Baugeschichte BSc Architektur, 1. Studienjahr, Online-Kurs ......• Baugeschichte I/II, 1....

89
Baugeschichte BSc Architektur, 1. Studienjahr, Online-Kurs wegen CoViD-19 Stefan M. Holzer, ETH Zürich

Transcript of Baugeschichte BSc Architektur, 1. Studienjahr, Online-Kurs ......• Baugeschichte I/II, 1....

  • Baugeschichte

    BSc Architektur, 1. Studienjahr, Online-Kurs wegen CoViD-19

    Stefan M. Holzer, ETH Zürich

  • Was ist „Baugeschichte“?

  • Historische Architektur, wie sie der Tourist sieht …

  • … aber auch hinter den Kulissen, wo niemand hinkommt.

  • Architektur im Grossen …

  • … und im Kleinen!

  • „Vitruvianische Trias“ (Marcus Vitruvius Pollio, 1. Jh. v. Chr.) – Leitmaxime für das ganze Bauwesen

    Venustas = Schönheit

    utilitas = Zweckmässigkeitfirmitas = Festigkeit

    ARCHITEKTUR

  • Leon Batttista Albert: De re aedificatoria (um 1450; hier italienische Ausgabe 1550)

  • Sogenannte „vitruvianische Trias“ (Marcus Vitruvius Pollio, 1. Jh. v. Chr.)

    Venustas = Schönheit

    Bedeutung („meaning“)

    Proportion, Ornamentik

    Angemessenheit („decor“)

    utilitas = Zweckmässigkeit

    Lösung der Bauaufgabe

    Nutzbarkeit

    Umnutzungsfähigkeit

    Wirtschaftlichkeit

    firmitas = Festigkeit

    Standsicherheit

    Dauerhaftigkeit

    Bauphysik

    Konstruktion

    ARCHITEKTUR

  • Sogenannte „vitruvianische Trias“ (Marcus Vitruvius Pollio, 1. Jh. v. Chr.)

    Venustas = Schönheit

    Bedeutung („meaning“)

    Proportion, Ornamentik

    Angemessenheit („decor“)

    utilitas = Zweckmässigkeit

    Lösung der Bauaufgabe

    Nutzbarkeit

    Umnutzungsfähigkeit

    Wirtschaftlichkeit

    firmitas = Festigkeit

    Standsicherheit

    Dauerhaftigkeit

    Bauphysik

    Konstruktion

    ARCHITEKTUR

    Architekturgeschichte

    BAUGESCHICHTE

  • Ein historisches Bauwerk „lesen“ lernen!

  • Ein historisches Bauwerk „lesen“ lernen!

    um 400

    um 1100

    um 1600

  • Wieso studieren wir als angehende Architektinnen und Architekten

    „Baugeschichte“?

    • historische Architektur zählt zu den wesentlichen Elementen unseres Lebensraums in der

    westlichen Hemisphäre

    • zeitgenössische Architektur wird immer vor der Folie historischer Architektur rezipiert

    • Das „Bauen im Bestand“ erfordert die Fähigkeit zum Umgang mit historischer Bausubstanz

    (Lektüre historischer Bauformen, Kenntnis historischer Baukonstruktionen)

    • Kenntnis historischer Architektur ist somit eine der theoretischen Grundlagen des

    Architekturstudiums

    • Fokus auf europäische Baugeschichte, weil diese die heutige Architektur weltweit geprägt hat

    (auch in Asien, Amerika, …)

    • Fokus auf wirklich gebaute Architektur, nicht auf Literatur oder „Luftschlösser“

  • Wer?

    Institut und Professor

  • Institut für Denkmalpflege und Bauforschung

    (IDB)Hönggerberg, HIT H 43

    • historische Bauwerke untersuchen

    • Baubestand verstehen

    • erhalten und nachhaltig weiterentwickeln

  • Institut für Denkmalpflege und Bauforschung

    (IDB)

    Professur Bauforschung und Konstruktionsgeschichte:

    Prof. Dr.-Ing. Stefan M. Holzer (ETH seit 2016)

    • Baugeschichte I/II, 1. Studienjahr BSc Architektur

    • Konstruktionsgeschichte und Bauforschung im MSc Architektur

    • „Fallstudien zur Bauforschung und Konstruktionsgeschichte“ im MSc

    Professur Konstruktionserbe und Denkmalpflege:

    Prof. Dr.-Ing. Silke Langenberg (ETH seit 2020)

    Lehrveranstaltungen zur Denkmalpflege und neueren Denkmälern im MSc

  • Baugeschichte

    Epochen

    und Leitmotive

  • Altgriechische Baukunst

    700 v. Chr. – 200 v. Chr.

  • Der klassische Hera-Tempel von Paestum (5. Jh. v. Chr.)

  • Altgriechische Baukunst

    700 v. Chr. – 200 v. Chr.

    Bautechnik: mörtelloses Bauen mit großen Steinen

  • Säulentrommeln (Agrigent, Tempel L)

  • Altrömische Baukunst

    200 v. Chr. – 400 n. Chr.

  • Das Pantheon in Rom (Anf. 2. Jh. n. Chr.)

  • Altrömische Baukunst

    200 v. Chr. – 400 n. Chr.

    Bautechnik: kleine Steine mit viel Mörtel, edle Verkleidung

  • Ostia, Wohnhaus (2. Jh. n. Chr.)

  • Altrömische Baukunst

    200 v. Chr. – 400 n. Chr.

    Bautechnik: kleine Steine mit viel Mörtel, edle Verkleidung

    Gewölbe

  • Rom, Tempel der Venus und Roma (um 300 n. Chr.)

  • Rom, Pantheon (Anf. 2. Jh. n. Chr.)

  • Altrömische Baukunst

    200 v. Chr. – 400 n. Chr.

    Bautechnik: kleine Steine mit viel Mörtel, edle Verkleidung

    Gewölbe

    „Utilitas“: Raumprogramme

  • Raumprogramme und technische Organisation der Thermen

    Rom, Caracallathermen

    Pompei, Stabianer Thermen

  • Frühchristliche Baukunst

    313 – 600

  • Rom, Santa Sabina (5. Jh.)

  • Frühchristliche Baukunst

    313 – 600

    Bautechnik: das weitgespannte Dach

  • Rom, Alte Peterskirche (4. Jh.)

  • Frühchristliche Baukunst

    313 – 600

    Bautechnik: das weitgespannte Dach

    „Utilitas“: Bauform und liturgische Funktion

  • Rom, Lateransbaptisterium (4. Jh.)

  • Romanik

    Karolingische, ottonische und romanische Baukunst

    750 – 1250

  • Speyer, Dom, Krypta (11. Jh.)

  • Romanik

    Karolingische, ottonische und romanische Baukunst

    750 – 1250

    Bautechnik: Werkstein

  • Werkstein

    Limburg a. d. Haardt, 11. Jh.

    Murbach

    Elsass

    12. Jh.Maulbronn, 2. H. 12. Jh.

  • Schaffhausen, Allerheiligen (Ende 11. Jh.): monolithische Säulen

  • Romanik

    Karolingische, ottonische und romanische Baukunst

    750 – 1250

    Bautechnik: Werkstein

    Wölbung

  • Wölbung

    Payerne VD, 11. Jh. Speyer, Dom, 11. Jh.

  • Mittelalterliche Klosterbaukunst

    1100 – 1500

    „Utilitas“: Raumprogramm und Bauform

  • Klosteranlagen

    Bronnbach/Tauber

    Zisterzienserkloster, 12. Jh.

  • Klosteranlagen

    Fontenay/Burgund

    Zisterzienserkloster, 12. Jh.

  • Frühgotik und Hochgotik

    1150 – 1350

  • Die großen Kathedralen

    Reims, KathedraleNotre Dame, Paris

  • Frühgotik und Hochgotik

    1150 – 1350

    Bautechnik: „Gliederbau“ (Rippengewölbe und Strebesystem)

  • Rippemgewölbe und Strebesystem

    Strassburg

    Laon

    Auxerre

  • Rippemgewölbe und Strebesystem

    Strassburg

    Laon

    Auxerre

  • Das Wohnhaus

    von der Antike zur Frühen Neuzeit

  • Schwyz, Haus Bethlehem (1287)

  • Schwyz, Haus Bethlehem (1287)

    traufseitiger

    Eingang

    StubeStube

    KammerKammer Küche

    tra

    ufs

    eitig

    e L

    au

    be

    traufs

    eitig

    e L

    aube

    traufseitiger

    EingangMittelgang

  • Schwyz, Haus Bethlehem (1287): Blockbau

  • Das (lange) 15. Jahrhundert

    Teil I: Spätgotik

    1380 – 1550

  • Spätgotische Stadtpfarrkirchen

    LandshutDinkelsbühl

  • Das (lange) 15. Jahrhundert

    Teil I: Spätgotik

    1380 – 1550

    Bautechnik: figurierte Rippengewölbe, freihändiges Wölben

  • figurierte Gewölbe mit feinmaschigem Rippennetz

    Lüttich

    Ingolstadt

  • Das (kurze) 15. Jahrhundert

    Teil II: Frührenaissance

    1420 – 1500

  • Florenz

    Florenz, San LorenzoFlorenz, Loggia degli Innocenti

  • Das (kurze) 15. Jahrhundert

    Teil II: Frührenaissance

    1420 – 1500

    Bautechnik: die gewölbte Säulenloggia

  • Florenz, Loggia degli Innocenti

  • Das (kurze) 15. Jahrhundert

    Teil II: Frührenaissance

    1420 – 1500

    Bautechnik: die gewölbte Säulenloggia

    Bauen nach antikem Muster, aber mit neuer Technik

  • Mantua, Sant‘Andrea (Ende 15. Jh.)

  • Florenz, Palazzo Vecchio, Kassettendecke der Sala dei Gigli (1472–77)

  • Hoch- und Spätrenaissance

    1506 – 1606

  • Rom, St. Peter (1506–1606)

  • Hoch- und Spätrenaissance

    1506 – 1606

    Grossbaustelle St. Peter in Rom und ihr Umfeld

    Von Bramante zu Giacomo della Porta

  • Rom, St. Peter, Baustelle um 1525

  • Rom, St. Peter, Baustelle um 1540

  • Rom, St. Peter, Baustelle um 1590

  • Die Kuppel

    1620 – 1790

  • Rom und seine Kuppelkirchen

  • Kuppelkirchen auch ausserhalb Italiens (17.–18. Jh.)

    Wien, KarlskircheEttal

    Paris, Collège des Quattre Nations Weingarten

  • Die Kuppel

    1620 – 1790

    Architektur und Technik eines Leitmotivs der Barockzeit

  • Paris, Gerüste der Kuppel des Panthéons (um 1789/90)

  • Klassizismus

    1670 – 1840

  • Paris, Louvre, Ostkolonnade (1674)

  • Bordeaux, Grand Théâtre (1780)

  • Klassizismus

    1670 – 1840

    Architektur und Technik der Kolonnade

  • Paris, Panthéon, Porticus, Konstruktion

  • Das lange 19. Jh.

    1789 – 1914

  • Paris, Bibliothèque Sainte-Geneviève

  • Das lange 19. Jh.

    1789 – 1914

    Eisen und Beton

  • Paris, Bibliothèque Sainte-Geneviève

  • Aqueduc de la Vanne

  • Epilog

    Klassische Moderne