Bachelor iST Modulhandbuch (PO 2010)

84
Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik • Stand: 01.10. 2010 Bachelor of Science Infomationssystemtechnik (iST) Modulhandbuch

description

Bachelor Modulhandbuch zum Studiengang iST nach Prüfungsordnung 2010.

Transcript of Bachelor iST Modulhandbuch (PO 2010)

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01.10. 2010

    Bachelor of Science Infomationssystemtechnik (iST)

    Modulhandbuch

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 2

    Redaktion:

    TU Darmstadt

    Studienberatung iST

    Merckstr. 25

    64283 Darmstadt

    Telefon: 06151-16-64222

    Telefax: 06151-16-5546

    E-Mail: [email protected]

    Die Bezeichnungen Student, Dozent, Professor, Prfer und hnliche sind geschlechtsneutral zu

    verstehen und fr Mnner wie Frauen gleichermaen gltig.

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 3

    Inhaltsverzeichnis

    Analog Integrated Circuit Design................................................................................................... 5

    Arbeitstechniken ........................................................................................................................... 6

    Automotive Software Engineering .................................................................................................. 7

    Bachelor - Praktikum .................................................................................................................... 8

    Bildverarbeitung ........................................................................................................................... 9

    Biomedizinische Technik ............................................................................................................. 11

    C /C++ Programmierpraktikum .................................................................................................. 12

    Cyberlaw I (Recht der Informationsgesellschaft 1) ........................................................................ 13

    Deterministische Signale und Systeme .......................................................................................... 14

    Digitale Signalverarbeitung ......................................................................................................... 16

    Echtzeitsysteme ........................................................................................................................... 18

    Einfhrung in die Kryptographie.................................................................................................. 19

    Einfhrung in die Mechanik ......................................................................................................... 21

    Einfhrung in Human Computer Systems ...................................................................................... 22

    Einfhrung in Trusted Systems ..................................................................................................... 23

    Einfhrungsprojekt ..................................................................................................................... 25

    Elektronik ................................................................................................................................... 26

    Elektrotechnik und Informationstechnik I ...................................................................................... 27

    Elektrotechnik und Informationstechnik II .................................................................................... 28

    Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionre Algorithmen ........................................................ 30

    Geometrische Methoden des CAE/CAD ........................................................................................ 32

    Gestaltung von Mensch-Maschinen-Schnittstellen ......................................................................... 33

    Grundlagen der Informatik I ........................................................................................................ 35

    Grundlagen der Informatik II ....................................................................................................... 37

    Grundlagen der Informatik III ..................................................................................................... 38

    Industriekolloquium .................................................................................................................... 40

    Informationstheorie I .................................................................................................................. 41

    IT-Sicherheits-Management ......................................................................................................... 42

    Kommunikationsnetze I ............................................................................................................... 44

    Kraftfahrzeugtechnik ................................................................................................................... 46

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 4

    Logischer Entwurf....................................................................................................................... 47

    Mathematik I .............................................................................................................................. 48

    Mathematik II ............................................................................................................................. 49

    Mathematik III ............................................................................................................................ 50

    Mathematik IV ............................................................................................................................ 51

    Mess- und Sensortechnik (MT I) ................................................................................................... 52

    Modellbildung und Simulation ..................................................................................................... 53

    Modellierung heterogener Systeme ............................................................................................... 54

    Nachrichtentechnik ..................................................................................................................... 56

    Optimierende Compiler ............................................................................................................... 58

    Plug-in-Entwicklung in Eclipse .................................................................................................... 59

    Praktikum Elektronik .................................................................................................................. 60

    Praktikum Elektrotechnik und Informationstechnik ....................................................................... 61

    Praktikum Matlab/Simulink-I ....................................................................................................... 63

    Praktikum Multimedia Kommunikation I ...................................................................................... 64

    Praktikum Regelungstechnik I ...................................................................................................... 66

    Projektbegleitung ........................................................................................................................ 67

    Projektseminar Multimedia Kommunikation I ............................................................................... 68

    Projektseminar Nachrichtentechnik und Kommunikationstechnik ................................................... 70

    Prozessorarchitekturen fr rechenstarke eingebettete Systeme ....................................................... 71

    Public-Key-Infrastrukturen .......................................................................................................... 72

    Rechnersysteme I ........................................................................................................................ 74

    Rekonfigurierbare Prozessoren .................................................................................................... 75

    Seminar Multimedia Kommunikation I ......................................................................................... 77

    Seminar Softwaresystemtechnologie ............................................................................................. 79

    Software-Engineering-Einfhrung ................................................................................................ 80

    Stochastische Signale und Systeme ............................................................................................... 81

    Systemdynamik und Regelungstechnik I ........................................................................................ 82

    TK1: Rechnernetze, Verteilte Systeme und Algorithmen ................................................................. 83

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 5

    Modul: Analog Integrated Circuit Design

    Modulkoordinator: Hofmann

    Kreditpunkte: 5

    Lehrveranstaltung: Analog Integrated Circuit Design

    Dozent: Hofmann

    LV-Code: TUCaN: 18-ho-1020-vu

    LSF: 18.1242.1+2

    Lehrform: V,

    Kreditpunkte: 5 SWS: V3+1

    Sprache: Englisch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN: 18-ho-1020

    POS: 118203

    Prfercode: Hofman

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 90 min

    Arbeitsaufwand: 150 Stunden Semester: B5

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Ein Student kann nach Besuch der Veranstaltung

    1. Eigenschaften des MOS-Transistors aus dem Herstellungsprozess bzw. dem Layouteigenschaften herleiten,

    2. MOSFET-Grundschaltungen (Stromquelle, Stromspiegel, Schalter, aktive Widerstnde, inv. Verstrker, Differenzverstrker, Ausgangsverstrker,

    Operationsverstrker, Komparatoren) herleiten und kennt deren wichtigste

    Eigenschaften (y-Parameter, DC- und AC-Eigenschaften),

    3. Simulationsverfahren fr analoge Schaltungen auf Transistorebene (SPICE) verstehen,

    4. Gegengekoppelte Verstrker bezglich Frequenzgang und stabilitt, Bandbreite, Ortskurven, Amplituden und Phasenrand analysieren,

    5. die analogen Eigenschaften digitaler Gatter herleiten und berechnen.

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Grundlegende Analogschaltungsblcke: Stromspiegel, Referenzschaltungen;

    Mehrstufige Verstrker, interner Aufbau und Eigenschaften von Differenz- und

    Operationsverstrkern, Gegenkopplung, Frequenzgang, Oszillatoren

    Lehr- und Lernmaterialien: Skriptum zur Vorlesung; Richard Jaeger: Microelectronic Circuit Design

    Voraussetzungen: Vorlesung "Elektronik"

    Studienleistungen:

    Homepage der LV: http://www.ies.tu-darmstadt.de -> Studium und Lehre

    Verwendung der LV: BSc ETiT, BSc und MSc Mechatronik, BSc iST, BSc Wi/-EtiT, MSc iCE,MSc EPE

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 6

    Modul: Arbeitstechniken

    Modulkoordinator: Prof. Dr. Bruder

    Kreditpunkte: 2

    Lehrveranstaltung: Arbeitstechniken

    Dozent: Prof. Dr. Bruder, Dr. Mauerhoff

    LV-Code: TUCaN: 16-21-7520-tt

    16-21-7520-vl

    LSF: 16.2152

    Lehrform: PS

    SWS: PS1

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN: 16-21-6011

    POS: 216013

    Prfercode: 62203

    Form der Prfung: Dauer: Tutoriendauer

    6 Stunden

    Bearbeitungszeitraum

    1 Woche

    Arbeitsaufwand: 60 Stunden Semester: B1

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Die Studierenden sind im Zeitmanagement und in der Planung ihrer Arbeit qualifiziert.

    Sie sind in der Lage, ihr Studium insbesondere in Hinblick auf

    Prfungsvorbereitungen zu organisieren und besitzen grundlegende Techniken der

    wissenschaftlichen Arbeitsweise.

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen): Einfhrung in Arbeitstechniken

    Grundlagen, Methoden und Werkzeuge des Zeitmanagements

    Grundlagen, Methoden und Werkzeuge der Selbstorganisation im Schwerpunkt

    Lern- und Prfungsvorbereitung

    Lehr- und Lernmaterialien: Prsentation zur Veranstaltung (ber www.arbeitswissenschaft.de)

    Lehr- und bungsbltter (Handout und www-Angebot)

    Voraussetzungen: keine

    Studienleistungen: schriftliche Hausaufgabe Teilnahmepflicht bei 2 Ganztagstutorien

    Homepage der LV: Termine und Anmeldung ber : www.arbeitswissenschaft.de

    Verwendung der LV: BSc ETiT, BSc MEC, BSc iST

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 7

    Modul: Automotive Software Engineering

    Modulkoordinator: Prof. Schrr

    Kreditpunkte: 3

    Lehrveranstaltung: Automotive Software Engineering

    Dozent: Dr. B. Hohlfeld

    LV-Code: TUCaN: 18-su-2040-vl Lehrform: V

    Kreditpunkte: 3 SWS: V2

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN: 18-su-2040 Prfercode: 21277

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 90 min

    Arbeitsaufwand: 90 Stunden Semester: B6

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Der Studierende soll die Grundlagen und Besonderheiten des Software-Engineerings

    fr eingebettete elektronische Systeme insbesondere im Automobil verstehen. Hierbei

    werden insbesondere die folgenden Bereiche vermittelt:

    Verteilte und komplexe Systementwicklung

    Sehr hohe Anforderungen an Zuverlssigkeit, Sicherheit und Echtzeitverhalten

    Extreme Umweltbedingungen

    Unterschiedliche Entwicklungs- und Lebenszyklen zwischen Fahrzeug und

    Komponenten

    Hoher Zeit- und Kostendruck mit vielen nderungs- und

    Konfigurationsanforderungen

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen): Die Lehrveranstalltung behandelt folgende Themen:

    Grundlagen Fahrzeugentwicklung, KFZ-Elektronik und Software

    bersicht Automotive Elektrik/Elektronik-Entwicklung (E/E)

    Kernprozess zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software

    Untersttzungsprozesse fr die Embedded Software Entwicklung

    Wichtige Normen/Standards/Empfehlungen fr die Embedded Software

    Entwicklung

    Lehr- und Lernmaterialien: J. Schuffele,Th. Zurawka: Automotive Software Engineering, Vieweg Verlag, 3.

    Auflage 2006.

    O. Kindel, M. Friedrich: Softwareentwicklung mit AUTOSAR. Grundlagen,

    Engineering, Management fr die Praxis, dpunkt.verlag, 2009

    P. Liggesmeyer, D. Rombach (Hrsg.): Software Engineering eingebetteter

    Systeme, Elsevier, 2005.

    Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Softwaretechnik

    Studienleistungen: keine

    Homepage der LV: http://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/ase

    Verwendung der LV: BSc ETiT, BSc iST, BSc Informatik

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 8

    Modul: Bachelor - Praktikum

    Modulkoordinator: Prof. Dr. rer. nat. Weihe, Karsten

    Kreditpunkte: 6

    Lehrveranstaltung: Bachelor - Praktikum

    Dozent: alle Hochschullehrer/innen des FB 20

    LV-Code: TUCaN: 20-00-0334-pr

    LSF: 20.0334.5

    Lehrform: Praktikum

    Kreditpunkte: 6 SWS: P4

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: WS/SS

    Prfungscode: TUCaN: 20-00-0334

    POS: 220251

    Prfercode: 20842

    Form der Prfung: mndlich und schriftlich Dauer:

    Arbeitsaufwand: 180 Stunden Semester: B5

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Problemlsungskompetenz fr anspruchsvolle Aufgaben, d.h. es sind

    fundierte Fachkenntnisse erforderlich

    fundierte Analyse erforderlich

    es gibt keinen schematischen Lsungsweg

    Zustzlich stehen die projekttypischen Kompetenzen im Vordergrund der Arbeit in

    Viererteams:

    Durchfhrung von Projekten und ihrer Phasenstruktur,

    Planung von Projekt- und Teamarbeit.

    Zu den zu trainierenden Softskills zhlen damit insbesondere Teamfhigkeit, Aneignung

    von Prsentationstechniken sowie eigenverantwortliches Arbeiten.

    Erluterungen: Inhaltlich abhngig vom jeweiligen Veranstalter

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Requirements Analysis, Design, Implementation, Quality Assurance and Project

    Managment

    Lehr- und Lernmaterialien: Abhngig vom jeweiligen Veranstalter

    Voraussetzungen: Grundlagen der Informatik I

    Grundlagen der Informatik II

    Einfhrung in Software Engineering

    Parallel dazu Projektbegleitung (MHB 145)

    Studienleistungen:

    Homepage der LV: http://www.informatik.tu-darmstadt.de/de/studierende/bachelor-praktikum/

    Verwendung der LV: BSc iST, BSc Inf, BEd Inf

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 9

    Modul: Bildverarbeitung

    Modulkoordinator: Prof. Dr. Georgios Sakas

    Kreditpunkte: 6

    Lehrveranstaltung: Bildverarbeitung

    Dozent: Prof. Dr. Georgios Sakas

    LV-Code: TUCaN: 20-00-0155-iv

    LSF: 20.0155.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 6 SWS: V2+2

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: SS

    Prfungscode: TUCaN: 20-00-0155

    POS: 120144

    Prfercode: 12332

    Form der Prfung: schriftliche Prfung Dauer:

    Arbeitsaufwand: 180 Stunden Semester: B6

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Unser Ziel ist es ausgewhlte Aspekte der modernen Programmierung vorzustellen,

    wie sie insbesondere in der Bildverarbeitung verwendet werden. Der Kurs bietet eine

    exzellente praktische Erfahrung fr Studenten, die an diesem oder einem verwandten

    Gebiet interessiert sind.

    In der Vorlesung Bildverarbeitung wird eine Einfhrung in die Thematik der

    Digitalen Bildverarbeitung gegeben. Bei der Bildverarbeitung steht das diskrete Bild

    als Datenstruktur und seine digitale Verarbeitung im Mittelpunkt.

    Erluterungen: Vertiefung:

    Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung

    Computer Vision I

    Computer Vision II

    Machine Learning I

    Machine Learning II

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    I. Grundlagen

    Bildreprsentation

    Bildtransformation

    Bildwahrnehmung

    Farbmodelle II. Bildverbesserung und Bildrestoration

    Pixel Operationen

    Filterung III. Bildanalyse

    Auflsungspyramiden

    Merkmalserkennung

    Segmentierung

    Morphologie IV. Ausgewhlte Themen

    Bild- und Videokompression

    Tiefenbilder

    Lehr- und Lernmaterialien: Gonzalez, R.C., Woods, R.E., Digital Image Processing, Addison-Wesley

    Publishing Company, 1992

    Haberaecker, P., Praxis der Digitalen Bildverarbeitung und Mustererkennung,

    Carl Hanser Verlag, 1995

    Jaehne, B., Digitale Bildverarbeitung, Springer Verlag, 1997

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 10

    Voraussetzungen: Grundlagen in C++

    Grundlagen in Bildverarbeitung (die Computer Vision Vorlesung kann parallel

    gehrt werden)

    Studienleistungen:

    Homepage der LV: http://www.igd.fraunhofer.de/igd-a7/lectures/

    Verwendung der LV: BSc iST, MSc iST, BSc Inf, MSc Inf, BSc CE, MSc CE

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 11

    Modul: Biomedizinische Technik

    Modulkoordinator: Kern

    Kreditpunkte: 3

    Lehrveranstaltung: Biomedizinische Technik

    Dozent: Kern

    LV-Code: TUCaN: 18-wy-2050-vl

    LSF: 18.9983.1

    Lehrform: V

    Kreditpunkte: 3 SWS: V2

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: SS

    Prfungscode: TUCaN: 18-wy-2050

    POS: 118700

    Prfercode: Kern

    Form der Prfung: mndlich Dauer: 30 min

    Arbeitsaufwand: 90 Stunden Semester: B6

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Bildgebende Verfahren in der Medizintechnik nennen vergleichen und bewerten

    knnen, Anwendungen der aktuellen Messtechnik in der Medizin beschreiben und

    eine Lsung zu einer Aufgabe ausgestalten knnen

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Verschiedene Verfahren zur Blut- und Hirndruckmessung, Pulsmessung und Messung

    der Sauerstoffsttigung, Biosignalerfassung des Herzens am Beispiel vom

    Elektrokardiogramm (EKG), Messung der Atemfunktion (Spirometrie) und

    Ergometrie, Elektrische Impedanzmessung zur Bestimmung des Wasser- und

    Fettgehaltes des Menschen, Akustische Impedanzmessung, Blutflunachweis nach

    dem Ultraschalldopplerverfahren.

    Lehr- und Lernmaterialien: http://www.emk.tu-

    darmstadt.de/institut/fachgebiete/must/lehre/biomedizinische_technik/

    Voraussetzungen:

    Studienleistungen: Keine

    Homepage der LV: http://www.emk.tu-

    darmstadt.de/institut/fachgebiete/must/lehre/biomedizinische_technik/

    Verwendung der LV: MSc ETiT, BSc iST

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 12

    Modul: C /C++ Programmierpraktikum

    Modulkoordinator: Prof. Schrr

    Kreditpunkte: 3

    Lehrveranstaltung: C /C++ Programmierpraktikum

    Dozent: Prof. Schrr

    LV-Code: TUCaN: 18-su-1030-pr

    LSF: 18.1432.5

    Lehrform: P

    Kreditpunkte: 3 SWS: P3

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: SS

    Prfungscode: TUCaN: 18-su-1030

    POS: 118044

    Prfercode: 21277

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 90 min

    Arbeitsaufwand: 90 Stunden Semester: B6

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Die Studenten erwerben whrend des Praktikums Kenntnisse der grundlegenden

    Sprachkonstrukte von C++. Dabei wird sowohl der prozedurale als auch der

    objektorientierte Charakter der Sprache betont sowie besonderer Wert auf das

    Erlernen von Konzepten der hardwarenahe Programmierung gelegt. Es wird ein

    Gespr fr die Gefahren im Umgang mit der Sprache vermittelt und es werden

    geeignete Lsungen zu ihrer Vermeidung verinnerlicht.

    Erluterungen: Aufgrund der Kapazitt des Labors ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung

    ist erforderlich.

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Die sechs Praktikumstage werden in zwei Abschnitte unterteilt.

    In den ersten vier Tagen des Praktikums werden durch praktische Aufgaben und

    Vortrge die Grundkonzepte der Programmiersprachen C und C++ vermittelt.

    Smtliche Aspekte werden durch ausgedehnte praktische Arbeiten unter Aufsicht am

    Rechner vertieft. Aufbauend auf den grundlegenden Sprachkonstrukten werden

    manuelle Speicherverwaltung und dynamische Datenstrukturen, sowohl unter

    prozeduralen als auch unter objektorientierten Aspekten, behandelt. Der

    objektorientierte Ansatz wird ausgedehnt behandelt durch Mehrfachvererbung,

    Polymorphie und parametrische Poylmorphie.

    In den letzten beiden Tagen des Praktikums geht es um die Programmierung eines

    Mikrokontrollers in der Programmiersprache C inklusive der Programmierung einer

    verteilten Anwendung (via CAN-Bus). Die dafr ntigen Evaluationsboards (SK-

    16FX-EUROScope) werden von der Firma Fujitsu gesponsert.

    Lehr- und Lernmaterialien: http://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/cpp

    Voraussetzungen: Java-Kenntnisse

    Studienleistungen: Vollstndige Anwesenheit im Praktikum ist Pflicht.

    Homepage der LV: http://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/cpp

    Verwendung der LV: BSc ETiT, BSc MEC, BSc iST, BSc Wi/ETiT

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 13

    Modul: Cyberlaw I (Recht der Informationsgesellschaft 1)

    Modulkoordinator: Prof. Dr. Viola Schmid

    Kreditpunkte: 3

    Lehrveranstaltung: Cyberlaw I (Recht der Informationsgesellschaft 1)

    Dozent: Prof. Dr. Viola Schmid

    LV-Code: TUCaN: 01-44-0001-vl

    01-44-0001-ue

    LSF: 01.1132.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 3 SWS: V1+1

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN: 01-44-1120

    POS: 101120

    Prfercode: 60105

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 100 min

    Arbeitsaufwand: 90 Stunden Semester: B5

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Es handelt sich um eine integrierte Veranstaltung Vorlesungselemente werden

    punktuell in der bung anhand von Fallstudien vertieft. Das Vorlesungsformat ist fr

    Nichtjuristen konzipiert. Studierende vor allem der Informatik, Wirtschaftsinformatik

    und Wirtschaftsingenieurwesen sollen mit Cyberlaw, dem Recht der Verteilung von

    Chancen und Risiken, Rechten und Pflichten im Cyberspace bekannt gemacht werden.

    Idealiter entwickeln die Studierenden auch eine Rechtskultur, die sie befhigt,

    selbstbewusst (confident Schwerpunkt: Zitieretikette), authentisch und aktuell mit

    Rechtstexten (Normen, Rechtsprechung, Verwaltungsentscheidungen) umzugehen und

    dieses Recht auch in der Informationstechnologie (Privatheit als IT-Sicherheitsziel) zu

    implementieren. Neben der Fokussierung auf Methodik und Dogmatik erfolgt eine

    Abarbeitung des Kanons modernen Informationsrechts mit Themen wie akustische

    Wohnraumberwachung, Onlinedurchsuchungen, Online-Demonstrationen,

    Vorratsdatenspeicherung, Forenhaftung, (Video-) Surveillance, GPS-Surveillance und

    IT-Sicherheit (Beweisfhrung bei Phishing).

    Lehr- und Lernmaterialien: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

    Voraussetzungen: keine

    Studienleistungen:

    Homepage der LV: http://www.cylaw.tu-darmstadt.de/lehre_3/lehre_9.de.jsp

    Verwendung der LV: BSc ETiT, BSc iST, BSc Wi/Inf

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 14

    Modul: Deterministische Signale und Systeme

    Modulkoordinator: Meiner, Klein

    Kreditpunkte: 6

    Lehrveranstaltung: Deterministische Signale und Systeme

    Dozent: Meiner, Klein

    LV-Code: TUCaN: 18-kl-1010-vu

    LSF: 18.0022.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 6 SWS: V3+2

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN: 18-kl-1010

    POS: 118123

    Prfercode: 16561, 61045

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 60-120 min

    Arbeitsaufwand: 180 Stunden Semester: B3

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Der Student soll die Prinzipien der Integraltransformation verstehen und sie bei

    physikalischen Problemen anwenden knnen. Die in dieser Vorlesung beigebrachten

    Techniken dienen als mathematisches Handwerkszeug fr viele nachfolgende

    Vorlesungen.

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Fourier Reihen:

    Motivation - Fourier Reihen mit reellen Koeffizienten - Orthogonalitt - Fourier

    Reihen mit komplexen Koeffizienten - Beispiele und Anwendungen

    Fourier Transformation:

    Motivation - bergang Fourier-Reihe => Fourier Transformation - Diskussion der

    Dirichlet Bedingungen - Delta Funktion, Sprung Funktion - Eigenschaften der Fourier

    Transformation Sonderflle - Beispiele und Anwendungen - bertragungssystem -

    Partialbruchzerlegung

    Faltung:

    Zeitinvariante Systeme - Faltung im Frequenzbereich - Parsevalsches Theorem -

    Eigenschaften - Beispiele und Anwendungen

    Systeme und Signale:

    Bandbegrenzte und zeitbegrenzte Systeme - Periodische Signale - Systeme mit nur

    einem Energie-Speicher - Beispiele und Anwendungen

    Laplace Transformation:

    Motivation - Einseitige Laplace Transformation - Laplace Rcktransformation - Stze

    der Laplace-Transformation - Beispiele und Anwendungen

    Lineare Differentialgleichungen:

    Zeitinvariante Systeme - Differenziationsregeln - Einschaltvorgnge -

    Verallgemeinerte Differenziation - Lineare passive elektrische Netzwerke -

    Ersatzschaltbilder fr passive elektrische Bauelemente - Beispiele und Anwendungen

    z-Transformation:

    Motivation - Abtastung - Zahlenfolgen - Definition der z-Transformation - Beispiele -

    Konvergenzbereiche - Stze der z-Transformation - bertragungsfunktion -

    Zusammenhang zur Laplace Transformation - Verfahren zur Rcktransformation -

    Faltung - Beispiele und Anwendungen

    Diskrete Fourier Transformation:

    Motivation - Ableitung - Abtasttheorem - Beispiele und Anwendungen

    Lehr- und Lernmaterialien: Ein Vorlesungsskript bzw. Folien knnen heruntergeladen werden:

    http://www.mwe.tu-darmstadt.de/de/fachgebiete/optische-nt.html

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 15

    Grundlagen:

    Wolfgang Preuss, "Funktionaltransformationen", Carl Hanser Verlag, 2002;

    Klaus-Eberhard Krueger "Transformationen", Vieweg Verlag, 2002;

    H. Clausert, G. Wiesemann "Grundgebiete der Elektrotechnik 2", Oldenbourg, 1993;

    Otto Fllinger "Laplace-, Fourier- und z-Transformation", Hthig, 2003;

    Vertiefende Literatur:

    Dieter Mueller-Wichards "Transformationen und Signale", Teubner Verlag, 1999

    bungsaufgaben:

    Hwei Hsu "Signals and Systems", Schaum's Outlines, 1995

    Voraussetzungen: Elektrotechnik und Informationstechnik I und

    Elektrotechnik und Informationstechnik II

    Studienleistungen: Besuch der Vorlesung und Mitarbeit in bungen unbedingt empfohlen

    Homepage der LV: http://www.mwe.tu-darmstadt.de/de/fachgebiete/optische-nt.html

    Verwendung der LV: BSc ETiT, BSc MEC, BSc iST, BSc Wi/ETiT, BEd ETiT, BSc CE

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 16

    Modul: Digitale Signalverarbeitung

    Modulkoordinator: Zoubir

    Kreditpunkte: 5

    Lehrveranstaltung: Digitale Signalverarbeitung

    Dozent: Zoubir

    LV-Code: TUCaN: 18-zo-1020-vu

    LSF: 18.5522.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 5 SWS: V3+1

    Sprache: Englisch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN: 18-zo-1020

    POS: 118003

    Prfercode: 60096

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 180 min

    Arbeitsaufwand: 150 Stunden Semester: B5

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Die Studenten verstehen grundlegende Prinzipien der Signalverarbeitung. Sie

    beherrschen die Analyse im Zeit- und im Frequenzbereich von deterministischen und

    statistischen Signalen. Die Studenten haben erste Erfahrungen mit dem Software Tool

    MATLAB.

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen): 1. Zeitdiskrete Signale und lineare Systeme:

    Abtastung und Rekonstruktion der analogen Signale

    2. Zeitdiskrete Transformationen:

    Z-Transformation

    Fourier-Transformation fr zeitdiskrete Signale

    diskrete Fourier-Transformation

    Schnelle Fourier-Transformation

    3. Design digitaler Filter:

    Filter Design Prinzipien

    Linearphasige Filter

    Filter mit endlicher Impulsantwort

    Filter mit unendlicher Impulsantwort

    Implementation

    4. Digitale Analyse des Spektrums:

    Stochastische Signale

    Nichtparametrische Spektralschtzung

    Parametrische Spektralschtzung

    Applikationen

    5. Kalman Filter

    Lehr- und Lernmaterialien: Skript zur Vorlesung:

    A.M. Zoubir: Digital Signal Processing and Spectral Estimation, Manuscript

    Vertiefende Literatur:

    E. Hnsler: Statistische Signale, 3. Auflage, Springer Verlag, 2001

    Oppenheim, W. Schafer: Discrete-time Signal Processing, 2nd ed.

    J.G. Proakis, D.G. Manolakis: Digital Signal Processing Principles, Algorithms,

    and Applications, Maxwell MacMillan Editions, 1992

    S.K. Mitra: Digital Signal Processing: A Computer-Based Approach, Prentice-

    Hall, 1998

    Porat: A Course on Digital Signal Processing, J. Wiley & Sons Inc., 1997

    K.D. Kammeyer, K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung, Teubner

    Studienbcher, 1998

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 17

    J.F. Bhme: Stochastische Signale, Teubner Studienbcher, 1998

    D.R. Brillinger: Time Series - Data Analysis and Theory, Holden-Day Inc., 1981

    Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse der Signal- und Systemtheorie (Deterministische Signale

    und Systeme)

    Studienleistungen: keine

    Homepage der LV: http://www.spg.tu-darmstadt.de/

    Verwendung der LV: BSc ETiT, BSc iST, MSc Wi/ETiT, BSc MEC

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 18

    Modul: Echtzeitsysteme

    Modulkoordinator: Prof. Schrr

    Kreditpunkte: 6

    Lehrveranstaltung: Echtzeitsysteme

    Dozent: Prof. Schrr

    LV-Code: TUCaN: 18-su-2020-vu

    LSF: 18.2472.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 6 SWS: V3+1

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN: 18-su-2020

    POS: 118649

    Prfercode: 21277

    Form der Prfung: schriftlich oder mndlich Dauer: 90 min (falls schriftlich;

    30 min mndlich)

    Arbeitsaufwand: 180 Stunden Semester: B5

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Studenten, die erfolgreich an dieser Veranstaltung teilgenommen haben, sollen in der

    Lage sein, modellbasierte (objektorientierte) Techniken zur Entwicklung eingebetteter

    Echtzeitsysteme zu verwenden und zu bewerten. Dazu gehren folgende Fhigkeiten:

    Systemarchitekturen zu bewerten und Echtzeitsysteme zu klassifizieren

    selbstndig ausfhrbare Modelle zu erstellen und zu analysieren

    Prozesseinplanungen anhand blicher Schedulingalgorithmen durchzufhren

    Echtzeitprogrammiersprachen und -Betriebssysteme zu unterscheiden, zu

    bewerten und einzusetzen.

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Die Vorlesung Echtzeitsysteme befasst sich mit einem Softwareentwicklungsprozess,

    der speziell auf die Spezifika von Echtzeitsystemen zugeschnitten ist. Dieser

    Softwareentwicklungsprozess wird im weiteren Verlauf whrend der bungen in

    Ausschnitten durchlebt und vertieft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz

    objektorientierter Techniken. In diesem Zusammenhang wird das echtzeitspezifische

    CASE Tool Rose Realtime vorgestellt und eingesetzt. Des weiteren werden

    grundlegende Charakteristika von Echtzeitsystemen und Systemarchitekturen

    eingefhrt. Auf Basis der Einfhrung von Schedulingalgorithmen werden Einblicke in

    Echtzeitbetriebssysteme gewhrt. Die Veranstaltung wird durch eine

    Gegenberstellung der Programmiersprache Java und deren Erweiterung fr

    Echtzeitsysteme (RT-Java) abgerundet.

    Lehr- und Lernmaterialien: http://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/es

    Voraussetzungen: Grundkennntisse des Software-Engineerings sowie Kenntnisse einer objektorientierten

    Programmiersprache

    Studienleistungen: bewertete bungsaufgaben (empfohlen, zweiwchentlich)

    Homepage der LV: http://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/es

    Verwendung der LV: MSc ETiT, BSc iST, MSc Wi/ETiT, BSc Inf

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 19

    Modul: Einfhrung in die Kryptographie

    Modulkoordinator: Dr.-Ing. Michael Kreutzer

    Kreditpunkte: 6

    Lehrveranstaltung: Einfhrung in die Kryptographie

    Dozent: Prof. Dr. Johannes Buchmann, Richard Lindner

    LV-Code: TUCaN: 20-00-0085-iv

    LSF: 20.0085.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 6 SWS: V2+2

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN: 20-00-0085

    POS: 120601

    Prfercode: 17335

    Form der Prfung: Vorlesung: benotete

    Klausur

    Dauer: n.Vb.

    Arbeitsaufwand: 180 Stunden Semester: B5

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen: Kenntnis grundlegender kryptographischer Protokolle

    Modellierung von Sicherheitsbegriffen

    Kentnisse ber Kontruktionen in der Praxis

    Fhigkeit zur Anwendung in Beispielszenarien

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen): Symmetrische vs. Asymmetrische Kryptosysteme

    Block- und Stromchiffren, AES, DES

    Kryptanalyse

    Wahrscheinlichkeit und Perfekte Sicherheit

    Verschlsselung mit ffentlichen Schlsseln

    RSA, Diffie-Hellman, ElGamal

    Faktorisierung groer Zahlen

    Diskrete Logarithmen

    Kryptografische Hashfunktionen

    Digitale Signaturen

    Identifikation

    Lehr- und Lernmaterialien: J. Buchmann: Einfhrung in die Kryptographie,

    4., durchges. u. erw. Aufl., Springer-Verlag, 2008, 278 p.

    J. Buchmann: Cryptographic Protocols. Vorlesungsskript

    (u.a. Undeniable, Fail-Stop und Blind Signatures)

    Neal Koblitz: A Course in Number Theory and Cryptography, Springer Verlag, 1994

    Alfred J. Menezes, Paul C. van Oorschot, Scot A. Vanstone: Handbook of Applied Cryptography, CRC Press, 1997 (erhltlich als PDF)

    Bruce Schneier: Applied Cryptography, John Wiley & Sons, Inc., 1994

    Douglas R. Stinson: Cryptography - Theory and Practice, CRC Press, 1995

    Gustavus J. Simmons: Contemporary Cryptology - The Science of Information Integrity, IEEE Press,

    1992

    http://www.informatik.tu-darmstadt.de/TI/Lehre/WS01_02/Vorlesung/krypto_proto/CryptoProtocols.pdfhttp://www.cacr.math.uwaterloo.ca/hac/
  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 20

    Voraussetzungen:

    Diplom Allgemeine Algebra

    Lineare Algebra fr Informatiker

    Grundlagen der Informatik I

    Bachelor Mathematik 1 - 3

    Grundlagen der Informatik I

    Einfhrung in Trusted Systems

    Studienleistungen:

    Homepage der LV: http://www.cdc.informatik.tu-darmstadt.de/lehre.html

    Verwendung der LV: MSc ETiT, BSc iST, BSc Inf, MSc Inf

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 21

    Modul: Einfhrung in die Mechanik

    Modulkoordinator: Markert

    Kreditpunkte: 6

    Lehrveranstaltung: Einfhrung in die Mechanik

    Dozent: Markert

    LV-Code: TUCaN: 16-25-6400-vl

    16-25-6400-ue

    LSF: 16.2540.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 6 SWS: V3+2

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: SS

    Prfungscode: TUCaN: 16-25-6400

    POS: 116901

    Prfercode: 15302

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 240 min

    Arbeitsaufwand: 180 Stunden Semester: B 4

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Die Studierenden sollen die Grundbegriffe der Technischen Mechanik kennen und in der

    Lage sein, einfache statisch bestimmte Systeme der Statik zu analysieren, elementare

    Elastomechanikberechnungen von statisch bestimmten und statisch unbestimmten

    Strukturen durchzufhren, Bewegungsvorgnge zu beschreiben und zu analysieren und mit

    den Gesetzen der Kinetik ebene Bewegungsprobleme zu lsen

    Erluterungen: Das Modul besteht aus den Vorlesungen und den bungen in Gruppen. In der Vorlesung

    werden grundstzliche Zusammenhnge erlutert und ihre Anwendung an Hand von

    Beispielen demonstriert. In der bung werden die Studierenden zum selbstndigen

    Lsungen von Aufgaben zum Vorlesungsstoff angeleitet. Nur im selbstndigen Lsen von

    Aufgaben kann die fachliche Kompetenz hinreichend gefestigt werden.

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Statik: Kraft, Moment, Schnittprinzip, Gleichgewicht, Schwerpunkt, Fachwerk, Balken,

    Haftung und Reibung.

    Elastomechanik: Spannung und Verformung, Zug, Torsion, Biegung.

    Kinematik: Punkt- und Starrkrperbewegung.

    Kinetik: Krfte- und Momentensatz, Energie und Arbeit, Impuls- und Drallsatz, Sto.

    Lehr- und Lernmaterialien: Markert, R.: Einfhrung in die Technische Mechanik. Skript, 2002.

    Gross/Hauger/Schnell: Technische Mechanik 1 - 3. Springer-Verlag Berlin.

    Hagedorn: Technische Mechanik, Band 1 - 3. Verlag Harri Deutsch Frankfurt.

    Voraussetzungen: Mathematik I, Mathematik II, Lineare Algebra (wnschenswert)

    Studienleistungen: keine

    Homepage der LV: http://www.sdy.tu-

    darmstadt.de/lehre_sdy/lehrveranstaltungen_sdy/lehrveranstaltungendetails_sdy_3457.de.jsp

    Verwendung der LV: BSc ETiT, BSc iST, BSc MEC

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 22

    Modul: Einfhrung in Human Computer Systems

    Modulkoordinator: Prof. Dr. Karsten Weihe

    Kreditpunkte: 5

    Lehrveranstaltung: Einfhrung in Human Computer Systems

    Dozent: Prof. Dr. Bernt Schiele, Prof. Dr. Dieter Fellner, Dr. Stefan Wesarg

    LV-Code: TUCaN: 20-00-0014-iv

    LSF: 20.0014.1

    Lehrform: Integrierte LV

    Kreditpunkte: 5 SWS: 3

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: SS

    Prfungscode: TUCaN: 20-00-0014

    POS: 120046

    Prfercode: 61068, 704317, 729301

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 90 -120 min.

    Arbeitsaufwand: 150 Stunden Semester: B2 oder B4

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Vertiefte, umfassende, vernetzte, alle relevanten Aspekte umfassende

    Schwerpunktkompetenz (Theorie und Praxis) in einem grundlegenden Aspekt der

    modernen Informatik; Grundlagen Graphisch-Interaktiver Systeme kennen lernen

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Grundlagen der Mensch-Maschine Kommunikation und Interaktion Multimodale bzw. Graphische Systeme (logische und physische Aus- und

    Eingabegerte)

    Graphische Benutzungsschnittstellen (Interaktionsmechanismen und -techniken, Struktur, Design, Farben, APIs, Widgets, Events)

    Koordinatensysteme (Gerte-, logische, lokale, homogene Koordinaten) Transformationen (affin, projektiv) Sichtbarkeit (Clipping, Verdeckungsrechnung) Farbe (Farbwahrnehmung, physikalisch-technische und wahrnehmungsorientierte

    Farbmodelle)

    Ortsfrequenzen (Frequenzraumtransformationen, Bezug zur menschlichen Wahrnehmung)

    Lehr- und Lernmaterialien: Alan Dix, Janet Finlay, Gregory Abowd, Russell Beale: Human Computer Interaction,

    Prentice Hall, 3rd edition, 2003

    Voraussetzungen: Lineare Algebra, Datenstrukturen

    Studienleistungen: keine

    Homepage der LV:

    Verwendung der LV: BSc ETiT, BSc iST, BSc Inf

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 23

    Modul: Einfhrung in Trusted Systems

    Modulkoordinator: Prof. Dr. Karsten Weihe

    Kreditpunkte: 5

    Lehrveranstaltung: Einfhrung in Trusted Systems

    Dozent: Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser

    LV-Code: TUCaN: 20-00-0018-iv

    LSF: 20.0018.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 5 SWS: V2 + 1

    Sprache: Deutsch, Englisch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN: 20-00-0018

    POS: 120050

    Prfercode: 732739

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 90-120 min.

    Arbeitsaufwand: 150 Stunden Semester: B3, B5

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    berblick gewinnen ber wesentliche Konzepte, Methoden und Modelle im

    Bereich Trusted Computing

    Kenntnisse erwerben ber grundlegende Methoden in den Bereichen Sicherheit und

    Zuverlssigkeit, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede

    Fhigkeit zur Anwendung von Methoden und Konzeptwissen auf konkrete

    Anwendungsszenarien

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Grundlegende Begriffe

    Security-, Safety-Eigenschaften Fehlerbegriffe Security Engineering und Modellierung von Trusted Systems Entwicklungsprozess Sicherheitsmodelle Modellierung zuverlssiger Systeme Basiskonzepte und -verfahren Kryptografische Verfahren und Kryptoanalyse-Techniken Hashfunktionen u. elektronische Signaturen Schlsselmanagement Authentifikation Rechteverwaltung Replikations- und Redundanzverfahren Checkpointing Grundlegende Techniken zur Verifikation von Hard- und Software Testverfahren Formale Modellierung und Verifikation Formale Modellierung von Sicherheitszielen: Integritt, Authentizitt,

    Vertraulichkeit, Unabstreitbarkeit, ...

    Formale Modellierung von Protokollen: Authentifikation, Transaktion Formale Verifikation BAN-Logik Model-Checking Inductive Traces Strand Spaces Sicherheit in Netzen Grundlegende Sicherheitsprobleme im Internet Firewall-Konzepte und -Architekturen Aufbau eines Virtual Private Networks (VPN) Sichere Kommunikation (z.B. SSL)

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 24

    Fallstudien: Einsatz der Methoden und Verfahren anhand praktischer Beispiele (z.B.

    Smartcards) Anstze/Methoden/Modelle zur formalen Verifikation (Security und Safety

    Eigenschaften)

    Lehr- und Lernmaterialien: Ausgewhlte Kapitel aus Standardwerken: u.a.

    C. Eckert: IT-Sicherheit, 3. Auflage, Oldenbourg-Verlag, 2004 J. Buchmann: Einfhrung in die Kryptographie 2.erw. Auflage, Springer-Verlag,

    2001

    D.K. Pradhan: Fault Tolerant Computer System Design, Prentice Hall, 1996

    Voraussetzungen: Grundlagen der Informatik I-III

    Studienleistungen: keine

    Homepage der LV: http://www.seceng.informatik.tu-darmstadt.de/

    Verwendung der LV: BSc ETiT, BSc iST, BSc Inf, BSc Wi/Inf

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 25

    Modul: Einfhrungsprojekt

    Modulkoordinator: Der Dekan

    Kreditpunkte: 2

    Lehrveranstaltung: Einfhrungsprojekt

    Dozent: Prof. Dr. Schlaak, Pott

    LV-Code: TUCaN:18-de-1010-pj

    LSF: 18.1946.1

    Lehrform: PS

    Kreditpunkte: 2 SWS: PS2

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN:18-de-1010

    POS: 218101

    Prfercode: 18901

    Form der Prfung: mndlich Dauer: 15 min.

    Arbeitsaufwand: 60 Stunden Semester: B1

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Studierende lernen Problemanalyse, Recherchieren von Informationen, Teamarbeit,

    Projektmanagement und Prsentation von Ergebnissen

    Erluterungen: keine

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Studierende lernen anhand einer komplexen Aufgabenstellung die Vielfalt von

    Arbeitsgebieten der ETiT kennen. Das Projektseminar erffnet eine Perspektive auf

    das weitere Studium. Es fhrt in ingenieursgemes Denken und Handeln im Team

    ein.

    Lehr- und Lernmaterialien: Skript zum Einfhrungsprojekt

    Voraussetzungen: keine

    Studienleistungen: keine

    Homepage der LV: http://www.emk.tu-darmstadt.de/studium/einfuehrungsprojekt/

    Verwendung der LV: BSc ETiT, BSc MEC, BSc iST

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 26

    Modul: Elektronik

    Modulkoordinator: Hofmann

    Kreditpunkte: 4

    Lehrveranstaltung: Elektronik

    Dozent: Hofmann, Hollstein

    LV-Code: TUCaN: 18-ho-1010-vu

    LSF: 18.8051.1+2

    Lehrform: V,

    Kreditpunkte: 4 SWS: V2+1

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN: 18-ho-1010

    POS: 119014

    Prfercode: Hofman

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 60-120 min

    Arbeitsaufwand: 120Stunden Semester: B3

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Ein Student kann nach Besuch der Veranstaltung 1. Dioden, MOS- und

    Bipolartransistoren in einfachen Schaltungen analysieren, 2. die Eigenschaften von

    Eintransistorschaltungen (MOSFET+BJT), wie Kleinsignalverstrkung, Ein- und

    Ausgangswiderstand berechnen, 3. Operationsverstrker zu invertierenden und nicht-

    invertierenden Verstrkern beschalten und kennt die idealen und nicht-idealen

    Eigenschaften, 4. die Frequenzeigenschaften einfacher Transistorschaltungen

    berechnen, 5. die unterschiedlichen verwendeten Schaltungstechniken logischer Gatter

    und deren grundlegende Eigenschaften erklren.

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Halbleiterbauelemente: Diode, MOSFET, Bipolartransistor. Elektronischer

    Schaltungsentwurf; Analogschaltungen: grundlegende Eigenschaften, Verhalten und

    Beschaltung von Operationsverstrkern, Schaltungssimulation mit SPICE,

    Kleinsignalverstrkung, Einstufige Verstrker, Frequenzgang; Digitale Schaltungen:

    CMOS-Logikschaltungen

    Lehr- und Lernmaterialien: Skriptum zur Vorlesung; Richard Jaeger: Microelectronic Circuit Design

    Voraussetzungen: Elektrotechnik und Informationstechnik I

    Studienleistungen:

    Homepage der LV: http://www.ies.tu-darmstadt.de -> Studium und Lehre

    Verwendung der LV: BSc ETiT, BSc iST, BSc Wi/ETiT

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 27

    Modul: Elektrotechnik und Informationstechnik I

    Modulkoordinator: Khanh

    Kreditpunkte: 6

    Lehrveranstaltung: Elektrotechnik und Informationstechnik I

    Dozent: Khanh

    LV-Code: TUCaN: 18-sz-1010-vu

    LSF: 18.0012.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 6 SWS: V3+2

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN: 18-sz-1010

    POS: 118121

    Prfercode: 702650

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 60-120 min

    Arbeitsaufwand: 180 Stunden Semester: B1

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Studierende sind nach Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage

    die Grundgleichungen der Elektrotechnik anzuwenden

    Strme und Spannungen an linearen und nichtlinearen Zweipolen zu berechnen

    Gleichstrom- und Wechselstromnetzwerke zu beurteilen

    einfache Filterschaltungen zu analysieren

    die komplexe Rechnung in der Elektrotechnik anzuwenden

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Einheiten und Gleichungen Einheitensysteme, Schreibweise von Gleichungen

    Grundlegende Begriffe Ladung, Strom, Spannung, Widerstnde, Energie und Leistung

    Strme und Spannungen in elektrischen Netzen Ohmsches Gesetz, Knoten- und

    Umlaufgleichung, Parallel- und Reihenschaltung, Strom- und Spannungs-messung,

    Lineare Zweipole, Nichtlineare Zweipole, berlagerungssatz, Stern-Dreieck-

    Transformation, Knoten- und Umlaufanalyse linearer Netze,

    Operationsverstrkerschaltungen Wechselstromlehre Zeitabhngige Strme und

    Spannungen, Eingeschwungene Sinusstrme und -spannungen in linearen RLC-

    Netzen, Resonanz in RLC-Schaltungen, Leistung eingeschwungener Wechselstrme

    und -spannungen, Transformator, Vierpole Mehrphasensysteme Leistung im

    symmetrischen Zweiphasensystem, Drehstromsystem, Systeme mit mehr als drei

    Phasen

    Lehr- und Lernmaterialien: Clausert/Wiesemann - Grundgebiete der Elektrotechnik 1+2

    Frohne,H. u.a. Moeller - Grundlagen der Elektrotechnik

    Voraussetzungen: keine

    Studienleistungen: keine

    Homepage der LV: www.eev.e-technik.tu-darmstadt.de

    Verwendung der LV: BSc ETiT, BSc MEC, BSc iST, BSc Wi/ETiT, LA Physik/Mathematik, BSc CE

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 28

    Modul: Elektrotechnik und Informationstechnik II

    Modulkoordinator: Hinrichsen

    Kreditpunkte: 6

    Lehrveranstaltung: Elektrotechnik und Informationstechnik II

    Dozent: Hinrichsen

    LV-Code: TUCaN: 18-hi-1010-vu

    LSF: 18.0011.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 6 SWS: V3+2

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: SS

    Prfungscode: TUCaN: 18-hi-1010

    POS: 118122

    Prfercode: 20653

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 60-120 min

    Arbeitsaufwand: 180 Stunden Semester: B2

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Die Studierenden haben sich von der Vorstellung gelst, dass alle elektrischen

    Vorgnge leitungsgebunden sein mssten; sie haben eine klare Vorstellung vom

    Feldbegriff, knnen Feldbilder lesen und interpretieren und einfache Feldbilder auch

    selbst konstruieren; sie verstehen den Unterschied zwischen einem Wirbelfeld und

    einem Quellenfeld und knnen diesen mathematisch beschreiben bzw. aus einer

    mathematischen Beschreibung den Feldtyp erkennen; sie sind in der Lage, fr einfache

    rotationssymmetrische Anordnungen Feldverteilungen analytisch zu errechnen; sie

    knnen sicher mit den Definitionen des elektrostatischen, elektroquasistatischen,

    magnetostatischen, magnetodynamischen Feldes umgehen; sie haben den

    Zusammenhang zwischen Elektrizitt und Magnetismus erkannt; sie beherrschen den

    zur Beschreibung erforderlichen mathematischen Apparat und knnen ihn auf einfache

    Beispiele anwenden; sie knnen mit nichtlinearen magnetischen Kreisen rechnen; sie

    knnen Induktivitt, Kapazitt und Widerstand einfacher geometrischer Anordnungen

    berechnen und verstehen diese Gren nun als physikalische Eigenschaft der

    jeweiligen Anordnung; sie haben erkannt, wie verschiedene Energieformen ineinander

    berfhrt werden knnen und knnen damit bereits einfache

    ingenieurwissenschaftliche Probleme lsen; sie haben fr viele Anwendungen der

    Elektrotechnik die zugrundeliegenden physikalischen Hintergrnde verstanden und

    knnen diese mathematisch beschreiben, in einfacher Weise weiterentwickeln und auf

    andere Beispiele anwenden; sie kennen das System der Maxwellschen Gleichungen

    und knnen diese von der integralen in die differentielle Form berfhren; sie haben

    eine erste Vorstellung von der Bedeutung der Maxwellschen Gleichungen fr

    smtliche Problemstellungen der Elektrotechnik.

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Elektrostatische Felder Stationre elektrische Strmungsfelder Stationre Magnetfelder Zeitlich vernderliche Magnetfelder Zeitlich vernderliche elektromagnetische Felder

    Lehr- und Lernmaterialien: Smtliche VL-Folien zum Download Clausert, Wiesemann, Hinrichsen, Stenzel: Grundgebiete der Elektrotechnik 1 und

    2, Oldenbourg

    Frohne, Lcherer, Mller: Moeller Grundlagen der Elektrotechnik, Teubner Fhrer, Heidemann, Nerreter: Grundgebiete der Elektrotechnik 1 und 2, Hanser Prechtl: Vorlesungen ber die Grundlagen der Elektrotechnik, Band 1 und 2,

    Springer

    Wunsch, Schulz: Elektromagnetische Felder Verlag Technik

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 29

    Voraussetzungen: Elektrotechnik und Informationstechnik I

    Studienleistungen:

    Homepage der LV: http://www.hst.tu-darmstadt.de

    Verwendung der LV: BSc ETiT, BSc MEC, BSc iST, BSc Wi/ETiT, BEd, BSc CE

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 30

    Modul: Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionre Algorithmen

    Modulkoordinator: Adamy

    Kreditpunkte: 4

    Lehrveranstaltung: Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionre Algorithmen

    Dozent: Adamy

    LV-Code: TUCaN: 18-ad-2020-vu

    LSF: 18.2132.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 4 SWS: V2+1

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN: 18-ad-2020

    POS: 118060

    Prfercode: 18779

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 90 min

    Arbeitsaufwand: 120 Stunden Semester: B5

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Ein Student kann nach Besuch der Veranstaltung:

    die Elemente und Standardstruktur von Fuzzy-Logik-Systemen, Neuronalen

    Netzen und Evolutionren Algorithmen nennen,

    die Vor- und Nachteile der einzelnen Operatoren, die in diesen Systemen der

    Computational Intelligence vorkommen, in Bezug auf eine Problemlsung

    benennen,

    erkennen, wann sich die Hilfsmittel der Computational Intelligence zur

    Problemlsung heranziehen lassen,

    die gelernten Algorithmen in Computerprogramme umsetzen,

    die gelernten Standartmethoden erweitern, um neue Probleme zu lsen.

    Erluterungen: keine

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Fuzzy-Systeme: Grundlagen, regelbasierte Fuzzy-Logik, Entwurfsverfahren,

    Entscheidungsfindung, Fuzzy-Regelung, Mustererkennung, Diagnose;

    Neuronale Netze: Grundlagen, Multilayer-Perzeptrons, Radiale-Basisfunktionen-

    Netze, Mustererkennung, Identifikation, Regelung, Interpolation und Approximation;

    Neuro-Fuzzy: Optimierung von Fuzzy-Systemen, datengetriebene Regelgenerierung;

    Evolutionre Algorithmen: Optimierungsaufgaben, Evolutionsstrategien und deren

    Anwendung, Genetische Algorithmen und deren Anwendung

    Lehr- und Lernmaterialien: Adamy : Fuzzy Logik, Neuronale Netze und Evolutionre Algorithmen, Shaker Verlag

    (erhltlich im FG-Sekretariat)

    Ergnzende und weiterfhrende Literatur:

    Kahlert, J: Fuzzy Control fr Ingenieure, Vieweg 1994

    Terano, T.; Asai, K. and Sugeno, M.: Fuzzy Systems Theory and its Applications,

    Academic Press, 1991

    Rojas, R: Theorie der Neuronalen Netze, Springer 1996 Haykin, S.: Neural

    Networks, MacMillan, 1999

    Nissen, V. Einfhrung in Evolutionre Algorithmen, Vieweg 1997

    Bach, T.: Evolutionary Algorithms in Theory and Practice, Oxford University

    Press, 1996

    www.rtr.tu-darmstadt.de/lehre/e-learning (optionales Material)

    Voraussetzungen: ETiT, Mathe, Systemdynamik und Regelungstechnik I

    Studienleistungen: keine

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 31

    Homepage der LV: http://www.rtr.tu-darmstadt.de/lehre/vorlesungen/fuzzy-logik-neuronale-netze-und-

    evolutionaere-algorithmen/

    Verwendung der LV: BSc iST, MSc ETiT, MSc MEC, MSc Wi/ETiT, MSc iCE, MSc EPE, MSc CE, MSc

    Inf

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 32

    Modul: Geometrische Methoden des CAE/CAD

    Modulkoordinator: Prof. Dr. rer. nat. Stryk, Oskar von

    Kreditpunkte: 5

    Lehrveranstaltung: Geometrische Methoden des CAE/CAD

    Dozent: Dr. Andre Stork

    LV-Code: TUCaN: 20-00-0140-iv

    LSF: 20.0140.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 5 SWS: V2+1

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: WS, SS

    Prfungscode: TUCaN: 20-00-0140

    POS: 120060

    Prfercode: 100010

    Form der Prfung: Lsung von bungs- und

    Programmieraufgaben,

    schriftliche Prfung

    Dauer:

    Arbeitsaufwand: 150 Stunden Semester: B5,B6

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Grundlegende Kenntnisse und Fhigkeiten in der rechnergesttzten Methoden der

    geometrischen Modellierung und Simulation

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    parametrische Kurvenmodelle: Bezierkurven, Bernsteinbasis, de Casteljau

    Algorithmus, B-Splines, NURBS, de Boor Algorithmus; parametrische

    Flchenmodelle: Tensorproduktflchen, Stetigkeit, Eigenschaften der Kurven und

    Flchen in Abhngigkeit von den Knoten, Trimming, Verschneiden, generative

    Volumenmodelle (Constructive Solid Geometry, Swept Solids, Feature Solids),

    akkumulative Volumenmodelle (Boundary Representation, binre Zellmodelle, Finite

    Elemente Modelle), hybride Volumenmodelle sowie Tessellierung und Triangulation;

    Approximation von Kurven und Flchen aus irregulren Daten

    Lehr- und Lernmaterialien: Skript zur Vorlesung bzw. Kopien der Vorlesungsfolien sowie weitere

    Literaturangaben in der Vorlesung

    Voraussetzungen: Grundwissen in Informatik

    Studienleistungen:

    Homepage der LV: http://www.gris.informatik.tu-darmstadt.de/teaching/courses/index.de.htm

    Verwendung der LV: BSc iST, BSc Inf, MSc Inf, BSc CE

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 33

    Modul: Gestaltung von Mensch-Maschinen-Schnittstellen

    Modulkoordinator: Prof. Dr. Bruder

    Kreditpunkte: 8

    Lehrveranstaltung: Gestaltung von Mensch-Maschinen-Schnittstellen

    Dozent: Prof. Dr. Bruder

    LV-Code: TUCaN: 16-21-5040-vl

    16-21-5040-ue

    LSF: 16.2104.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 8 SWS: SS

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus:

    Prfungscode: TUCaN: 16-21-5040

    POS: 116190

    Prfercode: 62203

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 90 min

    Arbeitsaufwand: Semester: B2

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen: Studierende kennen praktische Beispiele fr die Bedeutung von Mensch-

    Maschine-Schnittstellen

    Sie kennen die systemtheoretischen Grundlagen und knnen diese auf reale

    Beispiele anwenden

    Sie kennen Mglichkeiten der Nutzermodellierung und knnen verschiedene

    Modelle menschlicher Informationsverarbeitung und ihre Anwendungsbereiche

    erlutern

    Sie knnen Gestaltungskriterien fr Mensch-Maschine-Schnittstellen anwenden.

    Sie kennen Aspekte der Gebrauchstauglichkeit und entsprechender

    Untersuchungsmethoden

    Erluterungen: Die Vorlesung richtet sich an alle, die Produkte fr andere Menschen entwickeln,

    konstruieren, vertreiben, prfen.

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen): Grundlagen der Gestaltung von Mensch-Maschinen-Schnittstellen, z.B.

    Grundstzliche Mglichkeiten des Technikeinsatzes fr den Menschen;

    Praxisbeispiele fr die Ergnzung, die Verstrkung, die Entlastung und den Ersatz

    des Menschen durch technische Systeme

    Systemtechnische Grundlagen, z.B. Diskussion der Zielsysteme fr ein Mensch-

    Maschine-Systeme; Die Einbindung von MMS in unterschiedliche Ebenen

    technischen Handelns

    Benutzermodellierung, z.B. Sequenzielle Modelle; Stufenmodelle;

    Handlungsmodell nach Welford; der Mensch als Regler; Handlungsmodell nach

    Rasmussen

    Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion, z.B. Unterscheidung von

    verschiedenen Automatisierungsstufen; Funktionsallokation zwischen Mensch

    und Maschine; Darstellung strukturierter Vorgehen bei der Gestaltung; Optimale

    Bercksichtigung der menschlichen Sinnesorgane und Handlungsorgane;

    Anerkannte Gestaltungsgrundstze; Grundstze der Dialoggestaltung;

    Bercksichtigung typischer Bedienaufgaben

    Interface-Design, z.B. die Bedeutung von Emotionen bei der Interaktionen von

    Menschen mit Maschinen; Gestaltungsparameter fr Emotional Interfaces; Die

    Vorgehensweise beim Interface Design

    Usability, z.B. Definition des Begriffs Usability; Methoden der Usability-

    Evaluation; Benutzerorientierter Gestaltungsprozess; Prototyping

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 34

    Lehr- und Lernmaterialien: Aktuelle Folienstze werden vorlesungsbegleitend auf der Homepage des Fachgebiets

    bereitgestellt. Darber hinaus wird folgende Grundlagenliteratur empfohlen:

    Schlick, C.; Bruder, R.; Luczak, H. (2010): Arbeitswissenschaft, Springer-Verlag,

    Berlin / Heidelberg

    Timpe, K.; Jrgensohn, T.; Kolrep, H. (2002): Mensch-Maschine-Systemtechnik,

    Symposion Publishing, Dsseldorf

    Voraussetzungen: Keine

    Studienleistungen: Schriftliche Prfung

    Homepage der LV: www.arbeitswissenschaft.de

    Verwendung der LV: BSc iST

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 35

    Modul: Grundlagen der Informatik I

    Modulkoordinator: Prof. Dr. rer. nat. Weihe, Karsten

    Kreditpunkte: 10

    Lehrveranstaltung: Grundlagen der Informatik I

    Dozent: Prof. Dr. Max Mhlhuser, Prof. Dr. Mira Mezini, Prof. Dr. Thomas Khne, Prof. Dr.

    Johannes Buchmann, Prof. Dr. Bernt Schiele

    LV-Code: TUCaN: 20-00-0004-iv

    LSF: 20.0004.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 10 SWS: V4+4

    Sprache: deutsch Angebotsturnus: WS/SS

    Prfungscode: TUCaN: 20-00-0004

    POS: 120040

    Prfercode: 19628, 20010, 20430,

    17335, 61068

    Form der Prfung: Schriftlich mit

    unbenotetem

    Leistungsnachweis als

    Zulassungsvoraussetzung

    Dauer: 60-120 min

    Arbeitsaufwand: 300 Stunden Semester: B1

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen: Grundlegende Kompetenz in wissenschaftlich basierter problemorientierter

    Entwicklung und Realisierung von Informatiklsungen, inbesondere in

    Projektarbeit dazu allein und im Team

    Grundlegende Begriffe und Prinzipien der Informatik kennen lernen

    Verstehen, welche Rolle Abstraktion und Modellbildung innerhalb der Informatik

    spielen

    Praktischen Umgang mit Rechnern trainieren

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Programmiersprachliche Konzepte

    Elementare Algorithmen

    abstrakte Datentypen

    funktionale Abstraktion

    einfache Datenstrukturen (Stacks, Listen Bume)

    Rekursion

    Verifikation und Effizienzanalyse von Programmen

    Grundzge der Methoden des bersetzerbaus (lexikalische und syntaktische

    Analyse) und der Interpretation

    Erste praktische Arbeit im Rahmen des Projekts am Abschluss des Semesters

    Betont werden dabei das strukturierte und modulare Programmieren sowie das

    Prinzip der Objektorientierung.

    Als Programmiersprache wird Scheme und Java verwendet.

    Lehr- und Lernmaterialien: Matthias Felleisen et al.: How to Design Programs; The MIT Press Cambridge,

    Massachusetts, 2001, ISBN 0262062186

    Harold Abelson et al.: Struktur und Interpretation von Computerprogrammen ;

    Springer, 2001, ISBN: 3540423427

    Bruce Eckel: Thinking in Java; Prentice Hall, 2002, ISBN 0136597238

    Christian Ullenboom: Java ist auch eine Insel; Galileo Computing, 2006, ISBN

    3898425266

    Voraussetzungen: keine

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 36

    Studienleistungen:

    Homepage der LV: http://proffs.tk.informatik.tu-darmstadt.de/teaching/

    Verwendung der LV: BSc iST, BSc Inf , BSc CE, LaG Inf, MEd Inf

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 37

    Modul: Grundlagen der Informatik II

    Modulkoordinator: Prof. Dr. Karsten Weihe

    Kreditpunkte: 10

    Lehrveranstaltung: Grundlagen der Informatik II

    Dozent: Verschiedene Professoren des FB 20

    LV-Code: TUCaN: 20-00-0005-iv

    LSF: 20.0005.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 10 SWS: V4+4

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: SS

    Prfungscode: TUCaN: 20-00-0005

    POS: 120009

    Prfercode: 20842

    Form der Prfung: Schriftlich mit

    unbenotetem

    Leistungsnachweis als

    Zulassungsvoraussetzung

    Dauer: 60-120 min

    Arbeitsaufwand: 300 Stunden Semester: B2

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen: Grundlegende Kompetenz in algorithmischem Denken, insbesondere Korrektheit,

    Laufzeitbetrachtungen und Entwurf von Algorithmen sowie Einsatz von

    Datenstrukturen

    Wichtige Datenstrukturen und Algorithmen kennen lernen

    Laufzeitverhalten und Speicherplatzanforderungen von Algorithmen bestimmen

    knnen

    Grundsteinlegung fr die Basisalgorithmen bei Datenbanken (z.B. Indexstrukturen)

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Komplexitt von Algorithmen

    Sortierverfahren

    Graphenalgorithmen

    Allgemeine Bume und Binrbume

    Binre Suchbume

    Mehrwegbume

    B-Baum u. Varianten

    Digitale Suchbume

    Hashverfahren (intern, extern, erweiterbar)

    Graphische Datenstrukturen

    Spezielle Themen (Bitmap Index, Indexstrukturen fr "broadcast data", etc.)

    Lehr- und Lernmaterialien: Skript zur Vorlesung,

    Ottmann/Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen

    Voraussetzungen: Grundlagen der Informatik I

    Programmiersprache (Java)

    Studienleistungen: Lsung von bungs- und Programmieraufgaben

    Homepage der LV:

    Verwendung der LV: BSc iST, BSc Inf, MSc ETiT

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 38

    Modul: Grundlagen der Informatik III

    Modulkoordinator: Prof. Dr. rer. nat. Weihe, Karsten

    Kreditpunkte: 10

    Lehrveranstaltung: Grundlagen der Informatik III

    Dozent: Prof. Dr. Dieter Fellner, Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

    LV-Code: TUCaN: 20-00-0006-iv

    LSF: 20.0006

    Lehrform: Vorlesung + bung

    Kreditpunkte: 10 SWS: V4+4

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN: 20-00-0006

    POS: 120042

    Prfercode: 704317, 220468

    Form der Prfung: Schriftlich mit

    unbenotetem

    Leistungsnachweis als

    Zulassungsvoraussetzung

    Dauer: 60-120 min

    Arbeitsaufwand: 300 Stunden Semester: B3, B5

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Grundlegende Kompetenz in wissenschaftlich basierter systemnaher Entwicklung und

    Realisierung von Informatiklsungen auf allen relevanten Ebenen: Hardware,

    Betriebssysteme, Anwendungssoftware, Netzwerke

    Lernziele sind Grundlagen des Aufbaus und der Arbeitsweise von Rechnern und das

    systemnahe Programmieren auf der Assemblerebene. Zur systemnahen

    Programmierung wird auf einen Simulator, den SPIM-Simulator fr die MIPS-RISC-

    Architektur, zckgegriffen, der auf allen gngigen Plattformen verfgbar ist. Die

    Vorlesung soll ein Verstndnis dafr vermitteln, auf welche Weise Datenstrukturen

    (u.a. Felder) und Kontrollstrukturen (u.a. Schleifen, Methodenaufrufe) hherer

    Programmiersprachen wie z.B. Java in eine maschinennahe Form (als Codeschablonen)

    transformiert werden und welche Konsequenzen das fr das Laufzeitverhalten von

    Programmen hat (z.B. rekursive gegenber iterative Prozeduraufrufe). Diese

    Transformation ist normalerweise die Aufgabe eines Compilers, auf dessen generelle

    Funktionsweise die Vorlesung auch kurz eingeht.

    Die Vorlesung gibt ferner eine Einfhrung in die wesentlichen Aufgaben, Konzepte und

    Dienste eines Betriebssystems, sowie Binder und Laders und fhrt Grundlagen im

    Bereich der Kommunikationsnetze ein.

    Die Lehrveranstaltung legt somit Grundlagen fr die Gebiete Betriebssysteme,

    bersetzerbau, Rechnerorganisation und Kommunikationsnetze des Hauptstudiums.

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen): Rechnerarchitektur aus der Sicht der Maschinenprogrammierung: Struktur und

    Komponenten, Arbeitsweise, Maschinenbefehle, Adressierung Pipelining-

    Techniken und Speicherhierarchie

    Assemblerprogrammierung, Maschinenprogrammierung in C; Abbilden von Daten-

    und Kontrollstrukturen hherer Programmiersprachen und (rekursiver) Prozeduren

    auf die Maschinenebene; dynamische Speicherorganisation: Stack- und Heap-

    Verwaltung, Garbage Collection /li> Grundlagen zum Bereich

    Betriebssysteme:

    Prozesse

    Unterbrechungen

    Synchronisation

    Speicherverwaltung

    E/A-System

    Grundlagen zu Compiler, Binder, Lader, Debugger-Aufgaben, Laufzeitsystem

    Grundlagen zu Kommunikationsnetzen, ISO/OSI-Schichten, TCP/IP-Protokolle

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 39

    Lehr- und Lernmaterialien: D.A Patterson and H.J. Hennessey: Computer Organization and Design - The Hardware

    Software/Interface, Morgan Kaufmann, 1997

    Voraussetzungen: Grundlagen der Informatik I und II

    Studienleistungen: Lsung von bungs- und Programmieraufgaben

    Homepage der LV:

    Verwendung der LV: BSc iST, BSc Inf, BSc CE, BSc WiInf, BEd Inf, LaG Inf

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 40

    Modul: Industriekolloquium

    Modulkoordinator: Schrr, Steinmetz, Eveking, Hofmann

    Kreditpunkte: 2

    Lehrveranstaltung: Industriekolloquium

    Dozent: Schrr, Steinmetz, Eveking, Hofmann

    LV-Code: TUCaN: 18-dt-2010-ko

    LSF: 18.0821.2

    Lehrform: K

    Kreditpunkte: 2 SWS: K2

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: SS

    Prfungscode: TUCaN: 18-dt-2010

    POS: 118801

    Prfercode: 21277, 9595, 3928,

    Hofman

    Form der Prfung: schriftliche Ausarbeitung Dauer:

    Arbeitsaufwand: 60 Stunden Semester: B6

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Die Studenten erhalten einen berblick ber die aktuellen Stand der Technik und die

    aktuellen Forschungsthemen in der Industrie.

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Das Industriekolloquium besteht aus einer Reihe von Vortrgen zu einem

    Themenbereich, der fr die deutsche Industrie von groer Bedeutung ist. Die

    Vortragenden sind in aller Regel Vertreter verschiedener Industrieunternehmen

    unterschiedlicher Grenordnungen. Die Vortrge richten sich nicht nur an

    Studierende des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik bzw. des

    Studienbereichs Informationssystemtechnik, sondern darber hinaus auch an

    Studierende anderer Fachbereiche, Mitarbeiter der TU Darmstadt sowie an externe

    Interessenten aus dem Rhein-Main-Gebiet.

    Lehr- und Lernmaterialien: individuell

    Voraussetzungen: keine

    Studienleistungen:

    Homepage der LV: wechselnd

    Verwendung der LV: BSc iST, MSc iST, MSc ETiT

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 41

    Modul: Informationstheorie I

    Modulkoordinator: Gershman

    Kreditpunkte: 5

    Lehrveranstaltung: Informationstheorie I

    Dozent: Gershman

    LV-Code: TUCaN: 18-ge-1010-vu

    LSF: 18.4152.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 5 SWS: V3+1

    Sprache: Englisch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN: 18-ge-1010

    POS: 118156

    Prfercode: 61809

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 120 min

    Arbeitsaufwand: 150 Stunden Semester: B5

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Die Studenten lernen die Grundstze der klassischen Informationstheorie kennen.

    Erluterungen: Diese Vorlesung vermittelt den Studierenden Kenntnisse ber die klassische

    Informationstheorie und Grundkenntnisse des Source- und Channelcodings.

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Diese Vorlesung fhrt in die Grundlagen der Informationstheorie ein.

    bersicht:

    Information, Ungewissheit, Entropie, Transinformation, Kapazitt, Differential

    Entropy, Gausssche Kanle, Grundlagen der Quell- und Kanalcodierung, Shannon-

    Theorem zur Quellcodierung, Shannon-Theorem zur Kanalcodierung, Kapazitt

    Gaussscher Kanle, Kapazitt bandbegrenzter Kanle, Shannon-Grenze, Spektrale

    Effizienz, Kapazitt mehrerer paralleler Kanle und Waterfilling, lineare Blockcodes.

    Lehr- und Lernmaterialien: T.M. Cover and J.A. Thomas, Elements of Information Theory, Wiley & Sons,

    1991

    S. Haykin, Communication Systems, Wiley & Sons, 2001.

    Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Kommunikationstheorie

    Studienleistungen: keine

    Homepage der LV: http://www.nt.tu-darmstadt.de/nt/Teaching.83.0.html?&L=1

    Verwendung der LV: BSc ETiT, BSc iST

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 42

    Modul: IT-Sicherheits-Management

    Modulkoordinator: Dr.-Ing. Michael Kreutzer

    Kreditpunkte: 3

    Lehrveranstaltung: IT-Sicherheits-Management

    Dozent: Dr. Wolfgang Bhmer

    LV-Code: TUCaN: 20-00-0088-vl

    LSF: 20.0088.1

    Lehrform: V

    Kreditpunkte: 3 SWS: V2

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: WS/SS

    Prfungscode: TUCaN: 20-00-0088

    POS: 120998

    Prfercode: 62451

    Form der Prfung: schriftliche Prfung Dauer:

    Arbeitsaufwand: 90 Stunden Semester: B5, B6

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Kenntnisse, Inhalte und Strukturen eines IT-Sicherheitsmanagementsystems (ISMS).

    berblick ber gngige Verfahren und deren Grenzen hinsichtlich eines IT-

    Sicherheitsmanagements, wie z.B. ISO/IEC 27001:2005, IT-GsHb des BSI, CoBiT

    und OCTAVE. Erkenntnisse ber die Bestimmung der Assets eines Unternehmens

    bzgl. der IT-Sicherheit und deren Einordnung hinsichtlich Verfgbarkeit,

    Vertraulichkeit und Integritt. Systematische Bewertung einer Unternehmenssicherheit

    anhand von Metriken. Entwicklung von Reifgrad-Modellen in Form eines Capability

    Maturity Model (CMM)

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen): Einfhrung in die 10 Normenelemente nach ISO/IEC 17799:2005 bzw. ISO

    27002:2007 und ISO 27001:2005

    Diskussion der Assets aus Sicht der Informationsverarbeitung /

    Informationssicherheitsverarbeitung

    Informationssicherheit, IT-Sicherheitsziele und -strategien, IT-

    Sicherheitsmanagementprozess

    Abgrenzung der IT-Sicherheit gegenber der Informationssicherheit

    ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz (BSI, Bonn) versus ISO/IEC

    27001:2005

    Stand und Entwicklung der Normenfamilie ISO/IEC 2700X (x= 1,2,3,4,5)

    Abgrenzung: Informationsmanagementsystem (IMS),

    Informationsicherheitsmanagementsystem (ISMS), IT-Sicherheitsmanagement

    (ITSM)

    Analysen von Schwachstellen und Bedrohungen in Abhngigkeit der Assets

    Betrachtung und Vergleich von Risikoanalysen und -verfahren wie z.B. das des

    IT-GsHbs (BSI, Bonn) und das des British Standards (BS 7799-3:2006 zuknftig:

    ISO/IEC 27003:2006) sowie verschiedene ROSI Anstze.

    Stochastische und zeitliche Aspekte des Risikos, Risikomanagementsysteme

    Entscheidung im Umgang/bernahme von Risiken mit Methoden der

    normative/deskriptiven Entscheidungstheorie

    Modellierungsaspekte des Risikos mittels Prozess Algebra und Graphentheorie

    BASEL II und des Sarbanes-Oxley Acts (SOX)

    Beispiel eines hherwertigen Ansatzes nach BASEL II durch baysianische Netze

    und Monte-Carlo Simulation

    Bewertungsverfahren und Metriken der IT-Sicherheit sowie eines ISMS

    Die Verfgbarkeit der Wertschpfungskette im K-Fall/Desaster oder Anstze zum

    Bussiness Continuity Planning (BCP) und Business Continuity Management

    System (BCMS) nach BS 25999-2:2007

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 43

    Metriken zur Bewertung eines ISMS, BCMS, QMS und IMS

    Kritische Dikussion der "losen" und "starken"

    Kopplungen innerhalb der IT-Sicherheitsarchitektur

    Anwendung des Capability Maturity Model (CMM) auf die IT-Sicherheit

    Lehr- und Lernmaterialien: Vorlesungsfolien

    IT-Grundschutzhandbuch

    IT-Thomas R. Peliter: Information Security Policies, Procedures and Standards -

    Guidelines for Effective Information Security Management, CRC Press, 2001

    Scott Barman: Writing Information Security Policies, New Riders Publishing,

    2001

    Thomas R. Peliter: Information Security Risk Analysis CRC Press, 2001

    Relevante ISO Normen, ISO 27001:2005, 20000-2:2005,BS 25999-2:2007, etc.

    Weiterfhrende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

    Voraussetzungen: Kenntnisse der Kanonik Trusted Systems

    Studienleistungen:

    Homepage der LV: http://www.sec.informatik.tu-darmstadt.de/

    Verwendung der LV: BSc iST, BSc Inf, MSc Inf

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 44

    Modul: Kommunikationsnetze I

    Modulkoordinator: Ralf Steinmetz

    Kreditpunkte: 5

    Lehrveranstaltung: Kommunikationsnetze I

    Dozent: Ralf Steinmetz

    LV-Code: TUCaN: 18-sm-1010-vu

    LSF: 18.5101.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 5 SWS: V3+1

    Sprache: Englisch Angebotsturnus: SS

    Prfungscode: TUCaN: 18-sm-1010

    POS: 118086

    Prfercode: 9595

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 120 min

    Arbeitsaufwand: 150 Stunden Semester: B6

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    In dieser Veranstaltung werden die Technologien, die Grundlage heutiger

    Kommunikationsnetze sind, vorgestellt und analysiert. Zunchst wird die

    Bitbertragungsschicht, die zustndig ist fr eine adquate bertragung ber einen

    Kanal, betrachtet. Der zweite Teil behandelt fehlertolerante Kodierung, Flusskontrolle

    und Zugangskontrollverfahren (Medium access control) der Sicherungsschicht. Zum

    Schluss wird die Netzwerkschicht behandelt. Der Fokus liegt hier auf Wegefindungs-

    und berlastkontrollverfahren. Die hheren Schichten, (Transport-,

    Applikationsschicht) sind Inhalt der Veranstaltung Kommunikationsnetze 2, welche

    eine Fortfhrung dieser Veranstaltung ist.

    Erluterungen: Es erfolgt eine Aufzeichnung der Vorlesung, die heruntergeladen und zum Lernen

    verwendet werden kann. Durch zustzliche Leistungen und aktive Teilnahme bungen

    kann ein Bonus fr die Klausur erarbeitet werden.

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    In dieser Veranstaltung werden die Technologien, die Grundlage heutiger

    Kommunikationsnetze sind, vorgestellt und analysiert. Zunchst wird die

    Bitbertragungsschicht, die zustndig ist fr eine adquate bertragung ber einen

    Kanal, betrachtet. Der zweite Teil behandelt fehlertolerante Kodierung, Flusskontrolle

    und Zugangskontrollverfahren (Medium access control) der Sicherungsschicht. Zum

    Schluss wird die Netzwerkschicht behandelt. Der Fokus liegt hier auf Wegefindungs-

    und berlastkontrollverfahren.

    Themen sind:

    ISO-OSI und TCP/IP Schichtenmodelle

    Aufgaben und Eigenschaften des Bitbertragungsschicht

    Kodierungsverfahren der Bitbertragungsschicht

    Dienste und Protokolle der Sicherungsschicht

    Flukontrolle (sliding window)

    Anwendungen: LAN, MAN, High-Speed LAN, WAN

    Dienste der Vermittlungsschicht

    Wegefindungsalgorithmen

    Broadcast- und Multicastwegefindung

    berlastbehandlung

    Adressierung

    Internet Protokoll (IP)

    Netzbrcken

    Lehr- und Lernmaterialien: Ausgewhlte Kapitel aus folgenden Bchern:

    Andrew S. Tanenbaum: Computer Networks, 4th Edition, Prentice Hall, 2003 Andrew S. Tanenbaum: Computernetzwerke, 3. Auflage, Prentice Hall, 1998 Larry L. Peterson, Bruce S. Davie: Computer Networks: A System Approach, 2nd

    Edition, Morgan Kaufmann Publishers, 1999

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 45

    Larry L. Peterson, Bruce S. Davie: Computernetze, Ein modernes Lehrbuch, 2.

    Auflage, Dpunkt Verlag, 2000

    James F. Kurose, Keith W. Ross: Computer Networking: A Top-Down Approach

    Featuring the Internet, 2nd Edition, Addison Wesley-Longman, 2002

    Jean Walrand: Communication Networks: A First Course, 2nd Edition, McGraw-

    Hill, 1998

    Voraussetzungen: Pflichtveranstaltungen B1-B4

    Studienleistungen: keine

    Homepage der LV: http://www.kom.tu-darmstadt.de/en/teaching/courses-overview/communication-

    networks-i/general-information/

    Verwendung der LV: BSc ETiT, BSc iST, MSc iST, BSc Wi/ETiT, BSc CE

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 46

    Modul: Kraftfahrzeugtechnik

    Modulkoordinator: Winner

    Kreditpunkte: 6

    Lehrveranstaltung: Kraftfahrzeugtechnik

    Dozent: Winner

    LV-Code: TUCaN: 16-27-5010-vl

    LSF: 16.2701.1

    Lehrform: V

    Kreditpunkte: 6 SWS: 3

    Sprache: deutsch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN: 16-27-5010

    POS: 116193

    Prfercode: 20960

    Form der Prfung: mndlich Dauer: 45 min

    Arbeitsaufwand: 180 Stunden Semester: B5

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Die Studierenden knnen die Einflussfaktoren auf den streckenbezogenen

    Kraftstoffverbrauch benennen und den Verbrauch berschlgig berechnen sowie

    konstruktive Manahmen zur Reduktion angeben und Vorschlge fr

    verbrauchsminimale Fahrweise machen.

    Die Grundanforderungen, Funktionsprinzipien und der Grundaufbau der Baugruppen

    Reifen, Triebstrang, Bremsen, Lenkung knnen anschaulich erklrt und begrndet

    werden.

    Die Studierenden knnen die verschiedenen Ausfhrungen von Feder-Dmpfer

    Systemen benennen und deren prinzipiellen Aufbau erklren.

    Die Studierenden knnen die prinzipielle Funktionsweise und die wesentlichen

    Eigenschaften verschiedener Achskonzepten diskutieren.

    Erluterungen: -

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen):

    Aufbau und Funktion von Fahrzeugbaugruppen (Motor, Getriebe, Antrieb, Reifen);

    Fahrleistungen; Lenkung und Lenksysteme; Bremsen, Bremssysteme; Federn und

    Dmpfer; Achskonstruktionen

    Lehr- und Lernmaterialien: Skriptum zur Vorlesung, CD-ROM (im Sekretariat des Fachgebiets erhltlich),

    Download im Internet

    Voraussetzungen: Grundkenntnisse der technischen Mechanik (Krftediagramm, Bewegungsgleichungen),

    Grundkenntnisse der Thermodynamik

    Studienleistungen: -

    Homepage der LV: http://www.fzd.tu-

    darmstadt.de/lehre_2/vorlesungen/kraftfahrzeugtechnik/kraftfahrzeugtechnik.de.jsp

    Verwendung der LV: BSc iST

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 47

    Modul: Logischer Entwurf

    Modulkoordinator: Eveking

    Kreditpunkte: 5

    Lehrveranstaltung: Logischer Entwurf

    Dozent: Eveking

    LV-Code: TUCaN: 18-ev-1011-vu

    LSF: 18.2992.1+2

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 5 SWS: V3+1

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN: 18-ev-1010

    POS: 118077

    Prfercode: 3928

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 60-120 min

    Arbeitsaufwand: 150 Stunden Semester: B3

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Studierende knnen nach Besuch der Lehrveranstaltung:

    die Funktion und Wirkungsweise digitaler Schaltungen verstehen und analysieren,

    boolesche Funktionen mit Hilfe von Veitch-Diagrammen zweistufig

    kostenoptimal synthetisieren,

    boolesche Funktionen durch Entscheidungsgramme darstellen,

    Zustandsdiagramme durch synchrone Schaltwerke realisieren,

    Gatternetze an gegebene Technologien anpassen,

    verbale Aufgabenspezifikationen in Zustandsdiagramme umsetzen,

    die zeitlichen Parameter eines synchronen Schaltwerks auf Konsistenz

    (Taktversatz, maximale Taktfrequenz) prfen.

    Erluterungen:

    Modulinhalte

    (Prfungsanforderungen): Einfhrung

    Grundlagen der booleschen Algebra

    Weiterfhrende Kapitel der booleschen Algebra

    Zweistufige Logiksynthese

    Zeitliches Verhalten kombinatorischer Netze

    Transitionale Systeme

    Technische Realisierung synchroner Schaltwerke

    Parallele Transitionssysteme

    Zieltechnologien und Technologieanpassung

    Programmierbare Logikbausteine

    Arithmetische Schaltkreise

    Systeme mit Steuerwerk und Datenpfad

    Lehr- und Lernmaterialien: R.H. Katz: Contemporary Logic Design

    H.M. Lipp: Grundlagen der Digitaltechnik

    E. McCluskey: Logic Design Principles

    Voraussetzungen: keine

    Studienleistungen: keine

    Homepage der LV: http://www.rs.e-technik.tu-darmstadt.de/Lehre.5.0.html

    Verwendung der LV: BSc ETIT, BSc MEC, BSc iST, BSc Wi/ETiT, BSc Inf

  • Modulhandbuch BSc Informationssystemtechnik Stand: 01. 10. 2010 48

    Modul: Mathematik I

    Modulkoordinator: Prof. Dr. Roch

    Kreditpunkte: 7

    Lehrveranstaltung: Mathematik I

    Dozent: wechselnd

    LV-Code: TUCaN: 04-00-0126-vu

    LSF: 04.9112

    Lehrform: V+

    Kreditpunkte: 7 SWS: V4+2

    Sprache: Deutsch Angebotsturnus: WS

    Prfungscode: TUCaN: 04-00-0108

    POS: 104401

    Prfercode: 18501

    Form der Prfung: schriftlich Dauer: 60-120 min

    Arbeitsaufwand: 210 Stunden Semester: B1

    Qualifikationsziele /

    Kompetenzen:

    Erarbeiten der mathematischen Fhigkeiten zum analytischen Umgang mit

    technischen und wissenschaftlichen Sachverhalten. Vermittlung der Grun