Baugröße 3 Proportional-Wegeschieber Typ PSL, PSV, PSMdownloads.hawe.com/7/7/D77003-de.pdf ·...

172
Proportional-Wegeschieber Typ PSL, PSV, PSM Baugröße 3 Produkt-Dokumentation D 7700-3 08-2020 -1.0 Reihenbauweise Betriebsdruck p max : Volumenstrom (Pumpe) Q max : Volumenstrom (Verbraucher) Q max A/B : 420 bar 200 l/min 120 l/min Proportional-Wegeschieber Typ PSL, PSV, PSM Baugröße 3 Produkt-Dokumentation D 7700-3 08-2020-1.0 Reihenbauweise Betriebsdruck p max : Volumenstrom (Pumpe) Q max : Volumenstrom (Verbraucher) Q max A/B : 420 bar 200 l/min 120 l/min

Transcript of Baugröße 3 Proportional-Wegeschieber Typ PSL, PSV, PSMdownloads.hawe.com/7/7/D77003-de.pdf ·...

  • Proportional-Wegeschieber Typ PSL, PSV, PSMBaugröße 3

    Produkt-Dokumentation

    D 7700-308-2020-1.0

    Reihenbauweise

    Betriebsdruck pmax:Volumenstrom (Pumpe) Qmax:Volumenstrom (Verbraucher) Qmax A/B:

    420 bar200 l/min120 l/min

    Proportional-Wegeschieber Typ PSL, PSV, PSMBaugröße 3

    Produkt-Dokumentation

    D 7700-308-2020-1.0

    Reihenbauweise

    Betriebsdruck pmax:Volumenstrom (Pumpe) Qmax:Volumenstrom (Verbraucher) Qmax A/B:

    420 bar200 l/min120 l/min

  • © by HAWE Hydraulik SE.Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwendung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklichgestattet.Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.Alle Rechte für den Fall der Patent- oder Gebrauchsmustereintragungen vorbehalten.Handelsnamen, Produktmarken und Warenzeichen werden nicht besonders gekennzeichnet. Insbesondere wenn es sich um eingetrageneund geschützte Namen sowie Warenzeichen handelt, unterliegt der Gebrauch gesetzlichen Bestimmungen.HAWE Hydraulik erkennt diese gesetzlichen Bestimmungen in jedem Fall an.Druckdatum / Dokument generiert am: 26.10.2020

    2/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • Inhaltsverzeichnis

    1 Übersicht Proportional-Wegeschieber Typ PSL, PSV, PSM Baugröße 3......................................................................41.1 Konfigurationsbeispiel PSL 3................................................................................................................................. 51.2 Konfigurationsbeispiel PSL 3 in Kombination mit PSL 5, PSL 2 und EDL 2.................................................................... 6

    2 Lieferbare Ausführungen, Hauptdaten..................................................................................................................72.1 Typenschlüssel, Übersicht......................................................................................................................................72.2 Anschlussblock.....................................................................................................................................................92.3 Ventilsektion......................................................................................................................................................242.3.1 Wegeventilsektion...............................................................................................................................................272.3.2 Aufflanschblock.................................................................................................................................................. 512.3.3 Zwischenplatte................................................................................................................................................... 572.4 Reihen-Zwischenplatte.........................................................................................................................................612.5 Ventilsektion mit integrierten Lasthalteventilen..................................................................................................... 692.6 Endplatte.......................................................................................................................................................... 732.7 Magnetspannung und Magnetausführung............................................................................................................... 76

    3 Kenngrößen......................................................................................................................................................793.1 Allgemein und hydraulisch...................................................................................................................................793.2 Kennlinien.........................................................................................................................................................823.3 Elektrische Kenngrößen.......................................................................................................................................863.3.1 Elektro-hydraulische Betätigung EI, EA, EH, EF, etc. mit Standard-Magnet.................................................................. 863.3.2 Elektro-hydraulische Betätigung EI, EA, EH, EF, etc. mit Magnet für den explosionsgefährdeten Bereich.......................... 893.3.3 Schaltstellungsüberwachung, Wegaufnehmer.......................................................................................................... 903.3.4 Schaltstellungsüberwachung, Wegaufnehmer für den explosionsgefährdeten Bereich.................................................... 933.3.5 Elektrische LS-Entlastung oder LS-Druckbegrenzung.................................................................................................943.3.6 Elektrische LS-Entlastung oder LS-Druckbegrenzung für den explosionsgefährdeten Bereich........................................... 963.3.7 Zusatzventile..................................................................................................................................................... 96

    4 Abmessungen................................................................................................................................................... 974.1 Anschlussblock................................................................................................................................................... 974.2 Ventilsektion....................................................................................................................................................1144.2.1 Wegeventilsektion.............................................................................................................................................1144.2.2 Aufflanschblock................................................................................................................................................ 1334.2.3 Zwischenplatte................................................................................................................................................. 1484.3 Reihen-Zwischenplatte.......................................................................................................................................1544.4 Ventilsektion mit integrierten Lasthalteventilen................................................................................................... 1614.5 Endplatte.........................................................................................................................................................163

    5 Montage-, Betriebs- und Wartungshinweise......................................................................................................1685.1 Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................................................... 1685.2 Montagehinweise.............................................................................................................................................. 1685.2.1 Befestigung..................................................................................................................................................... 1685.2.2 Verrohrung....................................................................................................................................................... 1685.2.3 Umbau des Anschlussblocks von PSL in PSV......................................................................................................... 1695.2.4 Wechsel des Schieberkolbens..............................................................................................................................1705.2.5 Dichtsätze........................................................................................................................................................1705.3 Betriebshinweise...............................................................................................................................................1715.4 Wartungshinweise............................................................................................................................................. 171

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 3/172

  • 1 Übersicht Proportional-Wegeschieber Typ PSL, PSV, PSM Baugröße 3 

    Proportional-Wegeschieber gehören zur Gruppe der Wegeventile. Sie steuern dieBewegungsrichtung und die Geschwindigkeit einzelner oder mehrerer gleichzeitigbetätigter Hydroverbraucher. Die Steuerung ist lastunabhängig und stufenlos.Der Proportional-Wegeschieber Typ PSL ist für Konstantpumpen-Systemegeeignet und der Typ PSV für Verstellpumpen-Systeme. Die Volumenströmeund Lastdrücke für die einzelnen Verbraucher lassen sich individuell einstel-len. Der Proportional-Wegeschieber Typ PSL und PSV ist an unterschiedlicheSteuerungsaufgaben anpassbar, z.B. für Sicherheitsfunktionen. Alle Baugrößensind miteinander kombinierbar.Der Proportional-Wegeschieber Typ PSL und PSV kommt in der Mobilhydraulikzum Einsatz, insbesondere in Ladekranen, Hubarbeitsbühnen, Kommunalfahrzeu-gen, Baumaschinen, Bohrgeräten sowie Land- und Forstmaschinen.

    Eigenschaften und Vorteile:

    ■ Universell einsetzbares Produkt für verschiedene Volumenströme undFunktionen

    ■ Umfangreiches Baukastensystem mit einer Vielzahl von Varianten undKombinationsmöglichkeiten

    ■ Kompakte und leichte Bauweise

    ■ Robustes und langlebiges Design für Drücke bis 420 bar

    ■ Hohe Energieeffizienz durch niedriges Sp und energiesparende Lösungen

    Anwendungsbereiche:

    ■ Ladekrane

    ■ Hubarbeitsbühnen

    ■ Kommunalfahrzeuge

    ■ Baumaschinen

    ■ Bohrgeräte

    ■ Land- und Forstmaschinen

    Proportional-Wegeschieber Typ PSL 3

    4/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • 1.1 Konfigurationsbeispiel PSL 3

    PSL 41/420-3- A2 L 80/63/EA/3 AN350 BN350- A2 O 80/80/EAWA/3 AL-0-A 7/400-BL-0-B 7/400- 32 J 63/40/EAWA- 32 H 25/25/EAWA- E 4 - G 24

    1 Anschlussblock2 Ventilsektion3 Aufflanschblock4 Endplatte

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 5/172

  • 1.2 Konfigurationsbeispiel PSL 3 in Kombination mit PSL 5, PSL 2 und EDL 2

    PSV 51/300-5- ZPL 55/9 - A2 H 160/160/EA/5- ZPL 531- A2 H 80/80/EA/3- ZPL 32- A2 H 40/40/EA/2- DA2 H 40/40/EI/2 - E 1-DT 24

    1 PSL 5 Anschlussblock2 Zwischenplatte3 PSL 5 Ventilsektion4 PSL 3 Ventilsektion5 PSL 2 Ventilsektion6 EDL 2 Ventilsektion7 Aufflanschblock8 PSL 2 Endplatte

    6/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • 2 Lieferbare Ausführungen, Hauptdaten

    2.1 Typenschlüssel, Übersicht

    Bestellbeispiel:

    PSL 31F/420-3 - A2 L 80/63 A350 B300 F 3/E0A /3 - A1RR VPV /5 - E 2 - G 24

    Magnetspannung undMagnetausführung

    2.7 "Magnetspan-nung undMagnetausfüh-rung", Seite 76

    Endplatte 2.6 "Endplatte", Seite 73

    Aufflanschblock 2.3.2 "Aufflanschblock", Seite 51

    Reihenzwischenplatte 2.4 "Reihen-Zwischenplatte", Seite 61

    Aufflanschblock 2.3.2 "Aufflanschblock", Seite 51

    Ventilsektion 2.3 "Ventilsektion", Seite 24

    Anschlussblock 2.2 "Anschlussblock", Seite 9

    1 Anschlussblock (Kapitel 2.2)2 Ventilsektion (Kapitel 2.3),

    Reihen-Zwischenplatte (Kapitel 2.4) oderVentilsektion mit integrierten Lasthalteventilen (Kapitel 2.5)

    3 Aufflanschblock (Kapitel 2.3.2) oder Zwischenplatte (Kapitel 2.3.3)4 Endplatte (Kapitel 2.6)5 Magnetspannung und Magnetausführung (Kapitel 2.7)

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 7/172

  • In einem einzelnen Steuerblock können maximal 12 Ventilsektion der Baugröße 3 kombiniert werden.

    Durch eine Kombination mit PSL 5 oder PSL 2 kann die Anzahl erhöht werden. In diesem Fall werden Übergangsplatten verwendet undjede Baugröße hat ihre eigenen Zuganker.

    Einschränkungen zur maximal möglichen Anzahl von Ventilsektionen ergeben sich aus:

    a) der Festigkeit der Zugankerb) der internen Steuerölversorgung für die elektro-hydraulischen Betätigungenc) der zur Verfügung stehenden Regel-Druckdifferenz zur Versorgung der hinteren Ventilsektionen

    8/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • 2.2 Anschlussblock

    Es gibt drei verschiedene Grundvarianten von Anschlussblöcken:

    ■ PSL: Anschlussblock mit integriertem 3-Wegeregler zum Einsatz in Open Center Systemen mit Konstantpumpen

    ■ PSV: Anschlussblock ohne 3-Wegeregler zum Einsatz in Closed Center Systemen mit Verstellpumpen oder bei paralleler Versorgungvon zwei oder mehrerer Steuerblöcke mit einer gemeinsamen Konstantpumpe

    ■ PSM: Anschlussblock mit Umschaltmöglichkeit zwischen Open Center und Closed Center

    PSL PSV PSM

    Die Anschlussblöcke beinhalten je nach Konfiguration:

    a. Einen 3-Wegeregler für Open Center Systeme mit Konstantpumpeb. Ein Druckbegrenzungsventil zur Absicherung des maximalen Systemdrucksc. Ein LS-Druckbegrenzungsventil zur Begrenzung oder Entlastung des LS-Drucksd. Ein Dämpfungselement zur Schwingungsdämpfung des LS-Signalse. Ein Druckregelventil zur internen Steuerölversorgung der nachfolgenden Ventilsektionenf. Verschiedene Zusatzelemente (z.B. Umlaufventil, Power-Beyond-Funktion, P-Kanalsperre, mechanische Blockierung des 3-Wegereglers, etc.)

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 9/172

  • Bestellbeispiel:

    PSL 4 Y H G 1 F /420 - 3

    Baugröße "Tabelle 9"

    Systemdruckbegrenzung "Tabelle 8"

    LS-Entlastung oder LS-Druckbegrenzung "Tabelle 7"

    Interne Steuerölversorgung "Tabelle 6"

    LS-Dämpfung "Tabelle 5"

    Zusatzelemente für 3-Wegeregler "Tabelle 4"

    Grundtyp ■ "Tabelle 1 Grundausführung"

    ■ "Tabelle 2 Anschlüsse für  P und R"

    ■ "Tabelle 3 Anschlussblock Grundtypen"

    Tabelle 1 Grundausführung

    Typ Beschreibung

    PSL Anschlussblock mit integriertem 3-Wegeregler zum Einsatz in Open Center Systemen mit Konstantpumpen

    PSV Anschlussblock ohne 3-Wegeregler zum Einsatz in Closed Center Systemen mit Verstellpumpen oder bei parallelerVersorgung von zwei oder mehrerer Steuerblöcke mit einer gemeinsamen Konstantpumpe

    PSM Anschlussblock mit Umschaltmöglichkeit zwischen Open Center und Closed Center

    HINWEISFür eine Anleitung zum Umbau des Anschlussblocks von PSL in PSV siehe Kapitel 5.2.3

    Tabelle 2 Anschlüsse

    Kennzeichen Beschreibung des P- und R-Anschlusses

    3 G 1/2 (ISO 228-1)

    4 G 3/4 (ISO 228-1)

    45 P-Anschluss: G 3/4 (ISO 228-1)R-Anschluss: G 1 (ISO 228-1)

    5, 55 G 1 (ISO 228-1)

    6 G 1 1/4 (ISO 228-1)

    UNF 4, UNF 44 SAE-12 bzw. 1 1/16-12 UN-2B (SAE J 514)

    UNF 5 SAE-16 bzw. 1 5/16-12 UN-2B (SAE J 514)

    JIS 4 G 3/4 (JIS B 2351)

    HINWEISBei einer Kombination von Anschlussblock Typ PSL 5, PSV 55 und PSM 5 mit einer Ventilsektion mit Aufflanschblock (Kennzei-chen SL 3-A…) wird nach dem Anschlussblock eine 5 mm Abstandsplatte benötigt (SL 3-ZPL 33/5), um bei der Montage derVerschraubung am R-Anschluss eine Kollision mit dem Aufflanschblock zu vermeiden.

    10/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • Tabelle 3 Anschlussblock Grundtypen

    PSL-Anschlussblöcke

    Typ Beschreibung

    PSL 3…/…-3PSL 4…/…-3PSL JIS 4…/…-3

    Standardanschlussblock mit integriertem 3-Wegeregler. Druckbegrenzungsventil: direktbetätigtP-Anschluss: in Richtung der Verbraucheranschlüsse A/B

    PSL 45…/…-3PSL 5…/…-3PSL UNF 4…/…-3

    Standardanschlussblock mit integriertem 3-Wegeregler. Druckbegrenzungsventil: vorgesteuertP-Anschluss: seitlich

    PSL 4 Y…/…-3PSL UNF 4 Y…/…-3

    Sonderausführung mit einem zusätzlichen druckbelastbaren Anschluss für den abfließenden Volumenstrom des3-Wegereglers (Power-Beyond-Funktion). Am F-Anschluss kann ein zweiter Steuerblock angeschlossen werden. Die Ventilsektionen des ersten Steuerblockswerden priorisiert. Die Ventilsektionen des zweiten Steuerblock erhalten den restlichen Volumenstrom der übrigbleibt. Druckbegrenzungsventil: direktbetätigtP-Anschluss: in Richtung der Verbraucheranschlüsse A/B

    PSL 4 Z…/…-3 Sonderausführung mit LS-Dämpfungsventil Typ G nach "Tabelle 5 LS-Dämpfung" und einem zusätzlichemEntlastungsventil. Das Entlastungsventil sorgt für eine schnelle LS-Entlastung in Neutralstellung aller Wegeschieber. Sobald der vonden Ventilsektionen gemeldete LS-Druck unter ca. 1/3 des Drucks im Federraum des 3-Wegereglers abfällt, öffnet dasEntlastungsventil und entlastet den Federraumdruck zum Rücklauf.Die Ausführung Z kombiniert gute Dämpfungseigenschaften mit einer schnellen Entlastung. Typische Anwendungensind schwingungsanfällige Systeme und in Kombination mit Lasthalteventilen. Druckbegrenzungsventil: direktbetätigtP-Anschluss: in Richtung der Verbraucheranschlüsse A/B

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 11/172

  • Typ Beschreibung

    PSL 4 K…/…-3 Sonderausführung mit Kaskadendämpfung und einem zusätzlichem Entlastungsventil. Das Entlastungsventil sorgt für eine schnelle LS-Entlastung in Neutralstellung aller Wegeschieber. Sobald der vonden Ventilsektionen gemeldete LS-Druck unter ca. 1/3 des Drucks im Federraum des 3-Wegereglers abfällt, öffnet dasEntlastungsventil und entlastet den Federraumdruck zum Rücklauf.Die Ausführung K kombiniert gute Dämpfungseigenschaften mit einer schnellen Entlastung. Typische Anwendungensind schwingungsanfällige Systeme und in Kombination mit Lasthalteventilen. Druckbegrenzungsventil: direktbetätigtP-Anschluss: in Richtung der Verbraucheranschlüsse A/B

    PSL 45 U…/…-3PSL 5 U…/…-3

    Sonderausführung mit einem zusätzlichem Umlaufventil zur automatischen Reduzierung des Umlaufdrucks. Das Umlaufventil öffnet, wenn der anstehende LS-Druck unter 25% des Pumpendrucks fällt. Bei einerelektro-hydraulischen Betätigung mit interner Steuerölversorgung ist ein Pumpenvolumenstrom von mindestens80 l/min nötig, ansonsten reicht der Steuerdruck nicht aus um den Schieber auszulenken. Der Lastdruck mussmindestens 20 bar betragen. Druckbegrenzungsventil: vorgesteuertP-Anschluss: seitlich

    PSL 6…UC 22 2/…-3 Sonderausführung mit einem zusätzlichen, elektrisch gesteuerten Umlaufventil zur Reduzierung des Umlaufdrucksspeziell bei hohen Volumenströmen. Das Umlaufventil reduziert den Umlaufdruck auf ca. 2,5 bar und verbessert so die Energieeffizienz im drucklo-sen Umlauf. Es kann über ein elektrisches Pilotventil zu- oder abgeschaltet werden. Typische Anwendungen sindStraßenfahrzeuge mit großen Konstantpumpen die häuDg im drucklosen Umlauf betrieben werden (z.B. Kommunal-fahrzeuge). Druckbegrenzungsventil: vorgesteuertP-Anschluss: seitlich

    Bestellbeispiel: PSL 61 F UC22 2/350-3

    12/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • PSV-Anschlussblöcke

    Typ Beschreibung

    PSV 3…-3PSV 4…-3PSV 5…-3PSV 6…-3PSV UNF 4…-3

    Standardanschlussblock ohne 3-Wegeregler. Druckbegrenzungsventil: ohneP-Anschluss bei Kennzeichen 3, 4, 5 und UNF 4: in Richtung der Verbraucheranschlüsse A/BP-Anschluss bei Kennzeichen 6: seitlich

    Kennzeichen 3, 4, 5, UNF 4 Kennzeichen 6

    PSV 6...-3 ist nicht mit einem LS-Entlastungsventil oder LS-Druckbegrenzungsventil nach "Tabelle 7" kombinierbar.

    PSV 3…/…-3PSV 4…/…-3PSV 5…/…-3

    Standardanschlussblock ohne 3-Wegeregler. Druckbegrenzungsventil: direktbetätigtP-Anschluss: in Richtung der Verbraucheranschlüsse A/B

    PSV 45…/…-3PSV 55…/…-3PSV UNF 44…/…-3

    Standardanschlussblock ohne 3-Wegeregler. Druckbegrenzungsventil: vorgesteuertP-Anschluss: seitlich

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 13/172

  • Typ Beschreibung

    PSV 5 N…/…/…-3PSV UNF 5 N…/…/…-3

    Sonderausführung mit einer zusätzlichen P-Kanalsperre um Pumpe und Verbraucher sicher voneinander zu trennenund ungewollte Bewegungen zu verhindern. Im P-Kanal beDndet sich ein Kolben, der von einen 2/2-Wegeventil gesteuert wird. Im unbestromten Zustand sperrtder Kolben den P-Kanal sicher ab, durch das Betätigen des 2/2-Wegeventils wird der P-Kanal geöffnet.

    ■ N: 2/2-Wegeventil Typ EM 11 S nach D 7490/1

    ■ NM: mit Flügelschraube zur mechanischen Blockierung (EM 11 S-…-M)

    ■ NP: mit Taster zur Handnotbetätigung (EM 11 ST)

    Nur in Kombination mit einer LS-Dämpfung möglich (siehe "Tabelle 5") Optional ist ein zusätzliches LS-Entlastungsventil verfügbar, um das LS-Signal drucklos und die Verstellpumpe aufStandby-Druck zu schalten.

    ■ PSV (UNF) 5 N V: LS-Entlastung, stromlos geschlossen (EM 11 V nach D 7490/1)

    ■ PSV (UNF) 5 N Z: LS-Entlastung, stromlos offen (EM 11 S nach D 7490/1)

    ■ PSV (UNF) 5 N ZM: LS-Entlastung, stromlos offen, mit Flügelschraube zur mechanischen Blockierung(EM 11 S-…-M)

    ■ PSV (UNF) 5 N ZP: LS-Entlastung, stromlos offen, mit Taster zur Handnotbetätigung (EM 11 ST)

    Bestellbeispiel: PSV 5 NMB 61ZM/220/200-3

    – Einstellung Haupt-Druckbegrenzungsventil: 220 bar– Einstellung LS-Druckbegrenzungsventil: 200 bar

    Druckbegrenzungsventil: direktbetätigtP-Anschluss: in Richtung der Verbraucheranschlüsse A/B

    HINWEISBeim Einsatz einer P-Kanalsperre entsteht ein zusätzlicher Druckabfall im P-Kanal der dazu führen kann, dassin den nachfolgenden Sektionen die Nennmenge nicht mehr erreicht wird.

    Die Nennmengenunterschreitung ist abhängig

    a) von der Regel-Druckdifferenz des Pumpenreglers der Verstellpumpe,b) von der Position der Ventilsektion im Steuerblock undc) vom Volumenstrom der über die P-Kanalsperre

  • PSM-Anschlussblöcke

    Typ Beschreibung

    PSM 5…/…-3PSM UNF 4…/…-3

    Sonderausführung mit Umschaltmöglichkeit zwischen Open Center und Closed Center. Die Umschaltung erfolgt miteinem externen 3/2-Wegeventil. Das Ventil ist nicht Teil des Lieferumfangs. Druckbegrenzungsventil: vorgesteuertP-Anschluss: seitlich

    PSM 5 L…/…-3 Sonderausführung mit Umschaltmöglichkeit zwischen Open Center und Closed Center. Die Umschaltung erfolgt miteinem integrierten 3/2-Wegeventil. Druckbegrenzungsventil: vorgesteuertP-Anschluss: seitlich

    Schaltsymbole

    PSL 3.../...-3PSL 4.../...-3PSL JIS 4.../...-3

    PSL 4 Y.../...-3PSL UNF 4 Y.../...-3

    PSL 4 Z.../...-3 PSL 4 K.../...-3

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 15/172

  • PSL 45.../...-3PSL 5.../...-3PSL UNF 4.../...-3

    PSL 45 U.../...-3PSL 5 U.../...-3

    PSL 6...UC 22 2/...-3 PSV 3...-3, PSV 4...-3PSV 5...-3, PSV UNF 4...-3

    PSV 6...-3

    PSV 3.../...-3PSV 4.../...-3PSV 5.../...-3

    PSV 45.../...-3PSV 55.../...-3PSV UNF 44.../...-3

    PSV 5 N.../.../...-3PSV UNF 5 N.../.../...-3

    PSV 5 N...Z/.../...-3

    16/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • PSM 5.../...-3PSM UNF 4.../...-3

    PSM 5.../...-3PSM UNF 4.../...-3

    PSM 5 L.../...-3 PSM 5 L.../...-3

    Verschaltung fürKonstantpumpensysteme

    Verschaltung fürVerstellpumpensysteme

    Verschaltung fürKonstantpumpensysteme

    Verschaltung fürVerstellpumpensysteme

    Tabelle 4 Zusatzelemente für 3-Wegeregler (nur bei PSL und PSM)

    Kennzeichen Beschreibung

    ohne Bezeichnung Standardausführung3-Wegeregler mit 9 bar Umlaufdruck

    H Sonderausführung3-Wegeregler mit erhöhtem Umlaufdruck (14 bar)

    T, TR Sonderausführung zur mechanischen Blockierung des 3-WegereglersNur für die Anschlussblöcke Typ PSL 3 und PSL 4

    ■ T: mit Werkzeug verstellbar

    ■ TR: mittels Drehgriff von Hand verstellbar

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 17/172

  • Tabelle 5 LS-Dämpfung

    Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    ohne Bezeichnung ■ Bei PSL und PSM: wie Kennzeichen S

    ■ Bei PSV: ohne LS-Dämpfung

    B # 0,8 mm Blende

    B 4B 5B 6B 7

    # 0,4 / 0,5 / 0,6 / 0,7 mm Blende

    B 55 Zwei # 0,5 mm Blenden in Reihe

    S Vorspann- und Dämpfungsventil (Vorspanndruck: 25 bar)

    W Vorspann- und Dämpfungsventil mit verstärkter Drosselwirkung (Vorspanndruck: 25 bar)

    E Dämpfungsventil ohne Vorspannventil Aufgrund des fehlenden Vorspannventils erfolgt die LS-Entlastung in Neutralstellung allerWegeschieber etwas verzögert, der Systemdruck fällt nur langsam ab.Typische Anwendungen sind Verbraucher die zu niederfrequenten Schwingungen neigen.

    G Dämpfungsventil mit verstärkter Drosselwirkung ohne Vorspannventil Aufgrund des fehlenden Vorspannventils erfolgt die LS-Entlastung in Neutralstellung allerWegeschieber etwas verzögert, der Systemdruck fällt nur langsam ab.Typische Anwendungen sind Verbraucher, die zu niederfrequenten Schwingungen neigen.

    Tabelle 6 Interne Steuerölversorgung

    Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    ohne Bezeichnung Ohne interne Steuerölversorgung Für Ventilsektionen mit manueller, hydraulischer oder pneumatischer Betätigung. Oder beiexterner Steuerölversorgung (erforderlicher Steuerdruck: 20 bis 40 bar).

    1, 2 Mit interner Steuerölversorgung Für Ventilsektionen mit elektro-hydraulischer Betätigung. Optional kann am Z-Anschlusseine geringe Menge an Steueröl abgenommen werden um extern angeschlosseneZusatzventile zu versorgen. Der max. zulässige Volumenstrom beträgt in dem Fall 2 l/min.

    ■ 1: 20 bar Steuerdruck

    ■ 2: 40 bar Steuerdruck

    18/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • Tabelle 7 LS-Entlastung oder LS-Druckbegrenzung

    Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    ohne Bezeichnung Ohne LS-Entlastung bzw. LS-Druckbegrenzung

    X... LS-Druckbegrenzung(Einstellbereich: 50 bis 400 bar)

    VX... LS-Druckbegrenzung(Einstellbereich: 50 bis 400 bar)Vorbereitet zum nachträglichen Umbau zu Kennzeichen ZD…, ZDM…, ZDP… oder VD…

    F LS-Entlastung, stromlos offen (WN 1 F nach D 7470 A/1)

    D LS-Entlastung, stromlos geschlossen (WN 1 D nach D 7470 A/1)

    F BVE LS-Entlastung, stromlos offen (BVE 1 R nach D 7921) In Kombination mit der Magnetausführung G 24 EX 55 FM nur bis max. 250 bar zulässig.

    D BVE LS-Entlastung, stromlos geschlossen (BVE 1 S nach D 7921) In Kombination mit der Magnetausführung G 24 EX 55 FM nur bis max. 250 bar zulässig.

    ZAZAMZAP

    LS-Entlastung, stromlos offen

    ■ ZA: EM 11 S nach D 7490/1

    ■ ZAM: mit Flügelschraube zur mechanischen Blockierung (EM 11 S-…-M) 

    ■ ZAP: mit Taster zur Handnotbetätigung (EM 11 ST)

    VA LS-Entlastung, stromlos geschlossen (EM 11 V nach D 7490/1)

    F... Zuschaltbare LS-Druckbegrenzung, stromlos zugeschaltet (WN 1 F nach D 7470 A/1)(Einstellbereich: 50 bis 400 bar)

    D... Zuschaltbare LS-Druckbegrenzung, stromlos weggeschaltet (WN 1 D nach D 7470 A/1)(Einstellbereich: 50 bis 400 bar)

    ZD…ZDM…ZDP...

    Zuschaltbare LS-Druckbegrenzung, stromlos zugeschaltet.

    ■ ZD...: EM 21 DS nach D 7490/1 E

    ■ ZDM...: mit Flügelschraube zur mechanischen Blockierung (EM 21 DS-…-M)

    ■ ZDP...: mit Taster zur Handnotbetätigung (EM 21 DST)

    VD... Zuschaltbare LS-Druckbegrenzung, stromlos weggeschaltet (EM 21 D nach D 7490/1 E)

    PAPBPCPD

    Proportionale LS-Druckbegrenzung mit steigender Kennlinie

    Druckbereiche:

    ■ PA: 35 bis 320 bar

    ■ PB: 25 bis 210 bar

    ■ PC: 40 bis 400 bar

    ■ PD: 50 bis 420 bar

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 19/172

    http://downloads.hawe.com/7/4/D7470A1-de.pdfhttp://downloads.hawe.com/7/4/D7470A1-de.pdfhttp://downloads.hawe.com/7/9/D7921-de.pdfhttp://downloads.hawe.com/7/9/D7921-de.pdfhttp://downloads.hawe.com/7/4/D74901-de.pdfhttp://downloads.hawe.com/7/4/D74901-de.pdfhttp://downloads.hawe.com/7/4/D7470A1-de.pdfhttp://downloads.hawe.com/7/4/D7470A1-de.pdfhttp://downloads.hawe.com/7/4/D74901E-de.pdfhttp://downloads.hawe.com/7/4/D74901E-de.pdf

  • Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    ZZMZP

    Proportionale LS-Druckbegrenzung mit steigender Kennlinie

    ■ Z: EM 21 DSE nach D 7490/1 E

    ■ ZM: mit Flügelschraube zur mechanischen Blockierung (EM 21 DSE-…-M)

    ■ ZP: mit Taster zur Handnotbetätigung (EM 21 DSET)

    V Proportionale LS-Druckbegrenzung mit fallender Kennlinie (EM 21 DE nach D 7490/1)

    X9X18X27

    Zwischenplatte zum Drehen des nachfolgenden Ventils zur LS-Entlastung bzw.LS-Druckbegrenzung

    ■ X9: Drehung um 90° im Uhrzeigersinn

    ■ X18: Drehung um 180°

    ■ X27: Drehung um 270° im Uhrzeigersinn

    X9

    X18

    X27

    Z ADM 0Z ADM 3

    Zwischenplatte mit Kopierventil zum Verstärken des LS-Signals

    ■ 0: ohne LS-Druckverstärkung

    ■ 3: mit 3 bar LS-Druckverstärkung

    Der M-Anschluss des Kopierventils wird extern mit dem M-Anschluss des Anschlussblocksverbunden. Optional ist eine zusätzliche LS+-Dämpfung möglich. Das Kopierventil ist als Zwischenplatte ausgeführt. Anschluss T und LS+ werden imNormalfall verschlossen.Bei Bedarf kann dort ein Entlastungsventil Typ F, D, F BVE oder D BVE angeschlossenwerden (z.B. Z ADM 0/F BVE).

    Z ADM 0

    Z ADM 3

    Z ADM 0/F BVE

    HINWEISBei LS-Entlastungs- bzw. LS-Druckbegrenzungsventilen vom Typ X…, VX…, ZA, ZAM, ZAP, VA, F…, D…, ZD…, ZDM…, ZDP…,VD…, PA, PB, PC, PD, Z, ZM, ZP und V ist die Zulaufmenge über eine LS-Dämpfung nach "Tabelle 5" zu begrenzen, um einezuverlässige Entlastung bzw. Druckbegrenzung zu gewährleisten.

    HINWEISWenn die LS-Druckbegrenzungsventile vom Typ PA, PB, PC, PD, Z, ZM, ZP und V für Not-Aus-Funktionen verwendet werden, so istzu beachten, dass bei ausgelenktem Wegeschieber und drückender Last ein bestimmter Restdruck nicht unterschritten werdenkann.

    LS-Dämpfung nach "Tabelle 5" Restdruck bei Lastdruck von

    Kennzeichen 250 bar 350 bar

    B, S, W, E, GB 4B 5B 6B 7

    125607585100

    150708095120

    20/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

    http://downloads.hawe.com/7/4/D74901E-de.pdfhttp://downloads.hawe.com/7/4/D74901-de.pdf

  • Tabelle 8 Systemdruckbegrenzung

    Kennzeichen Beschreibung

    ohne Bezeichnung Ohne Druckbegrenzungsventil

    /... Mit Druckbegrenzungsventil(Einstellbereich 50 bis 420 bar)

    /.../... Mit Druckbegrenzungsventil und LS-Druckbegrenzungsventil (nur bei PSV 5 N und PSV UNF 5 N) Der erste Wert ist die Einstellung des Haupt-Druckbegrenzungsventil, der zweite Wert ist die Einstellung desLS-Druckbegrenzungsventil.

    Tabelle 9 Baugröße

    Kennzeichen Beschreibung

    - 3 Baugröße 3

    Für Baugröße 2 siehe D 7700-2, für Baugröße 5 siehe D 7700-5

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 21/172

    http://downloads.hawe.com/7/7/D77002-de.pdfhttp://downloads.hawe.com/7/7/D77005-de.pdf

  • Übersicht der verfügbaren Anschlussblock-Varianten und -Kombinationsmöglichkeiten:

    PSL-Anschlussblöcke

    Druckbegrenzungsventil Position des P-AnschlussesTyp P- und R-Anschluss nach ISO 228-1 bzw. SAE J 514bzw. JIS B 2351

    direktbetätigt vorgesteuertin Richtung derVerbraucheran-schlüsse A/B

    seitlich, mithorizonta-lem Eingang

    PSL 3…/…-3 G 1/2 o o

    PSL 4…/…-3 G 3/4 o o

    PSL 4 Y…/…-3 G 3/4 o o

    PSL 4 Z…/…-3 G 3/4 o o

    PSL 4 K…/…-3 G 3/4 o o

    PSL 45…/…-3 G 3/4 und G 1 o o

    PSL 5…/…-3 G 1 o o

    PSL 45 U…/…-3 G 3/4 und G 1 o o

    PSL 5 U…/…-3 G 1 o o

    PSL 6…UC 22 2/…-3 G 1 1/4 o o

    PSL UNF 4…/…-3 SAE-12 (1 1/16-12 UN-2B) o o

    PSL UNF 4 Y…/…-3 SAE-12 (1 1/16-12 UN-2B) o o

    PSL JIS 4…/…-3 JIS G 3/4 o o

    PSV-Anschlussblöcke

    Druckbegrenzungsventil Position des P-AnschlussesTyp P- und R-Anschluss nach ISO 228-1 bzw. SAE J 514

    ohne direktbetätigt vorgesteuertin Richtung derVerbraucheran-schlüsse A/B

    seitlich, mithorizonta-lem Eingang

    PSV 3…-3 G 1/2 o o

    PSV 4…-3 G 3/4 o o

    PSV 5…-3 G 1 o o

    PSV 6…-3 G 1 1/4 o o

    PSV 3…/…-3 G 1/2 o o

    PSV 4…/…-3 G 3/4 o o

    PSV 5…/…-3 G 1 o o

    PSV 45…/…-3 G 3/4 und G 1 o o

    PSV 55…/…-3 G 1 o o

    PSV 5 N…-3 G 1 o o

    PSV UNF 4…-3 SAE-12 (1 1/16-12 UN-2B) o o

    PSV UNF 44…/…-3 SAE-12 (1 1/16-12 UN-2B) o o

    PSV UNF 5 N…-3 SAE-16 (1 5/16-12 UN-2B) o o

    22/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • PSM-Anschlussblöcke

    Druckbegrenzungsventil Position des P-AnschlussesTyp P- und R-Anschluss nach ISO 228-1 bzw. SAE J 514

    direktbetätigt vorgesteuertin Richtung derVerbraucheran-schlüsse A/B

    seitlich, mithorizonta-lem Eingang

    PSM 5…/…-3 G 1 o o

    PSM 5 L…/…-3 G 1 o o

    PSM UNF 4…/…-3 SAE-12 (1 1/16-12 UN-2B) o o

    HINWEISIn Kapitel 3.2, "Kennlinien" beDnden sich die Staudruckkennlinien für die verschiedenen Anschlussblöcke. Anhand der Kennlini-en kann ein für den jeweiligen Volumenstrom passender Anschlussblock ausgewählt werden.

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 23/172

  • 2.3 Ventilsektion

    Die Wegeventilsektion (Kapitel 2.3.1) ist entweder mit integrierten Gewinden für die Verbraucheranschlüsse A und B erhältlich oder mitFlanschfläche zum Aufbauen eines Aufflanschblocks (Kapitel 2.3.2) oder einer Zwischenplatte (Kapitel 2.3.3).

    Ventilsektion mit integrierten Gewinden

    Ventilsektionmit Aufflanschblock

    Ventilsektionmit Zwischenplatte und Aufflanschblock

    24/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • Die Wegeventilsektionen beinhalten je nach Konfiguration:

    a. Einen Schieberkolben zum Steuern eines proportionalen Volumenstromsb. Einen 2-Wegeregler (Druckwaage) zum Regeln einer konstanten Druckdifferenz über den Schieberkolben unabhängig vom jeweiligen Lastdruck

    und Pumpendruckc. Festeingestellte LS-Druckbegrenzungsventiled. Elektrische LS-Druckbegrenzungsventile zur Entlastung oder elektro-proportionalen Begrenzung des LS-Druckse. Zusätzliche Anschlüsse zur externen LS-Druckbegrenzungf. Eine LS-Düse zur Dämpfung des LS-Signalsg. Ein Wechselventil zur Verkettung der LS-Leitung mit weiteren Ventilsektionenh. Eine Betätigung zum Auslenken des Schieberkolbens

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 25/172

  • Bestellbeispiel:

    SL 3 - A R5X H 80/80 A200 B300 F3 XH 9 W3 L /EFA1 WA /ZDRH /3

    Kapitel 2.3.2, "Aufflanschblock"

    Kapitel 2.3.3, "Zwischenplatte"

    Schaltstellungs-überwachung,Wegaufnehmer

    "Tabelle 24"

    Betätigung ■ "Tabelle 22 Betätigung"

    ■ "Tabelle 23 Zusatzbeschreibung fürBetätigung"

    Zusatzfunktionen "Tabelle 21"

    Wechselventil "Tabelle 20"

    LS-Düse "Tabelle 19"

    LS-Druckbegrenzung ■ "Tabelle 16 LS-Druckbegrenzung"

    ■ "Tabelle 17 Elektrische LS-Druckbegrenzung"

    ■ "Tabelle 18 LS-Anschluss zur externen Begrenzung "

    Schieberkolben ■ "Tabelle 14 Schaltsymbol"

    ■ "Tabelle 15 Volumenstrom"

    Ventilsektion, 2-Wegeregler ■ "Tabelle 11 Ventilsektion, 2-Wegeregler"

    ■ "Tabelle 12 2-Wegeregler Feder"

    ■ "Tabelle 13 2-Wegeregler Dämpfung"

    Verbraucheranschlüsse "Tabelle 10"

    26/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • 2.3.1 Wegeventilsektion

    Tabelle 10 Verbraucheranschlüsse

    Kennzeichen Beschreibung

    A Schieberblock ohne integrierte Gewinde zur Kombination mit einem Aufflanschblock (Kapitel 2.3.2) oder einerZwischenplatte (Kapitel 2.3.3)

    3 Verbraucheranschlüsse A und B in G 1/2 (ISO 228-1)

    4 Verbraucheranschlüsse A und B in G 3/4 (ISO 228-1)

    UNF 3 Verbraucheranschlüsse A und B in SAE-10 bzw. 7/8-14 UNF-2B (SAE J 514)

    Nur in Kombination mit

    ■ Betätigung Kennzeichen E… (vgl. "Tabelle 22")

    ■ LS-Druckbegrenzung ohne Bezeichnung oder Kennzeichen AB, A…, B… oder A… B… (vgl. "Tabelle 16")

    UNF 4 Verbraucheranschlüsse A und B in SAE-12 bzw. 1 1/16-12 UN-2B (SAE J 514)

    Nur in Kombination mit

    ■ Betätigung Kennzeichen E… (vgl. "Tabelle 22")

    ■ Ventilsektion Kennzeichen 8 (vgl. "Tabelle 11")

    HINWEISBei einer Kombination von Anschlussblock Typ PSL 5, PSV 55 und PSM 5 mit einer Ventilsektion mit Aufflanschblock (Kennzei-chen SL 3-A…) wird nach dem Anschlussblock eine 5 mm Abstandsplatte benötigt (SL 3-ZPL 33/5), um bei der Montage derVerschraubung am R-Anschluss eine Kollision mit dem Aufflanschblock zu vermeiden.

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 27/172

  • Tabelle 11 Ventilsektion, 2-Wegeregler

    Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    ohne Bezeichnung Standard-2-Wegeregler

    1 Ohne 2-Wegeregler --

    R 2-Wegeregler mit Rückschlagfunktion Im Falle einer Unterversorgung verhindert der Regler einen Rück

  • Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    8 Vorwahlschieber-Sektion ohne 2-Wegeregler Die Vorwahlschieber-Sektion sperrt in Nullstellung den P-Kanal. Sobald der Vorwahlschiebergeschaltet wird, versorgt er entweder die nachfolgenden Ventilsektionen (Schaltstellung b)oder einen zweiten Steuerblock der mit Anschluss A verbunden wird (Schaltstellung a). Falls an Anschluss A ein Open-Center-Ventil angeschlossen wird, sollte die Standardkonfi-guration des Vorwahlschiebers gewählt werden, hierbei wird intern ein LS-Signal erzeugtund auf das Wechselventil gemeldet. Falls an Anschluss A ein Closed-Center-LS-Ventil angeschlossen wird, so meldet diesesdas LS-Signal i.d.R. extern an die Verstellpumpe. In dem Fall sollte das WechselventilKennzeichen W1 gewählt werden (vgl. "Tabelle 20"), dadurch meldet der Vorwahlschieberin Schaltstellung a kein LS-Signal. Typische Anwendungen sind Ladekrane, Autobetonpumpen, Hubarbeitsbühnen, etc. Hierwird der Vorwahlschieber genutzt um zwischen Kran- bzw. Mastbetrieb und Stützenbe-trieb umzuschalten. Darüber hinaus kann der Vorwahlschieber auch zur P-Kanalsperre beiSicherheitsfunktionen verwendet werden.

    Nur in Kombination mit

    ■ PSL-Anschlussblock mit 3-Wegeregler Feder Kennzeichen H (vgl. " Tabelle 4") oderPSV-Anschlussblock

    ■ Verbraucheranschlüsse Kennzeichen 3, 4 oder UNF 4 (vgl. "Tabelle 10 ")

    ■ Schaltsymbol L oder H (vgl. "Tabelle 14")

    ■ Betätigung Kennzeichen E… (vgl. "Tabelle 22")

    HINWEISBeim Einsatz eines Vorwahlschiebers entsteht ein zusätzlicher Druckabfallim P-Kanal der dazu führen kann, dass in den nachfolgenden Sektionen dieNennmenge nicht mehr erreicht wird.

    Die Nennmengenunterschreitung ist abhängig

    a) von der Regel-Druckdifferenz des 3-Wegereglers (PSL) bzw. des Pumpenreglersder Verstellpumpe (PSV),

    b) von der Position der Ventilsektion im Steuerblock undc) vom Volumenstrom der über den Vorwahlschieber bzw. die P-Kanalsperre

  • Tabelle 12 2-Wegeregler Feder

    Kennzeichen Beschreibung

    ohne Bezeichnung Ohne Kennzeichen bei Konfigurationen ohne 2-Wegeregler(Kennzeichen 1 oder 8 nach "Tabelle 11")

    2 Standardausführung (6 bar Feder)

    5 Verstärkte Ausführung (9 bar Feder) Nur in Kombination mit PSL-Anschlussblock mit 3-Wegeregler Feder Kennzeichen H ( "Tabelle 4") oder mit PSV-Anschlussblock möglich

    7 Verstärkte Ausführung (13 bar Feder) Nur in Kombination mit PSV-Anschlussblock möglich

    Tabelle 13 2-Wegeregler Dämpfung

    Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    ohne Bezeichnung Standardausführung (Dämpfung mit # 0,5 mm Düse)

    46D

    Sonderausführung mit stärkerer bzw. schwächerer Dämpfung(# 0,4 bzw. 0,6 mm Düse)

    ■ 4: nur in Kombination mit Standard-2-Wegeregler (ohne Bezeichnung) vgl. "Tabelle 11"

    ■ 6D: nur in Kombination mit Standard-2-Wegeregler (ohne Bezeichnung) oder2-Wegeregler mit Rückschlagfunktion (Kennzeichen R)vgl. "Tabelle 11"

    S Sonderausführung mit Schließdämpfung Nur in Kombination mit Standard-2-Wegeregler (ohne Bezeichnung) vgl. "Tabelle 11"

    X Sonderausführung ohne Dämpfung Nur in Kombination mit Standard-2-Wegeregler (ohne Bezeichnung) oder 2-Wegeregler mitRückschlagfunktion (Kennzeichen R) vgl. "Tabelle 11"

    30/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • Tabelle 14 Schaltsymbol

    Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    L, M, F, H Standardschieber mit niedrigem Rücklaufdruck L M F H

    J, B, R, O Standardschieber mit konstantem Rücklaufdruck von 20 bar Typische Anwendung:Stabilisierung von Zylindern mit ziehenden Lasten, speziellbeim Einsatz mit Lasthalteventilen oder beim Einsatz ohnezusätzliche Sperrventile.

    J B R O

    I, Y, Z, V Standardschieber mit hohem Rücklauf bei < 1/3 Schieberaus-lenkung und dann stark abfallendem Rücklaufdruck Typische Anwendung:Kontrolliertes Abbremsen von Winden, Schwenkwerken odersonstigen rotatorischen Verbrauchern.

    I Y Z V

    SpA/B d R Rücklaufdruck (bar) 

    1 Schaltsymbol L, M, F, H2 Schaltsymbol J, B, R, O3 Schaltsymbol I, Y, Z, V

    HINWEISDer Rücklaufdruck bezieht sich auf den nominalen Volumenstrom. Je nach Zylinderverhältnis oder 2-Wegeregler Feder kann erhöher oder niedriger sein als im Diagramm dargestellt.

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 31/172

  • Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    LW, MW, HW, JW, OW Sonderausführung mit weitem Passungsspiel.

    ■ Vorteil: Vermeidung von Schieberklemmern bei verschmut-zungsanfälligen Systemen

    ■ Nachteil: höhere Schieberleckage

    LW MW HW JW OW

    FE, JE Sonderausführung mit engem Passungsspiel.

    ■ Vorteil: geringere Schieberleckage

    ■ Nachteil: mehr Hysterese

    Schieber mit engem Passungsspiel können nachträglich nicht ausgetauscht werden

    FE JE

    LB Sonderausführung mit minimaler Druckentlastung des A- und B-Kanals in Schiebernullstellung. Typische Anwendung: Kombination mit Lasthalteventilen wo aufgrund der Sicherheitsanforderungen ein in Nullstellunggeschlossener Schieber benötigt wird. Der LB-Schieber vermeidet in dem Fall ein Einsperren des Druckszwischen Schieber und Lasthalteventil und ermöglicht ein zuverlässiges Schließen des Lasthalteventils.

    LB

    G 3/3-Wegeschieber für einfachwirkende Zylinder Der G-Schieber kann mit allen Ventilsektionen kombiniert werden, der Anschluss B wird hierbei mit einerVerschlussschraube verschlossen. Beim Senken der Last wird kein LS-Signal erzeugt. In Kombination mit einer elektro-hydraulischenBetätigung und einem PSL-Anschlussblock mit Standard 3-Wegeregler Feder (vgl. "Tabelle 4") kann diesdazu führen, dass der intern erzeugte Steuerdruck nicht ausreicht um den Schieber komplett auszulenken. Das Senken der Last erfolgt gedrosselt über die Ablaufkante des Schiebers. Die maximale Senkengeschwin-digkeit kann bei Bedarf über ein separates Stromregelventil begrenzt werden (z.B. Typ SB nach D 6920). Für ein druckkompensiertes Senken der Last kann alternativ der N- bzw. NX-Schieber verwendet werden.

    G

    32/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

    http://downloads.hawe.com/6/9/D6920-de.pdf

  • Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    N 3/3-Wegeschieber für einfachwirkende Zylinder mit Ablaufdruckwaage zumdruckkompensierten Senken der Last. Der N-Schieber wird mit einer speziell dafür konzipierten Ventilsektion kombiniertund kann nicht mit anderen Ventilsektionen verwendet werden. Beim Senken der Last wird kein LS-Signal erzeugt. In Kombination mit einerelektro-hydraulischen Betätigung und einem PSL-Anschlussblock mit Standard3-Wegeregler Feder (vgl. "Tabelle 4") kann dies dazu führen, dass der internerzeugte Steuerdruck nicht ausreicht um den Schieber komplett auszulenken.

    Nicht mit LS-Druckbegrenzung möglich und nur in Kombination mit

    ■ Aufflanschblock Kennzeichen /3 DW, /4 DW oder /UNF 3 DW (vgl. Kapitel 2.3.2,"Aufflanschblock")

    ■ Verbraucheranschlüsse Kennzeichen A (vgl. "Tabelle 10")

    ■ Betätigung Kennzeichen E… (vgl. "Tabelle 22")

    NX 3/3-Wegeschieber für einfachwirkende Zylinder mit Ablaufdruckwaage und entsperr-barem Rückschlagventil zum druckkompensierten Senken und sitzdichten Halten derLast. Der NX-Schieber wird mit einer speziell dafür konzipierten Ventilsektion kombiniertund kann nicht mit anderen Ventilsektionen verwendet werden. Beim Senken der Last wird intern ein LS-Signal erzeugt. Der LS-Druck wird zumAufsteuern des entsperrbaren Rückschlagventils genutzt und kann über einintegriertes LS-Druckbegrenzungsventil auf einen maximalen Wert eingestelltwerden. Das LS-Druckbegrenzungsventil wirkt nur beim Senken.

    Nur in Kombination mit

    ■ Aufflanschblock Kennzeichen /4.. HRP 4, /4.. HRP 4 V, /4.. HRPH 4, oder/4.. HRPH 4 V (vgl. Kapitel 2.3.2, "Aufflanschblock")

    ■ Verbraucheranschlüsse Kennzeichen A (vgl. "Tabelle 10")

    ■ LS-Druckbegrenzung Kennzeichen A… (vgl. "Tabelle 16")

    ■ Betätigung Kennzeichen E… (vgl. "Tabelle 22")

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 33/172

  • Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    X, W Sonderschieber mit Verbindung P d A in Nullstellung Typische Anwendung: Lüfterantrieb, Generatorantrieb oder sonstige Verbraucher, die aus Sicherheitsgründen imunbestromten Zustand einen bestimmten Volumenstrom benötigen.

    ■ X: 2/2-WegeschieberIn Nullstellung

  • Tabelle 15 Volumenstrom

    Volumenstrom bei maximaler Schieberauslenkung (QA/B in l/min) je nach Volumenstrom-Kennzeichen (QNenn)Kennzeichen2-Wegeregler Federnach "Tabelle 12" 3 6 10 16 25 40 63 80

    2 3 6 10 16 25 40 63 80

    5 4 9 14 22 34 54 85 107

    7 5 10 15 24 37 59 93 118

    HINWEISDie Schieberkolben sind so dimensioniert, dass der Volumenstrom in der Praxis meist etwas höher liegt als QNenn. Für eine Begrenzung des maximalen Volumenstroms kann eine Hubbegrenzung verwendet werden. Die Angabe des Einstellwertserfolgt in l/min. Bestellbeispiel: SL 3-32 L 80/80/EA [75/70]

    HINWEISBeim Einsatz eines Vorwahlschiebers (Kennzeichen 8 nach "Tabelle 11 Ventilsektion, 2-Wegeregler"), einer P-Kanalsperre(Kennzeichen PSV 5 N bzw. PSV UNF 5 N nach "Tabelle 3 Anschlussblock Grundtypen" oder Kennzeichen ZPL 3 S bzw. ZPL 3 Vnach Kapitel 2.4, "Reihen-Zwischenplatte") oder einer Zwischenplatte zur P-Druckbegrenzung (Kennzeichen ZPL 3 P/... nachKapitel 2.4, "Reihen-Zwischenplatte") entsteht ein zusätzlicher Druckabfall im P-Kanal der dazu führen kann, dass in dennachfolgenden Sektionen die Nennmenge nicht mehr erreicht wird.

    Die Nennmengenunterschreitung ist abhängig

    a) von der Regel-Druckdifferenz des 3-Wegereglers (PSL) bzw. des Pumpenreglers der Verstellpumpe (PSV),b) von der Position der Ventilsektion im Steuerblock undc) vom Volumenstrom der über den Vorwahlschieber bzw. die P-Kanalsperre bzw. die Zwischenplatte zur P-Druckbegrenzung

  • Bei Schiebern mit 2-stelligem Typenschlüssel deDniert die erste Zahl den nominalen Volumenstrom für die A-Seite (QA) und die zweiteZahl den nominalen Volumenstrom für die B-Seite (QB). Die Gestaltung der beiden Ablaufkanten des Schiebers wird durch das Schaltsym-bol festgelegt (vgl. "Tabelle 14").

    ► Bestellbeispiel: L 80/63, J 25/16, H 40/40, O 10/10

    Bei J- und O-Schiebern besteht zusätzlich die Möglichkeit die Ablaufkante individuell zu definieren. In dem Fall ist der Typenschlüssel4-stellig und setzt sich wie folgt zusammen: QA d R – QP d A / QP d B – QB d R. Durch die Wahl einer kleineren Kennzahl kann der Rücklauf-druck erhöht werden. Durch die Wahl einer größeren Kennzahl kann der Rücklaufdruck reduziert werden.

    ► Bestellbeispiel: J 63-80/63-40, J 25-40/63-40, O 3-6/6-3, O 16-25/25-16

    1 Ablaufkante zwei Nummern kleiner2 Ablaufkante eine Nummer kleiner3 Standardausführung4 Ablaufkante eine Nummer größer

    HINWEISDer Rücklaufdruck bezieht sich auf den nominalen Volumenstrom. Je nach Zylinderverhältnis oder 2-Wegeregler Feder kann erhöher oder niedriger sein als im Diagramm dargestellt.

    36/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • Tabelle 16 LS-Druckbegrenzung

    Kennzeichen Beschreibung

    ohne Bezeichnung Ohne LS-Druckbegrenzung

    AB Ohne LS-Druckbegrenzung, aber vorbereitet zum nachträglichen Umbau auf Kennzeichen A…, B… oder A… B…

    A... LS-Druckbegrenzung für die A-Seite(Einstellbereich: 50 bis 400 bar)

    B... LS-Druckbegrenzung für die B-Seite(Einstellbereich: 50 bis 400 bar)

    A... B... LS-Druckbegrenzung für A- und B-Seite mit zwei getrennten Druckeinstellungen(Einstellbereich: 50 bis 400 bar)

    C... LS-Druckbegrenzung für A- und B-Seite mit einer gemeinsamen Druckeinstellung für beide Seiten(Einstellbereich: 50 bis 400 bar)

    Nur in Kombination mit

    ■ Verbraucheranschlüsse Kennzeichen 3, 4 (vgl. "Tabelle 10") oder

    ■ Verbraucheranschlüsse Kennzeichen A (vgl. "Tabelle 10") und Betätigung Kennzeichen E… (vgl. "Tabelle 22")

    Schaltsymbole

    ohne Bezeichnung AB A...

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 37/172

  • B... A... B... C...

    HINWEISEine LS-Druckbegrenzung ist nur in Kombination mit einem 2-Wegeregler (siehe "Tabelle 11") möglich.

    38/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • Tabelle 17 Elektrische LS-Entlastung oder LS-Druckbegrenzung

    Kennzeichen Beschreibung

    ohne Bezeichnung Ohne elektrische LS-Entlastung oder LS-Druckbegrenzung

    F 0 Ohne elektrische LS-Entlastung oder LS-Druckbegrenzung, aber vorbereitet zum nachträglichen Umbau auf KennzeichenF, FH, FP, FPH Nur in Kombination mit Betätigung Kennzeichen E… (vgl. "Tabelle 22")

    F 1, F 2, F 3FH 1, FH 2, FH 3

    Elektrische LS-Entlastung (Funktionsabschaltung)Im unbestromten Zustand ist das LS-Signal entlastet.

    ■ F1: nur A-Seite

    ■ F2: nur B-Seite

    ■ F3: A- und B-Seite getrennt

    ■ FH 1, FH 2, FH 3: zusätzlich mit Druckknopf für Handnotbetätigung

    Nur in Kombination mit Betätigung Kennzeichen E… (vgl. "Tabelle 22")

    FP...FPH...

    Elektro-proportionale LS-Druckbegrenzung mit steigender Kennlinie

    Druckbereiche für die A- bzw. B-Seite:

    ■ 0 = blockiert

    ■ 1 = 20 bis 150 bar

    ■ 2 = 25 bis 210 bar

    ■ 3 = 35 bis 320 bar

    ■ 5 = 40 bis 400 bar

    ■ 7 = 50 bis 420 bar

    Die erste Zahl beschreibt die A-Seite. Die zweite Zahl beschreibt die B-Seite.Bestellbeispiel: FP53

    ■ FPH..: zusätzlich mit Druckknopf für Handnotbetätigung

    Nur in Kombination mit Betätigung Kennzeichen E… (vgl. "Tabelle 22")

    Schaltsymbole

    ohne Bezeichnung F 0 F 1, FH 1

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 39/172

  • F 2, FH 2 F 3, FH 3 FP..., FPH...

    HINWEISEine elektrische LS-Entlastung oder LS-Druckbegrenzung ist nur in Kombination mit einem 2-Wegeregler (siehe "Tabelle 11")möglich.

    HINWEISTrotz LS-Entlastung kann der Druck in Verbraucherkanal A bzw. B nicht komplett auf 0 bar abgesenkt werden. Der verbleibendeRestdruck in A bzw. B (pmin, A/B) ergibt sich in Abhängigkeit

    a) des Regeldrucks des 2-Wegereglers (Sp2-Wegeregler),b) des internen Staudrucks im Block (SpBlock) undc) des Rücklaufdrucks im T-Kanal (pT).

    pmin, A/B = Sp2-Wegeregler + SpBlock + pT

    Sp 2-Wegeregler: siehe "Tabelle 12"

    SpBlock = 10 bar bei Kennzeichen F 1, F 2, F 3, FH 1, FH 2, FH 3, FP..., FPH...

    40/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • Tabelle 18 LS-Anschluss zur externen Begrenzung

    Kennzeichen Beschreibung

    ohne Bezeichnung Ohne LS-Anschluss zur externen Begrenzung

    S1S1 UNF

    U- und W-Anschluss zum Anschließen eines externen Pilotventils

    ■ U-Anschluss = LSA

    ■ W-Anschluss = LSB

    ■ S1: G 1/8 (ISO 228-1)

    ■ S1 UNF: SAE-4 bzw. 7/16-20 UNF-2B (SAE J 514)

    Nur in Kombination mit

    ■ Betätigung Kennzeichen E… (vgl. "Tabelle 22")

    S U- und W-Anschluss (G 1/8) zum Anschließen eines externen Pilotventils

    ■ U-Anschluss = LSA

    ■ W-Anschluss = LSB

    Die Anschlüsse sind direkt im Schieberblock integriert.

    Nur in Kombination mit

    ■ Verbraucheranschlüsse Kennzeichen 3, 4, A (vgl. "Tabelle 10")

    ■ LS-Druckbegrenzung Kennzeichen AB, A…, B… oder A… B… (vgl. "Tabelle 16")

    ■ Betätigung Kennzeichen E… (vgl. "Tabelle 22")

    X X-Anschluss zum Anschließen eines externen Pilotventils

    ■ X-Anschluss = LSA/B

    Der Anschluss ist direkt im Schieberblock integriert.

    Nur in Kombination mit

    ■ Verbraucheranschlüsse Kennzeichen 3, UNF 3 (vgl. "Tabelle 10")

    ■ LS-Druckbegrenzung Kennzeichen AB, A…, B… oder A… B… (vgl. "Tabelle 16")

    ■ Elektrische LS-Entlastung oder LS-Druckbegrenzung Kennzeichen F 0, F…, FP… (vgl. "Tabelle 17")

    ■ Betätigung Kennzeichen E… (vgl. " Tabelle 22")

    Anschluss-Gewinde:

    ■ G 1/8 (ISO 228-1) bei Ventilsektion mit Verbraucheranschlüsse Kennzeichen 3

    ■ SAE-4 bzw. 7/16-20 UNF (SAE J 514) bei Ventilsektion mit Verbraucheranschlüsse Kennzeichen UNF 3

    XH XH-Anschluss (G 1/8) zum Anschließen eines externen Pilotventils

    ■ XH-Anschluss = LSA/B

    Anders als bei Kennzeichen X erfolgt der Abgriff des LS-Signals vor der LS-Düse.Dadurch entsteht ein größerer Volumenstrom der für Hilfsfunktionen (z.B. Lösen einer Bremse) verwendet werden kann. Der Anschluss ist direkt im Schieberblock integriert.

    Nur in Kombination mit

    ■ Verbraucheranschlüsse Kennzeichen 3, UNF 3 (vgl. "Tabelle 10")

    ■ LS-Druckbegrenzung Kennzeichen AB, A…, B… oder A… B… (vgl. "Tabelle 16")

    ■ Elektrische LS-Entlastung oder LS-Druckbegrenzung Kennzeichen F 0, F…, FP…(vgl. "Tabelle 17")

    ■ Betätigung Kennzeichen E… (vgl. "Tabelle 22")

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 41/172

  • Schaltsymbole

    ohne Bezeichnung S1, S1 UNF S X XH

    HINWEISEin LS-Anschluss zur externen Begrenzung ist nur in Kombination mit einem 2-Wegeregler (siehe "Tabelle 11") möglich.

    HINWEISTrotz LS-Entlastung kann der Druck in Verbraucherkanal A bzw. B nicht komplett auf 0 bar abgesenkt werden. Der verbleibendeRestdruck in A bzw. B (pmin, A/B) ergibt sich in Abhängigkeit

    a) des Regeldrucks des 2-Wegereglers (Sp2-Wegeregler),b) des internen Staudrucks im Block (SpBlock) undc) des Rücklaufdrucks (pRücklauf).

    pmin,A/B = Sp2-Wegeregler + SpBlock + pRücklauf

    Sp 2-Wegeregler: siehe "Tabelle 12"

    SpBlock bei Kennzeichen S, S 1 = 5 bar

    SpBlock bei Kennzeichen X = 10 bar

    Tabelle 19 LS-Düse

    Kennzeichen Beschreibung

    ohne Bezeichnung Standardausführung mit # 0,8 mm Düse

    7 Sonderausführung mit # 0,7 mm Düse

    9 Sonderausführung mit # 0,9 mm Düse

    42/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • Tabelle 20 Wechselventil

    Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    ohne Bezeichnung Standardausführung

    W1 Sonderausführung ohne LS-Meldung der eigenen Ventilsektion Typische Anwendung ist bei einer Vorwahlschieber-Sektion in Kombination mitClosed-Center-LS-Ventilen (vgl. detaillierte Beschreibung bei Kennzeichen 8 in"Tabelle 11")

    W3 Sonderausführung ohne Kugel Nur in der letzten Ventilsektion des Steuerblocks sinnvoll für den Fall, dass dernachgelagerte LS-Kanal über die Endplatte nicht entlastet wird.

    Tabelle 21 Zusatzfunktionen

    Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    D Ventilsektion mit Differenzialschaltung (Regenerativfunktion) Die Ventilsektion verbindet in Schaltstellung a die Kanäle A, B und P. An A wird in demFall die Kolbenseite und an B die Stangenseite des Zylinders angeschlossen. Durch die Differenzialschaltung (Regenerativfunktion) können am Zylinder bei gleichemPumpenvolumenstrom wesentlich größere Ausfahrgeschwindigkeiten realisiert werden.Gleichzeitig sinkt aber die zur Verfügung stehende Kraft, da auf Kolben- und Stangenseitedes Zylinders der gleiche Druck ansteht. Deshalb ist die Differenzialfunktion nur fürziehende Lasten geeignet. Formel zur Berechnung des erforderlichen Pumpenvolumenstroms (QPumpe) in Abhängig-keit des gewünschten Volumenstroms zum Ausfahren des Zylinders (QKolben) und desZylinderverhältnisses:

    Nur in Kombination mit

    ■ Verbraucheranschlüsse Kennzeichen A (vgl. "Tabelle 10")

    ■ LS-Druckbegrenzung Kennzeichen C… (vgl. "Tabelle 16")

    ■ Betätigung Kennzeichen E… (vgl. "Tabelle 22")

    FL Ventilsektion mit zusätzlichem 1-, 2-, X- und Z-Anschluss in Richtung Aufflanschblock Der X-Anschluss kann u.a. bei der Zwischenplatte /ZN BC… für eine Druckregelung genutztwerden (vgl. Kapitel 2.3.3, "Zwischenplatte"). Der Z-Anschluss kann bei dem Aufflanschblock /4 BN...-EM. 3...-PMVPS 8... für dieSteuerdruckversorgung des PMVPS-Ventils genutzt werden (vgl. Kapitel 2.3.2, "Aufflansch-block").

    Nur in Kombination mit

    ■ Verbraucheranschlüsse Kennzeichen A (vgl. "Tabelle 10")

    ■ LS-Druckbegrenzung Kennzeichen AB, A…, B… oder A… B… (vgl. "Tabelle 16")

    ■ Betätigung Kennzeichen E… (vgl. "Tabelle 22")

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 43/172

  • Tabelle 22 Betätigung

    Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    Manuelle Betätigung

    A Handbetätigung mit Federrückzug

    AR

    D

    Handbetätigung mit 3-stuDger Raste für Schaltstellung 0, a und b.Nicht mit Hubbegrenzung möglich.

    ■ AR: mit Federrückzug

    ■ D: ohne Federrückzug

    C Handbetätigung mit stufenloser Raste

    N Handbetätigung bei der der Handhebel erst durch Herunterdrücken mitdem Schieberkolben verbunden wird. In Kombination mit einer elektro-hydraulischen Betätigung (Kennzei-chen EIN) ist so eine individuelle Hubbegrenzung nur für dieHandbetätigung möglich. Typische Anwendung:Sicherheitsfunktionen bei denen im Einricht- oder Notbetrieb nureingeschränkte Geschwindigkeiten erlaubt sind.

    KK12

    Kreuzhebelbetätigung Kombinierte Handbetätigung für zwei Nachbarsektionen mit einergemeinsamen  2-Achsenbetätigung.

    ■ K: mit Handhebel

    ■ K12: mit M12 Gewinde und ohne Handhebel, mit schwäche-rem Federpaket und dadurch niedrigerem Betätigungsmoment,pmax = 250 bar

    A AR D C

    N K, K12

    Elektro-hydraulische Betätigung

    EI Elektro-hydraulische Betätigung ohne Hubbegrenzung

    EM Elektro-hydraulische Betätigung mit Hubbegrenzung undMessanschluss

    ER Elektro-hydraulische Betätigung mit 3-stuDger Raste für Schaltstellung0, a und b.Nicht mit Hubbegrenzung möglich.

    E0 Vorbereitet für eine elektro-hydraulische Betätigung

    EI EM ER EO

    44/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    CAN-Betätigung

    EICANEICANLEACANEACANL

    Mit CAN-Direktansteuerung nach D 7700 CAN

    ■ CAN: CAN-Betätigung mit integriertem Wegaufnehmer zur Schieberpositionsregelung.Die Schieberkennlinie wird linearisiert und die Hysterese minimiert.

    ■ CANL: CAN-Lite-Betätigung ohne integrierten Wegaufnehmer. Die Schieberposition istgesteuert aber der Start- und Endpunkt werden kalibriert.

    EICAN EICANL

    EACAN EACANL

    Hydraulische Betätigung

    HH UNFFF UNFFIFI UNF

    Hydraulische Betätigung mit Steuerdruckanschlüssen an Federhaube und Hebelgehäuse

    ■ H: Anschluss 1 und 2 senkrecht zur Schieberachse, mit HubbegrenzungNicht in Kombination mit Aufflanschblöcken oder Zwischenplatten die Zusatzventilebeinhalten, da Anschluss 1 sonst mit den Zusatzventilen kollidieren würde.

    ■ F, FI: Anschluss 1 und 2 waagrecht zur SchieberachseF mit Hubbegrenzung. FI ohne Hubbegrenzung.

    ■ H, F, FI: G 1/4 (ISO 228-1)

    ■ H UNF, F UNF, FI UNF: SAE-4 bzw. 7/16-20 UNF-2B (SAE J 514)

    E0ZE0Z UNF

    Hydraulische Betätigung mit separaten Steuerdruckanschlüssen unterhalb der Federhaube

    ■ E0Z: G 1/8 (ISO 228-1)

    ■ E0Z UNF: SAE-4 bzw. 7/16-20 UNF-2B (SAE J 514)

    Pneumatische Betätigung

    P Pneumatische Betätigung mit Steuerdruckanschlüssen am Hebelgehäuse.Mit Hubbegrenzung. Anschlüsse: G 1/8 (ISO 228-1)

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 45/172

    http://downloads.hawe.com/7/7/D7700CAN-de.pdf

  • Die verschiedenen Betätigungsvarianten sind untereinander kombinierbar. Folgende Varianten sind möglich:

    ■ Elektrisch und manuell: EA, EMA (UNF), EAR, EIN, EK, EK12, E0A, E0C, E0D, E0AR, E0K, E0K12

    ■ Elektrisch und hydraulisch: EH (UNF), EF (UNF), EFI (UNF), E0H (UNF), E0F (UNF), E0FI (UNF)

    ■ Elektrisch und pneumatisch: EP, E0P

    ■ Hydraulisch und manuell: HA (UNF), FA (UNF)

    ■ Pneumatisch und manuell: PA

    ■ Elektrisch, hydraulisch und manuell: EHA (UNF), EFA (UNF), E0HA (UNF), E0FA (UNF), E0ZA (UNF), E0MZA (UNF)

    ■ Elektrisch, pneumatisch und manuell: EPA, E0PA

    EA EH(UNF),EF(UNF),EFI(UNF)

    EP HA(UNF),FA(UNF)

    PA EHA(UNF),EFA(UNF)

    EPA

    Hinweis zu den Betätigungsvarianten mit einer Kombination aus elektrischer und hydraulischer Betätigung (EH (UNF), EF (UNF), EFI(UNF), EHA (UNF) und EFA (UNF)):

    Kombination mit hydraulischen Joysticks

    mit geschlossener Mittelstellung mit offener Mittelstellung

    Zwischen den Pilotventilen der elektro-hydraulischen Betätigung und den Steuerdruckanschlüssen 1 und 2 beDnden sich zwei # 0,7 mmDüsen. Der Steuerölvolumenstrom des hydraulischen Joysticks muss ausreichend groß dimensioniert sein, um die Bypass-Leckage überdie Düse zu kompensieren.

    Bei Joysticks mit offener Mittelstellung sind die Steuerdruckanschlüsse 1 und 2 in Nullstellung des Joysticks mit dem Tank verbunden.Bei einer Ansteuerung über die elektro-hydraulische Betätigung würde darüber der komplette Steuerölvolumenstrom entweichen und eskönnte kein Druck aufgebaut werden um den Schieberkolben auszulenken. Deshalb sind in diesem Fall zusätzliche Rückschlagventile inden Steuerleitungen vorzusehen.

    46/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • Tabelle 23 Zusatzelemente für Betätigung

    Kennzeichen Beschreibung

    ohne Bezeichnung Standardausführung

    1

    2

    045

    212

    Zusatzelemente für Handbetätigung

    ■ 1: ohne Hebelstange

    ■ 2: mit kurzer Hebelstange

    ■ 045: mit normaler Hebelstange, 45° gekröpft

    ■ 212: mit kurzer Hebelstange, 12,5° gekröpft

    Bestellbeispiel: SL 3-32 L 80/80/EA212-DT 24

    7

    8

    9

    Zusatzbeschreibung für ein stärkeres oder schwächeres Federpaket

    ■ 7: Betätigungsmoment wie A-Betätigung (Nullstellung: 2,3 Nm; Endstellung: 3,4 Nm)

    ■ 8: Betätigungsmoment wie E-Betätigung (Nullstellung: 2,4 Nm; Endstellung: 6,0 Nm)

    ■ 9: Betätigungsmoment wie H-Betätigung (Nullstellung: 2,9 Nm; Endstellung: 8,0 Nm)

    Bestellbeispiel: SL 3-32 L 80/80/EA9-DT 24

    04, 05, 06, 08, 10, 12

    Zusatzelemente für elektro-hydraulische Betätigung mit Dämpfung Bestellbeispiel: SL 3-32 L 80/80//EI0808-DT 24

    BE... Zusatzelemente für E0Z-Betätigung mit Blendenrückschlagventilen Typ BE nach D 7555 B Bestellbeispiel: SL 3-32 L 80/80/E0Z BE0806

    G Federhaube mit zusätzlichem Verstärkungsflansch zur Vermeidung von Beschädigungen und Undichtigkeiten an derFederhaube bei Anwendungen mit hohen Druckspitzen im Rücklauf bzw. im T-Kanal Bestellbeispiel: SL 3-32 L 80/80/EAG-DT 24

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 47/172

    http://downloads.hawe.com/7/5/D7555B-de.pdf

  • Tabelle 24 Schaltstellungsüberwachung, Wegaufnehmer

    Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    U Komparator zur Überwachung der Schieberstellung.

    ■ In Nullstellung: A und B ein

    ■ P d A: A ein, B aus

    ■ P d B: A aus, B ein

    ■ Spannung U: 10 - 32 V DC

    Anschlusssteckertypen: X Bestellbeispiel: SL 3 A2 H16/16/EAU

    WAWA-EXWA-M2FP

    Integrierter Wegeaufnehmer (Hall-Sensor) zur Schieberpositionsüberwachung mit analogemAusgangssignal.

    ■ WA-EX in explosionsgeschützter Ausführung

    ■ WA-M2FP in schlagwettergeschützter Ausführung

    Anschlusssteckertypen: AMP, DT, X, G, S, C Bestellbeispiel: SL 3 A2 H16/16/EAWA-AMP

    VVAVBVC

    Kontaktschalter zur Überwachung der Schieberstellung.

    ■ V: Nullstellungsüberwachung (Signal bei Ansteuerung ohne Seitenunterscheidung)

    ■ VA: Richtungserkennung Richtung A (Signal bei Ansteuerung nach A)

    ■ VB: Richtungserkennung Richtung B (Signal bei Ansteuerung nach B)

    ■ VC: Richtungserkennung Richtung A und B (Signal bei Ansteuerung nach A und Bgetrennt mit Seitenunterscheidung)

    Kontaktschalter Typ V 4 NS® mit Hebel AR 1 von Fa. BURGESS. Schalter in Nullstellunggedrückt.

    Nur in Kombination mit

    ■ Betätigung Kennzeichen A, EA, EMA oder HA (vgl. "Tabelle 22")

    V

    VA

    VB

    VC

    48/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    VCHOVCHO2K

    Kontaktschalter zur Überwachung der Schieberstellung. Richtungserkennung Richtung A (S2) und B (S1) als Schließer (NO)

    ■ VCHO: Mit Stecker, ohne Kabel

    ■ VCHO2K: Mit Stecker und 2 m Kabel

    Kontaktschalter Typ V 4 N 4 Sk 2 ® mit Hebel AR 1 und Hirschmann-Stecker vonFa. BURGESS. Bestellbeispiel: SL 3 A2 H16/16/EAVCHO

    Nur in Kombination mit

    ■ Betätigung Kennzeichen A, EA, EMA oder HA (vgl. "Tabelle 22")

    VCHCVCHC2K

    Kontaktschalter zur Überwachung der Schieberstellung. Richtungserkennung Richtung A (S2) und B (S1) als Öffner (NC)

    ■ VCHC: Mit Stecker, ohne Kabel

    ■ VCHC2K: Mit Stecker und 2 m Kabel

    Kontaktschalter Typ V 4 N 4 Sk 2 ® mit Hebel AR 1 und Hirschmann-Stecker vonFa. BURGESS. Bestellbeispiel: SL 3 A2 H16/16/EAVCHC

    Nur in Kombination mit

    ■ Betätigung Kennzeichen A, EA, EMA oder HA (vgl. "Tabelle 22")

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 49/172

  • Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    VCHOCVCHOC2K

    Kontaktschalter zur Überwachung der Schieberstellung. Richtungserkennung Richtung A (S2) als Schließer (NO) und Richtung B (S1) alsÖffner (NC)

    ■ VCHOC: Mit Stecker, ohne Kabel

    ■ VCHOC2K: Mit Stecker und 2 m Kabel

    Kontaktschalter Typ V 4 N 4 Sk 2 ® mit Hebel AR 1 und Hirschmann-Stecker vonFa. BURGESS. Bestellbeispiel: SL 3 A2 H16/16/EAVCHOC

    Nur in Kombination mit

    ■ Betätigung Kennzeichen A, EA, EMA oder HA (vgl. "Tabelle 22")

    NN1

    Näherungsschalter zur Überwachung der Schieber-Nullstellung ohne Seitenunterscheidung.

    ■ N: inklusive Näherungsschalter Typ IFFM 08P/37O1/02L® von BAUMER Electric GmbH■ N1: vorbereitet zum Anbau eines Näherungsschalters

    Nur in Kombination mit

    ■ Betätigung Kennzeichen A oder EA (vgl. "Tabelle 22")

    N

    N1

    Eine detaillierte Beschreibung der elektrischen Kenngrößen ist in Kapitel 3.3.3, "Schaltstellungsüberwachung, Wegaufnehmer" zuDnden.

    50/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • 2.3.2 Aufflanschblock

    Je nach Ausführung beinhalten die Aufflanschblöcke verschiedene Arten von Zusatzventilen (z.B. Schockventile, entsperrbareRückschlagventile, Lasthalteventile oder elektrisch betätigte 2/2-Wegesitzventile). Sie können entweder auf eine Ventilsektion mitFlanschfläche (Kennzeichen A nach "Tabelle 10 Verbraucheranschlüsse") oder auf eine Zwischenplatte (Kapitel 2.3.3, "Zwischenplatte")aufge

  • Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    /4 AN… Schockventil in A und Nachsaugventil in B.(Einstellbereich: 40 bis 420 bar)

    /4 BN... Schockventil in B und Nachsaugventil in A.(Einstellbereich: 40 bis 420 bar)

    /4 AN BN

    /UNF 3 AN BN

    Nachsaugventile in A und B.

    /3 DRH/3 DRH VV/UNF 3 DRH/UNF 3 DRH VV

    /3 DRH A

    /3 DRH B

    Entsperrbare Rückschlagventile (Typ DRH 3 nach D 6110).

    ■ /3 DRH: entsperrbare Rückschlagventile in A und B

    ■ /3 DRH A: entsperrbares Rückschlagventil in A

    ■ /3 DRH B: entsperrbares Rückschlagventil in B

    ■ /3 DRH VV: entsperrbare Rückschlagventile mit Vorentlastung in A und B

    Erforderlicher Druck zum Entsperren:

    ■ /3 DRH, /3 DRH A, /3 DRH B: 0,4-fache des abgesperrten Drucks

    ■ /3 DRH VV: 0,1-fache des abgesperrten Drucks

    52/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

    http://downloads.hawe.com/6/1/D6110-de.pdf

  • Kennzeichen Beschreibung

    /3 AL… BL…/UNF 3 AL… BL… /3 AL…/UNF 3 AL… /3 BL…/UNF 3 BL…

    Lasthalteventile (Typ LHT 30 nach D 7918).

    ■ /3 AL… BL…: Lasthalteventile in A und B

    ■ /3 AL…: Lasthalteventil in A

    ■ /3 BL…: Lasthalteventil in B

    /3(/UNF 3) AL.. BL.. /3(/UNF 3) AL.. /3(/UNF 3) BL..

    Bestellbeispiel:

    /3 AL - 0 - A 7 /420

    Druckeinstellung in bar

    Geometrisches Aufsteuerverhältnis

    Volumenstrom

    Bypass-Düse

    ■ Zulaufdüse D1:- # 0,5 mm

    ■ Bypass-Düse D2:- 0 = verschlossen- # 0,4 / 0,5 / 0,6 / 0,7 / 0,8 mm

    ■ Geometrisches Aufsteuerverhältnis:- 1:7 (Kennzeichen 7)- 1:∞ (Kennzeichen 0)

    Kennzeichen 7 Kennzeichen 0

    Bei Kennzeichen 0 hat der Lastdruck keinen Ein

  • Kennzeichen Beschreibung

    /3 AC… BC…/3 ACX… BCX…/UNF 3 AC… BC…/UNF 3 ACX… BCX… /3 AC…/UNF 3 AC… /3 BC…/UNF 3 BC…

    Lasthalteventile mit Entlastung (Typ LHTE 30 nach D 7918). Analog zu Typ /3 AL… BL… allerdings mit zusätzlicher Federraumentlastung. Durch die Entlastung des Federraumserfolgt die Aufsteuerung des Lasthalteventils unabhängig vom Rücklaufdruck.

    ■ /3 AC… BC…: Lasthalteventile in A und B

    ■ /3 AC…: Lasthalteventil in A

    ■ /3 BC…: Lasthalteventil in B

    ■ AC bzw. BC: Druckeinstellung von außen mit Werkzeug verstellbar

    ■ ACX bzw. BCX: festeingestellt

    /3(/UNF 3) AC(X).. BC(X).. /3(/UNF 3) AC(X).. /3(/UNF 3) BC(X)..

    Bestellbeispiel:

    /3 AC - 0 - A 7 /420

    Druckeinstellung in bar

    Geometrisches Aufsteuerverhältnis

    Volumenstrom

    Bypass-Düse

    ■ Zulaufdüse D1:- # 0,5 mm

    ■ Bypass-Düse D2:- 0 = verschlossen- # 0,4 / 0,5 / 0,6 / 0,7 / 0,8 mm

    ■ Geometrisches Aufsteuerverhältnis:- 1:7 (Kennzeichen 7)- 1:∞ (Kennzeichen 0)

    Kennzeichen 7 Kennzeichen 0

    Bei Kennzeichen 0 hat der Lastdruck keinen Ein

  • Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    /43 DFA

    /43 DFB

    Differenzialfunktion. Durch die Differenzialschaltung (Regenerativfunktion) können am Zylinder bei gleichemPumpenvolumenstrom wesentlich größere Ausfahrgeschwindigkeiten realisiert werden. Gleichzeitig sinkt aber die zur Verfügung stehende Kraft, da auf Kolben- und Stangenseitedes Zylinders der gleiche Druck ansteht. Deshalb ist die Differenzialfunktion nur fürziehende Lasten geeignet.

    ■ /43 DFA: Kolbenseite des Zylinders auf der A-Seite, Stangenseite auf der B-Seite

    ■ /43 DFB: Kolbenseite des Zylinders auf der B-Seite, Stangenseite auf der A-Seite

    Formel zur Berechnung des erforderlichen Pumpenvolumenstroms (QPumpe) in Abhängigkeitdes gewünschten Volumenstroms zum Ausfahren des Zylinders (QKolben) und desZylinderverhältnisses:

    /3 SS/UNF 3 SS

    /3 SX/UNF 3 SX

    /3 XS/UNF 3 XS

    Elektrisch betätigtes 2/2-Wegesitzventil in Nullstellung offen als Sperrventil in A bzw. B(Typ EM 32 S nach D 7490/1). Qmax = 80 l/min; pmax = 400 bar

    ■ /3 SS, /UNF 3 SS: Sperrventile in A und B

    ■ /3 SX, /UNF 3 SX: Sperrventil in A

    ■ /3 XS, /UNF 3 XS: Sperrventil in B

    Typische Anwendung: Sitzdichtes Absperren von Verbrauchern.

    /3 VV/UNF 3 VV

    /3 VX/UNF 3 VX

    /3 XV/UNF 3 XV

    Elektrisch betätigtes 2/2-Wegesitzventil in Nullstellung geschlossen als Sperrventil in Abzw. B (Typ EM 32 V nach D 7490/1). Qmax = 80 l/min; pmax = 400 bar

    ■ /3 VV, /UNF 3 VV: Sperrventile in A und B

    ■ /3 VX, /UNF 3 VX: Sperrventil in A

    ■ /3 XV, /UNF 3 XV: Sperrventil in B

    Typische Anwendung: Sitzdichtes Absperren von Verbrauchern.

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 55/172

    http://downloads.hawe.com/7/4/D74901-de.pdfhttp://downloads.hawe.com/7/4/D74901-de.pdf

  • Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    /4 BN…-EM 3...-PMVPS 8...

    Sonderausführung bestehend aus

    ■ Schockventil in B und Nachsaugventil nach A (Kennzeichen BN…, Einstellbereich: 40 bis 420 bar)

    ■ Elektro-proportionales Druckbegrenzungsventil in B(Typ PMVPS 8… nach D 7485/1)

    ■ Elektrisch betätigtes 2/2-Wegesitzventil (Typ EM 3… oder EMP 3... nach D 7490/1) zumZu- oder Abschalten des PMVPS

    Qmax = 80 l/min; pmax = 400 bar Typische Anwendung: Elektro-proportionale Druckabsicherung von Hydraulikzylindern. Bestellbeispiel: /4 BN 250-EMP 31 V-PMVPS 8-44

    Nur in Kombination mit

    ■ Abstandplatte Typ ZPL 33/22 (vgl. Kapitel 2.4, "Reihen-Zwischenplatte" ) vor derWegeventilsektion auf der der Aufflanschblock montiert wird

    ■ Wegeventilsektion mit Zusatzfunktion FL (vgl. "Tabelle 21")

    /3 .. DW/4 .. DW/UNF 3 .. DW

    Ablaufregler für eine proportionale, lastdruckunabhängige Senkengeschwindigkeit beieinfachwirkenden Zylindern. Nur in Kombination mit Schaltsymbol N möglich (vgl. "Tabelle 14"). Bestellbeispiel /32 DW: mit Standard 2-Wegeregler und 2-Wegeregler FederKennzeichen 2 nach "Tabelle 11" und "Tabelle 12"

    /4.. HRP 4/4.. HRP 4 V

    /4.. HRPH 4/4.. HRPH 4 V

    Ablaufregler für eine proportionale, lastdruckunabhängige Senkengeschwindigkeit beieinfachwirkenden Zylindern in Kombination mit einem entsperrbaren Rückschlagventil zumsitzdichten Halten der Last. Nur in Kombination mit Schaltsymbol NX möglich (vgl. "Tabelle 14").

    ■ V: entsperrbares Rückschlagventil mit Vorentlastung

    ■ H: mit Ablassschraube

    Bestellbeispiel /42 HRP 4: mit Standard 2-Wegeregler und 2-Wegeregler FederKennzeichen 2 nach "Tabelle 11" und "Tabelle 12"

    56/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

    http://downloads.hawe.com/7/4/D74851-de.pdfhttp://downloads.hawe.com/7/4/D74901-de.pdf

  • 2.3.3 Zwischenplatte

    Je nach Ausführung beinhalten die Zwischenplatten verschiedene Arten von Zusatzventilen (z.B. Nachsaugventile, entsperrbareRückschlagventile, Lasthalteventile oder elektrisch betätigte 2/2-Wegesitzventile).

    Sie werden zwischen einer Ventilsektion mit Flanschfläche (Kennzeichen A nach "Tabelle 10 Verbraucheranschlüsse") und einemAufflanschblock (Kapitel 2.3.2, "Aufflanschblock") montiert und werden häuDg verwendet um zwei oder mehrere Zusatzventile miteinan-der zu kombinieren.

    Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    /Z 40 Abstandsplatte mit 40 mm Höhe zum Ausgleich von Höhenunterschieden zu benachbartenVentilsektionen.

    /Z 40 M/Z 40 M UNF

    Abstandsplatte mit 40 mm Höhe und Messanschlüssen in A und B zum Ausgleich vonHöhenunterschieden zu benachbarten Ventilsektionen.

    ■ /Z 40 M: G 1/4 (ISO 228-1)

    ■ /Z 40 M UNF: SAE-4 bzw. 7/16-20 UNF-2B (SAE J 514)

    /Z AN BN Nachsaugventile in A und B.

    /ZDRH/ZDRH VV/ZDRH 5 VV

    /ZDRH A /ZDRH VV A/ZDRH 5 VV A 

    /ZDRH B/ZDRH VV B/ZDRH 5 VV B

    Entsperrbare Rückschlagventile (Typ DRH 3 nach D 6110).

    ■ /ZDRH: entsperrbare Rückschlagventile in A und B

    ■ /ZDRH .. A: entsperrbares Rückschlagventil in A

    ■ /ZDRH .. B: entsperrbares Rückschlagventil in B

    ■ VV: entsperrbare Rückschlagventile mit Vorentlastung

    ■ 5 VV: mit stärkerer Feder und Vorentlastung

    Erforderlicher Druck zum Entsperren:

    ■ /ZDRH, /ZDRH A, /ZDRH B: 0,4-fache des abgesperrten Drucks

    ■ /Z DRH VV, /Z DRH VV A, /Z DRH VV B, /Z DRH 5 VV, /Z DRH 5 VV A,/Z DRH 5 VV B: 0,1-fache des abgesperrten Drucks

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 57/172

    http://downloads.hawe.com/6/1/D6110-de.pdf

  • Kennzeichen Beschreibung

    /Z AL… BL… /Z AL... /Z BL...

    Lasthalteventile (Typ LHT 3 nach D 7918).

    ■ /Z AL… BL…: Lasthalteventile in A und B

    ■ /Z AL…: Lasthalteventil in A

    ■ /Z BL…: Lasthalteventil in B

    /Z AL.. BL.. /Z AL.. /Z BL..

    Bestellbeispiel:

    /ZAL - 0 - A 7 /420

    Druckeinstellung in bar

    Geometrisches Aufsteuerverhältnis

    Volumenstrom

    Bypass-Düse

    ■ Zulaufdüse D1:- # 0,5 mm

    ■ Bypass-Düse D2:- 0 = verschlossen- # 0,4 / 0,5 / 0,6 / 0,7 / 0,8 mm

    ■ Geometrisches Aufsteuerverhältnis:- 1:7 (Kennzeichen 7)- 1:∞ (Kennzeichen 0)

    Kennzeichen 7 Kennzeichen 0

    Bei Kennzeichen 0 hat der Lastdruck keinen Ein

  • Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    /Z AL… - BN…

    /Z BL… - AN…

    Kombination aus Lasthalteventil auf einer Seite und Schock- und Nachsaugventil auf deranderen Seite.

    ■ /Z AL… - BN…: Lasthalteventil in A und Schocknachsaugventil in B

    ■ /Z BL… - AN…: Lasthalteventil in B und Schocknachsaugventil in A

    Lasthalteventil: Beschreibung und Bestellbeispiel siehe /Z AL… BL..Schock- und Nachsaugventil: jeweils mit dem Rücklauf verbunden.(Einstellbereich: 40 bis 420 bar)

    /ZN BC… Druckregelung in B.Qmax = 25 l/min; pmax = 240 bar Die Zwischenplatte besteht aus einem Pilotventil zum Einstellen des am Anschluss B zuregelnden Drucks (Einstellbereich: 40 - 200 bar) und einem 3-Wegeregler (Einstellbereich: 15 - 30 bar). Das Pilotventil wirkt über den LS-Kanal auf den 2-Wegeregler in der Ventilsektion undregelt so den Zulaufdruck in B. Gleichzeitig wirkt das Pilotventil auch auf den 3-Wegereg-ler. Dieser fungiert als Schockventil und sorgt dafür, dass der Druck in B im Fall vonexternen Kräften nie über den eingestellten Wert ansteigt. Bestellbeispiel: /ZN BC 250-20 Typische Anwendungen: Auflagedruckregelung, Anpressdruckregelung oder Zugkraftregelung Nur in Kombination mit Wegeventilsektion mit Zusatzfunktion Kennzeichen FL (vgl. "Tabelle 21")

    /ZDR

    /ZDS

    Elektrisch betätigtes 2/2-Wegesitzventil als Kurzschlussventil.Qmax = 25 l/min

    ■ /ZDR: in Nullstellung geschlossen (Typ BV 1 R)

    ■ /ZDR: in Nullstellung offen (Typ BV 1 S)

    Nicht in Kombination mit den Aufflanschblöcken Typ  /(UNF) 3 AS… BS…,/4 AS… BS…, /4 B…, /(UNF) 3 AN… BN…, /4 AN… BN…, /44 AN... BN...,/4 BN..., /(UNF) 3 AL… BL…, /(UNF) 3 BL…, /(UNF) 3 AC… BC…, /(UNF) 3 BC…,/(UNF) 3 SS, /(UNF) 3 XS, /(UNF) 3 VV, /(UNF) 3 XV  und /4 BN…-EM 3...-PMVPS 8...möglich

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 59/172

  • Kennzeichen Beschreibung Schaltsymbol

    /ZSS

    /ZSX

    /ZXS

    Elektrisch betätigtes 2/2-Wegesitzventil in Nullstellung offen als Sperrventil in A bzw. B(EM 32 S nach D 7490/1).Qmax = 80 l/min; pmax = 400 bar

    ■ /ZSS: Sperrventile in A und B

    ■ /ZSX: Sperrventil in A

    ■ /ZXS: Sperrventil in B

    Typische Anwendung: Sitzdichtes Absperren von Verbrauchern.

    /ZVV

    /ZVX

    /ZXV

    Elektrisch betätigtes 2/2-Wegesitzventil in Nullstellung geschlossen als Sperrventil in Abzw. B (EM 32 V nach D 7490/1).Qmax = 80 l/min; pmax = 400 bar

    ■ /ZVV: Sperrventile in A und B

    ■ /ZVX: Sperrventil in A

    ■ /ZXV: Sperrventil in B

    Typische Anwendung: Sitzdichtes Absperren von Verbrauchern.

    60/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

    http://downloads.hawe.com/7/4/D74901-de.pdfhttp://downloads.hawe.com/7/4/D74901-de.pdf

  • 2.4 Reihen-Zwischenplatte

    Reihen-Zwischenplatten können anstelle einer normalen Ventilsektion

  • Kennzeichen Beschreibung

    ZPL 33/15/R1ZPL 33/15/R2ZPL 33/20/RB R1 XTL

    Rückschlagventil im R-Kanal.

    ■ ZPL 33/15/R1: Sperrrichtung von Anschlussblock in Richtung Endplatte

    ■ ZPL 33/15/R2: Sperrrichtung von Endplatte in Richtung Anschlussblock

    ■ ZPL 33/20/RB R1 XTL:- Sperrrichtung von Anschlussblock in Richtung Endplatte- Blockierung von LS- und T-Kanal sowie interne Verbindung von LS, T und R2

    ZPL 33/15/R1 ZPL 33/15/R2 ZPL 33/20/RB R1 XTL

    ZPL 3-Z 3 P-Anschluss für zweiten Pumpenkreislauf. - Anschluss P2: G 1/2 (ISO 228-1)

    62/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

  • Kennzeichen Beschreibung

    ZPL 3 P/… P-Druckbegrenzung für alle nachfolgenden Ventilsektionen.(Einstellbereich: 40 - 420 bar) Im P-Kanal beDndet sich ein vorgesteuertes Druckregelventil bestehend aus einem 2-Wegeregler und einem Druckbe-grenzungsventil. Das Druckregelventil begrenzt den P-Druck für die nachgelagerten Ventilsektionen auf eineneingestellten Wert. Bestellbeispiel: ZPL 3 P/250 Typische Anwendungen:- Realisierung von zwei Druckniveaus in einem Steuerblock- Druckbegrenzung für Ventilsektionen ohne eigenen 2-Wegeregler

    HINWEISNur in Kombination mit PSL-Anschlussblock mit 3-Wegeregler Feder Kennzeichen H (vgl. "Tabelle 4") odermit PSV-Anschlussblock möglich. Die nachgelagerten Ventilsektionen sind nicht mit 2-Wegeregler FederKennzeichen 5 oder 7 (vgl. "Tabelle 12") möglich.

    HINWEISBeim Einsatz der Reihen-Zwischenplatte entsteht ein zusätzlicher Druckabfall im P-Kanal der dazu führenkann, dass in den nachfolgenden Sektionen die Nennmenge nicht mehr erreicht wird.

    Die Nennmengenunterschreitung ist abhängig

    a) von der Regel-Druckdifferenz des 3-Wegereglers (PSL) bzw. des Pumpenreglers der Verstellpumpe (PSV),b) von der Position der Ventilsektion im Steuerblock undc) vom Volumenstrom der über die Reihen-Zwischenplatte

  • Kennzeichen Beschreibung

    ZPL 3 S/HZPL 3 V/HZPL 3 S/EZPL 3 V/E

    P-Kanalsperre. Im P-Kanal beDndet sich ein vorgesteuertes 2/2-Wegeventil um den P-Kanal abzusperren und alle nachfolgendenVentilsektionen sicher von der Pumpe zu trennen.

    ■ ZPL 3 S: im unbetätigten Zustand ist der P-Kanal offen

    ■ ZPL 3 V: im unbetätigten Zustand ist der P-Kanal gesperrt

    ■ /H: hydraulische Betätigung über Anschluss S

    ■ /E: elektro-hydraulische Betätigung über ein 3/2-Wegesitzventil (Typ WN 1 H nach D 7470 A/1)

    - Anschluss S: G 1/4 (ISO 228-1) Typische Anwendung: Zweiter Abschaltweg bei Sicherheitsfunktionen.

    HINWEISNur in Kombination mit PSL-Anschlussblock mit 3-Wegeregler Feder Kennzeichen H (vgl. "Tabelle 4") odermit PSV-Anschlussblock möglich.

    HINWEISBeim Einsatz einer P-Kanalsperre entsteht ein zusätzlicher Druckabfall im P-Kanal der dazu führen kann, dassin den nachfolgenden Sektionen die Nennmenge nicht mehr erreicht wird.

    Die Nennmengenunterschreitung ist abhängig

    a) von der Regel-Druckdifferenz des 3-Wegereglers (PSL) bzw. des Pumpenreglers der Verstellpumpe (PSV),b) von der Position der Ventilsektion im Steuerblock undc) vom Volumenstrom der über die P-Kanalsperre

  • Kennzeichen Beschreibung

    ZPL 3 DZPL 3 DS

    Zwischenplatte zum Zu- oder Abschalten einer zweiten Geschwindigkeit für alle nachfolgenden Ventilsektionen. Im P-Kanal beDndet sich eine einstellbare Drossel zur Begrenzung des Volumenstroms für die nachgelagertenVentilsektionen. Die Drossel kann über ein elektrisch betätigtes 2/2-Wegesitzventil umgangen werden.

    ■ ZPL 3 D: Reduzierte Geschwindigkeit im unbestromten Zustand (EM 21 D nach D 7490/1).

    ■ ZPL 3 DS: Reduzierte Geschwindigkeit im bestromten Zustand (EM 21 DS nach D 7490/1).

    Qmax, Pumpe = 60 l/min; Qreduziert = 0 ... 20 l/min Typische Anwendung:Geschwindigkeitsreduzierung im Einrichtbetrieb oder Notbetrieb bzw. in bestimmten Betriebszuständen (z.B.Personentransport).

    ZPL 3 D ZPL 3 DS

    ZPL 3 D/…ZPL 3 DS/…

    Analog zu ZPL 3 D und ZPL DS, allerdings zusätzlich mit Druckbegrenzungsventil um den Maximaldruck bei ungedros-selter Geschwindigkeit zu begrenzen.(Einstellbereich: 40 - 420 bar)

    Dadurch ergeben sich zwei Betriebsmodi:

    a) reduzierte Geschwindigkeit bei hohem Druckb) reduzierter Druck bei hoher Geschwindigkeit

    ■ ZPL D/…: Reduzierte Geschwindigkeit im unbestromten Zustand (EM 21 D nach D 7490/1).

    ■ ZPL 3 DS/…: Reduzierte Geschwindigkeit im bestromten Zustand (EM 21 DS nach D 7490/1).

    Typische Anwendung: Lasterhöhung mit reduzierter Geschwindigkeit bei Ladekranen

    ZPL 3 D/… ZPL 3 DS/…

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 65/172

    http://downloads.hawe.com/7/4/D74901-de.pdfhttp://downloads.hawe.com/7/4/D74901-de.pdfhttp://downloads.hawe.com/7/4/D74901-de.pdfhttp://downloads.hawe.com/7/4/D74901-de.pdf

  • Kennzeichen Beschreibung

    ZPL 3 VQ… Vorzugsmengenteiler. Der Vorzugsmengenteiler regelt einen bestimmten Volumenstrom am Anschluss L zur Versorgung eines oder mehrererexterner Verbraucher. Der restliche Volumenstrom steht den nachfolgenden Ventilsektionen zur Verfügung.

    Der am Anschluss L geregelte Volumenstrom kann entweder

    a) über eine Blende festeingestellt werden,b) über ein externes Signal am Anschluss LLS gesteuert werden oderc) über ein elektro-proportionales 2/2-Wegeventil variabel verstellt werden.

    Bestellbeispiel:

    ZPL 3 VQ 3 - X /3 QV-6

    Aufflanschblock

    Blende in L-Kanal

    Volumenstrombereich

    Volumenstrombereich: Blende in L-Kanal:

    ■ 1: QL ≤ 20 l/min

    ■ 2: QL = 21...50 l/min

    ■ 3: QL > 50 l/min

    ■ X: ohne Blende

    ■ 2: mit # 2,0 mm Blende, QL = 8 l/min

    ■ 3: mit # 3,0 mm Blende, QL = 18 l/min

    ■ 4: mit # 4,0 mm Blende, QL = 30 l/min

    ■ 5: mit # 5,0 mm Blende, QL = 40 l/min

    ■ 6: mit # 6,0 mm Blende, QL = 60 l/min

    Aufflanschblock:

    Kennzeichen Beschreibung

    /3 Q/UNF 3 Q

    Aufflanschblock ohne Zusatzfunktionen. Entweder zum Regeln eines konstanten Volumen-stroms am Anschluss L mittels einer festen Blende (Kennzeichen 2, 3, 4, 5, 6) oder zumEinspeisen eines Lastsignals über den Anschluss LLS (Kennzeichen X).

    /3 QV/3 QV 80/3 QS/UNF 3 QV/UNF 3 QV 80/UNF 3 QS

    Aufflanschblock mit elektro-proportionalem 2/2-Wegeventil Typ EMP 31 nach D 7490/1 zumRegeln eines variablen Volumenstrom am Anschluss L.

    ■ QV: EMP 31 V

    ■ QV 80: EMP 31 V 80 V

    ■ QS: EMP 31 S

    nur ohne Blende im L-Kanal (Kennzeichen X)

    Optional mit zusätzlicher Dämpfungsdüse im Aufflanschblock

    ■ ohne Bezeichnung: Standardausführung ohne Dämpfungsdüse

    ■ 5:  # 0,5 mm

    ■ 6:  # 0,6 mm

    ■ 7:  # 0,7 mm

    Bestellbeispiel: /3 QV-6

    Kennzeichen /3:

    ■ Anschluss L: G 1/2 (ISO 228-1)

    ■ Anschluss LLS: G 1/4 (ISO 228-1)

    Kennzeichen /UNF 3:

    ■ Anschluss L: SAE-10 bzw. 7/8-14 UN-2B (SAE J 514)

    ■ Anschluss LLS: SAE-4 bzw. 7/16-20 UNF-2B (SAE J 514)

    66/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

    http://downloads.hawe.com/7/4/D74901-de.pdf

  • Kennzeichen Beschreibung

    ZPL 3 VQ .-X/3 Q ZPL 3 VQ .-./3 Q ZPL 3 VQ .-X/3 QV ZPL 3 VQ .-X/3 QS-6

    ZPL 3 TX…ZPL 3 TV…

    Druckregelung für externen Verbraucher.(Einstellbereich: 40 - 420 bar) Die Zwischenplatte enthält ein vorgesteuertes Druckregelventil bestehend aus einem 2-Wegeregler und einem Druckbe-grenzungsventil. Das Druckregelventil regelt einen konstanten Druck am Anschluss A zur Versorgung eines odermehrerer externer Verbraucher.

    ■ ZPL 3 TX: mit durchgängigem P-Kanal

    ■ ZPL 3 TV: P1-Anschluss für zweiten Pumpenkreislauf

    Zur Dämpfung des 2-Wegereglers sind verschiedene Düsenvarianten erhältlich:

    ■ 5:  # 0,5 mm

    ■ 6:  # 0,6 mm

    ■ 7:  # 0,7 mm

    ■ 8:  # 0,8 mm

    ■ 9:  # 0,9 mm

    Bestellbeispiel: ZPL 3 TV 7/250

    – Anschluss A: G 1/2 (ISO 228-1)– Anschluss P1: G 1/2 (ISO 228-1)– Anschluss X: G 1/4 (ISO 228-1)

    ZPL 3 TX ZPL 3 TV

    © HAWE Hydraulik SE D 7700-3 - 08-2020-1.0 67/172

  • Kennzeichen Beschreibung

    A1 RR PVPV/5 Zwischenplatte mit zwei elektro-proportionalen 2/2-Wegesitzventilen (Typ EMP 41 V nach D 7490/1) zum Heben undSenken von einfachwirkenden Zylindern. Qmax = 160 l/min; pmax = 350 bar - Anschluss H: G 1 (ISO 228-1)

    68/172 D 7700-3 - 08-2020-1.0 © HAWE Hydraulik SE

    http://downloads.hawe.com/7/4/D74901-de.pdf

  • 2.5 Ventilsektion mit integrierten Lasthalteventilen

    Diese spezielle Ventilsektion hat direkt integrierte Lasthalteventile. Sie kann nur als letzte Ventilsektion des Steuerblocks verwendetwerden und wird mit eigens daf