Basiskurs 4: Häufige Krankheitsbilder in der Praxisfiles.vogel.de/iww/iww/files/881.pdf ·...

64
Mit freundlicher Unterstützung von Stand: 2013 Referent: Dr. Johannes Horlemann 25. Oktober 2013, 14 bis 15.30 h Basiskurs 4: Häufige Krankheitsbilder in der Praxis 1

Transcript of Basiskurs 4: Häufige Krankheitsbilder in der Praxisfiles.vogel.de/iww/iww/files/881.pdf ·...

Mit freundlicher Unterstützung von

Stand: 2013

Referent: Dr. Johannes Horlemann 25. Oktober 2013, 14 bis 15.30 h

Basiskurs 4: Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

1

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013 2

2

1. Häufige Schmerzen in der Hausarztpraxis 2. Lokalisation von Schmerzen/Schmerzarten in

der Praxis 3. Erfassung von Schmerzen und deren Intensität 4. Besonderheiten von drei häufigen

Schmerzarten

Programmübersicht

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

1. Häufige Schmerzen in der Hausarztpraxis

3

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Akute und chronische Schmerzen

Schmerzen lassen sich nach verschiedenen Kriterien einteilen: Akute Schmerzen Chronische Schmerzen Schmerz, der über die üblicherweise erwartete Heilungszeit anhält (> 6 Mon.) führt zu komplizierten Veränderungen im Schmerzsystem, Schmerzen werden zur eigenständigen Schmerzkrankheit

4

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Kopfschmerz Rücken- und Muskelschmerz Gelenkschmerzen Nervenschmerzen Bauchschmerzen Menstruationsschmerzen Brustschmerzen Ohrenschmerzen Tumorschmerzen

5

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Zahlen und Fakten

6

Ca. 20 Millionen Menschen in Deutschland leiden an länger andauernden oder wiederkehrenden Schmerzen Ca. 6 - 8 Millionen Menschen sind chronisch

schmerzkrank und dadurch erheblich eingeschränkt: „Schmerz hat sich verselbstständigt“

(Quelle: Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie http://www.forum-schmerz.de/zahlen.html)

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Alter und Schmerz

7

Chronische Verläufe nehmen mit zunehmendem Lebensalter zu.

Ab dem 75. Lebensjahr haben ca. 47% der Menschen chronische Schmerzen.

(Quelle: Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie http://www.forum-schmerz.de/zahlen.html)

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Merke:

Eine konsequente Behandlung akuter Schmerzen ist notwendig, um eine

Chronifizierung zu vermeiden.

8

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013 9

Die allgemeine Aktivität am Tag Die Schlafqualität nachts

Unbehandelter Schmerz

Schmerzende Bewegung wird vermieden

Dauerschmerz belastet Tag und Nacht

Lässt den Körper nicht zur Ruhe kommen

Schmerz schränkt ein

Fehlende Bewegung führt zu

Fehlhaltung, Verspannung Mangelnder Regeneration Isolation, Depression Degeneration

Schmerzverstärkung

Schmerzspirale

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

2. Lokalisation und Schmerzarten

10

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Weitere Lokalisationen Kopfschmerz (z.B. Migräne,

Spannungskopfschmerz) Bauchschmerz (z.B. Divertikulitis,

Gallenkolik, Morbus Crohn) Tumorschmerz (je nach Lokalisation)

12

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Schmerzarten

Nozizeptor-Schmerz Schmerzrezeptoren werden mechanisch,

thermisch oder biochemisch gereizt, schmerzleitenden Fasern sind intakt; Unterscheidung in somatischen Schmerz (z.B. Schürwunde) und viszeralen Schmerz (z.B. Gallenkolik)

Neuropathischer Schmerz: Einzelne Nerven oder das ZNS selbst sind geschädigt, Schmerzcharakter ist einschießend, elektrisierend (z.B. diabetische Neuropathie, Phantomschmerz bei Amputation)

Psychogener Schmerz (Seelenschmerz), schmerzleitendes System ist nicht geschädigt, Beispiel: seelischer Schmerz i.S. von Sorgen, Problemen

Mixed-pain: eine Kombination einzelner Schmerzarten

13

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

3. Erfassung von Schmerzen und deren Intensität

14

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Schmerzmessung

1. Numerische Skala 2. Visuelle Skala 3. Schmerzfragebogen

MyoTect

15

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013 16

Numerische Analog-Skala, Schmerzerfassung für Erwachsene (Quelle: TEVA, Effentora_VAS-Schmerz-Schieber)

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013 17

Visuelle Analogskala zur Einschätzung von Schmerzen (Quelle: TEVA, Effentora_VAS-Schmerz-Schieber)

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

MyoTect Patientenfragebogen

entwickelt von der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS)

Zur Unterscheidung von muskulär bzw. entzündlich bedingten Schmerzen des Haltungs- und Bewegungsapparates (Rücken-, Schulter-, Nackenschmerzen)

Kontraindikationen/Risikofaktoren für bestimmte Medikamente werden erfasst (z.B. Magengeschwür in der Anamnese, Rauchen)

Red flags (Warnhinweise) werden erfasst Hinweise auf entzündliche Gelenkerkrankung werden

erfasst

18

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

MyoTect-Patientenfragebogen Einfach durchzuführen, praxisfreundlich Punkte der Fragen werden zusammengezählt →

MyoTect-Score (0 bis 25) MyoTect Score > 17 → muskuläre Beteiligung Unterstützung bei der Wahl der Therapie Abrechnung EBM: Nr. 30702 zur Abklärung von

Schmerzen, gilt für Ärzte mit einer Genehmigung gemäß der Schmerztherapievereinbarung; Nr. 03360 / Nr. 03362 (Geriatrie) bei der Diagnostik über 70-jähriger Patienten mit therapierefraktärem chronischem Schmerzsyndrom

19

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013 20

(Quelle: TEVA, MyoTect-Schmerzfragebogen)

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013 21

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Sie haben Fragen?

Dann stellen Sie diese bitte jetzt.

22

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

4. Besonderheiten von drei häufigen Schmerzarten

Kopfschmerz Tumorschmerz Rückenschmerz

23

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Kopfschmerz

24

Bildquelle: fotolia_39050677

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Oder doch eine andere Ursache?

25

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Ursachen chronischer oder akut rezidivierender Kopfschmerzen

Mehr als 90 % der Patienten leiden unter chronischen oder akut rezidivierenden Kopfschmerzen: Spannungskopfschmerz Migräne Clusterkopfschmerz Trigeminusneuralgie Medikamenteninduzierter Kopfschmerz Psychogen Nicht ausreichend korrigierte Sehstörung

26

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Ursachen akuter Kopfschmerzen Red flags (Warnhinweise)

Plötzliches, erstmaliges Auftreten Vorangegangener Unfall Meningismus (Hirnhautentzündung?) Fieber Zerebrale Krampfanfälle Hirndruckzeichen: Morgendliche Kopfschmerzen mit

Erbrechen, Nüchternerbrechen, Stauungspapillen Zusätzliche fokal-neurologische Zeichen Eingetrübter Patient

27

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Einfach aber wahr Vor die Therapie haben die Götter die Diagnose gestellt - anders gesagt: Das Beheben der Ursache ist die Behandlung der Krankheit.

28

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Ursachengemäßes Vorgehen – die MFA sitzt mit im Boot

Notfall? (Red flags) Akut neurochirurgische Abklärung erforderlich? Typische Infektzeichen? Fieber gemessen? Medikamentenanamnese, Alkohol? Drogen? Verspannungen? Arbeitsplatz? Familiärer/beruflicher Hintergrund? Letzter Augenarztbesuch? Letzter Zahnarztbesuch?

29

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Grundsätzlich mögliche Behandlungsarten

30

Medikamente (Analgetika, Triptane) Neurostimulation (TENS) Physiotherapie (z.B. Krankengymnastik, Massage) Psychologische Betreuung (z.B. Psychoonkologie) Schmerzbewältigung (z.B. Entspannungstechniken) Alternative Verfahren (z.B. Akupunktur, Aromatherapie…)

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

WHO-Stufenschema zu Schmerzmitteln

31

Stufe III

Nicht-Opioid-Analgetika: z.B. Aspirin,

Paracetamol, Coxibe, NSAR,

Flupirtin

Schwache Opioid-Analgetika:

z.B. Tramadol, Tilidin,

mögl. plus Nicht-Opioid-Analgetika

Starke Opioid-Analgetika: z.B.

Morphin, Buprenorphin,

Fentanyl, Hydromorphon,

Oxycodon, mögl. plus Nicht-Opioid-Analgetika

Stufe I Stufe II

Koanalgetika

Physiotherapie/Psychotherapie Entspannungsverfahren

Menschliche Zuwendung

Ursprünglich für die Therapie von Tumorschmerzen entwickelt, wird dieses Schema heute vielfach immer noch in modifizierter Form als Basis für eine medikamentöse Schmerztherapie auch von Nichttumorschmerzen verwendet. Quelle: adaptiert nach World Health Organisation, Cancer Pain Relief 1986/1996

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Therapie des chronischen Kopfschmerzes

Spannungskopfschmerz Physiotherapie (Wärmeanwendungen, Massage), Schmerzmittel z.B. NSAR, Flupirtin (WHO-Stufe I, nicht länger als nötig), evtl. TENS, Stressbewältigungstraining, Entspannungs-übungen, Akupunktur

Migräne Triptane, Schmerzmittel (WHO-Stufe I), Antiemetika, Prophylaxe

Trigeminusneuralgie Antikonvulsiva (Carbamazepin, Oxcarbazepin)

Augen? neue Brille (Korrektur der Sehstärke) Psyche? Psychotherapie

32

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Medikamente WHO Stufe I: Acetylsalicylsäure,

Paracetamol, NSAR (z.B. Ibuprofen), Metamizol, Flupirtin Evtl. WHO Sufe II: Tramadol, Tilidin

(Trpf. unterliegen BtMVV) Triptane, Antiemetika Antikonvulsiva

33

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Achtung: Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch

Ursache: Häufige, regelmäßige Einnahme von Schmerzmedikamenten (häufig Mischpräparate mit Koffein, Codein), Einnahme auf max. zehn Tage/Monat und max. drei Tage hintereinander beschränken.

Kopfschmerzerkrankung (zumeist Migräne oder Spannungskopfschmerz) sorgt für den ursprünglichen Grund der Schmerzmitteleinnahme.

In der Theorie kommt es bei häufiger Einnahme von Analgetika dazu, dass das Nervensystem seine Empfindlichkeit für Schmerzen steigert, die Schmerzschwelle also sinkt. Normalerweise nicht schmerzhafte Reize werden dadurch als Schmerz wahrgenommen, was zu vermehrter Einnahme der Schmerzmittel führt.

Multidisziplinäre Therapie erforderlich.

34

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Nicht-medikamentöse Therapie

Massage Fango, Wärme Krankengymnastik Entspannungsübungen Arbeitsplatzgestaltung

35

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Sie haben Fragen?

Dann stellen Sie diese bitte jetzt.

36

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013 37

Rückenschmerz

Bildquelle: fotolia_19681408

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Ursachen akuter Rückenschmerz

Hexenschuss Verrenkung, Blockade, muskuläre

Verspannungen Unfall

38

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013 39

Red flags (Warnhinweise) Größeres Unfallgeschehen, z.B. Sturz aus Höhe,

Autounfall Bei älteren Patienten mit Osteoporose geringeres

Trauma ausreichend Neurologische Ausfälle: Fortschreitende

Sensibilitätsstörungen, Lähmungen, Blasenstörungen

Bösartiger Tumor in der Anamnese, Gewichtsverlust Starke Entzündungszeichen

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Ursachen chronischer Rückenschmerzen

Chron. Schwäche der Wirbelsäulen-stabilisierenden Muskulatur, muskuläre Verspannungen Degenerative Veränderungen, Spondylarthrose Fehlhaltung, Skoliose Funktionelle Störungen, Blockaden Spinalkanalstenose Bandscheibenschäden Somatisierung bei depressiver Erkrankung

40

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Ursachengemäßes Vorgehen - die MFA sitzt mit im Boot

Red flags? Evtl. BG-Aufnahme oder Weiterleitung zum D-

Arzt? Wunde oder Trauma versorgen? Akuter Handlungsbedarf (motorische Ausfälle)? Schmerzbedingte Gehstörung

Stufenbettlagerung? Überweisung Radiologe/Orthopäde/Chirurg?

41

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Therapie des Rückenschmerzes Körperliche Aktivität beibehalten, Vermeidung von

Immobilisation Bewegungsprogramm zur Vorbeugung einer

Chronifizierung Beratung, Rückenschule Evtl. Medizinische Trainingstherapie, Muskelaufbau

Wirbelsäule Wärmetherapie an verspannter Muskulatur Manualtherapeutische Mobilisation bei Blockade Entspannungsverfahren Behandlung psychischer Probleme

42

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Medikamentöse Therapie WHO Stufe I: Paracetamol, NSAR (z.B. Ibuprofen),

Metamizol, Flupirtin, COX2-Hemmer, keine dauerhafte Anwendung

WHO Stufe II: Tramadol, Tilidin, Überprüfung einer Opioidtherapie bei akuten Rückenschmerzen nach spätestens vier Wochen, bei chronischen Rückenschmerzen nach spätestens drei Monaten

Bei fehlender Besserung: Absetzen von Opioiden Bei chronischen Rückenschmerzen evtl.

Antidepressiva

43

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Ibuprofen

Wirkung: ausgeprägt antirheumatisch, gut analgetisch

Indikationen: leichte bis mäßig starke Schmerzen, Migräne, Dysmenorrhoe, Fieber, rheumatische Erkrankungen

Dosierung: 2-3 x 200-400 (800) mg p.o. Maximale Tagesdosis: 2.400 mg

Kontraindikationen: Ischämische Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, zerebrovaskuläre Erkrankungen, Nieren- oder Leberfunktionsstörungen

44

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Substanzklasse: Selektiver neuronaler Kaliumkanalöffner (SNEPCO) Wirkmechanismus: Stabilisierung des Ruhemembranpotentials Wirkung: analgetisch, muskelentspannend Indikationen: akute Schmerzen bei Erwachsenen, wenn NSAR und

schwache Opioide kontraindiziert sind Nebenwirkungen: Müdigkeit, Übelkeit, Schwindel Dosierung: 3-4 x 100 mg/Tag., max. 600 mg/Tag, max. Einnahmedauer 14 Tage Retardtablette (Modified Release Tablette).: 1 x 400 mg/Tag

Kontraindikationen: Lebererkrankungen, Alkoholmissbrauch, gleichzeitige Verordnung hepatotoxischer Medikamente

Flupirtin (Katadolon®, Katadolon® S long)

45

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Sie haben Fragen?

Dann stellen Sie diese bitte jetzt.

46

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Ursachen Tumorschmerz Knocheninfiltration, Weichteilinfiltration durch den Tumor Kompression/Infiltration von Nerven, Blutgefäßen,

Lymphgefäßen Tumornekrose an Schleimhäuten mit Ulzerationen

(Geschwüren) Hirnödem Therapiebedingte Schmerzen aufgrund Operation

(z.B. Vernarbung, Ödem), Bestrahlung, Chemotherapie (z.B. Mukositis, Neuropathie)

48

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Medikamentöse Therapie chronischer Tumorschmerzen Im Sinne des Patientenkomforts orale bzw.

transdermale Applikation bevorzugen

Regelmäßige, feste Verabreichungszeiten

Nach WHO-Stufenschema

Individuelle Titration der Dosis

Anwendung von Koanalgetika

Bedarfsmedikation (z.B. Therapie von Durchbruchschmerzen)

49

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

WHO-Stufenschema

50

Stufe III

Nicht-Opioid-Analgetika: z.B. Aspirin,

Paracetamol, Coxibe, NSAR,

Flupirtin

Schwache Opioid-Analgetika:

z.B. Tramadol, Tilidin,

mögl. plus Nicht-Opioid-Analgetika

Starke Opioid-Analgetika: z.B.

Morphin, Buprenorphin,

Fentanyl, Hydromorphon,

Oxycodon, mögl. plus Nicht-Opioid-Analgetika

Stufe I Stufe II

Koanalgetika

Physiotherapie/Psychotherapie Entspannungsverfahren

Menschliche Zuwendung

Quelle: adaptiert nach World Health Organisation, Cancer Pain Relief 1986/1996

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Medikamentöse Therapie WHO Stufe III

Morphin Hydromorphon Buprenorphin Fentanyl Polamidon Tapentadol Oxycodon

51

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Applikationsformen

Oral: Tabletten, Kapseln, Tropfen, spezielle Formen (buccal) Rektal: Zäpfchen Nasal: Spray Transdermal: Pflaster Injektionen: sc., im., iv. Sonderform: Port

52

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Was sind Tumordurchbruchschmerzen? Synonym:

− episodische Schmerzen − Schmerzspitzen − Schmerzattacken

Auftreten trotz ausreichender analgetischer Basistherapie Plötzliches, häufig unvorhergesehenes Auftreten Kurze Dauer: 1 min – 2 h (Ø 30 min) Hohe Schmerzintensität (NAS* 7 – 10) Häufigkeit: durchschnittlich 1 bis 6 Episoden/Tag Prävalenz: bei 40 % – 80 % aller Tumorpatienten

53

• NAS: Numerische Analogskala; 11Punkte Skala 0= keine Schmerzen; 10=stärkste vorstellbare Schmerzen) Portenoy & Hagen, Pain 41 (3): 237-281, 1990 Portenoy et al., Pain 81 (1-2): 129-134, 1999 Mercandante et al. (EAPC working group), Cancer 94 (3): 832-839, 2002 Caraceni et al. (Working Group of an IASP Task Force), Palliat Med 18 (3): 177-183, 2004

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Medikamentöse Therapie Durchbruchschmerz

Beim Durchbruchschmerz handelt es sich um eine vorübergehende Verstärkung eines ansonsten ausreichend kontrollierten Dauerschmerzes Das benutzte Mittel muss stark und schnell

wirksam sein, die Anwendung einfach Der Patient muss es selbst zuführen können

54

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Basisschmerz/Durchbruchschmerz

55

Dauerschmerz

Ausreichende Behandlung des Basisschmerzes (Opioid-Erhaltungstherapie) Nicht ausreichende Behandlung der Durchbruchschmerzen

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Schlechte Behandlung des Durchbruchschmerzes: Zu hohe Basistherapie

56

Dauerschmerz

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Fentanyl Buccaltablette

57

„…ist angezeigt für die Behandlung von Durchbruchschmerzen bei erwachsenen Krebspatienten, die bereits eine Opioid-Basistherapie gegen ihre chronischen Tumorschmerzen erhalten“ Zu den Patienten, die eine Opioid-Basistherapie erhalten, werden diejenigen gezählt, die mindestens 60 mg orales Morphin täglich, mindestens 25 Mikrogramm transdermales Fentanyl pro Stunde, mindestens 30 mg Oxycodon täglich, mindestens 8 mg orales Hydromorphon täglich oder eine analgetisch gleichwertige Dosis eines anderen Opioids über eine Woche oder länger erhalten.

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Gute Schmerztherapie

58

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Beispiele für Rapid Onset Opioids, (Wirkeintritt nach < 10 Min.)

Buccales/sublinguales Fentanyl: Schmelztablette zum Einlegen zwischen Wange und Zahnreihe oder unter die Zunge, Auflösung in Sekunden (Anwendung üben! Angehörige einbinden!) Nasenspray Fentanyl: Über die

Nasenschleimhaut zu verabreichendes Präparat

59

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Komedikation

Hierunter fasst man alle Medikamente zusammen, die zusätzlich zum Basisschmerzmedikament eingesetzt werden, z.B. Dexamethason, MCP, angstlösende Mittel, antidepressive Mittel, u.v.m.

60

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Medikamente beim Tumorpatienten gegen:

Schmerzen Übelkeit und Brechreiz Verstopfung Angst Atemnot

61

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Sie haben Fragen?

Dann stellen Sie diese bitte jetzt.

62

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

„Schmerz stutzt unsere Flügel und hält uns davon ab zu fliegen.“

William Paul Young

63

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Stand: 2013

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

64