Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern ·...

59
Basel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München · Stuttgart Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? Michael Boller DOAG Regional Treffen Stuttgart, 25. Januar 2007

Transcript of Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern ·...

Page 1: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Basel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München · Stuttgart

Backup und Recovery -neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)?

Michael Boller

DOAG Regional Treffen

Stuttgart, 25. Januar 2007

Page 2: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 2 © 2007

Agenda

§ Überblick weitere Neuerungen

§ Integration in DB-Console / Grid Control

§ Flashback Database

§ Restore Points

§ Compressed RMAN Backups

§ Incrementelle RMAN Backups

§ Encrytped RMAN Backups

§ Transportable Tablespaces unter Verwendung eines Backups (10g R2)

Bildmarkierung

TextmarkierungSchrift VerdanaGrösse 16Farbe weiss

Daten sind immer im Spiel.

Daten sind immer im Spiel

Page 3: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 3 © 2007

Überblick weitere Neuerungen

§ User-Managed Backup

à keine fundamentellen Änderungen

§ Anbindung an Media Management Software

à keine Änderung ( aber RMAN Erweiterung)

§ Server – Managed Backup (RMAN)

à CONVERT DATABASE (same endian) - Kdo

à Anlegen von Tempfiles nach Inc. Recovery

à „Automatic Channel Failover“

à Backup Fenster (Duration)

à UNREGISTER DATABASE

à CATALOG BACKUPPIECE

Bildmarkierung

TextmarkierungSchrift VerdanaGrösse 16Farbe weiss

Daten sind immer im Spiel.

Daten sind immer im Spiel

Page 4: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 4 © 2007

Agenda

§ Überblick weitere Neuerungen

§ Integration in DB-Console / Grid Control

§ Flashback Database

§ Restore Points

§ Compressed RMAN Backups

§ Incrementelle RMAN Backups

§ Encrytped RMAN Backups

§ Transportable Tablespaces unter Verwendung eines Backups (10g R2)

Bildmarkierung

TextmarkierungSchrift VerdanaGrösse 16Farbe weiss

Daten sind immer im Spiel.

Daten sind immer im Spiel

Page 5: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 5 © 2007

Integration in DB Console / Grid Control

Page 6: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 6 © 2007

Agenda

§ Überblick weitere Neuerungen

§ Integration in DB-Console / Grid Control

§ Flashback Database

§ Restore Points

§ Compressed RMAN Backups

§ Incrementelle RMAN Backups

§ Encrytped RMAN Backups

§ Transportable Tablespaces unter Verwendung eines Backups (10g R2)

Bildmarkierung

TextmarkierungSchrift VerdanaGrösse 16Farbe weiss

Daten sind immer im Spiel.

Daten sind immer im Spiel

Page 7: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 7 © 2007

Flashback Database Konzept

Flashback Database ermöglicht das Zurückrollen der Datenbank ohnezeitaufwendiges Restore

Voraussetzung sind die Archive Logs und die Flashback Logs.

Incremental Level 0

SCN33557 34382 37121 41389 52891 …

Restore

Recovery

Flashback LOGS

Flashback

Page 8: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 8 © 2007

Flashback Database Konzept

Oracle Instanz

DBW

0

LGW

R

RVW

R

RedoLogFlashback LOGS

§ Neuer Typ von LogFiles: Flashback Logsú Diese enthalten die “Before Images” des

Datenblocks

§ Neuer Hintergrung Prozess RVWRú Schreibt Flashback Daten (asynchron zu

Checkpoints, DBWR etc.)

§ Rücknahmeú Von logischen Datenkorruptionenú User Fehler

§ Abhängig von der DB-Grössewesentlich schneller als konventionelleRecoveryú Die Restore Phase ist nicht notwendig

Page 9: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 9 © 2007

Flashback Database Konzept - Flash Recovery Area

§ Automatisch erstellte / organsierte Verzeichnisstruktur/u02/flash_recovery_area

TVD1010A

archivelog

backupset

autobackup

controlfile

datafile

2004-03-24 o1_mf_1_5839_00q8o099_.arco1_mf_1_5840_00qbojfg_.arc....

2004-03-24o1_mf_s_515845766_00q8vspj_.bkpo1_mf_s_515855778_00qlnpn9_.bkp

o1_mf_TAG20040324T095756_00q72lc2_.ctl

2004-03-24 o1_mf_annnn_TAG20040324T100512_00q7zc9j_.bkpo1_mf_ncnnf_TAG20040324T102920_00q8vmff_.bkp....

o1_mf_sysaux_00q70otw_.dbfo1_mf_system_00q72yyp_.dbfo1_mf_undotbs_00q71o05_.dbf....

flashbacko1_mf_07bv7sbk_.flbo1_mf_078ez34h_.flb....

Page 10: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 10 © 2007

Flashback Database Konzept - Konfiguration

§ Datenbank muss im Archivelog Mode betrieben werden

1. Konfigurieren der Recovery Area durch setzen vonú DB_RECOVERY_FILE_DEST

ú DB_RECOVERY_FILE_DEST_SIZE

2. Aktivieren von Flashback (Datenbank muss “gemounted” sein)

3. Definition Retention Target

ALTER SYSTEM SET DB_RECOVERY_FILE_DEST='/u02/flashback_recovery_area'

ALTER SYSTEM SET DB_RECOVERY_FILE_DEST_SIZE=2048M

ALTER DATABASE FLASHBACK ON

ALTER SYSTEM SET DB_FLASHBACK_RETENTION_TARGET=1440 (default)

Page 11: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 11 © 2007

Flashback Database Konzept – Monitoring

- Data Dictionary ViewsV$FLASHBACK_DATABASE_LOG, V$FLASHBACK_DATABASE_STAT, V$FLASH_RECOVERY_AREA_USAGE

- DB Console

Page 12: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 12 © 2007

Flashback Database Konzept – Restriktionen (10gR2)

§ Kann nicht verwendet werden, nachdemú Ein Tablespace gedropped wurdeú Ein Controlfile restored / recreated wurdeú Ein Datenfile verkleinert wurde

§ Kann für individuelle Tablespaces (de)aktiviert werden

SQL> ALTER TABLESPACE users FLASHBACK OFF;SQL> SELECT name, flashback_on FROM v$tablespace;

NAME FLASHBACK_ON------------------------------ --------------------SYSTEM YESUSERS NOMGMT_TABLESPACE YES…

Page 13: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 13 © 2007

Flashback Database Konzept - Anwendung

§ SQL*PLUS und RMANú Befehle wie auch die Funktionalität sind identisch

§ RMAN wird empfohlenú RMAN weiss alles über Backups (z.B. Archivelog), die zur

erfolgreichen Flashback-Operation notwendig sein könnten

rman target /RMAN> SHUTDOWN IMMEDIATE;RMAN> STARTUP MOUNT;RMAN> FLASHBACK DATABASE TO [ SCN … | SEQUENCE … | TIME … ]; RMAN> SQL 'ALTER DATABASE OPEN READ ONLY';RMAN> ALTER DATABASE OPEN RESETLOGS ;

Page 14: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 14 © 2007

Flashback Database Konzept – Anw. DB Console

Page 15: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 15 © 2007

Flashback Database Konzept – Backup

§ Backup der Flash Recovery Areaú Muss auf Device Type SBT gesichert werdenú Backup Optimierung ist immer eingeschaltetú Sichert Backupsets, Image Copies, Archivelogs, Controlfile

Autobackups nur von der Flash Recovery Area

§ Sichern aller "Recovery Files" von Diskú Muss auf Device Type SBT gesichert werdenú Backup Optimierung ist immer eingeschaltetú Beinhaltet BackupSets, Image Copies, Archivelogs, Controlfile

Autobackups in der Flash Recovery Area und anderenVerzeichnissen

§ Restore direkt ab Tape nach Sicherung der Flash Recovery Area

RMAN> BACKUP RECOVERY AREA;

RMAN> BACKUP RECOVERY FILES;

Page 16: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 16 © 2007

Agenda

§ Überblick weitere Neuerungen

§ Integration in DB-Console / Grid Control

§ Flashback Database

§ Restore Points

§ Compressed RMAN Backups

§ Incrementelle RMAN Backups

§ Encrytped RMAN Backups

§ Transportable Tablespaces unter Verwendung eines Backups (10g R2)

Bildmarkierung

TextmarkierungSchrift VerdanaGrösse 16Farbe weiss

Daten sind immer im Spiel.

Daten sind immer im Spiel

Page 17: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 17 © 2007

Restore Points

§ Restore Points sind ebenfalls eine Erweiterung für Flashback Database

§ Der Restore Point ist eine Art Alias (oder Bookmark), auf den ein Flashback oder Recovery durchgeführt werden kann

§ Der Restore Point referenziert immer eine bestimmte SCN

§ Restore Points können verwendet werden in …ú Flashback Tableú Flashback Databaseú Point-in-Time Recovery

FLASHBACK DATABASE TO RESTORE POINT 'Before_MonthlyBilling'

RECOVER DATABASE UNTIL RESTORE POINT 'After_MonthlyBilling'

Release 2

Page 18: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 18 © 2007

Garantierte Restore Points

§ Mit garantierten Restore Points wird die Möglichkeit des FLASHBACK in jedem Fall gewährleistet

§ Garantierte Restore Points können auch bei ausgeschaltetemFlashback Database verwendet werden

§ Verwendet einen erweiterten Logging Mechanismus, schreibtaber ebenfalls in die Flashback Logs

§ Flashback von NOLOGGING und Direct Path Operationen ist mit garantierten Restore Points unterstützt

§ Platzprobleme in der Flash Recovery Area führen zumDatenbank Stillstand !!

Release 2

Page 19: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 19 © 2007

Garantierte Restore Points

§ Garantierte Restore Points stehen auch nach OPEN RESETLOGS zur Verfügung

§ Flashback über mehrere Inkarnationen werden ermöglicht

Flashback

Restore Point 1#

Restore Point 2#

Incarnation 1

Restore Point 3#

Restore Point 5#

Inca

rnat

ion

2

Incarnation 3

Inca

rnat

ion

4

Restore Point 4#

Release 2

Page 20: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 20 © 2007

Verwalten von Restore Points

§ Erzeugen eines Restore Point

§ Erzeugen eines garantierten Restore Point

§ Löschen von Restore Points

§ Garantierte Restore Points müssen immer manuell gedroppedwerden

CREATE RESTORE POINT Before_MonthlyBilling

CREATE RESTORE POINT Before_Upgrade GUARANTEE FLASHBACK DATABASE

DROP RESTORE POINT Before_Upgrade

Release 2

Page 21: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 21 © 2007

Monitoring der Restore Points

§ Restore Point und die zugehörige SCN, werden im Controlfile hinterlegt

§ Einsehbar in der View V$RESTORE_POINT oder im EM 10g

Release 2

Page 22: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 22 © 2007

Agenda

§ Überblick weitere Neuerungen

§ Integration in DB-Console / Grid Control

§ Flashback Database

§ Restore Points

§ Compressed RMAN Backups

§ Incrementelle RMAN Backups

§ Encrytped RMAN Backups

§ Transportable Tablespaces unter Verwendung eines Backups (10g R2)

Bildmarkierung

TextmarkierungSchrift VerdanaGrösse 16Farbe weiss

Daten sind immer im Spiel.

Daten sind immer im Spiel

Page 23: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 23 © 2007

§ Bisher hat RMAN Backup Pieces komprimiert, indem unbenutzte (nie benutzte) Oracle Blöcke nicht gesichert wurden

§ Ab Oracle10.2.0.2.0 sichert RMAN auch Blöcke die keine Daten enthalten NICHT mehr, wenn:ú Parameter COMPATIBLE>=10.2ú Keine Garantierten Restore Points definiert sindú Datenfiles „locally managed“ sindú Die Datendateien für ein Full oder Incrementelles Level 0 Backup als

Backupset gesichert werdenú Auf Disk gesichert wird

Compressed RMAN Backup

Page 24: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 24 © 2007

§ Ab Oracle10g können Backup Pieces zusätzlich binär komprimiert werden

§ Auch als persistente Konfiguration

Compressed RMAN Backup

RMAN> BACKUP AS COMPRESSED BACKUPSET DATABASE;

RMAN> BACKUP AS COMPRESSED BACKUPSET ARCHIVELOG ALL;

RMAN> show device;

RMAN configuration parameters areCONFIGURE DEVICE TYPE DISK BACKUP TYPE TO COMPRESSED BACKUPSET .. CONFIGURE DEVICE TYPE 'SBT_TAPE' BACKUP TYPE TO COMPRESSED BACKUPSET PARALLELISM 1;

Page 25: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 25 © 2007

§ Der Komprimierungsfaktor kann zwischen 2 – 6 betragen

§ Die Laufzeit steigt nur marginal

§ Die CPU Belastung kann durchaus 30 – 40 % höher sein

Compressed RMAN Backup

Backup Compression

1

10

100

1000

10000

50MB 600MB 1GB 3GB

Database Size

Bac

kups

et S

ize

(MB

)

Backupset MB(nocompress)

Backupset MB(compress)

Compression Factor

Backup duration

00:00

01:12

02:24

03:36

04:48

06:00

07:12

50MB 628MB 1GB 3GB

Backupset Size

Du

rati

on

in m

inu

tes

Duration (nocompress)

Duration (compress)

Page 26: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 26 © 2007

§ Komprimierte Backups sind im Catalog ersichtlich

Compressed RMAN Backup

RMAN> list backup summary;

List of Backups===============Key TY LV S Device Completion Time #Pieces #Copies Compressed Tag----- -- -- - ------- --------------- ------- ------- ---------- ---

491 B 1 A DISK 27-JUN-06 1 1 YES TAG20060627T132017549 B 1 A DISK 27-JUN-06 1 1 NO TAG20060627T135244550 B 1 A DISK 27-JUN-06 1 1 NO TAG20060627T135255560 B F A DISK 27-JUN-06 1 1 YES TAG20060627T135344

RMAN> list backup of database;

List of Backup Sets===================BS Key Type LV Size Device Type Elapsed Time Completion Time------- ---- -- ---------- ----------- ------------ ---------------560 Full 2.12G DISK 00:16:16 27-JUN-06

BP Key: 563 Status: AVAILABLE Compressed: YES Tag: TAG20060627T135344Piece Name: /u00/flash_recovery_area/BR1020A/backupset/2006_06_27/

o1_mf_nnndf_TAG20060627T135344_2b2728tq_.bkp

Page 27: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 27 © 2007

Agenda

§ Überblick weitere Neuerungen

§ Integration in DB-Console / Grid Control

§ Flashback Database

§ Restore Points

§ Compressed RMAN Backups

§ Incrementelle RMAN Backups

§ Encrytped RMAN Backups

§ Transportable Tablespaces unter Verwendung eines Backups (10g R2)

Bildmarkierung

TextmarkierungSchrift VerdanaGrösse 16Farbe weiss

Daten sind immer im Spiel.

Daten sind immer im Spiel

Page 28: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 28 © 2007

§ Effizienter in der Recoveryú Auslassen unnötiger Zwischenschritte

§ Sichert ú nur veränderte Blöckeú Änderungen zum Bezugsbackup

§ Ersetzen Archive Files

Inkrementelle Backups

abfgrfdx129

xtbcafdx143

ztbcafdz177

abbcafdt197

Block 283Time

abbcafdx127

Page 29: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 29 © 2007

§ Ab Oracle 10G nur noch Level 1

§ Geschwindigkeitú Oracle8i/9i: Incremental Backup kaum schneller§ Scan/lesen aller Blöcke

ú Oracle10g: mittels Block Change Tracking, sehr schnell§ liest nur noch die veränderten Blöcke

ú Recovery erheblich schneller

§ Sicherheitú Recovery von nologging Operationenú Recovery auch bei Archive File Verlustú Automatisches Level 0 Backup bei fehlendem Bezugsbackup

Inkrementelle Backups

Page 30: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 30 © 2007

§ Inkrementelle Backups scannen nicht mehr die ganze Datenbank

§ Inkrementelle Backups werden wesentlich schneller

§ Können Online “enabled” und “disabled” werdenú Disable löscht das Datenfile

§ Default Filesize 10M

§ Neuer Hintergrund-Prozess CTWR wird gestartet

Block Change Tracking (1)

SQL> ALTER DATABASE ENABLE BLOCK CHANGE TRACKINGUSING FILE '/u01/oradata/TVD1010A/bct01TVD1010A.dbf';

SQL> ALTER DATABASE DISABLE BLOCK CHANGE TRACKING;

Page 31: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 31 © 2007

§ Die neue View V$BLOCK_CHANGE_TRACKING enthältInformationen über Filename und Filegrösse

Block Change Tracking (2)

SQL> SELECT * FROM v$block_change_tracking;

STATUS FILENAME BYTES--------- ----------------------------------------- ---------ENABLED /u01/oradata/BR1020A/bct01BR1020A.dbf 11599872

Page 32: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 32 © 2007

Block Change Tracking (3)

Block Change Tracking

00:00

00:28

00:57

01:26

01:55

02:24

02:52

03:21

03:50

04:19

04:48

17% 45% 85%

Database Block changes in %

Du

rati

on

in m

inu

tes

Inc Level 1 block changetracking

Inc Level 1 w ithout blockchange tracking

Inc Level 0

Page 33: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 33 © 2007

Image Copies (1)

§ Die Image Copy entspricht einer exakten Datafile Kopieú Pro File eine Kopieú Nur auf Disk möglichú Keine Optimierung mittels Multiplexingú Keine Komprimierung durch RMANú BEGIN/END BACKUP nicht notwendigú Manueller Restore möglich mit OS Befehlen möglich

File Header

OracleBlock

OracleBlock

OracleBlock

OracleBlock

OracleBlock

OracleBlock

OracleBlock

FileHeader

OracleBlock

OracleBlock

OracleBlock

OracleBlock

OracleBlock

OracleBlock

OracleBlock

RMAN Copy

Page 34: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 34 © 2007

Image Copies(2)

§ Oracle8i/9i

§ Ab Oracle10g ist die Syntax stark erweitert und verbessertú COPY wurde im BACKUP Befehl integriert (nur noch ein Commando)ú Substitution Variablen können genutzt werden

§ COPY Befehl wird für Oracle10g nicht mehr empfohlen

COPY DATAFILE 5 TO '/u05/backup/PROD/users01_PROD.dbf',DATAFILE 1 TO '/u05/backup/PROD/system01_PROD.dbf';

BACKUP AS COPY DATABASE;

BACKUP AS COPY TABLESPACE users, toolsFORMAT '/u02/orabackup/bck_%U';

Page 35: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 35 © 2007

§ Nur eine initiale Datenbank Kopie (Image Copy) ist notwendig

§ Regelmässige inkrementelle Backups applizieren die Block Änderungen zu den Image Copies

§ RMAN nutzt die nachgeführten Image Copies für die Media Recovery

§ Die Recovery wird auf die Image Copy durchgeführt

Incremental Updated Backups

RUN {RECOVER COPY OF DATABASE WITH TAG 'daily_inc1';

BACKUP INCREMENTAL LEVEL 1 FOR RECOVER OF COPYWITH TAG 'daily_inc1' DATABASE;

}

Page 36: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 36 © 2007

§ Falls kein Level 0 Backup (Image Copy) existiert, erstellt derBACKUP Befehl ein Level 0 Backup des Datenfiles

§ Der RECOVER Befehl appliziert das inkrementelle Backup auf ein Set von Image Copiesú RMAN generiert eine Meldung, falls keine Image Kopie vorhanden ist

§ BACKUP … FOR RECOVER OF COPY sind per default differentielle Backups

§ BACKUP Befehl kann mit anderen Argumenten kombiniertwerden, wie …

Incremental Updated Backups

BACKUP AS COMPRESSED BACKUPSET INCREMENTAL LEVEL 1FOR RECOVER OF COPY WITH TAG 'daily_inc1' DATABASEPLUS ARCHIVELOG DELETE INPUT;

Page 37: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 37 © 2007

Agenda

§ Überblick weitere Neuerungen

§ Integration in DB-Console / Grid Control

§ Flashback Database

§ Restore Points

§ Compressed RMAN Backups

§ Incrementelle RMAN Backups

§ Encrytped RMAN Backups

§ Transportable Tablespaces unter Verwendung eines Backups (10g R2)

Bildmarkierung

TextmarkierungSchrift VerdanaGrösse 16Farbe weiss

Daten sind immer im Spiel.

Daten sind immer im Spiel

Page 38: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 38 © 2007

Encrypted RMAN Backup - Motivation

Endbenutzer, Entwickler, DBA

Datenbank Files

Instanz

Zugriff auf die Instanz ist geschützt durch Datenbank Authentifizierung, Autorisierung und Auditing (AAA)

Hacker

RMAN

Und was ist mit Backups?

Page 39: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 39 © 2007

§ RMAN bietet ab Oracle10g Release 2 die Möglichkeit,Backups zu verschlüsseln

§ Die Advanced Security Option wird vorausgesetzt

§ Verschlüsselung ist nur für Backup Sets unterstützt, nicht fürImage Copies

§ Verschlüsselte Backups sind im RMAN Catalog nicht erkennbar

§ Verschlüsselung auf Tape ist nur mit Oracle Secure Backupunterstützt

Encrypted RMAN Backup

Page 40: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 40 © 2007

§ Verschlüsselungsalgorithmenú AES128 (default)ú AES192ú AES256

§ Liste der Algorithmen in V$RMAN_ENCRYPTION_ALGORITHMS

§ RMAN kennt drei Verschlüsselungsvariantenú Transparent Mode (default) – verwendet Oracle Encryption Walletú Password Mode – manuelle Eingabe des Passwortesú Dual Mode – Kombination aus obigen Varianten

Encrypted RMAN Backup

Page 41: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 41 © 2007

§ Für die Verschlüsselung im Transparent Mode wird ein Wallet (Zertifikats- und Passwortspeicher) benötigt:

§ Mit folgenden Tools können Wallets erzeugt/bearbeitet werden:ú Oracle Wallet Managerú orapki (siehe Oracle Database Advanced Security Administrator's Guide)ú mkstore - z.B. Wallet erzeugen (Wallet-Passwort wird abgefragt)

Verschlüsselte Backups – Wallet Management

mkstore -wrl $ORACLE_BASE/admin/$ORACLE_SID/wallet -create

Page 42: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 42 © 2007

Verschlüsselte Backups – Wallet Management

§ Das Wallet benötigt einen Master Key

§ Der Master Key wird mit folgendem Befehl erstellt

ú {password} = Wallet Passwort

§ Existiert noch kein Wallet, wird es automatisch erstellt

§ Das Default - Directory muss bereits vorhanden seinú $ORACLE_BASE/admin/$ORACLE_SID

/wallet

ALTER SYSTEM SET ENCRYPTION KEY IDENTIFIED BY {password}

Page 43: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 43 © 2007

§ Transparent Mode erlaubt Backup Verschlüsselung ohne Intervention des DBA

§ Wallet nach dem DB Start öffnen oder Auto Login verwenden

§ Konfiguration des Transparent Encryption Backup im RMAN

Encrypted Backup – Transparent Mode

SQL> ALTER SYSTEM SET ENCRYPTION WALLET OPENIDENTIFIED BY <password>;

RMAN> CONFIGURE ENCRYPTION FOR DATABASE ON;RMAN> CONFIGURE ENCRYPTION ALGORITHM 'AES256';

RMAN> BACKUP DATABASE PLUS ARCHIVELOG;

Page 44: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 44 © 2007

§ Der Passwort Mode benötigt vor jeder Backup/Restore Operation die manuelle Eingabe eines Passwortes

§ Einschalten der Passwort Verschlüsselung für Backups

§ Passwort muss vor der Restore Operationen gesetzt werden

§ Mehrere Passworte im SET DECRYPTION Befehl sind möglich, falls die Backup Sets mit unterschiedlichen Passworten erzeugt wurden

Encrypted Backup – Password Mode

RMAN> SET ENCRYPTION ON IDENTIFIED BY <password> ONLY;

RMAN> BACKUP DATABASE PLUS ARCHIVELOG DELETE INPUT;

RMAN> SET DECRYPTION IDENTIFIED BY <password>, [<password>];

RMAN> RESTORE TABLESPACE users;RMAN> RECOVER TABLESPACE users;

Page 45: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 45 © 2007

§ Dual Mode ist die Kombination aus Transparent- und Password-Mode

§ Interessant, falls vereinzelt Backups auch auf Remote Rechner restored werden müssen

§ Mit SET ENCRYPTION wird das Passwort des Walletsübersteuert

§ SET DECRYPTION wird auf dem Remote Rechner benötigt

Encrypted Backup – Dual Mode

RMAN> SET DECRYPTION IDENTIFIED BY <password>;

RMAN> RESTORE DATABASE;

RMAN> SET ENCRYPTION ON IDENTIFIED BY <password>;

RMAN> BACKUP AS COMPRESSED BACKUPSET DATABASE PLUS ARCHIVELOG;

Page 46: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 46 © 2007

Verschlüsselte Backups – Performance

§ Test Infrastruktur:

§ Der Overhead für die Verschlüsselung ist vernachlässigbar

Performance Encrypted Backup

00:00

02:24

04:48

07:12

09:36

12:00

14:24

16:48

19:12

Decrypted AES128 AES192 AES256

Encryption Algorithmus

Lauf

zeit

(M

inut

en)

5 GBytes

10 GBytes

Intel Xeon 2.40 GHz6GB RAM – 64-bit

Page 47: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 47 © 2007

Agenda

§ Überblick weitere Neuerungen

§ Integration in DB-Console / Grid Control

§ Flashback Database

§ Restore Points

§ Compressed RMAN Backups

§ Incrementelle RMAN Backups

§ Encrytped RMAN Backups

§ Transportable Tablespaces unter Verwendung eines Backups (10g R2)

Bildmarkierung

TextmarkierungSchrift VerdanaGrösse 16Farbe weiss

Daten sind immer im Spiel.

Daten sind immer im Spiel

Page 48: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 48 © 2007

Transportable Tablespaces

§ Transportable Tablespaces (TTS) erlauben sehr effizienten Datentransfer zwischen Datenbanken

§ Dabei werden ganze Datenfiles kopiert, dadurchú Schneller als SQL, EXPORT/IMPORT oder ASCII-Files/SQL*Loaderú Geschwindigkeit von FTP, Copy, etc.

§ Anwendung:ú OLTP-System → Staging Area/Information-Warehouseú Information-Warehouse → Data-Martú OLTP-System → History-Databaseú PROD-DB → DEV-DB (falls erlaubt)ú Verbreitung von Stammdaten zu anderen Datenbanken

Page 49: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 49 © 2007

TTS: Vorgehen bis Oracle 10g Release 1

§ Alle betroffenen Tablespaces Read-Only setzen:

§ Self-Contained Tablespace(s) identifizieren: Keine unerlaubten Referenzen auf andere Tablespaces

§ Meta-Daten (DD) exportieren

w Datendateien kopieren (direkt zur Ziel-DB oder mittels anderer Medien (Tapes, CDs, etc.)

§ Dumpfile mit Meta-Daten kopieren

§ TTS Meta-Daten in die neue Datenbank importieren

§ Tablespace(s) wieder Read-Write setzen

Page 50: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 50 © 2007

TTS: Plattformübergreifend (1)

§ Seit Oracle10g ist es möglich, Tablespaces zwischen verschiedenen Plattformen zu transportieren

§ Voraussetzungen:ú Parameter COMPATIBLE>=10.0.0 auf Quell- und Ziel-Datenbankú Datendateien sind plattformabhängig, sobald sie unter Oracle 10g

geöffnet werden§ Es sei denn, sie werden “Read-Only” eingebunden

ú READ ONLY Tablespaces müssen mindestens einmal READ WRITE gewesen sein, da die Informationen der Plattform in Datendatei enthalten sind.

ú Das zu transportierende Tablespace darf in der Ziel Datenbank nicht existieren.§ Rename des vorhandenen Tablespaces in der Ziel Datenbank (ab 10g)

ú Oracle Files dürfen keine ASM-Files seinú Datenbank Charakter Sets müssen identisch sein

Page 51: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 51 © 2007

TTS: Plattformübergreifend (2)

1. Ändern des Tablespace auf READ ONLY

identische “Endianness”?

2. Exportieren der Meta Daten mit Data Pump

5. Ändern des Tablespaces auf READ WRITE

4. Import der Meta Daten mit Data Pump

3. Übertrag der Datenfiles und Dump Files zur Ziel-DB

Konvertieren der Datenfiles mit RMAN

Ja NEIN

§ Vorgehen:

Page 52: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 52 © 2007

TTS: Plattformübergreifend (3)

§ Ab 10g Release 2 ist es möglich Tablespaces, die XML Typen enthalten, zu transportieren

§ Data Pump kann nicht verwendet werden. „Altes“ EXP/IMP Utility notwendig

§ In der Ziel Datenbank muss XML DB installiert sein

§ Die Schemas, die von XML Typ Tabellen referenziertwerden, dürfen nicht die Standard XML DB Schemas sein

§ ROW Level Security auf XML Tabellen werden nicht mit transportiert

§ Das RMAN „Transport Tablespace“ Kommando kann hier nicht verwendet werden

Page 53: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 53 © 2007

TTS: Plattformübergreifend (4)

§ Änderungen des Data Dictionary:ú V$DATABASE (neue Felder)§ PLATFORM_NAME§ PLATFORM_ID

ú Neue View V$TRANSPORTABLE_PLATFORMDient zur Bestimmung der "Endianness" der beteiligten Plattformen

SQL> SELECT endian_format2 FROM v$database d, v$transportable_platform tp3 WHERE d.platform_name = tp.platform_name;

ENDIAN_FORMAT-------------Little

Page 54: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 54 © 2007

TTS: Verwenden eines Backups (1)

§ Ab 10g Release 2 besteht die Möglichkeit das Backup für Transportable Tablespace zu verwenden:

ú Das zu Transportierende Tablespace wird in der „Quell –Datenbank“ nicht READ ONLY gesetzt

ú RMAN erstellt eine Auxiliary - Instanz (vgl. TSPITR) und Restored / Recovered das TTS – Set

ú Die notwendigen Metadaten werden mittels Data Pump im gleichen Schritt exportiert

ú Abschliessend wird die Auxiliary - Instanz automatisch gelöscht

Page 55: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 55 © 2007

TTS: Verwenden eines Backups (2)

§ Ohne Angabe einer UNTIL Klausel wird das TTS - Set bis zum letzten verfügbaren Archivelogwiederhergestellt

§ Das TTS Feature mit Endianwechsel(Plattformwechsel) beinhaltet einen zusätzlichen Schritt zur Datendateikonvertierung mit RMAN

§ Für den Export der Metadaten verwendet RMAN des Export Utility Data Pump

Page 56: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 56 © 2007

TTS: Verwenden eines Backups (3)

§ Datendatei Konvertierung ú Durchführung kann auf der Quell- oder Ziel-Plattform erfolgen§ RMAN [TO_PLATFORM | FROM_PLATFORM]

ú RMAN ist ein Muss§ Die benötigte Zeit ist vergleichbar mit der eines Backups für ein Datenfile

(jeder Block muss gelesen werden)§ Die File Grösse ändert sich nach der Konvertierung nicht§ Die Operation ist parallelisierbar

rman target /CONVERT TABLESPACE TESTTTSTO PLATFORM = "Linux IA (32-bit)"DB_FILE_NAME_CONVERT ='/tmp/tts_stage/users01.dbf' , '/u01/oradata/DB1/users01.dbf','/tmp/tts_stage/tools01.dbf' , '/u01/oradata/DB1/tools01.dbf'

Page 57: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 57 © 2007

TTS: Verwenden eines Backups (4)

§ Erstellen des Transportablen Tablespaces aus dem Backup

run {TRANSPORT TABLESPACE 'DATA01'TABLESPACE DESTINATION '/u03/tts'AUXILIARY DESTINATION '/u03/tts/aux'DUMP FILE 'data01_metadaten.dmp'EXPORT LOG 'data01_tts.log'IMPORT SCRIPT 'impdp_data01.par'UNTIL SCN 219175;}

Page 58: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 58 © 2007

TTS: Verwenden eines Backups (5)

§ Die Syntax des Import Kommandos steht beispielhaft im generierten Import Skript

§ Auf der Zielplattform muss das Dumpfile mit den Metadaten in einem Oracle Directory abgelegt werden

§ Die Pfade müssen auf die Ziel Plattform angepasst werden

The following command may be used to import the tablespaces.Substitute values for <logon> and <directory>.impdp <logon> directory=<directory> dumpfile=

'data01_metadaten.dmp' transport_datafiles= /u03/tts/data01.dbf

Page 59: Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München

Basel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München · Stuttgart

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit