Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden ·...
date post
20-Aug-2019Category
Documents
view
215download
0
Embed Size (px)
Transcript of Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)? fileBasel · Baden ·...
Basel · Baden · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf · Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München · Stuttgart
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2)?
Michael Boller
DOAG Regional Treffen
Stuttgart, 25. Januar 2007
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 2 © 2007
Agenda
§ Überblick weitere Neuerungen
§ Integration in DB-Console / Grid Control
§ Flashback Database
§ Restore Points
§ Compressed RMAN Backups
§ Incrementelle RMAN Backups
§ Encrytped RMAN Backups
§ Transportable Tablespaces unter Verwendung eines Backups (10g R2)
Bildmarkierung
Textmarkierung Schrift Verdana Grösse 16 Farbe weiss
Daten sind immer im Spiel.
Daten sind immer im Spiel
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 3 © 2007
Überblick weitere Neuerungen
§ User-Managed Backup
à keine fundamentellen Änderungen
§ Anbindung an Media Management Software
à keine Änderung ( aber RMAN Erweiterung)
§ Server – Managed Backup (RMAN)
à CONVERT DATABASE (same endian) - Kdo
à Anlegen von Tempfiles nach Inc. Recovery
à „Automatic Channel Failover“
à Backup Fenster (Duration)
à UNREGISTER DATABASE
à CATALOG BACKUPPIECE
Bildmarkierung
Textmarkierung Schrift Verdana Grösse 16 Farbe weiss
Daten sind immer im Spiel.
Daten sind immer im Spiel
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 4 © 2007
Agenda
§ Überblick weitere Neuerungen
§ Integration in DB-Console / Grid Control
§ Flashback Database
§ Restore Points
§ Compressed RMAN Backups
§ Incrementelle RMAN Backups
§ Encrytped RMAN Backups
§ Transportable Tablespaces unter Verwendung eines Backups (10g R2)
Bildmarkierung
Textmarkierung Schrift Verdana Grösse 16 Farbe weiss
Daten sind immer im Spiel.
Daten sind immer im Spiel
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 5 © 2007
Integration in DB Console / Grid Control
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 6 © 2007
Agenda
§ Überblick weitere Neuerungen
§ Integration in DB-Console / Grid Control
§ Flashback Database
§ Restore Points
§ Compressed RMAN Backups
§ Incrementelle RMAN Backups
§ Encrytped RMAN Backups
§ Transportable Tablespaces unter Verwendung eines Backups (10g R2)
Bildmarkierung
Textmarkierung Schrift Verdana Grösse 16 Farbe weiss
Daten sind immer im Spiel.
Daten sind immer im Spiel
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 7 © 2007
Flashback Database Konzept
Flashback Database ermöglicht das Zurückrollen der Datenbank ohne zeitaufwendiges Restore
Voraussetzung sind die Archive Logs und die Flashback Logs.
Incremental Level 0
SCN33557 34382 37121 41389 52891 …
Restore
Recovery
Flashback LOGS
Flashback
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 8 © 2007
Flashback Database Konzept
Oracle Instanz
DB W
0
LG W
R
RV W
R
RedoLogFlashback LOGS
§ Neuer Typ von LogFiles: Flashback Logs ú Diese enthalten die “Before Images” des
Datenblocks
§ Neuer Hintergrung Prozess RVWR ú Schreibt Flashback Daten (asynchron zu
Checkpoints, DBWR etc.)
§ Rücknahme ú Von logischen Datenkorruptionen ú User Fehler
§ Abhängig von der DB-Grösse wesentlich schneller als konventionelle Recovery ú Die Restore Phase ist nicht notwendig
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 9 © 2007
Flashback Database Konzept - Flash Recovery Area
§ Automatisch erstellte / organsierte Verzeichnisstruktur /u02/flash_recovery_area
TVD1010A
archivelog
backupset
autobackup
controlfile
datafile
2004-03-24 o1_mf_1_5839_00q8o099_.arc o1_mf_1_5840_00qbojfg_.arc ....
2004-03-24 o1_mf_s_515845766_00q8vspj_.bkp o1_mf_s_515855778_00qlnpn9_.bkp
o1_mf_TAG20040324T095756_00q72lc2_.ctl
2004-03-24 o1_mf_annnn_TAG20040324T100512_00q7zc9j_.bkp o1_mf_ncnnf_TAG20040324T102920_00q8vmff_.bkp ....
o1_mf_sysaux_00q70otw_.dbf o1_mf_system_00q72yyp_.dbf o1_mf_undotbs_00q71o05_.dbf ....
flashback o1_mf_07bv7sbk_.flb o1_mf_078ez34h_.flb ....
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 10 © 2007
Flashback Database Konzept - Konfiguration
§ Datenbank muss im Archivelog Mode betrieben werden
1. Konfigurieren der Recovery Area durch setzen von ú DB_RECOVERY_FILE_DEST
ú DB_RECOVERY_FILE_DEST_SIZE
2. Aktivieren von Flashback (Datenbank muss “gemounted” sein)
3. Definition Retention Target
ALTER SYSTEM SET DB_RECOVERY_FILE_DEST='/u02/flashback_recovery_area'
ALTER SYSTEM SET DB_RECOVERY_FILE_DEST_SIZE=2048M
ALTER DATABASE FLASHBACK ON
ALTER SYSTEM SET DB_FLASHBACK_RETENTION_TARGET=1440 (default)
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 11 © 2007
Flashback Database Konzept – Monitoring
- Data Dictionary Views V$FLASHBACK_DATABASE_LOG, V$FLASHBACK_DATABASE_STAT, V$FLASH_RECOVERY_AREA_USAGE
- DB Console
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 12 © 2007
Flashback Database Konzept – Restriktionen (10gR2)
§ Kann nicht verwendet werden, nachdem ú Ein Tablespace gedropped wurde ú Ein Controlfile restored / recreated wurde ú Ein Datenfile verkleinert wurde
§ Kann für individuelle Tablespaces (de)aktiviert werden
SQL> ALTER TABLESPACE users FLASHBACK OFF; SQL> SELECT name, flashback_on FROM v$tablespace;
NAME FLASHBACK_ON ------------------------------ -------------------- SYSTEM YES USERS NO MGMT_TABLESPACE YES …
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 13 © 2007
Flashback Database Konzept - Anwendung
§ SQL*PLUS und RMAN ú Befehle wie auch die Funktionalität sind identisch
§ RMAN wird empfohlen ú RMAN weiss alles über Backups (z.B. Archivelog), die zur
erfolgreichen Flashback-Operation notwendig sein könnten
rman target / RMAN> SHUTDOWN IMMEDIATE; RMAN> STARTUP MOUNT; RMAN> FLASHBACK DATABASE TO [ SCN … | SEQUENCE … | TIME … ]; RMAN> SQL 'ALTER DATABASE OPEN READ ONLY'; RMAN> ALTER DATABASE OPEN RESETLOGS ;
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 14 © 2007
Flashback Database Konzept – Anw. DB Console
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 15 © 2007
Flashback Database Konzept – Backup
§ Backup der Flash Recovery Area ú Muss auf Device Type SBT gesichert werden ú Backup Optimierung ist immer eingeschaltet ú Sichert Backupsets, Image Copies, Archivelogs, Controlfile
Autobackups nur von der Flash Recovery Area
§ Sichern aller "Recovery Files" von Disk ú Muss auf Device Type SBT gesichert werden ú Backup Optimierung ist immer eingeschaltet ú Beinhaltet BackupSets, Image Copies, Archivelogs, Controlfile
Autobackups in der Flash Recovery Area und anderen Verzeichnissen
§ Restore direkt ab Tape nach Sicherung der Flash Recovery Area
RMAN> BACKUP RECOVERY AREA;
RMAN> BACKUP RECOVERY FILES;
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 16 © 2007
Agenda
§ Überblick weitere Neuerungen
§ Integration in DB-Console / Grid Control
§ Flashback Database
§ Restore Points
§ Compressed RMAN Backups
§ Incrementelle RMAN Backups
§ Encrytped RMAN Backups
§ Transportable Tablespaces unter Verwendung eines Backups (10g R2)
Bildmarkierung
Textmarkierung Schrift Verdana Grösse 16 Farbe weiss
Daten sind immer im Spiel.
Daten sind immer im Spiel
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 17 © 2007
Restore Points
§ Restore Points sind ebenfalls eine Erweiterung für Flashback Database
§ Der Restore Point ist eine Art Alias (oder Bookmark), auf den ein Flashback oder Recovery durchgeführt werden kann
§ Der Restore Point referenziert immer eine bestimmte SCN
§ Restore Points können verwendet werden in … ú Flashback Table ú Flashback Database ú Point-in-Time Recovery
FLASHBACK DATABASE TO RESTORE POINT 'Before_MonthlyBilling'
RECOVER DATABASE UNTIL RESTORE POINT 'After_MonthlyBilling'
Release 2
Backup und Recovery - neue Möglichkeiten mit Oracle 10g (R2) ? 18 © 2007
Garantierte Restore Points
§ Mit garantierten Restore Points wird die Möglichkeit des FLASHBACK in jedem Fall gewährleistet
§ Garantierte Restore Points können auch bei ausgeschaltetem Flashback Database verwendet werd