Bachelor en Cultures Européennes (Académique), …€¦ · Vergleichende...

26
Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik Version: 17 September 2018 Page 1 de 26 Winter 2018-2019 Module 01 Semester CM TD ECTS Einführung in die deutsche Literaturgeschichte (S) (BCE-GERM-101-03) 1 28 3 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft (D) (BCE-GERM-101-02) 1 28 4 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (für Germanisten) (S) (BCE-GERM-101-04) 1 28 3 Einführung in die germanistische Linguistik (D) (BCE-GERM-101-01) 1 28 4 Module 02 Semester CM TD ECTS Einführung in die Mediävistik (D) (BCE-GERM-102-02) 1 26 4 Module 03 Semester CM TD ECTS Die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts (D) (BCE-GERM-103-02) 1 28 4 Die deutsche Literatur des 20./21. Jahrhunderts (D) (BCE-GERM-103-03) 1 28 4 Module 04 Semester CM TD ECTS Systematische Aspekte: Fremd- und Lehnwort im Deutschen (D) (BCE-GERM-104-01) 1 26 4

Transcript of Bachelor en Cultures Européennes (Académique), …€¦ · Vergleichende...

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 1 de 26

Winter 2018-2019

Module 01

Semester CM TD ECTS

Einführung in die deutsche Literaturgeschichte (S) (BCE-GERM-101-03)

1 28 3

Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft(D) (BCE-GERM-101-02)

1 28 4

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (fürGermanisten) (S) (BCE-GERM-101-04)

1 28 3

Einführung in die germanistische Linguistik (D) (BCE-GERM-101-01)

1 28 4

Module 02

Semester CM TD ECTS

Einführung in die Mediävistik (D) (BCE-GERM-102-02)

1 26 4

Module 03

Semester CM TD ECTS

Die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts (D) (BCE-GERM-103-02)

1 28 4

Die deutsche Literatur des 20./21. Jahrhunderts (D) (BCE-GERM-103-03)

1 28 4

Module 04

Semester CM TD ECTS

Systematische Aspekte: Fremd- und Lehnwort imDeutschen (D) (BCE-GERM-104-01)

1 26 4

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 2 de 26

Module 04

Semester CM TD ECTS

Vergleichende Sprachwissenschaft/Mehrsprachigkeit:Mehrsprachigkeitsforschung am Beispiel vonLuxemburg (S) (BCE-GERM-104-02)

1 26 3

Module 05

Semester CM TD ECTS

Dramentheorie und -analyse: von Lessing bis Jelinek(D) (BCE-GERM-105-01)

1 26 4

Berufsfeld Theater - Praxisseminar (D) (BCE-GERM-105-03)

1 28 4

Module 06

Semester CM TD ECTS

Interkulturelle Kommunikation (D) (BCE-GERM-106-01)

1 28 4

Module 07

Semester CM TD ECTS

Medientheorie und Medienanalyse:Transformationsprozesse der Literatur und desLiteraturbetriebs von 1945 bis heute (D) (BCE-GERM-107-02)

1 28 4

Module 08

Semester CM TD ECTS

Soziolinguistik / Dialektologie (D) (BCE-GERM-108-01)

1 28 4

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 3 de 26

Module 09

Semester CM TD ECTS

Systematische Aspekte: Thomas Mann „DerZauberberg“ (D) (BCE-GERM-109-02)

1 26 4

Module 10

Semester CM TD ECTS

Kulturgeschichte und Kulturtheorie der Moderne (D) (BCE-GERM-110-02)

1 28 4

Summer 2017-2018

Module 02

Semester CM TD ECTS

Einführung in das Mittelhochdeutsche (D) (BCE-GERM-202-01)

2 28 4

Werke/Gattungen/Autoren des Mittelhochdeutschen (S) (BCE-GERM-202-03)

2 28 3

Kursorische Lektüre mittelhochdeutscher Texte (S) (BCE-GERM-202-00)

2 28 3

Module 03

Semester CM TD ECTS

Die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts (D) (BCE-GERM-203-01)

2 28 4

Module 04

Semester CM TD ECTS

Angewandte Linguistik (D) 2 28 4

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 4 de 26

Module 04

Semester CM TD ECTS

(BCE-GERM-204-03)

Module 05

Semester CM TD ECTS

Gegenwartsdramatik (D) (BCE-GERM-205-02)

2 56 4

Angewandte Theatermethoden (D) (BCE-GERM-205-03)

2 28 4

Module 06

Semester CM TD ECTS

Literatur- und Kulturaustausch (D) (BCE-GERM-206-02)

2 26 4

Theorie der Interkulturalität (D) (BCE-GERM-206-03)

2 26 4

Module 07

Semester CM TD ECTS

Mediengeschichte (D) (BCE-GERM-207-01)

2 26 4

Module 08

Semester CM TD ECTS

Historische Sprachstufen des Deutschen (S) (BCE-GERM-208-02)

2 28 3

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 5 de 26

Module 09

Semester CM TD ECTS

Gattungen, Werke, Autoren der neueren deutschenLiteraturgeschichte (D) (BCE-GERM-209-01)

2 28 4

Module 10

Semester CM TD ECTS

Kulturwissenschaftliche Aspekte der Mediävistik (D) (BCE-GERM-210-01)

2 26 4

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 6 de 26

Berufsfeld Theater - Praxisseminar (D)

Module: Modul V: Theaterwissenschaft (Semestre 1)

ECTS: 4

Objectif: • Einblick in die Grundlagen der dramaturgischen Textarbeit und Praxis• Reflexion der theaterwissenschaftlichen Gegenstandsbereiche• Erfassung und Anwendung zeitgenössischer Theaterformen

Course learningoutcomes:

• Einblick in die Grundlagen der theaterspezifischen Berufsfelder• Reflexion der theaterwissenschaftlichen Gegenstandsbereiche• Erfassung und Anwendung relevanter Arbeitspraktiken aus den Berufsfeldern

Theaterpädagigik, Pressearbeit und Dramaturgie

Description: Theater - mit dem Begriff werden zuallererst die Institution und die künstlerische Produktionauf der Bühne assoziiert. Dabei wirken für eine gelungene Produktion auf der Bühnehinter den Kulissen zahlreiche Arbeitsbereiche zusammen. Hier eröffnet sich ein breitesSpektrum an Berufsfeldern, die zwar selten bewusst wahrgenommen werden, die aber weitüber den institutionellen Rahmen hinaus ihre Wirkung zeigen, beispielsweise in Form vonPresseberichten oder aber theaterpädagogischen Angeboten an Schulen und Universitäten.Im Seminar sollen deshalb drei dieser Berufsfelder im Mittelpunkt stehen: die Dramaturgie, dieTheaterpädagogik und nicht zuletzt die PR-Arbeit. Die Aufgabenbereiche der jeweiligen Berufewerden zunächst theoretisch vermittelt. Auf der Basis dieser angeeigneten Kenntnisse werdendie SeminarteilnehmerInnen in Kooperation mit dem Theaterkollektiv Independent Little Lies(ILL) die Gelegenheit bekommen, sich innerhalb der drei Berufsfelder selbst auszuprobieren.Die praktischen Übungen finden in Blockveranstaltungen statt. Das Seminar beginnt in derzweitenSemesterwoche ( 24.09.18). Die weiteren Termine werden zu Beginn des Seminaresfestgelegt.BIBLIOGRAFIE Bekanntgabe zu Beginn der Lehrveranstaltung.

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D Referat und (kleine) schriftliche Arbeit S Referat und (kleine) schriftliche Arbeit

Remarque: Fakultative Zusatzveranstaltung in Semester 1, 3 oder 5.

Professeur: BORKAM Bernadette, ARTUSO Sandy Kathy

Die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts (D)

Module: Modul III: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Semestre 1)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

• Einführung in das Werk und Leben E. T. A. Hoffmanns.• Analysen zum Verhältnis von Literatur und Diskursen bzw. spezifischen Wissensformen

- Erarbeitung des literaturhistorischen Kontextes und der mit dem Werk in Verbindung

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 7 de 26

stehenden kulturell-gesellschaftlichen (politischen, philosophischen, medizinischen/psychologischen) Diskurse.

• Erschließung literarischer Texte als Antworten auf Fragestellungen, die in einer bestimmtenhistorischen Situation auftreten.

• Erfassung und Beschreibung von Prozessen literarischer und kultureller Evolution.• Fähigkeit zur Reflexion über Sprache und zur literaturwissenschaftlichen Analyse von

Texten (formale und inhaltliche Analyse).

Description: Dem Rationalität, Moralität und Zweckdienlichkeit fördernden und jedwede Form vonIrrationalität ablehnenden aufklärerischen Geist wirken zu Beginn des 19. Jahrhundertsdie romantischen Strömungen, die in ihrer universalen Poetisierung der Existenz den„geheimnisvollen Weg nach innen“ nicht scheuen, sondern gerade in unbewussten Zuständenwie Schlaf, Traum oder Wahnsinn eine weitere, dem Bewusstsein ebenbürtige Realitäterkennen, entgegen. Neben dem ästhetischen Ausdruck solcher seelischen Nachtseitenrichten die „romantische Medizin“ und die von Johann Christian Reil neu begründetePsychiatrie ihr Augenmerk auf psychische Devianzen und ebnen so der modernenPsychologie und Psychopathologie den Weg. Niemand anders als Ernst Theodor AmadeusHoffmann, der sich als Gerichtsrat von Amts wegen mit den seelischen Abgründen vonDelinquenten hat beschäftigen müssen und sich ebenfalls als Künstler intensiv mit denzeitgenössischen philosophischen und medizinischen Erkenntnissen auseinandersetzte,gelang es, in seinem bedeutenden Erzählwerk psychischen Leiden und Anomalienliterarischen Ausdruck zu verleihen, diese poetisch und kritisch zu reflektieren und somitam vorherrschenden psychologischen Diskurs teilzunehmen. Auch wenn HoffmannsErzählungen kaum den Anspruch erheben können, als literarische Vorwegnahme spätererwissenschaftlicher Erkenntnisse gelten zu dürfen, so erlauben sie doch einen erstenspannenden Einblick in die seelischen Abgründe - was nicht zuletzt Sigmund Freud, der inseinen Untersuchungen über die diffusen Grenzen zwischen Bewusstsein und Unbewusstseinsowie über das Unheimliche auf Hoffmanns Werk zurückgreift, bestätigt.Im Seminar soll die literaturwissenschaftliche und diskurstheoretische Analyse verschiedenerErzählungen Hoffmanns unterschiedliche Pathologien wie u. a. multiple Persönlichkeit undAuflösung der Identität (Die Abenteuer der Sylvester-Nacht), Paranoia und Wahnsinn ( DerSandmann), funktionelle Psychose ( Das Sanctus), abnorme Einbildungskraft und Melancholie( Der Einsiedler Serapion), pathologisch-narzisstischer Regressionswunsch ( Die Bergwerkezu Falun) und deren ästhetischen Ausdruck in den Mittelpunkt der Diskussion rücken. Fernersollte die Berücksichtigung zeitgenössischer literaturtheoretischer, philosophischer undmedizinischer Abhandlungen es erlauben, den literatur- und philosophiegeschichtlichenKontext zu erarbeiten. Die Beleuchtung verschiedener Motive aus dem Bereich derPsychopathologie und deren Aktualisierung, die literaturwissenschaftliche Interpretation derWerke im Allgemeinen sowie die Kenntnisnahme des zeitgenössischen Diskurses bilden somitdie wesentlichen Ziele des Seminars. BIBLIOGRAFIE Zur Einführung:• Lubkoll, Christine/ Neumeyer, Harald (Hrsg.): E. T. A. Hoffmann. Handbuch. Leben - Werk

- Wirkung, Stuttgart 2015.Textgrundlage:• Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: Fantasiestücke in Callot's Manier. Werke 1814,

hrsg. v. Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Gerhard Allroggen und Wulf Segebrecht,Frankfurt a. M. 22015. (= DKV, Bd. 14)

• Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: Nachtstücke. Klein Zaches. Prinzessin Brambilla.Werke 1816-1820, hrsg. v. Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Gerhard Allroggen,Frankfurt a. M. 22017. (= DKV, Bd. 36)

• Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: Die Serapions-Brüder, hrsg. v. Wulf Segebrecht unterMitarbeit von Ursula Segebrecht, Frankfurt a. M. 22015. (= DKV, Bd. 28)

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 8 de 26

Die im Kurs behandelten Erzählungen werden den Studierenden ebenfalls als PDF-Dokumente in Moodle zur Verfügung stehen.

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D Kurzreferat und Hausarbeit (12-15 S.) S Kurzreferat und Hausarbeit (8-10 S.)

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik müssen diesen Kurs in Semester 1, 3 oder 5 belegen.

Professeur: HEISER Claude

Die deutsche Literatur des 20./21. Jahrhunderts (D)

Module: Modul III: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Semestre 1)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

• Analysen zum Verhältnis von Literatur und Diskursen bzw. spezifischen Wissensformen• Erschließung literarischer Texte als Antworten auf Fragestellungen, die in einer bestimmten

historischen Situation auftreten• Erfassung und Beschreibung von Prozessen literarischer und kultureller Evolution

Description: Dass alles in Teile zerfalle und sich nichts mehr auf einen Begriff bringen lasse, ist eine imChandos-Brief von Hugo von Hofmannsthal ausgesprochene Grunderfahrung, die auf diemoderne Literatur insgesamt übertragen werden kann. Die Literatur des 20. Jahrhundertsreagiert darauf aber nicht mit Schweigen und Verstummen, sondern sie lässt sich aufdiese Erfahrung ästhetisch ein, indem sie aus der Koexistenz des Heterogenen ebensoungewöhn#liche wie mehrdeutige Sinnbezüge in formal irritierenden Konfigurationenstiftet. Anhand ausgewählter Werke soll den zwischen „Wirklichkeitszertrümmerung“ und„Zusammen#hangsdurchstoßung“ (Benn) sich bewegenden poetischen Verfahrensweisen undliterarischen Strategien im Einzelnen nachgegangen werden, wobei der zeitliche Schwerpunktauf Texten der 1960er Jahre liegt. BIBLIOGRAFIETextgrundlage:• ? Konrad Bayer: der kopf des vitus bering. Salzburg 2014• Thomas Bernhard: Amras, Frankfurt a.M. 2006 (= Suhrkamp BasisBibliothek 70)• Hubert Fichte: Das Waisenhaus. Roman. Frankfurt a.M. 2005 (= Fischer 15854)

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D Hausarbeit oder mündliche Prüfung und Referat S Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik müssen diesen Kurs in Semester 1, 3 oder 5 belegen.

Professeur: HEIMBÃ-CKEL Dieter

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 9 de 26

Dramentheorie und -analyse: von Lessing bis Jelinek (D)

Module: Modul V: Theaterwissenschaft (Semestre 1)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

• Reflexion der Besonderheiten der dramatischen Gattung und ihrer Historizität• Vertrautheit mit dramenanalytischen Kategorien: Sprache, Figur, Handlung, Zeit und Raum• Analyse von Aufführungen in Hinblick auf das spezifische Zeichensystem des Theaters

Description: Die Veranstaltung hat zum Ziel, in die Besonderheiten der dramatischen und theatralenKommunikation einzuführen und die Grundbegriffe und Verfahren der Dramenanalysezu erörtern. Anhand analytischer Kategorien (Sprache, Figur, Handlung, Zeit und Raum)werden die Besonderheiten der dramatischen Form ermittelt und die zentralen Verfahren derDramenanalyse erprobt. Darüber hinaus werden an ausgewählten Dramen die grundlegendenMerkmale der verschiedenen Dramenformen und ihrer dramentheoretischen Konzeptediskutiert und die Historizität der jeweiligen Gattungsbestimmung des Dramas freigelegt.Das Spektrum erstreckt sich dabei vom bürgerlichen Trauerspiel über das soziale Dramabis zum epischen Theaterstück Brechts. Untersucht werden Lessings „Miss Sara Sampson“,Büchners „Woyzeck“ und Brechts „Heilige Johanna der Schlachthöfe“. Wie mit diesenKlassikern in gegenwärtigen Inszenierungen umgegangen wird, welche Transformationenund Bedeutungsverschiebungen die Texte erfahren und welch theatraler/szenischer Wandeldem zugrunde liegt, soll durch den Besuch von Aufführungen und dem Anschauen vonVideoaufzeichnungen in den Blick genommen werden. Die Veranstaltung schließt den Besuch von Theateraufführungen mit ein! BIBLIOGRAFIE• Anzuschaffen ist: Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart/Weimar

2012.Die Primärliteratur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D Präsentation und mündliche Prüfung oder Hausarbeit S Präsentation und mündlichePrüfung oder Hausarbeit

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik müssen diesen Kurs in Semester 1, 3 oder 5 belegen.

Professeur: BLOCH Natalie

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (für Germanisten) (S)

Module: Fachergänzung (Semestre 1)

ECTS: 3

Course learningoutcomes:

• Verstehen und Anwendung von Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft• sichere Anwendung der Rechtschreibung und Interpunktion

Description: Arbeitstechniken gehören, wenn auch nicht zu den spannendsten, so doch zu einem derzentralen Aspekte eines Germanistik-Studiums. Dabei sollen sie weniger eine Last, als

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 10 de 26

vielmehr eine Erleichterung darstellen. Gleichzeitig sind Studierende häufig mit den formalenAspekten wissenschaftlichen Arbeitens auf sich selbst gestellt. In der Veranstaltung wirdes daher um folgende, für das Studium grundsätzliche Fragen gehen: Wie verstehe ichkomplexe Texte? Wo finde ich Sekundärliteratur? Wie schreibe ich eine wissenschaftlicheArbeit? Und wie halte ich ein Referat? Daneben soll Studierenden die Möglichkeit gegebenwerden, bisherige Erfahrungen und Probleme innerhalb ihres wissenschaftlichen Arbeitenszu thematisieren und zu reflektieren. Da für die Anfertigung schriftlicher Arbeiten die sichereAnwendung der Rechtschreibung und Interpunktion unerlässlich ist, werden in einemzusätzlichen Lernabschnitt ihre Grundlagen eingeübt und vermittelt.Der Besuch der Veranstaltung ist für alle Studierenden des ersten Semesters verpflichtend.BIBLIOGRAFIE• Moennighoff, Burkhard/Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft,

14., akt. Aufl., München 2010.

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: S mehrere Übungsaufgaben

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik müssen diesen Kurs in Semester 1 im Rahmen derFachergänzung belegen.

Professeur: AMANN Wilhelm, DEMBECK Till

Einführung in die deutsche Literaturgeschichte (D)

Module: Modul I: Grundlagen der Germanistik (Semestre 1)

ECTS: 4

Objectif: Auf Quellenlektüre gegründete Erfassung, Beschreibung bzw. Illustrierung der deutschenLiteratur von den Anfängen bis zur Gegenwart

Course learningoutcomes:

• Auf Quellenlektüre gegründete Erfassung, Beschreibung bzw. Illustrierung der deutschenLiteratur von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Description: Die Vorlesung bietet einen ersten Überblick über elementare Fragestellungen undForschungsergebnisse der deutschen Literaturgeschichte. In einem ersten Teil werdendie Vorausbedingungen der Literarisierung des Deutschen in althochdeutscher Zeit, dieerste Blüte der deutschen Literatur im Mittelhochdeutschen und der Übergang zur (frühen)Neuzeit vorgestellt. Im zweiten Teil werden dann exemplarisch die Hauptepochen der neuerendeutschen Literatur unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Klassik erörtert.BIBLIOGRAFIE• Bibliographische Angaben werden im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben.

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D Klausur S Klausur

Remarque: Für BCE-Germanistik Studierende im 1. ten Semester Pflichtveranstaltung imRahmenstudium.

Professeur: SIEBURG Heinz, MEIN Georg

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 11 de 26

Einführung in die germanistische Linguistik (D)

Module: Modul I: Grundlagen der Germanistik (Semestre 1)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

• Darlegung und Anwendung von Grundbegriffen und Methoden der Sprachwissenschaft• Verstehen und Anwendung von Arbeitstechniken der Sprachwissenschaft• Erfassung, Beschreibung und Anwendung sprachwissenschaftlicher Analyseverfahren

Description: Was ist Sprache, und wie wird sie gebraucht? Welche Ziele hat die Sprachwissenschaft?Diese Fragen stehen im Zentrum der Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen.Die Veranstaltung bietet insbesondere einen Überblick über die Methoden und Erkenntnisseder Systemlinguistik. Vorgestellt und erarbeitet werden die unterschiedlichen Funktionenund Strukturebenen der Sprache, insbesondere des Deutschen. Im Einzelnen werdendie folgenden Themengebiete behandelt: Semiotik (Zeichenlehre), Phonetik/Phonologie(Lautlehre), Morphologie (Formenlehre), Wortbildung, Syntax (Satzlehre), Semantik(Bedeutungslehre), Pragmatik (Sprachhandlungslehre).BIBLIOGRAFIE• Heidrun Pelz: Linguistik. Eine Einführung. 10. Aufl. Hambrug 2007

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D KlausurS Klausur

Professeur: BENDHEIM Amelie

Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft (D)

Module: Modul I: Grundlagen der Germanistik (Semestre 1)

ECTS: 4

Objectif:

Course learningoutcomes:

• Darlegung und Anwendung von Grundbegriffen und Methoden der Literaturtheorie und derLiteraturwissenschaft

• Verstehen und Anwendung von Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft• Beschreibung und Analyse literarischer Texte

Description: Die Lehrveranstaltung führt in zentrale Arbeitsfelder und Methoden des Faches Neueredeutsche Literaturwissenschaft ein und möchte darüber hinaus mit grundlegenden Begriffen,Kategorien und Verfahren zur Beschreibung und Analyse literarischer Texte vertraut machen.Sie geht dabei von gattungstheoretischen Fragestellungen aus und erörtert sie exemplarischim Kontext ihres jeweiligen literaturgeschichtlichen Bezugsrahmens.BIBLIOGRAFIE• Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissernschaft. 6. Aufl. München 2008.

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 12 de 26

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: DKlausur und Referat (Klausur-Termin: letzte Sitzung der Veranstaltung) S Klausur (Klausur-Termin: letzte Sitzung der Veranstaltung)

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik müssen diesen Kurs in Semester 1 belegen.

Professeur: AMANN Wilhelm, DEMBECK Till

Einführung in die Mediävistik (D)

Module: Modul II: Ältere Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte (Semestre 1)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

• Kompetenz zur Lektüre sowie zu einer auf historischem Verständnis gründenden Analysemittelhochdeutscher (und frühneuhochdeutscher) Quellen

• Erfassung und Beschreibung von Problemen der mittelalterlichen Literaturtheorie• Verständnis der Besonderheiten mittelalterlicher Produktions- und Rezeptionsbedingungen• Überblick über die wichtigsten Erzählgattungen und -schemata der mhd. und ahd. Epoche

Description: Mediävistik ist die Lehre vom Mittelalter ( medium aevum), einer Epoche, die mit gutenGründen als der markanteste epochale Umbruch in der europäischen Geschichte, als dererste rein laikale Gesellschafts- und Kulturentwurf Europas, gelten kann. Das Seminarbehandelt vor diesem Hintergrund die deutsche Literatur (und Sprache), wobei einSchwerpunkt auf der höfischen Dichtung der mittelhochdeutschen Blütezeit (um 1200)liegt. Thematisiert werden daneben aber auch die kulturhistorischen Voraussetzungen derLiteraturproduktion des Mittelalters, und zwar sowohl in poetologischer, soziologischer,geistesgeschichtlicher und materieller Hinsicht.BIBLIOGRAFIE• Sieburg, Heinz: Literatur des Mittelalters, 2., akt. Aufl., Berlin 2012 [Akademie

Studienbücher Literaturwissenschaft].

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D Klausur S Klausur

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik müssen diesen Kurs in Semester 1, 3 oder 5 belegen.

Professeur: BENDHEIM Amelie

Interkulturelle Kommunikation (D)

Module: Modul VI: Interkulturalität (Semestre 1)

ECTS: 4

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 13 de 26

Course learningoutcomes:

• Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs vor dem Hintergrund interkultureller Grundbegriffe• Entwicklung verschiedener Verstehens- und Vermittlungsansätze interkultureller

Kommunikationskompetenz auf der Grundlage zentraler Interkulturalitätstheorien sowieausgewählter Texte (Philosophische Texte, Literatur, Film)

• Sensibilisierung für das interkulturelle Kommunikationspotenzial ästhetischer Werke(Literatur, Film)

Description: In Anbetracht der stetig voranschreitenden Globalisierungs- und Migrationsprozessegewinnen interkulturelle Kommunikationskompetenzen für das Zusammenleben in modernenGemeinschaften immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wollen wir uns imSeminar fragen, wie interkulturelle Kommunikationszusammenhänge verlaufen könnenund was darunter verstanden werden kann. Verbunden damit werden wir uns fragen,welche Bedeutung literarischen und medialen Werke in diesem Zusammenhang zukommenkann, inwiefern diese also dabei helfen können, interkulturelle Kommunikations- undVerstehensprozesse einzugehen, diese zu reflektieren und ihre Grenzen erfahrbar zu machen. BIBLIOGRAFIE Die theoretischen Grundlagen sowie die zu behandelnden Werke undTexte werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D mündliche Prüfung oder HausarbeitS mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik müssen diesen Kurs in Semester 1, 3 oder 5 belegen.

Professeur: PAVLIK Jennifer

Kulturgeschichte und Kulturtheorie der Moderne (D)

Module: Modul X: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft (Semestre 1)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

# Kenntnisse zentraler klassischer und aktueller kulturtheoretischer Positionen.# Beschreibung und Analyse kulturtheoretischer und -philosophischer Texte.

Description: Der Begriff der „Kultur“ spielt in den Literaturwissenschaften eine zentrale Rolle, ist dieAnalyse einer nationalen - hier: der germanistischen - Literatur doch notwendig gekoppeltan eine Abgrenzung von anderen Literaturen, einer Spezifizierung „deutscher Kultur“. Unterden aktuellen Bedingungen einer zunehmend globalisierten Welt erscheint ein an Nation,Sprache, Tradition etc. gebundener Begriff von Kultur hingegen zunehmend problematisch -oder täuscht dieser Eindruck und ist eine solche Problematisierung des Kulturbegriffs festerBestandteil des traditionellen kulturtheoretischen Diskurses? Anhand der Lektüre klassischerund aktueller kulturtheoretischer Autoren, von Rousseau über Nietzsche bis zu Foucault,werden wir uns im Seminar einen Überblick verschaffen über die verschiedenen Kulturbegriffe,um der Frage nachzugehen, welche theoretischen Ansätze den aktuellen Diskussionen -in Wissenschaft, Politik, Publizistik und Literatur - um die Krise der Kultur oder den Kampfder Kulturen zugrunde liegen, und welche Bedeutung und Geltung Begriffe wie Kultur,Kulturzugehörigkeit heute (noch) haben können.

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 14 de 26

Das Seminar setzt eine besondere Bereitschaft zur Lektüre auch längerer und teilweisekomplizierter Texte voraus. Besondere Vorkenntnisse sind jedoch nicht nötig.BIBLIOGRAFIE Arbeitstexte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D mündliche Prüfung oder Hausarbeit S mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik können diesen Kurs in Semester 1, 3 oder 5 belegen.

Professeur: KOHNS Oliver

Medientheorie und Medienanalyse: Transformationsprozesse der Literatur und desLiteraturbetriebs von 1945 bis heute (D)

Module: Modul VII: Literatur im Medienkontext (Semestre 1)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

• Vermittlung grundlegender Aspekte der Medienkompetenz auf der Basis zentralermedientheoretischer Positionen sowie durch medienanalytische Untersuchungenliterarischer und künstlerischer Werke und anderer Zeichensysteme (etwa Werbung)

• Einführung in spezifische Bereiche der Medientheorie (Oralität und Literalität, Bildtheorie,Filmtheorie, digitale Medien) und Anwendung der Befunde in der Analysepraxis

• Schärfung eines historisch perspektivierten Medienbegriffs durch Einbeziehungmediengeschichtlicher bzw. mediengenealogischer Voraussetzungen

Description: Medienkompetenz zählt heute zu den zentralen Anforderungen sowohl in dergesellschaftlichen Interaktion als auch in Prozessen des Lernens und Lehrens. Dies giltinsbesondere auch im Rahmen sprachlicher wie literarischer Vermittlung. Noch nie wurdeden Medien eine solch entscheidende und vor allem eine solch bewusste Rolle zugemessenwie in der digitalisierten Gegenwart. Dabei gilt es den Medienbegriff allerdings einerseitshistorisch zu perspektivieren, andererseits unter Bewusstmachung seiner formalen Ebenenauszudifferenzieren. Das Seminar führt zum einen in wichtige medientheoretische Positionenein, die sich in entsprechenden thematischen Akzentsetzungen des Seminars artikulieren: Siereichen von der Theorie des gesprochenen und geschriebenen Worts (Oralität und Literalität)über die Bildtheorie und Filmtheorie bis hin zu Ansätzen einer Theorie der digitalen Medien.Unter Einbeziehung mediengeschichtlicher bzw. mediengenealogischer Voraussetzungenwerden hierzu einschlägige Grundlagentexte der Medientheorie behandelt und gemeinsamim Seminar besprochen. Zum anderen werden die medientheoretischen Befunde auchmedienanalytisch umgesetzt bzw. angewandt durch die Untersuchung ausgewählterFallbeispiele (Texte, Bilder, Filme, Zeichensysteme), die im Seminar zu analysieren und zudiskutieren sind.Die Seminarteilnehmer/innen stellen ausgewählte medientheoretische wie medienanalytischeAspekte in Form von Referaten vor. Erwartet wird eine aktive Teilnahme an der gemeinsamenErarbeitung und Diskussion der Themen sowie eine gründliche Vorbereitung der jeweils zubesprechenden Werke und Texte.BIBLIOGRAFIE Die theoretischen Grundlagen sowie die zu behandelnden Werke und Textewerden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 15 de 26

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D Referat und mündliche Prüfung oder HausarbeitS Referat und mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik können diesen Kurs in Semester 1, 3 oder 5 belegen.

Professeur: KÃ#PPER Achim

Soziolinguistik / Dialektologie (D)

Module: Modul VIII: Sprache in sozialen und historischen Zusammenhängen (Semestre 1)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

• Erkennen der sozialen, regionalen und situativen Variabilität der deutschen Sprache imsynchronen Querschnitt und diachronen Längsschnitt

• Erhebung und Aufbereitung varietäten- und soziolinguistischer Daten

Description: Die Soziolinguistik befasst sich mit dem Relationsgefüge zwischen Sprache und Gesellschaft.Die Veranstaltung hat zum Ziel, die Komplexität dieser Relation zu erarbeiten und dabei auchan die konkrete empirische Feldarbeit heranführen.Folgende Themenstellungen sollen behandelt werden:• Entstehung und Einteilung der Dialekte • Wege der (Sozio-) Dialektologie / Hörproben deutscher Dialekte• Die deutsche Sprache im internationalen Kontext• Die deutsche Sprache in Luxemburg / Luxemburger Standarddeutsch?• Feministische Linguistik• Jugendsprache• Sprachpurismus / Anglizismusdebatte• Welthilfssprachen / Esperanto• Pidgin- und Kreolsprachen• Sprachdatenerhebung / Stichprobenbildung,• Fragebogen und Interview

BIBLIOGRAFIE Bekanntgabe in der ersten Sitzung.

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D mündliches Referat oder Hausarbeit oder (kleine) empirische Studie S mündliches Referat oder Hausarbeit oder (kleine) empirische Studie

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik können diesen Kurs in Semester 1, 3 oder 5 belegen.

Professeur: SIEBURG Heinz

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 16 de 26

Systematische Aspekte: Fremd- und Lehnwort im Deutschen (D)

Module: Modul IV: Linguistik (Semestre 1)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

• Beschreibung und Anwendung unterschiedlicher theoretischer Grundlagen undKonstruktionsprozesse auf allen grammatischen Ebenen

• Anwendung von Methoden und praktische Umsetzung der Linguistik• Beschreibung, Erklärung und Lösung von Problemen in der Sprach- und

Kommunikationspraxis

Description: Das Seminar stellt einen Aspekt in den Mittelpunkt, der für das deutsche Sprachsystemvon hoher Relevanz ist und gleichzeitig immer wieder zum Anlass kontroverser Debattenwurde. So soll der Frage nachgegegangen werden, inwieweit die deutsche Sprache durchEntlehnungen aus anderen Sprachen beeinflusst und geprägt ist. Dass sich damit eineKonzentration auf den Bereich der Lexik verbindet, liegt von der Sache her nahe, sollaber nicht verhindern, auch andere Entlehnungsvorgänge zu berücksichtigen. Intensiv zuthematisieren sind die Aspekte der (affektiven) Bewertung von Fremd- und Lehnwörtern,insbesondere im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Purismus-Debatten undVerdeutschungsanstrengungen.Ziel ist es, die Fragestellung auch in ihrer historischen Dimension zu erarbeiten, wodurchneben dem Englischen (Amerikanischen) insbesondere auch die beiden anderen großenGebersprachen, Französisch und Latein, in den Blick genommen werden können. Im Zentrumsteht demnach das Deutsche als Nehmersprache; aber auch die Bedeutung des Deutschenals Gebersprache (etwa für das Luxemburgische oder Estnische) soll Gegenstand desSeminars sein.Voraussetzung für das Seminar ist die erfolgreiche Teilnahme an der #Einführung in diegermanistische Linguistik' (oder eine vergleichbare linguistische Einführungs-Veranstaltung ineinem anderen Studienfach)BIBLIOGRAFIE Lektüreempfehlung:• Eisenberg, Peter: Das Fremdwort im Deutschen, Berlin/New York 2011.• Polenz, Peter von: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, 3

Bde., Berlin/New York 1994-2000.

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D mündliches Referat (mit Thesenpapier) oder Hausarbeit S mündliches Referat mitThesenpapier) oder (verkürzte) Hausarbeit

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik müssen diesen Kurs in Semester 1, 3 oder 5 belegen.

Professeur: SIEBURG Heinz

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 17 de 26

Systematische Aspekte: Thomas Mann „Der Zauberberg“ (D)

Module: Modul IX: Neuere Deutsche Literaturgeschichte (Semestre 1)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

• Beschreibung und Analyse literarischer Texte• #close reading#• Erschließung komplexer literarischer Modelle

Description: Mit seinem 1924 erschienenen Roman über den siebenjährigen Aufenthalt eines #einfache[n]junge[n] Mensch[en]# in einem Sanatorium in den Schweizer Alpen konnte Thomas Mannan den frühen Erfolg der #Buddenbrooks# (1901) anknüpfen - nicht wenige halten den#Zeitroman in doppeltem Sinn# (Mann) wegen seiner erzähltechnischen Raffinessen, desAnspielungsreichtums und der subtilen Gesellschaftsporträts für sein bestes Werk.Wie Hans Castorp, der Held der Geschichte, sich unversehens auf ein Abenteuer aneinem Ort einlässt, so die Teilnehmer im Seminar: Im Zentrum steht die gemeinsameLektüre des tausendseitigen Romans, Woche für Woche, Kapitel für Kapitel. Wir wollenuns über Lektüreerfahrungen austauschen, das #close reading# einüben und Kontexteaufschlüsseln. Das Seminar ist von daher in einem hohen Maße auf Ihre Lektüre- undDiskussionsbereitschaft angewiesen. Die kontinuierliche Erschließung dieses einenTextes (andere Hilfsmittel sind nicht erforderlich) durch selbstständige Lektüre und dieaktive Beteiligung ist Grundlage des Seminars und wird von jedem Teilnehmer offeneingefordert. Am Ende des Seminars steht ein mündliches Prüfungsgespräch, das aufdie dann abgeschlossene Romanlektüre aufbaut. Das Ziel des Seminars besteht darin,das reine, exzessive literarische Lesen und die #Lust am Text# (Roland Barthes) als eineKernkompetenz des Studiums der Germanistik neu zu beleben.Die beste Vorbereitung besteht also in einem sommerlichen Lektüreeinstieg in den#Zauberberg.#Das Buch „Der Zauberberg"muss in der ersten Sitzung bei allen Teilnehmern vorliegen.BIBLIOGRAFIE „Der Zauberberg"in einer der gängigen und in der Regel preiswertenAusgaben des Fischer Verlages. Empfehlenswert: Die (allerdings teuren) Ausgaben der#Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe# (GKFA):• Bd. 5.1.: Der Zauberberg. Hg. v. Michael Neumann, Frankfurt am Main 2002.• Bd. 5.2.: Kommentar zu Der Zauberberg v. Michael Neumann, Frankfurt am Main 2002

(E-books sind inakzeptabel).

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D mündliche PrüfungS mündliche Prüfung

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik können diesen Kurs in Semester 1, 3 oder 5 belegen.

Professeur: AMANN Wilhelm

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 18 de 26

Angewandte Linguistik (D)

Module: Modul IV: Linguistik (Semestre 2)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

• Grundbegriffe der linguistischen Handlungstheorie / Pragmatik• Datengewinnung, Methoden und Grundbegriffe der angewandten Gesprächs- und

Diskursanalyse• Ergebnisse der angewandten Linguistik bei der Beschreibung, Erklärung und Lösung von

Problemen in verschiedenen Feldern der Sprach- und Kommunikationspraxis

Description: Im Seminar wird die Bedeutung von Sprachwissenschaft für die Sprachpraxis beleuchtet.Es soll ein Überblick über Arbeits- und Forschungsfelder der angewandten Linguistikgewonnen werden. Hierzu zählen etwa Spracherwerb und Sprachdidaktik, Versuche dernormativen Optimierung von Sprache, Orthographie, Kommunikation und Rhetorik sowie deroft strittige Bereich Sprachkritik. Angewandte Linguistik überschneidet sich häufig mit anderenFachgebieten: Ein Schwerpunkt des Seminars sind interdisziplinäre Kontakte des Faches.BIBLIOGRAFIE• Karlfried Knapp u. a. (Hg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. 3. Aufl. Tübingen 2011.

Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung.

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D Klausur S Klausur

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik müssen diesen Kurs in Semester 2, 4 oder 6 belegen.

Professeur: BENDHEIM Amelie

Angewandte Theatermethoden (D)

Module: Modul V: Theaterwissenschaft (Semestre 2)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

• Kompetente Anwendung theaterwissenschaftlicher Terminologie• Reflexion der theaterwissenschaftlichen Gegenstandsbereiche• Erfassung, Analyse und Umsetzung von Aufführungsformen des Theaters

Description: Der Kurs bietet einen Überblick über verschiedene, heute gebräuchliche Methoden desTheaterspielens. In einem ersten Teil in Seminarform werden die Stanislawski-Methode, die Brecht-Methodeund das Method Acting in Seminarform angeboten werden. Im anschließenden, zweitenTeil werden die besprochenen Methoden in Übungen praktisch überprüft. Der Kurs soll zueinem besseren Verständnis des Schauspielerberufes führen und Fragen wie: „Was sinddie Anforderungen der Regie an die Schauspieler, wie finden die Schauspieler emotionale

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 19 de 26

Auslöser, was ist eine Spielsituation, wie können Schauspieler eine Grundspannungaufbauen und wie ist es beim Spielen beobachtet zu werden?“, beantworten.Im gruppendynamischen Prozess werden die Studierenden aufgefordert, selber kleineTheaterstücke zu schreiben, sie mit anderen Studierenden einzustudieren und amSemesterende intern vorzutragen.BIBLIOGRAFIEAngaben zu Beginn der Lehrveranstaltung

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D Angaben zu Beginn der Lehrveranstal-tung S Angaben zu Beginn der Lehrveranstaltung

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik müssen diesen Kurs in Semester 2, 4 oder 6 belegen.

Professeur: MULLER Charles

Die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts (D)

Module: Modul III: Neuere Deutsche Literaturgeschichte (Semestre 2)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

• Erschließung literarischer Texte als Antworten auf Fragestellungen, die in einer bestimmtenhistorischen Situation auftreten

• Problematisierung und Infragestellung der Periodisierung und Bildung von Epochen• Erfassung und Beschreibung von Prozessen literarischer und kultureller Evolution

Description: Im Jahr 1776 benannte der Schriftsteller Friedrich Maximilian Klinger sein Drama Wirrwarr inSturm und Drang um und lieferte damit die Vorlage für einen Epochenbegriff. Mit dem Titelwird metaphorisch eine Avantgarde-Bewegung erfasst, die Verstöße gegen die Konventionender Aufklärung zu ihrem Programm gemacht hat. Im Namen der unbändigen Subjektivität des„Genies“ artikuliert sich in dieser Zeit das überschwängliche Lebensgefühl und der Protesteiner jungen Generation gegen die Traditionen der Väterwelt und die unverändert starrensozialen Verhältnisse.Das Seminar wird sich einen systematischen Überblick über die Autoren und Werke, über dieLeistungen, aber auch über die Problematiken der Epoche, inklusive ihrer literaturhistorischenEinordnung verschaffen. Erörtert werden neben den poetologischen und ästhetischenKonzepten (z. B. Shakespeare-Rezeption, Genie-Ästhetik) auch die literarische Modellierunggesellschaftsrelevanter Themen (Generationskonflikte, die Figur des „Hofmeisters“, insbesondere das Sujet des „Kindermordes”). BIBLIOGRAFIE: Folgende Basistexte sindfür das Seminar anzuschaffen: J. W. Goethe, Die Leiden des jungen Werther (1774),H. L. Wagner: Die Kindermörderin (1776), F. M. Klinger: Die Zwillinge (1776) J. M. R.Lenz: Der Hofmeister (1778 ); F. Schiller: Die Räuber (1782). Alle Texte sind im VerlagSuhrkamp-Basisbibliothek (Goethe, Schiller) bzw. im Verlag Reclam-Universalbibliothek(Wagner, Klinger, Lenz) in zuverlässsigen Editionen preisgünstig erhältlich (Ausnahme: DieAusgaben der Reihe “Reclam XL” dürfen im Seminar nicht benutzt werden, da hier die Texte„modernisiert“ worden sind). Zur Einführung: Matthias Luserke: Sturm und Drang, Stuttgart1997 (Reclam Verlag)

Langue: Allemand

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 20 de 26

Obligatoire: Non

Evaluation: D Kurzreferat, mündl. Prüfung o. Hausarbeit S Kurzreferat, mündl. Prüfung o. Hausarbeit

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik müssen diesen Kurs in Semester 2, 4 oder 6 belegen.

Professeur: AMANN Wilhelm

Einführung in das Mittelhochdeutsche (D)

Module: Modul II: Ältere Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte (Semestre 2)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

• Kompetenz zur Lektüre sowie zu einer auf historischem Verständnis gründenden Analysemittelhochdeutscher (und frühneuhochdeutscher) Quellen

• Anwendung sprachhistorischer Kenntnisse und Theorien als Hilfswissenschaft (z. B. für dieGeschichtswissenschaften, historische Geographie, Archäologie)

• Beschreibungskompetenz historischer Sprachstufen

Description: Die Lehrveranstaltung führt in elementare Techniken zur wissenschaftlichen Erschließungmittelalterlicher literarischer Texte ein. Hierzu werden die erforderlichen mittelhochdeutschenSprachkenntnisse und grammatischen Strukturen vermittelt sowie die wichtigstenVeränderungsprozesse zum Neuhochdeutschen hin thematisiert. Ziel des Seminars ist dieBefähigung zur selbstständigen Lektüre und Auseinandersetzung mit mittelalterlicher Literatur.BIBLIOGRAFIEBekanntgabe in der ersten Sitzung

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D Klausur S Klausur

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik müssen diesen Kurs in Semester 2 belegen.

Professeur: BENDHEIM Amelie

Gattungen, Werke, Autoren der neueren deutschen Literaturgeschichte (D)

Module: Modul IX: Neuere Deutsche Literaturgeschichte (Semestre 2)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

• Beschreibung und Analyse literarischer Texte• Herstellung systematischer Zusammenhänge zwischen Texten durch die Zuordnung zu

Gattungen, Motiven, Textsorten und anderen systematischen Kategorien

Description: Die Vorlesung erörtert Vorstellungen über #Realismus' hauptsächlich am Beispiel desMediums der Literatur, es werden aber auch andere Kunstformen (z. b. Fotografie, Film,bildende Kunst) sowie Realismus-Vorstellungen in Wissenschaftsbereichen wie Literatur-

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 21 de 26

und Medienwissenschaften, Philosophie, Geschichte berücksichtigt. Der Realismus gehörtzu den weithin unhinterfragten kanonischen Verfahren literarisch-kultureller Reproduktion,die Vorlesung wird historische wie systematische Perspektiven der Realismus-Kategoriebehandeln, um Ordnungskriterien für eine präzisere Begriffsbestimmung zu gewinnen. ImZentrum stehen Analysen einer Reihe repräsentativer Werke der realistischen Literaturzwischen dem 18. Jahrhundert und der neueren Gegenwartsliteratur. Ein Schwerpunkt bildendie Werke der realistischen Epochen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (u. a. WilhelmRaabe, Th. Fontane). BIBLIOGRAFIEZur Einführung: Claudia Stockinger: Das 19. Jahrhundert: Zeitalter des Realismus.Berlin 2010Weitere Angaben zu Beginn der Veranstaltung.

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D Klausur S Klausur

Remarque: Für BCE-Germanistik Studierende im 2. ten Semester Pflichtveranstaltung imRahmenstudium.

Professeur: AMANN Wilhelm

Gegenwartsdramatik (D)

Module: Modul V: Theaterwissenschaft (Semestre 2)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

• Kompetente Anwendung dramentheoretischer Terminologie• Problemorientierte Einschätzung epochenspezifischer Besonderheiten des Dramas und

seiner Traditionslinien und Transformationen• Erfassung und Analyse theatraler Stilmittel des Gegenwartstheaters

Description: Die Veranstaltung richtet sich an StudienanfängerInnen und hat zum Ziel, in die Grundlagender dramatischen und theatralischen Kommunikation anhand zentraler Texte derGegenwartsdramatik einzuführen. Zeitgenössische Theatertexte thematisieren dieveränderten Lebens-, Liebes- und Arbeitsbedingungen des Menschen im Zuge einer neuenWeltordnung und eines neoliberalen Wirtschaftssystems. Auffällig ist, dass in diesen Textenhäufig mit der traditionellen, geschlossenen Form des Dramas gebrochen wird. Theater alsRepräsentation von Wirklichkeit scheint problematisch geworden zu sein - lineare Handlungenmit psychologisch-realistisch konzipierten Figuren sind hier kaum noch zu finden. Neben derintensiven Analyse und Diskussion der verhandelten Themen und der formalästhetischenBauweise, werden die Transformationen der Traditionen untersucht, an welche die Texteanknüpfen, wie bspw. das dokumentarische oder das epische Theater. In theaterästhetischerPerspektive werden dabei stets auch Inszenierungsausschnitte analysiert. Texte zumpostdramatischen Theater und zur Aufführungsanalyse liefern das methodische Rüstzeug.Der Besuch von Theateraufführungen ist geplant.BIBLIOGRAFIEAngaben zu Beginn der Lehrveranstaltung.

Langue: Allemand

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 22 de 26

Obligatoire: Non

Evaluation: D Hausarbeit oder mdl. Prüfung und Referat S Hausarbeit oder mdl. Prüfung

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik müssen diesen Kurs in Semester 2, 4 oder 6 belegen.

Professeur: BLOCH Natalie

Historische Sprachstufen des Deutschen (D)

Module: Modul VIII: Sprache in sozialen und historischen Zusammenhängen (Semestre 2)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

• Erkennen der sozialen, regionalen und situativen Variabilität der deutschen Sprache imsynchronen Querschnitt und diachronen Längsschnitt

• Beschreibung von Sprachwandelphänomenen (auf morphologischer, semantischer,lexikalischer, syntaktischer Ebene) und ihre theoretische Fundierung

• Beschreibung und Reflexion der Sprachgeschichte des Deutschen

Description: Thematisiert wird die Entwicklung der deutschen Sprache, und zwar unter Skizzierung derVorausbedingungen im Indogermanischen und Germanischen. Zentral sind insgesamtaber die Sprach- und Literaturperioden des Althochdeutschen, Mittelhochdeutschenund Frühneuhochdeutschen. Von besonderem Interesse ist dabei auch, langfristigeSprachentwicklungslinien zu erarbeiten, die bis heute fortwirken und prognostisch einen Blickin die Zukunft der deutschen Sprache erlauben. Damit rücken notwendigerweise auch Modelleder Sprachentwicklung und des Sprachwandels in den Blick. BIBLIOGRAFIEFolgende Texte sollten angeschafft werden:• Paul, Hermann (2007). Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Tübingen (es muss

die 25. Aufl. sein)• Besch, Werner / Nortert Richard Wolf (2009). Geschichte der deutschen Sprache. Berlin

(Grundlagen der Germanistik 47).

Modalitéd'enseignement:

Das Seminar findet als Blockveranstaltung jeweils samstags statt. Im Rarhmen der erstenSitzung im Februar 2016 (der genaue Samstags-Termin wird noch bekanntgegeben, Beginn9.30 h) werden die weiteren Termine abgesprochen.

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D Angaben zu Beginn der Lehrveranstaltung S Angaben zu Beginn der Lehrveranstaltung

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik können diesen Kurs in Semester 2, 4 oder 6 belegen.

Professeur: SOLMS Hans-Joachim

Kulturwissenschaftliche Aspekte der Mediävistik (S)

Module: Fachergänzung (Semestre 2)

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 23 de 26

ECTS: 3

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Professeur: SIEBURG Heinz

Literatur- und Kulturaustausch (D)

Module: Modul VI: Interkulturalität (Semestre 2)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

Beschreibung und Analyse der Beziehungen zwischen deutscher Literatur und antiker Kunstund Kultur Vergleich literarischer Bezugsmuster auf die Antike unter besondere Berücksichtigkultureller und ästhetischer Alteritätskonstruktion sowie von Kulturtransferprozessen Reflexionkultureller Konstruktionsprozesse und der Generierung von ästhetischer Innovation im Kontextinterkultureller Konstellationen

Description: An den sog. Epochenschwellen um 1800 und um 1900, an denen eine verstärktesBedürfnis nach kultureller und ästhetischer Innovation bestand, dienten produktiveAuseinandersetzungen mit dem kulturell Anderen in besonderen Maße der progressivenErweiterung der Selbst- und Weltwahrnehmungsmöglichkeiten sowie der symbolischerAusdrucksformen einer Kultur. Im Fokus des Seminars steht der Bereich der literarischenAntiken-Rezeption, dem in der deutschsprachigen Literatur eine zentrale Funktion im Hinblickauf ästhetische Neuerungen und kulturelle Neuverortungen zukommt. Für interkulturelleFragestellungen interessant werden die Bezugnahmen auf die Antike insbesondere dann,wenn diese als etwas #Fremdes# verstanden und in diesem Sinne in den Texten produktivgemacht wird.Gegenstand der Analyse werden nicht nur Texte aus dem Umfeld der Weimarer Klassik,sondern auch romantischer und moderner Autoren.Von den Seminarteilnehmern wird aktive Mitarbeit und eine intensive Auseinandersetzung mitder vorzubereitenden Lektüre erwartet. BIBLIOGRAFIENach Absprache zu Beginn des Semesters

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D Hausarbeit S Hausarbeit

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik müssen diesen Kurs in Semester 2, 4 oder 6 belegen.

Professeur: WIEGMANN Eva

Mediengeschichte (D)

Module: Modul VII: Literatur im Medienkontext (Semestre 2)

ECTS: 4

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 24 de 26

Course learningoutcomes:

• Wissen um die prinzipielle wechselseitige Abhängigkeit von gesellschaftlichem Prozessund Medien aus kulturwissenschaftlicher Perspektive

• praxeologische Analyseperspektive kennen (und von anderen Ansätzen unterscheidenkönnen)

• medienkulturwissenschaftliche Ansätze von sozialwissenschaftlichen Zugängenunterscheiden können

Description: Das Seminar gibt Einblick in mediengeschichtliche Konstellationen, die für die neueredeutsche Literatur entscheidend (gewesen) sind. Dabei diskutieren wir auf der einen Seitedie technischen Voraussetzungen wie die sozialen Folgen der Medienentwicklung, auf deranderen Seite fragen wir, wie Literatur diese Entwicklung ihrerseits aufgreift und darstellt.Gelesen werden u.a. Auszüge aus Goethes Wertherund aus Kaufkas Der Verschollene.Ergänzend vermittelt das Seminar Grundzüge der Medientheorie. BIBLIOGRAFIEAlle Texte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D drei kurze Hausarbeiten, anzufertigen im Laufe des Semesters S zwei kurze Hausarbeiten, anzufertigen im Laufe des Semesters

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik können diesen Kurs in Semester 2, 4 oder 6 belegen.

Professeur: DEMBECK Till

Theorie der Interkulturalität (S)

Module: Fachergänzung - Études complémentaires (Semestre 2)

ECTS: 3

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Professeur: HEIMBÃ-CKEL Dieter

Werke/Gattungen/Autoren des Mittelhochdeutschen (D)

Module: Modul II: Ältere Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte (Semestre 2)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

• Kompetenz zur Lektüre sowie zu einer auf historischem Text-Verständnis gründendenAnalyse zentraler mittelhochdeutscher Texte

• Erfassung und Beschreibung von Problemen der mediävistisch orientierten Literaturtheorie• Erarbeitung differenzierender Gattungstypologien

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 25 de 26

Description: Anhand einschlägiger Literaturzeugen soll ein Überblick über die zentralen Werke, Gattungenund Autoren des Mittelhochdeutschen erarbeitet werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei aufTexten der Artusepik, Heldenepik und des Minnesangs der mittelhochdeutschen #Blütezeit'.BIBLIOGRAFIENach Absprache zu Beginn des Semesters.

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D Mdl. Referat und/oder schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten) S Mdl. Referat und/oder kurze schriftliche Hausarbeit (8-10 Seiten)

Remarque: Studierende des BCE-Germanistik müssen diesen Kurs in Semester 2, 4 oder 6 belegen.

Professeur: SIEBURG Heinz

Vergleichende Sprachwissenschaft/Mehrsprachigkeit: Mehrsprachigkeitsforschungam Beispiel von Luxemburg (S)

Module: Rahmenstudium 2. Jahr - Études générales Deuxième Année (Semestre 3)

ECTS: 3

Course learningoutcomes:

• Theoretische und konzeptionelle Erfassung der komplexen Mehrsprachigkeitssituation inLuxemburg

• Rezeption der Forschungsliteratur zur Mehrsprachigkeitsforschung und zurluxemburgischen Sprachensituation

Description: Das Seminar stellt einen Aspekt in den Mittelpunkt, der für das deutsche Sprachsystemvon hoher Relevanz ist und gleichzeitig immer wieder zum Anlass kontroverser Debattenwurde. So soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die deutsche Sprache durchEntleh#nungen aus anderen Sprachen beeinflusst und geprägt ist. Dass sich damit eineKonzen#tration auf den Bereich der Lexik verbindet, liegt von der Sache her nahe, sollaber nicht verhindern, auch andere Entlehnungsvorgänge zu berücksichtigen. Intensiv zuthematisieren sind die Aspekte der (affektiven) Bewertung von Fremd- und Lehnwörtern,insbesondere im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Purismus-Debatten undVerdeutschungs#an#stren#gungen.Ziel ist es, die Fragestellung auch in ihrer historischen Dimension zu erarbeiten, wodurchneben dem Englischen (Amerikanischen) insbesondere auch die beiden anderen großenGebersprachen, Französisch und Latein, in den Blick genommen werden können. Im Zentrumsteht demnach das Deutsche als Nehmersprache; aber auch die Bedeutung des Deutschenals Gebersprache (etwa für das Luxemburgische oder Estnische) soll Gegenstand desSeminars sein.Voraussetzung für das Seminar ist die erfolgreiche Teilnahme an der #Einführung in diegermanistische Linguistik' (oder eine vergleichbare linguistische Einführungs-Veranstaltung ineinem anderen Studienfach)BIBLIOGRAFIE Eisenberg, Peter: Das Fremdwort im Deutschen, Berlin/New York 2012.Polenz, Peter von: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, 3 Bde., Berlin/New York 1994-2000.

Bachelor en Cultures Européennes (Académique), Germanistik

Version: 17 September 2018 Page 26 de 26

Langue: Français

Obligatoire: Non

Evaluation: Mdl. Referat (mit Thesenpapier) oder Hausarbeit

Professeur: PURSCHKE Christoph

Kursorische Lektüre mittelhochdeutscher Texte (S)

Module: Fachergänzung (Semestre 4)

ECTS: 3

Course learningoutcomes:

• Kompetenz zur Lektüre sowie zu einer auf historischem Verständnis gründenden Analysemittelhochdeutscher (und frühneuhochdeutscher) Quellen

• Anwendung sprachhistorischer und areallinguistischer Kenntnisse• Beschreibungskompetenz historischer Sprachstufen

Description: Im Kurs werden ausgewählte Texte bzw. Textauszüge aus mittelhochdeutscher (und/oder frühneuhochdeutscher) Zeit gelesen, übersetzt und interpretiert.Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Absolvierung der #Einführung in dasMittelhochdeutsche'. BIBLIOGRAFIENach Absprache im Kurs.

Langue: Allemand

Obligatoire: Non

Evaluation: D S Kontinuierliche mündliche Mitarbeit, Leitung einer (kurzen) Lektüreeinheit

Remarque: Fakultative Veranstaltung, anrechenbar in der Fachergänzung

Professeur: SIEBURG Heinz