BA 13 12 02/13 12 10 D -...

42
1 ON 0 1 1 2 3 4 5 6 7 8 UPGRADE Stand: 05/2000 Zweikanalspeicheroszilloskop OS-3020D / OS-3060 D Best.-Nr. 13 12 02 und 13 12 10 Durch eine Umstellung in der Produktion ergeben sich folgende Änderungen am Produkt und in der beiliegenden Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, leider hat sich der Druckfehlerteufel eingeschlichen. Bei den ausgelieferten Geräten wurden die DIP-Schalter (neben der Schnittstelle) geändert. Aus diesem Grund müssen auch die nachfolgenden Tabellen wie folgt korrigiert werden. Zu 2.4.3 Beispiel 1: Beispiel 2: Einstellung der DIP-Schalter wie folgt 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 0 1 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 (Oszilloskopseite) (Oszilloskopseite) Zu A) Einstellungen der Abbildungen pro Papierseite Z U S A T Z I N F O R M A T I O N ZUR B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C Dipschalter Nr.7 Nr.8 OFF OFF ON OFF OFF ON ON ON Beschreibung Größe / Format der Abbildung(en) Zwei Abbildungen pro Seite (DIN-A-4) Eine Abbildung wird auf einer DIN-A-4 Seite ausgedruckt Vier Abbildungen pro Seite (DIN-A-4) Zwei Abbildungen pro Seite (DIN-A-4) 175 mm x 140 mm siehe auch Abbildung 20 118 mm x 95,8 mm / Abb. siehe auch Abbildung 21 87 mm x 70 mm / Abb. siehe auch Abbildung 22 87 mm x 70 mm / Abb. siehe auch Abbildung 23

Transcript of BA 13 12 02/13 12 10 D -...

1

ON

0

1

1 2 3 4 5 6 7 8

C

UPGRADE Stand: 05/2000

ZweikanalspeicheroszilloskopOS-3020D / OS-3060 DBest.-Nr. 13 12 02 und 13 12 10

Durch eine Umstellung in der Produktion ergeben sich folgende Änderungen am Produkt und in derbeiliegenden Bedienungsanleitung

Sehr geehrter Kunde,

leider hat sich der Druckfehlerteufel eingeschlichen. Bei den ausgelieferten Geräten wurden dieDIP-Schalter (neben der Schnittstelle) geändert. Aus diesem Grund müssen auch die nachfolgendenTabellen wie folgt korrigiert werden.

Zu 2.4.3

Beispiel 1: Beispiel 2:

Einstellung der DIP-Schalter wie folgt1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 80 1 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0(Oszilloskopseite) (Oszilloskopseite)

Zu A) Einstellungen der Abbildungen pro Papierseite

Z U S A T Z I N F O R M A T I O NZUR

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

CC

Dipschalter

Nr.7 Nr.8

OFF OFF

ON OFF

OFF ON

ON ON

Beschreibung Größe / Format der Abbildung(en)

Zwei Abbildungen pro Seite(DIN-A-4)

Eine Abbildung wird auf einerDIN-A-4 Seite ausgedruckt

Vier Abbildungen pro Seite(DIN-A-4)

Zwei Abbildungen pro Seite(DIN-A-4)

175 mm x 140 mmsiehe auch Abbildung 20

118 mm x 95,8 mm / Abb.siehe auch Abbildung 21

87 mm x 70 mm / Abb.siehe auch Abbildung 22

87 mm x 70 mm / Abb.siehe auch Abbildung 23

2

Zu B) Einstellungen für Stiftauswahl

Zu C) Übertragungsgeschwindigkeit

Zu D) Datenformateinstellung

Zu E) Einstellung der Verbindungsart

Mit freundlichen Grüßen

Conrad Electronic

DIP-Schaltereinstellung

Dipschalter Nr. 6 “Stifte” auswechseln ?

OFF (auf “0”)

ON (auf “1”)

nein

ja

DIP-Schalter-Nummer 3 4 5 Geschwindigkeit

OFFOFFONONOFFOFFONON

OFFOFFONONOFFOFFONON

OFFOFFONONOFFOFFONON

300 BAUD600 BAUD1200 BAUD2400 BAUD4800 BAUD9600 BAUD9600 BAUD9600 BAUD

Dipschalter Nr. 2

OFF

ON

1 Start-bit + 8 bit + 1 Stop-bit

1 Start-bit + 8 bit + 2 Stop-bit

Dipschalter Nr. 1

OFF

ON

einseitig (Plotteranschluß)

wechselseitig (Anschluß erfolgt(e)an einem PC)

82

Zweikanalspeicheroszilloskop OS-3020 D / OS-3060 D D

Der bestimmungsgemäße Einsatz des Speicheroszilloskops umfaßt:Messen und darstellen von verschiedenen Meßsignalen von DC bis 20 MHz mit dem OS-3020 D und vonDC bis 60 MHz mit dem OS-3060 D, bei einer Eingangsspannung von max. 250V Gleichspannung bzw.Spitze Wechselsspannung (Vs = Veff x 1,41; 1,41 = Wurzel aus 2). Speichern und darstellen vonSignalverlaufsänderungen bis zu einer max. „Sampling“-Geschwindigkeit von 20 Ms/s.

Achtung! Unbedingt lesen!Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung derAnleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.

1. Einführung ..........................................................................................................................................31.1 Technische Daten ................................................................................................................................31.2 Sicherheitsbestimmungen ..................................................................................................................61.2 Sicherheitsbestimmungen ..................................................................................................................61.2 Sicherheitsbestimmungen ..................................................................................................................71.2 Sicherheitsbestimmungen ..................................................................................................................7

2. Gebrauchsanweisung des Oszilloskops ............................................................................................8

2.1 Beschreibung der Bedienungselemente............................................................................................82.1.1 Bildschirmeinstellungen und Netzschalter........................................................................................92.1.2 Vertikalverstärkerteil ..........................................................................................................................92.1.3 Sweep- und Trigger-Teil....................................................................................................................102.1.4 Readout-Bedienfeld..........................................................................................................................112.1.5 Speicherbetrieb-Bedienfeld..............................................................................................................112.1.6 Allgemein ..........................................................................................................................................12

2.2 Grungeinstellungen..........................................................................................................................122.2.1 Voreinstellungen der Schalter und Stellknöpfe .............................................................................122.2.2 Leitungsverbindungen (Signalleitungen)........................................................................................142.2.3 Bildschirmeinblendungen, Erläuterung ..........................................................................................152.2.4 Single-Trace-(Einstrahl)-Funktion.....................................................................................................172.2.5 Dual-Trace-(Zweistrahl)-Funktion ....................................................................................................182.2.6 Optionale Triggereinstellungen.......................................................................................................182.2.7 Addition und Subtraktion von Signalen .........................................................................................192.2.8 X-Y-Darstellung (Phasenverschiebung, Lissajous-Figuren) .............................................................202.2.9 Delay-Betrieb.....................................................................................................................................202.2.10 Speicherbetrieb.................................................................................................................................21

2.3 Durchführung von Messungen ........................................................................................................272.3.1 Amplitudenmessungen.....................................................................................................................272.3.2 Zeitintervallmessungen ....................................................................................................................282.3.3 Periodendauer/Pulsbreite .................................................................................................................282.3.4 Frequenzmessungen.........................................................................................................................282.3.5 Messungen zur Phasenverschiebung...............................................................................................292.3.6 Messungen zur Anstiegszeit ............................................................................................................30

2.4 Digitaler Plotterausgang ..................................................................................................................312.4.1 Spezifikation .....................................................................................................................................312.4.2 Schnittstellenanschluß, -belegung...................................................................................................362.4.3 DIP-Schaltereinstellung(en) ..............................................................................................................362.4.4 Einstellung am Oszilloskop (für den Plotterstart) ..........................................................................382.4.5 Mögliche Fehlerursachen .................................................................................................................39

3. Wartung und Pflege .........................................................................................................................39

4. Blockschaltbild ..................................................................................................................................40

Inhaltsverzeichnis

83

Einführung1.1 Vorstellung und technische Daten (Spezifikationen)

+

TRACEROTATION

POWER

ON

INTEN

VOLTS/DIV POSITION MODE

.1.2.5

1

.5

.2

50

10

20

5

mV

CAL

CAL

.1.2.5

1

.5

.2

50

10

20

5

mV

CAL

CH1

CH2

DUAL

ADDPULL INV

! !

TRIGGER

FOCUS

PROBEADJUST

VERTICAL

CH1 X CH2 Y

AC

DCGND

VARIABLEPULL x 5 MAG

HOLD OFF

LEVEL MODE SOURCE

AUTO

NORM

TV-V

TV-H

CH1

CH2

LINE

EXT

1 MΩ 25 pF250 VMAX

VOLTS/DIVPOSITION Y

INOUT

1 MΩ 25 pF250 V MAX

DIGITALE STORAGE OSCILLOSCOPE OS-3060 D 60 MHz

OFF

0

+-

POSITION XVARIABLEDLYD POSITION

,5 Vpp

SCALE

B TIME/DIV A TIME/DIV

21

.5

.2

µs

20

10

5

EXT TRIG IN

!

HORIZONTAL

STORAGE MODESTORAGE MENU HOLD SAVE

PULL x10 MAG

NORM

1 MΩ 25 pF250 V MAX

VARIABLEPULL x 5 MAG

x100 WHEN ROLL S .2.1

50

1020

52

1.5.

ms.2. .1 .50 20

10 µS521

.5.2

.1

READOUT/CURSOR HORIZ DISP

SINGLE SELECT PLOT RECALL

A B

X-Y B TRIG'D

A INT

ON/OFF SELECT

AC

DCGND

V. T.1/ T

Abbildung 1: OS-3060 D (OS-3020 D nahezu identisch), Vorderansicht

Bildschirmteil1) Ausführung: 6-Zoll-Rechteckbildschirm mit Raster, 8 x 10 Div ( 1Div = 1cm), Markierung fürAnstiegszeit-

feststellung, 2-mm-Unterteilung auf den Zentralachsen (X und Y)

2) Anodenspannung ca. 1,9 KV (gegen die Kathode) ca. 10 KV (gegen die Kathode)

3) Phosphorisierung p 31 (standard)

4) Fokussierung

5) Strahlverstellung (Trace-Rotation)

ja

ja

ja

6) Rasterbeleuchtung einstellbar

7) Intensitätseinstellung

Z-Achse-Eingang = Modulation der Intensität

1) Eingangssignal: Durch anlegen einer positiven Spannung verringert sich die Intensität des Elektronenstrahls. Ab einem bestimmten Spannungspegel ist eine deutliche Modulation erkennbar.

ab 5 Vss ( ss = Spitze/Spitze)

2) Bandbreite 0 (DC) bis 2 MHz (- 3 dB) 0 (DC) bis 3,5 MHz (-3dB)

3) Kopplung DC

4) Eingangswiderstand 20 K Ω bis 30 K Ω

5) Max. Eingangsspg. 30 V (DC oder VAC peak=Spitze)

OS-3020 D OS-3060 D

84

Vertikalablenkung

1) Bandbreite (- 3 dB )

DC-gekoppelt DC bis 20 MHz normal DC bis 60 MHz normal DC bis 7 MHz gedehnt DC bis 10 MHz gedehnt

AC-gekoppelt 10 Hz bis 20 MHz normal 10 Hz bis 60 MHz normal10 Hz bis 7 MHz gedehnt 10 Hz bis 10 MHz gedehnt

2) Betriebsarten

ca. 5 ms ALT : TIME/DIV-Schalter2ms bis ca. 0,2 us)

Ch 1, CH 2, ADD und DUAL(CHOP: Schalterstellung desTIME/DIV-Schalters 0,2 s bis

ALT: TIME/DIV-Schalter 2 ms bis 0,1 us

3) Ablenkungsfaktor 5 mV/div bis 5 V/div in 10 kalibrierten Stufen gedehnt X 5:1mV/div bis 1 V/div in 10 kal. Stufen

4) Genauigkeit gedehnt : ± 5 %

5) Eingangsimpedanz ca. 1 M Ω Parallel zu 25 pF ± 3pF

6) Eingangsspannung: max. 250 V (DC und VACs =Volt spitze) direkt bzw. bei Verwendung eines Tastkopfes bezogen auf dessen Spezifikation

7) Eingangskopplung AC-DC-GND

8) Anstiegszeit 17,5 ns oder kleiner (50 nsoder kleiner bei Dehnung x 5)

5,8 ns oder kleiner (35 ns oder kleiner bei Dehnung x 5)

normal : ± 3 %

9) CH-1-Ausgang 20 mV/div an 50 Ω : 0 bis 10 MHz -3dB (Gehäuserückseite)

10) Invertierung nur bei CH-2 ( Kanal 2)

11) Signalverzkögerung einstellbar (delay)

Horizentalablenkung1) Darstellungsmögl. A, A int., B, B Trig. D, X-Y

1) Betriebsarten. auto, norm, TV-V, TV-H

2) Zeitbasis A 0,2 us/div bis 0,2 s/div in 19 calibrierten Stufen

0,1 us/div bis 0,2s/div in 20 calibrierten Stufen

3) Zeitbasis B 0,2 us/div bis 20 us/div in 7 calibrierten Stufen

0,1 us/div bis 10 us/div in7 calibrierten Stufen

Hold-Off-Zeit

AblenkverzögerungJitter besser als 1 : 20 000

1 bis 10 div

mit dem Holdoff-Potentiometer einstellbar

4) Zeitdehnung 10-fach (=> bis zu 20 ns/div) 10-fach (=> bis zu 10 ns/div)Achtung: 20 ns/div sind unkalibriert 10 ns/div sind unkalibriert

5) Genauigkeit ± 3 % (10°C bis 35°C), zusätzlicher möglicher Fehler beim Dehnen ± 2 %

Trigger-System

2) Quelle Kanäle 1, 2, Line und ext.

3) Kopplung AC

4) Slope + oder -

5) Empfindlichkeit und Frequenz

20 Hz - 2 MHz 2 Hz - 20 MHz 20 Hz - 2 MHz 2 MHz - 60 MHz

OS-3020 D OS-3060 D

85

AUTO, NORM INT 0,5 div 1,5 div

TV-V, TV-H 1 div oder 1 Vpp

EXT 0,2 Vpp 0,8 Vpp0,5 div 1,5 div0,2 mV 0,8 mV

X-Y-Funktion

6) Externer TriggerEingangsimpedanz 1 MΩ ll ca. 30 pF

Max. Eingangsspg. 250 V (DC oder AC-peak)

1) X-Eingang: = Kanal 1, bis auf die Genauigkeit und die BandbreiteGenauigkeit: ± 5%, Bandbreite DC bis 500 KHz (-3dB)

Y-Eingang: Kanal (=CH) 2

2) Phasenverschiebung 3 oder weniger (bei DC bis 50 KHz)

Bildschirmeinblendung

Daten des Digitalen Speichers

Digitale Bandbreite

OS-3020 D OS-3060 D

1) Ablesung von Direktablesung der Amplitude; dVDirektablesung der Periodendauer; dTDirektablesung der Frequenz; 1/dT

2) Verwendbare Schalter Vertikal-Achse (CH1 u. CH2) V/DIV, Unkalibriert, gedehnt/Bedienungselemente Horizontal-Achse Time/DIV, unkalibriert, gedehnt

3) Nutzbarer Cursor-Bereich ausgehend vomKoordinatenkreuz Vertikal ± 3 div, Horizontal +/- 4 div

4) Auflösung 1/25 div

1) Anzeige-Speicher 1KB pro Kanal (= 1000 Byte = 100 „Wörter“)

2) Aufnahme-Speicher 2 x 1 KB pro Kanal

3) Speicher für Sonderfkt. 5 us/div - 0,2 s/div: 2 KB 5 us/div - 0,2 s/div: 2 KB0,2 us/div - 2 us/div: 1 KB 0,1 us/div - 2 us/div: 1KB

4) Max. Abtastge-schwindigkeit 10 Ms (exp.6 Abtastungen = Mega-samples = Ms)/ Sekunde

5) Vertikalauflösung 25 „Punkte“/div

6) Horizontalauflösung 100 „Punkte“/div

1) Einzel-Ereignis (Single Shot) 5 MHz (4 Abtastungen / Durchlauf)

2) Fortlaufend (repetitive)bei periodischemSignalverlauf 20 MHz bzw. 7 MHz amY-Eing. 60 MHz bzw. 7 MHz am Y-Eingang

wenn gedehnt x 5 wenn gedehnt x 5

3) Speicherfunktionen NORM-MODE : Die „Daten des Signales werden bei jedem Triggerimpuls AVG-MODE: Mittelwertbildung 4 Durchgänge pro Abtastung bis 256 Durchg. proAbtastung

ROLL-MODE : Die Daten werden fortlaufend erfaßt und gespeichert

HOLD-MODE : Die Daten werden bei den Funktionen NORM, AVG und ROLL „eingefro-ren“/festgehalten (stehendes Bild)

SINGLE-MODE: Der Signalverlauf wird nach erfolgter Speicherung festgehalten eingefro-ren (stehendes Bild) Anzeige-Funktionen

86

1.2 Sicherheitsbestimmungen

1.2.1 Wahl der Netzeingangsspannung

Über einen eingebauten Spannungswahlschal-ter läßt sich die Eingangsspannung auf alle inEuropa üblichen Netzspannungen anpassen.Bevor Sie mit dem Oszilloskop zu arbeitenbeginnen, überzeugen Sie sich, daß die richtigeNetzspannung eingestellt ist und die dazu-gehörige Netzsicherung installiert wurde.

Achtung!Fehleinstellungen am Spannungswahlschalterbzw. falsche Sicherungen führen zu einer Zer-störung des Meßgerätes.

Wenn Sie die Spannung einstellen wollen, sovergewissern Sie sich, daß das Gerät von allenSpannungsquellen und Meßkreisen getrennt ist.Hebeln Sie anschließend, nach erfolgter Netz-trennung, den Sicherungshalter-“Deckel“ mitden Spannungsmarkierungen heraus, überprü-fen Sie die Netzsicherung auf den richtigen Typ

OS-3020 D OS-3060 DSMOOTH: das Speichersignal wird entweder durch einzelne Punkte (dots) dargestellt

oder zusammenhängend (durchgehend)

INTER-POLATION: das Speichersignal wird entweder dargestellt durch Punkte (dots),

linear oder als "verfälschter"/angenäherter Sinus

4) Datensicherung Bis zu 2 Speichersignale können gesichert/aufgenommen und jederzeit abgerufen/wie-dergegeben werden

5) Pre-Trigger: Darstellung von Signalen vor dem TriggerereignisPlotter über die RS-232-Schnittstelle ist es möglich, das gespeicherte Signal auf einem HP-GL-

Plotter auszudrucken

5) Schreibgeschwindigkeitam Ausgang 1/10 der TIME/DIV-Einstellung

6) X - Y - Funktion Empfindlichkeit X-Achse= CH1: 1 mV - 5 mV/div ± 5% Y-Achse= CH2: 1 mV - 5 mV/div ± 5%

Phasenfehler 3 oder weniger im Bereich von DC bis 50 KHz

7) Ablenkgeschwindigkeit single: 0,2 us/div bis 20s/div (= x 100) 0,1 us/div bis 20s/divrepetitive: 0,2us/div bis 2 us/div 0,1 us/div bis 2 us/div

„ROLL“-Funktion: 0,5us/div bis 20 s/div 0,5 us/div bis 20 s/div ALT: 0,5 us/div bis 1 ms/div 0,5 us/div bis 0,5 ms/div CHOP: 1 ms/div bis 20 s/div 0,5 ms/div bis 20 s/div

8) Tastkopfeinstellung ca. 1 KHz, 0,5 Vpp (+/-3%) Rechteck, Puls-/Pausenverhältnis: 50%

9) Spannungsversorgung Spannungsbereich Sicherung 100 V(90 bis 110) AC 2A/250 V 120 V(108 bis 132)AC 2A/250 V 220 V(198 bis 242)AC 1A/250 V 240 V(216 bis 250)AC 1A/250 V

10) Netzfrequenz 50/60 Hz

11) Leistungsaufnahme ca. 65 W

12) Masse ca. 8 kg

13) Abmessungen L x B x H 430 x 320 x 140 mm

1) Arbeitstemperaturbereich 0 C (min.) bis + 40 C (max.)

2) Lagertemperaturbereich -20 C bis + 70 C

3) Luftfeuchtigkeit min. 35 %, max. 85 % rel.

Umgebungsbedingungen

87

und die entsprechende Nennstromstärke undstecken Sie den Sicherungshalter-“Deckel“ an-schließend wieder in die Halterung, so, daß diePfeilmarkierung mit der gewünschten Netzspan-nung übereinstimmt.

1.2.2 Sicherheitsregeln bei der Installation undHandhabung

Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätesfolgende Regeln:

1. Vermeiden Sie den Betrieb an extrem kaltenoder heißen Plätzen, im Sommer im KFz oderdirekt neben einem Heizlüfter.

2. Schalten Sie das Gerät niemals gleich dannein, wenn es von einem kalten Raum in einenwarmen Raum gebracht wurde. Das dabeientstandene Kondenswasser kann unter Um-ständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie dasGerät uneingeschaltet auf Zimmertempera-tur kommen.

3. Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungs-bedingungen:

- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit

- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oderLösungsmittel

- starke Vibrationen

- starke Magnetfelder, wie in der Nähe vonMaschinen oder Lautsprechern.

4. Verdecken Sie niemals die Luftschlitze bzw.Öffnungen im Gehäuse, da es sonst zuWärmestauungen bzw. u Beschädigungenkommen kann.

5. Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähevon heißen Lötkolben.

6. Stellen Sie das Oszilloskop niemals auf dieBedienungselementeseite, da dadurch dieStellknöpfe zu Bruch gehen.

1.2.3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

1. Die Oszilloskope =OS-3020 D und OS-3060 Dsind gemäß DIN 57411 Teil 1/VDE 0411 Teil 1,Schutzmaßnahmen für elektronische Gerätegebaut und geprüft und haben das Werk insicherheitstechnisch einwandfreiem Zustandverlassen.Um diesen Zustand zu erhalten und einengefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß derAnwender die Sicherheitshinweise und Warn-

vermerke beachten, die in dieser Gebrauchs-anweisung enthalten sind.

2. Das Gerät ist in Schutzklasse I aufgebaut. Esist mit einer VDE-geprüften Netzleitung mitSchutzleiter ausgestattet und darf daher nuran 230-V-Wechselspannungsnetzen mit Schutz-erdung betrieben bzw. angeschlossen wer-den.

3. Es ist darauf zu achten, daß der Schutzleiter(gelb/grün) weder in der Netzleitung noch imGerät bzw. im Netz unterbrochen wird, dabei unterbrochenem Schutzleiter Lebensge-fahr besteht.

4. Meßgeräte gehören nicht in Kinderhände!

5. In gewerblichen Einrichtungen sind dieUnfallverhütungsvorschriften des Verbandesder gewerblichen Berufsgenossenschaftenfür elektrische Anlagen und Betriebsmittel zubeachten.

6. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby-und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreibenvon Meßgeräten durch geschultes Personalverantwortlich zu überwachen.

7. Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfer-nen von Teilen, außer, wenn dies von Handmöglich ist, können spannungsführendeTeile freigelegt werden. Es können auch An-schlußstellen spannungsführend sein. Voreinem Abgleich, einer Wartung, einer In-standsetzung oder einem Austausch vonTeilen oder Baugruppen, muß das Gerät vonallen Spannungsquellen und Meßkreisengetrennt sein, wenn ein Öffnen des Geräteserforderlich ist. Wenn danach ein Abgleich,eine Wartung oder eine Reparatur am geöff-neten Gerät unter Spannung unvermeidlichist, darf das nur durch eine Fachkraft gesche-hen, die mit den damit verbundenenGefahren bzw. den einschlägigen Vorschrif-ten dafür (VDE 0100) vertraut ist.

8. Kondensatoren im Gerät können noch gela-den sein, selbst wenn das Gerät von allenSpannungsquellen und Meßkreisen getrenntwurde.

9. Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungenvom angegebenen Typ und der angegebenenNennstromstärke als Ersatz verwendet werden Die Verwendung geflickter Sicherungenoder ein Überbrücken des Sicherungshaltersist unzulässig.

88

Zum Sicherungswechsel trennen Sie das Gerätvon allen Spannungsquellen (Netzstecker zie-hen!) und Meßkreisen. Nach erfolgter Tren-nung hebeln Sie den Sicherungshalter mit dereingelegten defekten Sicherung mit einemgeeigneten Schlitzschraubendreher heraus,entfernen die defekte Sicherung und erset-zen diese mit einer gleichen Typs.

Achten Sie beim Einstecken der unversehrtenSicherung in die Sicherungsaufnahme auf diePfeilmarkierung für die richtige Wahl derNetzeingangsspannung.

10.Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgangmit Spannungen größer 25 V Wechsel- (AC)bzw. größer 35V Gleichspannung (DC). Bereitsbei diesen Spannungen können Sie bei derBerührung elektrischer Leiter einen lebens-gefährlichen elektrischen Schlag erhalten.

2. Gebrauchsanweisung für das OszilloskopOS-3020 D bzw. für OS-3060 D

3 2 1 5 22 23 31 21 20 24 25 28 29 26 27

30

32

11

9

1315173618161214810354

+

TRACEROTATION

POWER

ON

INTEN

VOLTS/DIV POSITION MODE

.1.2.5

1

.5

.2

50

10

20

5

mV

CAL

CAL

.1.2.5

1

.5

.2

50

10

20

5

mV

CAL

CH1

CH2

DUAL

ADDPULL INV

! !

TRIGGER

FOCUS

PROBEADJUST

VERTICAL

CH1 X CH2 Y

AC

DCGND

VARIABLEPULL x 5 MAG

HOLD OFF

LEVEL MODE SOURCE

AUTO

NORM

TV-V

TV-H

CH1

CH2

LINE

EXT

1 MΩ 25 pF250 VMAX

VOLTS/DIVPOSITION Y

INOUT

1 MΩ 25 pF250 V MAX

DIGITALE STORAGE OSCILLOSCOPE OS-3060 D 60 MHz

OFF

0

+-

POSITION XVARIABLEDLYD POSITION

,5 Vpp

SCALE

B TIME/DIV A TIME/DIV

21

.5

.2

µs

20

10

5

EXT TRIG IN

!

HORIZONTAL

STORAGE MODESTORAGE MENU HOLD SAVE

PULL x10 MAG

NORM

1 MΩ 25 pF250 V MAX

VARIABLEPULL x 5 MAG

x100 WHEN ROLL S .2.1

50

1020

52

1.5.

ms.2. .1 .50 20

10 µS521

.5.2

.1

READOUT/CURSOR HORIZ DISP

SINGLE SELECT PLOT RECALL

A B

X-Y B TRIG'D

A INTV.

ON/OFF SELECT

AC

DCGND

T.1/ TV. T.1/ T

2.1 Beschreibung der Bedienungselemente

Abbildung 2, Vorderansicht

11.Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Meßge-rät (Oszilloskop) bzw. Ihre Meßleitungen(Tastköpfe, BNC-Kabel) und Ihre Netzleitungauf Beschädigung(en).

12.Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden,achten Sie darauf, daß Sie die Tastkopf-spitze(n) bzw. Krokodilklemmen bei offenenBNC-Leitungen und außerdem die zu messen-den Anschlüsse (Meßpunkte) nicht, auchnicht indirekt, berühren.

13.Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloserBetrieb nicht mehr möglich ist, so ist dasGerät außer Betrieb zu setzen und gegenunbeabsichtigten Betrieb zu sichern.

Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloserBetrieb nicht mehr möglich ist, wenn

- das Gerät sichtbare Beschädigungen auf-weist,

- das Gerät nicht mehr arbeitet,- nach längerer Lagerung unter ungünsti-

gen Verhältnissen,- nach schweren Transportbeanspruchungen.

89

Abbildung 3, Rückansicht2.1.1 Bildschirmeinstellungen und Netzschalter(1) Netzschalter EIN/AUS

(2) Inten (-sity)-Control:dient der Verstellung der Helligkeit

(3) Focus - Control: stellt die „Strahlschärfe“ ein

(4) Rasterbeleuchtung:Einstellung der Hintergrundbeleuchtung ver-stellbar

(5) Rotation - Control:erlaubt die Einstellung des Strahlsystems aufdie horizontalen und vertikalen Linien aufdem Bildschirmraster

(6) Spannungswahlschalter:erlaubt die korrekte Einstellung der aktuel-len Netzspannung

(7) Netzanschlußbuchse: für den Anschluß der beiliegenden Netzan-schlußleitung (Kaltgeräteleitungmit Schutz-leiter)

2.1.2 Vertikalverstärkerteil

(8) CH-1- oder X-Buchse:für den Anschluß eines Meßsignals für Kanal1 bzw. für die X-Achse beim X-Y- Betrieb

(9) CH-2- oder Y-Buchse:Zur Ansteuerung von Kanal 2 bzw. der Y-Achse beim X-Y-Betrieb

(10) CH 1 AC/GND/DC:Schalter für die Kopplungsart des Eingangs-signals zum Vertikalverstärker vom Kanal 1

In der Stellung AC wird zwischen dem Ein-gang des Verstärkers und der Anschlußbuch-se ein Kondensator geschaltet, der denGleichspannungsanteil des Meßsignals „ab-blockt“.

In der Stellung GND wird der Verstärkerein-gang auf Masse gelegt.

In der Stellung DC erfolgt die direkte Kopp-lung des Meßsignals zum Signalverstärker-eingang

(11) CH 2 AC/GND/DC:

Schalter für die Kopplungsart für den Kanal 2

(12) CH 1 VOLTS/DIV:Anpassung der Höhe des Meßsignals an denEingang des Verstärkers von Kanal 1

(13) CH 2 VOLTS/DIV :Anpassung der Höhe des Meßsignals an denEingang des Verstärkers von Kanal 2

(14) und (15) VariablePULL X 5 MAG:Werden diese Stellknöpfe gezogen (Pull =ziehen), so kann die Vertikalablenkung auchzwischen den Rasterstufen der Schalter (13)und (14) stufenlos bis zu einem Verhältnisvon 1:5 verändert werden, aber unkali-briert. Achten Sie also bei Nichtgebrauchdarauf, daß der Stellknopf auf Rechtsan-schlag eingerastet und gedrückt ist.

12010

0

240

220

EXT BLANKINGINPUT

S/N

XXX XXXXX XX XXXXXXXXXXX XXXXX

WARNINGDISCONNECT SUPPLY

BEFORE CHANGING RANGE

LINE VOLTAGE (50/60 Hz) FUSE

2 A

1 A

AC 90~110 V

AC 108~132 V

AC 198~242 V

AC 216~250 V

AC 100 V

AC 120 V

AC 220 V

AC 240 V

CH1OUTPUT CONNECTORCONTROL

RS-232C

34 19 33

6 7

90

(16) CH 1 POSITION:Dieser Potentiometer dient der Positionsver-stellung des Elektronenstrahls von Kanal 1nach oben oder nach unten

(17) CH 2 POSITION:Positionsverstellung für Kanal 2

(17a) PULL CH2 INV:Wird (17a) gezogen, so wird der Kanal 2invertiert, also um 180° gedreht

(18) V MODE:Schalter zur Änderung der Darstellungsbe-triebsart

Stellung CH1 bedeutet, daß nur der Kanal 1auf dem Bildschirm dargestellt wird

Stellung CH2 bedeutet die alleinige Darstel-lung des Kanals 2 auf dem Schirm

Stellung DUAL bedeutet die abwechselndeDarstellung beider Kanäle

CHOP beim OS-3020 D und OS-3060 D fürden Bereich von 0,2 s/div bis ca. 5 ms/div

ALT für den Bereich von ca. 2 ms/div bis ca.0,2 us/div (OS-3060 D: 0,1 us/div)

Stellung ADD bedeutet, daß beide Kanälealgebraisch summiert werden (CH1+ CH2)

(19) CH 1 OUTPUT: diese BNC-Buchse befindet sich an der Gehäuse-rückseite; hier steht das bedämpfte Signal vonKanal 1 zur weiteren Auswertung zur Verfü-gung.

2.1.3 Sweep- und Triggerteil

(20) HORIZONTAL DISPLAY:Einstellung der Ablenkart A, B, B TRIG Dusw.

A: Es wird ein Strahl unverzögert abgebildet

A int: Es wird ein Strahl unverzögert abgebildet.Ein Ausschnitt aus diesem Strahl (Signal)wird durch die Zeitbasis B „verstärkt“dargestellt. Die Position dieses Aus-schnittes auf dem Schirm läßt sich mitdem Stellknopf „Delay Time Poscontrol“beeinflussen.

B: Der Strahl wird in Abhängigkeit von derEinstellung des B-Time/Div-Schalters (Ge-schwindigkeit), des A-Time/Div-Schalters(Zeitverzögerung) und des Delay-Time-Pos-Poti’s (-stellknopfes) abgebildet.

B TRIG’D: Der zeitverzögerte Strahl wirdmit dem „ersten“ Trigger-Pulsgetriggert.

OS-3060D X-Y: Durch Druck auf diese Taste ge-langen Sie in die X-Y-Betriebsart

(21) TIME/DIV A:Einstellung der Zeitablenkung (Horizontal-ablenkung) von 0,2s bis 0.2 us/div beim OS-3020 D (u = 10 exp. -6) in 19 kal. Stufen;Schalter auf Rechtsanschlag bedeutet X-Y-Betrieb

(21) TIME/DIV A :Einstellung der Zeitablenkung von 0,2s bis0,1 us/div beim OS-3060 D

(22) TIME/DIV B:Einstellung der Zeitablenkung der „verzö-gerten“ B-Zeitbasis

(23) DLY’D POSITION:Mit diesem Einstellknopf läßt sich derEinsatzpunkt der Ablenkung des verzöger-ten Strahls bestimmen.= Horizontale Verstellung des verzögertenSignalausschnittes

(24) VARIABLE: stufenlose Feineinstellung derZeitablen-kung zwischen den Rasterstellungen desSchalters (22)

(24a)PULL X 10 M AG:Dehnung der Zeitablenkung bis Faktor 10,aber unkalibriert. Zum Kalibrieren drehen Sie das Poti bis zumEinrasten auf Rechtsanschlag

(25) POSITION <=>:Veränderung der Strahlpositionen vonrechts nach links und umgekehrt

(26) TRIGGER MODE: Zur Einstellung der Trigger-Art:

Stellung AUTOIn dieser Stellung ist die automatischeTriggerung aktiv, auf dem Bildschirm istimmer ein Strahl sichtbar auch dann, wennkein Eingangssignal anliegt. Ab einerFrequenz von ca. 25 Hz wird automatischgetriggert.

Stellung NORMDie manuelle Triggerart muß gewählt (ge-drückt) werden, wenn da ankommendeSignal eine Frequenz von 25 Hz oder kleineraufweist.

91

Liegt kein Signal an, so ist auch kein Strahlsichtbar

Stellung TV-VDiese und die folgende Einstellung TV-H die-nen der leichteren Triggerung von TV- undVideosignalen. TV-V unter ca. 0,1 ms und TV-H größer ca. 0,1 ms

(27) TRIGGER SOURCE:Einstellung der Trigger-“Quelle“ (=Source)

Stellung CH1In dieser Schalterstellung wird das Triggersi-gnal von Kanal 1 verwendet

Stellung CH2In dieser Schalterstellung wird das Triggersi-gnal von Kanal 2 verwendet

Stellung LINEIn dieser Schalterstellung wird das Trigge-rsignal von der Netzfrequenz abgeleitet.

Stellung EXTWenn Sie diese Schalterstellung wählen, sowerden die Signale, welche in die EXT TRIGIN-Buchse eingespeist werden, als Triggersi-gnal verwendet

(28) HOLDOFF:Durch Verstellung dieses Stellknopfes lassensich bestimmte komplexe Signale triggern.Die HOLDOFF-Zeit nimmt durch Drehungnach rechts zuDie Position NORM, bei Linksanschlag, wirdfür „einfache“ Signale verwendet

(29) TRIGGER LEVEL:= Triggerpegel. Mit diesem Poti kann derTriggerpunkt auf der Signalamplitude ge-wählt werden. Drehen Sie nach rechts, sobewegt sich der Triggerpunkt auf die posi-tive Spitze der Signalamplitude zu, drehenSie nach links, so bewegt sich der Trigger-punkt auf die negative Spitze der Signalam-plitude zu

(29a) Trigger SLOPE Schalter:Durch ziehen oder drücken des Trigger-pegelstellers wird die positive Flanke desSignals ausgewählt

Gezogen => negativGedrückt => positiv

(30) EXT TRIG IN:BNC-Buchse zum Anschluß eines Triggersi-gnales von außen (extern)

2.1.4 (31) READOUT:Cursor-Bedienfeld für die Bildschirmeinblendun-gen

Abbildung 4, Cursor-Bedienfeld

(a) Select Mit diesem Taster wählen Sie aus,welche Cursor-Linie bewegt wer-den soll (achten Sie auf die Pfeilejeweils am Linienanfang)

(b) dV, dT,1/dT Mit diesem Taster wählen Sie die

Anzeigeart aus:

dV steht für delta V (Volt=Spannung)v.a. für die AmplitudenmessungdT steht für delta T (Time=Perio-dendauer)1/dT ist der Kehrwert der Perioden-dauer => Frequenz

HinweisDie Anzeige der Frequenz in „MHz, KHz oder Hz“erfolgt nur im Speicherbetrieb; ohne Speicher-betrieb wird die Anzahl der DIV’s angezeigt.

(c) ON/OFF Werden die Tasten „dV,dT,1/dT“und „SELECT“ gleichzeitig (zusam-men) gedrückt, wo werden dieBildschirmeinblendungen ein- bzw.abgeschaltet

(d) >,<, , Durch diese Tasten werden dieCursorlinien betätigt/verschoben

2.1.5 (32) Tastenfeld für Speicherbetrieb

Abbildung 5

(a)STORAGE Bei Betätigung dieses Taster wirdder Speicherbetrieb „eingeschaltet“;Zur Bestätigung leuchtet/blinkt/-flimmert eine LED hinter demTastenkopf.Wird die Taste erneut einmal

STORAGE MODESTORAGE MENU HOLD SAVE

SINGLE SELECT PLOT RECALL

READOUT/CURSOR

ON/OFF SELECT

V. T.1/ T

92

betätigt, so wird der Speicherbe-trieb ausgeschaltet, die LED„erlischt“.

(b) MENU Mit Hilfe dieser Taste werden dieverschiedenen Speicherbetriebsar-ten ausgewählt:

PROBEx1,x10 - SMTH (=Smooth)ON, Off - AVG (=Average=Durch-schnitt) 4, 16, 64, 256 und NORM -ROLL ON, OFF -

- ITPL (=Interpolation) OFF, LIN, SIN-AMAG (= ALT MAG) On, OFF-

- G-NG (Go-NoGo) XH, OH - NORM.Nach erfolgter Tastenbetätigungleuchtet eine LED hinter derTastenabdeckung.

(c) HOLD Wird diese Taste gedrückt, so wirdder Abtastvorgang (Sampling) an-gehalten/gestoppt, der zuletzt dar-gestellte Sigalverlauf eingefroren/-festgehalten. Nach erfolgter Tasten-betätigung leuchtet eine LED hinterder Tastenabdeckung. Wird dieseTaste erneut betätigt, so wird derSampling-Vorgang erneut gestar-tet, die LED erlischt.

(d) SAVE Mit diesem Taster wird der augen-blicklich dargestellte Signalverlaufim „Aufnahme“-Speicher „abgelegt“,sobald zuvor die Hold-Taste betä-tigt wurde. Eine LED hinter derTastenabdeckung leuchtet kurzauf.

(e) RECALL Mit diesem Taster wird das aufge-nommene Signal „wiedergegeben“Zwei Speicherinhalte können abge-rufen werden. Nach erfolgterTastenbetätigung leuchtet eine LEDhinter der Tastenabdeckung. Imunteren Drittel der Bildschirmein-blendung werden die eingestellteEingangsempfindlichkeit in V/div,die Horizontalablenkung in Time/-div und die Signale von Speicher A(=1) oder B (=2), S A bzw. S B ange-zeigt.

(f) PLOT Dieser Taster „veranlaßt“ die Si-gnalübertragung vom Bildschirmauf einen X-Y-Plotter. Zuvor muß jedoch die Hold-Tastegedrückt werden.

(g) SELECT Mit Hilfe dieser Taste können dieSpeicherbetriebsarten unter MENUausgewählt/gesetzt/gewechseltwerden.

(h) SINGLE Die rote LED hinter der Tastenab-deckung leuchtet und zeigt an, daßein Strahl abgebildet wird, sobalddas Triggersignal eintrifft. Nach erfolgter Triggerung erlischtdie LED. Wenn der Sampling Vor-gang beendet ist, wird ein neuerSignalverlauf auf dem Bildschirmabgebildet. Der SINGLE-Ablauf istbeendet, das Bildschirmsignal wirdangehalten (HOLD), die LED hinterHold leuchtet.

2.1.6 Allgemeines

(33) Dip-Schalter und RS-232-Schnittstelle:

DIP-Switch Der Dip-Schalter dient der Anpas-sung der Schnittstelle an eineneventuell angeschlossenen Plotteroder Computer.

RS-232-Anschluß An dieser Sub-D-Buchse wird die

Verbindungsleitung zwischen demOszilloskop und dem Plotter/Com-puter angeschlossen.

(34) EXT BLANKING INPUT:Wird an diese BNC-Buchse an der Gehäuserück-seite ein positives Signal an-gelegt, so verdun-kelt sich der Strahl, durch ein negatives Signalwird er heller (Hell/Dunkelansteuerung/-Modu-lation)

(35) CAL:An diesem Pin liegt ein Rechtecksignal zurKalibrierung eines Tastkopfes an (0,5 Vss/1 KHz)

(36) Erdanschluß:Dieser Erdanschluß stellt eine Bezugsmasse fürseparate Erdleitungen dar.

2.2 Grundeinstellungen2.2.1 Voreinstellungen der Schalter und

Stellknöpfe (-Regler)

a) Bevor Sie das Gerät einschalten, müssen alleSchalter und Stellknöpfe in der Grundeinstel-lung stehen:

93

b) Schließen Sie die Netzleitung an der Netzan-schlußbuchse (7) an. Achten Sie dabei unbe-dingt auf festen Sitz und auf die richtigeEinstellung des Spannungswahlschalters(Brückenstecker : Pfeilrichtung beachten unddazugehörige nebenstehende Tabelle).

Anschließend verbinden Sie den Schutz-kontaktstecker mit einer Schutzkontaktsteck-dose mit Schutzerdung.

Achtung!Der Schutzleiter- bzw. Erdanschluß darf wederim Gerät noch in der Netzleitung oder in derSteckdose unter-brochen werden, da bei unter-brochenem Schutzleiter Lebensgefahr besteht.

c) Betätigen Sie den Netz-EIN-/AUS-Schalter (1).Nach etwa 30s drehen Sie den INTEN-Stell-knopf (2) langsam nach rechts, bis der Strahlam Bildschirm sichtbar wird. Stellen Sie nundie gewünschte Helligkeit ein.

Hinweis:Lassen Sie die Helligkeit nicht auf Maximalstel-lung längere Zeit und ohne Signal stehen.Achten Sie vor Allem darauf, daß nach demEinschalten kein Punkt (= keine Horizontalab-lenkung) auf dem Bildschirm sichtbar wird. DerElektronenstrahl bzw. -Punkt könnte sich in derBildschirminnenbeschichtung einbrennen unddiese dabei beschädigen.

d) Mit dem FOCUS-Stellknopf (3) stellen Sie dieStrahlschärfe ein.

e) Verstellen Sie nun den Strahl mit Hilfe desCH-1-POSITION-Stellknopfes (16) so, daß ersich mit der waagerechten Mittellinie deckt.

f) Sollte nun der Strahl nicht deckungsgleichmit der Mittellinie sein, so justieren (=einstel-len) Sie ihn mit der ROTATION-Control (5) miteinem geeigneten Schraubendreher ein.

g) Betätigen Sie den POSITION-Stellknopf (25),um den Elektonenstrahl auch waagerechtmittig einzustellen.

POWER - Schalter (1) : OFF (ungedrückt)

INTEN (2) : auf Linksanschlag

FOCUS (3) : auf Mittelstellung

AC/GND/DC-Schalter (10)+(11) : auf AC

VOLTS/DIV-Schalter (12)+(13) : auf Stellung 20 mV

POSITION 16)+(17) : Mittelstellung, gedrückt

VARIABLE (14)+(15 : auf Rechtsanschlag, gedrückt

Vertikal-Mode-Schalter (18) : auf Stellung CH 1

TIME/DIV-Schalter (20 : auf 0,5 ms

VARIABLE-Stellknopf (24) : auf Rechtsanschlag und gedrückt

Horizontal-POSITION (25) : auf Mittelstellung

Trigger-MODE-Schalter (26) : auf AUTO

Trigger-SOURCE-Schalter (27) : auf CH 1

Trigger-LEVEL (29 : auf Mittelstellung

HOLDOFF-Stellknopf (28) : auf Stellung NORM = Linksanschlag

94

2.2.2. Mögliche Leitungsverbindungen (Art derSignalleitungen)

Es gibt drei Arten von Signalleitungen, welcheam Oszilloskop angeschlossen werden können:

- eine einfache Meßstrippe, isolierter Draht

- ein Koax-Kabel

- oder ein Tastkopf

Eine einfache Leitung könnte für hohe Signalpe-gel mit geringer Impedanz, wie bei TTL-Schal-tungen, ausreichen. Diese Art der Signalein-speisung wird jedoch wegen der unangeneh-men Verzerrungen bei niedrigen Pegeln nichtseh häufig angewandt. Unangenehme Ver-zerrungen deshalb, weil diese einfache Leitungnicht geschirmt ist.

Wenn Signalquellen mit BNC-Ausgängen an dasOszilloskop angeschlossen werden sollen, wirdhierfür in aller Regel ein Koaxialkabel zurVerbindung eingesetzt. Diese Leitungen sindgeschirmt, d. h. die innere signalführende Lei-tung wird durch ein Geflecht aus Kupfer- oderverzinnten Kupferadern gegen Störsignale vonaußen abgeschirmt.

Dieser „Schirm“ ist mit der Masse der Speise-quelle bzw. des Oszilloskops verbunden.

Wenn Signale an Bauelementen oder Baugrup-pen von Schaltungen gemessen werden sollen,so nimmt man hierfür Tastköpfe. Diese gibt es inverschiedenen Ausführungen.Es gibt Tastköpfe,die haben einen Schalter, der es erlaubt, auf eine1:10-Teilung umzuschalten (=Kalibrierstellung).In dieser Schalterstellung wird ca. 1/10 der Am-plitude des anliegenden Meßsignales darge-stellt.

Beispiel:Angezeigter Wert = 5 mVpp, Tastkopf aufStellung 1:10 ==> tatsächlicher Wert = 50 mVpp

Achtung!Die max. Eingangsgrößen dürfen nicht über-schritten werden.

Falls der Quellenwiderstand bzw. die Leitungs-kapazitäten einer direkten Leitungsverbindungzwischen dem Meßobjekt und dem Oszilloskop,vor Allem bei hohen Frequenzen, unbekanntsind, verwenden Sie einen 1:10-Tastkopf miteiner geringen Kapazität.

Eine Möglichkeit bei Koaxialleitungen, denMeßfehler bei hohen Frequenzen gering zu hal-ten, ist die Verwendung eines Durchgangswider-

i) Falls das Rechtecksignal an den Flanken über-oder untersteuert dargestellt wird, so mußder Tastkopf auf die Eingangskapazität desOszilloskopes abgestimmt werden. Siehehierzu die Abbildung auf der folgenden Seite.

j) Stellen Sie den V-MODE-Schalter (18) aufKanal 2 (CH 2) und führen Sie die Schritte h)und i) mit dem anderen Tastkopf durch.

h) Stellen Sie einen Ihrer eventuell vorhandenenTeiler-Tastköpfe auf 1:10 ein, schließen Sieihn am Kanal-1 Eingang (CH-1) an und ver-binden Sie die Tastkopfklemmspitze mit demCAL-Ausgang (35). Auf dem Bildschirm solltenun ein Rechtecksignal dargestellt sein miteiner Amplitude von 0,5 Vpp geteilt durch 10(= Volt Spitze/Spitze = ss).

Trimmer für Abgleich

Tastkopf-gehäuse Klemmspitze

Erdklemme

Schirmung

optimalkompensiert

Kapazitätzu groß

Kapazitätzu klein

Abbildung 6. Tastkopf Kompensation (Justierung)

95

standes (Terminator). Die Impedanz diesesWiderstandes, der direkt am Oszilloskop ange-schlossen wird, sollte mit der Impedanz derSignalquelle bzw. der Leitung übereinstimmen.

Beispiel:Ausgangswiderstand eines Frequenzgenerators= 50 Ω, Leitungswiderstand der verwendetenKoaxialleitung = 50 Ω, Widerstandswert desDurchgangswiderstandes = 50 Ω

Um einen hohen Brummspannungsanteil beiIhrer Messung zu unterdrücken, verbinden Siestets die Masse der zu messenden Schaltung („-“oder Gehäuse) mit der Masse des Oszilloskops(über eine geschirmte Leitung mit der BNC-Buchse des jeweiligen Einganges CH 1 oder CH 2).

2.2.3 Bildschirmeinblendungen, Erläuterung

(1) „Echtzeitanzeige“

Achtung!Die Masseanschlüsse des Oszilloskops, die BNC-Buchsen (8), (9), (19), (30), (34) und der Erdan-schluß (36), sind direkt mit dem Schutzleiter derNetzeingangsbuchse bzw. der angeschlossenenNetzleitung verbunden. Vergewissern Sie sich,daß die Schaltung in/an welcher Sie Ihre Mes-sungen vornehmen über einen Transformatorgalvanisch vom Netz getrennt sind. VerbindenSie niemals die Ein-/Ausgänge (BNC) direkt mitdem Netz, mit Chassis‘s, an welchen Spannunganliegt und mit Schaltungen, die ohne Transfor-matoren (galvanische Trennung von Eingangund Ausgang) betrieben werden. Vorsicht! Le-bensgefahr !

ermittelte Werte zwischen den Cursorlinien

Cursor

CH 1 Skalenfaktor ADD CH 2 Skalenfaktor A-Ablenkungs- B-Ablenkungs-X-Y-Skalenfaktor

(a) Kanal-1- und 2-Skalenfaktoranzeige

V / DIVP1 0X > 1 0 m V

Anzeige f. Tastkopf Leeres Feld bedeutet Kalibrierte Schalterstellung P 10X : 1:10 > = unkalibrierte SchalterstellungP 1X : 1:1 * = gedehnt mal 5

In der Vertikalbetriebsart „ADD“ (18) befindet sich zwischen den beiden Skalenfaktorangabendas Pluszeichen „+“.

96

(b) Anzeige für den Ablenkungsfaktor von A, B und X-YTime/div

> 0. 5 m s

„ Leer“: X1 kalibriert 1.) Im X-Y-Betrieb wird „X-Y“ angezeigt, die „Werte“ * : X10 gedehnt für die Time/div-Einstellung von A bzw. B verschwinden.> : unkalibriert 2.) Im verzögerten Betrieb wird die B-Time angezeigt.

c) „Messungen“ mit den Cursorlinien„gemessener“ Wert

d V + 3 0 . 0 V

d (=delta) V: CH1, CH2, ADD, DUAL dV: +, -, mV, V, div

d T: Zeitunterschied zwischen dT: +, -, us, ms, s, div

den beiden Cursorlinien 1/dT: MHz, KHz, Hz...

1/d T: Kehrwert von d T in folgenden Fällen wird „div“ angezeigt:- der Meßwert des eingestellten Kanals ist

unkalibriert- bei der zeitverzögerten B-Ablenkung- im X-Y-Betrieb- m unkalibrierten „A-Betrieb“

(2) Anzeige für den Speicherbetrieb

Meßwert zwischen denCursorlinien

Durchschnitt, Interpolation, SM für"Smoothing" (verb. Linie)versch. Betriebsarten

Cursor

"aufgenommene"Daten von Auf-nahmespeicher A (SAVE A)

"aufgenommene"Daten von Auf-nahmespeicher B (SAVE B)

CH 1-Skalenfaktor ADD CH 2-Skalenfaktor A-Ablenkungs- undX-Y-Skalenfaktor

(a) Kanal-1- und Kanal-2-Skalenfaktoranzeige siehe (1)(a)

97

2.2.4 Einkanal-Betrieb (Single Trace)Der Einkanalbetrieb mit der einfachen Zeitbasisund der internen Triggerung ist eine häufig ver-wendete Betriebsart. Verwenden Sie diese Be-triebsart, wenn Sie nur ein Signal betrachtenwollen.

Dadurch daß dieses Oszilloskop ein Zweikanal-gerät ist, haben Sie zwei besondere Möglichkei-ten, den Einkanalbetrieb durchzuführen.

2.Stellen Sie den Strahl mit Hilfe des POSITION-Stellknopfes (16) oder (17) auf Bildschirmmitteein.

3.Schließen Sie die Signalleitung mit dem einzu-speisenden Signal an den von Ihnen gewähl-ten Kanal an. Stellen Sie den VOLTS/DIV-Schalter so ein, daß die Signalamplitude dieganze Bildschirmhöhe „ausnützt“.

(b) Anzeige für den Ablenkungsfaktor von A, B und X.-Y siehe auch (1)(b)

Time / Div> 0. 5 m s

„Leer“ : X1, kalibriert (nicht gedehnt) Im X-Y-Betrieb verschwinden die üblichen * : keine Interpolation ______ Angaben, statt dessen erscheint „X-Y“: Sinus-sin-Interpolation gedehnt x 10: Lineare-Lin-Interpolation-

(c) Messungen mit den Cursorlinien siehe (1)(c)

a) Wenn Sie parallel zur Signalbetrachtung dieFrequenz auf einem Zähler ablesen wollen,so wählen Sie zu Signaleinspeisung denKanal 1 (CH 1). Das hier anliegende Signalkann zur weiteren Verwendung mit ab ge-schwächter Amplitude am CH-1-Ausgang ander Gehäuserückseite des Oszilloskops übereine BNC- Buchse „abgegriffen“ werden.

b) Der Kanal 2 (CH 2) besitzt die Möglichkeit,das Signal über den POSITION-Stellknopf (17)durch zu invertieren, d. h. das Signal wird um180° gedreht.

Grundeinstellungen für den Einkanalbetrieb1.Stellen Sie das Oszilloskop für den Einkanalbetrieb wie folgt ein. Beachten Sie dabei, daß der

Trigger-SOURCE-Schalter (27) und der verwendete Kanal übereinstimmen.(Signaleinspeisung an Kanal 1 ==> Schalter (27) auf CH 1)

Netzschalter (1) : auf EIN (ON)

AC/GND/DC-Schalter (10) oder (11) : auf AC

Vert. POSITION (16) oder (17) : Mittelstellung und gedrückt

VARIABLE (14) oder (15) : Rechtsanschlag und gedrückt

Vertikal-MODE-Schalter (18) : auf CH 1 oder CH 2

Trigger-MODE-Schalter (26) : auf AUTO

Trigger-SOURCE-Schalter(24) : auf CH 1 oder CH 2

Trigger-LEVEL (29) : auf Mittelstellung

HOLDOFF-Stellknopf (28) : auf Stellung NORM = Linksanschlag

Achtung!Beachten Sie die max. Eingangsgrößen. SchließenSie niemals Spannungen größer als 300 VGleichspannung bzw. 212 V effektive Wechsel-spannung an.

4.Um das Signal zum Stillstand zu bringen, ver-stellen Sie, falls notwendig, den Trigger-Level-Stellknopf (29).

5.Falls das zu messende Signal selbst bei Stel-lung 5mV/div zu klein ist, um einwandfrei

98

getriggert zu werden, so ziehen Sie denStellknopf VARIABLE (14). Der Bereich wirdnun auf 1:5 vergrößert, d. h. auf 1 mV/ div ein-gestellt.In diesem Fall wird allerdings die Bandbreiteauf 7 MHz begrenzt und eventuelles Rauschenkann bei solch kleinen Signalen zu falschenMeßergebnissen führen.

6.Ist auf dem Schirm bei Stellung 0,2 us/div nurnoch ein dichtes Frequenzspektrum, etwa beihohen Frequenzen, zu sehen, so ziehen Sieden Stellknopf (21), um den Bereich auf 1:10zu dehnen. 0,2 us/div werden somit gedehntauf 0,02 us = 20 ns.

7.Falls das zu messende Signal eine Gleichspan-nung ist oder eine sehr niederfrequente Wech-selspannung, so schalten Sie besser den Kopp-lungsartenschalter (10) oder (11) auf DC.

Achtung!Falls das Signal ein Wechselsignal mit sehr klei-nem Pegel ist, so achten Sie unbedingt darauf,daß es sich nicht um eine Mischspannung han-delt. Das heißt, daß es nicht auf einer sehrhohen Gleichspannung aufgelagert ist, wieetwa die Brummspannung einer belastetenGleichspannungsquelle. Beachten Sie unbedingtdie max. Eingangsgrößen.

(zu 7.) Außerdem muß der Trigger-MODE-Schalter(26) in Stellung NORM gebracht werden,wenn das Meßsignal 25 Hz unterschreitet.Gegebenenfalls muß der Trigger-LEVEL(29) nachgestellt werden.

2.2.5 ZweikanalbetriebDas Oszilloskop ist für den Zweikanalbetriebausgelegt. In dieser Betriebsart wird das Gerätgenerell betrieben. Die Grundeinstellung sindidentisch mit denen des Einkanalbetriebes, mitfolgenden Ausnahmen:

1.Stellen Sie den Vertikal-MODE-Schalter (18)auf Stellung DUAL. Bei Frequenzen größer/-gleich 0,2 ms wird die Betriebsart ALT genom-men, bei Frequenzen mit einer Periodendauerkleiner als 0,5 ms die Betriebsart CHOP, ohnedaß Sie einen weiteren Schalter betätigenmüssen.

2.Haben beide Meßsignale die Frequenz, so stel-len Sie den Trigger-SOURCE-Schalter (27) auf

die Position des Kanals, dessen Kurvenformeher einer Stufenform, wie etwa einemRechtecksignal, gleicht. Haben die Meßsignaledagegen unterschiedliche Frequenzen, so neh-men Sie den Kanal mit der niedrigerenFrequenz als Triggerquelle (SOURCE).Und vergessen Sie nicht, daß, wenn Sie dasMeßsignal von dem Kanal trennen, den Sie alsTriggerquelle benutzen, die Anzeige „davon-läuft“.

Abbildung 7, Gebrauch des Trigger-TV-V und TV-H-Schalters

2.2.6 Optionale Triggerung

Wahl der Triggerbetriebsart (Tigger-MODE =(26))

In der manuellen Betriebsart NORM wird nurdann ein Strahl auf den Schirm „geschrieben“bzw. abgebildet, wenn das Eingangssignaleinen Pegel erreicht hat, der dem des eingestell-ten LEVEL-Stellknopfes (26) entspricht.In der Stellung AUTO ist die automatischeTriggerung aktiv d. h. es ist immer ein Strahl auf

1H(Horizontal)Synchronizing

signal pulse(SYNC pulse)

Video-signal

1 V (Vertical)

(a) Videosignal komplett

(b) TV-V Vertikale Videosignalkopplung

(c) TV-H Horizontale Videosignalkopplung

(d) sync Polarität

Neg.Polarität

99

dem Schirm sichtbar auch wenn kein Eingangssi-gnal anliegt. Der einzige Nachteil der automati-schen Triggerung ist, daß Signale unter 25 Hzund komplexe Signale nicht zuverlässig genugdie Zeitbasis triggern können. In diesem Fallschalten Sie sofort auf die Betriebsart NORM,um erneut ein „stabiles“ Bild zu erhalten.Bei den Schalterstellungen TV-V und TV-H wer-den die Triggersignale über ein Filter derTriggerschaltung zugeführt (Siehe auch Abb. 7).Für möglichst gute Ergebnisse sollte die Polaritätder TV-Sync.-Signale negativ sein.

Wahl des Triggereinsatzpunktes

Mit dem SLOPE-Schalter (26), der sich an derAchse des LEVEL-Stellknopfes befindet, entschei-den Sie den Einsatzpunkt des Triggers: Am posi-tiven oder am negativen Übergang des Trigger-signals. Siehe auch Abbildung 8-C.

Trigger-LEVEL-Einstellung

Mit dem Trigger-LEVEL-Stellknopf stabilisierenSie das Signal zur genaueren Betrachtung. DerEffekt der Triggerleveleinstellung wird in derAbbildung 8 veranschaulicht. Die „-“, „0“ und„+“ - Markierungen beziehen sich auf denNulldurchgang der Signalkurve bzw. den negati-ven und positiven Bereich. Falls der Triggersigna-lanstieg oder -abfall sehr steil ist, wie etwa beiRechteck - oder Digital-Signalen, so wird solangekein klarer Wechsel des angezeigten Strahleserkennbar sein, bis der LEVEL-Stellknopf durchLinks- bzw. Rechtsdrehung den negativsten oderpositivsten Punkt erreicht hat, an welchem dieAnzeige davonläuft (in Stellung AUTO) oderganz verschwindet (Stellung NORM).

2.2.7 Addition und Subtraktion von Signalen

Bei dieser Betriebsart eines Zweikanaloszillos-kops werden die anliegenden Signale miteinan-der „verknüpft“ und als ein Strahl abgebildet.Die Addition ist die algebraische Summe von CH1 und CH 2, die Subtraktion die algebraischeDifferenz der beiden Kanäle.

Um diese Funktionen durchführen zu können,stellen Sie das Oszilloskop wie folgt ein:

1.Nehmen Sie die Grundeinstellung, wie inUnterpunkt 2.2.5 beschrieben, her.

2.Vergewissern Sie sich, daß beide VOLTS/DIV-Schalter in der gleichen Schalterstellung ste-hen, sowie die beiden VARIABLE-Stellknöpfe(14) und (15) auf Rechtsanschlag (cal.= kali-briert) und gedrückt sind.Falls die beiden anliegenden Signale zu großeAmplitudenunterschiede aufweisen, so stellenSie beide VOLTS/DIV-Steller so ein, daß beideAmplituden die ganze Bildschirmhöhe ganzausfüllen.

3.Nehmen Sie den Kanal als Triggerquelle, derdie höhere Amplitude aufweist.

4.Stellen Sie den Betriebsartenschalter MODE(18) auf Stellung ADD. Das Ergebnis ist diealgebraische Summe der beiden Signale an CH1 und CH 2.

(Positiv) (+)Anstieg (-) (Negativ)

Abfall

(+) Startmit Anstieg

(-) Startmit Abfall

a)

8-A Sägezahn

b)

c)

0

pos. Flanke

0 neg. Flanke

(-) Startmit Abfall

Stabile pos.Flanke (+)

Neg. Flankemit Jitter (-)

(+) Startmit pos. Flanke

8-B Rechteck

8-C Triggerpegel (LEVEL)

100

Hinweis:Sind beide anliegenden Signale phasengleich,so lassen sich beide algebraisch addieren, z. B.4,2 div + 1,2 div = 5,4 div Sind beide anliegen-den Signale um 180 phasenverschoben, so wer-den beide Signale voneinander subtrahiert, z. B.4,2 div - 1,2 div = 3 div.

Für eine algebraische Subtraktion verfahren Siewie bei ADD beschrieben und ziehen Sie denPOSITION-Stellknopf (17). Phasengleiche Signalewerden nun als Differenz dargestellt, um 180°phasenverschobene Signale als Summe.

2.2.8 X-Y-Betrieb

Bei dieser Betriebsart werden beide Kanäle alsX- und Y-Eingang geschaltet, CH 1 für die X-Achse und CH 2 für die Y-Achse, wobei beideAchsen über eine Zeitbasis laufen.

Der Schalter MODE (18), der gesamte Triggerteilund alle damit verbundenen Stellknöpfe undBuchsen sind beim X-Y-Betrieb außer Funktion.

Die Grundeinstellung für den X-Y-Betrieb siehtfolgendermaßen aus:

1.Drehen Sie den Schalter für die Zeitbasis (20)auf Rechtsanschlag.

Hinweis:Drehen Sie die Intensität (2) zurück, da derPunkt in der Bildschirmmitte (wenn keineSignale anliegen) sonst die Phosphorschichtdes Bildschirms zerstört.

2.Schließen Sie nun das horizontale Signal amKanal 2 und das vertikale Signal am Kanal 1 an.Sobald eine Abbildung sichtbar wird könnenSie die Helligkeit nachstellen.

3.Stellen Sie die Höhe der Abbildung mit demVOLTS/DIV-Stellknopf von CH 2 ein und dieBreite mit dem VOLTS/DIV-Stellknopf von CH 1.Die Dehnungsschalter (14) und (15) könnenebenfalls zur Hilfe genutzt werden.

4.Die Strahlposition kann durch die Steller (17)auf und ab und (22) nach links und rechts ver-stellt werden. Der Positionsstellknopf (16) hatbeim X-Y-Betrieb keine Funktion.

5.Das Signal für die Y-Achse kann durch Ziehendes Stellknopfes (17) invertiert werden.

2.2.9 Delay-Betrieb = Ablenkverzögerung

Die Oszilloskope OS-3020 und OS-3060 „besit-zen“ zwei Zeitbasen, eine für die „Realzeitdar-stellung“ eines Signals (Zeitbasis A) und eine zurAblenkverzögerung (Zeitbasis B).Dadurch ist es möglich einen selektierten Be-reich eines Signals oder einen „Puls“ z. B. einesTTL-Signals ver-zögert/gespreizt/gedehnt gleich-zeitig mit dem Originalsignal darzustellen.Die Ablenkverzögerung kann sowohl im Ein-kanal- als auch im Zweikanalbetrieb verwendetwerden.

1.Stellen Sie den Schalter V-Mode (18) auf diegewünschte Position.

2.Vergewissern Sie sich, daß der Drucktaster BTRIG’D im Feld HORIZONTAL DISPLAY (20)ungedrückt ist.

3.Drücken Sie die Taste A INT im Feld HORIZON-TAL DISPLAY (21). Ein Signalausschnitt wird„dicker“ dargestellt/abgebildet.

Hinweis:Ist der abgebildete Signalausschnitt sehr klein(Punkt), so stehen die beiden Stellknöpfe fürTimebase A und Timebase B zu weit auseinan-der.

4.Verstellen Sie den Stellknopf für die TimebaseB solange, bis der ausgewählte Signalaus-schnitt für eine „saubere Darstellung“ ausrei-chend groß/breit ist. Siehe auch Abbildung 9 b.

5.Verstellen Sie den Stellknopf DELAY’D (23), umdie „Helltastung“ über den ausgewähltenSignalausschnitt zu „stellen/platzieren“.

6.Drücken Sie nun die Taste B im Feld HORI-ZONTAL DISPLAY (20). Der ausgewählte Signal-ausschnitt wird nun über die ganze Bildschirm-breite abgebildet. Siehe auch Abbildung 9 c.

7.Eine zusätzliche Dehnung des dargestelltenSignalverlaufes um den Faktor 10 wird durchziehen des Stellknopfes VARIABLE (24)erreicht.

Triggerung der Zeitbasis B

Wird das Verhältnis der Schalterstellungen derStellknöpfe von Zeitbasis A zu Zeitbasis B größerals 100:1, so kann der B-Strahl jittern, d. h. erwird unruhig, es erfolgt keine „saubere“´Trigge-rung. Um diese Erscheinung zu umgehen,

101

betätigen Sie zusätzlich die Taste B TRIG’D imFeld HORIZONTAL DISPLAY (20) und regelnmit dem Stellknopf TRIGGER LEVEL (29) nach.

Abbildung 9c, Darstellung der Zeitbasis B

2.10 Speicherbetrieb

Der Speicherbetrieb funktioniert wie folgt:

(1) Betriebsart „NORM“

a) drücken Sie die Taste „STORAGE“ im Feld„STORAGE MODE“.

b) am oberen Rand des Bildschirmes in der Mittewird „NORM“ eingeblendet, damit befindetsich das abgebildete zu speichernde Signal inder „Echtzeit“-Darstellung.

c) Sämtliche Ablenkungen/Darstellungen laufennun ab, wie in „Zeitlupe“. In der Einstellung0,1 us/div des Time/div-Schalters vergehen

nahezu 2 bis 3 s, bis ein neuer Strahl geschrie-ben und getriggert wird.

d) Wenn sich der Time/Div-Schalter zwischen 0,2us/div (Im Single-Betrieb 5 us/div) und 0,2 0,2s/div (beim OS-3060 D: 0,1 us/div bis 0,2 s/div)befindet, können fortlaufend periodische Si-gnalverläufe gespeichert werden.

e) Mit der Taste „HOLD“ halten Sie die Darstel-lung an, d. h. das Signal wird im NORM-Modeeingefroren.

(2) Betriebsart EQUIV = Equivalent, gleichwertig

Befindet sich der Time/div-Schalter für dieZeitbasis A zwischen 0,2 us/div und 2 us/div (bzw.beim OS-3060 zwischen 0,1 us/div und 2 us/div),so wird statt NORM in der Bildschirmmitte amoberen Rand „EQUIV“ für Equivalent, was sovielbedeutet wie gleichwertig, angezeigt.

a) in dieser Betriebsart ist es nicht möglich, daslinke Ende des Signalverlaufs (steigende oderfallende Flanke) abzubilden; für Messungenmuß daher die zweite Periode des Signaleverwendet werden.

Abbildung 10, EQUIV-MODE

b) Es vergehen nahezu fünf s, bis ein Signal miteiner Frequenz kleiner 1 KHz gespeichert ist.

(3) Betriebsart ROLL

Der Strahl wird sichtbar langsam von links nachrechts „geschrieben“. Diese Betriebsart eignetsich besonders gut für Signalverläufe mit Fre-quenzen kleiner als ca. 100 Hz. Um den „Roll“-Modus anzuhalten, brauchen Sie nur die Taste„HOLD“ zu betätigen.

ROLL MODE -Anzeige (-darstellung)

Die Signaldarstellung „rollt“ von rechten Bild-rand zum Linken. Die Abtastung verläuft vonrechts nach links, d. h. daß Signaländerungen

90

10

90

90

10

DELAY TIME

Hervorgehobener Signalausschnitt("dicker") vom A-Strahl

Abbildung 9a, Abbildung der Zeitbasis A

102

zuerst am rechten Bildschirmrand erkennbarsind. Beachten Sie hierzu auch die nachfolgendeAbbildung.

Abbildung 11, Betriebsart „ROLL“

HinweisBei der ROLL-Betriebsart sind die Trigger-Funk-tionen Triggerlevel und Triggerquelle außerBetrieb. Im Bereich von 2 ms/div bis 0,2 us/div,bzw. 0,1 us/div beim OS-3060 D, ist kein ROLL-Betrieb möglich.

(4) Betriebsart Single („Einzel“) in der Betriebs-art NORM

Hierzu gehen Sie wie folgt vor:

a) Stellen Sie den Time/Div-Schalter auf eineSchalterposition zwischen 5us/div und 0,2s/div. Dadurch wird im Speicherbetrieb dieBetriebsart NORM festgelegt.

b) Drücken Sie die Taste „SINGLE“. Die rote LEDunter der Tasterabdeckung leuchtet kurz aufund zeigt an, daß ein Strahl abgebildet wird,sobald das Triggersignal eintrifft.

c) Nach erfolgter Triggerung erlischt die roteLED unter der Tasterabdeckung der TasteSINGLE.

d) Wenn der Sampling-Vorgang beendet istwird ein neuer Signalverlauf auf dem Bild-schirm abgebildet. Der SINGLE-Ablauf ist be-endet, das Bildschirmsignal wird angehalten.Unter der Tasterabdeckung HOLD leuchteteine LED.

HinweisFalls das Triggersignal im SGL-Modus nicht an-gezeigt wird so bleibt die rote LED unter derTasterabdeckung leuchtend, bis ein Triggersi-gnal kommt.

Die SINGLE-Betriebsart funktioniert nicht beiden Funktionen: Durchschnitt AVG, ROLL, EQUIVoder bei ge-dehnter Zeitbasis (MAG).

(5) HOLD (ALL) - Funktion

Wenn Sie in den Betriebsarten ROLL, EQUIVoder NORM die Taste HOLD (ALL) drücken,wird die Abtastung (der Samplingvorgang)gestoppt und das im Speicher in Sekunden-bruchteilen abgelegte Meßsignal als „Stand-bild“ abgebildet.

(6) Aufnahme und Wiedergabe“, hier Aufnahmevon Signalen

Soll ein bestimmter Signalverlauf mit ande-ren Signalen verglichen werden, so bietetsich die SAVE/RECALL-Funktion an. Dazu wirddas „angehaltene“ Signal im „Ablagespei-cher“ solange aufbewahrt, bis es mit der Re-calltaste „abgerufen“ bzw. gelöscht wird.„Save A“ (SA) gilt für CH 1=Kanal 1, SAVE B(SB) ist für CH 2 = Kanal 2 gedacht.

Zur Aufnahme gehen Sie wie folgt vor:a) Halten sie den augenblicklichen Abtasvor-

gang (Sampling) mit der HOLD-Taste an.

b) Drücken Sie die Taste SAVE im Feld STORAGEMODE. Bei Ablage des Signals in den Aufnah-mespeicher leuchtet die LED unter derTasterabdeckung der Taste SAVE kurz auf.Das Signal ist nun „aufgenommen“.

(7) Wiedergabe des aufgenommenen Signalver-laufes (=RECALL)

Wenn Sie Ihr Signal gleich danach überprüfenmöchten, gehen Sie wie folgt vor:

a) Drücken Sie die Taste RECALL einmal, so er-scheint das Signal, welches im Aufnahmespei-cher A abgelegt ist (SA) mit der aufgenom-menen Einstellung von VOLTS/DIV und TIME/-DIV unabhängig von der Einstellung desVERTICAL MODE-Schalters.Drücken Sie diese Taste erneut, so erscheintder aufgenommene Signalverlauf aus Auf-nahmespeicher B. Wird diese Taste (RECALL)ein drittes Mal betätigt, so erscheinen beide,A und B mit den abgespeicherten Einstellun-gen, auf dem Bildschirm.Wenn Sie die Taste RECALL ein viertes Maldrücken, so wird der „Ablagespeicher (A und B)gelöscht, bzw. beide Signalverläufe mit dendazugehörigen Einstellungsdaten gelöscht.

b) Die wiedergegebenen Signalverläufe könnennicht mit dem Position-Stellknopf (16 oder

103

17) nach oben oder unten verschoben wer-den.

(8) X-Y-Plotterausgang (RS-232) mit der TastePLOT

An der Plotterschnittstelle liegt nur dann einSignal zum Ausdruck an, wenn Sie erstens dieHOLD-Taste drücken, um den Signalverlaufeinzufrieren und zweitens die Taste PLOT, umden Bildschirminhalt auszudrucken. Eine wei-tere/ausführlichere Beschreibung der Schnitt-stelle erfolgt in einem späteren Abschnitt.

(9) Gedehnte Signaldarstellung (MAG)

Es gibt im Speicherbetrieb zwei Möglichkeiten,einen bestimmten Signalverlauf zu dehnenbzw. gedehnt dar-zustellen. Einmal durchZug des VARIABLE-Stellknopfes (24), zumandern mit dem TIME/DIV-Schalter in Ver-bin-dung mit der HOLD-Funktion.

Abbildung 12

b) Dehnung mit Hilfe der HOLD-Taste und demTIME/DIV-Schalter

Drücken Sie im Speicherbetrieb (Storage) dieTaste HOLD, so daß der Bildschirminhalt, dergedehnt werden soll, festgehalten wird DrehenSie den TIME/DIV-Stellknopf (21) im Uhrzeiger-sinn (nach rechts) um eine Schalterstellung weiter.Das Signal wir nun um den Faktor „2“ gedehntabgebildet. Drehen Sie den Schalter um eineweitere Stufe nach rechts, so wird das gedehnteSignal erneut um den Faktor „2“ gedehnt. Eineweitere Schalterdrehung nach rechts bewirktschließlich einen Dehnungsfaktor von „2,5“, alsoinsgesamt Faktor „10“ ( 2 x 2 x 2,5 = 10) => dreiSchalterpositionen.

Beispiel: Sie können die einzelen Teilerfaktoren selbstherauslesen, wenn Sie die BildschirmeinblendungdT im oberen Bildrand links verfolgen.Grundeinstellung: 10,72 us/div, eine Schalterstel-lung (die erste) weiter: 5,36 us/div.

Noch eine Schalterstellung weiter (die zweite):2,68 us/div. Schließlich die dritte Schalterstellungnach rechts: 1,072 us/div => 1/10.

Wenn Sie den TIME/DIV-Schalter weiterdrehen,oder in die falsche Richtung, nach links, soerfolgt keine (wei-tere) Zeitdehnung.

(10) Interpolation (=Änderung)

Wenn bei der Dehnung ein Signalverlauf ver-zerrt abgebildet wird, so läßt sich dieses Signaldurch die Interpo-lation „glätten“ bzw. ändern(siehe auch Abbildung 14).

Die Unterfunktion „INTERPOLATION“ wirddurch die Betätigung der Taste „MENU“ einge-stellt. Drücken Sie diese Taste solange, bis in derBildschirmmitte am oberen Rand „ITPL OFF“erscheint. Mit der Taste „SELECT“ (darunter)stellen Sie darufhin die lineare Interpolation„ITPL LIN“ oder die Sinus-Interpolation „ITPLSIN“ bzw. „Interpolation Aus“ „ITPL OFF“ ein.

a) Dehnung mit Variable-Schalter (24)

Das Signal bzw. das Signalspektrum kann imSpeicherbetrieb durch Ziehen des VARIABLE-Stellknopfes (24) um den Faktor 10 gedehnt(„auseinandergezogen“) werden.

HinweisSignale welche im Aufnahmespeicher abgelegtsind, können nicht gedehnt werden.

Sind beide Kanäle, 1 und 2, in Betrieb, so wer-den beide Kanäle, CH 1 und CH 2 um den Faktor10 gedehnt. Wird der Stellknopf wieder ge-drückt, so erscheint erneut der ungedehnteSignalverlauf.

104

Abbildung 13

Einstellungsbeispiel:

a) Stellen Sie den Vertikalschalter auf StellungCH 1

b) Betätigen Sie die Taste HOLD

c) Stellen Sie mit Hilfe der Menu-Taste dieUnterfunktion AMAG OFF ein und schaltenSie diese mit der Taste SELECT ein => AMAGON.

a) Führen Sie eine Dehnung gemäß 9a oder 9bdurch.

a) Der gedehnte Signalverlauf wird ca. 3 divunter dem nicht gedehnten Signal abgebildet.

(12)Betriebsart Go - No Go

Die Unterfunktion Go - No Go ist eine Hilfestel-lung bei der Signalbeurteilung. Jeder abgebilde-te „Punkt“ des Signalverlaufs wird um einen

bestimmten Betrag nach oben und nach unten„verlängert“. Einstellbar sind fol-gende „Län-gen“: +/- 0,4 div, +/- 0,8 div oder +/- 1,2 div. Umdiese Unterfunktion auszuwählen bzw. einzu-stellen gehen Sie wie folgt vor:

a) Betätigen Sie im Speicherbetrieb (Storage)die Taste MENU solange, bis am oberen Randin der Bildschirmmitte „G-NG XH => OH“erscheint.

b) Drücken Sie nun einmal die Taste RECALL.

c) Anstatt „XH=>OH“ lesen Sie nun „0,4 div“.Dieser Wert läßt sich nun durch Druck aufdie Taste SELECT (unter MENU) ändern.

d) Stellen Sie nun den gewünschten „Beurtei-lungsbereich“ ein.

(11) Betriebsart AMAG = ALT MAG

Bei dieser Betriebsart wird sowohl der „normale“ gespeicherte Signalverlauf, als auch der gedehnteSignalverlauf des entsprechenden eingestellten Kanals, z. B. CH 1, gleichzeitig, bzw. alternierend = ALT,dargestellt/abgebildet. Für die Darstellung des CH 2 muß zuerst der Vertikalschalter (18) auf CH 2 gestellt werden.

Beachten Sie hierzu auch die folgende Tabelle:

CH 1 CH 1-Signal CH 1-Signal + gedehntes CH 1-Signal

CH 2 CH 2-Signal CH 2-Signal + gedehntes CH 2-Signal

DUAL CH1- und CH2-Signal CH1- und CH2-Signal und beide Kanäle gedehnt

ADD CH1- + CH2-Signal das Ergebnis aus der Addition von CH1+ CH2 und gleichzeitig das „gedehnte“Ergebnis

Schalterstellung Normalanzeige (nicht storage) AMAG-Betrieb

105

e) Um die Funktion letztendlich zu starten,drücken Sie erneut die Taste RECALL.

f) Der ursprüngliche Signalverlauf wird nunmit einer „Hüllkurve“ versehen dargestellt.

g) „XH“ bedeutet, daß sich das ursprünglicheSignal aus der „Hüllkurve“, dem Beurtei-lungsbereich, mit Hilfe des jeweiligen POSI-TION-Stellknopfes (Kanalabhängig 16 oder17) zum „besseren Signalvergleich“ heraus-bewegen läßt. „OH“ bedeutet, daß sich dasursprüngliche Signal nicht aus dem Beurtei-lungsbereich herausbewegen läßt. Sobaldder Rand der „Hüllkurve“ erreicht ist, wirddie Hold-Funktion aktiviert.

h) Wenn Sie die Funktion rücksetzen oder ver-lassen wollen, betätigen Sie nur kurz dieHOLD-Taste.

(13) Erläuterung der Taste „MENU“

Bei den vorausgegangenen Unterfunktionenwurde bereits mehrere Male die Taste MENUerwähnt. Mit dieser Taste lassen sich sämtlicheUnterfunktionen auswählen:

ITPL = InterpolationSMTH = SmoothingPROB = Probe, für TastkopfAVG = Average, für DurchschnittswertROLL = RollfunktionAMAG = ALT MAG, für alternierend gedehntG-NG = Go No Go, für die Einstellung eines

Beurteilungsbereiches

Sobald die Taste MENU im Speicherbetriebbetätigt wird, beginnt die LED unter derTasterabdeckung zu leuchten. Die Taste SELECT,welche sich unterhalb der Taste MENU befindet,ist eine Art „Hilfstaste“, dadurch lassen sich dieUnterfunktionenen „einstellen“.

13.1 „Tastkopfeinstellung“, PROBE

Drücken Sie die Taste MENU, bis PROB X1„erscheint“. Mit der Taste „SELECT“ wählen Siezwischen „X 1“ und „X 10“.

P R O B X 1 0

13.2 SMOOTHING = Glättung

Drücken Sie die Taste MENU sooft, bis „SMTHOFF“ oben im Bildschirm erscheint. Mit der Taste SELECT wird der „Glättungsfilter“ein- = ON oder aus- = OFF - geschaltet.

S M T H O F F

Wird die Glättung ausgeschaltet, so werden imSpeicherbetrieb statt verbundener Linien„aneinandergereihte“ Punkte abgebildet. Wer-den jedoch mehr als fünf „Nulldurchgänge“Periode eines Signales dargestellt, emp-fiehlt essich, die Glättung einzuschalten => SMTH ON.

13.3 AVERAGING = Durchschnitts- oder Mittel-wertbildung AVG

Drücken Sie die Taste MENU solange, bis „AVGNORM“ oben in der Bildschirmmitte erscheint.Mit der Taste SELECT stellen Sie die „Anzahl“ derdurchzuführenden Mittelwertbildungen ein. DieEinstellung „4“, z. B. bedeutet, daß bis zur näch-sten Abbildung eines Signalverlaufes aus 4 Ab-tastungen ein Mittelwert gebildet wird. Jehöher die Einstellung, z. B. 256, desto längerdauert die erneute Abbildung. Damit lassen sichz. B. nicht fortlaufend periodische Signale erfas-sen, wo der Trigger „nicht mehr mitkommt“.

A V G N O R M

NORM: keine Mittelwertbildung

4 : 4 „Durchgänge“

16 : 16 Durchgänge

64 : 64 Durchgänge

256 : 256 Durchgänge

Hinweis:In der Betriebsart „ROLL“ ist keine Mittelwert-bildung möglich.

13.4 Betriebsart „ROLL“

Drücken Sie die Taste MENU so oft, bis ROLL OFF(oder ON) erscheint.Mit der Taste SELECT schalten Sie diese Betriebs-art ein =ON oder aus =OFF.

R O L L O N

13.5 Interpolation, ITPL

Drücken Sie die Taste MENU solange, bis obenin der Bildschirmmitte ITPL OFF erscheint. Mitder Taste SELECT wird nacheinander die Sinus-Interpolation ITPL SIN, die Lineare InterpolationITPL LIN ausgewählt bzw. die Interpolation aus-geschaltet ITPL OFF.

I T P L O F F

Die Funktion INTERPOLATION dient dazu, hori-zontal-gedehnte verfälschte Signale „sauberer“abzubilden. In der Stellung ITPL SIN ähneln die

106

„verfälschten“ Signale einer Sinusfunktion.Wird jedoch ein Rechtecksignal am Eingangangelegt und im Speicherbetrieb „verfälscht“/-verzerrt und dann die Stellung ITPL SIN ausge-wählt, kann es vorkommen, daß das Eingangssi-gnal mit der Abbildung nicht mehr überein-stimmt. In diesem Fall (bei rechteck-förmigenSignalen) eignet sich für die Darstellung dieLineare Interpolation ITPL LIN.

13.6 AMAG = ALT MAG - Betrieb

Drücken Sie die Taste MENU solange, bis amoberen Bildschirmrand in der Mitte „AMAGOFF“ (oder ON) erscheint. Bei dieser Betriebsartläßt sich mit der Taste SELECT nur dann „etwas“einstellen, wenn zuvor die Taste Hold betätigtwurde.

A M A G O F F

13.7 Go-NoGo - Betrieb (Signalbeurteilung)

Drücken Sie die Taste MENU solange, bis oben inder Mitte des Bildschirmes „ G-NG =>XH OH „erscheint. Mit dem Taster SELECT kann bei dieserFunktion zwischen XH = Vergleich und OH =Halten hin- und hergeschaltet werden.

G - N G => X H O H

(14) X-Y-Betrieb

Die Einstellungen für die X-Y-Funktion imSpeicherbetrieb sehen folgendermaßen aus:

a) Stellen Sie den Vertikalschalter auf die Posi-tion DUAL

b) Drücken Sie die HOLD-Taste, um die Abtas-tung anzuhalten. Beide Eingangssignale (X =CH1 und Y = CH2) werden weiterhin abgebil-det.

c) Drehen Sie den Time/div-Schalter auf Rechts-anschlag beim OS-3020 D bzw. betätigen Siedie Taste X-Y im Feld „HORIZ DISP“ beim OS-3060 D.

Hinweis:Bei zu hoher Helligkeit drehen Sie die Intensitätzurück, da sonst die empfindliche Innenbe-schichtung des Bildschirmes zerstört bzw. dasSignal sich dauerhaft einbrennen kann.

Wurde eine der beiden Funktionen XH oder OHausgewählt, muß durch einmalige Betätigungder Taste RECALL der Grundwert = 0,4 div ein-gestellt werden. Soll es mehr sein, so betätigenSie die Taste SELECT solange, bis der gewünsch-te Wert erreicht ist.

G - N G 0 . 4 d i v

0,4 div : der Beurteilungsbe-reich umfaßt ± 0,4 div

0,8 div : der Beurteilungsbereich umfaßt ± 0,8 div

1,2 div : der Beurteilungsbereich umfaßt ±1,2 div

13.8 Kopftextzeile am oberen Bildschirmrandohne MENU-Taste

Angenommen, es sind sämtliche Einstellungenerfolgt und die MENU-Taste wird nicht mehrbenötgt, dann drücken Sie diese Taste solange,bis die LED unter der Tasterabdeckung erlischt.Dann könnte die Kopftext-zeile am oberenBildschrimrand (rechte Hälfte) so aussehen:

Steht in diesemFeld „SM“,dann ist die Glättung eingeschaltetFeld leer, SM aus

N O R M A V 1 6 S A S M

EQUIV im Bereich von 0,2 us/div (OS-3060D: 0,1 us/div) bis 2 us/divNORM im Bereich von 5 us/div bis 2 ms/divROLL im Bereich von 1 ms/div bis 0,2 s/div bzw. 20 s/div (im Rollbetrieb x100)

Ist diese Zeile leer, so ist die Mittelwertbildungusgeschaltet; hier bedeutet AV 16 = 16 Durchgänge für eine Abbildung

SA = Aufnahmespeicher ASB = Aufnahmespeicher B

107

2.3 Durchführung von Messungen mit denOszilloskopen OS-3020 D und OS-3060 D

2.3.1 Amplitudenmessungen

Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten derSpannungsmessung beim Oszilloskop:

- die Spitze-Spitze-Spannungsmessung ohneirgendeinen Bezug auf eine Polarität

- und die Messung von Augenblickswerten einerSpannung bezogen auf eine Grundreferenz(polaritätsbezogen)

Wenn Sie eine der beiden Messungen durch-führen wollen, so vergewissern Sie sich, daß die VARIABLE-Stellknöpfe gedrückt und kalibriert(eingerasteter Rechtsanschlag) sind.

1. Peak-to-Peak-Spannungen (Spitze-Spitze-Spannungen)

Um diese Spannungen zu messen, gehen Siewie folgt vor:

a) Stellen Sie das Oszilloskop gemäß 2.2.1 ein(Voreinstellung der Schalter und Stellknöpfe)

b) Stellen Sie den TIME/DIV-Schalter so ein, daßzwei bis drei Perioden des Signales auf demSchirm sichtbar sind und den VOLTS/DIV-Schalter auf Linksanschlag (5 V / DIV)

c) Bringen Sie mit dem Vertikal-Positionssteller(25) eine negative Spitze des Signals mög-lichst nahe an die senkrechte Mittellinie (diemit der Feineinteilung = 0,2 DIV)

d) Stellen Sie mit Hilfe eines Horizontalposi-tionsstellers (16) oder (17), je nach dem anwelchem Eingang das Signal anliegt, dasSignal auf eine waagerechte Rasterlinie

e) Nun können Sie die Spitze/Spitze-Spannungermitteln:

Zählen Sie die „Kästchen“ zwischen der ne-gativen und der positiven Spitze des Signalsund multiplizieren (malnehmen) Sie diese mitder VOLTS/DIV-Einstellung.

z.B.: Sie haben 4,2 Div‘s gezählt, die Einstel-lung des VOLTS/DIV-Stellers steht auf 1 V / DIV.Somit beträgt die Spannung 4,2 DIV x 1 V /Div = 4,2 Vpp oder Vss.

f) Falls die X 5-Dehnung eingeschaltet ist, somüssen Sie den ermittelten Wert durch 5 tei-len, falls ein 1:10-Tastkopf angeschlossen ist,

so müssen Sie das Ergebnis mit 10 multiplizie-ren.

g) bei sinusförmigen Signalen unter 100 Hz undbei Rechtecksignalen unter 1000 Hz stellenSie den AC/DC/ GND-Schalter des jeweiligenKanales auf DC, um Meßfehler zu vermeiden.

Achtung!Vergewissern Sie sich, daß die Wechselgrößenicht auf eine sehr große Gleichgröße aufgela-gert ist. Beachten Sie unbedingt die max. zuläs-sigen Eingangsgrößen.

Abbildung 14, Spitze-Spitze-Spannungsermittlung

Abbildung 15, Gleichspannungsmessung

2. Gleichspannungsmessung

Um eine Gleichspannung zu ermitteln, gehen Siewie folgt vor:

a) Stellen Sie das Oszilloskop gemäß 2.2.1 ein.

b) Stellen Sie den AC/GND/DC-Schalter desKanals, an welchem das Signal anliegt, aufGND.

4.2DIV

100

10

0%

Bezugslinie (Basis) Ablenkung

4 D

IV

108

c) Stellen Sie den Strahl mit dem betreffendenPositionssteller (16) oder (17) auf die Mittedes Bildschirmrasters ein (= die waagerechteskalierte Mittellinie)

d) Dieser POS-Steller darf nun bis zum Ende derMessung nicht mehr verstellt werden.

e) Stellen Sie nun den AC/GND/DC-Schalter aufDC, aber beachten Sie unbedingt die maxi-malen Eingangsgrößen. Alle Signale ober-halb der Mittellinie sind nun positiv, darunternegativ.

f) Ermitteln Sie den Abstand zwischen der posi-tiven oder der negativen Linie und derMittellinie durch zählen der Skalierungs-striche bzw. der „Kästchen“ = DIVISIONS undmultiplizieren Sie diese mit der Einstellungdes VOLTS/DIV-Schalters.

z. B.: Der Abstand beträgt 2,8 DIV‘s ( = 2 Käst-chen und 4 Skalenstriche x 0,2 cm). DerVOLTS/DIV-Schalter steht auf 2 VOLTS/DIV.Somit ergibt sich 2,8 DIV x 2 VOLTS/DIV = 5,6 V.

g) Falls die x 5-Dehnung eingestellt ist (durchZiehen des VARIABLE-Stellknopfes), müssenSie den ermittelten Wert durch 5 teilen. Istein 1:10-Tastkopf angeschlossen, so ist derermittelte Wert mit 10 zu multiplizieren.

2.3.2 Messungen der Zeitdauer, Zeitintervall-messung

Zur Durchführung dieser Messung gehen Sie wiefolgt vor:

1. Stellen Sie das Oszilloskop gemäß 2.2.4 ein.

2. Stellen Sie nun den TIME/DIV-Schalter so ein,daß das Signalbild (eine Halbwelle) möglichstgroß auf dem Bildschirm abgebildet wird.

3. Mit den vertikalen und horizontalen Lage-reglern (POSITION (16) oder (17) und (25))verschieben Sie das Bild so, daß der Anfangs-punkt des Zeitintervalls mit einer senkrech-ten Rasterlinie zusammenfällt und sein End-punkt auf der horizontalen (waagerechten)Rastermittellinie liegt.

4. Die Zeitdauer wird dann wie folgt ermittelt:

Zeitdauer = Abstand zwischen Anfangspunktund Endpunkt der Halbwelle in DIV‘s x Ein-stellung des TIME / DIV-Schalters.

z. B.: Der Abstand beträgt 5,4 DIV, derTIME/DIV-Schalter steht auf 5us/DIV.

Somit ergibt sich 5,4 DIV x 5 us/DIV = 27 usDie Zeitdauer beträgt 27 us (Mikrosekunden= 10 exp.-6 Sekunden).

2.3.3 Messung der Periodendauer, Pulsbreiteusw.

Diese Messung wird ähnlich durchgeführt, wieunter 2.3.2 beschrieben.

Eine Periode eines Rechteckpulses oder irgendei-ner anderen Kurvenform ist die Zeit, die füreinen kompletten Durchgang (360°) benötigtwird (siehe auch Abbildung).

Abbildung 16

In dieser Abbildung beträgt die Zeitablenkung10 ms/DIV; gemessen wird zwischen A und C, soergibt sich eine Periodendauer von 70 ms.

Die Pulsbreite ist der Abstand von A nach B, alsoca. 1,5 Div, was einer Zeit von 15 ms entspricht.Je größer die darzustellende Kurvenform abge-bildet wird, desto genauer wird die Ablesungbzw. das Meßergebnis. Um dies zu erreichen,wählen Sie entweder die nächst kleinere Zeitab-lenkung (nach links) oder Sie ziehen den VARIA-BLE-Stellknopf (24), aber in kalibrierter (Rechts-anschlag) Stellung. Genauer positionieren läßtsich dann das Signal mit dem X-Position-Stellknopf (25).

Wenn die Pulsbreite und die Periode bekanntsind, läßt sich das Puls-/Pausenverhältnis ermit-teln.

Pulsbreite x 100 15 ms x 100= ——————— = ————— = 21,4 %

Periodendauer 70 ms

2.3.4 Frequenzmessung

Für eine präzise Frequenzangabe sollte manmöglichst einen Frequenzzähler verwenden. Er

A B

90

10

0%

C

109

läßt sich am Kanal-1-Ausgang an der Gehäuse-rückseite des Oszilloskops anschließen. Jedochsollte das Oszilloskop zur Frequenzermittlungdann eingesetzt werden, wenn ein Zähler nichtverfügbar ist oder wie bei modulierten Signalenoder Rauschen, bei welchen der Zähler nichtanspricht.

Die Frequenz ist der Kehrwert der Perioden-dauer = 1/dT. Ermitteln Sie zuerst die Perioden-dauer, wie im vorigen Kapitel beschrieben, neh-men Sie dann einen Taschenrechner zur Handund teilen Sie „1“ durch die Periodendauer.Wenn Ihr Taschenrechner über eine 1/x-Tasteverfügt, so geben Sie nur die Periodendauer einund drücken diese 1/x-Taste und erhalten dieFrequenz. Beachten Sie jedoch dabei dieZehnerpotenzen, sie sind in der nachstehendenTabelle zur Erinnerung aufgelistet.

Periodendauer in s Kehrwert= Hz (= 1/s)

in ms = 10 exp.-3 s = KHz

in us = 10 exp.-6 s = MHz

Die Genauigkeit dieser Messung ist begrenztdurch die Genauigkeit der Zeitbasis.

2.3.5 Messung der Phasenverschiebung

Die Phasenverschiebung bzw. der Winkel zwi-schen zwei Signalen kann entweder im Zweika-nalbetrieb oder im X-Y-Betrieb ermittelt werden.

a) Zweikanalbetrieb

Mit Hilfe dieser Meßmethode lassen sichauch unterschiedliche Signalformen verarbei-ten, bis zu einer Fre-quenz von max. 40 MHz.

Zur Messung des Phasenverschiebungswin-kels gehen Sie wie folgt vor:

1. Stellen Sie das Oszilloskop so ein, wie unter2.2.4 Zweikanalbetrieb beschrieben. Schlie-ßen Sie das eine Signal an CH 1 an und dasandere Signal an CH 2.

Hinweis:Um Meßfehler zu vermeiden, verwenden Siegleiche und genau abgeglichene Tastköpfeoder gleich lange/gleichwertige Koaxleitun-gen für gleich lange Verzögerungszeiten.

2. Man betrachtet nun zwei gleichphasigePunkte beider Kurvenzüge auf dem Bild-schirm. Haben die Signale einen sinusförmi-

gen Verlauf so suchen Sie sich einen Punktmöglichst in der Nähe noch besser auf derNullinie (waagrechte Mittellinie) heraus.Hier ist die Steilheit des Kurvenzuges amgrößten und eine Position auf der X-Achsegenauestens zu bestimmen.

3. In der Abbildung unten sind diese Punkte derbeiden sinusförmigen Signale mit P 1 und P 2markiert. Um nun den Phasenunterschied zubekommen, wird die Verschiebung alsStrecke P 1 - P 2 ausgemessen und ins Verhält-nis zur Strecke P 1 - P 1’ gesetzt.

Abbildung 17

4. Der Phasenverschiebungswinkel wird in Win-kelgraden angegeben und muß aus den ge-messenen Strecken ermittelt werden. EinePeriodendauer entspricht exakt 360°. DerPhasenverschiebungswinkel Phi ergibt sichaus

1-P2 1 DIVPhi = — x 360° = — x 360° = 60°

P1-P1’ 6 DIV

b) X-Y-Betrieb (Lissajousmethode)

Diese Betriebsart wird ausschließlich beiSinuskurven angewandt. Messungen sindmöglich bis max. 500 KHz, der Bandbreite desHorizontalverstärkers.

Bei dieser Betriebsart gehen Sie wie folgt vor:

1. Stellen Sie den TIME/DIV-Stellknopf auf Rechts-anschlag und achten Sie darauf, die Intensität(Helligkeit) zurückzudrehen.

2. Vergewissern Sie sich, daß der POSITION-Stellknopf für Kanal 2 (17) gedrückt ist, an-sonsten hätten Sie eine Phasenverschiebungum 180°.

Beispiel zur Phasenmessung

P1 P1l

P2

110

3. Schließen Sie das eine Meßsignal am CH 1-oder X-Eingang an und das andere Meßsignalam CH 2- oder Y-Eingang.

4. Stellen Sie die Vertikalablenkung mit dem CH2-POSITION-Stellknopf (17) und dem VOLTS/-DIV-Stellknopf (13) so ein, daß die Amplitude6 DIV‘s umfaßt und oben von der 100-%-Markierungslinie (waagrecht; Zahl 100 stehtlinks am Rand des Rasters) und unten von der0-%-Linie tangentiert (berührt) wird.

5. Stellen Sie nun den CH 1-VOLTS/DIV-Stell-knopf (12) so ein, daß eine größtmöglicheAbbildung zustande kommt.

6. Stellen Sie die Horizontalablenkung mit demX-POSITION-Stellknopf (25) so ein, daß dasBild in der Mitte steht.

7. Zählen Sie die DIV‘s entlang der senkrechtenMittellinie (Größe „A“ in der Abbildungnächste Seite).

8. Die Phasenverschiebung (Phasenwinkel PHI)zwischen den beiden Signalen ist gleich demarc sin von A dvidiert durch B ==> PHI = sinexp.-1 x A/B.

z. B.: in der Abbildung gezählte DIV‘s = 2,0geteilt durch 6 DIV ergibt 0,334. davon denarc sin, ergibt einen Phasenwinkel Phi = 19,5.

9. Die einfache Formel aus Punkt 8. gilt nur biszu einem Phasenwinkel von 90°. Bei einemWinkel >90° (Linksneigung der Ellipse) addie-ren Sie zum errechneten Winkel 90° dazu.In der Abbildung unten sind ein paar Lissa-jousfiguren mit verschiedenen Phasenwin-keln dargestellt. Nehmen Sie diese Figurenals Anhaltspunkt bei Ihrer Entscheidung, nun90° dazu zu addieren oder nicht.

Abbildung 18

2.3.6 Messung der Anstiegszeit

Die Anstiegszeit ist die Zeitdauer, die derVerstärker benötigt, um der Amplitude einesidealen Rechtecksprunges von 10% auf 90% zufolgen. Die Abfallzeit (Falltime) ist die Zeitdauer,die der Verstärker benötigt, um der Amplitudevon 90% auf 10% zu folgen.

Um die Anstiegs- oder Fallzeit zu bestimmen,gehen Sie wie folgt vor:

1. Schließen Sie das Meßsignal an CH 1 an undstellen Sie den AC/GND/DC-Schalter auf AC.

2. Stellen Sie die Zeitablenkung (TIME/DIV) soein, daß zwei Perioden des Signals auf demBildschirm sichtbar sind. Vergewissern Siesich, daß der VARIABLE-Stellknopf (24) aufRechtsanschlag steht und gedrückt ist.

3. Verstellen Sie den Volts/Div-Stellknopf undden CH 1-POSITION-Stellknopf so, daß dasSignal oben von der 100-%-Markierungslinieund unten von der 0-%-Linie tangentiertwird. Ist die Einstellung allein mit, demVOLTS/DIV-Stellknopf nicht möglich, so neh-men Sie den VARIABLE-Stellknopf (14) durchLinksdrehung zu Hilfe.

4. Stellen Sie den Anstieg des Signals mit dem X-Position-Stellknopf (25) so ein, daß er dasKreuz der 10-%- Linie und der senkrechtenMittellinie durchläuft (siehe Abbildung näch-ste Seite).

5. Ist der Anstieg sehr steil, also eine kurze An-stiegszeit zu erwarten, so läßt sich die Abbil-dung durch Ziehen des VARIABLE-Stellknop-fes (24) um den Faktor 10 dehnen. Anschlie-ßend verfahren Sie erneut, wie unter 4. be-schrieben.

6. Zählen Sie die DIV‘s zwischen dem 10-%-Schnittpunkt und dem Schnittpunkt desAnstiegs mit der 90-% Markierungslinie.

7. Multiplizieren Sie die Anzahl der DIV‘s mitder Einstellung des TIME/DIV-Stellknopfes. Istder PULL x 10 Stellknopf gezogen worden,um das Signal zu dehnen, so ist das Ergebnisdurch 10 zu teilen.

z. B.: Aus der unteren Abbildung (nächsteSeite) abgelesene 3,6 DIV multipliziert mit

b. Verschiedene Phasenwinkel0° 45° 90° 135° 180°

A B

PHASENWINKEL ϕ (PHI) = sin -1 A__B

a. Phasenwinkelbestimung

111

einer TIME/DIV-Einstellung von 1 us (=1000ns) geteilt durch 10 ergibt eine Anstiegszeitvon 360° ns.

8. Um die Abfallzeit zu messen, verfahren Siewie bei der Ermittlung der Anstiegszeit, nurmit dem Unterschied, daß hier der Signalabf-all die Kreuzung der 10-%-Linie mit der senk-rechten Mittellinie durchläuft.

Abbildung 19

2.4 Digitaler X-Y-Plotterausgang (Schnittstelle)Sämtliche abgebildeten Signale und Signalver-läufe, welche im Speicherbetrieb darstellbar sindkönnen über den Plotterausgang ausgedrucktwerden.

Wie der Plotter angeschlossen wird, wie das Da-tenformat aussieht, welche Belegung die Schnit-tstelle aufweist, all das erfahren Sie in diesemKapitel.

2.4.1 Spezifikation

a) Markierungen und Cursorlinien

Sämtliche Markierungen und Cursorlinienwelche sich im Bildschirminhalt befuindenwerden mit ausgedruckt.

b) Signaldaten

Alle Signaldaten (Bildschirmeinblendungen)werden mit ausgedruckt.

c) Schirmgitter, -Raster und Skalierung

Das Bildschirmraster mit der Skalierung derwaagrechten und der senkrechten Mittelliniewerden ebenfalls mit ausgedruckt (geplottet).

d) Schirmmaßstab / -Einstellung

Mit Hilfe des DIP-Schalters, der sich nebender Schnittstelle befindet, ist es möglich dieBildschirminhalte in ihrer gesamten Größe zuverändern, so daß auf ein Blatt DIN-A-4Papier mehrere Abbildungen „passen“. Wiedieser DIP-Schalter dazu eingestellt wirderfahren Sie im Kapitel 4.4. Beachten Sie hier-zu auch folgende Abbildungen.

b. Darstellung mit Dehnung

RISE TIME = Anstiegszeit

a. Darstellung ohne Dehnung

100

90

10

0

RISE TIME = Anstiegszeit

112

Abbildung 20 , Ein Bildschirminhalt auf einer Seite

113

Abbildung 21, Zwei Bildschirminhalte auf einer Seite (Querformat)

114

Abbildung 22, vier Bildschirminhalte auf einer Seite

115

Abbildung 23, zwei Bildschirminhalte auf einer Seite, aber dieses Mal im Hochformat (gedreht)

116

2.4.2 Schnittstellenanschluß, -belegung

Als Verbindungsleitung zwischen Plotter undOszilloskop muß ein RS-232-Interface-Kabel ver-wendet werden. Der Anschluß am Oszilloskoperfolgt an der 25-poligen Sub-D-Buchse auf derRückseite des Gerätes.

Aus der folgenden Abbildung geht die Stecker-/Buchsenbelegung hervor

2.4.3 Einstellung des DIP-Schalters (neben derSchnittstelle)

Mit Hilfe dieser Schalteranordnung wird dasOszilloskop an die angeschlossenen Peripherie-geräte (Drucker, Computer usw.) „angepaßt“.

Beispiel 1:Anschluß eines HP-7475A-Plotters (Baud-Rate:9600)

Einstellung der Dip-Schalter wie folgt

1 2 3 4 5 6 7 81 1 0 0 0 0 1 1

(Oszilloskopseite)

9 8 7 6 5 4 3 2 1S2 S1 Y US A3 B4 B3 B2 B1

0 0 0 0 0 1 0 1 0

(Plotterseite)

Beispiel 2:Anschluß eine HITACHI 681-XA Plotters (‹bertra-gungsgeschw.: 9600 baud)

1 2 3 4 5 6 7 81 1 0 0 0 0 1 1

(Oszilloskopseite)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 00 1 1 0 1 1 0 1 0 0

(Plotterseite)

„Pen“ Wechsel ja/nein

ON

OFF

1

0

1 2 3 4 5 6 7 8

Verbindungsart

Datenformat

Baud-Rate = Übertragungsge-schwindigkeit

Abbildungen proDIN-A-4-Seite, Format

FG 1 1

TXD 2 2

RXD 3 3

RTS 4 4

CTS 5 5

DSR 6 6

DTR 20 20

SG 7 7

117

DipschalterNr. 7 Nr.8

Beschreibung Größe/Format der Abbildung(en)

ON ON Eine Abbildung wird auf einerDIN-A-4-Seite ausgedruckt

170 mm x 70 mmsiehe auch Abbildung 20

OFF ON Zwei Abbildungen pro Seite(DIN-A-4)

Zwei Abbildungen pro Seite(DIN-A-4)

120,8 mm x 120,8 mm/ Abb.siehe auch Abb. 21

ON OFF Vier Abbildungen pro Seite(DIN-A-4)

85 mm x 85 mm/ Abb.siehe auch Abb. 22

ON OFF 85 mm x 85 mm/Abb.siehe auch Abb. 23

A) Einstellung der Abbildungen pro Papier-Seite

Mit den DIP-Schalter 7 und 8 wird festgelegt, wieviel Abbildungen in welchem Format auf eine Seitegeplottet werden.

B) Mit Hilfe des Dip-Schalters „6“ wird am Plotter festgelegt, ob der Ausdruck mit einem „Stift“ (=Pen)erfolgt, oder ob dieser gegen verschiedenfarbige ausgetauscht wird.

Dipschalter Nr. 6

Dip- Schaltereinstellung

"Stifte" auswechseln?

ON (auf "1") nein

OFF (auf "0") ja

Wenn der DIP-Schalter auf Stellung OFF steht, werden sechse verschiedenfarbige Stift für denPlotterausdruck verwendet. Die nachfolgende Tabelle soll Ihnen zeigen, welcher Stift für welchesDetail.

Signalverlauf

Bildschirmraster und Skallierung

Kanal 1 3

Detail Stift-Nummer

1

Kanal 2 4

Aufnahmespeicher A (=SAVE A)

VOLTS/DIV Kanal 1Kanal 2

5

Currsorlinien

Aufnahmespeicher B (=SAVE B)

SAVE A

SWEEP

SAVE B56

6

2

ZeitablenkungSAVE ASAVE B

156

Bildschirmein-blendungen/Be-schriftungen

34

118

Hinweis:Überprüfen Sie vor jdem Einschalten des Oszil-loskopes, bzw. nach jedem Anschluß eines Peri-pheriegerätes die richtige Einstellung des Dip-Schalters, um unnötige Fehler zu vermeiden.

2.4.4 Funktion der Schnittstelle, Einstellung amOszilloskop

Hinweis:Diese Einstellungen dürfen nur bei abgeschalte-ten Geräten, Oszilloskop und Peripheriegeräte,vorgenommen werden.

C) Übertragungsgeschwindigkeit

Mit den DIP-Schaltern Nr. 3, 4 und 5 wird die Übertragungsgeschwindigkeit festgelegt. Der niedrig-ste Wert (langsam) beträgt 300 BAUD, der höchste Wert („schnell“) beträgt 9600 BAUD.

DIP-Schalter-Nummer

ONONON

543 Geschwindigkeit

300 BAUD

ONONOFF 600 BAUD

ONOFFON 1200 BAUD

ONOFFOFF 2400 BAUD

OFFONON 4800 BAUD

OFFONOFF 9600 BAUD

OFFOFFON 9600 BAUD

OFFOFFOFF 9600 BAUD

Dip-Schalter 2 Datenformat

ON 1 Start-bit + 8 bit + 1 Stop-bit

1 Start-bit + 8 bit + 2 Stop-bitOFF

D) Datenformateinstellung

Mit dem DIP-Schalter Nr. 2 sind folgende Datenformate einstellbar:

E) Einstellung der Verbindungsart Nur „aussenden“ oder „aussenden“ und „empfangen“ = Kommuni-zieren.

Mit dem Dip-Schalter 1 wird eingestellt, ob es sich bei der „Verständigung zwischen Oszilloskop undPeripheriegerät (Plotter oder Computer usw.) um eine einseitige Verbindung oder um eine wechselsei-tige Verbindung handelt, = „senden“ und „empfangen“.

Dip-Schalter 1 Verbindungsart

ON einseitig (Plotteranschluß)

wechselseitig (Anschlußerfolgt(e) an einen PC)

OFF

119

Wenn im Speicherbetrieb ein bestimmter Bild-schirminhalt ausgedruckt (geplottet) werdensoll, so müssen Sie die HOLD-Taste im Feld STOR-AGE MODE betätigen. Erst dann ist ein Plotter-ausdruck möglich. Gestartet wird der Ausdruckmit einer Betätigung der Taste PLOT im FeldSTORAGE MODE. Während des Druckvorgangesleuchtet die LED unter der Tasterabdeckung derTaste PLOT. Ist der Druckvorgang beendet, soerlischt die LED wieder.

2.4.5 Mögliche Fehlerursachen, falls der Plotternicht arbeitet:

a) Die Verbindungsleitung zwischen Oszilloskopund Plotter wurde nicht oder nicht richtigverbunden/eingesteckt.

b) der Plotter ist möglicherweise abgeschaltet.

c) Der Dip-Schalter Nr. 1 ist falsch eingestellt.

d) Im Speicherbetrieb wurde „vergessen“, dieHOLD-Taste zu betätigen.

e) Die Übertragungsgeschwindigkeit (Baud Rate)und das Datenformat stimmen nicht mit denHerstellervorgaben des Plotterherstellersüberein.

3.Wartung und PflegeAchtung!Beachten Sie in Bezug auf Wartung oder Repa-ratur unbedingt die unter 1.2 angegebenenSicherheitsbestimmungen.

Zur Reinigung nehmen Sie ein fusselfreies, anti-statisches trockenes Reinigungstuch.

HinweisNehmen Sie zur Reinigung des Gehäuses nie-mals Hydrocarbonhaltige Lösungsmittel wieBenzine oder Verdünner zur Hand. Erstens sinddie Dämpfe giftig, zweitens besteht die Gefahreiner Explosion durch Funkenschlag und drit-tens wird die Oberfläche des Oszilloskops be-schädigt.Um Staub oder Schmutz von der Filterscheibeoder der Bildschirmoberfläche dahinter entfernenzu können, hebeln Sie mit einem passendenSchlitzschraubendreher die beiden Steckbolzenim unteren Rand der Frontabdeckung vorsichtigheraus (sind aus „Plastik“) und klappen Sie diesevorsichtig nach vorne oben weg (siehe Abbil-dung unten). Reinigen Sie die Filterscheibe unddie Bildschirmoberfläche mit einem schwachenGlasreinigungsmittel. Vor dem Zusammenbauachten Sie darauf, daß sie nicht mit den Fingernauf die Schirmoberfläche oder in die Filterschei-be fassen (Fingerabdruck) und daß alles trockenist.

Filterscheibe

Front-Rahmen

Abbildung 24

120

4. Blockschaltbild

Abbildung 13

121