Bachelor of Arts, Prüfungsordnung 2008 …...verstehen und einordnen können • für kulturelle...

168
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus Modulhandbuch für den Studiengang Kultur und Technik, Bachelor of Arts, Prüfungsordnung 2008 Stand: 14. Februar 2017 Seite 1 von 168 Inhaltsverzeichnis Gesamtkonto Komplex 1: Soziale Kompetenz und Fremdsprachen Fremdsprachen 11288 Fremdsprachen 4 Soziale Kompetenzen 37201 Interkulturelle Handlungsfähigkeit für Anfänger 6 Komplex 2: Einführung in die Kulturwissenschaften: Geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagen 13319 Kultur, Technik, Philosophie 9 13320 Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosophie 11 13349 Sozialphilosophie: Systematische Fragen 13 25105 Kulturwissenschaftliche Grundlagen 15 37103 Soziologie 17 37105 Kultur und Gesellschaft 19 37202 Kulturwissenschaften: Konzepte und Anwendungen 21 Komplex 3: Werte, Normen, Praxis 13321 Praktische Philosophie-Ethik 23 41315 Sozialwissenschaftliche Umweltfragen 25 Komplex 4: Ästhetik und Medien 13114 Ästhetik 27 33104 Einführung in die Medienwissenschaften 29 Komplex 5: Ideen- und Technikgeschichte 13116 Geschichte der Naturwissenschaften 31 13322 Philosophie- und Ideengeschichte 33 13323 Ökonomik und Philosophie 35 13325 Technikhistorisches Grundwissen 37 Komplex 6: Wirtschaftswissenschaften 38105 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I 39 38106 Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 41 38202 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III 43 Komplex 7: Naturwissenschaften und Technik Mathematik 11116 Höhere Mathematik K 45

Transcript of Bachelor of Arts, Prüfungsordnung 2008 …...verstehen und einordnen können • für kulturelle...

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - SenftenbergPlatz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus

Modulhandbuch für den Studiengang Kultur und Technik, Bachelor of Arts, Prüfungsordnung 2008

Stand: 14. Februar 2017 Seite 1 von 168

Inhaltsverzeichnis

GesamtkontoKomplex 1: Soziale Kompetenz und FremdsprachenFremdsprachen

11288 Fremdsprachen 4Soziale Kompetenzen

37201 Interkulturelle Handlungsfähigkeit für Anfänger 6Komplex 2: Einführung in die Kulturwissenschaften: Geistes- und sozialwissenschaftlicheGrundlagen

13319 Kultur, Technik, Philosophie 913320 Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosophie 1113349 Sozialphilosophie: Systematische Fragen 1325105 Kulturwissenschaftliche Grundlagen 1537103 Soziologie 1737105 Kultur und Gesellschaft 1937202 Kulturwissenschaften: Konzepte und Anwendungen 21

Komplex 3: Werte, Normen, Praxis13321 Praktische Philosophie-Ethik 2341315 Sozialwissenschaftliche Umweltfragen 25

Komplex 4: Ästhetik und Medien13114 Ästhetik 2733104 Einführung in die Medienwissenschaften 29

Komplex 5: Ideen- und Technikgeschichte13116 Geschichte der Naturwissenschaften 3113322 Philosophie- und Ideengeschichte 3313323 Ökonomik und Philosophie 3513325 Technikhistorisches Grundwissen 37

Komplex 6: Wirtschaftswissenschaften38105 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I 3938106 Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4138202 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III 43

Komplex 7: Naturwissenschaften und TechnikMathematik

11116 Höhere Mathematik K 45

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 2 von 168

Naturwissenschaften11208 Statistik (Service) 4713103 Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie 4913110 Basic Natural Sciences 5213111 Allgemeine Physik I (Klassische Physik) 5513112 Physik II 5713215 Chemie II: Organische und Analytische Chemie 5913341 Physik I 6237107 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 6441103 Biologie 6741203 Allgemeine Ökologie 70

Technik und IngenieurwissenschaftenInformatik

11293 Modellierung, Bearbeitung und Visualisierung von 3D-Objekten 7312101 Algorithmieren und Programmieren 7512104 Entwicklung von Softwaresystemen 7712105 Einführung in die Programmierung 7912107 Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik 8112109 Programmieren mit C und C++ 8312205 Betriebssysteme und Rechnernetze 8512207 Aufbau von Rechnersystemen 8712209 Softwaresystemtechnik 8912212 Digitaltechnik 9112315 Datenmanagement 93

Elektrotechnik / Maschinenbau11675 Einführung in die Produktionswirtschaft 9511679 Einführung in die Logistik 9731102 Technische Mechanik 1: Statik und Festigkeitslehre 9931105 Technische Mechanik 2: Dynamik 10135205 Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik 10335305 Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen 10636102 Einführung in die Konstruktionslehre 10836104 Grundlagen der Werkstoffe 11036203 Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik 112

Informations- und Kommunikationstechnik11626 Mediendesign: Entwurf medialer Räume 11511692 Medien- und Kultursemiotik 11733105 Proseminar Medien 11933301 Medientechnik - Komponenten und Anwendungen 12133302 Mensch-Maschine-Kommunikation 123

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 3 von 168

33309 Signale und Systeme 12533310 Sprachverarbeitung 12736304 Kommunikation und Organisation 12936308 Projektmanagement 13136504 Kommunikation und Lernstrategien 134

Komplex 8: Recht41104 Rechtspädagogik I 13641207 Privatrecht I 13941213 Privatrecht II 14141214 Medienrecht 1 14341220 Rechtspädagogik II 14541301 Arbeitsrecht 14841302 Handelsrecht 15041303 Staats- und Verwaltungsrecht 1 15241307 Gesellschaftsrecht 15441308 Grundzüge des Europarechts 15641309 Wirtschaftsrecht 15841501 Medienrecht 2 160

Komplex 9: Studienprojekte und Bachelor-Arbeit13332 Studienprojekt 1 (theorieorientiert) 16213333 Studienprojekt 2 (berufsfeldbezogen) 16413348 Bachelor-Arbeit 166

Erläuterungen 168

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 4 von 168

Modul 11288 Fremdsprachenzugeordnet zu: Fremdsprachen

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 11288 Pflicht

Modultitel Fremdsprachen

Foreign Languages

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 2 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Leistungspunkte 4

Lernziele Verständnis und aktive Beherrschung einer Fremdsprache.Die genauen Lernziele sind abhängig von der Niveaustufe und sind indem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachkursefestgelegt.

Inhalte Erweiterte Sprachkenntnisse für den beruflichen Alltag:• Erwerb eines Fachwortschatzes,• Steigerung der Kommunikationsfähigkeit,• Verstehen und Analysieren von Fachinformationen und Fachliteratur,• Verbesserung und Ausbau des Hörverstehens und der

Präsentationsfähigkeit.

Es müssen Sprachkurse aus dem Angebot der Zentralen EinrichtungSprachen der BTU Cottbus – Senftenberg gewählt werden. Die Inhaltevariieren von Kurs zu Kurs.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Übung - 4 SWSSelbststudium - 60 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseWerden vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltungbekanntgegeben.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 5 von 168

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVier semesterbegleitende Zwischentests (Dauer ca. 10 min.), die zu je25% Anteil in die Modulnote eingehen.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen • Studiengang Kultur und Technik B. A.: Pflichtmodul im Komplex"Soziale Kompetenzen und Fremdsprachen" (KuT-Modul 1-1).

Das Modul ist ausschließlich für Studierende des StudiengangsKultur und Technik zugelassen, nicht für Austauschstudierendeoder andere!

Veranstaltungen zum Modul siehe Veranstaltungsangebot des BTU-Sprachenzentrums

Veranstaltungen im aktuellen Semester 019001 KursEnglisch - Mittelstufe (B1, Teil 1) - 4 SWS019002 KursEnglisch - Mittelstufe (B1, Teil 2) - 4 SWS019003 KursEnglisch - Fortgeschrittenenstufe (B2, Teil 2) - 2 SWS019004 KursEnglisch - Fortgeschrittenenstufe (B2, Teil 1) - 4 SWS019005 KursEnglisch - Advanced English (C1, Teil 1) - 4 SWS019010 KursEnglisch - Essential Business Skills (B2) - 4 SWS019018 KursFranzösisch - Anfängerkurs (A1, Teil 1) - 4 SWS019019 KursFranzösisch - Aufbaukurs (A2, Teil 1) - 4 SWS019020 KursFranzösisch - Mittelstufe (B1, Teil 1) - 4 SWS019026 KursPolnisch - Anfängerkurs (A1, Teil 1) - 4 SWS019027 KursPolnisch - Aufbaukurs (A2) - 2 SWS019027 KursPolnisch - Aufbaukurs (A2) - 2 SWS019030 KursRussisch - Anfängerkurs (A1, Teil 1) - 4 SWS019031 KursRussisch - Aufbaukurs (A2, Teil 1) - 2 SWS019046 KursItalienisch - Anfängerkurs (A1, Teil 2) - 4 SWS019062 KursItalienisch - Aufbaukurs (A2, Teil 1) - 2 SWS019064 KursSpanisch - Mittelstufe (B1, Teil 1) - 2 SWS

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 6 von 168

Modul 37201 Interkulturelle Handlungsfähigkeit für Anfängerzugeordnet zu: Soziale Kompetenzen

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 37201 Pflicht

Modultitel Interkulturelle Handlungsfähigkeit für Anfänger

Intercultural Competence for Beginners

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Dr. phil. Kriegel-Schmidt, Katharina

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele ZusammenfassungInterkulturelle Handlungsfähigkeit ist zu einer Schlüsselkompetenzgeworden. Sie stellt die Fähigkeit dar, in von Heterogenität geprägten(d.h. in gemischtkulturellen, grenzüberschreitenden oder als fremderlebten) sozialen Kontexten Dialoge führen, Prozesse gemeinsamaushandeln und miteinander ergebnisorientiert arbeiten zu können.Interkulturelle Kompetenz bezieht sich demnach auf inter-individuellesHandeln und erfordert Arbeit an Haltung, Wissen, Fähigkeiten undReflexion. Dafür ist es erforderlich, zwischenmenschliche Interaktionenunter der Perspektive „Kultur“ beschreiben und analysieren zu können.Zu einer kulturellen Perspektive gehört Wissen zu den Einflüssenvon kollektiv geteilten Wissensordnungen, Codes, Praktiken und Diskursen auf menschliches Verhalten. Im Modul geht es somit darum,unter kultureller Perspektive das Bewusstsein für die Komplexitätvon menschlichem Handeln zu erweitern und somit die Fähigkeit zurVerständigung in komplexen Interaktionen unter dieser Perspektive zutrainieren.Teil I: Interkulturelles VerstehenDie Studierenden sollen• Basiskonzepte von Kultur im Kontext von Interkulturalität erlernen• mit theoretischen Modellen interkultureller Interaktion vertraut werden

und sie praktisch anwenden können• die Bedeutung kultureller Einflüsse auf verschiedene Bereiche des

Lebens erkennen• Kommunikationsstrategien erlernen, die ihre Leistungen in

interkulturellen Situationen verbessern helfen• die Fähigkeit trainieren, interkulturelle Situationen zu analysieren,

kulturelle Einflüsse zu erfassen und zu erkennen, das eigene

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 7 von 168

Verhalten zu reflektieren, Missverständnisse zu vermeiden undKonflikte zu lösen

Teil II: Interkulturelles ManagementDie Studierenden sollen• einführende Begriffe und Konzepte des interkulturellen Managements

verstehen und einordnen können• für kulturelle Einflüsse auf Managementstrategien,

Unternehmensziele und Firmenstrukturen sensibilisiert werden• die Fähigkeit trainieren, kulturelle Unterschiede am Arbeitsplatz

wahrzunehmen und konstruktiv mit ihnen umzugehen, besonders inVerhandlungen, im Umgang mit Führungsstilen, Gruppendynamiken,Konfliktsituationen, Problembehandlungen usw.

Inhalte Teil I: Interkulturelles Verstehen• Erarbeitung von Konzepten und Modellen von Interkulturalität• Untersuchung kultureller Faktoren und kultureller Einflüsse auf

Kommunikation und Interaktion• Erfassung und Analyse interkultureller Situationen• Fallbeispiele für unterschiedliche Lebensbereiche

Teil II: Interkulturelles Management• Erarbeitung von interkulturellen Managementkonzepten • Darstellung von kulturellen Faktoren und ihre Einflüsse auf die

Geschäftswelt• Transfer von interkulturellen Fähigkeiten in das Berufsleben• Fallbeispiele für kulturell unterschiedliche Arbeitsfelder und

Geschäftswelten

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 4 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweisewerden bekannt gegeben

Modulprüfung Keine Angabe - Angabe ab Wintersemester 2016/17 erforderlich!

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Regelmäßige, aktive Teilnahme und/oder • schriftliche/mündliche semesterbegleitende Teilprüfungsleistungen

(wie z.B. Präsentationen oder Testate) und/oder • schriftliche Hausarbeit/schriftliche Abschlußklausur.

Detaillierte Informationen zur Leistungserbringung und der anteiligenGewichtung der Teilprüfungsleistungen werden im Seminarplanveröffentlicht. Darüber hinaus gilt allgemein für die Leistungserbringung:• Eine unentschuldigt nicht fristgerecht eingereichte Arbeit wird mit 5,0

bewertet• Erbringt ein/e Teilnehmer/in keine Teilleistung oder werden Plagiate

nachgewiesen, so wird diese Teilleistung mit 5,0 bewertet. Im Falleeines nachgewiesenen Plagiats wird der/die Teilnehmer/in von

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 8 von 168

weiteren Prüfungen des Moduls in diesem Semester ausgeschlossen.Das Modul gilt als bestanden, wenn die Summe der bewerteten undgewichteten Teilleistungen des Moduls mindestens ausreichend (4,0)ist.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Interkulturelle Handlungsfähigkeit (Seminar)

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 9 von 168

Modul 13319 Kultur, Technik, Philosophiezugeordnet zu: Komplex 2: Einführung in die Kulturwissenschaften: Geistes- und sozialwissenschaftlicheGrundlagen

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 13319 Pflicht

Modultitel Kultur, Technik, Philosophie

Culture, Technology, Philosophy

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 2 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Leistungspunkte 6

Lernziele Das Modul bietet umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet dergeisteswissenschaftlichen Beschäftigung mit Technik, ihren Folgen undihrer inneren wissenschaftlichen und institutionellen Strukturen. DieseKenntnisse sind im Technologiemanagement, im Kulturmanagement,in der Technologiepolitik und bei der Erwägung entsprechenderpolitischer Entscheidungen unerlässlich, weil sie deren kulturellen,geistesgeschichtlichen und aber auch handlungstheoretischenHintergründe erst verständlich machen.

Inhalte Die Inhalte werden je nach angebotener Lehrveranstaltung durchAushang, im kommentierten Vorlesungsverzeichnis und/oder auf denWebseiten des Lehrstuhls für Technikphilosophie angegeben.

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module• 13322: Philosophie- und Ideengeschichte• 13320: Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosophie

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseWerden von den Dozenten bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungangegeben.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 10 von 168

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungInnerhalb des Moduls werden verschiedene Lehrveranstaltungen,die einen thematischen Bezug zum Modul haben, angeboten. Ausdiesem Angebot sind zwei Lehrveranstaltungen zu belegen. Jede dieserLehrveranstaltungen schließt mit einer der folgenden Teilleistungen ab,die vor Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben wird:· eine Hausarbeit (ca. 20 Seiten/4000 Wörter), oder· ein Referat (15 Minuten), oder· eine mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten), oder· eine schriftliche Klausur (ca. 60 bis 75 Minuten).Jede der Teilleistungen wird einheitlich auf einer Skala von 0-50Punkten entsprechend der erbrachten Leistung bewertet.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen • Studiengang Kultur und Technik B. A. (Modul 2-3): Pflichtmodul.

Veranstaltungen zum Modul diverse Vorlesungen / Seminare zur Thematik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 500002 SeminarTheaterseminar: Kulturkritik und Kulturpolitik - 3 SWS500004 PrüfungTheaterseminar: Kulturkritik und Kulturpolitik

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 11 von 168

Modul 13320 Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosophiezugeordnet zu: Komplex 2: Einführung in die Kulturwissenschaften: Geistes- und sozialwissenschaftlicheGrundlagen

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 13320 Pflicht

Modultitel Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosophie

Philosophy of Science, Logic and Philosophy of Nature

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 2 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Leistungspunkte 6

Lernziele Das Modul bietet Basiskenntnisse und erste Erfahrungen imwissenschaftlichen, logischen und analytischen Denken undArgumentieren. Es bezieht sich philosophiegeschichtlich auf dieim 20. Jh. sehr mächtig gewordene Strömung der analytischenPhilosophie und vermittelt Grundkenntnisse der Logik. Es bietet auchdie Möglichkeit, sich mit den philosophischen Problemen der einzelnenausgewählten wissenschaftlichen Disziplinen und auch der Mathematikauseinanderzusetzen.Lernziel innerhalb des Studiengangs „Kultur und Technik” ist dieFähigkeit, Argumente aus dieser philosophischen Strömung, diewichtig für das Verständnis von Wissenschaft als Methodik und ihrSelbstverständnis sind, nachvollziehen zu können. Damit ist dieseKenntnis höchst nützlich, in künftigen Gesprächen in der beruflichenPraxis zwischen dem naturwissenschaftlichen technischen Kulturkreisund den geistes- und sozialwissenschaftlich-künstlerischen Kulturkreis(Trennung nach P. C. Snows These von den zwei Kulturen) zu einemgegenseitigen Verständnis vermittelnd beizutragen.

Inhalte Wird je nach angebotenen Lehrveranstaltung durch Aushang, imkommentierten Vorlesungsverzeichnis und auf dem Webseiten desLehrstuhls für Technikphilosophie angegeben

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes des Moduls• 13322: Philosophie- und Ideengeschichte

Zwingende Voraussetzungen keine

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 12 von 168

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseWerden von den Dozenten bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungangegeben.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungInnerhalb des Moduls werden verschiedene Lehrveranstaltungen,die einen thematischen Bezug zum Modul haben, angeboten. Ausdiesem Angebot sind zwei Lehrveranstaltungen zu belegen. Jede dieserLehrveranstaltungen schließt mit einer der folgenden Teilleistungen ab,die vor Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben wird:· eine Hausarbeit (ca. 20 Seiten/4000 Wörter), oder· ein Referat (15 Minuten), oder· eine mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten), oder· eine schriftliche Klausur (ca. 60 bis 75 Minuten). ein Mediale Produktion.Jede der Teilleistungen wird einheitlich auf einer Skala von 0-50Punkten entsprechend der erbrachten Leistung bewertet.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Das Modul wird für den Studiengang „Kultur und Technik B. A.” (K&T -Modul 2-4) angeboten.

Veranstaltungen zum Modul diverse Vorlesungen / Seminare zur Thematik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 518102 SeminarHistorische Epistemologie - 2 SWS

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 13 von 168

Modul 13349 Sozialphilosophie: Systematische Fragenzugeordnet zu: Komplex 2: Einführung in die Kulturwissenschaften: Geistes- und sozialwissenschaftlicheGrundlagen

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 13349 Pflicht

Modultitel Sozialphilosophie: Systematische Fragen

Applied Philosophy: Systematic Issues

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Leistungspunkte 6

Lernziele • Entwicklung von Urteilskraft in Hinblick auf soziale Probleme undKonfliktlagen in modernen Kulturen

• Verstehen von Zusammenhängen in den verschiedenen Bereichenmoderner Kultur und daraufhin Entwicklung von Methodenkompetenzin der Anwendung verschiedener philosophischer undkulturwissenschaftlicher Analysemethoden

• Verstehen der wechselseitigen Beziehung von theoretischerBeschreibung und praktischer sozio-kultureller Gestaltungsleistung

• Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit / in der Anwendung vonFachbegriffen zur Beschreibung aktueller sozialer Problemlagen undKonflikte

Inhalte • Gesellschaftstheorien der Moderne• Konfliktfeldanalyse anhand aktueller, konkreter Fallbeispiele• Diskussion und Erarbeitung von konkreten Lösungsansätzen für

soziale Probleme und Konflikte

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module:• 13322: Philosophie- und Ideengeschichte• 37105: Kultur und Gesellschaft• 37103: Soziologie

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 14 von 168

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseQuellentexte zur Gesellschaftstheorie/Philosophie des Sozialen;Handbuch- und Forschungsliteratur. Die Seminarliteratur wirdin der ersten Sitzung bekannt gegeben und in einem „Reader“zusammengestellt.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungInnerhalb des Moduls werden verschiedene Lehrveranstaltungen,die einen thematischen Bezug zum Modul haben, angeboten. Ausdiesem Angebot sind zwei Lehrveranstaltungen zu belegen. Jede dieserLehrveranstaltungen schließt mit einer der folgenden Teilleistungen ab,die vor Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben wird:· eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten/2000 Wörter), oder· ein Referat (15 Minuten), oder· eine mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten), oder· eine schriftliche Klausur (ca. 60 bis 90 Minuten).Jede der Teilleistungen wird einheitlich auf einer Skala von 0-50Punkten entsprechend der erbrachten Leistung bewertet.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen • Studiengang „Kultur und Technik B. A.” (K&T - Modul 2-8)

Erwartet wird eine regelmäßige und intensive Lektüre der Seminartextesowie die Übernahme eines Diskussionsbeitrages (in Arbeitsgruppen).

Veranstaltungen zum Modul diverse Veranstaltungen zur Thematik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 518303 VorlesungEinführung in die „theoretische“ und„angewandte“ Ethik518304 SeminarEinführung in die „theoretische“ und„angewandte“ Ethik518322 PrüfungPrüfung Einführung in die "theoretische" und "angewandte" Ethik

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 15 von 168

Modul 25105 Kulturwissenschaftliche Grundlagenzugeordnet zu: Komplex 2: Einführung in die Kulturwissenschaften: Geistes- und sozialwissenschaftlicheGrundlagen

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 25105 Pflicht

Modultitel Kulturwissenschaftliche Grundlagen

Cultural and Scientific Foundations

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 2 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Das Modul führt in die inhaltlichen und methodologischen Grundlagendes Studiengangs „Kultur und Technik“ein. Es werden grundlegendeInformationen über die Genese und die Struktur des heutigenWissenschaftssystems vermittelt; darüber hinaus stehen elementareRegeln und Techniken des guten wissenschaftlichen Arbeitens imVordergrund. Ferner werden grundlegende Konzepte und Methodengeisteswissenschaftlichen bzw. philosophischen Arbeitens vermittelt.Anhand eines grundlegenden kulturwissenschaftlichen Texteserfolgen erste Versuche wissenschaftlicher Auseinandersetzung. DieStudierenden sollen in die Lage versetzt werden, über Kultur und derenanthropologische Entstehungsbedingungen zu reflektieren; sie sollenverstehen, zu welchen Leistungen der Mensch fähig ist und wie er überseine Leistungen Kultur gestaltet und fortbildet.

Inhalte Kriterien der Wissenschaftlichkeit, gutes wissenschaftlichesArbeiten, Recherchestrategien, wie man eine wissenschaftlicheArbeit (Hausarbeit, Studienarbeit, Bachelorarbeit) schreibt, Aufbauund Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit. SchlüssigesArgumentieren, logische Argumentationstechniken, Textverstehen undTextinterpretation.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWS

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 16 von 168

Selbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseWerden zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung angegeben.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Bearbeitung von Übungsaufgaben (50% Gewichtung für Modulnote))• kurzes Essay (50% Gewichtung für Modulnote)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Das Modul wird für den Studiengang Kultur und Technik B. A. (K & T -Modul 2-1) angeboten.

Veranstaltungen zum Modul Vorlesung (incl. Übung/Seminar)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 518101 SeminarPropädeutikum - 4 SWS

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 17 von 168

Modul 37103 Soziologiezugeordnet zu: Komplex 2: Einführung in die Kulturwissenschaften: Geistes- und sozialwissenschaftlicheGrundlagen

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 37103 Pflicht

Modultitel Soziologie

Sociology

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Prof. Dr. rer. pol. habil. Jacobsen, Heike

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Die Studierenden werden befähigt, aktuelle gesellschaftspolitischeProbleme und Diskussionen umfassend zu verstehen undLösungsvorschläge kritisch zu beurteilen. Sie können ihreeigene Position in der Gesellschaft mit den Konzepten derSozialstrukturanalyse beschreiben. Sie erarbeiten sich die Grundlagen,um ihre spätere Berufstätigkeit in gesellschaftliche Zusammenhängeeinordnen zu können.

Inhalte In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Antworten auf dieseFrage sind nicht nur für die Politik und die Erfahrungen des alltäglichenLebens relevant, sondern auch für die Arbeitswelt und die Wirtschaft.Zu den wesentlichen Merkmalen einer Gesellschaft gehört ihreSozialstruktur, d.h. die Beziehungen zwischen verschiedenen Gruppender Bevölkerung nach ihrer sozialen Lage, ihrem kulturellen Milieu oderihrer Schicht. Das Modul behandelt die Sozialstruktur Deutschlandsanhand aktueller empirischer Befunde zur demographischenEntwicklung, zur Einkommens- und Vermögensverteilung, zur Verteilungvon Machtchancen, zu den Möglichkeiten des sozialen Aufstiegsund Prekaritätsrisiken, zur Bildungsgerechtigkeit, zur Migration undzur Geschlechterungleichheit. Es wird diskutiert, welche Bedeutungder soziale Zusammenhalt der Gruppen der Gesellschaft für aktuellepolitische und wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland hat.Die dafür notwendigen theoretischen Konzepte und methodischenGrundlagen werden exemplarisch erläutert.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 18 von 168

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Geißler, Rainer (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands: Zur

gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. 7.Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag.

• Huinink, Johannes; Schröder, Torsten (2008): SozialstrukturDeutschlands. Konstanz: UVK.

• Datenreport 2015: Der Sozialbericht für Deutschland. [Als pdf-Download unter www.destatis.de oder als Buchausgabe über dieBundeszentrale für politische Bildung]

• Hradil, Stefan (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands iminternationalen Vergleich. Wiesbaden: VS-Verlag

Weitere Literatur und Materialien werden zu Beginn des Semestersbekannt gegeben und in einem Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung1. Kurzvortrag mit Handout (Dauer 10 Minuten) 30%2. Klausur (Dauer 90 Minuten) 70%

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • 510301 Soziologie (Vorlesung)• 510302 Soziologie (Seminar)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 732027 PrüfungSoziologie - Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 19 von 168

Modul 37105 Kultur und Gesellschaftzugeordnet zu: Komplex 2: Einführung in die Kulturwissenschaften: Geistes- und sozialwissenschaftlicheGrundlagen

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 37105 Pflicht

Modultitel Kultur und Gesellschaft

Culture and Society

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Prof. Dr. rer. pol. habil. Jacobsen, Heike

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage,aktuelle gesellschafts- und technologiepolitische Diskurse mit Hilfegrundlegender soziologischer Konzepte zu beschreiben und zuanalysieren.

Inhalte Die kulturellen Ausdrucksformen einer Gesellschaft befinden sich inständigem Wandel. Wovon hängt es ab, wie dieser Wandel zu einembestimmten historischen Zeitpunkt in einer bestimmten Gesellschaftaussieht? Gesellschaftstheorien stellen Konzepte zur Analyse sozialenWandels zur Verfügung. Sie fragen danach, wovon die Richtung dessozialen Wandels bestimmt wird, z.B. von zunehmenden technischenMöglichkeiten, zunehmender Ausdifferenzierung gesellschaftlicherTeilbereiche, von konflikthaften Auseinandersetzungen zwischengesellschaftlichen Gruppen oder etwa von einem unaufhaltsamenZwang zur Rationalisierung und Beschleunigung.Das Modul führt in die wichtigsten Ansätze der Gesellschafts- undModernisierungstheorien ein und illustriert ihre Leistungsfähigkeit anaktuellen Beispielen.In den Seminaren zur Vorlesung werden Originaltexte soziologischerTheoretikerInnen erarbeitet. Aktive Beteiligung an (Gruppen-)Referatenund Sitzungsmoderationen sind wesentliche Bestandteile des Moduls.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWS

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 20 von 168

Seminar - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Rosa, Hartmut, David Strecker, Andrea Kottmann (2011):

Soziologische Theorien, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (zurAnschaffung empfohlen, ca. 20,- Euro)

Weitere Lektüre wird im Seminar bekannt gegeben.

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung:

• Gruppenpräsentation einschließlich Handout

Modulabschlussprüfung:

• Klausur, 90 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • 510303 Kultur und Gesellschaft (Vorlesung)• 510304 Kultur und Gesellschaft (Seminar)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 510303 VorlesungKultur und Gesellschaft - 2 SWS510304 SeminarKultur und Gesellschaft - 2 SWS831501 PrüfungKultur und Gesellschaft

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 21 von 168

Modul 37202 Kulturwissenschaften: Konzepte und Anwendungenzugeordnet zu: Komplex 2: Einführung in die Kulturwissenschaften: Geistes- und sozialwissenschaftlicheGrundlagen

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 37202 Pflicht

Modultitel Kulturwissenschaften: Konzepte und Anwendungen

Cultural Studies: Concepts and Applications

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Dr. phil. Kriegel-Schmidt, Katharina

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Das Modul beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen ausKulturwissenschaften und Kulturtheorien. Die Studierendenerlernen anhand ausgewählter Theorien von "Kultur", analytischeHerangehensweisen, um eigene Fragestellungen selbstständigverfolgen zu können.Grundlagen der KulturwissenschaftenDie Studierenden sollen• Bedeutungshorizont(e) des Begriffs "Kultur" erarbeiten• die Definition von Kulturkonzepten im Laufe der Zeit verstehen• Nachvollziehen können, wie Kultur mit anderen Phänomenen in

Verbindung gesetzt wird (u.a. Natur, Identität)• die Relevanz aktueller Kulturtheorien erkennen können

Anwendungen der KulturwissenschaftenDie Studierenden sollen• Phänomene "kulturell" einordnen und verstehen können• in die Lage versetzt werden, sich an (wissenschaftlichen)

Diskussionen über Kultur konstruktiv zu beteiligen• befähigt werden, Beziehungen zwischen Individuen und Gruppen aus

kultureller Perspektive zu betrachten, d.h.• Kulturtheorien für die Analyse sozialer und interpersonaler

Beziehungen nutzen können

Inhalte Inhalte - Grundlagen der Kulturwissenschaften:Theorien und Diskurse zu KulturKulturtheorien im Globalisierungszeitalter

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 22 von 168

Inhalte - Anwendungen der Kulturwissenschaften:Recherchieren, Projektieren, Sprechen, Schreiben und Diskutieren mitHilfe der Perspektive „Kultur“

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 4 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseWerden als Reader zusammengestellt.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungDas Seminar „Grundlagen der Kulturwissenschaften“ ist alsLektüreseminar, das Seminar „Anwendung der Kulturwissenschaften“als Projektseminar konzipiert:• Ausarbeitung eines Referat einschließlich Moderation

(Gruppendiskussion) im Seminar „Grundlagen derKulturwissenschaften“ (50% der Gesamt-Modulnote)

• schriftliche Ausarbeitung einer ausgewählten Fragestellungeinschließlich Präsentation im Seminar "Anwendung derKulturwissenschaften" bereiten (50% der Gesamt-Modulnote)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • 510210 Grundlagen der Kulturwissenschaften (Seminar)• 510211 Anwendungen der Kulturwissenschaften (Seminar)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 510210 SeminarGrundlagen der Kulturwissenschaften - 2 SWS510211 SeminarAnwendungen der Kulturwissenschaften - 2 SWS

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 23 von 168

Modul 13321 Praktische Philosophie-Ethikzugeordnet zu: Komplex 3: Werte, Normen, Praxis

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 13321 Pflicht

Modultitel Praktische Philosophie-Ethik

Applied Philosophy and Ethics

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 2 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Leistungspunkte 6

Lernziele Dieses Modul bietet einen Überblick über Geschichte und aktuellenStand der gegenwärtigen ethischen Diskussion, sowohl prinzipiell undtheoretisch wie anhand von aktuellen Konfliktfeldern. Ein zentralesLernziel besteht darin, Strukturen ethischen Argumentierens undethische Theorien auf Konfliktsituationen in Wirtschaft, Gesellschaft,Politik und Kulturbetrieb anwenden zu können. Besonderer Wert wirdauf die Diskussion technischer Fragen gelegt.

Inhalte Wird je nach angebotenen Lehrveranstaltung durch Aushang, imkommentierten Vorlesungsverzeichnis und auf dem Webseiten desLehrstuhls für Technikphilosophie angegeben.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseWerden von den Dozenten bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungangegeben.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungInnerhalb des Moduls werden verschiedene Lehrveranstaltungen,die einen thematischen Bezug zum Modul haben, angeboten. Ausdiesem Angebot sind zwei Lehrveranstaltungen zu belegen. Jede dieser

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 24 von 168

Lehrveranstaltungen schließt mit einer der folgenden Teilleistungen ab,die vor Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben wird:· eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten/2000 Wörter), oder· ein Referat (15 Minuten), oder· eine mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten), oder· eine schriftliche Klausur (ca. 60 bis 90 Minuten).Jede der Teilleistungen wird einheitlich auf einer Skala von 0-50Punkten entsprechend der erbrachten Leistung bewertet.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen • Studiengang Kultur und Technik B. Sc. (Modul 3-1): Pflichtmodul.

Veranstaltungen zum Modul diverse Vorlesungen / Seminare zur Thematik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 518303 VorlesungEinführung in die „theoretische“ und„angewandte“ Ethik500003 SeminarGeorge Orwell: Kritiker der modernen Kultur, Teil II - 2 SWS518304 SeminarEinführung in die „theoretische“ und„angewandte“ Ethik518322 PrüfungPrüfung Einführung in die "theoretische" und "angewandte" Ethik811086 PrüfungTexte zur politischen Philosophie - 2 SWS

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 25 von 168

Modul 41315 Sozialwissenschaftliche Umweltfragenzugeordnet zu: Komplex 3: Werte, Normen, Praxis

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 41315 Pflicht

Modultitel Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

Environmental Issues in Social Sciences

Einrichtung Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften

Verantwortlich Dr. agr. Laschewski, Lutz

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Umwelt“probleme“ sind gesellschaftliche Fragestellungen. Menschennutzen die Natur zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse, sie gestaltenNatur und sie sind von Umweltkatastrophen und den unter Umständennegativen Folgen der selbst herbei geführten Veränderungen der Naturbetroffen. Dieses Modul gibt einen Einblick in sozialwissenschaftlichePerspektiven auf Mensch-Naturverhältnisse.

Inhalte • Grundlagen soziologischen Denkens• Individuelles Umweltbewusstsein und – handeln• Umweltprobleme als Probleme kollektiven Handelns• Rechte zur Naturnutzung• Risiko (Wahrnehmung, Kultur, Ungleichheit)• Wissen, Lernen und (Technologische) Innovationen• Umweltpolitik, Politische Steuerung • Umweltbewegungen• Internationale Abkommen

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseIn Teilen nimmt die Lehrveranstaltung Bezug auf Standardlehrbücherwie

• Joas, H. (2007). Lehrbuch der Soziologie: Campus Verlag.

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 26 von 168

• Diekmann, A., & Preisendörfer, P. (2001). Umweltsoziologie: EineEinführung: Rowohlt.

• Huber, J. (2011). Allgemeine Umweltsoziologie (2. vollständigüberarbeitete Auflage 2011 ed.): VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Weitere Literaturhinweise werden in den Vorlesungen gegeben.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVorlesung:• Klausur, 75 min. (50%)

Seminar:• Hausarbeit zu einer umweltsoziologischen Fragestellung mit Bezug

auf den eigenen Studiengang der TeilnehmerInnen, 15-20 Seiten(50%)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • 248101 Vorlesung/Seminar Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

Veranstaltungen im aktuellen Semester 248101 Vorlesung/SeminarSozialwissenschaftliche Umweltfragen - 4 SWS

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 27 von 168

Modul 13114 Ästhetikzugeordnet zu: Komplex 4: Ästhetik und Medien

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 13114 Pflicht

Modultitel Ästhetik

Aesthetics

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Nach der Teilnahme am Modul ist der Studierende in der Lagehistorisch-systematische Ansätze in zentralen Texten und Theorien derÄsthetik zu verstehen.

Inhalte Längst ist die "Ästhetik" zu einer ebenso allgegenwärtigen wieunübersichtlichen Disziplin avanciert. Die Einführungsveranstaltung wirdsich deshalb auf ihre wichtigsten Vertreter seit dem 18. Jahrhundertkonzentrieren: von Baumgarten, Kant und Hegel aus wird der Bogenüber Lessing, Nietzsche, Heidegger und die Kritische Theorie biszum "aesthetic turn" der Postmoderne mit ihrer "Ästhetisierung derLebenswelt" (Lyotard, Welsch) geschlagen.

Empfohlene Voraussetzungen Als Vorbereitung und zur begleitenden Lektüre seien empfohlen: • die Artikel "ästhetisch", "Ästhetik" in: Historisches Wörterbuch der

Philosophie, hrsg. von J. Ritter • bzw. der Artikel "Ästhetik/ästhetisch" in: Ästhetische Grundbegriffe.

Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, hrsg. von K. Barck u. a.

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise"Reader" mit den grundenlegenden Textauszügen.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 28 von 168

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungEs müssen zwei Veranstaltungen (Vorlesung und Seminar) besuchtwerden.• In der Vorlesung Klausur (60 bis 90 Minuten)• im Seminar Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (6 bis 8 Seiten)

Für die Berechnung der Modulnote werden beide Teilleistungen gleichgewichtet.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Das Modul wird für den Studiengang „Kultur und Technik B. A.” (K&M -Modul 4-1) angeboten.

Veranstaltungen zum Modul • 150511 Vorlesung Ästhetik und Kunst• 150512 Seminar Ästhetik und Kunst• 811071 Prüfung Ästhetik und Kunst

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 29 von 168

Modul 33104 Einführung in die Medienwissenschaftenzugeordnet zu: Komplex 4: Ästhetik und Medien

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 33104 Pflicht

Modultitel Einführung in die Medienwissenschaften

Introduction to Media Science

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr. phil. Petersen, Christer

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Verstehen und richtiges Einschätzen der Bedeutung vonMedieninhalten. Die Studierenden sind in der Lage, die inhaltlicheBedeutung von Print- und Bildmedien einzuschätzen und/oder eigeneBeiträge zu gestalten und/oder Medieninhalte wissenschaftlich zuanalysieren.

Inhalte Grundzüge der Gebiete Medientheorie, Medienanalyse,Mediengeschichte, Medienpolitik, Medienpsychologie, Eigenschaftenvon Print-, Bildmedien und Online-Medien, Text- und Mediengestaltung.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseMaterial wird zum Download im Internet zur Verfügung gestellt. NähereInformationen am Kursbeginn.

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:

• erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben inklusive einesReferats im Rahmen der Übungsveranstaltung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 30 von 168

Modulabschlussprüfung:

• Klausur, 90 Minuten

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Einführung in die Medienwissenschaft (Vorlesung)• Einführung in die Medienwissenschaften (Übung)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 110301 VorlesungEinführung in die Medienwissenschaften - 2 SWS110302 ÜbungEinführung in die Medienwissenschaften - 2 SWS110303 PrüfungEinführung in die Medienwissenschaften

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 31 von 168

Modul 13116 Geschichte der Naturwissenschaftenzugeordnet zu: Komplex 5: Ideen- und Technikgeschichte

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 13116 Pflicht

Modultitel Geschichte der Naturwissenschaften

History of Science

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 2 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Leistungspunkte 6

Lernziele Dieses Modul dient der Vermittlung von Grundkenntnissender Geschichte der Naturwissenschaften als Entwicklungs-und Problemgeschichte, des Verständnisses der komplexenWechselbeziehungen zwischen Kultur, Technik undNaturwissenschaften sowie der Sensibilisierung für die ethischenImplikationen naturwissenschaftlicher Wissensproduktion.

Inhalte Es werden die Geschichte der Naturwissenschaften von der Antike bisins 20. Jahrhundert, die Genese naturwissenschaftlicher Leitdisziplinensowie die Wechselwirkungen zwischen Naturwissenschaften undtechnischer Praxis behandelt.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseQuellentexte zur Geschichte der Naturwissenschaften und Technik;Handbuch- und Forschungsliteratur. Die Seminarliteratur wird in derersten Sitzung bekannt gegeben.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur (90 Min.), bepunktet• Hausarbeit (ca. 10 Seiten) oder Referat, bepunktet

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 32 von 168

Für die Berechnung der Modulnote werden beide Teilleistungen gleichgewichtet.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Erwartet wird eine regelmäßige und intensive Lektüre der Arbeitstextesowie konstruktive Mitarbeit.• Das Modul wird für den Studiengang „Kultur und Technik B.A.” (K&T -

Modul 5-3) angeboten.

Veranstaltungen zum Modul • 150321 Vorlesung Einführung in die Wissenschaftsgeschichte

Veranstaltungen im aktuellen Semester 518305 VorlesungNewtons experimentelle Naturphilosophie und die Naturforschung derAufklärung - 2 SWS811026 PrüfungGeschichte der Naturwissenschaften - Teil II

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 33 von 168

Modul 13322 Philosophie- und Ideengeschichtezugeordnet zu: Komplex 5: Ideen- und Technikgeschichte

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 13322 Pflicht

Modultitel Philosophie- und Ideengeschichte

History of Philosophy and History of Ideas

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Leistungspunkte 6

Lernziele Dieses Modul bietet den philosophischen Hintergrund (geschichtlich wiesystematisch) für den Zusammenhang von Kultur, Technik, Wirtschaftund Gesellschaft. Jede dieser Lehrveranstaltungen kann auch alsLektürekurs zur intensiven Auseinandersetzung mit Texten angebotenwerden. Es geht dabei auch um die handwerkliche Fähigkeit, Texte ausihrem Kontext heraus genau lesen und interpretieren zu können - eineFähigkeit, die gerade im öffentlichen Raum nicht sehr weit verbreitet ist,aber eine unabdingbare Schlüsselqualifikation für die meisten leitendenTätigkeiten, auch in Wirtschaft und Politik, ist. Darüber hinaus erlaubtes eine solche Fähigkeit, exemplarisch an schwierigen Texten geübt,sich rasch in ein fremdes Wissensgebiet einzuarbeiten. Diese Fähigkeitwird im zukünftigen Berufsleben mit wechselnden fachlichen Inhaltenentscheidend werden.

Inhalte Wird je nach angebotenen Lehrveranstaltung durch Aushang, imkommentierten Vorlesungsverzeichnis und auf dem Webseiten desLehrstuhls für Technikphilosophie angegeben.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseWerden von den Dozenten bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungangegeben.

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 34 von 168

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungInnerhalb des Moduls werden verschiedene Lehrveranstaltungen,die einen thematischen Bezug zum Modul haben, angeboten. Ausdiesem Angebot sind zwei Lehrveranstaltungen zu belegen. Jede dieserLehrveranstaltungen schließt mit einer der folgenden Teilleistungen ab,die vor Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben wird:· eine Hausarbeit (ca. 20 Seiten/4000 Wörter), oder· ein Referat (15 Minuten), oder· eine mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten), oder· eine schriftliche Klausur (ca. 60 bis 90 Minuten), oder· Mediale Produktion.Jede der Teilleistungen wird einheitlich auf einer Skala von 0-50Punkten entsprechend der erbrachten Leistung bewertet.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Das Modul wird für den Studiengang „Kultur und Technik B. A.” (K&T -Modul 5-1) angeboten.

Veranstaltungen zum Modul diverse Vorlesungen / Seminare zur Thematik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 518103 SeminarPlaton, Gorgias - 2 SWS

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 35 von 168

Modul 13323 Ökonomik und Philosophiezugeordnet zu: Komplex 5: Ideen- und Technikgeschichte

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 13323 Pflicht

Modultitel Ökonomik und Philosophie

Economics and Philosophy

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich apl. Prof. PD Dr. phil.habil. Groß, Steffen

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu zentralenFragen und Problemen im Grenzbereich von Ökonomik undPhilosophie. Sie erkennen die Zusammenhänge, die zwischenwirtschaftswissenschaftlicher Doktrinbildung, Philosophieund politischen Ideen bestehen. Sie lernen, die kulturelleGestaltungsmöglichkeit von Wirtschaftstheorie, Philosophieund Politik zu verstehen und sind in der Lage, gegenwärtigeProbleme auf der Basis eines historisch gegründeten Wissenseinzuschätzen und zu bewerten. Sie erwerben ein Grundverständnishinsichtlich des Zusammenhanges von historischer Forschung undsystematischer Analyse. Die Studierenden können ihre Interpretationen,Einschätzungen und weitergehenden Überlegungen auf eineangemessene Weise schriftlich und mündlich präsentieren. Sievertiefen die Fähigkeit zu konstruktiven Kritik. Sie werden in die Lageversetzt, unterschiedliche Auffassungen im Gespräch zu erfassenund sich argumentativ mit Gesprächspartnern und Fachtextenauseinanderzusetzen.

Inhalte Die Inhalte wechseln von Semester zu Semester und werden durchAushang, im kommentierten Vorlesungsverzeichnis und auf demWebseiten des Lehrstuhls für Technikphilosophie angegeben.Die Studierenden erhalten in der ersten Sitzung eine detaillierteSemesterübersicht.

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module

• 38106: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre• 13322: Philosophie- und Ideengeschichte

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 36 von 168

• 13320: Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosophie

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 1 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 105 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseSämtliche Literatur, die im jeweiligen Semester behandelt wird, steht alsReader in elektronischer Form (pdf-Format) bereit.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungKlausur (90 Minuten)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen • Studiengang Kultur und Technik B. A. (Modul 5-5): Pflichtmodul.

Veranstaltungen zum Modul Vorlesung "Ökonomik und Philosophie", wöchentlich 2 SWSSeminar "Ökonomik und Philosophie", wöchentlich 2 SWSÜbung zur Vorbereitung auf das Seminar (nur jeweils für die Gruppe, dieam folgenden Seminartermin eine Präsentation hält)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 812020 PrüfungÖkonomik und Philosophie - Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 37 von 168

Modul 13325 Technikhistorisches Grundwissenzugeordnet zu: Komplex 5: Ideen- und Technikgeschichte

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 13325 Pflicht

Modultitel Technikhistorisches Grundwissen

History of Technology

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Rheidt, Klausapl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 2 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Das Modul vermittelt technikhistorisches, bau- undstadtbaugeschichtliches Grundwissen.

Inhalte Technikgeschichte, Bau- und Stadtbaugeschichte

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 4 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseLiteraturhinweise werden vom Dozenten zu Beginn derLehrveranstaltung genannt.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungKlausur (90 Minuten)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul Teilnahme an der Vorlesung „Bau- und Stadtbaugeschichte“, die sichüber zwei Semester erstreckt

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 38 von 168

Veranstaltungen im aktuellen Semester 620101 Vorlesung(GTB1, G2) Bau- und Stadtbaugeschichte der Antike620189 PrüfungBau- und Stadtbaugeschichte 2

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 39 von 168

Modul 38105 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Izugeordnet zu: Komplex 6: Wirtschaftswissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 38105 Pflicht

Modultitel Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

Business Administration I

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Dr. rer. pol. Toebe, Marc

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Die Studierenden kennen Gegenstand und Aufgaben derBetriebswirtschaftslehre. Sie sind mit den ökonomischen Grundlagender Betriebswirtschaftslehre vertraut und wissen, welche Parameterkonstitutive Entscheidungen beeinflussen. Diese betreffeninsbesondere Rechtskleider, Haftung, Steuerarten und Faktoren derStandortbestimmung. Daneben sind ihnen Sinn und Zweck sowie dieGrundzügen der externen und internen Rechnungslegung bekannt. DieStudierenden erlernen die Grundlagen der Finanzierung und Investition.Sie wissen, was unter Cashflow (CF) zu verstehen ist und welcheunternehmerischen CF-Quellen existieren. Die Studierenden werden indie Lage versetzt, die statischen Investitionsrechenverfahren und dieKapitalwertmethode kontextabhängig richtig anzuwenden. Dies schließtmit ein, dass sie die Vor- und Nachteilen der jeweiligen Verfahrenkennen.

Inhalte Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre -Gegenstand undAufgabe der Betriebswirtschaftslehre, ökonomische Grundlagen;Einflussfaktoren konstitutiver Entscheidungen -Rechtskleider,Haftung, Besteuerung-; Standort -Standortwahl, Modellansätzezur Standortbestimmung-; Externes Rechnungswesen -Grundsatzder Pagatorik, Funktionen, Adressaten, Inhalt der Bilanz, Aufgabeder Gewinn- und Verlustrechnung-; Internes Rechnungswesen -Funktionen und Aufgaben, Kostenbegriff, Kostenartenrechnung,Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung-; Grundlagender Finanzierung und Investition -Aufgaben der betrieblichenFinanzierung, Aufrechterhaltung des finanziellen Gleichgewichts,Kapitalstrukturpolitik, Quellen der betrieblichen Finanzierung(Cashflow aus der Innen- und Außenfinanzierung)-; Verfahren der

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 40 von 168

Investitionsrechnung -Investitionsbegriff und Systematisierung,Statische Investitionsrechenverfahren, Dynamisches Verfahren(Kapitalwertmethode), Investitions- und Finanzierungsprogramm-

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 1 SWSSelbststudium - 75 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,

Vahlen Verlag.• Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftlehre, Oldenbourg

Verlag.

(Vorrangig aktuelle Auflagen)

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfungschriftliche Prüfung (90 Minuten)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (Vorlesung)• Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (Übung)• Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (Tutorien)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 530501 VorlesungAllgemeine Betriebswirtschaftslehre I - 2 SWS530502 ÜbungAllgemeine Betriebswirtschaftslehre I - 1 SWS530503 TutoriumAllgemeine Betriebswirtschaftslehre I731004 PrüfungAllgemeine Betriebswirtschaftslehre I

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 41 von 168

Modul 38106 Grundzüge der Volkswirtschaftslehrezugeordnet zu: Komplex 6: Wirtschaftswissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 38106 Pflicht

Modultitel Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Principles of Economics

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Prof. Dr. rer. pol. habil. Berger, WolframProf. Dr. oec. habil. Schnellenbach, Jan

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 2 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 8

Lernziele Die Studierenden sollen im mikroökonomischen Teil (imSommersemester) die Grundelemente der mikroökonomischenVerbraucher-, Produktions- und Preistheorie lernen und diePreisbildung unterschiedlicher Marktstrukturen differenzierenkönnen. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse der Spieltheorieund Institutionenökonomik vermittelt. Im makroökonomischen Teil(im Wintersemester) werden den Studierenden die Grundzügedes volkswirtschaftlichen Rechnungswesens vermittelt undgesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, sowie das keynesianischeund das Standard-Makromodell werden hergeleitet. Eine Einführungin die makroökonomische Betrachtung offener Volkswirtschaftenschließt sich an. Geld- und fiskalpolitische Politikmaßnahmen werdenanalysiert. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls beherrschen dieStudierenden die Grundzüge der Mikro- und der Makroökonomik undkönnen sich in weiterführenden Modulen einer Spezialisierung oderVertiefung zuwenden.

Inhalte Mikroökonomik:Verbrauchertheorie / Nutzen und Nachfrage / Angebot und Nachfrage /Unternehmen und Produktion / Koordination und Preisbildung beiunterschiedlichen Marktstrukturen / Spieltheorie / InstitutionenökonomikMakroökonomik:Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und gesamtwirtschaftlicheNachfrage / Gütermarkt, Realeinkommen und Produktion / Geld- undFinanzmärkte / Arbeitsmarkt und gesamtwirtschaftliches Angebot /Wirkung von Fiskal- und Geldpolitik in der kurzen und mittleren Frist /Phillipskurve / Erwartungen / Offene Volkswirtschaft

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 42 von 168

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 150 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseGliederungen, Vorlesungspräsentationen sowie zusätzliche Materialienwerden in der Regel im Lernportal myBTU zur Verfügung gestellt.Hauptlehrbücher:• Varian, Hal. R., Grundzüge der Mikroökonomik, 8. Aufl., Vahlen, 2011.• Blanchard, Olivier und Gerhard Illing: Makroökonomik. Current

edition, München: Pearson Studium.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungAm Ende des Moduls (im WS) ist eine schriftliche Prüfung im Umfangvon 180 Minuten zu absolvieren. Die Inhalte der Prüfung sind am Stoffder Vorlesungen sowie der Übungen orientiert. Die Prüfung setzt sichgleichwertig aus einem Mikroökonomik-Teil und einem Makroökonomik-Teil zusammen. Beide Teile können Multiple Choice-Fragen beinhalten.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Das Tutorium wird zusätzlich angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig.

Veranstaltungen zum Modul im Sommersemester:• Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomik (Vorlesung /

wöchentlich)• Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomik (Übung / 2-

Wochen-Rhythmus)• Kolloquium Makroökonomik (Kolloquium) - optional

im Wintersemester:• Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Makroökonomik (Vorlesung /

wöchentlich)• Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Makroökonomik (Übung / 2-

Wochen-Rhythmus)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 530801 VorlesungGrundzüge der Volkswirtschaftslehre - Teil Makroökonomik - 2 SWS530802 ÜbungGrundzüge der Volkswirtschaftslehre - Teil Makroökonomik - 1 SWS530699 TutoriumGrundzüge der Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik - 2 SWS530803 TutoriumGrundzüge der Volkswirtschaftslehre - Teil Makroökonomik731040 PrüfungGrundzüge der Volkswirtschaftslehre

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 43 von 168

Modul 38202 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IIIzugeordnet zu: Komplex 6: Wirtschaftswissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 38202 Pflicht

Modultitel Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III

Business Administration III

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Dr. rer. pol. Thommes, Kirsten

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Die Studierenden kennen insbesondere die klassischen Grundlagen derOrganisationsforschung und des Personalmanagements. Sie verstehendie Fachbegriffe und können verschiedene Organisationsformenund -strukturen sowie Führungsansätze und Motivationsinstrumenteerklären. Ihr Wissen können Sie auf verschiedene Problemstellungen inOrganisationen anwenden.

Inhalte Grundlagenbegriffe, Methoden und Instrumente derOrganisationsentwicklung und -forschung, Grundlagen desPersonalmanagements, Führung, Motivationsinstrumente,Entscheidungstheorie

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 1 SWSTutorium - 1 SWSSelbststudium - 60 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseVorlesungsbegleitendes Skript und eLearning-Modul im moodle-Lernportal mit entsprechenden Literaturhinweisen

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungKlausur (90 min)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 44 von 168

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (Vorlesung)• Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (Übung)• Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (Tutorium)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 530101 VorlesungAllgemeine Betriebswirtschaftslehre III - 2 SWS530102 ÜbungAllgemeine Betriebswirtschaftslehre III - 1 SWS530103 TutoriumAllgemeine Betriebswirtschaftslehre III - 1 SWS731005 PrüfungAllgemeine Betriebswirtschaftslehre III

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 45 von 168

Modul 11116 Höhere Mathematik Kzugeordnet zu: Mathematik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 11116 Pflicht

Modultitel Höhere Mathematik K

Mathematics K

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof.Dr.rer.nat.habil. Sauvigny, Friedrich

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Studium der Kenntnisse, um die Mathematik in den Natur- undIngenieurwissenschaften anwenden zu können. Erwerb derKompetenzen, um mathematisch-technische Probleme zu formulierenund zu lösen. Kennenlernen der Methoden und Konzepte der ModernenMathematik, Entwicklung des geometrischen Vorstellungsvermögens.

Inhalte • Einführung und Grundbegriffe: Symbolik, Mengenlehre,Beweistechniken.

• Vektorrechnung, Analytische Geometrie und lineare Algebra: Geradenund Ebenen, Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren,Matrizen, Lineare Gleichungssysteme.

• Elementare Funktionen und ihre inversen: Polynome, rationale undtrigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktion.

• Differential- und Integralrechnung: Grenzwerte und Ableitungen vonFunktionen, Differentiationsregeln, unbestimmtes und bestimmtesIntegral.

Empfohlene Voraussetzungen Mathematik auf Abiturniveau.

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• L. Papula: Mathematik für Ingenieure, Bd. 1 und 2. Vieweg-Verlag

Braunschweig-Wiesbaden.

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 46 von 168

• K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathematik Bd. 1, Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New York.

• F. Sauvigny: Höhere Mathematik für Studenten der Kultur undTechnik sowie der Landnutzung und Wasserbewirtschaftung.Vorlesungsskriptum aus dem Wintersemester 2009/10 an der BTUCottbus.

• T. Westermann: Mathematik für Ingenieure mit MAPLE, Bd. 1,Springer-Verlag.

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:• erfolgreiche Bearbeitung von Hausaufgaben

Modulabschlussprüfung:• Klausur, 90 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Dieses Modul ist Pflichtmodul in folgenden Studiengängen:• Kultur und Technik, B. A.• Landnutzung und Wasserbewirtschaftung B. Sc.

Veranstaltungen zum Modul Im Wintersemester:• Vorlesung Höhere Mathematik K• Übung Höhere Mathematik K• Prüfung Höhere Mathematik K

Im Sommersemester:• Prüfung Höhere Mathematik K - Wiederholung

Veranstaltungen im aktuellen Semester 130120 VorlesungHöhere Mathematik K - 4 SWS130121 ÜbungHöhere Mathematik K - 2 SWS130123 PrüfungHöhere Mathematik K130124 PrüfungHöhere Mathematik K - Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 47 von 168

Modul 11208 Statistik (Service)zugeordnet zu: Naturwissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 11208 Wahlpflicht

Modultitel Statistik (Service)

Statistics (Service)

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Dr. paed. Preuß, Wolfgang

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele • Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten inWahrscheinlichkeitstheorie und Mathematischer Statistik

• Befähigung zum Bearbeiten fachspezifischer Aufgabenstellungenmit statistischen Methoden und zum kritischen Interpretieren derErgebnisse statistischer Untersuchungen.

In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen gelegt und anfachspezifischen Beispielen erläutert.In den Übungen werden diese Kenntnisse vertieft und auf weiterefachspezifische Sachverhalte angewendet. Aufgabenserien zurselbstständigen Bearbeitung dienen der weiteren Festigung, Vertiefungund Erweiterung der Inhalte von Vorlesung und Übung.

Inhalte Einführung in Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und derMathematischen Statistik: Deskriptive Statistik, Zufallsgrößen undderen Verteilungen (diskret und stetig), Grenzwertsätze, Gesetzegroßer Zahlen, Punkt- und Intervallschätzungen, Signifikanztests(verteilungsgebunden und verteilungsfrei für eine bzw. zweiStichproben), Korrelations- und Regressionsanalyse

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module• 11107: Höhere Mathematik - T1• 11108: Höhere Mathematik - T2

oder• 11113: Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)• 11213: Mathematik IT-3 (Analysis)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 48 von 168

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Beyer/Hackel/Pieper: Wahrscheinlichkeitsrechnung und

mathematische Statistik, Teubner, 1999• Beichelt, F.: Stochastik für Ingenieure, Teubner, 1995• Storm, R.: Wahrscheinlichkeitsrechnung, mathematische Statistik u.

statistische Qualitätskontrolle, Fachbuchverlag Leipzig, 2001• Kühlmeyer, Manfred/Kühlmeyer, Claudia: Statistische

Auswertungsmethoden für Ingenieure (VDI-Buch) Springer 2001• Hedderich/Sachs: Angewandte Statistik: Methodensammlung mit R,

15. Auflage 2016

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:• erfolgreiche Bearbeitung von Hausaufgaben

Modulabschlussprüfung:• Klausur, 90 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen • Studiengang Informations- und Medientechnik B. Sc.: Pflichtmodul.• Studiengang eBusiness B. Sc.: Pflichtmodul.• Studiengang Civil Engineering M. Sc.: Pflichtmodul.

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung: Statistik• Übung zur Vorlesung• die Teilnahme am Tutorium ist optional

Veranstaltungen im aktuellen Semester 130882 PrüfungStatistik - Wiederholung130883 PrüfungStatistik - Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 49 von 168

Modul 13103 Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemiezugeordnet zu: Naturwissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 13103 Wahlpflicht

Modultitel Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie

Chemistry I: General and Inorganic Chemistry

Einrichtung Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften

Verantwortlich apl. Prof. Dr. rer. nat. Schmid, Reiner

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Im Rahmen der VL: Die Studierenden• können die chemische Zeichensprache einsetzen,

Reaktionsgleichungen aufstellen und chemische Strukturenbeschreiben;

• sind in der Lage, chemisches Rechnen und stöchiometrischeBerechnungen durchzuführen;

• kennen das Periodensystem und dessen Aufbau; • erkennen grundlegende Zusammenhänge zwischen Struktur und

Eigenschaften; • können die wichtigsten Reaktionstypen beschreiben und darstellen; • kennen die grundlegenden Konzepte der chemischen Bindung. • verfügen über einen Überblick über einige wichtige chemischen

Elemente sowie deren Verbindungen;

Im Rahmen des Praktikums: Die Studierenden• erwerben einfache praktische Fähigkeiten und Arbeitstechniken im

Laboratorium;• erlernen sicheres Arbeiten im Laboratorium und den Umgang mit

gesundheitsschädlichen Chemikalien und Gefahrstoffen; • erlernen die Auswertung und wissenschaftliche Dokumentation

experimenteller Ergebnisse;• Es werden sozialkompetente Eigenschaften wie Team- und

Kooperationsfähigkeit, Eigeninitiative und Kommunikationsfähigkeit

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 50 von 168

angesprochen, sowie individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt,Ausdauer und Neugierde angeregt.

Inhalte Allgemeine Chemie:• Atome, Moleküle und Ionen• Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und

Gleichungen• Reaktionen in Wasser und Stöchiometrie in Lösungen• Chemisches Gleichgewicht• Säure - Base – Gleichgewichte• Weitere Aspekte wässriger Gleichgewichte• Gase• Thermochemie• Die elektronische Struktur der Atome• Periodische Eigenschaften der Elemente• Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung• Molekülstruktur und Bindungstheorien• Intermolekulare Kräfte• Elektrochemie• Chemie von Koordinationsverbindungen• Ausgewählte Technische Prozesse

Praktikum:• Einführung in grundlegende Labortätigkeiten• qualitative Analytik und Nachweis von anorganischen Ionen• quantitative Analytik/Maßanalyse

Empfohlene Voraussetzungen Chemie, Mathematik, Physik (Grundkenntnisse)

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSPraktikum - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Brown /LeMay/Bursten: Chemie – Die zentrale > Wissenschaft

(Pearson)• Erwin Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie (de Gruyter)• Jander/Blasius: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum

(S. Hirzel Verlag Stuttgart, Leipzig)• Blumenthal, Linke, Vieth: Chemie Grundwissen für Ingenieure

(Teubner)• Guido Kickelbick: Chemie für Ingenieure (Pearson)

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung:Erfolgreiches Absolvieren der Arbeitsschutzbelehrung einschließlichWissensüberprüfung und der sich daran anschließenden Laborversucheim Rahmen des Praktikums mit einer MindestpunktzahlModulabschlussprüfung (MAP):Klausur, 90 Minuten (benotet)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 51 von 168

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Das Selbststudium setzt sich zusammen aus:• Nacharbeiten der Vorlesung• Ausarbeitung der Übungen• Vorbereitung auf die Praktika• Erstellung von Protokollen

Veranstaltungen zum Modul • 228430 Vorlesung Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)• 228432 Übung Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)• 228431 Praktikum Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie) • 228434 Tutorium Online-Kurs Chemie• 228425 Prüfung Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 228430 VorlesungChemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie) - 2 SWS228432 ÜbungChemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie) - 2 SWS228431 PraktikumChemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie) - 2 SWS228433 TutoriumTutorium Chemie228434 TutoriumOnline-Kurs Chemie228425 PrüfungChemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 52 von 168

Module 13110 Basic Natural Sciencesassign to: Naturwissenschaften

Study programme Kultur und Technik

Degree Module Number Module Form

Bachelor of Arts 13110 Compulsory elective

Modul Title Basic Natural Sciences

Grundlagen der Naturwissenschaften

Department Faculty 2 - Environment and Natural Sciences

Responsible Staff Member apl. Prof. Dr. rer. nat. Schmid, Reiner

Language of Teaching / Examination English

Duration 1 semester

Frequency of Offer Every winter semester

Credits 6

Learning Outcome Within the framework of the lecture:The students• are able to understand and use the chemical vocabulary

(nomenclature)• can write reaction equations• can perform stoichiometric and other chemical calculations• can use the periodic system and know its structure• understand the fundamental interrelations between structure and

properties of matter• can describe the most important reaction types• know the fundamental concepts of chemical bonding• have an overview over a few important chemical elements and their

compounds• apply the physical laws of the respective topics, to solve simple

physical problems

Within the framework of the chemical practical training:

The students

• learn basic pratical skills in the chemical laboratory• can work safely in the laboratory and handle hazardous substances• learn the scientific documentation of experimental results• learn to work in the team, improve their cooperation skills, personal

initiative and communication ability

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 53 von 168

• individual skills, such as carefulness, perseverance and curiosity areencouraged

Contents Part Chemistry• Atoms, Molecules and Ions• Stoichiometry: Calculations with Chemical Formulas• Aqueous Reactions and Solution Stoichiometry• Chemical Equilibrium• Acid-Base Equilibria• Additional Aspects of Aqueous Equilibria• Gases• Thermochemistry• Electronic Structure of Atoms• Periodic Properties of Elements• Basic Concepts of Chemical Bonding• Molecular Structure and Bonding Theories• Intermolecular Forces• Electrochemistry• Organic Chemistry - Introduction• Bonding Theory for Hydrocarbons

Practical Training• Introduction into fundamental lab works• qualitative analysis and determination of inorganic ions• quantitative analysis (titrimetric analysis)

Part PhysicsTaking examples from different fields of physics:• Motion Along a Straight Line• Motion in Two and Three Dimensions• Force and Motion• Kinetic Energy and Work• Potential Energy and Conservation of Energy• Linear Momentum• Angular Momentum• Fluids• Oscillations• Waves - General Properties• Sound Waves• Electromagnetic Waves• Images• Interference• Diffraction• Electric Current and Resistance• Capacitance, Dielectrics

Recommended Prerequisites School knowledge in physics, chemistry and mathematics

Mandatory Prerequisites none

Forms of Teaching and Proportion Lecture - 4 hours per week per semesterExercise - 1 hours per week per semesterLaboratory training - 1 hours per week per semesterTutorial - 2 hours per week per semester

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 54 von 168

Self organised studies - 60 hours

Teaching Materials and Literature Part Chemistry• Brown/Lemay/Bursten: Chemistry - The Central Science (Pearson)• Whitten/Gailey/Davis: General Chemistry (Saunders College

Publishing)

Part Physics• Halliday / Resnick / Walker: Fundamentals of Physics (WILEY)• Giancoli: Physics for Scientists & Engineers (Pearson)

Module Examination Prerequisite + Final Module Examination (MAP)

Assessment Mode for Module

ExaminationPrerequisite:• Successful completion of the safety instructions including “check

of knowledge”-test, and the subsequent practical training with aminimum score.

Final Module Examination (MAP):• Written exam (120 min.), consisting of two equally graded parts,

"Physics" and "Chemistry".

Evaluation of Module Examination Performance Verification – graded

Limited Number of Participants none

Remarks None

Module Components • 228410 Lecture Physics (Basic Natural Sciences)• 228420 Lecture General Chemistry (Basic Natural Sciences)• 228411 Exercise Physics (Basic Natural Sciences) • 228421 Exercise General Chemistry (Basic Natural Sciences)• 228422 Practical training General Chemistry (Basic Natural Sciences)• 228423 Tutorial General Chemistry (Basic Natural Sciences) • 228426 Examination Basic Natural Sciences

Components to be offered in theCurrent Semester

228410 LecturePhysics (Basic Natural Sciences) - 2 Hours per Term228420 LectureGeneral Chemistry (Basic Natural Sciences) - 2 Hours per Term228411 ExercisePhysics (Basic Natural Sciences) - 2 Hours per Term228421 ExerciseGeneral Chemistry (Basic Natural Sciences) - 2 Hours per Term228422 Practical trainingGeneral Chemistry (Basic Natural Sciences) - 1 Hours per Term228423 TutorialGeneral Chemistry (Basic Natural Sciences) - 2 Hours per Term228426 ExaminationBasic Natural Sciences

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 55 von 168

Modul 13111 Allgemeine Physik I (Klassische Physik)zugeordnet zu: Naturwissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 13111 Wahlpflicht

Modultitel Allgemeine Physik I (Klassische Physik)

General Physics I (Classical Physics)

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr. rer. nat. habil. Reif, Jürgen

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 2 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Leistungspunkte 12

Lernziele Studierende verfügen über ein anschlussfähiges und strukturiertesFach- und Überblickswissen, auf den in der Lehrveranstaltungbehandelten Teilgebieten der Physik. Die Studierenden lernenverschiedene Konzepte aus diesen Teilgebieten miteinanderzu verknüpfen. Darüberhinaus werden bei den StudierendenSozialkompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, sowie weitereindividuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer, Neugierde,Eigeninitiative, Frustrationstoleranz etc. gefördert.

Inhalte • Aufbau und Arbeitsweise der Physik, klassischer Hintergrund• Messen: Einheitensysteme, Normale, Messfehler• Mechanik: Dynamik des Massenpunktes (Newton), Starrer Körper,

Reale Systeme (Festkörper, Flüssigkeiten, ideales Gas, Strömungen),Schwingungen und Wellen

• Wärmelehre: Temperatur, Wärmemenge, Hauptsätze der TD, realeGase und Flüssigkeiten, therm. Maschinen

• Elektrizität: Elektrostatik (Feld, Potential, Coulomb), Strom(Ladungstransport, Ohm, Kirchhoff, Ionenleitung, Gasentladung,Stromquellen), Magnetostatik, zeitlich veränderliche Felder (Induktion,Maxwell'sche Gesetze, Anwendungen)

• Schwingungen und Wellen: Schwingkreise, em-Wellen, Interferenz,Beugung, Ausbreitung in Materie

• Optik: geometrische Optik, optische Instrumente, Laser

Empfohlene Voraussetzungen Schulmathematik (!), Schulphysik (Grundkenntnisse)

Zwingende Voraussetzungen keine

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 56 von 168

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 8 SWSÜbung - 4 SWSSelbststudium - 180 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• W. Demtröder: Experimentalphysik I, II (Springer)• Halliday/Resnick: Fundamentals of Physics (Wiley)• D. Meschede: Gerthsen Physik (Springer)• P.A. Tipler: Physik (Spektrum)

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:• erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben (75% müssen erbracht

werden)

Modulabschlussprüfung:• Klausur, 90 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Das Selbststudium setzt sich zusammen aus:• Nacharbeiten der Vorlesung• Bearbeitung der Übungsaufgaben

Bei Bedarf kann die Vorlesung in englischer Sprache gehalten werden.• Studiengang Physik B. Sc.: Pflichtmodul.• Studiengang Mathematik B. Sc.: Wahlpflichtmodul im

Anwendungsfach "Physik".• Studiengänge Informatik B. Sc. und M. Sc.: Wahlpflichtmodul im

Anwendungsfach "Physik".

Veranstaltungen zum Modul Im Wintersemester:• Vorlesung Allgemeine Physik I (Mechanik, Wärmelehre)• Übung Allgemeine Physik I (Mechanik, Wärmelehre)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 150410 VorlesungAllgemeine Physik I (Mechanik, Wärmelehre) - 4 SWS150411 ÜbungAllgemeine Physik I (Mechanik, Wärmelehre) - 2 SWS

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 57 von 168

Modul 13112 Physik IIzugeordnet zu: Naturwissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 13112 Wahlpflicht

Modultitel Physik II

Physics II

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Dr.rer.nat. Donath, Andreas

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Einführung in die Grundlagen der Physik,selbstständige theoretische und experimentelle Lösung einfacherphysikalischer Probleme

Inhalte • Optik:Grundgrößen, geometrische Optik, Wellenoptik, optische Instrumente,Quantenoptik

• Elektrizität und Magnetismus:Grundgrößen, elektrische Felder, Elektrostatik, Magnetische Felder,Magnetostatik, instationäre Felder und Stromkreise

• Atomphysik:Grundgrößen, Atommodelle, Spektren, Radioaktivität,kernphysikalische Effekte

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSPraktikum - 1 SWSSelbststudium - 105 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Übungsblätter• Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure oder andere Bücher zu

den Grundlagen der Physik

Weitere Materialien werden in den Vorlesungen bekannt gegeben.

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 58 von 168

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 90 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul Vorlesung: Physik IIÜbung zur VorlesungPraktikum zur Vorlesung

Veranstaltungen im aktuellen Semester 158280 PrüfungPhysik II - Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 59 von 168

Modul 13215 Chemie II: Organische und Analytische Chemiezugeordnet zu: Naturwissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 13215 Wahlpflicht

Modultitel Chemie II: Organische und Analytische Chemie

Chemistry II: Organic and Analytical Chemistry

Einrichtung Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften

Verantwortlich Prof. Dr. sc. nat. Bauer, Monika

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:• funktionelle Gruppen zu analysieren,• einfache organische Verbindungen herzustellen,• einfache Chromatographie-Experimente durchzuführen,• Struktur-Eigenschafts-Beziehungen aufzustellen, die das

physikalische, chemische und und Umwelt-Verhalten organischerVerbindungen betreffen,

• wichtige Naturstoffe-Klassen zu beschreiben (z.B. Proteine, DNS),• wesentliche Substanzen (bzw. Substanzgruppen) von industrieller

Relevanz zu bewerten, insbesondere hinsichtlich ihresUmweltverhaltens (z.B. Organochlor-Verbindungen, Tenside).

Daneben werden bei den Studierenden Sozialkompetenzenwie Kooperationsfähigkeit, Beratungs-, Führungs- undKooperationskompetenz sowie weitere individuelle Kompetenzen wieSorgfalt, Ausdauer, Neugierde, Eigeninitiative gefördert.

Inhalte • Organische Chemie:Wichtige Stoffklassen, Nomenklatur, Reaktionstypen undMechanismen, Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, Naturstoffe

• Industrielle Organische Chemie:wichtige Produkte (z. B. Methanol, Ethanol, Phthalsäureanhydrid),Erdölchemie, Chlorchemie, Kunststoffe, Tenside, Umweltverhaltenorganischer Verbindungen

• Organische Analytik:Nachweis organischer Verbindungen, Chromatographie, Grundlagender Analytik (z. B. Probenvorbereitung, Statistik)

• Chemisches Praktikum:

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 60 von 168

typische Reaktionen funktioneller Gruppen• Organische Chemie im Alltag

Empfohlene Voraussetzungen • Modul 13103 - Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie• Grundlagenkenntnisse der Schulmathematik, Schulphysik

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 1 SWSPraktikum - 1 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Praktikumsskript• weitere Hinweise in den Lehrveranstaltungen

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung:• Erfolgreiches Absolvieren der Arbeitsschutzbelehrung

einschließlich Wissensüberprüfung und der sich darananschließenden Laborversuche im Rahmen des Praktikums mit einerMindestpunktzahl inkl. Abgabe des Arbeitsheftes "Chemie II" zurangegebenen Deadline.

Modulabschlussprüfung:• Klausur, 90 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen • Studiengang Physik B. Sc.: Pflichtmodul.• Studiengänge Informatik B. Sc. und M. Sc.: Wahlpflichtmodul im

Anwendungsfach "Chemie".

Selbststudium setzt sich zusammen aus:• Nacharbeiten der Vorlesung• Vorbereitung auf die Praktika• Auswertung der Experimente• Anfertigen des Arbeitsheftes

Zusätzlich zu den o. g. Lehrveranstaltungen werden zurKlausurvorbereitung Konsultationen angeboten. Es besteht darüberhinaus die Möglichkeit, sich zu den Büroöffnungszeiten mit fachlichenProblemen an einen Betreuer zu wenden.Bei Bedarf kann dieses Modul auch in englischer Sprache angebotenwerden.

Veranstaltungen zum Modul im Sommersemester:• 140410 Vorlesung Chemie II (Organische Chemie) • 140411 Übung Chemie II (Organische Chemie)• 140412 Praktikum Chemie II (Organische Chemie) • 140413 Tutorium Chemie II (Organische Chemie)• 711036 Prüfung Chemie II (Organische Chemie)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 61 von 168

im Wintersemester:• 228336 Prüfung Chemie II (Organische Chemie) Wiederholung

Veranstaltungen im aktuellen Semester 228357 KonsultationChemie II (Organische Chemie)228336 PrüfungChemie II (Organische Chemie)Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 62 von 168

Modul 13341 Physik Izugeordnet zu: Naturwissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 13341 Wahlpflicht

Modultitel Physik I

Physics I

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Dr.rer.nat. Donath, Andreas

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Einführung in die Grundlagen der Physik,selbstständige theoretische und experimentelle Lösung einfacherphysikalischer Probleme

Inhalte • Mechanik: Kinematik, Dynamik des Massepunktes, Starrer Körper,ruhende und strömende Flüssigkeiten und Gase, Schwingungen undWellen (Schall)

• Wärmelehre: Temperatur, Thermische Ausdehnungen, Wärmemenge,Kalorik, Hauptsätze der Thermodynamik, Zustandsgrößen undZustandsänderungen, Kreisprozesse, Wärmetransportprozesse(Wärmeleitung, Strahlung, Konvektion)

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSPraktikum - 1 SWSSelbststudium - 105 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Übungsblätter;• Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure oder andere Bücher der

klassischen Physik;

Weitere Materialien werden in den Vorlesungen bekannt gegeben.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 63 von 168

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 90 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Grundlagen der Physik, Teil 1• Praktikum Grundlagen der Physik, Teil 1• Prüfung Physik I

Veranstaltungen im aktuellen Semester 158210 VorlesungGrundlagen der Physik, Teil 1 - 2 SWS158213 PraktikumGrundlagen der Physik, Teil 1 - 2 SWS158217 PrüfungPhysik I

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 64 von 168

Modul 37107 Einführung in die Methoden der empirischenSozialforschungzugeordnet zu: Naturwissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 37107 Wahlpflicht

Modultitel Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Introduction to the Methods of Empirical Social Research

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Prof. Dr. rer. pol. habil. Jacobsen, Heike

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Nach erfolgreicher Teilnahme am Module sind die Studierendenin der Lage, empirische Untersuchungen nachzuvollziehen undkritisch zu beurteilen. Des Weiteren erhalten sie Anhaltspunkte für dieHerangehensweise an eigene wissenschaftliche Fragestellungen.

Inhalte Die Gesellschaft steht gewissermaßen unter Dauerbeobachtung.Von groß angelegten Volkszählungen (zuletzt: Zensus 2011) oderWiederholungsbefragungen deutscher Haushalte (z.B. das SOEP),über betriebsinterne Untersuchungen zu Arbeitszufriedenheit oderPersonalfluktuation, bis hin zu Telefonumfragen und Produkttests inder Marktforschung werden täglich Unmengen an Informationen übersoziale Phänomene erhoben und ausgewertet.Die mehr oder weniger wissenschaftlich fundierten Ergebnisse dieserBefragungen und Beobachtungen prägen zum einen den Alltag. Sobeeinflussen zum Beispiel Marktforschungsinstitute, welche Waren undDienstleistungen angeboten werden; demografische und wirtschaftlichePrognosen beeinflussen politische Entscheidungen und Medienberichtebeziehen sich bei ihrer Berichterstattung auf Zahlen und Grafiken ausder empirischen Forschung.Zum anderen sind empirische Untersuchungen in vielenwissenschaftlichen Disziplinen und Berufsfeldern die Grundlagefür die Überprüfung theoretischer Annahmen über die sozialeWirklichkeit und für Handlungsentscheidungen, Prozessbeobachtungenund die Evaluation von Maßnahmen. Kenntnisse der empirischenSozialforschung gehören deshalb zu den Schlüsselkompetenzen in denSozial-, Wirtschafts-, und Kulturwissenschaften.

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 65 von 168

In diesem Modul erarbeiten sich die Studierenden anhand ausgewählterLehrbuchtexte und aktueller Anwendungsbeispiele einen Überblicküber die Vielfalt qualitativer und quantitativer Methoden der empirischenSozialforschung. Damit werden sie in die Lage versetzt, empirischeUntersuchungen nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen sowieeigenen Forschungsfragen nachzugehen und theoretische Annahmenzu überprüfen.Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Was unterscheidetwissenschaftliche Forschung von subjektiven Alltagsbeobachtungen?Wie läuft der wissenschaftliche Forschungsprozess ab? Wie werdensozialwissenschaftliche Daten erhoben und welche Unterschiedegibt es dabei? Was muss bei der Fragebogenkonstruktion beachtetwerden? Welche Interviewtechniken gibt es? Wie können die sogenerierten Daten ausgewertet werden? Welche Erhebungs- undUntersuchungsmethoden passen zu welcher Forschungsfrage?

Empfohlene Voraussetzungen Keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 4 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseWerden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.Erste Literaturhinweise:• Jahoda, Marie u.a. (1975): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein

soziographischer Versuch. Suhrkamp. (klassische Studie über dieFolgen von Arbeitslosigkeit, der als Meilenstein der empirischenSozialforschung gilt)

• Diekmann, Andreas (2010): Empirische Sozialforschung: Grundlagen,Methoden, Anwendungen. rororo. (bietet einen praxisnahen,fundierten Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen qualitativerund quantitativer Methoden)

• Krämer, Walter (2011): So lügt man mit Statistik. Piper (Unterhaltsame„Entlarvung“ tatsächlich publizierter Grafiken und Statistiken in leichtnachvollziehbarer Sprache)

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung1. Vortrag mit Handout (Dauer 30 Minuten) 40%2. Klausur I (Dauer 30 Minuten) 30%3. Klausur II (Dauer 45 Minuten) 30%

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • 510313 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung(Seminar)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 853611 PrüfungEinführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung -Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 66 von 168

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 67 von 168

Modul 41103 Biologiezugeordnet zu: Naturwissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 41103 Wahlpflicht

Modultitel Biologie

Biology

Einrichtung Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften

Verantwortlich apl. Prof. PD Dr. rer. nat. habil. Wanner, Manfred

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Den Studierenden wird ein Basiswissen Biologie vermittelt. In denVorlesungen liegt der Schwerpunkt auf allgemeinen Aspekten derBiologie unter besonderer Berücksichtigung von Beispielen, diedie Anwendung biologischer Grundkenntnisse in den relevantenIngenieurwissenschaften erleichtern sollen. Es wird jedoch keineangewandte Biologie für spezielle Anwendungsfelder vermittelt.Die Praktika sind methodenorientiert. Die Studierenden werden mitausgewählten Grundtechniken vertraut gemacht.

Inhalte Teil 1: Vorlesung• Die Zelle als Grundelement des Lebens• Organismische Organisationsformen und Biodiversität• Grundlegende Aspekte der Genetik und Molekularbiologie• Energie, Enzyme und Stoffwechsel• Immunologie und Entwicklung• Physiologie

Teil 2: Praktika• Durchlichtmikroskopie (Hellfeld, Dunkelfeld, Phasenkontrast)• Präparations- und Färbetechniken• Quantitative Techniken in der Mikroskopie• Zoologische Bestimmungsübung• Biologische Messdaten• Anatomie und Physiologie von Organismen• Seminar (Pflichtveranstaltungen)• Parasiten• Präparation eines wirbellosen Tieres• Abschlussbesprechung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 68 von 168

Empfohlene Voraussetzungen • Alle Veranstaltungen gehen von der Voraussetzung aus,dass biologisches Grundwissen der Oberstufe vorhanden ist.Gegebenenfalls ist dieses Wissen durch Selbststudium zu erarbeiten.

• Abiturwissen Chemie und Physik.

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSExkursion - 1 SWSPraktikum - 2 SWSSelbststudium - 105 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseVorlesung und Seminare/Übungen konzentrieren sich auf ausgewählteAspekte der jeweiligen Thematik. Ausgewählte Kapitel ausHochschullehrbüchern und weiterer Quellen dienen im Selbststudiumder Vertiefung und vollständigeren Durchdringung des jeweiligenKomplexes ("Semesterapparat").Empfohlene Literatur:• Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie.

Elsevier, München bzw. neuere Auflagen• Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München

bzw. neuere Auflagen

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Hausarbeit, 4-7 Seiten zzgl. Abbildungen und Tabellen (30%) ODER• Präsentation eines Kurzvortrags, 10 min. zzgl. Diskussion, 5 min. und

Handout (30%)• Klausur, 80 min. (70%)

Ob die Prüfungsleistung durch eine Hausarbeit oder eine Präsentationerfolgt, wird zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul Im Wintersemester:• 240701 Vorlesung Biologie• 240791 Exkursion Biologische Exkursionen• 240702 Praktikum Biologie• 240721 Prüfung Biologie

Im Sommersemester:• 742098: Prüfung Biologie

Veranstaltungen im aktuellen Semester 240701 VorlesungBiologie240791 ExkursionBiologische Exkursionen240702 PraktikumBiologie

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 69 von 168

240721 PrüfungBiologie

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 70 von 168

Modul 41203 Allgemeine Ökologiezugeordnet zu: Naturwissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 41203 Wahlpflicht

Modultitel Allgemeine Ökologie

General Ecology

Einrichtung Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften

Verantwortlich PD Dr.rer.nat. habil. Bröring, Udo

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Das Modul vermittelt eine Übersicht über die Stellung der Ökologieim Rahmen der Umweltwissenschaften sowie die Aufgaben undZiele der Allgemeinen Ökologie. Die Studierenden sind in der Lage,wichtige ökologische Sachverhalte unter anwendungsbezogenenGesichtspunkten zu behandeln.

Inhalte Grundlagen der Ökologie• Stellung der Ökologie im Rahmen der Umweltwissenschaften,

Aufgaben und Ziele der Allgemeinen Ökologie• Ökologische Grundkonzepte: Integrationsebenen (Individuum,

Population, Lebensgemeinschaft, Ökosystem, Landschaft), kausaleund funktionale Ökologie, Grundkonzepte der Skalentheorie

• Evolution und Adaptation: Synthetische Theorie der Evolution,Phylogenie

• Ökosystemökologie: Ökosystemkonzepte, Stoff- undEnergiekreisläufe, Produktionsökologie, Nachhaltigkeitskriterien fürÖkosysteme, Komplexität

• Die abiotische Umwelt: Umwelt, Biotop und Habitat, abiotischeUmweltfaktoren (Ressourcen, Bedingungen, limitierende Faktoren,Stress), Störungen.

• Aktionen von Individuen und Populationen: PopulationsdynamischeModelle, Lebensgeschichte, Strategien und Plastizität, Migration undMetapopulation

• Biotische Interaktionen: Formen biotischer Wechselwirkungen,Nischentheorie, Koexistenz, Gilden, Interspezifische Konkurrenz(Fallbeispiele), intra spezifische Konkurrenz und Selbstausdünnung,Prädation, Grazing und Parasitismus, Nahrungsketten,Nahrungsnetze, trophische Ebenen

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 71 von 168

• Diversität: Formen und Gründe der Biodiversität, Art-Arealkurven undInselbiogeographie

• Räumliche Muster von Populationen und Biozönosen: Areale,Zonierungen, räumliche Autokorrelation und Heterogenität,Biotopverbundsysteme

• Dynamik von Populationen und Biozönosen: Sukzession undZonation, Stabilität und Gleichgewicht, Sukzessionstheorien

Datenerfassung und Datenauswertung in der Ökologie• Grundlagen der wissenschaftlichen Ökologie und der Praxis

naturwissenschaftlicher Forschung• Probenahmetheorie in der Ökologie• Grundlagen statistischer Auswertung• einfache Auswertungsroutinen• statistische Auswertungsmethoden in Ökologie und

Landschaftsökologie• Interpretation der Resultate

Empfohlene Voraussetzungen Modul 41103 Biologie oder vergleichbare Kenntnisse

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 3 SWSÜbung - 1 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseEmpfohlene Lehrbücher:• Begon, M., Harper, J.L. & Townsend, C.R. 1991. Ökologie. Individuen,

Populationen und Lebensgemeinschaften. Berlin.• Krebs, C. & Hall, P. 2008. Ecology. The Experimental Analysis of

Distribution and Abundance. 6th ed. New York.• Smith, T.M. & Smith, R.L. 2009. Ökologie. Pearson-

Studium.Southwood, T.R.E. & Henderson, P.A. 2000. EcologicalMethods. 3. Auflage. Blackwell, New York

• Townsend, C.R., Begon, M.C & Harper, J.L. 2000. Essentials ofEcology. Malden, Mass.

• Das Skript und andere Materialien sind in MyBTU eingestellt.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungAm Ende des Semesters erfolgt eine schriftliche Prüfung (120Minuten), welche die Inhalte der Teile Grundlagen der Ökologie undDatenerfassung und Datenauswertung in der Ökologie zu je 50%abdeckt. Die Note der Klausur ist die Modulnote.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • 240703 Vorlesung Grundlagen der Ökologie• 240712 Vorlesung/Übung Datenerfassung und Datenauswertung in

der Ökologie• 240704 Prüfung Allgemeine Ökologie

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 72 von 168

Veranstaltungen im aktuellen Semester 240703 VorlesungGrundlagen der Ökologie - 2 SWS240712 Vorlesung/ÜbungDatenerfassung und Datenauswertung in der Ökologie - 2 SWS240704 PrüfungAllgemeine Ökologie

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 73 von 168

Modul 11293 Modellierung, Bearbeitung und Visualisierung von 3D-Objektenzugeordnet zu: Informatik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 11293 Wahlpflicht

Modultitel Modellierung, Bearbeitung und Visualisierung von 3D-Objekten

Modeling, Editing and Visualizing 3D Objects

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr. habil. Cunningham, Douglas

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Teilnehmer des Moduls erlernen das Modellieren, Bearbeitenund Visualisieren von 3D-Objekten. In erster Linie beschäftigtsich die Computergrafik mit der Erzeugung von Bildern aus einermathematischen Beschreibung einer dreidimensionalen Szene. Jerealistischer diese Bilder sein sollen, desto komplexer muss die Szenesein.Das Modul vermittelt einen tiefgehenden Einblick in die Erzeugung,Repräsentation, Manipulation und Darstellung von komplexendreidimensionalen Objekten so wie der Szenen. Teilnehmer dieserVeranstaltung werden am Ende des Semesters in der Lage seinStandard-Software zu benutzen, um selbstständig dreidimensionalerealistische Szenen zu erzeugen und zu verwalten.

Inhalte Gegenstand der Vorlesung ist die Erzeugung, Manipulation undDarstellung von realistischen dreidimensionalen Objekten.Inhalte:Modellierungs-Software, Polygone und andere Repräsentationssystemefür 3D- oder feste Körper, Projektion und Kamerapositionierung,Surfacing (z.B., Texturen, Oberflächeneingenschaften), morph shapes,direkte und indirekte Visualisierung von Volumendaten, Bearbeitung von3D-Objekten.

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module• 11113: Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)• 12311: Grundzüge der Computergrafik

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 74 von 168

ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Hess (2010). Blender Foundations: The Essential Guide to Learning

Blender 2.6. Focal Press• Botsch, Kobbelt, Pauly, Alliez, & Levy (2010) Polygon Mesh

Processing. A.K. Peters.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 120 min. ODER• mündliche Prüfung, 30 - 45 min. (bei geringer Teilnehmerzahl)

In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob diePrüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Bei Bedarf kann das Modul auf Englisch angeboten werden.• Studiengang Informatik B. Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex

„Praktische Informatik" (Niveaustufe 300).• Studiengang Informations und Medientechnik M. Sc.:

Wahlpflichtmodul im Komplex „Kommunikations- und Medien-Technologien".

• Studiengang Kultur und Technik B. A.: Wahlpflichtmodul im Komplex„Technik- und Ingenieurwissenschaften" (Bereich "Informatik").

• Studiengang Kultur und Technik M. A.: Wahlpflichtmodul imWahlpflichtbereich "Technik und Technologieentwicklung imöffentlichen Diskurs (TUT)" (Komplex „Technik").

Veranstaltungen zum Modul Vorlesung: Modellierung, Bearbeitung und Visualisierung von 3DObjektenÜbung zur Vorlesung

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 75 von 168

Modul 12101 Algorithmieren und Programmierenzugeordnet zu: Informatik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 12101 Wahlpflicht

Modultitel Algorithmieren und Programmieren

Design of Algorithms and Programming

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr. rer. nat. habil. Hofstedt, Petra

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 10

Lernziele Die Studierenden werden befähigt, einfache und komplexereAlgorithmen zu entwerfen und hinsichtlich ihrer Laufzeiteffizienz undformaler Eigenschaften zu bewerten. Zusätzlich werden Kenntnisseüber die Konzepte von höheren Programmiersprachen, insbesonderefunktionale Sprachen, erworben.

Inhalte Aufbauend auf einem intuitiven Algorithmenbegriff werdenGrundprinzipien des Entwurfs und der Analyse von Algorithmenbehandelt. Insbesondere werden Maße für die Effizienz vonAlgorithmen sowie Methoden für Aufwandsabschätzungen dargelegt.Ein wichtiger Aspekt ist dabei der Zusammenhang zwischenAlgorithmen und geeigneten Datenstrukturen. Weiterhin werden formaleProgrammeigenschaften untersucht. Am Beispiel einer funktionalenProgrammiersprache werden die Grund- und fortgeschrittene Konzeptevon Programmiersprachen und deren Nutzung dargelegt. Es werdenDatenstrukturen, wie Graphen, Bäume und Heaps und zugehörigeAlgorithmen darüber betrachtet. Programmierpraxis wird durchbegleitende Programmieraufgaben erworben.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSÜbung - 2 SWSLaborausbildung - 2 SWSSelbststudium - 180 Stunden

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 76 von 168

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseAktuelle Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltungbekannt gegeben und sind auf der Web-Seite zur Veranstaltung zufinden.

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:• erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter inklusive zwei

Zwischentests (jeweils 90 Minuten) im Rahmen der Lehrveranstaltung

Modulabschlussprüfung:• Klausur, 120 Minuten

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen • Studiengang Informatik B. Sc.: Pflichtmodul.• Studiengang Informations- und Medientechnik B. Sc.: Pflichtmodul.• Studiengang eBusiness B. Sc.: Pflichtmodul.• Studiengang Mathematik B. Sc.: Wahlpflichtmodul.• Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen B. Sc. (Vertiefung

Informatik): Pflichtmodul.• Studiengang Wirtschaftsmathematik B. Sc.: Wahlpflichtmodul in

"Informatik".• Studiengang Physik B. Sc.: Wahlpflichtmodul in "Informatik".

Veranstaltungen zum Modul Vorlesung: Algorithmieren und ProgrammierenÜbung zur Vorlesung

Veranstaltungen im aktuellen Semester 120780 PrüfungAlgorithmieren und Programmieren - Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 77 von 168

Modul 12104 Entwicklung von Softwaresystemenzugeordnet zu: Informatik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 12104 Wahlpflicht

Modultitel Entwicklung von Softwaresystemen

Development of Software Systems

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr. rer. nat. Lewerentz, Claus

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 8

Lernziele Die Studierenden bekommen eine Einführung in die Informatik. Siewerden mit den grundlegenden Konzepten einer Programmierspracheund der ingenieurmäßigen Entwicklung von Software vertraut gemacht.Sie lernen, anwendungsbezogene Aufgaben in der Gruppe zu lösen undLernprozesse gemeinsam zu organisieren.

Inhalte In der Lehrveranstaltung wird eine Einführung in die Softwaretechnikgegeben. Behandelt werden Programmiersprachkonzepte,Einführung in die Softwareentwicklung mit Analyse von Kunden-Anforderungen, Systemmodelle, objektorientierte Systemanalyse,Softwareentwurf, Programmierung, Entwicklungsprozesse undSoftwarequalitätssicherung, Gestaltung von Nutzerschnittstellen,Einführung in relationale Datenbanken.

Empfohlene Voraussetzungen Programmierkenntnisse vorteilhaft

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 150 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Helmut Balzert. Lehrbuch der Softwaretechnik, Band 1. Spektrum

Akademischer Verlag, 2001• Heinz Peter Gumm, Manfred Sommer. Einführung in die Informatik,

Oldenbourg Verlag 2011

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 78 von 168

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:

• erfolgreiche Bearbeitung von Übungsblättern (75 Punkte müssenerreicht werden)

Modulabschlussprüfung:

• Klausur, 120 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen • Studiengang Informatik B. Sc.: Pflichtfmodul (Niveaustufe 200).• Studiengang Informations- und Medientechnik B. Sc.: Pflichtmodul.• Studiengang eBusiness B. Sc.: Pflichtmodul.• Studiengang Medizininformatik B. Sc.: Pflichtmodul• Studiengang Mathematik B. Sc.: Wahlpflichtmodul im

Anwendungsfach "Informatik".• Studiengang Wirtschaftsmathematik B. Sc.: Wahlpflichtmodul in

"Informatik".

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Entwicklung von Softwaresystemen• Übung Entwicklung von Softwaresystemen• Prüfung Entwicklung von Softwaresystemen

Für den Studiengang Medizininformatik wird das Modul zunächst aucham Standort Senftenberg angeboten.

Veranstaltungen im aktuellen Semester 120650 VorlesungEntwicklung von Softwaresystemen - 4 SWS140461 VorlesungEntwicklung von Softwaresystemen - 4 SWS120651 ÜbungEntwicklung von Softwaresystemen - 2 SWS140462 ÜbungEntwicklung von Softwaresystemen - 2 SWS120653 PrüfungEntwicklung von Softwaresystemen

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 79 von 168

Modul 12105 Einführung in die Programmierungzugeordnet zu: Informatik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 12105 Wahlpflicht

Modultitel Einführung in die Programmierung

Introduction to Programming

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr. rer. nat. habil. Hofstedt, Petra

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Leistungspunkte 6

Lernziele Die Studierenden bekommen einen Einblick in die Mittel und Methodender Softwareentwicklung und werden befähigt, einfache Programme ineiner höheren Programmiersprache zu entwickeln.

Inhalte • Aufbau und Nutzung des PC: Grundstruktur, Dateiverwaltung,Speicher und Informationsdarstellung, zentrale Befehlsschleife,Befehlsaufbau, Busorganisation;

• Grundlagen der Programmierung: Vom Problem zur Lösung,Programmiersprachen, einfache Programme; Datenstrukturen: Felderund Strukturen; die genutzte Programmiersprache im Wintersemsterist C bzw. C++, im Sommersemster Java;

• Funktionen: Vereinbarung und Aufruf, Parameterübergabe,Rekursion; Blockstruktur: globale und lokale Grössen, Sichtbarkeitund Existenz;

• Dateiarbeit: Textdateien und Binärdateien;• Algorithmen: Suchen und Sortieren, Bäume, Graphen.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseWird zu Beginn ausgegeben

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 80 von 168

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:• erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter inklusive eines

Zwischentests (60 Minuten) im Rahmen der Lehrveranstaltung

Modulabschlussprüfung:• Klausur, 120 Minuten

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Informatik für Ingenieure, nicht in den IT-Studiengängen abrechenbar.

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Einführung in die Programmierung• Übung Einführung in die Programmierung• Tutorium Einführung in die Programmierung - Tutorenanleitung• Prüfung Einführung in die Programmierung

Veranstaltungen im aktuellen Semester 148230 VorlesungEinführung in die Programmierung - 2 SWS148231 ÜbungEinführung in die Programmierung - 2 SWS148232 ÜbungEinführung in die Programmierung - 2 SWS148233 TutoriumEinführung in die Programmierung - Tutorenanleitung - 2 SWS148235 PrüfungEinführung in die Programmierung148236 PrüfungEinführung in die Programmierung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 81 von 168

Modul 12107 Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatikzugeordnet zu: Informatik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 12107 Wahlpflicht

Modultitel Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik

Electrical and Electronic Foundation of Computer Engineering

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Vierhaus, Heinrich

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Die/der Studierende lernt elektrische und elektronische Bauelementeund Schaltungen zu verstehen und zu berechnen.

Inhalte • Elektrisches und magnetisches Feld;• Gleichstromkreis: Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze,

Spannungs- und Stromquellen;• Passive Bauelemente: Widerstand, Spule, Kondensator;• Wechselstromkreis: Harmonische Zeitabhängigkeit, Impedanz,

Admittanz, Wirkleistung, Blindleistung; Drehstrom, elektrischeMaschinen (Einführung);

• Halbleiter-Materialien, Halbleiter-Bauelemente: Diode, Tyristor,bipolarer Transistor, Feldeffekt-Transistoren, MOS-Transistor;Kennlinien, Ersatzschaltungen, Klein- und Großsignalbetrieb;

• Grundschaltungen der Digitaltechnik: Schalter-Logik, bipolare Logik,nMOS, Speicher, CMOS-Logik, Integrationstechniken;

• Aufbau- und Verbindungstechnik, Leitungen, Wellen, Anpassung.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 3 SWSÜbung - 1 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseScript verfügbar.Literatur:

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 82 von 168

• Reinhold Paul: Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker, Band 1,B. G. Teubner, Stuttgart, 1994, ISBN 3-519-02126-9

• Reinhold Paul: Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker, Band 2,B. G. Teubner, Stuttgart, 1995, ISBN 3-519-02129-3

• D. H. Navon: Electronic Materials and Devices, Houghton MifflinCompany, Boston, 1975, ISBN 0-395-24499-4

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 120 Minuten

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen • Studiengang Informatik B. Sc.: Pflichtmodul.

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik• Übung Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik• Prüfung Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 120410 VorlesungElektrische und elektronische Grundlagen der Informatik - 3 SWS120411 ÜbungElektrische und elektronische Grundlagen der Informatik - 1 SWS120413 PrüfungElektrische und elektronische Grundlagen der Informatik

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 83 von 168

Modul 12109 Programmieren mit C und C++zugeordnet zu: Informatik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 12109 Wahlpflicht

Modultitel Programmieren mit C und C++

Programming in C and C++

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr. phil. habil. Wagner, Gerd

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Teilnehmende erhalten eine Einführung in die Grundkonzepteder Programmierung und erwerben vertiefte Kenntnisse in derProgrammierung mit C und C++.

Inhalte Einfache Programme; Datenstrukturen; Kontrollstrukturen; Funktionen;globale und lokale Variablen, Pointer; Dateiverarbeitung; Klassen undObjekte; parametrisierte Klassen.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Konsultation - 1 SWSSelbststudium - 165 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseWird zu Beginn ausgegeben.(Blended-Learning-Modul)

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• erfolgreiche Bearbeitung von Programmieraufgaben (60%)• Zwischenklausur, 60 min. (20%)• Klausur, 60 min. (20%)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 84 von 168

Bemerkungen Es handelt sich um ein Blended-Learning-Modul, bei dem es einEinführungstreffen sowie zwei Prüfungstermine gibt. Ansonsten wird dasModul im Selbststudium mit Hilfe eines Lernmanagementsystems undOnline-Interaktionen mit dem Tutor sowie den anderen Teilnehmendenabsolviert.[Informatik für Ingenieure]

Veranstaltungen zum Modul Blended-Learning-Modul: Programmieren mit C und C++

Veranstaltungen im aktuellen Semester 121180 PrüfungProgrammieren mit C und C++/ Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 85 von 168

Modul 12205 Betriebssysteme und Rechnernetzezugeordnet zu: Informatik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 12205 Wahlpflicht

Modultitel Betriebssysteme und Rechnernetze

Operating Systems and Computer Networks

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. habil. König, Hartmut

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester gerader Jahre

Leistungspunkte 6

Lernziele Die Studierenden bekommen einen Einblick in den Aufbau,die Technologie und die Nutzung von Betriebssystemen undRechnernetzen.

Inhalte Funktionsweise von Betriebssystemen, Prozess- undSpeicherverwaltung, UNIX,WindowsNT, prinzipielle Funktionsweise von Rechnernetzen, Dienste,Protokolle, Netzarten,Internet, Internetdienste (Telnet, FTP, WWW), Webtechnologien

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweisesiehe unter [Lehre] auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 120 Minuten

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 86 von 168

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Informatik für Ingenieure.Das Modul wird für verschiedene Studiengänge aller Fakultäten,insbesondere für Ingenieure, als Einführung in Betriebssysteme undRechnernetze angeboten. Nicht für Informatik und Informations- undMedientechnik.

Veranstaltungen zum Modul Vorlesung: Betriebssysteme und RechnernetzeÜbung zur Vorlesung

Veranstaltungen im aktuellen Semester 120380 PrüfungBetriebssysteme und Rechnernetze für Ingenieure/ Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 87 von 168

Modul 12207 Aufbau von Rechnersystemenzugeordnet zu: Informatik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 12207 Wahlpflicht

Modultitel Aufbau von Rechnersystemen

Structure of Computer Systems

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Vierhaus, Heinrich

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester ungerader Jahre

Leistungspunkte 6

Lernziele Studierende verstehen Aufbau und Funktion digitaler Bausteine undBaugruppen bis hin zu einfachen Rechnern. Sie können den Einsatzvon Rechnern für Ingenieur- Aufgaben planen und optimieren.

Inhalte Darstellung digitaler Information: Zahlensysteme, Codierung;Kombinatorische Logik: Boolesche Algebra, logische Verknüpfungen,Grundgatter, Normalformen, Wahrheitstabellen, BDDs, Minimierung2-stufiger Logik, kombinatorische Basis-Baugruppen. SequentielleLogik: Speicher und Flip-Flops, Automaten, Zustandsdiagramme,Zähler, Register, Puffer und Stapelspeicher. Aufbau einfacher Rechner:Mikro-Befehle, Ablaufsteuerung, Befehlssätze, Mikroprogrammierung.Rechner-Organisation: RISC und CISC, Aufbau und Funktion einesPCs.

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse in Grundlagen der Elektrotechnik.

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseSkript und Präsentationen sind elektronische verfügbar. Literaturlistewird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Aufgaben sindelektronisch verfügbar.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 88 von 168

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 90 min. ODER• mündliche Prüfung, 30-45 min. (in Ausnahmefällen)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Informatik für Ingenieure.Das Modul wird für verschiedene Studiengänge aller Fakultäten,insbesondere für Ingenieure, als Einführung in die Digitaltechnik und indie Rechnerarchitektur angeboten. Nicht für Informatik und IMT.

Veranstaltungen zum Modul Vorlesung: Aufbau von RechnersystemenÜbung zur Vorlesung

Veranstaltungen im aktuellen Semester 120481 PrüfungAufbau von Rechnersystemen - Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 89 von 168

Modul 12209 Softwaresystemtechnikzugeordnet zu: Informatik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 12209 Wahlpflicht

Modultitel Softwaresystemtechnik

Software and Systems Engineering

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr. rer. nat. Lewerentz, Claus

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester gerader Jahre

Leistungspunkte 6

Lernziele Die Studierenden bekommen einen Einblick in Methoden und Mittel zumEntwurf und Implementierung großer Softwaresysteme.

Inhalte Softwareentwicklung: Anwendungsdefinition, Systemmodelle,objektorientierte Analyse und Entwurf, Qualitätssicherung,Dokumentation, Testen; Informationssysteme, Datenbanken

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Helmut Balzert. Lehrbuch der Softwaretechnik, Band 1. Spektrum

Akademischer Verlag, 2001

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:• erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben (75% müssen erbracht

werden)

Modulabschlussprüfung:• Klausur, 90 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 90 von 168

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Informatik für Ingenieure

Veranstaltungen zum Modul Vorlesung: SoftwaresystemtechnikÜbung zur Vorlesung

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 91 von 168

Modul 12212 Digitaltechnikzugeordnet zu: Informatik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 12212 Wahlpflicht

Modultitel Digitaltechnik

Digital Circuits

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Vierhaus, Heinrich

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Die/der Studierende lernt digitale Schaltungen zu verstehen, zuentwerfen und zu minimieren.

Inhalte Zahlensysteme; elementare Aspekte der Kodierung; Boolesche Algebra;kombinatorische Logik: Entwurf, Minimierung, Baugruppen; sequentielleLogik: Modellierung, Baugruppen; Aufbau und Funktion einfacherRechner; Befehlssatz-Architekturen; Pipelining

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnis von elektrischen und elektronischen Grundlagen.

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 3 SWSÜbung - 1 SWSSelbststudium - 60 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseWerden zu Beginn der Vorlesung mitgeteilt.Script verfügbar.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 90 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 92 von 168

Bemerkungen • Studiengang Informatik B. Sc.: Pflichtmodul.• Studiengang Informations- und Medientechnik B. Sc.: Pflichtmodul.

Veranstaltungen zum Modul Vorlesung: DigitaltechnikÜbung zur Vorlesung

Veranstaltungen im aktuellen Semester 120480 PrüfungDigitaltechnik - Wiederholungsprüfung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 93 von 168

Modul 12315 Datenmanagementzugeordnet zu: Informatik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 12315 Wahlpflicht

Modultitel Datenmanagement

Database Management

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Schmitt, Ingo

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebietder Datenbanksysteme, also Begriffe und Anforderungen vonDatenbanksystemen sowie die Fähigkeit, einen Datenbankentwurf zurealisieren und SQL zu verwenden

Inhalte Eigenschaften von Datenbank-Management-Systemen,Datenbankentwurf, ER-Modellierung, relationales Datenbankmodell,SQL, Integritätsbedingungen, Datenbankprogrammierung.Das Wissen wird in einem Projekt vertieft.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSeminar - 1 SWSLaborausbildung - 1 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• "Grundlagen von Datenbanksystemen" von Elmasri/Navathe,

Addison-Wesley, 2002• "Datenbanken: Konzepte und Sprachen" von Saake/Heuer, 2.

Auflage, MITP, 2000• "Datenbanken kompakt" von Heuer, Saake, Sattler, 2. Auflage, MITP,

2003

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 94 von 168

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:• erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter einschließlich der

Projektaufgabe im Rahmen der Laborausbildung

Modulabschlussprüfung:• Klausur, 90 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Datenmanagement wird nur für Studenten, die NICHT Informatikstudieren, angeboten. Studierende der Studiengänge IMT (B.Sc.)und eBusiness (B.Sc.) können zwischen den Modulen 12315 -Datenmanagement und 12330 - Datenbanken wählen. Die Module12315 - Datenmanagement und 12330 - Datenbanken können nichtgemeinsam abgerechnet werden.[Informatik für Ingenieure]

Veranstaltungen zum Modul Vorlesung: DatenmanagementÜbung (mit integrierter Laborausbildung) zur Vorlesung

Veranstaltungen im aktuellen Semester 120280 PrüfungDatenmanagement - Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 95 von 168

Modul 11675 Einführung in die Produktionswirtschaftzugeordnet zu: Elektrotechnik / Maschinenbau

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 11675 Wahlpflicht

Modultitel Einführung in die Produktionswirtschaft

Introduction into Production and Operations Management

Einrichtung Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme

Verantwortlich Prof. Dr. habil. Winkler, Herwig

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul kennen die Studierendendie wesentlichen Grundlagen der Produktionswirtschaft und verstehendezentrale Problemstellungen zur Planung, Gestaltung und zumBetrieb von Produktionssystemen. Sie können verschiedene Ansätzezur Analyse sowie zur gezielten Auslegung und Anpassung vonProduktionssystemen benutzen. Die Studierenden sind durch das Modulbefähigt, unterschiedliche Wertschöpfungsprozesse zu verstehen sowiediese nach relevanten Zielgrößen konzeptionell zu entwickeln.

Inhalte Nach Vorstellung und Diskussion des Produktionsbegriffs erfolgt eineGegenüberstellung der Produktionsbedingungen und -konzepte vomAnfang des 20. Jahrhunderts mit modernen Produktionssystemen, wiesie heute vielfach in industriell geprägten Unternehmen vorzufindensind. Anschließend werden die grundlegenden Zusammenhänge derProduktions- und Kostentheorie erörtert, was gerade für das Verständnisvon Problemstellungen im techno-ökonomischen Spannungsfeldrelevant ist. Sehr ausführlich werden in der Vorlesung die Inhalte desstrategischen und operativen Produktionsmanagements vorgestellt.Zum Gegenstand des strategischen Produktionsmanagements werdendie Typologien der Produktion, die Determinanten zur Gestaltungeines Produktionssystems sowie Instrumente und Planungshilfenbesprochen. Aufgabe des strategischen Produktionsmanagements istdie Konfiguration des Produktionssystems, Aufgabe des operativenProduktionsmanagements ist die Planung und Steuerung derProduktionsprozesse. Dazu werden in der Vorlesung der Aufbau, dieAufgaben sowie die Prozesse traditioneller PPS-Systeme besprochen.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 96 von 168

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseDie Unterlagen zur Vorlesung werden vorlesungsbegleitendausgegeben.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungSchriftliche Prüfung (benotet), Dauer 120 Minuten

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Einführung in die Produktionswirtschaft (Vorlesung)• Einführung in die Produktionswirtschaft (Übung)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 340705 VorlesungEinführung in die Produktionswirtschaft - 2 SWS340706 ÜbungEinführung in die Produktionswirtschaft - 2 SWS340770 PrüfungEinführung in die Produktionswirtschaft

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 97 von 168

Modul 11679 Einführung in die Logistikzugeordnet zu: Elektrotechnik / Maschinenbau

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 11679 Wahlpflicht

Modultitel Einführung in die Logistik

Introduction into Logistics

Einrichtung Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme

Verantwortlich Prof. Dr. habil. Winkler, Herwig

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls kennen und verstehendie Studierenden die fach- und abteilungsübergreifenden Denk- undOrganisationsstrukturen der Logistik sowie neuerer Entwicklungen imBereich der Logistik und deren Anwendungen.

Inhalte • Einführung in die Logistik: Ziele, Einordnung, Aufgaben, Daten,Trends, Strategien, Paradigmen, Aufbauorganisation

• Beschaffungslogistik: Zielsystem, Strategien, Aufgaben, Just-in-Time/Just-in-Sequence

• Produktionslogistik: Zielsystem, Strategien, Aufgaben• Distributionslogistik: Zielsystem, Strategien, Aufgaben,

Tourenplanungssysteme• Entsorgungslogistik: Ziele, Einordnung, Aufgaben• Netzwerklogistik/Supply Chain Management: Supply Chain als

Unternehmensnetzwerk, Schaffung und Betrieb von Supply Chain –Netzwerken, Planungs- und Optimierungsansätze, E-Supply-Chains

• Neuere Entwicklungen in der Logistik: Internationalisierung, GlobalSourcing etc.

• Handelslogistik: Grundlagen Strukturen, Prozesse,Internationalisierung und Zusammenarbeit zwischen Handel undKonsumgüterindustrie, Efficient Consumer Response

• Logistikdienstleister: Grundlagen, Modelle und Tätigkeitsfelder,Kontraktlogistik, Make-or-Buy-Entscheidungen, Outsourcing vonLogistikdienstleistungen

• Global Logistics: Arbeitsteilung, Globale Beschaffung/Produktion/Distribution, Ausblick

• Lean Logistics: Optimierungspotentiale und –ansätze, Konflikte,weitergehende Entwicklungen

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 98 von 168

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen Keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseDie Unterlagen werden vorlesungsbegleitend zur Verfügung gestellt.• Schulte: Logistik: Wege zur Optimierung des Material- und

Informationsflusses, Verlag Vahlen, München, 5. Auflage, 2009• Kummer/Grün/Jammernegg: Grundzüge der Beschaffung, Produktion

und Logistik, Pearson Verlag, München, 2. Auflage, 2009• Gleißner/Femerling: Logistik: Grundlagen – Übungen – Fallbeispiele,

Gabler Verlag, Wiesbaden, 1. Auflage, 2008• Pawellek: Produktionslogistik: Planung – Steuerung – Controlling,

Hanser Verlag, München, 1. Auflage, 2007

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungSchriftliche Prüfung (benotet), Dauer 120 Minuten

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Einführung in die Logistik (Vorlesung)• Einführung in die Logistik (Übung)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 340776 PrüfungEinführung in die Logistik - Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 99 von 168

Modul 31102 Technische Mechanik 1: Statik und Festigkeitslehrezugeordnet zu: Elektrotechnik / Maschinenbau

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 31102 Wahlpflicht

Modultitel Technische Mechanik 1: Statik und Festigkeitslehre

Engineering Mechanics 1: Statics and Stresses

Einrichtung Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. habil. Bestle, Dieter

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Befähigung zum Abstrahieren statischer Problemstellungen undBeschreiben mit mathematischen Beziehungen, Entwicklungder Fähigkeit, eigene Lösungen anschaulich und verständlich zupräsentieren.

Inhalte Die Technische Mechanik ist ein Grundlagenfach für alleIngenieurstudiengänge. Der erste Teil des VorlesungszyklusTechnische Mechanik vermittelt Methoden zur systematischenModellbildung und Lösung statischer Probleme. Aufbauend auf denAxiomen der Mechanik werden im Rahmen der Starrkörpermechanikdie Äquivalenz und das Gleichgewicht von Kräftesystemen, dieSchwerpunktsberechnung, innere Kräfte und Momente in Balken undFachwerken sowie Reibungsprobleme behandelt. Eine Einführung indie Elastostatik und Festigkeitslehre vermittelt den Spannungs- undVerzerrungsbegriff sowie das Hookesche Gesetz, das anschließend aufZug-/Druck-, Torsions-, Biege- und Knickprobleme angewandt wird.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSSeminar - 1 SWSTutorium - 2 SWSSelbststudium - 75 Stunden

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 100 von 168

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Manuskript zur Vorlesung• Vorlesungsexperimente• Übungsaufgaben mit Lösungen im Internet• Belegaufgaben

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung:schriftliche Ausarbeitung von Lösungen zu BelegaufgabenModulabschlussprüfung (MAP):Schriftliche Prüfung (benotet), Dauer 90 Minuten

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Technische Mechanik 1: Statik und Festigkeitslehre (Vorlesung)• Technische Mechanik 1: Statik und Festigkeitslehre (Übung)• Technische Mechanik 1: Statik und Festigkeitslehre (Seminar)• Technische Mechanik 1: Statik und Festigkeitslehre (Tutorium)• Technische Mechanik 1: Statik und Festigkeitslehre (Prüfung)• Technische Mechanik 1: Statik und Festigkeitslehre (Konsultation)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 350701 VorlesungTechnische Mechanik I: Statik und Festigkeitslehre - 2 SWS350702 ÜbungTechnische Mechanik I: Statik und Festigkeitslehre - 2 SWS350703 SeminarTechnische Mechanik I: Statik und Festigkeitslehre - 1 SWS350704 SeminarTechnische Mechanik I: Statik und Festigkeitslehre - 1 SWS350705 SeminarTechnische Mechanik I: Statik und Festigkeitslehre - 1 SWS350710 KonsultationTechnische Mechanik Sprechstunde350714 KonsultationTechnische Mechanik Prüfungsvorbereitung350715 KonsultationTechnische Mechanik 1 Prüfungsvorbereitung350706 TutoriumTutorium Technische Mechanik 1 - 2 SWS350773 PrüfungTechnische Mechanik I: Statik und Festigkeitslehre

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 101 von 168

Modul 31105 Technische Mechanik 2: Dynamikzugeordnet zu: Elektrotechnik / Maschinenbau

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 31105 Wahlpflicht

Modultitel Technische Mechanik 2: Dynamik

Engineering Mechanics 2: Dynamics

Einrichtung Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. habil. Bestle, Dieter

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Befähigung zum Abstrahieren zeitveränderlicher Probleme undBeschreiben mit mathematischen Beziehungen.Entwicklung der Fähigkeit, eigene Lösungen anschaulich undverständlich zu präsentieren.

Inhalte Im zweiten Teil des Vorlesungszyklus Technische Mechanik werdendie Kinematik und Kinetik des Massenpunkts und des starren Körpers,die Relativbewegung, Kreiselphänomene, Mehrkörpersysteme,Energiemethoden, Stoßprobleme sowie freie und erzwungeneSchwingungen des Einfreiheitsgrad-Schwingers behandelt.

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse:• Modul Technische Mechanik 1: Statik und Festigkeitslehre (31102)

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 4 SWSTutorium - 2 SWSSelbststudium - 60 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Manuskript zur Vorlesung• Vorlesungsexperimente• Übungsaufgaben mit Lösungen im Internet• multimediale Übungen

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für Voraussetzung:

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 102 von 168

Modulprüfung Schriftliche Ausarbeitung von Lösungen zu BelegaufgabenPrüfungsleistung:Schriftliche Prüfung (benotet), Dauer 90 Minuten

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Technische Mechanik 2: Dynamik (Vorlesung)• Technische Mechanik 2: Dynamik (2 SWS Vortragsübung)• Technische Mechanik 2: Dynamik (2 SWS Gruppenübung)• Technische Mechanik 2: Dynamik (2 SWS Tutorium)• Technische Mechanik 2: Dynamik (Konsultation)• Technische Mechanik 2: Dynamik (Prüfung)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 350714 KonsultationTechnische Mechanik Prüfungsvorbereitung350771 PrüfungTechnische Mechanik II - Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 103 von 168

Modul 35205 Grundzüge der elektrischen Energie- undAntriebstechnikzugeordnet zu: Elektrotechnik / Maschinenbau

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 35205 Wahlpflicht

Modultitel Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik

Fundamentals of Electrical Power Engineering and Drive Systems

Einrichtung Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Schwarz, HaraldDr.-Ing. Klug, Bernhard

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 2 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Die Studenten verfügen nach dem Teil 1 über die Grundkenntnisse zuPrimärressourcen, Wandlung, Transport und Anwendung elektrischerEnergie.Nach Absolvierung des zweiten Teils kennen die Studierenden dieGrundbegriffe eines Antriebssystems. Sie verstehen die prinzipiellenZusammenhänge bei der Modellbildung, können das statische unddynamische sowie das thermische Verhalten erklären und anhandkonkreter Beispiele die Berechnung der Modellparameter durchführen.Mit den vermittelten kinetischen und energetischen Gesetzmäßigkeitensind die Studierenden in der Lage, das Verhalten des Systems zuberechnen und die Antriebsmaschine zu dimensionieren.

Inhalte Teil 1: Primärenergieverbrauch, Struktur und Technik desKraftwerkparks, Lastgänge, Speicherbarkeit, regenerativeEinspeisungen, Übertragungs- und Verteilnetze, Endenergieverbrauch,elektrotechnisches Rechnen in dreiphasigen Netzen, Grundlagenenergietechnischer Geräte und AnlagenTeil 2: Einführung und Grundbegriffe: Antriebsstruktur, energetischesund informationsverarbeitendes Teilsystem, Forderungen, Definitionen,Bewegungsgrößen;Grundlagen elektrischer Maschinen: Arten, Aufbau, Grundgesetze,Kennlinien, Stell- und Bremsmöglichkeiten von Gleich- undDrehstromaschinen;Modellbildung: Transformationen im Antriebssystem, rotatorischeund translatorische Bewegung, mech. Leistung, kinetische Energie,statisches und dynamisches Verhalten;

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 104 von 168

Dimensionierung der Antriebsmaschine: Verlustleistung,Wärmebeständigkeitsklassen, Thermisches Verhalten, Betriebsarten,Kriterien/Verfahren zur Antriebsmaschinenauswahl

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse:• Mathematik• Technische Mechanik• Modul Elektrotechnik I: Gleichstromtechnik und Felder (33102)• Modul Elektrotechnik II: Wechselstromtechnik (33103)

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSSeminar - 3 SWSPraktikum - 1 SWSSelbststudium - 60 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Skript• Arbeitsunterlagen für Vorlesung• Aufgabensammlung• Praktikumsanleitungen• Grundlagenliteratur Antriebstechnik (in Arbeitsunterlagen benannt)

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• schriftliche Prüfung (Dauer 85 Minuten) zum Teil Energietechnik, 50%

der Gesamtprüfungsleistung• aktive Teilnahme am Laborpraktikum einschließlich schriftliche

Prüfung (Dauer 85 Minuten) zum Teil Antriebstechnik, 50% derGesamtprüfungsleistung

Zum Bestehen des Moduls müssen in beiden schriftlichen Teilprüfungenmindestens 50 Prozent erreicht werden.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Das Seminar beinhaltet eine Mischung aus Rechenübungen,Laborversuchen und HausaufgabenTeil 2 des Moduls wird im Sommersemester von Dr.-Ing. B. Klugvorgetragen.

Veranstaltungen zum Modul Teil Energietechnik im Wintersemester:

• Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik (Vorlesung -2 SWS)

• Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik (Seminar -2 SWS)

Teil Antriebstechnik im Sommersemester:

• Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik (TeilAntriebstechnik) (Vorlesung - 2 SWS)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 105 von 168

• Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik (TeilAntriebstechnik) (Seminar - 1 SWS)

• Grundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik (TeilAntriebstechnik) (Praktikum - 1 SWS)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 320201 VorlesungGrundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik - 2 SWS320202 SeminarGrundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik - 2 SWS320270 PrüfungGrundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik (Teil 1 -Energietechnik)320271 PrüfungGrundzüge der elektrischen Energie- und Antriebstechnik (Teil 1 -Energietechnik)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 106 von 168

Modul 35305 Elektrische Maschinen 1 - Grundlagenzugeordnet zu: Elektrotechnik / Maschinenbau

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 35305 Wahlpflicht

Modultitel Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen

Electrical Machines 1 - Basics

Einrichtung Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme

Verantwortlich Dr.-Ing. Klug, Bernhard

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Aufbauend auf den physikalischen Gesetzmäßigkeiten deselektromagnetischen Kreises erwerben die Studierenden in denVorlesungen grundlegende Kenntnisse über den Aufbau elektrischerMaschinen. Sie verstehen die Wirkungsweise und erkennenZusammenhänge zu verschiedenen Beschreibungsverfahren.Sie üben in den Seminaren anhand von Beispielaufgaben dieBestimmung von Maschinenparametern und können das Verhalten inunterschiedlichen Betriebspunkten erklären. Im Laborpraktikum wendendie Studierenden die erworbenen Kenntnisse in der Praxis an undtrainieren Gruppen- und Teamarbeit.

Inhalte • Einführung und Grundbegriffe: Bedeutung, geschichtlicheEntwicklung, Definitionen, Arten

• Physikalische Grundlagen: Spannungsinduktion, Kraftwirkung,magnetische Felder

• Gleichstrommaschinen: Aufbau, Wirkungsweise, Ankerrückwirkung,Ersatzschaltung, Kennlinie, Generator- und Motorbetrieb,Drehzahlstellung, Sonderbauformen

• Transformatoren: Grundprinzip, Kenngrößen, Ein- undDreiphasentransformator, Aufbau, Ersatzschaltung, Zeigerbilder,Kennlinien, Verluste, Wirkungsgrad

• Drehstromasynchronmaschine: Aufbau, Wirkprinzip, Ersatzschaltung,Zeigerbilder, Kennlinie, Stromortskurve, Stromverdrängungsläufer

• Synchronmaschine: Aufbau, Läuferbauformen, Erregereinrichtungen,Ersatzschaltung, Zeigerbilder, Kennlinie, Stromortskurven, V-Kurven,Insel- und Netzbetrieb

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 107 von 168

• Universalmotor, Spaltpolmotor, Linearmotor: Aufbau,Konstruktionsprinzip, Ersatzschaltung, Zeigerbild, Momentbildung,Kennlinien

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse:• Modul Elektrotechnik I: Gleichstromtechnik und Felder (33102)• Modul Elektrotechnik II: Wechselstromtechnik (33103)

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSeminar - 1 SWSPraktikum - 1 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Arbeitsunterlagen für Vorlesung• Aufgabensammlung• Praktikumsanleitungen• Grundlagenliteratur Elektr. Maschinen (in Arbeitsunterlagen benannt)

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung:bestandenes Laborpraktikum

Prüfung:Schriftliche Prüfung (benotet), Dauer 90 Minuten

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen (Vorlesung)• Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen (Seminar)• Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen (Praktikum)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 320501 VorlesungElektrische Maschinen 1 - Grundlagen - 2 SWS320502 SeminarElektrische Maschinen 1 - Grundlagen - 1 SWS320503 PraktikumElektrische Maschinen 1 - Grundlagen - 1 SWS320570 PrüfungElektrische Maschinen 1 - Grundlagen320571 PrüfungElektrische Maschinen 1 - Grundlagen

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 108 von 168

Modul 36102 Einführung in die Konstruktionslehrezugeordnet zu: Elektrotechnik / Maschinenbau

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 36102 Wahlpflicht

Modultitel Einführung in die Konstruktionslehre

Introduction of Engineering Design

Einrichtung Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Höschler, Klaus

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Die Studenten lernen das Lesen und Erstellen von technischenZeichnungen. Die hierfür erforderlichen Grundlagen und Berechnungenwerden erlernt. Sie fertigen einfache Konstruktionen an und führen diezur Auslegung erforderlichen Berechnungen aus.

Inhalte • Grundlagen der technischen Darstellung,• Toleranzen und Passungen,• Berechnungsgrundlagen und Dimensionierung,• Konstruktionswerkstoffe und ihr Festigkeitsverhalten,• beanspruchungs- und fertigungsgerechte Gestaltung von

Maschinenelementen,• Bolzen und Stiftverbindungen,• Achsen und Wellen,• Wälz- und Gleitlager,• Welle-Nabe-Verbindung

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 60 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Hoischen, Technisches Zeichnen• Decker, Maschinenelemente• INA Technisches Taschenbuch

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 109 von 168

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• schriftliche Prüfung (benotet), Dauer 120 Minuten• freiwillig: 4 E-Learning Module und 5 technische Zeichnungen

Die Modulnote entspricht zu 100% der Note der schriftlichen Prüfung;5% Punktebonus durch mindestens 3 bestandene E-Learning Moduleund mindestens 4 bestandene Zeichnungen ist möglich. Der 5%Punktebonus ist nur die Erstprüfung im aktuellen Semester und nicht fürWiederholungsprüfungen gültig.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Einführung in die Konstruktionslehre (Vorlesung)• Einführung in die Konstruktionslehre (Übung)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 310972 PrüfungEinführung in die Konstruktionslehre - Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 110 von 168

Modul 36104 Grundlagen der Werkstoffezugeordnet zu: Elektrotechnik / Maschinenbau

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 36104 Wahlpflicht

Modultitel Grundlagen der Werkstoffe

Basic of Materials

Einrichtung Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. habil. Weiß, Sabine

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Die Studenten erlernen in den Vorlesungen die Grundlagendes Aufbaus von Werkstoffen, insbesondere von metallischenKonstruktionswerkstoffen. Sie erkennen und erlernen dieZusammenhänge von kristallinem Aufbau der Materie, Gefügevon Werkstoffen und deren Auswirkungen auf die mechanischenEigenschaften. Sie machen sich mit der gezielten Beeinflussung vonEigenschaften durch unterschiedliche materialtechnische Maßnahmenvertraut. Beispiele aus der Praxis stellen den Anwendungsbezugher und versetzen die Studenten in die Lage, eine Verknüpfung mitanderen Fächern ihres Studienganges herzustellen. In den Übungenwird das Gelernte in der Theorie vertieft und erweitert. PraktischeLaborführungen und Laborübungen als zentraler Bestandteil dieserÜbungen ermöglichen den Studenten, ein verbessertes Verständnis fürdas theoretisch Erlernte zu erlangen und das wissenschaftliche Umfeldder Werkstoffkunde kennen zu lernen.

Inhalte In den Vorlesungen werden theoretische Inhalte vermittelt, die in denÜbungen vertieft und erweitert sowie im Selbststudium ergänzt werden.Zu den wesentlichen Inhalten zählen:• Aufbau fester Stoffe (Atome, Bindungen, amorphe und kristalline

Stoffe, Kristallstrukturen, Baufehler)• Phasengemische• Zustandsdiagramme• Eisen-Kohlenstoff-Diagramm• Thermisch aktivierte Reaktionen• Mechanische Eigenschaften (Zugeigenschaften, Kriechen, Ermüdung)• Gießen• Rekristallisation

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 111 von 168

• Ausscheidungshärtung

Empfohlene Voraussetzungen Abiturwissen in Physik und Chemie

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 60 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Vorlesungsskript• W. Bergmann, Werkstofftechnik 1, Hanser Verlag, 5. Auflage, 2003• W. Seidel, Werkstofftechnik, Hanser Verlag, 5. Auflage, 2001• E. Hornbogen, Werkstoffe, Springer Verlag, 10. Auflage, 2012

Weitere Literatur zum Selbststudium wird in der Lehrveranstaltungbekannt gegeben.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungSchriftliche Prüfung (benotet), Dauer 90 MinutenEs werden in der Lehrveranstaltung 15 Übungsblöcke angeboten.Innerhalb der Übungen können bis zu 10 Zusatzpunkte erworbenwerden.Die Prüfung umfasst 100 Punkte.Die innerhalb des Semesterserworbenen Zusatzpunkte werden zur erreichten Punktzahl in derAbschlussprüfung addiert. Die Zusatzpunkte sind einmalig gültigund können nur für die auf das jeweilige Semester folgende Klausurangerechnet werden. Im Falle einer Wiederholungsprüfung könnenZusatzpunkte nur durch eine wiederholte Teilnahme an der Übungerworben werden.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Grundlagen der Werkstoffe (Vorlesung)• Grundlagen der Werkstoffe (Übung)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 340601 VorlesungGrundlagen der Werkstoffe - 2 SWS340602 ÜbungGrundlagen der Werkstoffe - 2 SWS340603 ÜbungGrundlagen der Werkstoffe - 2 SWS340604 ÜbungGrundlagen der Werkstoffe - 2 SWS340605 ÜbungGrundlagen der Werkstoffe - 2 SWS340672 PrüfungGrundlagen der Werkstoffe

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 112 von 168

Modul 36203 Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnikzugeordnet zu: Elektrotechnik / Maschinenbau

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 36203 Wahlpflicht

Modultitel Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik

Basics of Control and Automation Technology

Einrichtung Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Berger, Ulrich

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Die Studierenden erlernen in den Vorlesungen Grundbegriffe undPrinzipien der Regelungs- und Steuerungstechnik. Es werdentheoretische Inhalte mit dem Ziel vermittelt, erweiterungsfähigemethodische Grundkenntnisse und -fähigkeiten zur Analyse undSynthese einfacher Regelkreise und Steuerungssysteme zu erlangen.Diese werden im Selbststudium ergänzt und durch Übungen gefestigt.Eine Vertiefung der Kenntnisse erfolgt an der Tafel durch Interaktionzwischen Dozent und Studierenden für ausgewählte praxisnaheBeispiele. Die praktische Anwendung des erlernten Stoffes erfolgt inLaborübungen.

Inhalte Regelungstechnik:Systembeschreibung mit einfachen Differentialgleichungen undÜbertragungsfunktionen; Systemeigenschaften; Stabilität; typischeRegler; Entwurf einfacher Regelkreise mit Einstellregeln undFrequenzkennlinien; Störgrößenaufschaltung; Kaskadenregelung;Realisierung von Regelungssystemen; begleitende Übungen, teilweisemit Matlab/Simulink und experimentell.Automatisierungstechnik:Aufbau und Funktionalität von Automatisierungssystemen,Einordnung der Prozesssteuerungen, Informationsgewinnung,Binärsignalverarbeitung, Schaltalgebra, kombinatorischeSchaltungen, sequentielle Schaltungen, Petrinetze, Aufbau undFunktion von speicherprogrammierbaren Steuerungen gemäß derNorm DIN EN 61131-1, 2, 4 und 5; Grundlagen und Anwendungvon SPS-Programmiersprachen AWL (Anweisungsliste), FBS(Funktionsbausteinsprache), KOP (Kontaktplan), ST (Strukturierter

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 113 von 168

Text), AS Ablaufsprache und FB (Anwenderfunktionsbausteine) nachder Norm DIN EN 61131-3.

Empfohlene Voraussetzungen Beherrschung des Stoffes der Fachgebiete Mathematik und Physiksowie grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich der Informatik

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSLaborausbildung - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Vorlesungsskripte• Übungsmaterialien• Lunze, Jan: Automatisierungstechnik, Oldenbourg Verlag• Unbehauen, Heinz: Regelungstechnik 1, Klassische Verfahren zur

Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme, ViewegVerlag

• Wellenreuter, G.; Zastrow, D.: Automatisieren mit SPS, ViewegerVerlag

• Kloust, H.: Ausgewählte Kenngrößen für Automatisierungsanlagen,VDE Schriftreihe Band 101

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfungschriftliche Prüfung (benotet), Dauer 90 min.Zugelassen sind Vorlesungsskripte und insbesondere Tafelmitschriftensowie Unterlagen der Laborausbildung.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Grundzüge Regelungs- und Automatisierungstechnik, TeilAutomatisierungstechnik (Vorlesung/Übung)

• Grundzüge Regelungs- und Automatisierungstechnik(Laborausbildung)

• Grundzüge Regelungs- und Automatisierungstechnik (Teil RT)(Vorlesung)

• Grundzüge Regelungs- und Automatisierungstechnik (Teil RT)(Übung/Praktikum)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 320601 VorlesungGrundzüge der Regelungs-und Automatisierungstechnik (Teil RT) - 1SWS340204 LaborausbildungGrundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik, TeilAutomatisierungstechnik - 2 SWS340203 Vorlesung/ÜbungGrundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik, TeilAutomatisierungstechnik - 2 SWS320602 Übung/Praktikum

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 114 von 168

Grundzüge der Regelungs-und Automatisierungstechnik (Teil RT) - 1SWS340273 PrüfungGrundzüge der Regelungs-und Automatisierungstechnik

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 115 von 168

Modul 11626 Mediendesign: Entwurf medialer Räumezugeordnet zu: Informations- und Kommunikationstechnik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 11626 Wahlpflicht

Modultitel Mediendesign: Entwurf medialer Räume

Media Design: Designing Media Space

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr. phil. Petersen, Christer

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in derLage:

• Zusammenhänge innerhalb der Designgeschichte zu erkennen,• die Grundlagen des Gestaltens zu verstehen,• Gestaltungsaufgaben modifiziert anzuwenden,• Einsatzmöglichkeiten zu differenzieren,• Medialisierungen zielgruppenspezifisch zu evaluieren und selbst zu

kreieren.

Inhalte In Theoriesitzungen und parallelen Gruppenübungen werden Konzepteund Gestaltungsmethoden von der Idee bis zur Präsentationssituationentwickelt. Theoretischer Bezugspunkt ist ein erweitertes Verständnisvon Design und (audio)visueller Inszenierung, dem transmedial, etwa inKampagnen oder anderen Medialisierungen, nachgespürt wird. Dabeigeht es unter anderem darum, das Wechselspiel von architektonischemund medialen Raum zu beleuchten und die Möglichkeiten derVisualisierung zu erproben. Die praktischen Übungen orientierensich primär an der Entwicklung einer Kommunikationsstrategieund -umsetzung im öffentlichen Raum, wobei die Architektur alsKommunikationsform verstanden wird. Möglich wären hierbei architektonische Visionen, räumliche Analysen oder Mediennutzungs-Szenarien im Stadt- und Ausstellungsraum. Die in den Übungenerlernten Techniken umfassen: Mindmapping, Konzeption,Kommunikationsplanung, Layout, Typografie und Fotomontage,Animation & Compositing.

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 116 von 168

Empfohlene Voraussetzungen Grundkenntnisse in Adobe Photoshop

Zwingende Voraussetzungen Für Studierende, die bereits am Modul 12110 Mediendesign erfolgreichteilgenommen haben, ist eine Belegung nicht mehr möglich.

Lehrformen und Arbeitsumfang Übung - 1 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 135 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseUnterrichtsmaterialien werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.Literaturhinweise sind u.a.:• Bordwell, David; Thompson, Kristin (2001). Film Art. An Introduction• Braem, Harald; Heil, Christof (1990). Die Sprache der Formen• Braem, Harald (1987). Die Macht der Farben• Manovich, Lev (2001). The Language of New Media• Moser, Horst (2003). Surprise me• Müller, Marion G. (2003). Grundlagen der visuellen Kommunikation• Schneider, Beat (2005). Design - Eine Einführung. Entwurf im

sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext• Koch, Gertrud (2005). Umwidmungen - Architektonische und

kinematografische Räume.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Konzeption und Bewegtbild-Visualisierung einer medialen Anwendung

im öffentlichen Raum (40%)• Präsentation der Ergebnisse (20%)• Dokumentation in Form eines gestalteten Booklets (40%)

Projektaufgabe wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • 331180 Mediendesign (Seminar)• 331181 Mediendesign (Übung)

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 117 von 168

Modul 11692 Medien- und Kultursemiotikzugeordnet zu: Informations- und Kommunikationstechnik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 11692 Wahlpflicht

Modultitel Medien- und Kultursemiotik

Semiotics of Media and Culture

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr. phil. Petersen, Christer

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Nach der Teilnahme am Modul ist der Studierende in der Lage, mittelsmedien- und kultursemiotischer Methoden digitale und analoge Bild- undTextartefakte selbstständig zu analysieren.

Inhalte Semiotische Grundlagen / Faktoren von Kommunikation / Textualität,Medialität und Modellstatus / Kulturalität und Wissenshorizont /Semantik: Prinzipien der Bedeutungskonstituierung / MedienspezifischeAspekte / Rhetorik / Narrativik / Text und (Medien-/Diskurs-)Kontext /Wirklichkeitskonstruktionen.

Empfohlene Voraussetzungen • Modul 33104 Einführung in die Medienwissenschaften• Modul 33105 Proseminar Medien

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 4 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseWird zu Beginn ausgegeben

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• erfolgreiche Absolvierung einer praktischen Arbeit, 30 Stunden (40%)• Zwischenpräsentation einschließlich Diskussion der Ergebnisse (30%)• Endpräsentation einschließlich Diskussion der Ergebnisse (30%)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 118 von 168

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Es wird Bereitschaft zu einer flexiblen Termingestaltung vorausgesetzt(Projekte).

Veranstaltungen zum Modul Seminar

Veranstaltungen im aktuellen Semester 110306 ÜbungKino und Kultur: DDR/Polen - 2 SWS110305 SeminarKino und Kultur: DDR/Polen - 2 SWS

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 119 von 168

Modul 33105 Proseminar Medienzugeordnet zu: Informations- und Kommunikationstechnik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 33105 Wahlpflicht

Modultitel Proseminar Medien

Proseminar Media

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr. phil. Petersen, Christer

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Studierende werden mit den wichtigsten Methoden für diemedienwissenschaftliche Analyse von digitalen und analogen Bild- undTextmedien vertraut gemacht. Sie können selbständig Medienanalysenhinsichtlich der Bedeutung, der Rezeption und Konzeption vonMedieninhalten durchführen. Zudem werden sie in die Lage gesetzt,aktiv Medieninhalte zu konzipieren und an Medien- und Textsortensowie Zielgruppen orientiert zu präsentieren. Sie sind in der Lageeine schriftliche Ausarbeitung in Form eines Essays oder Berichts zuerstellen.

Inhalte Je nach Themenstellung durch die / den jeweiligen Hochschullehrer(in),angepasst an die Inhalte des Studiengangs IMT im GebietMedienwissenschaft, abgestimmt auf den Stand der Ausbildung imBachelor-Studium.

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse:• Modul 33104 Einführung in die Medienwissenschaften

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 2 SWSProjekt - 30 StundenSelbststudium - 60 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseLiteraturhinweise werden vom betreuenden Hochschullehrer beiAusgabe der Themen bereitgestellt.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 120 von 168

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungIm Laufe der Lehrveranstaltungen müssen zwei Präsentationen (je 25min.) erfolgreich absolviert werden. Dabei geht jede Präsentation zu50% in die Gesamtbewertung ein.

Bewertung der Modulprüfung Studienleistung - unbenotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Proseminar Medien: Bild-Text-Kommunikation (Seminar)

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 121 von 168

Modul 33301 Medientechnik - Komponenten und Anwendungenzugeordnet zu: Informations- und Kommunikationstechnik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 33301 Wahlpflicht

Modultitel Medientechnik - Komponenten und Anwendungen

Media Technology - Components and Applications

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. habil. Hentschel, Christian

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Die Studierenden erlernen grundlegende informationstechnischeZusammenhänge und die Funktionsweise elektronischer Geräte in derMedientechnik. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, denStand der Entwicklung spezifischer Geräte in der Medientechnik undderen Eigenschaften zu übersehen und auch neuere Erkenntnisse undEntwicklungen in der Forschung zu verstehen.

Inhalte • Komponenten zur Informationsakquisition (Scanner, Digitale Kamera);• Komponenten zur Informationsausgabe (Farbdrucker, ePaper);• Anwendung Stereoskopie (3D Visualisierung);• Speicher (magnetisch, optisch, Halbleiter);• MPEG-7 als Tool zur Verwaltung multimedialer Datenbanken.

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse:• Modul Grundzüge der Medientechnik (33413)• Kommunikationstechnik

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 1 SWSPraktikum - 1 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• R. Steinmetz. Multimedia-Technologie. Einführung und Grundlagen.

Springer-Verlag 1999

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 122 von 168

• J. Nielsen: Multimedia, Hypertext und Internet. Grundlagen und Praxisdes elektronischen Publizierens. Vieweg-Verlag

• J. Böhringer u.a.: Kompendium der Mediengestaltung für Digital- undPrintmedien. Springer-Verlag, 2000

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:

• erfolgreiche Bearbeitung (mind. 50%) jedes Übungsblattes undLaborprotokolls

Modulabschlussprüfung:

• Klausur, 90 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Medientechnik - Komponenten und Anwendungen (Vorlesung)• Medientechnik - Komponenten und Anwendungen (Übung/Praktikum)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 110520 VorlesungMedientechnik - Komponenten und Anwendungen - 2 SWS110521 Übung/PraktikumMedientechnik - Komponenten und Anwendungen - 2 SWS110522 PrüfungMedientechnik - Komponenten und Anwendungen

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 123 von 168

Modul 33302 Mensch-Maschine-Kommunikationzugeordnet zu: Informations- und Kommunikationstechnik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 33302 Wahlpflicht

Modultitel Mensch-Maschine-Kommunikation

Human-Computer-Interaction

Einrichtung Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme

Verantwortlich apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. paed. Hoppe, Annette

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Verstehen der Problematik von Mensch-Maschine-Schnittstellen (MMS)sowohl aus ergonomischer als auch aus technischer Sicht. Erwerbender Fähigkeit, MMS optimal zu gestalten, wobei der Schwerpunkt aufarbeitspsychologischen und arbeitswissenschaftlichen Aspekten liegt.

Inhalte Begriffe und Definitionen bei Mensch-Maschine-Systemen,Anthropotechnik, Kommunikationsschnittstellen, Modelle fürmenschliches Verhalten, ergonomische Anforderungen an Mensch-Maschine-Schnittstellen (Grundlagen und Modelle), Mensch-Rechner-Interaktion, Kombination verschiedener Informationskanäle(visuell, akustisch, motorisch/haptisch), softwareergonomischeGrundanforderungen und Evaluation, Konzepte für die Gestaltungvon Mensch-Maschine-Systemen, menschliche und technischeZuverlässigkeit, Problembereich Technikstress.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 1 SWSProjekt - 3 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweisewird in der ersten Veranstaltung benannt

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 124 von 168

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Projektbericht der Projektgruppen (20% Gewichtung für Modulnote)• Abschlusspräsentation (Vortrag) der Projektgruppen (10%

Gewichtung für Modulnote), Dauer < 15 Minuten und • 2 fachspezifische Testate (je 35% Gewichtung für Modulnote), Dauer

je 45 min

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Mensch-Maschine-Kommunikation (Übung)• Mensch-Maschine-Kommunikation (Vorlesung)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 340176 PrüfungMensch-Maschine-Kommunikation - Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 125 von 168

Modul 33309 Signale und Systemezugeordnet zu: Informations- und Kommunikationstechnik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 33309 Wahlpflicht

Modultitel Signale und Systeme

Signals and Systems

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. habil. Hentschel, Christian

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Erarbeitung eines tiefgehenden Grundlagenwissens in der Signal-und Systemtheorie zur selbständigen, mathematischen Analysenachrichtentechnischer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich.

Inhalte Einführung in die Signal- und Systemtheorie; ein- undmehrdimensionale Fouriertransformation; Abtastung im Zeit-und Frequenzbereich; Digitalisierung; diskrete Signal- undSystembeschreibung; Laplace- und z-Transformation; digitale Filter zurSignalverarbeitung; Lineare Prädiktion.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 1 SWSPraktikum - 1 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Vorlesungsskript• J.-R. Ohm, H.D. Lüke: Signalübertragung. Springer-Verlag, Berlin –

Heidelberg – New York 2002, ISBN 3?540-67768-2.• H. Schröder: Mehrdimensionale Signalverarbeitung. Band 1:

Algorithmische Grundlagen für Bilder und Bildsequenzen. B.G.Teubner Verlag, Stuttgart 1998. ISBN 3?519-06196-1.

• Ch. Hentschel: Video-Signalverarbeitung. Reihe: Informationstechnik,B.G. Teubner Verlag, Stuttgart 1998. ISBN 3?519-06250-X.

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 126 von 168

• H. Schönfelder (Hrsg.): Digitale Filter in der Videotechnik. Drei-R-Verlag, Berlin 1988.

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:• erfolgreiche Bearbeitung (mind. 50%) jedes Übungsblattes und

Laborprotokolls

Modulabschlussprüfung:• Klausur, 90 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Signale und Systeme (Vorlesung)• Signale und Systeme (Übung/Praktikum)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 110530 VorlesungSignale und Systeme - 2 SWS110531 Übung/PraktikumSignale und Systeme - 2 SWS110532 PrüfungSignale und Systeme

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 127 von 168

Modul 33310 Sprachverarbeitungzugeordnet zu: Informations- und Kommunikationstechnik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 33310 Wahlpflicht

Modultitel Sprachverarbeitung

Speech Processing

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. habil. Wolff, Matthias

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Nach Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, diePrinzipien der menschlichen Sprachartikulation und -wahrnehmungsowie Grundprinzipien der technischen Sprachsynthese und -erkennungzu verstehen.

Inhalte Was ist Sprache?, Sprachsignale, Hierarchie der Sprachzeichen,semiotisches Dreieck, Modelle und Wissen, Überblick Psychoakustikund Hörphysiologie, Sprachsignalanalyse, Überblick Phonetik undSprechphysiologie, Quelle-Filter-Modell der Spracherzeugung, ÜberblickPhonologie und Sprachsyntax (inkl. technische Modelle), ÜberblickSprachsemantik (inkl. technische Modelle und Verarbeitung).

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 1 SWSPraktikum - 1 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Folienmanuskript• Literaturhinweise werden in der ersten Vorlesung gegeben

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 128 von 168

Modulprüfung Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:

• erfolgreiche Absolvierung der Laborversuche im Rahmen desPraktikums

Modulabschlussprüfung:

• Klausur, 90 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Vertiefung der technischen Aspekte in den Modulen

• „Kognitive Systeme – Perzeption und Aktion“ (Mustererkennung,symbolische Verarbeitung)

• „Kognitive Systeme – Verhaltenssteuerung“ (kognitiveInformationsverarbeitung)

• „Audio- und Signalverarbeitung“

Veranstaltungen zum Modul • Sprachverarbeitung (Vorlesung)• Sprachverarbeitung (Übung / Labor)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 110413 VorlesungSprachverarbeitung - 2 SWS110414 Übung/PraktikumSprachverarbeitung - 2 SWS110415 PrüfungSprachverarbeitung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 129 von 168

Modul 36304 Kommunikation und Organisationzugeordnet zu: Informations- und Kommunikationstechnik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 36304 Wahlpflicht

Modultitel Kommunikation und Organisation

Communication and Organisation

Einrichtung Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme

Verantwortlich apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. paed. Hoppe, Annette

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in derLage, basierend auf den Grundlagen der Arbeitswissenschaftund Arbeitspsychologie sowie der Organisations- undKommunikationstheorie unter Beachtung praxisrelevanter Aspektezielgerichtet Prozessabläufe im interpersonellen Kontext zustrukturieren, implementieren und evaluieren.

Inhalte In den Vorlesungen werden theoretische Inhalte vermittelt,im Selbststudium ergänzt und in einem persönlichen Skriptzusammengefasst. In den Seminaren werden die Anwendung vonErkenntnissen, die Präsentation von Vorträgen und die Arbeit im Teamgeübt.Überblick über Kommunikationstheorien; Darstellung vonKommunikationsprozessen, -positionen, -stilen; physische undpsychische Grundlagen der menschlichen Kommunikation undWahrnehmung; situationsadäquate Kommunikation; Dimensionenverbaler und nonverbaler Kommunikation; Informationsverlust;Kommunikationsstörungen; Organisation von Arbeitsabläufen;Führungsstile und Führungskompetenzen; Organisation durchKommunikation (informieren, delegieren, motivieren); BetrieblichesGesundheitsmanagement als Grundlage einer gesundenOrganisationskultur; Technikstress im Wandel der Arbeit.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWS

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 130 von 168

Seminar - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseWird in der ersten Veranstaltung benannt.

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung:Voraussetzung für Modulabschlussprüfung: Thematische Präsentation(Vortrag) mit Handout (unbenotet)Modulabschlussprüfung:Modulabschlussprüfung: Klausur ( Dauer 90 Minuten) oder mündlichePrüfung (Dauer 30 Minuten), benotetIn der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob diePrüfungsleistung/en in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringenist/sind.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Kommunikation und Organisation (Vorlesung)• Kommunikation und Organisation (Seminar)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 340175 PrüfungKommunikation und Organisation - Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 131 von 168

Modul 36308 Projektmanagementzugeordnet zu: Informations- und Kommunikationstechnik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 36308 Wahlpflicht

Modultitel Projektmanagement

Project Management

Einrichtung Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Woll, Ralf

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Die Studierenden sind grundsätzlich fähig, Projekte zu planen undderen Durchführung zu organisieren. Sie kennen die Grundlagendes Projektmanagements für industrielle Anwendungen. Sie habeneinen Überblick über ausgewählte Methoden, Werkzeuge undInformationssysteme zur Planung und Steuerung von industriellenProjekten und erhalten einen Einblick in die Vielfältigkeit derProjektlandschaft.

Inhalte In der Vorlesung werden Konzepte, Methoden und Hilfsmittel desProjektmanagements für Industrieprojekte vermittelt. Es wird einÜberblick über das gesamte Gebiet des Projektmanagements (PM)gegeben. Die erworbenen Kenntnisse über die Methoden und Hilfsmittelwerden im Seminar Projektmanagement in Form von Gruppenarbeitenam Beispiel einer Fallstudie vertieft und gefestigt. Begleitend findet eineEinführung in MS-Project statt.Wesentliche Inhalte der Veranstaltung sind:• Organisationsformen bei Projekten,• Soziologische Aspekte des Projektmanagements,• Grundlagen der Projektplanung,• Projektsteuerung und Kontrolle,• Multiprojektmanagement,• Risikomanagement,• Dokumentation und Berichtswesen,• Unterstützung des Projektmanagements durch integrierte

Informationssysteme.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 132 von 168

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSeminar - 2 SWSProjekt - 2 SWSSelbststudium - 60 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Lehrmaterial• Litke, H.: Projektmanagement. Methoden, Techniken,

Verhaltensweisen. 5. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien2007.

• Kerzner, H.: Project Management. A Systems Approach to Planning,Scheduling, and Controlling, 10th Edition, Wiley New York 2009.

• Burghardt, M.: Projektmanagement: Leitfaden für die Planung,Überwachung und Steuerung von Projekten, 8. überarb. Auflage,Publicis Corporate Publishing München, 2008.

• Reister, S.: Microsoft Office Projekt 2007 – Das Handbuch, MicrosoftPress Deutschland, 2007.

• Walter Jakoby, Projektmanagement für Ingenieure – Ein praxisnahesLehrbuch für den systematischen Projekterfolg, 2.,aktualisierte underweiterte Auflage, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2013.

• Heinrich Kessler, Georg Winkelhofer, Projektmanagement – Leitfadenzur Steuerung und Führung von Projekten, 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2002.

• Michael Kleinaltenkamp, Auftrags-und Projektmanagement.Mastering Business Markets. 2., vollst. überarb. Aufl., Springer Gabler(SpringerLink: Bücher), Wiesbaden, 2013.

• Jürg Kuster, Eugen Huber, Robert Lippmann, Alphons Schmid, EmilSchneider, Urs Witschi, Roger Wüst, Handbuch Projektmanagement,3. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg, 2011.

• Gerold Patzak, Günter Rattay, Projektmanagement. Leitfaden zumManagement von Projekten, Projektportfolios und projektorientiertenUnternehmen. 2., überarb. Aufl., Wien Linde, 1997.

• Christian Sterrer, Das Geheimnis erfolgreicher Projekte – KritischerErfolgsfaktoren im Projektmanagement – Was Führungskräfte wissenmüssen, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014.

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung:Erfolgreiche Bearbeitung des Projekts einschließlich der PräsentationModulabschlussprüfung:Mündliche Prüfung (Dauer 30 Minuten), elektronische Klausur (Dauer 60Minuten) oder schriftliche Prüfung (90 Minuten)In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob diePrüfungsleistung/en in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringenist/sind.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 133 von 168

Veranstaltungen zum Modul • Projektmanagement (Vorlesung)• Projektmanagement (Seminar)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 340870 PrüfungProjektmanagement - Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 134 von 168

Modul 36504 Kommunikation und Lernstrategienzugeordnet zu: Informations- und Kommunikationstechnik

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 36504 Wahlpflicht

Modultitel Kommunikation und Lernstrategien

Communication and Learning Strategies

Einrichtung Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme

Verantwortlich apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. paed. Hoppe, Annette

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage,basierend auf den Grundlagen der Arbeitswissenschaft undArbeitspsychologie, der Kommunikationstheorie sowie auf Basisausgewählter praxisrelevanter Lerntheorien und –strategien intentionalKommunikations- und Lernbedingungen zu bewerten, dass eigeneLernverhalten zu reflektieren sowie Wissenserwerb und -transfer zugestalten.

Inhalte In den Vorlesungen werden theoretische Inhalte vermittelt,im Selbststudium ergänzt und in einem persönlichen Skriptzusammengefasst. In den Seminaren werden die Anwendung vonErkenntnissen, die Präsentation von Vorträgen und die Arbeit im Teamgeübt.Überblick über Kommunikationstheorien,- Informationstheorie-Ertragstheorie- Ausgleichstheorie- Bewertungstheorie ausarbeitswissenschaftlicher Sicht;Darstellen von Kommunikationsprozessen, -positionen, -stilen;situationsadäquate Kommunikation; Informationsverlust durchWegfall nonverbaler Kommunikation und deren möglicherAusgleich; Kommunikationsstörungen; Kommunikationsregeln fürerfolgreiche Kommunikation; Technikstress im Wandel der Arbeit;psychische Grundlagen von Lernprozessen; Lernformen, Lerntypen,Lernmethoden; hirngerechte Lerntechniken; Problemlösungsansätze;Verhaltensänderung durch Lernen; Gestaltung von Lernprozessenim modernen Arbeitsprozess; Lernmotivation und Lernbedingungen;Sprachbarrieren und Problemlösesperren; Wahrnehmungsverzerrerals Lernhindernis; Problemlösestrategien wie z.B. Selbst- undZeitmanagement

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 135 von 168

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseWird in der ersten Veranstaltung benannt.

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung1. Voraussetzung für Modulabschlussprüfung:Präsentation einschließlich Handout (unbenotet)2. Modulabschlussprüfung:Klausur (benotet), Dauer 90 Minuten oder mündliche Prüfung (benotet),Dauer 30 MinutenIn der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob diePrüfungsleistung/en in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringenist/sind.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Kommunikation und Lernstrategien (Vorlesung)• Kommunikation und Lernstrategien (Seminar)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 340131 VorlesungKommunikation und Lernstrategien - 2 SWS340132 SeminarKommunikation und Lernstrategien - 2 SWS340171 PrüfungKommunikation und Lernstrategien

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 136 von 168

Modul 41104 Rechtspädagogik Izugeordnet zu: Komplex 8: Recht

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 41104 Wahlpflicht

Modultitel Rechtspädagogik I

Education of Rights I

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Aufbau eines Grundverständnisses für die Rolle des Rechts im 21.Jahrhundert mit seinen internationalen, Kulturen übergreifendenBezügen und seiner zunehmenden Bedeutung für Jedermann imfriedlichen Alltag einer zusammen wachsenden Welt der gutenNachbarn sowie für die Notwendigkeit einer frühzeitigen "Bildung undErziehung zum Recht". Verstehen und ansatzweises Anwendenkönnenwichtiger rechtspädagogischer Regeln, insbesondere in denZusammenhängen mit Entscheidungen von Behörden, Einrichtungenund juristischen Personen des öffentlichen Rechts sowie privatenTrägervereinen und Unternehmen (Groß- und KMU). PraktischeBefähigung der Studierenden, in einfachen Anwendungsfällen[gelagerten Fällen] Rechtsbewusstsein vermitteln zu können.Lehrende: Richterin S. v. Hasseln-Grindel

Inhalte Grundzüge: Internationales Kulturgut Recht. Naturrecht undRechtspositivismus vor dem Hintergrund deutscher Geschichte im 20.Jh. Die Bedeutung des Rechts im Alltag heute; Verantwortungs- undinterkulturelle Rechtsethik (2 Stufentheorie). Strukturanalyse wichtigerBildungs- und Erziehungsziele, die sich aus unserer (Menschen-)Rechtsordnung ergeben und ihre Überprüfung auf ihren ethisch-moralischen Gehalt. Erarbeitung wichtiger pädagogischer Regelnund Verhaltensweisen zur zeitgemäßen Transformation der sichaus der (Menschen-) Rechtsordnung ergebenden Bildungs- undErziehungsziele in den Alltag des Präventionsnetzwerkes Elternhaus,Kindergarten, Schule usw. auf der Basis anerkannter, pädagogischerGrundsätze und Erfahrungswerte mittels sokratischer Methode sowieAnalyse und Diskussion von Randphänomenen und gegenwärtig noch

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 137 von 168

tabuisierten Bereichen der Gesellschaft auch hinsichtlich ihrer mittelsder Rechtspädagogik zu erwartenden Veränderungsprozesse.

Empfohlene Voraussetzungen Rechtliche und pädagogische Grundkenntnisse sind wünschenswert.

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Vorlesungsgliederung abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/

einrichtungen/de/zfrv/lehre/lehrmaterial.html • Schönfelder: Deutsche Gesetze (mit Strafgesetzbuch,

Strafprozessordnung, Jugendgerichtsgesetz);• Sartorius: Verfassungs- und Verwaltungsgesetz (m. Grundgesetz

der Bundesrepublik Deutschland, Sozialgesetzbuch,Jugendschutzgesetz);

• Menschenrechtskonventionen einschließlich Kinderrechtskonvention;• Verfassung des Landes Brandenburg und anderer Bundesländer;• Gustav Radbruch: Rechtsphilosophie (Texte im Handapparat);• Arthur Kaufmann: Rechtsphilosophie (Texte im Handapparat);• Herwig Blankertz: Die Geschichte der Pädagogik, Wetzlar 1982/ 1992;• Fritz Oser/Wolfgang Althof: Moralische Selbstbestimmung, Stuttgart

1992;• v. Hasseln u.a.: Rechtspädagogik (ISBN 3- 8334-3638-7, 2006);• Bundeszentrale f. politische Bildung; Politikunterricht im

Informationszeitalter, Bd. 374, 2001;• Gotthard Breit u.a.: Demokratie Lernen. Bundeszentrale f. politische

Bildung Bd. 378, 2002;• Carsten Passin u.a.: Demokratie und Werte. Praktisches

Philosophieren mit Jugendlichen, Bonn/Rostock 1998/99;• v. Hasseln: Tilly Timber auf Megaland (Leipzig 1998,

Rechtspädagogisches Kinderbuch);• v. Hasseln: Jugendrechtsberater (dtv/ Nomos oder Bundeszentrale f.

politische Bildung).

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• 15 minütige Präsentation - 30%• Hausarbeit (ca. 15 Seiten) zum selben Thema - 70%

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul Vorlesung Rechtspädagogik I (Lehrsprache deutsch) - 2 SWS

oder

Vorlesung Education of Rights I (Lehrsprache englisch) - 2 SWS

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 138 von 168

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 139 von 168

Modul 41207 Privatrecht Izugeordnet zu: Komplex 8: Recht

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 41207 Wahlpflicht

Modultitel Privatrecht I

German Civil Law I

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Prof. Dr. iur. Albrecht, Eike

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Die Studierenden entwickeln ein Grundverständnis für das Privatrecht /Zivilrecht. In den Übungen lernen die Studierenden anhand von Fällen,rechtliche Probleme unter Anwendung juristischer Methodik zu lösen.

Inhalte • Zustandekommen eines Vertrages• Abstraktions- / Trennungsprinzip• Verpflichtungen und Verfügungen• Formvorschriften• Nichtigkeit von Verträgen• Anfechtung• Stellvertretung• Allgemeine Geschäftsbedingungen• Leistungsstörungen: Verzug, Unmöglichkeit, Schadenersatz, Rücktritt• Kaufvertrag (Einführung)

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 60 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Beck-Texte im dtv „Bürgerliches Gesetzbuch - BGB“ (Nr. 5001)

aktuelle Auflage!• Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht – aktuelle Auflage• Vorlesungsskript und Übungsfälle abrufbar unter: http://www.tu-

cottbus.de/einrichtungen/de/zfrv/ lehre/lehrmaterial/privatrecht.html

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 140 von 168

• Kommentare zum BGB (z.B. Palandt, Janernig, usw.)

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungKlausur (schriftlich, benotet), Dauer 90 Minuten

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Der von den Studierenden selbst zu beschaffende Gesetzestext(siehe Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise) muss in jederVeranstaltung (Vorlesung/Übung) vorliegen.

Veranstaltungen zum Modul im Wintersemester:• 410420: VL Privatrecht I - Einführung in das Privatrecht• 410422: UE Privatrecht I - Übung zur Vorlesung 410420• 741001: Prüfung Privatrecht I - Einführung in das Privatrecht

im Sommersemester:• 410423: UE Privatrecht I - Übung für Wiederholer• 742001: Prüfung Privatrecht I - Einführung in das Privatrecht

Veranstaltungen im aktuellen Semester 520200 VorlesungPrivatrecht I - Einführung in das Privatrecht - 2 SWS520201 ÜbungPrivatrecht I - Übung - 2 SWS520202 PrüfungPrivatrecht I - Einführung in das Privatrecht

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 141 von 168

Modul 41213 Privatrecht IIzugeordnet zu: Komplex 8: Recht

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 41213 Wahlpflicht

Modultitel Privatrecht II

German Civil Law II

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Prof. Dr. iur. Albrecht, Eike

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Aufbauend auf dem Modul „Privatrecht I“ vertiefen die Studierendenihre Kenntnisse im Privatrecht / Zivilrecht. In den Übungen lernen dieStudierenden anhand von Fällen, rechtliche Probleme unter Anwendungjuristischer Methodik zu lösen.Lehrender: Prof. Dr. Eike Albrecht

Inhalte Grundzüge des Bürgerlichen Rechts:• Unter besonderer Berücksichtigung, Festigung und Vertiefung der in

dem Modul Privatrecht I erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse diefolgenden Gebiete:

• Aus dem besonderen Teil des Schuldrechts: BesondereVertragstypen (insbesondere Kauf-, Werk-, Miet- und Dienstvertrag),Gesetzliche Schuldverhältnisse (Geschäftsführung ohne Auftrag,Ungerechtfertigte Bereicherung, Deliktsrecht mit Produkthaftung)

• Sachenrecht (Regelungsbereich und Grundlagen, Besitz, Begriff undSchutz des Eigentums, Erwerb des Eigentums, sonstige dinglicheRechte im Überblick)

• Kreditsicherungsrecht (Bürgschaft, Sicherungszession, Pfand,Anwartschaftsrechte, Sicherungsübereignung, Hypothek,Grundschuld)

Empfohlene Voraussetzungen Dringend empfohlen: vorherige Belegung des Moduls 41207Privatrecht I

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWS

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 142 von 168

Selbststudium - 60 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Beck-Texte im dtv „Bürgerliches Gesetzbuch - BGB“ (Nr. 5001)

aktuelle Auflage• Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht – aktuelle Auflage• Vorlesungsskript, Übungsfälle und sonstige Materialien werden unter

Moodle zur Verfügung gestellt• Kommentare zum BGB (z.B. Palandt, Jauernig, usw.)

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungKlausur (schriftlich, benotet), Dauer 90 Minuten.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Die vorherige Bearbeitung des Moduls Privatrecht I (41207) ist dringendempfohlen.Die von den Studierenden selbst zu beschaffenden Gesetzestexte(siehe Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise) müssen in jederVeranstaltung (Vorlesung/Übung) vorliegen.Vordiplom-Prüfung für Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesenmöglich (180 min. benotete Klausur, in deren Rahmen sowohlLehrinhalte aus „Privatrecht I“ als auch aus „Privatrecht II“ geprüftwerden).

Veranstaltungen zum Modul Im Sommersemester:• 410421 VL Privatrecht II - Schuld- und Sachenrecht• 410422 UE Übung zu Privatrecht II• 741010 Prüfung Privatrecht II

Im Wintersemester:• 742010 Prüfung Privatrecht II• 410423 UE Übung im Privatrecht II für Wiederholer (ein Termin pro

Woche)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 520203 ÜbungPrivatrecht II - Übung für Wiederholer - 2 SWS520204 PrüfungPrivatrecht II520205 PrüfungPrivatrecht II - Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 143 von 168

Modul 41214 Medienrecht 1zugeordnet zu: Komplex 8: Recht

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 41214 Wahlpflicht

Modultitel Medienrecht 1

German New Media Law and Copyright 1

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Prof. Dr. rer. publ. Dr. h. c. Knopp, Lothar

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Die Studierenden erlernen die Grundlagen des Medien- undUrheberrechts. Sie erkennen die einschlägigen rechtlichen Probleme inder Wirtschaftspraxis.Lehrender: RA Prof. Dr. Winfried Bullinger

Inhalte • Urheberrecht/Softwarerecht/Geschmacksmusterrecht• Internetrecht (spezifische Bestimmungen)• Prozessrecht (Grundzüge zum Klageverfahren, dem einstweiligen

Rechtsschutz, Unterscheidung zwischen Zivil- und Strafprozess)• Wettbewerbsrecht • Lizenzrecht (Vertragsgestaltungen)• Patentrecht/Gebrauchsmusterrecht (Grundzüge)• Namensrecht/Kennzeichenrecht einschließlich Markenrecht• Medienrecht, Äußerungsrecht, allgemeines Persönlichkeitsrecht• Presserecht • Datenschutzrecht (Grundzüge)• strafrechtliche Bestimmungen im Bereich Gewerblicher Rechtsschutz

und Medienrecht

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Beck-Texte im dtv „Urheberrecht“ – aktuelle Auflage!• Vorlesungsskript abrufbar unter:http://www.b-tu.de/zfrv

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 144 von 168

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung90-minütige benotete Klausur

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Gesetzestexte zwingend erforderlich.

Veranstaltungen zum Modul im Sommersemester:• 410429 VL Medienrecht I (Gewerblicher Rechtsschutz und

Medienrecht)• 741002 Prüfung Medienrecht I (Gewerblicher Rechtsschutz und

Medienrecht)

im Wintersemester:• 505113 Prüfung Medienrecht I / Wiederholung

Veranstaltungen im aktuellen Semester 505113 PrüfungMedienrecht I - Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 145 von 168

Modul 41220 Rechtspädagogik IIzugeordnet zu: Komplex 8: Recht

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 41220 Wahlpflicht

Modultitel Rechtspädagogik II

Education of Rights II

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Ausbau des Grundverständnisses• für die Rolle des Rechts im 21. Jahrhundert mit seinen

internationalen, Kulturen übergrei-fenden Bezügen und seinerzunehmenden Bedeutung für Bürger, Unternehmen, Gesetz-gebung, Verwaltung und Justiz im friedlichen Alltag einer zusammenwachsenden Welt der guten Nachbarn sowie

• für die Notwendigkeit einer frühzeitigen „Bildung und Erziehung zumRecht“ auch im Unternehmensbereich.

Verstehen und ansatzweises Anwendenkönnen wichtigerrechtspädagogischer Regeln in tragenden Modulen der Gesellschaft(Elternhäuser, Kindergärten, Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen,(Ausbildungs-) Betriebe, Medien, Verwaltung und Justiz) undinsbesondere praktische Befähigung zur Beratung der Unternehmen(Großunternehmen und KMU) und Behörden im Hinblick aufgezielte, langfristige und nachhaltige Maßnahmen für alle Arten derKonfliktlösung, die sich in den aufgezeigten Beispielen ergeben.

Inhalte In der Aufbauvorlesung Rechtspädagogik II wird verdeutlicht, wie dergezielte Einsatz von Rechtspädagogik auch dazu beitragen kann,eine zum sozialen Brennpunkt herunter gewirtschaftete Gemeindezum Wirtschaftsstandort zu reaktivieren. Voraussetzung ist diekonsequente Anwendung der Rechtspädagogik mit ihrem ganzheitlichenAnsatz in allen Berei-chen, die zum Aufbau, zum Stützen und zumZusammenhalt der Gemeinde als Ganzes notwendig sind. Dazugehören sowohl die Überprüfung von Gemeindeverfassung undGemeinderatsbe-schlüssen auf ihre Vereinbarkeit mit höherangigemgesetzlichen Normen als auch die Hinterfragung herkömmlicher

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 146 von 168

gesellschaftlicher Wert- und Erziehungsvorstellungen in Bezug aufdie realen, pragmatischen Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts. Aufder Grundlage der geltenden (Menschen-)Rechtsordnung und unterständiger Überprüfung ethisch-moralischer Grundlagen werden dieStudierenden aktiv in die Überlegungen eingebunden, wie durchStabilisierung wichtiger Module (Elternhäuser, Kindergärten, Schulen,Jugendhilfeeinrichtungen, (Ausbildungs-) Betriebe, Medien, Verwaltungund Justiz) einer Gemeinde nach und nach ein tragfähiges Fundamentfür einen Wirtschaftsstandort geschaffen werden kann.Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Überlegungen, welcheMaßnahmen in einem Unternehmen zu berücksichtigen sind, umzukunftsfähig zu werden und zu bleiben. Dabei werden auch die -weitgehend in der Rechtspädagogik enthaltenen - Grundsätze des„Compliance“ in der Wirtschaft behandelt: Bewahrung des Marktwertes,der Integrität des Unternehmens und des Vertrauens der Kundendurch das sich Verlassenkönnen auf ethisches und gesetzeskonformesVerhalten aller Mitarbeiter, sowohl im Umgang der Mitarbeiteruntereinander als auch mit Kunden und Partnern.Theorie und Praxis der Rechtspädagogik zur Reaktivierung undSicherung eines Wirtschaftsstandortes werden dabei an einemkonkreten Fall abgehandelt, so dass auch Studierende und Gasthörer,die das Grundlagensemester nicht besucht haben, einen guten Einstiegin die Rechtspädagogik finden.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Schönfelder. Deutsche Gesetze (mit Strafgesetzbuch,

Strafprozessordnung, Jugendgerichtsgesetz)• Sartorius. Verfassungs- und Verwaltungsgesetz (m. Grundgesetz

der Bundesrepublik Deutschland, Sozialgesetzbuch,Jugendschutzgesetz)

• Menschenrechtskonventionen einschließlich Kinderrechtskonvention• Verfassung des Landes Brandenburg und anderer Bundesländer• Arbeitsgesetze, Beck-Texte im dtv• Peter-Christian Kunkel (HG). Kinder- und Jugendhilfe, Lehr- u.

Praxiskommentar, Nomos 2004• v. Hasseln u.a.. Rechtspädagogik. Von der Spaß- in die Rechts- und

Verantwortungsgesellschaft.“ Berlin 2006, ISBN 3- 8334-3638-7• Joseph Stiglitz; Die Chancen der Globalisierung. Lizenzausgabe der

Bundeszentrale f. politische Bildung, 2006, Band 594• Werner Weidenfeld (Hg.). Die Staatenwelt Europas. Bundeszentrale f.

politische Bildung, 2006, Band 443• Michael Hüther (Hg.). Klassiker der Okonomie. Von Adam Smith

bis Amartya Sen. Li-zenzausgabe der Bundeszentrale f. politischeBildung, 2006, Band 611

• Michael Bauer u.a.. Wirtschaft heute. Bundeszentrale f. politischeBildung, 2006, Band 499

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 147 von 168

• Doug Lennick & Fred Kiel. Moral Intelligence. Wie sie mit Wertenund Prinzipien Ihren Geschäftserfolg steigern. Redline Wirtschaft,Heidelberg 2006

• Julia Gerlach. Zwischen Pop und Dschihad. Muslimische Jugendlichein Deutschland. Bundeszentrale f. politische Bildung, 2006, Band 593

• Gustav Radbruch. Rechtsphilosophie (Texte im Handapparat)• Arthur Kaufmann. Rechtsphilosophie (Texte im Handapparat)• Herwig Blankertz. Die Geschichte der Pädagogik, Wetzlar 1982/ 1992• v. Hasseln. Jugendrechtsberater (dtv/ Nomos oder Bundeszentrale f.

politische Bildung)• Fritz Oser. Wolfgang Althof; Moralische Selbstbestimmung, Stuttgart

1992

Weitere relevante Schriften und Texte werden im gegenwärtigeingerichteten Semesterapparat im IKMZ bereitgestellt.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• 15 minütige Präsentation - 30%• Hausarbeit (ca. 15 Seiten) zum selben Thema - 70%

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Die Studierenden erhalten darüber hinaus eine Sammlung relevanterund zusätzlicher Materialien, die über die Bundeszentrale für politischeBildung angefordert wurden, vom Lehrenden übergeben:• ausgewählte Themenhefte aus der Reihe „Aus Politik und

Zeitgeschichte“• ausgewählte Themenhefte aus der Reihe „Informationen zur

Politischen Bildung“• ausgewählte Pocket-Lexika• Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland• Deutschlandkarte (Faltblatt)

Veranstaltungen zum Modul • 410410 VL Rechtspädagogik II

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 148 von 168

Modul 41301 Arbeitsrechtzugeordnet zu: Komplex 8: Recht

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 41301 Wahlpflicht

Modultitel Arbeitsrecht

German Labour Law

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Prof. Dr. rer. publ. Dr. h. c. Knopp, Lothar

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Die Studierenden haben materielle Rechtskenntnisse im Arbeitsrecht.Sie kennen die einschlägigen Rechtsvorschriften sowie das Richterrechtzu einzelnen praktischen Fragen und können arbeitsrechtliche Problemeunter Heranziehung juristischer Methodik gutachterlich beurteilen.Lehrende: Richterin Lore Seidel

Inhalte Systematik des Arbeitsrechts; Begründung des Arbeitsverhältnisses;Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers;Beendigung des Arbeitsverhältnisses; jeweils mit Bezügen zumKollektivarbeitsrecht.

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnis der Module 41207 Privatrecht I und 41213 Privatrecht II.

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseStudienbegleitender Foliensatz mit Übungen;Vorlesungsskript abrufbar unter:http://www.b-tu.de/zfrv• Beck-Texte im dtv „Arbeitsgesetze“ (Nr. 5006) – aktuelle Auflage!• Lehrbücher: Gitter, Dütz, Brox, Gotthardt, Haberkorn• Arbeitsbücher: Kokemoor/Kreissl, Wörlen, Küfner-Schmitt (m.

Lernprogramm), Alpmann-Schmidt, Hemmer

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung90-minütige benotete Klausur

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 149 von 168

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Gesetzestext zwingend erforderlich.

Veranstaltungen zum Modul im Wintersemester:• 505127: VL Arbeitsrecht• 505122: Prüfung Arbeitsrecht

im Sommersemester:• 842170: Prüfung Arbeitsrecht (Wiederholung)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 505127 VorlesungArbeitsrecht - 2 SWS505122 PrüfungArbeitsrecht

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 150 von 168

Modul 41302 Handelsrechtzugeordnet zu: Komplex 8: Recht

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 41302 Wahlpflicht

Modultitel Handelsrecht

German Commercial and Trade Law

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Prof. Dr. rer. publ. Dr. h. c. Knopp, Lothar

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Aufbauend auf den Modulen „Privatrecht I und II“ entwickeln dieStudierenden ein Grundverständnis für das Handelsrecht. Sie kennendie Rechtsquellen des Handelsrechts, die Kaufmannskriterien,Handelsfirmen, die besonderen Vertretungsarten des Kaufmanns undHandelsgeschäfte.Lehrender: RA Prof. Dr. Andreas Klose, Fachanwalt für Handels- undGesellschafsrecht

Inhalte • Rechtsquellen des Handelsrechts• Kaufmannseigenschaft• Handelsregister• Handelsfirma• Vertretung (Prokura, Handelsvertreter)• Handelsgeschäfte• Handelskauf• Kommissionsgeschäft• Verbrauchergeschäfte• Allgemeine Geschäftsbedingungen etc.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module 41207 Privatrecht I und 41213Privatrecht II

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 151 von 168

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Beck-Texte im dtv „Bürgerliches Gesetzbuch - BGB“ (Nr. 5001) –

aktuelle Auflage!• Beck-Texte im dtv „Handels-Gesetzbuch - HGB“ (Nr. 5002) – aktuelle

Auflage!• Lehrbücher zum Wirtschaftsprivatrecht oder zum Handelsrecht,

Angaben in Vorlesungsskript• Vorlesungsskript abrufbar unter:http://www.b-tu.de/zfrv

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung90-minütige benotete Klausur

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Gesetzestexte zwingend erforderlich.

Veranstaltungen zum Modul im Wintersemester:• 505124: VL Handelsrecht• 505110: Prüfung Handelsrecht

im Sommersemester:• 842174: Prüfung Handelsrecht (Wiederholung)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 505124 VorlesungHandelsrecht - 2 SWS505110 PrüfungHandelsrecht

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 152 von 168

Modul 41303 Staats- und Verwaltungsrecht 1zugeordnet zu: Komplex 8: Recht

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 41303 Wahlpflicht

Modultitel Staats- und Verwaltungsrecht 1

Introduction to German Constitutional and Administrative Law 1

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Prof. Dr. rer. publ. Dr. h. c. Knopp, Lothar

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Nach dem Besuch des Moduls ist der Studierende in der Lage denAufbau, die Funktion und die Arbeitsweise der Legislative, Exekutiveund Judikative in Deutschland zu bewerten.

Inhalte • Staatsorganisation• Gesetzgebungsverfahren• Grundrechte• Verwaltungsverfahren• Grundbegriffe• Grundzüge des Prozessrechts

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Gesetzestexte: Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik

Deutschland, Verlag Müller (C.F. Jur.) – Aktuelle Auflage• Albrecht/Küchenhoff, Staatsrecht – Aktuelle Auflage• Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht – Aktuelle Auflage• Degenhart, Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht - aktuelle Auflage

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung90-minütige benotete Klausur

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 153 von 168

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Gesetzestext zwingend erforderlich!Lehrende: Ass. iur. Christine Richter und Ass. iur. Jan BalbachModul wird in mehreren Studiengängen angeboten, was zur Belegung inunterschiedlichen Studienabschnitten führen kann.

Veranstaltungen zum Modul im Wintersemester:• 505101 VL Einführung in das Staats- und Verwaltungsrecht I• 505105 Prüfung Einführung in das Staats- und Verwaltungsrecht I

im Sommersemester:• 841006 Prüfung Einführung in das Staats- und Verwaltungsrecht I

Veranstaltungen im aktuellen Semester 505101 VorlesungEinführung in das Staats- und Verwaltungsrecht I - 2 SWS505121 ÜbungEinführung in das Staats- und Verwaltungsrecht I - 2 SWS505105 PrüfungEinführung in das Staats- und Verwaltungsrecht I

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 154 von 168

Modul 41307 Gesellschaftsrechtzugeordnet zu: Komplex 8: Recht

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 41307 Wahlpflicht

Modultitel Gesellschaftsrecht

German Company Law

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Prof. Dr. rer. publ. Dr. h. c. Knopp, Lothar

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Aufbauend auf den Modulen „Privatrecht I und II“ sowie"Handelsrecht" entwickeln die Studierenden ein Grundverständnisfür das Gesellschaftsrecht. Sie lernen die Rechtsquellen desGesellschaftsrechts sowie die verschiedenen Formen von Personen-und Kapitalgesellschaften, insbesondere die Rechtsform derGesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) kennen.Lehrender: RA Prof. Dr. Andreas Klose, Fachanwalt für Handels- undGesellschaftsrecht

Inhalte Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts, Personenhandelsgesellschaften(GbR, oHG und KG); Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, U.K. Limited).

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module 41207 Privatrecht I und 41213Privatrecht II

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Beck-Texte im dtv „Gesellschaftsrecht“ (Nr. 5585) – aktuelle Auflage!• Beck-Texte im dtv „Bürgerliches Gesetzbuch - BGB“ (Nr. 5001) –

aktuelle Auflage!• Beck-Texte im dtv „Handelsgesetzbuch“ (Nr. 5002) – aktuelle Auflage!• Beck-Texte im dtv „AktG GmbHG“ (Nr. 5010) – aktuelle Auflage!• Lehrbücher zum Wirtschaftsprivatrecht, Angaben in Vorlesungsskript

zur Vorlesung Handelsrecht

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 155 von 168

• Vorlesungsskript abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/einrichtungen/de/zfrv/lehr/lehrmaterial.html

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung90-minütige benotete Klausur

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Gesetzestexte zwingend erforderlich und zu den Vorlesungsterminenmitzubringen.

Veranstaltungen zum Modul im Sommersemester:• 410425 VL Gesellschaftsrecht• 842175 Prüfung Gesellschaftsrecht

im Wintersemester:

• 505102 Prüfung Gesellschaftsrecht (Wiederholung)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 505102 PrüfungGesellschaftsrecht

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 156 von 168

Modul 41308 Grundzüge des Europarechtszugeordnet zu: Komplex 8: Recht

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 41308 Wahlpflicht

Modultitel Grundzüge des Europarechts

Essential Features of European Union Law

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Prof. Dr. rer. publ. Dr. h. c. Knopp, Lothar

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Entwicklung eines Verständnisses für Aufgaben, Aufbauund Wirkungsweise der Europäischen Union (EU). Ziel derLehrveranstaltung ist es, den Studierenden die Bedeutung der EU fürdas Privat- und Wirtschaftsleben zu vermitteln.Lehrender: Dr. Jan Hoffmann, LL.M. Eur.

Inhalte Entwicklung der europäischen Integration nach dem 2. Weltkrieg;Grundlagen der EU, Aufbau/Organe, Normen und Bedeutungdes Unionsrechts, Verhältnis deutsches Recht und Unionsrecht,Grundfreiheiten; ausgewählte Politikbereiche wie Wirtschafts- undWährungspolitik, Außenhandel, Umwelt, Verbraucherschutz etc.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Beck-Texte im dtv “Europa-Recht“ (Nr. 5014)• Waltraud Hakenberg, Europarecht - aktuelle Auflage• Vorlesungsgliederung abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/

einrichtungen/de/zfrv/lehre/ lehrmaterial.html

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung90-min. benotete Klausur

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 157 von 168

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul im Sommersemester:• 410444 VL Grundzüge des Europarechts/Essential Features of

European Union Law• 800815 Prüfung Europarecht

im Wintersemester:• 505104 Prüfung Grundzüge des Europarechts/Essential Features of

European Union Law/Wiederholung

Veranstaltungen im aktuellen Semester 505104 PrüfungGrundzüge des Europarechts/Essential Features of European UnionLaw/Wiederholung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 158 von 168

Modul 41309 Wirtschaftsrechtzugeordnet zu: Komplex 8: Recht

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 41309 Wahlpflicht

Modultitel Wirtschaftsrecht

German Business Law

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Prof. Dr. rer. publ. Dr. h. c. Knopp, Lothar

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Es soll ein Grundverständnis über die in der Praxis wichtigstenVertragstypen und deren Bedeutung in der Wirtschaft vermittelt werden.Ausgehend von dem System des Handelsrechts werden dabei anhandvon Beispielen die Besonderheiten der jeweiligen Vertragstypenherausgearbeitet. Die Bezugnahme zum Handelsrecht – und damit: zumKaufmannsrecht– zeigt den Ansatz der Vorlesung, die die wichtigstenVertragstypen ganz aus der Sicht der unternehmerisch tätigen Personendarstellt.Lehrender: RA Hendrik Schade

Inhalte In der Vorlesung werden in einem ersten Abschnitt ausgewählteBereiche des allgemeinen Vertragsrechts behandelt unddie Besonderheiten bei den Regelungen für Kaufleuteund andere Unternehmer dargestellt (Vertragsabschluss,Vertretungsmöglichkeiten, Vertragsabwicklung inkl. Leistungsstörungen,Verbraucherschutzvorschriften, Allgemeine Geschäftsbedingungen).Im Anschluss werden die wichtigsten Vertragstypen (Kaufvertrag,Dienstvertrag, Werkvertrag, Lizenzvertrag, FuE-Vertrag) undVertriebssysteme (E-Commerce, Handelsvertreter, Vertragshändler,Franchising) sowie der Factoringvertrag erörtert. Abschließend werdendie Möglichkeiten der Absicherung der eigenen Forderungen sowiedie von Geschäftspartnern und Kreditinstituten gegenüber demUnternehmer vorgenommenen Absicherungen und deren Auswirkungenerörtert. Im Rahmen der Vorlesung wird eine Vielzahl von Fällen aus deraktuellen Rechtsprechung erörtert.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 159 von 168

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseMitzubringen sind aktuelle Gesetzestexte des BGB und HGB. Das Skriptkann auf der Seite www.b-tu.de/zfrv heruntergeladen werden.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung90-min. benotete Klausur

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul im Sommersemester:

• 410464 Wirtschaftsrecht• 842176 Prüfung Wirtschaftsrecht

im Wintersemester:

• 505134 Prüfung Wirtschaftsrecht (Wiederholung)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 505134 PrüfungWirtschaftsrecht

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 160 von 168

Modul 41501 Medienrecht 2zugeordnet zu: Komplex 8: Recht

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 41501 Wahlpflicht

Modultitel Medienrecht 2

German New Media Law and Copyright 2

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich Prof. Dr. rer. publ. Dr. h. c. Knopp, Lothar

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 4

Lernziele Festigung und Vertiefung des im Modul „Medienrecht I“ erlangtenWissens anhand von Fällen aus der Wirtschaftspraxis, vermittelt durchProf. Dr. Winfried Bullinger.

Inhalte • Urheberrecht / Softwarerecht / Geschmacksmusterrecht• Internetrecht (spezifische Bestimmungen)• Prozessrecht (Grundzüge zum Klageverfahren, dem einstweiligen

Rechtsschutz, Unterscheidung zwischen Zivil- und Strafprozess)• Wettbewerbsrecht • Lizenzrecht (Vertragsgestaltungen)• Patentrecht / Gebrauchsmusterrecht (Grundzüge)• Namensrecht / Kennzeichenrecht einschließlich Markenrecht• Medienrecht, Äußerungsrecht, allgemeines Persönlichkeitsrecht• Presserecht • Datenschutzrecht (Grundzüge)• strafrechtliche Bestimmungen im Bereich Gewerblicher Rechtsschutz

und Medienrecht

Empfohlene Voraussetzungen Modul 41214 Medienrecht I

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Beck-Texte im dtv „IT- und Computerrecht“ (Nr.5562) – aktuelle

Auflage!• Vorlesungsskript/Fälle abrufbar unter:http://www.b-tu.de/zfrv

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 161 von 168

• Studie entlang einer Originalakte

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung90-minütige benotete Klausur (Falllösung)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Gesetzestexte zwingend erforderlich.

Veranstaltungen zum Modul im Wintersemester:• 505139 Vorlesung Medienrecht II • 505112 Prüfung Medienrecht II

im Sommersemester:• 800820 Prüfung Medienrecht II (Wiederholungsklausur)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 505139 VorlesungMedienrecht II - 2 SWS505112 PrüfungMedienrecht II

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 162 von 168

Modul 13332 Studienprojekt 1 (theorieorientiert)zugeordnet zu: Komplex 9: Studienprojekte und Bachelor-Arbeit

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 13332 Pflicht

Modultitel Studienprojekt 1 (theorieorientiert)

Study Project 1 (Theory)

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Konzentrierte Auseinandersetzung mit einer theoretischen Fragestellungaus dem Bereich der Kulturwissenschaften (Thema nach Absprache miteinem betreuenden Lehrstuhl); Vertiefung der erworbenen Fähigkeitenzur wissenschaftlichen Arbeit; Vorbereitung auf die Bachelor-Arbeit

Inhalte Thema nach Absprache mit einem betreuenden Lehrstuhl. DieStudierenden können selbst Themen vorschlagen; die Lehrstühle haltenaber auch Themen zur Auswahl bereit.

Empfohlene Voraussetzungen die Studierenden sollten sich mindestens im 5. Fachsemester befinden

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 2 SWSKonsultation - 5 StundenHausarbeit - 45 StundenSelbststudium - 100 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweisewerden individuell und themenbezogen zusammengestellt

Modulprüfung Graduierungsarbeit/externes Praktikum/Exkursion

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse im Kolloquium, unbenotet• größere Hausarbeit (ca. 30 Seiten), benotet• Die Modulnote ergibt sich aus der Note für die Hausarbeit.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 163 von 168

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen • Studiengang „Kultur und Technik B.A.” (K&T - Modul 9-1)

Veranstaltungen zum Modul Kurs: Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 164 von 168

Modul 13333 Studienprojekt 2 (berufsfeldbezogen)zugeordnet zu: Komplex 9: Studienprojekte und Bachelor-Arbeit

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 13333 Pflicht

Modultitel Studienprojekt 2 (berufsfeldbezogen)

Study Project 2 (Applied)

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Anwendung der erworbenen (theoretischen) Kenntnisse unter denBedingungen der Praxis. Erwerb zusätzlicher spezialisierter Kenntnisseje nach Einsatzgebiet; Verbesserung der Fähigkeit zur Reflexionder eigenen Tätigkeit; Erwerb von Wissen über mögliche beruflichePraxisfelder und deren Probleme.

Inhalte Die Inhalte hängen vom konkreten Einsatzbereich ab.

Empfohlene Voraussetzungen weitgehender Abschluss der theorieorientierten Module desStudiengangs

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Praktikum - 150 StundenHausarbeit - 30 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweisewerden je nach individuellem Bedarf zur Verfügung gestellt

Modulprüfung Graduierungsarbeit/externes Praktikum/Exkursion

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungSchriftlicher Praktikumsbericht im Umfang von ca. 20 Seiten (benotet).Möglich sind dabei ausdrücklich auch Produktdokumentationen(Technische Dokumentation bzw. Redaktion technischerDokumentationen) oder mediale Arbeiten (html, Video, Webseite). DieModulnote ergibt sich aus der Note des Praktikumsberichts.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 165 von 168

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen • Studiengang „Kultur und Technik B.A.” (K&T - Modul 9-2)

Veranstaltungen zum Modul Kurs: Anleitung zum Wissenschaftlichen ArbeitenStudienprojekt (berufsfeldbezogen)

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 166 von 168

Modul 13348 Bachelor-Arbeitzugeordnet zu: Komplex 9: Studienprojekte und Bachelor-Arbeit

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Arts 13348 Pflicht

Modultitel Bachelor-Arbeit

Bachelor Thesis

Einrichtung Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Leistungspunkte 12

Lernziele Mit der Bachelor-Arbeit und ihrer Verteidigung weisen die Studierendennach, dass sie in der Lage sind, innerhalb der vorgesehenenBearbeitungszeit eine bestimmte wissenschaftliche Problemstellungaus dem Bereich der Kulturwissenschaften selbständig erfolgreich zubewältigen.

Inhalte Die Inhalte hängen von der konkreten Themenstellung ab. DieLehrstühle halten Themen zur Bearbeitung bereit; die Studierendensollten ihrerseits Themen für ihre Bachelor-Arbeit vorschlagen und mitdem/der jeweiligen Betreuer/in vereinbaren.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen Abschluss der Pflichtmodule des Studienganges

Lehrformen und Arbeitsumfang Konsultation - 10 StundenHausarbeit - 350 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseWerden individuell und themenbezogen zusammengestellt. Betreuergeben Literaturhinweise und weisen die Studierenden insbesondereauf wissenschaftliche Neuerscheinungen hin, die in das jeweiligeArbeitsthema fallen.

Modulprüfung Graduierungsarbeit/externes Praktikum/Exkursion

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Wissenschaftliche Arbeit von mindestens 50 Seiten (im Fall

begründeter Ausnahmen, bspw. bei zusätzlichen Videoarbeiten etc.und in Absprache mit dem Studiengangsleiter sowie den Prüfern auchkürzer), durch mindestens zwei Prüfer benotet

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 167 von 168

• Aussprache benotet

Benotung siehe Prüfungsordnung Kultur und Technik § 34.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen • Studiengang „Kultur und Technik B.A.” (K&T - Modul 9-3)• siehe § 31 (4) Prüfungs- und Studienordnung "Kultur und

Technik" (B.A.)• I.d.R. wird die Bachelor-Arbeit in deutscher Sprache verfasst. Auf

Antrag ist auch eine Abfassung in englischer Sprache möglich

Veranstaltungen zum Modul Kurs: Anleitung zum Wissenschaftlichen ArbeitenKonsultationen, nach Vereinbarung

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 14. Februar 2017 Seite 168 von 168

Erläuterungen

Das Modulhandbuch bildet als Teil der Prüfungsordnung die Rechtsgrundlage für ein ordnungsgemäßesStudium. Darüber hinaus soll es jedoch auch Orientierung bei der Gestaltung des Studiums geben.

Dieses Modulhandbuch wurde am 14. Februar 2017 automatisch für den Bachelor-Studiengang Kultur undTechnik, PO-Version 2008, aus dem Prüfungsverwaltungssystem auf Basis der Prüfungsordnung generiert.Es enthält alle zugeordneten Module einschließlich der ausführlichen Modulbeschreibungen mit Stand vom14. Februar 2017. Neben der Zusammensetzung aller Veranstaltungen zu einem Modul wird zusätzlich dasVeranstaltungsangebot für das jeweils aktuelle Semester gemäß dem Veranstaltungsverzeichnis der BTUausgegeben.

The module catalogue is part of the examination regulation and as such establishes the legal basis forstudies according to the rules. Furthermore, it should also give orientation for the organisation of the studies.

This module catalogue was generated automatically by the examination administration system on the baseof the examination regulation on the 14 February 2017, for the Bachelor of Culture and Technology. Theexamination version is the 2008, Catalogue contains all allocated modules including the detailed moduledescriptions from 14 February 2017. Apart from the composition of all components of a module, the list oflectures, seminars and events for the current semester according to the catalogue of lectures of the BTU isdisplayed.