Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an...

37
Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Sommersemester 2019

Transcript of Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an...

Page 1: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

VorlesungsverzeichnisBachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an

Gymnasien 2. Fach

Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Sommersemester 2019

Page 2: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 4

Grundmodule der Politikwissenschaft................................................................................................................ 5

BA PB 01 - Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten 5

74613 S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 5

BA PB 02 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 5

BA PB 03 - Ideengeschichte und Politische Philosophie 5

74575 S - Antisemitismus und Antisemitismusforschung – Theorie und Empirie 5

74576 S - Die Stadt als Urbild politischer Theorie 6

74577 S - Theorie und Praxis politischer Transformation. Reform, Revolution, Staatsstreich 6

74578 BL - Schlüsselmotive der politischen Theorie des Westens – gestern und heute 6

BA PB 04 - Internationale Politik 6

74591 S - Effektivität und Legitimität internationaler Organisationen 6

74592 S - Zivilgesellschaftliche Akteure in der globalen Umwelt-, Menschenrechts- und Sicherheitspolitik 7

74596 S - NGOs in Global Environmental Governance 8

74597 S - The Politics of the Global Economy 8

74598 S - Europäische Integration 9

74599 S - Globalisierung: Chance oder Risiko? 9

74600 S - Building Digital Bridges: Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung – Herausforderungen für die transatlantischePartnerschaft (Lehrsprache Deutsch und Englisch – in Kooperation mit der Arizona State University) 12

75070 S - International Diplomacy in the 21st Century 12

Grundmodule der Soziologie, Recht, Wirtschaft..............................................................................................13

BA PB 05 - Einführung in die Sozialstrukturanalyse 13

74698 S - Einführung in die Sozialstrukturanalyse 14

74699 V - Einführung in die Sozialstrukturanalyse 14

BA PB 06a/06b - Politik und Recht 15

74654 S - Rechtserziehung als Auftrag politischer Bildung 15

BA PB 07 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre 16

Berufsfeldorientierte Module.............................................................................................................................. 16

BA PB 08 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowiePraxisstudien 16

BA PB 09 - Fachdidaktische Grundlegung 16

74655 V - Einführung in die Politikdidaktik 16

74656 BL - Außerschulische politische Lernorte 16

BA PB 10 - Planung und Analyse von Politikunterricht 17

74658 S - Kompetenzorientierte Planung und Analyse von Politikunterricht 17

74659 S3 - Unterrichtsprojekte an Potsdamer Schulen I 18

75031 BL - Unterrichtsprojekte an Potsdamer Schulen II 19

Vertiefungsmodule...............................................................................................................................................20

BA PB 11 - Vertiefungsstudium Politik 20

74575 S - Antisemitismus und Antisemitismusforschung – Theorie und Empirie 20

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 3: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Inhaltsverzeichnis

74576 S - Die Stadt als Urbild politischer Theorie 20

74577 S - Theorie und Praxis politischer Transformation. Reform, Revolution, Staatsstreich 21

74578 BL - Schlüsselmotive der politischen Theorie des Westens – gestern und heute 21

74581 S - Moderne Regierungslehre 21

74582 S - Parteien und Parteiensysteme 21

74583 S - Politische und Administrative Eliten 22

74584 S - Politik und Verwaltung in den deutschen Ländern: Das Beispiel Brandenburg 22

74591 S - Effektivität und Legitimität internationaler Organisationen 23

74592 S - Zivilgesellschaftliche Akteure in der globalen Umwelt-, Menschenrechts- und Sicherheitspolitik 23

74596 S - NGOs in Global Environmental Governance 24

74597 S - The Politics of the Global Economy 24

74598 S - Europäische Integration 25

74599 S - Globalisierung: Chance oder Risiko? 25

74600 S - Building Digital Bridges: Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung – Herausforderungen für die transatlantischePartnerschaft (Lehrsprache Deutsch und Englisch – in Kooperation mit der Arizona State University) 28

74603 S - Verwaltung und Föderalismus in Deutschland – zwischen Pfadabhängigkeit und Schuldenbremse 28

74604 S - Schulpolitik und Schulverwaltung in Deutschland: Strukturen, Reformen und Perspektiven 28

74605 S - Zur Rolle der Hauptverwaltungsbeamten/der Hauptverwaltungsbeamtin bei der kommunalen Entwicklung.Verfassungsrechtlicher Auftrag und kommunale Wirklichkeit – eine Falluntersuchung nach 100 Tagen im Amt 29

74606 BL - Verwaltung und Wirtschaft Russlands 29

74667 BL - Europäische Governance – Wie in der EU Entscheidungen fallen 30

74711 S - Bürokratie und Postbürokratie - Utopie und Wirklichkeit 31

75070 S - International Diplomacy in the 21st Century 32

BA PB 12 - Vertiefungsstudium Soziologie 33

74710 S - Die Strukturierung sozialer Ordnungen. Strukturationstheorie als Erklärungsprogramm 33

74712 S - Sozialstrukturen im Vergleich 33

74713 S - Siedlergesellschaften, Menschen- und Bürgerrechte 33

74714 S - Einführung in die Stadtsoziologie 33

74715 S - Einführung in die Gewaltsoziologie 34

74716 S - Migrationssoziologie. Eine Einführung 34

Glossar 35

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 4: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

4

Page 5: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Vorlesungsverzeichnis

Grundmodule der Politikwissenschaft

BA PB 01 - Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten

74613 S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S28 08.04.2019 Prof. Dr. Andrea Liese

Kommentar

Es sind (Stand 5.4.2019) noch 7 Plätze frei!

Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politik- undVerwaltungswissenschaft. Dazu üben Sie die für ein erfolgreiches Studium immer wieder relevanten Arbeitsschritte. Zieldes Seminars ist es, Sie mit den Arbeitsschritten zur Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit vertraut zu machen.Dabei bilden inhaltliche Schwerpunkte aus dem Gebiet der Internationalen Politik den thematischen Hintergrund, dasSeminar dient jedoch in erster Linie dazu die Ziele und Qualitätsstandards der Politikwissenschaft zu verstehen und konkreteForschungsstrategien zu erlernen.

Sie lernen (u.a.):

- wie Sie wissenschaftliche Literatur finden / zitieren / zusammenfassen;

- wie Sie Fragestellungen für Hausarbeiten entwickeln;

- wie Sie Hausarbeiten strukturieren;

- wie Sie Plagiate vermeiden;

- warum es sich lohnt, eigenständig zu arbeiten.

Voraussetzung

- Aktive und regelmäßige Mitarbeit (Lektüre der Basistexte und mündliche Mitarbeit)

- Regelmäßige Abgabe von kurzen schriftlichen Arbeitsaufträgen (z.B. Exzerpt, Forschungsstand, Bibliografie)

- Einreichung einer (kurzen) Hausarbeit (je nach Studien- und Prüfungsordnung kann etwas anderes vorgesehen sein;ein Essay empfiehlt sich aus Übungszwecken nicht!).

Leistungsnachweis

Bei vollständiger Erbringung der Studien- und Prüfungsleistungen erhalten die Seminarteilnehmer_Innen 6 ECTS (gilt auch fürErasmusstudierende).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3012 - Seminar (unbenotet)

BA PB 02 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BA PB 03 - Ideengeschichte und Politische Philosophie

74575 S - Antisemitismus und Antisemitismusforschung – Theorie und Empirie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S25 11.04.2019 Dr. Gideon Botsch

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 6: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung um das Phänomen des Antisemitismus inVergangenheit und Gegenwart. Dabei wird unter anderem gefragt: Wann wurde Antisemitismus zum Thema für welchewissenschaftliche Disziplin? Unter welchen Vorzeichen wurde das Phänomen erforscht? Welche Materialien konntenerschlossen werden, und welche Methoden kamen zur Anwendung? Welche empirischen Erkenntnisse wurden gewonnen,welche theoretischen Annahmen formuliert? In welchem Verhältnis standen Empirie und Theorie zueinander?

Literatur

Salzborn, Samuel (2010): Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich.Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag (Sozialwissenschaften 2010).

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme, Lektüre der Basisliteratur, Referat oder Ersatzleistung, schriftliche Hausarbeit.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3031 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

74576 S - Die Stadt als Urbild politischer Theorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S24 08.04.2019 Dr. Jörn Knobloch

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3031 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

74577 S - Theorie und Praxis politischer Transformation. Reform, Revolution, Staatsstreich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 18:00 - 20:00 wöch. 3.06.S23 09.04.2019 Dr. rer. pol. MichaelZantke

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3031 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

74578 BL - Schlüsselmotive der politischen Theorie des Westens – gestern und heute

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Fr 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S12 26.04.2019 Dr. Andreas Nix

1 BL N.N. 10:00 - 20:00 BlockSaSo 3.06.S26 28.06.2019 Dr. Andreas Nix

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3031 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

BA PB 04 - Internationale Politik

74591 S - Effektivität und Legitimität internationaler Organisationen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S28 10.04.2019 Prof. Dr. Andrea Liese

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 7: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Internationale Organisationen sollen zwischenstaatliche Kooperation erleichtern und zur Lösung globaler Probleme beitragen.Hierzu delegieren Mitgliedsstaaten Aufgaben aber auch Kompetenzen an die Organisation. In den letzten Jahren hatdabei die Zahl der übertragenen Aufgaben und auch Kompetenzen stetig zugenommen, wenngleich sich internationaleOrganisationen hier stark unterscheiden. Umso mehr internationale Organisationen über Autorität verfügen, umso mehrstellen sich Legitimitätsanforderungen. Wenn etwa der Sicherheitsrat staatliches Handeln sanktionieren kann, so ist dieLegitimitätserwartung höher als bei einer nicht rechtlich verbindlichen Empfehlung eines anderen Gremiums. Zudem geltenEinstellungen zur Legitimität als wichtige Voraussetzung für die freiwillige Befolgung internationaler Normen und Regeln.

Doch wie legitim sind internationale Organisationen? Und wie effektiv sind sie in der Erreichung ihrer Ziele und der Lösungglobaler Problem? In der öffentlichen Wahrnehmen gelten viele Organisationen oft als unwirksame "Papiertiger". Auch hörenwir viel davon, dass einzelne Gremien nicht ausreichend legitimiert seien.

Stimmt das? Wie lassen sich Effektivität und Legitimität in diesem Kontext messen? Wozu brauchen InternationaleOrganisationen Legitimität, wann sind sie effektiv?

In diesem anwendungsorientierten Seminar sollen unterschiedliche Konzepte der Effektivität und Legitimität sowie derenVor- und Nachteile betrachtet werden. Des Weiteren werden im Rahmen des Seminars Kriterien zur Beobachtung und(vergleichenden) Messung von Effektivität und Legitimität identifiziert und auf internationale Organisationen angewandt.

Interesse an "Internationaler Politik" wird vorausgesetzt, der erfolgreiche Besuch der Vorlesung ist empfehlenswert. Der Kursist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung vonHausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu.

Voraussetzung

- Aktive und regelmäßige Mitarbeit (Lektüre der Basistexte und mündliche Mitarbeit)

- Bearbeitung kleinerer schriftlicher Aufgaben

- Abgabe einer Hausarbeit

Leistungsnachweis

Bei vollständiger Erbringung der Studien- und Prüfungsleistungen erhalten die Seminarteilnehmer_Innen 6 ECTS (gilt auch fürErasmusstudierende). Im Zweifel gilt IMMER die Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs.

Zielgruppe

Studierende aller BA Studiengänge in den gemeldeten Modulen. Das Seminar richtet sich auch an Lehramtsstudierende!

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3041 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

74592 S - Zivilgesellschaftliche Akteure in der globalen Umwelt-, Menschenrechts- und Sicherheitspolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Kommentar

Das Vertiefungsseminar richtet sich an Studierende, die sich eingehender mit der Rolle und Funktion zivilgesellschaftlicherAkteure in der globalen Umwelt-, Menschenrechts- und Sicherheitspolitik auseinandersetzen möchten. Das Seminar bestehtaus drei Teilen. Im ersten Teil werden nach einer thematischen Einführung und einer grundsätzlichen Begriffsklärungzunächst verschiedene theoretische und konzeptionelle Ansätze zu zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Weltpolitik diskutiertund kritisch reflektiert. Im zweiten Teil werden auf Basis der Theoriediskussion einzelne Fallbeispiele zu zivilgesellschaftlichenAkteuren aus den drei verschiedenen Politikfeldern von den Studierenden selbständig näher untersucht und vorgestellt. Imdritten Teil des Seminars werden die Ergebnisse der Fallbeispiele zusammengefasst und Bezug zu den eingangs diskutiertentheoretischen und konzeptionellen Ansätzen genommen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3041 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 8: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

74596 S - NGOs in Global Environmental Governance

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S28 09.04.2019 Jennifer Sophie Bansard

1 S Di 14:00 - 18:00 14t. 3.06.S28 14.05.2019 Jennifer Sophie Bansard

Kommentar

The objective of the seminar is for students to answer the following research question: how can non-governmental

organizations influence global environmental policy?

To do so, each session will be devoted to a step of the research process. Students will be introduced to global environmentalgovernance, they will operationalize the research question, search for literature, critically analyze said literature, and build onthis new knowledge to devise a methodological approach to perform an empirical analysis (their term paper).

Students will not only develop their knowledge of global environmental governance, but also strengthen transversal skills suchas critical thinking, academic writing, and oral presentations.

Voraussetzung

Considering that the course will be held in English (reading English texts and writing the report in English) students need goodlanguage skills to be able to actively participate in the class.

Leistungsnachweis

Studienleistung:

Active and regular participation in class, reading the material, timely submission of written assignments, preparation andpresentation of an academic poster.

Prüfungsleistung:

Term paper.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3041 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

74597 S - The Politics of the Global Economy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S25 10.04.2019 Mirko Heinzel

1 S Mi 16:00 - 18:00 Einzel 3.07.0.39 26.06.2019 Mirko Heinzel

Kommentar

The course provides an introduction into International Political Economy (IPE). IPE is a sub-discipline of international relationsthat focuses on the political elements of global economic problems. The overarching question of the course is: Why is theglobal economy governed the way it is? Who challenges the current global economic order and what are these challengesbased on?The course will provide a theoretical overview of core concepts of IPE and then apply these concepts on key policy issues.Students are able to choose three policy areas, we will focus on. These could be, for example, trade, aid, government debt,financial crises, monetary integration or foreign investment.Students will learn how to formulate research questions, critically analyse literature, apply key theories and evaluate thembased on empirical evidence in their term paper.

Voraussetzung

The course will be held in english. Students should be able to hold a conversation and read academic texts in english. No priorknowledge of economics is needed to take the course, though a basic understanding of economic concepts will help.

Leistungsnachweis

Active participation in class, timely submission of written assignements, submission of a short research design outlining theterm paper, term paper

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 9: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3041 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

74598 S - Europäische Integration

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S24 17.04.2019 Dr. Thomas Dörfler

1 S Mi 16:00 - 18:00 Einzel 3.07.0.38 26.06.2019 Dr. Thomas Dörfler

Kommentar

Bitte beachten Sie: Es sind keine Plätze in diesem Kurs mehr verfügbar!

Die Integration von 28 Nationalstaaten in den institutionellen Rahmen der Europäischen Union ist das wohl ambitioniertestepolitische Projekt im Europa der Nachkriegszeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich über mehr als 65 Jahre hinweg eineInstitution entwickelt, welche die Menschen in Europa vereint und die Politikgestaltung ihrer Mitgliedsstaaten maßgeblichbeeinflusst. Ziel dieses Seminars ist es, ein tiefer gehendes Verständnis der Ursachen und Wirkungen der EuropäischenIntegration zu entwickeln. Das Seminar beleuchtet die Geschichte, Institutionen und Politikgestaltung aus theoretischerPerspektive und teilt sich in drei Phasen. Zunächst entwickeln wir gemeinsam etablierte theoretische Zugänge zurEuropäischen Integration. Darauf aufbauend werden wir wichtigsten Integrationsschritte mit Hilfe dieser theoretischenPerspektiven beleuchten und mit Blick auf die gegenwärtigen Herausforderungen einordnen. Der abschließende Teilbeschäftigt sich mit der exekutiven und legislativen Politikgestaltung sowie der Rolle des Europäischen Gerichtshofs imIntegrationsprozess.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche (am 17. April).

Voraussetzung

wenn möglich: bereits erste Kenntnisse zur Europäischen Union (Besuch der Vorlesung)

Literatur

Einführende und ergänzende Literatur:

Holzinger, Katharina, Christoph Knill, Dirk Peters, Berthold Rittberger, Frank Schimmelfennig, Wolfgang Wagner, Eds. (2005)Die Europäische Union. Theorien und Analysenkonzepte. Paderborn: Schöningh.

Wessels, Wolfgang. (2008) Das politische System der Europäischen Union. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3041 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

74599 S - Globalisierung: Chance oder Risiko?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S27 10.04.2019 Dr. Per-Olof Busch

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 10: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Wichtig: Dieser Kurs ist voll! Ich führe noch eine Warteliste für Studierende, die im 4. Semester oder höher sind!

Globalisierung, ihre Auswirkungen und Möglichkeiten zu ihrer Gestaltung sind Phänomene, die in politischen undsozialwissenschaftlichen Debatten höchst umstritten sind. So sind populistische und globalisierungskritische Parteien imAufwind, die Globalisierung vor allem als Risiko oder gar Bedrohung wahrnehmen. Mit der Wahl von Donald Trump zumPräsidenten der USA und dem Brexit hat dieser Trend einen Höhepunkt erreicht. Globalisierungskritik ist aber kein neuesPhänomen und schon gar nicht eines, das nur populistische Parteien für sich beanspruchen könnten. Spätestens seit den1990er Jahren hat sich zivilgesellschaftliche Kritik an der Globalisierung organisiert, etwa das 1998 gegründete NetzwerkAttac oder das 2001 gegründete Weltsozialforum. Im Widerspruch zu populistischen Positionen fordern diese Bewegungenvor allem eine gerechte, ökologische und verantwortungsvolle Gestaltung von Globalisierung. Sie distanzieren sich bewusstvon populistischer Globalisierungskritik, die häufig mit rassistischen, antisemitischen, fremdenfeindlichen, chauvinistischen,protektionistischen oder ähnlichen ideologischen Positionen einhergeht. Andere Akteure weisen Globalisierungskritik zurückund argumentieren hingegen, dass Globalisierung weltweit politische, soziale und wirtschaftliche Verbesserungen für dieMenschen mit sich bringt.

Auch in den Sozialwissenschaften werden seit geraumer Zeit Kontroversen über Globalisierung, ihre Auswirkungen unddem Potenzial ihrer Gestaltung geführt. Neben der Kernfrage, ob Globalisierung „gut oder schlecht” ist, geht es dabeiunter anderem um folgende Fragen: Sind die momentan zu beobachtenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellenVerflechtungen tatsächlich ein neues und einzigartiges Phänomen in der Geschichte? Wie entwickeln sich Sozial- undUmweltstandards in Zeiten der Globalisierung? Ist eine weltweite Zunahme sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit zubeobachten? Führt Globalisierung tatsächlich zu einem Verlust nationalstaatlicher Handlungs- und Steuerungsfähigkeit?

In dem Seminar können Studierende diesen und anderen Fragen nachgehen. Zu Beginn werden sich die Studierendenzunächst dem Begriff der Globalisierung und seinen Facetten annähern, indem sie sich damit auseinandersetzen,wie Globalisierung in den Sozialwissenschaften und von ausgewählten gesellschaftlichen Akteuren verstandenund konzeptualisiert wird. Im Anschluss daran sollen sich Studierende kritisch und eigenständig mit den möglichenund beobachtbaren Folgen von Globalisierung in unterschiedlichen, politikwissenschaftlich relevanten Bereichenauseinandersetzen. Grundlegendes Ziel des Seminars ist, Studierende in die Lage zu versetzen, Globalisierung, ihreAuswirkung und Möglichkeiten zu ihrer Gestaltung kritisch zu würdigen.

Das Seminar zeichnet sich dadurch aus, dass Studierende über ein hohes Maß an Autonomie in der Bearbeitung desThemas verfügen. So können sie selber entscheiden, welche politikwissenschaftlich relevanten Fragen, Themen, Akteure,Politikbereiche, Prozesse und Entwicklungen sie im Rahmen des vorgegebenen Themas „Globalisierung: Chance oderRisiko?” näher betrachten möchten. Dazu gehört auch, dass Sie selber Materialien zu den einzelnen Sitzungen recherchierenund auswerten. Als Dozent beschränke ich mich weitestgehend darauf, den Lernprozess zu begleiten und zu moderierensowie meine fachliche Expertise zu gegebener Zeit einzubringen. Dazu gehört zum Beispiel, dass ich

• ergänzende Materialien zur Verfügung stelle;• geeignete Arbeitsmethoden oder Instrumente zur Umsetzung Ihrer Ideen sowie zur Bewältigung der einzelnen Aufgaben

anbiete;• Ihre Ideen, Ergebnisse und Ihren Fortschritt konstruktiv kommentiere; und• Gelegenheiten zur Reflexion und Evaluation Ihres Lernprozesses schaffe.

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 11: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Leistungsnachweis

Um erfolgreich an der Lehrveranstaltung teilzunehmen, müssen Sie

• sich regelmäßig und aktiv in den Sitzungen beteiligen;• sich ggf. an den Arbeitsgruppen im Selbststudium aktiv beteiligen;• die gestellten Aufgaben zur Vorbereitung der Sitzungen pünktlich, gründlich, sorgfältig und dem Inhalt der

Aufgabenstellung entsprechend erledigen (ausführlich zu den Aufgaben weiter unten); und• nicht mehr als zwei Mal fehlen bzw. versäumen die Aufgaben wie oben beschrieben zu erledigen (es sei denn es liegen

außergewöhnliche Umstände vor)

Die benotete Modulprüfungsleistung besteht für die folgenden Studiengänge aus dem Inputreferat in Form einesDebattenbeitrags und einem Essay (3000 bis 4000 Worte).

• Politik, Verwaltung und Organisation; Prüfungsversion ab Wintersemester 2012/2013 (Vertiefungsstudium Politik- undVerwaltungswissenschaften, Vertiefungsseminar Internationale Politik)

• Politik, Verwaltung und Organisation; Prüfungsversion ab Wintersemester 2015/2016 (Vertiefungsstudium Politik- undVerwaltungswissenschaft sowie Methoden der empirischen Sozialforschung, Wahlpflichtmodule, VertiefungsmodulInternationale Politik)

• Politik- und Verwaltungswissenschaft, Prüfungsversion ab Wintersemester 2006/2007 (Vertiefungsmodul InternationalePolitik)

• Politik- und Verwaltungswissenschaft, Prüfungsversion ab Wintersemester 2011/2012 (Vertiefungsstudium,Vertiefungsseminar Internationale Politik)

• Politik- und Verwaltungswissenschaft, Prüfungsversion ab Wintersemester 2015/2016 (Vertiefungsstudium -Wahlpflichtmodule, Vertiefungsmodul Internationale Politik)

• Politik und Wirtschaft, Prüfungsversion ab Wintersemester 2013/2014 (Politik, Wahlpflichtmodule Politik, VertiefungsmodulInternationale Politik)

• Bachelor Geschichte, Politik und Gesellschaft (Wahlpflichtmodule Politik und Gesellschaft, Vertiefungsmodul InternationalePolitik)

• Slavistik (Wahlpflichtmodul Politik und Verwaltung, Bereich IV Internationale Politik)

In den folgenden Studiengängen besteht die Modulprüfung nur aus dem Essay. Das Inputreferat gehört in diesenStudiengängen zu den Studienleistungen, die erbracht werden müssen, um das Seminar zu bestehen, werden aber nichtbewertet.

• Politische Bildung – Bachelor Lehramt, Prüfungsversion ab Wintersemester 2007/2008 (Politik)• Politische Bildung – Bachelor Lehramt, Prüfungsversion ab Wintersemester 2011/2012 (Vertiefungsmodul,

Vertiefungsstudium Politik; Grundmodule der Politikwissenschaft International Politik)• Politische Bildung – Bachelor Lehramt, Prüfungsversion ab Wintersemester 2013/2014 (Wahlpflichtmodul International

Politik)

Lerninhalte

Mit Blick auf Wissen und Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein oder ihre Fähigkeit verbessert haben

• sozialwissenschaftliche Konzeptionen von und Kontroversen zum Thema Globalisierung und Politik zu benennen, zuunterscheiden und kritisch zu bewerten;

• Einschätzungen zu den Folgen von Globalisierung aus Perspektiven unterschiedlicher Akteure und der Politikwissenschaftzu beschreiben, zu unterscheiden und kritisch zu bewerten;

• Potenziale und die Grenzen der Globalisierung zu erfassen, zu unterscheiden und kritisch zu bewerten; und• Wissen über die Globalisierung, ihre Folgen und ihre Steuerbarkeit zusammenzuführen, zu synthetisieren, zu organisieren,

zu kategorisieren und kritisch zu bewerten.

Mit Blick auf Kompetenzen sollten Sie zudem am Ende des Seminars grundsätzlich in der Lage sein oder Ihre Fähigkeitverbessert haben,

• kooperativ und individuell bestehendes Wissen zu einer spezifischen Fragestellung zu sammeln, verarbeiten,systematisieren und kommunizieren;

• zur Beantwortung einer spezifischen Frage wichtiges/relevantes Wissen von weniger wichtigen/weniger relevanten Wissenzu unterscheiden;

• unterschiedliche theoretische, analytische und politische Perspektiven kritisch zu diskutieren und gegeneinanderabzuwägen;

• politikwissenschaftlich zu denken und argumentieren; und• ihre eigenen Argumentationen zu verteidigen und andere Argumentationen zu würdigen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3041 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 12: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

74600 S - Building Digital Bridges: Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung – Herausforderungen für dietransatlantische Partnerschaft (Lehrsprache Deutsch und Englisch – in Kooperation mit der Arizona StateUniversity)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S12 12.04.2019 Dr. Tim Stuchtey

1 S N.N. 16:00 - 22:00 Block N.N. 29.04.2019 Dr. Tim Stuchtey

1 S Fr 10:00 - 18:00 Einzel 3.06.S14 14.06.2019 Dr. Tim Stuchtey

Kommentar

Das Seminar findet im Rahmen des ‘Deutschlandjahr USA 2018/19‘ statt, das in Kooperation vom Goethe Institut, demAuswärtigen Amt und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) veranstaltet wird. Im Mittelpunkt des Projekts stehtder transatlantische Dialog mit Blick auf die globalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. In Zusammenarbeit mitder ASU, beschäftigt sich das BIGS mit dem Thema: Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung und globaler Migrationsströme.Kernelement ist ein Blockseminar mit Studierenden der ASU und der UP, die jeweils an ähnlichen Themenkomplexen arbeitenund in einen Dialog treten werden, um sich aktiv auszutauschen und gegenseitiges Verständnis zu schaffen. In dem Seminarsollen Themen behandelt werden, die das transatlantische Verhältnis in den vergangenen Jahren mitbestimmt und dieöffentliche Aufmerksamkeit polarisiert haben. Dabei sollen aktuelle Themenkomplexe wie z.B. die Herausforderungen desmedialen Wandels und der unterschiedliche Umgang mit Daten (vor allem das damit verbundene Microtargeting), sowieFragen nach politischer Einflussnahme über soziale Medien und die Rolle der sozialen Medien im Zuge der Flüchtlingskrise inEuropa und des beabsichtigten Mauerbaus an der Grenze zu Mexiko, im transatlantischen Kontext behandelt werden.

Aufgrund der unterschiedlichen zeitlichen Taktung des akademischen Jahres zwischen der ASU (Trimester) und derUP, müssen die deutschen Studierenden ihre Themen bereits in der ersten Semesterwoche auswählen und sich für dieDiskussionsrunde mit ihren amerikanischen ‘Counterparts‘ im Anschluss an die Präsentationen in der vierten Semesterwochevorbereiten. In Block I werden an zwei Tagen jeweils zwei Präsentationen in Gruppenarbeit per Videoübertragungvorgetragen. Da die amerikanischen Studierenden bereits Mitte Februar mit dem Trimester beginnen und Block I derUP in die letzte Woche des Trimesters der ASU fällt, werden die ASU Studierenden jeweils zwei Präsentation desvorher gewählten Themas – aufgeteilt in zwei Gruppen – an den beiden Tagen vortragen. Die Präsentationen sollenzur Einführung in das behandelte Themengebiet dienen und einen aktiven Austausch beider Seiten ermöglichen. ImAnschluss an die Präsentationen soll es eine offene Diskussionsrunde geben, auf die sich die deutschen Studierendenvorbereiten müssen und an der sie aktiv teilnehmen sollen. Es ist zu beachten, dass sich die ASU Studierenden aufgrundder Gliederung ihres Studiums, in dem Seminar vornehmlich mit der US-Einwanderungspolitik beschäftigen werden undder Bezug zur Digitalisierung während des Videoseminars inhaltlich keine besondere Relevanz erfährt. Die Referats- undPräsentationsthemen die die UP Studierenden in der Auftaktveranstaltung auswählen, werden jedoch das Themenfeld derDigitalisierung umfassen und ihre inhaltliche Bearbeitung im Referat am Ende des Semesters, sowie in der Präsentation am14. Juni erfahren. In Block II muss ein Referat des vorher gewählten Themas eingereicht werden. Die Referate/Hausarbeitensind am Ende des Semesters einzureichen. Durch diese Gliederung ist eine Entzerrung und über das Semester verteiltezeitliche Auf- und Einteilung gegeben. Darüber hinaus kann dieses Seminar zu einer nachhaltigen persönlichen Partnerschaftüber die rein akademischen Inhalte hinaus beitragen.

Block I.

• Vorbesprechung am 12.04. 10 – 12 Uhr (Nur UP )• Videoseminar am 29.04. 16.00 – 22.00 Uhr (Videokonferenzraum ASU & UP Studenten;

Themenschwerpunkt Migration)• Videoseminar am 30.04. 16.00 – 22.00 Uhr (Videokonferenzraum ASU & UP Studenten;

Themenschwerpunkt Migration)• Präsentation der Referatsinhalte am 14.06. 10 – 18 Uhr (Nur UP ; Themenschwerpunkt Digitalisierung)

Blok II.

Abgabe der Referate am Ende des SS (Themenschwerpunkt Digitalisierung)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3041 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

75070 S - International Diplomacy in the 21st Century

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Werner Wnendt

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 13: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

University of Potsdam

Faculty of Economics and Social Sciences

Chair of International Politics, Prof. Dr. Harald Fuhr

Visiting lecturer: Werner Wnendt

Block seminar „International Diplomacy in the 21st Century ”:

Thu 20/06/2019: 10:00a.m.- 6:00p.m., room 3.06.S22

Fri 21/06/2019: 10:00a.m.- 6:00p.m., room 3.06.S16

Sat 22/06/2019: 10:00a.m.- 2:00p.m., room 3.06.S16

Compulsory Introductory sessions:

Thu 25/04/2019: 4:00- 6:00p.m., room 3.06.S27

Thu 23/05/2019: 4:00- 6:00p.m., room 3.06.S13

Thu 06/06/2019: 4:00- 6:00p.m., room 3.06.S13

Course level:

advanced BA-students,>3.FS; MA-students >1.FS

This course will be given in English

The block seminar will allow students to develop a better understanding of the changing role of international diplomacy in the21st century. It will look at the history of diplomacy since the 17th century and tries to identify lessons learned for conflicts andchallenges of our time. The role of multilateral organisations and global conferences in conflict resolution and establishing arule based international order will be discussed. Traditional and new instruments of international diplomacy will be presented.

At the end of the seminar the future of diplomacy will be raised. Do we experience right now - as many observers expect andeven fear - a changing point of diplomacy where multilateral negotiations will be replaced by deal making? Will we see a worldwhere no longer the rule of law but the right of the stronger will determine the outcome of conflicts and the coping with globalchallenges? Where the future of our planet is less important than the well being of individual nations. Where human rights areno longer on the global agenda and where the basic principle of international diplomacy that „pacta sunt servanda” becomes anon-committing phrase without meaning for any deal.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3041 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

Grundmodule der Soziologie, Recht, Wirtschaft

BA PB 05 - Einführung in die Sozialstrukturanalyse

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 14: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

74698 S - Einführung in die Sozialstrukturanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 14t. 3.06.H01 18.04.2019 Alexander Lenk

2 S Do 10:00 - 12:00 14t. 3.06.H01 25.04.2019 Alexander Lenk

3 S Do 12:00 - 14:00 14t. 3.06.S26 18.04.2019 Jakob Gustavs

4 S Do 12:00 - 14:00 14t. 3.06.S26 25.04.2019 Jakob Gustavs

5 S Mo 12:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 03.06.2019 Lena Seewann

5 S Di 12:00 - 18:00 Einzel 3.06.S12 04.06.2019 Lena Seewann

5 S Mo 12:00 - 18:00 Einzel 3.06.S14 17.06.2019 Lena Seewann

5 S Mi 12:00 - 18:00 Einzel 3.06.S12 19.06.2019 Lena Seewann

6 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. N.N.

Kommentar

Die Veranstaltungen starten ab der 2. Semesterwoche. In der ersten Semesterwoche (8.-12.04.19) finden keineLehrveranstaltungen statt.

Aktuelle Informationen für die Gruppe 5 / Blockseminar.

Auf Grund der hohen Teilnehmerzahlen wird die Gruppe in Gruppe 5a und Gruppe 5b geteilt.Bitte tragen Sie sich in PULS nur für die Gruppe 5 ein, die Einteilung in 5a und 5b erfolgt in Moodle.Die Einschreibung in die entsprechenden Moodle-Kurse ist ab dem 30.04. möglich.

Folgende Zeiten gelten:

Gruppe 53.6. 12-15 Uhr / Raum S134.6. 12-15 Uhr / Raum S1217.6. 12-15 Uhr / Raum S1418.6. 12-15 Uhr / Raum S12

Gruppe 63.6. 16-18 Uhr / Raum S134.6. 16-18 Uhr / Raum S1217.6. 16-18 Uhr / Raum S1418.6. 16-18 Uhr / Raum S12

neu: 12.6. 10-14 Uhr / Raum S13

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3052 - Übung (unbenotet)

74699 V - Einführung in die Sozialstrukturanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H03 09.04.2019 Prof. Dr. RolandVerwiebe

Kommentar

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Grundfragen der Sozialstruktur und Entwicklung sozialer Ungleichheit in Deutschland.Neben einer Einführung in Grundbegriffe, Vorgehensweisen und Datenquellen der Sozialstrukturforschung ist eine Darstellungzentraler Themen der Sozialstruktur vorgesehen. Dabei sollen u.a. folgende Bereiche behandelt werden: Wohlfahrtsstaat undArmut, Arbeitsmarkt- und Berufsstruktur, Bevölkerungs- und Altersstruktur, Bildung, Migration, Gesundheit, Ungleichheit vonEinkommen und Vermögen. Zusätzlich werden nationale und internationalen Vergleichsdaten in der Vorlesung präsentiert undgemeinsam diskutiert.

Die Veranstaltung startet in der 2. Semesterwoche (16.04.2019).

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 15: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Literatur

Bacher, Johann / Grausgruber, Alfred / Haller, Max / Höllinger, Franz / Prandner, Dimitri/ Verwiebe, Roland (Hg.) (2018):Sozialstruktur und Wertwandel in Österreich. Trends 1986-2016. Wiesbaden: Springer/VS.

Bach, Maurizio / Bach-Hönig, Barbara (Hg.) (2017): Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos

Crouch, Colin (2000). Social Change in Western Europe. Oxford: Oxford University Press.

Esping-Andersen, Gösta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge: Polity.

Geißler, Rainer. 2014. Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer/ VS.

Höpflinger, Francois/Fux, Beate (2007): Familien – intereuropäische Beziehungen. S. 56-77 in: J. Ecarius (Hg.): HandbuchFamilie. Wiesbaden: VS.

Immerfall, Stefan / Therborn, Göran (Hg.) (2010): Handbook of European Societies. Berlin: Springer.

Kaelble, Hartmut (2007): Sozialgeschichte Europas. 1945 bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck.

Piketty, Thomas (2014): Capital in the Twenty-First Century. Cambridge, Mass: Harvard University Press.

Therborn, Göran (2000): Die Gesellschaften Europas 1945-2000. Ein soziologischer Vergleich. Frankfurt/Main: Campus.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3051 - Vorlesung (unbenotet)

BA PB 06a/06b - Politik und Recht

74654 S - Rechtserziehung als Auftrag politischer Bildung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S24 09.04.2019 Dr. Rosemarie Naumann

Kommentar

Im Seminar wird der Zusammenhang von Rechtserziehung und politischer Bildung thematisiert. Die Studierendenrecherchieren zunächst, welche rechtlichen Themen traditionell im Politikunterricht mit welchen Intentionen behandelt werden.Exemplarisch sollen sich die Studierenden dann mit fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen zur Vermittlung rechtlicherThemen im Politikunterricht vertraut machen. Dabei ist das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik DeutschlandAusgangs- und Mittelpunkt der Auseinandersetzung.

Literatur

Folgende Literatur sollte jede Seminarteilnehmerin/jeder Seminarteilnehmer sich über die BpB und/oder die LZfpBBrandenburg als Pflichtliteratur besorgen:

Model, O./Creifelds, C./Lichtenberger, G./ Zierl, G. (Hg.): Staatsbürger-Taschenbuch. 33. neu bearb. Aufl., Bonn, 2012(Sonderausgabe für die BpB)

Gramm, Ch./Pieper, S. U.: Grundgesetz. Bürgerkommentar, Baden-Baden, 2008

Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Studienleistung:

1 mündlicher Beitrag von 20 Minuten + 5 Seiten schriftlicher Beleg (Handout, Seminarprotokoll, Literaturbesprechung,Kommentierte (Link)Liste mit Basisliteratur und/oder Unterrichtsmaterialien

Prüfungsleistung: 1 benotete Hausarbeit (10 Seiten), extra Anmeldung nach erfolgreichem Bestehen des Seminarsin PULS

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 16: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3061 - Seminar - 8 LP (benotet)

L 3062 - Seminar - 6 LP (benotet)

BA PB 07 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Berufsfeldorientierte Module

BA PB 08 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowie

Praxisstudien

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BA PB 09 - Fachdidaktische Grundlegung

74655 V - Einführung in die Politikdidaktik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H08 10.04.2019 Prof. Dr. Ingo Juchler

Kommentar

In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung behandelt. Die Studierenden setzensich zunächst mit der Geschichte der Disziplin auseinander. Weiterhin lernen sie maßgebliche didaktische Prinzipienund Kategorien der politischen Bildung kennen. Schließlich erfolgt eine vertiefende Auseinandersetzung mit normativenLeitbildern der politischen Bildung, dem Verhältnis von Demokratie und politischer Urteilsfähigkeit, kompetenzorientierterpolitischer Bildung, politikdidaktischen Basis- und Fachkonzepten, dem Verhältnis von politischer und ökonomischer Bildung,fächerübergreifenden Aspekten politischer Bildung sowie den derzeitigen Lehrplänen.

Literatur

Joachim Detjen: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland, München 2007.

Ingo Juchler (Hrsg.): Kompetenzen in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2010.

Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Schwalbach 2014.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3091 - Vorlesung - 3 LP (unbenotet)

74656 BL - Außerschulische politische Lernorte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. 10:00 - 16:00 BlockSaSo 3.06.S28 04.05.2019 Prof. Dr. Ingo Juchler

1 S N.N. 10:00 - 16:00 BlockSaSo 3.06.S28 06.07.2019 Prof. Dr. Ingo Juchler

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 17: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Wie die Ergebnisse der Kognitionspsychologie vielfach gezeigt haben, werden Lernprozesse ganz wesentlich durch dieUmgebung , in der sie stattfinden, beeinflusst. Politisches Lernen kann daher umso fruchtbarer sein, wenn es in einer"politischen" Umgebung stattfindet.

Daher liegt es nahe, die Schule - auch wenn diese zweifellos selbst ein politischer Ort ist - mitunter zu verlassen und Orteaufzusuchen, an denen das Politische besonders gut (be)greifbar ist. Wir begeben uns deshalb im Seminar sowohl gedanklichals auch räumlich an politische Lernorte in Berlin.

Im Rahmen der Veranstaltung werden wir das heutige Bundesfinanzministerium in Berlin besuchen. Die Teilnahme an diesemBesuch ist obligatorisch.

Die Lektüre der untenstehenden Literaturhinweise vor Veranstaltungsbeginn wird sehr empfohlen.

"Die Veranstaltung ist aus organisatorischen Gründen auf 20 Teilnehmende beschränkt."

Literatur

Ingo Juchler: Außerschulische und politische Lernorte in interdisziplinärern Projekten am Beispiel desBundesfinanzministeriums, in: Ingo Juchler (Hrsg.): Projekte in der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politischeBildung, 2013, S. 217-231.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3092 - Seminar - 3 LP (benotet)

BA PB 10 - Planung und Analyse von Politikunterricht

74658 S - Kompetenzorientierte Planung und Analyse von Politikunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S25 08.04.2019 Dr. Rosemarie Naumann

Kommentar

Jeden Tag bereiten sich Lehrerinnen und Lehrer auf Unterricht vor. Sie treffen begründete Entscheidungen darüber, was siemit ihrem Unterricht erreichen wollen. Sie entscheiden über Unterrichtsinhalte und darüber, wie sie den Lehr- und Lernprozessorganisieren. Ebenso machen sie sich über Voraussetzungen für Unterricht Gedanken. Exemplarisch soll im Seminarein vollständiger Prozess fachdidaktischer Planung vollzogen und reflektiert werden. Gängige didaktische Konzepte derUnterrichtsvorbereitung werden vorgestellt und in ihrem Stellenwert in der späteren Berufspraxis hinterfragt. Das Seminarbereitet das semesterbegleitende Tagespraktikum an Potsdamer Schulen im Wintersemester 2018/19 vor. Sein erfolgreicherAbschluss ist Zugangsvoraussetzung für das Tagespraktikum/die SPÜ im Fach Politische Bildung.

Literatur

Breit, Gotthard/ Weißeno, Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts.

Ackermann, Paul/ Breit, Gotthard/ Cremer, Will/Massing, Peter/Weinberger, Peter 2010: Politikdidaktik kurzgefasst. 13Planungsfragen für den Politikunterricht, 2. Aufl., Schwalbach/Ts.

Breit, Gotthard / Eichner, Detlef / Frech, Siegfried / Lach, Kurt / Massing, Peter 2007: Methodentraining für denPolitikunterricht II. Arbeitstechniken. Sozialformen. Unterrichtsphasen, Schwalbach/Ts.

Frech, Siegfried/ Bäder, Valeska (Hg.) 2013: Leitfaden Referendariat im Fach Politik, Schwalbach/T.

Frech, Siegfried / Kuhn, Hans-Werner / Massing, Peter (Hrsg.) 2010: Methodentraining für den Politikunterricht I.Mikromethoden –Makromethoden, Schwalbach/Ts.

Kremb, Klaus 2010: Kompaktwissen Politikdidaktik. Kategorien. Konzeptionen. Kompetenzen, Schwalbach/Ts.

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 18: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Reinhardt, Sybille 2009: Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 3. Aufl., Berlin

Leistungsnachweis

Leistungserfassung: semesterbegleitend, unbenotete Studienleistung:

Prüfungsversion WiSe 11/12: 1) Lehrplananalyse (3 Seiten), 2) Sachanalyse (5 Seiten) = 2 LP; und 3) 15minütiger Vortrag +Handout = 1 LP

Prüfungsversion WiSe 13/14: 1) mdl. Präsentation, 2) Lehrplananalyse (3 Seiten) und 3) Sachanalyse (5 Seiten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3101 - Seminar - 3 LP (unbenotet)

74659 S3 - Unterrichtsprojekte an Potsdamer Schulen I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle EV N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann,Max Droll, Patrick Zok

Raum und Zeit nach Absprache

1 S4 N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

Grundschule, Klasse 5a, Zeit und Raum nach Stundenplänen der Schulen

2 S4 N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

Grundschule, Klasse 5b, Zeit und Raum nach Stundenplänen der Schulen

3 S4 N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann,Patrick Zok

Brecht-Gymnasium, Sek I, Zeit und Raum nach Stundenplänen der Schulen

4 S4 N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Max Droll

Steuben-Gesamtschule, Sek I, Zeit und Raum nach Stundenplänen der Schulen

5 S4 N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

Fontane-Oberschule, Zeit und Raum nach Stundenplänen der Schulen

Kommentar

Das Fachdidaktische Tagespraktikum (SPÜ) findet in der Regel an Potsdamer Schulen oder Schulen in der Nähe vonPotsdam statt. Zunächst hospitieren die Studierenden im Politikunterricht, um die Praktikumsbedingungen kennenzulernen.Sie entwickeln dann in Gruppen von 3 - 4 Studierenden ein Unterrichtsprojekt von 6 - 8 Stunden. Jede/r Student/in unterrichtetein bis zwei Stunden. Die anderen Studierenden hospitieren währenddessen. In einem Auswertungsgespräch wird über denUnterricht reflektiert. Die Unterrichtsprojekte dienen der Vermittlung erster grundlegender Kompetenzen für die Planung,Durchführung und Reflexion von Unterricht.

Der genaue Stundenplan für die einzelnen Klassen steht spätestens Mitte März 2019 fest. Wir bitten darum, dass sichinteressierte und zugelassene Studierende Anfang März 2019 über die endgültigen Termine der Lehrveranstaltunginformieren. Achtung! Die Teilnahme am Tagespraktikum ist auf 20 Studierende begrenzt. Zugangsvoraussetzung ist dererfolgreiche Abschluss des Seminars „Planung und Analyse von Politikunterricht" und ein erweitertes Führungszeugnis. DamitTermine abgestimmt, Arbeitsgruppen eingeteilt und Arbeitsaufgaben zur Vorbereitung des Unterrichts abgesprochen werdenkönnen, bitten wir alle Studierenden Anfang März 2019 per E-Mail erreichbar zu sein und sich bis zum nn.03.2019 persönlichbei uns zu melden unter [email protected].

Voraussetzung

Das Seminar "Planung und Analyse von Politikunterricht" muss erfolgreich bestanden sein.

Es muss ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag vorliegen.

Literatur

Bundeszentrale für politische Bildung 1994/2010: Politikdidaktik kurzgefasst: Planungsfragen für den Politikunterricht, Bonn:BpB/Wochenschau Verl.

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 19: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Breit, Gotthard / Weißeno, Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.: WochenschauVerlag.

Bundeszentrale für politische Bildung 2006: Methodentraining für den Politikunterricht I, Bonn: BpB.

Bundeszentrale für politische Bildung 2006: Methodentraining für den Politikunterricht II, Bonn:BpB

Kremb, Klaus 2010: Kompaktwissen Politikdidaktik. Kategorien. Konzeptionen. Kompetenzen, Schwalbach/Ts.:Wochenschau-Verlag.

Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2005/2014: Handbuch politische Bildung, Bonn: BpB.

Leistungsnachweis

Seminarleistung:

Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung, Hospitieren, Planen und Reflektieren des eigenen Unterrichts (2 Stunden á45 Minuten), Hospitation und Reflektieren der Unterrichtsplanung sowie des Unterrichts der anderen Studierenden im Team,gemeinsame Planung der Unterrichtsreihe

Modulprüfung:

Portfolio

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3102 - Fachdidaktisches Tagespraktikum - 6 LP (benotet)

75031 BL - Unterrichtsprojekte an Potsdamer Schulen II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

2 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

Kommentar

Bitte belegen Sie diese Veranstaltung nur in Absprache mit der Dozentin!

Das Fachdidaktische Tagespraktikum (SPÜ) findet in der Regel an Potsdamer Schulen oder Schulen in der Nähe vonPotsdam statt. Zunächst hospitieren die Studierenden im Politikunterricht, um die Praktikumsbedingungen kennenzulernen.Sie entwickeln dann in Gruppen von 3 - 4 Studierenden ein Unterrichtsprojekt von 6 - 8 Stunden. Jede/r Student/in unterrichtetein bis zwei Stunden. Die anderen Studierenden hospitieren währenddessen. In einem Auswertungsgespräch wird über denUnterricht reflektiert. Die Unterrichtsprojekte dienen der Vermittlung erster grundlegender Kompetenzen für die Planung,Durchführung und Reflexion von Unterricht.

Der genaue Stundenplan für die einzelnen Klassen steht spätestens Mitte März 2019 fest. Wir bitten darum, dass sichinteressierte und zugelassene Studierende Anfang März 2019 über die endgültigen Termine der Lehrveranstaltunginformieren. Achtung! Die Teilnahme am Tagespraktikum ist auf 20 Studierende begrenzt. Zugangsvoraussetzung ist dererfolgreiche Abschluss des Seminars „Planung und Analyse von Politikunterricht" und ein erweitertes Führungszeugnis. DamitTermine abgestimmt, Arbeitsgruppen eingeteilt und Arbeitsaufgaben zur Vorbereitung des Unterrichts abgesprochen werdenkönnen, bitten wir alle Studierenden Anfang März 2019 per E-Mail erreichbar zu sein und sich bis zum nn.03.2019 persönlichbei uns zu melden unter [email protected] .

Voraussetzung

Das Seminar "Planung und Analyse von Politikunterricht" muss erfolgreich bestanden sein.

Es muss ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag vorliegen.

Literatur

Bundeszentrale für politische Bildung 1994/2010: Politikdidaktik kurzgefasst: Planungsfragen für den Politikunterricht, Bonn:BpB/Wochenschau Verl.

Breit, Gotthard / Weißeno, Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.: WochenschauVerlag.

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 20: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Bundeszentrale für politische Bildung 2006: Methodentraining für den Politikunterricht I, Bonn: BpB.

Bundeszentrale für politische Bildung 2006: Methodentraining für den Politikunterricht II, Bonn:BpB

Kremb, Klaus 2010: Kompaktwissen Politikdidaktik. Kategorien. Konzeptionen. Kompetenzen, Schwalbach/Ts.:Wochenschau-Verlag.

Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2005/2014: Handbuch politische Bildung, Bonn: BpB.

Leistungsnachweis

Seminarleistung:

Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung, Hospitieren, Planen und Reflektieren des eigenen Unterrichts (2 Stunden á45 Minuten), Hospitation und Reflektieren der Unterrichtsplanung sowie des Unterrichts der anderen Studierenden im Team,gemeinsame Planung der Unterrichtsreihe

Modulprüfung:

Portfolio

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3102 - Fachdidaktisches Tagespraktikum - 6 LP (benotet)

Vertiefungsmodule

BA PB 11 - Vertiefungsstudium Politik

74575 S - Antisemitismus und Antisemitismusforschung – Theorie und Empirie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S25 11.04.2019 Dr. Gideon Botsch

Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung um das Phänomen des Antisemitismus inVergangenheit und Gegenwart. Dabei wird unter anderem gefragt: Wann wurde Antisemitismus zum Thema für welchewissenschaftliche Disziplin? Unter welchen Vorzeichen wurde das Phänomen erforscht? Welche Materialien konntenerschlossen werden, und welche Methoden kamen zur Anwendung? Welche empirischen Erkenntnisse wurden gewonnen,welche theoretischen Annahmen formuliert? In welchem Verhältnis standen Empirie und Theorie zueinander?

Literatur

Salzborn, Samuel (2010): Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich.Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag (Sozialwissenschaften 2010).

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme, Lektüre der Basisliteratur, Referat oder Ersatzleistung, schriftliche Hausarbeit.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3111 - Seminar I: Politische Theorie und Politische Philosophie (unbenotet)

74576 S - Die Stadt als Urbild politischer Theorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S24 08.04.2019 Dr. Jörn Knobloch

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3111 - Seminar I: Politische Theorie und Politische Philosophie (unbenotet)

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 21: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

74577 S - Theorie und Praxis politischer Transformation. Reform, Revolution, Staatsstreich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 18:00 - 20:00 wöch. 3.06.S23 09.04.2019 Dr. rer. pol. MichaelZantke

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3111 - Seminar I: Politische Theorie und Politische Philosophie (unbenotet)

74578 BL - Schlüsselmotive der politischen Theorie des Westens – gestern und heute

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Fr 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S12 26.04.2019 Dr. Andreas Nix

1 BL N.N. 10:00 - 20:00 BlockSaSo 3.06.S26 28.06.2019 Dr. Andreas Nix

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3111 - Seminar I: Politische Theorie und Politische Philosophie (unbenotet)

74581 S - Moderne Regierungslehre

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.S19 07.05.2019 Prof. Dr. Julia Fleischer

1 S Mi 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S18 08.05.2019 Prof. Dr. Julia Fleischer

1 S Mi 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.S13 15.05.2019 Prof. Dr. Julia Fleischer

1 S Mi 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.S13 29.05.2019 Prof. Dr. Julia Fleischer

1 S Mi 08:00 - 14:00 Einzel 3.06.S13 05.06.2019 Prof. Dr. Julia Fleischer

Kommentar

Das Seminar führt in die moderne Regierungslehre ein und beschäftigt sich mit (1) den wichtigsten Institutionen desRegierens (z.B. Parteien, Parlamente, Regierungen), (2) den Dynamiken und Interaktionsmodi des Regierens sowie (3)den Effekten des Regierens (z.B. auf die Qualität der Demokratie). Am Beispiel des deutschen Regierungssystems werdenwir zentrale theoretische Zugriffe der klassischen und modernen Regierungslehre diskutieren sowie die methodischenGrundlagen der Regierungslehre (bewährte und neuartige Methoden) erörtern.

Anforderungen für den Erhalt einer Prüfungsleistung (für eine Teilnahme sind die mit * gekennzeichneten Elementezu erbringen)

• aktive und regelmäßige Teilnahme (inkl. mind. 5 Forumsbeiträge) *• 15.05.2019 = Abgabe eines Reviews eines Zeitschriftenartikels (1.000 Wörter ohne Literaturverzeichnis) *• 31.05.2019 = Abgabe einer Projektskizze (1.500 Wörter ohne Literaturverzeichnis) *• 01.07.2019 = Abgabe einer Hausarbeit (3.000 Wörter ohne Literaturverzeichnis)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3112 - Seminar II: Politik und Regieren in Deutschland und Europa (unbenotet)

74582 S - Parteien und Parteiensysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S25 16.04.2019 Nora Carstens

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3112 - Seminar II: Politik und Regieren in Deutschland und Europa (unbenotet)

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 22: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

74583 S - Politische und Administrative Eliten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S12 09.04.2019 Lena Schulze-Gabrechten

1 S Di 14:00 - 18:00 14t. 3.06.S27 23.04.2019 Lena Schulze-Gabrechten

1 S Di 14:00 - 18:00 Einzel 3.07.0.39 07.05.2019 Lena Schulze-Gabrechten

1 S Di 14:00 - 18:00 14t. 3.01.H10 04.06.2019 Lena Schulze-Gabrechten

1 S Di 14:00 - 16:00 Einzel 3.07.0.39 16.07.2019 Lena Schulze-Gabrechten

Kommentar

In diesem Seminar lernen Sie politik-und verwaltungswissenschaftliche Perspektiven auf politische und bürokratischeEliten im deutschen Regierungssystem kennen. Wir betrachten Eigenschaften und Bedeutung ausgewählter politischeAkteure (bspw. Minister, Parlamentarische Staatssekretäre) und bürokratische Akteure (bspw. Spitzenbeamte in derMinisterialverwaltung) anhand relevanter Aspekte wie ihrem sozio-demographischen und professionellen Hintergrund, ihrenKarriereverläufen und ihrer Rolle bei politischen Entscheidungen. Literaturbasiert und anhand aktueller Beispiele werden wirFragen diskutieren wie: Wer wird in Deutschland Minister? Was machen Parlamentarische Staatssekretäre? Wie politischdenken und handeln Spitzenbeamte?

Bemerkung

Die Auftaktveranstaltung am 9.4. ist eine Einzelsitzung, danach findet das Seminar zweiwöchentlich als Doppelsitzung statt.Bitte achten Sie auf die unterschiedlichen Räume.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3112 - Seminar II: Politik und Regieren in Deutschland und Europa (unbenotet)

74584 S - Politik und Verwaltung in den deutschen Ländern: Das Beispiel Brandenburg

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S21 10.04.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

Kommentar

Das Seminar bietet eine Einführung in die Landespolitik und Landesverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland amBeispiel des Landes Brandenburg. Ausgehend von der Brandenburger Landesverfassung wird der Platz dieses ostdeutschenLandes im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland analysiert. Darauf aufbauend wird das Regierungs–und Verwaltungssystem Brandenburgs vorgestellt und diskutiert. Dabei werden u. a. Aufgaben und Funktionsweisedes Landtages, der Landesregierung, des Landesverfassungsgerichts und der Landesverwaltung untersucht. DasWahlsystem, die Parteien und Interessengruppen in Brandenburg werden ebenfalls analysiert. Mögliche Funktionsdefizite undReformbedarfe werden diskutiert. Das Seminar schließt mit einer Debatte zur aktuellen Reform der Landesverwaltung sowieder kommunalen Selbstverwaltung in Brandenburg.

Literatur

Lorenz et al. (2016): Politik und Regieren in Brandenburg, Springer VS.

Bemerkung

Die Anwesenheit in der ersten Veranstaltung ist Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises. Dieses Seminarwird durch die Lernplattform Moodle2 unterstützt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3112 - Seminar II: Politik und Regieren in Deutschland und Europa (unbenotet)

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 23: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

74591 S - Effektivität und Legitimität internationaler Organisationen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S28 10.04.2019 Prof. Dr. Andrea Liese

Kommentar

Internationale Organisationen sollen zwischenstaatliche Kooperation erleichtern und zur Lösung globaler Probleme beitragen.Hierzu delegieren Mitgliedsstaaten Aufgaben aber auch Kompetenzen an die Organisation. In den letzten Jahren hatdabei die Zahl der übertragenen Aufgaben und auch Kompetenzen stetig zugenommen, wenngleich sich internationaleOrganisationen hier stark unterscheiden. Umso mehr internationale Organisationen über Autorität verfügen, umso mehrstellen sich Legitimitätsanforderungen. Wenn etwa der Sicherheitsrat staatliches Handeln sanktionieren kann, so ist dieLegitimitätserwartung höher als bei einer nicht rechtlich verbindlichen Empfehlung eines anderen Gremiums. Zudem geltenEinstellungen zur Legitimität als wichtige Voraussetzung für die freiwillige Befolgung internationaler Normen und Regeln.

Doch wie legitim sind internationale Organisationen? Und wie effektiv sind sie in der Erreichung ihrer Ziele und der Lösungglobaler Problem? In der öffentlichen Wahrnehmen gelten viele Organisationen oft als unwirksame "Papiertiger". Auch hörenwir viel davon, dass einzelne Gremien nicht ausreichend legitimiert seien.

Stimmt das? Wie lassen sich Effektivität und Legitimität in diesem Kontext messen? Wozu brauchen InternationaleOrganisationen Legitimität, wann sind sie effektiv?

In diesem anwendungsorientierten Seminar sollen unterschiedliche Konzepte der Effektivität und Legitimität sowie derenVor- und Nachteile betrachtet werden. Des Weiteren werden im Rahmen des Seminars Kriterien zur Beobachtung und(vergleichenden) Messung von Effektivität und Legitimität identifiziert und auf internationale Organisationen angewandt.

Interesse an "Internationaler Politik" wird vorausgesetzt, der erfolgreiche Besuch der Vorlesung ist empfehlenswert. Der Kursist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung vonHausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu.

Voraussetzung

- Aktive und regelmäßige Mitarbeit (Lektüre der Basistexte und mündliche Mitarbeit)

- Bearbeitung kleinerer schriftlicher Aufgaben

- Abgabe einer Hausarbeit

Leistungsnachweis

Bei vollständiger Erbringung der Studien- und Prüfungsleistungen erhalten die Seminarteilnehmer_Innen 6 ECTS (gilt auch fürErasmusstudierende). Im Zweifel gilt IMMER die Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs.

Zielgruppe

Studierende aller BA Studiengänge in den gemeldeten Modulen. Das Seminar richtet sich auch an Lehramtsstudierende!

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3114 - Seminar IV: Internationale Politik (unbenotet)

74592 S - Zivilgesellschaftliche Akteure in der globalen Umwelt-, Menschenrechts- und Sicherheitspolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Kommentar

Das Vertiefungsseminar richtet sich an Studierende, die sich eingehender mit der Rolle und Funktion zivilgesellschaftlicherAkteure in der globalen Umwelt-, Menschenrechts- und Sicherheitspolitik auseinandersetzen möchten. Das Seminar bestehtaus drei Teilen. Im ersten Teil werden nach einer thematischen Einführung und einer grundsätzlichen Begriffsklärungzunächst verschiedene theoretische und konzeptionelle Ansätze zu zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Weltpolitik diskutiertund kritisch reflektiert. Im zweiten Teil werden auf Basis der Theoriediskussion einzelne Fallbeispiele zu zivilgesellschaftlichenAkteuren aus den drei verschiedenen Politikfeldern von den Studierenden selbständig näher untersucht und vorgestellt. Imdritten Teil des Seminars werden die Ergebnisse der Fallbeispiele zusammengefasst und Bezug zu den eingangs diskutiertentheoretischen und konzeptionellen Ansätzen genommen.

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 24: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3114 - Seminar IV: Internationale Politik (unbenotet)

74596 S - NGOs in Global Environmental Governance

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S28 09.04.2019 Jennifer Sophie Bansard

1 S Di 14:00 - 18:00 14t. 3.06.S28 14.05.2019 Jennifer Sophie Bansard

Kommentar

The objective of the seminar is for students to answer the following research question: how can non-governmental

organizations influence global environmental policy?

To do so, each session will be devoted to a step of the research process. Students will be introduced to global environmentalgovernance, they will operationalize the research question, search for literature, critically analyze said literature, and build onthis new knowledge to devise a methodological approach to perform an empirical analysis (their term paper).

Students will not only develop their knowledge of global environmental governance, but also strengthen transversal skills suchas critical thinking, academic writing, and oral presentations.

Voraussetzung

Considering that the course will be held in English (reading English texts and writing the report in English) students need goodlanguage skills to be able to actively participate in the class.

Leistungsnachweis

Studienleistung:

Active and regular participation in class, reading the material, timely submission of written assignments, preparation andpresentation of an academic poster.

Prüfungsleistung:

Term paper.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3114 - Seminar IV: Internationale Politik (unbenotet)

74597 S - The Politics of the Global Economy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S25 10.04.2019 Mirko Heinzel

1 S Mi 16:00 - 18:00 Einzel 3.07.0.39 26.06.2019 Mirko Heinzel

Kommentar

The course provides an introduction into International Political Economy (IPE). IPE is a sub-discipline of international relationsthat focuses on the political elements of global economic problems. The overarching question of the course is: Why is theglobal economy governed the way it is? Who challenges the current global economic order and what are these challengesbased on?The course will provide a theoretical overview of core concepts of IPE and then apply these concepts on key policy issues.Students are able to choose three policy areas, we will focus on. These could be, for example, trade, aid, government debt,financial crises, monetary integration or foreign investment.Students will learn how to formulate research questions, critically analyse literature, apply key theories and evaluate thembased on empirical evidence in their term paper.

Voraussetzung

The course will be held in english. Students should be able to hold a conversation and read academic texts in english. No priorknowledge of economics is needed to take the course, though a basic understanding of economic concepts will help.

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 25: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Leistungsnachweis

Active participation in class, timely submission of written assignements, submission of a short research design outlining theterm paper, term paper

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3114 - Seminar IV: Internationale Politik (unbenotet)

74598 S - Europäische Integration

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S24 17.04.2019 Dr. Thomas Dörfler

1 S Mi 16:00 - 18:00 Einzel 3.07.0.38 26.06.2019 Dr. Thomas Dörfler

Kommentar

Bitte beachten Sie: Es sind keine Plätze in diesem Kurs mehr verfügbar!

Die Integration von 28 Nationalstaaten in den institutionellen Rahmen der Europäischen Union ist das wohl ambitioniertestepolitische Projekt im Europa der Nachkriegszeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich über mehr als 65 Jahre hinweg eineInstitution entwickelt, welche die Menschen in Europa vereint und die Politikgestaltung ihrer Mitgliedsstaaten maßgeblichbeeinflusst. Ziel dieses Seminars ist es, ein tiefer gehendes Verständnis der Ursachen und Wirkungen der EuropäischenIntegration zu entwickeln. Das Seminar beleuchtet die Geschichte, Institutionen und Politikgestaltung aus theoretischerPerspektive und teilt sich in drei Phasen. Zunächst entwickeln wir gemeinsam etablierte theoretische Zugänge zurEuropäischen Integration. Darauf aufbauend werden wir wichtigsten Integrationsschritte mit Hilfe dieser theoretischenPerspektiven beleuchten und mit Blick auf die gegenwärtigen Herausforderungen einordnen. Der abschließende Teilbeschäftigt sich mit der exekutiven und legislativen Politikgestaltung sowie der Rolle des Europäischen Gerichtshofs imIntegrationsprozess.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche (am 17. April).

Voraussetzung

wenn möglich: bereits erste Kenntnisse zur Europäischen Union (Besuch der Vorlesung)

Literatur

Einführende und ergänzende Literatur:

Holzinger, Katharina, Christoph Knill, Dirk Peters, Berthold Rittberger, Frank Schimmelfennig, Wolfgang Wagner, Eds. (2005)Die Europäische Union. Theorien und Analysenkonzepte. Paderborn: Schöningh.

Wessels, Wolfgang. (2008) Das politische System der Europäischen Union. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3114 - Seminar IV: Internationale Politik (unbenotet)

74599 S - Globalisierung: Chance oder Risiko?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S27 10.04.2019 Dr. Per-Olof Busch

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 26: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Wichtig: Dieser Kurs ist voll! Ich führe noch eine Warteliste für Studierende, die im 4. Semester oder höher sind!

Globalisierung, ihre Auswirkungen und Möglichkeiten zu ihrer Gestaltung sind Phänomene, die in politischen undsozialwissenschaftlichen Debatten höchst umstritten sind. So sind populistische und globalisierungskritische Parteien imAufwind, die Globalisierung vor allem als Risiko oder gar Bedrohung wahrnehmen. Mit der Wahl von Donald Trump zumPräsidenten der USA und dem Brexit hat dieser Trend einen Höhepunkt erreicht. Globalisierungskritik ist aber kein neuesPhänomen und schon gar nicht eines, das nur populistische Parteien für sich beanspruchen könnten. Spätestens seit den1990er Jahren hat sich zivilgesellschaftliche Kritik an der Globalisierung organisiert, etwa das 1998 gegründete NetzwerkAttac oder das 2001 gegründete Weltsozialforum. Im Widerspruch zu populistischen Positionen fordern diese Bewegungenvor allem eine gerechte, ökologische und verantwortungsvolle Gestaltung von Globalisierung. Sie distanzieren sich bewusstvon populistischer Globalisierungskritik, die häufig mit rassistischen, antisemitischen, fremdenfeindlichen, chauvinistischen,protektionistischen oder ähnlichen ideologischen Positionen einhergeht. Andere Akteure weisen Globalisierungskritik zurückund argumentieren hingegen, dass Globalisierung weltweit politische, soziale und wirtschaftliche Verbesserungen für dieMenschen mit sich bringt.

Auch in den Sozialwissenschaften werden seit geraumer Zeit Kontroversen über Globalisierung, ihre Auswirkungen unddem Potenzial ihrer Gestaltung geführt. Neben der Kernfrage, ob Globalisierung „gut oder schlecht” ist, geht es dabeiunter anderem um folgende Fragen: Sind die momentan zu beobachtenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellenVerflechtungen tatsächlich ein neues und einzigartiges Phänomen in der Geschichte? Wie entwickeln sich Sozial- undUmweltstandards in Zeiten der Globalisierung? Ist eine weltweite Zunahme sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit zubeobachten? Führt Globalisierung tatsächlich zu einem Verlust nationalstaatlicher Handlungs- und Steuerungsfähigkeit?

In dem Seminar können Studierende diesen und anderen Fragen nachgehen. Zu Beginn werden sich die Studierendenzunächst dem Begriff der Globalisierung und seinen Facetten annähern, indem sie sich damit auseinandersetzen,wie Globalisierung in den Sozialwissenschaften und von ausgewählten gesellschaftlichen Akteuren verstandenund konzeptualisiert wird. Im Anschluss daran sollen sich Studierende kritisch und eigenständig mit den möglichenund beobachtbaren Folgen von Globalisierung in unterschiedlichen, politikwissenschaftlich relevanten Bereichenauseinandersetzen. Grundlegendes Ziel des Seminars ist, Studierende in die Lage zu versetzen, Globalisierung, ihreAuswirkung und Möglichkeiten zu ihrer Gestaltung kritisch zu würdigen.

Das Seminar zeichnet sich dadurch aus, dass Studierende über ein hohes Maß an Autonomie in der Bearbeitung desThemas verfügen. So können sie selber entscheiden, welche politikwissenschaftlich relevanten Fragen, Themen, Akteure,Politikbereiche, Prozesse und Entwicklungen sie im Rahmen des vorgegebenen Themas „Globalisierung: Chance oderRisiko?” näher betrachten möchten. Dazu gehört auch, dass Sie selber Materialien zu den einzelnen Sitzungen recherchierenund auswerten. Als Dozent beschränke ich mich weitestgehend darauf, den Lernprozess zu begleiten und zu moderierensowie meine fachliche Expertise zu gegebener Zeit einzubringen. Dazu gehört zum Beispiel, dass ich

• ergänzende Materialien zur Verfügung stelle;• geeignete Arbeitsmethoden oder Instrumente zur Umsetzung Ihrer Ideen sowie zur Bewältigung der einzelnen Aufgaben

anbiete;• Ihre Ideen, Ergebnisse und Ihren Fortschritt konstruktiv kommentiere; und• Gelegenheiten zur Reflexion und Evaluation Ihres Lernprozesses schaffe.

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 27: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Leistungsnachweis

Um erfolgreich an der Lehrveranstaltung teilzunehmen, müssen Sie

• sich regelmäßig und aktiv in den Sitzungen beteiligen;• sich ggf. an den Arbeitsgruppen im Selbststudium aktiv beteiligen;• die gestellten Aufgaben zur Vorbereitung der Sitzungen pünktlich, gründlich, sorgfältig und dem Inhalt der

Aufgabenstellung entsprechend erledigen (ausführlich zu den Aufgaben weiter unten); und• nicht mehr als zwei Mal fehlen bzw. versäumen die Aufgaben wie oben beschrieben zu erledigen (es sei denn es liegen

außergewöhnliche Umstände vor)

Die benotete Modulprüfungsleistung besteht für die folgenden Studiengänge aus dem Inputreferat in Form einesDebattenbeitrags und einem Essay (3000 bis 4000 Worte).

• Politik, Verwaltung und Organisation; Prüfungsversion ab Wintersemester 2012/2013 (Vertiefungsstudium Politik- undVerwaltungswissenschaften, Vertiefungsseminar Internationale Politik)

• Politik, Verwaltung und Organisation; Prüfungsversion ab Wintersemester 2015/2016 (Vertiefungsstudium Politik- undVerwaltungswissenschaft sowie Methoden der empirischen Sozialforschung, Wahlpflichtmodule, VertiefungsmodulInternationale Politik)

• Politik- und Verwaltungswissenschaft, Prüfungsversion ab Wintersemester 2006/2007 (Vertiefungsmodul InternationalePolitik)

• Politik- und Verwaltungswissenschaft, Prüfungsversion ab Wintersemester 2011/2012 (Vertiefungsstudium,Vertiefungsseminar Internationale Politik)

• Politik- und Verwaltungswissenschaft, Prüfungsversion ab Wintersemester 2015/2016 (Vertiefungsstudium -Wahlpflichtmodule, Vertiefungsmodul Internationale Politik)

• Politik und Wirtschaft, Prüfungsversion ab Wintersemester 2013/2014 (Politik, Wahlpflichtmodule Politik, VertiefungsmodulInternationale Politik)

• Bachelor Geschichte, Politik und Gesellschaft (Wahlpflichtmodule Politik und Gesellschaft, Vertiefungsmodul InternationalePolitik)

• Slavistik (Wahlpflichtmodul Politik und Verwaltung, Bereich IV Internationale Politik)

In den folgenden Studiengängen besteht die Modulprüfung nur aus dem Essay. Das Inputreferat gehört in diesenStudiengängen zu den Studienleistungen, die erbracht werden müssen, um das Seminar zu bestehen, werden aber nichtbewertet.

• Politische Bildung – Bachelor Lehramt, Prüfungsversion ab Wintersemester 2007/2008 (Politik)• Politische Bildung – Bachelor Lehramt, Prüfungsversion ab Wintersemester 2011/2012 (Vertiefungsmodul,

Vertiefungsstudium Politik; Grundmodule der Politikwissenschaft International Politik)• Politische Bildung – Bachelor Lehramt, Prüfungsversion ab Wintersemester 2013/2014 (Wahlpflichtmodul International

Politik)

Lerninhalte

Mit Blick auf Wissen und Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein oder ihre Fähigkeit verbessert haben

• sozialwissenschaftliche Konzeptionen von und Kontroversen zum Thema Globalisierung und Politik zu benennen, zuunterscheiden und kritisch zu bewerten;

• Einschätzungen zu den Folgen von Globalisierung aus Perspektiven unterschiedlicher Akteure und der Politikwissenschaftzu beschreiben, zu unterscheiden und kritisch zu bewerten;

• Potenziale und die Grenzen der Globalisierung zu erfassen, zu unterscheiden und kritisch zu bewerten; und• Wissen über die Globalisierung, ihre Folgen und ihre Steuerbarkeit zusammenzuführen, zu synthetisieren, zu organisieren,

zu kategorisieren und kritisch zu bewerten.

Mit Blick auf Kompetenzen sollten Sie zudem am Ende des Seminars grundsätzlich in der Lage sein oder Ihre Fähigkeitverbessert haben,

• kooperativ und individuell bestehendes Wissen zu einer spezifischen Fragestellung zu sammeln, verarbeiten,systematisieren und kommunizieren;

• zur Beantwortung einer spezifischen Frage wichtiges/relevantes Wissen von weniger wichtigen/weniger relevanten Wissenzu unterscheiden;

• unterschiedliche theoretische, analytische und politische Perspektiven kritisch zu diskutieren und gegeneinanderabzuwägen;

• politikwissenschaftlich zu denken und argumentieren; und• ihre eigenen Argumentationen zu verteidigen und andere Argumentationen zu würdigen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3114 - Seminar IV: Internationale Politik (unbenotet)

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 28: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

74600 S - Building Digital Bridges: Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung – Herausforderungen für dietransatlantische Partnerschaft (Lehrsprache Deutsch und Englisch – in Kooperation mit der Arizona StateUniversity)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S12 12.04.2019 Dr. Tim Stuchtey

1 S N.N. 16:00 - 22:00 Block N.N. 29.04.2019 Dr. Tim Stuchtey

1 S Fr 10:00 - 18:00 Einzel 3.06.S14 14.06.2019 Dr. Tim Stuchtey

Kommentar

Das Seminar findet im Rahmen des ‘Deutschlandjahr USA 2018/19‘ statt, das in Kooperation vom Goethe Institut, demAuswärtigen Amt und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) veranstaltet wird. Im Mittelpunkt des Projekts stehtder transatlantische Dialog mit Blick auf die globalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. In Zusammenarbeit mitder ASU, beschäftigt sich das BIGS mit dem Thema: Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung und globaler Migrationsströme.Kernelement ist ein Blockseminar mit Studierenden der ASU und der UP, die jeweils an ähnlichen Themenkomplexen arbeitenund in einen Dialog treten werden, um sich aktiv auszutauschen und gegenseitiges Verständnis zu schaffen. In dem Seminarsollen Themen behandelt werden, die das transatlantische Verhältnis in den vergangenen Jahren mitbestimmt und dieöffentliche Aufmerksamkeit polarisiert haben. Dabei sollen aktuelle Themenkomplexe wie z.B. die Herausforderungen desmedialen Wandels und der unterschiedliche Umgang mit Daten (vor allem das damit verbundene Microtargeting), sowieFragen nach politischer Einflussnahme über soziale Medien und die Rolle der sozialen Medien im Zuge der Flüchtlingskrise inEuropa und des beabsichtigten Mauerbaus an der Grenze zu Mexiko, im transatlantischen Kontext behandelt werden.

Aufgrund der unterschiedlichen zeitlichen Taktung des akademischen Jahres zwischen der ASU (Trimester) und derUP, müssen die deutschen Studierenden ihre Themen bereits in der ersten Semesterwoche auswählen und sich für dieDiskussionsrunde mit ihren amerikanischen ‘Counterparts‘ im Anschluss an die Präsentationen in der vierten Semesterwochevorbereiten. In Block I werden an zwei Tagen jeweils zwei Präsentationen in Gruppenarbeit per Videoübertragungvorgetragen. Da die amerikanischen Studierenden bereits Mitte Februar mit dem Trimester beginnen und Block I derUP in die letzte Woche des Trimesters der ASU fällt, werden die ASU Studierenden jeweils zwei Präsentation desvorher gewählten Themas – aufgeteilt in zwei Gruppen – an den beiden Tagen vortragen. Die Präsentationen sollenzur Einführung in das behandelte Themengebiet dienen und einen aktiven Austausch beider Seiten ermöglichen. ImAnschluss an die Präsentationen soll es eine offene Diskussionsrunde geben, auf die sich die deutschen Studierendenvorbereiten müssen und an der sie aktiv teilnehmen sollen. Es ist zu beachten, dass sich die ASU Studierenden aufgrundder Gliederung ihres Studiums, in dem Seminar vornehmlich mit der US-Einwanderungspolitik beschäftigen werden undder Bezug zur Digitalisierung während des Videoseminars inhaltlich keine besondere Relevanz erfährt. Die Referats- undPräsentationsthemen die die UP Studierenden in der Auftaktveranstaltung auswählen, werden jedoch das Themenfeld derDigitalisierung umfassen und ihre inhaltliche Bearbeitung im Referat am Ende des Semesters, sowie in der Präsentation am14. Juni erfahren. In Block II muss ein Referat des vorher gewählten Themas eingereicht werden. Die Referate/Hausarbeitensind am Ende des Semesters einzureichen. Durch diese Gliederung ist eine Entzerrung und über das Semester verteiltezeitliche Auf- und Einteilung gegeben. Darüber hinaus kann dieses Seminar zu einer nachhaltigen persönlichen Partnerschaftüber die rein akademischen Inhalte hinaus beitragen.

Block I.

• Vorbesprechung am 12.04. 10 – 12 Uhr (Nur UP )• Videoseminar am 29.04. 16.00 – 22.00 Uhr (Videokonferenzraum ASU & UP Studenten;

Themenschwerpunkt Migration)• Videoseminar am 30.04. 16.00 – 22.00 Uhr (Videokonferenzraum ASU & UP Studenten;

Themenschwerpunkt Migration)• Präsentation der Referatsinhalte am 14.06. 10 – 18 Uhr (Nur UP ; Themenschwerpunkt Digitalisierung)

Blok II.

Abgabe der Referate am Ende des SS (Themenschwerpunkt Digitalisierung)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3114 - Seminar IV: Internationale Politik (unbenotet)

74603 S - Verwaltung und Föderalismus in Deutschland – zwischen Pfadabhängigkeit und Schuldenbremse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S21 08.04.2019 Benoît Paul Dumas

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3115 - Seminar V: Verwaltung und Public Policy (unbenotet)

74604 S - Schulpolitik und Schulverwaltung in Deutschland: Strukturen, Reformen und Perspektiven

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S18 09.04.2019 Benoît Paul Dumas

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 29: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3115 - Seminar V: Verwaltung und Public Policy (unbenotet)

74605 S - Zur Rolle der Hauptverwaltungsbeamten/der Hauptverwaltungsbeamtin bei der kommunalenEntwicklung. Verfassungsrechtlicher Auftrag und kommunale Wirklichkeit – eine Falluntersuchung nach 100Tagen im Amt

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.S23 17.04.2019 Dr. Christiane Büchner

Kommentar

Beginn der Lehrveranstaltung am 17.04.2019.

Das Seminar bietet neben der Vermittlung der Grundlagen von kommunaler Selbstverwaltung incl. der Kompetenzen undInstitutionen der Kommune eine Debatte zur Stellung, den Aufgaben und Entscheidungskompetenzen insbesondere derInstitution „Wahlbeamter auf Zeit”. Es werden sowohl fachwissenschaftlich – theoretische Grundfragen als auch eine konkreteFalluntersuchung aus der kommunalen Praxis diskutiert.

Literatur

Wird mit den Seminarteilnehmern gemeinsam erstellt.

Leistungsnachweis

Definition von Fachbegriffen (3), Thesenpapier, mdl. Vortrag mit Handout und Teilnahme an der Seminardiskussion

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist Pflicht für den Erwerb des Leistungsscheines.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3115 - Seminar V: Verwaltung und Public Policy (unbenotet)

74606 BL - Verwaltung und Wirtschaft Russlands

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Di 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.S19 18.06.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann, Dr. AndrejKinyakin

1 BL N.N. 10:00 - 14:00 Block 3.06.S13 19.06.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann, Dr. AndrejKinyakin

1 BL N.N. 10:00 - 14:00 BlockSa 3.06.S15 21.06.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann, Dr. AndrejKinyakin

1 BL Mo 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.S14 24.06.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann, Dr. AndrejKinyakin

1 EV N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. SabineKuhlmann, Dr. AndrejKinyakin

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3115 - Seminar V: Verwaltung und Public Policy (unbenotet)

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 30: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

74667 BL - Europäische Governance – Wie in der EU Entscheidungen fallen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Mi 11:00 - 13:00 Einzel N.N. 08.05.2019 Hon. Prof. Dr. JoachimWuermeling

Ort siehe Kommentar

1 BL Mi 14:00 - 18:00 Einzel N.N. 12.06.2019 Hon. Prof. Dr. JoachimWuermeling

Ort siehe Kommentar

1 BL Do 08:00 - 17:00 Einzel N.N. 13.06.2019 Hon. Prof. Dr. JoachimWuermeling

Ort siehe Kommentar

1 BL Fr 08:00 - 17:00 Einzel N.N. 14.06.2019 Hon. Prof. Dr. JoachimWuermeling

Ort siehe Kommentar

Kommentar

KommentarDas Seminar vermittelt die Grundlagen des institutionellen Systems der EU, gibt einen Einblick in die praktische Arbeitsweiseder europäischen Organe und erläutert das Zusammenspiel der politischen, gesellschaftlichen und nationalen Interessen.In einem ersten Teil werden die verschiedenen EU-Organe vorgestellt, in einem zweiten Teil die diversen Entscheidungs-verfahren erläutert, in einem dritten Teil die Rolle der Öffentlichkeit und der Zivilgesellschaft beleuchtet und schließlich ineinem vierten Teil die Organisation der Europapolitik in der Bundesrepublik Deutschland behandelt.Neben der Erarbeitung der rechtlichen Grundlagen wird besonderer Wert gelegt auf ein praktisches Nachempfinden derEntscheidungsfindung anhand von Fallbeispielen, Simulationen, Rollenspielen etc..Prof. Dr. Wuermeling hat praktische Erfahrungen in der Europapolitik als Abgeordneter im Europäischen Parlament, alsMitarbeiter der EU-Kommission, als Beamter in der bayerischen Ministerialverwaltung und als Staatssekretär für Europafragenim Bundeswirtschaftsministerium sammeln können. Derzeit ist er Mitglied im Vorstand der Deutschen Bundesbank. LeistungsanforderungenRegelmäßige Teilnahme und SeminararbeitLiteraturTömmel (2006): Das politische System der EU, München, insbesondere:Staat Förderation Regime die EU als politisches System, S. 1-10Die Genese der europäischen Integration, S. 15-56Die Struktur des EU Systems, S. 57-62Die Inkorporation der Mitgliedsstaaten in das EU-System, S. 159-179EU System in seiner Gesamtheit, S. 253-277 Pollack/Slominski (2006) (Hrsg.): Das politische System der EU, Wien, insbesondere:Theorien der europäischen Integration, S. 52-67Das Europäische Parlament, S. 71-80Der Europäische Rat, S. 81-88Die Kommission, S. 89-94

Literatur

Tömmel (2014): Das politische System der EU, München, 4. Auflage

insbesondere:

Theoriebildung zur europäischen Integration, S. 9 – 31

Supranationale Dynamik vs. Intergouvernementale Entscheidungsmacht, S. 35 – 55

Die Konsolidierung und institutionelle Grundstruktur der EU, S. 59 – 115

und S. 147 - 177

Die Strukturierung der EU als Mehrebenensystem, S. 211 – 226

Das EU System in seiner Gesamtheit, S. 295 – 315

Pollack/Slominski (2012) (Hrsg.): Das politische System der EU, Wien, 2. Auflage insbesondere:

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 31: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Theorien der europäischen Integration, S. 36 – 52

Das Europäische Parlament, S. 71 – 81

Der Europäische Rat, S. 81 – 88

Die Kommission, S. 89 – 94

Cini/Borragan (2019) (Hrsg.): European Union Politics, 6. Auflage

Insbesondere:

Part 5: Issues and Debates

für Bezüge zu aktuellen Diskussionen (Euro Crisis and European Integration; Brexit; The Future of the EU)

Vertiefung anhand eines Praxisbeispiels:

Tokarski (2016) - Die Europäische Zentralbank als politischer Akteur in der Eurokrise

Aufsatz, SWP-Studie 2016/S 14, Juli 2016, 36 Seiten

Bemerkung

ACHTUNG!

Sitzungen ohne Raumangabe finden hier statt:

HV Berlin, Leibnitzstraße 10, 10625 Berlin, Klassenraum: CO3 003 00

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3112 - Seminar II: Politik und Regieren in Deutschland und Europa (unbenotet)

74711 S - Bürokratie und Postbürokratie - Utopie und Wirklichkeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S24 10.04.2019 Prof. Dr. Maja Apelt

Kommentar

Umgangssprachlich wird Bürokratie als Schimpfwort verwendet, gemeint sind schwer verständliche Formulare, langeWartezeiten, arrogante und faule Beamte. Max Weber aber hat damit die legale Herrschafft mittels bürokratischemVerwaltungsstab bezeichnet, die die "technisch,… formal rationalste Form der Herrschaftsausübung" wäre. Zugleich hat auchWeber (1864-1920) schon vor der Bürokratie und der Macht des Beamten gewarnt. Heute versuchen die Verwaltungen, mitKonzeoten und Slogans vom New Public Management, von der agilen Organisation und der Postbürokratie das negativeImage der Bürokratie zu überwinden.

In diesem Seminar wird daher untersucht, was Bürokratie historisch und gegenwärtig ausmacht, worin ihre Vorzüge aber auchihre Grenzen und Gefahren bestehen. Zudem wolen wir uns die Alternativen und deren Umsetzung ansehen.

Seminaranforderungen:

- regelmäßige Teilnahme und Lesen der Pflichtlektüre- Kurzreferat- kurze Zusammenfassungen der Pflichtlektüre und Fragen dazu erarbeiten

Modulprüfung:

- Hausarbeit im Umfang von 7-10 Seiten (abzugeben bis spätestens 31.9.2019)

31Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 32: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Literatur

Weber , Max ( 1921): Wirtschaft und Gesellschaft, TübingenMayntz, Renate (Hrsg.) (1968) : Bürokratische Organisationen, KölnWeitere Literatur wird in moodle bereitgestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3115 - Seminar V: Verwaltung und Public Policy (unbenotet)

75070 S - International Diplomacy in the 21st Century

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Werner Wnendt

Kommentar

University of Potsdam

Faculty of Economics and Social Sciences

Chair of International Politics, Prof. Dr. Harald Fuhr

Visiting lecturer: Werner Wnendt

Block seminar „International Diplomacy in the 21st Century ”:

Thu 20/06/2019: 10:00a.m.- 6:00p.m., room 3.06.S22

Fri 21/06/2019: 10:00a.m.- 6:00p.m., room 3.06.S16

Sat 22/06/2019: 10:00a.m.- 2:00p.m., room 3.06.S16

Compulsory Introductory sessions:

Thu 25/04/2019: 4:00- 6:00p.m., room 3.06.S27

Thu 23/05/2019: 4:00- 6:00p.m., room 3.06.S13

Thu 06/06/2019: 4:00- 6:00p.m., room 3.06.S13

Course level:

advanced BA-students,>3.FS; MA-students >1.FS

This course will be given in English

The block seminar will allow students to develop a better understanding of the changing role of international diplomacy in the21st century. It will look at the history of diplomacy since the 17th century and tries to identify lessons learned for conflicts andchallenges of our time. The role of multilateral organisations and global conferences in conflict resolution and establishing arule based international order will be discussed. Traditional and new instruments of international diplomacy will be presented.

At the end of the seminar the future of diplomacy will be raised. Do we experience right now - as many observers expect andeven fear - a changing point of diplomacy where multilateral negotiations will be replaced by deal making? Will we see a worldwhere no longer the rule of law but the right of the stronger will determine the outcome of conflicts and the coping with globalchallenges? Where the future of our planet is less important than the well being of individual nations. Where human rights areno longer on the global agenda and where the basic principle of international diplomacy that „pacta sunt servanda” becomes anon-committing phrase without meaning for any deal.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3114 - Seminar IV: Internationale Politik (unbenotet)

32Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 33: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

BA PB 12 - Vertiefungsstudium Soziologie

74710 S - Die Strukturierung sozialer Ordnungen. Strukturationstheorie als Erklärungsprogramm

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S25 10.04.2019 Max Oliver Schmidt

Kommentar

Zu erklären, inwiefern soziale Ordnungen entstehen, herausgefordert werden oder zerfallen, ist eine wesentliche Aufgabeder Soziologie. Neben einer umfangreichen empirischen Forschung, muss daher auch Theoriebildung geleistet werden, umverschiedene soziale Phänomene erklären zu können. Oftmals analysieren theoretische Ansätze entweder ausschließlichstrukturelle Bedingungen und Funktionen einer Struktur oder Handlungen der einzelnen Akteure. Anthony Giddens‘Strukturationsansatz ist ein sozialtheoretischer Syntheseversuch, der diesen Dualismus von Handlung und Struktur zuüberwinden versucht. Zugleich basiert das Konzept der Strukturation auf einem konflikttheoretischen Paradigma. Das Seminarwird sich einerseits dem Konzept der Strukturierung und Begriffen wie Reflexivität und Rekursivität nähern. Anderseits sollgezeigt werden, inwiefern in empirischen Studien – u.a., in der Organisationssoziologie, der Strukturierungsansatz theoretischausgebaut und für die empirische Forschung nutzbar gemacht wurde.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3121 - Seminar (unbenotet)

74712 S - Sozialstrukturen im Vergleich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3121 - Seminar (unbenotet)

74713 S - Siedlergesellschaften, Menschen- und Bürgerrechte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S23 08.04.2019 Prof. Dr. Jürgen Mackert

Kommentar

Das Seminar befasst sich mit dem Konzept des "settler colonialism", das eine spezifische Herrschaftsform bezeichnet, dieim Verhältnis von neu ankommenden Siedlern und einheimischer Bevölkerung zum Ausdruck kommt. Siedlergesellschaften- der deutsche Begriff ist unzureichend und unbefriedigend - sind daher immer Gesellschafts- und Herrschaftsformen, indenen koloniale Verhaltensweisen, Mentalitätsmuster und Gewaltformen kennzeichnend sind, obwohl "settler colonialism"und klassischer Kolonialismus auch klar voneinander unterschieden werden müssen. Es wird deshalb darum gehen, zentraleAspekte von "settler colonialism" zu analysieren und zu diskutieren, welche Konsequenzen mit Versuchen einhergegangensind und einhergehen, europäische Welten jenseits Europas zu schaffen.

Gegenstand des Seminars ist zunächst das Konzept selbst und die Frage nach der Funktionsweise und den Voraussetzungendes "settler colonialism". Es geht dann aber auch um die Konsequenzen, denn für die jeweilige einheimische Bevölkerungbedeutet "settler colonialism" immer Entrechtung, die Vorenthaltung von Menschen- und Bürgerrechten sowie ethnischeSäuberung und drohender Genozid.

Das Seminar ist für MA- und BA-Studierende geöffnet. Für Letztere allerdings erst ab dem 4. Semester.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3121 - Seminar (unbenotet)

74714 S - Einführung in die Stadtsoziologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.07.0.38 11.04.2019 Hannah Wolf

33Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 34: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Das Seminar bietet eine Einführung in klassische und zeitgenössische stadtsoziologische Theorien und einen Einblick inaktuelle städtische Themen und Problemfelder. Ziel des Seminars ist es, sowohl soziale Spannungsfelder in Städten als auchStadt als soziales Spannungsfeld theoretisch zu erfassen und empirisch analysierbar zu machen. Dazu gliedert sich dasSeminar in zwei Blöcke: nach einer Einführung in verschiedene theoretische Perspektiven (u.a. Simmel, Chicago School,Lefebvre) wird der Fokus auf städtische Problem- und Konfliktfelder gelegt (u.a. Gentrifizierung, Segregation, urbane sozialeBewegungen). Die gründliche und kritische Lektüre der Seminartexte und eine aktive Beteiligung an der Diskussion sindnotwendige Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3121 - Seminar (unbenotet)

74715 S - Einführung in die Gewaltsoziologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S23 11.04.2019 Felix Lang

Bemerkung

Das Seminar gibt einen fundierten Überblick über das Feld der soziologischen Gewaltforschung. Dazu wird der Gewaltbegriffin seiner Mannigfaltigkeit diskutiert, zentrale mikro-, meso- und makrosoziologische Ansätze zur Beschreibung und Erklärungvon physischer Gewalt besprochen sowie auf die Konzepte der strukturellen und symbolischen Gewalt eingegangen. Eingemeinsamer Besuch der Konferenz „The Condition of Democracy and the Fate of Citizenship” des Centre for Citizenship,Social Pluralism and Religious Diversity der Universität Potsdam ist angedacht. Der Leistungsnachweis wird in Form einesReferats bzw. der gemeinsamen Sitzungsgestaltung mit dem Dozenten erbracht. Hier steht die Illustration der erarbeitetenKonzepte entlang gemeinsam auszuwählender empirischer Fallbeispiele im Zentrum. Als Modulprüfung können Hausarbeitengeschrieben oder eine mündliche Prüfung abgelegt werden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3121 - Seminar (unbenotet)

74716 S - Migrationssoziologie. Eine Einführung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.07.0.38 10.04.2019 Dr. Edith Pichler

Kommentar

Seit der großen Überseemigration sind Theorien entwickelt worden, um zunächst diese Bewegungen zu erklären und späterdie Aufnahme und Eingliederungsmöglichkeiten der Einwanderer zu erörtern und zu klären. Mobilität scheint heutzutage fürviele Menschen ein normaler Zustand zu werden, dementsprechend setzten sich auch neuere Theorien mit diesem Aspektauseinander. Im Seminar werden zentrale Grundbegriffe und ausgewählte theoretische Ansätze der Migrationssoziologievorgestellt, analysiert, in die vergangene und aktuelle Diskussion eingebettet und der politischen Praxis gegenübergestellt.Darüber hinaus sollen auch im europäischen Kontext Modelle der Inklusion und Partizipation diskutiert werden

Literatur

Literatur

Aigner, Petra: 2017, Migrationssoziologie: Eine Einführung. Wiesbaden.

Ambrosini, Maurizio: 2005, Sociologia delle migrazioni. Bologna.

Dietrich, Frank (Hg.): 2017, Ethik der Migration. Berlin.

Hahn, Petrus: 2005, Soziologie der Migration. Stuttgart.

Oltmer, Jochen: 2017, Globale Migration.Geschichte und Gegenwart. Bonn.

Pries, Ludger: 2001, Internationale Migration. Bielefeld.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3121 - Seminar (unbenotet)

34Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 35: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

35

Page 36: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck

12.9.2019

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 37: Bachelor of Education - Politische Bildung · Bachelor of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Das Seminar

puls.uni-potsdam.de