BA 2019 / BA 1.2 / BA dual Modulprüfung W01 / W02 „Soziale ...

6
Stand: SoSe 21 BA 2019 / BA 1.2 / BA dual Modulprüfung W01 / W02 „Soziale Arbeit als Wissenschaft“ Gesamter Arbeitsumfang LP: 12 ECTS = 360 Arbeitsstunden Kontaktzeiten = 120 Arbeitsstunden / Selbststudium = 240 Arbeitsstunden Prüferin: Prof. Dr. Anja Hartmann Lernziele - Kenntnisse über Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Anwendung der Regeln und Methoden wissenschaftlicher Kommunikation - Eigenständige systematische Literaturrecherche - Vermittlung und Erarbeitung wissenschaftstheoretischer Grundlagen und Zugänge zur Wissen- schaft Sozialer Arbeit und deren impliziten Bezugswissenschaften - Kenntnisse unterschiedlicher empirischer Erhebungs- und Auswertungsverfahren - Vermittlung von Basisfähigkeiten zur Durchführung empirischer sozialarbeitswissenschaftlicher Lehrforschungsprojekte und/oder BA-Arbeiten - Methoden-kritische Reflexion empirisch sozialarbeitswissenschaftlicher Studien Prüfungsinhalt/-form Studierende verfassen eine wissenschaftliche Hausarbeit mit Entwicklung einer eigenständigen For- schungsfrage, die mit einem qualitativen Forschungsdesign zu beantworten ist. Das Thema sowie die Forschungsfrage sollen einen direkten Bezug zu einem oder mehreren Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit haben und sozial(arbeits)wissenschaftliche Theorien berücksichtigen (dargestellt im Kapitel zum Forschungsstand). Auf Basis der eigenen Forschungsfragestellung sollen Studierende selbstständig eine qualitative Fallstudie mit Leitfadeninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse konzipieren und durchführen. Dies beinhaltet die Darstellung des Forschungsdesigns (inkl. Feldzugang, Samplingstrate- gie), die Entwicklung und Beschreibung eines Leitfadens für entweder ein problemzentriertes Inter- view oder ein Experteninterview, sowie die Rekrutierung und Beschreibung mind. einer geeigneten Interviewperson. Das/die geführte(n) Interview(s) soll(en) mind. 30 Min. dauern. Es kann persönlich oder über geeignete Telefon- bzw. Videokonferenz durchgeführt werden. Das Interview soll mit oder ohne Hilfe eines geeigneten Softwareprogramms anhand selbst festgelegter und beschriebener Tran- skriptionsregeln transkribiert werden. Die Auswertung des Interviews erfolgt mit der qualitativen In- haltsanalyse nach Mayring. Hier sollen die strukturierende und zusammenfassende Inhaltsanalyse an- hand der Fragestellung der Hausarbeit angewandt werden. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt knapp anhand eines Kategoriensystems mit deduktiven und induktiven Kategorien (Nr., Kategorienbe- zeichnung, Definition, Ankerbeispiel, Codierregel) sowie der vertiefenden Darstellung und Diskussion einer (!) selbstgewählten Kategorie in Form eines Fließtextes. Dabei sollen die Ergebnisse in den For- schungsstand eingeordnet, Schlussfolgerungen für Wissenschaft und Praxis formuliert und das eigene methodische Vorgehen kritisch reflektiert werden. Im Fazit sollen die Studierenden ihr Vorgehen und ihre Ergebnisse kurz zusammenfassen. Die Hausarbeit soll insgesamt 10 bis 15 Seiten (Schriftart: Times New Roman 12p, Rand: links 2,5 cm / rechts 4,0 cm / oben 2,5 cm / unten 2,0 cm, Zeilenabstand: 1,5) ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Eigenständigkeitserklärung und Anhang umfassen. Abgabe bis zum 31.8.2021 Abgabe als Print im Postfach der Dozentin (mit PDF der Arbeit inkl. Anhang auf USB) oder über Ilias (PDF-Datei inkl. Anhang). Der Link zum Einreichen über Ilias wird den zur Prüfung angemeldeten Stu- dierenden von der Prüferin mitgeteilt.

Transcript of BA 2019 / BA 1.2 / BA dual Modulprüfung W01 / W02 „Soziale ...

Page 1: BA 2019 / BA 1.2 / BA dual Modulprüfung W01 / W02 „Soziale ...

Stand: SoSe 21

BA 2019 / BA 1.2 / BA dual Modulprüfung W01 / W02 „Soziale Arbeit als Wissenschaft“

Gesamter Arbeitsumfang LP: 12 ECTS = 360 Arbeitsstunden Kontaktzeiten = 120 Arbeitsstunden / Selbststudium = 240 Arbeitsstunden

Prüferin: Prof. Dr. Anja Hartmann

Lernziele

- Kenntnisse über Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Anwendung der Regeln und Methoden wissenschaftlicher Kommunikation

- Eigenständige systematische Literaturrecherche - Vermittlung und Erarbeitung wissenschaftstheoretischer Grundlagen und Zugänge zur Wissen-

schaft Sozialer Arbeit und deren impliziten Bezugswissenschaften - Kenntnisse unterschiedlicher empirischer Erhebungs- und Auswertungsverfahren - Vermittlung von Basisfähigkeiten zur Durchführung empirischer sozialarbeitswissenschaftlicher

Lehrforschungsprojekte und/oder BA-Arbeiten - Methoden-kritische Reflexion empirisch sozialarbeitswissenschaftlicher Studien

Prüfungsinhalt/-form

Studierende verfassen eine wissenschaftliche Hausarbeit mit Entwicklung einer eigenständigen For-schungsfrage, die mit einem qualitativen Forschungsdesign zu beantworten ist. Das Thema sowie die Forschungsfrage sollen einen direkten Bezug zu einem oder mehreren Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit haben und sozial(arbeits)wissenschaftliche Theorien berücksichtigen (dargestellt im Kapitel zum Forschungsstand). Auf Basis der eigenen Forschungsfragestellung sollen Studierende selbstständig eine qualitative Fallstudie mit Leitfadeninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse konzipieren und durchführen. Dies beinhaltet die Darstellung des Forschungsdesigns (inkl. Feldzugang, Samplingstrate-gie), die Entwicklung und Beschreibung eines Leitfadens für entweder ein problemzentriertes Inter-view oder ein Experteninterview, sowie die Rekrutierung und Beschreibung mind. einer geeigneten Interviewperson. Das/die geführte(n) Interview(s) soll(en) mind. 30 Min. dauern. Es kann persönlich oder über geeignete Telefon- bzw. Videokonferenz durchgeführt werden. Das Interview soll mit oder ohne Hilfe eines geeigneten Softwareprogramms anhand selbst festgelegter und beschriebener Tran-skriptionsregeln transkribiert werden. Die Auswertung des Interviews erfolgt mit der qualitativen In-haltsanalyse nach Mayring. Hier sollen die strukturierende und zusammenfassende Inhaltsanalyse an-hand der Fragestellung der Hausarbeit angewandt werden. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt knapp anhand eines Kategoriensystems mit deduktiven und induktiven Kategorien (Nr., Kategorienbe-zeichnung, Definition, Ankerbeispiel, Codierregel) sowie der vertiefenden Darstellung und Diskussion einer (!) selbstgewählten Kategorie in Form eines Fließtextes. Dabei sollen die Ergebnisse in den For-schungsstand eingeordnet, Schlussfolgerungen für Wissenschaft und Praxis formuliert und das eigene methodische Vorgehen kritisch reflektiert werden. Im Fazit sollen die Studierenden ihr Vorgehen und ihre Ergebnisse kurz zusammenfassen.

Die Hausarbeit soll insgesamt 10 bis 15 Seiten (Schriftart: Times New Roman 12p, Rand: links 2,5 cm / rechts 4,0 cm / oben 2,5 cm / unten 2,0 cm, Zeilenabstand: 1,5) ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Eigenständigkeitserklärung und Anhang umfassen.

Abgabe bis zum 31.8.2021

Abgabe als Print im Postfach der Dozentin (mit PDF der Arbeit inkl. Anhang auf USB) oder über Ilias (PDF-Datei inkl. Anhang). Der Link zum Einreichen über Ilias wird den zur Prüfung angemeldeten Stu-dierenden von der Prüferin mitgeteilt.

Page 2: BA 2019 / BA 1.2 / BA dual Modulprüfung W01 / W02 „Soziale ...

Arbeitsumfang des Moduls und Literaturempfehlungen

Lernziel Arbeitsschritte (Selbststudium) Stun-den

Vermittlung und Erarbeitung wissenschafts-theoretischer Grundlagen und Zugänge zur Wissenschaft Sozialer Arbeit und deren im-pliziten Bezugswissenschaften

Kenntnisse unterschiedlicher empirischer Er-hebungs- und Auswertungsverfahren (For-schungsmethoden)

Literaturempfehlungen

Otto, H.-U. & Thiersch, H. (Hrsg.) (2015). Handbuch Soziale Arbeit: Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (5. erweiterte Auflage). München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag. [Umfang 1919 Seiten]

Thole, W. (Hrsg.) (2012). Grundriss Soziale Arbeit: Ein einführendes Handbuch (4. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften. [Umfang 1238 Seiten]

Chassé, K. A. & von Wensierski, H.-J. (2008). Praxisfelder der sozia-len Arbeit: Eine Einführung (4. aktualisierte und erweiterte Auf-lage). Weinheim: Juventa Verlag. [Umfang 448 Seiten]

80 Flick, U., von Kardorff, E. & Steinke, I. (Hrsg.) (2013). Qualitative Forschung: ein Handbuch (10. Auflage). Reinbek bei Hamburg: Ro-wohlt-Taschenbuch-Verlag. [Umfang 768 Seiten]

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialfor-schung: Ein Arbeitsbuch. München: Walter de Gruyter. [Umfang 462 Seiten]

Bock, K. & Miethe, I. (Hrsg.) (2010). Handbuch Qualitative Metho-den in der Sozialen Arbeit. Opladen & Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich. [Umfang 700 Seiten]

Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmetho-den in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor (2. Auf-lage). Berlin: Springer Verlag. [Umfang 318 Seiten]

Kenntnisse über Grundlagen des wissen-schaftlichen Arbeitens

Stock, S. et al. (Hg.) (2018): Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten. Alles, was Studierende wissen sollten. 2. akt. Auflage. Berlin: Sprin-ger Gabler. [Umfang 189 Seiten]

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.) (2016). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (4. Auflage). Göttingen: Hogrefe Verlag. [Umfang 158 Seiten]

Kowol, U. (Stand 2016). Hinweise für die Anfertigung von schriftli-chen akademischen Arbeiten. [Umfang 21 Seiten]

10

Vermittlung von Basisfähigkeiten zur Durch-führung empirischer sozialarbeitswissen-schaftlicher Lehrforschungsprojekte und/oder BA-Arbeiten

Eigenständige systematische Literaturrecherche Lesen der weiteren recherchierten Fachliteratur Entwicklung Forschungsfrage Planung des Forschungsdesigns Leitfadenerstellung Feldzugang und Sampling Durchführung des mind. 30minütigen Interviews

70

Anwendung der Regeln und Methoden wis-senschaftlicher Kommunikation Methoden-kritische Reflexion empirisch so-zialarbeitswissenschaftlicher Studien

Transkription des Interviews und Auswertung (qualitative Inhalts-analyse) 2 Tabellen: Kategoriensystem; Codierungstabelle Verfassung der wissenschaftlichen Hausarbeit (s.o.)

80

GESAMT:

240

Anmerkung: Hinzu kommen ggf. noch Kontaktzeiten der Studierenden im Rahmen von individueller Beratung (z.B. Sprech-stunden bei Lehrenden, QdL-Maßnahmen, Bibliothekseinführung, Schreibwerkstatt etc.) und im Selbststudium ggf. die An-eignung von Microsoft EXCEL und/oder CITAVI Kenntnissen.

Page 3: BA 2019 / BA 1.2 / BA dual Modulprüfung W01 / W02 „Soziale ...

Formatvorgaben

– 10-15 Seiten (nicht eingeschlossen: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und weitere Verzeichnisse, Lite-raturverzeichnis, Eigenständigkeitserklärung, Anhang)

– Schriftart: Times New Roman 12p – Rand: links 2,5 cm / rechts 4,0 cm / oben 2,5 cm / unten 2,0 cm – Zeilenabstand: 1,5

Gliederung (Überschriften können anders formuliert werden; Tabellen und Anhang können von For-matvorgaben abweichen)

Deckblatt

Inhaltsverzeichnis (und ggf. weitere Verzeichnisse)

1. Einleitung (Thema, Fragestellung, Aufbau der Hausarbeit) 1-2 S.

2. Theorie und Forschungsstand 3-4 S.

3. Methodisches Vorgehen 2-3 S.

3.1 Forschungsdesign, Feldzugang und Sample (mit Begründung)

3.2 Erhebungsmethode(n): Beschreibung problemzentriertes Interview bzw. Experteninterview, Inter-viewperson, Leitfaden

3.3 Auswertungsmethode(n): Beschreibung Transkriptionsregeln, Qualitative Inhaltsanalyse und deren konkrete Anwendung

4. Ergebnisse mit Kategoriensystem 3-4 S.

4.1 Darstellung der wesentlichen Ergebnisse anhand einer Tabelle mit Kategoriensystem* (deduktive und induktive Kategorien)

4.2 Ausführliche Beschreibung und Diskussion EINER selbstgewählten Kategorie inkl. theoretische und praktische Schlussfolgerungen

4.3 Methodische Reflexion

5. Fazit 1 S. (Zusammenfassung des Vorgehens, der Ergebnisse und der Schlussfolgerungen)

Literaturverzeichnis

Ehrenwörtliche Erklärung

Anhang – Interviewleitfaden – Einverständniserklärung zur Datenverwendung (blanko) – Transkript – Tabelle mit induktiven Kategorien* – Codierungstabelle*

Bei der ehrenwörtlichen Erklärung können Sie sich an folgendem Text orientieren:

Hiermit erkläre ich, dass ich die von mir eingereichte schriftliche Hausarbeit selbständig verfasst, keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt sowie die Stellen der Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn nach entnommen wurden, in jedem Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht habe. Entsprechendes gilt für beigegebene Zeichnungen, Kartenskizzen und Darstellungen.

Vergessen Sie nicht das Datum, den Ort und Ihre Originalunterschrift (auch bei online-Einreichung!)

Page 4: BA 2019 / BA 1.2 / BA dual Modulprüfung W01 / W02 „Soziale ...

Das Deckblatt sollte folgendermaßen aufgebaut sein:

Page 5: BA 2019 / BA 1.2 / BA dual Modulprüfung W01 / W02 „Soziale ...

* Tabellen

Page 6: BA 2019 / BA 1.2 / BA dual Modulprüfung W01 / W02 „Soziale ...