unddem Jungen ging es schnell besser.

    Joachim Kaiser schildert auch den Fall einesjungen Ehepaares, das nach der Schlafplatz -sanierung sein lang ersehntes Wunschkind be-kam.

    Durch die direkte Einstrahlung eines Mo-bilfunkmasten zeigte mein Nee ADHS-Symp-tome. Nach der Sanierung mit Hochfrequenzreektierenden Materialien blieb ihm die Rita-lin Einnahme erspart.

    Strzonen wie Wasseradern oder Gesteinsver-werfungen untersucht und neutrale, unbelaste-te Pltze gefunden, erklrt Joachim Kaiser seinVorgehen.

    MelatoninWas vor Jahren noch belchelt wurde, erklrtsich bei richtiger Information als absolut schls-sig. Unser krpereigenes Hormon Melatoninsteuert den Tag-Nacht-Rhythmus des mensch-

    26 Allguer Wirtschaftsmagazin WANGEN

  • Wichtig ist, dass der Kundeeine zielgerichtete und einfachumsetzbare Lsung erhlt.

    Joachim Kaiser berichtet auch von einemviel beachteten Gerichturteil, das das obersteitalienische Gericht in Rom erst vor wenigenWochen besttigte. Das Gericht sprach einemitalienischen Manager eine Invalidenrente zu,da dieser durch sein jahrelanges tgliches telefo-nieren mit einem Mobiltelefon einen Gehirntu-mor bekam. Was Joachim Kaiser besondersam Herzen liegt ist die Aufklrung. Es gibt frjeden belasteten Schlafplatz eine individuelleLsung, mit der man den Menschen zu mehrGesundheit verhelfen kann. Aber man musswissen wie, damit man die Situation nicht ver-schlimmbessert.

    Gesunde HuserIn den letzten Jahren hat die Beratung von Bau-herren und Architekten immer mehr an Bedeu-tung gewonnen. Viele Huslebauerwollen be-reits in der Bauphase optimale Baumaterialienverwenden, um den Einfluss von Elektrosmogmglichst gering zu halten. Von der Grund-

    ist die beste Medizin. Deutsches Sprichwort

    stcksauswahl bis hin zur Endkontrolle nachdem Einzug betreue ich den Bauherrn individu-ell. Wichtig ist, dass der Kunde eine zielgerichte-te und einfach umsetzbare Lsung erhlt. Einindividuell ausgearbeitetes Messprotokoll hilftdabei, die empfohlenen Manahmen durchzu-fhren und auch die Bettposition so zu whlen,dass keine natrliche Strzonen den Schlaf be-lasten.

    Gesunde ArbeitspltzeAuch Firmen haben mich schon fr Broplatz-Analysen bestellt und hinterher ber engagier-tere, produktivere Mitarbeiter berichtet, nachdem sie beispielsweise von Funk- aufschnur gebundene Technik umgerstet haben,veranschaulicht Kaiser seine Dienstleistung.

    ber seine Homepage kann man verschie-denes Informaterial kostenlos anfordern. Wersich unverbindlich direkt informieren mchte,sollte die nachstehenden Vortrge von JoachimKaiser besuchen. sn

    Die nchsten Vortragstermine

    IsnyMontag, 25. Februar 2013, 19.30 UhrVHS Gebude Untere BleicheRainstrae 1288316 Isny

    KileggMontag, 4. Mrz 2013, 19.30 UhrEvangelisches GemeindezentrumBahnhofstrae 688353 Kilegg

    WangenMontag, 11. Mrz 2013, 19.30 UhrHgeschmiedeZunfthausgasse 988239 Wangen

    Joachim KaiserBaubiologischer Standortexperteat-home baubiologieSilcherweg 188239 WangenTelefon (0 75 22) 9 31 [email protected]

    Schlafplatz mit hoher (li.) und ohne Strahlenbelastung

    Bild

    er: a

    tho

    me

    (5),

    vgst

    ud

    io/F

    oto

    lia

    (1)

    WANGEN Allguer Wirtschaftsmagazin 27

  • Was haben das Fuballstadion der sdafrika-nischen Grostadt Durban, der Baumwip-felpfad Skywalk Allgu bei Scheidegg, dieerme Bad Wrishofen (eine zu nendeEchtglas-Kuppel von 45 x 50 Meter), der neue i-Punkt in Wangen, die Seebhne Bregenz (Bh-nenbild fr Giacomo Puccinis Tosca 2007,auch 2013 sind die Wangener wieder mit vonder Partie) und das Bergwacht-Zentrum fr Sicherheit und Ausbildung in Bad Tlz gemein-sam? Richtig: bei allen Gebuden war die Bie-

    Je mutiger der Architekt, je schwieriger das Detail, umso mehr ist das Team des Wangener Unternehmens Biedenkapp

    Stahlbau GmbH in seinem Element. 1945 in Emmelhofen bei Kilegggegrndet, gliedert sich das seit 1980 auf dem Wangener Atzenberg

    angesiedelte Unternehmen lngst in zwei Bereiche: den Stahlbau(gebaut werden Tragwerkskonstruktionen der verschiedensten Art)

    und den Industriebau (schlsselfertige Planung und Ausfhrung vonIndustriebauten). Ferner gibt es einen eigenen Fertigungsservice.

    Stahlbau

    als Profession und Leidenschaft

    28 Allguer Wirtschaftsmagazin WANGEN

  • Wir zeigen Ihnen, was sich mit Stahl, diesemgenialen Konstruktions -material, alles umsetzenlsst.

    denkapp Stahlbau GmbH aus Wangen mageb-lich beteiligt, wie Geschftsfhrer Klaus Bieden-kapp voller Stolz berichtet. Ja, in der hiesigenStahlbaubranche brummt es. 2011 machte maneinen Umsatz von rund 23 Millionen Euro.Auch fr 2012 wird ein hnlich zufriedenes Er-gebnis erwartet. Bis Anfang/Mitte Mrz 2013sind die biedenkappschen Auftragsbcher be-reits rappelvoll. Denn die Biedenkapp StahlbauGmbH liefert hchste Qualitt; nicht ohneGrund haben die Wangener 2011 den M&TMetallbaupreis (1. Platz in der Kategorie Stahl-konstruktionen) fr den Skywalk Allgu beiScheidegg erhalten. Derzeit wird die einhftigeSchrgseilbrcke ber den Rhein bei Speyer mittatkrftiger Untersttzung der BiedenkappStahlbau GmbH saniert. Und natrlich unter-sttzt man den Nachbarn, die Firma Grunwald,beim Bau des neuen Verwaltungsgebudes aufdem Atzenberg.

    Stahl als geniales KonstruktionsmaterialWir zeigen Ihnen, was sich mit Stahl, diesem ge-nialen Konstruktionsmaterial, alles umsetzenlsst, verspricht die Biedenkapp StahlbauGmbH in ihrem Werbeprospekt. Denn Stahl-bau ist unsere Profession und Leidenschaft. Jede Menge Stahl wurde daher auch beim kipp-baren Riesenauge fr das Bhnenbild der Bre-genzer Festspiele 2007 (Giacomo Puccinis OperTosca) verwendet: stolze 400 Tonnen. Bis heu-te das Aushngeschild des Wangener Unterneh-mens. Geschftsfhrer Klaus Biedenkapp ver-rt: Auch 2013 sind wir bei den BregenzerFestspielen wieder mit dabei. Doch auch weite-re nicht weniger augenfllige Projekte verzeich-net der biedenkappsche Stahlbau: beispielswei-se die neue Produktionshalle der SdpackVerpackungen GmbH & Co. KG in Ochsenhau-sen, der neue Terminal des Bodensee-Airport

    Der Neubau der Azur Solar AG in Leutkirch wurde von der Biedenkapp Stahlbau GmbH erstellt.

    Spezialist in Sachen Stahlbau: die Biedenkapp Stahlbau GmbH auf dem Atzenberg in Wangen (rechts).

    WANGEN Allguer Wirtschaftsmagazin 29

  • Friedrichshafen, die Rainsporthalle in Isny unddas Rheinparkstadion in Vaduz. Selbst der Ber-liner Reichstag kommt nicht ohne die Bieden-kapp Stahlbau GmbH aus Wangen im Allguaus; gerne hatten die Allguer mit dem renom-mierten Architekten Sir Norman Forster zu-sammengearbeitet. Die Biedenkapp StahlbauGmbH hat im Stahlbau eine hohe Stammkund-schaft, bietet sowohl individuelle Lsungen an,plant und baut allerdings auch gesamte Objekte.

    Im Stahlbau sind wir Spezialisten, im In-dustriebau die rundum qualizierten Generalis-ten, verspricht die Biedenkapp StahlbauGmbH. Wir bieten smtliche Leistungen frden schlsselfertigen Bau von Industrie-, Ge-werbe- oder Verwaltungsgebuden jeder Artund Gre. Auch hier ist die Referenzliste lang:der Neubau der Azur Solar GmbH 2011 in Leut-kirch, die neue Produktionshalle der Pumpenfa-brik Wangen GmbH, die berdachung der Eis-sportarena in Lindau, eine Lagerhalle fr VauDe

    Sport in Obereisenbach bei Tettnang, Neubauund Erweiterung von Blaser Jagdwaen in Isny,der Neubau einer Produktions- und Abfllanla-ge fr Red Bull fr die Rauch Fruchtsfte GmbHin Rankweil, der Bau einer 280 Meter langenVerbindungsbrcke mit integriertem Frder-band bei Liebherr in Ochsenhausen, das Bahn-stadt-Parkhaus in Ravensburg und das HugoBoss Competence Center in Coldrerio(Schweiz); hierfr hat das Wangener Unterneh-men 2007 sogar den begehrten Architektur-preis Prix Acier erhalten, der alle zwei Jahrevom Stahlbauzentrum Schweiz vergeben wird.

    Wir sind auch im Bereich Fertigungsser-vice stark, mchte Klaus Biedenkapp nicht un-erwhnt lassen. Brennen, bohren, stanzen

    eben alles, was zu einem schnellen, leistungsstar-ken und schlagkrftigen Fertigungsservice ge-hrt, wird von der Biedenkapp Stahlbau GmbHauch als Zulieferer fr Maschinenbaurmen an-geboten. Fertigung von Sonderteilen und dieLsung fr ganz spezielle Anforderungen sindselbstverstndlich. Qualitt hat Tradition beider Biedenkapp Stahlbau GmbH.

    Hnderingend Fachkrfte gesuchtGerne berichtet Geschftsfhrer Klaus Bieden-kapp, wie alles begann: mit einer kleinenSchmiede seines Grovaters 1945 in Emmelho-fen bei Kilegg. 1958 erfolgte der Umzug nachWangen, 1962 stieg Manfred Biedenkapp, derVater von Klaus Biedenkapp, als Schlossermeis-

    Beeindruckend: die neue Produktionshalle der Sdpack Verpackungen GmbH & Co. KG in Ochsenhausen, gebaut von der BiedenkappStahlbau GmbH.

    Stahl vor Alpenkulisse

    Das bekannteste Referenzprojekt aus dem Hause Biedenkapp Stahlbau GmbH: der Baumwipfelpfad Skywalk Allgu bei Scheidegg.

    30 Allguer Wirtschaftsmagazin WANGEN

  • Biedenkapp Stahlbau GmbHPettermandstrae 2488239 Wangen im AllguTelefon (0 75 52) 97 [email protected]

    Stahlbau das Steckenpferd meines Vaters Manfred.

    Perfektion ist die Spezialitt, Industriebau dieBasis, der Planungs- und Fertigungsservice dasDienstleistungsangebot des Wangener Traditi-onsunternehmens, das seit 2010 die Dcher sei-ner Gebude mit Photovoltaikanlagen ausge-stattet hat.

    Ein gutes Betriebsklima wird bei der Bieden-kapp Stahlbau GmbH gro geschrieben. Unter-sttzt wird nicht nur jede Art von Weiterbil-dung der Mitarbeiter (Klaus Biedenkapp: dieSinn macht fr den Betrieb), sondern ein vier-kpges Team bietet der Belegschaft das ganzeJahr ber verschiedene gemeinsame Freizeitak-tivitten an von gemeinsamen Schiebun-gen ber Minigolfen bis hin zu einer Stadtfh-rung oder einer Motorradtour. DieseAngebote sind kein Muss, sondern freiwillig; siedienen dazu, dass man auch auerhalb der Fir-ma und ber Abteilungen hinweg miteinanderins Gesprch kommen kann, so Klaus Bieden-kapp. berdies gibt es monatlich einen Info-Vormittag, bei dem Klaus Biedenkapp vor dieBelegschaft tritt, neue Projekte vorstellt, berdie wirtschaftliche Situation des Unternehmensberichtet und geplante Vernderungen, die Be-legschaft betreend, mitteilt.

    Die Biedenkapp Stahlbau GmbH auch sozi-al engagiert fr die Gesellschaft. Klaus Bieden-kapp, der privat im Prsidium des FC Wangensitzt, liegt aber nicht nur die Sportfrderung amHerzen, auch fr den Neubau des Rupert-Ne-Gymnasiums in Wangen hat die BiedenkappStahlbau GmbH eine Tafel gespendet, auf demdas Leitbild der Schule verewigt ist; und dies, ob-wohl das Stahlbauunternehmen an der Bau-manahme selbst gar nicht beteiligt war. Fernerwird die Lebenshilfe Wangen mit Spenden un-tersttzt. Guy-Pascal Dorner

    ter in das Unternehmen mit ein. Stahlbau dasSteckenpferd meines Vaters, so Klaus Bieden-kapp. 1980 zog man an den jetzigen Standortauf dem Atzenberg. Seitdem wurde der Betriebkontinuierlich vergrert. 2002/2003 hatteman 100 Mitarbeiter; wenige Jahre spter muss-te man auf 60 Mitarbeiter reduzieren. Seitdemwird der Mitarbeiterstamm Jahr fr Jahr leichtaufgebaut. 75 Mitarbeiter (inklusive 400-Euro-Jobber) zhlt das Stahlbau-Unternehmen der-zeit (davon sind fast alle im Stahlbau ttig); zu-dem hat das Wangener Unternehmen seit 2007noch ein Tochterunternehmen in der Schweiz:die Biedenkapp Stahlbau AG in Rheineck. ZehnProzent der Belegschaft sind Auszubildende (inden Berufen Metallbauer/-in, Fachrichtung

    Konstruktionstechnik und TechnischerZeichner/Technische Zeichnerin). Weil es lautGeschftsfhrer Klaus Biedenkapp immerschwieriger wird, ausreichend qualizierteFachkrfte zu gewinnen, ist ihm sehr daran gele-gen, dass die guten Leute auch nach ihrer Ausbil-dung bei Biedenkapp im Unternehmen verblei-ben: Wir ziehen unseren eigenen Nachwuchsheran. Dazu gehrt auch, dass das Stahlbau-Unternehmen seit 18. November 2011 eine Bil-dungspartnerschaft mit der Anton-von-Gegen-baur-Werkrealschule in Wangen hat: Wirkommen in die Schule, die Schler (unser po-tenzieller Nachwuchs) kommt zu uns in den Be-trieb, freut sich Klaus Biedenkapp. Dabei erle-ben die Werkrealschler hautnah: Stahlbau in

    Von der Biedenkapp Stahlbau GmbH gebaut: das Bergwacht-Zentrum fr Sicherheit und Ausbildung in Bad Tlz.

    Derzeit wird die einhftige Schrgseilbrcke ber den Rhein bei Speyer mit tatkrftiger Unter sttzung der BiedenkappStahlbau GmbH saniert.

    2011 hat die Biedenkapp Stahlbau GmbH den M&T Metallbaupreis (1. Platz in der Kategorie Stahlkonstruktionen) fr den Skywalk Allgu bei Scheidegg erhalten.

    BILD

    ER: B

    IEDEN

    KAPP

    WANGEN Allguer Wirtschaftsmagazin 31

  • Maschinenbau Wir fllen Sie ab

    Reine Technik kann man berall kaufen.Nicht aber die Erfahrung dahinter. Seit Jahrzehnten ist die

    Grunwald GmbH aus Wangen im Allgu ein kompetenter Partner, wenn es ums Dosieren,Abfllen und Verpacken geht. Der Allrounder aus dem Allgu macht aber nicht nur mit seinenRundlufern, Lngslufern und Eimerfllern von sich reden; die Grunwald Familie, wie Seniorchef Edwin Mller die Belegschaft gerne nennt, ist eine eingeschworene, sozial engagierte und aufgeschlosseneTruppe. Deshalb ist das gemeinsame, jeden Monat stattfindende Weiwurstessen auch eine der Traditionen,die bei GRUNWALD von Belegschaft und Geschftsfhrung gerne gepflegt werden.

    32 Allguer Wirtschaftsmagazin WANGEN

  • Wir fllen Sie ab, so das eindeutig zweideu-tige Werbeversprechen der GrunwaldGmbH. In der Tat: Wer einen Joghurt oderQuark kauft, wer im Khlregal gerne zu fertigenKartoel- oder Nudelsalaten greift die Wahr-scheinlichkeit ist sehr gro, dass die Lebensmit-tel mittels einer Abfllanlage aus dem HauseGrunwald in die Plastikbehlter abgefllt wur-den. Selbiges gilt auch fr andere Produkte wieButter oder Margarine im Becher, Marmeladenund Honig, fr Frischkse, Dips, Senf oder Mayonnaise, aber auch Suppen und Fertigme-ns oder Kosmetika, etc. Kurzum: Ohne dieGrunwald GmbH wrde uns allen etwas fehlen.Der Allrounder aus dem Allgu hat sichschon lngst an der Weltspitze der Herstellervon Abfll-, Dosier- und Verpackungsanlagenetabliert. Die Vorteile der Maschinen aus demHause Grunwald: Unsere Maschinen lassensich binnen krzester Zeit umstellen vom ei-nen Format aufs andere, vom einen Produktaufs andere. Da werden einfach der Doseuroder die Formatteile mit dem Schnellwechsel-system quasi auf Knopfdruck gewechselt, soSeniorchef Edwin Mller.

    Die Grunwald Familie ist stndig in aller Weltprsent

    Dabei ist es gar nicht so einfach, bei der Viel-zahl der heutigen Verpackungen und Produkte,dem Kunden die jeweils optimale Abflltechnikanzubieten, um den sich rasch vernderndenMarktanforderungen gerecht zu werden. Egalob Rundlufer-Becherfller, Lngslufer-Be-cherfller, ob Eimerfller oder Dosieranlagen:Jede dieser exibel und zuverlssig arbeitendenVollautomaten fllen gewichtsgenau und tropf-frei ab und geben dem Anwender den Spiel-raum, auf die vielfltigen Anforderungen desMarktes schnell und exibel reagieren zu kn-nen. Beim Bau der Maschinen haben die Kon-strukteure der Grunwald GmbH oft nicht ein-mal den gewnschten Becher oder Eimer zurHand, in die das Produkt abgefllt werden soll.Dann wird anhand von Zeichnungen eine Ab-fllmaschine konstruiert und gebaut, die immerauf die Bedrfnisse und Anforderungen des je-weiligen Kunden ausgerichtet ist. Maarbeitsind auch die Dosieranlagen; auch sie fllen diewertvollen Lebensmittel von Milchproduk-

    ten ber Saucen bis hin zu Feinkost und Fertig -gerichten schonend und gewichtsgenau ab.Zum Verpacken der befllten Becher, Schalenund Glser in Kartonsteigen oder Kunststo-ksten stellt der Allrounder aus dem AllguEndverpackungsanlagen zur Verfgung.

    Grunwald exportiert in alle Welt: Saudi Ara-bien, Jordanien, Brasilien, Sdafrika, und Aust-ralien/Neuseeland sind laut Seniorchef EdwinMller wichtige Mrkte fr den Allrounder

    Links: Ausbilder Bernhard Frey (im Bild rechts) erklrt dem Auszubildenden Stefan Koziol die Funktionsweise eines Schaltschranks.

    Rechts: Ein Blick in die Fertigung.

    Ein Blick in die Montagehalle.

    Bild

    er: d

    orn

    er (2

    ), G

    run

    wa

    ld (5

    )

    WANGEN Allguer Wirtschaftsmagazin 33

  • aus dem Allgu. Innerhalb Europas sind vor al-lem sterreich, Schweiz und Italien, Skandina-vien, die Benelux-Staaten, Grobritannien, dasBaltikum, Russland, Ukraine, Bulgarien, Rum-nien und Tschechien wichtige Absatzmrkte.Deutschland selbst spielt ebenfalls eine wichtigeRolle.

    Vom Gebrauchthandel zum MaschinenbauVoller Begeisterung erzhlt der heutige Senior-chef Edwin Mller, wie alles anfing. Firmen-grnder Herbert Grunwald ( 1978) hatte seit1956 lange Zeit mit neuen Abfll- und Verpa-ckungsmaschinen gehandelt, war Handelsver-treter fr den damaligen Marktfhrer. Unter Ed-win Mller als Geschftsfhrer hat sich dieGrunwald GmbH 1981 auf dem Atzenberg an-gesiedelt. Als die auf dem Markt verfgbarenMaschinen nicht mehr den Marktanforderun-gen entsprachen, vertraute der Vorarlberger K-sehersteller Rupp der Grunwald GmbH zumBau und zur Entwicklung einer neuen Rundlu-fer-Abfllmaschine. Der Allrounder aus dem

    Allgu baute seine erste eigene Abfllmaschi-ne; diese ging 1989 an den Start und luft heutenoch. Es folgten weitere Auftrge zum Neubauvon Abfll- und Verpackungsmaschinen. 1999konnten die Wangener dann den schweizeri-schen Hersteller von Abfllmaschinen, Hittpac,bernehmen und die Produktion ins Allgu ver-lagern. Ein Schlsselerlebnis war fr Seniorchef

    Edwin Mller, als Oberbrgermeister MichaelLang es der Grunwald GmbH mit einem genia-len Schachzug ermglichte, ein an das bestehende Betriebsgelnde anschlieendeGrundstck zu erwerben und damit das Fir-mengelnde auf nunmehr 13300 Quadratme-ter mehr als zu verdoppeln. Nun gab es Raumfr den Neubau der ber 1000 Quadratmetergroen Fertigungshalle 2007, die Erweiterungder Montagehalle um 500 Quadratmeter undden Bau weiterer Bros 2008, den Bau einerWaschhalle 2011 (in dieser werden unter ande-rem die Abfllmaschinen nach dem Testlauf ge-reinigt), den Bau von Parkpltzen fr die Beleg-

    schaft, die Erweiterung des Lagers sowie derKonstruktion samt Einkauf (derzeit 28 CAD-Arbeitspltze, auf 40 erweiterbar). DerAltbau ist energetisch saniert. Aktuell baut dieGrunwald GmbH ein neues Verwaltungsgebu-de. Dieses Bauvorhaben wird durch die Europi-sche Union und das Land Baden-Wrttembergim Rahmen der EU-Strukturfrderung BadenWrttemberg gefrdert. Ja, und weil beim Allrounder aus dem Allgu (fast) nichts un-mglich ist, hat im neuen Firmengarten dieNagelfluhkette Platz gefunden (als Wand -gemlde). Ja, die Natur. Umweltschutz wird bei der

    Grunwald GmbH gro geschrieben. Wir freu-en uns immer, wenn die Sonne scheint, so Se-niorchef Edwin Mller wegen der Photovol-taikanlage auf dem Dach. Eine Erweiterung indiesem Bereich wird angestrebt. Ziel: Eigen-stromversorgung. Bis es soweit ist, bezieht derAllrounder aus dem Allgu kostrom. Das

    Der Messestand der Grunwald GmbH mit Almhtte.

    Rundlufer Rotary 6 000 in neuer BaureiheDer Allrounder

    aus dem Allgu hat sichschon lngst an der

    Weltspitze der Hersteller von Abfll-, Dosier- und

    Verpackungsanlagen etabliert.

    34 Allguer Wirtschaftsmagazin WANGEN

  • GRUNWALD GMBHPettermandstrae 988239 WangenTelefon (0 75 22) 97 [email protected]

    Eine Erweiterung im Bereich Umweltschutz wird angestrebt. Ziel: Eigenstromversorgung.

    neue Verwaltungsgebude wird mit Erdwrmebeheizt. Alle Gebude sind mit einer Klimaanla-ge ausgestattet. Ja, es tut sich viel bei der Grun-wald GmbH, die heuer einen Umsatz von 20Millionen Euro anstrebt. Wir arbeiten stets mitden modernsten Maschinen. Edwin Mller l-chelt stolz, als er erzhlt, man werde nun erneuteinen neuen Dreh-Automaten und eine neue,groformatige CNC-Frsmaschine kaufen. ObSge- oder Schweiroboter bei der GrunwaldGmbH ist der Maschinenpark immer up to date.Auch personell denkt man ber einen weiteren

    Ausbau nach. Wir sind in einem Marktbereichttig, der noch was hergibt , so Seniorchef Ed-win Mller. 60 bis 80 Maschinen liefert dieGrunwald GmbH alljhrlich aus. Je nach Grekostet eine Abfllanlage zwischen 50 000 Eurobis zu 1,5 Mio. Euro.

    Die Abfll-, Dosier- und Verpackungsanla-gen werden von Grunwald-Mitarbeitern beimKunden vor Ort aufgestellt, in Betrieb genom-men und getestet bzw. in der Folge immer wie-der gewartet. Sprich: die Grunwald Familie iststndig in aller Welt prsent

    Die Grunwald Familie lebtSeniorchef Edwin Mller und seine Shne, die heutigen Geschftsfhrer Armin Mllerund Ralf Mller, legen groen Wert auf dieGrunwald Familie. 15 der 125-kpgen Beleg-schaft sind Auszubildende der FachrichtungenIndustriekaufmann/-frau, Mechatroniker/-in,In dustriemechaniker/-in und Zerspanungsme-chaniker/-in, Anlagenmechaniker/-in, Techn.Produktdesigner/-in sowie Studierende derDualen Hochschulen und bereichern die Grunwald-Familie. Damit bildet Grunwald doppelt so viele junge Menschen aus, als dies imdeutschen Durchschnitt blich ist. Wenn einMitarbeiter, eine Mitarbeiterin irgendein Pro-blem hat, kann er/sie jederzeit zu uns kom-men, verspricht Edwin Mller. Man sprt, diesist kein leeres Versprechen.

    Die Grunwald Familie lebt. Jeden erstenFreitag im Monat gibt es um 12.30 Uhr einWeiwurstessen fr alle. Darber hinaus feiertdie Belegschaft samt Angehrigen alljhrlichdas Grunwald-Oktoberfest und natrlich gibtes auch das traditionelle Weihnachtsessen. Undwer dann bei dem guten Essen zu krftig zuge-langt hat, kann bei dem einen oder anderensportlichen Angebot gemeinsamem auf demMountainbike oder im Sportstudio bei PowerPump fr seine Fitness sorgen. Auch SeniorchefEdwin Mller, der mit 74 Jahren immer nochvoller Herzblut seine Erfahrungen einbringt, istmit dabei. Besuchern liefert er nicht nur Anek-doten aus frheren Grunwald-Tagen. Ja, dieGrunwald GmbH lebt ihren Slogan Allroun-der aus dem Allgu: bodenstndig, weltoenund familir. Guy-Pascal Dorner

    Armin Mller (li.) und sein Bruder Ralf Mller (re.) haben von ihrem Vater Edwin Mller (Mitte) die Geschftsfhrung der Grunwald GmbH bernommen.

    WANGEN Allguer Wirtschaftsmagazin 35

  • Die 13 als Glckszahl fr Krschner Mayer: Mit Natalie (27) und Nicola (24)sind die beiden Tchter von Krschnermeister Niko Endres in das

    Wangener Traditionshaus (seit 1735) eingestiegen die 13. Generation. Whrend Natalie, die frischgebackeneKrschnermeisterin, ihre modische Kompetenz einbringt, ist ihre Schwester Nicola als Industriekaurau fr Organi-

    sation, Bro und gemeinsam mit ihrer Schwester fr den Einkaufverant wortlich. Damit verbunden ist eine ergnzende, neue Liniedes Pelz-, Lederwaren- und Herrenmodegeschfts: N13 [entr :z]soll vor allem jngeres, modebewusstes Publikum ansprechen.Nicht zufllig spielt N13 [entr :z] mit dem FamiliennamenEndres; wieder anders geschrieben als N-Dress gilt das Motto:

    Natalies & Nicolas dress is nice dress.

    N13 [entr :z] Die 13. Generation von Krschner Mayer startet durch