Barrierefreies Webdesign
date post
16-Apr-2017Category
Technology
view
2.123download
0
Embed Size (px)
Transcript of Barrierefreies Webdesign
Barrierefreies Webdesign
Grundlagen, Analyse, Optimierung(2006)
Diese Datei ist unter einer Creative Commons Lizenz verffentlicht.
Die Details finden Sie hier: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/Sollten Sie Fragen zu dieser Lizenz oder zur korrekten Verwendung des Dokuments haben, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]
Barrierefreies Webdesign, Teil 1
Theoretische Grundlagen, Analyseaspekte, Werkzeuge und Quellen
Teil 1: Grundlagen
Was heit barrierefrei?
Bercksichtigung verschiedener Nutzergruppen
Bercksichtigung verschiedener Ausgabegerte
Allgemeine Zugnglichkeit
Durchdachte Informationsarchitektur
Teil 1: Grundlagen
Barrierefreiheit fr wen?
Menschen mit visuellen Einschrnkungen
Menschen mit auditiven Einschrnkungen
Menschen mit motorischen Einschrnkungen
Menschen mit Lernbehinderung bzw. Lese-Schreibschwche
Suchmaschinen
Verschiedene Ausgabegerte
Fr alle
Teil 1: Grundlagen
Juristische Texte
Barrierefreie Informationstechnik Verordnung (BITV)
(http://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/bitv/)Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)
(http://www.gesetze-im-internet.de/bgg/index.html)Landesgleichstellungsgesetze und Verordnungen
(z.B. NRW: http://wob11.de/nrw-bitv.html)Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)
Bildschirmarbeitsverordnung (BildschArbV)
Teil 1: Grundlagen
Weitere wichtige Texte
Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) der Web Accessibility Initiative (WAI)
(http://www.w3.org/WAI/intro/wcag.php)(http://www.w3.org/Talks/WAI-Intro/slide1-0.html)ISO 14915, ISO 23973
(Multimediale Anwendungen)ISO Technical Specification 16071
(Gestaltung von Bro- und Lernsoftware sowie Webauftritten)
Teil 1: Grundlagen
WCAG 1 zusammengefasst
Prioritt 1 - Konformittsstufe A:MUSS-Kriterien: Grundlegende Erfordernisse fr eine basale Barrierefreiheit
Prioritt 2 - Konformittsstufe AA:SOLL-Kriterien: Erleichterung der Zugnglichkeit fr bestimmte Nutzergruppen
Prioritt 3 Konformittsstufe AAA:DARF-Kritierien: Aufhebung nachrangiger Zugangsprobleme
Teil 1: Grundlagen
WCAG 1 Checkliste Prioritt 1 (Auszug)
Bilder, Animationen, Imagemaps, Grafiken etc: Einen beschreibenen Text zur Verfgung stellen.
Farben sind keine Informationstrger.
Klare, verstndliche Texte.
Tabellen logisch strukturieren.
Frames logisch benennen.
Seiten auch ohne Scripte und Applets nutzbar machen.
Teil 1: Grundlagen
WCAG 1 Checkliste Prioritt 2 (Auszug)
Kontrastierende Farbkombinationen.
Inhalt (Markup) und Layout (CSS) trennen.
Tabellen fr Daten, nicht fr Layout.
Relative Greneinheiten.
Verstndliche Linktexte, title-Attribut.
Metadaten fr semantische Informationen.
Sitemap und einheitliche Navigation.
Teil 1: Grundlagen
WCAG 1 Checkliste Prioritt 3 (Auszug)
Natrliche Sprache der Site definieren.
Tabulatornavigation und Tastaturbefehle.
Einheitlicher Prsentationsstil der Site.
Zusammenfassung einer Tabelle.
Links gruppieren und Linkgruppen bezeichnen.
Druckbare Zeichen zwischen nebeneinanderstehenden Links.
Teil 1: Grundlagen
WCAG 1 Quellen
Die gesamte WCAG 1-Checkliste (Englisch):http://www.w3.org/TR/WCAG10/full-checklist.html
Quicktips der WAI (Englisch):http://www.w3.org/WAI/quicktips/
Quicktips in Deutsch (sehr verkrzt):http://www.w3.org/WAI/References/QuickTips/qt.de.htm
Teil 1: Grundlagen
BITV zusammengefasst
Prioritt 1 - Konformittsstufen A und AA:MUSS-Kriterien: Grundlegende Erfordernisse fr eine basale Barrierefreiheit
SOLL-Kriterien: Erleichterung der Zugnglichkeit fr bestimmte Nutzergruppen
Prioritt 2 Konformittsstufe AAA:DARF-Kritierien: Aufhebung nachrangiger Zugangsprobleme
Barrierefreies Webdesign, Teil 2
Analyse bestehender Websites Methoden und Werkzeuge
Teil 2: Analyse
Allgemeine Aspekte
Informationsarchitektur: Navigation, Makrostruktur, Mikrostruktur
Datenstruktur: Trennung von Inhalt und Layout, Linearisierbarkeit
Texthinterlegung spezieller Objekte
Kontraste, Farben, Typografie
Textaufbau, Verstndlichkeit
Skalierbarkeit
Teil 2: Analyse
Analyse: Spezielle Elemente
Datentabellen
Formulare
Flash
Pop-up-Fenster
Teil 2: Analyse
Optische Analyse in grafischem Browser
Bilddarstellung deaktivieren.
Schriftgre variieren.
Bildschirmauflsung und/oder Gre des Browserfensters ndern.
Bildschirmfarben auf Graustufen einstellen oder Website in Graustufen ausdrucken.
Navigieren ohne Maus, sondern mit Tastatur.
Teil 2: Analyse
Analyse mit speziellen Browsern
Webseite mit Screenreader und/oder VoiceBrowser prfen auf:Sind die gleichen Informationen zur Verfgung wie fr den visuellen Browser?
Macht die zur Verfgung stehende Information Sinn in ihrer Reihenfolge?
Werkzeuge:Lynxviewer: Emuliert einen Screenreader: http://www.delorie.com/web/lynxview.html
Webformator: Screenreader-Plugin fr IEhttp://www.webformator.de
Teil 2: Analyse
Automatisierte Werkzeuge
Website mit einem der unten folgenden Werkzeuge prfen*:A-Prompt: Freeware (Engl.) fr Windows; berprft und repariert HTML/XHTML: http://www.aprompt.ca/
Colorfilter: Online-Tool (kostenfrei, Engl.); simuliert Farbfehlsichtigkeiten: http://colorfilter.wickline.org
Wave: Online-Tool (Engl.), das eine Site linearisiert und auf Fehler prft:http://www.wave.webaim.org/index.jsp
* Ergnzung zur manuellen Prfung
Teil 2: Analyse
Weitere Werkzeuge
Teil 2: Analyse
Quellen
Einfach fr Alle: www.einfach-fuer-alle.de
Barrierekompass: www.barrierekompass.de
Aktionsbndnis fr barrierefreie Informationstechnik: www.abi-projekt.de
Web Accessibility Initiative (WAI) des W3C: http://www.w3.org/WAI/
Barrierefreies Webdesign, Jan Eric Hellbusch, dpunkt.verlag
Barrierefreies Webdesign, Teil 3
Praktische Umsetzung barrierefreier Techniken in XHTML und CSS
Teil 3: Praxis
Informationsarchitektur I
Internet = Kommunikation und InformationMakrostruktur:Mglichst geringe Strukturtiefe
Thematische Zusammenstellung von Bereichen
Mikrostruktur:Logische Verteilung der Information: Das Wesentliche am Anfang.
Zusammenhngende Informationsblcke
Beispiel: www.hbz-nrw.de
Logische Verteilung der Information:
Teil 3: Praxis
Informationsarchitektur II
Navigationsziele:Wo befinde ich mich?
Wo kann ich hin?
Wo will ich hin?
Navigationsziele:- bersicht Gesamtangebot + Teilbereiche- Orientierung innerhalb eines Bereichs- Gezieltes Aufrufen einzelner Informationen oder Funktionen
Eigenschaften der Navigation:- Wahrnehmbarkeit: Farben und Kontraste, Schrift, Hover-Effekte- Bedienbarkeit: Zugnglich auch mit Tastatur, Textlinks- Verstndlicheit: Eindeutige Begriffe
Teil 3: Praxis
Informationsarchitektur III
Eigenschaften der Navigation:
(a) WahrnehmbarkeitPosition
bliche Leserichtung beachten
Codestruktur
Navigationen als Listen
- Hier geht es zum Ziel
Teil 3: Praxis
Informationsarchitektur IV
Eigenschaften der Navigation:
(a) Wahrnehmbarkeit (Forts.)Farbe und Kontrast
Deutliche Farbwahl, keine Komplementrfarben
Guter Kontrast
Farbwechsel bei Statuswechsel (per CSS)
a:link, a:visited, a:hover, a:active, a:focus
Teil 3: Praxis
Informationsarchitektur V
Eigenschaften der Navigation:
(b) BedienbarkeitHover-/FokushervorhebungCSS: a:hover a:focus
TabulatorXHTML: Attribut tabindex (Links, Formularfelder, clientseitige Imagemaps)
...
...
Teil 3: Praxis
Informationsarchitektur VI
Eigenschaften der Navigation:
(b) Bedienbarkeit (Forts.)ggf. AccesskeyXHTML-Attribut accesskey (Links, Formularfelder, clientseitige Imagemaps)
...
...
Skalierbarkeit (relative Maangaben)
Teil 3: Praxis
Informationsarchitektur VII
Eigenschaften der Navigation:
(c) VerstndlichkeitKlare Aussage des Linktextes
Verstndliches Sprachniveau (ggf. zielgruppenspezifisch)
Teil 3: Praxis
Textstruktur I
Verstndlichkeit: Zielgruppenspezifisch angepasst
Struktur: Logische/semantische Auszeichnung:Wichtigste berschrift
Zweitwichtigste berschrift, Subheadline
Text im Fettschnitt: semantisch bedeutungslos.
Text stark hervorgehoben: semantisch markiert.
Teil 3: Praxis
Textstruktur II
Lineare Folge des Textes entspricht logischer Lesefolge
Teil 3: Praxis
Bilder, Animationen, Imagemaps I
Beschreibender Text fr Bild und LinkAttribut alt
Attribut titleLinktext
Attribut longdesc
Teil 3: Praxis
Bilder, Animationen, Imagemaps II
Beschreibender Text fr Imagemap
...
Teil 3: Praxis
Bilder, Animationen, Imagemaps III
Beschreibender Text fr OBJECT
Die Karte fr unsere Route
Teil 3: Praxis
Farben und Kontraste I
Farben ohne Informationswert
Hier klickenHier klickenHier klickenWeitere InfosSeitenbersichtKontaktSo nicht:
Sondern so:
Teil 3: Praxis
Farben und Kontraste II
Lesbarkeit ohne Farben
So nicht:
Sondern so:
Teil 3: Prax