Bachelorarbeiten im Bereich E-Mobility/Innovationsmanagement
Embed Size (px)
description
Transcript of Bachelorarbeiten im Bereich E-Mobility/Innovationsmanagement
Folie 1
0Bachelorarbeiten im Bereich E-Mobility/InnovationsmanagementDie Bachelorarbeit lsst sich folgendem Oberthema zuordnen:Akzeptanzfaktoren fr innovative Dienstleistungen im Bereich E-Mobility Eine kritische LiteraturanalyseDie Bundesregierung mchte Deutschland als Leitanbieter fr marktfhige Elektromobilitt etablieren. Bis 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge ber deutsche Straen rollen. Dazu mssen innovative Fahrzeug-, Energiespeicher- und Mobilittskonzepte entwickelt und die erforderliche Infrastruktur neu aufgebaut werden. Zentrale Voraussetzung fr die erfolgreiche Einfhrung innovativer Produkte und Dienstleistungen ist eine Angebotsgestaltung, welche den spezifischen Bedrfnissen relevanter Nutzergruppen gerecht wird. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit einer dezidierten Auseinandersetzung mit nutzerseitigen Bedrfnissen im Vorfeld einer Innovationseinfhrung am Markt. Ziel der Akzeptanzforschung ist es, den Prozess der Akzeptanzgenese zu erklren sowie darber hinaus relevante Akzeptanzfaktoren zu identifizieren, die die Annahme bzw. Ablehnung einer Innovation am Markt beeinflussen. und Mobilittsinfrastrukturbetreiber. Das IAS bietet in diesem sehr dynamischen Feld zeitnah Abschlussarbeiten an. Dabei sollen bisherige Akzeptanzfaktoren innovativer Dienstleistungen analysiert und weiterentwickelt werden. Das IAS sucht Kandidaten/Kandidatinnen fr Bachelorarbeiten im Bereich E -Mobility/Innovationsmanagement /Akzeptanzforschung.
Weitere Informationen zu der Ausschreibung bei:Lydia Todenhfer0251 83 29923 / [email protected] IAS 201301Masterarbeiten im Bereich E-Mobility/Innovationsmanagement Die Masterarbeit lsst sich folgendem Oberthema zuordnen:Management von Dienstleistungsinnovationen fr ElektromobilittDie Bundesregierung mchte Deutschland als Leitanbieter fr marktfhige Elektromobilitt etablieren. Bis 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge ber deutsche Straen rollen. Dazu mssen innovative Fahrzeug-, Energiespeicher- und Mobilittskonzepte entwickelt und die erforderliche Infrastruktur neu aufgebaut werden. Zentrale Voraussetzung fr die erfolgreiche Einfhrung innovativer Produkte und Dienstleistungen ist eine Angebotsgestaltung, welche den spezifischen Bedrfnissen relevanter Nutzergruppen gerecht wird. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit einer dezidierten Auseinandersetzung mit nutzerseitigen Bedrfnissen im Vorfeld einer Innovationseinfhrung am Markt. Ziel der Akzeptanzforschung ist es, den Prozess der Akzeptanzgenese zu erklren sowie darber hinaus relevante Akzeptanzfaktoren zu identifizieren, die die Annahme bzw. Ablehnung einer Innovation am Markt beeinflussen. und Mobilittsinfrastrukturbetreiber. Das IAS bietet in diesem sehr dynamischen Feld zeitnah empirische Abschlussarbeiten an. Dabei werden sowohl qualitative empirischen Studien als auch experimentelle/quantitative Studien von Bedeutung sein, die mithilfe von adquaten Analyseverfahren ausgewertet werden sollen.
Das IAS sucht Kandidaten/Kandidatinnen fr empirische Masterarbeiten im Bereich E -Mobility/Innovationsmanagement /Akzeptanzforschung.
Weitere Informationen zu der Ausschreibung bei:Lydia Todenhfer0251 83 29923 / [email protected] IAS 20131