BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

243
BStU Archiv der Zentralstelle MfS- BdL i Ur. 00 3 G'IrZ

description

GGGGF

Transcript of BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Page 1: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU Archiv der Zentralstelle

MfS- BdL i ™ Ur. 00 3 G'IrZ

Page 2: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU . \. v. 00000 1 Vertrauliche Verschlußsache!

W S - N r . : A 3 7 2 6+5­

Ausf- "02472 MINISTERRAT

DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FUR NATIONALE VERTEIDIGUNG

DV 718/0/005 Einsatz der Grenzteuppen

zum Schutz der Staatsgrenze Grenzkompanie

•f ­

1985

Page 3: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Vertrauliche Verschluß:

W S - N r . : A 372 615

.Ausfer t igung

MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FUR NATIONALE VERTEIDIGUNG

DV 718/0/005 Einsatz der Grenztruppen

zum Schutz der Staatsgrenze Grenzkompame

1985

Page 4: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

NACHWEIS OBER DIE EINARBEITUNG VON

Änderung Einarbeitung Nr. In k r a f t s e t z u n g s t e r m i n Da tum

A 44. BS

NACHWEIS OBER ZUGANG/ABGANG

L f d . Nr.

Zugang B l a t t

Abgang B l a t t

Bestand B l a t t Oatum Signum

^&sr t r . ^ ^ / { f & f a n g s b e s t a n d

Z & i L VC Ißniu^J

i

\ NACHWEIS OBER VERNICHTUNG

L f d Nr. B l a t t - V e r n i c h t e t

am: Vernichtungsvermerk ( U n t e r s c h r i f t e n )

WS-Nr. : A 372 615

Page 5: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Einführungsbestimmupg zur DV 718/0/005

1. Die D i e n s t v o r s c h r i f t 718/0/005 E i n s a t z der Grenztjrupp^e/ Schutz der S t a a t s g r e n z e , Grenzkompanie, w i r dt r i t t am 0 1 . 12. 1985 i n K r a f t . G l e i c h z e i t i gK r a f t :

e r l a s s e n und damit t r e t e n auße~r

a') d i e DV 018/0/008 E i n s a t z der Grenztxuppen zur S i c h e r u n g der S t a a t s g r e n z e , Grenzkompanie, Ausgabejahr 1974;, WS-Nr. : A 69 964,

b) d i e i n den Grundsätzen für d i e Planung, O r g a n i s a t i o n , Füh­rung und S i c h e r s t e l l u n g der G r e n z s i c h e r u n g , Kompanie b i s Regiment, Ausgabejahr 1983, GVS-Nr.:'G/731831, e n t h a l t e n e n F e s t l e g u n g e n für d i e Führungsebene Grenzkompanie,

c ) d i e vorläufige DV 018/0/008 E i n s a t z der Gr e n z t r u p p e n zum Schutz der S t a a t s g r e n z e , Grenzkompanie, Ausgabejahr 1985, WS-Nr. : G/733039. . ' ­

2. Diese D i e n s t v o r s c h r i f t g i l t für d i e G r e n z t r u p p e n der DDR an der S t a a t s g r e n z e d e r DDR zur BRD und zu BERLIN (WEST).

3. Der S t e l l v e r t r e t e r des Chefs und Chef des Stabes i s t be­r e c h t i g t , b e i N o t w e n d i g k e i t d i e Anlagen und d i e Anhänge d i e s e r D i e n s t v o r s c h r i f t i n e i g e n e r Zuständigkeit zu ändern. Die Grund­sätze d i e s e r D i e n s t v o r s c h r i f t dürfen dadurch n i c h t berührt wer­den .

Königs Wusterhausen, den 15. 10. 1985 S t e l l v e r t r e t e r des Ministers und . . ' , -Chef der Grenztruppen der DDR

1. ABv 2.Ä/5 WS-Nr. : A 372 615

Page 6: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

6

I n h a l t s v e r z e i c h n i s S e i t e B l a t t

O b e r s i c h t s - und Einführungsteil 1 Grundlagen der G r e n z s i c h e r u n g 1/1 16

S c h u t z der S t a a t s g r e n z e 1/1 . B S t U G r e n z s i c h e r u n g 1/2

1 0 0 0 0 0 5 ' •**

G r e n z a b s c h n i t t . 1/11 G r e n z v e r l e t z u n g e n 1/14 T a k t i s c h e Handlungen 1/17

20 Führung der Grenzkompanie H/1

Al l g e m e i n e Grundsätze •/ : " H/1 Nachrichtenverbindungen ' I I / 5 D i e n s t p f l i c h t e n 11/7

O r g a n i s a t i o n der G r e n z s i c h e r u n g H/14 A l l g e m e i n e s H/14 Entschlußfassung 11/15 Planung d er G r e n z s i c h e r u n g H/23 A u f g a b e n s t e l l u n g H/23 O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens und der Zusammenarbeit H/24 O r g a n i s a t i o n der S i c h e r s t e l l u n g 11/29 O r g a n i s a t i o n der Führung H/29

E i n s a t z v a r i a n t e n H/30 Di e n s t p l a n u n g H/31

A l l g e m e i n e s H/31 Planung des D i e n s t e s H / 3 3 U r l a u b s - und D i e n s t f r e i p l a n u n g H/34

K o n t r o l l e n H /36 P o l i t i s c h e A r b e i t I I I / l

WS-Nr.: A. 372 615

Page 7: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Normale Grenzsicherung B S t U

" Allgemeine Grundsätze OÖGC'C-6 E i r s a t z der Kräfte und M i t t e l

l l i n s a t z der Kräfte E-insatz von Kräften auf dem v o r ­g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t Einsatz von Verstärkungskräften Einsatz von Alarmgruppen und Al a r m e i n h e i t e n Zusätzlicher E i n s a t z von Kräften Zurückweisung Schadensbekämpfung I n f o r m a t i o n e n und P r o t e s t e Einsatz der M i t t e l zur Grenz­sicherung

Sicherung von A r b e i t e n Sicherung von Gassen und Toren

Sicherung der Führungsstelle

Sicherung des E r e i g n i s o r t e s Festnahme von Personen Grenzsicherung u n t e r v e r s c h i e ­denen Bedingungen

Bewaldetes M i t t e l g e b i r g e Grenzgewässer O r t s c h a f t e n Produktionsanlagen, I n s t i t u t i o n e n und E i n r i c h t u n g e n Winter

V. Verstärkte Grenzsicherung Allgemeine Grundsätze Eins a t z der Kräfte

S e i t e B l a t t

I V / 1 16 IV/1 I V / 1 I V / 1

IV/3

IV/6

IV/8 IV/11 IV/11 IV/12 IV/13

IV/14 IV/18 IV/22 IV/24 IV/25 l v / 2 6

IV/27

IV/27

IV/28

IV/29

IV/30

IV/31 V/1 V/1

V/3

WS-Nr.: A 372 615 8

Page 8: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

S e i t e B l a t t E i n s a t z von Verstärkungskräften • V/3 BStU E i n s a t z von Alarmgruppen und Alarm­ V/4 e i n h e i t e n 000007 Zusätzlicher E i n s a t z von Kräften V/4

VI Gefechtsmäßige G r e n z s i c h e r u n g V I / 1

A l l g e m e i n e Grundsätze V I / 1

O r g a n i s a t i o n der gefechtsmäßigen G r e n z s i c h e r u n g VI/5

E i n s a t z der Kräfte VI/8

V I I Handlungen b e i besonderen Lagen V I I / 1

Handlungen b e i Anzeichen für den Versuch e i n e s Grenzdurchbruches V I I / 1

Handlungen zur Abwehr e i n e r •• G r e n z p r o v o k a t i o n ' V I I / 2 '

Handlungen zur Abwehr e i n e s über­raschenden b e w a f f n e t e n Überfalls V I I / 3

Handlungen zur v i s u e l l e n L u f t r a u m ­beobachtung und b e i Vorkommnissen m i t L u f t f a h r z e u g e n •' V I I / 4

Handlungen zur Ret t u n g und Bergung V I I / 5

V I I I S i c h e r s t e l l u n g V I I I / 1 10

S i c h e r s t e l l u n g der G r e n z s i c h e r u n g V I I I / 1

' T e c h n i s c h e S i c h e r s t e l l u n g - V I I I / 1 6

Rückwärtige S i c h e r s t e l l u n g V I I I / 1 8

Anlagen 18

1 E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l zur g r e n z t a k t i s c h e n Handlung S i c h e r u n g ( V a r i a n t e ) A l / 1

E i n s a t z der Kräfte zur g r e n z t a k t i ­schen Handlung A b r i e g e l u n g nach der Auslösung e i n e s G r e n z s i g n a l s z a u n f e l ­des ( V a r i a n t e ) A l / 2

3 E i n s a t z der Kräfte zur g r e n z t a k t i ­schen Handlung Suche ( V a r i a n t e n ) A l / 3

4 D a r s t e l l u n g e i n e r E i n s a t z v a r i a n t e A l / 5

1. AB 2.Ä/7 WS-Nr. : 372 615 9

Page 9: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

S e i t e ol j <5 E i n s a t z der Kräfte zur S i c h e r u n g von 1

A r b e i t e n ( V a r i a n t e n ) ' , • Äl/7

-Ver-teidigungsschema der Grenzkom­pa n i e ( V a r i a n t e ) • , Al/10

B Vollständige S p e z i a l b e h a n d l u n g e i n e r E i n h e i t ( V a r i a n t e ) . A l / 1 1

9 Abkürzungen ' Al/13

10 T a k t i s c h e Zeichen ; . Al/22

Anhänge; 1 K o n t r o l l e des G r e n z d i e n s t e s i n

einem Monat ( A n h a l t ) Ah/1

2 A n f o r d e r u n g e n an e i n e n Hubschrauber­s t a r t - und - l a n d e p l a t z Ah/2

3 Ecwerb des Befähigungsnachweises für den E i n s a t z a l s Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g Ah/6

4 A n f e r t i g e n und Führen von Dokumenten Ah/9

5 , Dokumente der G r e n z s i c h e r u n g Ah/12

6 Dokumente der D i e n s t p l a n u n g Ah/19

7 Texte für d i e Zurückweisung ( A n h a l t ) Ah/19

8 Übermittlung und Entgegennahme münd­l i c h e r I n f o r m a t i o n e n und P r o t e s t e an der S t a a t s g r e n z e der DDR zur BRD Ah/20

9 Nachweisdokumente der Grenzaufklärung Ah/23

10 I n h a l t des B e f e h l s des Kompaniechefs an den nichtstrukturmäßigen Posten K e r n s t r a h l u n g s - und chemische Auf­klärung sowie Meldung von E r g e b n i s ­sen der KCB-Auf klärung l a u t dem Mel-' d e b l o c k für K e r n s t r a h l u n g s - und chemische, Aufklärungskräfte Ah/24

12 . Aufnahme und E i n g l i e d e r u n g z u v e r ­s e t z t e r S o l d a t e n und U n t e r o f f i z i e r e Ah/31

B l a t t

22'

• l

1. ABv 10 WS-Nr. : A. 372 615 2.Ä/8

Page 10: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

S e i t e B l a t t

13

14

15

16'

V e r g a t t e r u n g .

Grenzdienstzimmer und S p u r e n g a r t e n

Nutzung der N a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g e n der G r e n z s i c h e r u n g

» F e s t l e g u n g e n zur Durchführung des

Zusammenwirkens m i t dem Grenzbe­a u f t r a g t e n des MfS und den anderen Kräften des Zusammenwirkens

Ah/32"

Ah/33

Ah/34

BStU

00000

Ah/41

1. ABv 2 . Ä / 9 WS-Nr. : A 372 615 « 11

Page 11: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU I . G rundlagen der G r e n z s i c h e r u n g 000010 Schutz der S t a a t s g r e n z e

1.(1) Der Schutz der S t a a t s g r e n z e der DDR ( n a c h f o l g e n d S t a a t s ­g r e n z e ) i s t e i n f e s t e r B e s t a n d t e i l i h r e r L a n d e s v e r t e i d i g u n g . Er w i r d d u r c h e i n e n Komplex von p o l i t i s c h e n , i d e o l o g i s c h e n , ökonomischen, militärischen, s t a a t l i c h - a d m i n i s t r a t i v e n und j u r i s t i s c h e n Maßnahmen r e a l i s i e r t . ( 2 ) Die G r e n z t r u p p e n der DDR ( n a c h f o l g e n d G r e n z t r u p p e n ) v e r ­w i r k l i c h e n den Schutz der S t a a t s g r e n z e im Zusammenwirken m i t den S c h u t z - und S i c h e r h e i t s o r g a n e n ( n a c h f o l g e n d Kräfte des Zusammenwirkens) sowie i n Zusammenarbeit m i t den örtlichen P a r t e i - und S t a a t s o r g a n e n , g e s e l l s c h a f t l i c h e n O r g a n i s a t i o n e n , B e t r i e b e n , Genossenschaften, E i n r i c h t u n g e n und der Bevölkerung ' im G r e n z g e b i e t ( n a c h f o l g e n d Organe der Zusammenarbeit) m i t dem Z i e l , d i e t e r r i t o r i a l e Integrität der DDR und d i e U n v e r l e t z l i c h ­k e i t i h r e r S t a a t s g r e n z e , einschließlich der Territorialgewäs­s e r , gegen j e g l i c h e s t a a t s f e i n d l i c h e n Anschläge und agg r e s ­s i v e n A kte g e g n e r i s c h e r Kräfte zuverlässig und u n t e r a l l e n Be­dingungen der Lage zu gewährleisten. ( 3 ) Die Grundlagen für den Schutz der S t a a t s g r e n z e b i l d e n d i e gültigen Normen des Völkerrechts, d i e V e r f a s s u n g der DDR, d i e zwischen d e r DDR und den N a c h b a r s t a a t e n abgeschlossenen Ver­t r a g e über G r e n z a n g e l e g e n h e i t e n sowie d i e R e c h t s v o r s c h r i f t e n und militärischen Bestimmungen über d i e S t a a t s g r e n z e und d i e Ordnung i n den G r e n z g e b i e t e n und Seegewässern der DDR. ( 4 ) Die G r e n z t r u p p e n v e r w i r k l i c h e n den Schutz der S t a a t s g r e n z e durch a) d i e G r e n z s i c h e r u n g an der S t a a t s g r e n z e zur BRD, zu BERLIN

(WEST) und an der Seegrenze, b) d i e Grenzüberwachung an der S t a a t s g r e n z e zur Tschechoslowa­

k i s c h e n S o z i a l i s t i s c h e n R e p u b l i k und zur V o l k s r e p u b l i k Polen.

( 5 ) Die G r e n z t r u p p e n haben zum Schutz der S t a a t s g r e n z e a) d i e S i c h e r h e i t und Ordnung an der S t a a t s g r e n z e , i n den

G r e n z g e b i e t e n und den Seegewässern der DDR sowie an den •. Grenzübergangsstellen u n u n t e r b r o c h e n a u f r e c h t z u e r h a l t e n und

zu f e s t i g e n ,

- 1 . ABv 2.Ä/11 WS-Nr. : A 372 615 I / l ­

Page 12: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

VJT d i e " V o r b e l e i t u n g und Durchführung von G r e n z v e r l e t z u n g e n f e s t z u s t e l l e n und G r e n z v e r l e t z e r . , d i e s i c h auf dem H o h e i t s ­g e b i e t der DDR b e f i n d e n , festzunehmen*,

c ) u r e n z p r o v o k a t i o n e n und b e w a f f n e t e Überfälle auf das Ho­h e i t s g e b i e t der DDR abzuwehren,

d) d i e Bevölkerung im G r e n z g e b i e t sowie das s o z i a l i s t i s c h e und ' persönliche Eigentum vor Anschlägen g e g n e r i s c h e r Kräfte zu bewahren,

e) b e r e i t zu s e i n , G e f e c h t s h a n d l u n g e n selbständig, im Zusammen­w i r k e n m i t den t e r r i t o r i a l e n Kräften der L a n d e s v e r t e i d i g u n g oder i n z e i t w e i l i g e r U n t e r s t e l l u n g an d i e Landstreitkräfte durchzuführen,

f ) d i e Grenzzeichen vor Zerstörung, Beschädigung oder Verände­rung i h r e r Lage zu schützen,

g) d i e zuständigen s t a a t l i c h e n Organe b e i der Ausübung i h r e r Tätigkeiten zur K o n t r o l l e und E r h a l t u n g der Meeresressourcen zu unterstützen. . . .

G r e n z s i c h e r u n g < . ­

2.( 1 ) Die G r e n z s i c h e r u n g i s t d i e Gesamtheit der Handlungen, der S i c h e r s t e l l u n g s - , . S p e r r - und Ordnungsmaßnahmen, d i e von den Gren z t r u p p e n selbständig und gemeinsam m i t den Kräften des Zu­sammenwirkens sowie m i t den Organen der Zusammenarbeit an der S t a a t s g r e n z e zur BRD, zu BERLIN (WEST) und an der Seegrenze un­t e r a l l e n Bedingungen der Lage durchgeführt werden. Die Grenz­s i c h e r u n g i s t w e s e n t l i c h e r B e s t a n d t e i l der Maßnahmen zum z u v e r ­lässigen Schutz der S t a a t s g r e n z e . ( 2 ) Durch d i e G r e n z s i c h e r u n g s i n d a l l e Versuche a g g r e s s i v e r und s t a a t s f e i n d l i c h e r Handlungen gegen d i e S t a a t s g r e n z e r e c h t z e i t i g a u f z u d e c k e n , aufgeklärte Handlungen a k t i v und e n t s c h l o s s e n zu v e r h i n d e r n oder abzuwehren sowie g e g n e r i s c h e Kräfte f e s t z u n e h ­men ode r , wenn a l l e Möglichkeiten zur Festnahme erschöpft s i n d , zu v e r n i c h t e n .

x Unter Festnahme i s t h i e r und im w e i t e r e n der Gewahrsam im Sinne des § 25 des Grenzgesetzes vom 25. März 1982 zu v e r ­s t e h e n .

. 1. ABv 1/2 WS-Nr. : A 372 615 2.Ä/12

Page 13: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

E3 S t U ( 3 ) Das Z i e l der G r e n z s i c h e r u n g b e s t e h t i n der u n u V e r b r o c h e ­nen Gewährleistung der t e r r i t o r i a l e n Integrität der DDQüjjdJ £ 2 der U n v e r l e t z l i c h k e i t i h r e r S t a a t s g r e n z e . ( 4 ) D i e G r e n z s i c h e r u n g i s t durchzuführen mit d e r A j f o a b e , a ) d i e V o r b e r e i t u n g und Durchführung von G r e n z v e r l e t z u n g e n

f e s t z u s t e l l e n und G r e n z v e r l e t z e r , d i e s i c h a uf dem H o h e i t s ­g e b i e t der DDR b e f i n d e n , festzunehmen,

b) Grenzprovokationen abzuwehren, c ) d i e S i c h e r h e i t und Ordnung an der S t a a t s g r e n z e und im

G r e n z g e b i e t ununterbrochen a u f r e c h t z u e r h a l t e n , d) j e g l i c h e Anschläge gegen Personen und E i n r i c h t u n g e n an

Grenzübergangsstellen r e c h t z e i t i g abzuwehren, ' e) den G r e n z a b s c h n i t t b e i einem bewaffneten O b e r f a l l a u f das

H o h e i t s g e b i e t der DDR s t a n d h a f t und a k t i v zu v e r t e i d i g e n und eingedrungene g e g n e r i s c h e Kräfte gefangenzunehmen oder zu v e r n i c h t e n ,

f ) selbständig, im Zusammenwirken mit den t e r r i t o r i a l e n Kräften der L a n d e s v e r t e i d i g u n g oder i n z e i t w e i l i g e r o p e r a t i v e r Un­t e r s t e l l u n g an d i e Landstreitkräfte Gefechtshandlungen durchzuführen.

( 5 ) Der E r f o l g der G r e n z s i c h e r u n g w i r d e r r e i c h t durch a ) d i e konsequente Durchsetzung der R e c h t s v o r s c h r i f t e n und mi­

litärischen Bestimmungen über d i e S t a a t s g r e n z e und d i e Ord­nung i n den G r e n z g e b i e t e n und Seegewässern der DDR sowie der militärischen Bestimmungen z u r O r g a n i s a t i o n und Durchführung der G r e n z s i c h e r u n g ,

b) d i e A u f r e c h t e r h a l t u n g e i n e r ständig hohen G e f e c h t s b e r e i t ­s c h a f t ,

'A • • '

c ) d i e r e c h t z e i t i g e Entschlußfassung und A u f g a b e n s t e l l u n g , d) d i e i n i t i a t i v r e i c h e und schöpferische Durchsetzung der P r i n ­

z i p i e n der G r e n z s i c h e r u n g , e) e i n e n den E r f o r d e r n i s s e n der Lage im j e w e i l i g e n Grenzab­

s c h n i t t entsprechenden E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l , f ) das klassenmäßige V e r h a l t e n und das militärische Können a l ­

l e r Angehörigen der Grenztruppen z u r Erfüllung der Aufgaben. ( 6 ) E n t s p r e c h e n d der Lage und den Aufgaben s i n d folgende A r t e n der G r e n z s i c h e r u n g durchzuführen: ą) d i e normale G r e n z e i c h e r u n g , b') d i e verstärkte G r e n z s i c h e r u n g , c ) d i e gefechtsmäßige G r e n z s i c h e r u n g ,

WS-Nr.: A 372 615 1/3

Page 14: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

^TAX)* P r i n z i p i e n der Grenzsicherung s i n d *a y a i e ständkg hohe G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t , b) d i e ununterbrochene, a k t i v e und entschlossene Durchführung

äfer~GFenzsicherung, c) d i e Konzentrierung der Anstrengungen i n den w i c h t i g s t e n

Räumen, A b s c h n i t t e n oder Richtungen und zur e r f o r d e r l i c h e n Z e i t , .'

d) d i e r e c h t z e i t i g e und überraschende Durchführung von Manövern mit Kräften und M i t t e l n ,

e) d i e S t a f f e l u n g der Kräfte und M i t t e l , f ) d i e Tarnung und Geheimhaltung der eigenen Absichten und

Handlungen sowie d i e Täuschung gegnerischer Kräfte, g) d i e ununterbrochene Führung, h) das ununterbrochene Zusammenwirken, • ; . i ) d i e ständige Zusammenarbeit, k) d i e a l l s e i t i g e S i c h e r s t e l l u n g , 1) d i e a l l s e i t i g e Berücksichtigung und Ausnutzung der p o l i ­

t i s c h - m o r a l i s c h e n und psychologischen Faktoren, m) d i e A u f r e c h t e r h a l t u n g und d i e r e c h t z e i t i g e W i e d e r h e r s t e l l u n g

der Kampffähigkeit der Truppen. (2) Die ständig hohe G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t w i r d e r r e i c h t durch a) d i e ununterbrochene und z i e l g e r i c h t e t e Aufklärung der Ab­

s i c h t e n und Handlungen gegnerischer Kräfte und d i e r e c h t z e i ­t i g e Wertung i h r e r Ergebnisse,

b) das r i c h t i g e Erfassen der Aufgaben und d i e r e c h t z e i t i g e Pla­nung e r f o r d e r l i c h e r Maßnahmen zur V o r b e r e i t u n g und Durchfüh­rung der bevorstehenden Handlungen,

c) einen s t a b i l e n p o l i t i s c h - m o r a l i s c h e n und psychologischen Zu­stand , hohe D i s z i p l i n und Wachsamkeit,

d) einen hohen Stand der Gefechtsausbildung, e) d i e ständige E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der Bewaffnung, Technik und

Ausrüstung, f ) d i e B e r e i t s c h a f t und Fähigkeit, r e c h t z e i t i g und o r g a n i s i e r t

zu höheren Stufen der G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t überzugehen, g) d i e Gewährleistung e i n e r ununterbrochenen Führung, h) d i e a l l s e i t i g e O r g a n i s a t i o n und wachsame Durchführung des

Grenzdienstes, des Wachdienstes sowie des Dienstes der Tages d i e n s t e und der Diensthabenden,

i ) d i e S i c h e r s t e l l u n g mit a l l e m Notwendigen für d i e Durchfüh­runa der Grenzsicherung,

»WS-Nr.: A 372 615 1/4

Page 15: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U k) das Vorhandensein und d i e E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der befoh­

lenen Truppenvorräte. 000014 (3) Die ununterbrochene, a k t i v e und entschlossene Durchführung der Grenzsicherung w i r d e r r e i c h t durch \<JćV lin £-<

a) f ^ ^ ^ ^ ^ ^ j ^ J j ^ 6 1 " ^ e g n e r l i s c h e kräf t e | das Aufzwingen des eigenen W i l l e n s , d i e Erringung und Behauptung der I n i t i a t i v e sowie d i e Verhinderung der Absichten und Handlungen der gegnerischen Kräfte,

b) |die Voraussicht möglicher Veränderungen der Lage.J c) den ununterbrochenen, v a r i a b l e n , den E r f o r d e r n i s s e n der La­

ge entsprechenden Einsatz der Kräfte und M i t t e l , d) das i n i t i a t i v r e i c h e und überraschende Handeln der Truppen '

sowie das r e c h t z e i t i g e Reagieren auf Veränderungen der Lage, e) d i e ununterbrochene B e r e i t s t e l l u n g von Reserven sowie d i e

Gewährleistung i h r e s k u r z f r i s t i g e n E i n s a t z e s , f ) d i e Beachtung der t a k t i s c h e n Eigenschaften des Geländes, der

p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen sowie > des Einsatzes der M i t t e l zur Grenzsicherung durch d i e einge­s e t z t e n Kräfte,

g) d i e systematische Vervollkommnung bewährter und d i e Anwen­dung neuer Methoden b e i der Durchführung von Handlungen zur Grenzsicherung,

h) d i e Fähigkeit der Vorgesetzten, r e c h t z e i t i g e r f o r d e r l i c h e Entschlüsse zu fassen und s i e konsequent durchzusetzen,

i ) den r e c h t z e i t i g e n und entschlossenen Obergang zu e i n e r an­deren A r t der Grenzsicherung,

k) d i e s c h n e l l e W i e d e r h e r s t e l l u n g der Kampffähigkeit der Trup­pen, ,;; . '.. - •

1) d i e unverzügliche B e s e i t i g u n g a u f g e t r e t e n e r Störungen und d i e planmäßige Wartung und Instandsetzung von p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen,

m) d i e A u f r e c h t e r h a l t u n g des ununterbrochenen Zusammenwirkens zwischen den eigenen Kräften und mit den Kräften des Zu­sammenwirkens.

(4) Die K o n z e n t r i e r u n g der Anstrengungen i n den w i c h t i g s t e n Räumen, A b s c h n i t t e n oder Richtungen und zur e r f o r d e r l i c h e n Z e i t w i r d e r r e i c h t durch a ) f d i e ununterbrochene u n d ^ z f i e l g e r i c h t e t e Aufklärung der Ab­

j s i c h t e n und Handlungen gegnerischer Kräfte sowie d i e re c h t ] [ z e i t i g e Wertung i h r e r Ergebnisse. — — — — ~ ~

WS-Nr . : A 372 615 1/5

Page 16: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

• B S t U bV d^e^Scha1fung e i n e r höheren Dichte an Kräften und M i t t e l n i n

ü u l i *deriRäumen, A b s c h n i t t e n oder Richtungen und zu den Z e i t e n , i n denen Grenzverletzungen oder andere gegnerische Handlun­

— g^rr~SW*wahrscheinlichsten zu erwarten s i n d , c) das ununterbrochene B e r e i t h a l t e n und den Ei n s a t z von Kräften

.und M i t t e l n entsprechend den E r f o r d e r n i s s e n der Lage, d) das kühne Manöver mit den Kräften und M i t t e l n i n der Grenz-

Sicherung, e) d i e Umunterstellung von Kräften und M i t t e l n oder d i e über­

planmäßige Auffüllung von E i n h e i t e n und T r u p p e n t e i l e n mit Kräften u n d , M i t t e l n ,

f f ) j d i e r e c h t z e i t i g e I n f o r m a t i o n der U n t e r s t e l l t e n , Nachbarn, Kräfte des Zusammenwirkens und Organe der Zusammenarbeit über d i e Lage, * '•

g) eine z i e l g e r i c h t e t e Führungstätigkeit u n t e r Berücksichtigung der zu lösenden Aufgaben,

h) den Einsatz der fähigsten Führungskräfte i n den w i c h t i g s t e n A b s c h n i t t e n oder Richtungen,

i ) d i e Ausarbeitung von E i n s a t z v a r i a n t e n und i h r e z i e l g e r i c h ­t e t e Durchsetzung,

k) d i e Verlegung von T r e n n u n g s l i n i e n , 1) den planmäßigen und z i e l g e r i c h t e t e n p i o n i e r - , s i g n a l - und

nac h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Ausbau des Gr e n z a b s c h n i t t e s , ' m) d i e Konzentrierung der Anstrengungen der Kräfte des Zusam­

menwirkens und der Organe der Zusammenarbeit auf den Raum der Hauptanstrengung.

(5) Die r e c h t z e i t i g e und überraschende Durchführung von Manö­vern mit Kräften und M i t t e l n w i r d e r r e i c h t durch

f a l das Kennen der Lage im Grenzabschnitt und der Methoden der A gegnerischen Kräfte zur V o r b e r e i t u n g und Durchführung von I Grenzverletzungen oder anderen Handlungen, b) d i e ununterbrochene Gewährleistung der Manöverfreiheit im

Gren z a b s c h n i t t , c) d i e Konzentrierung der Kräfte und M i t t e l i n Räumen, Ab­

s c h n i t t e n oder Richtungen, wo s i e d i e gegnerischen Kräfte / am wenigsten e r w a r t e n , ' >

1d) das ständige B e r e i t h a l t e n von Kräften und M i t t e l n ,"e*)[ den gegnerischen Kräften zuvorkommende Handlungen sowie d i e

entschlossene und r e c h t z e i t i g e Erfüllung der g e s t e l l t e n Auf­gaben . ,

1/6 WS-Nr. • A 372 615 '

Page 17: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU f ) d i e Fähigkeit der Führungskräfte und der E i n h e i t e n zur

Durchführung von Manövern, 0 0 0 0 1 6 g) den planmäßigen Wechsel des Einsatzes der K r a f t e nach Ort

und Z e i t sowie d i e Anwendung neuer Methoden desj Ęinsfltzgs der Kräfte und M i t t e l ,

h) d i e g e s c h i c k t e Beachtung der t a k t i s c h e n Eigenschaften des Geländes und des p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i ­schen Ausbaus des Gre n z a b s c h n i t t e s ,

i ) d i e Geheimhaltung der Idee der Grenzsicherung sowie den ge­t a r n t e n und gedeckten Einsatz der Kräfte und M i t t e l , 5

k) d i e Täuschung der gegnerischen Kräfte über d i e eigenen Ab­s i c h t e n und Handlungen sowie das Anwenden von L i s t ,

1) d i e E i n h a l t u n g der Regeln der gedeckten Truppenführung. (6) Die S t a f f e l u n g der Kräfte und M i t t e l w i r d e r r e i c h t durch a) d i e Ausnutzung des gesamten Grenzabschnittes für den Ei n s a t z

der Kräfte und M i t t e l , b) das kühne Manöver mit Kräften und M i t t e l n , c) d i e K o n t r o l l e und Überwachung von Unterschlupfmöglichkeiten

für G r e n z v e r l e t z e r , d) d i e ununterbrochene B e r e i t s t e l l u n g von Reserven mit u n t e r ­

s c h i e d l i c h e r E i n s a t z z e i t und Entfernung zur Staatsgrenze, e) den p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Ausbau i n

w i c h t i g e n Richtungen i n der gesamten T i e f e des Grenzab­s c h n i t t e s ,

f ) d i e Durchführung der Gefechtsausbildung i n ausgewählten Räu­men, A b s c h n i t t e n oder Richtungen des Grenzgebietes,

g) den Ei n s a t z von A u s b i l d u n g s e i n h e i t e n , h) den k o o r d i n i e r t e n E i n s a t z der eigenen Kräfte mit denen der

sKräfte des Zusammenwirkens, . i ) d i e z i e l g e r i c h t e t e Einbeziehung der Organe der Zusammenar­

b e i t i n d i e Maßnahmen der Grenzsicherung. ( 7 ) Die Tarnung und Geheimhaltung der eigenen Absichten und Handlungen sowie d i e Täuschung gegnerischer Kräfte w i r d e r r e i c h t durch a) d i e Durchsetzung e i n e r hohen Wachsamkeit und Geheimhaltung

b e i der V o r b e r e i t u n g und Durchführung der Grenzsicherung, b) d i e Geheimhaltung der Idee der Grenzsicherung, c ) den g e t a r n t e n , gedeckten und überraschenden Einsatz der Kräf­

te und M i t t e l sowie das r e c h t z e i t i g e Reagieren auf Verände­rungen der Lage,

WS-Nr.: A 372 615 1/7

Page 18: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

p f> t\ f • 1 7 d}|das Kennen der Methoden der Handlungen gegnerischer Kräfte, > d}| das K e) d i e Anwendung von den gegnerischen Kräften unbekannten Me­

thoden der Durchführung der Grenzsicherung, f ) d i e Täuschung der gegnerischen Kräfte über d i e eigenen Ab­

s i c h t e n und Handlungen sowie das Anwenden von L i s t , g) d i e geschickte Ausnutzung der Tarn- und N e b e l m i t t e l sowie

d i e Beachtung der t a k t i s c h e n Eigenschaften des Geländes, h) d i e Besei t i g u n g oder Abschwächung demaskierender Merkmale

b e i der Vorbereitung und Durchführung der Handlungen der Truppen und beim Einsatz der M i t t e l e

i ) d i e Einhaltung der Regeln der gedeckten Truppenführung. (8) Die ununterbrochene Führung w i r d e r r e i c h t durch a) d i e ständige Kenntnis der Lage und das r e c h t z e i t i g e Fassen

von Entschlüssen, d i e exakte A u f g a b e n s t e l l u n g an d i e Unter­s t e l l t e n sowie deren b e h a r r l i c h e V e r w i r k l i c h u n g ,

b) d i e A u f r e c h t e r h a l t u n g der Führungsbereitschaft i n a l l e n Füh­rungsebenen und unter a l l e n Bedingungen der Lage,

c) d i e Wahrnehmung der persönlichen Verantwortung der Vorge­s e t z t e n a l l e r Stufen für i h r e Entschlüsse, für den r i c h t i g e n E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l und d i e Ergebnisse der Erfül­lung der g e s t e l l t e n Aufgaben,

d) d i e K o n t r o l l e der U n t e r s t e l l t e n sowie deren Befähigung, s c h n e l l auf Veränderungen der Lage zu r e a g i e r e n und Aufgaben i n begrenzter Z e i t zu erfüllen,

e) d i e O r g a n i s a t i o n und A u f r e c h t e r h a l t u n g s t a b i l e r N a c h richten­verbindungen.

(9) Das ununterbrochene Zusammenwirken w i r d e r r e i c h t durch a) das Abstimmen der Handlungen der zum Grenzdienst e i n g e s e t z t e n

Kräfte untereinander,, mit den Reserven, den Nachbarn, den Kräften des Zusammenwirkens und den f r e i w i l l i g e n H e l f e r n der Grenztruppen nach Aufgaben, Ort und Z e i t sowie der Methode der Lösung der g e s t e l l t e n Aufgaben,

b) das r i c h t i g e Verstehen und schöpferische Durchsetzen der Idee der Grenzsicherung durch a l l e z u r Führung e i n g e s e t z t e n Kräf­t e , eine genaue Kenntnis der Aufgaben zur Grenzsicherung und der Methoden zu i h r e r Lösung durch a l l e zusammenwirkenden Kräfte,

d) d i e Durchsetzung der gemeinsam f e s t g e l e g t e n Maßnahmen, e) d i e Durchsetzung k o o r d i n i e r t e r Handlungen mit den Kräften

des Zusammenwirkens b e i besonderen Lagen im G r e n z a b s c h n i t t ,

1/8 WS-Nr.: A 372 615

Page 19: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U

f ) d i e A u f r e c h t e r h a l t u n g s t a b i l e r N a chrichtenverbindun den funktechnischen Kompanien, den Diensthabende i der Kräf­te des Zusammenwirkens sowie den ununterbrochenen^TiTrorma^ ti o n s a u s t a u s c h mit ihnen,

g) d i e genaue Kenntnis und r i c h t i g e Anwendung der Si g n a l e und Pa r o l e n .

(10) Die ständige Zusammenarbeit w i r d e r r e i c h t durch a) d i e Erweiterung und V e r t i e f u n g der Verbundenheit zwischen ' den Grenztruppen und den Organen der Zusammenarbeit, b) d i e Unterstützung der örtlichen P a r t e i - und Staatsorgane

sowie der g e s e l l s c h a f t l i c h e n O r g a n i s a t i o n e n im Grenzgebiet i n der p o l i t i s c h - i d e o l o g i s c h e n A r b e i t ,

c) d i e Ausprägung der B e r e i t s c h a f t der Bevölkerung im Grenzge­b i e t , s i c h für d i e zuverlässige Grenzsicherung sowie d i e S i c h e r h e i t und Ordnung im Grenzgebiet verantwortungsbewußt ein z u s e t z e n , .

d) gemeinsame Beratungen żur komplexen Durchsetzung der Aufga­ben der S i c h e r h e i t und Ordnung im Grenzgebiet mit den ört­l i c h e n Staatsorganen und g e s e l l s c h a f t l i c h e n Kräften im Terr r i t o r i u m ,

e) d i e Durchführung- von S i c h e r h e i t s b e r a t u n g e n im Grenzgebiet, f ) den regelmäßigen und r e c h t z e i t i g e n I r l f o r m a t i o n s a u s t a u s c h mit

den Organen der Zusammenarbeit, g) gemeinsame Begehungen im Grenzgebiet, h) d i e M i t a r b e i t von Angehörigen der Grenztruppen und deren im

Grenzgebiet wohnenden Familienangehörigen i n den örtlichen Organen der Staatsmacht, i h r e n Ständigen Kommissionen, den G r e n z s i c h e r h e i t s a k t i v e n sowie i n den g e s e l l s c h a f t l i c h e n Or­

, g a n i s a t i o n e n und deren ehrenamtlichen Kommissionen, i ) den Abschluß von Patenschaften mit B e t r i e b e n , Genossenschaf­

ten und E i n r i c h t u n g e n sowie Schulen im Grenzgebiet, k) d i e A n l e i t u n g von A r b e i t s g e m e i n s c h a f t e n zur Unterstützung

der Grenztruppen. (11) Die a l l s e i t i g e S i c h e r s t e l l u n g w i r d e r r e i c h t durch a) d i e O r g a n i s a t i o n der S i c h e r s t e l l u n g auf der Grundlage des

Entschlusses des Kommandeurs und deren Durchsetzung durch d i e Truppen,

b) d i e r e c h t z e i t i g e O r g a n i s a t i o n und ununterbrochene Verwirk­l i c h u n g von Maßnahmen der Si c h e ' r s t e l l u n g der Grenzsicherung sowie der technischen und rückwärtigen S i c h e r s t e l l u n g ,

WS-Nr.: A 372 615 1/9

Page 20: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

, B S t U

J-^eanerr Jer Lage entsprechenden p i o n i e r - , s i g n a l - und nach­r i c h t e itechnischen Ausbau des Grenzabschnittes sowie die" Ge­

— — w a h r l ' e i s t u n g der ständigen F u n k t i o n s s i c h e r h e i t der p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen und M i t t e l .

o o d f t ü (12) Die a l l s e i t i g e Berücksichtigung und Ausnutzung der p o l i ­t i s c h - m o r a l i s c h e n und psychologischen Faktoren w i r d e r r e i c h t durch a) d i e umfassende Kenntnis des p o l i t i s c h - m o r a l i s c h e n und psy-'

chologischen Zustandes der eigenen Kräfte sowie d i e Organi­s a t i o n und Durchführung e i n e r läge- und aufgabenbezogenen p o l i t i s c h e n A r b e i t ,

b) eine z i e l s t r e b i g e Festigung des p o l i t i s c h - m o r a l i s c h e n und psychologischen Zustandes des Personalbestandes i n a l l e n Be­reichen der militärischen Tätigkeit,

' c ) i das systematische Studium der Handlungen gegnerischer Kräfte i

' " — s o w i e i h r e s p o l i t i s c h - m o r a l i s c h e n Zustandes und das Aufdek­ken i h r e r s t a r k e n und schwachen S e i t e n ,

d) das s c h n e l l e Reagieren auf Veränderungen der Lage und a k t i v e Gegenmaßnahmen zur Zerschlagung der i d e o l o g i s c h e n D i v e r s i o n und Propaganda gegnerischer Kräfte,

e) d i e m o b i l i s i e r e n d e A r b e i t der P a r t e i - und FDCJ-Organisation sowie d i e r i c h t i g e V e r t e i l u n g der Kommunisten und FDD-Mit­g l i e d e r auf d i e K a m p f k o l l e k t i v e .

(13) Die A u f r e c h t e r h a l t u n g und d i e r e c h t z e i t i g e W i e d e r h e r s t e l ­lung der Kampffähigkeit der Truppen w i r d e r r e i c h t durch a) d i e W i e d e r h e r s t e l l u n g der ununterbrochenen Führung, b) d i e F e s t s t e l l u n g des Grades der Kampffähigkeit der Truppen, c) d i e Präzisierung der Aufgaben für d i e Truppen, d i e i h r e

Kampffähigkeit bewahrt haben, d) d i e r e c h t z e i t i g e Herauslösung der Truppen aus b e f a l l e n e n

Zonen und Räumen mit Zerstörungen, Bränden und Überschwem­mungen,

e) d i e Gewährleistung eines hohen p o l i t i s c h - m o r a l i s c h e n Zustan­des und der psychologischen S t a n d h a f t i g k e i t der Truppen,

f ) d i e vor r a n g i g e W i e d e r h e r s t e l l u n g der Kampffähigkeit der Truppen, d i e d i e g e r i n g s t e n V e r l u s t e e r l i t t e n und eine Auf­gabe zu erfüllen haben.

4.(1) Der Grenzdienst i s t e i n w i c h t i g e r B e s t a n d t e i l der Grenz­sicherung und umfaßt a l l e Handlungen und Maßnahmen, d i e von den

1/10 ; . WS-Nr. x. A 372 615

Page 21: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Grenzposten und E i n h e i t e n im G r e n z a b s c h n i t t z u r Dur c h s e t z u n g R e c h t s v o r s c h r i f t e n und militärischen Bestimmungen über « l e 0 ü ö 0 2 0 Staatsgrenze-, d i e G r e n z s i c h e r u n g und d i e Ordnung i n den Grenz­g e b i e t e n und Seegewässern der DDR durchgeführt werden. ( 2 ) Der G r e n z d i e n s t i s t auf der Grundlage des E n t s c h l u s s e s zur G r e n z s i c h e r u n g durchzuführen. Grenzposten und E i n h e i t e n e r h a l t e n z u r Durchführung des G r e n z d i e n s t e s e i n e n B e f e h l und s i n d wäh­r e n d der Durchführung de s s e l b e n von i h r e m V o r g e s e t z t e n u n u n t e r ­brochen zu führen. Der G r e n z d i e n s t b e g i n n t m i t dem V e r l a s s e n der Kaserne und endet m i t der Meldung an den V o r g e s e t z t e n nach Rück­kehr der Grenzposten oder E i n h e i t e n i n d i e Kaserne. Für Grenz­p o s t e n , d i e i h r e n G r e n z d i e n s t auf B e f e h l vom Wohnort aus b e g i n ­nen oder am Wohnort beenden ( z . B. Grenzaufklärer), b e g i n n t der G r e n z d i e n s t m i t der Anmeldung und endet mix der Abmeldung beim Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g . ( 3 ) Die V e r a n t w o r t l i c h k e i t für den b e f o h l e n e n P o s t e n b e r e i c h , den G r e n z a b s c h n i t t oder e i n e n T e i l d e s s e l b e n b e g i n n t m i t der Über­nahme und endet m i t der Übergabe. -Die Übernahme und d i e Übergabe s i n d dem V o r g e s e t z t e n zu melden. E r f o l g t k e i n e u n m i t t e l b a r e Ab­lösung, b e g i n n t und endet d i e V e r a n t w o r t l i c h k e i t auf B e f e h l des V o r g e s e t z t e n . . . .

G r e n z a b s c h n i t t •

5. Der G r e n z a b s c h n i t t i s t e i n Geländestreifen, der d u r c h d i e S t a a t s g r e n z e , d i e T r e n n u n g s l i n i e n und den V e r l a u f des Grenzge­b i e t e s b e g r e n z t w i r d .

6. Das v o r g e l a g e r t e H o h e i t s g e b i e t i s t der T e i l des G r e n z a b s c h n i t ­t e s , der s i c h von der S t a a t s g r e n z e b i s zum v o r d e r e n S p e r r e l e m e n t e r s t r e c k t . • •

7. ( 1 ) Der Po s t e n p u n k t i s t e i n f e s t g e l e g t e r O rt im G r e n z a b s c h n i t t der Grenzkompanie. Er d i e n t i n s b e s o n d e r e z u r Planung des E i n s a t ­zes der Kräfte zum G r e n z d i e n s t , zur O r g a n i s a t i o n des Zusammenwir­kens und z u r Gewährleistung der u n u n t e r b r o c h e n e n Führung. ( 2 ) Die Pos t e n p u n k t e s i n d vom Kompaniechef auszuwählen und dem V o r g e s e t z t e n zur Bestätigung v o r z u s c h l a g e n . (3) Die Po s t e n p u n k t e s i n d von r e c h t s nach l i n k s und von v o r n nach h i n t e n zu n u m e r i e r e n .

1. ABv 2.Ä/13 WS-Nr. : A 372 615 1/11

Page 22: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

j!#1 (pgr°Postenbereich i s t e i n T e i l des G r e n z a b s c h n i t t e s , der durch mindestens 2 Posten- oder Geländepunkte b e g r e n z t und eipem

_fjre n ^ p r j s t , e . r j > . . ^ i i r Durchführung des G r e n z d i e n s t e s b e f o h l e n w i r d . Als P o s t e n b e r e i c h können" e i n Raum,- e i n A b s c h n i t t , e i n e R i c h t u n g oder e i n Ob j e k t irrt G r e n z a b s c h n i t t b e f o h l e n werden.

9. ( 1 ) Der E i n s a t z a b s c h n i t t i s t e i n Geländeabschnitt im Grenzab­s c h n i t t , i n dem Verstärkungskräfte z e i t w e i l i g z u r Durchführupg g r e p z t a k t i s c h e r Handlungen e i n g e s e t z t werden. Der E i n s a t z a b ­s c h n i t t i s t i n besonders gefährdeten Räumen, A b s c h n i t t e n oder R i c h t u n g e n f e s t z u l e g e n . Die, B r e i t e und T i e f e des E i n s a t z a b ­s c h n i t t e s s i n d von der Lage, der Aufgabe und den zum E i n s a t z ge­

. langenden Kräften abhängig.­( 2 ) Zur Begrenzung des E i n s a t z a b s c h n i t t e s s i n d T r e n n u n g s l i n i e n • zu b e f e h l e n . ( 3 ) Der E i n s a t z a b s c h n i t t w i r d vom V o r g e s e t z t e n b e f o h l e n oder i s t auf Entschluß des Kompaniechefs f e s t z u l e g e n .

10, ( 1 ) Der M e l d e a b s c h n i t t i s t e i n T e i l des S c h u t z s t r e i f e n s . Der M e l d e a b s c h n i t t d i e n t der r a t i o n e l l e n E r f a s s u n g , Übermittlung und B e a r b e i t u n g von Angaben über d i e Lage.

' ( 2 ) Die Ortsangaben i n Meldungen haben e n t s p r e c h e n d der Melde­t a b e l l e der Gre n z t r u p p e n auf der Grundlage der M e l d e a b s c h n i t t e zu e r f o l g e n . . . . .

* 1 i \\\ Der provokationsgefährdete A b s c h n i t t i s t e i n A b s c h n i t t an der S t a a t s g r e n z e , i n dem G r e n z p r o v o k a t i o n e n oder Grenzzwischenfälle' am w a h r s c h e i n l i c h s t e n zu e r w a r t e n s i n d . Er i s t im E r g e b n i s der

- NB e u r t e i l u n g der Lage u n t e r besonderer Berücksichtigung des Char a k t e r s der Handlungen g e g n e r i s c h e r Kräfte, des Geländes und der Durchführung von A r b e i t e n an der S t a a t s g r e n z e zu bestimmen.

1 2 . ( 1 ) Die w a h r s c h e i n l i c h e R i c h t u n g der Bewegung der Grenzver­l e t z e r i s t e i n e R i c h t u n g , i n der G r e n z v e r l e t z e r am w a h r s c h e i n - ' l i c h s t e n z u , e r w a r t e n s i n d . Sie i s t im E r g e b n i s der B e u r t e i l u n g der Lage u n t e r besonderer Berücksichtigung von Festnahmen, Grenz­durchbrüchen, des Geländes, der J a h r e s z e i t , der V e r k e h r s b e d i n ­gungen, O r i e n t i e r u n g s - und Unterschlupfmöglichkeiten der

1. ABv/. 1/12 WS-Nr. : A 372 615 2.Ä/14

Page 23: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU Gr e n z v e r l e t z e r sowie des p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h t i c h t e n t e c h ­nischen Ausbaus des Grenzabschnittes zu. bestimmen. 00002; (2) Die w a h r s c h e i n l i c h e Richtung der Bewegung der G r e n z v e r l e t ­zer i s t für a l l e g r e n z t a k t i s c h e n Handlungen zu bestimmen.

13. (1) Der Raum der Hauptanstrengung i s t der T e i l des Grenzab­s c h n i t t e s , i n dem d i e Kräfte und M i t t e l der Grehztruppen und der Kräfte des Zusammenwirkens zur Grenzsicherung nach B r e i t e , T i e f e und der Z e i t zu k o n z e n t r i e r e n s i n d . ( 2 ) Die Lage und Ausmaße des Raumes der Hauptanstrengung s i n d insbesondere abhängig von a) der Aufgabe, b) den zu erwartenden Handlungen gegnerischer Kräfte, c) den eigenen Kräften und M i t t e l n sowie den Kräften des Zusam­

menwirkens, d) den Handlungen der Nachbarn, e) dem p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Ausbau, f ) den t a k t i s c h e n Eigenschaften des Geländes, g) der sozial-ökonomischen S t r u k t u r . ( 3 ) Die Ausmaße des Raumes der Hauptanstrengung können betragen: a) B r e i t e b i s 1/4 des G r e n z a b s c h n i t t e s , b) T i e f e b i s zum V e r l a u f des Grenzgebietes.

14. ( 1 ) Die Richtung der Hauptanstrengung i s t eine Richtung im Gr e n z a b s c h n i t t , d i e dem U n t e r s t e l l t e n z u r Bestimmung des Raumes der Hauptartstrengung b e f o h l e n w i r d . ( 2 ) Dem Kompaniechef w i r d e i n Raum oder e i n e Richtung der Hauptanstrengung b e f o h l e n .

15. Für den Raum der Hauptanstrengung der Grenzkompanie s i n d vom Kompaniechef d i e Schwerpunktzeit und d i e Postendichte f e s t ­z u l egen. '

16. (1) Die Schwerpunktzeit i s t e i n begrenzter Zeitraum von ' Stunden und Tagen, i n dem im Ergebnis der B e u r t e i l u n g der Lage am w a h r s c h e i n l i c h s t e n mit Versuchen von Grenzdurchbrüchen oder anderen.gegnerischen Handlungen zu rechnen i s t . ( 2 ) Die Schwerpunktzeit kann für folgende Zeiträume f e s t g e l e g t werden: a) täglich b i s zu 8 Stunden, zusammenhängend oder g e t r e n n t .

WS-Nr.: A 372 615 1/13

Page 24: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

bjBwSdrUntlich b i s zu 2 Tagen, zusammenhängend oder get r e n n t . A^«.Wjfhreynd dtr Schwerpunktzeit i s t d i e größte D i c h t e an Kräf-H ir,UuV ' i n 'urid- W i t t e zu s c h a f f e n sowie eine verstärkte Kontrolltä­t i g k e i t zu gewährleisten. vjä!

17. (1) Die Postendichte i s t d i e von einem Grenzposten durch­s c h n i t t l i c h zu sichernde B r e i t e des Grenzabschnittes oder eines anderen A b s c h n i t t e s i n n e r h a l b desselben. Die d u r c h s c h n i t t l i c h e B r e i t e des von einem Grenzposten zu sichernden A b s c h n i t t e s i s t i n K i l o m e t e r anzugeben. Die Maßangaben für d i e B r e i t e des Grenzabschnittes s i n d auf den V e r l a u f des Kolonnenweges zu be­ziehen.' .;•'!'•'.••••. (2 ) Die Postendichte i s t insbesondere beim E i n s a t z der Kräfte zur g r e n z t a k t i s c h e n Handlung Sicherung zu b e f e h l e ^ . Sie kann für bestimmte Zeiträume und Geländeabschnitte vom Vorgesetzten befohlen werden.

18. Die K o n z e n t r a t i o n der Kräfte und M i t t e l im Raum der Haupt­anstrengung und zur Schwerpunktzeit i s t insbesondere zu ver­w i r k l i c h e n durch a) d i e Schaffung e i n e r hohen P o s t e n d i c h t e , b) d i e S t a f f e l u n g der Kräfte und M i t t e l , c) den z e i t w e i l i g e n E i n s a t z der Alarmgruppen zum Grenzdienst, d) den Ein s a t z von Verstärkungskräften, / e) den k o o r d i n i e r t e n E i n s a t z der eigenen Kräfte mit den Kräften

des Zusammenwirkens. '

Grenzverletzungen ' .

19. Grenzverletzungen gemäß den Festlegungen im § 17 des Grenz­gesetzes s i n d a l l e Handlungen, d i e gegen d i e U n v e r l e t z l i c h k e i t der Staatsgrenze oder d i e t e r r i t o r i a l e Integrität der DDR ge­r i c h t e t s i n d sowie Handlungen, d i e das H o h e i t s g e b i e t oder den Ve r l a u f der Staatsgrenze beeinträchtigen.

20. (1) G r e n z v e r l e t z e r s i n d Personen, d i e w i d e r r e c h t l i c h d i e Staatsgrenze p a s s i e r e n , d e r a r t i g e Handlungen versuchen oder d i e dafür notwendigen Voraussetzungen oder Bedingungen s c h a f f e n .

1/14 , ... WS-Nr.: A 372 615

Page 25: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U (2) G r e n z v e r l e t z e r n g l e i c h g e s t e l l t s i n d Personen, d i e zu^H a n d ­2U n a n a - , lungen gemäß den Festlegungen im Absatz 1 B e i h i l f e l e i MOO 2 4

2 1 . V e r l e t z e r der Grenzordnung s i n d a l l e Personen, »die üurfcsäLZ-" l i e h oder fahrlässig d i e geltenden R e c h t s v o r s c h r i f t e n und ande­ren Bestimmungen über d i e Ordnung i n den Grenzgebieten und den Seegewässern der DDR v e r l e t z e n . • )

22. (1) Der Grenzdurchbruch i s t das w i d e r r e c h t l i c h e Passieren der Staatsgrenze durch Personen, ohne daß eine Festnahme der­selben e r f o l g t e . Ein Grenzdurchbruch l i e g t v o r: . ^ a) aus Richtung DDR - wenn es deu G r e n z v e r l e t z e r gelang, d i e

Staatsgrenze i n Richtung BRD, BERLIN (WEST) oder zum Offenen Meer w i d e r r e c h t l i c h zu p a s s i e r e n ,

b) i n Richtung DDR - wenn der G r e n z v e r l e t z e r von den Grenztrup­pen selbständig oder gemeinsam mit den Kräften des Zusammen­wirkens im Ergebnis u n m i t t e l b a r e i n g e l e i t e t e r t a k t i s c h e r Handlungen und anderer Maßnahmen n i c h t festgenommen wurde oder wenn es dem G r e n z v e r l e t z e r gelang, das Grenzgebiet zu passieren, ohne daß Handlungen oder andere Maßnahmen zu s e i ­ner Festnahme e i n g e l e i t e t wurden.

( 2 ) Anzeichen für den. Versuch eines Grenzdurchbruches können s e i n : , . a) Auslösungen von Grenzsignalżaunanlagen, Signalgeräten und

anderen S i g n a l m i t t e l n , b) Spuren und Gegenstände an oder auf p i o n i e r - und s i g n a l t e p h ­

nischen Anlagen sowie anderen Anlagen und dem U f e r s t r e i f e n , c) Beschädigungen an oder auf p i o n i e r - und s i g n a l t e c h n i s c h e n

Anlägen sowie anderen Anlagen, d) im Gr e n z a b s c h n i t t gefundene Gegenstände (Waffen, Werkzeuge,

Behältnisse, Kleidungsstücke u. a.) und Lagerstätten, 3) veränderte Verhaltensweisen von Diensthunden und Wild im

Gr e n z a b s c h n i t t , f ) schwimmende Gegenstände sowie f o r t l a u f e n d e B lasenbildung auf

Grenzgewässern, g) L u f t f a h r z e u g e , d i e s i c h unangemeldet im G r e n z s p e r r s t r e i f e n

a u f h a l t e n , h) außergewöhnliche Verhaltensweisen von Personen auf dem Ho­

h e i t s g e b i e t der BRD und dem Gebiet von BERLIN (WEST),

VVS-Nr.: A 372 615 1/15

Page 26: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU |. i ) Personen, die s i c h u n b e r e c h t i g t auf dem v o r g e l a g e r t e n Ho­

D0.0A2& e b i e t a u f h a l t e n ,

k) Personen, die versuchen, unerkannt und u n k o n t r o l l i e r t i n — dd«-~Gxail2gebiet ei n z u d r i n g e n oder s i c h u n b e r e c h t i g t i n d i e ­

sem auf ha 1 ten , ' , , . 1) f e s t g e s t e l l t e oder gemeldete Bewegungen unbekannter und

verdächtiger Personen im Grenzgebiet, ^ m) Abweichungen von der Arbeitsordnung b e i der Durchführung von

v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n A r b e i t e n . 23. (1) Der Versuch der Kontaktaufnahme i s t eine z i e l g e r i c h t e t e Handlung von Personen vom Ho h e i t s g e b i e t der BRD oder vom Gebiet

. von BERLIN (WEST) aus zur p o l i t i s c h - i d e o l o g i s c h e n " und psycholo­gischen Beeinflussung der Angehörigen der Grenztruppen und an­derer Personen. Er w i r d durchgeführt mit dem Z i e l , d i e Kampf­k r a f t und G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t zu z e r s e t z e n , das System der Grenzsicherung durchlässig zu machen, von der Erfüllung des Be­f e h l s zum Grenzdienst abzulenken und das Vertrauensverhältnis der Angehörigen der Grenztruppen und der Bevölkerung im Grenz­gebiet zur P a r t e i - und Staatsführüng der DDR sowie zu den Kräften des Zusammenwirkens zu untergraben. (2) Versuche der Kpntaktaufnahme können s e i n : a) das Ent b i e t e n des Tagesgrußes, . b) "das Ansprechen, , • c) das Anbieten von Geschenken, d) das Anbieten von H i l f e l e i s t u n g e n , e) d i e Aufforderung zum V e r r a t militärischer Geheimnisse, f ) d i e Auf f o r d e r u n g zur F a h n e n f l u c h t . <

>

24. (1) Der G r e n z z w i s c h e n f a l l i s t eine fahrlässige oder vorsätz­l i c h e Verletzung der Staatsgrenze und der t e r r i t o r i a l e n I n t e ­grität der DDR durch e i n z e l n e Personen oder Personengruppen

xbzw. durch Sachen, T i e r e oder Wirkung . (2) Ein G r e n z z w i s c h e n f a l l trägt i n der Regel keinen aggressiven und herausfordernden Charakter. Er kann durch eine G r e n z v e r l e t ­zung oder Verletzung von z w i s c h e n s t a a t l i c h e n Vereinbarungen über Grenzangelegenheiten e n t s t e h e n .

1/16 WS-Nr.: A 372 615

Page 27: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

2 5 . ( 1 ) Die G r e n z p r o v o k a t i o n i s t e i n e v o m H o h e i t s g e b i e t d e r ^ R t J , vom Gebi e t von BERLIN (WEST) o d e r vom Offenen M e e r a i i s g e Q e ^ i ^ ß 2 $

Handlung g e g n e r i s c h e r Kräfte gegen d i e t e r r i t o r i a l e !ntegrität der DDR und d i e U n v e r l e t z l i c h k e i t i h r e r S t a a t s g r e n z e ! rJis e i n e n besonders h e r a u s f o r d e r n d e n , a g g r e s s i v e n und völkerrechtswidrigen

1C h a r a k t e r trägt.( 2 ) Die G r e n z p r o v o k a t i o n r i c h t e t s i c h i n s b e s o n d e r e gegen a) d i e auf d i e E r h a l t u n g des F r i e d e n s g e r i c h t e t e Außen- und

S i c h e r h e i t s p o l i t i k der DDR, b) d i e Angehörigen der G r e n z t r u p p e n , c ) das f r i e d l i c h e Leben der Bevölkerung im G r e n z g e b i e t , d) das s o z i a l i s t i s c h e und persönliche Eigentum, e) d i e M a r k i e r u n g und Kennzeichnung der S t a a t s g r e n z e , f ) d i e G r e n z s i c h e r u n g s a n l a g e n . ( 3 ) Die G r e n z p r o v o k a t i o n kann m i t oder ohne Anwendung von M i t t e i n und Methoden der b e w a f f n e t e n Gewalt e r f o l g e n .

2 6 . ( 1 ) Der G r e n z k o n f l i k t i s t e i n e z e i t l i c h und räumlich begrenz­t e b e w a f f n e t e A u s e i n a n d e r s e t z u n g zwischen den auf das H o h e i t s ­g e b i e t der DDR ei n g e d r u n g e n e n g e g n e r i s c h e n Kräften und den Grenz­t r u p p e n . ( 2 ) E i n G r e n z k o n f l i k t kann aus einem G r e n z z w i s c h e n f a l l oder e i n e r G r e n z p r o v o k a t i o n e n t s t e h e n . Der G r e n z k o n f l i k t kann d i e u n m i t t e l ­bare V o r b e r e i t u n g oder der Anlaß zu e i n e r i m p e r i a l i s t i s c h e n Ag­g r e s s i o n gegen d i e DDR s e i n . ^ .

T a k t i s c h e Handlungen ' 1

21.(1) Die Grenzkompanie bzw. Reservegrenzkompanie i s t e i n e t a k ­t i s c h e E i n h e i t d er Gr e n z t r u p p e n zur Gewährleistung der u n u n t e r ­brochen zuverlässigen G r e n z s i c h e r u n g u n t e r a l l e n Bedingungen der Lage. ; ' \ < ( 2 ) Die Grenzkompanie gewährleistet d u r c h den ständigen E i n s a t z . der Kräfte und M i t t e l ununterbrochen die Grenzsicherung im befohlenen Grepz­abschnitt. Die Grenzkompanie kann mit Kräften und M i t t e l n verstärkt werden. ( 3 ) Die Reservegrenzkompanie h a t , abhängig von der Lage und der Aufgabe, m i t Teilkräften oder im v o l l e n Bestand, Aufgaben der Gr e n z s i c h e r u n g zu erfüllen oder A u s b i l d u n g durchzuführen sowie a l s Reserve zu h a n d e l n .

»

1 . ABv 2 . Ä / I 5 W S - N r . : A 3 7 2 6 1 5 ' . 1 / 1 7

Page 28: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU Gienzkompanie bzw. Reservegrenzkompanie führt f o l g e n -o (Uh Wsehe Handlungen d u r c h :

a) g r e n z t a k t j s e h e Handlungen i n der normalen, verstärkten und ge "TBcTTt~smiäÜigen G r e n z s i c h e r u n g sowie im V e r t e i d i g u n g s z u s t a n d ,

b) Gefechtshandlungen in" der gefechtsmäßigen G r e n z s i c h e r u n g und im V e r t e i d i g u n g s z u s t a n d .

( 2 ) Die Grenzkompanie bzw. Reservegrenzkompanie kann, abhängig von der Lage, der Aufgabe und den zur Verfügung stehenden Kräf­t e n und M i t t e l n , g r g n z t a k t i s c h e Handlungen und G e f e c h t s h a n d l u n - . gen g l e i c h z e i t i g durchführen. ( 3 ) Zur Durchführung g r e n z t a k t i s c h e r Handlungen i s t e i n e der La­ge und der Aufgabe e n t s p r e c h e n d e A u f s t e l l u n g der Kräfte zu schaf f e n . Zur Durchführung von Gef e c h t s h a n d l u n g e n i s t e i n e der Lage und der Aufgabe e n t s p r e c h e n d e G e f e c h t s o r d n u n g einzunehmen. Die A u f s t e l l u n g der Kräfte oder d i e Gefechtsordnung- hat zu gewähr­l e i s t e n : • , a) d i e Erfüllung der b e f o h l e n e n Aufgabe, b) d i e Aufklärung der A b s i c h t e n und Handlungen g e g n e r i s c h e r

Kräfte, • 'c) d i e K o n z e n t r i e r u n g der Anstrengungen i n den w i c h t i g s t e n Räu­

men, A b s c h n i t t e n oder R i c h t u n g e n und zur e r f o r d e r l i c h e n Z e i t , d) ' d i e o p t i m a l e Ausnutzung der Leistungsmöglichkeiten der Kräfte

und M i t t e l sowie der W i r k s a m k e i t der p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen,

e) d i e a k t i v e , e n t s c h l o s s e n e , überraschende, g e t a r n t e und gedeck t e Durchführung der Handlungen,

1. ABv 1/18 WS-Nr. : A 3 7 2 615 2.Ä/16

Page 29: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

f ) d i e entschlossene,' r e c h t z e i t i g e und überraschende Durchfüh­rung von Manövern,

g) d i e S t a f f e l u n g der Kräfte und M i t t e l , B S t U h) d i e Führung der Kräfte, \ 0 0 0 0 2 8i ) das Zusammenwirken a l l e r b e t e i l i g t e n Kräfte, k) d i e S i c h e r s t e l l u n g der Handlungen, 1) d i e Beachtung der t a k t i s c h e n Eigenschaften des Geländes.

29. G r e n z t a k t i s c h e Handlungen s i n d a) d i e Sicherung, . ­b) d i e A b r i e g e l u n g , . ..v

c) d i e V e r f o l g u n g , d) d i e Suche, e) d i e E i n k r e i s u n g .

30. ( 1 ) Die Sicherung i s t d i e grundlegende g r e n z t a k t i s c h e Hand­lung der Grenztruppen, d i e z e i t l i c h und räumlich unu n t e r b r o ­chen im Grenzabschnitt durchgeführt w i r d . Sie hat das Z i e l , r e c h t z e i t i g Anzeichen für den Versuch eines, Grenzdurchbruches und andere Handlungen gegnerischer Kräfte f e s t z u s t e l l e n , Grenz­v e r l e t z e r , d i e ' s i c h auf dem H o h e i t s g e b i e t der DDR b e f i n d e n , festzunehmen, d i e S i c h e r h e i t und Ordnung im Grenzabschnitt zu gewährleisten sowie d i e Voraussetzungen für d i e Durchführung w e i t e r e r g r e n z t a k t i s c h e r Handlungen und Gefechtshandlungen zu sc h a f f e n (Anlage 1 ) , (2) Der Einsatz der Kräfte zur Sicherung e r f o l g t im gesamten G r e n z a b s c h n i t t . Den Grenzposten s i n d i n der Regel Postenbe­r e i c h e zu b e f e h l e n . E r f o l g t der E i n s a t z von Verstärkungskräf­t e n , s i n d ihnen E i n s a t z a b s c h n i t t e zu befehlen und i n n e r h a l b der selben Postenbereiche f e s t z u l e g e n . ( 3 ) Die Dichte an Kräften und M i t t e l n i s t u n t e r Beachtung des Bestandes der eigenen und der Verstärkungskräfte, des Charak­t e r s der Handlungen und der Absichten der zu' erwartenden geg­nerischen Kräfte, der t a k t i s c h e n Eigenschaften des Geländes, der T a g e s z e i t , der meteorologischen und hydrologischen Bedin­gungen sowie des p i o n i e r - und s i g n a l t e c h n i s c h e n Ausbaus f e s t ­zulegen . ( 4 ) Die A u f s t e l l u n g der Kräfte zur Sicherung besteht aus a) den Grenzposten, b) den Alarmgruppen und den A l a r m e i n h e i t e n ,

* ' *

I '

' j .

WS-Nr.: A 372 615 T/IQ

Page 30: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U f reiv i i i i g e n H e l f e r n der Grenztruppen, k

o $ t ) to ndeur Grenzsicherung. (5 ) Die A u f s t e l l u n g der Kräfte zur Sicherung muß insbesondere

-tnjWahrleisten: a) d i e Durchführung e i n e r ununterbrochenen Grenzaufklärung, b) d i e Sicherung der w i c h t i g s t e n Räume, A b s c h n i t t e oder Rich­

tungen und Objekte sowie d i e Sicherung von I n s t a n d h a l t u n g s ­und Ausbauarbeiten,

c) d i e Schaffung der e r f o r d e r l i c h e n P o s t e n d i c h t e , d) d i e o p t i m a l e Ausnutzung der p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h ­

tentechnischen Anlagen sowie der M i t t e l zur Grenzsicherung und zur S i c h e r s t e l l u n g ,

e) das g e t a r n t e und gedeckte Handeln, f ) das s c h n e l l e Reagieren und a k t i v e Handeln beim F e s t s t e l l e n r

von Anzeichen für den Versuch eines Grenzdurchbruohes und anderen gegnerischen Handlungen,

g) eine hohe Beweglichkeit der e i n g e s e t z t e n Kräfte zur Durch­führung überraschender Manöver im Grenzabsöhnitt,

h) d i e ständige B e r e i t s c h a f t z u r Durchführung w e i t e r e r grenz­t a k t i s c h e r Handlungen und Gefechtshandlungen b e i E r h a l t von Angaben über gegnerische Kräfte.

(6) I n der Aufgabenstellung zur Sicherung s i n d insbesondere zu b e f e h l e n : a) der Bestand, d i e Bewaffnung und Ausrüstung, d i e z u g e t e i l t e n

M i t t e l und .die Aufgaben, > b') d i e Postenarten, d i e Postenbereiche, d i e E i n s a t z a b s c h n i t t e

sowie d i e Plätze der Alarmgruppen und der A l a r m e i n h e i t e n , c) d i e D i e n s t z e i t e n und d i e Marschstraßen, d) d i e Ordnung der Ablösung, / • e) d i e O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens, f ) d i e O r g a n i s a t i o n der Führung.

31.(1) Die Abriegelung i s t eine g r e n z t a k t i s c h e Handlung der Grenztruppen, d i e z e i t w e i l i g zum Sperren der w a h r s c h e i n l i c h e n Richtung der Bewegung der G r e n z v e r l e t z e r nach dem F e s t s t e l l e n von Anzeichen für den Versuch eines örenzdurchbruches durchge­führt w i r d . Sie hat das Z i e l , d i e auf den besetzten A b s c h n i t t a u f t r e f f e n d e n gegnerischen Kräfte durch d i e Kräfte der A b r i e t gelung selbständig oder im Zusammenwirken mit den Kräften der V e r f o l g u n g , der Suche oder mit anderen Kräften festzunehmen (Anlage 2 ) .

1/20 ; WS-Nr. j A 372 615

Page 31: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU (2 ) Der E i n s a t z der Kräfte zur A b r i e g e l u n g e r f o l g t e n t l a n g des ,,; A b r i e g e l u n g s a b s c h n i t t e s , i n dem S t e l l u n g e n zu b e z i e h e r , ' z nen und, wenn n o t w e n d i g , auszubauen sowie das ßeobachlungssystem zu o r g a n i s i e r e n s i n d . Die Fahrzeuge s i n d g e t a r n t abzu: %«41on-i '.—

( 3 ) Der A b r i e g e l u n g s a b s c h n i t t , d i e D i c h t e der A b r i e g e l u n g und der A b s c h n i t t der größten P o s t e n d i c h t e s i n d u n t e r Beachtung des Be­s t a n d e s , des C h a r a k t e r s der Handlungen und der A b s i c h t e n der g e g n e r i s c h e n Kräfte, der t a k t i s c h e n E i g e n s c h a f t e n des Geländes, der T a g e s z e i t , d e r m e t e o r o l o g i s c h e n und h y d r o l o g i s c h e n Bedingun­gen sowie des p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Aus­baus f e s t z u l e g e n . • . . ' ( 4 ) Der A b r i e g e l u n ' g s a b s c h n i t t i s t so f e s t z u l e g e n , daß er a) e i n s c h n e l l e s , g e t a r n t e s und gedec k t e s Beziehen und V e r l a s s e n

gewährleistet, .. \ b) g u t e s S i c h t f e l d b i e t e t , • ' .. c) d i e u n u n t e r b r o c h e n e Führung der Kräfte ermöglicht, d) überraschende Manöver zuläßt. ( 5 . ) Der Ahr i e g e l u n g s a b s c h n i t t i s t so r e c h t z e i t i g zü b e s e t z e n , daß e i n Durchbruch i n der zu sp e r r e n d e n R i c h t u n g a u s g e s c h l o s s e n .wird.

T a b e l l e 1 D i c h t e der A b r i e g e l u n g i n Abhängigkeit von der Gelände­a r t und der T a g e s z e i t ' . ] ' • • " '

A n z a h l der Grenzposten j e K i l o m e t e r

am Tag b e i .Nacht

Geländeart n i c h t d u r c h s c h n i t t e n

d u r c h ­s c h n i t t e n

n i c h t d u r c h ­s c h n i t t e n

d u r c h ­s c h n i t t e n

o f f e n 2 b i s 3 3 b i s 4 4 b i s 5 5 b i s 7 bedeckt 4 b i s 6 6 b i s 8 8 b i s 10 10 b i s 12

( 6 ) Zur A b r i e g e l u n g können e i n g e s e t z t werden: a) Grenzposten, Alarmgruppen und A l a r m e i n h e i t e n , b) d i e Gruppe selbständig oder im Bestand w e i t e r e r A b r i e g e l u n g s ­

kräfte, c ) der Zug selbständig oder im Bestand w e i t e r e r A b r i e g e l u n g s ­

kräfte, d) d i e Grenzkompanie selbständig oder im Bestand w e i t e r e r Ab­

riegelungskräfte.

1. ABv 2.Ä/17 WS-Nr. : A 372 615 1/21

Page 32: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U 0 § J A u f s t s l l u n g der Kräfte zur A b r i e g e l u n g b e s t e h t aus

a) den Grenzposten, h) f 1 p r Reseryp (ab E i n s a t z e i n e s Zuges zu b i l d e n ) . ( 8 ) Die A u f s t e l l u n g der Kräfte zur A b r i e g e l u n g muß i n s b e s o n d e r e gewährleisten:

" a) d i e Sc h a f f u n g e i n e r der Lage und der Aufgabe entsprechenden D i c h t e der A b r i e g e l u n g , i n s b e s o n d e r e im A b s c h n i t t der größten P o s t e n d i c h t e ,

b) d i e Aufklärung und zuverlässige S i c h e r u n g e n t l a n g des A b r i e ­g e l u n g s a b s c h n i t t e s und an den F l a n k e n ,

c ) d i e r e c h t z e i t i g e , F e s t s t e l l u n g der Annäherung der G r e n z v e r l e t ­zer und i h r e überraschende Festnahme,

d) das r e c h t z e i t i g e Erkennen des Versuchs der Umgehung des Ab­r i e g e l u n g s a b s c h n i t t e s ,

e) d i e Durchführung überraschender Manöver. ( 9 ) I n der A u f g a b e n s t e l l u n g zur A b r i e g e l u n g s i n d i n s b e s o n d e r e zu b e f e h l e n : . ' a) der Bestand, d i e Bewaffnung und Ausrüstung, d i e z u g e t e i l t e n

M i t t e l und Aufgaben, b.) der A b r i e g e l u n g s a b s c h n i t t oder d i e P o s t e n b e r e i c h e , d i e S t e l ­

l u n g e n und d i e Z e i t des Besetzens, c) der A b s c h n i t t der größten P o s t e n d i c h t e und der P l a t z der ­

Reserve, • d) d i e Marschstraße zum A b r i e g e l u n g s a b s c h n i t t , e) d i e Ordnung der Beobachtung, - . f ) d i e O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens, g) d i e O r g a n i s a t i o n der Führung. ' « ( 1 0 ) Versuchen g e g n e r i s c h e Kräfte, s i c h der Festnahme durch F l u c h t zu e n t z i e h e n , den A b r i e g e l u n g s a b s c h n i t t zu umgehen oder g e l a n g i h n e n e i n Durchbruch durch d i e A b r i e g e l u n g , i s t s o f o r t d i e V e r f o l g u n g zu o r g a n i s i e r e n . Entstandene Lücken i n der Auf­s t e l l u n g der Kräfte zur A b r i e g e l u n g s i n d durch Manöver m i t Kräf­t e n zu schließen. ( 1 1 ) M i t Anbruch der T a g e s z e i t i s t der A b r i e g e l u n g s a b s c h n i t t nach Anzeichen für e i n e n Durchbruch durch d i e A b r i e g e l u n g abzu­suchen. . .

1. ABv WS-Nr. : A 372 615 2.Ä/18 1/22

Page 33: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

32.(1) Die Verf o l g u n g i s t eine g r e n z t a k t i s c h e Hardlung Grenztruppen, d i e z e i t w e i l i g und u n m i t t e l b a r nacr gegnerischer Kräfte oder von Anzeichen für den Viirsuch eines Grenzdurchbruches durchgeführt w i r d . Sie hat das Z i e l , Grehz­

. v e r l e t z e r oder andere gegnerische Kräfte i n kürzester Z e i t e i n ­zuholen oder zu überholen und festzunehmen. • '* * (2 ) Der E i n s a t z der Kräfte zur Verf o l g u n g e r f o l g t u n m i t t e l b a r nach der v i s u e l l e n F e s t s t e l l u n g von gegnerischen Kräften oder am E r e i g n i s o r t bzw. von einem Ausgangspunkt. " ­(3) A r t e n der Verfolgung s i n d . i • • . • a) d i e u n m i t t e l b a r e V e r f o l g u n g , b) d i e Verfolgung nach der Spur, c) d i e Verfolgung nach der Richtung, d) d i e parallel-überholende V e r f o l g u n g . (4) Zur Verfolgung können e i n g e s e t z t werden: a) Grenzposten, Alarmgruppen und A l a r m e i n h e i t e n , b) d i e Gruppe selbständig oder im Bestand w e i t e r e r V e r f o l g u n g s ­

kräfte, - , c) der Zug. (5) Die A u f s t e l l u n g der Kräfte zur Verfolgung kann bestehen aus a) dem Grenzposten, der d i e Richtung der Verfolgung bestimmt,

oder einhält (Fährten- oder Schutzhundeführer mit Fährten-oder Schutzhund) , • , • •' •

b) dem Grenzposten, der d i e Handlungen des Fährten- oder Schutzhundeführers s i c h e r t ,

c) w e i t e r e n Grenzposten. ( 6 ) Die A u f s t e l l u n g der Kräfte zur Verfolgung muß insbesondere gewährleisten: a) d i e H a n d l u n g s f r e i h e i t des Fährten- oder Schutzhundeführera, b) e i n hohes Tempo der Vorwärtsbewegung, c) eine ununterbrochene Beobachtung, d) d i e Durchführung überraschender Manöver. (7) . I n der A u f g a b e n s t e l l u n g zur Verf o l g u n g s i n d insbesondere z u b e f e h l e n : a) der Bestand, d i e Bewaffnung und Ausrüstung, d i e z u g e t e i l t e n

M i t t e l und d i e Aufgaben, b) d i e A r t und Richtung der V e r f o l g u n g , c) d i e Z e i t und der Ort des Beginns der Verf o l g u n g , d) d i e O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens, e) d i e O r g a n i s a t i o n der.Führung.

1/23 WS-Nr.: A .372 615 )

Page 34: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

4 B S t U

V e r f o l g u n g i s t am Tag und b e i Nacht zu Fuß öder mit en dJrchzuführen.

"33".f 1V Pr e i s l i c h e i s t eine g r e n z t a k t i s c h e Handlung der Grenz­truppen, d i e z e i t w e i l i g nach dem Bestimmen des w a h r s c h e i n l i ­chen Aufenthaltsraumes gegnerischer Kräfte durchgeführt w i r d . Sie hat das Z i e l , G r e n z v e r l e t z e r oder andere gegnerische Kräf­t e aufzuspüren und festzunehmen, Unterschlupfmöglichkeiten und Verstecke aufzuklären sowie Waffen, Geräte oder andere Gegen­stände a u f z u f i n d e n (Anlage 3 ) . (2) Der Ein s a t z der E i n h e i t e n zur Suche e r f o l g t i n einem S t r e i ­fen oder S e k t o r . Den Suchposten i s t eine Richtung zur Suche zu b e f e h l e n . Die Suche e r f o l g t i n Richtung eines Abriegelungsab­s c h n i t t e s oder i n einem b l o c k i e r t e n Raum, i n der Regel aus Rieh tung Staatsgrenze i n Richtung H i n t e r l a n d . (3) A r t en der Suche s i n d a) d i e Suche i n e i n e r Richtung, b) d i e Suche i n e i n z e l n e n Richtungen, c) d i e Suche zum Zentrum'.

T a b e l l e 2 Tempo der Suche i n Abhängigkeit von der Geländeart

Tempo der Suche i n km/h Geländeart n i c h t d u r c h s c h n i t t e n d u r c h s c h n i t t e n o f f e n b i s 3 b i s 2 bedeckt b i s 2 b i s 1

T a b e l l e 3 D i c h t e der Suche.in Abhängigkeit von der Geländeart und dem Bestand an U n t e r h o l z im Wald

B r e i t e des S u c h s t r e i f e n s j e Ange­höriger der Grenztruppen i n Metern

Geländea r t n i c h t d u r c h s c h n i t t e n d u r c h s c h n i t t e n o f f e n b i s 50 b i s 40 bedeckt e i n s c h i c h ­

t i g e r Wald b i s 20 b i s 10 mehrschich­t i g e r Wald b i s 5 b i s 5

1/24 WS-Nr. : A 372 615

Page 35: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BS t u ( 4 ) Das Tempo und d i e D i c h t e der Suche s i n d abhängig vpm Bestand, •gegoqju-ij 3 ivom C h a r a k t e r der Handlungen und von den A b s i c h t e n der sehen Kräfte, den t a k t i s c h e n E i g e n s c h a f t e n des Geländes, der Jah r e s z e i t sowie den m e t e o r o l o g i s c h e n und h y d r o l o g i s c h e n BRiji.ni gen. . . , . . ( 5 ) Zur Suche können e i n g e s e t z t werden: ä) Suchposten, b) d i e Gruppe selbständig oder im Bestand w e i t e r e r Suchkräfte, c ) der Zug selbständig oder im Bestand w e i t e r e r Suchkräfte', d) d i e Grenzkompanie selbständig oder im B e s t a n d w e i t e r e r Such­

1kräfte .( 6 ) Die A u f s t e l l u n g der Kräfte zur Suche b e s t e h t aus a) den Suchposten, . ;

b) der Reserve ( i s t ab E i n s a t z e i n e s Zuges zu b i l d e n ) . ( 7 ) Die A u f s t e l l u n g der Kräfte zur Suche muß i n s b e s o n d e r e ge­währleisten : . a) d i e S c h a f f u n g und A u f r e c h t e r h a l t u n g e i n e r der Lage und der

Aufgabe e n t s p r e c h e n d e n D i c h t e der Suche, i n s b e s o n d e r e im Ab­s c h n i t t der größten P o s t e n d i c h t e ,

b) d i e E i n h a l t u n g des b e f o h l e n e n Tempos der Suche, ' c) d i e lückenlose Beobachtung im S u c h s t r e i f e n , d) das Absuchen a l l e r Geländeobjekte und Unterschlupfmöglich­

k e i t e n , e) d i e Durchführung überraschender Manöver. ( 8 ) I n der A u f g a b e n s t e l l u n g zur Suche s i n d i n s b e s o n d e r e zu be­f e h l e n : a ) der Bestand, d i e Bewaffnung und Ausrüstung, d i e z u g e t e i l t e n

M i t t e l und d i e Aufgaben, b) d i e A u s g a n g s l i n i e , d i e A u s g a n g s a b s c h n i t t e oder - p u n k t e , d i e

R i c h t u n g e n , S t r e i f e n oder S e k t o r e n der Suche, d i e R e g u l i e ­r u n g s a b s c h n i t t e oder - p u n k t e , d i e E n d l i n i e oder - p u n k t e sowie d i e Z e i t e n , •

c) der A b s c h n i t t der größten P o s t e n d i c h t e und der P l a t z der Re­se r v e , '• • ,

d) d i e Marschstraße zum A u s g a n g s a b s c h n i t t oder - p u n k t , e) d i e Ordnung der Beobachtung, ' f ) d i e O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens, g) d i e O r g a n i s a t i o n der Führung. • \

1. ABv . ' • ! / 2 5 2.Ä/19 ' • WS-Nr.: A 372 615 .

Page 36: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU 9

( 9 ) Die Suche i s t zu Fuß oder m i t Fahrzeugen durchzuführen. Die zu Fuß zur Suche e i n g e s e t z t e n E i n h e i t e n h a n d e l n i n der Regel i n Schützenkette u n t e r Beachtung der e r f o r d e r l i c h e n D i c h t e der Suche ( 1 0 ) Die Suche i s t grundsätzlich am Tag durchzuführen. D i e Kräf­t e z u r Suche haben m i t Beginn der D u n k e l h e i t oder b e i s t a r k be­g r e n z t e r S i c h t zur A b r i e g e l u n g überzugehen. I n Ausnahmefällen kann d i e Suche auf B e f e h l des V o r g e s e t z t e n auch b e i Nacht oder b e g r e n z t e r S i c h t durchgeführt" werden.

3 4 . ( 1 ) Die E i n k r e i s u n g i s t e i n e g r e n z t a k t i s c h e Handlung der G r e n z t r u p p e n , d i e z e i t w e i l i g nach dem F e s t s t e l l e n des genauen A u f e n t h a l t s o r t e s g e g n e r i s c h e r Kräfte durchgeführt w i r d . Die E i n ­k r e i s u n g h a t das Z i e l , f e s t g e s t e l l t e g e g n e r i s c h e Kräfte zu um­s t e l l e n , i h r e n A u f e n t h a l t s o r t e i n z u e n g e n , s i e von anderen -Perso­nen zu i s o l i e r e n und festzunehmen. .. ( 2 ) Der E i n s a t z der Kräfte z u r E i n k r e i s u n g . e r f o l g t e n t l a n g der E i n k r e i s u n g s l i n i e . Den Einkreisungskräften können E i n k r e i s u n g s ­a b s c h n i t t e zugewiesen werden. Auf der E i n k r e i s u n g s l i n i e s i n d S t e l l u n g e n zu b e z i e h e n , zu t a r n e n , und, wenn n o t w e n d i g , auszu­bauen; das Beobachtungssystem i s t zu o r g a n i s i e r e n . Die Fahrzeuge s i n d g e t a r n t a b z u s t e l l e n . ( 3 ) Die E i n k r e i s u n g s l i n i e , d i e E i n k r e i s u n g s a b s c h n i t t e , d i e D i c h ­t e der E i n k r e i s u n g und der A b s c h n i t t der größten P o s t e n d i c h t e s i n d u n t e r Beachtung des Bestandes, des C h a r a k t e r s der .Handlun­gen und der A b s i c h t e n der g e g n e r i s c h e n Kräfte, der t a k t i s c h e n E i g e n s c h a f t e n des Geländes, der T a g e s z e i t , der m e t e o r o l o g i s c h e n und h y d r o l o g i s c h e n Bedingungen sowie des p i o n i e r - und s i g n a l t e c h ­n i s c h e n Ausbaus f e s t z u l e g e n . ­( 4 ) Die E i n k r e i s u n g s l i n i e i s t so f e s t z u l e g e n , daß s i e - ' a) e i n s c h n e l l e s , g e t a r n t e s und g e d e c k t e s Beziehen und V e r l a s s e n

'gewährleistet, b) g u t e s S i c h t f e l d b i e t e t , c ) e i n u n u n t e r b r o c h e n e s Zusammenwirken zwischen den E i n k r e i s u n g s ­

kräften und dem Festnahmetrupp gewährleistet, d) >die u n u n t e r b r o c h e n e Führung der Kräfte ermöglicht, e) überraschende Manöver zuläßt. ­( 5 ) Die E i . n k r e i s u n g s l i n i e i s t so r e c h t z e i t i g zu b e s e t z e n , daß e i n V e r l a s s e n des A u f e n t h a l t s o r t e s d u r c h d i e g e g n e r i s c h e n Kräfte aus­g e s c h l o s s e n w i r d .

1. ABv 1/26 WS-Nr. : A 372 615 2.Ä/20

Page 37: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

T a b e l l e 4 Länge der E i n k r e i s u n g s l i n i e n oder B r e i t e de ' E i n k ^ ^ j - | J s u n g s a b s c h n i t t e

0 0 0 0 3 6 E i n h d i t I n Metern

Grenzkompanie b i s 800 Zug b i s 400 Gruppe b i s . 2p0

( 6 ) Zur E i n k r e i s u n g können e i n g e s e t z t werden: a) d i e Gruppe selbständig oder im Bestand w e i t e r e r E i n k r e i s u n g s ­

kräfte , ", b) deryZug selbständig oder im Bestand w e i t e r e r E i n k r e i s u n g s ­

kräfte, c) d i e Grenzkompanie selbständig oder im Bestand w e i t e r e r E i n -1

kreisungskräfte. ( 7 ) Die A u f s t e l l u n g der Kräfte zur E i n k r e i s u n g b e s t e h t ' aus ;a) denKräften i n den S t e l l u n g e n e n t l a n g der E i n k r e i s u n g s l i n i e , ^b) dem Festnahmetrupp, je) der Reserve ( i s t ab E i n s a t z e i n e s Zuges zu b i l d e n ) . ( 8 ) Die A u f s t e l l u n g der Kräfte zur E i n k r e i s u n g muß i n s b e s o n d e r e gewährleisten: a) d i e S c h a f f u n g e i n e r der Lage und der Aufgabe e n t s p r e c h e n d e n

j D i c h t e der E i n k r e i s u n g , i n s b e s o n d e r e im A b s c h n i t t der größten P o s t e n d i c h t e , &

b) d i e lückenlose Beobachtung e n t l a n g der E i n k r e i s u n g s l i n i e , c) den E i n s a t z von M i t t e l n zur S i c h e r u n g von T r e n n u n g s l i n i e n und

Zwischenräumen, •d) das r e c h t z e i t i g e Erkennen und d i e Abwehr von Ausbruchsversuchen i g e g n e r i s c h e r Kräfte," e) d i e Unterstützung der Handlungen des Festnahmetrupps, f ) d i e Einengung der E i n k r e i s u n g und d i e Durchführung von Ma­

növern. ' • ' , ( 9 ) I n der A u f g a b e n s t e l l u n g zur E i n k r e i s u n g s i n d i n s b e s o n d e r e zu b e f e h l e n : . * a) der Bestand, d i e Bewaffnung und Ausrüstung, d i e z u g e t e i l t e n «

M i t t e l und d i e Aufgaben, ' b) d i e E i n k r e i s u n g s l i n i e , d i e zu besetz-enden E i n k r e i s u n g s a b ­

s c h n i t t e und S t e l l u n g e n sowie d i e Z e i t i h r e s B e s e t z e n s ,

1. ABv 2.Ä/21 1/27 WS-Nr. : A 372 615

Page 38: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B s t u i •• . . • : : v000037 j - •• ' • • . •

c) der A b s q h n i t t der größten P o s t e n d i c h t e und der P l a t z der ... . Reserve i . • • "

d) d i e Marschstraße zur E i n k r e i s u n g s l i n i e , e) d i e Ordnung der Beobachtung, „ f ) d i e O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens, g) d i e O r g a n i s a t i o n der Führung. \ ( 1 0 ) I n der A u f g a b e n s t e l l u n g an den Festnahmetrupp s i n d zusätz­l i c h zu b e f e h l e n : • > a) der Bestand und d i e Aufgaben,

Jb) d i e R i c h t u n g der Handlungen, ' /c) -der Beginn der Handlungen,

••,. d) das Zusammenwirken u n t e r e i n a n d e r sowie m i t den e n t l a n g der E i n k r e i s u n g s l i n i e handelnden Kräften und der Reserve, •

e) d i e O r g a n i s a t i o n der Führung. " ( 1 1 ) Versuchen g e g n e r i s c h e Kräfte s i c h der Festnahme zu e n t z i e ­nen oder gelang i h n e n e i n Druchbruch durch d i e E i n k r e i s u n g , i s t s o f o r t d i e V e r f o l g u n g zu o r g a n i s i e r e n und d i e w a h r s c h e i n l i c h e

• R i c h t u n g i h r e r Bewegung a b z u r i e g e l n . Entstandene Lücken i n ' der A u f s t e l l u n g der Kräfte zur E i n k r e i s u n g s i n d d u r c h Manöver m i t Kräften zu schließen.

35. ( 1 ) Gefechtshandlungen s i n d ' .a) d i e V e r t e i d i g u n g , b) der A n g r i f f . " ( 2 ) Die Gefechtshandlungen s i n d u n t e r Beachtung der Gefechtsmög­l i c h k e i t e n der E i n h e i t e n der G r e n z t r u p p e n und u n t e r Berücksich­t i g u n g der F e s t l e g u n g e n i n den G e f e c h t s v o r s c h r i f t e n der Land­streitkräfte v o r z u b e r e i t e n und durchzuführen. . '

36. ( 1 ) Die V e r t e i d i g u n g i s t d i e grundle g e n d e G e f e c h t s h a n d l u n g der G r e n z t r u p p e n , d i e z u r Abwehr e i n e s b e w a f f n e t e n Überfalls gegne­r i s c h e r Kräfte auf das H o h e i t s g e b i e t der DDR oder des A n g r i f f s im G r e n z g e b i e t h a ndelnder b e w a f f n e t e r g e g n e r i s c h e r Kräfte d u r c h ­geführt w i r d . Die V e r t e i d i g u n g h a t das Z i e l , den A n g r i f f über- • l e g e n e r g e g n e r i s c h e r Kräfte zu v e r e i t e l n oder abzuwehren und i h n e n V e r l u s t e zuzufügen, w i c h t i g e Räume, A b s c h n i t t e oder Objek­t e , zu h a l t e n sowie günstige Bedingungen für d i e Durchführung g r e n z t a k t i s c h e r Handlungen und den A n g r i f f zu s c h a f f e n .

1. ABv 1/28 WS-Nr.: A 372 615 2.Ä/22

Page 39: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU ( 2 ) D i e V e r t e i d i g u n g i s t u n t e r Beachtung aer t a k t i s c h e n Eigen- ^ (

s c h a t t e n des Geländes und u n t e r Ausnutzung der p i o n i e r - , s i g n M " « " * und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen i n der Regel k u r z f r i s t i g v o r ­z u b e r e i t e n . ^

- ( 3 ) Zur Durchführung der V e r t e i d i g u n g b e z i e h t d i e Grenzkompanie grundsätzlich einen,Kompaniestützpunkt. Die V e r t e i d i g u n g aus e i n z e l n e n Zugstützpunkten i s t möglich. ,

T a b e l l e 5 V e r t e i d i g u n g s b r e i t e n und - t i e f e n '•

E i n h e i t / B r e i t e i n Metern T i e f e i n Metern

Grenzkompanie b i s 800 b i s 500 - Zug " • ' b i s 200 b i s 100 ' Gruppe .. b i s 60

Anmerkung: " Die Zwischenräume zwischen den Zügen können b i s 100 Meter und zwischen den Grupperi b i s 50 Meter b e t r a g e n . ( 4 ) Die Ge f e c h t s o r d n u n g der Grenzkompanie zur V e r t e i d i g u n g be­s t e h t aus a) den E i n h e i t e n der e r s t e n S t a f f e l , b) der a l l g e m e i n e n Reserve, c) den F e u e r m i t t e l n , d i e der Kompaniechef i n s e i n e r Hand be­

hält , -d) der K o m p a n i e v e r s o r g u n g s s t e l l e . ( 5 ) Die Ge f e c h t s o r d n u n g zur V e r t e i d i g u n g muß i n s b e s o n d e r e ge­

währleisten: ' . ' ­a) d i e S t a n d h a f t i g k e i t und Aktivität, b) den zweckmäßigen E i n s a t z a l l e r Waffen, c) d i e v o l l e Ausnutzung der Gefechtsmöglichkeiten der E i n h e i ­

t e n , • d) d i e g e r i n g s t e V e r w u n d b a r k e i t der E i n h e i t e n durch d i e Waffen­

w i r k u n g g e g n e r i s c h e r Kräfte, e) den Kampf i n der E i n k r e i s u n g . ( 6 ) Wird d i e Grenzkompanie verstärkt, können d i e Verstärkungs­kräfte und - m i t t e l i n der Hand des Kompaniechefs v e r b l e i b e n oder den Zügen z u g e t e i l t werden. Die Grenzkompanie kann v e r ­stärkt werden m i t , a) r a n z e r a b w e h r m i t t e l n ,

1. AB 2.Ä/23 WS-Nr. : A 372 615 1/2?

Page 40: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU

'afftwerf ern , , . ... ­c) P i o n i e r k r ä'f t e n .

T7T~ln""cTer™Aufgabenstellung zur V e r t e i d i g u n g s i n d i n s b e s o n d e r e zu b e f e h l e n : a) der Bestand, d i e Bewaffnung und Ausrüstung sowie d i e zuge­

t e i l t e n Kräfte und M i t t e l , b) d i e Stützpunkte und d i e R i c h t u n g der, H a u p t a n s t r e n g u n g , c ) d i e Gefechtsordnung und der Aufbau der V e r t e i d i g u n g , d) d i e Aufgaben zur Abwehr des A n g r i f f s und zur V e r n i c h t u n g

e i n g e b r o c h e n e r g e g n e r i s c h e r Kräfte, e) das Feuersystem, f ) d i e O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens, g) d i e O r g a n i s a t i o n der S i c h e r s t e l l u n g , h) d i e O r g a n i s a t i o n der Führung. .

o M US,

s

3 7 . ( 1 ) Der A n g r i f f i s t e i n e G e f e c h t s h a n d l u n g der G r e n z t r u p p e n , d i e zur V e r n i c h t u n g i n . das H o h e i t s g e b i e t der DDR e i n g e d r u n g e n e r oder im G r e n z g e b i e t h a n d e l n d e r b e w a f f n e t e r g e g n e r i s c h e r Kräfte durchgeführt w i r d . Er hat das Z i e l , d i e gegnerischen' Kräfte auf dem H o h e i t s g e b i e t der DDR zu z e r s c h l a g e n . ( 2 ) Der A n g r i f f i s t u n t e r Beachtung der t a k t i s c h e n E i g e n s c h a f ­t e n des Geländes und der p i o n i e r - , s i g n a l - und nachrićhterftech­n i s c h e n Anlagen vo r w i e g e n d i n d i e Flan k e n und i n den Rücken g e g n e r i s c h e r Kräfte durchzuführen. •• • ( 3 ) Zur Durchführung des A n g r i f f s s i n d der Grenzkompanie zu be­f e h l e n : v a) e i n e nächste Aufgabe ( s i e b e s t e h t i n der V e r n i c h t u n g der

g e g n e r i s c h e n Kräfte und der Einnahme e i n e s von ih n e n b e s e t z ­t e n Raumes, A b s c h n i t t e s oder O b j e k t e s ) ,

b) wenn n o t w e n d i g , d i e w e i t e r e A n g r i f f s r i c h t u n g . ( 4 ) Der A n g r i f f kann aus dem Kompaniestützpunkt, dem U n t e r b r i n ­gungsraum oder aus der Kaserne heraus e r f o l g e n .

T a b e l l e 6 A n g r i f f s b r e i t e n / i 1 ,

E i n h e i t ' B r e i t e i n Metern

Grenzkompanie b i s 600. Zug , b i s - 200 .' Gruppe . b i s 50

1. ABv 1/30 WS-Nr. : A 372 615 2.Ä/24

Page 41: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

(5) Die Gefechtsordnung der Grenzkompanie zum A n g r i f f b e s t e h t BStU

a) den E i n h e i t e n der e r s t e n S t a f f e l , 0 0 0 0 4 0 b) der allgemeinen Reserve, c) den F e u e r m i t t e l n , d i e der Kompaniechef i n s e i n e r Hand be­

hält. (6 ) Die Gefechtsordnung zum A n g r i f f muß insbesondere gewähr­l e i s t e n ? a) d i e zügige Entwicklung der Handlungen der E i n h e i t e n , b) den g e s c h i c k t e n E i n s a t z a l l e r F e u e r m i t t e l , c) d i e s c h n e l l e Ausnutzung der Ergebnisse der Bekämpfung der

gegnerischen Kräfte, d) d i e Erhöhung der Anstrengungen im V e r l a u f der Handlungen, e) d i e g e r i n g s t e Verwundbarkeit der E i n h e i t e n durch d i e Waffen­

wirkung gegnerischer Kräfte. (7 ) Wird d i e Grenzkompanie verstärkt, können d i e Verstärkungs­kräfte und - m i t t e l i n der Hand des Kompaniechefs v e r b l e i b e n oder den Zügen z u g e t e i l t werden. Die Grenzkompanie kann v e r ­stärkt werden mit a) Panzerabwehrmitteln, b) Granatwerfern, c) Pionierkräften. (8) I n der Au f g a b e n s t e l l u n g zum A n g r i f f s i n d insbesondere zu b e f e h l e n : a) der Bestand, d i e Bewaffnung und Ausrüstung sowie d i e zuge­

t e i l t e n Kräfte und M i t t e l , b) d i e Marschstraße, der E n t f a l t u n g s a b s c h n i t t und der A b s c h n i t t

des Obergangs zum S t u r m a n g r i f f , c) d i e Gefechtsordnung, d) d i e nächste Aufgabe und d i e w e i t e r e A n g r i f f s r i c h t u n g , e) d i e Feueraufgaben, f ) d i e O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens, g) d i e O r g a n i s a t i o n der S i c h e r s t e l l u n g , h) d i e O r g a n i s a t i o n der Führung.

WS-Nr.: A 372 615 1/31

Page 42: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Allgemeine Grundsätze

1.(1) Die Führung der Grenzkompanie i s t d i e z i e l g e r i c h t e t e Tä­t i g k e i t des Kompaniechefs' und der S t e l l v e r t r e t e r des Kompanie­chefs z u r Auf r e c h t e r h a l t u n g e i n e r ständig hohen G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t sowie zur V o r b e r e i t u n g und Durchführung der Grenzsiche­rung. Das Z i e l der Führung der Grenzkompanie besteht i n der Ge währleistung der ununterbrochenen Erfüllung der Aufgaben zur Grenzsicherung u n t e r a l l e n Bedingungen; der Lage. Die Grundla­ge der Führung b i l d e t der .Entschluß des Kompaniechefs der Grenzkompanie. (2) Die Führung der Grenzkompanie umfaßt': a) das ununterbrochene E i n b r i n g e n , Sammeln und Studium sowie

d i e Auswertung der Angaben über d i e Lage, b) d i e Entschlußfassung, c) d i e Planung der Grenzsicherung,

1d) d i e A u f g a b e n s t e l l u n g ,e) d i e O r g a n i s a t i o n und A u f r e c h t e r h a l t u n g des Zusammenwirkens ' und der Zusammenarbeit, ,

f ) d i e O r g a n i s a t i o n und V e r w i r k l i c h u n g von Maßnahmen zur Auf-" r e c h t e r h a l t u n g und Erhöhung der G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t , ,

g) d i e O r g a n i s a t i o n und V e r w i r k l i c h u n g von Maßnahmen der p o l i ­t i s c h e n A r b e i t ,

h) d i e O r g a n i s a t i o n und V e r w i r k l i c h u n g von Maßnahmen der S i c h e r s t e l l u n g ,

x) d i e O r g a n i s a t i o n des Führungssystems, k) d i e K o n t r o l l e der Erfüllung der g e s t e l l t e n Aufgaben. (3 ) Die Führung muß s t a n d h a f t , ununterbrochen, o p e r a t i v und gedeckt s e i n . Sie hat zu gewährleisten, daß d i e Kräfte und M i t t e l i n Übereinstimmung mit der gegenwärtigen und zu erwar­tenden Lage, b e i schöpferischer V e r w i r k l i c h u n g der P r i n z i p i e n der Grenzsicherung, zum E i n s a t z gebracht werden. (4) Die grundlegenden P r i n z i p i e n der Führung s i n d a) d i e E i n z e l l e i t u n g , b) d i e Z e n t r a l i s i e r u n g der Führung, un t e r Zulassung von I n i ­

t i a t i v e b e i der Bestimmung der Methoden für d i e Erfüllung der g e s t e l l t e n Aufgaben durch d i e U n t e r s t e l l t e n ,

c) d i e V o r a u s s i c h t über d i e Entwicklung der Lage,

l • :- : • » • . . . •

1. AB l.Ä/3 WS-Nr.: A 372 615 \ I I / l

Page 43: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU 00 4 2 d) d i e Kenntnis des Personalbestandes, besonders der m o r a l i ­

se hen umi kämpferischen Eigenschaf ten , sowie d i e Nutzung der Leistungsfähigkeit der U n t e r s t e l l t e n ,

e) d i e O r g a n i s i e r t h e i t , Operativität und Effektivität sowie das Schöpfertum i n der A r b e i t ,

f ) d i e F e s t i g k e i t und B e h a r r l i c h k e i t b e i der V e r w i r k l i c h u n g gefaßter Entschlüsse,

g) d i e Ausprägung e i n e r hohen persönlichen Verantwortung für d i e zu fassenden Entschlüsse und den E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l .

( 5 ) Die Führung i s t insbesondere zu k o n z e n t r i e r e n auf a) d i e konsequente V e r w i r k l i c h u n g der führenden R o l l e der

P a r t e i u n t e r a l l e n Bedingungen der Lage, b) d i e A u f r e c h t e r h a l t u n g und W e i t e r e n t w i c k l u n g eines hohen

p o l i t i s c h - m o r a l i s c h e n und psychologischen Zustandes des Personalbestandes, •

c) d i e Gewährleistung e i n e r ständig hohen G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t , d) d i e O r g a n i s a t i o n und Durchführung der Grenzsicherung, e) d i e O r g a n i s a t i o n und Durchführung des I n n e n d i e n s t e s , der

p o l i t i s c h e n und militärischen A u s b i l d u n g , der Maßnahmen der p o l i t i s c h e n A r b e i t sowie der S i c h e r s t e l l u n g ,

f ) d i e Nutzung und Förderung der I n i t i a t i v e der U n t e r s t e l l t e n , g) d i e Durchsetzung der militärischen Bestimmungen über d i e

Wachsamkeit und Geheimhaltung, h) d i e Durchsetzung und K o n t r o l l e der Aufgaben. ( 6 ) Die w i c h t i g s t e n Methoden der Führung durch den Kompanie­chef s i n d a) d i e r e c h t z e i t i g e A u f g a b e n s t e l l u n g an d i e U n t e r s t e l l t e n , b) d i e Befähigung der U n t e r s t e l l t e n zur Erfüllung i h r e r

D i e n s t p f l i c h t e n , c ) d i e regelmäßige Auswertung des Standes der G e f e c h t s b e r e i t ­

s c h a f t , der Ergebnisse des Grenzdienstes, der p o l i t i s c h e n und militärischen Ausbildung sowie des I n n e n d i e n s t e s ,

d) d i e Durchführung von Dienstbesprechungen, e) d i e persönliche Teilnahme an den Dienstbesprechungen der

U n t e r s t e l l t e n , ' f ) d i e Durchführung von Beratungen, g) d i e regelmäßige K o n t r o l l e der e i n g e s e t z t e n Kräfte, h) d i e persönliche Durchführung und K o n t r o l l e der p o l i t i s c h e n

und militärischen Ausb i l d u n g ,

1. AB I I / 2 WS-Nr. : A 372 615 l.Ä/4

Page 44: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U

0 0 0 0 4 3 i ) d i e Führung des s o z i a l i s t i s c h e n Wettbewerbs, ­k) d i e Führung der N e u e r e r a r b e i t , , 1) d i e z i e l g e r i c h t e t e A r b e i t m i t den f r e i w i l l i g e n H e l f e r n der

i'

G r e n z t r u p p e n , . • • m) d i e persönliche Einflußnahme auf d i e g e s e l l s c h a f t l i c h e Tätig­

k e i t der B e r u f s s o l d a t e n . . . . 2.(1) Der Kompaniechef hat d i e Grenzkompanie u n u n t e r b r o c h e n zu führen. Die Führung h a t zu . e r f o l g e n aus • a) der Kaserne der Grenzkompanie, ' '•' . b) der Führungsstelle, "' .' - ' c) dem Gelände oder ' • - ? ' ' d) der Wohnung, b e i Vorhandensein e i n e s W o h n u n g s d i e n s t a n s c h l u s ­

ses und E r r e i c h e n der Kaserne i n der f e s t g e l e g t e n N o r m z e i t . ( 2 ) Der Kompaniechef h a t den S t e l l v e r t r e t e r des Kompaniechefs m i t der Führung zu b e a u f t r a g e n , wenn er s i c h im U r l a u b b e f i n d e t oder d i e n s t f r e i h at bzw. kommandiert oder z e i t w e i l i g dienstunfähig

1i s t . Verläßt der Kompaniechef d i e Kaserne der Grenzkompanie wäh­rend der D i e n s t z e i t und bestehen k e i n e s t a n d h a f t e n N a c h r i c h t e n ­v e r b i n d u n g e n zu ihm, i s t d i e E r r e i c h b a r k e i t e i n e s S t e l l v e r t r e ­t e r s des Kompaniechefs v i n der Kaserne der Grenzkompanie zu ge­währleisten. ( 3 ) Außerhalb der D i e n s t z e i t des Kompaniechefs i s t e i n D i e n s t ­

habender der Kompanie e i n z u s e t z e n . A l s Di e n s t h a b e n d e r der Kom­pan i e s i n d d i e S t e l l v e r t r e t e r des Kompaniechefs, vom V o r g e s e t z t e n bestätigte Zugführer und der H a u p t f e l d w e b e l zu b e f e h l e n . Der Diensthabende der Kompanie kann s i c h nach Erfüllung der b e f o h ­l e n e n Aufgaben i n der Wohnung a u f h a l t e n , wenn er e i n e n Wohnungs­dienstanschlüß h a t und d i e Kaserne der Grenzkompanie i n x + ,10 Mi­

vn u t en e r r e i c h t . ' .( 4 ) Die Führung der Kräfte im G r e n z a b s c h n i t t i s t vom Kompaniechef über den , Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g z u . v e r w i r k l i c h e n . A l s Komman­deur G r e n z s i c h e r u n g s i n d e i n z u s e t z e n : a) der Kompaniechef, b) d i e S t e l l v e r t r e t e r des Kompaniechefs, c ) d i e Zugführer, d) d i e S t e l l v e r t r e t e r der Zugführer, ' e) d i e Gruppenführer (außerhalb der S c h w e r p u n k t z e i t ) . ( 5 ) U n t e r o f f i z i e r e und Fähnriche i n D i e n s t s t e l l u n g e n gemäß den Fe s t l e g u n g e n im Absatz 4, Buchst, c b i s e, haben im B e s i t z des

t ' " 1. ABv 2.Ä/2.5 WS-Nr. : A 372 615 I I / 3

v

Page 45: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

. BStU 00 0044

Befähigungsnachweises für den E i n s a t z a l s Kommandeur G r e n z s i c h e ­rung zu 5 3 i n (Anhang 3) ( 6 ) Der B e f e h l zum G r e n z d i e n s t i s t dem Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g für s e i n e D i e n s t z e i t sowie im e r f o r d e r l i c h e n Umfang den Zugfüh­r e r n und s i c h e r s t e l l e n d e n Kräften vom Kompaniechef zu e r t e i l e n . Dem V o r g e s e t z t e n der Verstärkungskräfte i s t der B e f e h l zum Grenz d i e n s t , vom Kompaniechef oder einem von ihm B e a u f t r a g t e n an einem für den j e w e i l i g e n E i n s a t z f e s t z u l e g e n d e n Ort im Grenz­a b s c h n i t t zu e r t e i l e n . Die B e f e h l s e r t e i l u n g kann m i t e i n e r E i n ­

• Weisung im Gelände verbunden werden. ( 7 ) Nach E r h a l t des B e f e h l s hat s i c h der Kommandeur G r e n z s i c h e - ^ rung d i e Aufgabe klarzumachen,' d i e Führungstabelle zu e r a r b e i t e n , und dem Kompaniechef d i e B e r e i t s c h a f t zur Erfüllung der Aufgabe zu melden. ' ( 8 ) Die Führung der Kräfte im G r e n z a b s c h n i t t hat vom Kommandeur Gre n z s i c h e r u n g aus der Führungsstelle zu e r f o l g e n . Dem Kommandeur Grenzsicheru'ng s i n d a l l e im G r e n z a b s c h n i t t zum G r e n z d i e n s t und zur S i c h e r s t e l l u n g e i n g e s e t z t e n Kräfte u n t e r s t e l l t . ( 9 ) Die D i e n s t z e i t des Kommandeurs G r e n z s i c h e r u n g kann b i s zu 12 Stunden b e t r a g e n . Seine V e r a n t w o r t u n g für d i e Führung der

' Kräfte im G r e n z a b s c h n i t t b e g i n n t m i t der Bestätigung der Übernah­me durch den V o r g e s e t z t e n . Die Übernahme enthält i n s b e s o n d e r e d i e I n f o r m a t i o n über a) d i e Lage im G r e n z a b s c h n i t t und d i e E r g e b n i s s e des Grenzdienstes, b) den E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l zum G r e n z d i e n s t und zur S i ­

c h e r s t e l l u n g , c ) d i e Funktionstüchtigkeit•der p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h ­

t e n t e c h n i s c h e n Anlagen sowie der M i t t e l zur G r e n z s i c h e r u n g , ; d) d i e e i n g e l e i t e t e n Maßnahmen zur B e s e i t i g u n g von Schäden und

Störungen, e') d i e Durchführung von A r b e i t e n im S c h u t z s t r e i f e n sowie d i e A r t

und Weise i h r e r S i c h e r u n g , f ) den E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l der'Deutschen V o l k s p o l i z e i . ( 1 0 ) Bei besonderen Vorkommnissen-, d i e d i e E i n l e i t u n g von S o f o ^ t ­maßnahmen e r f o r d e r l i c h machen, i s t di-e Übernahme zu u n t e r b r e c h e n , d i e Führung vom Übergebenden, f o r t z u s e t z e n und Meldung an den Vor­g e s e t z t e n zu e r s t a t t e n . ( 1 1 ) Die B e f e h l s e r t e i l u n g an d i e zum G r e n z d i e n s t e i n z u s e t z e n d e n Kräfte kann e r f o l g e n : . • a) vom Kompaniechef,

: ' ." 1. ABv • U M . . WS-Nr.: A 372 615 . 2.Ä/26

Page 46: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

b) von einem S t e l l v e r t r e t e r des Kompaniechefs, 000045 c) vom Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g oder d) vom Diensthabenden der Kompanie.. ^ (12 ) Der B e f e h l an die auf dem vorgelagerten H o h e i t s g e b i e t e i n z u ­setzenden Kräfte i s t nur vom Kompaniechef oder von einem s e i n e r S t e l l v e r t r e t e r zu e r t e i l e n . ' ' - ' (1 3 ) Die B e f e h l s e r t e i l u n g an d i e zum•Grenzdienst e i n z u s e t z e n d e n Kräfte h a t , außer für Grenzaufklärer, d i e zur Erfüllung von Auf­klärungsaufgaben und z u r A u f r e c h t e r h a l t u n g des Zusammenwirkens -und der Zusammenarbeit i n der Sperrzone e i n g e s e t z t werden, u n m i t ­t e l b a r v o r D i e n s t b e g i n n zu e r f o l g e n . ( 1 4 ) Der B e f e h l an d i e zum G r e n z d i e n s t e i n z u s e t z e n d e n Kräfte kann e r t e i l t werden: - •. ' ' " a) i n der Kaserne der Grenzkompanie, . .• b) i n der Führungsstelle oder , ••, c) im Celände. (15) Die B e f e h l s e r t e i l u n g h a t persönlich oder über N a c h r i c h t e n -Verbindungen zu e r f o l g e n . Werden N a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g e n g e n u t z t , s i n d d i e Regeln für den N a c h r i c h t e n b e t r i e b s d i e n s t e i n z u h a l t e n und d i e M i t t e l der gedeckt e n Truppenführung anzuwenden.

N a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g e n

3.(1) Die N a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g e n s i n d das gr u n d l e g e n d e M i t t e l zur V e r w i r k l i c h u n g der u n u n t e r b r o c h e n e n Führung der Grenzkompanie. ( 2 ) Die N a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g e n s i n d m i t dem Z i e l zu v e r w i r k l i ­chen, d i e Führung» das Zusammenwirken sowie d i e B e n a c h r i c h t i g u n g und Warnung u n t e r a l l e n Bedingungen der Lage zu gewährleisten. Die N a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g e n s i n d auf der Grundlage der Aufgaben­s t e l l u n g des V o r g e s e t z t e n sowie des E n t s c h l u s s e s des Kompanie­c h e f s zu o r g a n i s i e r e n und s i c h e r z u s t e l l e n , r e c h t z e i t i g zu e n t f a l ­t e n , u n u n t e r b r o c h e n zu h a l t e n und gedeckt zu b e t r e i b e n . ( 3 ) Für das H e r s t e l l e n , H a l t e n und B e t r e i b e n der N a c h r i c h t e n v e r r bindungen i s t der Kompaniechef v e r a n t w o r t l i c h .

1. ABv 2.Ä/2 7 WS-Nr. : A 372 615 I I / 5

Page 47: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU ^ Das H e r s " e i l e n , H a l t e n und B e t r e i b e n der N a c h r i c h t e n v e r b i n ­

a) d i e F e s t l e g u n g e n zur Nutzung der N a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g e n und ~" zTrr~üBTiräfirleistung der Geheimhaltung b e i der Nutzung der Nach­

r i c h t e n v e r b i n d u n g e n , b) d i e V o r b e r e i t u n g und d i e Ausgabe sowie Rücknahme der Nach­

r i c h t e n b e t r i e b s u n t e r l a g e n und der M i t t e l d e r • g e d e c k t e n Trup­penführung,

c ) d i e K o n t r o l l e des Zustandes der o r g a n i s i e r t e n N a c h r i c h t e n v e r ­.bindungen und d i e unverzügliche E i n l e i t u n g von Maßnahmen zur Entstörung, ­

d) d i e Gewährleistung der E i n s a t z b e r e i t s c h a f t und d i e K o n t r o l l e '? des Zustandes d e r Nachrichtenausrüstung und des FernmelrJe­

n e t z e s im G r e n z a b s c h n i t t , \ e) d i e O r g a n i s a t i o n , Durchführung und S i c h e r s t e l l u n g der War­

tungen der Nachrichtenausrüstung und des Fernmeldenetzes so­. wie d i e Nachweisführung über d i e Nachrichtenausrüstung,

f ) d i e Gewährleistung der S i c h e r h e i t und Ordnung der N a c h r i c h t e n ­ausrüstung und der N a c h r i c h t e n a n l a g e n ,

g) d i e V o r b e r e i t u n g und Durchführung der N a c h r i c h t e n a u s b i l d u n g zur r i c h t i g e n Nutzung der Nachrichtenausrüstung und des F e r n ­m eldenetzes, z u r E i n h a l t u n g der Regeln für den N a c h r i c h t e n b e ­t r i e b s d i e n s t und zur Anwendung der M i t t e l der gedeckten T r u p ­penführung. *

5. Die Durchführung von E r d a r b e i t e n i s t nur b e i V o r l i e g e n e i n e s E r l a u b n i s s c h e i n e s für S c h a c h t a r b e i t e n (Schachtgenehmigung) .und b e i E i n h a l t u n g der damit verbundenen A u f l a g e n zu g e s t a t t e n .

6. Der Kompaniechef v e r w i r k l i c h t d i e Aufgaben der S i c h e r s t e l l u n g der N a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g e n über den S t e l l v e r t r e t e r des Kompanie­c h e f s . \ . . . •.­

7. ( 1 ) Der Kompaniechef h a t zur S i c h e r s t e l l u n g der N a c h r i c h t e n v e r ­bindungen i n der normalen und verstärkten G r e n z s i c h e r u n g i n s b e s o n dere zu gewährleisten: a) d i e E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der Nachrichtenausrüstung und des

Fern m e l d e n e t z e s , b) das H e r s t e l l e n , H a l t e n und B e t r e i b e n der o r g a n i s i e r t e n Nach­

r i c h t e n v e r b i n d u n g e n ,

• \ • . .

1. ABv I I / 6 •• WS-Nr.: A. 372 615 ^ 2.Ä/2B

Page 48: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

c ) d i e Ausrüstung der zurrt G r e n z d i e n s t e i n z u s e t z e n d e n K r a f t f a& S t U

zeuge m i t Funkgeräten und deren v o l l e Ausnutzung, ft 0 1 P £ ^

d) d i e Wartung der Nachrichtenausrüst.ung und des Fe r n m e l d e f i e t z es -* ^

im f i r e n z a b s c h n i t t ,

e) d i e E i n l e i t u n g von Maßnahmen, zur W i e d e r h e r s t e l l u n g der t i n s a t z ­

b e r e i t s c h a f t a u s g e f a l l e n e r Nachrichtenausrüstung und gestör­

t e r N a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g e n , 1 ­v

f ) d i eWahrung der Geheimhaltung b e i der Nutzung von N a c h r i c h t e n ­

v e r b i n d u n g e n d u r c h d i eAnwendung der M i t t e l der ged e c k t e n

Truppenführung und den Übergang von Funk- a uf D r a h t v e r b i n d u n ­

gen e n t s p r e c h e n d den E r f o r d e r n i s s e n der Lage,

g) d i eDurc h s e t z u n g von Maßnahmen des f u n k e l e k t r o n i s c h e n Kampfes,

h) d i e V e r h i n d e r u n g der u n b e r e c h t i g t e n Nutzung der z e i t w e i l i g

g e s c h a f f e n e n D r a h t v e r b i n d u n g e n auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s ­

g e b i e t nach dem täglichen E i n s a t z von Kräften a u f diesem und

den s o f o r t i g e n Abbau der D r a h t v e r b i n d u n g e n nach Beendigung

• des E i n s a t z e s ,

i ) d i e A u s b i l d u n g der Angehörigen der Grenzkompanie über d i e Re­

g e l n für den N a c h r i c h t e n b e t r i e b s d i e n s t und d i eAnwendung der

M i t t e l der gede c k t e n Truppenführung.

( 2 ) Der Kompaniechef h a t z u r S i c h e r s t e l l u n g - d e r N a c h r i c h t e n v e r ­

b indungen i n der gefechtsmäßigen G r e n z s i c h e r u n g darüber h i n a u s

i n s b e s o n d e r e zu gewährleisten:

a) das E n t f a l t e n d er N a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g e n im Kompaniestütz­

p u n k t , * ­

b) das B e t r e i b e n d er N a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g e n der normalen und

verstärkten G r e n z s i c h e r u n g im unveränderten B e t r i e b s r e g i m e

sowie das Funksendeverbot i n den Funknetzen der gefechtsmäßi­

gen G r e n z s i c h e r u n g b i s zum Beginn von G e f e c h t s h a n d l u n g e n ,

c ) d i eAufnahme g e s o n d e r t e r N a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g e n auf B e f e h l .

D i e n s t p f l i c h t e n ••

8. Der Kompaniechef h a t neben den a l l g e m e i n e n D i e n s t p f l i c h t e n

e i n e s V o r g e s e t z t e n gemäß den F e s t l e g u n g e n i n der DV 010/0/003

I n n e n d i e n s t und den D i e n s t p f l i c h t e n gemäß den F e s t l e g u n g e n im

K 010/3/003 D i e n s t p f l i c h t e n i n s b e s o n d e r e

a) d i e Führung der Grenzkompanie u n u n t e r b r o c h e n zu gewährleisten,

1. ABv 2.Ä/29 WS-Nr. : A J 7 2 615 U/1

Page 49: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U

) CbflS 4i-e Lagb a l l s e i t i g und tiefgründig zu b e u r t e i l e n und den Entschluß zur Gren-zsicherung für das Ausbildungsjähr zu fa s ­

— -s-errr" 1

c ) b e i E r h a l t e i n e s B e f e h l s zur G r e n z s i c h e r u n g , b e i w e s e n t l i c h e n Veränderungen der Lage und beim Wechsel der J a h r e s z e i t e n den Entschluß zur Grenzsiche'rung zu präzisieren oder e i n e n neuen Entschluß zu f a s s e n ,

d) nach der wöchentlichen K o o r d i n i e r u n g d i e Aufgaben zum E i n s a t z 'der Kräfte und M i t t e l zu b e f e h l e n und im G r e n z d i e n s t b u c h nach­zuweisen,

e) d i e Lage täglich zu b e u r t e i l e n und d i e Vorschläge für den E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l zu bestätigen,

f ) den S t e l l v e r t r e t e r n , Zugführern, dem H a u p t f e l d w e b e l und ,dem K f z - T e c h n i k e r d i e Lage im G r e n z a b s c h n i t t täglich be k a n n t z u g e ­ben und d i e e r f o r d e r l i c h e n Aufgaben zu s t e l l e n ,

g) den B e f e h l zum G r e n z d i e n s t täglich zu e r t e i l e n , h) d i e Führung des Gr e n z d i e n s t b u c h e s zu gewährleisten, i ) d i e Erge b n i s s e der G r e n z s i c h e r u n g zu melden, k ) d i e Personalanälyse m o n a t l i c h durchzuführen, 1) m i t den S t e l l v e r t r e t e r n , Zugführern und dem H a u p t f e l d w e b e l

Dienstbesprechungen durchzuführen, m) m i t dem S t e l l v e r t r e t e r des Kompaniechefs für P o l i t i s c h e A r b e i t

sowie dem P a r t e i - und dem FDJ-Sekretär m o n a t l i c h e i n e D i e n s t ­b e r a t u n g durchzuführen,

n) m i t den Gruppen- und Postenführern sowie m i t den Grenzaufklä­r e r n m o n a t l i c h e i n e D i e n s t b e r a t u n g durchzuführen,

o) den Prozeß der Gewinnung, A u s b i l d u n g , F o r m i e r u n g und den E i n ­s a t z der f r e i w i l l i g e n H e l f e r der Gr e n z t r u p p e n zu führen,

p) das Zusammenwirken und d i e Zusammenarbeit zu o r g a n i s i e r e n und zu v e r w i r k l i c h e n ,

q) d i e p o l i t i s c h e Schulung m i t den U n t e r o f f i z i e r e n v o r z u b e r e i t e n ' und durchzuführen,

r ) d i e Öffentlichkeitsarbeit der Angehörigen der Grenzkompanie zu führen.

9. Der S t e l l v e r t r e t e r des Kompaniechefs h a t neben den a l l g e m e i n e n D i e n s t p f l i c h t e n e i n e s V o r g e s e t z t e n gemäß den F e s t l e g u n g e n i n der DV 010/0/003 und den D i e n s t p f l i c h t e n gemäß den F e s t l e g u n g e n im K'010/3/003 i n s b e s o n d e r e a) b e i Abwesenheit des Kompaniechefs d i e Grenzkompanie zu führen

und d i e D i e n s t p f l i c h t e n des Kompaniechefs wahrzunehmen,

1. ABv I I / 8 • . ' • • WS-Nr. : A 372 615 . 2.Ä/30

Page 50: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU b) m i t dem K f z - T e c h n i k e r und dem N a c h r i c h t e n u n t e r o f f i z i e i mona '

l i e h e i n e D i e n s t b e s p r e c h u n g durchzuführen, 49 c) d i e E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der Bewaffnung, der K f z - und rlach

r i c h t e n t e c h n i k , der p i o n i e r - , s i g n a l - und na ehr i c h t e n t e c n n . r sehen Anlagen sowie der M i t t e l zur G r e n z s i c h e r u n g im Grenz- , a b s c h n i t t zu gewährleisten,

d) d i e Nachweisdokumente der G e f e c h t s a u s b i l d u n g , der militäri­schen W e i t e r b i l d u n g , der methodischen V o r b e r e i t u n g und des s o z i a l i s t i s c h e n Wettbewerbs zu führen,.

e) d i e A u s b i l d u n g der Postenführer und d i e militärische W e i t e r ­b i l d u n g der Grenzaufklärer zu o r g a n i s i e r e n ,

f ) den M o n a t s n u t z u n g s p l a n zu e r a r b e i t e n sowie d i e Park- und W i r t ­s c h a f t s t a g e und d i e Wartungstage zu o r g a n i s i e r e n ,

g) d i e Neuererbewegung zu führen, h) . d i e A u s b i l d u n g der f r e i w i l l i g e n H e l f e r der G r e n z t r u p p e n żu

o r g a n i s i e r e n , i ) Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit durchzuführen.

10. Der S t e l l v e r t r e t e r des Kompaniechefs für P o l i t i s c h e A r b e i t h a t neben den D i e n s t p f l i c h t e n gemäß den F e s t l e g u n g e n im K 010/3/003 und den i n der P a r t e i i n s t r u k t i o n f e s t g e l e g t e n Aufga­ben i n s b e s o n d e r e * a) d i e p o l i t i s c h e A r b e i t m o n a t l i c h zu planen und zu o r g a n i s i e r e n

sowie d i e Tätigkeit der P a r t e i o r g a n i s a t i o n und der Massenor­g a n i s a t i o n e n a n z u l e i t e n ,

b) dem Kompaniechef d i e Schwerpunkte für d i e p o l i t i s c h e V o r b e r e i ­t u n g des P e r s o n a l b e s t a n d e s auf den G r e n z d i e n s t v o r z u s c h l a g e n , d i e a k t u e l l - p o l i t i s c h e L a g e i n f o r m a t i o n durchzuführen oder d i e vom Kompaniechef zur Durchführung f e s t g e l e g t e n Angehörigen der G r e n z t r u p p e n e i n z u w e i s e n und zu k o n t r o l l i e r e n ,

c ) d i e Zug- und Gruppenführer sowie U n t e r o f f i z i e r e i n S p e z i a l V e r ­wendungen bei der O r g a n i s a t i o n und Durchführung der p o l i t i s c h e n A r b e i t a n z u l e i t e n ,

d) Einfluß auf d i e V e r w i r k l i c h u n g der Schlußfolgerungen aus der P e r s o n a l a n a l y s e zu nehmen,

e) m i t den Angehörigen der Grenzkompanie, d i e auf dem v o r g e l a g e r ­t e n H o h e i t s g e b i e t zum E i n s a t z kommen, e i n e d i f f e r e n z i e r t e läge-und aufgabenbezogene p o l i t i s c h e A r b e i t durchzuführen,

f ) d i e Verbindung zu den örtlichen P a r t e i - und S t a a t s o r g a n e n so­. wie g e s e l l s c h a f t u s c h e n O r g a n i s a t i o n e n ständig a u f r e c h t ^ u ' e r h a l ­

1. ABv 2.Ä/31 I I / 9 WS-Nr. : A 372 615

Page 51: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU j ' • • • " ~ „ "t erc> und n i t i h n e n b e i der O r g a n i s a t i o n und Durchführung der­r

U O U b Qf f i e n t l i ^ h k e i t s a r b e i t zusammenzuarbeiten.

_LL,4-4-)--&&g--gugführer hat neben den D i e n s t p f l i c h t e n gemäß den Fe s t l e g u n g e n im K 010/3/003 insbe s o n d e r e a) den p o l i t i s c h - m o r a l i s c h e n und p s y c h o l o g i s c h e n Zustand der An­

gehörigen des Zuges zu kennen und Maßnahmen zu dessen w e i t e r e r E n t w i c k l u n g f e s t z u l e g e n und durchzuführen, /

b) d i e Kräfte für den G r e n z d i e n s t , T a g e s d i e n s t und d i e Wache so­wie Ausgang yjnd D i e n s t f r e i zu p l a n e n ,

c ) den V o r s c h l a g für den E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l dem Kom­p a n i e c h e f täglich zu melden,

d) d i e Zug- und GruppenVersammlungen zu planen sowie d i e FDJ-A r b e i t m i t dem FDJ-Gruppenorganisator abzustimmen,

e ) Dienstversammlungen zu o r g a n i s i e r e n und durchzuführen, f ) d e n . s o z i a l i s t i s c h e n Wettbewerb zu o r g a n i s i e r e n und zu führen, g) d i e V o r b e r e i t u n g auf den. G r e n z d i e n s t und d i e N a c h b e r e i t u n g

nach dem G r e n z d i e n s t zu k o n t r o l l i e r e n , h) d i e Persönlichkeitsbilder zu führen sowie d i e Schlußfolgerun­

gen und Aufgaben aus der Persona'lanalyse zu v e r w i r k l i c h e n , i ) d i e Lage im G r e n z a b s c h n i t t , den p i o n i e r - , s i g n a l - und nach­' r i c h t e n t e c h n i s c h e n Ausbau sowie d i e E i n s a t z o r t e der M i t t e l

zur G r e n z s i c h e r u n g zu kennen, k ) Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit durchzuführen, 1) d i e Planungs- und Nachweisdokumente zu f u h r e n . ( 2 ) Der Zugführer des Grenzaufklärungszuges h a t darüber hi n a u s a) dem Kompaniechef wöchentlich d i e Erge b h i s s e der Grenzaufklä-

Dung sowie Vorschläge für den E i n s a t z und d i e Aufgaben der Grenzaufklärer zu melden,

b) den Plan des E i n s a t z e s der Grenzaufklärer wöchentlich zu e r a r ­b e i t e n und vom Kompaniechef bestätigen zu l a s s e n ,

c ) nach der Bestätigung des Planes des E i n s a t z e s m i t dem Zug e i n e D i e n s t b e s p r e c h u n g durchzuführen, d i e E r g e b n i s s e der Grenzauf­klärung auszuwerten und d i e Aufgaben an d i e G r e n z a u f k l a r e r für d i e f o l g e n d e Woche zu s t e l l e n ,

d) d i e Aufklärungsangaben täglich nachzuweisen, zu b e u r t e i l e n und Vorschläge zur Präzisierung des E i n s a t z e s und der Aufgaben der Grenzäufklärer zu melden, •

e) persönlich Aufklärungsaufgaben zu erfüllen und d i e A r b e i t m i t den e i n z e l n geführten f r e i w i l l i g e n Helfern der Grenztruppen zu führen.

• 1. ABv 11/10 WS-Nr.: A 372 615 2 . A / 3 2

Page 52: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

f ) b e i den Kräften des Zusammenwirkens und den O r g a n efn de f S j - ł •. i 1

DO'iU sammenarbeit Aufklärungsangaben e i n z u h o l e n und I n f o r m a t i o n e n a u s z u t a u s c h e n , ' - 9 0 0 0 5 JL

g) d i e A r b e i t m i t der Identitätskartei zu gewährleisten. 1 2 . ( 1 ) Der Kommandeur 'Grenzsicherung h a t i n s b e s o n d e r e a) den D i e n s t zu übernehmen und d i e Übernahme an'den Kompanie­

chef zu melden, b) auf der Grundlage des B e f e h l s zum G r e n z d i e n s t den B e f e h l an

d i e Grenzposten zu e r t e i l e n und d i e e i n g e s e t z t e n Kräfte unun­t e r b r o c h e n über d i e o r g a n i s i e r t e n N a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g e n zu führen,

ć) d i e Lage im G r e n z a b s c h n i t t ständig zu kennen, zu b e u r t e i l e n und b e i Veränderungen, besonders b e i Anzeichen ,für den Versuch e i n e s G r e n z d u r c h b r u c h s oder b e i G r e n z p r o v o k a t i o n e n , d i e e r f o r ­d e r l i c h e n B e f e h l e zu e r t e i l e n und Meldung zu e r s t a t t e n ,

d) das E i n t r e f f e n der zum G r e n z d i e n s t b e f o h l e n e n Kräfte zu über­wachen, d i e Übernahme des D i e n s t e s zu bestätigen, den Rück­marsch zu b e f e h l e n sowie das V e r l a s s e n des S c h u t z s t r e i f e n s zu k o n t r o l l i e r e n ,

e) das E i n t r e f f e n der zur S i c h e r s t e l l u n g b e f o h l e n e n Kräfte zu überwachen, den Beginn der A r b e i t e n zu bestätigen, den Rück­marsch zu b e f e h l e n sowie das V e r l a s s e n des S c h u t z s t r e i f e n s zu k o n t r o l l i e r e n , ' .

f ) d i e E i n h a l t u n g der f e s t g e l e g t e n Ordnung b e i der Durchführung von v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n A r b e i t e n und Maßnahmen zu gewähr­l e i s t e n ,

g) das Zusammenwirken a l l e r im G r e n z a b s c h n i t t e i n g e s e t z t e n Kräfte u n t e r e i n a n d e r , m i t den Nachbarn, den Kräften der Deutschen V o l k s p o l i z e i und den f r e i w i l l i g e n H e l f e r n der G r e n z t r u p p e n zu gewährleisten,

h) d i e Meldungen gemäß den dafür g e l t e n d e n militärischen Be s t i m ­mungen zu e r s t a t t e n und b e i besonderen Vorkommnissen im Grenz­a b s c h n i t t Sofortmaßnahmen e i n z u l e i t e n , "

i ) d i e F u n k t i o n s - und E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der i n der Führungs­s t e l l e vorhandenen Anlagen und Geräte zu überprüfen, zu über­wachen und zu gewährleisten,

k ) das Tätigkeitsbuch und d i e Führungskarte zu führen. ( 2 ) Der Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g hat das Recht, . a) den E i n s a t z der s i c h im G r e n z d i e n s t b e f i n d e n d e n Kräfte, abhän­

g i g von der Lage, z e i t w e i l i g zu verändern,

1. AB 2.Ä/3 3 WS-Nr. : A 372 615 11/11 2 (167-17-9)

Page 53: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

1

B S t U ' d i e ihm u n t e r s t e l l t e n Kräfte zur S i c h e r s t e l l u n g , abhängig von

Ö 9b")0 0ffP Lage , z e i t w e i l i g zum G r e n z d i e n s t e i n z u s e t z e n , c) den E i n s a t z der Alarmgruppen zu befehlen,'- ' ' ' d) den Einsjatz der Wartungskräfte der Grenzkompanie zu b e f e h l e n , e) d i e Maßnahmen z u r S i c h e r s t e l l u n g sowie andere A r b e i t e n im

S c h u t z s t r e i f e n b e i besonderen Lagen oder Verstößen gegen d i e f e s t g e l e g t e A r b e i t s o r d n u n g e i n z u s t e l l e n , •

f ) i n der verstärkten G r e n z s i c h e r u n g den E i n s a t z der A l a r m e i n ­ h e i t der Grenzkompanie zu b e f e h l e n , ' •

g) den E i n s a t z von A l a r m e i n h e i t e n a n z u f o r d e r n , h) aus,der Kompanie zur S i c h e r s t e l l u n g Kräfte z u r B e s e i t i g u n g

von Störungen oder Schäden an p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h ­• t e n t e c h n i s c h e n Anlagen sowie an M i t t e l n , zur G r e n z s i c h e r u n g

über den O p e r a t i v e n Diensthabenden oder den Diensthabenden S t e l l v e r t r e t e r des nächsthöheren Führungsorgans a n z u f o r d e r n .

13. ( 1 ) Der Diensthabende der Kompanie h a t neben den a l l g e m e i n e n D i e n s t p f l i c h t e n e i n e s V o r g e s e t z t e n gemäß den F e s t l e g u n g e n i n der DV 010/0/003 i n s b e s o n d e r e ' . a) d i e Lage im G r e n z a b s c h n i t t und i n der E i n h e i t zu kennen, b) d e n B e f e h l zum G r e n z d i e n s t , d e n 1 T a g e s d i e n s t a b l a u f p l a n und an­

dere b e f o h l e n e Aufgaben zu kennen und d u r c h z u s e t z e n , c ) d i e Aufgaben der ständigen G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t d u r c h z u s e t z e n

sowie d i e Maßnahmen zur H e r s t e l l u n g e i n e r höheren S t u f e der G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t auf B e f e h l e i n z u l e i t e n und d i e Führung der Grenzkompanie b i s zum E i n t r e f f e n des Kompaniechefs zu ge­

. währleisten,

y

/ •d) d i e V o r b e r e i t u n g der zum G r e n z d i e n s t b e f o h l e n e n Kräfte, deren

pünktlichen Abmarsch i n den G r e n z a b s c h n i t t und d i e N a c h b e r e i ­t u n g nach dem G r e n z d i e n s t zu gewährleisten,

e) auf B e f e h l des Kompaniechefs den B e f e h l zum G r e n z d i e n s t zu e r t e i l e n sowie d i e Be l e h r u n g und V e r g a t t e r u n g des UvD und der Wachposten durchzuführen,

f ) d i e S i c h e r h e i t der Kaserne zu gewährleisten, g) ständig den A u f e n t h a l t s o r t des Kompaniechefs zu kennen. ( 2 ) Besondere Vorkommnisse s i n d s o f o r t dem Kompaniechef zu mel­den. Notwendige Sofortmaßnahmen s i n d e i n z u l e i t e n . • 14. ( 1 ) Der U n t e r o f f i z i e r vom D i e n s t (UvD) i s t dem Kompaniechei und h i n s i c h t l i c h des I n n e n d i e n s t e s dem H a u p t f e l d w e b e l u n t e r s t e l l t Außerhalb der D i e n s t z e i t des Kompaniechefs u n t e r s t e h t er dem Diensthabenden der Kompanie.

1. ABv H/12 . . WS-Nr.: A 372 615 . . . 2.Ä/34

Page 54: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

( 2 ) Die D i e n s t z e i t des UvD i s t vom Kompaniechef zu befehleBSt.U. ( 3 ) Der UvD i s t vor D i e n s t a n t r i t t vom Kompaniechef o der JDiensJ;-,

Uhabenden der Kompanie zu b e l e h r e n und zu v e r g a t t e r n . D ÜT5OQ

( 4 ) Der UvD hat neben den D i e n s t p f l i c h t e n gemäß den F e s t l e g u n g e n i n der DV 010/0/003 i n s b e s o n d e r e a) d i e ordnungsgemäße Durchführung des Wachdienstes zu gewähr­

l e i s t e n , , .. b) d i e B e f e h l e , Meldungen und I n f o r m a t i o n e n entgegenzunehmen,

nachzuweisen und w e i t e r z u l e i t e n , ­c) d i e Aufgaben beim Übergang zu e i n e r höheren S t u f e der Gefechts­

b e r e i t s c h a f t e n t s p r e c h e n d der D i e n s t a n w e i s u n g zu erfüllen, d) d i e S i c h e r h e i t der Kaserne zu gewährleisten, e) d i e Bewaffnung und Ausrüstung sowie d i e M i t t e l zur G r e n z s i ­

cherung auszugeben und zurückzunehmen ( Z u t r i t t zur Waffen- ' kammer nur a l s d i e n s t h a b e n d e r Z u t r i t t s b e r e c h t i g t e r ) ,

f ) d i e Ordnung über das B e t r e t e n , Befahren und V e r l a s s e n der Kaserne der Grenzkompanie d u r c h z u s e t z e n und während der Dun- . k e l h e i t d i e Aufgaben zur K o n t r o l l e von Personen persönlich wahrzunehmen. _ .

( 5 ) Der UvD h a t i n s b e s o n d e r e zu k o n t r o l l i e r e n : a) d i e Dienstdurchführung der Wachposten, b') den Verschluß und d i e P e t s c h i e r u n g der M u n i t i o n s s t e l l e , des

K f z - P a r k s , des T a n k c o n t a i n e r s , des T/S-Bunkers, der Waffen­kammer und der Dienstzimmer,

c ) d i e E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der i n s t a l l i e r t e n K e r n s t r a h l u n g s w a r n ­a n l a g e ,

d) d i e Rückkehr der Ausgänger und U r l a u b e r , , e) d i e Vollzähligkeit des P e r s o n a l b e s t a n d e s . ( 6 ) Die Aufgaben des UvD s i n d i n e i n e r D i e n s t a n w e i s u n g f e s t z u l e ­gen, d i e vom Kompaniechef zu bestätigen i s t . #

( 7 ) Besondere Vorkommnisse s i n d s o f o r t dem Kompaniechef oder dem Diensthabenden der Kompanie zu' melden. Notwendige Sofortmaßnahmen s i n d e i n z u l e i t e n . , ' '

1 5 . ( 1 ) Der Wachposten an der Kaserne i s t dem UvD u n t e r s t e l l t und w i r d von ihm zum Wachdienst a u s g e s t e l l t und eingezogen. ( 2 ) Die D i e n s t z e i t des Wachpostens an der Kaserne i s t vom Kompa­n i e c h e f zu b e f e h l e n .

2. ABv 2.Ä/3 5 VVS-Nr.: A 372 615 11/13

i

Page 55: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

mu Wachposten an der Kaserne i s t vor. D i e n s t a n t r i t t vom Q d^t(^^i4chef oder Diensthabenden der Kompanie zu b e l e h r e n und zu

v e r g a t t e r n . a n_^-CA),,.P e X j!foj c J l I i l 0 S ' t e n der Kaserne erhält zur S i c h e r u n g der Kaser­

ne e i n e n P o s t e n b e r e i c h und h a t neben den i n der DV 010/0/004 S t a n d o r t - und Wachdienst f e s t g e l e g t e n P f l i c h t e n und Verbote i n s ­besondere a) u n u n t e r b r o c h e n den L u f t r a u m <zu beobachten und a l l e Beobach­

t u n g s e r g e b n i s s e e n t s p r e c h e n d der f e s t g e l e g t e n Ordnung zu melden,

b) d i e Bewaffnung uhd Ausrüstung sowie d i e z u g e t e i l t e n M i t t e l ständig e i n s a t z b e r e i t zu h a l t e n und e n t s p r e c h e n d i h r e r B e s t i m ­

/ mung zu n u t z e n , c ) d i e Schußwaffe gemäß den g e l t e n d e n militärischen Bestimmungen

für den Wachdienst anzuwenden, d) a l l e Personen, d i e d i e Kaserne b e t r e t e n , b e f a h r e n oder v e r l a s ­

sen, auf d i e e r f o r d e r l i c h e n Dokumente zu k o n t r o l l i e r e n und e i n u n b e r e c h t i g t e s B e t r e t e n , . Befahren oder V e r l a s s e n der Kaserne zu v e r h i n d e r n oder d i e K o n t r o l l e d u r c h den UvD zu s i c h e r n ,

e) a l l e e i n t r e f f e n d e n Personen dem UvD zu melden, f ) d i e E i n h a l t u n g der Ordnung über das B e t r e t e n der M u n i t i o n s ­

s t e l l e , des K f z - P a r k s , des T a n k c o n t a i n e r s , des T/S-Bunkers unc der Z w i n g e r a n l a g e zu überwachen und d u r c h z u s e t z e n .

( 5 ) Besondere Vorkommnisse s i n d s o f o r t dem UvD zu melden. ( 6 ) Die Aufgaben des Wachpostens an der Kaserne s i n d i n der Di e n s t a n w e i s u n g des UvD f e s t z u l e g e n . ( 7 ) Die Anzahl der e i n z u s e t z e n d e n Wachposten i s t , abhängig von der Lage, den örtlichen Bedingungen der Kaserne und der Tages­z e i t , zu b e f e h l e n .

O r g a n i s a t i o n der G r e n z s i c h e r u n g

A l l g e m e i n e s , ­

1 6 . ( 1 ) Die O r g a n i s a t i o n der G r e n z s i c h e r u n g i s t e i n g r u n d l e g e n d e r B e s t a n d t e i l H der V o r b e r e i t u n g der G r e n z s i c h e r u n g . Die Methode, dei

* I n h a l t und d i e R e i h e n f o l g e der A r b e i t e n des Kompaniechefs zur Or­g a n i s a t i o n der G r e n z s i c h e r u n g hängen von der Lage, der Aufgabe und der vorhandenen Z e i t ab. . ( 2 ) Das Z i e l der O r g a n i s a t i o n der G r e n z s i c h e r u n g b e s t e h t i n der S c h a f f u n g der w e s e n t l i c h e n Voraussetzungen für d i e Er­

2. ABv 11/14 WS-Nr. : A 372 615 2.Ä/36

Page 56: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

füllung der Aufgaben zur Grenzsicherung i n e i n e r bestimmten, , ,.-. Z e i t . (3) Die O r g a n i s a t i o n der Grenzsicherung umfaßt: BStU a') d i e Entschlußfassung, 0-0 0 0 5 5b) d i e Planung der Grenzsicherung,, c) d i e A u f g a b e n s t e l l u n g , d) d i e O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens und der Zusammen­

a r b e i t , e) d i e O r g a n i s a t i o n der S i c h e r s t e l l u n g , f ) d i e O r g a n i s a t i o n der Führung.

Entschlußfassunq

17.(1) Die Entschlußfassung i s t mit dem Z i e l durchzuführen, d i e möglichen V a r i a n t e n zur Lösung der e r h a l t e n e n Aufgabe zu e r m i t t e l n und s i c h für d i e o p t i m a l e V a r i a n t e zu e n t s c h e i ­den. Der Kompaniechef hat den Entschluß persönlich zu fassen. ( 2 ) Die Entschlußfassung enthält: a) das Klarmachen der Aufgabe/ b) d i e Zeitberechnung, c ) das E r t e i l e n von Vor b e f e h l e n , d) d i e B e u r t e i l u n g der Lage, • e) d i e Rekognoszierung, f ) das Abfassen des Entschlusses.

1-8.(1) Das Klarmachen der Aufgabe w i r d durchgeführt, um das Z i e l der bevorstehenden Handlungen, d i e Idee des Vorgesetzten und d i e e r h a l t e n e Aufgabe zu v e r s t e h e n , den P l a t z und d i e R o l l e der Grenzkompanie i n der Grenzsicherung zu erkennen, d i e Aufgaben der Nachbarn und d i e Ordnung des Zusammenwirkens mit ihnen sowie d i e zur Verfügung stehende Z e i t zu e r f a s s e n . ( 2 ) Beim Klarmachen der Aufgabe s i n d insbesondere herauszu­a r b e i t e n : a) d i e zu erwartenden Handlungen gegnerischer Kräfte, b) d i e provokationsgefährdeten A b s c h n i t t e , c) d i e w a h r s c h e i n l i c h e Richtung der Bewegung der Grenzver­

l e t z e r , d) der Raum der Hauptanstrengungen und d i e Schwerpunktzeit, e) d i e w e s e n t l i c h s t e n Aufgaben der E i n h e i t und der E i n s a t z

der M i t t e l , 1 . AB

l.A/7 11/15 WS-Nr. : A 372 615

Page 57: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

I

O y 0 d i a . p s e m l i c h s t e n A u f g a b e n für d i e p o l i t i s c h e A r b e i t , gO d i e Wesenl l i c h s t e n Auf gaben für d i e O r g a n i s a t i o n des Zu­

sammenwirkens, d e r Zus a m m e n a r b e i t , d e r S i c h e r s t e l l u n g und der F u n r u n g ,

h) d e r I n h a l t von V o r b e f e h l e n . .

19 . ( 1 ) D i e " Z e i t b e r e c h n u n g w i r d durchgeführt, um d i e A u f g a b e n z u r O r g a n i s a t i o n d e r G r e n z s i c h e r u n g i n d e r z u r Verfügung s t e ­henden Z e i t planmäßig zu erfüllen. ( 2 ) B e i d e r Z e i t b e r e c h n u n g s i n d i n s b e s o n d e r e h e r a u s z u a r b e i t e n : a ) d i e Z e i t b i s z u r Meldung d e r B e r e i t s c h a f t z u r Erfüllung

der b e f o h l e n e n A u f g a b e , b) d i e Z e i t e n für d i e B e u r t e i l u n g d e r Lage, d i e R e k o g n o s z i e ­

r u n g , das A b f a s s e n des E n t s c h l u s s e s und d i e A u f g a b e n s t e l ­l u n g ,

c ) d i e Z e i t für d i e K o n t r o l l e , H i l f e und A n l e i t u n g .

2 0 . ( 1 ) Das E r t e i l e n v on V o r b e f e h l e n w i r d durchgeführt,, um d i e U n t e r s t e l l t e n r e c h t z e i t i g a u f d i e b e v o r s t e h e n d e n Handlungen zu o r i e n t i e r e n und i h n e n so v i e l Z e l t w i e möglich für d i e V o r b e r e i t u n g auf d i e Erfüllung d e r A u f g a b e n zu gewähren. ( 2 ) I n den V o r b e f e h l e n s i f i d i n s b e s o n d e r e f e s t z u l e g e n : a ) d i e Aufgab e n z u r V o r b e r e i t u n g und Durchführung d e r Beur­

t e i l u n g d e r Lage, d e r R e k o g n o s z i e r u n g und d e r A u f g a b e n ­s t e l l u n g , . .'

b) d i e Maßnahmen z u r V o r b e r e i t u n g d e r E i n h e i t a u f d i e Erfül­l u n g d e r A u f g a b e n , <

c ) d i e Aufgab e n z u r O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens, d e r Zusammenarbeit und der S i c h e r s t e l l u n g , '

d) d i e A u f g a b e n für d i e p o l i t i s c h e A r b e i t , e) d i e T e r m i n e der B e r e i t s c h a f t und d e r Meldungen. •

2 1 . ( 1 ) D i e B e u r t e i l u n g d e r Lage w i r d durchgeführt, um d i e e r ­f o r d e r l i c h e n Schlußfolgerungen für e i n e n a l l s e i t i g begründeten Entschluß h e r a u s z u a r b e i t e n . S i e i s t d i e w i c h t i g s t e A r b e i t wäh­r e n d d e r Entschlußfassung. D i e Methode d e r B e u r t e i l u n g d e r La­ge, d e r I n h a l t und d e r Umfang s i n d von d e r Lage, d e r Au f g a b e und der z u r Verfügung s t e h e n d e n Z e i t abhängig. ( 2 ) Es s i n d zu b e u r t e i l e n : a ) d e r Gegner, / b) d i e e i g e n e E i n h e i t , <

1 . AB 11/16 WS-Nr. : A 372 615 l.Ä/8

Page 58: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U c ) d i e Nachbarn , n n n n r- n

• \ i •' Q " i i r i . i U ü U U O 7 d) d i e Bevölkerung im G r e n z g e b i e t , e) das Gelände, f ) d i e Ja h r e s - und T a g e s z e i t sowie d i e h y d r o m e t e o r o l o g i s c h e n

( m e t e o r o l o g i s c h e n ) Bedingungen, ' ' . g) wenn n o t w e n d i g , d i e ~ K e r n s t r a h l u n g s - , chemische und u n s p e z i ­

f i s c h e b a k t e r i o l o g i s c h e ( b i o l o g i s c h e ) Lage (nächfolgend KCB-Lage). ... " > •

( 3 ) Bei der B e u r t e i l u n g des Gegners s i n d i n s b e s o n d e r e h e r a u s z u ­a r b e i t e n : 1 .

a) der C h a r a k t e r , d i e Z e i t e n und d i e Methoden der Handlungen des Gegners, d i e provokationsgefährdeten A b s c h n i t t e d i e w a h r s c h e i n l i c h e R i c h t u n g der Bewegung der G r e n z v e r l e t - ' zer und d i e S c h w e r p u n k t z e i t , d i e besonders zu s i c h e r n d e n " o d e r zu überwachenden Räume, Ab­s c h n i t t e , R i c h t u n g e n , O b j e k t e und Unterschlupfmöglichkeiten, d i e A b s c h n i t t e und Ric h t u n g e n zur v i s u e l l e n L u f t r a u m b e o b a c h ­t u n g , d i e t u n n e l - und luftfahrzeuggefährdeten A b s c h n i t t e und Ob­j e k t e , d i e Auswirkungen der p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h ­n i s c h e n Anlagen sowie der M i t t e l zur G r e n z s i c h e r u n g auf d i e

h Handlungen des Gegners, d i e Ursachen und begünstigenden Bedingungen für Versuche von Grenzdurchbrüchen und G r e n z p r o v o k a t i o n e n , d i e Aufgaben z u r Durchsetzung der S i c h e r h e i t und Ordnung im G r e n z a b s c h n i t t , , . • der Raum der Ha u p t a n s t r e n g u n g und d i e e r f o r d e r l i c h e D i c h t e an Kräften und M i t t e l n , ... . • d i e Räume, A b s c h n i t t e , Richtungen und O b j e k t e , auf d i e d i e Aufklärung zu k o n z e n t r i e r e n i s t , d i e E i n s a t z a b s c h n i t t e für Verstärkungskräfte, d i e e r f o r d e r l i c h e n E i n s a t z v a r i a n t e n , d i e A r t der G r e n z s i c h e r u n g ,

Unter Nachbarn werden h i e r d i e b e n a c h b a r t e Grenzkompanie, d i e im G r e n z a b s c h n i t t d i s l o z i e r t e Grenzübergangsstelle, d i e Ver­stärkungskräfte sowie d i e im G r e n z a b s c h n i t t d i s l o z i e r t e n und handelnden Kräfte des Zusammenwirkens v e r s t a n d e n .

\

1. .ABv 2.Ä/37 WS-Nr. : A 372 615

x

11/17

Page 59: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t Ü i 0) d i e ^ Auswirkungen der i d e o l o g i s c h e n D i v e r s i o n und Propaganda n

?ü ^cMs^ E i g n e r e und d i e ' A u f gaben zu i h r e r Abwehr, q) d i e Maßnahme^ des Zusammenwirkens und.der Zusammenarbeit,

1 Ü'i'e n'TäiB'n'ahmen- der S i c h e r s t e l l u n g ' ' . ( 4 ) Bei der B e u r t e i l u n g der eigenen Einheit s i n d i n s b e s o n d e r e h e r a u s z u a r b e i t e n : a) der E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l im Raum der H a u p t a n s t r e n ­

gung u n t e r Beachtung der S c h w e r p u n k t z e i t , b) der E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l i n besonders zu s i c h e r n ­

den oder zu überwachenden A b s c h n i t t e n , Richtungen und Objek­t e n außerhalb des,Raumes der H a u p t a n s t r e n g u n g ,

c ) der E i n s a t z von Kräften und M i t t e l n zur Grenzaufklärung, d) d i e S i c h e r u n g von v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n u. a. A r b e i t e n im

und am Rande des S c h u t z s t r e i f e n s , e) der E i n s a t z von f r e i w i l l i g e n H e l f e r n der G r e n z t r u p p e n , f ) d i e B i l d u n g und der E i n s a t z von Alarmgruppen und A l a r m e i n ­

h e i t e n , 1g) der E i n s a t z von Verstärkungskräften, '

h) d i e Auswirkungen der p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h ­n i s c h e n Anlagen, der M i t t e l z ur G r e n z s i c h e r u n g und der ande­r e n M i t t e l auf d i e Handlungen der eigenen Kräfte,

1) der E i n s a t z von Kräften zur Durchführung von E i n s a t z V a r i a n ­t e n , ' . ' \ • ; • "• ' .

k ) d i e A r t der G r e n z s i c h e r u n g , 1) d i e Maßnahmen z u r F e s t i g u n g des p o l i t i s c h - m o r a l i s c h e n und

p s y c h o l o g i s c h e n Zustandes des P e r s o n a l b e s t a n d e s , m) d i e Maßnahmen zur V o r b e r e i t u n g und Befähigung des P e r s o n a l ­

bestandes zur Erfüllung der Aufgaben i n der G r e n z s i c h e r u n g , n) d i e Maßnahmen des Zusammenwirkens und der Zusammenarbeit, o) d i e Maßnahmen der S i c h e r s t e l l u n g . • ( 5 ) Bei der B e u r t e i l u n g der Nachbarn s i n d i n s b e s o n d e r e h e r a u s ­z u a r b e i t e n : ä) der Einfluß der Handlungen der Nachbarn auf d i e Erfüllung

der e i g e n e n Aufgaben, b) d i e V e r w i r k l i c h u n g der b e f o h l e n e n Maßnahmen des Zusammen­

w i r k e n s , c ) d i e S i c h e r u n g von T r e n n u n g s l i n i e n und von Flanken der Grenz­

übergangsstelle, d) der m i t den Verstärkungskräften und den Kräften des Zusammen­

w i r k e n s abzustimmende E i n s a t z der eigenen Kräfte. .

1. AB 11/18 , - WS-Nr.: A 372 615 2.Ä/38

Page 60: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU (6) Bei der B e u r t e i l u n g der Bevölkerung im Grenzgebiet s i n d insbesondere h e r a u s z u a r b e i t e n : 009059 a) d i e Auswirkungen der i d e o l o g i s c h e n D i v e r s i o n und Propaganda

des Gegners auf d i e Bevölkerung im r , r o n 7 ] 0 h i 0 t . i m r j . i h r m-im­mungs- und M e i n u n g s b i l d ,

b) d i e Aufgaben der Zusammenarbeit mit den P a r t e i - und S t a a t s ­organen und den g e s e l l s c h a f t l i c h e n O r g a n i s a t i o n e n ,

c) d i e Maßnahmen z ur Gewährleistung der S i c h e r h e i t und Ordnung i n B e t r i e b e n , Genossenschaften, E i n r i c h t u n g e n sowie-Urlaubs­und K u l t u r z e n t r e n im und am Rande des S c h u t z s t r e i f e n s ,

d) d i e Forderungen und B i t t e n an d i e Organe der Zusammenarbeit zur Durchsetzung der S i c h e r h e i t und Ordnung»

e) d i e Absicherung von Personen, von denen eine Gefährdung für di e S i c h e r h e i t und Ordnung ausgeht,

f ) d i e Schwerpunkte für d i e Öffentlichkeitsarbeit, g) d i e Aufgaben zur Unterstützung der G r e n z s i c h e r h e i t s a k t i v e , h) d i e Aufgaben z u r Gewinnung von f r e i w i l l i g e n H e l f e r n der

Grenztruppen, i ) der E i n s a t z von Kräften der Grenzkompanie zur A r b e i t mit den

f r e i w i l l i g e n H e l f e r n der Grenztruppen, k) d i e Sicherung von v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n A r b e i t e n im und am

Rande des S c h u t z s t r e i f e n s , 1) d i e I n h a l t e für d i e S i c h e r h e i t s b e r a t u n g e n . (7) Öei' der B e u r t e i l u n g des Geländes s i n d insbesondere heraus­z u a r b e i t e n : a) d i e Auswirkungen der t a k t i s c h e n Eigenschaften der Gelände­

elemente auf d i e Handlungen des Gegners, der eigenen Kräfte und auf d i e Einsatzmöglichkeiten der M i t t e l , - ' ^

b) d i e w a h r s c h e i n l i c h e Richtung der Bewegung der G r e n z v e r l e t ­z e r , d i e provokationsgefährdeten A b s c h n i t t e sowie d i e Unter­schlupfmöglichkeiten für G r e n z v e r l e t z e r ,

c) der Raum der Hauptanstrengung und d i e e r f o r d e r l i c h e D i c h t e an Kräften und M i t t e l n ,

d) d i e besonders zu sichernden oder zu überwachenden Räume, Ab­s c h n i t t e , Richtungen, O b j e k t e u n d Unterschlupfmöglichkeiten,

'e) d i e A b s c h n i t t e und Richtungen zur v i s u e l l e n Luftraumbeobach­tung,

f ) d i e Räume, A b s c h n i t t e , Richtungen und Ob j e k t e , auf d i e d i e Aufklärung zu k o n z e n t r i e r e n i s t ,

WS-Nr.: A 372 615 11/19

Page 61: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU ' g) der Ein s a t z von Kräften und M i t t e l n zur Aufklärung und

0Ö 0 0 6 Sicherung t u n n e l - und luft.fahrzeuggefährdeter A b s c h n i t t e xund Ot j e k t e ,

h) Hio Fiłnaatyahar.hni t f p der Ve rs tä rkungsk rä f t e , i ) d i e A b s c h n i t t e für E i n s a t z v a r i a n t e n , k)- d i e Gewährleistung der Manöverfreiheit beim "Einsatz der

Kräfte, 1) d i e notwendigen Instandhaltiäingsa r b e i t e n an den p i o n i e r - ,

s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen sowie an den M i t t e l n zur Grenzsicherung,

m) d i e A b s c h n i t t e z u r Schaffung von S i c h t - und Schußfeld sowie d i e Maßnahmen z ur Tarnung,

n) d i e Maßnahmen zur Vorbeugung, r e c h t z e i t i g e n F e s t s t e l l u n g und Verhinderung von Schadensfällen.

(8) Bei der B e u r t e i l u n g der Jahres- und Tageszeit sowie der hydrometeorologischen (meteorologischen) Bedingungen s i n d i n s ­

' besondere h e r a u s z u a r b e i t e n : a) d i e Auswirkungen auf d i e Handlungen des Gegners, b) d i e Auswirkungen auf d i e D i e n s t z e i t , den E i n s a t z und d i e

Handlungen der eigenen Kräfte, c) d i e Auswirkungen auf d i e Einsatzmöglichkeiten der M i t t e l so­

wie auf d i e Funktionstüchtigkeit der p i o n i e r - , s i g n a l - und na c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen,

* d) d i e w a h r s c h e i n l i c h e Richtung der Bewegung der G r e n z v e r l e t ­z e r , d i e provokationsgefährdeten A b s c h n i t t e und d i e Unter­s c h l u p f möglichkei ten ,

e) der Raum der Hauptanstrengung, d i e Schwerpunktzeit und d i e e r f o r d e r l i c h e D i c h t e an Kräften und M i t t e l n ,

f ) d i e Aufgaben b e i K o n t r o l l e n sowie d i e A r t und Weise i h r e r Durchführung,

g) d i e Möglichkeiten zur Durchführung sowie z u r Sicherung von v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n u. a. A r b e i t e n im und am Rande des S c h u t z s t r e i f e n s ,

h) d i e Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Durchführung'von Manövern, •

i ) d i e begünstigenden und behindernden Einflüsse auf und an Grenzgewässern b e i Hoch- oder Niedrigwasser, b e i Eisgang oder geschlossener Eisdecke,

k) d i e begünstigenden und behindernden Einflüsse b e i starkem S c h n e e f a l l und beim Vorhandensein e i n e r geschlossenen Schneedecke,

WS-Nr.: A 372 615 11/20

Page 62: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

1 ) ' d i e Räume, A b s c h n i t t e , R i c h t u n g e n und O b j e k t e , i i d e n e g m ^ j j

Schadensfällen zu rechnen i s t , m) d i e Maßnahmen der S i c h e r s t e l l u n g .

22.(1) Die Rekognoszierung i s t durchzuführen, um d i der B e u r t e i l u n g der Lage h e r a u s g e a r b e i t e t e n Schlußfolgerungen im G r e n z a b s c h n i t t zu überprüfen oder für das Abfassen des E n t s c h l u s ­ses im Gelände zu präzisieren. Wenn n o t w e n d i g , s i n d d i e b e i der Rekognoszierung am Tage g e t r o f f e n e n F e s t l e g u n g e n u n t e r den Be­dingungen des Übergangs zur Nacht oder b e i Nacht zu überprüfen. B e i plötzlichen Veränderungen der Lage kann, abhängig von der Aufgabe und der z u r Verfügung stehenden Z e i t , e i n e Rekognoszie­r u n g durchgeführt werden. (2) I n V o r b e r e i t u n g der Rekognoszierung h a t der Kompaniechef d i e Te i l n e h m e r , d i e R e k o g n o s z i e r u n g s p u n k t e , • d i e Z e i t e n , d i e Aufgaben, d i e Z i e l s t e l l u n g e n , d i e S i c h e r u n g und d i e S i c h e r s t e l l u n g f e s t z u ­l e g e n . Zur Rekognoszierung können Kräfte des Zusammenwirkens im e r f o r d e r l i c h e n Umfang hinzugezogen werden. ( 3 ) Während der Rekognoszierung s i n d i n s b e s o n d e r e zu präzisieren: a) d i e w a h r s c h e i n l i c h e R i c h t u n g der Bewegung der G r e n z v e r l e t z e r ,

der Raum der H a u p t a n s t r e n g u n g , d i e t u n n e l - , l u f t a h r z e u g - und provokationsgefährdeten A b s c h n i t t e sowie der E i n s a t z der Kräf­t e und M i t t e l i n i h n e n ,

b) d i e Maßnahmen zum Absuchen und Überwachen von U n t e r s c h l u p f ­möglichkeiten,

c ) d i e Handlungen auf der Grundlage von E i n s a t z v a r i a n t e n , d) der E i n s a t z von Kräften auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t , e) d i e Räume, A b s c h n i t t e , R i c h t u n g e n und O b j e k t e , auf d i e d i e

Aufklärung zu k o n z e n t r i e r e n i s t , f ) d i e H a n d l u n g s r i c h t u n g e n , - a b s c h n i t t e und - a b l a u f e für d i e

Alarmgruppen und A l a r m e i n h e i t e n , g) d i e E i n s a t z a b s c h n i t t e für d i e Verstärkungskräfte und d i e E i n ­

s a t z o r t e für d i e f r e i w i l l i g e n H e l f e r der G r e n z t r u p p e n , h) d i e S i c h e r u n g von T r e n n u n g s l i n i e n , Flanken der Grenzübergangs­

s t e l l e , O r t s c h a f t e n , P r o d u k t i o n s a n l a g e n und A r b e i t e n im S c h u t z s t r e i f e n ;

i ) d i e S i c h e r u n g und der A b l a u f von Instandhaltungsmaßnahmen an p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n A n l a g e n ,

2.Ä73 9 VVS-Nr.?'AA^72 615 11/21

Page 63: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

i

:BS\U k) das Zusamm,snw'irken der. Kräfte u n t e r e i n a n d e r und m i t den Kräf­

f fl r\ r i ft Q f. t>- OtgrP rfes Zusammenwirkens 1) d i e Maßnahnen z u r Durchsetzung' der S i c h e r h e i t und Ordnung."

23 . ( 1 ) Das Abfassen des E n t s c h l u s s e s w i r d durchgeführt, um auf der Grundlage der im E r g e b n i s der B e u r t e i l u n g der Lage herausge­a r b e i t e t e n Schlußfolgerungen d i e Idee der G r e n z s i c h e r u n g und d i e * Aufgaben'zü i h r e r D urchsetzung f e s t z u l e g e n . ( 2 ) Im Entschluß s i n d f e s t z u l e g e n : JU , • a) d i e Idee der G r e n z s i c h e r u n g , - . ' b) d i e Aufgaben der Kräfte zur G r e n z s i c h e r u n g , c ) d i e Hauptaufgaben des Zusammenwirkens, ' ; d) d i e Hauptaufgaben der Zusammenarbeit, ' e) d i e Hauptaufgaben der S i c h e r s t e l l u n g , . . . , f ) d i e Grundlagen der O r g a n i s a t i o n der Führung, g) d i e grundlegenden Aufgaben der p o l i t i s c h e n A r b e i t .

1

( 3 ) Die Grundlage des E n t s c h l u s s e s i s t d i e Idee der G r e n z s i c h e ­rung . I n i h r s i n d zu bestimmen: a) d i e A r t der G r e n z s i c h e r u n g , b) der Raum der Hauptanstrengung u n d \ d i e S c h w e r p u n k t z e i t , c ) d i e provokationsgefährdeten A b s c h n i t t e , d) d i e R e i h e n f o l g e und d i e Methoden der Erfüllung der Aufgaben, e) d i e Ordnung des E i n s a t z e s der Kräfte und M i t t e l , f ) d i e Ordnung des E i n s a t z e s der Alarmgruppen und der A l a r m e i n ­

h e i t e n , ' . ' g) d i e Gefe c h t s o r d n u n g ( n u r b e i der gefechtsmäßigen G r e n z s i c h e ­

1r u n g ) . •( 4 ) Der Kompaniechef hat den Entschluß anhand e i n e r t o p o g r a p h i ­schen K a r t e dem V o r g e s e t z t e n zu melden (Anhang 5 ) . , ( 5 ) Ergeben s i c h aus Veränderungen der Lage Ergänzungen oder Präzisierungen des E n t s c h l u s s e s , s i n d d i e s e dem V o r g e s e t z t e n zu melden und im Entschluß ( g r a f i s c h ) zu d o k u m e n t i e r e n . ,

2. ABv 11/22 WS-Nr. : A 372 615 2.Ä/40

Page 64: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Planung der G r e n z s i c h e r u n g

24. ( 1 ) . D i e Planung der G r e n z s i c h e r u n g h a t das Z i e l , den gefaßten Entschluß i n g r a f i s c h e r und s c h r i f t l i c h e r Form zu d o k u m e n t i e r e n , Berechnungen für T e i l h a n d l u n g e n durchzuführen sowie den B e f e h l und w e i t e r e Dokumente für d i e O r g a n i s a t i o n der G r e n z s i c h e r u n g zu e r a r b e i t e n (Anhänge 4 und 5 ) . \(2) Die Grundlagen für d i e Planung der G r e n z s i c h e r u n g s i n d i n s ­besondere a) d i e e r h a l t e n e Aufgabe, b) der Entschluß des Kompaniechefs, ' ' v c) d i e E insat.zvprschläge der S t e l l v e r t r e t e r , der Zugführer und

des H a u p t f e l d w e b e l s , ' . d) d i e Schlußfolgerungen aus der Personalänalyse, e) d i e Einsatzmöglichkeiten der eigenen Kräfte und der Verstär­

kungskräfte.

A u f g a b e n s t e l l u n g

2 5 . ( 1 ) Die A u f g a b e n s t e l l u n g i s t m i t dem Z i e l durchzuführen, den U n t e r s t e l l t e n d i e Idee der G r e n z s i c h e r u n g bekanntzugeben, Forde­rungen zu erheben, d i e E i n h e i t l i c h k e i t des Handelns zu gewährlei­s t e n und d i e A r b e i t e n zur O r g a n i s a t i o n der Handlungen zu ermög­l i c h e n . ( 2 ) Die A u f g a b e n s t e l l u n g e r f o l g t mündlich anhand der A r b e i t s k a r ­t e , an einem Geländemodell oder im Gelände. Der B e f e h l i s t k u r z und k l a r a b z u f a s s e n .

2 6 . ( 1 ) Im B e f e h l gum G r e n z d i e n s t an den Kommandeur G r e n z s i c h e ­rung s i n d anzuweisen: 1. k u r z e Schlußfolgerungen aus der B e u r t e i l u n g des Gegners, i n s ­

besondere d i e w a h r s c h e i n l i c h e R i c h t u n g der Bewegung der Grenz­v e r l e t z e r , sowie C h a r a k t e r , Z i e l und Methoden der zu e r w a r t e n ­den Handlungen;

2. d i e Aufgabe der Grenzkompanie; 3. d i e Aufgaben der Nachbarn; 4. d i e Idee der G r e n z s i c h e r u n g ; • 5. nach der Ankündigung: " I c h b e f e h l e ! " d i e Aufgaben

- der Grenzposten und f r e i w i l l i g e n H e l f e r der G r e n z t r u p p e n , - der Alarmgruppen und der A l a r m e i n h e i t , - der Verstärkungskräfte, - der s i c h e r s t e l l e n d e n Kräfte, - des Kommandeurs G r e n z s i c h e r u n g ;

2. AB 2.Ä/41 WS-Nr. : A 372 615 11/23

Page 65: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

der B e r e i t s c h a f t zur Erfüllung der Aufgaben; der P l a t z des Kompaniechefs und der S t e l l v e r t r e t e r .

B e f e h l s , d i e b e r e i t s bekannt s i n d und s i c h n i c h t verändert haben, s i n d n i c h t täglich zu w i e d e r h o l e n . Der Grund­aufbau des B e f e h l s i s t im w e s e n t l i c h e n für a l l e g r e n z t a k t i s c h e n Handlungen und G e f e c h t s h a n d l u n g e n g l e i c h und t r i f f t i n h a l t l i c h sinngemäß auch für d i e B e f e h l s e r t e i l u n g der Zug- und Gruppenfüh­r e r zu. ( 3 ) Nach der B e f e h l s e r t e i l u n g h a t der Kompaniechef das Zusammen­w i r k e n , d i e S i c h e r s t e l l u n g und d i e Führung zu o r g a n i s i e r e n .

27. ( 1 ) Im B e f e h l zum G r e n z d i e n s t an den Postenführer oder Alarm­gruppenf ührer s i n d anzuweisen: " •• ' l 1. d i e zu e r w a r t e n d e n Handlungen des Gegners, 2. der Bestand des Grenzpostens oder der Alarmgruppe, 3. die zugeteilten M i t t e l sowie die Ordnung ihres Einsatzes und i h r e r Nutzung, 4. d i e D i e n s t z e i t , 5. d i e P o s t e n a r t und .der P o s t e n b e r e i c h , 6 . d i e Aufgaben , 7. d i e Marschstraße, . 8. das Zusammenwirken m i t den Nachbarn, ' 9. d i e Ordnung der Ablösung, 10. d i e Ordnung der Führung. ( 2 ) Die B e f e h l s e r t e i l u n g i s t m i t der V e r g a t t e r u n g gemäß den F e s t ­ * legungen im Anhang 13 abzuschließen. ( 3 ) Dem Postenführer oder Alarmgruppenführer können d i e Aufgaben vollständig für d i e gesamte D i e n s t z e i t oder für bestimmte Z e i t a b ­s c h n i t t e i n n e r h a l b d e r s e l b e n g e s t e l l t werden.

O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens und der Zusammenarbeit

28. ( 1 ) Die O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens h a t das Z i e l , d i e An­s t r e n g u n g e n a l l e r an der G r e n z s i c h e r u n g b e t e i l i g t e n Kräfte zu ver­ :

e i n e n , abzustimmen und e i n e i n h e i t l i c h e s V e r s t e h e n der Aufgaben und der Methoden zu i h r e r Erfüllung zu e r r e i c h e n . ( 2 ) Die O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens umfaßt i n s b e s o n d e r e : • a) das F e s t l e g e n und Abstimmen der V a r i a n t e n der Handlungen i n

Er w a r t u n g möglicher Handlungen g e g n e r i s c h e r Kräfte nach Aufga­ben, Räumen, A b s c h n i t t e n , R i c h t u n g e n , O b j e k t e n , Z e i t e n und Methoden zur Erfüllung der g e s t . e l l t e n Aufgaben,

b) das Anweisen von S i g n a l e n der Warnung, der Führung und des Zusammenwirkens. '.

.' • 2. ABv 11/24 WS-Nr.: A 372 615 2.Ä/42

Page 66: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

1) d i e Räume, A b s c h n i t t e , Richtungen und Objekte, i n 9 ^ § n Q i ^ 5 Schadensfällen zu rechnen i s t ,

m) d i e Maßnahmen der S i c h e r s t e l l u n g . |_

22.(1) Die Rekognoszierung i s t durchzuführen, um d i e im Ergeb­n i s der B e u r t e i l u n g der Lage h e r a u s g e a r b e i t e t e n Schlußfolge­rungen im Grenzabschnitt zu überprüfen oder den Entschluß im Gelände zu präzisieren. Wenn notwendig, s i n d d i e b e i der Re­kognoszierung am Tage g e t r o f f e n e n Festlegungen u n t e r den Be­dingungen des Übergangs zur Nacht oder b e i Nacht zu überprü­f e n . Bei plötzlichen Veränderungen der Lage kann, abhängig A von der Aufgabe und der zur Verfügung stehenden Z e i t , eine Rekognoszierung durchgeführt werden. ( 2 ) I n V o r b e r e i t u n g der Rekognoszierung hat der Kompaniechef d i e Teilnehmer, d i e Rekognoszierungspunkte, d i e Z e i t e n , d i e Aufgaben, d i e Z i e l s t e l l u n g e n , d i e Sicherung und d i e S i c h e r ­s t e l l u n g f e s t z u l e g e n . Zur Rekognoszierung können Kräfte des Zusammenwirkens im e r f o r d e r l i c h e n Umfang hinzugezogen werden. ( 3 ) Während der Rekognoszierung s i n d insbesondere zu präzi­s i e r e n : a) d i e w a h r s c h e i n l i c h e Richtung der Bewegung der G r e n z v e r l e t ­

z e r , der Raum der Hauptanstrengung, d i e t u n n e l - , l u f t f a h r ­zeug- und provokationsgefährdeten A b s c h n i t t e sowie der Eins a t z der Kräfte und M i t t e l i n ih n e n ,

b) d i e Maßnahmen zum Absuchen und Überwachen von Unter­schlupf möglichkeiten,

c) d i e Handlungen auf .der Grundlage von E i n s a t z v a r i a n t e n , d) der Ein s a t z von Kräften auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t , e) d i e Räume, A b s c h n i t t e , Richtungen und Objekte, auf d i e d i e '

Aufklärung zu k o n z e n t r i e r e n i s t , •f) d i e Handlungsrichtungen, - a b s c h n i t t e und -a b l a u f e für d i e

Alarmgruppen und A l a r m e i n h e i t e n , g) d i e E i n s a t z a b s c h n i t t e für d i e Verstärkungskräfte und d i e

-.Einsatzorte für d i e f r e i w i l l i g e n H e l f e r der Grenztruppen, h) d i e Sicherung von T r e n n u n g s l i n i e n , Flanken der Grenzüber­

g a n g s s t e l l e , O r t s c h a f t e n , Produktionsanlagen und A r b e i t e n im S c h u t z s t r e i f e n ,

i ) d i e Sicherung und der Ablauf von Instandhaltungsmaßnahmen an p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen,

1. AB l.Ä/9 WS-Nr, : A 372 615

i

11/21

Page 67: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U

usamnenwirken der Kräfte unt e r e i n a n d e r und mit den Kräften des Zusammenwirkens,

~ I ) dienPiäjßnahmen zur Durchsetzung der S i c h e r h e i t und Ordnung.

23.(1) Das Abfassen des Entschlusses w i r d durchgeführt, um auf der Grundlage der im Ergebnis d e r - B e u r t e i l u n g der Lage heraus­g e a r b e i t e t e n Schlußfolgerungen d i e Idee der Grenzsicherung und d i e Aufgaben zu i h r e r Durchsetzung f e s t z u l e g e n ^ ( 2 ) Im Entschluß s i n d f e s t z u l e g e n : a) d i e Idee der Grenzsicherung, b) * d i e Aufgaben der Kräfte zur Grenzsicherung, c) d i e Hauptaufgaben des Zusammenwirkens, d) d i e Hauptaufgaben der Zusammenarbeit, e) d i e Hauptaufgaben der S i c h e r s t e l l u n g , f ) d i e Grundlagen der O r g a n i s a t i o n der Führung, g) d i e grundlegenden Aufgaben der p o l i t i s c h e n A r b e i t . ( 3 ) Die Grundlage des Entschlusses i s t d i e Idee der Grenz­s i c h e r u n g . I n i h r s i n d zu bestimmen: a) d i e A r t der Grenzsicherung, b) der Raum der Hauptanstrengung und d i e Schwerpunktzeit, c) d i e provokationsgefährdeten A b s c h n i t t e , d j d i e Reihenfolge und d i e Methoden der Erfüllung der Auf­

gaben e) d i e Ordnung des Einsatzes der Kräfte und M i t t e l , f ) d i e Ordnung des Einsatzes der Alarmgruppen und der Alarm­

e i n h e i t e n , g) d i e Gefechtsordnung (nur b e i der gefechtsmäßigen G r e n z s i ­

cherung). ( 4 ) Der Kompaniechef hat den Entschluß anhand der A r b e i t s k a r ­t e dem Kommandeur des G r e n z b a t a i l l o n s zu melden. Die Idee der» Grenzsicherung i s t im Grenzdienstbuch nachzuweisen. ( 5 ) Ergeben s i c h aus der B e u r t e i l u n g der Lage keine w e s e n t l i ­chen Veränderungen für den Ein s a t z der Kräfte und M i t t e l , " kann der b i s h e r gültige Entschluß einmal für den folgenden Monat verlängert werden. Die Verlängerung der Gültigkeit i s t im Grenzdienstbuch nachzuweisen. •

1. AB 11/22 WS-Nr. : A 372 615 l.Ä/10

Page 68: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU

030067 Planung der Grenzsicherung

24. ( 1 ) Die Planung der, Grenzsicherung hat das Z i el,"den g ę fa ß ~ te n Entschluß i n g r a f i s c h e r und s c h r i f t l i c h e r Form zu dokumen­t i e r e n , Berechnungen für Teilhandlungen durchzuführen sowie , den Be,fehl und w e i t e r e Dokumente für d i e O r g a n i s a t i o n der Grenzsicherung zu e r a r b e i t e n (Anhänge 4 und 5 ) . ( 2 ) Die Grundlagen für d i e Planung der Grenzsicherung s i n d insbesondere a) d i e e r h a l t e n e Aufgabe, .» b) der Entschluß des Kompaniechefs, •• " c) d i e Einsatzvorschläge der S t e l l v e r t r e t e r , der Zugführer

1und des Hauptfeldwebels, ' ­d) d i e Schlußfolgerungen aus der Personalanalyse, e) d i e Einsatzmöglichkeiten der eigenen Kräfte und der Ver­

stärkungskräfte. ­

A u f g a b e n s t e l l u n g

25. ( 1 ) Die A u f g a b e n s t e l l u n g i s t mit dem Z i e l durchzuführen, den U n t e r s t e l l t e n d i e Idee der Grenzsicherung bekanntzugeben, Forderungen zu erheben, d i e E i n h e i t l i c h k e i t des Handelns zu gewährleisten .und d i e A r b e i t e n z u r O r g a n i s a t i o n der Handlun­gen zu ermöglichen. • , ( 2 ) Die A u f g a b e n s t e l l u n g e r f o l g t mündlich anhand der A r b e i t s ­k a r t e , an einem Geländemodell oder im Gelände. Der B e f e h l i s t kurz und k l a r abzufassen.

26. ( 1 ) Im B e f e h l zum Grenzdienst an den Kommandeur Gren z s i ­cherung s i n d anzuweisen: 1 . kurze Schlußfolgerungen aus der B e u r t e i l u n g des Gegners,

insbesondere d i e w a h r s c h e i n l i c h e Richtung der Bewegung der G r e n z v e r l e t z e r sowie C h a r a k t e r , Z i e l und Methoden der zu .• erwartenden Handlungen; s' .

2. die'Aufgäbe der Grenzkompanie; 3. d i e Aufgaben der Nachbarn; 4. d i e Idee der Grenzsicherung; . . 5. nach der Ankündigung: " I c h b e f e h l e ! " d i e Aufgaben i

j'- der Grenzposten und f r e i w i l l i g e n H e l f e r der Grenztruppen, - der Alarmgruppen und der Al.armeinheit, - der Verstärkungskräfte, ­

1. AB l.Ä/11 WS-Nr.: A 372 615 11/23

Page 69: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

0 0 0068 - der s i c h e r s t e l l e n d e n Kräfte,

:- des Kommjandeurs Grenzsicherung. V ( 2 ) T e i l e des B e f e h l s , d i e b e r e i t s bekannt s i n d und s i c h n i c h t verändert haben, s i n d n i c h t täglich zu w i e d e r h o l e n . Der Grund­aufbau des Befehls i s t im w e s e n t l i c h e n für a l l e g r e n z t a k t i ­schen Handlungen und Gefechtshandlungen g l e i c h und t r i f f t i n h a l t l i c h Sinngemäß auch für d i e B e f e h l s e r t e i l u n g der Zug-. und Gruppenf ührer zu. • ;'• V ; ( 3 ) Nach der B e f e h l s e r t e i l u n g hat der Kompaniechef das Zusam- ­menwirken, d i e S i c h e r s t e l l u n g und d i e Führung zu o r g a n i s i e r e n .

27.(1) Im Be f e h l zum Grenzdienst an den Postenführer oder Alarmgruppenführer s i n d anzuweisen: < i ' 1 . d i e 2. der 3. d i e

und 4. d i e 5. d i e 6. d i e 7. d i e 8. das 9. d i e 10. d i e ( 2 ) Dem gaben vollständig für d i e gesamte D i e n s t z e i t oder für bestimm­t e Z e i t a b s c h n i t t e i n n e r h a l b derselben g e s t e l l t werden.

O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens und der Zusammenarbeit 28.(1) Die O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens hat das Z i e l , d i e Anstrengungen a l l e r an der Grenzsicherung b e t e i l i g t e n Kräfte* zu v e r e i n e n , abzustimmen und e i n e i n h e i t l i c h e s Verstehen der Aufgaben und der Methoden zu i h r e r Erfüllung zu e r r e i c h e n . ( 2 ) Die O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens umfaßt insbesondere: a) das Festlegen und Abstimmen der V a r i a n t e n der Handlungen

i n Erwartung möglicher Handlungen gegnerischer Kräfte nach Aufgaben, Räumen, A b s c h n i t t e n , Richtungen, Objekten, Z e i t e n und Methoden zur Erfüllung der g e s t e l l t e n Aufgaben,

b) das Anweisen von Sig n a l e n der Warnung, der Führung und des Zusammenwirkens.

1. AB • ' 11/24 WS-Nr.: A 372 615 l.Ä/12

Page 70: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU ( 3 ) Die O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens mit den e .gengn rgfg-g t e n kann nach der Methode der E r t e i l u n g von Anweis ingen und der E r s t a t t u n g von Meldungen durch d i e U n t e r s t e l l t ;n über i h r e Handlungen b e i der Erfüllung der g e s t e l l t e n . Auf gaben e r ­f o l g e n . Dabei s i n d d i e Handlungen b e i t a k t i s c h e n Lagen durch­z u a r b e i t e n . Unter den Bedingungen begrenzter Z e i t i s t das Zu­sammenwirken i n der Regel nach der Methode der E r t e i l u n g von Anweisungen zu o r g a n i s i e r e n . • ... ( 4 ) Die O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens mit den Kräften des \ Zusammenwirkens i s t nach der Methode der Durchführung gemein­samer Beratungen und der K o o r d i n i e r u n g zu v e r w i r k l i c h e n und darauf zu r i c h t e n , u n t e r Berücksichtigung der konkreten Be­dingungen im j e w e i l i g e n G r e n z a b s c h n i t t , e i n e i n h e i t l i c h zu führendes, t i e f g e s t a f f e l t e s und f l e x i b l e s System der Grenz­siche r u n g zu v e r w i r k l i c h e n . (5 ) Das Zusammenwirken i s t ununterbrochen zu gewährleisten, wenn e r f o r d e r l i c h zu präzisieren und b e i grundsätzlichen Ver­änderungen der Lage neu zu o r g a n i s i e r e n . • ..' ( 6 ) Das Zusammenwirken i s t zu o r g a n i s i e r e n \ a) zwischen den eigenen Kräften, ' b) zwischen den eigenen Kräften und den Verstärkungskräften, c) mit den Kräften des Zusammenwirkens. . ( 7 ) Die O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens zwischen den eigenen Kräften sowie zwischen den eigenen Kräften und den Verstär­kungskräften i s t insbesondere a u s z u r i c h t e n auf Handlungen a) zur Verhinderung von Grenzdurchbrüchen, b) zur Abwehr von Grenzprovokationen, c) zur Sicherung von T r e n n u n g s l i n i e n und von Flanken der

Grenzübergangsstelle, d) beim zusätzlichen E i n s a t z von Kräften, e) zur Sicherung von A r b e i t e n , f ) zur Rettung und Bergung, g) b e i L u f t r a u m v e r l e t z u n g e n und zur Abwehr von D i v e r s i o n s ­

akten m i t t e l s L u f t f a h r z e u g e n , h) b e i der Einführung oder Ablösung von Kräften. ( 8 ) Die O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens mit den Kräften des Zusammenwirkens i s t insbesondere a u s z u r i c h t e n auf Handlungen a) zur Aufklärung und Sicherung gefährdeter Räume und Ab­

s c h n i t t e sowie der w a h r s c h e i n l i c h e n Richtungen der Bewe­gung der G r e n z v e r l e t z e r ,

b) zur Gewährleistung e i n e r hohen D i c h t e an Kräften und M i t ­' • 1. AB

0l.Ä/13 WS-Nr. : A 372 615 11/25

Page 71: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

O 0 0 Q 7,0 •: i n aen Räumen und Richtungen der Hauptanstrengung t e i n i und zu den Schwerpunkt z e i t e n , ~c~) zur Erhöhung der D i c h t e an Kräften und M i t t e l n beim E i n ­

t r e t e n von besonderen Lagen im G r e n z a b s c h n i t t , d) b e i der Auslösung von Fahndungen, e) zur Sicherung oder Überwachung der für den öffentlichen

Verkehr zugelassenen Zugänge zur Sperrzone und zum S c h u t z s t r e i f e n ,

f ) zur Sicherung w i c h t i g e r Objekte und Anlagen sowie abge- . s t e l l t e r schwerer Räder- und Kettenfahrzeuge im Grenzge­b i e t , ,

. g) zur .Sicherung oder K o n t r o l l e möglicher S t a r t - und Lande­plätze f_ür L u f t f a h r z e u g e sowie von U n t e r s c h l u p f - und Ver­steckmöglichkeiten.

( 9 ) Der Kompaniechef'hat das Zusammenwirken mit dem Grenzbe­a u f t r a g t e n des M i n i s t e r i u m s für S t a a t s s i c h e r h e i t (MfS) und dem L e i t e r des Volkspolizei-Gruppertpostens/Grenze zu o r g a n i ­s i e r e n . Handeln im Grenzabschnitt der Grenzkompanie Kräfte , der T r a n s p o r t p o l i z e i , i s t d i e Teilnahme des L e i t e r s des Trans­p o r t polizei-Gruppśnpostens oder eines B e a u f t r a g t e n des L e i t e r s des Transport P o l i z e i r e v i e r s zu gewährleisten. Der Entschluß des Kompaniechefs zur Grenzsicherung i s t d i e v e r b i n d l i c h e Grundlage für die O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens (Anhang

, i 6 ) . \ y

I ( 10) Der Grenzbeauftragte des MfŚ i s t b e i der Erfüllung der I ' 1 • • [| ihm übertragenen Aufgaben vom Kompaniechef zu unterstützen ijI i und i n d i e V o r b e r e i t u n g und Durchführung f o l g e n d e r Maßnahmen Ii S einzubeziehen: a) d i e Entschlußfassung zur Grenzsicherung, ni „V b) d i e Präzisierung des Entschlusses 'zur Grenzsicherung beim

. E i n t r e t e n von besonderen Lagen oder zu besonderen Anläs­sen,

c) d i e gemeinsame Beratung zur Lageeinschätzung, d) d i e Beratung von Problemen der Grenzsicherung. (11) Dem Grenzbeauftragten des MfS i s t d i e Einsichtnahme i n d i e Dokumente der Grenzsicherung zu ermöglichen. Ausgenommen

I davon s i n d d i e Dokumente zur H e r s t e l l u n g e i n e r höheren S t u f e der G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t .

29.(1) Die O r g a n i s a t i o n der Zusammenarbeit hat das Z i e l , d i e

AB .11/26 WS-Nr. : A 372 615 1.Ä/14

Page 72: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Y ••" B S t U Anstrengungen a l l e r an der Durchsetzung des Grenzgeset zes ..un-d ^

ud er dazu e r l a s s e n e n Folgebestimmungen b e t e i l i g t e n Org.a Te z'u ^v e r e i n e n ! abzustimmen und e i n e i n h e i t l i c h e s V e r s t e h e n :er Aufgaben und der Methoden zu i h r e r Erfüllung zu erreicfTenT""" ( 2 ) Die O r g a n i s a t i o n der Zusammenarbeit umfaßt insbesondere:. a) das Absprechen und Abstimmen der Maßnahmen nach Aufgaben,

Räumen, A b s c h n i t t e n , R i c h t u n g e n , O b j e k t e n , Z e i t e n und Methoden zur Erfüllung der Aufgaben, •

b) den I n f o r m a t i o n s a u s t a u s c h . ( 3 ) Die O r g a n i s a t i o n der Zusammenarbeit i s t nach der Methode der Durchführung gemeinsamer Absprachen zu v e r w i r k l i c h e n . ^ ( 4 ) Die Zusammenarbeit i s t zu o r g a n i s i e r e n m i t a) den örtlichen P a r t e i - und S t a a t s o r g a n e n , . . ' b) den g e s e l l s c h a f t l i c h e n O r g a n i s a t i o n e n , c ) den B e t r i e b e n , Genossenschaften und E i n r i c h t u n g e n , , d) der Bevölkerung im G r e n z g e b i e t . • ( 5 ) Die O r g a n i s a t i o n der Zusammenarbeit i s t i n s b e s o n d e r e aus­z u r i c h t e n auf Maßnahmen a) zur Durchsetzung der S i c h e r h e i t und Ordnung, ; b) zur F e s t i g u n g e i n e s engen Vertrauensverhältnisses zwischen

den Angehörigen der G r e n z t r u p p e n und der Bevölkerung im G r e n z g e b i e t ,

c ) . zur Förderung der B e r e i t s c h a f t der Bevölkerung im Grenz­g e b i e t , s i c h für den Schutz der S t a a t s g r e n z e und d i e S i ­

c h e r h e i t und Ordnung verantwortungsbewußt, a k t i v und w i r k ­sam e i n z u s e t z e n .

( 6 ) Dje Zusammenarbeit i s t i n s b e s o n d e r e zu gewährleisten durch a) den I n f o r m a t i o n s a u s t a u s c h über d i e Lage an der S t a a t s g r e n z e

und im G r e n z g e b i e t , i n s b e s o n d e r e über das Stimmungs- und M e i n u n g s b i l d u n t e r der Bevölkerung im G r e n z g e b i e t ,

b) d i e Erläuterung der g e l t e n d e n R e c h t s v o r s c h r i f t e n und m i l i ­tärischen Bestimmungen zur Erhöhung der S i c h e r h e i t und Ord­nung im G r e n z g e b i e t ,

c ) das U n t e r b r e i t e n von Vorschlägen, den Austausch von E r f a h ­rungen sowie d i e B e r a t u n g und F e s t l e g u n g von Maßnahmen zur' Gewährleistung der S i c h e r h e i t und Ordnung,

d) d i e Ber a t u n g der durchzuführenden v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n A r b e i t e n ,

e ) d i e Gewinnung von f r e i w i l l i g e n H e l f e r n der G r e n z t r u p p e n und d i e k o n t i n u i e r l i c h e A r b e i t m i t i h n e n ,

2. AB _ 2.A/43 WS-Nr.: A 372 615 11/27

Page 73: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU

0 Öf P Qiife C o o r d j i n i e r u n g der Maßnahmen der p o l i t i s c h - i d e o l o g i ­schen A r b e i t der Grenzkompanie m i t denen der örtlichen P-dT"Ler-~nrid S t a a t s o r g a n e sowie der g e s e l l s c h a f t l i c h e n O r g a n i s a t i o n e n , . \

g) d i e Unterstützung der örtlichen P a r t e i - und S t a a t s o r g a n e sowie der g e s e l l s c h a f t l i c h e n O r g a n i s a t i o n e n b e i der Vor­b e r e i t u n g und Durchführung von Maßnahmen der Öffentlich­k e i t s a r b e i t ,

h) d i e wehrpolitische E r z i e h u n g s a r b e i t i n der Öffentlichkeit, besonders u n t e r 'der Jugend,

i ) d i e Unterstützung der G r e n z s i c h e r h e i t s a k t i v e der Ständigen Kommissionen für Ordnung und S i c h e r h e i t der örtlichen V o l k s v e r t r e t u n g e n sowie der G r e n z s i c h e r h e i t s a k t i v e i n den B e t r i e b e n , G enossenschaften, Wohnbezirken, S c h u l e n , K l e i n ­g a r t e n a n l a g e n und anderen E i n r i c h t u n g e n * ,

k ) d i e E i n b e z i e h u n g der im G r e n z g e b i e t wohnenden B e r u f s u n t e r ­o f f i z i e r e , Fähnriche, O f f i z i e r e und deren Familienangehöri­ge i n d i e Tätigkeit der g e s e l l s c h a f t l i c h e n O r g a n i s a t i o n e n , der e h r e n a m t l i c h e n Kommissionen und A k t i v e ,

1) das persönliche A u f t r e t e n des Kompaniechefs, der S t e l l v e r ­t r e t e r des Kompaniechefs und anderer Angehöriger der Grenzkompanie v o r den örtlichen P a r t e i - und S t a a t s o r g a n e n sowie g e s e l l s c h a f t l i c h e n Kräften im T e r r i t o r i u m .

( 7 ) Der Kompaniechef hat m o n a t l i c h e i n m a l i n den O r t s c h a f t e n im S c h u t z s t r e i f e n sowie i n f e s t g e l e g t e n Städten und Gemeinden der Sperrzone e i n e S i c h e r h e i t s b e r a t u n g durchzuführen. I n den S r c h e r h e i t s b e r a t u n g e n s i n d i n s b e s o n d e r e zu behandeln: a) d i e S i c h e r h e i t und Ordnung, b) der Stand der R e a l i s i e r u n g f e s t g e l e g t e r Maßnahmen, c ) der I n f o r m a t i o n s a u s t a u s c h , t

d) das Stimmungs- und M e i n u n g s b i l d , e) d i e Einschätzung von Personen, von denen e i n e Gefährdung

der S i c h e r h e i t und Ordnung ausge h t , f ) d i e Anträge auf Zuzug und E i n r e i s e i n das sowie A u f e n t h a l t

im G r e n z g e b i e t . ( 8 ) Zur Teilnahme an der m o n a t l i c h e n S i c h e r h e i t s b e r a t u n g s i n d der Sekretär der O r t s p a r t e i o r g a n i s a t i o n der SED, der Grenzbe­a u f t r a g t e des MfS, der Abschnittsbevollmächtigte, der L e i t e r des V o l k s p o l i z e i - G r u p p e n p o s t e n s / G r e n z e oder der L e i t e r des V o l k s p o l i z e i r e v i e r s und der Bürgermeister e i n z u l a d e n . Abhängig

2. ABv 11/28 WS-Nr. : A -372 615 2.Ä/44

Page 74: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

von der Tagesordnung kann der Personenkreis e r w e i t (9) I n O r t s c h a f t e n i n n e r h a l b der Sperrzone s o w i e . i i Ort sc h a f ~ ten i n gefährdeten Richtungen an den Zugängen zum l i r e n z q e b i e t , i n denen d i e S i c h e r h e i t s b e r a t u n g e n i n V e r a n t w o r t l i c h k e i t der Deutschen V o l k s p o l i z e i durchgeführt werden, s i n d O f f i z i e r e oder befähigte Fähnriche zur Teilnahme an den Beratungen zu be f e h l e n . (10) Im Ergebnis der S i c h e r h e i t s b e r a t u n g e n s i n d abrechenbare Maßnahmen zur B e s e i t i g u n g von Schwerpunkten und zur w e i t e r e n Festigung der S i c h e r h e i t und Ordnung f e s t z u l e g e n . Die wesent­l i c h s t e n Ergebnisse der Beratungen sowie d i e f e s t g e l e g t e n Maßnahmen s i n d nachzuweisen und dem Vorgesetzten mündlich zu melden.* ' '

O r g a n i s a t i o n der S i c h e r s t e l l u n g ' •

30. ( 1 ) Die O r g a n i s a t i o n der S i c h e r s t e l l u n g hat das Z i e l , Maß­nahmen f e s t z u l e g e n , d i e darauf g e r i c h t e t s i n d , günstige Bedin­gungen f u r d i e Erfüllung der Aufgaben der Grenzsicherung zu s c h a f f e n . , (2) Die O r g a n i s a t i o n der S i c h e r s t e l l u n g hat insbesondere zu gewährleisten: a) d i e A u f r e c h t e r h a l t u n g e i n e r ständig hohen G e f e c h t s b e r e i t ­

s c h a f t , b) d i e Verhinderung überraschender Handlungen gegnerischer

Kräfte, c') d i e Verminderung der Wirksamkeit der Haridlungen g e g n e r i ­

scher Kräfte, d) d i e Funktionstüchtigkeit der p i o n i e r - , s i g n a l - und nach­

rióhtentechnischen Anlagen und der M i t t e l , e) -die E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der Bewaffnung und Technik sowie

anderer m a t e r i e l l e r M i t t e l , f ) d i e Versorgung mit m a t e r i e l l e n M i t t e l n . (3) Der Kompaniechef hat auf der Grundlage des Entschlusses d i e S i c h e r s t e l l u n g m o n a t l i c h zu o r g a n i s i e r e n , wöchentlich zu präzisieren und unter Berücksichtigung der Lage täglich zu b e f e h l e n .

O r g a n i s a t i o n der Führung 31 . ( 1 ) Die O r g a n i s a t i o n der Führung hat das Z i e l , w e s e n t l i c h e

1. AB l.Ä/17 WS-Nr. : A 372 615 11/29

Page 75: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U

00 007 4 u V o r a u s s e t z u n g e n für d i e Führung der e i g e n e n Kräfte und d e r Verstärkungskräfte sowie für d i e Gewährleistung des Zusammen­w i r k e n s und der S i c h e r s t e l l u n g u n t e r a l l e n Bedingungen d e r Lage zu s c h a f f e n . ( 2 ) D i e O r g a n i s a t i o n d er Führung enthält F e s t l e g u n g e n , i n s b e ­s o ndere über a) den P l a t z der Führungsstelle, b) d i e Führung der Kräfte, c ) d i e A r t und Weise der N u t z u n g sowie d e r S c h a f f u n g der V e r ­

b i n d u n g e n , d) d i e Ordnung d e r A u f r e c h t e r h a l t u n g d er V e r b i n d u n g e n , e) d i e S i c h e r u n g d e r Führungsstelle. ( 3 ) Der Kompaniechef hat d i e Führung m o n a t l i c h z u p l a n e n , wöchentlich zu präzisieren und u n t e r Berücksichtigung d e r Lage täglich zu b e f e h l e n . .

E i n s a t z v a r i a n t e n

3 2 . ( 1 ) D i e E i n s a t z v a r i a n t e i s t e i n auf d e r G r u n d l a g e e i n e r a n ­genommenen Lage g r a f i s c h d a r g e s t e l l t e r Entschluß z u r V e r h i n d e ­rung e i n e s G r e n z d u r c h b r u c h s , z u r Abwehr e i n e r G r e n z p r o v o k a t i o n oder z u r Erfüllung a n d e r e r A u f g a b e n i n d e r G r e n z s i c h e r u n g . S i e w i r d m i t dem Z i e l e r a r b e i t e t , beim E i n t r e t e n e i n e r e n t s p r e ­chenden Lage d i e Kräfte und M i t t e l r e c h t z e i t i g , o r g a n i s i e r t und z i e l g e r i c h t e t zum E i n s a t z zu b r i n g e n . (•2) Dem Kompaniechef können vom V o r g e s e t z t e n E i n s a t z v a r i a n t e n oder A b s c h n i t t e bzw. R i c h t u n g e n , i n denen E i n s a t z v a r i a n t e n zu e r a r b e i t e n s i n d , b e f o h l e n w e r d e n . Der Kompaniechef kann auf der G r u n d l a g e des E n t s c h l u s s e s z u r G r e n z s i c h e r u n g selbständig E i n s a t z v a r i a n t e n e r a r b e i t e n . D i e E i n s a t z v a r i a n t e n s i n d nur für d i e Kräfte der Grenzkompanie zu p l a n e n . V. ( 3 ) Vom Kompaniechef s i n d E i n s a t z v a r i a n t e n i n s b e s o n d e r e zu e r a r b e i t e n für a) den Raum der H a u p t a n s t r e n g u n g , b) d i e provokationsgefährdeten A b s c h n i t t e , c ) a n d e r e besonders gefährdete Räume, A b s c h n i t t e , R i c h t u n g e n

und Obj e k t e . ( 4 ) D i e E i n s a t z v a r i a n t e n ( A n l a g e 4 ) s i n d a uf d e r A r b e i t s k a r t e des Kompaniechefs und der Führungskarte des Kommandeurs Grenz­s i c h e r u n g zu d o k u m e n t i e r e n m i t

1 . AB 11/30 WS-Nr.: A 372 615 l.Ä/18

Page 76: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

a) der Bezeichnung der E i n s a t z v a r i a n t e ( K e n n w o r t ) , 0 0907 5 b) dem E i n s a t z der Kräfte, c ) den E i n s a t z z e i t e n . I : — — ( 5 ) Die E i n s a t z v a r i a n t e n s i n d m o n a t l i c h bezüglich i h r e r Zweck­mäßigkeit zu b e u r t e i l e n und b e i N o t w e n d i g k e i t zu präzisieren oder neu zu e r a r b e i t e n . S i e s i n d regelmäßig zu t r a i n i e r e n . ( 6 ) Die vom V o r g e s e t z t e n g e p l a n t e n oder g e f o r d e r t e n E i n s a t z v a r i a n ­ten können auf dessen B e f e h l oder auf Entschluß des Kompaniechefs nach Bestätigung d u r c h den V o r g e s e t z t e n ausgelöst werden. ( 7 ) Die vom Kompaniechef selbständig g e p l a n t e n E i n s a t z v a r i a n t e n können auf dessen B e f e h l oder auf Entschluß des Kommandeurs G r e n z s i c h e r u n g ausgelöst werden. j(8) M i t der Auslösung e i n e r Einsatzvariante»i h=it der Kompaniechef d i e Führung persönlich zu übernehmen. ( 9 ) Die A u f g a b e n s t e l l u n g an d i e zum E i n s a t z gelangenden Kräfte h a t i n s b e s o n d e r e zu e n t h a l t e n : a) das Kennwort, ?, b) d i e Ausgangslage, c ) den E i n s a t z und d i e Aufgaben der Kräfte,' d) d i e Hauptaufgaben des Zusammenwirkens, der S i c h e r s t e l l u n g und

der Führung. • '

Dienstplanun'g .

A l l g e m e i n e s

3 3 . ( 1 ) Die D i e n s t p l a n u n g durch den Kompaniechef umfaßt d i e Koor­d i n i e r u n g und v e r b i n d l i c h e F e s t l e g u n g der Aufgaben und Maßnahmen zur u n u n t e r b r o c h e n e n Gewährleistung der G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t , der G r e n z s i c h e r u n g , der p o l i t i s c h e n A r b e i t , der p o l i t i s c h e n und m i l i ­tärischen A u s b i l d u n g , des I n n e n d i e n s t e s sowie der S i c h e r s t e l l u n g . ( 2 ) Bei der D i e n s t p l a n u n g h a t der Kompaniechef i n s b e s o n d e r e zu gewährleisten, daß a) im E r g e b n i s der Erfüllung g e p l a n t e r Aufgaben e i n o p t i m a l e r

Nutzen für d i e G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t und G r e n z s i c h e r u n g e r r e i c h t w i r d , ' ­

b> d i e Kräfte und M i t t e l , e n t s p r e c h e n d dem Entschluß zur Grenz­s i c h e r u n g e i n g e s e t z t werden, •

• 1. -AB 2.Ä/4 5 WS-Nr. : A 372 615 11/31

Page 77: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BS tü jc)} djiją '^t^gaben der p o l i t i s c h e n und militärischen A u s b i l d u n g e r -

I t werden, d) d i e Maßnahmsn p e r s o n e l l , m a t e r i e l l und z e i t l i c h s i c h e r g e ­

s t e l l t werden,, • . e) unbegründete Überbelastungen der Angehörigen der Grenzkompa­

n i e n i c h t z u g e l a s s e n werden. ( 3 ) Der Kompaniechef h a t zur Erfüllung der b e f o h l e n e n Aufgaben sowie z u r Durchsetzung des E n t s c h l u s s e s zur G r e n z s i c h e r u n g monat­l i c h und wöchentlich e i n e D i e n s t b e s p r e c h u n g m i t den S t e l l v e r ­t r e t e r n des. Kompaniechefs, den Zugführern und dem H a u p t f e l d w e b e l durchzuführen ( 4 ) I n der m o n a t l i c h e n D i e n s t b e s p r e c h u n g hat der Kompaniechef d i e Erfüllung der Aufgaben des vergangenen Monats einzuschätzen und für den f o l g e n d e n Monat i n s b e s o n d e r e a) bekanntzugeben .

- den D i e n s t - und K a l e n d e r p l a n , - . d i e D i e n s t e i n . t e i l u n g der B e r u f s u n t e r o f f i z i e r e , Fähnriche

und O f f i z i e r e ; • j

b) d i e Aufgaben zu s t e l l e n zur , - Gewährleistung e i n e r ständig hohen G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t , - Gewährleistung der G r e n z s i c h e r u n g , - Durchführung von Maßnahmen der p o l i t i s c h e n A r b e i t , - Durchführung der p o l i t i s c h e n und militärischen A u s b i l d u n g , - F e s t i g u n g der militärischen D i s z i p l i n und Ordnung, - Führung des s o z i a l i s t i s c h e n Wettbewerbs, - Durchführung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit, - Gewährleistung der Maßnahmen des I n n e n d i e n s t e s sowie, der

S i c h e r s t e l l u n g . ( 5 ) I n der wöchentlichen D i e n s t b e s p r e c h u n g hat der Kompaniechef d i e Erfüllung der Aufgaben einzuschätzen, d i e Aufgaben zum E i n ­s a t z der Kräfte und M i t t e l zum G r e n z d i e n s t , zur Wache, zum Tages­d i e n s t und zur Erfüllung von S i c h e r s t e l l u n g s a u f g a b e n zu b e f e h l e n sowie d i e A r t und Weise der R e a l i s i e r u n g g e p l a n t e r Maßnahmen f e s t z u l e g e n oder zu präzisieren bzw." b e i E r f o r d e r n i sben zu s t e l l e n .

neue Aufga­

( 6 ) Der Kompaniechef h a t täglich i n s b e s o n d e r ea) d i e Lage zu b e u r t e i l e n und bekanntzugeben,

.' • *

b) d i e Vorschläge für den E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l zu bestä­t i g e n ,

1. ABv WS-Nr. : A 372 615' 2.Ä/46 11/32

Page 78: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

c ) den B e f e h l zum G r e n z d i e n s t zu e r t e i l e n . , d) d i e a k t u e l l - p o l i t i s c h e L a g e i n f o r m a t i o n d u r c h z u f ü h r © 4 e * ­

L ) J° ld eren Durchführung zu b e f e h l e n ,

e) den T a g e s d i e n s t a b l a u f p l a n zu bestätigen. .- Q 0 0 0 7 7

Planung des D i e n s t e s

3 4 . ( 1 ) Der Kompaniechef h a t m o n a t l i c h nach der A u f g a b e n s t e l l u n g des V o r g e s e t z t e n d i e D i e n s t p l a n u n g durchzuführen. Der D i e n s t -und K a l e n d e r p l a n b i l d e t d i e Grundlage für d i e E r a r b e i t u n g a l l e r Dokumente der D i e n s t p l a n u n g (Anhang 6 ) . ( 2 ) Die Grundlagen für d i e E r a r b e i t u n g des D i e n s t - und K a l e n d e r ­

vp l a n e s s i n d i n s b e s o n d e r e 'a) d i e A u f g a b e n s t e l l u n g des V o r g e s e t z t e n , b) der Entschluß zur G r e n z s i c h e r u n g , . . c ) d i e Aufgaben der p o l i t i s c h e n A r b e i t , d) d i e Schwerpunkte der p o l i t i s c h e n und militärischen A u s b i l d u n g

sowie des I n n e n d i e n s t e s . ( 3 ) Im D i e n s t - und K a l e n d e r p l a n (Magnet-Dispo-Gerät) s i n d d i e Maßnahmen i n f o l g e n d e r R e i h e n f o l g e f e s t z u l e g e n : 1. der G f e n z d i e n s t der Züge u n t e r besonderer Beachtung der

S c h w e r p u n k t z e i t , 2. d i e D i e n s t z e i t e n der Alarmgruppen, 3. d i e p o l i t i s c h e A r b e i t , 4. d i e p o l i t i s c h e und militärische A u s b i l d u n g , 5 . d i e S i c h e r s t e l l u n g , 6 . der I n n e n d i e n s t . ( 4 ) Der D i e n s t p l a n i s t vom V o r g e s e t z t e n zu bestätigen und hat i n s b e s o n d e r e zu e n t h a l t e n : • : a ) den Frühsport, - ' b) d i e p o l i t i s c h e S c h u l u n g , • - . c) d i e g e s e l l s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l i c h e W e i t e r b i l d u n g ,

Nd) d i e a k t u e l l - p o l i t i s c h e W o c h e n i n f o r m a t i o n ,e) d i e G e f e c h t s a u s b i l d u n g , " • • • f ) d i e militärische W e i t e r b i l d u n g und d i e methodische V o r b e r e i ­

t u n g der U n t e r o f f i z i e r e , Fähnriche und O f f i z i e r e ,

1. ABv 2.Ä/4 7 WS-Nr. : A 372 615 11/33

Page 79: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

sBS iU j . .. ' f| jjjijQ ^ i 1 ^ p h y s i s c h e A u s b i l d u n g , ' •

h) d i e Posten.f ührerberatungen , o j die_RflegeJund Wartung der Bewaffnung und Ausrüstung sowie d i e

Durchführung von A p p e l l e n , k ) d i e Park- und W i r t s c h a f t s t a g e ,

N1) d i e Wartungstage, • < . . m) d i e T a g e s d i e n s t e , n) d i e Maßnahmen der p o l i t i s c h e n M a s s e n a r b e i t . ( 5 ) Die Zugführer haben d i e s i c h für- den Zug ergebenden Aufgaben und Maßnahmen im A r b e i t s - und Planungsbuch zu p l a n e n . Das Ar- . b e i t s - und Planungsbuch h a t insbesondere, zu e n t h a l t e n :

. . i.a) d i e A u f g a b e n s t e l l u n g des Kompaniechefs an den Zugführer ( ( monatli'ch und wöchentlich),

b) den V o r s c h l a g für den E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l zum G r e n z d i e n s t , zur Wache, zum T a g e s d i e n s t und z u r Erfüllung von S i c h e r s t e l l u n g s a u f g a b e n ,

c ) d i e D i e n s t p l a n u n g des Zugführers und s e i n e s S t e l l v e r t r e t e r s ( m o n a t l i c h ) , • . ' •

d) d i e d i e n s t f r e i e Z e i t ( m o n a t l i c h ) , e) d i e Maßnahmen der p o l i t i s c h e n M a s s e n a r b e i t ( m o n a t l i c h und

wöchentlich), ' • f ) d i e Maßnahmen des I n n e n d i e n s t e s ( m o n a t l i c h und wöchentlich),

s • g) d i e Einschätzung des G r e n z d i e n s t e s , der p o l i t i s c h e n und m i l i ­

tärischen A u s b i l d u n g sowie des I n n e n d i e n s t e s (wöchentlich). ( 6 ) Der H a u p t f e l d w e b e l hat d i e A r b e i t m o n a t l i c h zu pl-anen, täg­l i c h den T a g e s d i e n s t a b l a u f p l a n zu e r a r b e i t e n und dem Kompaniechef zur Bestätigung v o r z u l e g e n . U r l a u b s - und D i e n s t f r e ' i p l a n u n g

3 5 . ( 1 ) Der Kompaniechef hat den Angehörigen der Grenzkompanie u n t e r Beachtung der E r f o r d e r n i s s e der G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t und der G r e n z s i c h e r u n g U r l a u b gemäß den F e s t l e g u n g e n i n der DV 010/0/007 U r l a u b , Ausgang und D i e n s t b e f r e i u n g zu gewähren.

1. ABv 11/34 WS-Nr. : A 372 615 l 2.Ä/48

Page 80: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

( 2 ) D i e n s t f r e i i s t m o n a t l i c h wie f o l g t zu p l a n e n : 0 0 0 0 7 9 a) für B e r u f s u n t e r o f f i z i e r e , Fähnriche und O f f i z i e r e i n der Regel 6 Tage, davon - an 2 Wochenenden j e 2 zusammenhängende Tage (48 Stunden)

im Z e i t r a u m von F r e i t a g b i s Montag und - an 2 Wochentagen ( j e 24 Stunden) für D i e n s t an 2 Sonn- oder

g e s e t z l i c h e n F e i e r t a g e n , (Nach D i e n s t v e r r i c h t u n g an einem Sonn- oder g e s e t z l i c h e n F e i - ' e r t a g i s t B e r u f s u n t e r o f f i z i e r e n , Fähnrichen und O f f i z i e r e n ;

D i e n s t b e f r e i u n g zu gewähren. Die Z e i t der D i e n s t b e f r e i u n g h a t der D i e n s t v e r r i c h t u n g zu e n t s p r e c h e n . )

b) für U n t e r o f f i z i e r e auf Z e i t und S o l d a t e n im Grund- und Reser­v i s t e n w e h r d i e n s t 4mal j e e i n e n Tag (außer für Wochen, i n de­nen U r l a u b gewährt w i r d ) .

'(3) Ausgang i s t u n t e r Beachtung der E r f o r d e r n i s s e der G e f e c h t s ­b e r e i t s c h a f t und der G r e n z s i c h e r u n g gemäß den F e s t l e g u n g e n i n der DV 010/0/007 zu gewähren. . • ,

2. ABv 2.Ä/49 WS-Nr. : A 372 615 11/35

Page 81: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU I • ' • .. . . V.'

0 00080 K o n t r o l l e n .'_ ..

' 3 6 . ( 1 ) Die K o n t r o l l e n s i n d vom Kompaniechef m o n a t l i c h zu p l a n e n , wöchentlich zu präzisieren und täglich zu b e f e h l e n . ( 2 ) Bei Veränderungen der Lage oder nach außergewöhnlichen N a t u r ­e r e i g n i s s e n , z. B. Sturm, w o l k e n b r u c h a r t i g e m Regen, starkem E i s ­gang u. ä., s i n d zusätzlich K o n t r o l l e n zu b e f e h l e n . ( 3 ) Insbesondere s i n d zu k o n t r o l l i e r e n : a) d i e u n m i t t e l b a r U n t e r s t e l l t e n , b) d i e Kräfte im G r e n z a b s c h n i t t , c ) d i e p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen

sowie andere Anlagen und M i t t e l im G r e n z a b s c h n i t t , \ d) d i e Durchsetzung der Grenzordnung.

( 4 ) Die K p n t r o l l e i s t m i t dem Z i e l durchzuführen, a) d i e Erfüllung des E n t s c h l u s s e s zur G r e n z s i c h e r u n g und des

B e f e h l s zum G r e n z d i e n s t zu b e u r t e i l e n , • b) den Stand der G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t einzuschätzen, c) d i e K e n n t n i s s e , Fähigkeiten und F e r t i g k e i t e n der Angehörigen

der Grenzkompanie b e i der Durchführung des G r e n z d i e n s t e s und der S i c h e r s t e l l u n g f e s t z u s t e l l e n ,

d) d i e L e i s t u n g s b e r e i t s c h a f t und das Leistungsvermögen der Ange­hörigen der Grenzkompanie einzuschätzen und d i e Angaben über das Persönlichkeitsbild zu vervollständigen,

e) d i e Sperrfähigkeit und Funktionstüchtigkeit der p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen sowie der M i t t e l zur Grenzsicherüng f e s t z u s t e l l e n und i h r e t e c h n i s c h e S i c h e r ­h e i t einzuschätzen,

f ) d i e E i n h a l t u n g des Ges u n d h e i t s - , A r b e i t s - und Brandschutzes sowie der S i c h e r h e i t s b e s t i m m u n g e n f e s t z u s t e l l e n ,

g) den Stand der S i c h e r h e i t und Ordnung im G r e n z a b s c h n i t t e i n ­zuschätzen,

h) Schlußfolgerungen für d i e Führungstätigkeit a b z u l e i t e n ,

2. ABv 11/36 WS-Nr. : A 37-2 615 2.Ä/50

Page 82: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Jer Au^ß-tÜ i ) den u n m i t t e l b a r U n t e r s t e l l t e n b e i der Erfüllung ben H i l f e und A n l e i t u n g zu gewähren, O 0 0 0 S 1 k) Maßnahmen zur B e s e i t i g u n g der f e s t g e s t e l l t e n Mänjjel f e s t z u ­legen .

(5) K o n t r o l l e n s i n d von Vorgesetzten ab Gruppenführer aufwärts durchzuführen. Zur täglichen K o n t r o l l e der K o n t r o l l s t r e i f e n können d i e im Grenzab s c h n i t t e i n g e s e t z t e n Grenzposten befohlen w e r d e n ­(6) Abhängig von der zu erfüllenden Aufgabe und der Lage kann di e K o n t r o l l s t r e i f e zu Fuß, mit K r a f t f a h r z e u g , M o t o r s c h l i t t e n , Fahrrädern, S k i oder Grenzsicherungsboot e i n g e s e t z t werden. (7) Die K o n t r o l l s t r e i f e i s t i n der Regel für 4 b i s 6 Stunden e i n z u s e t z e n . (8) Die Ergebnisse der K o n t r o l l e n im G r e n z a b s c h n i t t , veranlaß­te Maßnahmen und Meldungen s i n d im Grenzdienstbuch nachzuwei­sen (9) Die Ergebnisse der Kont r o l l e n . s i n d vom Kompaniechef auszu­werten. Dabei hat er insbesondere a) p o s i t i v e B e i s p i e l e und Erfahrungen zu v e r a l l g e m e i n e r n , b) Ursachen und begünstigende Bedingungen für Fehler und Män­

g e l aufzudecken, c) Maßnahmen zur B e s e i t i g u n g von Fehlern und Mängeln sowie zur

Befähigung der U n t e r s t e l l t e n f e s t z u l e g e n , d) Aufgaben für d i e w e i t e r e A r b e i t zu b e f e h l e n .

37. Die u n m i t t e l b a r U n t e r s t e l l t e n s i n d insbesondere zu kon­t r o l l i e r e n auf a) d i e Durchsetzung der P r i n z i p i e n der Führung, . ­b) d i e Erfüllung der D i e n s t p f l i c h t e n , c) d i e Erfüllung be f o h l e n e r Aufgaben und d i e Durchsetzung der

militärischen Bestimmungen. . <

38. (1) Die Kräfte im Grenzabschnitt s i n d insbesondere zu kon­t r o l l i e r e n , auf a) d i e Erfüllung des Bef e h l s zum Grenzdienst, b) d i e Gewährleistung der Geheimhaltung und Tarnung sowie d i e

Beachtung der t a k t i s c h e n Eigenschaften des Geländes, c) d i e O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens zwischen den Grenzpo­

sten und i n n e r h a l b d e r s e l b e n ,

;: . \ < • . , • • . . '•• ' • \ \

_ . WS-Nr.: A 372 615 11/37

Page 83: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU d) d i e K e r n t n i s der Handlungen beim F e s t s t e l l e n von Anzeichen

0 Ö 0 C-fcür d e i Versuch eines Grenzdurchbruchs, • e) den zwäckmäßigen Ein s a t z der M i t t e l und i h r e Nutzung,

,.,,., f^—tjxb? Trageweise der Bewaffnung, Bekleidung und Ausrüstung, g) d i e Erfüllung von Aufgaben der S i c h e r s t e l l u n g , h) d i e Ei n h a l t u n g der Sicherheitsbestimmungen, i ) d i e Gewährleistung der Ordnung und S a u b e r k e i t . ' (2) Die im Grenzabschnitt e i n g e s e t z t e n Kräfte s i n d täglich zu k o n t r o l l i e r e n (Anhang 1 ) . N ( 3 ) Die K o n t r o l l e der im Grenzabschnitt e i n g e s e t z t e n Kräfte i s t o f f e n oder g e t a r n t durchzuführen und kann wiederkehrend e r f o l ­gen. Abhängig vom Z i e l der K o n t r o l l e s i n d vom Kompaniechef Qualifizierungsmaßnahmen f e s t z u l e g e n . Die Qualifizierungsmaß­nahmen s i n d nur außerhalb der Schwerpunktzeit durchzuführen. (4) Es i s t n i c h t g e s t a t t e t , Handlungen von G r e n z v e r l e t z e r n nachzuahmen, Kräfte im Grenzab s c h n i t t anzuschleichen oder i h r e n E i n s a t z o r t zu demaskieren. (5) Werden b e i der K o n t r o l l e Verstöße gegen den B e f e h l zum Grenzdienst oder gegen andere militärische Bestimmungen f e s t ­g e s t e l l t , s i n d vom Postenführer der K o n t r o l l s t r e i f e Maßnahmen zur B e s e i t i g u n g der Mängel e i n z u l e i t e n . I s t der Postenführer der K o n t r o l l s t r e i f e auf Grund des Umfangs und der A r t der Män­g e l n i c h t i n der Lage, diese unverzüglich b e s e i t i g e n zu l a s s e n , hat er dem Vorgesetzten s o f o r t Meldung zu e r s t a t t e n . ( 6 ) I s t auf Grund von schwerwiegenden Verstößen eine Ablösung von Kräften im Grenzabschnitt e r f o r d e r l i c h , hat der Postenfüh­r e r der K o n t r o l l s t r e i f e s o f o r t Meldung zu e r s t a t t e n und b e i Notwendigkeit deren Aufgaben zu übernehmen. Über d i e Ablösung und Zuführung der abzulösenden Kräfte zur Grenzkompanie hat der Kommandeur Grenzsicherung zu entscheiden.. ( 7 ) Werden d i e zu k o n t r o l l i e r e n d e n Kräfte n i c h t a n g e t r o f f e n , hat der Postenführer der Kont r o l l s t rei,fe dem Vorgesetzten so­f o r t Meldung zu e r s t a t t e n . . . . . . . s

3 9.(1) Die p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen . sowie andere Anlagen und M i t t e l im Grenzabschnitt s i n d i n s b e ­

sondere zu k o n t r o l l i e r e n auf a) Anzeichen für d i e V o r b e r e i t u n g oder Durchführung e i n e r . ,

Grenzverletzung,

WS-Nr. s A 372 615 11/38

Page 84: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

b) den Zustand, d i e Vollzähligkeit, d i e Funktionstüch-rjirjkf||jtg ^ die Sperrfähigkeit und d i e S i c h e r h e i t .

( 2 ) Die Sperrfähigkeit und d i e Funktionstüchtigkeilt der Grenz­sicherungsanlagen s i n d vom Kompaniechef einmal im Monat augen­s c h e i n l i c h zu k o n t r o l l i e r e n . ( 3 ) Die Funktionstüchtigkeit der Grenzsignalzaunanlagen i s t b e i j e d e r Übernahme vom Kommandeur Grenzsicherung zu überprü­fen oder überprüfen zu l a s s e n . (4 ) Die F e s t s t e l l u n g von Beeinträchtigungen der Sperrfähigkeit oder Funktionstüchtigkeit der Anlagen i s t sofor/t an den Vor­gesetzten zu melden. Vom Kommandeur Grenzsicherung s i n d S o f o r t ­maßnahmen zur Sicherung und W i e d e r h e r s t e l l u n g der Sperrfähig­k e i t oder Funktionstüchtigkeit e i n z u l e i t e n . ( 5 ) Die K o n t r o l l s t r e i f e n s i n d i n n e r h a l b von 24 Stunden minde­stens einmal zu k o n t r o l l i e r e n . Die K o n t r o l l e des 6-m-Kontroll­s t r e i f e n s i s t nach Tagesanbruch und d i e des 2-m-Köntrollstrei­fens vor Einbruch der Dunke l h e i t durchzuführen. (6) 'In besonders gefährdeten Richtungen und A b s c h n i t t e n sowie b e i Anzeichen für den Versuch eines Grenzdurchbruches s i n d d i e Kontrollstreifęn wiederkehrend zu Fuß zu k o n t r o l l i e r e n . Die K o n t r o l l e der K o n t r o l l s t r e i f e n i s t mit der augenscheinlichen K o n t r o l l e der Grenzsicherungsanlagen zu v e r b i n d e n .

40.(1) Zur Durchsetzung der Grenzordnung s i n d insbesondere zu k o n t r o l l i e r e n a) das Vorhandensein der E r l a u b n i s für d i e E i n r e i s e und zum

A u f e n t h a l t im Grenzgebiet, ; ' b) d i e Kennzeichnung des V e r l a u f es des S c h u t z s t r e i f e n s und d i e

Sperrung der Zufahrtsstraßen, c ) d i e E i n h a l t u n g der Arbeitsordnungen sowie d i e S i c h e r h e i t i n

den A r b e i t s a b s c h n i t t e n , B e t r i e b e n , I n s t i t u t i o n e n und Ein­1r i c h t u n g e n , * . "

d) das A b s t e l l e n Von Fahrzeugen und s e l b s t f a h r e n d e n A r b e i t s g e ­räten auf den dafür f e s t g e l e g t e n Plätzen sowie deren Siche­rung gegen e i n e u n b e r e c h t i g t e Benutzung,

e) der Zustand und d i e Vollzähligkeit der Markierung und Kenn­zeichnung der Staatsgrenze sowie deren S i c h t b a r k e i t ,

f ) d i e S i c h e r h e i t und Ordnung im G r e n z a b s c h n i t t . (2 ) Die S i c h e r h e i t und Ordnung im S c h u t z s t r e i f e n i s t vom Kom­paniechef, oder von den S t e l l v e r t r e t e r n m o n a t l i c h zu k o n t r o l l i e ­ren .

WS-Nr.: A 372 615 11/39

Page 85: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

( 3 ) Die t u n n e l - und luftfahrzeuggefährdeten A b s c h n i t t e und Objekte sowie d i e u n t e r i r d i s c h e n Anlagen s i n d entsprechend der f e s t g e l e g t e n Ordnung z u , k o n t r o l l i e r e n . ( 4 ) Die Markierung und Kennzeichnung der Staatsgrenze 1st mo­n a t l i c h zu k o n t r o l l i e r e n . A l s Postenführer der K o n t r o l l s t r e i f e i s t e i n O f f i z i e r , Fähnrich oder B e r u f s u n t e r o f f i z i e r zu befeh­

, t

WS-Nr.! A 372 615 11/40

Page 86: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t u

0 0 0 0 8 5 • I I I . P o l i t i s c h e A r b e i t

1.(1) Der E r f o l g der Grenzkompanie i n der GrenzsTc"h*e" im entscheidenden Maße von der Stabilität des p o l i t i s c h - m o r a ­l i s c h e n und psychologischer! Zustandes der militärischen Kampf­k o l l e k t i v e , insbesondere von der p o l i t i s c h e n Bewußtheit, d e r . Kampfmoral und den kämpferischen Eigenschaften der Angehöri­gen der Grerfztruppen ab. Die A u f r e c h t e r h a l t u n g und Festigung des p o l i t i s c h - m o r a l i s c h e n und psychologischen Zustandes i s t unter a l l e n Bedingungen der Lage und i n a l l e n A r t e n der Grenz­sicherung eine der w i c h t i g s t e n Aufgaben des Kompaniechefs und der anderen Vorgesetzten i n der Grenzkompanie. Sic haben b e i a l l e n Angehörigen der Grenzkompartie d i e p o l i t i s c h e n Grundüber­zeugungen zu f e s t i g e n , ihnen den K l a s s e n a u f t r a g zu erläutern,, s i e von der Notwendigkeit und G e r e c h t i g k e i t des Dienstes zum Schutz der Staatsgrenze zu überzeugen und e i n hohes P f l i c h t ­und Verantwortungsbewußtsein zu e n t w i c k e l n . ( 2 ) Die p o l i t i s c h e A r b e i t i s t grundlegender B e s t a n d t e i l der V o r b e r e i t u n g und Durchführung der Grenzsicherung. Sie i s t auf der Grundlage der Beschlüsse des ZK der SED, der militäri­schen Bestimmungen über d i e p o l i t i s c h e A r b e i t i n der NVA, der Befehle der V o r g e s e t z t e n , der Entschlüsse des Kompaniechefs zur Grenzsicherung, der Aufg a b e n s t e l l u n g e n des S t e l l v e r t r e ­t e r s des Kommandeurs für P o l i t i s c h e A r b e i t des G r e n z b a t a i l l o n s und der Dokumente der Dienstplanung zu o r g a n i s i e r e n und durchzuführen. (3 ) Die p o l i t i s c h e A r b e i t i n der Grenzkompanie i s t auf d i e Durchsetzung der führenden R o l l e der P a r t e i , d i e Stärkung i h r e r Massenverbundenheit und d i e V e r w i r k l i c h u n g i h r e r P o l i t i k i n der E i n h e i t , auf d i e Erhöhung der Kampfkraft und Gefechts­b e r e i t s c h a f t , d i e Festigung des p o l i t i s c h - m o r a l i s c h e n Zustan­des, d i e bewußte militärische D i s z i p l i n , d i e Beherrschung der Bewaffnung und Ausrüstung, d i e Vervollkommnung der militä­r i s c h e n M e i s t e r s c h a f t und auf d i e Erfüllung der Aufgaben i n a l l e n A r t e n der Grenzsicherung zu r i c h t e n . ( 4 ) Der konkrete I n h a l t , d i e Formen und Methoden der p o l i t i ­schen A r b e i t s i n d , abhängig von der A r t der Grenzsicherung und den Bedingungen des Einsatzes der Kräfte und M i t t e l zur Grenzsicherung, auf der Grundlage der Befehle und u n t e r Be­achtung der En t w i c k l u n g der Lage an der Staa t s g r e n z e , des p o l i t i s c h - m o r a l i s c h e n Zustandes, der Grenzdiensterfahrungen

1 . AB l.Ä/21 WS-Nr A 372 615 I I I / l

Page 87: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

0 0 0086 sowie d e r V e r h a l t e n s w e i s e n d e r Angehörigen d e r Grenzkompanie .im Grenzd-ienst . zu bestimmen. Der per sönliche K o n t a k t , d i e un­m i t t e l b a r e E i n w i r k u n g auf d i e Angehörigen d e r Grenzkompanie d u r c h das überzeugende Wort und das B e i s p i e l d e r V o r g e s e t z t e n und Kommunisten sowie d i e a k t u e l l e I n f o r m a t i o n über d i e Lage an d e r S t a a t s g r e n z e und d i e zu erfüllenden A u f g a b e n haben d a b e i im M i t t e l p u n k t zu s t e h e n . 2. ( 1 ) Der Kompaniechef i s t für d i e p o l i t i s c h e A r b e i t i n d e r Grenzkompanie v e r a n t w o r t l i c h . D i e O r g a n i s a t i o n und Durchfüh­rung d e r p o l i t i s c h e n A r b e i t i s t P f l i c h t a l l e r V o r g e s e t z t e n i n der Grenzkompanie. S i e haben u n t e r a l l e n Bedingungen d e r Lage i h r e U n t e r s t e l l t e n p o l i t i s c h und militärisch a u s z u b i l d e n und zu e r z i e h e n , s i e z u r e r f o l g r e i c h e n Erfüllung d e r Au f g a b e n i n der G r e n z s i c h e r u n g zu führen und dazu d i e K r a f t und den E i n ­fluß d e r P a r t e i - r und F D J - O r g a n i s a t i o n z u r M o b i l i s i e r u n g d e r Angehörigen d e r Grenzkompanie zu n u t z e n und w e i t e r z u e n t w i c k e l n ( 2 ) Der S t e l l v e r t r e t e r des Ko m p a n i e c h e f s für P o l i t i s c h e A r b e i t i s t dem Kompaniechef gegenüber für d i e p o l i t i s c h e A r b e i t v e r ­a n t w o r t l i c h . Er hat persönlich e i n e w i r k s a m e p o l i t i s c h e A r -b e i i n d e r Grenzkompanie durchzuführen und auf d e r G r u n d l a g e der gültigen I n s t r u k t i o n e n , u n t e r a l l e n Bedingungen der Lage, d i e A r b e i t d e r P a r t e i - und M a s s e n o r g a n i s a t i o n e n zu gewährlei­s t e n .

3. A u f g a b e n d e r p o l i t i s c h e n A r b e i t s i n d : a) d i e unablässige F e s t i g u n g des V e r t r a u e n s und d e r T r e u e d e r

Angehörigen der Grenzkompanie z u r SED sowie i h r Zusammen­schluß um das P a r t e i a k t i v d e r Grenzkompanie,

b) d i e E r z i e h u n g im G e i s t e des M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s , des so­z i a l i s t i s c h e n P a t r i o t i s m u s und I n t e r n a t i o n a l i s m u s , d e r g r e n z e n l o s e n E r g e b e n h e i t gegenüber dem s o z i a l i s t i s c h e n V a t e r l a n d , der unerschütterlichen Gewißhe.it von d e r S i e g ­h a f t i g k e i t d e r s o z i a l i s t i s c h e n Militärkoalition und des W a f f e n - und Klassenbündnisses m i t d e r NVA und den 'änderen S c h u t z - und S i c h e r h e i t s o r g a n e n , den Streitkräften und den G r e n z t r u p p e n d e r UdSSR sowie d e r a n d e r e n s o z i a l i s t i s c h e n Bruderländer, ' '

c ) d i e E n t w i c k l u n g e i n e s hohen persönlichen V e r a n t w o r t u n g s b e ­wußtseins für d i e Erfüllung des F a h n e n e i d e s und d e r B e r e i t ­s c h a f t , dafür a l l e Kräfte und, wenn e r f o r d e r l i c h , das Le­ben e i n z u s e t z e n ,

' , • 1 . AB r i I / 2 WS-Nr.: A 372 615 l.Ä/22

Page 88: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U d) d i e Erläuterung der Ursachen und Z i e l e der aggłessiv^eo. eo/j ^

l i t i k des I m p e r i a l i s m u s , insbesondere des BRD-] mperi'äi-asnras , der militärpolitischen Lage und der Aufgaben urd Verantwor­tung der Grenztruppen für den zuverlässigen Schutz der U W und der gesamten s o z i a l i s t i s c h e n Gemeinschaft,

e) d i e Festigung der Oberzeugung, daß der Schutz der S t a a t s ­grenze i n Übereinstimmung mit dem Völkerrecht sowie i n Wahr­nehmung der souveränen Rechte der DDR e r f o l g t und eine e n t ­scheidende Voraussetzung für e i n e s t a b i l e Entwicklung der s o z i a l i s t i s c h e n Staatsmacht i s t ,

f ) d i e Ent l a r v u n g der s t a a t s f e i n d l i c h e n Handlungen gegnerischer ' Kräfte gegen d i e Staatsgrenze und der Hetze gegen d i e DDR

sowie d i e Erziehung der Angehörigen der Grenzkompanie zum ; V t i e f e n Klassenhaß gegen d i e Feinde des So z i a l i s m u s ,

g) das Vertrautmachen der Angehörigen der Grenzkompanie mit den Beschlüssen der P a r t e i und Regierung, d i e d i f f e r e n z i e r t e und

s überzeugende Erläuterung der zu erfüllenden Aufgaben, d i e M o b i l i s i e r u n g des Personalbestandes zur A u f r e c h t e r h a l t u n g

' e i n e r hohen E i n s a t z - und G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t der Grenzkom­pa n i e , d i e Ausprägung der B e r e i t s c h a f t , p o l i t i s c h v e r a n t ­wortungsbewußt, t a k t i s c h k l u g , e n t s c h l o s s e n , a k t i v und be­sonnen im Grerizdienst zu handeln und jeden B e f e h l wider­s p r u c h s l o s zu erfüllen, . '' .

h) d i e Erziehung der Vorgesetzten zur v o l l e n Wahrnehmung i h r e r Verantwortung für d i e Grenzsicherung sowie d i e s t r a f f e und

"ununterbrochene Führung der Grenzkompanie unter a l l e n Be­dingungen der Lage, d i e Entwicklung von hohen W i l l e n s q u a l i ­täten, von Selbständigkeit, I n i t i a t i v e , Schöpfertum und E x a k t h e i t i n der A r b e i t , d i e Ausprägung der Fähigkeit zur a l l s e i t i g e n B e u r t e i l u n g der Lage und zur Voraussicht der

/ E n t w i c k l u n g der g r e n z t a k t i s c h e n und Gefechtshandlungen, zum e f f e k t i v e n E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l sowie zur M o b i l i ­

" Sierung der p o l i t i s c h - m o r a l i s c h e n , psychischen und p h y s i ­schen Kräfte der Angehörigen der Grenzkompanie zur Erfüllung der befohlenen Aufgaben,

i ) d i e a l l s e i t i g e Stärkung der E i n z e l l e i t u n g und der Autorität der Vo r g e s e t z t e n , d i e Erziehung der Angehörigen der Grenz­kompanie zur Achtung gegenüber den Vorgesetzten, d i e unab­lässige Festigung der bewußten militärischen D i s z i p l i n sowie des t i e f e n Verständnisses für d i e Notwendigkeit der unbe­

VVS-Nr.: A 372 615 I I I / 3

Page 89: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

. BStU ÖÖ0088

ding t e n ułid exakten Erfüllung des Fahneneides, der Rechts-V o r s c h r i f t e n und militärischen Bestimmungen,

k) d i e Entwicklung hoher p o l i t i s c h - m o r a l i s c h e r und kämpferi­scher Eigenschaften, insbesondere d i e Erziehung zur Treue zur Truppenfahne, zu hoher E i n s a t z b e r e i t s c h a f t , i n i t i a t i v ­reichem Handeln, zu Mut, F i n d i g k e i t , Kameradschaft und H i l f s b e r e i t s c h a f t sowie d i e Ausprägung der Fähigkeit und des W i l l e n s , Gefahren, Belastungen und Entbehrungen des Grenzdienstes,bewußt auf s i c h zü nehmen und s t a n d h a f t zu e r t r a g e n ,

1) d i e Erziehung der Angehörigen der Grenzkompanie im Geiste der revolutionären T r a d i t i o n e n der A r b e i t e r k l a s s e und i h r e r m a r x i s t i s c h - l e n i n i s t i s c h e n P a r t e i und der T r a d i t i o n e n des T r u p p e n t e i l s sowie d i e Entwicklung des S t o l z e s auf d i e eigene Grenzkompanie, das G r e n z b a t a i l l o n , das Grenzregiment und d i e Wahrung des Vermächtnisses der ermordeten Grenzsol­daten, '

m.) d i e Entwicklung des Hasses auf den Gegner, d i e Ent l a r v u n g des reaktionären und antikommunistischen Charakters der im­p e r i a l i s t i s c h e n I d e o l o g i e und Propaganda, d i e Gewährleistung der Fähigkeit und E n t s c h l o s s e n h e i t , der i d e o l o g i s c h e n und psychologischen Einwirkung des Gegners zu widerstehen sowie möglichen Auswirkungen der i d e o l o g i s c h e n Diversion, e n t s c h i e ­den entgegenzutreten, d i e Herausbildung e i n e r hohen Wachsam­k e i t und des Verantwortungsgefühls für die Wahrung militäri­scher und s t a a t l i c h e r Geheimnisse,

n) d i e Entwicklung eines r e a l e n F e i n d b i l d e s durch d i e Erhöhung der Kenntnisse über den Charakter der G r e n z v e r l e t z e r , d i e Z i e l e und Methoden der Grenzverletzungen, den p o l i t i s c h - m o ­r a l i s c h e n Zustand der Grenzüberwachungsorgane und der Bevöl­kerung der BRD und der Aufklärungskräfte der NATO, d i e E i n ­satzmöglichkeiten und d i e Wirkungsweise der Waffen und Kampftechnik des Gegners sowie d i e demographischen Bedingun­gen im gegenüberliegenden H o h e i t s g e b i e t , :

o) d i e Einflußnahme auf d i e Befähigung der Angehörigen der Grenzkompanie zur m e i s t e r h a f t e n Beherrschung der Bewaffnung, Technik und Ausrüstung zur e f f e k t i v e n Nutzung der p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen und der M i t t e l zur Grenzsicherung sowie zum sparsamen Umgang mit m a t e r i e l ­l e n M i t t e l n , Wasser und Energieträgern,

. .111/4.• WS-Nr . : A 372 615

Page 90: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BS tU p) d i e Popularisiąrung und Würdigung b e i s p i e l h a f t e r Le

und Heldentaten i n der Grenzsicherung, d i e V e r m i t t l u n g von Erfahrungen b e i der Durchführung des Grenzdienst i-s—u-nd i n der p o l i t i s c h e n A r b e i t ,

q) d i e ständige Sorge um d i e ununterbrochene technische und rückwärtige S i c h e r s t e l l u n g mit a l l e m , was zur e r f o l g r e i c h e n Erfüllung der Aufgaben i n der Grenzsicherung notwendig i s t ,

r ) d i e Einflußnähme auf d i e Gestaltung der D i e n s t - und Lebens­bedingungen der Angehörigen der Grenzkompanie, d i e r e c h t z e i ­t i g e m e d i z i n i s c h e H i l f e sowie den A b t r a n s p o r t Geschädigter und Kranker, •

s) d i e Gewährleistung der k u l t u r e l l e n Betreuung und Versorgung der Angehörigen der Grenzkompanie mit Presse- und Drucker­zeugnissen sowie m a t e r i e l l - t e c h n i s c h e n M i t t e l n für d i e p o l i ­t i s c h e A r b e i t ,

t ) d i e H e r s t e l l u n g und ununterbrochene A u f r e c h t e r h a l t u n g e i n e r engen, v e r t r a u e n s v o l l e n Zusammenarbeit mit den Organen der Zusammenarbeit.

4. Die e r f o l g r e i c h e Erfüllung der Aufgaben der p o l i t i s c h e n Ar­b e i t und I h r e ununterbrochene .Führung werden insbesondere e r ­r e i c h t d u r c h : , , a) das gründliche Studium des Marxismus-Leninismus und der Be­

schlüsse der P a r t e i sowie d i e schöpferische A b l e i t u n g und Umsetzung von Schlußfolgerungen für den Verantwortungsbe­r e i c h ,

b) d i e r e c h t z e i t i g e A u f g a b e n s t e l l u n g , A n l e i t u n g und K o n t r o l l e , c) d i e ko n k r e t e Planung der p o l i t i s c h e n A r b e i t , d i e Festlegung

i h r e r Formen und Methoden sowie d i e enge Verbindung der Auf­gaben der p o l i t i s c h e n A r b e i t mit den Aufgaben i n der Grenz­sicherung , ­

d) d i e systematische I n f o r m a t i o n der Angehörigen der Grenzkom­panie über d i e w i c h t i g s t e n Dokumente der P a r t e i und Regie­rung, d i e Entwicklung der Lage und d i e Aufgaben i n der Grenzsicherung,

e) d i e Sicherung e i n e r b r e i t e n M a s s e n i n i t i a t i v e im s o z i a l i s t i ­schen Wettbewerb zur Entwicklung s o z i a l i s t i s c h e r S oldaten­persönlichkeiten und der militärischen K o l l e k t i v e , zur v o r ­b i l d l i c h e n Erfüllung der Aufgaben im Grenzdienst, i n der po­l i t i s c h e n und militärischen Ausbildung sowie z u r Gewährlei­stung e i n e r ständig hohen G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t ,

WS-Nr.: A 372 615 I I I / 5

Page 91: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

.BStU j . , • . exa'<1

eO f^^eO O r g a n i s a t i o n und Durchführung der p o l i t i s c h e n Erziehung d©r U n t e r s t e l l t e n , d i e enge Verbindung zu ihnen sowie d i u Kenntnis i h r e r Stimmungen, Haltungen, V e r h a l t e n s ­weisen und Bedürfnisse, .<••.'

g) d i e ständige und umfassende Kenntnis der Lage an der S t a a t s ­grenze, der Befehle und Entschlüsse zur Grenzsicherung durch a l l e V orgesetzten, P a r t e i - und FDD-Funktionäre, das s c h n e l l e p o l i t i s c h e Reagieren auf Veränderungen der Lage, a k t u e l l e E r e i g n i s s e sowie Vorkommnisse i n der Grenzsicherung,

h) d i e ständige Analyse der Ergebnisse der p o l i t i s c h e n A r b e i t , i ) d i e Kenntnis des I n h a l t s , der Formen und Methoden der p o l i ­

t i s c h e n A r b e i t entsprechend den A r t e n der Grenzsicherung, der g r e n z t a k t i s c h e n und Gefechtshandlungen durch d i e Vorge­s e t z t e n , d i e P a r t e i - und FDD-Funktionäre und i h r e o p e r a t i v e Unterweisung i n diese Fragen, '

k) d i e - A u f r e c h t e r h a l t u n g der ständigen Verbindung und der ge­g e n s e i t i g e n I n f o r m a t i o n zwischen den Vorgesetzten sowie den P a r t e i - und FDD-Funktionären über d i e Erfüllung der Aufgaben i n der Grenzsicherung sowie das Stimmungs- und Meinungsbild der Angehörigen der Grenzkompanie,

1) d i e Festigung der Kampfkraft der P a r t e i - und FDO-Orgariisa­t i o n , d i e Erhöhung i h r e r Aktivität und i h r e f e s t e . E i n b e z i e ­hung i n d i e Erfüllung der p o l i t i s c h e n und militärischen Auf­gaben ,

m) d i e Sicherung des P a r t e i e i n f l u s s e s und d i e zweckmäßige Ver­t e i l u n g der M i t g l i e d e r der SED und FDD.auf d i e militärischen K a m p f k o l l e k t i v e ,

n) d i e o p e r a t i v e und w a h r h e i t s g e t r e u e I n f o r m a t i o n an d i e Vor­g e s e t z t e n über d i e Erfüllung der Aufgaben und den p o l i t i s c h ­moralischen Zustand.

5.(1) I n der verstärkten Grenzsicherung s i n d der I n h a l t sowie d i e Formen und Methoden der p o l i t i s c h e n A r b e i t auf der Grund­lage des Befehls des Vorgesetzten und des Entschlusses des Kom­pan i e c h e f s , u n t e r Berücksichtigung der u n t e r s c h i e d l i c h e n Be­dingungen b e i der Durchführung der g r e n z t a k t i s c h e n Handlungen, zu präzisieren oder neu f e s t z u l e g e n . ( 2 ) Die p o l i t i s c h e A r b e i t i s t insbesondere zu r i c h t e n a u f :

WS-Nr.: A 372 615 I I I / 6

Page 92: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

a) d i e I n f o r m a t i o n , der Angehörigen der Grenzkompanie entstandene Lage, d i e w a h r s c h e i n l i c h e n A b s i c h t e n lind Hand­lungen der gegnerischen Kräfte,

b) d i e Erläuterung der Aufgabe sowie des Ch a r a k t e r s und der-Besonderheiten der g r e n z t a k t i s c h e n Handlungen,

c) d i e d i f f e r e n z i e r t e und verstärkte i n d i v i d u e l l e p o l i t i s c h e - A r b e i t zur p o l i t i s c h - m o r a l i s c h e n und psychologischen Vor­

b e r e i t u n g der Angehörigen der Grenzkompanie auf d i e grenz­t a k t i s c h e n Handlungen,

d) d i e M o b i l i s i e r u n g der Angehörigen der Grenzkompanie z ur a u f o p f e r u n g s v o l l e n und unbedingten Erfüllung der g e s t e l l t e n Aufgaben, zur erhöhten Wachsamkeit und s t r i k t e n Wahrung s t a a t l i c h e r und militärischer Geheimnisse,

e) d i e Gewährleistung der a l l s e i t i g e n S i c h e r s t e l l u n g der E i n ­h e i t e n .

6.(1) I n der gefechtsmäßigen Grenzsicherung s i n d der I n h a l t sowie d i e Formen und Methoden der p o l i t i s c h e n A r b e i t auf der Grundlage des Bef e h l s des Vorgesetzten und des Entschlusses des Kompaniechefs, unter Berücksichtigung der u n t e r s c h i e d l i c h e n Bedingungen b e i der Durchführung der g r a n z t a k t i s c h e n Handlungen und Gefechtshandlungen, neu f e s t z u l e g e n . (2) Die p o l i t i s c h e A r b e i t i s t insbesondere zu r i c h t e n a u f : a) d i e ' I n f o r m a t i o n der Angehörigen der Grenzkompanie über d i e

entstandene Lage, d i e w a h r s c h e i n l i c h e n A b s i c h t e n und Hand­lungen des Gegners,

b) d i e Erläuterung der Aufgabe sowie des Charakters und der Besonderheiten der g r e n z t a k t i s c h e n Handlungen und Gefechts­händlungen,

c) d i e Festigung der Überzeugung von der G e r e c h t i g k e i t unseres Kampfes und vom Sieg über den Feind, d i e E n t l a r v u n g der men­schen f e i n d l i c h e n Z i e l e und der K r i e g s s c h u l d des i m p e r i a l i ­s t i s c h e n Aggressors sowie d i e V e r t i e f u n g des Hasses auf d.en Feind, :•

d) d i e M o b i l i s i e r u n g der Angehörigen der Grenzkompanie zu a k t i ­ven, entschlossenen und a u f o p f e r u n g s v o l l e n Handlungen b e i der Abwehr a l l e r A n g r i f f e des Gegners auf d i e Staatsgrenze,

e) d i e . z i e l g e r i c h t e t e und d i f f e r e n z i e r t e p o l i t i s c h - m o r a l i s c h e und psychologische V o r b e r e i t u n g der Angehörigen der Grenz­kompanie auf g r e n z t a k t i s c h e Händlungen und Gefeclitehandlun­gerv,

WS-Nr.: A 372 615 I I 1/7

Page 93: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

f ) d i e A u f r e c h t e r h a l t u n g e i n e r s t r a f f e n D i s z i p l i n und Ordnung, di e Gewährleistung e i n e r hohen O r g a n i s i e r t h e i t b e i a l l e n durchzuführenden Handlungen sowie d i e Unterbindung a l l e r Erscheinungen von Passivität, F e i g h e i t , Angst und Panik,

g) d i e Entlarvung der psychologischen Kriegführung des Gegners und das entschiedene A u f t r e t e n gegen mögliche Auswirkungen der i d e o l o g i s c h e n D i v e r s i o n und d i e V e r b r e i t u n g von Gerüch­t e n ,

h) d i e w e i t e r e Ausprägung des Vertrauens zu den Klassen- und Waffenbrüdern und der B e r e i t s c h a f t , i n z e i t w e i l i g e r opera­t i v e r U n t e r s t e l l u n g gemeinsam mit ihnen Gefechtsaufgaben zu erfüllen,

i ) d i e Gewährleistung der a l l s e i t i g e n S i c h e r s t e l l u n g der E i n ­h e i t e n .

tu

000052

VVS-Nr:: A 372 615

Page 94: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BS tU IV. Normale G r e n z s i c h e r u n g 0 0 0093 Al l g e m e i n e Grundsätze :

1. Die normale G r e n z s i c h e r u n g i s t e i n e A r t der Grenzs^TTerüng^ ~ d i e durchgeführt w i r d , wenn k e i n e erhöhte Aktivität g e g n e r i s c h e r Kräfte zu erkennen oder zu e r w a r t e n i s t und d i e Aufgaben zur G r e n z s i c h e r u n g b e i n o r m a l e r A u s l a s t u n g der Kräfte erfüllt/ werden können. • •. ,

2. Für d i e normale G r e n z s i c h e r u n g i s t c h a r a k t e r i s t i s c h : ­a) der planmäßige u n u n t e r b r o c h e n e E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l

zur Durchführung der g r e n z t a k t i s c h e n Handlung S i c h e r u n g b e i schöpferischer Durchsetzung der P r i n z i p i e n der G r e n z s i c h e r u n g ,

b) d i e Durchführung an d e r e r g r e n z t a k t i s c h e r Handlungen b e i Ver­vänderung der Lage im G r e n z a b s c h n i t t , , .

c) das B e r e i t h a l t e n und der E i n s a t z von Alarmgruppen und Alarm­e i n h e i t e n ,

d) d i e planmäßige Durchführung der p o l i t i s c h e n A r b e i t , e) d i e planmäßige Durchführung der W e i t e r b i l d u n g und der Ge­

f e c h t s a u s b i l d u n g , ­f ) d i e planmäßige Durchführung des I n n e n d i e n s t e s sowie d i e Ge­

währleistung von Ausgang, D i e n s t f r e i und U r l a u b .

E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l

E i n s a t z der Kräfte

3. Der E i n s a t z der Kräfte zum G r e n z d i e n s t h a t zu gewährleisten: a) d i e Aufklärung der g e g n e r i s c h e n Kräfte und deren Handlungen , sowie des Geländes,

b) d i e u n u n t e r b r o c h e n e zuverlässige S i c h e r u n g des G r e n z a b s c h n i t ­.- t e s , i n s b e s o n d e r e des Raumes der H a u p t a n s t r e n g u j i g , c ) e i n nach Aufgäben, O r t und Z e i t o r g a n i s i e r t e s Beobachtungs­

system, d) d i e u n u n t e r b r o c h e n e Führung, e) d i e Tarnung und Geheimhaltung der Handlungen, f ) d i e Beachtung der t a k t i s c h e n E i g e n s c h a f t e n des Geländes, g) d i e v o l l e , Ausnutzung der S p e r r w i r k u n g der p i o n i e r - und

s i g n a l t e c h n i s c h e n Anlagen,

2. ABv 2-.Ä/.51 WS-Nr. : A 372 615 IV / 1

Page 95: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U

00 009 4 h) d i e o p t i m a l e Nutzung der M i t t e l zur G r e n z s i c h e r u n g und der

. b l i i i e j j z u r S i c h e r s t e l l u n g , i ) d i e Durchsetzung der Grenzordnung, k) d i e r e c h t z e i t i g e F e s t s t e l l u n g der V o r b e r e i t u n g und Durchfüh­

rung von G r e n z v e r l e t z u n g e n sowie das a k t i v e Handeln der Grenzposten, Führungskräfte, Alarmgruppen und A l a r m e i n h e i t e n ,

1) d i e Abwehr von G r e n z p r o v o k a t i o n e n und b e w a f f n e t e n Überfällen, m) d i e s c h n e l l e und überraschende Durchführung von Manövern-,

4. Bei der V o r b e r e i t u n g des E i n s a t z e s von Kräften zum Grenz­d i e n s t i s t zu b e a c h t e n , daß'

. a) der E i n s a t z e n t s p r e c h e n d i h r e r Befähigung zur Erfüllung der g e s t e l l t e n Aufgaben e r f o l g t ,

b) d i e Grenzposten auf der Grundlage der Schlußfolgerungen aus der P e r s o n a l a n a l y s e zusammengesetzt und e i n g e s e t z t werden,

c) die, Grenzposten e n t s p r e c h e n d der zu erfüllenden Aufgabe im a l l g e m e i n e n aus dem Bestand e i n e s Zuges zu b i l d e n s i n d ,

d) e i n a u f e i n a n d e r f o l g e n d e r E i n s a t z der Grenzposten i n g l e i c h e r Zusammensetzung und im g l e i c h e n P o s t e n b e r e i c h gewöhnlich n i c h t z u z u l a s s e n i s t ,

e) d i e Grenzposten e n t s p r e c h e n d der zu erfüllenden Aufgabe s i ­c h e r g e s t e l l t werden.

5. ( 1 ) Die D i e n s t z e i t der Züge e i n e r Grenzkompanie kann im Z e i t ­raum von 24 Stunden für 6 b i s 16 Stunden b e f o h l e n werden. Von den Grenzposten s i n d i n d i e s e r Z e i t i n der Regel b i s zu 8 St u n ­den G r e n z d i e n s t durchzuführen. Die Grenzposten aus dem Bestand des Grenzäufklärungszuges können im Z e i t r a u m von 24 Stunden b i s

. zu 8 Stunden zum G r e n z d i e n s t e i n g e s e t z t werden. Die Schutzhunde­führer s i n d im Z e i t r a u m von 24 Stunden i n der Regel b i s zu 7 Stunden zum G r e n z d i e n s t e i n z u s e t z e n . ( 2 ) Für d i e Alarmgruppe im G r e n z a b s c h n i t t kann d i e D i e n s t z e i t b i s zu 24 Stunden b e t r a g e n . Diese Kräfte können b i s zu 8 Stunden a l s Grenzposten - e i n g e s e t z t werden. . ,

6. I n der Sperrzone und i n den O r t s c h a f t e n im S c h u t z s t r e i f e n kann der Grenzposten, abhängig von den zu erfüllenden Aufgaben, aus 1 Angehörigen der G r e n z t r u p p e n b e s t e h e n .

2. ABv IV/2 2.Ä/52­WS-Nr. : A 372 615

Page 96: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U

E i n s a t z von Kräften auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t 030095 7.(1) Der E i n s a t z von Kräften auf dem v o r g e l a g e r t e n HoheU.t.sg.e.- . b i e t h a t zu gewährleisten, daß d i e H o h e i t s r e c h t e der. DDR b i s

» zum u n m i t t e l b a r e n V e r l a u f der S t a a t s g r e n z e konsequent durchge­s e t z t werden, ( 2 ) Durch den zweckmäßigen E i n s a t z der Kräfte sowie i h r e n t ­s c h l o s s e n e s , p o l i t i s c h k l u g e s , t a k t i s c h zweckmäßiges und wach- • sames Handeln s i n d das B e t r e t e n des H o h e i t s g e b i e t e s der DDR, Anschläge gegen d i e M a r k i e r u n g und Kennzeichnung der S t a a t s ­g r e n z e , gegen d i e ' G r e n z s i c h e r u n g s a n l a g e n und andere E i n r i c . h t u r i ­

;. gen abzuwehren. te>fj ( 3 ) B e i der Erfüllung der Aufgaben zur Gewährleistung der Ho­

' h e i t s r e c h t e der DDR und Durchsetzung der V e r e i n b a r u n g e n über G r e n z a n g e l e g e n h e i t e n i s t j e d e V e r l e t z u n g der S t a a t s g r e n z e durch eigeae Kräfte zuverlässig auszuschließen. . ^

j 8.(1) Zur Wahrung der H o h e i t s r e c h t e der DDR b i s zum u n m i t t e l b a ­ren V e r l a u f der S t a a t s g r e n z e s i n d vom Kompaniechef ausgewählte, bestätigte und s p e z i e l l v o r b e r e i t e t e Kräfte planmäßig und über­

; raschend auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t e i n z u s e t z e n . ( 2 ) Auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t können O f f i z i e r e und

'* Fähnriche sowie ausgewählte U n t e r o f f i z i e r e und S o l d a t e n der I Granzkompanie und w e i t e r e dazu b e f o h l e n e Kräfte e i n g e s e t z t wer­

den. Auszuwählen dazu s i n d s o l c h e U n t e r o f f i z i e r e und Soldat'en, d i e a) e i n e n g e f e s t i g t e n K l a s s e n s t a n d p u n k t b e s i t z e n ,

l' b) s i c h im G r e n z d i e r i s t bewährt haben, c) über gute militärische K e n n t n i s s e und F e r t i g k e i t e n verfügen,

•j d) p h y s i s c h und p s y c h i s c h i n der Lage s i n d , Aufgaben u n t e r köm-I p l i z i e r t e n Bedingungen der Lage selbständig zu lösen. ! ( 3 ) Je Grenzkompanie s i n d dafür mindestens 10 U n t e r o f f i z i e r e und

S o l d a t e n auszuwählen und vom V o r g e s e t z t e n zu bestätigen.

1. ÄBv 2.K/53 WS-Nr. : A 372 615 IV/3

Page 97: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU (P^ aufj dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t e i n g e s e t z t e n Kräfte

VäÖen insbesondere a) g e g n e r i s c h e Kräfte, und deren l+andlungen sowie das Gelände

aufzuklären, • b) G r e n z v e r l e t z u n g e n r e c h t z e i t i g f e s t z u s t e l l e n und Personen,

d i e das" H o h e i t s g e b i e t der DDR-ohne erke n n b a r e p r o v o k a t o r i ­sche A b s i c h t w i d e r r e c h t l i c h b e t r e t e n oder n u t z e n , a u . f z u f o r ­

• d e m , i h r e Handlungen s o f o r t e i n z u s t e l l e n und das H o h e i t s ­g e b i e t der DDR unverzüglich zu v e r l a s s e n sowie Personen, d i e d i e s e r A u f f o r d e r u n g n i c h t Folge l e i s t e n , f estzunehmen,

c ) G r e n z p r o v o k a t i o n e n abzuwehren und eingedrungene P r o v o k a t e u r e e n t s c h l o s s e n festzunehmen,^

d) den ordnungsgemäßen Zustand der M a r k i e r u n g und Kennzeichnung der S t a a t s g r e n z e , des v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t e s und dee v o r d e r e n S p errelementes zu k o n t r o l l i e r e n , •

e) G r e n z p r o v o k a t i o n e n und andere g e g n e r i s c h e Handlungen sowie v e r u r s a c h t e Schäden und Zerstörungen beweiskräftig zu doku­m e n t i e r e n , • .

f ) d i e zwischen.der DDR und der BRD v e r e i n b a r t e n Maßnahmen und A r b e i t e n am u n m i t t e l b a r e n V e r l a u f der S t a a t s g r e n z e zu kon­t r o l l i e r e n , zu überwachen oder zu s i c h e r n ,

g) d i e Durchführung von A r b e i t e n und- Maßnahmen zur Schadensbe­kämpfung, Ret t u n g und Bergung sowie zur E r h a l t u n g der S i c h t ­b a r k e i t der Grenzmarkierung und des V e r l a u f e s der S t a a t s ­grenze zu s i c h e r n ,

h) während der Durchführung von S p r e n g a r b e i t e n im S c h u t z s t r e i f e n d i e E i n h a l t u n g der Forderungen auf N i c h t V e r l e t z u n g des Ho­h e i t s g e b i e t e s der BRD zu prüfen.

1 0 . ( 1 ) Der E i n s a t z der Kräfte e r f o l g t , abhängig von den Bedi n ­gungen der Lage und den zu erfüllenden Aufgaben,

o f f e n und d e m o n s t r a t i v auf Entschluß des Kompaniechefs, b) g e t a r n t und gedeckt auf B e f e h l des V o r g e s e t z t e n . ( 2 ) Die Kräfte s i n d v o r r a n g i g i n den A b s c h n i t t e n e i n z u s e t z e n , i n denen g e g n e r i s c h e Kräfte e i n e hohe Aktivität e n t w i c k e l n , das H o h e i t s g e b i e t der DDR mehrfach v e r l e t z t , w i e d e r h o l t Schäden an der M a r k i e r u n g und Kennzeichnung der S t a a t s g r e n z e v e r u r s a c h t sowie G r e n z s i c h e r u n g s a n l a g e n zerstört oder beschädigt haben und i n denen am w a h r s c h e i n l i c h s t e n w e i t e r e Anschläge e r w a r t e t werden.

IV/4 WS-Nr. J'AA5^2 615 2.Ä/54

1

Page 98: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

j B S t U

( 3 ) Der E i n s a t z von Kräften a l s H i n t e r h a l t h a t nur auf »•tefoÖ 0.0.97

ab Kommandeur des Gr e n z r e g i m e n t s aufwärts zu e r f o l g e n , j

( 4 ) Die A r t und Weise der B e f e h l s e r t e i l u n g sowie d i e Haup-t-a4=t£- —

gaben des Zusammenwirkens und der Führung h a t der Kommandeur

f e s t z u l e g e n , der den E i n s a t z b e f o h l e n h a t . Die Führung der

Kräfte i s t über s t a n d h a f t e N a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g e n u n u n t e r ­

b rochen zu gewährleisten. "

( 5 ) Die Handlungen auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t s i n d ,

abhängig von den Bedingungen der Lage, von dazu b e f o h l e n e n

G r enzposten durch Beobachtung zu unterstützen. Beim V o r l i e g e n •'

von Aufklärungsergebnissen über zu e r w a r t e n d e oder durchgeführ­

t e G r e n z p r o v o k a t i o n e n oder andere g e g n e r i s c h e Handlungen s i n d

A larmgruppen i n d i e gefährdeten A b s c h n i t t e zu v e r l e g e n , um d i e

auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t handelnden Kräfte auf B e f e h l

zu unterstützen oder zu verstärken.

1 1 . ( 1 ) Personen der BRD, d i e i n Wahrnehmung z w i s c h e n s t a a t l i c h e r

V e r e i n b a r u n g e n oder i n Durchführung v e r e i n b a r t e r Maßnahmen

e i n e n g r e n z a n l i e g e n d e n Geländestreifen, Grenz.weg, W e g e t e i l

oder Grenzgewässerabschnitt b e t r e t e n , b e f a h r e n oder b e n u t z e n ,

s i n d von Angehörigen der G r e n z t r u p p e n grundsätzlich n i c h t

a nzusprechen oder zu k o n t r o l l i e r e n .

( 2 ) I n G r e n z a b s c h n i t t e n , i n denen auf der Grundlage von Ver­

e i n b a r u n g e n und e r t e i l t e r E r l a u b n i s A r b e i t e n am u n m i t t e l b a r e n

G r e n z v e r l a u f oder über d i e S t a a t s g r e n z e durchgeführt werden,

s i n d vom V o r g e s e t z t e n d i e e r f o r d e r l i c h e n Maßnahmsn zur S i c h e ­

r u ng und A u f r e c h t e r h a l t u n g der S i c h e r h e i t und Ordnung zu be­

f e h l e n .

( 3 ) Verstöße gegen d i e v e r e i n b a r t e Ordnung s i n d zu melden.

Auf B e f e h l des V o r g e s e t z t e n kann, abhängig von der Schwere

des Verstoßes, d i e K o n t r o l l e , B e l e h r u n g oder Zurückweisung

der Personen durchgeführt oder d i e z e i t w e i l i g e E i n s t e l l u n g

der A r b e i t e n g e f o r d e r t werden.

12. ( 1 ) Für d i e u n m i t t e l b a r e V o r b e r e i t u n g der Kräfte der Grenz­

kompanie zum E i n s a t z auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t i s t

der Kompaniechef v e r a n t w o r t l i c h .

( 2 ) Vor dem E i n s a t z s i n d i n s b e s o n d e r e durchzuführen:

a) d i e d i f f e r e n z i e r t e läge- und aufgabenbezogene p o l i t i s c h ­

m o r a l i s c h e und p s y c h o l o g i s c h e V o r b e r e i t u n g ,

2. ABv 2.Ä/55 WS-Nr. : A 372 615 IV/5

Page 99: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Icflą^Einweisung i n den genauen V e r l a u f der S t a a t s g r e n z e an hand der t o p o g r a p h i s c h e n G r e n z k a r t e n im Maßstab 1 : 5 000 JŁdej:_jLm..J3e 1 ände ,

c ) d i e Überprüfung der K e n n t n i s s e über das V e r h a l t e n i n kom­p l i z i e r t e n S i t u a t i o n e n , * ­

d) d i e K o n t r o l l e der E i n s a t z b e r e i t s c h a f t und des ord'nungsge-1

mäßen Zustandes der Bewaffnung, B e k l e i d u n g und Ausrüstung sowie der z u g e t e i l t e n M i t t e l ,

e) d i e Bef ehląerteilung , , f ) d i e O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens m i t den anderen zum

G r e n z d i e n s t e i n g e s e t z t e n ' Kräften während des P a s s i e r e n s der G r e n z s i c h e r u n g s a n l a g e n sowie b e i k o m p l i z i e r t e n Lagen.

E i n s a t z von Verstärkungskräften

1 3 . ( 1 ) Die Grenzkompanie kann, abhängig von den Bedingungen der Lage und der Aufgabe, z e i t w e i l i g m i t Kräften i n Stärke b i s zu e i n e r Kompanie verstärkt werden. Verstärkungskräfte können s e i n : a) g r e n z s i c h e r n d e E i n h e i t e n , b) A u s b i l d u n g s e i n h e i t e n , c ) B o o t s e i n h e i t e n , d) S p e z i a l e i n h e i t e n (außer Sicherungskompanien der G r e n z b e z i r k s ­

bzw. Gre-nzkreiskommandos), ' . ( 2 ) Die Verstärkungskräfte s i n d i n s b e s o n d e r e e i n z u s e t z e n zur a) Verstärkung der Kräfte, d i e d i e g r e n z t a k t i s c h e Handlung

S i c h e r u n g durchführen, b) Durchführung an d e r e r g r e n z t a k t i s c h e r Handlungen,' c ) Durchführung von Täuschungshandlungen, d) R e t t u n g und Bergung. ' ( ( 3 ) Die Verstärkungskräfte''' s i n d grundsätzlich i n der S p e r r ­zone, i n s b e s o n d e r e im Raum der Ha u p t a n s t r e n g u n g sowie i n w i c h t i g e n A b s c h n i t t e n oder R i c h t u n g e n , e i n z u s e t z e n . Der E i n s a t z im S c h u t z s t r e i f e n h a t nur auf B e f e h l des V o r g e s e t z t e n zu e r f o l ­gen. Bei Anzeichen für den Versuch e i n e s Grenzdurchbruches ge­mäß A b s c h n i t t I , Z i f f . 22., Abs. 2, i n s b e s o n d e r e Buchst, a b i s d

Der E i n s a t z von B o o t s e i n h e i t e n e r f o l g t gemäß den .Festlegun­gen i n der DV 718/0/007 E i n s a t z der Gr e n z t r u p p e n zum Schutz der S t a a t s g r e n z e , B o o t s b e s a t z u n g b i s Bootskompanie.

2. ABv WS-Nr. : A 372 615 2.Ä/56

1

IV/6

Page 100: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

1

h a t der Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g das Recht, d i e ihm dint e r s t e i;l,cri t

t e n Verstärkungskräfte z u r Durchführung von g r e n z t a k t i s c h e n Handlungen im S c h u t z s t r e i f e n e i n z u s e t z e n . Der E i n s a t z -Ö#&fl9 9 Stärkungskräften auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t i s t n i c h t s t a t t h a f t . \. L — — w — _

( 4 ) Die Verstärkungskräfte s i n d während des G r e n z d i e n s t e s vom u n m i t t e l b a r e n V o r g e s e t z t e n zu führen und während i h r e r D i e n s t ­z e i t dem Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g u n t e r s t e l l t . E i n z e l n e Grenz­pos t e n aus dem Bestand der Verstärkungskräfte können vom Komman­deur G r e n z s i c h e r u n g u n m i t t e l b a r geführ't werden. ( 5 ) Die Verstärkungskräfte können im Zeiträum „von 24 Stunden b i s zu 8 Stunden zum G r e n z d i e n s t e i n g e s e t z t werden. •.­( 6 ) Beim E i n s a t z von Verstärkungskräften h a t der Kompaniechef der verstärkenden E i n h e i t a uf der Grundlage der A u f g a b e n s t e l l u n g des V o r g e s e t z t e n und der Schlußfolgerungen aus der P e r s o n a l a n a l y ­sej den E i n s a t z der Kräfte zu plan e n und i n s b e s o n d e r e zu b e f e h l e n : a) den Bestand, d i e Bewaffnung, d i e Ausrüstung und d i e z u g e t e i l - .

2

ten, M i t t e l der Grenzposten , b) d i e D i e n s t z e i t und d i e Märschstraßen für den An- und Rück­

marsch, • . c) den O r t und d i e Z e i t der A u f g a b e n s t e l l u n g , . d) d i e S i c h e r s t e l l u n g , e) d i e O r g a n i s a t i o n der Führung während des Marsches. ( 7 ) Nach E r h a l t des B e f e h l s h a t s i c h der V o r g e s e t z t e der Verstär­kungskräfte d i e Aufgabe k l a r z u m a c h e n , d i e Führungstabelle zu e r ­a r b e i t e n und dem Kompaniechef d i e B e r e i t s c h a f t z u r Erfüllung der Aufgabe zu melden. '. ( 8 ) Der Vorgesetzte«der Verstärkungskräfte h a t s i c h zur b e f o h ­l e n e n Z e i t am Ort der A u f g a b e n s t e l l u n g zu melden. Er hat dem Kom­p a n i e c h e f oder dem vom Kompaniechef B e a u f t r a g t e n d i e Zusammenset­zung der Grenzposten zu übergeben, den B e f e h l zum G r e n z d i e n s t und d i e Anweisungen für das Zusammenwirken, einschließlich der P a r o l e für das Handeln im S c h u t z s t r e i f e n , entgegenzunehmen sowie d i e Führungstabelle zu vervollständigen. ( 9 ) Der Vo r g e s e t z t e - der Verstärkungskräfte h a t s i c h nach dem E i n t r e f f e n im b e f o h l e n e n A b s c h n i t t beim Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g

2 S o l d a t e n von A u s b i l d u n g s e i n h e i t e h s i n d g e n e f e i l im Bestand vo n 3 Angehörigen der G r e n z t r u p p e n e i n z u s e t z e n .

<

2. ABv 2..Ä/57 WS-Nr. : A 372 615 IM/1

Page 101: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U zu meiden, d.en Grenzposten d i e Aufgaben zu s t e l l e n , das Zusam­

j^|jjn1to j f r l ^ n zu o r g a n i s i e r e n und d i e eigenen Kräfte u n u n t e r b r o c h e n zu führen. (10)_ Die Erfüllung der Aufgabe sowie d i e B e r e i t s c h a f t zum Beginn des Rückmarsches s i n d dem Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g zu melden. ( 1 1 ) Der E i n s a t z der Verstärkungskräfte i s t sowohl vom Kompanie­c h e f der zu verstärkenden E i n h e i t a l s auch vom Kompaniechef der verstärkenden E i n h e i t im G r e n z d i e n s t b u c h zu d o k u m e n t i e r e n . E i n s a t z von Alarmgruppen und A l a r m e i n h e i t e n

1 4 . ( 1 ) Aus dem Bestand der Grenzkompanie i s t , abhängig von der :, Lage und der Aufgabe, mindestens e i n e Alarmgruppe zu b e f e h l e n . ( 2 ) Die Alarmgruppe hat aus 2 oder mehreren Angehörigen der Gren z t r u p p e n zu b e s t e h e n . ( 3 ) Der E i n s a t z der Alarmgruppe e r f o l g t a uf B e f e h l des Komman­deurs G r e n z s i c h e r u n g i n s b e s o n d e r e zur a) S i c h e r u n g von A b s c h n i t t e n , R i c h t u n g e n oder O b j e k t e n , b): A b r i e g e l u n g gefährdeter R i c h t u n g e n , c ) F e s t s t e l l u n g von Anzeichen für den Versuch e i n e s Grenzdurch­

bruches , d) V e r f o l g u n g , Festnahme, Durchsuchung und Zuführung von Grenz­

v e r l e t z e r n , , e) R e t t u n g und Bergung, • f ) Suche g e l a n d e t e r oder s i c h i n Not- und G e f a h r e n l a g e n b e f i n ­

dender L u f t f a h r z e u g e , g) Abwehr von D i v e r s i o n s a k t e n m i t t e l s L u f t f a h r z e u g e n , h) V e r h i n d e r u n g des w i d e r r e c h t l i c h e n Äbsetzens oder Aufnehmens * von Personen oder Sachen sowie des u n b e r e c h t i g t e n S t a r t s von

L u f t f a h r z e u g e n . ( 4 ) Die Alarmgruppe i s t e n t s p r e c h e n d der Aufgabe auszurüsten m i t a) K r a f t f a h r z e u g e n , b) N a c h r i c h t e n m i t t e l n , c ) Beobachtungsgeräten, d) Spurenlampen, e) Schutzhunden, . f ) t o p o g r a p h i s c h e n K a r t e n des w a h r s c h e i n l i c h e n E i n s a t z r a u m e s , g) Kompaß, . . h) M i t t e l n zum Erweisen der E r s t e n H i l f e , i ) B e r g e m i t t e l n .

2. ABv 1IV/8 ... WS-Nr.: A 372 615 2.Ä/58

Page 102: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

15. ( 1 ) Die Alarmgruppe i s t u n t e r Berücksichtigung der Weg-Ż-e'i"t,J- ^ Verhältnisse i n der Kaserne oder im Gelände u n t e r z u b r i n g e n g •* ß • ( 2 ) I s t d i e Alarmgruppe selbständig im Gelände u n t e r g e b r a c h t , i s t d i e u n m i t t e l b a r e S i c h e r u n g durch e i n e n Grenzposten aus dem Be­s t a n d der Alarmgruppe zu gewährleisten. Das O b j e k t der U n t e r b r i n ­gung i s t u n t e r Verschluß zu h a l t e n . Die Waffen der Alarmgruppe s i n d i n e.inem v e r s c h l o s s e n e n Behältnis zu l a g e r n . Der Schlüssel der U n t e r b r i n g u n g und der Schlüssel des Waffenbehältnisses s i n d beim Alarmgruppenführer aufzubewahren. ( 3 ) Die E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der Alarmgruppe i s t b i s x + 2 Minu­t e n zu gewährleisten. ( 4 ) W i r d d i e Alarmgruppe e i n g e s e t z t , i s t e i n e neue Alarmgruppe zu b e f e h l e n . I h r e E i n s a t z b e r e i t s c h a f t i s t b i s x + 5 Min u t e n h e r ­z u s t e l l e n .

16. ( 1 ) A l s Alarmgruppenführer i s t e i n Gruppenführer, der S t e l l ­v e r t r e t e r e i n e s Gruppenführers oder e i n befähigter Postenführer e i n z u s e t z e n . ( 2 ) Der Alarmgruppenführer h a t a) d i e E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der Angehörigen der Alarmgruppe und

den ordnungsgemäßen Zustand der Bewaffnung, B e k l e i d u n g und Ausrüstung sowie der z u g e t e i l t e n M i t t e l zu k o n t r o l l i e r e n ,

b) den B e f e h l zum G r e n z d i e n s t zu e r t e i l e n , ' c ) d i e Alarmgruppe zum O r t der U n t e r b r i n g u n g oder zum E i n s a t z o r t

zu führen, d) d i e E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der Alarmgruppe am O r t der U n t e r b r i n ­

gung zu gewährleisten, e) d i e Alarmgruppe beim E i n s a t z u n u n t e r b r o c h e n zu führen, f ) d i e Lage am E i n s a t z o r t sowie den Beginn, den V e r l a u f und den

Abschluß der Handlungen zu melden. . ' ...

17. ( 1 ) Aus dem Bestand der Gren^kompanie i s t e i n e A l a r m e i n h e i t i n Stärke b i s zu einem Zug zu b e f e h l e n und u n u n t e r b r o c h e n b e r e i t z u ­h a l t e n . Im Bestand der A l a r m e i n h e i t h a t s i c h e i n n i c h t s t r u k t u r ­mäßiger Sanitäter zu b e f i n d e n . ( 2 ) Der E i n s a t z der A l a r m e i n h e i t e r f o l g t auf .Entschluß des Komman­deurs G r e n z s i c h e r u n g nach Bestätigung vom Kompaniechef i n s b e s o n d e ­r e z u r a) Durchführung von g r e n z t a k t i s c h e n Handlungen b e i Anzeichen für . . den Versuch e i n e s Grenzdruchbruches und zur Abwehr e i n e r

G r e n z p r o v o k a t i o n , b ) R e t t u n g und Bergung, \ •

2. ABv 2.Ä/59* IV/9 VVS-Nr.: A 372 615

Page 103: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

(f^^sść^e g e l a n d e t e r oder s i c h i n Not- und G e f a h r e n l a g e n b e f i n -Q i j Q ^end^r L u j t f a h r z e u g e ,

d) ÄbweTir vom D i v e r s i o n s a k t e n m i t t e l s L u f t f a h r z e u g e n , ­e) V e r h i n d e r u n g des w i d e r r e c h t l i c h e n Absetzens oder Aufnehmens

vTSTi PeTstiTTen -oder Sachen sowie des unberechtigten Starts von Lu f t f a h r ­zeugen .

( 3 ) Die A l a r m e i n h e i t i s t e n t s p r e c h e n d der Aufgabe auszurüsten mit a) K r a f t f a h r z e u g e n , b) N a c h r i c h t e n m i t t e l n ( P o s t e n s p r e c h e i n r i c h t u n g und Funkgerät), c ) Beobachtungsgeräten, " d) Spurenlampen, e) t o p o g r a p h i s c h e n K a r t e n des w a h r s c h e i n l i c h e n E i n s a t z r a u m e s , f ) Kompaß, g) M i t t e l n zur Erweisung der E r s t e n H i l f e , ­h) B e r g e m i t t e l n . ( 4 ) Bei Erfüllung von Aufgaben zur Suche g e l a n d e t e r oder s i c h i n Not- und G e f a h r e n l a g e n b e f i n d e n d e r L u f t f a h r z e u g e sowie zur Rettung und Bergung i s t d i e A l a r m e i n h e i t zusätzlich auszurüsten m i t a) Sankfa, b) Code-Tabelle für d i e Boden-Bord-Verständigung, c) S t o f f s t r e i f e n zum Auslegen der Zeichen für d i e Boden-Bord-

Verständigung.

18. ( 1 ) Die A l a r m e i n h e i t i s t grundsätzlich i n der Kaserne der Grenzkompanie u n t e r z u b r i n g e n . I n Ausnahmefällen kann s i e i n das Gelände v e r l e g t werden. ( 2 ) Die M a r s c h b e r e i t s c h a f t der A l a r m e i n h e i t i s t b i s x + 10 Minu­t e n zu gewährleisten. ( 3 ) Wird d i e A l a r m e i n h e i t e i n g e s e t z t , i s t e i n e neue A l a r m e i n h e i t zu b e f e h l e n . 19. ( l ) D i e A l a r m e i n h e i t i s t vom u n m i t t e l b a r e n V o r g e s e t z t e n zu führen. Die A l a r m e i n h e i t i s t zu Beginn der D i e n s t z e i t vom Kompa­n i e c h e f oder vom Diensthabende/1 der Kompanie i n d i e Aufgaben e i n ­zuweisen und zu v e r g a t t e r n (Anhang 1 3 ) . ( 2 ) Der V o r g e s e t z t e der A l a r m e i n h e i t h a t a) d i e E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der Angehörigen der A l a r m e i n h e i t und

den ordnungsgemäßen Zustand der Bewaffnung, B e k l e i d u n g und Aus rüstung sowie der z u g e t e i l t e n M i t t e l zu k o n t r o l l i e r e n ,

b) den B e f e h l zum G r e n z d i e n s t zu e r t e i l e n , •c) d i e A l a r m e i n h e i t zum O r t der U n t e r b r i n g u n g oder zum E i n s a t z o r t

zu führen, d) d i e E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der A l a r m e i n h e i t am Ort der U n t e r b r i n ­

gung zu gewährleisten,

2- ABv Ä//n IV/10 • , WS-Nr.: A 372 615 ^.A/6U

Page 104: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

e) d i e A l a r m e i n h e i t beim E i n s a t z u n u n t e r b r o c h e n zu Uhren,B S t U ­f ) d i e Lage am E i n s a t z o r t sowie den Beginn, V e r l a u f und Ab-

Schluß der Handlungen zu melden. 000103

Zusätzlicher E i n s a t z von Kräften

20. ( 1 ) Der zusätzliche E i n s a t z von Kräften zum G r e n z d i e n s t e r ­f o l g t auf Entschluß ab Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g aufwärts m i t dem Z i e l , k u r z f r i s t i g auf Veränderungen der Lage zu r e a g i e r e n , ohne d i e A r t , d e r G r e n z s i c h e r u n g zu verändern. Der zusätzliche E i n s a t z von Kräften e r f o l g t über den im B e f e h l zum G r e n z d i e n s t planmäßig vorgesehenen E i n s a t z der Kräfte h i n a u s . ( 2 ) Der zusätzliche E i n s a t z von Kräften h a t i n s b e s o n d e r e zu e r f o l g e n , wenn a) Anzeichen für den Versuch e i n e s G r e n z d u r c h b r u c h e s f e s t g e ­

s t e l l t oder bekannt werden, b) im e i n s e h b a r e n H o h e i t s g e b i e t der BRD Veränderungen im

Grenzregime f e s t g e s t e l l t werden oder zu e r w a r t e n s i n d , c ) s t a r k v e r m i n d e r t e S i c h t Verhältnisse a u f t r e t e n , d) G r e n z s i c h e r u n g s a n l a g e n z e i t w e i l i g a u s g e f a l l e n s i n d oder

a u f g r u n d der Lage a u s g e s c h a l t e t oder außer B e t r i e b g e s e t z t " wurden. • . ' .

( 3 ) Zusätzlich können e i n g e s e t z t werden: a) d i e Alarmgruppe, d i e s i c h i n der Kaserne der Grenzkompanie

b e f i n d e t , , • . ' ' • b) d i e A l a r m e i n h e i t , . . c ) d i e Kräfte der Grenzkompanie, d i e n i c h t zum G r e n z d i e n s t

e i n g e s e t z t werden, , ­d) d i e f r e i w i l l i g e n H e l f e r der G r e n z t r u p p e n . . ( 4 ) Werden zusätzlich Kräfte e i n g e s e t z t , i s t b e i N o t w e n d i g k e i t deren E i n s a t z m i t der Deutschen V o l k s p o l i z e i abzustimmen.

Zurückwe i s u n g • - ...

21 . ( 1 ) Personen, d i e ohne erk e n n b a r e p r o v o k a t o r i s c h e A b s i c h t vom H o h e i t s g e b i e t der BRD aus d i e S t a a t s g r e n z e v e r l e t z t haben und s i c h im A b s c h n i t t zwischen der G r e n z l i n i e und dem v o r d e r e n S p e r r e l e m e n t a u f h a l t e n , vom H o h e i t s g e b i e t der BRD aus d i e S t a a t s g r e n z e auf den Grenzgewässern m i t Wasserfahrzeugen, ande-v r e n S c h w i m m i t t e l n oder schwimmend v e r l e t z t haben und s i c h im A b s c h n i t t zwischen der G r e n z l i n i e und dem D D R - s e i t i g e n Ufer

2. >Bv 2.S/61- WS-Nr. : A 372 615 IV/ 1 1

Page 105: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

{) (pojel (ai^. D DR-seifigen Ufer a u f h a l t e n , vom H o h e i t s g e b i e t der BRD aus auf dem H o h e i t s g e b i e t der DDR Gegenstände a b l a g e r n oder . i n

^^Djjjrchführung l a n d - und f o r s t w i r t s c h a f t l i c h e r sowie a n d e r w e i t i g e r • A r b e i t e n den V e r l a u f der S t a a t s g r e n z e i g n o r i e r e n und d i e S t a a t s ­g r enze v e r l e t z e n , s i n d a u f z u f o r d e r n , d i e Handlungen unverzüglich e i n z u s t e l l e n , den ursprünglichen Zustand w i e d e r h e r z u s t e l l e n , so­w e i t das k u r z f r i s t i g möglich i s t , und das H o h e i t s g e b i e t der DDR s o f o r t zu v e r l a s s e n . ( 2 ) Die Zurückweisung h a t auf Entschluß des,Postenführers zu e r ­f o l g e n , der d i e G r e n z v e r l e t z u n g f e s t g e s t e l l t h a t (Anhang 7 ) . Abhängig von der E n t f e r n u n g kann vom Zurückweisenden e i n Mega- . phon b e n u t z t werden. ( 3 ) Nach e r f o l g t e r Zurückweisung s i n d d i e w e i t e r e n A b s i c h t e n und Handlungen der G r e n z v e r l e t z e r aufzuklären. ( 4 ) Wird der w i e d e r h o l t e n A u f f o r d e r u n g zum V e r l a s s e n des Hoheits­gebietes der DDR k e i n e Folge g e l e i s t e t , s i n d d i e Personen f e s t z u ­nehmen sowie mitgeführte Fahrzeuge, H i l f s m i t t e l und andere Gegen­stände s i c h e r z u s t e l l e n . Die Festnahme von Ki'ndern 1 s t n i c h t zu­lässig.

Schadensbekämpfung

2 2 . ( 1 ) Die Schadensbekämpfung und d i e Durchführung w a s s e r w i r t ­s c h a f t l i c h e r Maßnahmen an der S t a a t s g r e n z e zur BRD e r f o l g e n auf der Grundlage der V e r e i n b a r u n g e n zwischen'der Regierung der DDR und der Regierung der BRD über a) Grundsätze ,zur Schadensbekämpfung an der Grenze zwischen

der DDR und BRD und b') Grundsätze zur I n s t a n d h a l t u n g und zum Ausbau der Grenzgewässer

sowie der dazugehörigen w a s s e r w i r t s c h a f t l i c h e n Anlagen. ( 2 ) Werden Kräfte und M i t t e l zur Schadensbekämpfung sowie zur Re t t u n g und Bergung im S c h u t z s t r e i f e n a n g e f o r d e r t , s i n d d i e s e auf B e f e h l des V o r g e s e t z t e n an den f e s t g e l e g t e n Zugängen im G r e n z g e b i e t (Meldeköpfe der Deutschen V o l k s p o l i z e i ) von b e f o h l e ­nen Angehörigen der Gre n z t r u p p e n zu empfangen, i n d i e Lage und Aufgaben e i n z u w e i s e n und nach der O r g a n i s a t i o n des Zusammenwir­kens zum E i n s a t z o r t zu führen. ( 3 ) Zur Schadensbekämpfung e i n g e s e t z t e Kräfte s i n d zuverlässig zu s i c h e r n . Die S i c h e r u n g von S c h a d e n s s t e l l e n und Beweisgegen­ständen durch Angehörige der Grenztruppen i s t auf B e f e h l des. V o r g e s e t z t e n b i s zum E i n t r e f f e n der zuständigen Untersuchungs­

2. AB IV/12 2.Ä/62 WS-Nr. : A 372 '615

Page 106: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

organe zu gewährleisten. " • B$t.U ( 4 ) Angehörigen der Gre n z t r u p p e n und andere r Schutz- un.J Si0hjprj--J (] h e i t s o r g a n e i s t es v e r b o t e n , zur Bekämpfung von Schadensfällen d i e S t a a t s g r e n z e zu überschreiten. Der Grenzübertritt v ]n Ange­hörigen der b e w a f f n e t e n Kräfte der BRD zur H i l f e l e i s t u n g auf dem H o h e i t s g e b i e t der DDR i s t n i c h t z u z u l a s s e n . ' '' ( 5 ) Die Bekämpfung von Bränden und anderen Schadensfällen auf dem g r e n z a n l i e g e n d e n Geländestreifen der BRD vom H o h e i t s g e b i e t der DDR aus i s t nur auf B e f e h l des V o r g e s e t z t e n durchzuführen.

I n f o r m a t i o n e n und P r o t e s t e

23. ( 1 ) I n f o r m a t i o n e n oder P r o t e s t e aus der BRD s i n d , unabhängig vom C h a r a k t e r und I n h a l t , grundsätzlich an de*h G r e n z i n f o r m a ­tio - n s p u n k t e n oder von b e a u f t r a g t e n O f f i z i e r e n an der S t a a t s ­g r enze entgegenzunehmen. ( 2 ) Die auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t der DDR e i n g e s e t z ­t e n Kräfte s i n d b e r e c h t i g t , I n f o r m a t i o n e n oder P r o t e s t e von An­gehörigen der Grenzüberwachungsorgane der BRD nach A u f f o r d e r u n g entgegenzunehmen und v e r p f l i c h t e t , d i e s e s o f o r t zu melden. ( 3 ) Die Beantwortung von I n f o r m a t i o n e n oder P r o t e s t e n bzw. de­r e n Zurückweisung h a t nur auf B e f e h l des V o r g e s e t z t e n zu e r ­f o l g e n . '

24. Bei G r e n z p r o v o k a t i o n e n sowie b e i F e s t s t e l l u n g schwerer Ver­stöße gegen d i e z w i s c h e n s t a a t l i c h e n . V e r e i n b a r u n g e n über Grenz­ängelegenheiten s i n d P r o t e s t e auf B e f e h l des V o r g e s e t z t e n an O f f i z i e r e , i n Ausnahmefällen an andere Angehörige der Grenz­überwachungsorgane der BRD,zu übermitteln (Anhang 8 ) .

25. ( 1 ) Die auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t e i n g e s e t z t e n Kräfte haben b e i der Erfüllung i h r e r Aufgaben, i n s b e s o n d e r e b e i der Zurückweisung von Personen sowie b e i der Übermittlung oder Entgegennahme von I n f o r m a t i o n e n oder P r o t e s t e n , d u r c h selbstbewußtes, e n t s c h l o s s e n e s und besonnenes Handeln d i e Auto­rität der G r e n z t r u p p e n zu d e m o n s t r i e r e n . ( 2 ) §ei begründeten A n f r a g e n von S e i t e n der Grenzüberwachungs­organe der BRD oder von Personen i n Z i v i l , d i e n i c h t den Cha­r a k t e r 1 e i n e r I n f o r m a t i o n oder e i n e s P r o t e s t e s t r a g e n , i s t sach­l i c h , höflich und militärisch e x a k t zu r e a g i e r e n bzw. zu a n t ­w o r t e n . *

1. AB 2. Ä/63 IV/13 WS-Nr. : A 372 615

Page 107: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U r..Ci\ Qia e i n g e s e t z t e n Kräfte haben b e i der Erfüllung i h r e r Auf­

l i e m]litärischen Geheimnisse s t r e n g zu wahren und s i n d n i c h t b e r e c r t i g t , über i h r e n A u f t r a g hinausgehende Gespräche Tu~*Tüfir"en, Auskünfte zu e r t e i l e n oder Zusagen zu geben. '

• i .

ji

E i n s a t z der M i t t e l zur G r e n z s i c h e r u n g > ' . 1

26. ( 1 ) -Die M i t t e l z ur G r e n z s i c h e r u n g s i n d zur Unterstützung der E i n h e i t e n oder Grenzposten während des - G r e n z d i e n s t e s e i n - «. z u s e t z e n oder können den Grenzposten z u g e t e i l t werden. , " f

( 2 ) M i t t e l zur G r e n z s i c h e r u n g s i n d \ ' v .,• •'•'••< a) Di e n s t h u n d e , b) Beobachtungsgeräte, • .- •• c ) S i g n a l m i t t e l , ' ,.d) S c h e i n w e r f e r .

"V ;•, ••>• i • • •V '

27. ( 1 ) Der E i n s a t z der M i t t e l zur Grenzsicheriiing h at auf der * * Grundlage des B e f e h l s des V o r g e s e t z t e n und des E n t s c h l u s s e s des Kompaniechefs zu e r f o l g e n . , ( 2 ) Die M i t t e l zur G r e n z s i c h e r u n g s i n d k o n z e n t r i e r t , g e s t a f f e l t ­und k o m b i n i e r t im G r e n z a b s c h n i t t e i n z u s e t z e n m i t dem Z i e l / a) Versuche von Grenzdurchbrüchen und andere G r e n z v e r l e t z u n g e n >.—.••:•

r e c h t z e i t i g a n z u z e i g e n , { \. b) das Tempo der Bewegung von G r e n z v e r l e t z e r n zu verzögern oder •

s i e i n e i n e für d i e Handlungen der G r e n z t r u p p e n günstige ' , R i c h t u n g zu zwingen,

c ) den .zum G r e n z d i e n s t e i n g e s e t z t e n Kräften günstige V o r a u s s e t ­zungeh für r e c h t z e i t i g e s und e r f o l g r e i c h e s Handeln zu s c h a f - 'l •

f e n . ( 3 ) Die M i t t e l z ur G r e n z s i c h e r u n g s i n d i n s b e s o n d e r e e i n z u s e t z e n : a) im Raum der H a u p t a n s t r e n g u n g , • b) i n unübersichtlichen Geländeabschnitten, ' c ) an Zufahrtsstraßen und -wegen, zum S c h u t z s t r e i f e n , d) i n A b s c h n i t t e n m i t e i n e r g e r i n g e n T i e f e des S c h u t z s t r e i f e n s , e) an T r e n n u n g s l i n i e n , • f ) an den Flanken von Grenzübergangsstellen, g) an der Kaserne und an anderen zu s i c h e r n d e n O b j e k t e n . ( 4 ) Die M i t t e l z ur G r e n z s i c h e r u n g haben ständig e i n s a t z b e r e i t zu s e i n . Die P f l e g e und Wartung i s t gemäß den dafür g e l t e n d e n

1. AB . 1IV/14 WS-Nr.: A 372 615 2.S/64

i

Page 108: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Łmilitärischen Bestimmungen zu gewährleisten und d i e •.Fünktions**^tüchtigkeit regelmäßig zu überprüfen. ()fj 0 ^ ö 7

2 5 . ( 1 ) Diensthunde s i n d u n t e r Beachtung i h r e r Bestimmjng i n s b e ­sondere e i n z u s e t z e n a l s .. • a) Fährtenhunde - zum Aufspüren, zur V e r f o l g u n g , zur Suche, zur

Festnahme, zur S i c h e r u n g der Durchsuchung und Zuführung von G r e n z v e r l e t z e r n , zur Rückverfolgung von Spuren und zum persön­l i c h e n Schutz,

b) Schutzhunde - zum Aufspüren, zur V e r f o l g u n g , zur Festnahme, zur S i c h e r u n g der Durchsuchung und Zuführung von Grenzver­l e t z e r n und zum persönlichen Schutz,

c ) Wachhunde - im G r e n z a b s c h n i t t , k o m b i n i e r t m i t p i o n i e r - und s i g n a l t e c h n i s c h e n Anlagen sowie anderen M i t t e l n , z ur Sper­rung von A b s c h n i t t e n , zum Anzeigen von Versuchen e i n e s Grenz­durchbruches und zur S i c h e r u n g von O b j e k t e n .

( 2 ) Beim E i n s a t z der Fährtenhunde i s t zu b e a c h t e n , daß a) d i e Fährtenhunde nur von i h r e n strukturmäßigen D i e n s t h u n d e ­

führern zu führen s i n d , b) d i e Fährtenhunde b i s zum ' E i n s a t z o r t m i t K r a f t f a h r z e u g e n zu

t r a n s p o r t i e r e n s i n d . ' ( 3 ) Beim E i n s a t z der Schutzhunde i s t z u ' b e a c h t e r i , daß \ a) d i e Schutzhunde nur von 'i h r e n strukturmäßigen D i e n s t h u n d e - ^

führern zu führen s i n d , b) d i e Schutzhunde nur b e w e g l i c h handelnden Grenzposten zuzu­

t e i l e n s i n d , c ) d i e Schutzhunde b e i Abwesenheit der strukturmäßigen D i e n s t ­

hundeführer (länger a l s 6 Tage) der D i e n s t h u n d e s t a f f e l zur Fütterung und P f l e g e zu übergeben s i n d .

( 4 ) Beim E i n s a t z der Wachhunde i s t zu b e a c h t e n , daß a) die« Wachhunde v o r r a n g i g auf Höhe der G r e n z s i g n a l z a u n a n l a g e n ­

e i n z u s e t z e n s i n d , b) e i n Wachhund auf e i n e r B r e i t e von maximal 100 m e i n g e s e t z t

w i r d , . c) i n e i n e r L i n i e m i n d e s t e n s 3 Wachhunde e i n z u s e t z e n s i n d , d) d i e Wachhunde m i n d e s t e n s 200 m e n t f e r n t vom E i n s a t z o r t e i n e s

Grenzpostens e i n z u s e t z e n s i n d , " ' e) d i e Wachhunde i n n e r h a l b e i n e s Monats m i n d e s t e n s e i n m a l für

4 Tage von der D i e n s t h u n d e s t a f f e l .herauszulösen, zu v e r s o r ­gen, zu p f l e g e n und a b z u r i c h t e n s i n d .

2. ABv 2.Ä/65 • WS-Nr. : A 372 615 . IV/15

(16717-9) 3

Page 109: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U h ' }( | j Rü^ <die A t j r i c h t u n g , H a l t u n g , V ersorgung, P f l e g e und den. Einsätz der D|ensthunde der Grenzkompanie i s t der Kompaniechef v e r a n t w o r t l i c h .

29. ( 1 ) Beobachtungsgeräte ( D o p p e l f e r n r o h r e , S c h e r e n f e r n r o h r e , Nachtsichtgeräte u. a.) s i n d vorwiegend zur Aufklärung gegne­r i s c h e r Kräfte und des Geländes e i n z u s e t z e n und den Grenzposten z e i t w e i l i g z u z u t e i l e n . ' . , ( 2 ) Die Überprüfung der E i n s a t z b e r e i t s c h a f t und d i e Wartung der Beobachtungsgeräte s i n d vom Kompaniechef zu b e f e h l e n .

30. ( 1 ) S i g n a l m i t t e l s i n d vorwiegend k o m b i n i e r t m i t p i o n i e r ­und s i g n a l t e c h n i s c h e n Anlagen sowie anderen M i t t e l n für e i n e n längeren Z e i t r a u m (mehrere Tage oder Wochen) i n S i g n a l f e l d e r n oder - l i n i e n aufzubauen. S i g n a l m i t t e l s i n d v o r r a n g i g auf Höhe der G r e n z s i g n a l z a u n a n l a g e n e i n z u s e t z e n . ( 2 ) S i g n a l m i t t e l s i n d so e i n z u s e t z e n , daß a) s i e von g e g n e r i s c h e n Kräften n i c h t e r k a n n t werden können, b) i h r e Auslösung von Grenzposten wahrnehmbar i s t , c ) nach i h r e r Auslösung von den Grenzposten d i e e r f o r d e r l i c h e n

.Handlungen durchgeführt werden können, d) d i e Auslöseursache f e s t g e s t e l l t werden kann. ( 3 ) Zum Auf- und Abbau sowie zur Wartung der S i g n a l m i t t e l s i n d der W a f f e n u n t e r o f f i z i e r sowie dazu a u s g e b i l d e t e Kräfte e i n z u ­s e t z e n . ( 4 ) Die I n s t a n d s e t z u n g von S i g n a l m i t t e l n i n S i g n a l f e l d e r n oder - l i n i e n i s t v e r b o t e n . , ( 5 ) Zündversager s i n d zu räumen und gemäß den dafür g e l t e n d e n militärischen Bestimmungen zu v e r n i c h t e n . ( 6 ) Ausgelöste S i g n a l m i t t e l s i n d auf B e f e h l von dazu ausge­b i l d e t e n Kräften nachzuladen oder zu e r s e t z e n . . ( 7 ) E i n s a t z o r t und Aufbau der S i g n a l m i t t e l haben den dafür g e l t e n d e n militärischen Bestimmungen über d i e Nutzung und Hand­habung zu e n t s p r e c h e n sowie d i e E i n h a l t u n g der B r a n d s c h u t z b e ­stimmungen zu gewährleisten.

2. ABv IV/16 WS-Nr.: A 372 615 2.Ä/66

Page 110: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

3 1 . ( 1 ) Sehe i n w e r f e r s i n d zum z e i t w e i l i g e n A u s l e u c h t e n von A b s c h n i t t e n und O b j e k t e n , zur F e s t s t e l l u n g von Anzeichep für den Versuch e i n e s G r e n z d u r c h b r u c h e s , b e i der Festnahme vo rl) 0 0 I Personen und zum A u f f i n d e n von Gegenständen' e i n z u s e t z e n ( 2 ) T r a n s p o r t a b l e S c h e i n w e r f e r s i n d u n t e r Beachtung des s a t z e s stationärer S c h e i n w e r f e r und a n d e r e r B e l e u c h t u n g s a n l a ­gen für e i n e n längeren Z e i t r a u m (mehrere Tage oder Wochen), i n s b e s o n d e r e k o m b i n i e r t m i t S i g n a l f e l d e r n oder - l i n i e n , e i n z u ­s e t z e n . • • . •' . . O ) Die S c h e i n w e r f e r s i n d so e i n z u s e t z e n , daß das H o h e i t s g e b i e t der BRD n i c h t b e l e u c h t e t , der Personen- und Fa.hrzeugverkehr" 5

n i c h t b e h i n d e r t und d i e zum G r e n z d i e n s t e i n g e s e t z t e n Kräfte n i c h t d e m a s k i e r t werden. ( 4 ) Die Überprüfung der E i n s a t z b e r e i t s c h a f t , das Laden der • B a t t e r i e n und d i e Wartung der S c h e i n w e r f e r s i n d auf B e f e h l des Kompaniechefs durchzuführen.

3 D a r u n t e r zählen Straßen-, Schienen-, Wasser- und L u f t ­f a h r z e u g e . . '

1. ABv 2.Ä/67 IV/17 WS-Nr. : A 372 615

Page 111: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S . t\J 'j

S öjhff rf l n g vcn A r b e i t e n

32. ( 1 ) A r b e i t e n und andere Maßnahmen im S c h u t z s t r e i f e n s i n d auf Tfer—BTtm-d-ł-a*]e der dafür • g e l t e n d e n R e c h t s v o r s c h r i f t e n und m i l i ­tärischen Bestimmungen zu p l a n e n , zu o r g a n i s i e r e n und zu bestä­t i g e n , wenn s i e p o l i t i s c h , ökonomisch oder militärisch begründet s i n d und grundsätzlich g e s i c h e r t werden können. ( 2 ) Die O r g a n i s a t i o n und Durchführung von A r b e i t e n (außer v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n A r b e i t e n ) und deren S i c h e r u n g s i n d vom V o r g e s e t z t e n zu b e f e h l e n . ( 3 ) A r b e i t e n zur E r r i c h t u n g sowie Wartung und I n s t a n d s e t z u n g von p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen zwischen

7

dem v o r d e r e n und dem h i n t e r e n S p e r r e l e m e n t , d i evon Angehörigen der Grenztruppen durchgeführt werden, können, abhängig von der Lage und dem Umfang der A r b e i t e n , von den dazu e i n g e s e t z t e n Kräf

• t e n selbständig g e s i c h e r t werden. B e f i n d e n s i c h im b e t r e f f e n d e n A b s c h n i t t k e i n e Grenzposten im E i n s a t z , s i n d d i eA r b e i t e n im Bestand von mindestens 3 Angehörigen der Gre n z t r u p p e n durchzu-~ führen und dies e n S i c h e r u n g s a u f g a b e n zu b e f e h l e n . ( 4 ) A r b e i t e n auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t s i n d g r u n d ­sätzlich auf ein e n A r b e i t s a b s c h n i t t zu begrenzen. Ausnahmen s i n d vom V o r g e s e t z t e n zu bestätigen. ) • . . .. 33. ( 1 ) F e l d - , Wald- und andere v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e A r b e i t e n und Maßnahmen auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t , der Neubau und d i e R e k o n s t r u k t i o n des v o r d e r e n S p e r r e l e m e n t e s sowie I n s t a n d s e t ­z u n g s a r b e i t e n an demselben s i n d grundsätzlich von Grenzposten, d i e zwischen S t a a t s g r e n z e und den s t a t t f i n d e n d e n A r b e i t e n e i n ­z u s e t z e n s i n d , zu s i c h e r n ( Anlage 6 ) . (2) Die u n m i t t e l b a r e S i c h e r u n g von F e l d - , Wald- und anderen v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n A r b e i t e n und Maßnahmen i s t dann zu b e f e h ­l e n , wenn es d i e Lage e r f o r d e r t sowie d i eA r t und T e c h n o l o g i e der A r b e i t e n es z u l a s s e n . • - - ­( 3 ) Werden v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e A r b e i t e n und andere Mäßnahmen bis zum u n m i t t e l b a r e n G r e n z v e r l a u f oder auf dem H o h e i t s g e b i e t der BRD durchgeführt, s i n d d i e Arbeitskräfte b i s z ur Gasse im v o r d e ­r e n S p e r r e l e m e n t zu b e g l e i t e n und von der Flanke oder von der freundwärtigen S e i t e des S p e r r e l e m e n t e s zu s i c h e r n . . ( 4 ) B e s t e h t b e i A r b e i t e n an der freundwärtigen S e i t e des v o r d e ­r e n S p e r r e l e m e n t e s d i e Gefahr des Überwindens, s i n d d i e A r b e i t e n von Grenzposten a u f dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t zu s i c h e r n .

2 6 8IV/1B ' WS-Nr.: *AA57,2 615 - A /

Page 112: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

34. ( 1 ) Zur Sicherung von A r b e i t e n auf d e m vorgelag« r t e Q

h e i t s g e b i e t s i n d solche Angehörigen der Grenztruppen einzuset' zen, d i e für Handlungen auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t ausgewählt, a u s g e b i l d e t und bestätigt s i n d . (2) Durch d i e z u r Sicherung der A r b e i t e n befohlenen Maßnahmen i s t zu gewährleisten, daß d i e Aktivitäten gegnerischer Kräfte ununterbrochen beobachtet, eine V e r l e t z u n g der Staatsgrenze und d i e Aufnahme von Kontakten mit gegnerischen Kräften durch d i e e i n g e s e t z t e n A r b e i t s - und Sicherungskräfte ausgeschlossen und der A r b e i t s a b s c h n i t t sowie d i e Handlungen der A r b e i t s ­kräfte g e s i c h e r t werden können. (3 ) Die Besetzung der zum Ei n s a t z kommenden z i v i l e n Technik mit Angehörigen der Grenztruppen i s t n i c h t g e s t a t t e t . Beim Ei n s a t z grenztruppeneigener Technik i s t diese mit 2 Angehöri­gen der Grenztruppen zu besetzen. (4) Die Arbeitskräfte s i n d von den zur Sicherung der A r b e i t e n befohlenen Grenzposten, vor dem 1. Passieren der P i o n i e r - und Signalanlagen zu k o n t r o l l i e r e n . ( 5) Angehörige z i v i l e r B e t r i e b e , Genossenschaften und E i n r i c h ­tungen sind b e i Begehungen des v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t e s i n jedem F a l l von O f f i z i e r e n zu b e g l e i t e n und von Grenzposten zu s i c h e r n .

35. ( 1 ) Zur Führung der Sicherungskräfte auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t i s t e i n O f f i z i e r oder e i n Fähnrich ei n z u s e t z e n . (2) Vor Beginn der A r b e i t e n auf dfem v o r g e l a g e r t e n Hoheitsge­b i e t s i n d s t a n d h a f t e Nachrichtenverbindungen zwischen dem Ver­a n t w o r t l i c h e n der Sicherungskräfte und den Sicherungskräften sowie zum Kommandeur Grenzsicherung zu e n t f a l t e n . ( 3 ) Die Sicherungskräfte haben i h r e n Postenbereich' mindestens 30 Minuten vor Beginn der A r b e i t e n zu besetzen und frühestens 30 Minuten nach Beendigung der A r b e i t e n zu v e r l a s s e n . Während der A r b e i t s p a u s e n haben d i e Sicherungskräfte i h r e n Postenbe­r e i c h n i c h t zu v e r l a s s e n . ( 4 ) Die Arbeitskräfte sind, vor Beginn der A r b e i t e n vom Kompa­niechef oder einem s e i n e r S t e l l v e r t r e t e r aktenkundig zu beleh­ren über a) d i e Ordnung im A r b e i t s a b s c h n i t t

- Anmarsch- und Abmarschweg zum und vom A r b e i t s a b s c h n i t t , - Pausenordnung,

1. AB l.Ä/35 . WS-Nr.: A 372 615 IV/19

Page 113: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

l ^ t z e i u r V e r r i c h t u n g d e r N o t d u r f t , - Abstellplätze für T e c h n i k ,

Be-e/r-e-ftz-tJi n g des A r b e i t s a b s c h n i t t e s und A r t d e r M a r k i e ­r u n g ;

b) das V e r b o t der K o n t a k t a u f n a h m e über d i e S t a a t s g r e n z e und andere V e r b o t e ;

• c ) das. V e r h a l t e n b e i G r e n z p r o v o k a t i o n e n , A u s f a l l v on T e c h n i k , H a v a r i e n , K a t a s t r o p h e n u. ä.;

d) d i e A r t und Weise der V e r b i n d u n g zu den G r e n z p o s t e n . ( 5 ) B e i A r b e i t e n a u f dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t und z u r E r r i c h t u n g des v o r d e r e n S p e r r e l e m e n t e s s i n d d i e v o r d e r e L i n i e s o w i e d i e s e i t l i c h e n Begrenzungen des A r b e i t s a b s c h n i t t e s von den Sicherungskräften e i n d e u t i g z u t r a s s i e r e n . D i e Begrenzung des A r b e i t s a b s c h n i t t e s d a r f von den Arbeitskräften n i c h t über­s c h r i t t e n werden. ( 6 ) B e i Veränderungen d e r Lage, d i e d i e S i c h e r h e i t und Ordnung beeinträchtigen, h a t der V e r a n t w o r t l i c h e d e r Sicherungskräfte ' a u f B e f e h l oder auf e i g e n e n Entschluß d i e A r b e i t e n zu u n t e r ­b r e c h e n und d i e Arbeitskräfte und T e c h n i k zurückzuführen. D i e Wiederaufnahme der A r b e i t e n h a t nur auf B e f e h l des V o r g e s e t z ­t e n zu e r f o l g e n . ( 7 ) G e s c h a f f e n e Gassen i n S p e r r a n l a g e n s i n d täglich nach Ab­schluß- d e r A r b e i t e n z u schließen und d u r c h den E i n s a t z von Kräften und M i t t e l n zu s i c h e r n . i D i e H e r s t e l l u n g d e r S p u r e n ­s i c h e r h e i t des K o n t r o l l s t r e i f e n s i s t vom V e r a n t w o r t l i c h e n d e r Sicherungskräfte an den Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g z u melden. ( 8 ) K f z - und P i o n i e r t e c h n i k d a r f n ur auf den dazu f e s t g e l e g t e n Straßen und Wegen i n den B a u a b s c h n i t t e i n - und a u s f a h r e n . Zur Gewährleistung d e r K o n t r o l l e i s t den Sicherungskräften b e k a n n t ­zugeben : a) der B e s t a n d der e i n g e s e t z t e n Kräfte und M i t t e l , b) d i e F a h r z e u g t y p e n , c ) d i e Namen der K r a f t f a h r e r , ' ' d) d i e Z e i t und d e r O r t d e r E i n - und A u s f a h r t . ( 9 ) Nach Beendigung d e r täglichen A r b e i t e n i s t d i e K f z - und P i o n i e r t e c h n i k an günstigen Abstellplätzen, außerhalb des Bau­a b s c h n i t t e s , freundwärts des Kolonnenweges so a b z u s t e l l e n , .daß e i n e u n b e r e c h t i g t e N u t z u n g a u s g e s c h l o s s e n i s t . D i e a b g e s t e l l t e T e c h n i k i s t i n das Be o b a c h t u n g s - und S i c h e r u n g s s y s t e m d e r G r e n z p o s t e n e i n z u b e z i e h e n .

1 . AB I V / 2 0 WS-Nr. : A 372 615 l.Ä/36

Page 114: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

( 1 0 ) B ei der Durchführung von P i o n i e r a r b e i t e n s i n d von G r e n z p r o v o k a t i o n e n N e b e l m i t t e l b e r e i t z u h a l t e n des V o r g e s e t z t e n e i n z u s e t z e n .

36. ( 1 ) V o l k s w i r t s c h a f t l i c h e A r b e i t e n im S c h u t z s t r e i f e n 1 ; — d i u zwi" sehen dem v o r d e r e n und h i n t e r e n S p e r r e l e m e n t durchgefürt werden, s i n d zu s i c h e r n oder zu k o n t r o l l i e r e n ( A n l a g e 6) u n t e r Berück­s i c h t i g u n g a) der vorhandenen p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n

Anlagen, b) der E n t f e r n u n g des A r b e i t s o r t e s zum v o r d e r e n S p e r r e l e m e n t , c) des Geländes, , d) des Umfanges d e r A r b e i t e n , der Anzahl der Arbeitskräfte und

•der A r t der mitgeführten T e c h n i k . ( 2 ) F r e i w i l l i g e n H e l f e r n der G r e n z t r u p p e n , d i e s i c h im Bestand der Arbeitskräfte b e f i n d e n , können z e i t w e i l i g S i c h e r u n g s a u f g a b e n überfragen werden. ( 3 ) B e a u f t r a g t e d e r Land-, F o r s t - , V e r k e h r s - , E n e r g i e - und Was­s e r w i r t s c h a f t s o r g a n e der DDR s i n d b e i genehmigten B e s i c h t i g u n g e n im S c h u t z s t r e i f e n z u r V o r b e r e i t u n g oder K o n t r o l l e v o l k s w i r t ­s c h a f t l i c h e r Maßnahmen von dazu b e f o h l e n e n O f f i z i e r e n zu b e g l e i ­t e n und von Grenzposten zu s i c h e r n . ( 4 ) Das P a s s i e r e n von Toren und Gassen i n G r e n z s i c h e r u n g s a n l a g e n oder d i e E i n - und A u s f a h r t z u r Durchführung v o l k s w i r t s c h a f . t l i c h e r A r b e i t e n im S c h u t z s t r e i f e n i s t auf der Grundlage bestätigter L i ­s t e n von Angehörigen der Gre n z t r u p p e n zu k o n t r o l l i e r e n . ( 5 ) Zur S i c h e r u n g von A r b e i t e n s i n d i n besonders gefährdeten Ric h t u n g e n verstärkt M i t t e l zur G r e n z s i c h e r u n g e i n z u s e t z e n . ( 6 ) Fahrzeuge und s e l b s t f a h r e n d e Arbeitsgeräte s i n d täglich nach E i n s t e l l u n g oder Beendigung der A r b e i t e n auf den f e s t g e l e g t e n Abstellplätzen, gewöhnlich außerhalb des S c h u t z s t r e i f e n s und gegen u n b e r e c h t i g t e Nutzung g e s i c h e r t , a b z u s t e l l e n .

37. Zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen A b l a u f s und der S i c h e ­rung von A r b e i t e n s i n d , abhängig vom O r t , von der A r t , vom Um­fang und von der Z e i t der A r b e i t e n , vom Kompaniechef a) durchzuführen: y

- e i n e Rekognoszierung vor Beginn der A r b e i t e n , - d i e tägliche B e f e h l s e r t e i l u n g an den V e r a n t w o r t l i c h e n der

Sicherungskräfte,

1. ABv 2.Ä/69 WS-Nr. : A 372 6L5 IV/ 2 1

Page 115: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

O O i . U ' i . 6fl 1 n 1 1 ^ ^j 9"''* c'~ i e F ' r 3 z i s i e r u n g der Aufgaben für den f o l g e n d e n Tag

U u u J 1 i^i-t dejm; V e r a n t w o r t l i c h e n der Sicherungskräfte und des Bau­oder A j r b e i t s a b s c h n i t t e s ' , i n der Regel im Gelände;

.—"~tr)---zTr'treTe'nlen: - Bestand, Ausrüstung, E i n s a t z o r t e , Aufgaben und D i e n s t z e i t

der Sicherungskräfte, - Begi n n , A b l a u f und Ende der A r b e i t e n sowie Anzahl der Ar­

beitskräfte, A r b e i t s m i t t e l .und K r a f t f a h r z e u g e , - Zufahrtswege sowie d i e zu p a s s i e r e n d e n oder zu s c h a f f e n d e n

Tore und Gassen in * G r e n z s i c h e r u n g s a n l a g e n und deren S i c h e ­r u n g . , (

3 8. Die zu Ausbau- oder Instandhaltungsmaßnahmen b e f o h l e n e n Kräf­te s i n d gemäß den dafür g e l t e n d e n R e c h t s v o r s c h r i f t e n und militä­r i s c h e n Bestimmungen a k t e n k u n d i g zu b e l e h r e n über ^a) das Verhalten^während des E i n s a t z e s an der S t a a t s g r e n z e ,

\ i n s b e s o n d e r e b e i G r e n z p r o v o k a t i o n e n , b) ' d i e A r b e i t s o r g a n i s a t i o n , d i e Begrenzung des A r b e i t s - oder

B a u a b s c h n i t t e s sowie d i e dazu g e t r o f f e n e n F e s t l e g u n g e n , c ) . d i e E i n h a l t u n g des G e s u n d h e i t s - , A r b e i t s - und B r a n d s c h u t z e s

sowie der S i c h e r h e i t s b e s t i m m u n g e n , d) d i e H i l f e l e i s t u n g b e i Unfällen,

e) d i e E i n h a l t u n g der Maßnahmen des G e h e i m n i s s c h u t z e s .

S i c h e r u n g von Gassen und Toren ,

39. ( 1 ) Gassen im v o r d e r e n S p e r r e l e m e n t und Tore i n G^renzsignal­zaunanlagen s i n d u n u n t e r b r o c h e n u n t e r Verschluß zu h a l t e n und zu . s i c h e r n . ^ (2) Das Öffnön von Gassen im v o r d e r e n S p e r r e l e m e n t h a t g r u n d ­sätzlich auf B e f e h l ab Kompaniechef aufwärts zu e r f o l g e n . Bei besonderen Lagen, d i e unverzüglich Handlungen auf dem v o r g e l a ­g e r t e n H o h e i t s g e b i e t e r f o r d e r l i c h machen, kann das P a s s i e r e n der Gassen d u r c h dafür bestätigte Kräfte vom Kommandeur G r e n z s i ­cherung b e i anschließender Meldung an den Kompaniechef b e f o h l e n werden. (3) Die S i c h e r h e i t und Ordnung an Gassen und Toren sowie d i e

, S p u r e n s i c h e r h e i t d e r . K o n t r o l l s t r e i f e n s i n d grundsätzlich nach jedem P a s s i e r e n der Gassen und Tore h e r z u s t e l l e n und dem Korn­

1 AB IV/22 . WS-Nr.: "A 372 615 . 2.Ä/70

Page 116: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

mandeur Grenzsicherung zu melden. Während der Durchführung von A r b e i t e n , d i e e i n ständiges Passieren der Gassen u r j e e r f o r d e r l i c h machen, s i n d diese von einem Grenzposten zu s i c h e r n . Die S i c h e r h e i t und Ordnung sowie d i e Spureta^c43^Jiej_Ł. s i n d nach Beendigung der A r b e i t e n w i e d e r h e r z u s t e l l e n und dem Kommandeur Grenzsicherung zu melden.

40. ( 1 ) Tore i n Grenzsicherungsanlagen können von den dazu be­r e c h t i g t e n Angehörigen der Grenztruppen und den zuständigen M i t a r b e i t e r n des M i n i s t e r i u m s für S t a a t s s i c h e r h e i t p a s s i e r t werden: ; . a) selbständig nach dem Parolenaustausch über d i e Sprechein­

r i c h t u n g am befohlenen Tor,mit dem Kommandeur Grenzsiche­rung, , —

b) nach Überprüfung der Identität und Berechtigung durch Grenzposten.

(2) Die Anmeldung hat über den Kompaniechef beim Kommandeur Grenzsicherung zu e r f o l g e n . '

41. ( 1 ) Die Schlüssel für Gassen und Tore s i n d n a c h w e i s p f l i c h ­t i g ' ( 2 ) Es i s t zu gewährleisten, daß s i c h keine Schlüssel unbe­r e c h t i g t oder ständig im B e s i t z von Angehörigen der Grenz­truppen b e f i n d e n .

42. ( 1 ) Die Erst schlüssel für Gassen im vorderen Sperrelement sind i n einem vom Kompaniechef p e t s c h i e r t e n Schlüsselkasten im Panzerschrank des Kompaniechefs aufzubewahren. Die Ausgabe und Rücknahme der Schlüssel sind vom Kompaniechef i n einem Schlüsselbuch nachzuweisen. (2) Die Zweit Schlüssel s i n d i n einem vom Kompaniechef p e t ­s c h i e r t e n Schlüsselkasten i n der Führungsstelle des Komman­deurs Grenzsicherung unter Verschluß aufzubewahren. Die Z w e i t ­schlüssel si n d nur auf B e f e h l des Kompaniechefs oder b e i besonderen Lagen auf Entschluß des Kommandeurs Grenzsicherung auszugeben. Die Ausgabe und d i e Rücknahme s i n d im Tätigkeits­buch nachzuweisen.

43. ( 1 ) Die Schlüssel für Tore i n Grenzsignalzaunanlagen s i n d i n einem vom Kompaniechef p e t s c h i e r t e n Schlüsselkasten, ge­t r e n n t von den Schlüsseln für Gassen im vorderen Sperrelement, im Panzerschrank des Kompaniechefs aufzubewahren.

1. AB l.Ä/37 WS-Nr. : A 372 615 IV/23 4

Page 117: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

c:.>tU rj j)-|D|L^ S e h l üssel für den G r e n z d i e n s t und z u r Erfüllung von

S i c h e r s t e l l u j i g s a u f gaben s i n d vom Kompaniechef an den Komman­deur G r e n z s i Jbherung oder den D i e n s t h a b e n d e n d e r Kompanie für d e r e n D i e n s t z e i t zu übergeben. D i e Ausgabe d e r Schlüssel .an d i e G r e n z p o s t e n und Sicherstellungskräfte i s t . n a c h d e r Be­f e h l s e r t e i l u n g durchzuführen. Nach Beendigung des E i n s a t z e s s i n d d i e Schlüssel s o f o r t w i e d e r e i n z u z i e h e n . ' ( 3 ) E i n S a t z Schlüssel i s t i n d e r Führungsstelle i n einem vom Kompaniechef p e t s c h i e r t e n Schlüsselkasten, g e t r e n n t v o n den Schlüsseln für Gassen im v o r d e r e n S p e r r e l e m e n t , a u f z u b e w a h r e n . D i e Schlüssel s i n d n u r b e i bes o n d e r e n Lagen a u f Entschluß des Kommandeurs G r e n z s i c h e r u n g auszugeben. ( 4 ) D i e Ausgabe und d i e Rücknahme d e r Schlüssel s i n d i n einem Schlüsselbuch n a c h z u w e i s e n .

S i c h e r u n g d e r Führungsstelle .

4 4 . ( 1 ) Die Führungsstelle i s t u n u n t e r b r o c h e n zu s i c h e r n . D i e Eingangstür hat ständig v e r s c h l o s s e n zu s e i n . ( 2 ) Das B e t r e t e n d e r Führungsstelle i s t n u r zu g e s t a t t e n : a) dem d i r e k t e n V o r g e s e t z t e n , b) den Angehörigen d e r G r e n z t r u p p e n , d i e e i n e n e n t s p r e c h e n ­

den Vermerk im D i e n s t a u f t r a g o d e r Ausweis z u r L e g i t i m a ­t i o n haben oder vom V o r g e s e t z t e n angemeldet wurden sowie den s i c h i n i h r e r B e g l e i t u n g / b e f i n d e n d e n P e r s o n e n .

( 3 ) Vor dem B e t r e t e n d er Führungsstelle s i n d d i e P a r o l e a u s z u t a u s c h e n und d e r D i e n s t a u f t r a g oder der Au s w e i s z u r L e g i t i m a t i o n und d e r W e h r d i e n s t a u s w e i s zu k o n t r o l l i e r e n . B e f i n d e t s i c h d i e Führungsstelle i n d e r Kaserne d e r Grenz­kompanie, entfällt d e r A u s t a u s c h d e r P a r o l e . E r s t danach i s t das B e t r e t e n d e r Führungsstelle zu g e s t a t t e n und d i e Tür w i e ­d e r zu verschließen. ( 4 ) D i e K o n t r o l l e kann v on dem G r e n z p o s t e n , i n dessen P o s t e n ­b e r e i c h s i c h d i e Führungsstelle b e f i n d e t , v o n e i n e r K o n t r o l l ­s t r e i f e o d e r von dem auf d e r Führungsstelle b e f i n d l i c h e n Po­s t e n durchgeführt w e r d e n . ( 5 ) B e i U n t e r b r i n g u n g d e r A l a r m g r u p p e n i n d e r Führungsstelle kann d i e K o n t r o l l e v o n einem P o s t e n aus i h r e m B e s t a n d e r ­f o l g e n .

1 . AB I V / 2 4 WS-Nr. : A 372 615 1 .Ä/38

Page 118: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

( 6 ) Es i s t zu gewährleisten, daß a) der Schlüssel der Führungsstelle beim Kommandeur "Grenzsiche­

rung l a g e r t , b) e i n u n b e r e c h t i g t e s B e t r e t e n und Verlassen der Führungsstelle

n i c h t zugelassen w i r d . ­

Sicherung des E r e i g n i s o r t e s

45. ( 1 ) Der Kommandeur Grenzsicherung hat mit E r h a l t d e r Meldung über e i n besonderes Vorkommnis nach E i n l e i t u n g d er e r f o r d e r ­

l i c h e n g r e n z t a k t i s c h e n Handlungen s o f o r t Maßnahmen zur S i c h e ­rung des E r e i g n i s o r t e s ^ zu b e f e h l e n . (2) Nach der B e f e h l s e r t e i l u n g i s t unverzüglich über das Vor­kommnis und d i e veranlaßten Maßnahmen Meldung an den Vorge­s e t z t e n zu e r s t a t t e n . (3) Der Kompaniechef h a t , wenn notwendig, den Einsatz w e i t e r e r Kräfte zu b e f e h l e n und d i e Führung persönlich zu übernehmen.

46. ( 1 ) Die zur Sicherung eines E r e i g n i s o r t e s befohlenen Kräfte haben insbesondere a) e i n Verlassen des E r e i g n i s o r t e s , d i e Verbindungsaufnahme

nach außen durch d i e b e t e i l i g t e n Personen sowie Gespräche zwischen ihnen n i c h t zuzulassen, .

b) a l l e unbefugten Personen vom E r e i g n i s o r t f e r n z u h a l t e n und verdächtige Personen, d i e s i c h dem E r e i g n i s o r t nähern, f e s t ­zunehmen,

c) d i e Aufklärung, Dokumentation und Einwirkung durch g e g n e r i ­sche Kräfte zu v e r h i n d e r n oder weitestgehend einzuschränken,

d) d i e Lage und den Zustand von Sachbeweisen (dazu gehören u. a. Spuren, Waffen, Tatwerkzeuge, beschädigte oder zer- , störte Grenzsicherungsanlagen, Behältnisse und Bekleidungs^ stücke) n i c h t zu verändern oder d i e Veränderung zu v e r h i n ­dern,

e) unumgängliche Veränderungen am E r e i g n i s o r t e r s t nach dem Markieren desselben durchzuführen.

4 Der E r e i g n i s o r t umfaßt den T a t o r t , den Fundort, den F e s t ­s t e l l u n g s o r t , den Brand- oder U n f a l l o r t .

WS-Nr.: A 372 615 IV/25

Page 119: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

O OfP befohlenen Maßnahmen haben zu gewährleisten, daß der bi s zum Beginn der Untersuchung i n dem Zustand be­i n dem er zum Z e i t p u n k t des E r e i g n i s s e s durch den

od e r d i e Täter gebracht bzw. von diesen v e r l a s s e n worden i s t .

Festnahme von Personen

47. ( 1 ) Festgenommene Personen i n Richtung DDR s i n d ohne Kon­t r o l l e der Ausweispapiere und ohne v o r h e r i g e Befragung s o f o r t dem zuständigen M i t a r b e i t e r des M i n i s t e r i u m s für S t a a t s s i c h e r ­h e i t zu übergeben. Desgleichen s i n d a l l e im K o n t r o l l t e r r i t o r i u m oder G r e n z s t r e c k e n a b s c h n i t t e i n e r Grenzübergangsstelle f e s t g e ­nommenen Personen s o f o r t ohne K o n t r o l l e der Ausweispapiere und ohne v o r h e r i g e Befragung den zuständigen Organen des M i n i s t e ­riums für S t a a t s s i c h e r h e i t zu übergeben. Die w e i t e r e Bearbei­tung e r f o l g t i n deren Zuständigkeit. Zur Gewährleistung der Er­gänzung der Sofortmeldung e r f o l g t d i e Übergabe der e r f o r d e r ­l i c h e n Angaben über Person, M o t i v und Handlungen durch den zu­ständigen M i t a r b e i t e r des M i n i s t e r i u m s für S t a a t s s i c h e r h e i t , s o f e r n keine s t a a t l i c h e n S i c h e r h e i t s i n t e r e s s e n gefährdet wer­den. (2) A l l e anderen Personen, die wegen des Versuches des Grenz­durchbruches aus Richtung DDR festgenommen wurden, s i n d nach der K o n t r o l l e der Ausweispapiere und Durchführung der B e f r a ­gung, s o f e r n n i c h t d i e Zuständigkeit des Militärstaatsanwaltes v o r l i e g t oder die Personen n i c h t durch d i e Organe des M i n i s t e ­riums für S t a a t s s i c h e r h e i t übernommen wurden, nach Abstimmung mit dem zuständigen M i t a r b e i t e r des M i n i s t e r i u m s für S t a a t s ­s i c h e r h e i t gemäß, den dafür geltenden militärischen Bestimmun­gen mit dem a n g e f e r t i g t e n Festnahmeprotokoll, dem vorgefundenen Beweismaterial und den von ihnen mitgeführten'Gegenständen i n ­n e r h a l b von 6 Stunden an d i e Deutsche V o l k s p o l i z e i zu überge­ben. E r f o l g t die Festnahme im S c h u t z s t r e i f e n , i s t zusätzlich ei n e Tatortskizże a n z u f e r t i g e n und zu übergeben.

48. Werden Personen beim Versuch des Grenzdurchbruchs aus Richtung DDR durch d i e Anwendung der Schußwaffe getötet oder v e r l e t z t , s i n d d i e für d i e E r s t a t t u n g der Sofortmeldung n o t ­wendigen Angaben zur Person und zum Motiv an Hand mitgeführter Dokumente oder durch Befragung f e s t z u s t e l l e n .

IV/26 WS-Nr. : A 372 615

Page 120: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

4 9 . ( 1 ) Festgenommene Personen und d i e von i h n e n b e n u t z t e n oder mitgeführten Gegenstände s i n d unverzüglich und gründlich nach Waffen und B e w e i s m a t e r i a l i e n zu dur c h s u c h e n . Wurde d i e Tat zusam­men m i t anderen Personen begangen, i s t e i n e Trennung der Tatbe­t e i l i g t e n ab Festnahme zu gewährleisten. ( 2 ) Wird b e i festgenommenen Personen A l k o h o l e i n w i r k u n g f e s t g e ­s t e l l t , s i n d i n V e r a n t w o r t l i c h k e i t des Kompaniechefs im Zusam­menwirken m i t der Deutschen V o l k s p o l i z e i Maßnahmen z u r B l u t a l k o ­holbestimmung e i n z u l e i t e n . ­

50. V e r l e t z e r der - Grenzordnung s i n d von den G r e n z t r u p p e n der zu­ständigen D i e n s t s t e l l e der Deutschen V o l k s p o l i z e i zu übergeben.

j G r e n z s i c h e r u n g u n t e r v e r s c h i e d e n e n Bedingungen

Bewaldetes M i t t e l g e b i r g e

' 5 1 . ( 1 ) Die G r e n z s i c h e r u n g im be w a l d e t e n Mittelgebirge"iśt u n t e r besonderer Berücksichtigung der t a k t i s c h e n E i g e n s c h a f t e n des Re­l i e f s , der Bewachsung und des V e r k e h r s n e t z e s zu o r g a n i s i e r e n und durchzuführen. ' * :

v( 2 ) Im bewaldeten M i t t e l g e b i r g e s i n d i n s b e s o n d e r ea) s o l c h e A b s c h n i t t e und R i c h t u n g e n aufzuklären und zu s i c h e r n ,

d i e das unbemerkte E i n d r i n g e n , d i e ge d e c k t e Annäherung und Bewegung sowie den A u f e n t h a l t von G r e n z v e r l e t z e r n ermöglichen,

b) Höhenrücken, Straßen, Wege, Schneisen, Kreuzungen sowie Aus-und Eingänge von Tälern und S c h l u c h t e n zu beobachten, zu s i ­c h e r n und, wenn n o t w e n d i g , zu s p e r r e n ,

c) das Beobachtungssystem u n t e r Berücksichtigung der eingeschränk­t e n Möglichkeiten zu o r g a n i s i e r e n ,

d) i n u n z u r e i c h e n d e i n s e h b a r e n Räumen, A b s c h n i t t e n und R i c h t u n g e n verstärkt M i t t e l zur G r e n z s i c h e r u n g e i n z u s e t z e n ,

e) Manöverwege für r e c h t z e i t i g e und überraschende Handlungen f e s t z u l e g e n , ' . . .

f ) enge Verbindungen m i t den M i t a r b e i t e r n der F o r s t w i r t s c h a f t s -b e t r i e b e a u f r e c h t z u e r h a l t e n , \

' g ) f u n k t o t e Räume aufzuklären, zu d o k u m e n t i e r e n und beim E i n s a t z der Kräfte zu berücksichtigen..

1. ABv 2.Ä/71 IV/27 WS-Nr. : A 372 615

Page 121: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U i • *. • !

Q rfeigz^ewäse er . 52. ( 1 ) Die G r e n z s i c h e r u n g an Grenzgewässern i s t u n t e r b e sonderer Be^TifTTuTi^^Tler, t a k t i s c h e n E i g e n s c h a f t e n der Grenzgewässer und der m i t i h n e n verbundenen Anlagen zu o r g a n i s i e r e n und durchzuführen.

f ( 2 ) Die Kräfte und M i t t e l s i n d e n t s p r e c h e n d den örtlichen Be­dingungen l a n d - und w a s s e r s e i t i g k o o r d i n i e r t e i n z u s e t z e n . ( 3 ) Die Grenzsicherungsboöte s i n d für d i e Z e i t des G r e n z d i e n s t e s dem Kommandeur Grenzsicheru.ng zu u n t e r s t e l l e n . ( 4 ) Der E i n s a t z des Alarmbootes aus der B o o t s e i n h e i t e r f o l g t auf Entschluß des Kommandeurs G r e n z s i c h e r u n g nach Bestätigung vom V o r g e s e t z t e n .

53. An Grenzgewässern s i n d i n s b e s o n d e r e * a) d i e U f e r s t r e i f e n , d i e Wasseroberfläche sowie der Verkehr von

Wasserfahrzeugen ständig zu beobachten, . b) d i e U f e r s t r e i f e n auf Anzeichen für den Versuch e j n e s Grenz­

d u r c h b r u c h e s zu k o n t r o l l i e r e n , c ) zwischen den l a n d s e i t i g e i n g e s e t z t e n Kräften, den Besatzungen

. der Grenzsicherungsboöte sowie den Kräften der Wasserschutz­p o l i z e i und der Grenzübergangsstelle das Zusammenwirken zu o r g a n i s i e r e n , E i n s a t z V a r i a n t e n zu e r a r b e i t e n , s t a b i l e Nach- ^

. r i c h t e n v e r b i n d u n g e r i zu s c h a f f e n und S i g n a l e f e s t z u l e g e n , d) d i e Grenzsicherungsboöte so e i n z u s e t z e n , daß von den Besatzun­

gen Räume oder A b s c h n i t t e g e s i c h e r t werden und auf Entschluß ~ des Bootsführers Manöver i n gefährdete Ri c h t u n g e n inner-halb s e i n e s P o s t e n b e r e i c h e s durchgeführt werden können,

/ e ) Maßnahmen zur R e t t u n g und Bergung Verunglückter sowie t r e i - . bender Wasserfahrzeuge und anderer Schwimmkörper zu o r g a n i ­s i e r e n , . " , ' . ­

f ) b e i H a v a r i e n , S o f o r t m e l d u n g an den V o r g e s e t z t e n zu e r s t a t ­

H a v a r i e n a u f , i n oder an Grenzgewässern im Sinne der v o r l i e ­genden D i e n s t v o r s c h r i f t s i n d u. a. - der Tod oder e i n e e r h e b l i c h e Schädigung von Personen d u r c h '-.

den B e t r i e b e i n e s Wasserfahrzeuges, - f e s t g e f a h r e n e , manövrierunfähige oder gesunkene W a s s e r f a h r ­

zeuge, - d i e K o l l i s i o n zwischen Wasserfahrzeugen oder m i t Verkehrsan­

l a g e n und - e i n r i c h t u n g e n bzw. w a s s e r b a u l i c h e n Anlagen, - d u r c h Wasserfahrzeuge, o r t s f e s t e oder o r t s b e w e g l i c h e Behäl­

t e r sowie R o h r l e i t u n g e n v e r u r s a c h t e Umweltschäden, - Brände oder E x p l o s i o n e n auf Wasserfahrzeugen. .• . , '

1. AB - .. IV/28 WS-Nr.: A 372 615 2.A/72

Page 122: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

ten und Maßnahmen zur Sicherung des E r e i g n i s o r t e s durchzu­führen, .

g) d i e Ordnung auf den Grenzgewässern durchzusetzen sowie w a s s e r w i r t s c h a f t l i c h e und wassertechnische A r b e i t e n ztr s i c h e r n . .

000121 O r t s c h a f t e n

54. (1) Die Grenzsicherung am Rande e i n e r Or'tschafk i s t , unter,.,, besonderer Beachtung der t a k t i s c h e n E i genschaften des Geländes und der demographischen Bedingungen zu o r g a n i s i e r e n und durch­zuführen. ( 2 ) An O r t s c h a f t e n sind insbesondere a) d i e Grenzposten zwischen der O r t s c h a f t und der S t a a t s ­

grenze e i n z u s e t z e n , b) d i e Aufklärung auf d i e Zufahrtsstraßen und -wege, den

Ortsrand sowie auf andere gefährdete A b s c h n i t t e und Rich ­tungen zu k o n z e n t r i e r e n ,

c) d i e M i t t e l z u r Grenzsicherung k o n z e n t r i e r t zwischen der O r t s c h a f t und der Staatsgrenze e i n z u s e t z e n ,

d) d i e f r e i w i l l i g e n H e l f e r der GrenztVuppen vorwiegend zur Erfüllung von Beobachtungsaufgaben am A r b e i t s p l a t z , im Wohngebiet und im F r e i z e i t b e r e i c h sowie zur Sicherung i n und am Rande der O r t s c h a f t e i n z u s e t z e n ,

e) d i e K o n t r o l l e n zur Durchsetzung der S i c h e r h e i t und Ordnung i n kürzeren Zeitabständen durchzuführen und auf den O r t s ­rand sowie auf d^e Abstellplätze von Fahrzeugen und s e l b s t ­

•' fahrenden Arbeitsgeräten zu k o n z e n t r i e r e n , f ) d i e f u n k t o t e n Räume aufzuklären, zu dokumentieren und

beim E i n s a t z der Kräfte zu berücksichtigen. 55. Werden Anzeichen für den Versuch eines Grenzdurchbruches f e s t g e s t e l l t , i s t d i e entsprechende E i n s a t z v a r i a n t e vom Kom­mandeur Grenzsicherung auszulösen; d i e Kräfte des Zusamm­wirkens s i n d s o f o r t zu i n f o r m i e r e n . Bei der Auslösung der E i n ­s a t z v a r i a n t e von den Kräften des Zusammenwirkens s i n d vom Kom­mandeur Grenzsicherung d i e i n der E i n s a t z v a r i a n t e geplanten Maßnahmen unverzüglich durchzuführen.

56. Die luftfahrzeuggefährdeten Objekte (Dächer und Böden) so­wie d i e tunnelgefährdeten Objekte (Kellerräume, K a n a l i s a t i o n s ­

1 . AB 1.Ä/39 WS-Nr. : A 372 615 IV/29

Page 123: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t u

000122 und andere u r j t e r i r d i s c h e Anlagen) sind entsprechend den ört­

--J-JjcüiejxJMJig.i.idhkeit en mit S i g n a l t e c h n i k zu s i c h e r n und gemein­sam mit den Kräften des Zusammenwirkens regelmäßig zu kon­t r o l l i e r e n . ,,

57. Bei besonderen Vorkommnissen auf den Grenzstreckenab­s c h n i t t e n der Deutschen Reichsbahn sind Sofortmeldungen an den Vorgesetzten zu e r s t a t t e n und Maßnahmen zur Sicherung des E r e i g n i s o r t e s e i n z u l e i t e n .

58. Grenzposten, d i e auf Anlagen der Deutschen Reichsbahn e i n gesetzt werden, s i n d vor dem Ei n s a t z entsprechend den "Zusatz l i c h e ( n ) Belehrungen über R e c h t s v o r s c h r i f t e n und militärische Bestimmungen - Grenztruppen" zu be l e h r e n .

Produktionsanlagen, I n s t i t u t i o n e n und E i n r i c h t u n g e n 59. (1) Die Grenzsicherung an Produktionsanlagen, I n s t i t u t i o ­nen und E i n r i c h t u n g e n i s t unter besonderer Beachtung i h r e r t a k t i s c h e n Eigenschaften zu o r g a n i s i e r e n und durchzuführen. (2 ) An Produktionsanlagen, I n s t i t u t i o n e n und E i n r i c h t u n g e n sind insbesondere a) d i e Grenzposten entsprechend den örtlichen Bedingungen

ständig zwischen den Produktionsanlagen, I n s t i t u t i o n e n und E i n r i c h t u n g e n und der Staatsgrenze e i n z u s e t z e n ,

b) e i n enges Zusammenwirken mit den Kräften des B e t r i e b s ­schutzes oder den Betriebswachen zu o r g a n i s i e r e n und un­unterbrochen a u f r e c h t z u e r h a l t e n ,

c) eine enge Zusammenarbeit mit den s t a a t l i c h e n L e i t e r n und den g e s e l l s c h a f t l i c h e n Kräften zu gewährleisten,

d) den im B e t r i e b beschäftigten f r e i w i l l i g e n H e l f e r n der Grenztruppen für den A r b e i t s p l a t z Beobachtungs-, Überwa­chungs- und K o n t r o l l a u f g a b e n zu s t e l l e n ,

e) Sicherungsmaßnahmen an den Gebäuden, d i e i n u n m i t t e l b a r e r ' Nähe der Staatsgrenze a n l i e g e n , zu f o r d e r n und deren Wirk­samkeit entsprechend den z e i t l i c h e n E r f o r d e r n i s s e n zu kon­t r o l l i e r e n ,

1 . AB IV/30 WS-Nr. : A 372 615 1 .Ä/40

Page 124: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

f ) d i e E i n h a l t u n g der S i c h e r h e i t und Ordnung beim Nutzen und A b s t e l l e n von Fahrzeugen und s e l b s t fahrenden Arbeitsgeräten regelmäßig zu- k o n t r o l l i e r e n . B S t U

0 3 0 1 2 3 Winter

60.(1) Die Grenzsicherung im Winter i s t u n t e r besonderer Be­rücksichtigung der zu erwartenden Veränderungen der t a k t i s c h e n Eigenschaften des Geländes und der veränderten Methoden der­gegnerischen Kräfte zu o r g a n i s i e r e n und durchzuführen. (2) Im Winter s i n d insbesondere a) d i e Kräfte und M i t t e l u n t e r Beachtung der veränderten Pas­

s i e r b a r k e i t des Geländes e i n z u s e t z e n , b) d i e zu nutzenden Marschstraßen und Manöverwege zu präzisie­

ren, vom Schnee zu räumen und b e i Glätte abzustumpfen sowie Festlegungen zu i h r e r Nutzung zu t r e f f e n ,

c) b e i geschlossener Schneedecke zwischen Staatsgrenze und v o r ­derem Sperrelement sowie zwischen Staatsgrenze und Grenz­signalzaunanlage eine strenge S p u r e n d i s z i p l i n durchzusetzen,

d) d i e Grenzposten auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t v o r w i e ­gend o f f e n und d e m o n s t r a t i v e i n z u s e t z e n ,

e) b e i geschlossener Schneedecke v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e A r b e i t e n im S c h u t z s t r e i f e n nur im unbedingt notwendigen Umfang zuzu­lassen sowie d i e An- und Abmarschwege f e s t z u l e g e n ,

f ) auf überraschende Veränderungen der meteorologischen Bedin­gungen s c h n e l l zu r e a g i e r e n ,

g) d i e D i e n s t z e i t b e i starkem Frost oder anderen extremen Wit­t e r u n g s u n b i l d e n zu verkürzen,

h) d i e Dienstfähigkeit der Grenzposten durch eine der Aufgabe und den meteorologischen Bedingungen angepaßte Bekleidung und Ausrüstung sowie Postenverpflegung zu gewährleisten,

i ) d i e p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen sowie d i e M i t t e l zur Grenzsicherung i n kürzeren Zeitabstän­den zu k o n t r o l l i e r e n und zu warten, .

k ) d i e Wachhunde m i t warmem F u t t e r und angewärmtem Wasser zu ver s o r g e n . :

J s

WS-Nr.: A 372 615 IV/31

Page 125: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

V. Verstärkte Grenzsicheruńg

Allgemeine Grundsätze f.

• 1 . Die verstärkte Grenzsicherung i s t eine A r t der Grenzsiche­rung, d i e durchgeführt w i r d , wenn eine erhöhte Aktivität geg­n e r i s c h e r Kräfte zu erkennen oder 'zu erwarten i s t bzw. eine andere Lage eine Erhöhung der Di c h t e an Kräften und M i t t e l n e r f o r d e r l i c h macht, d i e i n der normalen Grenzsicherung n i c h t e r r e i c h t werden kann. . . 2. ( 1 ) Der Übergang zur verstärkten Grenzsichśrung kann früh­z e i t i g geplant oder b e i überraschender Veränderung der Lage k u r z f r i s t i g e r f o l g e n a) auf B e f e h l des Vo r g e s e t z t e n , b) auf Entschluß des Kompaniechefs nach Bestätigung vom

Kommandeur des G r e n z b a t a i l l o n s . ( 2 ) Die verstärkte Grenzsicherung i s t b e i maximalem Einsatz der Kräfte und M i t t e l durchzuführen, i

3. Die verstärkte Grenzsicheruńg i s t insbesondere durchzufüh­r e n : a) zur Abwehr von Grenzprovokationen, b) zur Verhinderung von Grenzdurchbrüchen, c) b e i anhaltend ungünstigen meteorologischen und h y d r o l o ­

gischen Bedingungen, . d) b e i Katastrophen, e) zur Gewährleistung der S i c h e r h e i t und Ordnung b e i p o l i t i ­

schen E r e i g n i s s e n oder g e s e l l s c h a f t l i c h e n Höhepunkten im Grenzgebiet oder am Rande des Grenzgebietes.

4. Zur' V e r w i r k l i c h u n g der verstärkten Grenzsicherung hat der Kompaniechef insbesondere a) wenn notwendig, Grenzalarm auszulösen, / b) zusätzlich Kräfte zur Grenzaufklärung e i n z u s e t z e n , c) unter Berücksichtigung des Raumes der Hauptanstrengung,

der provokationsgefährdeten A b s c h n i t t e , der Schwerpunkt z e i t und w e i t e r e r w i c h t i g e r Räume, A b s c h n i t t e , Richtungen und Objekte zusätzliche Kräfte und M i t t e l e i n z u s e t z e n ,

d) d i e Aufgaben für d i e im Grenzdienst b e f i n d l i c h e n Kräfte zu präzisieren und eine der Lage entsprechende Umgrup­pi e r u n g der Kräfte und M i t t e l żu b e f e h l e n ,

1. AB l.A/41 . ' WS-Nr.: A 372 615 V/1

Page 126: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U

1 O K ""eine A l a r m e i n h e i t aus dem Bestand der Grenzkompanie zu b i l d e n ,

f ) den zusätzlichen Ei n s a t z von f r e i w i l l i g e n H e l f e r n f e s t z u ­legen , '

g) das Zusammenwirken und d i e Zusammenarbeit zu präzisieren, h) d i e A r b e i t e n im S c h u t z s t r e i f e n einzuschränken oder e i n ­

s t e l l e n zu lassen, i ) Maßnahmen des Inn e n d i e n s t e s einzuschränken oder mit Zu­

stimmung des Vorgesetzten d i e Ausbildung zu unterbrechen, zu verkürzen, zu v e r l e g e n oder abzusetzen, ,

k) d i e Einschränkung oder z e i t w e i l i g e Nichtgewährung von Aus­gang und D i e n s t f r e i zu b e f e h l e n ,

1) zusätzliche K o n t r o l l e n zu b e f e h l e n , m) zusätzliche Maßnahmen zur S i c h e r s t e l l u n g zu b e f e h l e n , n) wenn notwendig, d i e verstärkte Sicherung der Kaserne zu

be f e h l e n , o) den maximalen Ei n s a t z der M i t t e l zur Grenzsicherung zu

gewährleisten, p) Maßnahmen zur Erhöhung der Führungsbereitschaft sowie d i e

A r t und Weise der Führung der Kräfte i n der Grenzsicherung zu b e f e h l e n . '

5. I n der verstärkten Grenzsicherung können d i e Angehörigen der Grenzkompanie im Zeitraum von 24 Stunden b i s zu 12 Stun­den zum Grenzdienst e i n g e s e t z t werden.

6. Zur Durchführung der verstärkten Grenzsicherung hat der Kompaniechef zusätzliche Ordnungsmaßnahmen zu b e f e h l e n . Ab­hängig von der Lage i s t vom Kompaniechef i n Abstimmung mit den Kräften des Zusammenwirkens insbesondere f e s t z u l e g e n : a) d i e z e i t w e i l i g e E i n s t e l l u n g von A r b e i t e n auf dem v o r g e l a ­

gerten H o h e i t s g e b i e t mit Ausnahme der z w i s c h e n s t a a t l i c h v e r e i n b a r t e n A r b e i t e n ,

b) d i e z e i t w e i l i g e Einschränkung oder E i n s t e l l u n g v o l k s w i r t ­s c h a f t l i c h e r A r b e i t e n im S c h u t z s t r e i f e n ,

c) d i e Abstellplätze von Fahrzeugen und s e l b s t fahrenden Arbeitsgeräten sowie deren Sicherung,

d) d i e z e i t w e i l i g e Einschränkung der Benutzung von Straßen und Wegen im S c h u t z s t r e i f e n ,

e) d i e verstärkte Durchführung von K o n t r o l l e n zur E i n h a l t u n g der S i c h e r h e i t und Ordnung.

1. AB WS-Nr.: A 372 615 1 .Ä/42 V/2

Page 127: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

7. Nach e r f o l g t e m Übergang zur verstärkten G r e n z s i c h e r u n g s i n d d i e Aufgaben des Kommandeurs G r e n z s i c h e r u n g vom Kompaniechef^ oder von einem S t e l l v e r t r e t e r des Kompaniechefs zu er i l l e n . SSV

E i n s a t z der Kräfte . r . . OÖOli 8. ( 1 ) Die Kräfte der Grenzkompanie s i n d , abhängig von •SX—i. a. D Pi i und der Aufgabe, a u f e i n a n d e r f o l g e n d und z e i t l i c h g e s t a f f e l t zum G r e n z d i e n s t e i n z u s e t z e n . ( 2 ) Die Kräfte des Zuges können i n s b e s o n d e r e e i n g e s e t z t werden: a) g e s c h l o s s e n zur S i c h e r u n g oder zur Durchführung a n d e r e r

g r e n z t a k t i s c h e r Handlungen, . . b) gruppenweise zur Verstärkung der s i c h im G r e n z d i e n s t b e f i n ­

denden Kräfte, c) m i t T e i l e n a l s A l a r m e i n h e i t , '

- d) m i t T e i l e n a l s Alarm g r u p p e . " ( 3 ) Die Kräfte des Grenzaufklärungszuges können i n s b e s o n d e r e e i n g e s e t z t werden: :s

a) selbständig oder gemeinsam m i t den anderen zum G r e n z d i e n s t e i n g e s e t z t e n Kräften,

b) m i t den Kräften des Zusammenwirkens. u

E i n s a t z von Verstärkungskräften

9. ( 1 ) Die Grenzkompanie kann, abhängig von den Bedingungen der Lage und der Aufgabe, z e i t w e i l i g m i t Kräften b i s zu e i n e r Kom­p a n i e verstärkt werden. Verstärkungskräfte können s e i n : a) g r e n z s i c h e r n d e E i n h e i t e n ,

z b) A u s b i ' l d u n g s e i n h e i t e n , c) B o o t s e i n h e i t e n , d) S p e z i a l e i n h e i t e n . • . ( 2 ) Die Verstärkungskräfte s i n d während des G r e n z d i e n s t e s vom u n m i t t e l b a r e n V o r g e s e t z t e n zu führen. Sie s i n d während i h r e r D i e n s t z e i t dem Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g u n t e r s t e l l t . ( 3 ) Die Verstärkungskräfte können im Z e i t r a u m von 24 Stunden b i s zu 12 Stunden zum G r e n z d i e n s t oder zur Erfüllung von S i c h e r ­s t e l l u n g s a u f g a b e n e i n g e s e t z t werden. . . ( 4 ) Die Verstärkungskräfte s i n d wie u n t e r den Bedingungen der normalen G r e n z s i c h e r u n g e i n z u s e t z e n .

• • i . ' •

l.AB 2.Ä/73 WS-Nr. : 'A 372 615 V/3

/

Page 128: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

000 J E i n s a t z von Alarmgruppen und A l a r m e i n h e i t e n

10. Bestand, Bewaffnung und Ausrüstung sowie Führung der Alarm­gruppen und der A l a r m e i n h e i t e n s i n d wie u n t e r den Bedingungen der normalen G r e n z s i c h e r u n g zu gewährleisten.

11. ( 1 ) M i t dem Übergang z u r verstärkten G r e n z s i c h e r u n g i s t d i e H e r s t e l l u n g der M a r s c h b e r e i t s c h a f t der A l a r m e i n h e i t e n b i s x + 5 Minut e n zu gewährleisten. ( 2 ) Abhängig von der Lage und der Aufgabe können d i e A l a r m g r u p ­pen und d i e A l a r m e i n h e i t e n i n das Gelände v e r l e g t werden.

12. Die Alarmgruppen und d i e A l a r m e i n h e i t e n s i n d wie u n t e r den Bedingungen der' normalen G r e n z s i c h e r u n g e i n z u s e t z e n .

13. Der Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g h a t das Recht, d i e A l a r m e i n h e i t e i g e n v e r a n t w o r t l i c h e i n z u s e t z e n .

Zusätzlicher E i n s a t z von Kräften

14. ( 1 ) . D e r zusätzliche E i n s a t z von Kräften zum G r e n z d i e n s t e r ­f o l g t auf Entschluß ab Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g aufwärts m i t dem Z i e l , k u r z f r i s t i g a uf Veränderungen der Lage zu r e a g i e r e n . ( 2 ) Zusätzlich können e i n g e s e t z t werden: a) d i e Alarmgruppe, b) d i e A l a r m e i n h e i t ,

i ' . c) d i e Kräfte der Grenzkompanie, d i e n i c h t zum G r e n z d i e n s t e i n ­

g e s e t z t s i n d , , - " d) d i e f r e i w i l l i g e n H e l f e r der G r e n z t r u p p e n . " • ( 3 ) Die zusätzlichen Kräfte s i n d w i e u n t e r den Bedingungen der normalen G r e n z s i c h e r u n g e i n z u s e t z e n .

1. ABv WS-Nr. : A 372 615 2.Ä/74

Page 129: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U

V I . Gefechtsmäßige G r e n z s i c h e r u n g 930128 Al l g e m e i n e Grundsätze ,

1. ( 1 ) Die gefechtsmäßige G r e n z s i c h e r u n g i s t e i n e A r t der Grenz­s i c h e r u n g , d i e während e i n e r Spannungsperiode, u n m i t t e l b a r v or und im V e r l a u f e i n e s K r i e g e s durchgeführt w i r d , wenn d i e e n t ­standene oder zu e r w a r t e n d e Lage e i n e n E i n s a t z der Kräfte e r - t * f o r d e r l i c h macht, der u n t e r den Bedingungen der normalen und

-Vverstärkten G r e n z s i c h e r u n g

• n i c h t

1

e r r e i c h t werden kann.

• i ' ... ( 2 ) Die gefechtsmäßige G r e n z s i c h e r u n g kann selbständig oder im i Zusammenwirken m i t t e r r i t o r i a l e n Kräften der L a n d e s v e r t e i d i g u n g

, bzw. den Landstreitkräften durchgeführt werden. I n o p e r a t i v e r U n t e r s t e l l u n g erfüllt d i e Grenzkompanie d i e vom zuständigen Kom­mandeur der Landstreitkräfte b e f o h l e n e n G e f e c h t s a u f g a b e n .

• i ' • 2. ( 1 ) Der Ubergang zur gefechtsmäßigen G r e n z s i c h e r u n g kann früh­

z e i t i g oder b e i überraschender Veränderung der Lage k u r z f r i s t i g aus der normalen oder verstärkten G r e n z s i c h e r u n g heraus e r f o l g e n

1 . Zur gefechtsmäßigen G r e n z s i c h e r u n g i s t auf B e f e h l des V o r g e s e t z ­t e n , im a l l g e m e i n e n nach Auslösung e i n e r höheren S t u f e der Ge­

:| - f e c h t s b e r e i t s c h a f t , überzugehen. Die Nutzung t e c h n i s c h e r Alarm­anlagen i s t , abhängig von der Lage, zu e n t s c h e i d e n . ­

. .. ( 2 ) Mit dem Übergang z u r gefechtsmäßigen G r e n z s i c h e r u n g s i n d d i e Kräfte der Grenzkompanie im v o l l e n Bestand grundsätzlich m i t gefechtsmäßiger Bewaffnung und Ausrüstung im G r e n z a b s c h n i t t e i n z u s e t z e n . Zur Durchführung g r e n z t a k t i s c h e r Handlungen, i n s ­

" 71.'

i"> besondere der S i c h e r u n g , und zur Erfüllung von S i c h e r s t e l l u n g s ­aufgaben i s t d i e Bewaffnung und Ausrüstung, abhängig von der Lage und der Aufgabe, zu b e f e h l e n . ( 3 ) Zur Gewährleistung von Maßnahmen der T a r n u n g u n d Geheim­

:• h a l t u n g beim Ubergang z u r gefechtsmäßigen G r e n z s i c h e r u n g h a t ,der Kompaniechef der Grenzkompanie, abhängig von der Lage und

N der Aufgabe, i n s b e s o n d e r e ' a) d i e b i s h e r i g e n Handlungen der K r e f t e im G r e n z a b s c h n i t t m i t \ Teilkräften s o l a n g e wie möglich für den Gegner s i c h t b a r zu

d e m o n s t r i e r e n , ­

,. 2. AB 2-A/75 WS-Nr.: A 372 615 V I / 1

Page 130: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

0 äi4 Herstellung der M a r s c h b e r e i t s c h a f t der K r a f t f a h r z e u g e de­z e n t r a l i s i e r t a uf den b i s h e r g e n u t z t e n Abstellplätzen und i n

— dCTT-e^rsrren zu b e f e h l e n , j •

c ) d i e Kräfte und M i t t e l nach T e i l e n i n d i e b e f o h l e n e n Stütz­p u n k t e oder Räume zu v e r l e g e n ,

d) d i e Stützpunkte oder Räume a l s Ausbildungsmaßnahme g e t a r n t 1oder b e i D u n k e l h e i t zu b e z i e h e n , .

e) d i e Kaserne der Grenzkompanie zur t e c h n i s c h e n ' und rückwärti­gen S i c h e r s t e l l u n g der e i n g e s e t z t e n Kräfte s o l a n g e wie mög­l i c h zu n u t z e n ,

f ) den Wach- und I n n e n d i e n s t i n der Kaserne wie u n t e r den Be­dingungen der ständigen G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t zu gewährleisten und, wenn n o t w e n d i g , i n kürzester Z e i t zusätzliche Kräfte zur S i c h e r u n g der Kaserne e i n z u s e t z e n .

3. Die gefechtsmäßige G r e n z s i c h e r u n g i s t i n s b e s o n d e r e durchzufüh­ren z u r a) r e c h t z e i t i g e n Aufklärung der Handlungen g e g n e r i s c h e r Kräfte, b) V e r h i n d e r u n g von G r e n z v e r l e t z u n g e n d u r c h s u b v e r s i v e Kräfte, c) Abwehr von G r e n z p r o v o k a t i o n e n und b e w a f f n e t e n Überfällen auf

das H o h e i t s g e b i e t der DDR, d) Gefangennahme oder V e r n i c h t u n g im G r e n z g e b i e t h a n d e l n d e r

g e g n e r i s c h e r Kräfte, e) Bekämpfung g e g n e r i s c h e r Aufklärungs- und Vorauskräfte nach

Überschreiten der S t a a t s g r e n z e , . > . f ) Unterstützung der Heranführung und E n t f a l t u n g von Aufklärungs­

kräften und Deckungstruppen der Landstreitkräfte, g) S i c h e r u n g w i c h t i g e r Räume, A b s c h n i t t e , R i c h t u n g e n oder Objek-.

te sowie zur Erfüllung w e i t e r e r Aufgaben.

4. Die Grenzkompanie b e z i e h t gewöhnlich e i n e n Kompaniestütz­punkt oder e i n e n U n t e r b r i n g u n g s r a u m .

> * »

2. ABv VI/2 WS-Nr. : A 372 615 2.A/76

Page 131: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

5. (1) Der Kotli pa n i e s t ützpunkt i s t e i n von e i n e r Grejnzkofnaa^ .y cy n i e frühzeitig oder k u r z f r i s t i g zur V e r t e i d i g u n g viörberei^-X ^ t e t e r und ausgebauter Geländeraum, der i n der Regal 0. 5 ... 3,0' km von der Staatsgrenze e n t f e r n t i s t . . (2) Der Kompaniestützpunkt kann, abhängig von der Aufgabe, dem Bestand an Kräften und M i t t e l n sowie dem Gelände, b i s zu 800 m b r e i t und b i s zu 500 m t i e f s e i n . ( 3 ) Der Kompaniestützpunkt besteht aus den Zugstützpunkten und den S t e l l u n g e n der Feuer m i t t . e l . (4 ) Im Kompaniestützpunkt si n d e i n P l a t z für d i e Kompanie­v e r s o r g u n g s s t e l l e sowie Räume oder Plätze für d i e Unter­bringung der K r a f t f a h r z e u g e und Diensthunde der Grenzkom­panie f e s t z u l e g e n . . (5) Vor und zwischen den Zugstützpunkten, an i h r e n Flanken sowie i n der T i e f e des Kompaniestützpunktes s i n d Sperren anzulegen. Der Kompaniestützpunkt. i s t zur Rundumverteidi­gung auszubauen.

6. ( 1 ) Den Panzerabwehrmitteln s i n d Haupt- und Wechsel­f e u e r s t e l l u n g e n zuzuweisen. Sie s i n d zum Bekämpfen von Pan­zern und gepanzerten Fahrzeugen sowie zum Zerstören b e f e s t i g ­t e r Anlagen bestimmt. Der E i n s a t z der Panzerabwehrmittel e r ­f o l g t mit oder ohne B a s i s f a h r z e u g . _ i . ( 2 ) Der Zwischenraum zwischen den Panzerabwehrmitteln kann b i s zu 100 m b e t r a g e n . ( 3 ) Beim E i n s a t z der Panzerabwehrmittel auf Basisfahrzeug s i n d durch den Pionierausbau d i e gedeckte Unterbringung und der S t e l l u n g s w e c h s e l zu gewährleisten.

7. (1 ) Den Granatwerfern s i n d Haupt- und W e c h s e l f e u e r s t e l l u n ­gen zuzuweisen. Sie s i n d zum Bekämpfen lebender Kräfte und von F e u e r m i t t e l n des Gegners, d i e s i c h außerhalb von Deckun­gen, i n off e n e n Gräben oder h i n t e r Bodenwellen b e f i n d e n , bestimmt. ( 2 ) Der Zwischenraum zwischen den Granatwerfern kann b i s zu 15 m betra g e n . . • . - . . i • • , ' • '•

8. ( 1 ) Für d i e Rundumverteidigung des Kompaniestützpunktes sind den Zügen und F e u e r m i t t e l n zusätzliche Schußsektoren zu b e f e h l e n . Die We c h s e l f e u e r s t e l l u n g e n . d e r F e u e r m i t t e l s i n d

/ •

1 . AB 1. Ä/45 WS-Nr. : A 372 615 VI/3

Page 132: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

^ójrzubereiten, daß d i e Feuertunrung i n Richtung der F l a n ­ken des Stutzpunktes gewährleistet i s t . Ein T e i l der Feuer­mitte.l_j--S.tJ i n der T i e f e des Stützpunktes ei n z u s e t z e n . ( 2 ) Die Zwischenräume zwischen den Zugstützpunkten müssen' ständig beobachtet und durch e i n d i c h t e s Flanken- und . Kreuzfeuer a l l e r Waffen, insbesondere der Panzerabwehrmittel, g e s i c h e r t werden. I n den Zwischenräumen s i n d W e c h s e l s t e l ­lungen, Verbindungsgräben und S c h e i n s t e l l u n g e n anzulegen.

9. (1 ) Der Pionierausbau des Kompaniestützpunktes i s t s o f o r t nach dem Festlegen der S t e l l u n g e n für d i e E i n h e i t e n und F e u e r m i t t e l sowie nach der O r g a n i s a t i o n des Feuersystems zu beginnen. Er muß g e t a r n t u n t e r E i n s a t z a l l e r dazu v e r ­fügbaren Kräfte und M i t t e l durchgeführt werden. ( 2 ) Die Reihenfolge der A r b e i t e n i s t so f e s t z u l e g e n , daß eine ständige B e r e i t s c h a f t der E i n h e i t e n zur Abwehr von gegnerischen Kräften und der Schutz vor gegnerischen Waffen-Wirkungen gewährleistet s i n d . Nach Abschluß der A r b e i t e n der 1. Reihe i s t d i e Ruhe zu o r g a n i s i e r e n und nach T e i l e n zu gewähren " . .

10. ( 1 ) Der Unterbringungsraum i s t e i n von e i n e r Grenzkompa­n i e frühzeitig oder k u r z f r i s t i g v o r b e r e i t e t e r und ausgebau­t e r Geländeraum, der i n der Regel 1 ... 5 km von der S t a a t s ­grenze e n t f e r n t i s t . ( 2 ) Der Unterbringungsraum kann, abhängig von der Aufgabe, dem Bestand an Kräften und M i t t e l n sowie dem Gelände, b i s

2 0,5 km groß s e i n . ' ... (3 ) Der Unterbringungsraum b e s t e h t aus Räumen für d i e Unt e r b r i n g u n g der E i n h e i t e n und F e u e r m i t t e l . ( 4 ) Im Unterbringungsraum s i n d e i n P l a t z für d i e Kompanie­v e r s o r g u n g s s t e l l e sowie Räume oder Plätze für d i e Unter­bringung der Diensthunde der Grenzkompanie f e s t z u l e g e n . ( 5 ) Der Unterbringungsraum muß über natürliche Deckungen verfügen und a) d i e d e z e n t r a l i s i e r t e , g e t a r n t e und gedeckte U n t e r b r i n ­

gung der E i n h e i t e n gewährleisten.

1. AB WS-Nr. : A 372 615 1 .A/46 VI/4

Page 133: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

b) gute Bedingungen für d i e Ruhe des Personalbestandes und günstige sanitär-epidemiologische Bedingungen aufweisen,

c) das s c h n e l l e Sammeln der E i n h e i t e n und das Manöver i n d i e e r f o r d e r l i c h e n Richtungen ermöglichen, B S t U

d) d i e Rundumverteidigung gewährleisten. 000132

O r g a n i s a t i o n der gefechtsmäßigen Grenzsicherung

11. (1) Der Kompaniechef hat, abhängig von der Lage, der Aufgabe und der vorhandenen Z e i t , d i e Methode, den I n h a l t und d i e Rei­henfolge der A r b e i t e n zur O r g a n i s a t i o n der gefechtsmäßigen Grenzsicherung f e s t z u l e g e n . (2) Für das Beziehen eines frühzeitig f e s t g e l e g t e n Kompanie­stützpunktes oder Unterbringungsraumes hat der Kompaniechef insbesondere a) s i c h d i e Aufgabe klarzumachen und Vorbefehle zu e r t e i l e n , b) eine Rekognoszierung durchzuführen, c) d i e Aufgaben zu s t e l l e n , , ,d) d i e ununterbrochene Führung zu gewährleisten.

12. (1) Die Vorbefehle e r t e i l t der Kompaniechef i n der Regel i n der Kaserne der Grenzkompanie an d i e S t e l l v e r t r e t e r , d i e Zug­führer und den Hauptfeldwebel. (2) I n den Vorbefehlen s i n d insbesondere anzuweisen: ' a) d i e Aufgaben zum H e r s t e l l e n der M a r s c h b e r e i t s c h a f t , b) d i e Ordnung der Aufklärung und Rekognoszierung des Kompa­

niestützpunktes oder Unterbringungsraumes, c) d i e Z e i t und d i e Ordnung der Verlegung der Kräfte und M i t ­

t e l i n den Kompaniestützpunkt oder Unterbringungsraum, d) d i e , A r t und Weise der gefechtsmäßigen Ausrüstung der s i c h

im Grenzdienst befindenden Kräfte sowie d i e Ordnung i h r e r Ablösung und Nachführung i n den Kompaniestützpunkt oder Unterbringungsraum,

e) d i e Z e i t und d i e Ordnung der Umunterstellung von Kräften und M i t t e l n ,

f ) d i e Aufgaben zur Sicherung der Kaserne der Grenzkompanie, g) d i e Aufgaben z u r S i c h e r s t e l l u n g , h) d i e Aufgaben z ur Führung.

WS-Nr.: A. 372 615 * VI/5

Page 134: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

gnoszierung führt der Kompaniechef i n der Regel mń sar n des Kompaniestützpunktes oder Unterbringungs­vor dem Bezieh Zugführern und dem N a c h r i c h t e n u n t e r o f f i z i e r raumes mit der durch. * (2) Während der Rekognoszierung s i n d insbesondere zu präzisie­ren : ' > a) d i e Lage der gegnerischen Kräfte und i h r e w a h r s c h e i n l i c h e n •

Handlungen, • b) der V e r l a u f des vorderen Randes der V e r t e i d i g u n g , c) d i e Lage des Kompaniestützpunktes oder Unterbringungsraumes

und d i e Aufgaben der Grenzkompanie, d) d i e Lage der Zugstützpunkte oder der Räume für d i e Unter­

bringung der Züge, e) der V e r l a u f der Schützengräben und d i e Plätze für H i n t e r ­

h a l t e , f ) d i e Schußstreifen der Züge und d i e A b s c h n i t t e des zusammen­

gefaßten Feuers sowie d i e Haupt- und Wechs e l f e u e r s t e l l u n g e n der Panzerabwehrmittel und Granatwerfer,

g) d i e Reihenfolge und Z e i t e n für den Pionierausbau sowie d i e Plätze für Sperren, •

h) der E i n s a t z der Kräfte zur u n m i t t e l b a r e n Sicherung, i ) der P l a t z für d i e Kompanieversorgungsstelle sowie d i e Räume

oder Plätze für d i e Unterbringung der K r a f t f a h r z e u g e und Diensthunde,

k) d i e Maßnahmen der S i c h e r s t e l l u n g , 1) der P l a t z der Beobachtungsstelle (nachfolgend B - S t e l l e ) .

14.(1) Die Aufgabenstellunc; des Kompaniechefs e r f o l g t i n der Regel im-Kompaniestützpunkt oder Unterbringungsraum. ( 2 ) I n der Au f g a b e n s t e l l u n g zum Beziehen desvKompaniestützpunk­t e s s i n d insbesondere zu b e f e h l e n : a) der V e r l a u f des vorderen Randes der V e r t e i d i g u n g und der

Schützengräben, • . b) d i e Lage der Zugstützpunkte, c) d i e F e u e r s t e l l u n g e n der F e u e r m i t t e l , d) der P l a t z der Kompanieversorgungsstelle sowie d i e Räume oder

Plätze für d i e Unterbringung der K r a f t f a h r z e u g e und D i e n s t ­hunde, •

e) d i e Aufgaben zur. Bekämpfung gegnerischer Kräfte,

VI/6 WS-Nr.: A 372 615

Page 135: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

f ) d i e Schußstreifen, zusätzlichen Schußsektoren u id, dieB*StU s c h n i t t e des zusammengefaßten F e u e r s ,

g) d i e Feueraufgaben der F e u e r m i t t e l , 00.0134 h) d i e Aufgaben z u r u n m i t t e l b a r e n S i c h e r u n g , 1) der E i n s a t z von Kräften und M i t t e l n z u r S i c h e r u rva Üttr Plan»»­

ken und Zynischen räume, 'k) d i e Aufgaben z u r Gewährleistung der Rundumverteidigung, 1) d i e O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens, m) d i e O r g a n i s a t i o n der S i c h e r s t e l l u n g , n) d i e O r g a n i s a t i o n der Führung. (3) I n der A u f g a b e n s t e l l u n g zum B e z i e h e n des Unte r b r i n g u n g s ­raumes s i n d i n s b e s o n d e r e zu b e f e h l e n : a ) d i e Lage der Räume für d i e Unterbringung der E i n h e i t e n und

F e u e r m i t t e l , b) der P l a t z der K o m p a n i e v e r s o r g u n g s s t e l l e sowie d i e Räume oder

Plätze für d i e Unterbringung d er Diensthunde, c ) d i e Aufgaben z u r Bekämpfung g e g n e r i s c h e r Kräfte, d) d i e Aufgaben z u r u n m i t t e l b a r e n S i c h e r u n g , e) der E i n s a t z von Kräften und M i t t e l n z u r S i c h e r u n g d e r F l a n ­

ken und Zwischenräume, f ) d i e Aufgaben z u r Gewährleistung der Rundumverteidigung, g) d i e O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens, h) d i e O r g a n i s a t i o n der S i c h e r s t e l l u n g , i ) d i e O r g a n i s a t i o n der Führung. ( 4 ) I n der A u f g a b e n s t e l l u n g z u r Durchführung der g r e n z t a k t i ­schen Handlung S i c h e r u n g s i n d nach dem B e z i e h e n des Kompanie­stützpunktes oder Unterbringungsraumes i n s b e s o n d e r e zu befeh­l e n : i a ) der Bestand, d i e Bewaffnung und Ausrüstung, d i e z u g e t e i l t e n : M i t t e l und d i e Aufgaben,

b) der E i n s a t z d er Kräfte, c ) d i e D i e n s t z e i t e n und d i e Marschstraßen, d) d i e Ordnung der Ablösung, e) d i e O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens, f ) d i e O r g a n i s a t i o n der Führung.

15. Die ununterbrochene Führung der Grenzkompanie hat der Kom­pa n i e c h e f von e i n e r B - S t e l l e oder a u s der Kaserne der Grenz­kompanie zu gewährleisten. Die Führung der z u r g r e n z t a k t i s c h e r Handlung S i c h e r u n g e i n g e s e t z t e n Kräfte hat über e i n e n Zugführer

j\ V I / 7 WS-Nr.: A.372 615

Page 136: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U a u s 0 ö^jeäfö3^8"

a) der B - S t a l l e ..des Kompaniechefs, , h) der FührlLingsstelle des Kommandeurs Grenzsicherung.

16. ( 1 ) Der Kompaniechef hat für den Kompaniestützpunkt oder Unterbringungsraum e i n Verteidigungsschema auf e i n e r topogra­phischen K a r t e im Maßstab 1 : 10 000 oder auf Zeichen- oder Tr a n s p a r e n t p a p i e r zu e r a r b e i t e n (Anlage 7 ) . (2 ) Der Zugführer hat e i n Verteidigungsschema auf Zeichen- oder Transparentpapier zu e r a r b e i t e n und dem Kompaniechef v o r z u l e ­gen . ( 3 ) Der Gruppenführer hat eine Feuerskizze auf Zeichen- oder Tr a n s p a r e n t p a p i e r zu e r a r b e i t e n und dem Zugführer v o r z u l e g e n . Erhält d i e Gruppe eine W e c h s e l s t e l l u n g zugewiesen, i s t für di e s e e b e n f a l l s eine Feuerskizze zu e r a r b e i t e n .

E i n s a t z der Kräfte

17. ( 1 ) Die Grenzkompanie führt i n der gefechtsmäßigen Grenzsi­cherung g r e n z t a k t i s c h e Handlungen und Gefechtshandlungen durch. ( 2 ) Die g r e n z t a k t i s c h e n Handlungen und d i e Gefechtshandlungen s i n d durch den E i n s a t z von Kräften aus dem Kompaniestützpunkt, dem Unterbringungsraum oder aus der Kaserne heraus im Grenzab­s c h n i t t zu v e r w i r k l i c h e n .

18. ( 1 ) Zur Durchführung der g r e n z t a k t i s c h e n Handlung Sicherung können d i e Grenzposten aus 3 oder mehreren gefechtsmäßig be­waffneten und ausgerüsteten Angehörigen der Grenztruppen be­stehen. Sie s i n d i n den Postenarten gemäß den Festlegungen i n der DV 018/0/009 E i n s a t z der Grenztruppen zum Schütz der Staats­grenze, Grenzposten, e i n z u s e t z e n . A l s Postenführer s i n d i n der. Regel Grenzaufklärer zu b e f e h l e n . I n den Bestand d i e s e r Grenz­posten s i n d nach Möglichkeit Schutz- oder Fährtenhundeführer einzubeziehen. ( 2 ) Zur g r e n z t a k t i s c h e n Handlung Sicherung s i n d n i c h t e i n z u ­s e t z e n : a) Bedienungen von Panzerabwehrmitteln und Gran a t w e r f e r n , b) Panzerbüchsenschützen. . V.

WS-Nr.: A 372 615 VI/8

Page 137: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

19. (1) Zur Durchführung der V e r t e i d i g u n g hat d i e G • er\zko^p§j\p^ den von i h r besetzten Kompaniestützpunkt hartnäckig, i n der _r

Regel b e i f e h l e n d e r t a k t i s c h e r Verbindung mit den oder i n der Eink'reisung,zu v e r t e i d i g e n . Der Kompan: .est ütz­punkt d a r f ohne B e f e h l des Vorgesetzten n i c h t verlassen""' ' werden. -(2) Die Grenzkompanie i s t im Kompaniestützpunkt v e r t e i d i ­g u n g s b e r e i t , wenn a) den Kräften d i e Aufgaben g e s t e l l t und d i e befohlenen

S t e l l u n g e n und Stützpunkte b e s e t z t s i n d , b) das Feuersystem o r g a n i s i e r t i s t , c) das Zusammenwirken o r g a n i s i e r t i s t , d) d i e mitzuführenden m a t e r i e l l e n M i t t e l am Mann und der

S o f o r t v e r l a s t u n g e i n s a t z b e r e i t i n den S t e l l u n g e n und Stützpunkten vorhanden s i n d ,

e) d i e Führung gewährleistet i s t .

20. Während der z e i t w e i l i g e n o p e r a t i v e n U n t e r s t e l l u n g hat d i e Grenzkpmpanie b e r e i t zu s e i n , auf B e f e h l selbständigoder im Zusammenwirken mit E i n h e i t e n der Landstreitkräfte folgende Gefechtsauf gaben zu erfüllen: a) d i e ununterbrochene Aufklärung des Gegners sowie d i e

Gewährleistung der v i s u e l l e n Luftraumbeobachtung, b) d i e Sicherung des zugewiesenen Grenzabschnittes sowie

di e hartnäckige V e r t e i d i g u n g des besetzten Kompanie-st ützpunktes,

c) d i e Sicherung von Flanken und Zwischenräumen i n der Gefechtsordnung der Deckungstruppen,

d) d i e Sicherung von Räumen oder Objekten, e) d i e V e r n i c h t u n g eingebrochener oder durchgebrochener

Kräfte des Gegners, f ) d i e Durchführung von Gefechtshandlungen im Rücken von

durchgebrpchenen Kräften des Gegners.

21. Nach Aufhebung der z e i t w e i l i g e n o p e r a t i v e n U n t e r s t e l l u n g an d i e Landstreitkräfte hat der Kompaniechef insbesondere a) d i e Kräfte und M i t t e l i n geeigneten Räumen oder Objekten .

zu sammeln, d i e Grenzkompanie neu zu f o r m i e r e n und i h r e Kampffähigkeit w i e d e r h e r z u s t e l l e n ,

b) d i e Verbindung zum Vorgesetzten a u f r e c h t z u e r h a l t e n

1 . AB l.Ä/47 WS-Nr. : A 372 615 VI/9

v

Page 138: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U

080137 ode r w i e d e r h e r z u s t e l l e n ,

tofwendigkeit d i e Kräfte und M i t t e l d e r Grenzkompanie zu v e r l e g e n ,

d) d i e Aufklärung des Gegners zu o r g a n i s i e r e n , - • . e) g r e n z t a k t i s c h e Handlungen oder G e f e c h t s h a n d l u n g e n z u r

Erfüllung d e r b e f o h l e n e n A u f g a b e n zu o r g a n i s i e r e n , f ) d i e V e r b i n d u n g m i t den Kräften des Zusammenwirkens und

m i t den Organen d e r Zusammenarbeit h e r z u s t e l l e n s o w i e das Zusammenwirken und d i e Zusammenarbeit m i t i h n e n neu zu o r g a n i s i e r e n ,

g) d i e Maßnahmen z u r W i e d e r h e r s t e l l u n g der S i c h e r h e i t und Ordnung im G r e n z a b s c h n i t t e i n z u l e i t e n .

22. Z u r W i e d e r h e r s t e l l u n g d e r Kampffähigkeit d e r Grenzkom­p a n i e s i n d i n s b e s o n d e r e ( a) d i e u n u n t e r b r o c h e n e Führung w i e d e r h e r z u s t e l l e n , b) d e r Grad d e r Kampffähigkeit d e r E i n h e i t e n f e s t z u s t e l l e n , c ) d i e Aufgaben für d i e w e i t e r e n Handlungen d e r E i n h e i t e n ,

d i e i h r e Kampffähigkeit bewahrt haben, zu präzisieren, d) d i e E i n h e i t e n aus b e f a l l e n e n Zonen und Räumen m i t Z e r ­

störungen, Bränden und Überschwemmungen herauszuführen, e) d i e E i n h e i t e n m i t B e w a f f n u n g , T e c h n i k , M u n i t i o n , K r a f t ­

s t o f f und ande r e n m a t e r i e l l e n M i t t e l n aufzufüllen, f ) d e r hohe p o l i t i s c h - m o r a l i s c h e Z u s t a n d und d i e p s y c h o l o ­

g i s c h e S t a n d h a f t i g k e i t des P e r s o n a l b e s t a n d e s a u f r e c h t z u ­e r h a l t e n . •

1 . AB V I / 1 0 WS-Nr. : A 372 615 1 .Ä/48

Page 139: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

V I I , H a n d lungen b e i be s o n d e r e n Lagen

Handlungen b e i A n z e i c h e n für den V e r s u c h e i n e s Gren d u r c h ­b r u c h e s L 1. ( 1 ) B e i A n z e i c h e n für den V e r s u c h e i n e s G r e n z d u r c h b r u c h e s h a t d e r Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g i n s b e s o n d e r e a) d i e Lage zu b e u r t e i l e n und e i n e n Entschluß zu f a s s e n , b) G r e n z p o s t e n und A l a r m g r u p p e n z u r A b r i e g e l u n g zu b e f e h l e n ,

wenn n o t w e n d i g , d i e A l a r m e i n h e i t a n z u f o r d e r n o d e r , b e i Übereinstimmung m i t d e r Lage, d i e vom Kompaniechef ge­p l a n t e E i n s a t z v a r i a n t e auszulösen,

c ) e i n e K o n t r o l l s t r e i f e z u r e i n d e u t i g e n Bestimmung des E r e i g ­n i s s e s und d e r Ursa c h e n zu b e f e h l e n ,

d) wenn n o t w e n d i g , Kräfte z u r V e r f o l g u n g e i n z u s e t z e n , e) d i e Lage und den Entschluß an den V o r g e s e t z t e n zu melden, f ) wenn e r f o r d e r l i c h , I n f o r m a t i o n e n m i t den Kräften des Zu­

sammenwirkens a u s z u t a u s c h e n , g) das E r g e b n i s der Handlungen und d e r Überprüfung zu melden. ( 2 ) W i r d im E r g e b n i s d e r Überprüfung des E r e i g n i s o r t e s k e i n e e i n d e u t i g e U r s a c h e e r k a n n t , i s t d i e Überprüfung zu w i e d e r h o ­l e n . I n Zweifelsfällen i s t z u r w i e d e r h o l e n d e n Überprüfung e i n O f f i z i e r e i n z u s e t z e n . Zur Überprüfung s i n d k e i n e Kräfte •aus dem B e s t a n d d e r A b r i e g e l u n g z u b e f e h l e n . ( 3 ) D e r . E r e i g n i s o r t , d i e Spuren und Sachbeweise s i n d zu s i ­c h e r n , z u m a r k i e r e n und i n i h r e r Lage n i c h t zu verändern. ( 4 ) W i r d d i e Bewegung e i n e s G r e n z v e r l e t z e r s i n R i c h t u n g DDR f e s t g e s t e l l t , s i n d d i e Maßnahmen z u r Festnahme gemeinsam m i t den Kräften des Zusammenwirkens zu o r g a n i s i e r e n und d u r c h z u ­f ühren. . •. .

2 . ( 1 ) R e i c h e n d i e vom Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g veranlaßten Maßnahmen n i c h t aus, h a t d e r Kompaniechef G r e n z a l a r m a u s z u ­lösen, zusätzliche Kräfte e i n z u s e t z e n , d i e Lage und den E n t ­schluß an den V o r g e s e t z t e n zu melden und d i e Führung persön­l i c h zu übernehmen. ( 2 ) Bestätigt s i c h d e r V e r s u c h e i n e s G r e n z d u r c h b r u c h e s im E r g e b n i s durchgeführter Überprüfungen n i c h t , h a t nur d e r V o r ­g e s e t z t e oder dessen D i e n s t h a b e n d e r S t e l l v e r t r e t e r das R e c h t , d i e e i n g e l e i t e t e n Maßnahmen a u f z u h e b e n . D i e W i e d e r h e r s t e l l u n g d e r E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der> G r e n z s i c h e r u n g s a n l a g e n und d e r

1 . AB 1 ,Ä/ 49 WS-Nr A 372 615 V I I / 1

I

Page 140: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U

z u r G r e n z s i c h e r u n g i s t s o f o r t zu v e r a n l a s s e n . ( 3 ) Bestäl i g t s i c h d e r G r e n z d u r c h b r u c h , e r f o l g t d i e W i e d e r ­-rrer-st-ei-3ruńg d e r E i n s a t z b e r e i t s c h a f t d e r G r e n z s i c h e r u n g s a n l a ­gen und d e r M i t t e l z u r G r e n z s i c h e r u n g a u f B e f e h l des V o r g e ­s e t z t e n . ' •

i ' ' ' Handlungen z u r Abwehr e i n e r G r e n z p r o v o k a t i o n

3. ( 1 ) D i e Abwehr e i n e r G r e n z p r o v o k a t i o n e r f o r d e r t e i n p o l i ­t i s c h verantwortungsbewußtes sowie militärisch e n t s c h l o s s e ­nes und überraschendes H a n d e l n . ( 2 ) B e i E r h a l t von Angaben über den B e g i n n e i n e r G r e n z p r o v o ­k a t i o n h a t d e r Kommandeur G r e n z s i c h e r u n g i n s b e s o n d e r e a) d i e Lage zu b e u r t e i l e n und e i n e n Entschluß zu f a s s e n , b) G r e n z p o s t e n und A l a r m g r u p p e n z u r Abwehr d e r g e g n e r i s c h e n

Kräfte e i n z u s e t z e n sowie d i e A l a r m e i n h e i t a n z u f o r d e r n , c ) d i e Lage und den Entschluß an den V o r g e s e t z t e n zu melden, d) d i e Führung a l l e r an d e r Abwehr d e r G r e n z p r o v o k a t i o n be-V t e i l i g t e n Kräfte u n u n t e r b r o c h e n zu gewährleisten. ( 3 ) Der Kompaniechef hat a u f der G r u n d l a g e d e r Meldung des Kommandeurs G r e n z s i c h e r u n g i n s b e s o n d e r e a) G r e n z a l a r m auszulösen, b) d i e Lage zu b e u r t e i l e n und e i n e n Entschluß zu f a s s e n , c ) d i e A u f g a b e n zu s t e l l e n , d) d i e Lage und den Entschluß an den V o r g e s e t z t e n zu melden, e) d i e Kräfte z u r Abwehr d e r G r e n z p r o v o k a t i o n persönlich zu *

führen.

4. B e i e i n e r G r e n z p r o v o k a t i o n m i t V e r l e t z u n g des H o h e i t s g e b i e ­t e s d e r DDR d u r c h Sachen, T i e r e o d e r W i r k u n g , b e i d e r d i e P r o v o k a t e u r e s i c h s e l b s t n i c h t a u f dem H o h e i t s g e b i e t d e r DDR b e f i n d e n und deren Handlungen n i c h t u n m i t t e l b a r u n t e r b u n d e n werden können, s i n d i n s b e s o n d e r e a) Kräfte g e t a r n t und g e d e c k t z u r Aufklärung und S i c h e r u n g

des gefährdeten A b s c h n i t t e s e i n z u s e t z e n o d e r b) D e m o n s t r a t i o n s h a n d l u n g e n z u r V e r u n s i c h e r u n g d e r P r o v o k a ­

t e u r e durchzuführen, um s i e z u r Beendigung i h r e r p r o v o k a ­t o r i s c h e n Handlungen z u v e r a n l a s s e n .

1 . AB WS-Nr. : A 372 615 l.Ä/50 V I I / 2

Page 141: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

0

c) auf B e f e h l des Vorgesetzten d i e Provokateure i u f zu f ^^^Py" i h r e das H o h e i t s g e b i e t der DDR v e r l e t z e n d e n Handlungen e i n ­z u s t e l l e n . 0 0014

5. (1) Die Handlungen zur Abwehr e i n e r (irpn-rpmvnka t i fünd so zu o r g a n i s i e r e n und durchzuführen, daß a) den gegnerischen Kräften k e i n Anlaß und keine Möglichkeiten

geboten werden^ i h r e Handlungen auszuweiten, b) d i e Kräfte und M i t t e l der Grenzkompanie s c h n e l l und für d i e

gegnerischen Kräfte überraschend e i n g e s e t z t werden, c) d i e A l a r m e i n h e i t e n unverzüglich herangeführt, e i n g e s e t z t

oder zum Ein s a t z b e r e i t g e h a l t e n werden, ' d) eine V e r l e t z u n g des Ho h e i t s g e b i e t e s der BRD zuverlässig aus­

geschlossen w i r d . (2) Die Handlungen der gegnerischen Kräfte s i n d beweiskräftig zu dokumentieren. - *

- sHandlungen zur Abwehr eines überraschenden bewaffneten Überf a l l s

6. (1) Bei einem überraschenden bewaffneten Überfall g e g n e r i ­scher Kräfte hat der Kommandeur Grenzsicherung insbesondere a) d i e Lage zu b e u r t e i l e n und einen Entschluß zu fassen, b) d i e s o f o r t i g e Bekämpfung der gegnerischen Kräfte zu befeh­

l e n , ' ' c) den Ei n s a t z der Kräfte zu präzisieren, den E i n s a t z der

Alarmgruppen zu befehlen und d i e A l a r m e i n h e i t a n z u f o r d e r n , d) d i e Lage und den Entschluß an den Vorgesetzten zu melden, e) d i e Führung a l l e r an der Abwehr des überraschenden bewaff­

neten Überfalls b e t e i l i g t e n Kräfte ununterbrochen zu ge­' vwährleisten. ' •

(2) Der Kompaniechef hat auf der Grundlage der Meldung des Kom­mandeurs Grenzsicherung insbesondere , , a) Gefechtsalarm auszulösen, b) d i e Lage zu b e u r t e i l e n und einen Entschluß zu fassen» c) d i e Aufgaben zu s t e l l e n , d) d i e Lage und den Entschluß an den Vorgesetzten zu melden, e) d i e Kräfte zur Abwehr des überraschenden bewaffneten Über­

f a l l s persönlich,zu führen.

WS-Nr.: A 372 615 V I I / 3

Page 142: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

(3) Bei der Abwehr eines überraschenden bewaffneten Überfalls i s t e i n e Verletzung des H o h e i t s g e b i e t e s der BRD n i c h t zuzulas­sen. (4^^4-ß^jianaiungen der gegnerischen Kräfte s i n d beweiskräftig zu dokumentieren.

0 Ö 0 K 1 .,; Handlungen zur v i s u e l l e n Luftraumbepbachtung und b e i Vorkomm­nissen^ mit L u f t f a h r z e u g e n

7. (1) Die O r g a n i s a t i o n und Durchführung der v i s u e l l e n L u f t ­raumbeobachtung i s t i n a l l e n A r t e n der Grenzsicherung, b e i der Durchführung der Gefechtsausbildung und beim Wachdienst zu gewährleisten mit dem Z i e l , Verletzungen des Luftraumes,'der Flugordnung i n n e r h a l b der Luftstraßen und im G r e n z s p e r r s t r e i ­fen sowie Not- und Gefahrenlagen von L u f t f a h r z e u g e n , D i v e r ­s i o n s a k t e m i t t e l s L u f t f a h r z e u g e n , das w i d e r r e c h t l i c h e Abset­zen oder Aufnehmen von Personen oder Sachen und den unberech­t i g t e n S t a r t von L u f t f a h r z e u g e n im Grenzgebiet öder S t a n d o r t ­b e r e i c h r e c h t z e i t i g zu erkennen, zu melden und Voraussetzungen für a k t i v e Handlungen zu, s c h a f f e n . (2) Der Kompaniechef hat zur O r g a n i s a t i o n der v i s u e l l e n L u f t - * raumbeobachtung insbesondere a) a l l e n Kräften im Grenzabschnitt und dem UvD d i e Aufgaben

z u r v i s u e l l e n Luftraumbeobachtung zu b e f e h l e n , b) d i e Mel d u n g - a l l e r Ergebnisse der v i s u e l l e n Luftraumbeobach­

tung gemäß der dafür f e s t g e l e g t e n Ordnung zu gewährleisten, c) e i n ununterbrochenes Zusammenwirken mit den funktechnischen

Kompanien, den Nachbarn und den Kräften des Zusammenwirkens zu s i c h e r n

d) d i e Aufgaben der Alarmgruppen und der A l a r m e i n h e i t b e i Vor­kommnissen mit L u f t f a h r z e u g e n zu b e f e h l e n ,

e) d i e Aufgaben zur militärischen Aus- und W e i t e r b i l d u n g für a l l e Angehörigen der Grenzkompanie zur v i s u e l l e n L u f t r a u m ­beobachtung sowie zur Führung der Kräfte b e i Vorkommnissen mit L u f t f a h r z e u g e n f e s t z u l e g e n . ^

8, (1) Zur Suche geland e t e r oder s i c h i n Not- und Gefahrenlagen befindender L u f t f a h r z e u g e , zur Abwehr von D i v e r s i o n s a k t e n m i t ­t e l s L u f t f a h r z e u g e n , zur Verhinderung des w i d e r r e c h t l i c h e n Ab-

V I I / 4 WS-Nr.: A 372 615

Page 143: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

s e t z e n s oder Aufnehmens von Personen oder Sachen und des„,jj,n,tifi C"> C' <• t 5

r e c h t i g t e n S t a r t s von L u f t f a h r z e u g e n im G r e n z g e b i e t s i n p vom O O i v j Kompaniechef v o r r a n g i g f o l g e n d e Kräfte e i n z u s e t z e n : 0 0142 a) d i e Alarmgruppen, b) d i e A l a r m e i n h e i t . ( 2 ) .Der E r e i g n i s o r t i s t von den e i n g e s e t z t e n Kräften zu s i c h e r n , Ein u n b e r e c h t i g t e r S t a r t des g e l a n d e t e n L u f t f a h r z e u g e s i s t n i c h t z u z u l a s s e n . Abhängig von der A r t des Vorkommnisses s i n d d i e da­ran b e t e i l i g t e n Personen festzunehmen.

Handlungen z u r Ret t u n g und Bergung

9. ( 1 ) Zur R e t t u n g und Bergung h a t der Kommandeur ; G r e n z s i c h e ­rung i n s b e s o n d e r e a) d i e Alarmgruppe e i n z u s e t z e n , b) wenn n o t w e n d i g , d i e Alarmgruppe durch den E i n s a t z w e i t e r e r

•Kräfte zu verstärken, c ) Meldung über d i e Lage und über d i e e i n g e l e i t e t e n Maßnahmen

an den V o r g e s e t z t e n zu e r s t a t t e n , d) den T r a n s p o r t Geschädigter zu dem vom V o r g e s e t z t e n b e f o h ­

l e n e n Übergabepunkt zu gewährleisten, e) d i e S i c h e r u n g des E r e i g n i s o r t e s zu b e f e h l e n , f ) nach Abschluß der Handlungen dem V o r g e s e t z t e n Meldung zu

e r s t a t t e n . ( 2 ) Wenn notwendige h a t der Kompaniechef w e i t e r e Maßnahmen zur Rettu n g und Bergung zu b e f e h l e n und d i e Führung persönlich zu übernehmen. ( 3 ) Die E i n s a t z b e r e i t s c h a f t von G r e n z s i c h e r u n g s a n l a g e n i s t auf B e f e h l des V o r g e s e t z t e n w i e d e r h e r z u s t e l l e n .

10. ( 1 ) Die Re t t u n g und Bergung s i n d auf der Grundlage der vom V o r g e s e t z t e n b e f o h l e n e n Ordnung durchzuführen. ( 2 ) Die B e r g e m i t t e l s i n d an der Führungsstelle im Gelände oder am U n t e r b r i n g u n g s o r t der Alarmgruppe gegen u n b e f u g t e Nutzung g e s i c h e r t und e i n s a t z b e r e i t u n t e r z u b r i n g e n . •

1. AB (2.Ä/77 WS-Nr. : A 372 615 V I I / 5

Page 144: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

V I I I . S i c h e r s t e l l u n g 00014 S i c h e r s t e l l u h g der G r e n z s i c h e r u n g

1. ( 1 ) Die S i c h e r s t e l l u n g der G r e n z s i c h e r u n g i s t e i n e A r t der S i c h e r s t e l l u n g und w i r d i n der Grenzkompanie m i t dem Z i e l o r ­g a n i s i e r t und v e r w i r k l i c h t , e i n e ständig hohe G e f e c h t s b e r e i t ­s c h a f t a u f r e c h t z u e r h a l t e n , überraschende Handlungen g e g n e r i ­scher Kräfte zu v e r h i n d e r n , d i e W i r k s a m k e i t i h r e r Handlungen zu v e r m i n d e r n , d i e Funktionstüchtigkeit der p r o n i e r - , s i g n a l ­und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen und der M i t t e l zu gewähr­l e i s t e n sowie günstige Bedingungen für d i e Erfüllung der Auf­gaben i n a l l e n A r t e n der G r e n z s i c h e r u n g zu s c h a f f e n . ( 2 ) Die S i c h e r s t e l l u n g der G r e n z s i c h e r u n g umfaßt: a) d i e Grenzaufklärung, b) den Schutz vor M a s s e n v e r n i c h t u n g s w a f f e n ( n a c h f o l g e n d

MVW-Schutz), c ) den f u n k e l e k t r o n i s c h e n Kampf, , d) d i e Tarnung, e) d i e P i o n i e r s i c h e r s t e l l u n g , f ) d i e chemische S i c h e r s t e l l u n g . ( 3 ) Der Kompaniechef i s t für d i e O r g a n i s a t i o n und Durchfüh­rung der S i c h e r s t e l l u n g der G r e n z s i c h e r u n g v e r a n t w o r t l i c h . Er h a t d i e S i c h e r s t e l l u n g der G r e n z s i c h e r u n g auf der Grund­l a g e der A u f g a b e n s t e l l u n g des V o r g e s e t z t e n und des E n t s c h l u s ­ses zur G r e n z s i c h e r u n g zu r e a l i s i e r e n .

2. Die Grenzaufklärung i s t d i e w i c h t i g s t e A r t der S i c h e r s t e l ­l u n g der Grenzsicheruńg und w i r d m i t dem Z i e l o r g a n i s i e r t und v e r w i r k l i c h t , Aufklärungsangaben über g e g n e r i s c h e Kräfte und das Gelände e i n z u b r i n g e n .

3. Die Grenzaufklärung i n der Grenzkompanie w i r d i n s b e s o n d e r e m i t Kräften und M i t t e l n der Truppenaufklärung v e r w i r k l i c h t und umfaßt a) das E i n b r i n g e n von. Angaben über

- d i e Lage, d i e A r t der Handlungen und A b s i c h t e n der im grenznahen Raum e i n g e s e t z t e n NATO-Streitkräfte sowie den

. Bestand, d i e G r u p p i e r u n g und den G e f e c h t s w e r t d i e s e r Truppen,

- militärisch bedeutsame O b j e k t e im grenznahen Raum der BRD,

2. AB 2.Ä/79 WS-Nr. : A 372 615 V I I I / 1

Page 145: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

1

<n r* a 'S' dera .Einsatz, d i e Handlungen und d i e A b s i c h t e n der Grenz-U 'u v i 4 i

•uberwacriungsorgane der BRD, \ - Veränderungen im System der Überwachung und«Aufklärung

durch d i e NATO-Streitkräfte und Grenzüberwachungsorgane ... der BRD an der S t a a t s g r e n z e ,

• - d i e E n t f a l t u n g f u n k e l e k t r o n i s c h e r M i t t e l und Führungs­s t e l l e n sowie das Beziehen von B - S t e l l e n ,

- d i e A b s i c h t e n und d i e Handlungen von Personen, d i e s i c h gegen d i e M a r k i e r u n g , den V e r l a u f und d i e U n v e r l e t z l i c h - \­k e i t der S t a a t s g r e n z e sowie gegen d i e S i c h e r h e i t und Ordnung im G r e n z g e b i e t r i c h t e n ,

- d i e A r t und den Umfang des o p e r a t i v e n Ausbaus des e i n ­sehbaren H o h e i t s g e b i e t e s ' d e r BRD,

- d i e Heranführung und E n t f a l t u n g der Aufklärungs- und Deckungstruppen sowie der Hauptkräfte der- NATO-Land­streitkräfte an d i e S t a a t s g r e n z e ,

- Handlungen s u b v e r s i v e r Kräfte, i h r e v e r m u t l i c h e n Hand­lungsräume und - r i c h t u n g e n sowie Z i e l o b j e k t e ;

b) das Sammeln, B e u r t e i l e n und unverzügliche Melden der e i n g e ­b r a c h t e n Aufklärungsangaben. *

4. Der Kompaniechef h a t d i e Aufgaben der Grenzaufklärung von •' a l l e n zum G r e n z d i e n s t e i n g e s e t z t e n Kräften der Grenzkompanie v e r w i r k l i c h e n zu l a s s e n . Dabei s i n d v o r r a n g i g f o l g e n d e Forde­rungen d u r c h z u s e t z e n : a) Z i e l s t r e b i g k e i t , ; .'. b) U n u n t e r b r o c h e n h e i t , c ) Aktivität, , ° d) R e c h t z e i t i g k e i t und Operativität,

, e) G e d e c k t h e i t , f ) Zuverlässigkeit, , ' g) G e n a u i g k e i t .

5. Der Kompaniechef h a t zur Grenzaufklärung i n der normalen und verstärkten G r e n z s i c h e r u n g i n s b e s o n d e r e zu gewährleisten: a) d i e r i c h t i g e Bestimmung der Aufgaben zur Grenzaufklärung, b) d i e r e c h t z e i t i g e O r g a n i s a t i o n und u n u n t e r b r o c h e n e Durchfüh­

rung der Grenzaufklärung, c ) d i e Aufklärung besonders zu s i c h e r n d e r oder zu überwachender

Räume, A b s c h n i t t e , Richtungen Und O b j e k t e , d) d i e o p t i m a l e Übereinstimmung der Aufklärungsaufgaben m i t

den Möglichkeiten der dazu e i n g e s e t z t e n Kräfte und M i t t e l ,

2. ABv V I I I / 2 WS-Nr, : A 372 615 2.Ä/80

Page 146: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

e) das r e c h t z e i t i g e Reagieren auf Veränderungen der Lage*'üncl das E i n b r i n g e n w a h r h e i t s g e t r e u e r Aufklärungsangaben,

f ) das Erfassen der. notwendigen Aufklärungstiefe im einseh­baren H o h e i t s g e b i e t der BRD sowie im eigenen Grenzgebiet,

g) das z i e l g e r i c h t e t e Ausnutzen a l l e r Möglichkeiten, d i e s i c h aus einem ununterbrochenen Zusammenwirken mit den grenz-? sichernden Kräften der Deutschen V o l k s p o l i z e i und e i n e r

• engen Zusammenarbeit mit den Organen der Zusammenarbeit ergeben,

h) d i e Festlegung und V e r w i r k l i c h u n g von Maßnahmen zur A r b e i t mit den f r e i w i l l i g e n H e l f e r n der Grenztruppen,

i ) das Auswerten der Ergebnisse der Grenzaufklärung und das A b l e i t e n von Schlußfolgerungen für den E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l . .

6. Der Kompaniechef hat zur Grenzaufklärung i n der g e f e c h t s ­mäßigen Grenzsicherung darüber hinaus insbesondere zu gewähr­l e i s t e n a) d i e Neufestlegung der Aufgaben und des Einsatzes der Kräfte

und M i t t e l z u r Grenzaufklärung, b) d i e Durchführung von Aufklärungs- und Sicherungsaufgaben

aus Stützpunkten, Räumen oder O b j e k t e n , c) das Zusammenwirken mit.den im Grenzabschnitt handelnden

Aufklärungsorganen der Landstreitkräfte auf Befeh l des Vor g e s e t z t e n ,

d) d i e Erfüllung von Auf klärungsauf gaben im I n t e r e s s e der Landstreitkräfte.

7. Die w i c h t i g s t e n Methoden der Truppenaufklärung s i n d : a) d i e Beobachtung, b) d i e Befragung der Bevölkerung im Grenzgebiet, c) das Einholen von I n f o r m a t i o n e n , d) die.Befragung von Festgenommenen, e) das Studium von Dokumenten und Ausrüstungsgegenständen, f ) d i e f o t o g r a f i s c h e Dokumentation, g) der H i n t e r h a l t .

8. ( 1 ) Die Beobachtung i s t ununterbrochen, insbesondere im Raum der Hauptanstrengung und i n den provokationsgefährdeten A b s c h n i t t e n sowie u n t e r Beachtung anderer besonders zu s i c h e r n der oder zu überwachender Räume, A b s c h n i t t e , Richtungen und Objekte durchzuführen.

1. AB l.Ä/53 WS-Nr.: A 372 615 V I I I / 3

Page 147: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

,: : B S t U

0 0.01 4(5 ( 2 ) "Bei " D u n k e l h e i t i s t z u r Beobachtung d i e B e l e u c h t u n g des Geländes a u s z u n u t z e n oder es s i n d Nachtsichtgeräte e i n z u s e t ­z e n . WeTden Nachtsichtgeräte e i n g e s e t z t , i s t d i e Ordnung d e r Nut z u n g f e s t z u l e g e n . . ( 3 ) D i e Beobachtung i s t von a l l e n zum G r e n z d i e n s t e i n g e s e t z t e n Angehörigen der Grenzkompanie durchzuführen. S i e i s t d u r c h den H o r c h d i e n s t zu ergänzen. ­9. ( 1 ) D i e B e f r a g u n g d e r Bevölkerung im G r e n z g e b i e t i s t d u r c h ­zuführen, um i n s b e s o n d e r e Angaben e i n z u b r i n g e n über a) A n z e i c h e n für d i e V o r b e r e i t u n g und Durchführung von

G r e n z v e r l e t z u n g e n , b) mögliche Annäherungswege, Unterschlupfmöglichkeiten,

A n l a u f p u n k t e und A u f e n t h a l t s o r t e von G r e n z v e r l e t z e r n , c ) V e r l e t z e r der G r e n z o r d n u n g , d) Verstöße gegen d i e S i c h e r h e i t und Ordnung im G r e n z g e b i e t . ( 2 ) Es s i n d s o l c h e Personen zu b e f r a g e n , d i e zuverlässig und auf Grund i h r e r Tätigkeit i n d e r Lage s i n d , g r e n z d i e n s t b e z o g e n e Angaben zu machen. Es i s t n i c h t g e s t a t t e t , an d i e b e f r a g t e n Personen Aufträge zu e r t e i l e n . ( 3 ) D i e B e f r a g u n g i s t vom Kompaniechef, von dazu b e f o h l e n e n O f f i z i e r e n oder Grenzaufklärern durchzuführen. .

10. ( 1 ) Das E i n h o l e n von I n f o r m a t i o n e n b e i den N a c h b a r n , den Kräften des Zusammenwirkens, den Organen d e r Zusammenarbeit und b e i den f r e i w i l l i g e n H e l f e r n der G r e n z t r u p p e n h a t gemäß den i n h a l t l i c h e n F e s t l e g u n g e n für das Zusammenwirken und d i e Zusammenarbeit zu e r f o l g e n . ( 2 ) Das E i n h o l e n v o n I n f o r m a t i o n e n w i r d d u r c h d i e i n d i v i d u e l l e A r b e i t m i t e i n z e l n geführten f r e i w i l l i g e n H e l f e r n d e r Grenz­t r u p p e n ergänzt. ( 3 ) Zum E i n h o l e n v o n I n f o r m a t i o n e n s i n d O f f i z i e r e und Grenz­aufklärer e i n z u s e t z e n . *

1 1 . ( 1 ) D i e B e f r a g u n g von Festgenommenen i s t durchzuführen, um i n s b e s o n d e r e Angaben zu e r h a l t e n über a) d i e M o t i v e für den V e r s u c h d e r H a n d l u n g , b) d i e Gründe für d i e Wahl des O r t e s und d e r Z e i t , c ) d i e A r t und Weise der V o r b e r e i t u n g , d) d i e an d e r V o r b e r e i t u n g und Durchführung B e t e i l i g t e n ,

1 . AB V I I I / 4 WS-Nr. : A 372 615 1 .Ä/54

Page 148: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

e) d i e A r t und Weise d e r Annäherung und d e r Aufklä ung des . _ G r e n z a b s c h n i t t e s , 0 0 0 1 4 7

f ) d i e mitgeführten ode r angewandten M i t t e l s o w i e $ i e w i r k s a m / gewordenen M i t t e l und A n l a g e n .

( 2 ) D i e B e f r a g u n g von Festgenommenen i s t vom Kompaniechef o d e r einem S t e l l v e r t r e t e r , u n t e r Beachtung d e r F e s t l e g u n g e n im Ab­s c h n i t t I V , Z i f f . 47 b i s 50, durchzuführen.

: 1 2 . ( 1 ) Das S t u d i u m von Dokumenten und Ausrüstungsgegenständen i s t durchzuführen, um Angaben über d i e A b s i c h t e n und H a n d l u n ­gen g e g n e r i s c h e r Kräfte zu e r h a l t e n . D i e Dokumente s i n d e n t ­s p r e c h e n d den Möglichkeiten a u s z u w e r t e n . . (2.) D i e Dokumente und Ausrüstungsgegen'stände s i n d vom Kompa­n i e c h e f , von dazu b e f o h l e n e n O f f i z i e r e n oder Grenzaufklärern zu s t u d i e r e n . > ' ' • , .

13. ( 1 ) D i e f o t o g r a f i s c h e D o k u m e n t a t i o n hat i n s b e s o n d e r e zu e r ­f o l g e n , um Angaben.zu e r h a l t e n über a) g e g n e r i s c h e Kräfte, i h r e Handlungen sowie d i e zum E i n s a t z

g e b r a c h t e B e w a f f n u n g , T e c h n i k und Ausrüstung, b) G r e n z v e r l e t z u n g e n , E r e i g n i s o r t e s o w i e Verstöße gegen d i e

S i c h e r h e i t und Ordnung im G r e n z g e b i e t , c ) Unterschlupfmöglichkeiten sowie Räume, A b s c h n i t t e , R i c h t u n ­

gen und O b j e k t e , a u f d i e d i e Aufklärung zu k o n z e n t r i e r e n i s t .

( 2 ) D i e f o t o g r a f i s c h e D o k u m e n t a t i o n d i e n t d e r Vervollständi­gung b e r e i t s v o r h a n d e n e r D o k u m e n t a t i o n e n , d e r Vervollständi­gung d e r Identitätskartei und d e r S c h a f f u n g von B e w e i s m a t e r i a l . ( 3 ) D i e f o t o g r a f i s c h e D o k u m e n t a t i o n i s t von dazu b e f o h l e n e n O f f i z i e r e n oder Grenzaufklärern durchzuführen.

14. ( 1 ) Der H i n t e r h a l t i s t a u f d e r G r u n d l a g e k o n k r e t e r Angaben über g e g n e r i s c h e Kräfte zu p l a n e n und von s p e z i e l l v o r b e r e i t e ­ten Kräften durchzuführen. Für den H i n t e r h a l t s i n d b e s o n d e r s s o l c h e Plätze auszuwählen, i n denen g e g n e r i s c h e Kräfte e i n e hone Aktivität e n t w i c k e l n , i h r e Handlungen am w a h r s c h e i n l i c h ­sten s i n d und d i e den e i g e n e n Kräften g u t e T a r n - und Deckungs­möglichkeiten b i e t e n . ( 2 ) Der H i n t e r h a l t i s t i n s b e s o n d e r e anzuwenden z u r a) Festnahme von G r e n z v e r l e t z e r n und P r o v o k a t e u r e n ;

WS-Nr.: A 372 615 V I I I / 5

Page 149: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

^ Msefang •nnahme oder Vernichtung von subversiven Kräften. )ie A j f s t e l l u n g der Kräfte für den H i n t e r h a l t besteht i n

der Regel aus einem Überfalltrupp und einem oder 2 Sicherungs­t r u p p s so'.'ie Beobachtern. Die Kräfte für den H i n t e r h a l t han­d e l n wie f o l g t : a ) Die Beobachter haben d i e w a h r s c h e i n l i c h e n Annäherungswege

auf möglichst große Entfernung zu beobachten und d i e Annähe­rung der gegnerischen Kräfte r e c h t z e i t i g f e s t z u s t e l l e n .

b) Der Überfalltrupp hat d i e gegnerischen Kräfte so überra­schend zu überfallen, daß s i e keinen o r g a n i s i e r t e n Wider­stand l e i s t e n können.

c) Der Sicherungstrupp hat d i e Handlungen des Überfalltrupps . z u s i c h e r n , d i e gegnerischen Kräfte, wenn notwendig, durch Feuer n i e d e r z u h a l t e n und zu v e r h i n d e r n , daß s i e aus dem Raum des H i n t e r h a l t e s ausbrechen.

(4) Die e i n g e s e t z t e n Kräfte im H i n t e r h a l t haben nach folgenden '.Grundsätzen zu handeln: a) Die St e l l u n g e n s i n d r e c h t z e i t i g und von den gegnerischen

Kräften unbemerkt zu beziehen. b) Die beim Beziehen entstandenen Spuren s i n d zu b e s e i t i g e n . c) Das Beobachtungs- und das Feuersystem s i n d lückenlos zu o r ­

g a n i s i e r e n . d) Die gegnerischen Kräfte s i n d u n t e r Ausnutzung des Überra­

schungsmomentes durch entschlossenes Handeln festzunehmen oder zu v e r n i c h t e n .

e) Die gegnerischen Kräfte s i n d beim Ausbrechen aus dem Raum des H i n t e r h a l t e s zu v e r f o l g e n .

f ) Die Spuren des H i n t e r h a l t e s s i n d beim Verlassen des Raumes zu b e s e i t i g e n . ,

(5 ) I n der Aufg a b e n s t e l l u n g an d i e Kräfte für den H i n t e r h a l t s i n d zu b e f e h l e n : a ) der Bestand, d i e Bewaffnung"und Ausrüstung, d i e Verstär­

kungskräfte und - m i t t e l sowie d i e Aufgaben, b) der Raum des H i n t e r h a l t e s , d i e Marschwege und d i e Z e i t e n des

Beziehens, c) d i e Handlungen nach Erfüllung der Aufgabe, d) d i e Ordnung der Verbindung und der Meldung, e) d i e S i g n a l e und Parolen, f ) das Zusammenwirken.

V I I I / 6 WS-Nr.: A 372 615

Page 150: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

15. Abhängig von der Lage und der zu erfüllenden Aufgabe kön nen i n s b e s o n d e r e f o l g e n d e Organe der Truppenaufklärung qrnge

B S t U s e t z t werden: a) der Beobachtungsposten, 0 0 0 1 4 9 b) der Aufklärungstrupp, c) der Gefechtsaufklärungstrupp. • - '

16. Der Beobachtungsposten i s t i n a l l e n A r t e n der G r e n z s i c h e ­rung aus dem Bestan^l der Grenzaufklärer und der anderen Kräfte der Grenzkompanie zur Erfüllung s p e z i e l l e r Aufklärungsaufga­ben gemäß den F e s t l e g u n g e n i n der DV 718/0/008 e i n z u s e t z e n .

17. (f) Der Aufklärungstrupp w i r d i n der normalen und verstärk­te n G r e n z s i c h e r u n g b e i zu e r w a r t e n d e n oder b e r e i t s e r f o l g t e n Veränderungen der Lage e i n g e s e t z t m i t dem Z i e l , i n kürzester Z e i t aussagekräftige Angaben über d i e Handlungen g e g n e r i s c h e r Kräfte e i n z u b r i n g e n , zu d o k u m e n t i e r e n oder s i c h w i d e r s p r e c h e n ­de. Angaben zu überprüfen. ( 2 ) Der Aufklärungstrupp i s t i n Stärke b i s zu e i n e r Gruppe aus dem Bestand des Grenzaufklärungszuges zu b i l d e n . Abhängig von . der Lage und der Aufgabe können ihm w e i t e r e Angehörige der • ­Grenzkompanie sowie Aufklärungs-, Foto- und K f z - T e c h n i k zuge­t e i l t werden. ,

18. ( 1 ) , Der Gefechtsaufklärungstrupp w i r d i n der gefechtsmäßigen G r e n z s i c h e r u n g e i n g e s e t z t m i t dem Z i e l , Angaben über Handlungen g e g n e r i s c h e r Kräfte, i n s b e s o n d e r e vor und an den Flanken von Stützpunkten und Räumen, e i n z u b r i n g e n . ( 2 ) Der Gefechtsaufklärungstrupp i s t i n Stärke b i s zu einem Zug aus dem Bestand der Angehörigen der Grenzkompanie zu b i l ­den. Abhängig von der Lage und der Aufgabe können ihm Grenz­aufklärer sowie Aufklärungs-, F o t o - und K f z - T e c h n i k z u g e t e i l t werden.

> - ' . ' '

19. I n der A u f g a b e n s t e l l u n g an den Aufklärungstrupp oder Ge­f e c h t s a u f klärungstrupp s i n d i n s b e s o n d e r e anzuweisen: a) der Bestand, d i e Bewaffnung und Ausrüstung, d i e Verstär­

kungskräfte" und - m i t t e l sowie d i e Aufgaben, b) d i e Räume, A b s c h n i t t e , R i c h t u n g e n oder O b j e k t e der Au-fklä­

r u n g ,

. - • 1. ABv A 2.Ä/81- ; WS-Nr. : A 372 615 > V I I I / 7

Page 151: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

U f j qc-| g l j r j Aufgaben, Aufklärungsmethoden und Termine, cT) d i e Handlungen nach Erfüllung der Aufgabe, e) d i e O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens, f ) d i e O r g a n i s a t i o n der Führung. .. ,

20. I n der Grenzkompanie s i n d d i e Erg e b n i s s e der Grenzaufklä­rung i n Nachweisdokumenten f e s t z u h a l t e n (Anhang 9 ) .

21 . Der MVW-Schutz i s t e i n e A r t der S i c h e r s t e l l u n g der Grenz­s i c h e r u n g und w i r d m i t dem Z i e l o r g a n i s i e r t und v e r w i r k l i c h t , d i e Wirkung der Kern-, chemischen und b a k t e r i o l o g i s c h e n ( b i o l o ­g i s c h e n ) Waffen des Gegners auf d i e Grenzkompanie maximal zu minde r n , i h r e Kampffähigkeit zu e r h a l t e n und d i e e r f o l g r e i c h e Erfüllung der b e f o h l e n e n «Aufgaben u n t e r den Bedingungen des E i n s a t z e s von M a s s e n v e r n i c h t u n g s w a f f e n (MVW).zu gewährleisten.

22. Der MVW-Schutz umfaßt: a) den P i o n i e r a u s b a u von S t e l l u n g e n , Stützpunkten und Räumen, b) d i e Warnung der Kräfte, c) d i e Ausnutzung der Schutz- und T a r n e i g e n s c h a f t e n des Ge­

ländes , d) d i e V o r b e r e i t u n g und Durchführung von h y g i e n i s c h e n und

a n t i e p i d e m i s c h e n , einschließlich g e z i e l t e r p r o p h y l a k t i s c h e r / m e d i z i n i s c h e r und veterinärmedizinsicher Maßnahmen,

e) d i e F e s t s t e l l u n g der Folgen des E i n s a t z e s von MVW durch den Gegner,

f ) d i e Gewährleistung der S i c h e r h e i t und des Schutzes des Per­s o n a l b e s t a n d e s b e i Handlungen i n b e f a l l e n e n Zonen sowie i n Räumen m i t Zerstörungen, Bränden und Überschwemmungen,

g) d i e B e s e i t i g u n g der Folgen des E i n s a t z e s von MVW durch den Gegner. .

23. ( 1 ) Der Kompaniechef v e r w i r k l i c h t d i e Aufgaben des MVW-Schutzes über d i e S t e l l v e r t r e t e r , d i e Zugführer und den Haupt­f e l d w e b e l . V ( 2 ) Die Durchführung von Maßnahmen des MVW-Schutzes d a r f d i e Erfüllung der Aufgaben zur G r e n z s i c h e r u n g n i c h t beeinträchti­gen. •

1. AB V I I I / 8 WS-Nr. : A' 372 615 2 . Ä / 8 2

Page 152: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

24. Der Kompaniechef hat zum MVW-Schutz i n der normalen und verstärkten Grenzsicherung insbesondere zu gewährle Lsten f (J' a) d i e E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der Geräte und M i t t e l zur Erfüllung

der Aufgaben des MVW-Schutzes, 0 0 0 1 5 1 b) d i e Festigung der Kenntnisse und F e r t i g k e i t e n der Angehöri­

gen der Grenzkompanie im MVW-Schutz, 1 c) d i e Aufklärung der Räume, A b s c h n i t t e und O b j e k t e , ' d i e gün- ,

s t i g e Voraussetzungen für den MVW-Schutz aufweisen, d) d i e Aufklärung der Räume und A b s c h n i t t e , i n denen beim E i n ­

s a t z von MVW u n t e r Berücksichtigung j a h r e s z e i t l i c h e r Ver­änderungen k o m p l i z i e r t e KCB-Lagen entstehen können.

25. Der Kompaniechef hat zum MVW-Schutz i n der gefechtsmäßigen Grenzsicherung darüber hinaus insbesondere zu gewährleisten: a) d i e Beachtung der t a k t i s c h e n Eigenschaften des Geländes

beim Ausbau von S t e l l u n g e n , Stützpunkten und Räumen, um günstige Voraussetzungen für den MVW-Schutz zu s c h a f f e n ,

b) d i e Warnung der i n n e r h a l b und außerhalb von S t e l l u n g e n , Stützpunkten und Räumen handelnden Kräfte sowie der Nach­barn vor dem E i n s a t z und den Folgen des Einsatzes von MVW,

c) d i e F e s t s t e l l u n g der Auswirkungen des Einsatzes von MVW auf d i e Grenzkompanie-, das Gelände und d i e p i o n i e r - , s i g n a l ­

. und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen im G r e n z a b s c h n i t t , d) d i e Durchführung von h y g i e n i s c h e n , a n t i e p i d e m i s c h e n , e i n ­

schließlich von s p e z i e l l e n p r o p h y l a k t i s c h e n medizinischen und veterinärmedizinischen Maßnahmen,

e) d i e S i c h e r h e i t und den Schutz der Kräfte b e i Handlungen i n b e f a l l e n e n Zonen sowie i n Räumen mit Zerstörungen, Bränden und Überschwemmungen,

f ) d i e Durchführung von Maßnahmen zur B e s e i t i g u n g der Folgen des Einsatzes von MVW.

26. Der f u n k e l e k t r o n i s c h e Kampf i s t eine A r t der S i c h e r s t e l ­lung der Grenzsicherung und w i r d mit dem Z i e l o r g a n i s i e r t und v e r w i r k l i c h t , d i e Gewinnung von Aufklärungsangaben durch den Gegner mit technischen Aufklärungsmitteln über d i e E i n h e i t e n , i h r e Handlungen sowie über Objekte und Bewaffnung zu v e r h i n ­dern oder zu erschweren und d i e s t a b i l e und ununterbrochene A r b e i t der eigenen f u n k e l e k t r o n i s c h e n M i t t e l u n t e r den Bedin­gungen des f u n k e l e k t r o n i s c h e n Kampfes zu gewährleisten.

WS-Nr.: A 372 615 V I I 1 / 9

Page 153: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

mv.Jer f u n k e l e k t r o n i s c h e Kampf umfaßt insbesondere

I j'] 0) t djl£ Gegenwirkung gegen d i e technischen Aufklärungsmittel

des Gegr e r s , ' •

b) den funt e l e k t ronischen Schutz.

28. Der Kompaniechef v e r w i r k l i c h t d i e Aufgaben-des f u n k e l e k ­

t r o n i s c h e n Kampfes über d i e S t e l l v e r t r e t e r , d i e Zugführer und

den Hauptfeldwebel.

29. (1) Der Kompaniechef hat zur Gewährleistung der Gegenwir­

kung gegen d i e technischen Aufklärungsmittel des Gegners i n

a l l e n A r t e n der Grenzsicherung insbesondere anzuweisen:

a) zur S i c h t t a r n u n g

- d i e Ausnutzung der Tarneigenschaften des Geländes,­

- d i e Anwendung der strukturmäßigen T a r n m i t t e l ,

- d i e Anwendung von T a r n a n s t r i c h e n und Blenden,

- d i e Ausnutzung von örtlichen M a t e r i a l i e n ,

- d i e Maßnahmen zur L i c h t t a r n u n g , •

- den Einsatz von N e b e l m i t t e l n ;

b) zur Funkmeß-, I n f r a r o t - und Wärmetarnung

- d i e Ausnutzung der T a r n e i g e n s c h a f t e n des Geländes und der

hydrometeorologischen (meteorologischen) Bedingungen,

- d i e Verwendung behelfsmäßiger Schutz- und I s o l i e r s c h i c h ­

ten ,

- den Einsatz von Blenden;

c) zur Funktarnung

- d i e z e i t l i c h e n Betrie&seinschränkungen,

.< - d i e Dauer der Sendezeiten,

- d i e Anwendung von S i g n a l e n ,

- den Umfang des In f o r m a t i o n s a u s t a u s c h e s ,

- d i e Anwendung der M i t t e l der gedeckten Truppenführung,

- d i e Nutzung des Antennentyps,

- d i e Aufbauplätze von F u n k m i t t e l n . j

( 2 ) Der Kompaniechef hat zur Gewährleistung des f u n k e l e k t r o n i ­

schen Schutzes i n a l l e n A r t e n der Grenzsicherung insbesondere

anzuweisen:

a) d i e Handlungen b e i f u n k e l e k t r o n i s c h e n Störungen,

b) d i e Handlungen b e i f u n k e l e k t r o n i s c h e r Aufklärung des Geg­

n ers, ­

c) d i e Nutzung, natürlicher und künstlicher Abschirmungen e l e k ­

t r omagnetischer W e l l e n . /

V l I I / l O WS-Nr.: A 372 615

Page 154: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

30. Die Ta rnung is,t eine A r t tier S i c h e r s t e l l u n g der Grenzsi- ' cherung und w i r d mit dem Z i e l o r g a n i s i e r t und v e r w i r k l i c h t , den Bestand an Kräften und M i t t e l n , den Grad i h r e r E i n s a t z - und G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t , d i e Idee der Grenzsicheruńg sowie d i e t a k t i s c h e n Handlungen und Sicherstellungsmaßnahfflen vor a l l e n A r t e n und M i t t e l n der Aufklärung durch gegnerische Kräfte ge­heimzuhalten .

B S t U 3 1 . Die Tarnung umfaßt: a) d i e S i c h t t a r n u n g , 0 0 0 1 5 3 b) d i e L i c h t t a r n u n g , c) d i e Geräuschtarnung, d) d i e I n f r a r o t t a r n u n g , e) d i e Wärmetarnung, f ) d i e Funkmeßtarnung, g) d i e Funktarnung.

32. ( 1 ) Der Kompaniechef v e r w i r k l i c h t d i e Aufgaben der Tarnung über d i e S t e l l v e r t r e t e r , d i e Zugführer und den Hauptfeldwebel. ( 2 ) Die Tarnung i s t ununterbrochen, a k t i v , überzeugend, lücken­l o s und vielfältig zu gewährleisten. Scheinhandlungen sowie S c h e i n o b j e k t e und S c h e i n s t e l l u n g e n s i n d nur auf Befehl ab Kom­mandeur des G r e n z b a t a i l l o n s aufwärts durchzuführen oder anzu­legen*. .

33. Der Kompaniechef hat zur Tarnung i n der normalen und ver­stärkten Grenzsicherung insbesondere zu gewährleisten: a) d i e Wahrung militärischer Geheimnisse, b) den g e t a r n t e n und gedeckten E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l

u n t e r Ausnutzung der Tarneigenschaften des Geländes, be­g r e n z t e r Sichtbedingungen, der strukturmäßigen T a r n m i t t e l , örtlicher M a t e r i a l i e n und des p i o n i e r t e c h n i s c h e n Ausbaus,

c) d i e E i n h a l t u n g der Regeln der gedeckten Truppenführung, der S i c h t - , L i c h t - , Geräusch-, I n f r a r o t - , Wärme-, Funkmeß- und Funktarnung sowie der Forderungen der T a r n d i s z i p l i n .

d) d i e Durchführung von Scheinhandlungen, e) den E i n s a t z .von N e b e l m i t t e l n , f ) das r e c h t z e i t i g e F e s t s t e l l e n und B e s e i t i g e n demaskierender,

Merkmale.

WS-Nr.: A 372 615 V I I I / 1 1

Page 155: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

d j|^J.jDgr4. Kompaniechef hat z u r Tarnung i n d e r gefechtsmäßigen G r e n z s i c h e r u n g darüber h i n a u s i n s b e s o n d e r e zu gewährleisten: .a) den T a r n a n s t r i c h d e r Bewaffnung und T e c h n i k e n t s p r e c h e n d

dem U n t e r - und H i n t e r g r u n d des Geländes, / b) das E r r i c h t e n v on S c h e i n s t e l l u n g e n und - O b j e k t e n , , c ) d i e Einschränkung d e r A r b e i t d e r F u n k m i t t e l .

3 5 . D i e P i o n i e r s i c h e r s t e i l u n g i s t e i n e A r t d e r S i c h e r s t e l l u n g d e r G r e n z s i c h e r u n g und w i r d m i t dem Z i e l o r g a n i s i e r t und v e r ­w i r k l i c h t , d i e e r f o r d e r l i c h e n V o r a u s s e t z u n g e n für r e c h t z e i t i g e und g e d e c k t e Handlungen und überraschende Manöver zu s c h a f f e n , den S c h u t z d e r e i g e n e n Kräfte und M i t t e l zu erhöhen sowie d i e Handlungen g e g n e r i s c h e r Kräfte zu e r s c h w e r e n und i h n e n V e r l u ­s t e zuzufügen..

3 6 . Die Piö-niersiche r s t e l l u n g umfaßt a ) d i e Pionieraufklärung des Gegners und des Geländes, b) d i e Gewährleistung der E i n s a t z b e r e i t s c h a f t d e r p i o n i e r - und

s i g n a l t e c h n i s c h e n sowie a n d e r e r A n l a g e n , c ) d i e Gewährleistung d e r E i n s a t z b e r e i t s c h a f t d e r P i o n i e r a u s ­

rüstung und der B e r g e m i t t e l , sd ) d i e Gewährleistung der Manöverfreiheit,

e) den Ausbau von S t e l l u n g e n , Stützpunkten und Räumen, d e r e n Tarnung sowie das A n l e g e n von S p e r r e n , ,

f ) d i e W a s s e r a u f b e r e i t u n g .

37. ( 1 ) D i e Durchführung von E r d a r b e i t e n i s t n u r b e i V o r l i e g e n e i n e s E r l a u b n i s s c h e i n e s für S c h a c h t a r b e i t e n ( S c h a c h t g e n e h m i ­gung) und b e i E i n h a l t u n g der d a m i t v e r b u n d e n e n A u f l a g e n zu ge­s t a t t e n . ' ­( 2 ) A r b e i t e n an L i c h t t r a s s e n und E l e k t r o i n s t a l l a t i o n e n über 60 V o l t s i n d nur durchzuführen von a ) Angehörigen d e r Grenzkompanie, d i e im B e s i t z des F a c h a r b e i ­

t e r b r i e f e s " E l e k t r i k e r " oder " E l e k t r o m o n t e u r " s i n d oder e i n e T e i l a u s b i l d u n g i n d e r E l e k t r o t e c h n i k a b s o l v i e r t und e r f o l g r e i c h an einem A u s b i l d u n g s l e h r g a n g für " V e r a n t w o r t l i ­che F a c h l e u t e " (TVB 3/3) tei l g e n o m m e n haben,

b) B e t r i e b e n auf d e r G r u n d l a g e v e r t r a g l i c h e r V e r e i n b a r u n g e n . ( 3 ) Der Kompaniechef v e r w i r k l i c h t d i e A u f g a b e n d e r P i o n i e r s i ­c h e r s t e l l u n g über d i e S t e l l v e r t r e t e r , d i e Zugführer und den H a u p t f e l d w e b e l .

V I I I / 1 2 WS-Nr.: A 372 615 •

1

Page 156: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

38. Der Kompaniechef h a t zur P i o n i e r s i c h e r s t e l l u n g i n der nor,-­malen und verstärkten G r e n z s i c h e r u n g i n s b e s o n d e r e zu gejwähr- " l e i s t e n : U ii ü a) d i e S c h a d i n s t a n d s e t z u n g , die' Wartung Nr. 1 und T e i l e der

Wartung Nr. 3 an den G r e n z s i g n a l z a u n a n l a g e n von Angąh_Qjr^gen des W a r t u n g s t r u p p s ,

b) d i e S i c h e r h e i t und Ordnung auf der Führungsstelle und auf den Beobachtungstürmen, "

c ) d i e S p u r e n s i c h e r h e i t der K o n t r o l l s t r e i f e n , d) d i e K o n t r o l l e der Sperrfähigkeit und Funktionstüchtigkeit ,

sowie d i e S a u b e r h a l t u n g der Wassersperrbauwerke, 'e) d i e S i c h t b a r h a l t u n g der M a r k i e r u n g und Kennzeichnung der

S t a a t s g r e n z e , f ) d i e S c h a f f u n g von S i c h t - und Schußfeld, g) d i e Nutzung, Wartung und Lagerung der Pionierausrüstung.

39. Der Kompaniechef h a t zur P i o n i e r s i c h e r s t e l l u n g i n der ge1­fechtsmäßigen G r e n z s i c h e r u n g darüber h i n a u s i n s b e s o n d e r e zu ge­währleisten: a) d i e Pionieraufklärung des Gegners und des Geländes, b) d i e E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der G r e n z s i g n a l z a u n a n l a g e n , c ) den Ausbau v o n - S t e l l u n g e n , Stützpunkten und Räumen, deren

Tarnung sowie das Anlegen von S p e r r e n , d) d i e Aufklärung von W a s s e r e n t n a h m e s t e l l e n und d i e Wasserauf­

b e r e i t u n g , e) d i e B i l d u n g und den E i n s a t z nichtstrukturmäßiger S p e r r e n ­

räumtrupps .

40. Die chemische S i c h e r s t e l l u n g i s t e i n e A r t der S i c h e r s t e l ­l u n g der G r e n z s i c h e r u n g und w i r d m i t dem Z i e l o r g a n i s i e r t und v e r w i r k l i c h t , d i e no t w e n d i g e n Voraussetzungen für d i e Kräfte der Grenzkompanie zur Erfüllung der ih n e n g e s t e l l t e n Aufgaben i n a l l e n A r t e n der G r e n z s i c h e r u n g u n t e r den Bedingungen e i n e r A k t i v i e r u n g , V e r g i f t u n g oder Verseuchung zu s c h a f f e n , i h r e Handlungen bzw. e i n z e l n e O b j e k t e durch Nebel zu t a r n e n , i h r e n S t r a h l e n s c h u t z zu gewährleisten sowie g e g n e r i s c h e n Kräften dur c h den E i n s a t z von B r a n d w a f f e n V e r l u s t e zuzufügen.

1. AB 2.Ä/83 WS-Nr. : A 372 615, V I I I / 1 3

Page 157: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U

1015,6 ^ 41"." Die chemische S i c h e r s t e l . l u n g umfaßt a) d i e K e r n s t r a h l u n g s - , chemische und u n s p e z i f i s c h e b a k t e r i o l o ­

g i s c h e ( b i o l o g i s c h e ) Aufklärung ( n a c h f o l g e n d KCB-Aufklärung), b) d i e Nutzung der persönlichen Schutzausrüstung und der M i t ­

t e l des k o l l e k t i v e n Schutzes, c ) d i e D o s i m e t r i e sowie d i e K e r n s t r a h l u n g s - und chemische Kon-;

t r o l l e , d) d i e S p e z i a l b e h a n d l u n g der Kräfte und M i t t e l , e) d i e Gewährleistung des Strahlenschützes, f ) den E i n s a t z von N e b e l m i t t e l n und Brandwaffen.. ' •

42. Der Kompaniechef v e r w i r k l i c h t d i e Aufgaben der chemischen S i c h e r s t e l l u n g über d i e S t e l l v e r t r e t e r , d i e Zugführer und den H a u p t f e l d w e b e l sowie über 1 nichtstrukturmäßigen Posten Kern­s t r a h l u n g s - und chemische Aufklärung im Bestand von 2 Ange­hörigen der Grenztruppen und 1 nichtstrukturmäßigen Funk­t i o n s u n t e r o f f i z i e r für chemische Ausrüstung.

43. Der Kompaniechef h a t zur chemischen S i c h e r s t e l l u n g i n der normalen und verstärkten G r e n z s i c h e r u n g insbesondere- zu ge­

i

währleisten: ­a) d i e Vollzähligkeit und E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der chemischen

Ausrüstung durch - d i e r e c h t z e i t i g e Nachweisführung der m a t e r i e l l e n M i t t e l

und d i e r e c h t z e i t i g e A n f o r d e r u n g d e r s e l b e n beim dafür zu­ständigen O f f i z i e r Chemische D i e n s t e ,

- d i e p e r i o d i s c h e Durchführung von K o n t r o l l e n und A p p e l l e n , - d i e regelmäßige Wartung der chemischen Ausrüstung u n t e r

A n l e i t u n g des nichtstrukturmäßigen F u n k t i o n s u n t e r o f f i ­z i e r s für chemische Ausrüstung;

b) d i e A r b e i t s - und E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der im e i n h e i t l i c h e n KCB-Aufklärungssystem erfaßten Kräfte und M i t t e l d u r c h - d i e Befähigung der Diensthabenden, der nichtstrukturmäßi­

gen Posten K e r n s t r a h l u n g s - , u n d chemische Aufklärung sowie der Militärkraftfahrer zur Erfüllung der zur KCB-Aufklä­rung und Warnung e r f o r d e r l i c h e n Aufgaben,

- d i e F e s t l e g u n g e i n e s nichtstrukturmäßigen Postens Kern­s t r a h l u n g s - und chemische Aufklärung i n . d e r täglichen Ge­f e c h t s e i n t e i l u n g und dessen Einweisung i n d i e zu erfül­le n d e n Aufgaben; ,

i . ABv V I I I / 1 4 WS-Nr. : A 372 615 2.S/84

Page 158: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

c ) d i e S c h a f f u n g der o r g a n i s a t o r i s c h e n Voraussetzunger für d? D o s i m e t r i e ; O l i

d) d i e Durchführung der Rekognoszierung der für d i e Glenzkom­pa n i e f e s t g e l e g t e n Plätze Spez'iälbeharidlung und der Nach­weis der E r g e b n i s s e (halbjährlich e i n m a l , b e i extremen me­t e o r o l o g i s c h e n Bedingungen s o f o r t ) ;

e) d i e Befähigung des P e r s o n a l b e s t a n d e s zur r e c h t z e i t i g e n und zweckmäßigen Nutzung der persönlichen Schutzausrüstung und der M i t t e l des k o l l e k t i v e n Schutzes;

f ) d i e Anwendung von N e b e l m i t t e l n z ur Tarnung der eig e n e n Hand­lung e n und von w i c h t i g e n O b j e k t e n , zum Blenden und zur Täu­schung g e g n e r i s c h e r Kräfte; •

g) den E i n s a t z des nichtstrukturmäßigen Postens K e r n s t r a h l u n g s ­und chemische Aufklärung z u r Entnahme von Proben b e i der Anwendung von R e i z s t o f f e n und N e b e l m i t t e l n durch g e g n e r i s c h e Kräfte. • ' '

44. Der Kompaniechef hat zur chemischen S i c h e r s t e l l u n g i n der gefechtsmäßigen G r e n z s i c h e r u n g darüber h i n a u s i n s b e s o n d e r e zu gewährleisten: a) d i e u n u n t e r b r o c h e n e Durchführung der KCB-Aufklärung von

a l l e n im e i n h e i t l i c h e n KCB- Aufklärungssystem erfaßten Kräften . und d i e I n b e t r i e b n a h m e a l l e r i n s t a l l i e r t e n K e r n s t r a h l u n g s ­warnanlagen (Anhang 1 0 ) ,

b) d i e r e c h t z e i t i g e und zweckmäßige Nutzung der persönlichen Schutzausrüstung sowie der M i t t e l des k o l l e k t i v e n Schutzes beim E i n s a t z von MVW d u r c h den Gegner,

c ) d i e Verso r g u n g des P e r s o n a l b e s t a n d e s m i t n i c h t b e f a l l e n e n L e b e n s m i t t e l n und n i c h t , b e f a l l e n e m T r i n k w a s s e r b e i v o r h e ­r i g e r K e r n s t r a h l u n g s - und chemischer K o n t r o l l e ,

d) d i e E r m i t t l u n g der N o t w e n d i g k e i t , des Umfanges und des Er­f o l g e s der S p e z i a l b e h a n d l u n g nach Händlungen im a k t i v i e r t e n oder v e r g i f t e t e n Gelände d u r c h K e r n s t r a h l u n g s - und chemi­sche K o n t r o l l e n ,

e) d i e O r g a n i s a t i o n und Durchführung der S p e z i a l b e h a n d l u n g der Kräfte und M i t t e l der Grenzkompanie selbständig oder m i t

1. ABv 2.Ä/85 WS-Nr. : A 372 615 V I I I / 1 5

Page 159: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

x

B . S t U ' _ . ". .

U u IlMl£erstu;zung d u r c h E i n h e i t e n der chemischen Abwehr bzw.

der t e r r i t o r i a l e n Kräfte (Anlage 8 ) , --^-•f-)---dd-e''j'E'i-fa"ssung, Auswertung und Meldung der K e r n s t r a h l u n g s b e ­

l a s t u n g des P e r s o n a l b e s t a n d e s gemäß den F e s t l e g u n g e n über

. die D o s i m e t r i e ,

.g) d i e O r g a n i s a t i o n der Bekämpfung g e g n e r i s c h e r Kräfte du r c h

. den überraschenden und t a k t i s c h zweckmäßigen E i n s a t z zuge­

t e i l t e r Flammenwerfer sowie d u r c h d i e Anwendung von Brand­

f l a s c h e n und anderen B r a n d w a f f e n .

T e chnische S i c h e r s t e l l u n g

45. Die t e c h n i s c h e S i c h e r s t e l l u n g i s t e i n e A r t . der S i c h e r s t e l ­

lüng und w i r d m i t dem Z i e l o r g a n i s i e r t und v e r w i r k l i c h t , d i e

Angehörigen der Grenzkompanie m i t Bewaffnung, K f z - T e c h n i k , Mu­

n i t i o n und m i t militärtechnischem Gerat ( n a c h f o l g e n d Bewaffnung

und T e c h n i k ) s i c h e r z u s t e l l e n , d i e ständige E i n s a t z b e r e i t s c h a f t

der Bewaffnung und Tech n i k zu gewährleisten und d i e k u r z f r i s t i ­

ge W i e d e r h e r s t e l l u n g der E i n s a t z b e r e i t s c h a f t beschädigter Be­

w a f f n u n g und Technik zu s i c h e r n .

46. Die t e c h n i s c h e S i c h e r s t e l l u n g umfaßt

a) d i e w a f f e n t e c h n i s c h e S i c h e r s t e l l u n g ,

b) d i e K f z - t e c h n i s c h e S i c h e r s t e l l u n g .

47. ( 1 ) Der Kompaniechef i s t für d i e O r g a n i s a t i o n und Durchfüh­

r ung der t e c h n i s c h e n S i c h e r s t e l l u n g v e r a n t w o r t l i c h . Er h a t d i e

t e c h n i s c h e S i c h e r s t e l l u n g auf der Grundlage der A u f g a b e n s t e l ­

l u n g des V o r g e s e t z t e n , des Planes der m a t e r i e l l e n , t e c h n i s c h e n

u n d . m e d i z i n i s c h e n Maßnahmen, der T r u p p e n w i r t s c h a f t s o r d n u n g und

des E n t s c h l u s s e s z u r G r e n z s i c h e r u n g zu r e a l i s i e r e n .

( 2 ) Der Kompaniechef v e r w i r k l i c h t d i e Aufgaben der t e c h n i s c h e n

S i c h e r s t e l l u n g über d i e S t e l l v e r t r e t e r , d i e Zugführer, den

H a u p t f e l d w e b e l und den K f z - T e c h n i k e r .

48. Der Kompaniechef h a t z u r t e c h n i s c h e n S i c h e r s t e l l u n g i n der

normalen und verstärkten G r e n z s i c h e r u n g i n s b e s o n d e r e zu gewähr­

l e i s t e n :

1. AB V I I I / 1 6 WS-Nr. : A 372 615

2.Ä/86

Page 160: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U

a) zur w a f f e n t e c h n i s c h e n S i c h e r s t e l l u n g , • • 0 0 91 59 - d i e B e f e h l s e r t e i l u n g an den S t e l l v e r t r e t e r des K j m p a n i e c h e f s .

zur V o r b e r e i t u n g und z'ur Ausgabe und Rücknahme der Waffen ; und M u n i t i o n sowie der Signälmittel undBeobachtüngsgeräte,

- den Auf- und Abbau der S i g n a l m i t t e l sowie das Nachladen der Signalgeräte, • •' ' • •

- d i e vorschriftsmäßige Nutzung der Waffen sowie der S i g n a l ­m i t t e l und Beobachtungsgeräte, ••„•'•• ;

- d i e W i e d e r h e r s t e l l u n g der E i n s a t z b e r e i t s c h a f t a u s g e f a l l e n e r Waffen sowie der S i g n a l m i t t e l und Beobachtungsgeräte,

- d i e planmäßige Durchführung der D u r c h s i c h t e n , Wartungen, P a r k t a g e und A p p e l l e ,

- d i e V o r b e r e i t u n g und Durchführung der Übernahme und der Abrechnung von M u n i t i o n und anderen m a t e r i e l l e n M i t t e l n ;

b) zur K f z - t e c t i n i s c h e n S i c h e r s t e l l u n g - d i e O r g a n i s a t i o n des K f z - E i n s a t z e s u n t e r Berücksichtigung

der zu erfüllenden Aufgabe, der zur Verfügung stehenden Nutzungsnorm und des K r a f t s t o f f k o n t i n g e n t e s sowie u n t e r Beachtung militärökonomischer Forderungen,

- d i e V o r b e r e i t u n g der zum E i n s a t z b e f o h l e n e n K f z - T e c h n i k , - d i e vorschriftsmäßige Nutzung der K f z - T e c h n i k , - d i e W i e d e r h e r s t e l l u n g der E i n s a t z b e r e i t s c h a f t a u s g e f a l ­

l e n e r K f z - T e c h n i k , ^ d i e planmäßige Durchführung der D u r c h s i c h t e n , Wartungen,

P a r k t a g e und A p p e l l e , 1. - d i e V o r b e r e i t u n g und Durchführung der Übernahme m a t e r i e l ­

l e r M i t t e l sowie d i e p e r i o d i s c h e Abrechnung und Auswertung der Nutzung.

49. Der Kompaniechef h a t zur t e c h n i s c h e n S i c h e r s t e l l u n g i n der gefechtsmäßigen G r e n z s i c h e r u n g darüber h i n a u s i n s b e s o n d e r e zu gewährleisten: a) d i e V e r l a d u n g und d i e Mitführung der b e f o h l e n e n Truppen­

vorräte , b) d i e E i n l a g e r u n g von Truppenvorräten i n der Kompanieversor­

g u n g s s t e l l e , ' •' c ) d i e O r g a n i s a t i o n der Nutzung und I n s t a n d s e t z u n g der Bewaff­

nung und Technik u n t e r G e f e c h t s b e d i n g u n g e n , d) d i e Durchführung von Wartungsmaßnahmen i n Etappen, und von'

l a u f e n d e n I n s t a n d s e t z u n g e n verkürzten Umfangs,

2. AB 2.S/87 . WS-Nr.: A 372 615 V I I I / 1 7

Page 161: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

e) d i e W i e d e r h e r s t e l l u n g der E i n s a t z b e r e i t s c h a f t a u s g e f a l l e n e r U u B e M i - n u n q jnd Technik v o r r a n g i g durch I n s t a n d s e t z u n g am Aus nung

f a l l o r t odej: d u r c h Bergung und I n s t a n d s e t z u n g i n der nächsten „ B TrkTJrTg'T"""

f ) d i e A n f o r d e r u n g von M u n i t i o n und anderen m a t e r i e l l e n M i t t e l n .

Rückwärtige S i c h e r s t e l l u n g ' 50. Die rückwärtige S i c h e r s t e l l u n g i s t e i n e A r t der S i c h e r s t e l ­l u n g und w i r d m i t dem Z i e l o r g a n i s i e r t und v e r w i r k l i c h t , d i e An- * gehörigen der Grenzkompanie u n u n t e r b r o c h e n , r e c h t z e i t i g und v o l l ­ständig! m i t m a t e r i e l l e n M i t t e l n * s i c h e r z u s t e l l e n , d i e Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu e r h a l t e n , zu fördern und w i e d e r h e r z u - . s t e l l e n , bestmöglichste D i e n s t - und Lebensbedingungen zu gewähr­l e i s t e n , d i e Vollständigkeit und E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der Technik und Ausrüstung der rückwärtigen D i e n s t e sowie d i e P f l e g e , Ver­sorgung und veterinärmedizinische Betreuung"der Diensthunde zu gewährleisten. » . • • . 51. Die rückwärtige S i c h e r s t e l l u n g umfaßt a) d i e m a t e r i e l l e S i c h e r s t e l l u n g , b) d i e m e d i z i n i s c h e S i c h e r s t e l l u n g , c ) d i e S i c h e r s t e l l u n g m i t Militärtransportleistungen, d) d i e Militärhandelsversorgung, e) d i e S i c h e r s t e l l u n g der D i e n s t h u n d e ;

52. ( 1 ) Der Kompaniechef i s t für d i e , O r g a n i s a t i o n und Durchfüh­rung der rückwärtigen S i c h e r s t e l l u n g v e r a n t w o r t l i c h . Er h a t d i e rückwärtige S i c h e r s t e l l u n g auf der Grundlage der A u f g a b e n s t e l l u n g des V o r g e s e t z t e n , des Planes der m a t e r i e l l e n t e c h n i s c h e n und m e d i z i n i s c h e n Maßnahmen, der T r u p p e n w i r t s c h a f t s o r d n u n g und des E n t s c h l u s s e s zur G r e n z s i c h e r u n g zu r e a l i s i e r e n . ( 2 ) Der Kompaniechef v e r w i r k l i c h t d i e Aufgaben der rückwärtigen, S i c h e r s t e l l u n g über d i e S t e l l v e r t r e t e r , d i e Zugführer und den H a u p t f e l d w e b e l .

x Unter m a t e r i e l l e n M i t t e l n der rückwärtigen D i e n s t e s i n d h i e r und im w e i t e r e n K r a f t - und S c h m i e r s t o f f e , Funktionsflüssigkei­t e n , V e r p f l e g u n g , B e k l e i d u n g und Ausrüstung, m a t e r i e l l - m e d i ­z i n i s c h e M i t t e l sowie T r i n k w a s s e r zu v e r s t e h e n . ­

2. ABv V I I I / 1 B WS-Nr. : A 372 615 2.Ä/88

Page 162: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

1

B S t ü 53. Der Kompaniechef hat zur rückwärtigen Sic h e r s t i s l l u n c L i n der normalen und verstärkten Grenzsicherung insbesondere'-' zu währleisten: a) zur m a t e r i e l l e n S i c h e r s t e l l u n g "~~

- d i e norm- und qualitätsgerechte S i c h e r s t e l l u n g mit mate­r i e l l e n M i t t e l n und Verpflegung, ..

- das Halten und d i e Gewährleistung der E i n s a t z - und V e r l a ­d e b e r e i t s c h a f t der befohlenen Truppenvorräte,

- d i e E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der Technik und Ausrüstung der rückwärtigen Dienste und i h r e vorschriftsmäßige Nutzung, Lagerung und Wartung, . . \

- d i e E i n s a t z b e r e i t s c h a f t der am Mann b e f i n d l i c h e n B e k l e i ­dung und Ausrüstung sowie deren ordnungsgemäße Trageweise und Verwendung; .

b) zur medizinischen S i c h e r s t e l l u n g - d i e E i n l e i t u n g von Maßnahmen zur Erh a l t u n g und Wiederher­

' S t e l l u n g der Gesundheit des Personalbestandes der Grenz­kompanie ,

- d i e E i n h a l t u n g der Forderungen des Gesundheitsschutzes und der Truppenhygiene;

c) zur S i c h e r s t e l l u n g der Diensthunde - d i e Un t e r b r i n g u n g , Versorgung und Pflege der Diensthunde, - d i e E i n l e i t u n g von veterinärhygienischen und - m e d i z i n i ­

schen Maßnahmen.

54. Der Kompaniechef hat zur rückwärtigen S i c h e r s t e l l u n g i n der gefechtsmäßigen Grenzsicherung darüber hinaus insbesondere zu gewährleisten: a) d i e Verladung und d i e Mitführung der befohlenen Truppenvor­

räte, m a t e r i e l l e n M i t t e l und der Ausrüstung, b) d i e E n t f a l t u n g der Kompanieversorgungsstelle, c) d i e feldmäßige Unterbringung der Truppenvorräte, m a t e r i e l l e n

M i t t e l , Technik und Ausrüstung der rückwärtigen D i e n s t e , d) d i e Obergabe von m a t e r i e l l e n M i t t e l n und von Ausrüstung an

d i e s i c h im Grenzdienst befindenden Angehörigen der Grenz­kompanie nach Beendigung i h r e s Dienstes i n der Kaserne oder im Stützpunkt, . .

e) d i e feldmäßige Versorgung,

WS-Nr.: A .372 615 V I I I / 1 9

Page 163: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

f ) d i e Ergänzung des Verbrauchs aus den i n der Kaserne der Grenzkompanie vorhandenen Truppenvorräten, m a t e r i e l l e n M i t - , t e l n und der Ausrüstung sowie d i e Versorgung mit Trinkwas­ser ,

g) d i e Anforderung von m a t e r i e l l e n M i t t e l n und von Ausrüstung, h) d i e Bergung von Geschädigten sowie d i e Maßnahmen der S e l b s t -

und g e g e n s e i t i g e n H i l f e oder der e r s t e n medizinischen H i l f e .

B S t U

0 0016 2

V I I I / 2 0 WS-Nr.: A 372 615

Page 164: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

- Anlage 1 E i n s a t z der Kräfte und M i t t e l zur g r e n z t a k t i s c h e n .Handlung Sicherung ( V a r i a n t e )

WS-Nr.: A 372 615 A l / 1

Page 165: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

' ' . Anlage 2 Ei n s a t z der Kräfte zu r g r e n z t a k t i s c h e n Handlung A b r i e g e l u n g

-Jiadb-jdjBX^u^ö8uoo eines G r e n z s i g n a l z a u n f e l d e s ( V a r i a n t e )

TOP . 5.0/18 OM '

, &' Zeichenerklärung: (4) GPous dem

' GrenzObschnit ® GPous derAGQufder

Führung^telle |P» (DGPousderAGi?

.der Itaeerne ©GPousderA E ©l^ontroBstroifc — • seitliche ßeöen­

zungdes o^bhr­cteten Raumes

ßeredinung Cter Breite des AbrieQöungsdb-Scttnrttes

O g für 0L-4&°-rfyEbL-E

T* ^ tungsobecnnites =E . Bilp*"'eng vom

bis zun Kolonne

a » , " Bnwte cte66fsnz­signolzounfeidee

A l / 2 WS-Nr.: A 372 615

Page 166: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Anlage 3 E i n s a t z der Kräfte z u r g r e n z t a k t i s c h e n Handlung Sfiche" ( V a r i a n t e n )

1. Suche i n e i n e r R i c h t u n g

2. Suche i n e i n z e l n e n Richtungen

EfM xt...

Schp.

* 3 Ä QRes"

WS-Nr.: A 372 615 A l / 3

Page 167: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

3. Suche zum Zentrum

t u

x

ZeichenerKlänjnq:

^ ^ wohrscheirt icher Aujenttxitsniurn des Grenzverletzers

i — i . Abschnitt der grjßlen rbstendichie X Zeitpunkt de s Beginns de r Suche

Zsitpunkt de s Enreichens

A l / 4 WS-Nr.: A 372 615 '

Page 168: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Anlage 4 D a r s t e l l u n g e i n e r E i n s a t z v a r i a n t e

012. Einsatzvariante „ Fallstein* Stärke Z&ir C»n Minuten)

CTO KrajTe 1 /6/4-/2*7 TQQ Nacht ©GPauedemGte O/O/O/Z x+ z x+5 ®A6vonderru9t- 0/0/1/5 x+ 4 x+7 ©A6ausderGK 0/0/1/3 x + 7 x + 10 ©krousl.-5.Zu9 1/0/2/11 • x+12 x+15

0T5 ©IftausGAWZ 0/6/O/O x+15 x+18 ©FU G 0/0/0/4 x+2Q x*25 ©KröftectesZW 0/O/O/4 x + t5 x + 16

OT Schema der Führung und Verbindung

H I./6R-U

WS-Nr.: A 372 615 Al/5

I

Page 169: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

-<o t. Anlag e 5 »J lr6.8imu5 für d i e Führun g de r Verstärkungekräft e ( V a r i a n t e )

K%|I.G6 (monotlćh) Aukjd enstellung an den .yCzunltti'nsalzderVfek ÜStarie u%" t des Einsät»)

KC (m. Meldung des Ei an den tt-GBZumdervek

KC (wöcherrtlich) Aufgobensłetung an d» ZF zum Einsatz der VeK

KC (täglich /Einsafetocj) Erteilen cte6 Befehls Zum Grenzdienst

K-GSi (täglich) Entgegennonme des Befehls, Obemohme des Dienstes

K-G8i Ubemohme cter

6i Föhru C der Kräft e

I./Lund EG-B (bei E%rctern.a) Koordinierung des Eine derVek(A%drtlderGP,2 teilte Mittet, art und Zeit. Aufgabenstellung u.

teK(om Eineofetorj} ahme des

i, Marach zum ilenen Abschrift

Voraeeeteter VeK Hekig- EMrefen «m As, Er­teilen Befehl zum Grero.­dienet on rWenfflhrer

Vorgesetzter VeK Rührung eter GP

K-I.GBCmorotlich) Aujgtjberraietung an den l c zum Einsatz der VeK [Stärke u.2e»t des Eir

K C (.rnonotii Raming des Eirrsjrze&der Einheiten zur \®retür-Uung

K C Wöchentlich) telungondieZF

ZuröfiriBatz der Vek

KC( am Einaatztog)

Erteilen dee Befehle

Entojegennonrne dee Be­la, Morach zum Ort AufaotoenatettunQ

A l / 6 WS-Nr.: A 372 615

Page 170: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

> ' Anlage 6

Ein s a t z der Kräfte zur Sicherung von A r b e i t e n ( V a r i a n t e n )

1 . Sicherung von A r b e i t e n auf dem v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t

B S t U

0) Sicherung zwischen ArbeHsabschnitunci Staatsqrenzje 00 01 6 9

b)Sicheruncj von de r Flonke

WS-Nr.: A 372 615 A l / 7

Page 171: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

fjSidberung von der freundwöriigen Seife

2. Sicherung von A r b e i t i n vom v o r g e l a g e r t e n H o h e i t s g e b i e t

t 1

Ärbeitsabschnilr

A l / 8 WS-Nr.: A 372 615

Page 172: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

3. Sicherung von A r b e i t e n zwischen dem vorderen«und dem h i n tere n Sperrelement .

i r~*~w "—i

m AbsteBptaVzfür jArbeitstechnik^J

4» K o n t r o l l e von A r b e i t e n zwischen dem vorderen und dem h i n ­t e r e n Sperrelement

y v S-Nr.: A 372 615 A l / 9

Page 173: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Anlage 7

g^^r^ieiŁdiguriigsscheina der Grenzkompanie ( V a r i a n t e )

Vteileidigungsschemo 1.GK

Kompaniechef 16K Unterschrift JKAłmHte frf Feuereröffnung, Aes Noms

_i—i—sP G ia00(12«X«6V Dienstgrad — • — Sttötzenwofjoi

Al/10 WS-Nr. : A 372 615

Page 174: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

V

Vollständige Spezialbehahdlung e i n e r E i n h e i t ( V a r i a n t e ) . Anlage 8

<< co i z

WVi

i-* r 3 ; _ j i — • — /

> I — '

Zeichenerklärung: A - A u f s t e l l e n der Technik an der Marschstraße und

i h r e E n t a k t i v i e r u n g , E n t g i f t u n g und Entseu­chung mit strukturmäßigen Geräten und M i t t e l n

B - Punkt E n t a k t i v i e r u n g , E n t g i f t u n g , Entseuchung von Schützenwaffen und Ausrüstung

C - Punkt sanitäre Behandlung D - KC- K o n t r o l l e durch NPKCA

E - S t e l l p l a t z der E i n h e i t nach Spezialbehandlung

F - Sicherung G - Grube für V e r b r a u c h s m i t t e l H - fließendes Gewässer —» — Weg des Personalbestandes

der

Ci' l " — *\

eto

ruCO c

Page 175: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

CS

CD ru P l a t z Spezialbehandlung b e i Unterstützung durch E i n h e i t e n der chemischen Abwehr ( V a r i a n t

Vfoseer­veraoroung

- Raum des Absitzens - K o n t r o l l v e r t e i l u n g s p u n k t - /- Punkt Vorbehandlung

D - Punkt E n t a k t i v i e r u n g , E n t g i f t u n g , Entseuchung von Technik und Bewaffnung

E - Punkt Nachbehandlung F - Punkt sanitäre Behandlung G - Punkt E n t a k t i v i e r u n g , E n t g i f t u n g , Entseuchung

von Schützenwaffen und Ausrüstung

H - Punkt technische und rückwärtige S i c h e r s t e l l u n g

I - Sammelpunkt für v e r g i f t e t e Bekleidung und Ausrüstung

K - Raum des A u f s i t z e n s L - Sicherung 1 - KC-Kontrolle 2 - Nachrichtenverbindung (Funk/Draht)

Page 176: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Anlage 90 0 0 1 7 5 Abkürzungen

T r u p p e n t e i l e , E i n h e i t e n

Grenzbezirkskommando GBK Grenzkr'eiskommando GKK

; :Grenzübergangsstelle • GÜSt Grenzkompanie , ; GK Reservegrenzkompanie 1 RGK ) G r e n z a u s b i l d u n g s z e n t r u m . GAZ Ausbildungskompanie ' AbK A u s b i l d u n g s z u g AbZ

Sicherungskompan,ie • SiK S i c h e r u n g s z u g SiZ S i c h e r u n g s g r u p p e ' SiG •

Boptskompanie . " B-K Bootszug BZ 'Bootsbesatzung BBes

Stabskompanie . StK Kfz-Zug ; KfzZ Kfż-Transportzug KfzTZ I n s t a n d s e t z u n g s g r u p p e IG Wartungsgruppe ( K f z ) WG ( K f z ) Wartungs-/Bergegruppe WBG Gruppe R e g e n e r i e r u n g / m a t e r i e l l e S i c h e r s t e l l u n g ' GRegmaSst Waffen i n s t a n d s e t z u n g s g r u p p e WalG

Zug chemische Abwehr ' ZChA

P i o n i e r k o m p a n i e , • \PiK P i o n i e r z u g PiZ t e c h n i s c h e r P i o n i e r z u g TePiZ t e c h n i s c h e P i o n i e r g r u p p e TePiG M i n e n t r a n s p o r t g r u p p e MTG Straßenbaugruppe SBG

vS t e l l u n g s b a u g r u p p e StBG I n s t a n d s e t z u n g s g r u p p e K f z - und P i o n i e r t e c h n i k IGKfzPiT Wartungsgruppe Führungsstellen . WGFüSt Wartungsgruppe G r e n z s i g n a l z a u n a n l a g e n WGGSZA • Na c h r i c h t e n k o m p a n i e NK N a c h r i c h t e n b e t r i e b s z u g ~~ NBeZ

2. ABv 2.Ä/89 WS-Nr. : A 372 615 Al/13

Page 177: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U )und Kab'elbauzug

'WftrikzJg

Kompanie zu S i c h e r s t e l l u n g

K f z - T r a n s p o r t g r u p p e Kfz-Wartungsgruppe • .. - ,< N a c h r i c h t e n z u g

:A kku-Ladetrupp. ' • '.\L e i t u n g s b a u t r u p p . - ' . Funktruppe Wartungsgruppe stationäre Fernmeldeanlagen D i e n s t h u n d e s t a f f e i Grenzaufklärungszug

;>Grenzaufklärungsgruppe '•• .

Waffenzug sPG-Gruppe

Wer f e r g r u p p e

D i e n s t s t e l l u n g e n und D i e n s t e

Kommandeur S t e l l v e r t r e t e r des Kommandeurs und Sta b s c h e f S t e l l v e r t r e t e r des Kommandeurs für Politische Arbeit S t e l l v e r t r e t e r des Kommandeurs für A u s b i l d u n g S t e l l v e r t r e t e r des Kommandeurs für Technik und Bewaffnung S t e l l v e r t r e t e r des Kommandeurs für . Rückwärtige D i e n s t e L e i t e r Med.-Dienst S t e l l v e r t r e t e r des S t a b s c h e f s O b e r o f f i z i e r Grenzaufklärung O f f i z i e r Grenzaufklärung O b e r o f f i z i e r G r e n z s i c h e r u n g O f f i z i e r G r e n z s i c h e r u n g O b e r o f f i z i e r G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t O b e r o f f i z i e r Planung O b e r o f f i z i e r Zusammenwirken/Zusammenarbeit

FeKBZ FuZ

KSst

KfzTG-KfzWG . NZg , AkkuLT LBT FuT WgstFmA DHuS

GAK1Z GAK1.G

WaZ sPGG WG

K StKSC StKPA StKA

StKTB

StKRD LMD StSC 00GAK1 0GAK1 OOGSi OGSi OOGfb 00P1 OOZW/ZA

2. ABv A1714 WS-Nr. : A 372 615 2.S/90

Page 178: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Kompaniechef S t e l l v e r t r e t e r des Kompaniechefs S t e l l v e r t r e t e r des KompaniechefsP o l i t i s c h e A r b e i t

für StKqPA

Hauptfeldwebel Hfw L e i t e r der Küche LKü L e i t e r E i nsatz Diensthunde LED Hu Diensthundestaffelführer DHuSF Kfz-Techniker KfzT Zugführer ZF S t e l l v e r t r e t e r des Zugführers StZF Bootsführer BF Motorenmeister MM Gruppenführer GF Truppführer' i TF N a c h r i c h t e n u n t e r o f f i z i e r NU W a f f e n u n t e r o f f i z i e r WaU Ladewa r t LW Funke r Fu Grenzaufklärer • GAk Fährtenhundeführer FHuF Schutzhundeführer ' SHuF Postenführer PF

Posten P AlarmgruppenführerMaschinist,

1

v

AGF Ma

Militärkraftfahrer MKF Kommandant Kdt Kommandeur Grenzsicherung K-GSi Diensthabender O f f i z i e r DHO Diensthabender der Kompanie DHK Diensthabender S t e l l v e r t r e t e r DHSt O p e r a t i v e r Diensthabender OpD O f f i z i e r vom D i e n s t OvD O f f i z i e r vom Park OvP U n t e r o f f i z i e r vom Dienst UvD

Allgemeine Abkürzungen A b l a u f a b s c h n i t t AAs Abiaufp u n k t AP A b r i e g e l u n g s a b s c h n i t t AbAs

v/VS-Nr.: A 372 615 Al/15

Page 179: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

"' B S tU

030173 Abschnit : der größten Postendichte Ala rmeinpei t

VAlarmgruppeAngehöriger der Grenztruppen Anschaltpunkt Auffüllung , Aufklärungstrupp Ausgangslage ' !Ausgangslinie Ausgangsabschnitt . Ausgangspunkt , , B a t a i l l o n s v e r t e i d i g u n g s r a u m Beobachtungsposten Beobachtungsstelle Beobachtungsturm D i e n s t f a h r r a d Diensthund D o p p e l f e r n r o h r . Einhandleuchtzeichen Einhandsignal E i n s a t z a b s c h n i t t E i n s a t z v a r i a n t e E i n k r e i s u n g s a b s c h n i t t Eink r e i sung s l , i n i e Endabschnitt

. Endpunkt E n d l i n i e erhöhte G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t Fährtenhund . ' ' . K F e l d a r b e i t e n , . Fernmeldenetz Festnahmetrupp F e l d f e r n s p r e c h e r Füh ru ncf ss t e i l e f r e i w i l l i g e r H e l f e r der Grenztruppen f u n k e l e k t r o n i s c h e r Kampf r f u n k e l e k t r o n i s c h e r Schutz Funkgerät F,unknetz

Al/16 WS-Nr.: A 372 615

AsgPD AE AG AGT AnP A u f f AT AgL AgLi AgAs Ag'P BVR BP BSt BT

DFa DHu DF EH LZ EHS EsAs EsV EkAs EkLi EnAs EnP EnLi EG

FHu ' . FAr FmN FnT FF FüSt FHG FEK FES FuG FuN

Page 180: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Funkrichtung F u n k s t e l l e Gegenwirkung gegen d i e technischen Aufklärungsmittel des Gegners gefechtsmäßige Grenzsicherung Gefechtsaufklärungstrupp Geschädigtennest G l e i s s p e r r e , Grenzabschnitt Grenzarbeiten Grenzaufklärung Grenzdienst Grenzdurchbruch . Grenzgebiet Grenzgewässer Gren z i n f o r m a t i o n s p u n k t Grenzmarkierung Grenzmauer Grenzmeldenetz Grenzordnung Grenzposten Grenzprovokation Grenzsäule * Grenzsicherung Grenzsicherungsanlagę Grenzsicherungsboot Grenzsignalzaun Grenzsigna Iza unanläge G r e n z s i g n a l z a u n f e l d G r e n z s i g n a l - und Sperrzaun Typ I / I I G r e n z s t e i n Grenz'st r e c k e n a b s c h n i t t G r e n z s t r e i f e . • Grenzübergangsstelle G r e n z v e r l e t z e r _ . . Grenzzaun Typ I / I I Hin-t e r h a l t H o h e i t s g e b i e t / Hubschrauber .

B S t U FuR FuSt 00 017 9 GTA£_ GGSi GAT GeN GSp GAs GAr GAkl GD GDb GGb GG GIP GMa GM GMN GOr GP GPr GSä GSi GSiA GSiB GSZ GSZA GSZF GSSZ-I/II GSte GStrAs GSt GÜSt GV G Z - I / I I

HH

HGb Hs

WS-Nr.: A 372 615 Al/17

Page 181: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U i k

0 [jr^]j$sSlf)-aube rsta r t - und - l a n d e p l a t z Hundelaufan Lage

Kabelschacht Kfz-Sperrgraben Kolonnenweg Kompaniemunitionsstelle

vKompaniesanitätspostenKompanieversorgungsstelle Kompaniestützpunkt , Kont r o l l s t r e i f e K o n t r o l l s t r e i f e n 6 m/2 m K o n t r o l l t e r r i t o r i u m

L i c h t t r a s s e " . luftfahrzeuggefährdetes Objekt Lufträumverletzung Meldeabs c h n i t t . M e l i o r a t i o n s a r b e i t e n M i n e n f e l d nichtstrukturmäßiger Posten Kernstrah­l u n g s - und chemische Aufklärung n i c h t strukturmäßiger Sperrenräumtrupp normale Grerizsicherung

xP i o n i e r a r b e i t e n - ­p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h ­

!n ische AnlagenP l a t z Spezialbehandlung Postenbereich P o s t e n s p r e c h e i n r i c h t u n g 1 Postenpunkt provokationsgefährdeter A b s c h n i t t Raum der Hauptanstrehgung Regulie rungsa bschni't t Regulierungspunkt ' v

R egulierungsposten ^ Reserve Richtung der Hauptanstrengung Ruf- und Sprechsäule

HsSLP HuLA HuM KSch KfzSpG KoW KMS KsanP KVS KSP KSt K-6/K-2 KT LTr LFgO LRV

MAS MAr MF

NPKĆA NSpRT NGSi PiAr

PS NA PSB PB PSE PP PgAs RdH RAs RP R Res RidH RSS

Al/18 WS-Nr. : A 372 615

7

I

Page 182: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Sanität e r Sanitätstransportposten S c h e i n w e r f e r

San SanTP-SW

0018

SchlaghaumS c h u t z h u n d

.'•'•> SB SHu

S c h u t z s t r e i f e n S S t r S c h w e r p u n k t z e i t S i c h e r u n g s p o s t e nSignalgerätS i g n a l f e l dS i g n a l l i n i eS i g n a l m i n e. S p e r r a b s c h n i t tS p e r r z o n eSprechgerätesatz ,S p r e c h s t e l l eS t a a t s g r e n z eSuche­

.*

...

* '

• r' S i P SG

SFe S L i

SM SpAs

SpZo SGS

SST SGr

Su

SPZ .

S u c h p o s t e n SuP

T a g e s v e r p f l e g u n g s s a t zT r e n n u n g s l i n i eTruppenvorrätetunnelgefährdetes O b j e k t ­

"

TVS T L i

TrVR TugO

Übergabepunkt ,U n t e r b r i n g u n g s r a u mu n t e r i r d i s c h e A n l a g eUnterschlupfmöglichkeit

ÜP UR

UiA UM

.

V e r l e t z e r d e r G r e n z o r d n u n gverstärkte G r e n z s i c h e r u n gVerstärkungskräftev e r s u c h t e r G r e n z d u r c h b r u c h

VGOr VGSi

VeK VGDb

v o r g e l a g e r t e s H o h e i t s g e b i e t . VHGb

Wachhund ' • WHu Wachposten 'w a h r s c h e i n l i c h e R i c h t u n g d e r Bewegung d e r G r e n z v e r l e t z e r

WP

WRG W a l d a r b e i t e n WaAr W a s s e r e n t n a h m e s t e l l e ' WeSt W a s s e r f i l t e r s t a t i o n WFS

l.Ä/591. AB

WS-Nr. : A 372 615 A l / 1 9

Page 183: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

WSp ° vVasserwirtscraaf t l i c h e A r b e i t e n WwAr Z u sa mjm ejiaxkeil t ZA Zusammenwirken ZW

Zusammenwirken und Zusammenarbeit Abschnittsbevollmächtigter ABV Abschnittsbevollmächtigter/Transit ^ ABV/T Be t r i e b s s c h u t z BS Betriebsschutzkommando BSK E i n s a t z b e r e i c h . EsB f r e i w i l l i g e r H e l f e r der Deutschen V o l k s p o l i z e i FH .funktechnische Kompanie FuTK Funkstreifenwagen FuStW Grenzbea u f t r a g t e r des M i n i s t e r i u m s für S t a a t s s i c h e r h e i t GBMfS Grenzzollamt . ' GZA Kampfgruppenbataillon KGB Kampfgruppenhundertschaft KGH Kampfgruppenzug KGZ K o n t r o l l p u n k t KP K o n t r o l l s t e l l e KSte Paßkontrolleinheit , PKE T r a n s p o r t p o l i z e i Trapo Transport P o l i z e i r e v i e r ' TPR Volkspolizei-Gruppenposten/Grenze VPGP/G V o l k s p o l i z e i k r e i s a m t VPKA V o l k s p o l i z e i r e v i e r VPR Wasserschutzinspektion WSI Wa s s e r s c h u t z p o l i z e i - WSP W a s s e r s c h u t z p o l i z e i r e v i e r WSR Wasserstraßenamt WSA Gegnerische Kräfte Bayrische G r e n z p o l i z e i BGP Bayrische G r e n z p o l i z e i i n s p e k t i o n BGPI Bayrische G r e n z p o l i z e i s t a t i o n BGPSt Bundesgrenzschutz BGS Bundeswehr BuWe Diversionskräfte • DivK E i n s a t z h u n d e r t s c h a f t EHS

1. AB Al/20 W S - N r . : A 372 615

Page 184: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Grenzschutzkommando Grenzschutzeinsa t z a b t e i l u n g Grenzüberwachungsorgane G r e n z z o l l d i e n s t Grenzzollkommissa r i a t GrenzaufSicht s s te l l e Hauptzollamt L a n d e s p o l i z e i Postierungspunkt Personen i n Z i v i l S t a b s h u n d e r t s c h a f t . > subversive Kräfte W a s s e r s c h u t z p o l i z e i

Schreibweise von E i n h e i t e n und D i e n s t s t e l l u n g e n 2. Gruppe, 3. Zug, 1. Grenzkompanie 1. Zug, 6. Grenzkompanie

deilr i t . Cran-nbiiVailltern J^etnperfHlcohof O i Orengkempanie S^oJ^Lyejt ripter 'de^ Kump'anJre^^s--fjjj'•

•rgommand

2 u g f U'

-Grup pe n-fȟh w P - 2 ^ - t o ) ^ e -

B S t u G S K

G S / , 0-0018 3 GÜO

GZ4 GZKom GASt HZA LaP PoP PZiv SHS SubK WSP

2./3./1. GK 1./6. GK

-K-e»9-r-6K

WS-Nr.: A 372 615 A l / 2 1

Page 185: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

fA d H I

Anlage 10 0 90184 Tak t i s c h e Z e i c h e n

Führungsstellen, E i n h e i t e n und Posten

Stab des Grenzregiments 1 ; GR-1 andere T r u p p e n t e i l e mit der

entsprechenden Abkürzung im Zeichen

U*y«//-t^ Stab/cJes I . G>enzbatai\lon^' des 2 A«J<*«»v GrejferegimentsW; mit dWßuch­

/ s t ^ b e k K d t - Koiflmandant/ąer 1 4« OV joj G/enzür>argangsstl»lle / \

- oos- -• ' . r /

GrenzDa t aa l'\o rfst/a-K Sl.4Ąt$ W d e s ł dąs ^tSrenzDe'gi.ments .

R-1 Bewegung/ ^> / \ f /

S t a n d o r t der 1. Grenzkompanie; mit einem Q u e r s t r i c h - des Zu-­ges; ohne Q u e r s t r i c h - der Gruppe; andere E i n h e i t e n mit der entsprechenden Abkürzung i n oder unter dem Zeichen

B - S t e l l e des Kompaniechefs; mit 3 Q u e r s t r i c h e n - des Kom­mandeurs des G r e n z b a t a i l l o n s ; mit einem Q u e r s t r i c h - des. Zug­führers^ mit der Bezeichnung K-GSi-Führungsstelle des Komman­deurs Grenzsicherung

Führungsstelle des Kompaniechefs auf K f z ; b e i anderer Technik mit entsprechendem Zeichen

B - S t e l l e , Beobachtungsposten oder Beobachter mit Bezeichnung des T r u p p e n t e i l s oder der E i n ­h e i t ; mit den Buchstaben L ­L u f t raumbeobachtungsposten oder A GR-1 Luftraumbeobächter, KC - n i c h t ­strukturmäßiger Posten Kernstrah l u n g s - und chemische Aufklärung, Pi - Pionierbeobachtungsposten oder P i o n i e r b e o b a c h t e r , F - Feld posten, A - A r t i l l e r i e b e o b a c h t e r T - technische B - S t e l l e

Al/22 WS-Nr. : A 372 615

Page 186: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

A A A

o

> i<SuJ&~*"*

_-H^I—10-GK' - O 09.00 | 15.01.

,K—'{JO•6

06.00,15.01.

Grenzüberganges t e Grenzin f or ma tionsfc sen Nummer

Grenz übe rgangssteł-itj/Els-errbalTi

Grenzübergangsstelle/Straße und Eisenbahn

Grenzübergangsstelle/Wasser

A l a r m e i n h e i t ; m i t den Buchstaben AG - Alarmgruppe

Grenzposten, allgemeine Bezeich­nung; mit den Buchstaben BP ­Beobachtungsposten, SiR - Siche­rungsposten, WP - Wachposten, R - Regulierungsposten

G r e n z s t r e i f e mit Diensthund und Ha n d l u n g s r i c h t u n g ; mit den Buch­staben KSt - K o n t r o l l s t r e i f e

Suchposten mit Diensthund und H a n d l u n g s r i c h t u n g ; mit den Buch­

staben FnT - Festnahmetrupp

Grenzsicherungsboot, a l l g e m e i n e Bezeichnung; mit den Buchstaben PoB - P o s i t i o n s b o o t , SiB - S i ­cherungsboot, StB - S t r e i f e n b o o t KB - K o n t r o l l b o o t , AB - Alarm­boot

Gefechtsaufklärungstrupp der Grenzkompanie mit der Lage

Z u r f e s t g e l e g t e n Z e i t

H i n t e r h a l t des 1. Zuges der 10. Grenzkompanie mit der Lage

f e s t g e l e g t e n Z e i t z u r

Zug der f r e i w i l l i g e n H e l f e r der Grenztruppen; d i e Zahl im unte­ren Feld g i b t d i e Stärke des Zuges an; ohne Q u e r s t r i c h ­Gruppe ,

WS-Nr. : A 372 615 Al/23

Page 187: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

BStU e i n z e l n e r f r e i w i l l i g e r H e l f e r 0013? der Grenztruppen

I.r^ennuF^jsXi-n-iein und Begrenzungen

T r e n n u n g s l i n i e zwischen Grenz­regimentern

T r e n n u n g s l i n i e zwischen Grenz­b a t a i l l o n e n

T r e n n u n g s l i n i e zwischen Grenz­-H- kompanien

T r e n n u n g s l i n i e zwischen Zügen

T r e n n u n g s l i n i e zwischen Gruppen rv. T r e n n u n g s l i n i e für Einsa t z a b ­s c h n i t t e

Begrenzung des S c h u t z s t r e i f e n s

Begrenzung der Sperrzone

Kennzeichnung der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu BERLIN (WEST)

Al/24 WS-Nr. : A 372 615

Page 188: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Lagen und .Handlungen

z2A

1./8.6K 07. 25 . 04.09 .

1./8 6K EkAs -1 06.15,04.09.

2/8. SK EkAs-2 0G.20 ,04,09 .

1./11.GK 1EsAs-1 06.00-14.00.04.09.

B S t U

0-0.0187

.Raum der Hauptanstrengung der Grenzkompanie; andere Führungs­ebenen mit dem entsprechenden Zeichen für d i e T r e n n u n g s l i n i e

R i c h t u n g der Hauptanstrengung

Raum, auf den d i e Aufklärung zu k o n z e n t r i e r e n i s t

A b s c h n i t t , auf den d i e Aufklä­rung zu k o n z e n t r i e r e n i s t

R i c h t u n g , auf d i e d i e Aufklärung zu k o n z e n t r i e r e n i s t

O b j e k t , auf.das d i e Aufklärung zu k o n z e n t r i e r e n i s t ; für andere Objekte das entsprechende t a k t i ­sche Zeichen

A b r i e g e l u n g s a b s c h n i t t des 1. Zuges der 8. Grenzkompanie mit A b s c h n i t t der größten Po­s t e n d i c h t e , der Z e i t und dem Datum des Besetzens

E i n k r e i s u n g s l i n i e mit E i n k r e i ­s u n g s a b s c h n i t t e n ; mit den Buch­staben BAs - Blockierungsab­s c h n i t t ; mit der Trennung z w i ­schen den E i n k r e i s u n g s - oder B l o c k i e r u n g s a b s c h n i t t e n

E i n s a t z a b s c h n i t t Nr. 1 , b e s e t z t vom 1. Zug der 11. Grenzkompanie mit D i e n s t z e i t und Tag des E i n ­satzes

WS-Nr. : A -372 615 Al/2'5

Page 189: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Sonstige t a k t i s c h e Zeichen

—I

K

-—IK

. <cz: '

C Z ! C Z H D

A u s g a n g s l i n i e ; mit den Buchsta­ben RAs - R e g u l i e r u n g s a b s c h n i t t , EnLi - E n d l i n i e

Ausgangsabschnitt des Zuges zur Suche mit Han d l u n g s r i c h t u n g ; mit 2 Q u e r s t r i c h e n - Kompanie

Regulierungspunkt

g e p l a n t e r , zu beziehender Raum

von e i n e r E i n h e i t b e s e t z t e r Raum

besonders zu sicherndes Objekt

l e i c h t e s Maschinengewehr

Panzerbüchse

schwere Panzerbüchse

automatischer Granatwerfer (AGS)

Schützenpanzerwagen

K r a f t f a h r z e u g ohne und mit An­hänger; mit den Buchstaben WTA ­Wassertransportanhänger; WTB ­Wassertransportbehälter, FKü ­Feldküche

Krad

K l e i n k r a f t r a d ­

Al/26 WS-Nr.: A 372 615

Page 190: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

e D i e n s t f a h r r a d

M o t o r s c h l i t t e n

Hubschrauber

Flugzeug

B a l l o n .

Ęinzelbrand

Flächenbrand

Hub s c h r a u b e r s t a r t - und -lande­p l a t z

S i g n a l f e l d ; im Zähler d i e An­10 z a h l , im Nenner der Typ der

S i g n a l m i t t e l

S i g n a l l i n i e ; im Zähler d i e An­z a h l , im Nenner der Typ der S i ­"* SM-rot g n a l m i t t e l

Postenpunkt 10 0 . 5 Hundelaufanlage; im Zähler d i e

Anzahl der Wachhunde, im Nenner d i e Länge i n Metern

A r b e i t s a b s c h n i t t e zur Durchfüh­rung v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e r Ar­>eiten und deren Numerierung

WS-Nr.: A.372 615 Al/27

I

Page 191: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U . i P l o n i e r m i t t e l pnd -anlagen 0 0 019 0

Grenzmauer aus B e t o n p l a t t e n ; mit der Bezeichnung 75 - aus Stütz­:PL wandelementen, 75 V - aus Stütz­wandelementen verstärkt, P ­Panzermauer

• D—1 Grenzzaun II

Grenzzaun *I/83

Grenźzaun I mit S i g n a l t e i l ; mit Y 002 001 der Bezeichnung I I - Grenz­I— o- — • — < zaun I I ; Länge 5,0 km, Baujahr I m . Sign. 1972, Felder 1 und 2, m i t Tor

4 5.0/ 72 Nr. 10, B r e i t e 4 m

Gr e n z s i g n a l - und Sperrzaun I ; 002 001 mit der Bezeichnung I I - Grenz­

s i g n a l - und Sperrzaun I I ; Länge 5,0 km, Baujahr 1983, Felder 1 und 2, mit Hundelauf anlage-83 HuLA-83 G S S Z - I

09 / 83 5.0/83 Länge 0,9 km, Baujahr 1983

Grenzsignalzaun 70P, Länge . 0 0 5 . 0 0 4 . 0 0 3 . 002 .001 , 2,5 km, Baujahr.1978, Felder 1 b i s 5, mit Hundelaufanläge a l t e n HuLA 70 P Typs, Länge 0,9 km, Baujahr 1980

0,9/80 2,5 /78

Tor Nr. 10 im Grenzsignalzaun, ,004 ,0031,002 , 001 , B r e i t e 6 m; mit den Buchstaben

E - Torsicherung elektromecha­t n i s c h , S - Torsicherung durch TOE Signalauslösung; b e i f e h l e n d e r 6 Bezeichnung ohne Torsicherung

Grenzsignalgerät mit örtlicher S i g n a l i s a t i o n und ohne örtliche S i g n a l i s a t i o n >

v e r e i n f a c h t e D a r s t e l l u n g des ausgebauten Grenzabschnittes mit den Elementen Grenzzaun I oder I I , K fz-Sperrgraben, 6-m-Kon­t r o l l s t r e i f e n und Kolonnenweg

00/84

AI/28 WS-Nr.: A 372 615

Page 192: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

L i c h t t r a s s e mit 30 Br j e t t 1_eistung, B r e n n s t e l l e 250 WatM: Länge 0,7 km», Baujähr 1978; mit , V V V V V , den Buchstaben H0L|- O u e c k s i l ­30/250 /HQ.L berhochdrucklampe, NA - Na­0.7/78 triumhochdrucklampe; ohne Be­zeichnung normaler Lampentyp

L i c h t t r a s s e oder Scheinwerfer X X X X X mit Grenzsignalzaun g e k o p p e l t ;

B e s c h r i f t u n g e r f o l g t wie b e i L i c h t t rasse

S c h e i n w e r f e r ; im Zähler d i e Be­1/1000/ NA s c h r i f t u n g wie bei L i c h t t r a s s e , im Nenner S - stationär, t ­t r a n s p o r t a b e l v

Kfz-Sperrgraben u n b e f e s t i g t ; V V V V v o l l ausgemalte Dreiecke - be­

f e s t i g t

S p e r r a b s c h n i t t aus I g e l n , 2 Rei­X X X X 2-300 hen , Länge 300 m

S e i l s p e r r e ; mit den Buchstaben Sch - Schienensperre

2-40 S-R o l l e n s p e r r e , 2 Reihen, Län­mge 4 °

6 - m - K o n t r o l l s t r e i f e n ; m it der Z i f f e r 2 - 2 - m - K o n t r o l l s t r e i f e n

Kolonnenweg mit F a h r s p u r p l a t t e n FSP und A u s w e i c h s t e l l e ; mit den Buchstaben B i t - Bitumen, Bet ­Beton, S/K - S c h o t t e r und Kies

Wasserdurchlaß, Durchmesser 0,8 m, Baujahr 1978; mit den Buchstaben U - S p e r r g i t t e r unbe­<ĘB> B 08/78 w e g l i c h , B - S p e r r g i t t e r beweg­l i c h und verschließbar

Wassersperre, B r e i t e 15 m, Bau­j a h r 1979; mit den Buchstaben

/ / / / / / / / / 1577T E - elektromechanisch, M - me­cha n i s c h , U - unbeweglich

WS-Nr.: A 372 615 Al/29 DV 018/0/008 8

Page 193: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U 18 78

0.9/8

1 1 , 1 , 1 I

LT­•

i. i . i

Gr8

- 1 WFS-1

Brücke; im Zähler - S p a n n w e i t e 18 m, im Nenner - B a u j a h r 1978

b e w e g l i c h e r Schlagbaum aus Eisen;' m i t dem Buchstaben H - H o l z

S p e r r s c h l a g b a u m aus E i s e n ; m i t dem Buchstaben H - H o l z

S p r e n g s t o f f l o s e Straßensperre aus B e t o n , Höhe 0,9 m, B r e i t e 8 m; m i t den Buchstaben H ­H o l z , E - E i s e n , S t r A - Straßen­a u f riß

S l a l o m s p e r r e

S c h u t z w e i c h e

G l e i s s p e r r e

U n t e r s t a n d , Typ FB-3

teilgeschützte Führungsstelle m i t 3 FB-3

B e o b a c h t u n g s t u r m ; d i e Z a h l g i b t d essen Höhe an '

B e o b a c h t u n g s t u r m m i t F e r n s e h ­beobachtung s a n l a g e

W a s s e r e n t n a h m e s t e l l e , Q u e l l e ; m i t den Buchstaben F - Fluß, Br - Brunnen, B - B o h r l o c h , T T r i n k w a s s e r , O - Oberflächen­w a s s e r , G - Grundwasser, U ­U f e r f i l t r a t ; Kapazität 8 m3/h

W a s s e r f i l t e r s t a t i o n m i t Angabe des Typs

A l / 3 0 WS-Nr. : A 372 615

Page 194: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

fc> >D t U

N a c h r i c h t e n m i t t e l und, - a n l a g e n 000193 Funkgeräte od e r FlicukgerätesaXz­-Zahl i m - Z e i c h e n g i b t den Typ an;, 1 - m o b i l , 2 - t r a g b a r , 3 - im K f z , 4 - stationär e i n g e s e t z t , 5 - t r a g b a r , stationär e i n g e ­s e t z t , m i t Leistungsverstärker

Funkempfänge r . 312

UKW-Funkgerät Ü 700, t r a g b a r f

UKW-Funkgerät U 700, m o b i l o d e r stationär

F e l d k a b e l l e i t u n g aus l e i c h t e m LFK F e l d k a b e l ; m i t den Buchstaben

LFL - l e i c h t e F e l d l e i t u n g ; .bei mehr a l s e i n e r D o p p e l a d e r i s t d i e A n z a h l a u f d e r L e i t u n g anzu­geben

Ruf- und Sprechsäule

S p r e c h s t e l l e

K a b e l s c h a c h t

A n s c h a l t p u n k t

F e r n m e l d e n e t z d e r G r e n z t r u p p e n ; D — 0 — I C K a b e l t r a s s e m i t A n s c h a l t p u n k t ,

S p r e c h s t e l l e , Ruf- und Spräch­säule sowie Angabe d e r A n z a h l d e r K a b e l , K a b e l t y p e n und K a b e l d i ­

2x PMzY 5x4x0,8 mensionen ,PMzY 15x4x0,8

E i n r i c h t u n g e n d e r t e c h n i s c h e n und rückwärtigen S i c h e r s t e l l u n g

S a m m e l p l a t z für a u s g e f a l l e n e T e c h n i k Nummer 1 des Regiments

K für K f z - T e c h n i k ; m i t dem Buch­s t a b e n P - P a n z e r t e c h n i k

B a t a i l l o n s - M e d . - P u n k t / B a t a i l ­l o n s y e r b a n d p l a t z

WS-Nr. : A 372 615 A l / 3 1

Page 195: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

ET3 "C" 4-1 5 Geschädigtennest der Kompanie o o i s 4 9J3K mit,Bezeichnung der E i n h e i t .

Kompaniesanitätsposten

Sanitätstransportposten CD Sanitäte r

V Kompanieversorgungsstelle

K o m p a n i e m u n i t i o n s s t e l l e 'DD Kräfte-des Zusammenwirkens

Grenzzollamt

I> GZA

I I . m o t o r i s i e r t e s Kampfgruppen-I.K6B im) b a t a i l l o n

27. m o t o r i s i e r t e Kampfgruppen­h u n d e r t s c h a f t K6H ( m )

ivampf g ruppenzug K6Z

funktech n i s c h e Kompanie oder Funkmeßkompanie

VPKA V o l k s p o l i z e i k r e i s a m t ; mit den Buchstaben VPI - V o l k s p o l i z e i ­i n s p e k t i o n

V o l k s p o l i z e i r e v i e r ; mit den VPR Buchstaben TPR - T r a n s p o r t p o l i ­z e i r e v i e r , WSR - Wasserschutz­, P o l i z e i r e v i e r

WS-Nr.: A 372 615

Page 196: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Abschnittsbevollmächtigter der, Ceutschen V o l k s p o l i z e i • m i t e i n e r Gruppe von 10 f r e i w i l l i g e n H el­f e r n der Deutschen V o l k s p o l i z e i ; j T j i t den Buchstaben T - Ab­s c h n i t tsbevollmächt i g te r / T r a n s i t e Trapo - Abschnittsbevollmächtig­t e r der T r a n s p o r t p o l i z e i ; ohne Zahlen und Bezeichnung - Ab­schnittsbevollmächtigter

Vo l k s p o l i z e i - G r u p p e n p o s t e n / Grenze; mit den Buchstaben TPGP - T r a n s p o r t p o l i z e i - G r u p p e n ­VP6P/G posten, WSGP - Wa s s e r s c h u t z p o l i ­zei-Gruppenposten, VPGP - Volk s ­polizei-Gruppenposten

K o n t r o l l p u n k t der Deutschen V o l k s p o l i z e i ; im Zähler - normal Besetzung, im Nenner - verstärkt Besetzung; mit dem Buchstaben A I Z - z e i t w e i l i g b e s e t z t e Kon­t r o l l s t e l l e

e i n z e l n e r f r e i w i l l i g e r H e l f e r e der Deutschen V o l k s p o l i z e i

Angaben über g e g n e r i s c h e Kräfte

II w a h r s c h e i n l i c h e Richtungen der I Bewegung der G r e n z v e r l e t z e r

i n Richtung DDR aus Richtung DDR i n beide Richtungen

1! i provokationsgefährdeter Ab­

s c h n i t t

tunnelgefährdetes O b j e k t ; mit hug den Buchstaben LFgO - l u f t f a h r ­

zeuggefährdetes Objekt

r:,; tunnelgefährdeter A b s c h n i t t ; m it Ä S den Buchstaben LFgAs - l u f t f a h r ­

zeuggefährdeter A b s c h n i t t

WS-Nr.: A 372 615 Al/33

Page 197: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U

080186 tunnelgefährdeter Raum; j n i t den Tl gR Buchstaben LFgR - l u f t f a h r z e u g ­

gefährdeter Raum

3 Unterschlupfmöglichkeit;Ziffer r — i Nummer der Unterschlupfmöglich­Eli k e i t . * •

I I

gegnerische Handlungen, a l l g e ­meine D a r s t e l l u n g mit der Kenn­zeichnung der A r t der Handlung; mit den Buchstaben An - Ansamm­lu n g , Ew - Einweisung, Re ­Rekognoszierung, A k l - Aufklä­rung, HV - H e t z v e r a n s t a l t u n g , LSE - L a u t s p r e c h e r e i n s a t z , HL ­Anbringen von Hetzlosungen, F i ­Filmaufnahmen, To - Tonaufnahmen, VKA - versuchte Kontaktaufnahme, KA - Kontaktaufnahme, Alg - Ab­lagerung auf dem H o h e i t s g e b i e t , N - Nutzung des H o h e i t s g e b i e t e s , Bew - bewerfen, Bes - beschie­ßen, Bed - bedrohen, Z - z e r ­stören, B - beschädigen, T ­Terrorhandlungen, D - D i v e r ­s i o n shandlungen

B e t r e t e n des H o h e i t s g e b i e t e s ; beim Befahren mit dem e n t s p r e ­chenden t a k t i s c h e n Zeichen i n der Bewegungsrichtung

L u f t r a u m v e r l e t z u n g durch Hub­schrauber mit E i n f l u g , F l u g ­s t r e c k e und A u s f l u g

Abschußbase für H e t z s c h r i f t e n

Fund von H e t z s c h r i f t e n

Festnahme e i n e r Person \

To t e r

Al/34 WS-Nr.: A 372 615

Page 198: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U

0001S7 Festnahme e i n e r Person i n Rich­t u ig DDR mit f estges-telltem Ma schweg

p Festnahme e i n e r Person aus Rich­1 tung DDR mit vermutlichem Marschweg

Grenzdurchbruch aus Richtung DDR durch eine Person mit f e s t g e ­s t e l l t e m Marschweg

u(j.30s 02,02.

Bundesgrenzschutz

Grenzschutzkommando Süd; Hi n t e r ­legung: Küste - b l a u , Nord ­g e l b , M i t t e - r o t

G r e n z s c h u t z e i n s a t z a b t e i l u n g Nord 1; mit den Buchstaben K ­Küste, M - M i t t e , S - Süd, A ­Ausbi l d u n g , T - Technik

E i n s a t z h u n d e r t s c h a f t des Bundes­grenzschutzes

6 Angehörige des Bundesgrenz­schutzes

T r e n n u n g s l i n i e zwischen Grenz­schutzkommandos

T r e n n u n g s l i n i e zwischen Grenz­s c h u t z e i n s a t z a b t e i l u n g e n

G r e n z z o l l d i e n s t

Grenzzollkommissa r i a t

4 ™ G r e n z a u f S i c h t s s t e l l e

Postierungspunkt mit Kenn­V;.V zeichnung

WS-Nr.: A 372 615 Al/35

Page 199: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Ba y r i sc hg_ Jącąnzpo 1 iz e i

Bayrische G r e n z p o l i z e i i n s p e k ­t i o n

Bayrische G r e n z p o l i z e i s t a ' t i o n

Größen für ausgewählte t a k t i s c h e Zeichen ( i n mm) 1«

8 Stab oder Gefechtsstand des Grenzregiments 20

Stab oder Gefechtsstand des Grenzba t a i l I o n s 15

S t a n d o r t e von E i n h e i t e n

Grenzposten

K o n t r o l l p u n k t oder Kont r o l l ­s t e l l e

Grenzübergangsstelle

Führungsstelle oder B - S t e l l e

Al/36 WS-Nr.: A 372 615

Page 200: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Anhang 1 B S t U

K o n t r o l l e des G r e n z d i e n s t e s i n einem Monat ( A n h a l t ) 0 00199 Der G r e n z d i e n s t i s t zu k o n t r o l l i e r e n : a) vom Kompaniechef 5mal b) vom S t e l l v e r t r e t e r des Kompaniechefs. 6mal c ) vom S t e l l v e r t r e t e r des Kompaniechefs

für P o l i t i s c h e A r b e i t 4mal d) von den Zugführern j e 1 4mal e) von den S t e l l v e r t r e t e r n der Zug­

führer V j e 5mal f ) vom H a u p t f e l d w e b e l r 2mal g) vom K f z - T e c h n i k e r 4mal h) vom L e i t e r der Küche 2mal

\

1. ABv * 2.S/91 WS-Nr. : A 372 615 Ah/1

Page 201: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U i , • . • :

000200 I • Anhang 2 A n f o r d e r u r g e n an e i n e n H u b s c h r a u b e r s t a r t - und - l a n d e p l a t z

1.(1) A l s H u b s c h r a u b e r s t a r t - und - l a n d e p l a t z i s t e i n e ebene, h i n ­d e r n i s f r e i e und f e s t e Fläche ( A r b e i t s f l u g p l a t z der I n t e r f l u g , t r o c k e n e Wiese, Beton- und Asphaltfläche, Hartsportplätz o. ä. )

2 m i t e i n e r Tragfähigkeit von mindestens 6 kp/cm und einem maxima­l e n Gefälle von 3° i n V e r a n t w o r t l i c h k e i t des Kompaniechefs auszu­wählen. ( 2 ) Das A r b e i t s f e l d , besonders d i e Fläche im Radius von 30 m um d i e S t a r t - und Landefläche, i s t f r e i von a u f w i r b e l b a r e n Gegenstän­den (Sand, Gras, Ästen, Heu u. a.) zu h a l t e n . Trockene, s t a u b i g e Flächen s i n d vor der Landung oder vor dem Anlassen der T r i e b w e r k e m i t Wasser zu benetzen. Schnee i s t zu walzen oder zu räumen.

2. Bei der Anlage oder Nutzung künstlicher Decken i s t deren Überrollbarkeit d u r c h P l a n i e r e n und V e r f e s t i g e n der angrenzenden R a n d s t r e i f e n zu gewährleisten.

3. An jedem H u b s c h r a u b e r s t a r t - und - l a n d e p l a t z s i n d zu gewähr­l e i s t e n : a) e i n e D r a h t n a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g , b) A u f f a h r t - und Abstellmöglichkeiten für S i c h e r s t e l l u n g s t e c h n i k

und T r a n s p o r t - K r a f t f a h r z e u g e , c ) d i e Bewachung des Hubschraubers b e i mehrtägigem E i n s a t z .

4. ( 1 ) Bei Nacht s i n d auf den H u b s c h r a u b e r s t a r t - und -landeplätzen vorzusehen: a) a b r u f b a r e Kräfte und M i t t e l des m e d i z i n i s c h e n D i e n s t e s ( d i e n s t ­

habender A r z t , Sankra) und des Brandschutzes (Löschgruppe m i t Tanklöschfahrzeug oder Löschgerät) i n B e r e i t s c h a f t ,

b) e i n e L i c h t l a n d e a n l a g e sowie e i n e UKW-Funkstation, d i e i n Ver­a n t w o r t u n g des d i e n s t h a b e n d e n O f f i z i e r s des H u b s c h r a u b e r s t a r t -und - l a n d e p l a t z e s zu e n t f a l t e n s i n d .

( 2 ) Die A r b e i t s b e r e i t s c h a f t des H u b s c h r a u b e r s t a r t - und - l a n d e ­p l a t z e s i s t b i s 1 Stunde v o r dem g e p l a n t e n S t a r t des Hubschrau­bers an den F l u g l e i t e r zu melden.

• . 1. ABv Ah/2 WS-Nr.: A 372 615 2.Ä/92

Page 202: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

I

r

5. Bei g l e i c h z e i t i g e n Handlungen von 2 oder mehreren Hub­schraubern i s t d i e i n den nachfolgenden B i l d e r n g e f o r d e r t e Größe des A r b e i t s f e l d e s um das 2- oder Mehrfache zu vergrößern.

', . : • ' ' • PC;}! j

, ' 000201

I , WS-Nr.: A 372 615 Ah/3

Page 203: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

H u b s c h r a u b e r s t a r t - und - l a n d e p l a t z für d i e A r b e i t am Tag unter einfachen Wetterbedingunglen > DD G2i ff'i O V '

<SŚ i Hauptwndncriturig Z - — i — .

04

PO Hindernisverhältnis 1*2 O»

ü i

50m

• 60m

Arbeitefeld

Start-und Landeflache HSmx'tJm)

50m

Page 204: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

;8 " "

H u b s c h r a u b e r s t a r t - un d - l a n d e p l a t z fürd i e A r b e i t b e i Nacht u n t e r e i n f a c h e n Wetterbedingungen

minimal zulässige Breite bei Abweichungen von der Arbeitsfeld kreisform de s Arbeitendes

Siort-und Landef lache (ismxl5m)

<<wiz -i Hauptwindriditung

w v i N Stellplatz des DU Ofiziers und'des ł-» U l Flugleitere

Stellplatz der Sicherstellung&techniic und Transport-Kfz. HindernisverhöHnis 1:5

20m k—15m

100m 200m >

Page 205: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

00 Anha ng 3

Erwerb des Befähigungsnachweises für den E i n s a t z a l s Komman­deur Grenzsicherung

1. (1) Der Kommandeur des G r e n z b a t a i l l o n s i s t für d i e Auswahl von Fähnrichen und U n t e r o f f i z i e r e n , d i e a l s Kommandeur Grenz­sicherung e i n g e s e t z t werden s o l l e n j sowie deren r e c h t z e i t i g e und systematische V o r b e r e i t u n g auf d i e Prüfung v e r a n t w o r t l i c h . (2) Die Vorbereitung auf d i e Prüfung hat im Rahmen der m i l i ­tärischen W e i t e r b i l d u n g und durch D u b l i e r e n im Dienst zu e r ­f o l g e n . .

2. ( 1 ) Die Prüfung hat aus einem t h e o r e t i s c h e n und einem prak­t i s c h e n T e i l zu bestehen. Die t h e o r e t i s c h e Prüfung i s t a l s Prüfungsgespräch und d i e p r a k t i s c h e Prüfung a l s Kurzaufgabe auf der Führungsstelle des Kommandeurs Grenzsicherung und im Grenz­a b s c h n i t t der Grenzkompanie durchzuführen. (2) Für d i e Durchführung der Prüfung i s t eine Prüfungskommis­s i o n u n t e r V o r s i t z des Kommandeurs des Grenzregiments oder eines dazu befohlenen S t e l l v e r t r e t e r s zu b i l d e n . AI3 M i t g l i e d e r s i n d der Kommandeur des G r e n z b a t a i l l o n s und der Kompaniechef der j e w e i l i g e n Grenzkompanie zu b e f e h l e n . (3) Die Prüfungsunterlagen s i n d , u n t e r Beachtung der konkreten Bedingungen der Lage im j e w e i l i g e n G r e n z a b s c h n i t t , zu e r a r b e i ­ten und vom Kommandeur des Grenzregiments zu bestätigen. (4) Das Gesamtergebnis der' Prüfung i s t mit dem Prädikat "Be­standen" oder "Nicht be.standen" zu bewerten. Wird eine T e i l ­prüfung a l s "Nicht bestanden" bewertet, g i l t d i e gesamte Prü­

sfung a l s "Nicht bestanden"*

3. Der Erwerb des Befähigungsnachweises für den Einsatz al/S Kommandeur Grenzsicherung i s t im Grenzdienstbuch nachzuweisen und im Wehrdienstausweis e i n z u t r a g e n .

4. Für d i e Zulassung zur Prüfung s i n d folgende Anforderungen zu erfüllen: a) v o r b i l d l i c h e Dienstdurchführung sowie hohe Wachsamkeit und

Zuverlässigkeit im Grenzdienst,

Ah/6 WS-Nr.: A 372 615

Page 206: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

I b) d i s z i p l i n i e r t e s , klassenmäßiges A u f t r e t e n und Varhalft^en^ ©o - <

wie Beherrschung der für den Grenzdienst geltenden Rechts­v o r s c h r i f t e n und militärischen Bestimmungen, ™ -~——

c) gute Ergebnisse i n der g e s e l l s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l i c h e n Wei­t e r b i l d u n g oder d e r p o l i t i s c h e n Schulung sowie a k t i v e p o l i ­t i s c h e und g e s e l l s c h a f t l i c h e Tätigkeit, •

d) B e s i t z der " B e t r i e b s b e r e c h t i g u n g S i g n a l - und N a c h r i c h t e n ­ausrüstung der Führungsstellen der Grenztruppen".

5. Bei der Zuversetzung von Angehörigen der Grenztruppen, d i e b e r e i t s im B e s i t z des "Befähigungsnachweises für den Ein s a t z a l s Kommandeur Grenzsicherung" s i n d , i s t d i e Befähigung im Grenzabschnitt der Grenzkompanie b e i einem dublierenden E i n s a t z a l s Kommandeur Grenzsicherung mit dem Kompaniechef nachzuwei­sen.

6. (1) Bei groben Verstößen gegen d i e für den Grenzdienst g e l ­tenden R e c h t s v o r s c h r i f t e n und militärischen Bestimmungen sowie b e i Aberkennung der " B e t r i e b s b e r e c h t i g u n g S i g n a l - und Nachrich­tenausrüstung der Führungsstellen der Grenztruppen" kann der "Befähigungsnachweis für den Ein s a t z a l s Kommandeur Grenzsiche­rung" vom Kommandeur des Grenzregiments aberkannt werden. ( 2 ) Der erneute Erwerb des Befähigungsnachweises für den E i n ­s a t z a l s Kommandeur Grenzsicherung i s t frühestens nach einem halben Dahr durch d i e nochmalige Ablegung e i n e r Prüfung mög­l i c h .

7. I n der t h e o r e t i s c h e n Prüfung s i n d folgende Schwerpunkte zu behandeln: a) Angaben über gegnerische Kräfte, b) Annähe rungs-, U n t e r s c h l u p f - , Beobachtungs- und O r i e n t i e ­

rungsmöglichkeiten für G r e n z v e r l e t z e r , c) V e r l a u f , Markierung und Kennzeichnung der Staatsgrenze, . d) V e r l a u f und Kennzeichnung des S c h u t z s t r e i f e n s und der Sperr­

zone, e) p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e r Ausbau des

Gr e n z a b s c h n i t t e s , f ) t a k t i s c h e Eigenschaften des Geländes im G r e n z a b s c h n i t t , g) Elemente des Entschlusses des Kompaniechefs zur Grenzsiche­

rung und i h r e Durchsetzung im G r e n z a b s c h n i t t .

WS-Nr. : A .372 615 Ah/7

Page 207: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

_____

8. I n der p r a k t i s c h e n Prüfung s i n d folgende Schwerpunkte zu. behandeln: a) Gewährleistung der ununterbrochenen Führung der Kräfte im

Gr e n z a b s c h n i t t ; b) O r g a n i s a t i o n des Einsatzes und d i e Führung der Kräfte im

Grenzabschnitt beim E i n t r e t e n besonderer Lagen, wie , - Anzeichen für den Versuch eines Grenzdurchbruches, - Abwehr e i n e r Grenzprovokation, , - Abwehr eines überraschenden Überfalls, - Vorkommnisse m i t L u f t f a h r z e u g e n ;

c) E r s t a t t e n von Meldungen.

000206

Ah/8 WS-Nr.: A 372 615

Page 208: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

A n f e r t i g e n und Führen von Dokumenten

1. Die Dokumente für d i e Grenzsicherung s i n d t e x t l i c h oder g r a f i s c h a n z u f e r t i g e n . Sie s i n d r e c h t z e i t i g zu e r a r b e i t e n , lückenlos zu führen und haben s i c h durch Kürze, K o n k r e t h e i t und

i "

A n s c h a u l i c h k e i t auszuzeichnen sowie w a h r h e i t s g e t r e u e Angaben zu e n t h a l t e n . Festlegungen aus D i e n s t v o r s c h r i f t e n s i n d n i c h t zu w iederholen.

2. (1) O r t s c h a f t e n , Geländepunkte und - o b j e k t e , A b s c h n i t t e , Stützpunkte» Räume und Handlungen der eigenen Kräfte s i n d von der rechten Flanke, d i e der gegnerischen Kräfte von i h r e r l i n ­ken Flanke beginnend, anzugeben. A b s c h n i t t e s i n d m it mindestens 2 und Räume oder Stützpunkte mit 3 Geländepunkten anzugeben. (2 ) I n t e x t l i c h e n Dokumenten si n d O r t s c h a f t e n und Geländepunkte mit großen Buchstaben zu schreiben und un t e r e i n a n d e r durch Kom­mas zu trennen. Wenn e r f o r d e r l i c h , s i n d Planquadrate anzugeben. B e i s p i e l e : a) NEUNDORF, FREIENHUFEN, BEHRINGEN, b) GROSSER BERG ( 2 6 3 4 ) , c) Höhe 250,6 (47629). ( 3 ) T r e n n u n g s l i n i e n s i n d mindestens .mit 3 Geländepunkten anzu­geben, e i n e r davon muß auf Höhe der Staatsgrenze oder des v o r ­deren Randes der eigenen Kräfte l i e g e n . Zuerst i s t d i e rechte und dann d i e l i n k e T r e n n u n g s l i n i e anzugeben. (4 ) Eine Richtung i s t für d i e gesamte T i e f e der Aufgabe durch mehrere Geländepunkte anzugeben. Die Marschstraße i s t mit Ge­ländepunkten und O r t s c h a f t e n anzugeben, durch d i e s i e verläuft. Der 1. Punkt l i e g t am Beginn und der l e t z t e Punkt am Ende der Ma rschst raße.

3 . (1) Die Lage, d i e Aufgaben und d i e Handlungen der eigenen Kräfte s i n d r o t , d i e p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i ­schen Anlagen und M i t t e l schwarz d a r z u s t e l l e n . Die Lage und d i e Handlungen der gegnerischen Kräfte s i n d b l a u zu zeichnen. Sind dafür keine t a k t i s c h e n Zeichen f e s t g e l e g t , s i n d d i e g l e i c h e n t a k t i s c h e n Zeichen wie für d i e eigenen Kräfte zu verwenden. ( 2 ) Zur Unterscheidung der NATO-Verbände, - T r u p p e n t e i l e und - E i n h e i t e n s i n d d i e t a k t i s c h e n Zeichen wie f o l g t zu h i n t e r l e g e n :

9 DV 018/0/008 WS-Nr.: A 372 615 Ah/9

Page 209: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U a ) BRD braun b) USA 000208 grün c ) F r a n k r e i c h rosa d) Großbritabaien blau e) B e l g i e n v i o l e t t f ) N i e d e r l a n d e .. • ,- l i l a g) Kanada bl a u h) Dänemark grau ( 3 ) D i e Numerierung und d i e Bezeichnung der Kräfte sowie erläu­ternde B e s c h r i f t u n g e n s i n d für d i e eigenen Kräfte schwarz und für g e g n e r i s c h e Kräfte b l a u auszuführen. Auf e i n f a r b i g e n Doku­menten s i n d a l l e t a k t i s c h e n Z e i c h e n und B e s c h r i f t u n g e n schwarz und d i e t a k t i s c h e n Z e i c h e n g e g n e r i s c h e r Kräfte mit einem Dop­p e l s t r i c h zu z e i c h n e n .

4. Die t a k t i s c h e n Z e i c h e n der eigenen und g e g n e r i s c h e n Kräfte sowie der p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen s i n d i n d i e topographische K a r t e oder das Schema nach i h r e r tatsächlichen Lage im Gelände oder i h r e r Handlungsrichtung e i n ­z u z e i c h n e n . I n n e r h a l b oder neben den t a k t i s c h e n Z e i c h e n s i n d , wenn notwendig, d i e Anzahl und der Typ der Anlagen und M i t t e l anzugeben.

5. ( 1 ) Aufklärungsangaben s i n d mit schwarzen Anfangsbuchstaben zu kennzeichnen. B e i s p i e l e : a ) Beobachtung / B b) Befragung der Bevölkerung BB c ) Befragung Festgenommener BF d) I n f o r m a t i o n I e) Luftaufklärung ' L f ) Studium von Dokumenten und Ausrüstungsgegen­

ständen g e g n e r i s c h e r Kräfte DG g) Bildauswertung BA ( 2 ) D i e U h r z e i t und das Datum der Aufklärung s i n d u n t e r oder neben d er Aufklärungsangabe anzugeben. Angaben, d i e der Ober­prüfung bedürfen,, s i n d mit einem F r a g e z e i c h e n zu v e r s e h e n . .

6. ( 1 ) D i e tatsächlichen Handlungen der Kräfte und i h r e Lage s i n d mit e i n e r durchgehenden L i n i e und d i e v o r a u s s i c h t l i c h e n oder g e p l a n t e n Handlungen sowie, d i e im Bau b e f i n d l i c h e n p i o n i e r ­

Ah/10 WS-Nr.: A 372 615

Page 210: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

s i g n a l - und n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e n Anlagen m i t e i n e r unjjnt&Tr) n o n , , i • • • i _ I U u u f . ubrochenen L i n i e zu z e i c h n e n . , [ ( 2 ) Angaben, d i e s i c h n i c h t m i t t a k t i s c h e n Zeichen wiedergeben l a s s e n , s i n d auf der t o p o g r a p h i s c h e n K a r t e oder im Schema an eine-r g e e i g n e t e n S t e l l e zu erläutern. Pinri mehrere Lagen der Kräfte zu v e r s c h i e d e n e n Z e i t e n i n d i e t o p o g r a p h i s c h e K a r t e oder das Schema e i n z u t r a g e n , können t a k t i s c h e Zeichen m i t S t r i c h e n , Kreuzen, Punkten und anderen Symbolen m a r k i e r t und m i t v e r s c h i e ­denen Farben h i n t e r l e g t werden. Die dazu ent s p r e c h e n d e n Z e i t e n s i n d zu erläutern. * ( 3 ) Die B e s c h r i f t u n g e n s i n d p a r a l l e l zum u n t e r e n bzw. oberen K a r t e n r a n d oder Rand des Schemas vorzunehmen. Schriftgrößen; a) für Überschriften 40 mm b) für Bestätigungsvermerke und U n t e r ­

s c h r i f t e n 20 mm c) für B e s c h r i f t u n g e n Grenzkompanie/Zug 8 mm

Grenzkreiskommando 20 mm Grenzbezirkskommando 20 mm

( 4 ) Die S t a a t s g r e n z e zur BRD und zu BERLIN (WEST) i s t h e l l b l a u zu h i n t e r l e g e n . Die B r e i t e der H i n t e r l e g u n g i s t auf t o p o g r a p h i ­schen K a r t e n im Maßstab 1 : 10 000 m i t 15 mm und auf t o p o g r a p h i ­schen K a r t e n i n den Maßstäben 1 : 25 000 und 1 : 50 000 m i t 10 mm auszuführen. ' . • • ( 5 ) Abkürzungen s i n d b e i der A u s a r b e i t u n g und Führung von Doku­menten ( t o p o g r a p h i s c h e n K a r t e n , Plänen, T a b e l l e n , Übersichten u. ä.) zu n u t z e n . Werden Abkürzungen ve r w e n d e t , d i e n i c h t f e s t ­g e l e g t s i n d , müssen s i e erläutert werden. •

7. Neben den i n der v o r l i e g e n d e n D i e n s t v o r s c h r i f t f e s t g e l e g t e n Abkürzungen ( A n l a g e 9) und t a k t i s c h e n Z e i c h e n ( A n l a g e 10) g e l ­t e n darüber h i n a u s d i e F e s t l e g u n g e n i n den G e f e c h t s v o r s c h r i f t e n der Landstreitkräfte der NVA.

1. ABv 2.Ä/93 Ah/11 WS-Nr. : A 372 615

Page 211: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Anhang 5 U <bykuraeivte der G r e n z s i c h e r u n g - ' ­

1. A l l e für Jie O r g a n i s a t i o n und Durchführung der G r e n z s i c h e r u n g ~* n^rtweTTdigen, Dokumente s i n d Dokumente der G r e n z s i c h e r u n g . .

2. ( 1 ) I n der Grenzkompanie s i n d zu e r a r b e i t e n und zu führen: a) aas G r e n z d i e n s t b u c h , b) der Entschluß des Kompaniechefs, c ) das A r b e i t s b u c h für S i c h e r h e i t s b e r a t u n g e n und sozial-ökonomi­

sche Angaben zum G r e n z a b s c h n i t t , d) cJas A r b e i t s b u c h m i t dem Nachweis über f r e i w i l l i g e H e l f e r der

Gr e n z t r u p p e n , . •> ' e ) d i e Führüngskarte des Kommandeurs G r e n z s i c h e r u n g , f ) das Tätigkeitsbuch des Kommandeurs Grenzsichecüng, g) d i e Führungstabelle, ' h) d i e Tätigkeitsmappe des Kommandeurs G r e n z s i c h e r u n g , i ) d i e P o s t e n t a b e l l e , v k ) das G e f e c h t s a r b e i t s b u c h . . ( 2 ) Die G r e n z k a r t e n für den G r e n z a b s c h n i t t der Grenzkompanie

' s i n d beim Kompaniechef aufzubewahren. . ' .

3. Das G r e n z d i e n s t b u c h i s t l a u t V o r d r u c k zu führen.

4. Der Entschluß des Kompaniechefs ( g r a f i s c h ) h a t f o l g e n d e n I n ­h a l t :

' a) a l l g e m e i n e Angaben - D i s l o z i e r u n g der g e g n e r i s c h e n Kräfte, der eigenen Kräfte

und der Kräfte des Zusammenwirkens, , - V e r l a u f des S c h u t z s t r e i f e n s und der Sper r z o n e , - , / p i o n i e r - und s i g n a l t e c h n i s c h e r Ausbau m i t der Numerierung

der Gassen, Tore und F e l d e r , ' - n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e r Ausbau m i t V e r l a u f des Fernmelde-,

n e t z e s , A n s c h a l t p u n k t e n , S p r e c h s t e l l e n , Ruf- und Sprech­säulen sowie den Kabeleinführungen der Deutschen Post ( A n z a h l der D o p p e l a d e r n ) ,

,' - P o s t e n p u n k t e , - M e l d e a b s c h n i t t e , ­- A r b e i t s a ' b s c h n i t t e , " - f u n k t o t e Räume, - Begrenzung der Luftstraßen;

• b) zu e r w a r t e n d e Handlungen g e g n e r i s c h e r Kräfte - w a h r s c h e i n l i c h e R i c h t u n g der Bewegung der G r e n z v e r l e t z e r ,

1. ABv Ah/12 WS-Nr. : A 372 6J.5 2.Ä/94

Page 212: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

- provokationsgefährdete A b s c h n i t t e , - Unterschlupfmöglichkeiten, 00 0 2 1 1

li ' . '

- t u n n e l - und lu.f t f ahrzeuggefährdete Räume, Abschn t t e und .Objekte;

c ) Elemente des B e f e h l s des V o r g e s e t z t e n und des eigenen Ent­s c h l u s s e s - R i c h t u n g der Hauptänstrengung, , - Raum der H a u p t a n s t r e n g u n g , - Räume, A b s c h n i t t e , R i c h t u n g e n und O b j e k t e , auf d i e d i e Auf

klärung zu k o n z e n t r i e r e n i s t , - besonders zu s i c h e r n d e Räume, A b s c h n i t t e , R i c h t u n g e n und

O b j e k t e , •j, Y

- 4

' ~ S i c h e r u n g der T r e n n u n g s l i n i e n sowie der Flanken der Grenz­1 übergangsstelle,

1 .- E i n s a t z a b s c h n i t t e der Verstärkungskräfte, - E i n s a t z V a r i a n t e n , - E i n s a t z d er M i t t e l z ur G r e n z s i c h e r u n g , » - Räume der A u s b i l d u n g , - E i n s a t z b e r e i c h e der Deutschen V o l k s p o l i z e i ;

d) E r g e b n i s s e der G r e n z s i c h e r u n g ( g r a f i s c h und s t a t i s t i s c h ) . -•Handlungen g e g n e r i s c h e r Kräfte, • • - Festnahmen, - Grenzdurchbrüche, - Zurückweisungen, - V e r l e t z u n g e n des L u f t r a u m e s ;

1e) Erläuterungen- Idee der G r e n z s i c h e r u n g ( a l l e n i c h t g r a f i s c h d a r s t e l l b a r e n

Aussagen), - T a b e l l e d.er S c h w e r p u n k t z e i t e n , . ~ - T a b e l l e der S i g n a l e , - Schema der Funk- und D r a h t v e r b i n d u n g e n ,

- Zeichenerklärung. - .

Anmerkungen: a) Abhängig von der K o n f i g u r a t i o n des V e r l a u f e s der S t a a t s g r e n z e

i s t der Entschluß des Kompaniechefs ( g r a f i s c h ) auf e i n e r t o p o ­g r a p h i s c h e n K a r t e im Maßstab 1 : 25 000 oder 1 : 10 000 anzu­

- t t t ó ś u : ^ . f e r t i g e n . Die D i s l o z i e r u n g der g e g n e r i s c h e n Kräfte im gegen­überliegenden H o h e i t s g e b i e t i s t i n e i n e r T i e f e b i s 10 km ( 1 : 25 000) oder 5 km ( 1 : 10 000) d a r z u s t e l l e n .

1. ABv 2.Ä795 WS-Nr. : A 372 615 Ah/13

Page 213: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

b) A n h a l t für d i e B e s c h r i f t u n g : ' Bestätigt. U n t e r s c h r i f t Kommandeur GKK- .../6BK-. . . Name

D i e n s t g r a d am:

Entschluß KC-1./GKK-... zur G r e n z s i c h e r u n g . L " C i-i i ': ab: .....

n on *) 1 o U n t e r s c h r i f t \j M U iL 1 ti Kompaniechef 1. GK Name

D i e n s t g r a d

5. Das A r b e i t s b u c h für S i c h e r h e i t s b e r a t u n g e n und sozialökonomi­sche Angaben zum G r e n z a b s c h n i t t h a t f o l g e n d e n I n h a l t : a) S i c h e r h e i t s b e r a t u n g e n

- V o r b e r e i t u n g , Durchführung und Ergebnisse der Sicherheitsberatun­gen,

*- Stand der R e a l i s i e r u n g g e t r o f f e n e r F e s t l e g u n g e n , -.Forderungen und B i t t e n zur Durchsetzung der S i c h e r h e i t und

Ordnung im S c h u t z s t r e i f e n und i n der Sper r z o n e , - Aufgaben zur K o n t r o l l e der S i c h e r h e i t und Ordnung im Schutz­

s t r e i f e n und i n der Sperrzone sowie d i e d a b e i e r r e i c h t e n Er­g e b n i s s e ,

- E i n s a t z von Angehörigen der Grenzkompanie zur Öffentlich­k e i t s a r b e i t ,

- Meldungen und B i t t e n an den V o r g e s e t z t e n ; ' r

b) sozialökonomische Angaben zum G r e n z a b s c h n i t t - E i n w o h n e r z a h l , . • - K l a s s e n s t r u k t u r , ' . , , - P a r t e i e n , . . - S t a a t s o r g a n e , - g e s e l l s c h a f t l i c h e O r g a n i s a t i o n e n , - B e t r i e b e , Genossenschaften und E i n r i c h t u n g e n , deren Pro­

d u k t i o n s p r o f i l und d i e Beschäftigtenzahl,' - Rechtsträgerschaft der l a n d - und f o r s t w i r t s c h a f t l i c h e n Nutz­

flächen, anderer Flächen und der Gewässer im S c h u t z s t r e i f e n sowie deren Größe,

. - Formationen der Kampfgruppen, der Z i v i l v e r t e i d i g u n g und der f r e i w i l l i g e n Feuerwehr.

6. Das A r b e i t s b u c h m i t dem Nachweis über f r e i w i l l i g e H e l f e r der Gre n z t r u p p e n i s t gemäß den dafür g e l t e n d e n militärischen B e s t i m ­mungen zu führen. •

7. Die Führungskarte des Kommandeurs G r e n z s i c h e r u n g h a t f o l g e n d e n I n h a l t :

• ' 1. ABv Ah/14 . WS-Nr.: A 372 615 2.S/96

Page 214: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

a) a l l g e m e i n e Angaben I (j O O 2 1 - D i s l o z i e r u n g g e g n e r i s c h e r Kräfte, der eigenen Kräfte und.

der Kräfte des Zusammenwirkens, — - V e r l a u f des S c h u t z s t r e i f e n s und der Sper r z o n e , - p i o n i e r - und s i g n a l t e c h n i s c h e r Ausbau m i t der'Numerierung

der Gassen, Tore und F e l d e r , • - n a c h r i c h t e n t e c h n i s c h e r Ausbau m i t V e r l a u f des Fernmeldenetzes,

A n s c h a l t p u n k t e n , S p r e c h s t e l l e n , Ruf- und Sprechsäulen sowie den Kabeleinführungen der Deutschen Post ( A n z a h l der Doppel­adern) ^ V

- P o s t e n p u n k t e , * , - M e l d e a b s c h n i t t e , - A r b e i t s a b s c h n i t t e , - f u n k t o t e Räume, - Begrenzung-, der Luftstraßen, - Unterschlupfmöglichkeiten, - t u n n e l - und luftfahrzeuggefährdete Räume, A b s c h n i t t e und / O b j e k t e , - S i c h e r u n g der • T r e n n u n g s l i n i e n sowie der Flanken der Grenz­

übergangsstelle, - E i n s a t z a b s c h n i t t e der Verstärkungskräfte, - E i n s a t z v a r i a n t e n , •' ' - Räume der A u s b i l d u n g , - E i n s a t z b e r e i c h e der Deutschen V o l k s p o l i z e i ;

b) m i t Magnetelementen s i n d d a r z u s t e l l e n - w a h r s c h e i n l i c h e R i c h t u n g der Bewegung der G r e n z v e r l e t z e r , - provokationsgefährdete A b s c h n i t t e , - Raum der H a u p t a n s t r e n g u n g , - Räume, A b s c h n i t t e , R i c h t u n g e n und O b j e k t e , auf d i e d i e

Aufklärung zu k o n z e n t r i e r e n i s t , - E i n s a t z der Kräfte zum G r e n z d i e n s t und zur S i c h e r s t e l l u n g

im G r e n z a b s c h n i t t , T' E i n s a t z der M i t t e l zur G r e n z s i c h e r u n g , . - E i n s a t z der Kräfte des Zusammenwirkens, - A r b e i t e n im S c h u t z s t r e i f e n und am Rande d e s s e l b e n , - A u s b i l d u n g im G r e n z a b s c h n i t t , . - • - E r g e b n i s s e des G r e n z d i e n s t e s . . _ .

Anmerkungen: . . a) Abhängig von der K o n f i g u r a t i o n des V e r l a u f e s der S t a a t s ­

grenze i s t d i e Führungskarte im Maßstab 1 : 25 000 oder : 10 000 a n z u f e r t i g e n . Die D i s l o z i e r u n g der g e g n e r i s c h e n Kräfte im gegenüberliegenden H o h e i t s g e b i e t i s t i n e i n e r T i e f e b i s 5 km ( 1 : 25 000) oder 2 km ( 1 : i o 000) d a r z u ­s t e l l e n .

1. AB 2.Ä/97 WS-Nr.': A 372 615 Ah/15 4 (16717-9)

1

Page 215: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

b$> ;üsjpiel fjür d i e B e s c h r i f t u n g (für a l l e A r t e n der Grenz­sicheruńg )j:

« r, Fijharqngskarte des K-GSi , 1. / GKK.U i f Lfe,śgWńen:

beendet: c ) Die-Führunbskarte i s t auf der Führungsstelle a n z u b r i n g e n • •-rrmr-iraTirrr solange d i e Übersichtlichtkeit e r h a l t e n b l e i b t ,

über mehrere Monate geführt werden.

8. Das Tätigkeitsbuch des Kommandeurs G r e n z s i c h e r u n g h a t f o l ­genden I n h a l t : a) B e f e h l e des V o r g e s e t z t e n , b) Entschlüsse zur Veränderung des E i n s a t z e s der Kräfte und

M i t t e l , c ) E r g e b n i s s e des G r e n z d i e n s t e s , d) Auslösungen der G r e n z s i g n a l z a u n a n l a g e n und an d e r e r s i g n a l ­

t e c h n i s c h e r Anlagen und Geräte, e) Schäden und Störungen an p i o n i e r - , s i g n a l - und n a c h r i c h t e n ­

t e c h n i s c h e n Anlagen und M i t t e l n z ur G r e n z s i c h e r u n g sowie d i e zur W i e d e r h e r s t e l l u n g der E i n s a t z b e r e i t s c h a f t e i n g e l e i t e t e n Maßnahmen,

f ) Übergabe und Übernahme des D i e n s t e s .

Anmerkung: Das Tätigkeitsbuch i s t auf der Führungsstelle aufzubewahren.'

9. Die Führungstabelle h a t f o l g e n d e n I n h a l t : a) Auszug aus dem B e f e h l des Kompaniechefs zum G r e n z d i e n s t , b) Auszüge aus der O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens, der S i ­

c h e r s t e l l u n g und der Führung, c ) A r b e i t s l i s t e n , • d) Sprech- und Z a h l e n t a f e l , e) F u n k a u f t r a g , ­f ) T a b e l l e . d e r S i g n a l e , g) P a r o l e n .

10. Die Tätigkeitsmappe des Kommandeurs Grenzsicheruńg h a t f o l ­genden I n h a l t : a) Aufgaben und Rechte des Kommandeurs G r e n z s i c h e r u n g , b) A l g o r i t h m u s der Übernahme und Übergabe des D i e n s t e s auf der

Führungsstelle, c ) I n h a l t des B e f e h l s zum G r e n z d i e n s t an den Postenführer und

Alarmgruppenführer,

1. ABv , Ah/16 WS-Nr. : A 372 615 2.Ä/98

Page 216: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

d) I n h a l t der A u f g a b e n s t e l l u n g zur A b r i e g e l u n g , Ver f o l g ^ i ^ Q 9 \ Suche und E i n k r e i s u n g ,

o1e ) I n h a l t der A u f g a b e n s t e l l u n g an d i e b e i flM " C M Pj-?i,n°r F i n ­s a t z v a r i a n t e zum E i n s a t z gelangenden Kräfte,

f ) H a n d l u n g s a l g o r i t h m e n b e i E i n t r e t e n besonderer Lagen an der S t a a t s g r e n z e ,

g) Auszüge aus der M e l d e t a b e l l e G r e n z t r u p p e n , h) Texte für d i e Zurückweisung sowie d i e Übermittlung und E n t ­

gegennahme von I n f o r m a t i o n e n und P r o t e s t e n , i ) Regeln des F u n k b e t r i e b s d i e n s t e s , k ) Beobachtungsschema ( a u f der Führungsstelle im Gelände), 1) A n l e i t u n g e n zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der

auf d i e Führungsstelle g e s c h a l t e t e n G r e n z s i c h e r u n g s a n l a g e n , m) B e d i e n u n g s a n l e i t u n g e n für das A g g r e g a t , d i e N a c h r i c h t e n -

und P i o n i e r m i t t e l , n) B e d i e n u n g s a n l e i t u n g zum Öffnen der Tore i n G r e n z s i g n a l - _

za u n a n l a g e n , o) A r b e i t s s c h u t z i n s t r u k t i o n z u r Nutzung der Beobachtungstürme

und der Führungsstelle, p) n o t w e n d i g e Dokumente gemäß den örtlichen Gegebenheiten, q) Ausrüstungsnachweis der Führungsstelle, r ) Nachweisbuch für S t a a t s - und militärische Geheimnisse.

Anmerkung: Die Tätigkeitsmappe i s t auf der Führungsstelle aufzubewahren.

11. Die P o s t e n t a b e l l e h a t f o l g e n d e n I n h a l t : a) Geländeskizze m i t Elementen des p i o n i e r - , s i g n a l - und nach­

r i c h t e n t e c h n i s c h e n Ausbaus und P o s t e n p u n k t e n , b) F u n k a u f t r a g , c ) S p r e c h t a f e l , d) T a b e l l e der S i g n a l e , e) P a r o l e n , f ) Texte für d i e Zurückweisung. ' '

12. Das G e f e c h t s a r b e i t s b u c h h a t f o l g e n d e n I n h a l t : a) Aufgaben der Grenzkompanie zur H e r s t e l l u n g höherer S t u f e n

der G e f e c h t s b e r e i t s c h a f t , b) R e i h e n f o l g e der A r b e i t e n des Kompaniechefs nach E r h a l t der

Aufgabe zum Beziehen e i n e s Kompaniestützpunktes oder U n t e r ­b r i n g u n g s r a u m e s ,

1. ABv 2.Ä/99 WS-Nr. : A 372 615 Ah/17

Page 217: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

c ) I n h a l t des V e r t e i d i g u n g s s c h e m a s und des B e f e h l s des Kompa­n i e c h e f s , .

d) Aufgaben des Kompaniechefs zur O r g a n i s a t i o n des Zusammen­w i r k e n s ,

e) Plan des E i n s a t z e s der Kräfte zur g r e n z t a k t i s c h e n Handlung S i c h e r u n g gemäß der i n h a l t l i c h e n G e s t a l t u n g des G r e n z d i e n s t ­buches ,

f ) P a r o l e n , g) Schlüssel für d i e S p r e c h t a f e l , <•, h) R e i h e n f o l g e des P i o n i e r a u s b a u s des Kompaniestützpunktes oder

U n t e r b r i n g u n g s r a u m e s , i ) Kampfsätze , . k ) w i c h t i g e t a k t i s c h e und t e c h n i s c h e Angaben über Panzerabwehr­

m i t t e l und G r a n a t w e r f e r , 1) Angaben über g e g n e r i s c h e Kräfte im gegenüberliegenden Ho­

h e i t s g e b i e t , m) Angaben über Stärke, Bewaffnung und Truppenvorräte der

Grenzkompanie sowie d i e 'Verladeschemata, n) T a b e l l e der Einschränkungen. .

\

1. AB Ah/18 WS-Nr. : A 372 615 2.Ä/100

Page 218: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

0 0 0 2 1 7 Anhang 6

Dokumente der D i e n s t p l a n u n g

1. A l l e für d i e u n u n t e r b r o c h e n e Gewährleistung der Ge f e c h t s b e ­r e i t s c h a f t , der G r e n z s i c h e r u n g , der p o l i t i s c h e n A r b e i t , der po­l i t i s c h e n und militärischen A u s b i l d u n g , des I n n e n d i e n s t e s sowie der S i c h e r s t e l l u n g n o t wendigen Dokumente s i n d Dokumente der D i e n s t p l a n u n g .

2. I n der Grönzkompanie s i n d zu e r a r b e i t e n und zu führen: a) der D i e n s t - und K a l e n d e r p l a n (Magnet-Dispo^Gerät), b) der D i e n s t p l a n , c ) der A r b e i t s p l a n des S t e l l v e r t r e t e r s des Kompaniechefs für

P o l i t i s c h e A r b e i t , 4

d) der T a g e s d i e n s t a b l a u f p l a n , e) das A r b e i t s - und, Planungsbuch des Zugführers, ' f ) der U r l a u b s p l a n .

J ••

Anhang 7 Texte für d i e Zurückweisung ( A n h a l t )

1. Beim w i d e r r e c h t l i c h e n B e t r e t e n des H o h e i t s g e b i e t e s der DDR: "Achtung! - H i e r sprechen d i e Gr e n z t r u p p e n der Deutschen Demo­k r a t i s c h e n R e p u b l i k ! - I c h f o r d e r e Sie a u f , unverzüglich das H o h e i t s g e b i e t der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k zu v e r ­

Nl a s s e n ! " . . •

2. Bei w i d e r r e c h t l i c h e r Nutzung des H o h e i t s g e b i e t e s der DDR: "Achtung! - H i e r s p r e c h e n d i e G r e n z t r u p p e n der Deutschen Demo­k r a t i s c h e n R e p u b l i k ! I c h f o r d e r e Sie a u f , I h r e Handlungen e i n z u s t e l l e n und unverzüglich das H o h e i t s g e b i e t der Deutschen Demo­k r a t i s c h e n R e p u b l i k zu v e r l a s s e n ! " .

1. ABv 2.Ä/101 WS-Nr. : A 372 615 Ah/19

Page 219: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

• B S t U I . . . . . „ „ „ I Anhang 80002.18

Übermittlung und} Entgegennahme mündlicher I n f o r m a t i o n e n und — & * ^ R f l t R . j a j i _ d j e j _ . S t a a t s g r e n z e der DDR z u r BRD

1. ( 1 ) Zur Verbindungsaufnahme i s t der nächste an der S t a a t s g r e n ­ze d i e n s t v e r r i c h t e r . d e Angehörige e i n e s Grenzüberwachungsorgans der BRD (BGS, GZD, BGP) du r c h den vom V o r g e s e t z t e n b e f o h l e n e n O f f i z i e r k o r r e k t a nzusprechen. B e i der Annäherung an d i e S t a a t s ­grenze i s t i n angemessener E n t f e r n u n g militärisch zu grüßen. Wir d d a b e i von der Ge g e n s e i t e der Tagesgruß e n t b o t e n , i s t d i e ­s e r zu e r w i d e r n . Die Anwendung u n k o r r e k t e r M i t t e l und Methoden zu r Verbindungsaufnahme i s t n i c h t zulässig. (2)' Der b e a u f t r a g t e O f f i z i e r h a t F e l d d i e n s t u n i f o t m und P i s t o l e zu t r a g e n . Er i s t von einem O f f i z i e r oder bestätigten Angehöri­gen der Gre n z t r u p p e n der DDR m i t MPi zu b e g l e i t e n . Die MPi i s t für d i e Dauer der Übermittlung oder Entgegennahme der I n f o r m a ­t i o n umgehangen zu t r a g e n .

2. ( 1 ) B ei der Übermittlung der I n f o r m a t i o n i s t der Angehörige des Grenzüberwachungsorgans der BRD m i t "H e r r " und " D i e n s t g r a d " an­zusprechen. Die Übermittlung der I n f o r m a t i o n i s t wie f o l g t e i n ­z u l e i t e n : " I c h b i n b e a u f t r a g t , Ihnen f o l g e n d e I n f o r m a t i o n zu übermitteln" ( I n h a l t der I n f o r m a t i o n über e i n e n S c h a d e n s f a l l : a) Datum und U h r z e i t , ­b) A r t , Ausmaß und O r t [ G r e n z a b s c h n i t t , Grenzzug, G r e n z p u n k t ]

des S c h a d e n s f a l l e s , c ) von s e i f e n der DDR e i n g e l e i t e t e Maßnahmen der Schadensbekämp­

f u n g ) . ( 2 ) B e i Angeboten der H i l f e l e i s t u n g auf dem H o h e i t s g e b i e t der DDR i s t wie f o l g t zu a n t w o r t e n : "Danke für das Angebot. Eine H i l f e l e i s t u n g i s t n i c h t e r f o r d e r l i c h ! " ( 3 ) Hat der Angehörige des Grenzüberwachungsorgans der BRD zum Ausdruck g e b r a c h t , daß er d i e I n f o r m a t i o n v e r s t a n d e n h a t , i s t d i e Übermittlung der I n f o r m a t i o n m i t der militärischen Grußerweisung zu beenden. B e i U n k l a r h e i t e n i s t der e r f o r d e r l i c h e T e i l

1. AB Ah/20 WS-Nr.: A 372 615 2.S/102

Page 220: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

der I n f o r m a t i o n zu w i e d e r h o l e n . 0 0 0 2 1 9 3.(1) Zur Entgegennahme der I n f o r m a t i o n hat der Ängeliür l y e der-Grenztruppen den Angehörigen des Grenzüberwachungsorgans der BRD mit "Herr" und "Dienstgrad" anzusprechen. Die Entgegennah­me der I n f o r m a t i o n i s t wie f o l g t e i n z u l e i t e n : " I c h b i n b e r e i t , I h r e I n f o r m a t i o n entgegenzunehmen." ( 2 ) Nach der Entgegennahme der I n f o r m a t i o n i s t zu ant w o r t e n : " I c h habe I h r e I n f o r m a t i o n verstanden." Bei U n k l a r h e i t e n i s t um Wiederholung des e r f o r d e r l i c h e n T e i l s der I n f o r m a t i o n zu b i t t e n . . * (3 ) Die Informationsentgegennahme i s t mit der militärischen Grußerweisung zu beginnen und zu beenden.

Übermittlung und Entgegennahme von P r o t e s t e n

4. ( 1 ) Nach den Verbindungsaufnahme gemäß den Festlegungen i n der Z i f f e r 1, Abs. 1, i s t gegenüber dem angesprochenen Angehö­r i g e n des Grenzüberwachungsorgans der BRD d i e B i t t e auszuspre­chen, daß s i c h e i n O f f i z i e r oder, i n Ausnahmefällen e i n anderer Angehöriger des zuständigen Grenzüberwachungsorgans zur Entge­gennahme eines P r o t e s t e s an d i e Staatsgrenze begeben möge, wobei Ort und Z e i t p u n k t vorzuschlagen s i n d . ( 2 ) Der b e a u f t r a g t e O f f i z i e r hat F e l d d i e n s t u n i f o r m und P i s t o l e zu t r a g e n . Er i s t von einem O f f i z i e r oder bestätigten Angehöri­gen der Grenztruppen mit MPi zu b e g l e i t e n . Die MPi i s t für d i e Dauer der Übermittlung oder Entgegennahme des P r o t e s t e s umgehan­gen zu t r a g e n .

5. ( 1 ) Bei der Übermittlung des P r o t e s t e s i s t der Angehörige des Grenzüberwachungsorgans der BRD mit "Herr" und "Dienstgrad" an­zusprechen. Die Übermittlung des P r o t e s t e s i s t wie f o l g t e i n z u ­l e i t e n : " I c h b i n b e a u f t r a g t , Ihnen einen P r o t e s t zu übermit­t e l n 1". ( I n h a l t eines s c h r i f t l i c h a u s g e a r b e i t e t e n P r o t e s t e s : a) Datum und U h r z e i t , b) A r t , Ausmaß und Ort [ G r e n z a b s c h n i t t , Gręnzzug, Grenzpunkt] ' der Gre n z v e r l e t z u n g , ,

c ) Hinweise auf Verstöße gegen z w i s c h e n s t a a t l i c h e Vereinbarun­gen und das Völkerrecht,

WS-Nr.: A 372 615 Ah/21

Page 221: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

d) Abschlußsatz: "Gegen d e r a r t i g e Verletzungen der Souveränität der DDR w i r d

. P r o t e s t erhoben. Sie werden a u f g e f o r d e r t , Maßnahmen zur Ver hinderung s o l c h e r Rechtsverletzungen [ z u r W i e d e r h e r s t e l l u n g des ursprünglichen Zustandes] e i n z u l e i t e n . Haben Sie den Pr o t e s t v e r s t a n d e n ? " ) .

( 2 ) Hat der Angehörige des Grenzüberwachungsorgans der BRD zum Ausdruck gebracht, daß er den P r o t e s t verstanden h a t , i s t d i e Übermittlung des P r o t e s t e s mit der militärischen Grußerweisung zu beenden (3 ) Bei U n k l a r h e i t e n kann auf B i t t e des Angehörigen des Grenz­

*

Überwachungsorgans der BRD der P r o t e s t oder können T e i l e davon w i e d e r h o l t werden. (4) Die Obergabe s c h r i f t l i c h e r P r o t e s t e i s t n i c h t s t a t t h a f t .

6. Die Entgegennahme von P r o t e s t e n hat analog gemäß den Fest­legungen i n der Z i f f e r 3 zu e r f o l g e n . ,

B S t U - i,

v

Ah/22 WS-Nr.: A 372 615

Page 222: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Nachweisdokumente der Grenzaufklärung

1. Vom Kompaniechef i s t das A r b e i t s b u c h z u r A r b e i t mit e i n ­z e l n geführten f r e i w i l l i g e n H e l f e r n der Grenztruppen (Format A5, Geheimhaltungsgrad W S ) mit folgendem I n h a l t zu führen: a ) Name und Vorname., • " • i b) A r t der B e n a c h r i c h t i g u n g , / v. c ) E r g e b n i s s e der Zusammenarbeit und veranlaßte Maßnahmen, d) Auszeichnungen und Prämierungen.•. . ; J.

2. Vom Zugführer des Grenzaufklärungszuges s i n d zu führen: . a ) das Nachweisbuch über E r g e b n i s s e der Grenzaufklärung

(Format A4, Geheimhaltungsgrad WS) mit folgendem I n h a l t : - tägliche s t a t i s t i s c h e O b e r s i c h t der Streifentätigkeit und

der Luftaufklärung der Grenzüberwachungsorgans der BRD und der NATO-Aufklärungskräfte sowie der G r e n z p r o v o k a t i o ­nen nach der Z e i t , dem Ort und den e i n g e s e t z t e n Kräften und M i t t e l n mit wöchentlicher und m o n a t l i c h e r Zusammen f a s

^ sung und Wertung, - .wichtige Aufklärungsangaben und Aufklärungsergebnisse ,

über das e i n s e h b a r e H o h e i t s g e b i e t der BRD, das eigene G r e n z g e b i e t , über d i e A r b e i t mit e i n z e l n geführten f r e i ­w i l l i g e n H e l f e r n d e r Grenztruppen sowie d i e e i n g e l e i t e t e n Maßnahmen;

b) das Oournal der Aufklärungsmeldungen der Grenzaufklärer (Format A4, ohne Geheimhaltungsgrad) mit Meldungen der Grenzaufklärer nach dem E i n s a t z über - das e i n s e h b a r e H o h e i t s g e b i e t der BRD, - das eigene G r e n z g e b i e t ;

c ) d i e Identitätskartei "Gegnerische Kräfte" mit Angaben über - d i e O f f i z i e r e und d i e strukturmäßigen Aufklärungskräfte, - d i e Angehörigen b e w a f f n e t e r Kräfte, d i e im Zusammenhang

mit G r e n z p r o v o k a t i o n e n a u f t r e t e n , - d i e Pro v o k a t e u r e und t e r r o r i s t i s c h e n Kräfte, - d i e regelmäßig i n E r s c h e i n u n g t r e t e n d e n Personen und Fahr

• • ." zeuge; .'

WS-Nr. t A 372 615 Ah/23

Page 223: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

d) das Arbeitsbuch zur A r b e i t mit e i n z e l n geführten f r e i w i l l i ­gen H e l f e r n der Grenztruppen (Format A5, Geheimhaltungsgrad WS) mit folgendem I n h a l t : - Ergebnisse der Zusammenkunft sowie Schlußfolgerungen und

Vorschläge, - Aufgaben sowie Z e i t und Ort der nächsten Zusammenkunft, - Prämierungen oder Rückerstattung von Auslagen.

3. Vom Grenzaufklärer i s t das A r b e i t s b u c h zur A r b e i t mit e i n ­z e l n geführten f r e i w i l l i g e n H e l f e r n der Grenztruppen (Format A5, Geheimhaltungsgrad WS) analog den Festlegungen für den Zugführer des Grenzaufklärungszuges zu führen. , . \

B S t U

00 0222 Anhang 10

I n h a l t des Befehls des Kompaniechefs an den nichtstrukturmäßi­gen Posten K e r n s t r a h l u n g s - und chemische Aufklärung sowie Mel­dung von Ergebnissen der KCB-Aufklärung l a u t dem Meldeblock für K e r n s t r a h l u n g s - und chemische Aufklärungskräfte

I n h a l t des Befehls des Kompaniechefs •

1. O r i e n t i e r u n g s p u n k t e .

2..Kurze Schlußfolgerungen aus der B e u r t e i l u n g des Gegners.

3. Aufgabe der Grenzkompanie.

4. Angaben über d i e KCB-Lage im G r e n z a b s c h n i t t .

5. Gefechtsaufgäbe der/des NPKCA (nach der Ankündigung " I c h b e f e h l e ! " ) : a) Bestand und P l a t z des NPKCA i n der Gefechtsordnung; b) Aufgaben und Z e i t e n zur Durchführung

.- der KCB-Beobachtung mit .. . Beobachtungsstelle, . Methode der Beobachtung, . Hau p t r i c h t u n g der Beobachtung und besonders zu beobach­

tende Richtungen oder Objekte,

Ah/24 WS-Nr.: A 372 615

Page 224: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

i

A r b e i t s r e g i m e d e r K e r n s t r a h l u n g s - und chemischen Aufklä-' rungsgeräte, P l a t z und Ordnung der E r m i t t l u n g von Angaben i ber d§B>StU B o d e n w e t t e r , © W e c h s e l b e o b a c h t u n g s p l a t z , 000223 Handlungen beim E i n s a t z "von MVW;

- der KCB-Aufklärung von Räumen, A b s c h n i t t e n , Marschstratien,"" R i c h t u n g e n und O b j e k t e n m i t . Raum, A b s c h n i t t , Marschstraße, R i c h t u n g oder O b j e k t der

KCB-Aufklärung, . Methode der KCB-Aufklärung,

•• • • . A r b e i t s r e g i m e der K e r n s t r a h l u n g s - und chemischen A u f­klärungsgeräte,

. Handlungen beim E r r e i c h e n b e f a l l e n e r Räume.

6. O r g a n i s a t i o n des Zusammenwirkens: S i g n a l e der Warnung und Ordnung des Zusammenwirkens.

7. O r g a n i s a t i o n d er Führung: S i g n a l e der Führung, A r t und Weise der Meldung von KCB-Beobachtungs- und Aufklärungsergebnissen, O r g a n i s a t i o n der Ablösung und Handlungen nach Erfüllung der Aufgabe.

8. P l a t z des Kompaniechefs und der S t e l l v e r t r e t e r .

I n h a l t der Meldung über den E i n s a t z von chemischen Waffen d u r c h den Gegner

1. E r m i t t e l n d er Anfangsangaben für d i e S o f o r t m e l d u n g d u r c h den NPKCA.

2. E r s t a t t e n der mündlichen S o f o r t m e l d u n g vom NPKCA an den Kom­p a n i e c h e f . I n h a l t d e r S o f o r t m e l d u n g ( V a r i a n t e ) :

"NPKCA 2. Zug, 10.00, E i n s a t z e i n e r chemischen Waffe, Flugzeugabsprühgerät, e n t l a n g der Ortsverbindungsstraße WIESENTHAL, WALDORF, Länge des Absprühens 2 km von OP 102 b i s OP 105".

1. AB ' 2.Ä/103 WS-Nr. : A 372 615 Ah/25

Page 225: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

3. E r s t a t t e n der S o f o r t m e l d u n g vom Kompaniechef an den Vorge­s e t z t e n m i t F o r m b l a t t des KCB-Meldeblockes ( V o r d r u c k NVA 53.603) I n h a l t der S o f p r t m e l d u n g ( V a r i a n t e ; K l a r t e x t ) : a) E-mr>fämger ~. K -GKK- . . . b) Absender KC-3. GK

duFig^Nr, 01 E i n s a t z e i n e r chemischen Waffe

Datum und U h r z e i t des Einsatzes: 15. des l a u f e n d e n Mo­na t s 10.00 Uhr

K o o r d i n a t e n des S t a n d o r t e s des NPKCA: 5573729

- E i n s a t z m i t t e l : Flugzeugabsprühgerät - K o o r d i n a t e n der u n m i t t e l b a r 5583722

v e r g i f t e t e n Fläche: 5583735 I n h a l t der So f o r t m e l d u n g m i t F o r m b l a t t des KCB-Meldeblockes ( 1 . Tagesmeldung):

"4444, Nr. der Meldung: 0 1 , K-GKK-... , KC-3. GK, 01222, 02151000, 0315573729, 0325583877, 0325583735, 07011".

4. E r m i t t e l n der Angaben für d i e 1 Ergänzung z u r Meldung Nr. 01 durch den NPKCA.

5. E r s t a t t e n der mündlichen Ergänzungsmeldung vom NPKCA an den Kompaniechef. I n h a l t der 1. Ergänzungsmeldung z u r Meldung Nr . Ol ( V a r i a n t e ) : .. a) A r t des chemischen K a m p f s t o f f e s : nervenschädigender

K a m p f s t o f f b) Länge des u n m i t t e l b a r v e r g i f t e - .

t e n A b s c h n i t t e s a uf der O r t s ­v e r b i n dungs straße: 2 500 m

c) Wind auf R i c h t u n g : M a r s c h r i c h t u n g s z a h l 50 d) W i n d g e s c h w i n d i g k e i t : 3 m/s

ye) L u f t t e m p e r a t u r : -2 °C .: ' f ) Bodentemperatur: -4. °C g) v e r t i k a l e Stabilität der L u f t : I n v e r s i o n h) M a r k i e r u n g des v e r g i f t e t e n A b s c h n i t t e s wurde durchgeführt.

6. E r s t a t t e n der Ergänzungsmeldung vom Kompaniechef an den Vor­g e s e t z t e n m i t F o r m b l a t t des KCB-Meldeblockes. I n h a l t der 1. Er­gänzungsmeldung zur Meldung Nr. 01 ( V a r i a n t e ; K l a r t e x t ) :

1. ABv Ah/2 6 WS-Nr. : A 372615 2.Ä7104

Page 226: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

a) Empfänger: K-GKK-... 000225 b) Absender : ' KC-3. GK I n h a l t der 1. Ergänzung zur Meldung Nr. Ol ( V a r i a n t e l X - — . a) A r t des chemischen K a m p f s t o f f e s : 'nervenschädigender-

K a m p f s t o f f b) v e r g i f t e t e Fläche:' u n m i t t e l b a r v e r g i f t e t

20 ha c) Wind aus R i c h t u n g : M a r s c h r i c h t u n g s z a h l 50 d) W i n d g e s c h w i n d i g k e i t : 3 m/s e) L u f t t e m p e r a t u r : -2 °C f ) B o dentemperatur: " -4 oCt

9) v e r t i k a l e Stabilität der L u f t : - I n v e r s i o n h) b e d e c k t , Schneedecke i ) unbewachsenes Gelände k ) M a r k i e r u n g des v e r g i f t e t e n A b s c h n i t t e s wurde durchgeführt. I n h a l t der 1. Ergän-zungsmeldung zur Meldung Nr. Ol m i t F o r m b l a t t des KCB-Meldeblnckes ( 2 . Tagesmeldung):

"4444, Nr. der Meldung: 02, K-GKK-..., KC-3. GK, 012220101,. 04112055, 105011366, 113352445455, 124466, 1311, 1411"

I n h a l t der Meldung über den E i n s a t z von K e r n w a f f e n d u r c h den Gegner

1. E r m i t t e l n der Anfangsanagaben für d i e S o f o r t m e l d u n g durch den NPKCA. •

2 . . E r s t a t t e n der mündlichen Sofortmeldung, vom NPKCA an den Kom­p a n i e c h e f . I n h a l t d er S o f o r t m e l d u n g ( V a r i a n t e ) :

"NPKCA 2. Zug, 13.25, E i n s a t z e i n e r K e r n w a f f e , L u f t - . d e t o n a t i o n , R i c h t u n g zum D e t o n a t i o n s z e n t r u m M a r s c h r i c h ­t u n g s z a h l 50, E n t f e r n u n g zum D e t o n a t i o n s z e n t r u m 16 km".

3. E r s t a t t e n der S o f o r t m e l d u n g vom Kompaniechef an den Vorge­s e t z t e n m i t F o r m b l a t t des KCB-Meldeblockes ( V o r d r u c k NVA 53 6 0 3 ) . I n h a l t der S o f o r t m e l d u n g ( V a r i a n t e ; K l a r t e x t ) : a) Empfänger: K-GKK-... b) Absender: KC-3. GK c ) Meldung-Nr.: 06

E i n s a t z von K e r n w a f f e n

1. ABv 2.Ä/105 Ah/27 WS-Nr. : A 372 615

Page 227: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

m unq U h r z e i t des E i n s a t z e s : 15. des l a u f e n d e n 08 0 Monats, 13.25 Uhr

K o o r d i n a l e n des S t a n d o r t e s des NPKC/: „ 5573729

- R i c h t u n g zum D e t o n a t i o n s z e n t r u m : M a r s c h r i c h t u n g s z a h l 50 - E n t f e r n u n g zum D e t o n a t i o n s ­

z e n t r u m : 16 km - D e t o n a t i o n s a r t : L u f t d e t o n a t i o n

I n h a l t der S o f o r t m e l d u n g m i t F o r m b l a t t des KCB-Meldeblockes ( 6 . Tagesmeldung):

"4444, Nr. der Meldung: 06, K - G K K - K C - 3 . GK, 01111, 02151325, 0315573729, 055011, 0616, 0722". t

4. E r m i t t e l n der Angaben für d i e 1. Ergänzung zur Meldung Nr. 06 durch den NPKCA.

5. E r s t a t t e n der mündlichen Ergänzungsmeldung vom NPKCA an den Kompaniechef. I n h a l t der 1. Ergä'nzungsmeldung zur Meldung Nr. 06 ( V a r i a n t e ) : a) Steighöhe der D e t o n a t i o n s w o l k e : Wolkenoberkante 12 km b) Ausmaße der D e t o n a t i o n s w o l k e : h o r i z o n t a l , W = 08

x - 50 S t r i c h c ) A u s b r e i t u n g s r i c h t u n g der Detona­

t i o n s w o l k e : M a r s c h r i c h t u n g s z a h l 30

6. E r s t a t t e n der Ergänzungsmeldung vom Kompaniechef an den Vorge­s e t z t e n m i t F o r m b l a t t des KCB-Meldeblockes. I n h a l t der 1. Ergän­zungsmeldung zur Meldung Nr. 06 ( V a r i a n t e ; K l a r t e x t ) : a) Empfänger: K-GKK-... b') Absender: KC-3. GK • I n h a l t der 1. Ergänzungsmeldung zur Meldung Nr. 06: a) Steighöhe der D e t o n a t i o n s w o l k e : Wolkenoberkante 12 km b) Ausmaße der Detonationswolke': h o r i z o n t a l , W = 08

. - 50 S t r i c h c ) A u s b r e i t u n g s r i c h t u n g der Detona­

t i o n s w o l k e : M a r s c h r i c h t u n g s z a h l 30 I n h a l t der 1. Ergänzungsmeldung zur Meldung Nr. 06 m i t F o r m b l a t t des KCB-Meldeblockes ( 7 . Tagesmeldung):

"4444, Nr. der Meldung: 07, K-GKK-..., KC-3. GK, 011110106, 08221233, 0911085044, 106011".

1. ABv Ah/28 WS-Nr.: A 372 -615 2.Ä/106

Page 228: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

n h a n s 1 2 0 0922.7 'Aufnähme und E i n g l i e d e r u n g z u v e r s ^ t z t e r S o l d a t e n unc Unter-O f f i z i e r e ' -~—• — J

1. Der Kompaniechef h a t d i e z u v e r s e t z t e n Angehörigen der Grenz­t r u p p e n im Rahmen e i n e s A p p e l l s - zu empfangen und zu begrüßen. Während des Appells^ s i n d d i e V o r g e s e t z t e n sowie der P a r t e i - und der FDJ-Sekretär v o r z u s t e l l e n .

2. Die z u v e r s e t z t e n S o l d a t e n und U n t e r o f f i z i e r e s i n d a) von den V o r g e s e t z t e n i n den Bestand der Züge, Gruppen und

Trupps aufzunehmen und den K o l l e k t i v e n v o r z u s t e l l e n , b) i n i h r e D i e n s t p f l i c h t e n und G e f e c h t s f u n k t i o n e n e i n z u w e i s e n , c ) am Tag und b e i Nacht von V o r g e s e t z t e n i n den G r e n z a b s c h n i t t

e i n z u w e i s e n , d) gemäß den dafür g e l t e n d e n militärischen Bestimmungen a k t e n ­

1k u n d i g zu b e l e h r e n ,e) m i t den T r a d i t i o n e n der E i n h e i t bekanntzumachen.

3. ( 1 ) Nach der E i n g l i e d e r u n g i n d i e Züge, Gruppen und Trupps ha­ben d i e V o r g e s e t z t e n m i t d e n > z u v e r s e t z t e n Angehörigen der Grenz­t r u p p e n i n d i v i d u e l l e Aussprachen durchzuführen. ( 2 ) Die Aussprachen m i t den z u v e r s e t z t e n U n t e r o f f i z i e r e n h a t der Kompaniechef im B e i s e i n i h r e r u n m i t t e l b a r e n V o r g e s e t z t e n d u r c h ­zuführen.

4. Gegenüber den z u v e r s e t z t e n S o l d a t e n und U n t e r o f f i z i e r e n s i n d Maßnahmen der H i l f e und A n l e i t u n g f e s t z u l e g e n sowie P a t e n s c h a f ­t e n zu o r g a n i s i e r e n .

5. Vor der Z u v e r s e t z u n g s i n d d i e W e h r u n t e r l a g e n und Persönlich­k e i t s b i l d e r von den V o r g e s e t z t e n gründlich zu s t u d i e r e n . Die Per sönlichkeitsbilder s i n d d i e Grundlage für d i e A u f t e i l u n g a u f d i e Züge, Gruppen und T r u p p s , den E i n s a t z zum G r e n z d i e n s t , d i e f e s t ­zulegenden Maßnahmen der H i l f e und A n l e i t u n g sowie d i e zu o r g a ­n i s i e r e n d e n P a t e n s c h a f t e n .

1. ABv 2.Ä/109 WS-Nr. : A 3.72 615 Ah/31

Page 229: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

Anhang 13 0 0 0 2 2 8 V e r g a t t e r u n g

1. Die E r t e i l u n g des B e f e h l s zum G r e n z d i e n s t an den Postenführer oder Alarmgruppenführer und d i e Ei n w e i s u n g der A l a r m e i n h e i t s i n d m i t der V e r g a t t e r u n g abzuschließen. E r f o l g t d i e A u f g a b e n s t e l l u n g n i c h t vollständig für d i e gesamte D i e n s t z e i t , i s t nur d i e e r s t e B e f e h l s e r t e i l u n g m i t der V e r g a t t e r u n g zu beenden.

2. Die V e r g a t t e r u n g i s t p r i n z i p i e l l i n der. Kaserne der GEenz­kompanie durchzuführen.

3. Die V e r g a t t e r u n g h a t f o l g e n d e n W o r t l a u t : "Der Grenzposten ( D i e n s t g r a d und Name von Postenführer und Po­s t e n ) / d i e A l a r m g r u p p e / d i e A l a r m e ' i n h e i t / d i e E i n h e i t e i n g e s e t z t zum G r e n z d i e n s t im G r e n z a b s c h n i t t der ... .Grenzkompanie/im E i n s a t z ­a b s c h n i t t ... h a t d i e Aufgabe, d i e U n v e r l e t z l i c h k e i t d er S t a a t s ­grenze im zugewiesenen G r e n z a b s c h n i t t zu gewährleisten und den G r e n z d i e n s t auf der Grundlage der R e c h t s v o r s c h r i f t e n und m i l i ­tärischen Bestimmungen p o l i t i s c h verantwortungsbewußt, i n i t i a t i v ­r e i c h , wachsam und e n t s c h l o s s e n g e t r e u dem Fahneneid d u r c h z u ­führen! - V e r g a t t e r u n g ! " .

4. Der Pos t e n - , Gruppen- oder Zugführer h a t nach der V e r g a t t e r u n g zu a n t w o r t e n : "Genosse ( D i e n s t g r a d ) ! Aufgabe v e r s t a n d e n ! " .

1. ABv Ah/3? WS-Nr. : A 372 615 2.Ä7H0

Page 230: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

000229 Anhang 14

Gre n z d i e n s t z i m m e r und S p u r e n g a r t e n

1. I n j e d e r Grenzkompanie s i n d e i n Grenzdienstzimmer und e i n S p u r e n g a r t e n e i n z u r i c h t e n .

2. ( 1 ) Das G r e n z d i e n s t z i m m e r i s t i n s b e s o n d e r e zu nut z e n z u r a) E r t e i l u n g des B e f e h l s zum G r e n z d i e n s t an den Kommandeur

G r e n z s i c h e r u n g , b) E r t e i l u n g des B e f e h l s zum G r e n z d i e n s t an d i e Gre n z p o s t e n , c ) Durchführung der G r e n z a u s b i l d u n g der Züge, d) Q u a l i f i z i e r u n g d er Postenführer, e) A u s b i l d u n g der f r e i w i l l i g e n H e l f e r der G r e n z t r u p p e n , f ) Zirkeltätigkeit, g) Auswertung des .Gren z d i e n s t e s . ( 2 ) Der S p u r e n g a r t e n i s t i n s b e s o n d e r e zu n u t z e n zur a) Durchführung der G r e n z a u s b i l d u n g der Züge, b) Q u a l i f i z i e r u n g der Postenführer, c) A u s b i l d u n g der f r e i w i l l i g e n H e l f e r der G r e n z t r u p p e n , d) Zirkeltätigkeit, e) selbständigen W e i t e r b i l d u n g .

3. Das Gr e n z d i e n s t z i m m e r i s t a u s z u s t a t t e n m i t a) einem Reliefkästen, b) L e h r t a f e l n , . , c) F o t o d o k u m e n t a t i o n e n , d) Anschauungsmodellen und - m a t e r i a l i e n .

4.. Der I n h a l t der A u s s t a t t u n g des G r e n z d i e n s t z i m m e r s h a t i n s b e ­sondere zu e n t h a l t e n : ' ' a) Angaben über g e g n e r i s c h e Kräfte auf dem H o h e i t s g e b i e t der

BRD, b) Angaben zum T r u p p e n e r k e n n u n g s d i e n s t , c ) Auszüge aus dem Grenzgesetz und den dazu e r l a s s e n e n F o l g e ­

bestimmungen, d) Aufgaben, Rechte und V e r b o t e für den Gre n z p o s t e n , e) Einsatzgrundsätze des Grenzpostens i n der j e w e i l i g e n Postęn­

a r t , - • f ) Aufgaben des Postenführers, g) Einsatzgrundsätze der z u g e t e i l t e n M i t t e l und deren Hand­

habung,

1. ABv 2.Ä/111 WS-Nr.: A 372 615 Ah/33

Page 231: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

h) Umgang m i t der Schußwaffe im G r e n z d i e n s t , i ) Bewaffnung, B e k l e i d u n g und Ausrüstung e i n e s Grenzpostens,­k) K o n t r o l l e von Personen und Fahrzeugen, 1) Festnahme, Durchsuchung und Zuführung von Personen, m) Anzeichen für den Versuch e i n e s G r e n z d u r c h b r u c h e s , n) Aufgaben und Rechte des Kommandeurs G r e n z s i c h e r u n g , o) I n h a l t des B e f e h l s zum G r e n z d i e n s t an den Postenführer, p) A n h a l t z u r Durchführung g r e n z t a k t i s c h e r Handlungen, q) H a n d l u n g s a l g o r i t h m e n beim F e s t s t e l l e n von Anzeichen für den

Versuch e i n e s Grenzdurchbruches und b e i anderen besonderen Lagen an der S t a a t s g r e n z e ,

r ) Angaben zum G r e n z a b s c h n i t t , s) Auszüge aus der M e l d e t a b e l l e der Gre n z t r u p p e n und Mustermel­

dungen, -^-^HM-ett-s-t^-Michten des Diensthabenden der Kompanie. B S t U i •

0 i) 02 3 0 Anhang 15

"WTjrtTO'hTf'Tl'eT^'tlachrichtenverbindungen der G r e n z s i c h e r u n g

1. Während der Nutzung der N a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g e n der Grenz­s i c h e r u n g s i n d f o l g e n d e Grundsätze d u r c h z u s e t z e n : a) N a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g e n s i n d i n der b e f o h l e n e n O r g a n i s a t i o n s ­

f o r m und nur m i t gültigen B e t r i e b s u n t e r l a g e n zu b e t r e i b e n . b) I n f o r m a t i o n e n s i n d über d i e s i c h e r s t e der zur Verfügung s t e ­

henden N a c h r i c h t e n v e r b i n d u n g e n zu übermitteln. D r a h t v e r b i n ­dungen s i n d s i c h e r e r a l s Funkverbindungen.

1. ABv • Ah/34 , ' WS-Nr.: A 372 615 2.Ä/112

Page 232: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

c) Die Übermittlung von I n f o r m a t i o n e n über Funkver 3indUi$gQn2 3s% beim Vorhandensein s t a b i l e r Drahtverbindungen värboten

d) Die Funkverbindungen der Grenzsicherung dienen rung der Drahtverbindungen und s i n d nur zu nutzen b e i deren A u s f a l l sowie zur Führung beweglicher Kräfte und von Kräfr ten i n der T i e f e des Grenzgebietes.

e) Der Sprechverkehr auf den Drahtverbindungen der Grenzsiche­rung i s t gemäß den Regeln für den F u n k b e t r i e b s d i e n s t abzu­w i c k e l n .

2.(1) Die gedeckte Truppenführung b e i der Nutzung der Nachrich­tenverbindungen und t e c h n i s c h e r N a c h r i c h t e n m i t t e l umfaßt a l l e Maßnahmen zur Geheimhaltung von I n f o r m a t i o n e n während der Nach­richtenübertragung mit dem Z i e l , den Abfluß von I n f o r m a t i o n e n an den Gegner zu v e r h i n d e r n . Dazu haben d i e Nutzer der Nach­ri c h t e n v e r b i n d u n g e n a) d i e M i t t e l der gedeckten Truppenführung anzuwenden, b) d i e Regeln für den N a c h r i c h t e n b e t r i e b s d i e n s t e i n z u h a l t e n . ( 2 ) Auf dem Grenzmeldenetz kann żur Informationsübermittlung zwischen dem Kommandeur Grenzsicherung und den Grenzposten ohne Pośtentabelle g e a r b e i t e t werden- Die Informationsübermittlung über Funkverbindungen i s t durch d i e Anwendung der V e r s c h l e i ­e r u n g s m i t t e l zu s i c h e r n . (3 ) Durch d i e Anwendung der M i t t e l der gedeckten Truppenführung s i n d zu v e r s c h l e i e r n : a) d i e Identität der Nutzer der Nac h r i c h t e n v e r b i n d u n g , b) d i e Bezeichnungen von D i e n s t s t e l l e n , Stäben, E i n h e i t e n und

Führungsstellen, c) d i e Bezeichnungen von D i e n s t s t e l l u n g e n , d) I n f o r m a t i o n e n über Handlungen des Gegners, d i e d i e s e r v e r ­

sucht geheimzuhalten, e) I n f o r m a t i o n e n über eigene Handlungen, Bestände und Zustände,

deren Kenntnis dem Gegner von Nutzen s e i n kann. (4) Offen können a l l e I n f o r m a t i o n e n übermittelt werden, deren Kenntnis dem Gegner keinen Nutzen b r i n g t . Z. B. I n f o r m a t i o n e n über a) eigene, vom .Gegner erkennbare Handlungen, b) Grenzprovokationen und deren Folgen, c) Demonstrativhandlungen des Gegners,

VVS-Nr.: A 372 615 Ah/35

Page 233: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U f j «»r4cennba r e Handlungen im eigenen Grenzgebiet und im einseh-

J IbaVeh Hor e i t s g e b i e t der BRD, d i e keinen g e z i e l t e n A n g r i f f auf d i e Staatsgrenze d a r s t e l l e n .

(5) Ebenso können o f f e n übermittelt werden: a) B e f e h l e , wenn dem Gegner zwischen E r t e i l u n g und der Ausfüh­

rung keine Z e i t für Gegenmaßnahmen b l e i b t , b) Meldungen, deren Anlaß unverzüglich Gegenmaßnahmen e r f o r ­

d ern, c) S i g n a l e und I n f o r m a t i o n e n der Warnung.

3.(1) Für den Sprechverkehr i n den Funknetzen der Grenzsiche­rung g e l t e n insbesondere folgende Grundsätze und Regeln: a) Zur V e r s c h l e i e r u n g der.Identität der Nutzer s i n d Funktarn­

zahlen anzuwenden (im Funknetz Kommandeur Grenzsicherung verkürzte Funktarnzahlen - 2 s t e l l i g ) . .. ' , :

b) Vor jedem Sendebeginn i s t zu prüfen, daß k e i n Funkverkehr zwischen anderen Teilnehmern des Funknetzes s t a t t f i n d e t .

c) Zur g l e i c h z e i t i g e n I n f o r m a t i o n a l l e r Teilnehmer s i n d Rund­sprüche zu senden.

d) Zur Durchgabe von Befehlen oder Meldungen, deren unverzüg­l i c h e Übermittlung e r f o r d e r l i c h i s t , s i n d Vorranggespräche zu führen.

e) Auf Anweisung der H a u p t f u n k s t e l l e i s t auf Ersatzkanäle oder -frequenzen b e i Beibehaltung der g l e i c h e n F u n k t a r n z a h l über­zugehen . '

f ) Bei Z w e i f e l über d i e Identität der Gegenstelle i s t i n a l l e n Fällen d i e Parole a n z u f o r d e r n .

(2) Der Sprechverkehr i n den Funknetzen der Grenzsicherung i s t wie f o l g t abzuwickeln': a) Verbindungsaufnahme mit verkürzter Funktarnzahl

- Anruf: 23 h i e r 36, kommen - A n t w o r t : ' 23, kommen - Q u i t t u n g : ' empfangen, kommen . '

b) Verbindungsaufnahme mit Rundrufzahl (10 = Rundrufzahl) - Anruf: 10 h i e r 36, kommen , - Antworten: 23, kommen

25, kommen ­28, kommen

> usw. - Q u i t t u n g : empfangen, kommen.

Ah/36 WS-Nr.: A 372 615

Page 234: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

u i e Teilnehmer antworten i h der Reihenfolge des ges.

c) Funkgespräch 00 023 3 - A n r u f : 23 h i e r 36, kommen - An t w o r t : 23, kommen - T e x t : PX LB e i n g e t r o f f e n , kommen - Q u i t t u n g : verstanden, kommen oder mit Anwendung der Redewendung "Wiederholen S i e " - T e x t : PX LB e i n g e t r o f f e n , wiederho­

l e n s i e , kommen - Q u i t t u n g : PX LB e i n g e t r o f f e n , kommen

d) Rundspruch - Anruf und Text: 10 h i e r 36, RM ED b i s XP,

/ kommen - Qu i t t u n g e n : 23 verstanden, kommen

25 verstanden, kommen 28 verstanden, kommen usw.

e) Durchgabe von Sign a l e n - Anruf und Text: 23 h i e r 36, S i g n a l AB333,

AB333, kommen - Q u i t t u n g : S i g n a l AB333, kommen

f ) Führen eines Vorranggespräches - An r u f , D r i n g l i c h k e i t 36 h i e r 23, L u f t , 09.00 Uhr,

und T e x t : 3 bewaffnete Personen i n Z i v i l , B e t r e t e n des H o h e i t s g e b i e t e s der DDR an Straße B-Dorf, kommen

- Q u i t t u n g : ,. verstanden, kommen g) Führen eines Übermittlungsgespräches

- An r u f : 23 h i e r 36, kommen - A n t w o r t : 23, kommen - Forderung der Übermitt­ übermitteln Sie an 25, Tren­

lung m i t Text: nung AD MX, kommen - Q u i t t u n g : verstanden, kommen - Anruf: 25 h i e r 23, kommen - A n t w o r t : 25, kommen -Übermittlung: i c h übermittle von 36, Trennung

AD MX, kommen - Q u i t t u n g : » verst a n d e n , kommen - A n r u f : 36 h i e r 23, kommen - A n t w o r t : 36, kommen - Übermittlung der

Q u i t t u n g : 25 verstanden, kommen

WS-Nr.: A 372 615 Ah/37

Page 235: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

h) Obergang auf Ersatzkanäle oder -frequenzen

B S i i 9

An r u f und T e x t : 10 h i e r 36, S i g n a l MX311, MX311, kommen

u i t t u ? 9 e n : 23, S i g n a l MX31.1, kommen 25, S i g n a l MX311, kommen 000234 28, S i g n a l MX311, kommen usw.

,' , Schluß des Sendens i ) Parolenanforderung und -antwort

- Anruf und Parolenan­f o r d e r u n g : 23 h i e r 36, 926, kommen

- Antwort und Parolen­antwort : 23, 841, kommen

(3) Die Parole i s t so auszuwählen, daß eine a u f e i n a n d e r f o l g e n ­de Nutzung e i n und derselben Antwort ausgeschlossen i s t . Bei f a l s c h e r Parolenantwort i s t mit S i g n a l der Befeh l " S o f o r t über Drahtverbindungen melden" zu e r t e i l e n und d i e Funkverbindung mit diesem Teilnehmer abzubrechen. Anschließend i s t darüber dem Vorgesetzten Meldung zu e r s t a t t e n . ( 4) Besteht im V e r l a u f des Informationsaustausches eine s t a n d ­h a f t e Nachrichtenverbindung und s i n d Verwechslungen der Gegen­s t e l l e n ausgeschlossen, können d i e Funktarnzahl und das Be­t r i e b s z e i c h e n "kommen" e n t f a l l e n . I n diesem F a l l muß der Ober-gang der Gegenstelle auf Empfang am T o n f a l l der Stimme oder aus dem Sinn des Gesprächs erkannt werden.

4.(1) Der Sprechverkehr im Fernsprechnetz der Grenzsicherung i s t darüber hinaus wie f o l g t a b z uwickeln: a) Verbindungsüberprüfung

- A n r u f : 23 h i e r 36, kommen - Antwor t : 23, kommen - Ankündigung der V e r b i n ­

dungsüberprüfung und Forderung der Hörbarkeit: Verbindungsüberprüfung, wie

hören Sie mich? kommen - A n t w o r t : höre mit 4, kommen - Forderung des Rückrufs: höre mit 5,

kommen ru f e n Sie zurück.

- Rückruf: (Betätigung der R u f e i n r i c h t u n g ) - Antwo r t : •Ruf kommt an, Ende

t.

Ah/38.' * WS-Nr.: A 372 615

Page 236: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

b) V e r m i t t l u n g von.Gesprächen im Fernsprechnetz der Grenzsi­cheruńg;

B S t U A n r u f : 23 h i e r 36, kommen A n t w o r t : 23, kommen 0 3 0 2 3 5

- Forderung der V e r m i t t l u n g : B i t t e 25, kommen - Bestätigung: - A n r u f : - A n t w o r t : - Ankündigung:

- H e r s t e l l e n der Verbindung - Führen des Gespräches - Nach Beendigung des Ge­

sprächs Abruf durch d i e i Teilnehmer:

\ - Trennen der Verbindung

25, i c h r u f e _ 25 h i e r 23, kommen 25, kommen Sie werden g e r u f e n von 23, b i t t e sprechen

(Betätigung der R u f e i n r i c h t u n g )

c) V e r m i t t l u n g von Gesprächen zwischen Fernsprechnetz der Grenzsicherurig und Stabsnetz: Ab dem Moment des H e r s t e l l e n s der Verbindung i s t vom Teilnehmer des Stabsnetzes von Fern­s p r e c h t a r n z a h l und -name auf Funktarnzahl überzugehen. Der Teilnehmer im Fernsprechnetz der Grenzsicherung verwendet seine Funktarnzahl ohne Veränderungen.

A n r u f : A n t w o r t :

Meldung und Forderung der V e r m i t t l u n g :

- Prüfung der B e r e c h t i g u n g : - Bestätigung: - A n r u f :

- A n t w o r t : - Ankündigung der Ver­

m i t t l u n g :

H e r s t e l l e n der Verbindung Führen des Gesprächs

(Ansprechen der R u f e i n r i c h t u n g ) S c h l e i e r k r a u t 65 (Tarnname und Index der Füh­r u n g s s t e l l e )

S c h l e i e r k r a u t 531, b i t t e 23, kommen (Tarnname und Tarnzahl des Teilnehmers Stabsnetz)

23, i c h r u f e 23 h i e r 36, kommen (36 = Funktarnzahl der Füh­r u n g s s t e l l e ) 23, kommen • „

Sie werden ger u f e n von 88, b i t t e sprechen (88 = Funk­t a r n z a h l des Teilnehmers Stabsnetz)

WS-Nr.: A 372 615 Ah/39

Page 237: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

- Nach Beendigung des Ge­sprächs Abruf durch den Teilnehmer des Fernsprech­netzes der Grenzsicherung (Betätigung der R u f e i n r i c h ­

tung) - Trennen der Verbindung

(2) Bei einem auf der Führungsstelle der Grenzkompanie über eine RŚS-Linie ankommenden Ruf hat s i c h der Kommandeur Grenz­sicherung mit "Grenztruppen der DDR, D i e n s t g r a d , Name" zu mel den. I s t der Auslösende des Rufes e i n Angehöriger der Grenz­truppen, s i n d im w e i t e r e n d i e Regeln zur Abwicklung des Nach­r i c h t e n b e t r i e b s d i e n s t e s v e r b i n d l i c h . I n a l l e n anderen Fällen i s t , u nter s t r e n g s t e r E i n h a l t u n g von Wachsamkeit und Geheim­h a l t u n g , der Inf o r m a t i o n s a u s t a u s c h wie im öffentlichen Fern­sprechnetz zu führen..

. B S t U

0 00236

Ah/40 WS-Nr.: A 372 615

Page 238: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

b u t U

000237 Anhang 16 F e s t l e g u n g e n z u r Durchführung dejs Zusammenwirkens m i t dem G r e n z b e a u f t r a g t e n des MfS und den "än-creTBTri<T d fl-trrr'.des Zusammen­w i r k e n s

1 . Das Zusammenwirken i s t zu o r g a n i s i e r e n , zu v e r w i r k l i c h e n und s i c h e r z u s t e l l e n d u r c h a) m o n a t l i c h e , gemeinsame B e r a t u n g e n z u r Lageeinschätzung (Ge­

meinsame B e r a t u n g e n s i n d i n kürzeren Zeiträumen e i n z u b e r u f e n wenn es d i e E n t w i c k l u n g d e r Lage e r f o r d e r t e und Pla n u n g d e r Maßnahmen des Zusammenwirkens,

b) d i e wöchentliche K o o r d i n i e r u n g des E i n s a t z e s und d e r Hand­l u n g e n a l l e r im G r e n z g e b i e t und an s e i n e n Zugängen für d i e Erfüllung von A u f g a b e n zum S c h u t z d e r S t a a t s g r e n z e e i n s e t z -

i

b a r e n s t r u k t u r e l l e n und f r e i w i l l i g e n Kräfte d e r G r e n z t r u p p e n und der Kräfte des Zusammenwirkens,

c ) den g e g e n s e i t i g e n I n f o r m a t i o n s a u s t a u s c h , d) d i e u n u n t e r b r o c h e n e A u f r e c h t e r h a l t u n g s t a b i l e r N a c h r i c h t e n ­

v e r b i n d u n g e n . 2. (1.) D i e m o n a t l i c h e n gemeinsamen B e r a t u n g e n s i n d i n s b e s o n d e r e d a r a u f zu r i c h t e n , „ a) d i e L a g e e n t w i c k l u n g b e i d e r s e i t s d e r S t a a t s g r e n z e und im

G r e n z g e b i e t einzuschätzen, Schwerp u n k t e r e c h t z e i t i g zu e r ­kennen und d i e 1 s i c h d a r a u s ergebenden A u f g a b e n und Maßnah­men abzustimmen sowie d i e K o o r d i n i e r u n g d e r Handlungen d e r im G r e n z g e b i e t und an s e i n e n Zugängen e i n z u s e t z e n d e n Kräfte vorzunehmen,

b) den Stand d e r R e a l i s i e r u n g der für d i e G r e n z t r u p p e n und d i e a n d e r e n Kräfte des Zusammenwirkens f e s t g e l e g t e n F o r d e ­r u n g e n des G r e n z g e s e t z e s , s e i n e r F o l g e b e s t i m m u n g e n und d e r " D i r e k t i v e z u r A r b e i t im G r e n z g e b i e t an d e r S t a a t s g r e n z e z u r BRD, zu BERLIN (WEST) und an d e r Küste d e r DDR" ( B e ­schluß des S e k r e t a r i a t s des Z e n t r a l k o m i t e e s d e r SED vom 07. 04. 1982) einzuschätzen und d i e Maßnahmen abzustimmen,

c ) d i e E r g e b n i s s e d e r k o o r d i n i e r t e n Handlungen und von Kon­t r o l l e n a u s z u w e r t e n ,

d) d i e R e a l i s i e r u n g d e r i n den vora n g e g a n g e n e n B e r a t u n g e n ge­t r o f f e n e n F e s t l e g u n g e n einzuschätzen.

( 2 ) Im E r g e b n i s d e r gemeinsamen B e r a t u n g e n h a t d e r Kompanie­c h e f a b g e s t i m m t e F e s t l e g u n g e n zu t r e f f e n für

Z B l.Ä/61 WS-Nr. : A 372 615 Ah/41

Page 239: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

a) zu e r w a r t ;nde Handlungen g e g n e r i s c h e r Kräfte an d e r S t a a t s -

b) d i e w a h r s c h e i n l i c h e R i c h t u n g d e r Bewegung d e r G r e n z v e r l e t ­•Z.e.r- ­

c ) d i e S c h w e r p u n k t z e i t , d) d i e H a u p t a n s t r e n g u n g e n , Handlungsräume und Z e i t e n des E i n ­

s a t z e s d e r Kräfte d e r G r e n z t r u p p e n , einschließlich d e r !\Verstärkungskräfte und der f r e i w i l l i g e n ' H e l f e r d e r Grenz- .

t r u p p e n i n der T i e f e des G r e n z g e b i e t e s , e) den E i n s a t z der Kräfte des Zusammenwirkens im G r e n z g e b i e t

und an s e i n e n Zugängen nach örtlichen und z e i t l i c h e n S c h w e r p u n k t e n , einschließlich d e r l a g e e n t s p r e c h e n d e n Be­s e t z u n g von K o n t r o l l s t e l l e n d e r De u t s c h e n V o l k s p o l i z e i ,

f ) E i n s a t z v a r i a n t e n und Maßnahmen des Zusammenwirkens z u r Festnahme von G r e n z v e r l e t z e r n im Rahmen d e r f e s t g e l e g t e n und k o o r d i n i e r t e n Handlungen,

g) Maßnahmen z u r K o n t r o l l e und D u r c h s e t z u n g d e r G r e n z o r d n u n g . ( 3 ) Der Kompaniechef hat d i e vom G r e n z b e a u f t r a g t e n des MfS und vom L e i t e r des V o l k s p o l i z e i - G r u p p e n p o s t e n s / G r e n z e v o r g e ­t r a g e n e n eigenständigen Beiträge und Vorschläge a u s z u w e r t e n und e n t s p r e c h e n d e Schlußfolgerungen für d i e O r g a n i s a t i o n d e r G r e n z s i c h e r u n g zu z i e h e n . . ( . ( 4 ) D i e gemeinsamen B e r a t u n g e n können, wenn e r f o r d e r l i c h , m i t R e k o g n o s z i e r u n g e n v e r b u n d e n werden. D a b e i s i n d d er E i n s a t z d e r Kräfte und M i t t e l , d i e g e p l a n t e n Handlungen sowie d i e Maß­nahmen z u r D u r c h s e t z u n g d e r Grenzordnung zu überprüfen und, * wenn n o t w e n d i g , zu präzisieren. ( 5 ) D i e im E r g e b n i s d e r gemeinsamen B e r a t u n g e n g e t r o f f e n e n und ab g e s t i m m t e n F e s t l e g u n g e n s i n d vom Kompaniechef im Grenz­d i e n s t b u c h n a c h z u w e i s e n und dem Kommandeur des G r e n z b a t a i l l o n s z u melden. ( 6 ) fcZu den gemeinsamen B e r a t u n g e n können, abhängig von d e r T a g e s o r d n u n g , V e r t r e t e r d e r Organe d e r Zusammenarbeit e i n g e l a ­den werden. •' ' . ( 7 ) W i r k t e i n V o l k s p o l i z e i - G r u p p e n p o s t e n / G r e n z e m i t 2 Grenz­kompanien zusammen,- si n d , d i e gemeinsamen B e r a t u n g e n g e t r e n n t durchzuführen. - "

3 . ( 1 ) D i e wöchentlichen K o o r d i n i e r u n g e n s i n d i n s b e s o n d e r e d a r a u f zu r i c h t e n , den E i n s a t z und d i e Handlungen a l l e r im G r e n z g e b i e t und an s e i n e n Zugängen für d i e Erfüllung g r e n z -

ZB Ah/42 WS-Nr. : A 372 615 l.Ä/62

Page 240: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

s i c h e r n d e r Aufgaben e i n s e t z b a r e n s t r u k t u r e l l e n u gen Kräfte der Grenztruppen und der Kräfte des Z sa m m.e nw i r 1< ens abzustimmen. Dabei s i n d vom Kompaniechef insbesö dere zu be­achten: a) d i e ihm vom Vorgesetzten für das Zusammenwirken g e s t e l l t e n

Aufgaben, b) d i e w a h r s c h e i n l i c h e Richtung der Bewegung der G r e n z v e r l e t ­

zer und d i e Schwerpunktzeit, c) d i e täglich verfügbaren eigenen Kräfte, einschließlich der

Verstärkungskräfte und der f r e i w i l l i g e n H e l f e r der Grenz­truppen sowie d i e M i t t e l ,

d) d i e Sicherung oder Überwachung w i c h t i g e r Räume, A b s c h n i t t e , Richtungen und Obje k t e ,

e) d i e Aufgaben und Maßnahmen zur Durchsetzung der S i c h e r h e i t und Ordnung, ;

f ) d i e bestehenden Nachrichtenverbindungen. ( 2 ) Der k o o r d i n i e r t e Kräfteeinsatz i s t auf der Grundlage ge­meinsam f e s t g e l e g t e r Postenpunkte, E i n s a t z a b s c h n i t t e und S t r e i f e n b e r e i c h e im Grenzdienstbuch nachzuweisen. 4,(1) Der ständige g e g e n s e i t i g e Austausch von I n f o r m a t i o n e n , d i e für d i e O r g a n i s a t i o n und Durchführung der Grenzsicherung, für d i e Gewährleistung der S i c h e r h e i t und. Ordnung im Grenz­g e b i e t sowie für^das k o o r d i n i e r t e Handeln z ur Erfüllung der Aufgaben von gegenseitigem I n t e r e s s e s i n d , i s t vom Kompanie­chef auf der f e s t g e l e g t e n Ebene des Zusammenwirkens zu o r g a n i - . s i e r e n . Dabei i s t zu gewährleisten, daß e r f o r d e r l i c h e Maßnah­men und . t a k t i s c h e Handlungen r e c h t z e i t i g e i n g e l e i t e t werden können. ( 2 ) Der Kompaniechef hat den I n f o r m a t i o n s a u s t a u s c h mit dem . L e i t e r des Volkspolizei-Gruppenpostens/Grenze i n der Regel täg­l i c h durchzuführen. Der I n f o r m a t i o n s a u s t a u s c h hat über d i e o r ­g a n i s i e r t e n Nachrichtenverbindungen unter s t r e n g e r E i n h a l t u n g der militärischen Bestimmungen über den Geheimnisschutz zu

r

e r f o l g e n . (3 ) Der I n f o r m a t i o n s a u s t a u s c h i s t unverzüglich durchzuführen über: " - • '• a) plötzliche Lageveränderungen im Grenzgebiet und im Grenz­

k r e i s , d i e das Zusammenwirken zur Gewährleistung des Schutzes der Staatsgrenze e r f o r d e r n , insbesondere - Anzeichen und Hinweise für Grenzverletzungen,

WS-Nr. : A 372 615 Ah/43 l.A/63

Page 241: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S i U i " - Auslösung von Groß- und Eilfahndungen, .

0 0 0 2 4 festnahmen von G r e n z v e r l e t z e r n und von V e r l e t z e r n der GrenzDrdnung, deren Methoden, angewandte M i t t e l und Ab­„s,ich&-en, .>

' • - Ergebnisse der Aufklärung und der Untersuchung, d i e für d i e O r g a n i s a t i o n der Grenzsicherung und Gewährleistung d e r ' S i c h e r h e i t und Ordnung im Grenzgebiet von Bedeutung

s i n d' ' ' '•' i '

- f e s t g e s t e l l t e Besonderheiten i n der L u f t l a g e , -A u f f i n d e n von H e t z s c h r i f t e n , - Katastrophen, Brände, Havarien und andere E r e i g n i s s e mit

folgenschweren Auswirkungen im Grenzgebiet; '

b) Vorkommnisse und Maßnahmen im Grenzgebiet, d i e für d i e • •• ** Grenzsicherung und das Zusammenwirken von Bedeutung s i n d , insbesondere - d i e Festnahme oder H a f t e n t l a s s u n g von Bewohnern sowie d i e

E i n l e i t u n g von E r m i t t l u n g s v e r f a h r e n gegen Bewohner des ^ . • ' . . . • ' >

Grenzgebietes, - besondere Stimmungen und Hinweise der Bevölkerung sowie

Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit, - Angaben über Personen, von denen Gefahren für d i e S i c h e r ­

h e i t der Staatsgrenze ausgehen oder ausgehen können und über Personen, d i e s i c h u n b e r e c h t i g t im Grenzgebiet auf­h a l t e n oder a u f g e h a l t e n haben,

- F e s t s t e l l u n g e n b e i K o n t r o l l e n möglicher S t a r t - und Lande­plätze von L u f t f a h r z e u g e n , von Abstellplätzen schwerer Räder- und Kettenfahrzeuge und Unterschlupfmöglichkeiten, * ^

- eingebrachte Angaben von f r e i w i l l i g e n H e l f e r n und der ^ Grenzbevölkerung,

- Straßen- sowie Streckensperrungen und d i e Durchführung von Bau-, Spreng-, U n t e r h a l t u n g s - sowie Vermessungsarbei­t e n im Grenzgebiet,

- Fragen des A n t r a g s - , Prüfungs- und Ents c h e i d u n g s v e r f a h ­rens zu i n das Grenzgebiet e i n r e i s e n d e n Personen, . v

- d i e Durchführung von A g r a r - und anderen Wirtschaftsflügen im G r e n z s p e r r s t r e i f e n ;

c) Vorkommnisse i n der Grenzkompanie, d i e Auswirkungen auf d i e S i c h e r h e i t und Ordnung an der Staatsgrenze haben können.

ZB Ah/44 1 .Ä/64WS-Nr. : A 372 615

1

Page 242: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

B S t U

00 0241 V e r t r a u l i c h e Verscnlu'üsache!' Zur WS-Nr. : A 372 615

. A u s f e r t i g u n g ' =' 56 B l a t t

MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR NATIONALE VERTEIDIGUNG

' - • 2. Änderung zur

s. DV 718/0/005 * E i n s a t z der Gr e n z t r u p p e n

'. zum Schutz der S t a a t s g r e n z e Grenzkompanie

Ausgabejahr 1985

Die Änderung w i r d e r l a s s e n , t r i t t am O l . 11. 1989 i n K r a f t und i s t i n d i e DV 718/0/005 e i n z u a r b e i t e n .

Königs Wusterhausen, den 04. 08. 1939 S t e l l v e r t r e t e r des Ministers und \' . Chef der Grenztruppen der DDR

1990

Page 243: BdL_Dok_Nr_9572_Bl_1-242

I n der DV 718/0/005 s i n d f o l g e n d e Änderungen vorzunehmen:

a) h a n d s c h r i f t l i c h e Änderungen

BJVöic h e n - S e i t e A l / 6 , gesamt £/

- S e i t e A l / 2 1 , 6.' b i s 9. Z e i l e von unten "

000242 - S e i t e A l / 2 2 , 2. und 3. t a k t i s c h e s Z e i c h e n

von oben, m i t Text j?/

•trT~7^rr5t^TJs^ri^n ' (fAußentitelblatt

S e i t e n 1 und 2 »•/ •„ • - ' ' , S e i t e n 5 und 6i/ S e i t e n 9 b i s 12 r ••• / S e i t e n I / l und 1 / 2 •- • - • S e i t e n =1/11 und 1/12«/ . . ;

S e i t e n 1/17 und I/18C/ S e i t e n 1/21 und 1/22«/ : > S e i t e n 1/25 b i s 1/30»/ '• " ' S e i t e n I I / 3 b i s 11/14-/ * •'• " S e i t e n 11/17 und I I / 1 8 t /

a• Seiten 11/21 .bis I I / 2 4 i /. S e i t e n 11/27 und 1 1 / 2 8 /

S e i t e n 11/31 b i s 1 1 / 3 6 / , S e i t e n I V / 1 b i s IV/18/ . . . S e i t e n IV/21 und I V / 2 2 i / ' ..' ' S e i t e n IV/27 und I V / 2 8 ^ S e i t e n V/3 und VA»/' ' •' ••* '• ••' S e i t e n V I / 1 und V I / 2 / / . ­S e i t e n V I I / 5 und V I I A - / " S e i t e n V I I I / 1 und V I I I / 2 ! / /

S e i t e n V I I I / 7 und V I I I / B »/ S e i t e n V I I I / 1 3 b i s "VT.Il/18 J ' . :. • : S e i t e n Al/13 und A l / 1 4 < / S e i t e n Ah/1 und Ah/2w" . S e i t e n Ah/11 b i s Ah/20// • •• ' : : .. . • S e i t e n Ah/25 b i s Ah/34

Anmerkung: ... ' .. .

Die m i t ABv g e k e n n z e i c h n e t e n Austauschblätter (AB) haben ver­änderten Text.

Ag 117/1 16717-9

WS-Nr. : A 372 615 2.Ä/2