Bauer Livre du Saint Sacrement Manuskript Kopie1 · Umschlagabbildung: Olivier Messiaen, Livre du...

30
Bauer Olivier Messiaens Livre du Saint Sacrement

Transcript of Bauer Livre du Saint Sacrement Manuskript Kopie1 · Umschlagabbildung: Olivier Messiaen, Livre du...

Bauer

Olivier Messiaens Livre du Saint Sacrement

Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik

Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von

Hans Joachim Marx und Günther Massenkeil (†)

Band 20

2015

Ferdinand Schöningh

Dorothee Bauer

Olivier Messiaens Livre du Saint Sacrement

Mysterium eucharistischer Gegenwart: Dank – Freude – Herrlichkeit

2015

Ferdinand Schöningh

Umschlagabbildung:

Olivier Messiaen, Livre du Saint Sacrement, Satz XII, Takte 101-105.

Nachdruck des Autographs.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich

geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist ohne

vorherige schriftliche Zustimmung des Verlags nicht zulässig.

© 2015 Ferdinand Schöningh, Paderborn

(Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Jühenplatz 1, D-33098 Paderborn)

Internet: www.schoeningh.de

Einbandgestaltung: Evelyn Ziegler, München

Printed in Germany

Herstellung: Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

ISBN 978-3-506-78219-9

INHALT

INHALT ........................................................................................................ 5  

VORWORT ................................................................................................... 11  

ABKÜRZUNGEN ........................................................................................... 13  

EINLEITUNG ................................................................................................ 15  Frageinteresse .................................................................................... 15  Forschungsstand ................................................................................ 20  

Quellentexte ............................................................................................. 20  Der Stand theologischer Forschung zu Olivier Messiaen ....................... 21  Der Forschungsstand zum Livre du Saint Sacrement .............................. 23  

Gang durch die Arbeit ....................................................................... 25  

TEIL I: OLIVIER MESSIAEN (1908–1992) – KOMPONIST UND CHRIST IM 20. JAHRHUNDERT ........................................................................... 29

1     „JE SUIS NÉ CROYANT“? ..................................................................... 29  1.1   Das katholische familiäre Umfeld ........................................... 29  1.2   Von den Märchen zum katholischen Glauben ........................ 34  

2     DIE RELIGIÖSE LEKTÜRE MESSIAENS ................................................ 37  

3     MESSIAEN UND DIE THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT SEINER ZEIT ... 43  3.1   Messiaen und der Renouveau catholique ................................ 43  3.2   Messiaen und die Nouvelle Théologie ..................................... 48  3.3   Messiaen und das Zweite Vatikanische Konzil ....................... 50  

INHALT 6

TEIL II: DAS LIVRE DU SAINT SACREMENT ...................................................... 55  

4     ENTSTEHUNG, AUFBAU UND GATTUNG ............................................. 55  

5     DIE THEOLOGISCHEN QUELLEN ......................................................... 67  5.1   Vorbemerkungen ..................................................................... 67  5.2   Die Heilige Schrift .................................................................. 68  5.3   Thomas von Aquin: Adoro te und Lauda Sion ........................ 70  5.4   Thomas von Kempen: De Imitatione Christi .......................... 74  5.5   Dom Columba Marmion: Le Christ dans ses mystères ........... 78  5.6   Gebetstexte .............................................................................. 85  

5.6.1   Das Bonaventura zugeschriebene Gebet „Transfige“ ............ 85  5.6.2   Der „Acte de foi“ ................................................................... 87  5.6.3   Das Gebet „Herr ich bin nicht würdig“ ................................. 87  

5.7   Verborgene Quellen und Autoren ........................................... 88  

6     DIE MUSIKSPRACHE ........................................................................... 90  6.1   Vorbemerkungen ..................................................................... 90  6.2   Modi und Akkorde bei Messiaen als Farbphänomen .............. 91  

6.2.1   Der Zusammenhang von Klang und Farbe (son-couleur) ..... 91  6.2.2   Modi und accords spéciaux ................................................... 96  

6.3   Rhythmische Phänomene ........................................................ 98  6.4   Vogelgesänge .......................................................................... 99  6.5   Gregorianische Melodien ........................................................ 103  6.6   Serielle Strukturen und langage communicable ...................... 105  

6.6.1   Die serielle Reihenstruktur .................................................... 105  6.6.2   Der langage communicable ................................................... 106  

7     ANALYSE UND DEUTUNG DER EINZELNEN SÄTZE ............................. 111  7.1   „Adoro te“ ............................................................................... 111  

7.1.1   Die sprachlichen Vorgaben .................................................... 111  7.1.2   Analyse und eucharistietheologische Deutung ...................... 114  

INHALT 7

7.1.3   Zusammenfassung ................................................................. 121  7.2   „Die Quelle des Lebens“ ......................................................... 121  

7.2.1   Die sprachlichen Vorgaben ................................................... 121  7.2.2   Analyse und eucharistietheologische Deutung ..................... 123  7.2.3   Zusammenfassung ................................................................. 128  

7.3   „Der verborgene Gott“ ............................................................ 129  7.3.1   Die sprachlichen Vorgaben ................................................... 129  7.3.2   Analyse und eucharistietheologische Deutung ..................... 133  7.3.3   Zusammenfassung ................................................................. 142  

7.4   „Glaubensakt“ ......................................................................... 143  7.4.1   Die sprachlichen Vorgaben ................................................... 143  7.4.2   Analyse und eucharistietheologische Deutung ..................... 145  7.4.3   Zusammenfassung ................................................................. 151  

7.5   „Puer natus est nobis“ .............................................................. 151  7.5.1   Die sprachlichen Vorgaben ................................................... 151  7.5.2   Analyse und eucharistietheologische Deutung ..................... 155  7.5.3   Zusammenfassung ................................................................. 163  

7.6   „Das Manna und das Brot des Lebens“ ................................... 164  7.6.1   Die sprachlichen Vorgaben ................................................... 164  7.6.2   Analyse und eucharistietheologische Deutung ..................... 169  7.6.3   Zusammenfassung ................................................................. 176  

7.7   „Die Auferstandenen und das Licht des Lebens“ .................... 177  7.7.1   Die sprachlichen Vorgaben ................................................... 177  7.7.2   Analyse und eucharistietheologische Deutung ..................... 179  7.7.3   Zusammenfassung ................................................................. 187  

7.8   „Die Einsetzung der Eucharistie“ ............................................ 188  7.8.1   Die sprachlichen Vorgaben ................................................... 188  7.8.2   Analyse und eucharistietheologische Deutung ..................... 189  7.8.3   Anklänge bei Thomas von Aquin ......................................... 198  7.8.4   Zusammenfassung ................................................................. 199  

7.9   „Die Finsternisse“ .................................................................... 200  7.9.1   Die sprachlichen Vorgaben ................................................... 200  7.9.2   Die Vertonung des Leids bei Messiaen ................................. 201  7.9.3   Analyse und eucharistietheologische Deutung ..................... 203  7.9.4   Zusammenfassung ................................................................. 209  

7.10   „Die Auferstehung Christi“ ..................................................... 210  7.10.1  Die sprachlichen Vorgaben ................................................... 210  7.10.2  Analyse und eucharistietheologische Deutung ..................... 212  7.10.3   Zusammenfassung ................................................................. 219  

INHALT 8

7.11   „Die Erscheinung des auferstandenen Christus vor Maria-Magdalena“ .................................................................. 220

7.11.1  Die sprachlichen Vorgaben .................................................... 220  7.11.2  Analyse und eucharistietheologische Deutung ...................... 224  7.11.3   Zusammenfassung ................................................................. 235  

7.12   „Die Transsubstantiation“ ....................................................... 236  7.12.1   Exkurs 1: Zur Transsubstantiationslehre ............................... 236  7.12.2  Die sprachlichen Vorgaben .................................................... 239  7.12.3  Analyse und eucharistietheologische Deutung ...................... 241  7.12.4   Zusammenfassung ................................................................. 251  

7.13   „Die beiden Mauern aus Wasser“ ........................................... 252  7.13.1   Exkurs 2: Zur Konkomitanzlehre .......................................... 252  7.13.2  Die sprachlichen Vorgaben .................................................... 253  7.13.3  Analyse und eucharistietheologische Deutung ...................... 258  7.13.4   Zusammenfassung ................................................................. 264  

7.14   „Gebet vor der Kommunion“ .................................................. 265  7.14.1  Die sprachlichen Vorgaben .................................................... 265  7.14.2  Analyse und eucharistietheologische Deutung ...................... 266  7.14.3   Zusammenfassung ................................................................. 271  

7.15   „Die Freude der Gnade“ .......................................................... 272  7.15.1  Die sprachlichen Vorgaben .................................................... 272  7.15.2  Analyse und eucharistietheologische Deutung ...................... 275  7.15.3   Zusammenfassung ................................................................. 281  

7.16   „Gebet nach der Kommunion“ ................................................ 282  7.16.1  Die sprachlichen Vorgaben .................................................... 282  7.16.2  Analyse und eucharistietheologische Deutung ...................... 282  7.16.3   Zusammenfassung ................................................................. 288  

7.17   „Die vielfache Gegenwart“ ..................................................... 288  7.17.1  Die sprachlichen Vorgaben .................................................... 288  7.17.2  Analyse und eucharistietheologische Deutung ...................... 289  7.17.3   Zusammenfassung ................................................................. 294  

7.18   „Opfergabe und abschließendes Halleluja“ ............................. 294  7.18.1  Die sprachlichen Vorgaben .................................................... 294  7.18.2  Analyse und eucharistietheologische Deutung ...................... 296  7.18.3   Zusammenfassung ................................................................. 304  

8     ZUSAMMENFASSUNG: THEMEN DES LIVRE DU SAINT SACREMENT ...... 305  

INHALT 9

TEIL III: VERGEGENWÄRTIGUNGEN DER MUSIK UND THEOLOGIE DES LIVRE DU SAINT SACREMENT ............................................................... 311

9     ZWISCHENÜBERLEGUNGEN: DAS LIVRE DU SAINT SACREMENT ALS QUELLE THEOLOGISCHER ERKENNTNIS ............................................. 311

10   AUSGEBLENDETE EUCHARISTIETHEOLOGISCHE THEMEN? ................ 319  10.1   Die ekklesiologische Dimension der Eucharistie .................... 319  10.2   Der Mahl- und Gemeinschaftscharakter .................................. 324  10.3   Die katholisch-protestantische Ökumene ................................ 328  

11   POTENZIALE DER KLANG GEWORDENEN EUCHARISTISCHEN THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT ........................................................ 336  

11.1   Musikalisch akzentuierte Dimensionen der Eucharistie ......... 336  11.1.1  Verherrlichung durch Musik – die doxologische Dimension der Eucharistie .................................................... 336  11.1.2   „Mit den Stimmen des Kosmos“ – die kosmische Dimension der Eucharistie .................................................... 349  11.1.3  Vorausklang der Ewigkeit – die eschatologische Dimension der Eucharistie .................................................... 358  

11.2   Weiterführende Impulse .......................................................... 365  11.2.1  Musikalische Neuaneignung traditioneller theologischer Autoren .......................................................................... 365  11.2.2  Die Mysterien des Lebens Jesu in musikalischer Narration . 369  11.2.3  Musikalische Entfaltung des „Paschamysteriums“ ............... 378  11.2.4  Musik als Gebet. Hörendes Verweilen vor dem eucharistischen Christus ........................................................ 383  

12    AUSBLICK: KLÄNGE REALER GEGENWART? NOTIZEN ZUR MUSIKÄSTHETIK MESSIAENS ............................................................. 392  

LITERATURVERZEICHNIS ............................................................................ 407  

INHALT 10

ANHANG ..................................................................................................... 431  Einführungskommentar und Zitate zum Livre .................................. 431  Der Aufbau der Sätze im Überblick .................................................. 437  Theologische Literatur in Messiaens Privatbibliothek ...................... 443  

VORWORT

Die vorliegende Arbeit ist die gekürzte und überarbeitete Fassung meiner Dis-sertation, die unter dem Titel „Klänge verborgener Gegenwart. Eucharistische Theologie und Spiritualität in Olivier Messiaens Livre du Saint Sacrement“ im September 2014 von der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien zur theologischen Promotion angenommen wurde. Ohne die vielfältige Unterstützung durch meine Familie, Lehrer, Freunde und verschiedene Institu-tionen wäre sie kaum entstanden. Dass ich nach dem Abschluss meines Vio-loncello-Studiums an der Musikhochschule Freiburg auf der Suche nach ei-nem geeigneten Diplomarbeitsthema für mein zweites Studienfach der katho-lischen Theologie überhaupt auf Olivier Messiaen stieß, verdanke ich vor al-lem den Veranstaltungen anlässlich des 100. Geburtstags des Komponisten im Jahr 2008, mit denen ich als Erasmus-Studentin in Wien in Kontakt kam. Frau Dr. Michaela Christine Hastetter ermutigte mich daraufhin, meine Diplomar-beit über zwei Gebetssätze des Livre du Saint Sacrement zu schreiben, die mit dem Bernhard-Welte-Preis ausgezeichnet wurde.

Der Unterstützung durch meinen Betreuer Herrn Prof. Dr. Jan-Heiner Tück ist es zu verdanken, dass meine Dissertation über das Livre du Saint Sacre-ment an der katholischen Fakultät der Universität Wien am Institut für dogma-tische Theologie eine Heimat fand. Er begleitete meine Arbeit mit großer Aufgeschlossenheit für die Musik Messiaens, theologischer Expertise und ste-ter wohlwollender Ermutigung. Herrn Prof. Dr. Jörg Abbing von der Musik-hochschule Saarbrücken danke ich für seine Bereitschaft, das Zweitgutachten zu übernehmen und seine Begeisterung, mir das Livre du Saint Sacrement aus musikwissenschaftlicher Perspektive nahezubringen. Mein aufrichtiger Dank gilt Frau Prof. Almut Rößler, der Interpretin der Uraufführung des Livre du Saint Sacrement, die meinen Zugang zur Musik und zur Person Olivier Messi-aens wesentlich geprägt hat. Almut Rößler berichtete mir ausführlich und sehr lebendig von ihren persönlichen Begegnungen mit Messiaen, ermutigte mich zum Erlenen des Instrumentes Orgel und gab mir auch spielpraktischen Ein-blick in die Klangwelt und Interpretation der Messiaen’schen Orgelkompositi-onen. Diese außergewöhnliche Frau setzte sich maßgeblich für die Rezeption und Erschließung der Orgelwerke Messiaens in Deutschland ein. Ihr sei dieses Buch in dankbarer Erinnerung gewidmet. Möge ein Funke der Begeisterung Almut Rößlers für die Musik Messiaens auch auf den Leser überspringen. Herr Dr. Thomas Daniel Schlee, Organist der österreichischen Erstaufführung des Livre, bot mir in mehreren Gesprächen wichtige Einblicke in die Gedan-kenwelt des Komponisten und ebnete mir durch die Vermittlung einschlägiger Kontakte den Weg in die ehemaligen Privatwohnungen Messiaens in Paris.

VORWORT 12

Ohne die Förderung durch das Cusanuswerk wäre die Realisierung meines Promotionsvorhabens nicht möglich gewesen. Die Fondation de France und die Bibliothèque nationale de France gestatteten mir die Sichtung der Biblio-theksbestände in Messiaens ehemaligen Wohnräumen. Für äußerst großzügige finanzielle Beiträge zu den Druckkosten der Publikation danke ich der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft und dem Ordinariat der Erzdiözese Freiburg. Den Herausgebern Herrn Prof. Dr. Hans Joachim Marx und Herrn Prof. Dr. Günther Massenkeil danke ich für die Aufnahme meiner Dissertation in die Reihe „Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik“ und Herrn Dr. Hans J. Jacobs vom Schöningh-Verlag für die gute Zusammenarbeit. Der Ver-lag Alphonse Leduc erteilte die Rechte zum Abdruck der Notenbeispiele.

Die Dissertation wurde mit dem „Award of Excellence“ des österreichi-schen Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, ei-nem Förderpreis der Dr. Maria Schaumayer-Stiftung und dem Dissertations-preis 2014 der theologischen Fakultät Wien ausgezeichnet.

Mein besonderer Dank gilt schließlich meinen lieben Eltern Dr. Georg und Angelika Brunner, die mir so vieles ermöglicht und mich in allem unterstützt haben, und meinem Ehemann Martin für seine unermessliche Geduld, seine ausdauernde Unterstützung und Ermutigung, seine klugen Anregungen und seine liebevollen Initiativen, mich das Leben außerhalb dieser Arbeit nicht vergessen zu lassen. Eine äußerst willkommene Abwechslung und persönliche Bereicherung war das Musizieren im „Iris Quartett Wien“ und mit meinen Kammermusikpartnern sowie der Orgelunterricht bei Mag. Zuzana Mausen-Ferjenčíková, die meine ersten Gehversuche auf der Orgel bis hin zu drei Sät-zen aus dem Orgelwerk Messiaens geduldig anleitete. Ferner danke ich allen, die mir wertvolle Rückmeldungen zu meiner Arbeit gegeben und Ausschnitte Korrektur gelesen haben: Frau Dr. Michaela Christine Hastetter, Herrn Dr. Christoph Benke, Frau Dipl.-theol. Anna Albinus MA., Herrn Dipl.-theol. Tobias Mayer und Frau Mag. Elisabeth Ruschitzka. Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei unserer kleinen Tochter Mirjam, die mich sanft dazu ge-drängt hat, rechtzeitig vor ihrer Geburt die Arbeit fertigzustellen und das Ri-gorosum abzulegen.

Dorothee Bauer, Februar 2015

ABKÜRZUNGEN

AAS Acta Apostolicae Sedis ALW Archiv für Liturgiewissenschaft CCL Corpus Christianorum Series Latina CIC Codex iuris canonici (1983) DH Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen DSp Dictionnaire de Spiritualité DTA Deutsche Thomas-Ausgabe EK Olivier Messiaen, Einführungskommentar zum

Livre du Saint Sacrement EÜ Einheitsübersetzung FC Fontes Christiani GuL Geist und Leben GS Pastorale Konstitution über die Kirche in der Welt von heute Gaudium et spes HBMW Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft HDG Handbuch der Dogmengeschichte HlD Heiliger Dienst HThK Herders Theologischer Kommentar zum Neuen Testament IKaZ Internationale Zeitschrift Communio JLW Jahrbuch für Liturgiewissenschaft JR Journal of Religion JRGS Joseph Ratzinger, Gesammelte Schriften KRSW Karl Rahner, Sämtliche Werke LJ Liturgisches Jahrbuch LG Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen Gentium LThK2 Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Auflage LThK3 Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage MC Musique et couleur MGG Musik in Geschichte und Gegenwart MThS.S Münchener theologische Studien. Systematische Abteilung MySal Mysterium Salutis NB Notenbeispiel NRTh Nouvelle revue théologique PG Patrologia Graeca PL Patrologia Latina QD Quaestiones disputatae RSPhTh Revue des sciences philosophiques et théologiques

ABKÜRZUNGEN 14

SC Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium

S. th. Thomas von Aquin, Summa theologiae StZ Stimmen der Zeit TAZ Olivier Messiaen. Texte, Analysen, Zeugnisse ThPh Theologie und Philosophie ThPQ Theologisch-praktische Quartalsschrift

EINLEITUNG

Frageinteresse

Olivier Messiaen (1908–1992) zählt zu den bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, seine Werke sind heute fest im Konzertrepertoire verankert. Dabei scheint nicht nur sein innovativer und unverkennbarer musikalischer Personalstil, der sich durch die Verwendung serieller Reihenstrukturen, den Rückgriff auf alt-indische Rhythmen, die Transkription von Vogelgesängen oder die Ausprägung eines eigenen harmonischen „Klang-Farb“-Systems aus-zeichnet, Hörer und Interpreten anzusprechen. Gerade auch im religiösen Mi-lieu ist Messiaen als Komponist bekannt, der sein Musikschaffen ganz in den Dienst der christlichen Glaubensbotschaft stellte: Nahezu alle seiner Werke behandeln christliche Themen und gründen in Texten der biblisch-kirchlichen Tradition. Als sein kompositorisches Hauptanliegen bezeichnete es der gläu-bige Katholik, „die theologischen Wahrheiten des katholischen Glaubens ins Licht zu rücken.“1

Gleich einem Bogen um sein organistisches Schaffen spannt sich die kom-positorische Beschäftigung mit Sakrament und Mysterium der Eucharistie: von seinem kurzen Erstlingswerk für Orgel Le banquet céleste (Das himmli-sche Gastmahl) aus dem Jahr 1928 hin zu seinem monumentalen Alterswerk, dem Livre du Saint Sacrement (Buch vom Heiligen Sakrament), das Messiaen in den Jahren 1984–1985 komponierte.2 Es scheint dem Titularorganisten der

                                                   1 Olivier Messiaen, in: Claude Samuel, Nouveaux Entretiens – Neue Gespräche, in: Thomas D.

Schlee/Dietrich Kämper (Hg.), Olivier Messiaen. La Cité céleste – Das himmlische Jerusa-lem. Über Leben und Werk des französischen Komponisten, Köln 1998, 37–48, hier 37; vgl. ähnlich auch Messiaen, in: Almut Rößler (Hg.), Beiträge zur geistigen Welt Olivier Messia-ens. Mit Original-Texten des Komponisten, Duisburg 21993, 96: „Was man sagen kann, ist, daß ich glaube, und daß ich theologisch gearbeitet habe, und daß ich versucht habe, die Ge-gebenheiten und die Geheimnisse des Glaubens in meine Musik einzubringen.“

2 Das Orgelwerk Le Banquet céleste von 1928 ist eine überarbeitete Fassung eines Ausschnitts des Orchesterwerks Le Banquet eucharistique, das Messiaen 1926 in der Kompositionsklasse von Paul Dukas schuf, vgl. Messiaen, zitiert nach: Peter Hill/Nigel Simeone, Messiaen. Aus dem Englischen von Birgit Irgang, Mainz 2007, 47: „Dieses ,Banquet‘ war vollständig inspi-riert durch das Geheimnis der Eucharistie, wie Les Offrandes oubliées auch“. Auch in seinen folgenden Werken widmete sich Messiaen der Eucharistie, so etwas in der Hymne au Saint Sacrement für Orchester (1932), im erst posthum entdeckten frühen Orgelwerk Offrande au Saint Sacrement oder den Offrandes oubliées, einer symphonischen Meditation aus dem Jahr 1930. Zu eucharistischen Anklängen in Werken Messiaens mit Ausnahme des Livre du Saint Sacrement vgl. Aloyse Michaely, Die Musik Olivier Messiaens. Untersuchungen zu seinem Gesamtschaffen (HBMW Sonderband), Hamburg 1987, 497–512; vgl. auch das Kapitel „Eu-charistie“ bei: Philippe Olivier, Messiaen ou la lumière. Essai, Paris 2008, 141–146.

EINLEITUNG 16

Pariser Kirche Sainte Trinité – ein Amt, das Messiaen über 60 Jahre lang in-nehatte – ein besonders Anliegen gewesen zu sein, an seinem Lebensabend nochmals ein Werk der Eucharistie zu widmen, genauer: dem „Mysterium der Realpräsenz Gottes, an welches ich fest glaube“3. Das Livre du Saint Sacre-ment ist für den Komponisten vor allem eines: ein musikalisches „Glaubens-bekenntnis an die reale Gegenwart Christi in der Hostie“4.

Sowohl inhaltlich als auch musikalisch stellt dieses organistische opus ulti-mum einen Höhepunkt in Messiaens Schaffen dar: Mit 18 Sätzen und einer Aufführungsdauer von knapp zwei Stunden handelt es sich um das umfang-reichste Orgelwerk des Komponisten, klanglich und kompositionstechnisch reizt Messiaen die Möglichkeiten der Orgel aus. Zur theologischen Fundie-rung stellt Messiaen den einzelnen Sätzen insgesamt 27 Zitate aus unter-schiedlichen Quellen der kirchlich-theologischen Tradition voran, darunter aus der Heiligen Schrift, den eucharistischen Hymnen des Thomas von Aquin, der Nachfolge Christi des Thomas von Kempen oder der Schrift Christus in seinen Geheimnissen von Dom Columba Marmion. Darüber hinaus verfasste er einen kurzen musikalisch-theologischen Einführungskommentar, in dem er die Leit-gedanken der einzelnen Sätze erläutert. Als „das prunkvollste musikalische Heiligtum, das je zu Ehren des heiligen Abendmahls errichtet wurde“ und als „Meisterwerk der Anbetung, des Lobgesanges, der mystischen Vereinigung“5, als „Synthese“ oder „Summe“6 seines organistischen Schaffens, als „Rekord in der Orgelliteratur“7, als Klang gewordenes Gebet8 oder als „Manifestation von Transzendenz“9 fand das Livre du Saint Sacrement – neben wenigen kritischen                                                    3 Messiaen, in: Irène Meltzheim/Pascal Ide, Der Musiker der Freude. Eine Begegnung mit Oli-

vier Messiaen – 60 Jahre an der Trinité, in: Jörg Abbing (Hg.), …es blüht hinter uns her. FS Almut Rößler, Köln 2007, 17–21, hier 20.

4 Messiaen, in: Brigitte Massin, Olivier Messiaen. Une poétique du merveilleux, Aix-en-Provence 1989, 74.

5 Jean-Rodolphe Kars, Olivier Messiaen – ein Musiker der Freude, in: IKaZ 33 (2004) 359–373, hier 370.

6 Vgl. Susan Landale, Olivier Messiaen. Livre du Saint Sacrement, in: L’orgue 224 (1992) 24–42, hier 24: „Le Livre du Saint Sacrement est en quelque sorte la synthèse de l’œuvre d’orgue, un peu comme l’opéra, Saint François d’Assise peut être considéré comme le cou-ronnement de toute son œuvre.“ Vgl. ähnlich Christopher Dingle, Messiaen’s final works, Farnham u. a. 2013, 51: „Not surprisingly, Livre du Saint Sacrement can also be regarded as a work of summation […], it is a synthesis of Messiaen’s techniques, combining the divergent elements of his language.“

7 Almut Rößler, Livre du Saint Sacrement, [Booklet zur CD], in: Olivier Messiaen, Livre du Saint Sacrement. Interpretiert von Almut Rößler an der größten Kirchenorgel der Welt im Hohen Dom zu Passau, [Audio CD], Düsseldorf 1987, 8.

8 Thomas Daniel Schlee spricht von einem „theologisch minutiös gestalteten Gefüge“, über-schwänglich seine Zusammenfassung: „Es ist nicht nur Hilfsmittel zum Gebet, es ist selbst zum Gebet geworden. Nahezu vergeblich wird man im 20. Jahrhundert andere Beispiele fin-den, wo Musik diese letzte und höchste Stufe erreicht hat“ (Thomas D. Schlee, Die Stellung Olivier Messiaens in der geistlichen Musik des 20. Jahrhunderts, in: HlD 63 [2009] 181–189, hier 188).

9 Nach Jordi A. Piqué i Collado vermag die ästhetische Wahrnehmung der Musik des Livre du Saint Sacrement den Hörer in Berührung mit dem Mysterium der Eucharistie zu bringen, vgl.  

EINLEITUNG 17

Stellungnahmen10 – Eingang in die Literatur. Die Fülle an CD-Produktionen und Aufführungen des Livre zeugen von einer breiten Aufmerksamkeit und dem hohen künstlerischen Wert der Komposition.11

Dennoch liegt bislang weder eine musikwissenschaftliche noch eine theolo-gische, umfassende Studie zum Livre du Saint Sacrement vor. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht daher die erstmalige, eingehende musikalisch-theologische Erschließung des Livre du Saint Sacrement. Die Komposition soll im Hinblick auf die in ihr zum Ausdruck kommenden Dimensionen eu-charistischer Theologie und Spiritualität beleuchtet werden. Dabei gilt es so-wohl die Deutevorgaben des Komponisten, v. a. den Einführungskommentar und die zugrunde gelegten theologischen Zitate, zu berücksichtigen als auch den Notentext selbst zu analysieren und zu den textlichen Vorgaben in Bezie-hung zu setzen. Aufschluss über religiöse Implikationen der Musik geben be-reits die umfangreichen Schriften Messiaens zu seinem Musikschaffen, aber auch darüber hinausweisende Vorarbeiten der Messiaen-Forschung. Der theo-logischen Interpretation der Musik sind dabei hermeneutische Grenzen ge-setzt, die in der treffenden Bemerkung Pascal Ides anklingen: „Messiaen hat versucht, das Geheimnis Gottes, das jenseits aller Worte ist, hörbar zu machen durch eine Sprache, die ihrerseits jenseits aller Worte ist: die Musik.“12 Eine erschöpfende sprachliche Entschlüsselung des eucharistischen Gehalts der Komposition kann daher nicht das Ziel dieser Arbeit sein. Vielmehr gilt es auch auf die nonverbale Dimension, den Mehrwert der Musik gegenüber ei-nem sprachlichen Eucharistietraktat zu reflektieren, der sich im unmittelbaren Hören und ästhetischen Erleben der Musik erschließen kann.

In einem weiteren Horizont betrachtet, steht die vorliegende Arbeit nicht nur an der Schnittstelle von Theologie und Musikwissenschaft, sondern ver-weist auch auf das Zueinander von Theologie und zeitgenössischer Kultur und                                                    

u. a. Jordi A. Piqué i Collado, Livre du Saint Sacrement. Eucharistie als Manifestation von Erfahrung und Transzendenz, in: Michaela C. Hastetter (Hg.), Musik des Unsichtbaren. Der Komponist Olivier Messiaen (1908–1992) am Schnittpunkt von Theologie und Musik, St. Ot-tilien 2008, 104–125.

10 Nüchtern hält sich dagegen die Organistin Gillian Weir in ihrer Beschreibung des Livre du Saint Sacrement, das einige Längen vorzuweisen hätte, vgl. Gilian Weir, Organ Music II, in: Peter Hill (Hg)., The Messiaen Companion, London 1995, 352–391, hier 380. Mit seiner Be-merkung, dass das Livre vornehmlich bei ehemaligen Schülern Messiaens Lobesbekundungen hervorgerufen habe, mag Luke Berryman zwar nicht Unrecht haben, doch erscheint seine ei-gene Einschätzung, es handle sich um ein ungewöhnlich problematisches Werk Messiaens, bei der er zudem die theologische Dimension völlig ausblendet, wenig überzeugend, vgl. Luke Berryman, Messiaen as Explorer in Livre du Saint Sacrement, in: Andrew Shenton (Hg.), Messiaen the theologian, Farnham u. a. 2010, 223–239.

11 Vgl. u. a. die Aufnahmen von Almut Rößler, Susan Landale, Olivier Latry, Jennifer Bate, Jörg Abbing, Winfried Berger und Elisabeth Zawadke.

12 Pascal Ide, Olivier Messiaen. Un musicien ébloui par l’infinité de Dieu, in: NRTh 121 (1999) 436–453, hier 453; deutsch nach: ders., Les sources théologiques d’Olivier Messiaen, in: Christine Wassermann Beirăo/Thomas D. Schlee/Elmar Budde (Hg.) im Auftrag der Guardi-ni-Stiftung, La Cité céleste. Olivier Messiaen zum Gedächtnis. Dokumentation einer Sympo-sienreihe, Berlin 2006., 85–106, hier 106.

EINLEITUNG 18

Ästhetik. Alex Stock hat in der Poetischen Dogmatik exemplarisch die Bedeu-tung der Reflexion auf religiöse Kunst, Literatur und Musik aus dogmatischer Perspektive aufgezeigt und diese durchgeführt.13 Liturgischen und künstleri-schen Zeugnissen, in denen sich Glaubenserfahrungen verdichten, räumt Stock eine hohe theologische Relevanz und Aussagekraft ein: „Lieder und Bilder, Liturgien und schöne Literatur boten sich als Quellen theologischer Erkenntnis an, neben der Schrift und den Dokumenten der magistralen Tradition, ernstzu-nehmen als fontes theologiae und nicht nur als ornamenta ecclesiae.“14 Um das Livre du Saint Sacrement als „Zeichen der Zeit“15 (GS 4) und als Quelle der Theologie ernstzunehmen, soll daher auch die eucharistische Theologie und Spiritualität der Komposition vor dem Hintergrund heutiger eucharistie-theologischer Diskussionen und Fragestellungen eingeordnet und auf ihre im-pulsgebenden Potenziale als Klang gewordene Eucharistietheologie hin be-fragt werden.

Gerade im 20. Jahrhundert fanden wichtige Entwicklungen in der eucharis-tischen Theologie und Spiritualität statt, die eine gewisse „Wende im Eucha-ristieverständnis“16 mit sich brachten. Die Impulse der biblisch-patristischen, liturgischen und biblisch-ökumenischen Bewegungen wurden im Zweiten Va-tikanischen Konzil lehramtlich aufgegriffen, das die Eucharistie als „Quelle und [...] Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“17 (LG 11) bezeichnet. Dabei gelang es, Engführungen und Verkürzungen eines neuscholastischen, nachtridentinischen Eucharistieverständnisses aufzubrechen zugunsten eines ganzheitlichen Blicks auf die Eucharistie, der sich am sichtbarsten in einem erneuerten Liturgieverständnis äußert und wesentliche Fragen der Ekklesiolo-gie und der Ökumene neu bedenkt. Eine wichtige Weichenstellungen hin zu einem aus dem Geist der Patristik erweiterten Eucharistieverständnis leistete die Mysterientheologie des Benediktiners Odo Casel, dessen Ansatz in der Rede vom „Pascha-Mysterium“18 (SC 5) nachklingt.19 Ebenfalls ausgehend

                                                   13 Vgl. Alex Stock, Poetische Dogmatik, Paderborn u. a. 1995–2001. 14 Alex Stock, Poetische Dogmatik. Christologie. Bd 3: Leib und Leben, Paderborn u. a.

1998, 9. 15 Pastorale Konstitution über die Kirche in der Welt von heute Gaudium et spes (GS), in: Karl

Rahner/Herbert Vorgrimler (Hg.), Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums, Freiburg i. Br. u. a. 322005, 449–552, hier 451.

16 Alexander Gerken, Theologie der Eucharistie, München 1973, 166. 17 Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen Gentium (LG), in: Rahner/Vorgrimler,

Kleines Konzilskompendium, 123–200, hier 135. 18 Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium (SC), in: Rahner/Vorgrimler,

Kleines Konzilskompendium, 51–90, hier 53. 19 Vgl. v. a. Odo Casel, Das christliche Kultmysterium, Regensburg 41960. Casel betonte die re-

ale Gegenwart der erlösenden Heilsgeheimnisse des Lebens und Sterbens Christi in der kulti-schen Feier. Im Vollzug der kultischen Handlung vergegenwärtige sich das einmalige Heils-handeln Gottes in Christus, das in seiner Erlösungswirklichkeit den Teilnehmern der Liturgie zugänglich gemacht werde. Casel zielt damit auf den Aspekt der Heilsgegenwart Christi in der Liturgie, die Johannes Betz später auf die Formel der „kommemorativen Aktualpräsenz“  

EINLEITUNG 19

vom patristischen Sakramentenverständnis, das die Eucharistie entsprechend neuplatonischem Urbild-Abbild-Denken als Realsymbol, als wirklichkeitser-fülltes Abbild des Urbildes Christi deutete, differenzierte Alexander Betz zwi-schen der „kommemorativen Aktualpräsenz“, der „prinzipalen Aktualpräsenz“ und der „somatischen Realpräsenz“ und trug so wesentlich dazu bei, eine problematische Fixierung auf die substantielle Gegenwart Christi unter Brot und Wein aufzubrechen.20 Die ekklesiologische Dimension der Eucharistie konnte vor allem durch die patristischen Studien Henri de Lubacs zum „mysti-schen Leib Christi“ wiedergewonnen werden – ein Gedanke, der in der Enzyk-lika Mystici corporis (1943) Pius’ XII. Widerhall fand und die Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils entscheidend geprägt hat.21 Liturgische und liturgiehistorisch-patristische Studien von Romano Guardini, Joseph Pa-scher, Josef Andreas Jungmann, Pius Parsch und anderen konnten den Mahl- und Gemeinschaftscharakter der Eucharistie, die anamnetisch-epikletische Dimension und die eschatologische Valenz der Eucharistiefeier neu zugäng-lich machen. Die liturgische Bewegung setzte sich für die tätige Teilnahme der Gläubigen an der Liturgie ein, die das Zweite Vatikanische Konzil im Schlagwort der „participatio actuosa“ (SC 14) aufgriff. Einen wichtigen Im-puls im Sinne der ökumenischen Verständigung und der Verheutigung der Glaubensbotschaft leisteten im weiteren Umfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils Versuche, das Wandlungsgeschehen mit Hilfe einer personalen oder relationalen Ontologie zu erklären, die sich unter den Schlagworten „Trans-signifikation“ und „Transfinalisation“ zusammenfassen lassen, exemplarisch genannt seien die Ansätze von Piet Schoonenberg, Edward Schillebeeckx, Bernhard Welte und Joseph Ratzinger.22 Der ökumenische Dialog hinsichtlich des Eucharistieverständnisses fand seinen Niederschlag in so wichtigen ge-meinsamen Erklärungen wie Das Herrenmahl (1978) von römisch-katho-lischer und evangelisch-lutherischer Seite und der „Konvergenzerklärung von

                                                   brachte und die ihren Niederschlag auch in der Enzyklika Mediator Dei (1947) Pius’ XII. fand; vgl. Arno Schilson, Mysterientheologie, in: LThK3 7, 575–576.

20 Vgl. Johannes Betz, Die Eucharistie in der Zeit der griechischen Väter. Bd 1/1: Die Aktual-präsenz der Person und des Heilswerkes Jesu im Abendmahl nach der vorephesinischen grie-chischen Patristik, Freiburg/Basel/Wien 1955. Nach Betz fokussierte das scholastische Eu-charistieverständnis einseitig auf die „somatische Realpräsenz“, die wahre Gegenwart Christi unter den Gestalten von Brot und Wein, verbunden mit der Frage nach dem Zustandekommen und dem Zeitpunkt der Wandlung. Die Alte Kirche, die vom neuplatonischen Bilddenken ausging, verstand das eucharistische Geschehen in dreifachem Sinn als wirklichkeitserfülltes Abbild: Neben der Teilhabe der eucharistischen Gaben an der Wirklichkeit des Leibes Jesu Christi („somatische Realpräsenz“) wurde das eucharistische Mahl der Gemeinde mit ihrem Vorsteher in seiner Beziehung zum erhöhten Herrn als ihrem Urbild gesehen („prinzpale Ak-tualpräsenz“), der sich in der Feier der Liturgie gegenwärtig setze. Auch die Heilsereignisse, Tod und Auferstehung Christi, die im Rahmen der Liturgie erinnert werden, würden ihrem er-lösenden Inhalt nach gegenwärtig im Geschehen der Eucharistiefeier („kommemorative Ak-tualpräsenz“).

21 Vgl. Henri de Lubac, Corpus mysticum. L’Eucharistie et l’Eglise au Moyen Age, Paris 21949. 22 Vgl. exemplarisch den Überblick bei Gerken, Theologie der Eucharistie, 176–199.

EINLEITUNG 20

Lima“ (1982) des Ökumenischen Rates der Kirchen. Parallel zur katholischen vollzog auch die orthodoxe Kirche eine Rückbesinnung auf die patristischen Quellen, sodass heute vor allem die sakramententheologisch verbindenden Momente zu den Ostkirchen hervorgehoben werden. Vor dem Hintergrund der skizzierten eucharistietheologischen Weichenstellungen im 20. Jahrhundert soll die eucharistische Theologie und Spiritualität, die im 1984 entstandenen Livre du Saint Sacrement zum Ausdruck kommen, im dritten Teil der Arbeit eingeordnet und ausgewertet werden.

Forschungsstand

Quellentexte

Messiaen selbst hat neben Kompositionen23 ein umfangreiches Schrifttum über sein Musikschaffen hinterlassen. Neben der Technique de mon langage musi-cal24 und den sieben posthum erschienenen und inzwischen teilweise ins Deut-sche übersetzten Bänden des Traité de rythme, de couleur et d’ornithologie25, in denen Messiaen die Grundzüge seiner Musiksprache erläutert und Analysen seiner Werke bietet, sind vor allem die unzähligen Interviews Messiaens zu nennen. Besondere Beachtung verdienen die durch Brigitte Massin26 und Claude Samuel27 dokumentierten Gespräche sowie die Beiträge zur geistigen

                                                   23 Ein systematisches Werkverzeichnis findet sich bei Nigel Simeone, Olivier Messiaen. A bib-

liographical catalogue of Messiaen’s works, first editions and first performances. With illus-trations of the title pages, programmes and documents, Tutzing 1998.

24 Olivier Messiaen, Technique de mon langage musicale, Paris 1944; deutsch: ders., Technik meiner musikalischen Sprache. Übers. von Sieglinde Ahrens, Paris 1966. Das frühe und kür-zere Grundlagenwerk zu Messiaens Musiksprache besteht aus einem Textband und einem Band mit Musikbeispielen.

25 Vgl. Olivier Messiaen, Traité de rythme, de couleur et d’ornithologie, Paris 1994–2002. Par-tiell übersetzt sind die Bände bei Wolfgang Rathert/Herbert Schneider/Karl A. Rickenbacher (Hg.), Olivier Messiaen. Texte – Analysen – Zeugnisse (Musikwissenschaftliche Publikatio-nen 30). Bd. 1: Texte aus dem Traité de rythme de couleur et d’ornithologie, Hildesheim u. a. 2012.

26 Vgl. Brigitte Massin, Olivier Messiaen. Une poétique du merveilleux, Aix-en-Provence 1989. Ein kleiner Ausschnitt des Interviews ist ins Deutsche übersetzt: Brigitte Massin, Eine Poetik des Wunderbaren, in: Thomas D.Schlee/Dietrich Kämper (Hg.), Olivier Messiaen. La Cité céleste – Das himmlische Jerusalem. Über Leben und Werk des französischen Komponisten, Köln 1998, 34–36.

27 Vgl. Claude Samuel, Entretiens avec Messiaen, Paris 1967; ders., MC. Nouveaux entretiens, Paris 1986. Ein Ausschnitt ist übersetzt: ders., Nouveau entretiens – Neue Gespräche, in: Thomas D. Schlee/Dietrich Kämper (Hg.), Olivier Messiaen. La Cité céleste – Das himmli-sche Jerusalem. Über Leben und Werk des französischen Komponisten, Köln 1998, 37–48;  

EINLEITUNG 21

Welt Olivier Messiaens von Almut Rößler.28 Methodisch ist dabei die Schwie-rigkeit zu berücksichtigen, dass Messiaen eine gewisse Kontrolle über das von ihm in der Öffentlichkeit verbreitete Bild ausübte, indem er zu nahezu wortge-treuen Wiederholungen wichtiger Aussagen oder Sichtweisen neigte.29 Insbe-sondere Zahlenangaben erscheinen im Sinne der Pointierung der Aussage bis-weilen leicht übertrieben. Darüber hinaus äußerte sich Messiaen selten zu Themen, die nicht zu seinem gängigen Gesprächsrepertoire gehörten.30

Der Stand theologischer Forschung zu Olivier Messiaen

Aus der Fülle an Publikationen über Leben und Werk des Komponisten und den breit gestreuten musikwissenschaftlichen Studien sollen an dieser Stelle diejenigen Veröffentlichungen herausgegriffen werden, die einen Schwer-punkt auf die theologische Reflexion der Musik Messiaens legen.31 Eine um-fassende Aufarbeitung des Musikschaffens Messiaens hat Aloyse Michaely                                                    

vgl. ferner ders., Permanences d’Olivier Messiaen. Dialogues et commentaires, Arles 1999. Letzterer Band stellt eine erweiterte Fassung des Interviewbandes Musique et couleur dar.

28 Vgl. Almut Rößler (Hg.), Beiträge zur geistigen Welt Olivier Messiaens. Mit Original-Texten des Komponisten, Duisburg 21993. Der Band enthält auch die für Messiaens Musikverständ-nis zentrale Conférence de Notre Dame in deutscher Übersetzung. Vgl. ferner Olivier Messi-aen, Konferenz von Kyoto am 12. November 1985. Übers. v. Almut Rößler, Paris 2011.

29 Vgl. Massin, Poétique, 19: „Olivier Messiaen est, en depit de sa déliceuse courtoise et de sa grande disponibilité, un créateur difficile à interviewer. Non, qu’il ne veuille pas, mais il a souvent un discours prêt d’avance, plusieur fois redit, dont il éprouve beaucoup de réticences à s’écarter.“

30 So bemerkt Claude Samuel mit gewisser Ironie: „Donc, Messiaen calibrait inconsciemment ses réponses. L’ayant si souvent interrogé à différentes occasions, je savais que l’attirer sur un terrain qui ne le concernait (par exemple : ,Estimez-vous que le compositeur doive s’inté-resser à la vie politique de son pays ?‘, ou même : ,Que pensez-vous du jazz ?‘) n’aurait abou-ti qu’à un fiasco. En revanche, non seulement ses sujets de prédilection – les oiseaux, le son-couleur, les combinaisons rythmiques du Sacre du printemps – déclenchaient d’emblée des exégèses détaillées, mais leur formulation ne subissait, à travers le temps, par la moindre va-riation. Cette constance dans l’expression, mais aussi dans les convictions, était impression-nante. Et, au cours d’entretiens publics ou radiodiffusés, je savais toujours sur combien de minutes je pouvais compter en prononçant le mot ,oiseau‘ ou la formule ,son-couleur‘“ (Sa-muel, Permanences d’Olivier Messiaen, 49).

31 Vgl. daneben v. a. die bedeutenden musikwissenschaftlichen und biographischen Arbeiten von Theo Hirsbrunner, Harry Halbreich, Christopher Dingle, Andrew Shenton, Michael Hei-nemann, Stefan Keym, Paul Griffiths und Klaus Schweizer. Besondere Erwähnung verdient die gründlich recherchierte Biographie von Peter Hill und Nigel Simeone, die erstmals per-sönliche Dokumente und Aufzeichnungen des Komponisten zugänglich macht: Peter Hill/Nigel Simeone, Messiaen, New Haven/Connecticut u. a. 2005; deutsch: dies., Messiaen. Aus dem Englischen übers. von Birgit Irgang, Mainz 2007. Ein Kompendium zu Messiaen stellen ferner die beiden Bände Wolfgang Rathert/Herbert Schneider/Karl A. Rickenbacher (Hg.), Olivier Messiaen. Texte, Analysen, Zeugnisse (Musikwissenschaftliche Publikationen 30,1–2), Hildesheim/Zürich/New York 2012–2013 dar. Beachtung verdient ferner Peter Hill (Hg.), The Messiaen Companion, London 1995. Die Orgelwerke Messiaens bis einschließlich den Corps glorieux sind analysiert bei: Olivier Latry/Loïc Mallié, L’œuvre d’orgue d’Olivier Messiaen. Œuvres d’avant-guerre, Stuttgart 2008.

EINLEITUNG 22

geleistet, der sich erstmals explizit der theologischen Dimension der Musik Messiaens widmet und Einflüsse religiöser Schriften auf Kompositionen auf-zeigt.32 Der Ansatz Michaelys kann als maßgeblich für die vorliegende Arbeit gelten. Ein breites interdisziplinäres Spektrum decken die beiden im Rahmen einer Ausstellung und eines Symposiums unter Federführung von Thomas Daniel Schlee entstandenen Bände La cité céleste ab, die neben den musikwis-senschaftlichen und ästhetischen auch den theologischen Quellen Messiaens in höchst aufschlussreicher Weise nachgehen.33 Siglind Bruhn hat in mehreren Bänden das Musikschaffen Messiaens umfassend bearbeitet und dabei luzide theologische Hintergründe und Symbolgehalte der Musiksprache Messiaens aufgedeckt.34 Ebenfalls im Sinn einer Synthese des theologischen und musika-lischen Ansatzes versteht sich der Tagungsband Musik des Unsichtbaren. Der Komponist Olivier Messiaen (1908–1992) am Schnittpunkt von Theologie und Musik, der insbesondere die Themen Kreuz, Auferstehung und Herrlichkeit im Musikschaffen Messiaens in den Blick nimmt.35 Zwei neuere Studien, die sich überzeugend mit dem theologischen Gehalt einzelner Kompositionen befas-sen, stammen von Christian Lenze und Thomas Schrader.36 Die 2010 in den USA von Andrew Shenton im Rahmen des Boston University Messiaen Pro-ject (BUMP) herausgegebene, musikwissenschaftlich sehr aufschlussreiche                                                    32 Vgl. Aloyse Michaely, Die Musik Olivier Messiaens. Untersuchungen zu seinem Gesamt-

schaffen (HBMW Sonderband), Hamburg 1987; ders., Verbum Caro. Die Darstellung des Mysteriums der Inkarnation in Olivier Messiaens Vingt Regards sur l’Enfant-Jesus, in: Constantin Floros/Hans J. Marx/Peter Petersen (Hg.), Programmusik. Studien zu Begriff und Geschichte einer umstrittenen Gattung (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 6), Laaber 1983, 225–345; ders., Messiaens Saint François d’Assise. Die musikalisch-theologische Summe eines Lebenswerks (Querstand 1/2), Frankfurt a. M./Basel 2006.

33 Vgl. Thomas D. Schlee/Dietrich Kämper (Hg.), Olivier Messiaen. La Cité céleste – Das himmlische Jerusalem. Über Leben und Werk des französischen Komponisten, Köln 1998; Christine Wassermann Beirăo/Thomas D. Schlee/Elmar Budde (Hg.) im Auftrag der Guardi-ni-Stiftung, La Cité céleste. Olivier Messiaen zum Gedächtnis. Dokumentation einer Sympo-sienreihe, Berlin 2006.

34 Vgl. Siglind Bruhn, Messiaens musikalische Sprache des Glaubens. Theologische Symbolik in den Klavierzyklen Visions de l’Amen und Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus, Waldkirch 2006; dies., Olivier Messiaen, Troubadour. Liebesverständnis und musikalische Symbolik in Poèmes pour Mi, Chants de terre et de ciel, Trois petites liturgies de la présence divine, Ha-rawi, Turangalîla-Sinfonie und Cinq rechants, Waldkirch 2007; dies., Messiaens „Summa theologica“. Musikalische Spurensuche nach Thomas von Aquin in La transfiguration, Médi-tations und Saint François d’Assise, Waldkirch 2008.

35 Vgl. Michaela C. Hastetter (Hg.), Musik des Unsichtbaren. Der Komponist Olivier Messiaen (1908–1992) am Schnittpunkt von Theologie und Musik, St. Ottilien 2008; vgl. ferner dies., Klingende Relecture niederländischer Mystik. Jan van Ruusbroecs Einfluss auf den X. Satz der „Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus“ von Olivier Messiaen, in: ThPh 83 (2008) 93–106; dies., Horch! Mein Geliebter!“ Die Wiederentdeckung der geistlichen Schriftauslegung in den Hoheliedvertonungen des 20. Jahrhunderts (MThS.S 69), St. Ottilien 2006, bes. 264–293.

36 Vgl. Christian Lenze, „Es wird keine Zeit mehr sein“. Untersuchung der klingenden Eschato-logie in Olivier Messiaens Quatuor pour la fin du Temps (MThS.S 70), St. Ottilien 2012; Thomas Schrader, „Was kein Ohr gehört hat“. Eine Untersuchung der Musik Messiaens aus musikwissenschaftlicher und theologischer Sicht (Collectanea musicologica 15), Augsburg 2011.

EINLEITUNG 23

Aufsatzsammlung Messiaen the Theologian gibt vor, sich der Theologie im Leben und Werk Messiaens als einem vernachlässigten Aspekt in der Messia-en-Forschung zu widmen. Die Beiträge gehen jedoch schwerpunktmäßig auf das zeitgeschichtliche Umfeld ein und klammern die theologische Program-matik, die Messiaen selbst seinen Werken zugesprochen hat, weitgehend aus.37 Auch der Musikwissenschaftler Sander van Maas beansprucht in The reinven-tion of religious music. Olivier Messiaen’s breakthrough to the beyond, die Trennung zwischen den beiden Zugängen zur Musik Messiaens, dem musiko-logischen und dem theologischen, zu überwinden.38 Dabei erörtert Maas erst-mals unter Rekurs auf Hans Urs von Balthasar, Jean-Luc Marion und den Kir-chenvater Augustinus die ästhetische Fragestellung, ob und inwiefern die Mu-sik Messiaens den Hörer tatsächlich in Berührung mit einer anderen Wirklich-keit bringen kann.

Der Forschungsstand zum Livre du Saint Sacrement

Bei der Detailanalyse der Sätze konnten kleinere Vorarbeiten zum Livre du Saint Sacrement einbezogen werden, die im Rahmen der Satzanalysen berück-sichtigt und diskutiert werden. Eine theologisch und musikwissenschaftlich aufschlussreiche erste Orientierung über die einzelnen Sätze des Livre du Saint Sacrement bieten die beiden frühen französischsprachigen Übersichten von Gilles Cantagrel und Susan Landale, die noch Aussagen des Komponisten aufgreifen.39 Eng an die Vorarbeiten von Cantagrel angelehnt zu sein scheint die programmheftartige Beschreibung der Sätze durch den Messiaen-Schüler Harry Halbreich.40 Die Organistin Gillian Weir streift im Messiaen Companion die einzelnen Sätze des Livre im Rahmen ihrer Gesamtschau der späteren Or-gelwerke Messiaens.41 Die ersten deutschsprachigen Publikationen zur Kom-position stammen von Almut Rößler, der Organistin der Uraufführung des Livre, die wertvolle Details aus ihrer Arbeit mit dem Komponisten mit hell-                                                    37 Vgl. Andrew Shenton (Hg.), Messiaen the theologian, Farnham u. a. 2010, 1: „The confer-

ence participants endeavoured to move away from what Messiaen himself said about his life and work and instead offered a rich context for listening to his music with understanding.“ Es muss zudem erstaunen, dass Hinweise auf einschlägige europäische Studien zur theologi-schen Dimension im Werk Messiaens fehlen und nur ein einziger Beitrag von einer Theolo-gin, Karin Heller, stammt.

38 Vgl. Sander van Maas, The reinvention of religious music. Olivier Messiaen’s breakthrough towards the beyond, New York 2004, 4: „This book ventures to overcome the split between these respective musiological and theological approaches to Messiaen’s music, and, in the wake of this, to give an impulse to the thought on the musicosacral or the sacromusical.“ Der Text erschien zunächst auf Holländisch: ders., Doorbraak en idolatrie. Olivier Messiaen en het geloof in muziek, Delft 2003.

39 Vgl. Gilles Cantagrel (Hg.), Guide de la musique d’orgue, Paris 1991, bes. 586–593 und Su-san Landale, Olivier Messiaen. Livre du Saint Sacrement, in: L’Orgue 224 (1992/4) 24–42.

40 Vgl. Harry Halbreich, L’œuvre d’Olivier Mesiaen, Paris 2008. 41 Vgl. Weir, Organ Music II.

EINLEITUNG 24

sichtigen eigenen Beobachtungen verbindet und erstmals eine deutsche Über-setzung des Einführungskommentars vorlegt.42 Einen nicht nur für Organisten interessanten Ansatz bietet Jon Gillock mit seiner ausführlichen Besprechung des Werkes in spielpraktischer Hinsicht, bei dem er in Form von „masterclas-ses“ ausführliche Hinweise zu den musikalischen Parametern gibt und Hilfe-stellungen zur Interpretation des Werkes liefert.43

Anlässlich des Jubiläumsjahres zu Messiaens 100. Geburtstag im Jahr 2008 entstanden mehrere musikwissenschaftliche Beiträge zum Werk oder zu ein-zelnen Sätzen. Hervorzuheben ist die Studie von Michael Heinemann, der im Rahmen einer Gesamtdarstellung des Orgelwerkes Messiaens die 18 Sätze des Livre du Saint Sacrement erstmals umfangreicher bespricht und eine weitere Übersetzung des Textmaterials unternimmt.44 Eine gründliche Analyse der drei Auferstehungssätze des Werkes (VII, X, XI) leistet Aloyse Michaely, der theologische Parallelen zu den Schriften Hans Urs von Balthasars herausarbei-tet.45 Den fünften und achtzehnten Satz des Livre bespricht Jordi A. Piqué i Collado in theologischer Hinsicht.46 In den USA befasste sich Luke Berryman mit der Entstehungsgeschichte und den Kompositionstechniken des Werkes und dokumentiert dabei bislang unveröffentlichtes Briefmaterial zwischen Komponist und Auftraggeber.47 Philippe Olivier unternimmt in seinem Essay „Messiaen ou la lumière“ eine Einordnung der Orgelwerke Messiaens vor dem Hintergrund kirchlicher Entwicklungen und der Abfolge der Päpste, im Rah-men derer er auch auf das Livre du Saint Sacrement eingeht.48 Der Kunstge-schichtler James D. Herbert stellt wichtige ästhetische Überlegungen an, die

                                                   42 Vgl. Rößler, Livre du Saint Sacrement, [Booklet zur CD]; dies., Livre du Saint Sacrement, in:

Rudolf Faber/Philip Hartmann (Hg.), Handbuch Orgelmusik. Komponisten – Werke – Inter-pretation, Stuttgart u. a. 2002, 450–453; in überarbeiteter Fassung erneut publiziert in: Rathert u. a., Olivier Messiaen – Texte, Analysen Zeugnisse. Bd 2, 184–193.

43 Vgl. Jon Gillock, Performing Messiaen’s organ music. 66 masterclasses, Bloomington 2010. Gillock, einer der Erstinterpreten des Livre, reichert seine Analyse durch oft sehr persönliche, subjektive Bemerkungen und Interpretationsansätze an.

44 Vgl. Michael Heinemann, Livre du Saint Sacrement, in: Hermann J. Busch/Michael Heine-mann (Hg.), Zur Orgelmusik Olivier Messiaens. Teil 2: Von der Messe de la Pentecôte bis zum Livre du Saint Sacrement, Bonn 2008, 153–184; mit geringfügigen Änderungen publi-ziert als ders., Summa organistica. Zu Messiaens Livre du Saint Sacrement, in: Albrecht Goe-tze/Jörn P. Hiekel (Hg.), Religion und Glaube als künstlerische Kernkräfte im Werk von Oli-vier Messiaen. Ein Symposion des Meetingpoint Music Messiaen, Hofheim 2010, 111–122.

45 Vgl. Aloyse Michaely, Der Gang zum Vater. Die Auferstehungssätze in Messiaens Livre du Saint Sacrement, in: Michaela C. Hastetter (Hg.), Musik des Unsichtbaren. Der Komponist Olivier Messiaen (1908–1992) am Schnittpunkt von Theologie und Musik, St. Ottilien 2008, 156–183.

46 Vgl. Piqué i Collado, Livre du Saint Sacrement; vgl. auch die spanischsprachige Dissertation: ders., Teología y música: una contribución dialéctico-trascendental sobre la sacramentalidad de la percepción estética del misterio (Agustín, Balthasar, Sequeri; Victoria, Schönberg, Mes-siaen), Rom 2006 sowie die gekürzte italienische Fassung: ders., Teologia e musica. Dialoghi di transcendenza, Mailand 2013.

47 Vgl. Berryman, Messiaen as Explorer. 48 Vgl. Olivier, Messiaen ou la lumière, zum Livre du Saint Sacrement bes. 134–139.

EINLEITUNG 25

unter Verweis auf Columba Marmion und Jean-Luc Marion aufzuweisen su-chen, dass Gestalthaftigkeit und Entzogenheit der Musik eine Entsprechung in der verborgenen Gegenwart Christi im Sakrament der Eucharistie finden.49 Jüngst hat der Musikwissenschaftler Christopher Dingle im Rahmen seiner Ausführungen zum Spätwerk Messiaens auch das Livre du Saint Sacrement thematisiert, wobei er auf wichtige Parallelen zu Messiaens Oper Saint Fran-çois d’Assise aufmerksam macht.50 Einen treffenden, fragmentarischen Inter-pretationsansatz des Werkes, der auf die Bedeutung des Zusammenhangs von Klang und Farbe im Livre du Saint Sacrement abhebt, leistet ein kurzer Bei-trag von Agustí Bruach.51

Gang durch die Arbeit

Die Arbeit ist vorrangig von einem theologischen Erkenntnisinteresse geleitet, was Schwerpunktsetzungen in der Herangehensweise und im Aufbau der Ar-beit mit sich bringt. Da noch keine umfassende musikwissenschaftliche Publi-kation zur Komposition vorliegt, wird die Komposition nach musiktheoreti-schen Analysemethoden ausführlich analysiert. Die gründliche Lektüre des Notentextes bildet die Voraussetzung für eine ernstzunehmende theologische Interpretation der Musik und darüber hinaus auch für eine ertragreiche Einor-dung der Komposition in den Horizont heutiger eucharistietheologischer Fra-gestellungen. Musiktheoretische Detailarbeit soll dabei nur insoweit geleistet werden, als sie zugleich dem theologischen Erkenntnisgewinn dient.

Der kurze erste Teil der Arbeit unternimmt eine Einordnung Messiaens in den geistesgeschichtlichen Horizont des 20. Jahrhunderts mit Fokus auf religi-öse Strömungen.52 Denn auch wenn Messiaens kompositorisches und theologi-                                                    49 Vgl. James D. Herbert, The Eucharist in and beyond Messiaen’s Book of the Holy Sacrament,

in: JR 88/3 (2008) 331–364. 50 Vgl. Christopher Dingle, Messiaen’s final works, Farnham u. a. 2013, bes. 45–59. 51 Vgl. Agustí Bruach, Beziehungen zwischen Farbe, Programm und musikalischer Struktur im

Orgelzyklus Livre du Saint Sacrement Olivier Messiaens, in: The organ yearbook 31 (2002) 145–154.

52 Messiaens Rezeption kompositionsgeschichtlicher Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhun-derts wäre Gegenstand einer eigenen Untersuchung. Es frappiert, dass Messiaen wichtige deutsche oder österreichische Komponisten des 19. Jahrhunderts mit religiösem Horizont wie Brahms oder Bruckner nicht erwähnt. Zudem muss erstaunen, dass er auch bedeutende fran-zösische Komponisten und Organisten seiner Zeit nicht würdigt, beispielsweise Camille Saint-Saëns, Alexandre Guilmant, Louis Vierne oder Charles-Marie Widor. Steht im Hinter-grund dieses Übergehens ein musikalisches Abgrenzungsbedürfnis? Eine aufschlussreiche Zusammenstellung der Komponisten, die Messiaen in den Bänden des Traité zitiert, findet sich bei Yves Balmer, Religious Literature in Messiaen’s Personal Library, in: Andrew Shenton (Hg.), Messiaen the theologian, Farnham u. a. 2010, 15–27, hier 26–27.

EINLEITUNG 26

sches Denken ein hohes Maß an Individualität erkennen lässt und er selbst keine Gelegenheit ausließ, seine Eigenständigkeit und Unabhängigkeit zu be-tonen,53 so ist der Komponist doch nicht frei von Einflüssen seiner Zeit. Wel-che Rolle spielte das familiäre Umfeld für die religiöse Entwicklung Olivier Messiaens? Inwiefern greift der Laientheologie Impulse auf, die von religiö-sen Erneuerungsbewegungen wie dem Renouveau catholique oder der Nouvel-le Théologie ausgingen? Wie steht Messiaen zum Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965), das er wohl vornehmlich aus der Perspektive des Titu-larorganisten an der Pariser Kirche Sainte Trinité wahrnahm? Aufschlussrei-che Erkenntnisse über die von Messiaen bevorzugte religiöse Lektüre bot der Verfasserin ein Forschungsaufenthalt in Messiaens ehemaligen Pariser Pri-vatwohnungen in der Rue Marcadet mit freundlicher Genehmigung der Fon-dation de France und Bibliothèque nationale de France, im Rahmen dessen die Bestände theologischer Literatur in Messiaens Privatbibliothek gesichtet werden konnten. So werden im ersten Teil Messiaens geistige Wurzeln im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert beleuchtet und seine selek-tive Auseinandersetzung mit zeitgenössischen theologischen Autoren und Entwicklungen angesprochen.

Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der umfassenden Besprechung des Livre du Saint Sacrement in musikalischer und theologischer Hinsicht. Nach einleitenden Bemerkungen zu Entstehung, Aufbau und Gattung der Komposi-tion, die bereits einen ersten Interpretationsrahmen abstecken, geraten ausführ-lich die theologischen Quellen in den Blick, auf die Messiaen in der Komposi-tion rekurriert. Die von ihm getroffene Auswahl der Texte legt bereits einen spezifischen Zugang zum Altarsakrament nahe: Neben der biblischen Fundie-rung fällt die scholastisch-eucharistietheologische Prägung sowie der indivi-duelle Gebetscharakter der Quellenliteratur auf. Um die Eigenart und Hetero-genität der aus unterschiedlichen Jahrhunderten stammenden, nicht unbedingt als bekannt vorauszusetzenden Quellen zu würdigen, werden diese in ihren jeweiligen theologie- und frömmigkeitsgeschichtlichen Entstehungskontext kurz eingeordnet und die eucharistietheologischen Grundaussagen zusammen-gefasst. Auf dieser Grundlage kann die spezifische Lesart und Rezeption der Quellen durch Messiaen beleuchtet werden, was ausführlich im Rahmen der Satzbesprechung geschieht. Messiaen verwendet im Livre eine Fülle an musi-kalischen Ausdrucksmitteln, um eucharistietheologische Gedanken in Klänge zu setzen. Um gewissermaßen die musikalische Grammatik und den Wort-schatz der Musiksprache Messiaens genauer in den Blick zu nehmen und

                                                   53 Vgl. Messiaen, in: Massin, Poétique, 179: „Aber ich persönlich stand nie einer Gruppe oder

Splittergruppe, die eine bestimmte Art religiösen Denkens – thomistisch oder nicht – vertritt, nahe und habe mich diesen nicht einmal bloß angenähert. Weder meine Familie noch meine Freunde hatten irgendeinen Anteil an meiner Bildung und meinen Überlegungen in diesem Bereich. Ich habe mich ganz allein gebildet. Wenn ich sage, dass ich gläubig geboren bin, ist das ohne Zweifel ein etwas übertriebenes Bild, aber es ist zugleich wahr. Musikalisch verhält es sich gleich, ich war immer ganz allein.“

EINLEITUNG 27

symbolische und theologische Bedeutungsebenen seiner Klangsprache auszu-loten, werden die charakteristischsten musikalischen Gestaltungsmittel über-blicksartig erläutert.

Ausgehend von diesem musikalisch-theologischen Vorverständnis erfolgt als Hauptteil des zweiten Teiles die Analyse der achtzehn Einzelsätze, die nacheinander ausführlich besprochen werden. Das Interpretationsgerüst bilden dabei die sprachlichen Vorgaben der Komposition, d. h. die zugrunde gelegten Zitate, der Einführungskommentar des Komponisten und weitere Aussagen Messiaens, die einen thematischen Zusammenhang zum Livre bilden oder sich unmittelbar auf einzelne Sätze beziehen. Ergänzend hinzugezogen wird auch theologische Literatur, die entweder Messiaen bekannt gewesen sein dürfte oder die der kritischen Vertiefung dient. Die sich daran anschließende musika-lische Analyse fragt, in welcher Hinsicht und mit welchen kompositorischen Mitteln Messiaen die Textaussagen in der Musik umsetzt und welche theolo-gischen Sinnebenen über die sprachlichen Vorgaben hinaus in der Musik zum Ausdruck kommen. Bei der Analyse der Musik werden wichtige Parameter wie Harmonik, Melodik, Rhythmik, Tempo, Klangfarbe und Textur nach gän-gigen musiktheoretischen Analysemethoden untersucht und ausgewertet. Dar-über hinaus werden Querverweise auf frühere Werke Messiaens angestellt.

Der dritte Teil dient der Sicherung der Ergebnisse und fragt nach der Be-deutung der vor 30 Jahren entstandenen Komposition für den heutigen theolo-gischen Diskurs sowohl in eucharistietheologischer als auch in ästhetischer Hinsicht. Dabei gilt problematisierend im Blick zu behalten, dass Messiaen vorwiegend auf vorkonziliares Quellenmaterial rekurriert und entscheidende eucharistietheologische Impulse aus dem geistigen Umfeld des Konzils, wie z. B. die ekklesiologische Dimension, im Livre wenig Beachtung finden. An-dererseits bringt Messiaen im Livre du Saint Sacrement Aspekte zu Gehör, die in den vergangenen Jahrzehnten seit dem Konzil weitgehend in Vergessenheit geraten zu sein scheinen. Genannt seien die doxologische, kosmische und es-chatologische Dimension der Eucharistie, die auch in der Ostkirche einen wichtigen Stellenwert einnehmen und insofern ökumenisches Verständi-gungspotenzial bieten können. Mit Messiaen und über ihn hinaus lassen sich aus der Klang gewordenen eucharistischen Theologie und Spiritualität des Livre Impulse für die gegenwärtige Theologie formulieren. Dabei wird auch geprüft, inwiefern die wirkungsästhetische Ebene der Musik mit der inhaltli-chen, eucharistietheologischen im Einklang stehen könnte. Ein kurzer Aus-blick beschäftigt sich mit der Musikästhetik Messiaens und der Frage, worin der Mehrwert der Musik gegenüber einer versprachlichten Eucharistietheolo-gie besteht. Unter Verweis auf George Steiner und Jean-Luc Marion, in deren Werk sich ästhetische und eucharistietheologische Überlegungen verbinden, soll reflektiert werden, inwieweit die Komposition nicht nur inhaltlich von der Realpräsenz kündet, sondern eine unverfügbare göttliche Gegenwart erfahrbar werden lassen kann, d. h. im Hören auf die Musik eine verwandelnde Begeg-

EINLEITUNG 28

nung mit Christus stattfinden kann, welche die Musik in die Nähe des Sakra-mentes der Eucharistie rückt.

Ein Großteil der Schriften und Interviews des Komponisten sind noch nicht in deutscher Sprache zugänglich. Soweit nicht anders vermerkt, wurden die Übersetzungen von Zitaten aus englisch- oder französischsprachigen Doku-menten oder Sekundärliteratur von der Verfasserin besorgt. Bei Texten aus Messiaens Traité de rythme, de couleur et d’ornithologie wurde auf die deut-schen Übersetzungen im ersten Teil des Sammelbandes Olivier Messiaen. Texte, Analysen, Zeugnisse, herausgegeben von Wolfgang Rathert u. a. (= TAZ 1), zurückgegriffen.

TEIL I: OLIVIER MESSIAEN (1908–1992) – KOMPONIST UND CHRIST IM 20. JAHRHUNDERT

1 „JE SUIS NÉ CROYANT“?

1.1 Das katholische familiäre Umfeld

Auf die Frage nach den Quellen seines Glaubens pflegte Messiaen zu antwor-ten: „Je suis né croyant“1 – „Ich bin gläubig geboren.“ Sein Glaube lasse sich „nicht erklären“ und sei vor allem „keine Frage der Erziehung“2. Um die Ei-genständigkeit und Unabhängigkeit seiner Glaubensentwicklung von äußeren Einflüssen noch zu unterstreichen, bezeichnete er seine Eltern mehrfach als „ungläubig“3. Seine Mutter sei fernab der Kirche gestorben, sein Vater habe sich erst nach dem Tod seiner Frau wieder der Kirche zugewandt.4 In mehre-ren Äußerungen Messiaens klingt zwar durch, dass er in seinem Elternhaus durchaus eine katholische Erziehung genossen habe. Doch erschien ihm diese nicht als ausreichend.5 Nicht nur das Diktum, „gläubig geboren“ zu sein, son-dern auch die Aussagen über den Unglauben seiner Eltern bedürfen einer kriti-schen Auseinandersetzung, die auf wichtige Vorarbeiten zurückgreifen kann.6

                                                   1 Vgl. Antoine Goléa, Messiaen und der Glaube, in: Melos 25 (1958) 397–399, hier 397; ders.,

Rencontres avec Olivier Messiaen, Paris 1961, 34; Claude Samuel, Nouveaux Entretiens – Neue Gespräche, in: Thomas D. Schlee/Dietrich Kämper (Hg.), Olivier Messiaen. La Cité céleste – Das himmlische Jerusalem. Über Leben und Werk des französischen Komponisten, Köln 1998, 37–48, hier 37; Brigitte Massin, Olivier Messiaen. Une poétique du merveilleux, Aix-en-Provence 1989, 19.

2 Olivier Messiaen, En 12 questions, in: Diapason 234 (1978) 39; zitiert nach: Aloyse Micha-ely, Die Musik Olivier Messiaens. Untersuchungen zu seinem Gesamtschaffen (HBMW Son-derband), Hamburg 1987, 31.

3 Vgl. Messiaen, in: Massin, Poétique, 20: „C’est tout de même extraordinaire, car mes parents n’étaient pas croyants. Cependant j’ai fréquenté le catéchisme et j’ai fait ma première com-munion, parce que c’était l’usage, mais mes parents ne croyaient pas“; vgl. ähnlich Messiaen, in: Samuel, Claude, Musique et couleur. Nouveaux entretiens, Paris 1986, 16: „Il est vrai que mes parents n’étaient pas croyants.“ Dennoch konstatierte Messiaen bei seinen Eltern eine gewisse Sorge um das Jenseits, vgl. ebd.: „Cela ne signifie pas qu’ils n’étaient pas tourmentés par l’au-delà. […] Je dirai qu’ils sont croyants à leur manière.“

4 Vgl. Messiaen, in: Massin, Poétique, 20. 5 Vgl. Messiaen, in: Massin, Poétique, 31: „Mes parents m’avaient envoyé au catéchisme. J’ai

fait ma communion. J’ai donc eu une formation assez exacte, mais cela ne m’apparaissait quand même pas suffisant.“

6 Erstmals auf die Religiosität der Eltern Messiaen aufmerksam gemacht hat Michaely, Ge-samtschaffen, 10–21; zu Pierre Messiaen vgl. Siglind Bruhn, Messiaens musikalische Sprache des Glaubens. Theologische Symbolik in den Klavierzyklen Visions de l’Amen und Vingt Re-  

ERSTES KAPITEL 30

Olivier Messiaens Vater, der Autor und Übersetzer Pierre Messiaen (1883–1957), erhielt seine schulische Ausbildung bei den Jesuiten und studierte ab 1900 an der Katholischen Universität in Lille.7 Folgt man den Images, seinen in den Jahren 1940–42 verfassten Memoiren, so legte Pierre Messiaen großen Wert auf seinen katholischen Glauben. Er selbst rühmte seine katholische Er-ziehung, die er – so darf man vermuten – wohl auch seinen eigenen Söhnen zu ermöglichen suchte: „Es ist eine Gnade, in einer katholischen Familie zur Welt zu kommen. Welche Einsicht für Verstand und Willen, welche Poesie für die Vorstellungskraft!“8 Betrachtet man sein schriftstellerisches Œuvre,9 das überwiegend im katholischen Verlag Desclée de Brouwer erschien, sowie sei-ne umfangreiche Übersetzertätigkeit aus dem Englischen, so zeigt sich das Bild eines katholischen Autors, der den Anliegen des Renouveau catholique nahestand. Auch sein Hauptwerk, die kommentierte Übersetzung sämtlicher Werke Shakespeares ins Französische, lässt den Katholiken erkennen.10 Im Hinblick auf die Omnipräsenz des katholischen Glaubens im literarischen Schaffen Pierre Messiaens, seine Vorliebe für Shakespeare, seine gedankliche Nähe zum Renouveau catholique und die Affinität zum Heiligen Franziskus lassen sich – soweit sei bereits hier angemerkt – deutliche Parallelen zum Schaffen Olivier Messiaens erkennen.11 Ein Unterschied zwischen Vater und                                                    

gards sur l’Enfant-Jésus, Waldkirch 2006, 27–30. Ausführlich aufgearbeitet ist das literari-sche Schaffen der Eltern Messiaens bei Yves Balmer, „Je suis né croyant…“. Aux sources du catholicisme d’Olivier Messiaen, in: Sylvain Caron/Michel Duchesneau (Hg.), Musique, art et religion dans l’entre-deux-guerres, Lyon 2009, 417–441.

7 Vgl. Peter Hill/Nigel Simeone, Messiaen, Mainz 2007, 15. 8 Vgl. Pierre Messiaen, Images, Paris 1944, 269. Bereits hier zeichnen sich Parallelen zu den

Aussagen Olivier Messiaen ab, der das Klima der Poesie in seiner Kindheit lobend hervor-hebt.

9 Bereits sein erster Roman mit dem Titel Jacques Dupré handelt von einem katholischen Au-tor, der sich innerhalb der französischen Bourgeosie-Jugend für die Auseinandersetzung mit theologischen und metaphysischen Themen einsetzt und gewisse Ähnlichkeiten zu Pierre Messiaen selbst aufweist; vgl. Michaely, Gesamtschaffen, 14.

10 Im Jahr 1937 erschien der erste Band Pierre Messiaens zu Shakespeare, eine Einführung in die Komödien, ab 1938 die teilweise kommentierten Übersetzungen, zunächst sämtlicher his-torischer Dramen Shakespeares (1938), der Komödien (ab 1939) und der Tragödien (ab 1941). Die erste kommentierte dreibändige Gesamtausgabe stammt aus den Jahren 1948–1949, vgl. William Shakespeare, Œuvres complètes français. Nouvelle traduction française avec remarques et notes par Pierre Messiaen, Bruges 1948–1949. Diese führte jedoch in zeit-genössischen Fachkreisen zu gespaltenen Urteilen, da Messiaen Shakespeares Beheimatung im katholischen Glauben aufzuweisen suchte, vgl. Balmer, Je suis né croyant, 421. Neben Shakespeare übersetzte Pierre Messiaen vor allem englische und amerikanische Autoren des 16.–20. Jahrhunderts, z. B. Burns, Blake, Coleridge, Wordsworth, Byron, Shelley und Keats.

11 Pierre Messiaen war Mitglied der Vereinigung „Les Amis de saint François“ – wie auch Charles Tournemire, Paul Claudel und T.S. Eliot. Er übernahm 1939 darin das Amt des Chef-redakteurs der regelmäßig erscheinenden La Revue des Amis de saint François und setzte sich für Aktivitäten der Gruppe wie Pilgerfahrten oder Konferenzen ein, vgl. Balmer, Je suis né croyant, 422; vgl. auch die von Messiaen herausgegebene Übersetzung: Messiaen, Pier-re/Godefroy de Paris (Hg.), Les Fioretti, vie et miracles de saint François d’Assise, de ses compagnons et de sainte Claire. Traduction nouvelle d’après l’incunable de Milan par le R. P. Godefroy, Paris 1947.