BACHELOR IN GEBÄUDETECHNIK · hta luzern > bachelor in gebÄudetechnik 2007/2008 2 interessante...
Embed Size (px)
Transcript of BACHELOR IN GEBÄUDETECHNIK · hta luzern > bachelor in gebÄudetechnik 2007/2008 2 interessante...
-
BACHELOR IN GEBUDETECHNIK WWW.HTA.FHZ.CH
-
HTA LUZERN > BACHELOR IN GEBUDETECHNIK 2007/2008 2
INTERESSANTE BERUFSFELDER: INGENIEURE UND INGENIEURINNEN DER GEBUDETECHNIK SIND GEFRAGT
Gebudetechnikingenieurinnen und -ingenieure
arbeiten hauptschlich in Planungs- und Installa-
tionsunternehmen, aber auch bei Komponenten-
und Systemanbietern, bei Ver- und Entsorgungs-
technikfi rmen, bei institutionellen Bauherren,
Generalplanungsunternehmen oder Behrden. In
den ersten Berufsjahren sind Sie vornehmlich in
der Planung und Projektierung von Gebudetech-
nikanlagen ttig und fhren die notwendigen Be-
rechnungen, Dimensionierungen, Ausschreibungen
und Baubegleitungen durch. Je nach gewhlter
Studienrichtung kommen folgende Schwerpunkte
in Frage:
Heizungs-, Lftungs- und Klimatechnik
Heizungs- und Sanitrtechnik
Gebude-Elektroengineering
Die starke Vernetzung mit den Studiengngen
Architektur und Bautechnik frdert zudem einen
wesentlichen Bestandteil des Gebudetechnik-
studiums: die Interdisziplinaritt.
Gebudetechnikingenieure ben anspruchsvolle
berufl iche Ttigkeiten aus, welche die Anwendung
wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden
erfordert. Dabei ist ihr Handeln von Umwelt-,
Energie- und Kostenbewusstsein sowie Verantwor-
tungsgefhl gegenber der Gesellschaft geprgt.
Das Gebudetechnikstudium an der HTA Luzern
ist eine hervorragende Basis fr eine erfolgreiche
Berufsttigkeit mit sehr guten Karrierechancen in
der an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnenden
Gebudetechnikbranche.
GEBUDETECHNIK: EINE GUTE WAHL
Ingenieurinnen und Ingenieure der Gebude-
technik planen fr Gebude die haustechnischen
Systeme wie Heizungs-, Lftungs-, Klima- und
Sanitranlagen sowie Elektro- und Gebude-
automationsanlagen und sind zustndig fr die
Gesamtkonzepte dieser Anlagen.
Die Anforderungen an die Haustechnik in moder-
nen Gebuden nehmen stndig zu. Auf der einen
Seite soll sie den hohen Ansprchen der Nutzer
gerecht werden, auf der anderen Seite muss der
Energiebedarf von Gebuden deutlich sinken. Heute
bentigen Gebude rund 50 Prozent des gesamten
schweizerischen Energiebedarfs.
Dank intelligenter, in Teams erarbeiteter ganzheitli-
cher Lsungen ist es mglich, Bauten zu erstellen,
die nur noch einen Bruchteil der Energie herkmm-
licher Systeme verbrauchen. Ingenieurinnen und
Ingenieuren der Gebudetechnik kommt dabei eine
Schlsselrolle zu. Mit dem Bachelor-Studium Ge-
budetechnik, das in der Schweiz ausschliesslich
an der HTA Luzern angeboten wird, erhalten Sie
eine fundierte und praxisnahe Ingenieur-Ausbil-
dung. Sie sind eine gesuchte Fachkraft und mit dem
Bachelor of Science FH steht Ihnen spter der Weg
zu einem weiter fhrenden Masterstudium im In-
und Ausland offen.
GEBUDETECHNIK EIN VIELSEITIGES STUDIUM MIT PERSPEKTIVEN
-
HTA LUZERN > WWW.HTA.FHZ.CH 3
STUDIENZIELE UND KOMPETENZEN: NACH DEM STUDIUM SIND SIE FIT
Die Ausbildung zum Gebudetechnikingenieur ist
auf Abschlusskompetenzen ausgerichtet, die ge-
meinsam mit der Industrie und der Branche er-
arbeitet wurden. Das Studium vermittelt Ihnen
fachliche, methodische und soziale Kompetenzen.
Gebudetechnikingenieurinnen und -ingenieure
sind nach Abschluss des Studiums in der Lage:
Gebudetechnikanlagen bzw. Teilprobleme von
komplexen Gebudetechnikanlagen zu planen
und zu projektieren.
Energie- und Gebudetechnikkonzepte zu erar-
beiten und massgebend an der energetischen,
kologischen und konomischen Optimierung
von Gebudetechnikkonzepten und Gebudetech-
nikanlagen mitzuwirken.
Bauherren bezglich Gebudetechnik und ratio-
nellem sowie umweltschonendem Energieeinsatz
zu beraten und mit Behrden, Planern, Archi-
tekten und Installations- und Dienstleistungs-
fi rmen zu verhandeln.
Die Planungen von den ersten Konzepten bis zur
Inbetriebnahme und zum Unterhalt der Anlagen
durchzufhren.
Projekte unter technischen, konomischen und
kologischen Aspekten systematisch zu planen,
verantwortungsbewusst zu leiten bzw. in einem
Projektteam mitzuarbeiten, Projektergebnisse
klar zu dokumentieren und adressatengerecht in
einem interdisziplinren Umfeld sicher zu kom-
munizieren und zu prsentieren.
Sich selbststndig Wissen in einem neuen Bereich
anzueignen und entsprechend umzusetzen.
STUDIENINHALT: EIN STUDIUM MIT KONZEPT
Der Studiengang Gebudetechnik umfasst die drei
Studienrichtungen Heizung-Lftung-Klima (HLK),
Heizung-Sanitr (HS) und Gebude-Elektroengi-
neering (EE). Im Zentrum der Ausbildung stehen
die Projektmodule; innerhalb dieser werden die
Kompetenzen aller brigen Module vernetzt und
angewendet. Leitgedanke der Ausbildung ist fr
alle drei Studienrichtungen nebst der Projektfokus-
sierung eine integrale, ganzheitliche Denkweise.
Fr die Studienrichtung Gebude-Elektroenginee-
ring muss der Entscheid gleich zu Beginn des
Studiums fallen. Bei den anderen beiden Studien-
richtungen Heizung-Lftung-Klima oder Heizung-
Sanitr knnen Sie sich bis zum Ende des ersten
Studienjahres Zeit lassen.
Die Differenzierung der Studienrichtungen erfolgt
ausschliesslich in einem Teil der Kernmodule. Fr
die Studienrichtungen HLK und HS sind dieselben
Kernmodule whlbar. Die Differenzierung erfolgt
hier ber verschiedene Kurse innerhalb der Module
(Sanitrtechnik oder Lftungs- und Klimatechnik).
Nebst der Wahl der Studienrichtung haben Sie die
Mglichkeit, weitere Schwerpunkte zu whlen.
Das Studium ist in drei Phasen geteilt im Vollzeit-
studium dauert jede dieser Phasen ein Jahr. Im
ersten Teil steht die Vermittlung der naturwissen-
schaftlichen Basiskenntnisse sowie eine Sensibili-
sierung fr die fcherbergreifende Zusammenar-
beit im Vordergrund. Der Schwerpunkt der zweiten
Phase liegt in der fachlichen Vertiefung in der ge-
whlten Studienrichtung. Die dritte Phase ermg-
licht Ihnen eine Individualisierung des Studiums
aufgrund Ihrer persnlichen Interessen.
STUDIENGANGKONZEPT
-
HTA LUZERN > BACHELOR IN GEBUDETECHNIK 2007/2008 4
ZULASSUNG: WELCHE VORAUSSETZUNGEN ERFLLT SEIN MSSEN
Nebst der erfolgreich bestandenen Berufsmatura
ist ein Lehrabschluss in einem einschlgigen Beruf
notwendig. Fr den Studiengang Gebudetechnik
sind dies vor allem die Berufe HaustechnikplanerIn
(Fachrichtung Heizung, Lftung oder Sanitr),
Klte zeichnerIn, HeizungsmonteurIn, Sanitrmon-
teurIn, KltemonteurIn, LftungsanlagenbauerIn,
SpenglerIn, ElektrozeichnerIn, ElektromonteurIn,
TelematikerIn, NetzelektrikerIn, AutomatikerIn.
Bei einem anderen Berufsabschluss klrt die Stu-
dienberatung die Eignung zum Gebudetechnik-
studium individuell ab. Interessentinnen und In-
teressenten mit einer gymnasialen Matur mssen
ein einjhriges Praktikum absolvieren.
Der Studiengangleiter
Prof. Urs Rieder erteilt gerne Auskunft:
[email protected], 041 349 33 03
GEBUDETECHNIKSTUDIUM IN DER SCHWEIZ: EXKLUSIV AN DER HTA LUZERN
In der Schweiz ist die HTA Luzern die einzige
Hochschule, die Gebudetechnik-Ingenieurinnen
und -ingenieure ausbildet. In diesem Beruf leisten
Sie einen wichtigen Beitrag auf dem Weg in eine
nachhaltige Zukunft. Den Energieverbauch zu
reduzieren und vorhandene Ressourcen sparsam
einzusetzen wird immer wichtiger aus ko-
logischen und aus wirtschaftlichen Grnden.
Das Zentrum fr Integrale Gebudetechnik be-
treibt Forschung und Entwicklung. Es ist die
Drehscheibe zur Wirtschaft. Die eingebundenen
Dozierenden transferieren neues Wissen und pra-
xisbezogene Problemstellungen direkt in die Aus-
bildung.
Die Infrastruktur ist topp! Moderne Unterrichts-
rume, Projekt- und Gruppenarbeitspltze, Wire-
less LAN und grosszgige Labors stehen zur
Verfgung.
Die hohen Anforderungen an moderne Gebude
knnen nur durch eine intensive Zusammenarbeit
von Architekten, Bauingenieuren und Gebude-
technikingenieuren erfllt werden. Gebudetech-
nikingenieurinnen und -ingenieure der HTA
praktizieren die interdisziplinre Zusammen-
arbeit von Anfang an.
Die HTA ist die einzige Fachhochschule, die Ge-
budetechnik, Elektro- und Maschinentechnik
sowie Informatik, Bautechnik und Architektur auf
einem Campus vereinigt. Ihr Leitthema heisst:
Gebude als System.
Das Studiengangkonzept an der HTA Luzern ist
einmalig. Es bietet den Studierenden grsstmg-
liche Freiheiten bezglich Modulwahl und Zeit-
modell (Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend).
Das berufsbegleitende Studium garantiert, dass
in der Regel drei Tage fr die Berufsausbung zur
Verfgung stehen. Es ist also eine Berufsttigkeit
von bis zu 60 Prozent mglich.
STUDIENGANGKONZEPT
-
ZENTRALE ELEMENTE DES STUDIUMS
-
BASIC
INTE
RM
EDIA
TEADVANCED
ERLUTERUNGEN CREDITS:
HLK/HS
EE
HLKS-Technik
IV
HLKS-Technik
III
6 CREDITS(PFLICHT)
3 CREDITS Die Anzahl Credits werden durch die Grsse des Moduls definiert. Kleine geben 3 Credits, doppelt so grosse 6 Credits.
ERLUTERUNGEN CREDITS:
HLKS-Erweite-rung
II
HLKS-Technik
II
HLKS-Erweite-rung
I
HLKS-Technik
I
HLKS-Elektro-technik
IntegralePlanung,Regelungs-technik
Tages- und Kunstlicht, Automation
Inbetrieb-setzungundBetrieb
Thermo-dynamikundKonstruk-tion
MathematikundPhysik
III
MathematikundPhysik
II
MathematikundPhysik
I
Natur -wiss-enschaft-licheGrundlagen
IdeeBauen
HLKSE-Grundlagen
I
HLKSE-Grundlagen
II
StarkstromInstalla-tions-technik
KomfortundEnergie
Elektro-konzepte
I
TelematikKom-munikation
Elek-trischeEnergie-technik
Elektro-konzepte
II
Fassaden-technologie
Regelungs-undProzess-leittechnik
ElektronikundDigital-technik
ElektrischeEnergie-versorgung
Regel-systeme
HTA LUZERN > BACHELOR IN GEBUDETECHNIK 2007/2008 6
MODULE GEBUDETECHNIK
KERNMODULE (mindestens 15)Studienrichtung Gebude-Elektroengineering (EE)
Studienrichtung Heizung-Lftung-Klima (HLK) und Heizung-Sanitr (HS)
-
PFLICHT, WAHL UND SPEZIALISIERUNGS MODULE:
Industrie-projekt
Vorstudie
Bachelor- Diplomarbeit
12 Credits
Konzept-projekt
BautechnikundInfra-struktur
Kontext
I
Kontext II
Bautenentdecken
Heizungs-und Energie - technik I
IT-Tools B/G
EE
(PFLICHT) (WAHL)>PFLICHT: Dunkel eingefrbte Module gelten als Pflichtmodule.
>WAHL: Hell eingefrbte Module gelten als Wahlmodule.
>SPEZIALISIERUNGS MODULE: Fr unten angegebene Studienrichtung ist dieses Modul Pflicht (hier EE), fr die anderen Richtungen ist dieses Modul Wahl.
Inter dis-ziplinarittam Bau
IntegralePlanung Ge-budehlle
3D-Design
CAD-Basics
Heizungs-und Energie - technik II
Baurecht
Externes Fachseminar G
Bau planung
MesstechnikundSensorik
Elemente der Elektronik
HTA LUZERN > WWW.HTA.FHZ.CH 7
PROJEKTMODULE ERWEITERUNGSMODULE (mindestens 5)
-
HTA LUZERN > BACHELOR IN GEBUDETECHNIK 2007/2008 8
MODULBESCHRIEB
KERNMODULE STUDIENRICHTUNGEN (HLK UND HS)
HLKS-Technik I (Pflicht)Heizungs- und Energietechnik I; Lftungs- und Klimatechnik I (HLK); Sanitrtechnik I (HS); Anlagelemente HLKS.
HLKS-Technik II (Pflicht)Heizungs- und Energietechnik II; Lftungs- und Klimatechnik II (HLK); Sanitrtechnik II (HS); Anlageelemente HLKS, Akustik von haustechnischen Anlagen.
HLKS-Technik III (Pflicht)Heizungs- und Energietechnik III; Lftungs- und Klimatechnik III (HLK); Sanitrtechnik III (HS); Kltetechnik II.
HLKS-Technik IV (Wahl)Heizungs- und Energietechnik IV; Lftungs- und Klimatechnik IV (HLK); Sanitrtechnik IV (HS); Integrale Planung, HLK- resp. HS-Labor.
HLKS-Elektrotechnik (Pflicht)Elektrotechnik, Elektroanlagen, Anlageelemente HLKS, Komple-mentrprojekt: Einfaches Sanitr- (HLK) resp. Lftungsprojekt (HS).
Thermodynamik und Konstruktion (Pflicht)Thermodynamik I, Werkstoffe, HLKS-Konstruktion.
HLKS-Erweiterung I (Pflicht)Modellerarbeitung von dynamischen Systemen, Thermodynamik II, Kltetechnik I.
HLKS-Erweiterung II (Pflicht)Einfhrung in die dynamische Gebudesimulation, Vertiefung Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Messtechnik, HLK- resp. HS-Labor.
KERNMODULE STUDIENRICHTUNG EE
Starkstrom, Installationstechnik (Pflicht)Installationstechnik, Schaltgertekombination, Not- und Sicher-heitsbeleuchtung, Leistungsfaktor, Netzqualitt, Anlageele-mente.
Elektronik und Digitaltechnik (Wahl)Grundschaltungen wichtiger Halbleiterelemente und des Opera-tionsverstrkers. Einfhrung in die Digitaltechnik, sowie kom-binatorischer und sequentieller Schaltungsentwurf.
Telematik Kommunikation (Pflicht)Telematik, Kommunikation, Sicherheitsanlagen, Multimedia, Anlageelemente.
Komfort und Energie (Pflicht)HLKS (Systeme, Anlageelemente, Funktion, Komfort, Behaglich-keit, Klima, Energiestandards, kologie); Beleuchtung und Ta-geslicht (Bemessung, Kombination von Tages- und Kunstlicht, Abschattung, Energieoptimierung der Beleuchtung, Materialisie-rung, Raumempfi nden), Energieeffi zientes Bauen.
Elektrokonzepte I (Pflicht)Anlagekonzepte Versorgung, Telematik und Sicherheit, spezielle Anlagen und Bauten.
KERNMODULE ALLE STUDIENRICHTUNGEN (HLK, HS UND EE)
Mathematik und Physik I (Pflicht)Vektoren, Folgen, Grenzwerte, Differentialrechnung, Einfhrung in Integralrechnung; Mechanik der Flssigkeiten und Gase.
Mathematik und Physik II (Pflicht)Ausbau der Integralrechnung, Funktionen mehrerer Variabeln, Taylorreihen, Einfhrung in Differentialgleichungen; Wrmelehre.
Mathematik und Physik III (Pflicht)Lineare Algebra, Ausbau der Differentialgleichungen, beschrei-bende Statistik, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung; Physiklabor.
Idee Bauen (Pflicht)Baugeschichte, Zweck und Funktionsweise des gebauten Rau-mes, des Tragwerkes und der Gebudetechnik, Einfl uss der Ma-terialwahl, Spannungsfeld der Planung.
HLKSE-Grundlagen I (Pflicht)Einfhrung in die Lftungs- und Klimatechnik, Einfhrung in die Sanitrtechnik (HLK, HS); Elektrotechnische Grundlagen I (EE), Elektrizittslehre.
HLKSE-Grundlagen II (Pflicht)Behaglichkeit, Grundlagen Lufteinfhrung, Luftverteilung, Filter-technik, Wohnungslftung, Installationstechnik Sanitr (HLK, HS); Elektrotechnische Grundlagen II (EE); Komplexe Zahlen.
Naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflicht fr HLK und HS, Wahl fr EE)Strmungslehre, Mechanik der starren Krper, Schwingungen, Grundlagen Chemie.
Integrale Planung, Regelungstechnik (Pflicht)Nachhaltige Systembetrachtungen in der Gebudetechnik, Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.Tages- und Kunstlicht.
Tages- und Kunstlicht, Automation (Wahl fr HLK und HS, Pflicht fr EE)Tages- und Kunstlichtberechnungen (inkl. Labor), Bussysteme, Gebudeautomationssysteme.
Inbetriebsetzung und Betrieb (Wahl)Inbetriebsetzung, Abnahmen, Integrierte Tests, Funktionsbe-schrieb, bergabe an die Bauherrschaft, Wartung und Unterhal-tung, Werterhaltung, Betriebsoptimierung, Lebenszyklusbetrach-tungen.
Fassadentechnologie (Wahl)Fassadentrger; Mischtrger, Fllelemente, Sandwichelemente, Ble che, Konstruieren mit Aluminium, Wrmegedmmtes Ver-bundprofi l, Kunststoffe, Wrme und Feuchte im Fassadenbau, Beschlge, Oberfl chenbehandlung, Klima - Komfort, Feuchte, Luftwechsel.
-
HTA LUZERN > WWW.HTA.FHZ.CH 9
Elektrokonzepte II (Pflicht)Besichtigung und Analyse von Anlagen, Anlagekonzepte Steu-erung, Automation, Alarmmanagement, Ausschreibungen von Elektroanlagen.
Elektrische Energietechnik (Pflicht)Drehstromsystem, Transformatoren, Ausgleichsvorgnge, Einfh-rung in die Elektrische Antriebstechnik und Energiesysteme.
Elektrische Energieversorgung (Wahl)Hydraulische und thermische Kraftwerke, Neue Erneuerbare Energien, Speicherkonzepte, Leitungen und Schaltanlagen, Lastfl uss- und Kurzschlussrechnungen, Schutzkonzepte, Analyse von Strungen, Energiewirtschaft.
Regelsysteme (Wahl)berblick ber die Systematik der Signale und Systeme, Lapla-cetransformation, Grundbegriffe der Regelungstechnik, mathe-matische Modellierung, Stabilitt, PID-Regelung, Simulations-technik (Matlab/Simulink).
Regelungs- und Prozessleittechnik (Wahl)Zustandsregler und Beobachter, Adaptive Filter und Regler, nichtlineare Regelungstechnik, Simulation von kontinuierlichen und zeitdiskreten Regelungsstrecken (z-Transformation).
PROJEKTMODULE ALLE STUDIENRICHTUNGEN
Kontext I und II (Pflicht) Das Kontextmodul besteht aus zwei Teilen. Im Kontextmodul I bearbeiten die Studierenden in interdisziplinren Teams eine Problemstellung aus dem Fachbereich Bau in Form eines Pro-jekts. Dabei werden im Zusammenhang mit Projektarbeit wichtige Fhigkeiten und Fertigkeiten wie Projektmanagement, Recherchieren, Berichte verfassen etc. vermittelt und gebt. Im Kontextmodul II werden die Erfahrungen aus dem Projektman-agement refl ektiert, zudem entwickeln die Studierenden ihre Kommunikationskompetenzen weiter.
Bauten entdecken (Pflicht)Interdisziplinre Projektaufgabe mit Einbindung vom Ort; Analyse von Objekten und Bauwerken nach den Hauptgesichts-punkten Raum, Nutzung, Konstruktion, Bautechnik, Gebude-technik, Energie und Umwelt.
Bautechnik und Infrastruktur (Pflicht)Exemplarische Projektierung einer Gebudetechnikanlage, Er-gnzende Themen: Prsentation, Dokumentation, Teamprozesse, Selbsteinschtzung.
Konzeptprojekt (Pflicht)Konzeptprojekt mit den Schwerpunkten Energie- und Gebude-technikkonzept (HLK, HS) resp. Elektro- und Beleuchtungspro-jekt (EE), Ergnzende Themen: Prsentationstechnik, Dokumen-tation, Kommunikation. Teamprozess, Selbsteinschtzung, Planungsprozess.
Industrieprojekt (Wahl)Industrieprojekt, Ergnzende Themen: Modellbildung (IDA, Flovent, Matlab/Simulink), Prsentation, Dokumentation, Kom-munikation, Teamprozesse, Selbsteinschtzung.
Vorstudie (Pflicht)Vorabklrungen fr die Bachelor-Diplomarbeit.
Bachelor-Diplomarbeit (Pflicht)Selbststndige Bearbeitung einer komplexen Problemstellung aus einem praxisbezogenen Problemfeld der Studienrichtung.
ERWEITERUNGSMODULE ALLE STUDIENRICHTUNGEN
Heizungs- und Energietechnik I (Wahl)Grundlagen Heizungs- und Energietechnik I, Thermische Behag-lichkeit; Bauphysik.
Heizungs- und Energietechnik II (Wahl)Grundlagen Heizungs- und Energietechnik II.
IT-Tools B/G (Wahl)Ingeniermssiger Einsatz von Offi ce-Tools, Entwurf erweiter-barer, dynamischer und grafi scher Worksheet mit Excel und Mathcad und Visual Basic.
CAD-Basics (Wahl)CAD-Grundbedienungen: Grundrisse, Layertechnik, Vermassung, Schemata, Datenaustausch, Plotten, Aufwandschtzung CAD-Zeichnen.
3D Design B/G (Wahl)3D-CAD Grundlagen, interdisziplinre 3D/4D Modellierung fr Pla nung, Bauen und Nutzen von Bauwerken, Visualisierung, Kollisionsuntersuchung, Simulationen.
Elemente der Elektronik (Wahl)Grundlagen der passiven Bauelemente, Einfhrung in die Mess-technik und Laborarbeit, Einfhrung in die Gleichstromlehre.
Baurecht (Wahl)Kaufvertrag, Planervertrag, Baubewilligungsrecht, Werkvertrag, Bauabnahme, Bauhaftpfl icht, Bauversicherungen, Vergaberecht.
Bauplanung (Wahl)Systemtechnik, Aufbau- und Ablauforganisation, Kosten und Termine. Prozessdokumentation und Teamfhrung.
Messtechnik und Sensorik (Wahl)Grundlagen der Metrologie, aktive und passive Sensoren, Spezi-fi kationen von Messgerten, Ermittlung der Messunsicherheit nach GUM.
Externes Fachseminar (Wahl)Auslandsexkursion mit Besichtigungen von Produktionsfi rmen und Grossanlagen im Gebudetechnikbereich sowie Besuch von kulturellen Veranstaltungen.
Interdisziplinaritt am Bau (Wahl)Interdisziplinre Konzeptentwicklung am anspruchsvollen Projekt (Architektur, Bautechnik und Gebudetechnik) unter Kriterien der Nachhaltigkeit.
Integrale Planung Gebudehlle (Wahl)Fassaden- und Dachsysteme, stdtebauliche und architektonische Anforderungen, bauphysikalische Anforderungen, Heizung, Lf-tung und Elektrik, Statik, Funktionsglser und Sonnenschutz.
-
12
34
56
IT-Tools B/G
Heizungs-und Energie - technik I
HLKS-TechnikII
IntegralePlanung Regelungs-technik
HLKS-Elektro-technik
Thermo-dynamik und Konstruktion
HLKS-TechnikI
Mathematikund Physik II
MathematikundPhysik
I
HLKSE-Grundlagen I
HLKSE-Grundlagen II
Vorstudie
Bachelor-Diplomarbeit
12 Credits
Kontext
I
Kontext II
HLKS-TechnikIV
HLKS-TechnikIII
Bautechnik und Infra-struktur
Bautenentdecken
Konzept-projekt
Inter dis-ziplinarittam Bau
HLKS-Erweiterung
II
kologie(Blockwoche)
Z
Idee Bauen
Natur-wissen-schaftliche Grundlagen
Bau planung
Heizungs-und Energie - technik II
HLKS-Erweiterung
I
Mathematikund Physik III
Z
English for Engineers
Externes FachseminarG
E
Z
Industrie-projekt
HTA LUZERN > BACHELOR IN GEBUDETECHNIK 2007/2008 10
MODELLSTUDIENGANG HEIZUNG-LFTUNG-KLIMA (HLK) UND HEIZUNG-SANITR (HS)fr ein Vollzeit-Studium ber 3 Jahre (Idealfall)
KERNMODULE ERWEITERUNGS-MODULE
ZUSATZ-MODULE
PROJEKTMODULE
SEM
ESTE
R
-
12
34
56
IT-Tools B/G
Industrie-projekt
Inbetrieb-setzungundBetrieb
Telematik Kommunika-tion
IntegralePlanung Regelungs-technik
Komfort und Energie
Elektro-konzepteI
Elektrische Energier-technik
Mathematikund Physik II
MathematikundPhysik
I
HLKSE-Grundlagen I
HLKSE-Grundlagen II
Vorstudie
Bachelor-Diplomarbeit
12 Credits
Kontext
I
Kontext II
Bautechnik und Infra-struktur
Bautenentdecken
Konzept-projekt
Inter dis-ziplinarittam Bau
Tages- und Kunstlicht, Automation
Z
kologie(Blockwoche)
Idee Bauen
Starkstrom,Instal lations- technik
Z
Externes Fach seminar G
Elektro-konzepteII
Mathematikund Physik III
Elektrische Energie- versorgung
Z
CAD Basic oder 3D Design
English for Engineers
Bau planung
E
E
HTA LUZERN > WWW.HTA.FHZ.CH 11
KERNMODULE ERWEITERUNGS-MODULE
ZUSATZ-MODULE
PROJEKTMODULE
MODELLSTUDIENGANG STUDIENRICHTUNG GEBUDE-ELEKTROENGINEERING (EE)fr ein Vollzeit-Studium ber 3 Jahre (Idealfall)
SEM
ESTE
R
-
STUDIENGNGE:STUDIENGNGE:>> Architektur Architektur>> Bautechnik Bautechnik>> Gebudetechnik Gebudetechnik>> Elektrotechnik Elektrotechnik>> Informatik Informatik>> Maschinentechnik Maschinentechnik
FORSCHUNGS- UNDFORSCHUNGS- UNDTRANSFEREINHEITEN:TRANSFEREINHEITEN:>> Institut fr Institut fr
Architektur&TechnologieArchitektur&Technologie>> Institut fr Elektronik Institut fr Elektronik >> Institut fr Institut fr
Sichere SoftwaresystemeSichere Softwaresysteme>> Institut fr Produkt- Institut fr Produkt-
entwicklungentwicklung>> Institut fr Bautechnik Institut fr Bautechnik>> Zentrum fr Zentrum fr
Integrale GebudetechnikIntegrale Gebudetechnik>> Weiterbildungszentrum Weiterbildungszentrum