Baustofftechnologie - Grundlagen · Ausstellungserö!nung Architekt Gunnar Brand 28. APRIL 2015...

81
Baustofftechnologie - Grundlagen - B-A1.5 Vorlesung Do 8.15 - 9.30, R 2204 Seminar Do 9.45 - 15.45, R 2221 Prof. Dipl.-Ing. Reinhold Tobey, Architekt BDA Tobias Brehm, studentische Hilfskraft Sommersemester 2015

Transcript of Baustofftechnologie - Grundlagen · Ausstellungserö!nung Architekt Gunnar Brand 28. APRIL 2015...

Baustofftechnologie

- Grundlagen -

B-A1.5

Vorlesung Do 8.15 - 9.30, R 2204

Seminar Do 9.45 - 15.45, R 2221

Prof. Dipl.-Ing. Reinhold Tobey, Architekt BDA

Tobias Brehm, studentische Hilfskraft

Sommersemester 2015

2

Vorlesungen Baustofftechnologie 2015 •  02.04. Einführung, Recherche, Aluminium und andere Baumetalle

•  09.04. Keramik I

•  16.04. Exkursion Lydia-Kirchengemeinde Bielefeld und Sparrenburg

•  23.04. Glas-Stein-Decke (Beton/Holz) / Wand

Wohnraumfenster

Eternit-Fassaden, außen / innen

•  30.04. Naturstein - Glas

•  07.05 Exkursion Hombroich Keramik II - Düsseldorfer Schauspielhaus Premiere ?

•  14.05. Christi Himmelfahrt „Privat-Exkursion Bonn / Alfen ?

•  21.05. Stahlbetonfertigteil-Treppe

•  28.05. Exkursion Münster

•  04.06. Fronleichnam

•  11.06. Gastvortrag

• 15.06. Eternitworkshop Heidelberg

• 16.06. Eternitworkshop Heidelberg

•  Textil – organisch – mineralisch – Glas, Metall, Stein, Holz

•  Bitumen und andere „Kunststoffe“, Verbundwerkstoffe

•  09.07 Klausur (Baustoffkenntnis, Scholz/Hiese; Bautabellen für Architekten)

Naturstein Naturwerkstein

Sommersemester 2015

sechs alternative prüfungsrelevante Übungsfelder

- Lydia-Kirchengemeinde Bielefeld * Architekt BDA Thomas Brewitt

- „Museumsinsel Hombroich“ – Ziegel * mehrere Architekten

- Dokumentation „Torsi-Präsentationsobjekte“ - Beton, Holz, Textil

- Holzfenster im 6. OG – Rahmen und Verglasung für „Wendeflügel“

-  LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster * Staab-Architekten

-  Eternitworkshop Heidelberg*: Fassade (außen/innen), Objekt „Tisch“

* Exkursionsbeteiligung obligatorisch!

BAUKULTUR UND KONTEXTWas zeichnet qualitätvolle Architektur aus?

FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG

Dipl.-Ing. Darius Djahanschah Bauassessor, LWLSeit 2005 Mitarbeit im Baukulturteam der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Münster.

Dipl.-Ing. Gunnar BrandArchitektur-Studium an der Hochschule in Detmold. Anschließend als Architekt in Wien und München tätig. Seit 2014 verantwortlicher Programmleiter Architektur/Bauen beim Callwey Verlag in München.

ERÖFFNUNGSVORTRAG28.04.2015 UM 19:00 UHR

Herausgeber: Callwey Verlag in Zusammenarbeit mit der Stadt Bielefeld – Bauamt

Verantwortlich für den Inhalt: Callwey Verlag

IMPRESSUM

HÄUSERFÜRSLEBEN

AUSSTELLUNGIN BIELEFELDZur Übertragbarkeit von ausgezeichneter Architektur als Vorbild für unseren Alltag

28.04.! 28.05.2015

ULF POSCHARDT WOLFGANG BACHMANN

Ulf

Posc

hard

t

Wol

fgan

g B

achm

ann

DIE

BE

STEN EINFAMILIENH

ÄU

SER

50

HÄUSERDESJAHRES

HÄUSERDESJAHRESH

ÄU

SER

DE

S JA

HR

ES

2 0 1 4

Die Architekten

Callwey Verlag Münchenwww.callwey.de

Die Jury

sponsored by

www.callwey.de

1. Preis

Thomas Kröger Architekt, Berlin

Auszeichnungen

Bernardo Bader Architekten, Dornbirn (A)Thomas Kröger Architekt, BerlinGian Salis Architekt, Zürich (CH)Think Architecture, Zürich (CH)

Anerkennungen

Bearth & Deplazes Architekten, Chur (CH)bergmeisterwolf architekten, Brixen (I)clavienrossier architectes, Genf (CH)

Weitere Projekte

Robert Albertin, Haldenstein (CH)Michele Arnaboldi Architetti, Locarno (CH)architektur.terminal hackl und klammer, Röthis (A)Barucco Pfeifer Architektur, DarmstadtBeer Architektur Städtebau, MünchenBembé Dellinger Architekten und Stadtplaner, GreifenbergBottega + Ehrhardt Architekten, StuttgartDöring Dahmen Joeressen Architekten, DüsseldorfGatermann + Schossig Architekten, KölnHenke Schreieck Architekten, Wien (A)Hertl.Architekten, Steyr (A)hiendl_schineis architekten, Passau / AugsburgHurst Song Architekten, Zürich (CH)Husistein & Partner, Aarau (CH)juri troy architects, Wien (A)koeberl doeringer architekten, PassauKuehn Malvezzi, BerlinLP architektur, Altenmarkt (A)Manfred Lux Architekt, Neusäss-SchlipsheimDaniele Marques, Luzern (CH)meck architekten, MünchenMißfeldt Kraß Architekten, Lübeckmiss_vdr architektur, Wien (A)Möhring Architekten, BerlinNalbach + Nalbach Gesellschaft von Architekten, BerlinUrs Niedermann Architektur, St. Gallen (CH)pedevilla architekten, Bruneck (I)MBA/S Matthias Bauer Associates, StuttgartNissen & Wentzla! Architekten, Basel (CH)Michael Aurel Pichler, HohenwartUte Piroeth Architektur, KölnSchaller + Sternagel Architekten, AllensbachArchitekturbüro Prof. Harald Stricker, München(se)arch Freie Architekten, StuttgartJochen Specht, Dornbirn (A)Axel Steudel Architekt, Kölntöpfer.bertuleit.architekten, BerlinUnterlandstättner Architekten, MünchenUNStudio, Amsterdam (NL)

Peter Cachola Schmal

Direktor DAM

Dr.-Ing. Wolfgang Bachmann

freier Autor und Publizist

Thomas Kaczmarek

InformationsZentrum Beton

Prof. Dipl.-Ing. Manfred Hegger

Architekt und Professor für Entwerfen und Energiee!izientes Bauen, TU Darmstadt

Simon Frommenwiler

HHF Architekten, Preisträger 2013

Die in diesem Callwey Buch vorgestellten 50 Einfamilienhäuser aus dem deutschsprachigen Raum präsentieren die besten Lösungen für die eigenen vier Wände. Die Entwürfe überzeugen nicht allein durch ihre architektoni-sche Einzigartigkeit, viel mehr beweisen sie, dass durch einen intensiven Aus-tausch zwischen Architekt und Bauherr für jeden Ort ein individuelles Kon-zept entwickelt werden kann und mit der Wahl der richtigen Materialien herausragende Architektur entsteht.

,!7ID7G6-hcajhj!ISBN 978-3-7667-2097-9

Die 50 besten Einfamilien-häuser des Jahres 2014 aus dem Wettbewerb „Häuser des Jahres“

Umfangreiche Dokumen-tation aller 50 Projekte mit eindrucksvollen Fotos, detaillierten Plä-nen und ausführlichen Projektbeschreibungen

Die Inspirationsquelle für alle, die ein Einfami-lienhaus planen und bauen

Technisches RathausAugust-Bebel-Straße 92Else-Zimmermann-Saal

HÄUSER FÜR’S LEBENDie erstmalig im deutschen Architek-turmuseum in Frankfurt im Herbst 2014 gezeigte Ausstellung steht nun auch weiteren Städten zur Verfü-gung. Präsentiert und thematisiert werden Einfamilienhäuser in der Aus-einandersetzung mit dem ländlichen oder städtischen Umfeld, mit dem Blick auf die räumliche Gestaltung des privaten Lebensbereichs auch als zeitgemäße Antwort auf die Bauauf-gabe Einfamilienhaus.

Technisches RathausAugust-Bebel-Straße 92Else-Zimmermann-Saal

Baukultur und KontextDipl.-Ing. Darius Djahanschah, Bauassessor, LWL

Ausstellungserö!nungArchitekt Gunnar Brand

28. APRIL 201519:00 UHR

WWW.CALLWEY.DE

Das Bauen eines Einfamilienwohn-hauses ist und bleibt eine der ganz besonderen Herausforderungen. Kreativität und Einfühlungsvermögen seitens der Bauherren und der Archi-tekten sind bei dieser individuellen und sehr persönlichen Aufgabe ge-fragter, als sonst in der Architektur.

Zum 4. Mal seit 2011 prämierte eine fachkundige Jury des Callwey-Verla-ges die besten 50 Einfamilienhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Alle Projekte werden in dem Buch „Häuser des Jahres“ in Bild und Text vorgestellt.

Ulf Poschardt / Wolfgang BachmannHÄUSER DES JAHRES

Die besten Einfamilienhäuser 2014272 Seiten, ca. 250 Farbfotos und Pläne

23 x 30 cmgebunden mit Schutzumschlag

ISBN 978-3-7667-2097-9! 59,95

Sommersemester 2015

sechs alternative prüfungsrelevante Übungsfelder

- Lydia-Kirchengemeinde Bielefeld * Architekt BDA Thomas Brewitt

- „Museumsinsel Hombroich“ – Ziegel * mehrere Architekten

- Dokumentation „Torsi-Präsentationsobjekte“ - Beton, Holz, Textil

- Holzfenster im 6. OG – Rahmen und Verglasung für „Wendeflügel“

-  LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster * Staab-Architekten

-  Eternitworkshop Heidelberg*: Fassade (außen / innen), Objekt

„Tisch“

* Exkursionsbeteiligung obligatorisch!

aus „Glasecken“ Konstruktion,

Gestaltung,

Beispiele

Jens Schneider

Klaus Siegele

DVA 2005

Recherche

Glasecke:

-  Exposition

-  Wärmeschutz

-  Einbruchschutz

-  Sichtschutz

-  Farbe

> Elementdicke 36 mm

Wärmeschutz - Sicherheits - Isolierglas 1x VSG 10 mm - SZR 20 mm - 1x VSG 6 mm beschichtet mit 26 mm Stufe am VSV 10 mm, polierte Kante

940

1250

540

C

47°

Dachelemente  -­  Schema

Breite  (Kerto)  ca  1800/  max  26000

OKF  +19.10

OK  +20.60

OKF  +21.77

UK  +21.38

UK  +18.50

UK  +24.47

OKN  +24.925OK  +25.025

OK  +26.325

OK  +26.68

OK  +24.925

UK  +21.50

UKD  +24.27Radius  20  m

Krümmung  2.50  m

C

OKF  +16.10

OKD  +24.63

14  Stg

19.1/23

UK  Okalux

 +26.325

280280

240 100 70

430

36584652200

4060 2090 5610

13270

Bauherr

Bauvorhaben

Inhalt

Architekt  BDA Reinhold  Tobey

Ellernbruchweg  21

32760  Detmold

05231  306475

Schnitt  A-­A

Ausbau  Dachgeschosswohnungen

Dr.  Herbert  Fissan

121.07

Maßstab 1:50

Stand

Zeichnung Valeri  Gisbrecht

24.07.2013

13.09.2014

20.11.2014

15.04.2015

90

1601670

430

690 201020102010

21.77

21.11

19.10

Aughöhe  1.75

200 140 190 40 190 40 190 40 190 40 190 40 190 120 120 190 40 190 40 190 40 190 40 190 40 190 120 120 190 40 190 40 190 40 190 40 190 140 200 165 190 40 190 40 190 40 190 40 191 140 140 190 40 190 40 190 40 190 40 191 140 140 190 40 190 40 190 40 190 40 195 140 140 190 40 190 40 190 40 190 40 190 140 140 191 40 190 40 190 40 190 40 190 165 100100 140 190 40 190 40 190 40 190 40 190 120 120 190 40 190 40 190 40 190 40 190 40 190 120 120 190 40 190 40 190 40 190 40 190 40 190 140 200

200 140 1340 240 1340 240 1110 140 200 165 1110 280 1110 280 1115 280 1110 280 1110 200 140 1110 240 1340 240 1340 140 200

200 8130 3625 4750 200

1600 1580 1470 1515 1390 1395 1390 1515 1470 1580 1600

200 415690

728690

8701010

830690

8301010

372 3625 3431010

870690

728690

420 200

200 8135 3625 4750 200

200 16510 200

16910

165

690 690 690 690

Bauherr

Bauvorhaben

Inhalt

Architekt  BDA Reinhold  Tobey

Ellernbruchweg  21

32760  Detmold

05231  306475

Fluransicht

Ausbau  Dachgeschosswohnungen

Dr.  Herbert  Fissan

201.04

Maßstab 1:20

Stand

Zeichnung Valeri  Gisbrecht

10.04.2015

BauherrBauvorhabenInhaltArchitekt BDA Reinhold Tobey

Ellernbruchweg 2132760 Detmold05231 306475

Detail Fensteranschluss untenAusbau DachgeschosswohnungenDr. Herbert Fissan

171.01

Maßstab 1:5Stand

Zeichnung Tobias Brehm

14.04.2015

OK +20.60

221 385

85 72 64 51 84 250

51 170 50 168 168

Bezugslinie

160/50

OKF +21.770

599 10 45 45 5 70 135 130

UK +21.380

654 385

340/390

Bezugslinie

Achse

Ansc

hlus

sFa

ssad

enst

iel

Stütze 250/250

kegeförmigeStütze Ø200-300

Sattelfläche der Stiele

OK +21.65

Exkursion 7. Mai 2015 Museumsinsel Hombroich – Düsseldorf Schauspielhaus

Jüdisches Zentrum Jakobsplatz

München

Architekten

Wandel Hoefer Lorch, Saarbrücken

Büro Roman Lorenz, München

Im Altertum fasste man die Tätigkeit dieser

Kunsthandwerker zusammen unter dem

Begriff: „Technik“ (griechisch –

Kunstfertigkeit).

Von zeitgenössischen Autoren, wie etwa

dem Philosophen Aristoteles, erfuhren sie

Geringschätzung. Die Handwerker, die oft

keine freien Bürger waren und ihren

Lebensunterhalt durch körperliche Arbeit

verdienen mussten, bezeichnete man im

antiken Griechenland als Banausen

(griechisch = der am Ofen Arbeitende),

was bald als zur Bezeichnung für (Kunst-)

Handwerker im Allgemeinen wurde.

Glas – „geschmolzener Stein“ der Antike.

Das erste Glas wurde im 3. Jahrtausend

v. Chr. produziert: Man schmolz Quarzsand,

Kalk und Soda (Natriumkarbonat) bei großer

Hitze zusammen. Um dem damals noch

undurchsichtigem Glas kräftige Farben zu

verleihen, fügte man der Mischung

pulverisierte Halbedelsteine bei. Dieses

frühe Glas wirkt wie bunter Stein. Die

wichtigsten Produktionsgebiete waren

Ägypten und der vordere Orient, vor allem

Phönizien, von wo Rohglas auch nach

Griechenland, Etrurien und in das

Perserreich exportiert wurde.

... 1. Jahrh. v. Chr. Glasmacherpfeife

Mit über 11 500 Beschäftigten und mehr als 80 in ganz Deutschland verteilten

Instituten und Forschungsstellen zählt die Max-Plank-Gesellschaft zur Förderung der

Wissenschaften e.V. zu den führenden Einrichtungen der Grundlagenforschung.

Minerva, 1999, Granit „Cape Green“, Höhe 6 m

Fern

ando

de

la J

ara

1 Max-Planck-Gesellschaft

2 Marstall

3 Staatskanzlei

4 Residenz

Architekten BDA

Rudolf Graf

Angelika Popp

Michael Streib

Badia Fiesolana Fassade 13. Jh. integriert in Renaissancebau. 1973 Europäische Universität.

Marmorinkrustationen

Oslo-Fjord

Norwegische

Oper und Ballett

in Oslo

Architektur

Landschaftsarchitektur

Innenarchitektur

Snohetta, Oslo

www.snohetta.com

Oslo-Fjord

Norwegische

Oper und Ballett

in Oslo

Architektur

Landschaftsarchitektur

Innenarchitektur

Snohetta, Oslo

www.snohetta.com

Naturstein / Gestein nach Entstehung / Nomenklatur (wissenschaftlich / kommerziell) 1. Magmatite (Erstarrungsgesteine) 1.1 Tiefengesteine / Plutonite

erkalten am langsamsten, bestehen immer aus groben, deutl. erkennb Mineralkristallen

Granite, typische Vertreter ("granum" = Korn) aus Feldspat, Quarz, Glimmer

Gabbro (Ort in der Toscana) dunkelste Mineralkristalle, Feldspat, Augit, Glimmer

1.2 Ganggesteine / Mikroplutonite

sehr kleine, vereinzelt große Mineralkristalle. Struktur "porphyrisch"

Porphyre, (griech. = purpurfarben) 1.3 Ergussgesteine / Vulkanite

Vulkan und Ergusslava, kaum erkennb. Mineralkristalle, häufig erkennbare Fließstruktur

Basalt, (Landschaft in Syrien) Kalknatronfeldspat, Augit, Olivin

Diabas, (alter Basalt) chemisch umgewandelte grünliche Mineralien, Clorite, Serpentin

Tuff, vulkanisches Konglomerat, mit ausgelösten Bindemitteln (Kalk, Silicate) verfestigt

z.B. Höhlenwohnungen von Göreme

Thermalbad in Vals Stein: „Valser Quarzit“, Schweiz Vormauerung als regelmäßiges Sichtmauerwerk Arch. Peter Zumthor aus Naturwerkstein Hugues, Steiger, Weber Edition Detail Detail 6/1999

2.  Sedimente (Ablagerungsgesteine) Frost und Wasser zerkleinern (Lockergestein), trans-

portieren, lösen. Füllen geologisch gebildeter Senken durch klastische und chemisch-

biogene Sedimente (Niederschlagsgesteine). Erosionsform: Montserrat, Barcelona

2.1 Klastische Sedimente, verwitterungsbeständige Mineralien Quarz und Feldspatsand,

gebunden mit silikatischen, kalkigen, tonigen Gemischen.

Sandsteine, z.B. Obernkirchen, gelb, frontenweise Limonit-Bäderung (Brauneisen)

(Buntsandstein = Quarzsand mit rot- oder gelboxydiertem Ton)

(Grünsandstein mit grünem Mineral "Glaukonit")

Kalksandstein, z.B. Anröchter: Quarzköner in Kalk gebettet, Glaukonit, Fossilreste

Konglomerate Nagelfluh, rund (Gletschermoränen, Flußläufe), Brekzien (bruchkantig)

2.2 Chemisch-biogene Sedimente

Kalksteine (CaCO3) aus Meeresablagerungen, dann Mg = Dolomit (CaMg(CO3)),

z.B. Faltengebirge (Alpen) und Jura zwischen Main und Donau (z.B. Altmühltal)

Plattenkalk-Solnhofen (Jurakalk und Dolomit, Erfindung der Litographie)

Travertin nachträlich überlagerter, zusammengedrückter Kalktuff

Robert Sterl

Die Steinbrecher

1911, 106/126 cm

3. Metamorphite (d. Faltung, Hebung, Aufschmelzung etc. gebild. Umwandlungsgesteine) 3.1 Gneise, Schiefer

Orthogneis (aus Erstarrungsgestein) granitähnlich jedoch gerichtet

Paragneis (aus Ablagerungsgestein) tonige bis sandige Sedimente, z.B. Tonschiefer, hohe Spaltbarkeit (Quarz/Feldspat/Glimmer/sonst. Silikate)

Tonschiefer

Weserschiefer

3.2 Felsgesteine

Marmor: kristalliner Kalk (petrologische Def.), durch tektonische Bewegung in tiefen Schichten unter Druck umgewandelt, an glitzernden Kristallflächen leicht erkennbar.

Carrara-Mamor weiss

Meggen, Franz Füeg 1965, grich. Marmor "Dionysos" 20 - 28 mm dick, 150/102 cm

Vorgehängte Fassade aus Tonschiefertafeln 50/50 cm Arch. Eric Gouesnard, F

„Pios“ 1964-1966

katholische Kirche

Meggen bei Luzern

Arch. Franz Füeg

Essay von Franz Füeg

Gestalt als Bild der Zeit

Bauen+Wohnen 11(1958)

Heinz Bienefeld

Naturstein / Gestein nach Entstehung / Nomenklatur (wissenschaftlich / kommerziell) 1. Magmatite (Erstarrungsgesteine) 1.1 Tiefengesteine / Plutonite

erkalten am langsamsten, bestehen immer aus groben, deutl. erkennb Mineralkristallen

Granite, typische Vertreter ("granum" = Korn) aus Feldspat, Quarz, Glimmer

Gabbro (Ort in der Toscana) dunkelste Mineralkristalle, Feldspat, Augit, Glimmer

1.2 Ganggesteine / Mikroplutonite

sehr kleine, vereinzelt große Mineralkristalle. Struktur "porphyrisch"

Porphyre, (griech. = purpurfarben) 1.3 Ergussgesteine / Vulkanite

Vulkan und Ergusslava, kaum erkennb. Mineralkristalle, häufig erkennbare Fließstruktur

Basalt, (Landschaft in Syrien) Kalknatronfeldspat, Augit, Olivin

Diabas, (alter Basalt) chemisch umgewandelte grünliche Mineralien, Clorite, Serpentin

Tuff, vulkanisches Konglomerat, mit ausgelösten Bindemitteln (Kalk, Silicate) verfestigt

z.B. Höhlenwohnungen von Göreme

2.  Sedimente (Ablagerungsgesteine) Frost und Wasser zerkleinern (Lockergestein), trans-

portieren, lösen. Füllen geologisch gebildeter Senken durch klastische und chemisch-

biogene Sedimente (Niederschlagsgesteine). Erosionsform: Montserrat, Barcelona

2.1 Klastische Sedimente, verwitterungsbeständige Mineralien Quarz und Feldspatsand,

gebunden mit silikatischen, kalkigen, tonigen Gemischen.

Sandsteine, z.B. Obernkirchen, gelb, frontenweise Limonit-Bäderung (Brauneisen)

(Buntsandstein = Quarzsand mit rot- oder gelboxydiertem Ton)

(Grünsandstein mit grünem Mineral "Glaukonit")

Kalksandstein, z.B. Anröchter: Quarzköner in Kalk gebettet, Glaukonit, Fossilreste

Konglomerate Nagelfluh, rund (Gletschermoränen, Flußläufe), Brekzien (bruchkantig)

2.2 Chemisch-biogene Sedimente

Kalksteine (CaCO3) aus Meeresablagerungen, dann Mg = Dolomit (CaMg(CO3)),

z.B. Faltengebirge (Alpen) und Jura zwischen Main und Donau (z.B. Altmühltal)

Plattenkalk-Solnhofen (Jurakalk und Dolomit, Erfindung der Litographie)

Travertin nachträlich überlagerter, zusammengedrückter Kalktuff

3. Metamorphite (d. Faltung, Hebung, Aufschmelzung etc. gebild. Umwandlungsgesteine) 3.1 Gneise, Schiefer

Orthogneis (aus Erstarrungsgestein) granitähnlich jedoch gerichtet

Paragneis (aus Ablagerungsgestein) tonige bis sandige Sedimente, z.B. Tonschiefer, hohe Spaltbarkeit (Quarz/Feldspat/Glimmer/sonst. Silikate)

Tonschiefer

Weserschiefer

3.2 Felsgesteine

Marmor: kristalliner Kalk (petrologische Def.), durch tektonische Bewegung in tiefen Schichten unter Druck umgewandelt, an glitzernden Kristallflächen leicht erkennbar.

Carrara-Mamor weiss

Meggen, Franz Füeg 1965, grich. Marmor "Dionysos" 20 - 28 mm dick, 150/102 cm

„Die Nachlässigkeit der

expressionistischen Architektur

gegenüber dem Zweck der

Gebäude zugunsten des

individuellen künstlerischen

Ausdrucks brachte mit sich, daß sie

ihre Eigenheit am ehesten dort zu

entfalten vermochte, wo von den

materiellen Zwängen der

Realisation abstrahiert werden

konnte. Es ist kein Zufall, daß

nahezu alle dem Expressionismus

verpflichteten Baumeister viel

gezeichnet und viel gemalt oder

modelliert haben. Und es fehlt

nicht an solchen, die Gebäude nur

gemalt und gezeichnet und

modelliert, aber nie gebaut

haben.“ Zitat aus:

Architektur und Städtebau des 20.

Jahrhunderts

Vittorio Magnago Lampugnani

Hatje, 1980

Analogon

Nomenklatur -  wissenschaftliche Nomenklatur Arten

-  Handelsnamen SORTEN

Plagiat (Fälschung), Imitat (Nachahmung), Surrogat (Ersatz)

•  Naturwerkstein Hugues, Steiger, Weber 2002

•  Baustoffkenntnis Scholz / Hiese, 15. Aufl. 1999

•  Handwerk Richard Sennett 2008

Maiausflug?

... tanzen sie fröhlich in den Mai!