Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple

12

Click here to load reader

Transcript of Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple

Page 1: Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple

www.foerderbar.de

Der erfolgreiche Beantragungsprozess

Beratung aus der Hand von Spezialisten

Page 2: Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple

www.foerderbar.de 2

Wie entscheidet man über die Förderfähigkeit eines Vorhabens?

Was sind die ersten Schritte?

Wo bekommt man Hilfe?

Beantragungsprozess- How to keep it short andsimple

Vor- und Nachteile von Fördermitteln

Do´s and Don´ts bei der Beantragung

Der erfolgreiche Weg zu Fördermitteln

Page 3: Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple

www.foerderbar.de 3

Begriffe wie Innovation, Forschung und Entwicklung

Abgrenzung des Vorhabens von der sonstigen Unternehmenstätigkeit

Wie steht es mit der Finanzierung von Eigenanteilen?

Wie entscheidet man über die Förderfähigkeit?

Page 4: Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple

www.foerderbar.de 4

Projekt/Entwicklung darf noch nicht begonnen haben

Klare technologische Abgrenzung zum Stand der Technik

ein genügend hohes technologisches Risiko muss vorhanden sein

Vorhandene Ressourcen und entsprechende Qualifikation der Mitarbeiter

Evaluation von Kooperationspartnern

Erste Schritte

Page 5: Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple

www.foerderbar.de 5

Suche über Datenbanken im Internet (z.B. www.foerderdatenbank.de), Veranstaltungen

Kontaktaufnahme zu den Trägern ausgewählter Förderprogramme (z.B. VDI/VDE, AIF, DLR etc.)

Vereinbarung eines Erstgesprächs zur Erörterung offener Fragen auf Basis eines Ideenentwurfs

Auswahl geeigneter Förderprogramme

Page 6: Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple

www.foerderbar.de 6

Beratungsstellen der Senatsverwaltungen, der Ministerien (BMBF, BMWi) und Landesministerien

Regionale Unternehmensservices oder IHK

Informationsberatungsstellen der Fördermittelträger (z.B. zentrale Infohotline der IBB)

Beratungsgesellschaften

Wo bekommt man Hilfe?

Page 7: Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple

www.foerderbar.de 7

Planungsphase: Verantwortlichen im Unternehmen bestimmen Dauer des Prozesses berücksichtigen Kapazitäten berücksichtigen

Zeitplanung mit Meilensteinen erstellen

Fristen der Förderinstitutionen berücksichtigen

Richtlinien der Programme studieren

Kooperationsvereinbarungen prüfen

Bestimmen des Verantwortlichen für die Einreichung

Beantragungsprozess – Voraussetzungen/ Planung

Page 8: Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple

www.foerderbar.de 8

Inhalte des Antrags sind bei den Institutionen erhältlich (vor allem für ausführliche Projektskizzen)

Antragsformular und weitere Formulare vollständig ausfüllen

Prozessdauer bei der Förderinstitution erfragen

Eventuell Ansprechpartner identifizieren

Erforderliche Dokumente

Page 9: Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple

www.foerderbar.de 9

Risikominimierung bei FuE-Vorhaben

Strukturierte Prozesse

Reduzierung weiterer Finanzierungskosten (z.B. Darlehen oder Venture Capital)

Attraktive Konditionen vor allem bei Zuschüssen

Vorteile von Fördermitteln

Page 10: Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple

www.foerderbar.de 10

Aufwendige Antragsprozesse

Binden von unterschiedlichen Ressourcen im Unternehmen

Unsicherheit falls die Fördertöpfe leer sind (keine Rechtssicherheit bei Zusagen)

Dokumentation und Berichtspflichten während des Projekts sehr zeitintensiv

Bei Kooperationen: Eventuell Abhängigkeit der beiden Kooperationspartner

Nachteile von Fördermitteln

Page 11: Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple

www.foerderbar.de 11

Start des Vorhabens immer nach Antragseinreichung

Anträge vollständig einreichen reduziert lange Bearbeitungsprozesse und Nachfragen

Richtlinien lesen und ggf. helfen lassen

Alle Dokumente der Webseiten checken

Regelmäßiger Austausch mit Kooperationspartnern

Während des Prozesses regelmäßig Kontakt zur Institution/Sachbearbeiter suchen, aber nicht nerven

Reaktionszeiten kurz halten

Dos and Don´ts

Page 12: Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple

www.foerderbar.de 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Nicole ÖlkersDirector

förderbar GmbHDie FördermittelmanufakturJean-Monnet-Str. 2, 10557 Berlin

Telefon: +49 30 6108185-11Mobil: +49 172 6169122

[email protected]