BDEW-Strompreisanalyse Juli 2019 · BDEW Bundesverband der Energie-und Wasserwirtschaft e.V....
Embed Size (px)
Transcript of BDEW-Strompreisanalyse Juli 2019 · BDEW Bundesverband der Energie-und Wasserwirtschaft e.V....

www.bdew.deBDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
BDEW-Strompreisanalyse Juli 2019
Haushalte und Industrie
Berlin, 23. Juli 2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick
Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte liegt 2019 bislang um 3,3 Prozent höher als im Vorjahr und beträgt 30,43 ct/kWh (2018: 29,47 ct/kWh / Durchschnittserlös; Grundpreis anteilig für einen Jahresverbrauch von 3.500 kWh enthalten).
Steuern, Abgaben und Umlagen sind 2019 unverändert geblieben und betragen weiterhin 15,98 ct/kWh.
Die Netzentgelte für Haushaltskunden sind 2019 im Durchschnitt um 1,4 Prozent (+0,10 ct/kWh) gestiegen.
Die Kosten für Beschaffung und Vertrieb sind Anfang 2019 aufgrund deutlich gestiegener Großhandelspreise um 14 Prozent (+0,86 ct/kWh) (Haushaltskunden) gestiegen.
Der Anteil von Steuern, Abgaben und Umlagen am Haushaltsstrompreis ist zum Jahresbeginn 2019 auf 53 Prozent leicht gesunken (2018: 54 Prozent). Der Anteil der Netzentgelte beträgt 24 Prozent(2018: 25 Prozent), Beschaffung und Vertrieb haben einen Anteil von 23 Prozent (2018: 21 Prozent).
Der durchschnittliche Strompreis für kleine bis mittlere Industriebetriebe (ohne Stromsteuer) ist gegenüber dem Vorjahr um 3,0 Prozent bzw. 0,49 ct/kWh gestiegen.
Die Preise am Terminmarkt für Strom liegen im bisherigen Jahresdurchschnitt rund 10 Prozent höher als der durchschnittliche Preis 2018.
Der Preis für CO2-Zertifikate liegt im Durchschnitt 2019 bei 24,16 €/t CO2 und damit mehr als vier Mal höher als 2017 (2017: 5,83 €/t CO2) und gut 50 Prozent höher als 2018 (2018: 15,82 €/t CO2). Am 15. Juli 2019 erreichte der Preis für CO2-Zertifikate mit 29,03 €/t CO2 seinen langjährigen Höchstwert.
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 2
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Steuern und Abgaben: Haushaltsstrom*
Quelle: BDEW; Stand: 07/2019
76%
63% 61% 61% 61% 61% 59% 55% 55% 50% 48% 48% 46% 45% 46% 47%
24%
37%39%
39%39%
39%41% 45% 45%
50% 52% 52% 54% 55% 54%53%
100
8194
105114
127138
147 151
169 170 168 168 171 172 178
19
98
20
00
20
02
20
04
20
06
20
08
20
10
20
11
20
12
20
13
20
14
20
15
20
16
20
17
20
18
20
19
Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb Steuern, Abgaben und Umlagen
* Haushalt mit 3.500 kWh Jahresverbrauch
Entwicklung der Strompreise (Index 1998 = 100)
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 3
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
22
6 9 89
910
10 12
11
14 2029 30 42 50 48 50
4845
44
24
10 13 13
2421
21
20 21
19
24 29
37 37 48 55 53 55
5350
49
10093
6266 70
7682
91
110109
129
109116
134137145148147150
166176
181
10095
6569
73
9096
104
123122
142
122129
150153162164163166
183192
198
199
8
199
9
200
0
200
1
200
2
200
3
200
4
200
5
200
6
200
7
200
8
200
9
201
0
201
1
201
2
201
3
201
4
201
5
201
6
201
7
201
8
201
9
199
8
199
9
200
0
200
1
200
2
200
3
200
4
200
5
200
6
200
7
200
8
200
9
201
0
201
1
201
2
201
3
201
4
201
5
201
6
201
7
201
8
201
9
Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb Steuern, Abgaben und Umlagen (Anteil in %)
Steuern und Abgaben: Industriestrom
Mittelspannungsseitig versorgte Industrie- ohne Stromsteuer -
Jahresverbrauch 160.000 bis 20 Mio. kWh
Quellen: VEA, BDEW; Stand: 07/2019
Entwicklung der Strompreise für die Industrie (Index 1998 = 100)
Mittelspannungsseitig versorgte Industrie- inkl. Stromsteuer -
Jahresverbrauch 160.000 bis 20 Mio. kWh
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 4
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
22
6 98
99
10
10 12
11
14 20
29 30 4250 48 50
48
4544
2429
37 3939
4039 39
3940
3939 41
45 45
50 52 52 54 55 5453
10093
6266
7076
82
91
110109
129
109116
134137
145148147150
166
176181
10097
81 84
94100
105109
114121
127
136138
147151
169170168168171172178
199
8
199
9
200
0
200
1
200
2
200
3
200
4
200
5
200
6
200
7
200
8
200
9
201
0
201
1
201
2
201
3
201
4
201
5
201
6
201
7
201
8
201
9
199
8
199
9
200
0
200
1
200
2
200
3
200
4
200
5
200
6
200
7
200
8
200
9
201
0
201
1
201
2
201
3
201
4
201
5
201
6
201
7
201
8
201
9
Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb Steuern, Abgaben und Umlagen (Anteil in%)
Steuern und Abgaben: Haushalte und Industrie
Quellen: VEA, BDEW; Stand: 07/2019
Entwicklung der Strompreise (Index 1998 = 100)
Mittelspannungsseitig versorgte Industrie- ohne Stromsteuer -
Jahresverbrauch 160.000 bis 20 Mio. kWh
Haushalt
Jahresverbrauch 3.500 kWh
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 5
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Versorgeranteil am Strompreis:
Haushalte und Industrie
100
93
60 6165
70
77
84
10198
117
95 9497 98
86
7679
77
88
98
104100
90
67 67
7580
8487
9194
101
109108107110112
107106102101
103
111
199
8
199
9
200
0
200
1
200
2
200
3
200
4
200
5
200
6
200
7
200
8
200
9
201
0
201
1
201
2
201
3
201
4
201
5
201
6
201
7
201
8
201
9
199
8
199
9
200
0
200
1
200
2
200
3
200
4
200
5
200
6
200
7
200
8
200
9
201
0
201
1
201
2
201
3
201
4
201
5
201
6
201
7
201
8
201
9
* Mittelspannungsseitig versorgte Industrie; Stand: 07/2019** Haushalt mit 3.500 kWh Jahresverbrauch; Stand: 07/2019Quellen: VEA, BDEW
Industrie* Haushalte**
Versorgeranteil (Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb) ohne Steuern, Abgaben und Umlagen(Index 1998 = 100)
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 6
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
13,04
8,759,83
10,98
4,92
7,228,16 8,01 8,16 7,91 7,38 7,05 6,26 5,71 6,20
7,06
6,93
5,905,86 5,92 6,14 6,64
6,63 6,747,01 7,51 7,29
7,39
2,33
1,92
2,22
2,482,68
3,46
3,78 4,034,13
4,604,65 4,58
4,60 4,67 4,71
4,861,66
1,66
1,66
1,66
1,66
1,66
1,66 1,661,66
1,661,66 1,66
1,66 1,66 1,66
1,66
0,88
1,16
2,053,530
3,592
5,277 6,240 6,170 6,354 6,880 6,7926,405
1,28
1,79
2,05
2,05
2,05
2,05
2,052,05
2,05 2,05 2,05 2,052,05 2,05
2,05
17,11
13,94
16,11
17,9619,46
21,65
23,6925,23
25,89
28,84 29,14 28,70 28,80 29,28 29,4730,43
1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb (bis 2005) Beschaffung, Vertrieb (ab 2006)
Netzentgelt inkl. Messung und Messstellenbetrieb (ab 2006) Mehrwertsteuer
Konzessionsabgabe EEG-Umlage
KWK-Aufschlag §19 StromNEV-Umlage
Offshore-Netzumlage (bis 2018: Offshore-Haftungsumlage) Umlage f. abschaltbare Lasten (2016 ausgesetzt)
Stromsteuer
Strompreis für Haushalte
Quelle: BDEW, Stand: 07/2019
0,200,13
0,350,26
0,510,28
0,34
0,20
0,13
*Offshore-Haftungsumlage 2015/17 wegen Nachverrechnung negativ
0,03
0,08
0,0020,151
Durchschnittlicher Strompreis
für einen Haushalt in ct/kWhJahresverbrauch von 3.500 kWh
0,1260,3290,250
0,1780,0920,2500,009
0,2540,237
-0,051*
0,006
0,4450,3780,040
-0,028*
0,4380,3880,006
0,3450,3700,0370,011
0,2800,3050,4160,005
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 7
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Quelle: BDEW, Stand: 07/2019* ab 2017 Abrechnung im Netzentgelt enthalten ** bis 2018 Offshore-Haftungsumlage
Strompreis-Bestandteile für Haushalte
Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in ct/kWhJahresverbrauch von 3.500 kWh
Bestandteile in ct/kWh 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb 13,04 11,73 8,75 8,71 9,83 10,38 10,98 11,35
Beschaffung, Vertrieb 4,92 6,08 7,22 8,52 8,16 8,01 8,16 7,91 7,38 7,05 6,26 5,71 6,20 7,06
Netzentgelt inkl. Messung,
Messstellenbetrieb, (Abrechnung*)6,93 6,24 5,90 5,73 5,86 5,92 6,14 6,64 6,63 6,74 7,01 7,51 7,29 7,39
Mehrwertsteuer 2,33 2,28 1,92 1,97 2,22 2,37 2,48 2,57 2,68 3,30 3,46 3,71 3,78 4,03 4,13 4,60 4,65 4,58 4,60 4,67 4,71 4,86
Konzessionsabgabe 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66
EEG-Umlage 0,08 0,09 0,20 0,25 0,35 0,42 0,51 0,69 0,88 1,02 1,16 1,31 2,05 3,530 3,592 5,277 6,240 6,170 6,354 6,880 6,792 6,405
KWKG-Umlage 0,13 0,20 0,26 0,31 0,28 0,34 0,34 0,29 0,20 0,23 0,13 0,03 0,002 0,126 0,178 0,254 0,445 0,438 0,345 0,280
§19 StromNEV-Umlage 0,151 0,329 0,092 0,237 0,378 0,388 0,370 0,305
Offshore-Netzumlage** 0,250 0,250 -0,051 0,040 -0,028 0,037 0,416
Umlage für abschaltbare Lasten 0,009 0,006 0,006 0,011 0,005
Stromsteuer 0,77 1,28 1,53 1,79 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05
GESAMT 17,11 16,53 13,94 14,32 16,11 17,19 17,96 18,66 19,46 20,64 21,65 23,21 23,69 25,23 25,89 28,84 29,14 28,70 28,80 29,28 29,47 30,43
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 8
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
4,074,80
5,195,61
6,286,81 6,98 7,31 7,61
8,32 8,538,96
9,67
11,30
11,59
14,2915,1314,91
15,5316,0615,9815,98
0,08 0,09 0,20 0,25 0,35 0,42 0,51 0,69 0,88 1,02 1,16 1,312,05
3,53 3,59
5,28
6,24 6,17 6,356,88 6,79
6,41
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
19
98
19
99
20
00
20
01
20
02
20
03
20
04
20
05
20
06
20
07
20
08
20
09
20
10
20
11
20
12
20
13
20
14
20
15
20
16
20
17
20
18
20
19
ct/
kW
hStrompreis für Haushalte:
Steuern, Abgaben und Umlagen ab 1998
Quelle: BDEW, Stand: 07/2019* ab 2010 Anwendung AusgleichMechV
Bestandteile des durchschnittlichen Strompreises für einen Haushalt (ct/kWh)Jahresverbrauch von 3.500 kWh
Steuern, Abgaben und Umlagen insgesamt
davon EEG-Umlage*
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 9
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
*bis 2018 Offshore-Haftungsumlage **Offshore-Haftungsumlage 2015/17 wegen Nachverrechnung negativ
1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66
0,51 0,88 1,162,05
3,530 3,592
5,2776,240 6,170 6,354
6,880 6,792 6,405
1,281,79
2,052,05 2,05
2,05
2,05 2,05
2,05
2,05 2,052,05
2,05 2,05 2,05
2,33
1,92
2,222,48
2,683,46
3,78
4,034,13
4,60
4,65 4,584,60
4,67 4,71 4,86
4,07
5,19
6,286,98
7,618,53
9,67
11,30 11,59
14,2915,13 14,91
15,5316,06 15,98 15,98
1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Konzessionsabgabe EEG-Umlage KWKG-Umlage §19 StromNEV-Umlage
Offshore-Netzumlage* Umlage f. abschaltbare Lasten Stromsteuer Mehrwertsteuer
Steuern, Abgaben und Umlagen
für Haushalte in Cent/kWh
Quelle: BDEW, Stand: 07/2019
0,260,200,13
0,280,34
0,29
0,13
0,03 0,002
0,08
0,178
0,151
0,092
0,1260,3290,250 0,254
0,237
-0,051**
0,006
0,4450,3780,040 c
0,4380,3880,006
-0,028**
0,35
0,2500,009
0,3450,370
0,0110,037
0,2800,305
0,0050,416
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 10
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
4,92 6,08 7,22 8,52 8,16 8,01 8,16 7,91 7,38 7,05 6,26 5,71 6,20 7,06
6,936,24
5,905,73 5,86 5,92 6,14 6,64 6,63 6,74 7,01 7,51 7,29
7,39
7,618,32
8,538,96 9,67
11,30 11,5914,29 15,13 14,91 15,53 16,06 15,98
15,9819,46
20,6421,65
23,21 23,6925,23 25,89
28,84 29,14 28,70 28,80 29,28 29,4730,43
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Steuern, Abgaben und Umlagen
Netzentgelt inkl. Messung, Messstellenbetrieb, (Abrechnung*)
Beschaffung, Vertrieb
Drei Bestandteile:
Der Strompreis für Haushalte (Cent/kWh)
Quelle: BDEW, Stand: 07/2019* ab 2017 Abrechnung im Netzentgelt enthalten
Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in ct/kWhJahresverbrauch von 3.500 kWh
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 11
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
25% 30% 34% 37% 34% 32% 31% 27% 25% 25% 22% 19% 21% 23%
36%30%
27%25% 25% 23% 24% 23% 23% 23% 24% 26% 25%
24%
39%40%
39%38% 41%
45% 45%50% 52% 52% 54% 55% 54%
53%19,46
20,6421,65
23,21 23,6925,23 25,89
28,84 29,14 28,70 28,80 29,28 29,4730,43
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Steuern, Abgaben und Umlagen
Netzentgelt inkl. Messung, Messstellenbetrieb, (Abrechnung*)
Beschaffung, Vertrieb
Drei Bestandteile:
Der Strompreis für Haushalte (Anteile in %)
Quelle: BDEW, Stand: 07/2019
Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in ct/kWh und Anteile in %Jahresverbrauch von 3.500 kWh
* ab 2017 Abrechnung im Netzentgelt enthalten
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 12
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
4,92
6,08
7,22 8,52
8,16 8,01 8,16 7,917,38 7,05
6,265,71
6,207,06
6,93 6,245,90 5,73 5,86 5,92 6,14
6,646,63 6,74
7,017,50 7,29 7,39
6,11
5,49 5,20 5,10 5,23 5,28 5,495,99 6,01 6,12
6,39 7,196,98
7,09
0,82 0,75 0,70 0,63 0,63 0,64 0,65 0,65 0,62 0,62 0,62 0,31 0,31 0,30
7,618,32 8,53
8,969,67
11,30 11,59
14,2915,13 14,91
15,5316,06 15,98 15,98
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
ct/
kW
h
Beschaffung, Vertrieb Netzentgelt inkl. Messung, Messstellenbetrieb, (Abrechnung*)
Netzentgelt ohne Messung, Messstellenbetrieb, (Abrechnung*) Messung, Messstellenbetrieb, (Abrechnung*)
Steuern, Abgaben und Umlagen
Entwicklung der Strompreis-Bestandteile
für private Haushalte
Quelle: BDEW, Stand: 07/2019* ab 2017 Abrechnung im Netzentgelt enthalten
Bestandteile des durchschnittlichen Strompreises für einen Haushalt (ct/kWh)Jahresverbrauch von 3.500 kWh
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 13
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Stromrechnung für Haushalte
38,03
25,52 28,67 32,03 34,56 38,27 40,89 40,63 41,72 42,44 40,87 40,22 38,70 38,56 39,34 42,14
11,87
15,1418,32
20,3622,20
24,8828,20
32,96 33,7941,69 44,13 43,48 45,29 46,86 46,60
46,61
49,90
40,66
46,99
52,3956,76
63,15
69,0973,59 75,51
84,13 85,00 83,70 83,99 85,42 85,9488,75
1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Quelle: BDEW, Stand: 07/2019
Beschaffung, Netzentgelt und Vertrieb
+ 78 %
Steuern, Abgaben, Umlagen(EEG-Umlage, KWKG-Umlage, §19 StromNEV-Umlage, Offshore-Netzumlage, Umlage f. abschaltbare Lasten, Stromsteuer, Konzessionsabgabe, Mehrwertsteuer)
+ 293 %
+ 11 %
Veränderungen im
Vergleich zu 1998
Durchschnittliche monatliche Stromrechnung für einen Haushalt in EuroJahresverbrauch von 3.500 kWh
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 14
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Stromrechnung für Haushalte
38,03
25,52 28,67 32,03
14,3521,06 23,80 23,36 23,80 23,07 21,53 20,56 18,25 16,66 18,08 20,59
20,21
17,2117,09 17,27 17,91 19,37 19,34 19,66 20,45 21,90 21,26
21,55
11,87
15,1418,32
20,3622,20
24,8828,20
32,96 33,7941,69 44,13 43,48 45,29 46,86 46,60
46,61
49,90
40,66
46,99
52,3956,76
63,15
69,0973,59 75,51
84,13 85,00 83,70 83,99 85,42 85,9788,75
1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Quelle: BDEW, Stand: 07/2019
Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb(bis 2005)
+78 %
Steuern, Abgaben, Umlagen(EEG-Umlage, KWKG-Umlage, §19 StromNEV-Umlage, Offshore-Netzumlage, Umlage f. abschaltbare Lasten, Stromsteuer, Konzessionsabgabe, Mehrwertsteuer)
+ 293 %
+ 11 %
Veränderungen im
Vergleich zu 1998
Durchschnittliche monatliche Stromrechnung für einen Haushalt in EuroJahresverbrauch von 3.500 kWh
Beschaffung, Vertrieb (ab 2006)
Netzentgelt inkl. Messung, Messstellen-betrieb, (Abrechnung*) (ab 2006)
* ab 2017 Abrechnung im Netzentgelt enthalten
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 15
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Strompreis für Haushalte 2019:
Drei wesentliche Bestandteile
* durchschnittliches Netto-Netzentgelt inkl. Entgelte für Messung und Messstellenbetrieb, kann regional deutlich variierenQuelle: BDEW; Stand: 07/2019
Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2019 für einen Haushalt in Deutschland mit 3.500 kWh Jahresverbrauch
Steuern, Abgaben
und Umlagen
Regulierte Netzentgelte*
(inkl. Messung und
Messstellenbetrieb)
Strombeschaffung,
Vertriebmarktlich bestimmt
52,5%
24,3%
23,2%
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 16
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Strompreis für Haushalte 2018:
Staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen
* durchschnittliche Konzessionsabgabe, variiert je nach GemeindegrößeQuelle: BDEW; Angaben bei einem Verbrauch von 3.500 kWh/a; Stand: 01/2019
16,0%
5,6%
7,0%
23,1%
1,2%1,3%0,1%
0,04%
Konzessionsabgabe*
Mehrwertsteuer 19%
Stromsteuer
EEG-Umlage
KWKG-Umlage
§ 19 StromNEV-Umlage
54,2% Anteil am Strompreis fürprivate Haushalte
Offshore-Haftungsumlage
Umlage f. abschaltbare Lasten
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 17
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Strompreis für Haushalte 2019:
Staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen
* durchschnittliche Konzessionsabgabe, variiert je nach Gemeindegröße **bis 2018 Offshore-HaftungsumlageQuelle: BDEW; Angaben bei einem Verbrauch von 3.500 kWh/a; Stand: 07/2019
16,0%
5,5%
6,7%
21,0%
0,9%
1,0%
0,02%
Konzessionsabgabe*
Mehrwertsteuer 19%
Stromsteuer
EEG-Umlage
KWKG-Umlage
§ 19 StromNEV-Umlage
52,5% Anteil am Strompreis fürprivate Haushalte
Offshore-Netzumlage**
Umlage f. abschaltbare Lasten 1,4%
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 18
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Strompreis für Haushalte 2018/19:
Staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen
* durchschnittliche Konzessionsabgabe, variiert je nach Gemeindegröße** bis 2018 Offshore-HaftungsumlageQuelle: BDEW; Angaben bei einem Verbrauch von 3.500 kWh/a; Stand: 07/2019
16,0% 16,0%
5,6% 5,5%
7,0% 6,7%
23,1% 21,0%
1,2% 0,9%
1,3% 1,0%
0,1% 1,4%
0,04% 0,02%
2018 2019
Konzessionsabgabe*
Mehrwertsteuer 19%
Stromsteuer
EEG-Umlage
KWKG-Umlage
§ 19 StromNEV-Umlage
Offshore-Netzumlage**
Umlage f. abschaltbare Lasten
Anteil am Strompreis für private Haushalte:
54,2% 52,5%
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 19
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Strompreis für Haushalte 2012 bis 2019:
Staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen
4,13 4,60 4,65 4,58 4,60 4,67 4,71 4,86
1,661,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66
2,052,05 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05
3,592
5,2776,240 6,170 6,354 6,880 6,792 6,405
0,150
0,1260,178
0,2540,445 0,438
0,3450,280
0,151
0,329 0,0920,237
0,3780,388
0,370 0,3050,250 0,250
-0,051**
0,040
-0,028**
0,037 0,4160,009 0,006
0,006 0,011 0,005
2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
2015:14,91 ct/kWh
Konzessionsabgabe***
Mehrwertsteuer 19%
Stromsteuer
EEG-Umlage
KWKG-Umlage
§ 19 StromNEV-Umlage
Offshore-Netzumlage**
Umlage f. abschaltbare Lasten*
* Umlage für abschaltbare Lasten 2016 ausgesetzt** bis 2018 Offshore-Haftungsumlage; 2015 bzw. 2017 negativ aufgrund höherer Rückverrechnung aus dem Jahr 2013 bzw. 2015*** durchschnittliche Konzessionsabgabe, variiert je nach GemeindegrößeQuelle: BDEW; Angaben in ct/kWh bei einem Verbrauch von 3.500 kWh/a; Stand: 07/2019
2016:15,53 ct/kWh
2012:11,73 ct/kWh
2013:14,29 ct/kWh
+2,56ct/kWh
+0,62ct/kWh 2017:
16,06 ct/kWh
+0,53ct/kWh
2018:15,98 ct/kWh
-0,08ct/kWh
2014:15,13 ct/kWh
2019:15,98 ct/kWh
+/-0,00ct/kWh
+0,84ct/kWh
-0,22ct/kWh
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 20
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Strompreis Haushalte 2019
Strombeschaffungund Vertrieb
7,06
Messung,Messstellenb.
0,30
Netzentgelt7,09
Konzessionsabgabe1,66
EEG-Umlage6,405
KWKG-Umlage0,280
§19 StromNEV-Umlage
0,305
Stromsteuer2,05
Mehrwertsteuer4,86
Strombeschaffung/Vertrieb
marktlich
23,2%
regulierte Netzentgelte
23,3%
Steuern,
Abgaben und
Umlagen
52,5%
Messung/
Messstellenb.
marktlich/reguliert
1,0%
Durchschnittlicher
Strompreis für
Haushalte 2019:
30,43 ct/kWh
Quelle: BDEW; Angaben in ct/kWh bei einem Verbrauch von 3.500 kWh/a; Stand: 07/2019
Offshore-Netzumlage
0,41637
Umlage f.abschaltbare Lasten
0,005
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 21
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Strompreis Haushalte seit 1998:
Nominale vs. reale* Preisentwicklung
Quelle: BDEW; Stand: 07/2019* deflationiert/preisbereinigt gegenüber 1998 auf Basis des Verbraucherpreisindex (2015=100)des Statistischen Bundesamtes, Fachserie 17, Reihe 7
15,98
4,07
11,96
0
5
10
15
20
Ct/
kW
h
in jeweiligen Preisen deflationiert/preisbereinigt in Preisen von 1998
14,4513,04
10,82
5
10
15
20
Ct/
kW
h
30,43
17,11
22,78
10
15
20
25
30
35
Ct/
kW
h
Strompreis Haushalt
Insgesamt
Strompreis Haushalt
Versorgeranteil
(Beschaffung, Netz-
entgelt, Vertrieb)
Strompreis Haushalt
Steuern, Abgaben
und Umlagen
+78%
+11%
+293%
+194%
-17%
+33%
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 22
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
9,15
5,465,99
7,02
9,26
10,70
8,63 8,83 8,987,85
6,95 7,19 7,008,02
8,979,49
0,35
0,51
0,88
1,16
2,05
3,53 3,5925,277
6,24 6,17 6,354
6,880
6,7926,405
9,34
5,796,50
7,69
10,30
12,02
10,84
12,50 12,7913,58 13,78 13,70 14,01
15,5516,42
16,91
1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb Konzessionsabgabe EEG-Umlage
KWKG-Umlage §19 StromNEV-Umlage Offshore-Netzumlage*
Umlage f. abschaltbare Lasten
Strompreis für die Industrie (ohne Stromsteuer)
Quellen: VEA, BDEW; Stand: 07/2019
Durchschnittlicher Strompreise für die Industrie in ct/kWh (ohne Stromsteuer)Jahresverbrauch 160.000 bis 20 Mio. kWh (Mittelspannungsseitige Versorgung; Abnahme 100kW/1.600h bis 4.000kW/5.000h)
-0,01
* bis 2018 Offshore-Haftungsumlage; Offshore-Haftungsumlage 2015/17 wegen Nachverrechnung negativ
0,05
0,080,11
0,130,11
0,05
0,11
0,05
0,11
0,05
0,11 0,05
0,11
0,03
0,11
0,11
0,070,04
0,11
0,100,07
0,17
0,26
0,11
0,230,07
0,170,009
0,150,08
0,006
0,11
0,240,28
0,03
0,11
0,20
0,11
0,250,29
0,006
-0,002
0,240,26
0,04
0,11
0,0110,200,28
0,4160,005
0,11
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 23
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
9,15
5,46 5,997,02
9,26
10,70
8,63 8,83 8,987,85
6,95 7,19 7,008,02
8,97 9,49
0,35
0,51
0,88
1,16
2,05
3,53 3,592 5,2776,24 6,17 6,354
6,880
6,7926,405
1,23
1,23
1,23
1,23
1,537 1,537
1,537 1,537 1,5371,537
1,537
1,5371,537
9,34
6,056,86
8,92
11,53
13,25
12,07
14,04 14,3315,11 15,32 15,23 15,55
17,0917,96
18,44
1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb Konzessionsabgabe EEG-Umlage
KWKG-Umlage §19 StromNEV-Umlage Offshore-Netzumlage*
Umlage f. abschaltbare Lasten Stromsteuer
Strompreis für die Industrie (inkl. Stromsteuer)
0,05
0,080,11
Durchschnittlicher Strompreise für die Industrie in ct/kWh (inkl. Stromsteuer)Jahresverbrauch 160.000 bis 20 Mio. kWh (Mittelspannungsseitige Versorgung; Abnahme 100kW/1.600h bis 4.000kW/5.000h)
0,13 0,11
0,050,11
0,05
0,11
0,05
0,11 0,05
0,11
0,03
0,11
0,11
0,070,04
0,11
0,100,07
0,17
0,26
0,36 0,11
0,230,07
0,170,009
0,150,08
-0,01
0,006
0,11
0,240,28
0,03
0,11
Quellen: VEA, BDEW; Stand: 07/2019* bis 2018 Offshore-Haftungsumlage; Offshore-Haftungsumlage 2015/17 wegen Nachverrechnung negativ
0,20
0,11
-0,002
0,250,29
0,006
0,11
0,040,240,26
0,011
0,11
0,200,28
0,0050,416
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 24
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Quelle: BDEW, Stand: 07/2019* bis 2018 Offshore-Haftungsumlage
Strompreis-Bestandteile für Industrie
Durchschnittlicher Strompreise für die Industrie in ct/kWh (inkl. Stromsteuer)Jahresverbrauch 160.000 bis 20 Mio. kWh (Mittelspannungsseitige Versorgung; Abnahme 100kW/1.600h bis 4.000kW/5.000h)
Bestandteile in ct/kWh 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb 9,15 8,51 5,46 5,61 5,99 6,17 7,02 7,65 9,26 9,00 10,70 8,70 8,63 8,83 8,98 7,85 6,95 7,19 7,00 8,02 8,97 9,49
Konzessionsabgabe 0,11 0,11 0,00 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11
EEG-Umlage 0,08 0,09 0,20 0,25 0,35 0,42 0,51 0,69 0,88 1,02 1,16 1,31 2,05 3,530 3,592 5,277 6,240 6,170 6,354 6,880 6,792 6,405
KWKG-Umlage 0,13 0,19 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,03 0,04 0,07 0,07 0,08 0,28 0,29 0,26 0,28
§19 StromNEV-Umlage 0,07 0,10 0,23 0,15 0,24 0,25 0,24 0,20
Offshore-Netzumlage* 0,17 0,17 -0,01 0,03 -0,002 0,040 0,416
Umlage für abschaltbare Lasten 0,009 0,006 0,006 0,011 0,005
Stromsteuer 0 0,15 0,26 0,31 0,36 1,23 1,23 1,23 1,23 1,23 1,23 1,23 1,23 1,537 1,537 1,537 1,537 1,537 1,537 1,537 1,537 1,537
GESAMT 9,34 8,86 6,05 6,47 6,86 7,98 8,92 9,73 11,53 11,41 13,25 11,40 12,07 14,04 14,33 15,11 15,32 15,23 15,55 17,09 17,96 18,44
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 25
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Steuern und Abgaben für die Industrie
in Cent/kWh (ohne Stromsteuer)
0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,110,08 0,35 0,51
0,881,16
2,05
3,53 3,592
5,277
6,24 6,17 6,3546,880 6,792
6,405
0,19 0,33 0,51 0,671,04
1,32
2,21
3,67 3,81
5,73
6,836,51
7,017,53 7,45 7,42
1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Konzessionsabgabe EEG-Umlage KWKG-Umlage
§19 StromNEV-Umlage Offshore-Netzumlage* Umlage f. abschaltbare Lasten
Durchschnittliche Steuern und Abgaben für die Industrie in ct/kWh (ohne Stromsteuer)Jahresverbrauch 160.000 bis 20 Mio. kWh (Mittelspannungsseitige Versorgung; Abnahme 100kW/1.600h bis 4.000kW/5.000h)
Quellen: VEA, BDEW; Stand: 01/2019* bis 2018 Offshore-Haftungsumlage; Offshore-Haftungsumlage 2015/17 wegen Nachverrechnung negativ
0,050,130,05
0,050,05
0,05
0,030,070,04
0,100,07
0,17
0,230,07
0,170,009
0,150,08
0,0060,240,28
0,03
0,20
0,250,29
0,006
-0,01 -0,002
0,240,26
0,0110,04
0,200,28
0,0050,416
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 26
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
76,3
122,9
40
60
80
100
120
140
160
180
Jan 1
0
Apr
10
Jul 1
0
Okt
10
Jan 1
1
Apr
11
Jul 1
1
Okt
11
Jan 1
2
Apr
12
Jul 1
2
Okt
12
Jan 1
3
Apr
13
Jul 1
3
Okt
13
Jan 1
4
Apr
14
Jul 1
4
Okt
14
Jan 1
5
Apr
15
Jul 1
5
Okt
15
Jan 1
6
Apr
16
Jul 1
6
Okt
16
Jan 1
7
Apr
17
Jul 1
7
Okt
17
Jan 1
8
Apr
18
Jul 1
8
Okt
18
Jan 1
9
Apr
19
Jul 1
9
Ind
ex
20
10
= 1
00
2015 = 100; ohne Berücksichtigung der Stromsteuer
Entwicklung Preisindex bei Neuabschlüssen in der
mittelständischen Industrie (Mittelspannung)
Quellen: VEA, BDEW, Stand 07/2019
2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 27
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
7,017,66 7,59
6,86 7,246,48 6,29 5,97 5,55
4,29 4,45 4,68
0,900,90 1,10
1,77
2,83
2,783,89 4,51
4,21
4,08
5,514,28
7,918,56 8,69 8,63
10,079,26
10,18 10,489,76
8,37
9,96
8,96
2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
nicht erstattungsfähige Steuern, Abgaben und Umlagen
Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb
Strompreis für die Industrie:
Großabnehmer (70 bis 150 Mio. kWh/a)
Quellen: Eurostat, BDEW (eigene Berechnungen); Stand: 07/2019
Durchschnittlicher Strompreise für die Industrie in ct/kWhJahresverbrauch 70 Mio. bis 150 Mio. kWh; ohne rückerstattungsfähige Steuern
Anmerkungen:1) Eurostat-Daten vor 2007
aufgrund geänderter Erhebungsmethodik nicht vergleichbar.
2) Nicht erstattungsfähige Steuern, Abgaben und Umlagen (Konzessions-abgabe, EEG-Umlage, KWKG-Umlage, §19 StromNEV-Umlage, Offshore-Netzumlage, Umlage f. abschaltb. Lasten) können nicht einzeln ausgewiesen werden.
3) Rückerstattungsfähige Steuern sind die Strom-steuer und die Umsatzsteuer
4) Je nach Abnahmeverhalten/ Netznutzung können die nicht erstattungsfähigen Steuern und Abgaben individuell deutlich variieren.
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 28
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
4,0-4,7ct/kWh
13,4-16,0ct/kWh
5,1-5,8ct/kWh
14,4-17,0ct/kWh
Min-Max-Bandbreite Industriestrompreis
2017/18: Großabnehmer 100 Mio. kWh/a
Quellen: BDEW (eigene Berechnungen), Eurostat
Bandbreite des Strompreises für industrielle Großabnehmer bei maximal möglicherEntlastung versus ohne Möglichkeit zur Nutzung von Entlastungsregelungen bei 100 Mio. kWh/a
Beschaffungund Vertrieb
Netzentgelt*
KWKG-Umlage
§19-StromNEVUmlage
Offshore-HU
EEG
Stromsteuer
Konzessionsabgabe
1,537
6,88
0,037
0,053
0,084
0,11
1,0-3,0
3,7-4,3
0,09-0,19
3,7-4,3
-
0,063
0,029
0,024
0,07
-
Beschaffungund Vertrieb
Netzentgelt*
1,0-3,0
4,7-5,3
0,16-0,31
4,7-5,3
Durchschnitts-preis 20179,96 ct/kWh(Eurostat, s. S. 28)
2017 2018
Durchschnitts-preis 20188,96 ct/kWh(Eurostat, s. S. 28)
abLA-Umlage**0,0060,006
KWKG-Umlage
§19-StromNEVUmlage
Offshore-HU
EEG
Stromsteuer
Konzessionsabgabe
1,537
6,88
0,049
0,053
0,162
0,11-
0,122
0,028
0,025
0,11
-
abLA-Umlage0,0110,011
*inkl. Messung und Messstellenbetrieb
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 29
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Entlastungsregelungen beim Strompreis (1)
1. Stromsteuer: Ermäßigter Satz und Spitzenausgleich
Ermäßigter Steuersatz: 1,537 ct/kWh (75% des Regelsteuersatzes von 2,05 ct/kWh)
Entlastungssatz im Spitzenausgleich: 90 %, d. h. Rückerstattung der Stromsteuer bis zu
max. 90 % möglich in Abhängigkeit vom Betrag des Arbeitgeberanteils an den
Rentenversicherungsbeiträgen des Industriebetriebs. Die Erstattung erfolgt rückwirkend
auf Antrag beim zuständigen Hauptzollamt, der somit minimal mögliche Steuersatz
beträgt 0,15 ct/kWh.
Generelle Steuerbefreiung für bestimmte energieintensive Produktionsprozesse
(§ 9a Stromsteuergesetz (StromStG))
Ermäßigter Steuersatz für Schienenbahnen: 1,14 ct/kWh
2. Konzessionsabgabe für Sondervertragskunden Regulärer Satz für Sondervertragskunden: 0,11 ct/kWh
Vollständige Befreiung von der Konzessionsabgabe für Sondervertragskunden, deren
Abnahmepreis unterhalb des Grenzpreises liegt. Der Grenzpreis ist der Durchschnitts-
erlös je kWh aus der Lieferung von Strom an alle Sondervertragskunden aus dem
vorvergangenen Jahr und wird vom Statistischen Bundesamt ermittelt und veröffentlicht
(maßgeblicher Grenzpreis für Lieferjahr 2019 auf Basis der Durchschnittserlöse 2017).
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 30
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Entlastungsregelungen beim Strompreis (2)
3. EEG-Umlage: Besondere Ausgleichsregelung (EEG 2017) §63 ff
§64 Stromkostenintensive Unternehmen
Anspruchsberechtigt auf Minderung der EEG-Umlage sind nur Unternehmen, die einer
Branche nach Anlage 4 EEG 2017 zuzuordnen sind und als stromkostenintensiv gelten.
Auf die erste GWh Stromverbrauch fällt immer die volle EEG-Umlage (Selbstbehalt) an.
Begrenzte EEG-Umlage für den Stromanteil über 1 GWh: 15% der ermittelten EEG-Umlage für anspruchsberechtigte Unternehmen der Liste 1 Anlage 4,
sofern deren Stromkostenanteil an der Bruttowertschöpfung mindestens 17% beträgt
15% der ermittelten EEG-Umlage für anspruchsberechtigte Unternehmen der Liste 2 Anlage 4,sofern deren Stromkostenanteil an der Bruttowertschöpfung mindestens 20% beträgt
20% der ermittelten EEG-Umlage für anspruchsberechtigte Unternehmen der Liste 1 Anlage 4,sofern deren Stromkostenanteil an der Bruttowertschöpfung mindestens 14% und wenigerals 17% beträgt
„Cap“ und „Super-Cap“: Die EEG-Zahlungen eines begünstigten Unternehmens werden
auf 4,0 % der Bruttowertschöpfung begrenzt bei einer Stromkostenintensität <20 % („Cap“),
bei einer Stromkostenintensität >=20% („Super-Cap“) auf 0,5% der Bruttowertschöpfung.
Mindestumlage: Die Begrenzung erfolgt nur soweit, dass die EEG-Umlage für die über den
Selbstbehalt hinaus gehende Strommenge nicht 0,05 ct/kWh unterschreitet für Unternehmen der Aluminiumerzeugung, Blei-, Zink- und
Zinnerzeugung sowie der Kupfererzeugung (lfd. Nr. 130, 131 und 132, Anlage 4). 0,1 ct/kWh unterschreitet für alle anderen Unternehmen gemäß Listen 1 und 2, Anlage 4.
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 31
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Entlastungsregelungen beim Strompreis (3)
4. EEG-Umlage: Besondere Ausgleichsregelung (EEG 2017) §63 ff
§65 Schienenbahnen
Eine Begrenzung der EEG-Umlage für Schienenbahnen erfolgt nur für unmittelbar für den
Fahrbetrieb (Fahrstrom abzüglich Rückspeisungen) verbrauchte Strommengen und sofern
dieser Verbrauch mindestens 2 GWh/a betragen hat.
Begrenzung der EEG-Umlage für den gesamten verbrauchten Fahrstrom auf 20 % der im
jeweiligen Jahr gültigen EEG-Umlage.
5. Übergangs- und Härtefallbestimmungen zur Besonderen
Ausgleichsregelung (EEG 2017) §103
§103 enthält zahlreiche Übergangs- und Härtefallregelungen
Hervorzuheben ist insbesondere das sogenannte „Verdopplungskriterium“ gemäß §103 (3)
EEG 2017, wonach die zu zahlende EEG-Umlage eines Unternehmens in einem
Begrenzungsjahr nicht mehr als das Doppelte der zu zahlenden EEG-Umlage des
Vorjahres betragen darf (gilt maximal bis 2018).
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 32
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Entlastungsregelungen beim Strompreis (4)
6. EEG-Umlage für Eigenversorger (EEG 2017) § 61
Für verbrauchte Strommengen aus eigenen Stromerzeugungsanlagen (Eigenversorgung)
fällt im Grundsatz die volle EEG-Umlage an.
Von der EEG-Umlage befreit ist die eigene Stromerzeugung und deren Verbrauch in
Eigenversorgung
bei Stromerzeugungsanlagen <10 kW bis zu einem Selbstverbrauch von 10.000 kWh/a.
wenn sich der Eigenversorger vollständig mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt und
er für überschüssigen Strom aus seiner Anlage keine finanzielle Förderung in Anspruch nimmt.
wenn der Eigenversorger weder unmittelbar noch mittelbar an ein Netz angeschlossen ist.
für den Kraftwerkseigenverbrauch.
bei Bestandsanlagen nach §61 c)-e) EEG 2017
Die Eigenversorgung aus EEG-Anlagen oder hocheffizienten KWK-Anlagen, die nach
dem 01.08.2014 in Betrieb genommen wurden, wird mit einer geminderten EEG-Umlage
belegt. Die Höhe der Minderung ist abhängig vom Inbetriebnahmezeitpunkt sowie der Art
der Anlage.
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 33
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Entlastungsregelungen beim Strompreis (5)
7. KWK-Umlage gemäß § 27 KWKG 2016 Mit der Novellierung des KWKG sind nur noch jene Unternehmen entlastet, die gemäß
EEG als stromkostenintensiv gelten und unter die Besondere Ausgleichsregelung fallen
(s. Punkt 3).
Auf die erste GWh Stromverbrauch fällt immer die volle KWKG-Umlage (Selbstbehalt) an.
Begrenzte KWKG-Umlage für den Stromanteil über 1 GWh: 15% der ermittelten KWKG-Umlage für anspruchsberechtigte Unternehmen der Liste 1 Anlage 4
EEG 2017, sofern deren Stromkostenanteil an der Bruttowertschöpfung mindestens 17% beträgt
15% der ermittelten KWKG-Umlage für anspruchsberechtigte Unternehmen der Liste 2 Anlage 4EEG 2017, sofern deren Stromkostenanteil an der Bruttowertschöpfung mindestens 20% beträgt
20% der ermittelten KWKG-Umlage für anspruchsberechtigte Unternehmen der Liste 1 Anlage 4EEG 2017, sofern deren Stromkostenanteil an der Bruttowertschöpfung mindestens 14% und weniger als 17% beträgt
„Cap“ und „Super-Cap“: Die KWKG-Zahlungen eines begünstigten Unternehmens werden
auf 4,0 % der Bruttowertschöpfung begrenzt bei einer Stromkostenintensität <20 % („Cap“),
bei einer Stromkostenintensität >=20% („Super-Cap“) auf 0,5% der Bruttowertschöpfung.
Mindestumlage: Die Begrenzung erfolgt nur soweit, dass die KWKG-Umlage für die über
den Selbsbehalt hinaus gehende Strommenge nicht 0,03 ct/kWh unterschreitet .
Darüber hinaus gesonderte Regelungen für den Selbstverbrauch aus der Verstromung von
Kuppelgasen, für Stromspeicher und für Schienenbahnen.
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 34
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Entlastungsregelungen beim Strompreis (6)
8. Übergangsbestimmung zur Begrenzung der KWKG-Umlage
gemäß § 36 KWKG 2016 Letztverbraucher Kategorie B‘ im Begrenzungsjahr 2016, die aber zukünftig nicht unter die
Besonderer Ausgleichsregelung EEG 2017 fallen:
2017: 0,08 ct/kWh; 2018: 0,16 ct/kWh; ab 2019: volle KWKG-Umlage
Letztverbraucher Kategorie C‘ im Begrenzungsjahr 2016, die aber zukünftig nicht unter die
Besonderer Ausgleichsregelung EEG 2017 fallen:
2017: 0,06 ct/kWh; 2018: 0,12 ct/kWh; ab 2019: volle KWKG-Umlage
9. Umlage nach § 19 Abs. 2 StromNEV siehe www.netztransparenz.de
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 35
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Entlastungsregelungen für die Industrie (7)
10. Netzentgelte: Befreiung oder Minderung i. S. d. §19 StromNEV
Gemindertes individuelles Netzentgelt gemäß § 19 (2) StromNEV für Verbraucher mit
atypischer Netznutzung, d. h. wenn der Höchstlastbetrag des Letztverbrauchers
vorhersehbar und erheblich von der zeitgleichen Jahreshöchstlast in dieser Netz- oder
Umspannebene abweicht.
Minderung des Netzentgelts außerdem für Unternehmen mit einem Stromverbrauch
>10 GWh/a und einer Benutzungsstundenzahl von mindestens 7.000 h/a
auf 20% des veröffentlichten Netzentgelts bei Benutzungsstundenzahl >7.000 h/a
auf 15% des veröffentlichten Netzentgelts bei Benutzungsstundenzahl >7.500 h/a
auf 10% des veröffentlichten Netzentgelts bei Benutzungsstundenzahl >8.000 h/a
Geminderte individuelle Netzentgelte werden vorbehaltlich gewährt. Wird die
Voraussetzung nachträglich nicht erfüllt, erfolgt die Abrechung mit dem allgemein
gültigen Netzentgelt.
Entgangene Erlöse der Netzbetreiber werden untereinander verrechnet und von allen
Letztverbrauchern – auch von Letztverbrauchern mit gemindertem Netzentgelt – getragen.
Volumen 2019 gemäß Prognose der §19 StromNEV-Umlage 2019 vom 19.10.2018:
Entschädigungszahlungen inkl. sonst. Aufwendungen und Erträge: 1.032 Mio. €
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 36
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Aufkommen der EEG-Umlage 2019:
Wer trägt das EEG?
22,7 Mrd. €
Quelle: BDEW (eigene Berechnung auf Basis der Angaben zur Prognose der EEG-Umlage 2019 vom 15.10.2018)
Industrie: 5,9 Mrd. €Private Haushalte: 8,2 Mrd. €
Gewerbe, Handel,
Dienstleistungen: 4,6 Mrd. €Öffentliche Einrichtungen: 3,2 Mrd. €
Landwirtschaft: 0,6 Mrd. €
Verkehr: 0,2 Mrd. €
Von den Verbrauchern zu tragende Kosten* für das EEG 2019: 22,7 Mrd. €
Industrie, GHD,
Verkehr,
Landwirtschaft:
11,3 Mrd. €
* Umlagebetrag 2019 zzgl. Einnahmen aus privilegiertem Letztverbrauch
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 37
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Entlastung der Industrie* im EEG
43%
41%
16%
246 TWh
(2019)
Quellen: BDEW (eigene Berechnung auf Basis der Angaben zur Prognose der EEG-Umlage 2019 vom 15.10.2018), BAFA, Stat. Bundesamt, Fraunhofer ISI
Volle EEG-Umlage:
6,405 ct/kWh
Geminderte
EEG-Umlage
von 0,05-1,28 ct/kWh
(stromkostenintensive Unternehmen)
Selbstverbrauch aus eigenen
Stromerzeugungsanlagen
(keine Umlage/2,56 ct/kWh
oder volle Umlage)
96%
4%
46.395
(2017)
Volle EEG-Umlage:
rd. 96% aller Industriebetriebe
Begünstigt durch die Besondere Ausgleichsregelung
nach § 64 EEG: rd. 4% der Industriebetriebe
* Betriebe der Abschnitte B (Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden) und C (verarbeitendes Gewerbe) der WZ2008
Anzahl der Industriebetriebe Stromverbrauch der Industriebetriebe
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 38
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Haushalte* (3.500 kWh/a)
Strompreisentwicklung quartalsweise
Quelle: BDEW, VEA
29,36 29,39 29,52 29,60 30,22 30,50 30,58
15,52 16,08 16,72 17,36 17,08 16,77
0
5
10
15
20
25
30
35
40
0
5
10
15
20
25
30
35
40
Jan2018
Apr2018
Jul2018
Okt2018
Jan2019
Apr2019
Jul2019
Okt2019
1. Q2018
2. Q2018
3. Q2018
4. Q2018
1. Q2019
2. Q2019
3. Q2019
4. Q2019
Ct/
kW
h
ct/
kW
h
Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb Steuern, Abgaben und Umlagen Datenreihen3
Industrie** (160.000 bis 20 Mio. kWh/a)
* durchschnittlicher Haushalt mit 3.500 kWh Jahresverbrauch; Preisstand jeweiliger Monat** Mittelspannungsseitig versorgte Industrie, ohne Stromsteuer; Preisstand Quartalsdurchschnitt
20192018 20192018
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 39
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Gesamtbelastung durch Steuern und Abgaben
2,00 2,05 2,08 2,22 2,09 2,17 2,11 2,15 2,15 2,15 2,15 2,15 2,15 2,15 2,15 2,150,28 0,90 1,63 2,30 3,73
4,88
8,33
13,35 14,19
19,7622,30 22,03 22,82
24,52 24,5822,59
0,670,77
0,850,55
0,39
0,15
1,24
1,17 0,97
1,05
1,56
3,36
5,10
6,606,27
6,26
6,17
7,256,97
7,01
6,646,59
6,57
6,94 6,866,65
2,3
6,99,5
11,9 12,9 13,9
17,0
22,9 23,9
30,933,0 32,1
34,035,9 35,9 34,9
1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018** 2019**
Konzessionsabgabe EEG-Umlage*** KWKG-Umlage
§19 StromNEV-Umlage Offshore-Netzumlage**** Umlage f. abschaltbare Lasten*****
Stromsteuer******
* Mehrwertsteuerbelastung 2019 rd. 8 Mrd. Euro** teilweise vorläufig*** bis 2009 Mehrkosten gegenüber Börsenpreis; ab 2010 Anwendung AusglMechV; 2018/19 gemäß EEG-Umlagenprognose**** bis 2018 Offshore-Haftungsumlage***** Umlage für abschaltbare Lasten 2016 ausgesetzt****** 2019: gemäß AK „Steuerschätzung“ des BMF, Mai 2019
Gesamtbelastung der Strompreise in Mrd. € (ohne Mwst.*)
Quelle: BDEW, Stand 07/2019
0,490,590,760,05
0,400,810,77
0,130,44
-0,05
0,630,720,03 1,07
0,161,100,030,01
1,070,190,05
0,91
0,02
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 40
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Preisentwicklung Strombörse: TerminmarktTerminmarkt Jahresfuture (01.01.2007 – 19.07.2019)
0
20
40
60
80
100
120
140
02.0
1.0
7
02.0
4.0
7
02.0
7.0
7
02.1
0.0
7
02.0
1.0
8
02.0
4.0
8
02.0
7.0
8
02.1
0.0
8
02.0
1.0
9
02.0
4.0
9
02.0
7.0
9
02.1
0.0
9
02.0
1.1
0
02.0
4.1
0
02.0
7.1
0
02.1
0.1
0
02.0
1.1
1
02.0
4.1
1
02.0
7.1
1
02.1
0.1
1
02.0
1.1
2
02.0
4.1
2
02.0
7.1
2
02.1
0.1
2
02.0
1.1
3
02.0
4.1
3
02.0
7.1
3
02.1
0.1
3
02.0
1.1
4
02.0
4.1
4
02.0
7.1
4
02.1
0.1
4
02.0
1.1
5
02.0
4.1
5
02.0
7.1
5
02.1
0.1
5
02.0
1.1
6
02.0
4.1
6
02.0
7.1
6
02.1
0.1
6
02.0
1.1
7
02.0
4.1
7
02.0
7.1
7
02.1
0.1
7
02.0
1.1
8
02.0
4.1
8
02.0
7.1
8
02.1
0.1
8
02.0
1.1
9
02.0
4.1
9
02.0
7.1
9
in E
uro
/MW
h
Jahresfuture Baseload (rollierend) Jahresfuture Peakload (rollierend)
2007 20092008 2010 2011 2012 2013 2014 2015
EEX Power Derivatives Phelix-Base-Year-Future/Phelix-Peak-Year-Future (rollierend; €/MWh)
: 60,86 : 49,30
: 79,36 : 55,83
: 99,40 : 70,33
: 69,84 : 49,20
: 64,48 : 49,90
: 69,02 : 56,07
: 49,67 : 39,08
: 11,56: 23,53 : 29,07 : 20,64 : 14,58 : 12,95 : 10,59
: 44,40 : 35,09
: 9,30
: 39,06 : 30,97
: 8,09
Quelle: EEX
2016
: 33,51 : 26,58
: 6,93
2017
: 40,51 : 32,38
: 8,13
2018
: 53,95 : 43,84
: 8,13
2019
: 58,85
: 48,26
: 10,59
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 41
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Preisentwicklung Strombörse: SpotmarktSpotmarkt Tagesindizes Day-ahead (01.01.2011 – 23.07.2019)
-60
-40
-20
0
20
40
60
80
100
120
140
01.0
1.1
1
01.0
3.1
1
01.0
5.1
1
01.0
7.1
1
01.0
9.1
1
01.1
1.1
1
01.0
1.1
2
01.0
3.1
2
01.0
5.1
2
01.0
7.1
2
01.0
9.1
2
01.1
1.1
2
01.0
1.1
3
01.0
3.1
3
01.0
5.1
3
01.0
7.1
3
01.0
9.1
3
01.1
1.1
3
01.0
1.1
4
01.0
3.1
4
01.0
5.1
4
01.0
7.1
4
01.0
9.1
4
01.1
1.1
4
01.0
1.1
5
01.0
3.1
5
01.0
5.1
5
01.0
7.1
5
01.0
9.1
5
01.1
1.1
5
01.0
1.1
6
01.0
3.1
6
01.0
5.1
6
01.0
7.1
6
01.0
9.1
6
01.1
1.1
6
01.0
1.1
7
01.0
3.1
7
01.0
5.1
7
01.0
7.1
7
01.0
9.1
7
01.1
1.1
7
01.0
1.1
8
01.0
3.1
8
01.0
5.1
8
01.0
7.1
8
01.0
9.1
8
01.1
1.1
8
01.0
1.1
9
01.0
3.1
9
01.0
5.1
9
01.0
7.1
9
in E
uro
/MW
h
Spotpreis Base Spotpreis Peak
Spotpreis Base: Gleitender 60-Tage-Durchschnitt Spotpreis Peak: Gleitender 60-Tage-Durchschnitt
2011 2012 2013 2014 2015
EPEX Spot Tagesindizes Phelix Day Base/Phelix Day Peak
43,13 €/MWh37,78 €/MWh
57,12 €/MWh51,15 €/MWh
48,51 €/MWh42,60 €/MWh
36,80 €/MWh32,76 €/MWh
: 5,35 €/MWh: 5,97 €/MWh : 5,91 €/MWh : 4,04 €/MWh
35,09 €/MWh31,68 €/MWh: 3,41 €/MWh
Quelle: EPEXSPOT
2016
32,01 €/MWh29,98 €/MWh: 3,03 €/MWh
2017
38,06 €/MWh34,20 €/MWh: 3,86 €/MWh
2018
40,26 €/MWh38,31 €/MWh: 1,95 €/MWh
2019
48,17 €/MWh 44,47 €/MWh: 3,70 €/MWh
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 42
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Preisentwicklung CO2-Emissionszertifikate(01.01.2011 – 19.07.2019)
0
5
10
15
20
25
30
35
03.0
1.1
1
03.0
3.1
1
03.0
5.1
1
03.0
7.1
1
03.0
9.1
1
03.1
1.1
1
03.0
1.1
2
03.0
3.1
2
03.0
5.1
2
03.0
7.1
2
03.0
9.1
2
03.1
1.1
2
03.0
1.1
3
03.0
3.1
3
03.0
5.1
3
03.0
7.1
3
03.0
9.1
3
03.1
1.1
3
03.0
1.1
4
03.0
3.1
4
03.0
5.1
4
03.0
7.1
4
03.0
9.1
4
03.1
1.1
4
03.0
1.1
5
03.0
3.1
5
03.0
5.1
5
03.0
7.1
5
03.0
9.1
5
03.1
1.1
5
03.0
1.1
6
03.0
3.1
6
03.0
5.1
6
03.0
7.1
6
03.0
9.1
6
03.1
1.1
6
03.0
1.1
7
03.0
3.1
7
03.0
5.1
7
03.0
7.1
7
03.0
9.1
7
03.1
1.1
7
03.0
1.1
8
03.0
3.1
8
03.0
5.1
8
03.0
7.1
8
03.0
9.1
8
03.1
1.1
8
03.0
1.1
9
03.0
3.1
9
03.0
5.1
9
03.0
7.1
9
€/t
CO
2
CO2-Emissionszertifikat* [€/t CO2]
2011 2012 2013 2014 2015 2016
* 2011: EUA; 2012: EUSP 2008-2013; 2013-08/2015: EUSP 2012-2021; ab 09/2015: EUSP 2013-2020 Quelle: EEX
: 12,94 €/tCO2: 7,38 €/tCO2 : 4,47 €/tCO2 : 5,95 €/tCO2 : 7,68 €/tCO2 : 5,35 €/tCO2 : 5,83 €/tCO2
2017
: 24,16
2018
: 15,82 €/tCO2
2019
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 43
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Wettbewerb im Strommarkt:
Hohe Anbietervielfalt
70,5%
18,6%
6,3%
4,6%
mehr als 100Lieferanten
51 bis 100Lieferanten
21 bis 50Lieferanten
1 bis 20Lieferanten
Anteil der Netzgebiete, in den die dargestellte Anzahl von Lieferanten tätig ist:
In nahezu allen Netzgebieten beliefern mehr als
20 verschieden Lieferanten Stromkunden!
In fast 90% der Netzgebiete sind es sogar mehr als
50 verschiedene Lieferanten!*
Quelle: Bundesnetzagentur (Monitoringbericht 2018)
2017
*Die Zahl der anbietenden Stromlieferanten liegt darüber, wird aber nicht erfasst.Viele Lieferanten schließen erst Rahmenverträge mit dem Netzbetreiber ab, wennein Lieferverhältnis gewünscht wird.
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 44
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Wettbewerb im Strommarkt:
Lieferantenwechsel
Versorgerwechsel der Haushalte in der
Stromversorgung(kumulierte Wechselquote seit der Liberalisierung)
Quelle: BDEW-Kundenfokus, BDEW-Energietrends
Mio. HH
Angaben in %
7,0 8,0 1
1,0
18,9 20,7
21,9
25,8
29,7
33,5 3
6,1
39,5 4
2,0
42,6
43,8
44,2
44,8
11/0
5
11/0
6
11/0
7
12/0
8
10/0
9
10/1
0
10/1
1
10/1
2
10/1
3
10/1
4
10/1
5
10/1
6
10/1
7
10/1
8
01/1
9
04/1
9
2,7
3,1
4,3
7,4
8,3
8,8
10,3
11,8
13,6
14,6
16,1
17,1
17,3
17,8
18,0
18,2
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 45
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
Erdgas Haushalt Heizöl Haushalt Strom Haushalt Fernwärme Haushalt
Quellen: Statistisches Bundesamt (FS 17, R 2)
Die Grafik zeigt die Preisentwicklung (indexierte Preissteigerungsraten, keine absoluten Brennstoffpreise) bei Heizöl, Gas, Strom und Fernwärme für Haushalte seit Januar 2001 bezogen auf das Basisjahr 2015 (Jahresdurchschnitt). Stand 07/2019
Index 2015 = 100
2007 20092008 2010 2011 201220062005 2013
Entwicklung der Energiepreise für Haushalte
2014 2015 2016 2017 2018 2019
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 46
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
Erdgas Industrie Heizöl Industrie Strom Industrie Fernwärme Industrie
Quellen: Statistisches Bundesamt (FS 17, R 2)
Die Grafik zeigt die Preisentwicklung (indexierte Preissteigerungsraten, keine absoluten Brennstoffpreise) bei Heizöl, Gas, Strom und Fernwärme für Haushalte seit Januar 2005 bezogen auf das Basisjahr 2015 (Jahresdurchschnitt). Stand 07/2019
Index 2015 = 100
2007 20092008 2010 2011 201220062005 2013
Entwicklung der Energiepreise für Industrie
2014 2015 2016 2017 2018 2019
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 47
23.07.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Entwicklung ausgewählter Energiepreise
211
285
142
172
65
95
0
50
100
150
200
250
300
350
400
450
500
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019*
in E
uro
je T
on
ne
Ste
inko
hle
ein
he
it
Importrohöl Importerdgas Drittlandskohle (Kraftwerkskohle)
Quellen: BAFA, Kohlenstatistik e.V., Jahresdurchschnitte, Stand: 07/2019 * bis einschl. April 2019
Strompreisanalyse Juli 2019Seite 48
23.07.2019

www.bdew.deBDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Ansprechpartner:
Tilman Schwencke
Geschäftsbereichsleiter Strategie und Politik
Telefon: +49 30 300199-1090
Fachliche Fragen:
Christian Bantle
Geschäftsbereich Strategie und Politik
Abteilung Volkswirtschaft
Telefon: +49 30 300199-1611