(Bearbeitungsdauer: max. 20 Minuten ... - Anne Frank Zentrum · Anne Frank bekam ihr Tagebuch zum...

2
Anne Frank bekam ihr Tagebuch zum 13. Geburtstag. Sie schrieb darin, als sie sich verstecken musste. Viele Menschen führten Tagebuch, Anne Franks aber wurde weltberühmt. Inzwischen wurde es in mehr als 70 Sprachen übersetzt und von Millionen Menschen gelesen. Finde mehr zum Tagebuch heraus. Bearbeite die Fragen und schreibe deine Antworten auf ein Extrablatt. 1. Gehe zur rot erleuchteten Vitrine a . Sieh dir das Tagebuch genauer an und lies mehrere Sätze. In welcher Sprache schrieb Anne Frank in ihr Tagebuch? Glaubst du, es ist das Originaltagebuch? Begründe deine Antwort. Was denkst du: Warum war das Tagebuch so wichtig für Anne Frank? 2. Anne Franks Tagebuch erschien 1947 als Buch. Betrachte die beiden Ausstellungstafeln gegenüber dem Empfang b . Wie konnten die Menschen die Geschichte von Anne Frank darüber hinaus kennen lernen? Lies die Zitate von Laureen Nussbaum c und Mirjam Pressler d . Was sagen diese beiden Schriftstellerinnen: Warum wurde Anne Franks Tagebuch so bekannt? Welche weiteren Erklärungen fallen dir ein? Tausche dich zu den Gründen für die Bekanntheit des Tagebuchs mit mindestens einer Person aus deiner Gruppe aus. Diskutiert eure Ergebnisse. 3. Schreibst du auch Tagebuch? Wenn ja: In einem Notizbuch aus Papier, auf dem Computer oder in einem Internetblog? 4. Höre dir das Interview mit Otto Frank an der Hörstation an d . Was erzählt er über das Tagebuch seiner Tochter? Wie denkst du darüber, was Otto Frank als Vater über Anne erzählt? Entdecke die Ausstellung »Anne Frank. hier & heute« »Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen können, wie ich es noch nie bei jemandem gekonnt habe, und ich hoffe, du wirst mir eine große Stütze sein«. Anne Frank, 12. Juni 1942 Anne Franks Tagebuch (Bearbeitungsdauer: max. 20 Minuten) Anne Frank war ein jüdisches Mädchen aus Frankfurt am Main. Sie wurde am 12. Juni 1929 geboren. Als die Partei der Nationalsozialisten, die NSDAP, im Jahr 1933 an die Macht kam, beschlossen Annes Eltern Deutschland zu verlassen. Sie entschieden sich für die Niederlande und gingen nach Amsterdam. Dort lebten sie in Sicherheit, bis die deutsche Armee im Zweiten Weltkrieg die Niederlande besetzte. Um der Verhaftung zu entgehen versteckten sich die Franks und vier weitere Personen in einem Hinterhaus. Es gehörte zu Otto Franks Firma »Opekta« in der Prinsengracht 263. Vier Angestellte versorgten die Untergetauchten mit Lebensmitteln und anderen wichtigen Dingen. Dort schrieb Anne Frank ihr Tagebuch. Etwas mehr als zwei Jahre lebten die Untergetauchten im Hinterhaus, bis sie verraten und verhaftet wurden. Von den acht Versteckten überlebte nur Anne Franks Vater Otto. Und jetzt du! Wie ist dein persönlicher Standpunkt dazu? 1. Schreibe deine Meinung in das entsprechende Feld der Skizze! 2. Tausche dich zu folgenden Fragen mit mindestens einer Person aus deiner Gruppe aus: Welches Thema hast du dir ausgesucht? Warum hast du dir dieses Thema ausgesucht? Was hast du als Antwort auf geschrieben? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zu den Antworten der Jugendlichen in der Ausstellung und zu Anne Frank? 3. In der Ausstellung findest du viele Zitate aus Anne Franks Tagebuch. Suche eines aus, das dich besonders anspricht. Notiere das Zitat auf einem Extrablatt. Warum hast du es ausgewählt? Die pädagogische Arbeit wird gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen im Rahmen des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Der Druck des Materials wurde gefördert aus Mitteln des Zweckertrages der Lotterie »PS-Sparen und Gewinnen«. Fotos: Swen Rudolph; Fotosammlung Anne Frank Haus; Anne Frank Fonds; Imperial War Museum; Nieder- ländisches Institut für Kriegsdokumentation; Stadtarchiv Eisenach; AKG-Images; Bildarchiv preußischer Kulturbesitz; Zigaretten-Bilderdienst Hamburg-Bahrenfeld Demokratie. Vielfalt. Respekt. In Berlin. Das Landesprogramm Anne Frank Zentrum Rosenthaler Str. 39 10178 Berlin-Mitte www.annefrank.de Das bin ich g Das denke ich über Krieg k Diskriminierung und Helfen i , j So möchte ich später leben h Gehe zu den Hörstationen und Ausstellungswänden in den Inseln. Verschaffe dir zunächst einen Überblick. Auf der unten stehenden Skizze siehst du, worum es in den Inseln geht. Beschäftige dich anschließend mit einem der vier Bereiche genauer, indem du hörst und liest, was Anne Frank und die Jugendlichen sagen. Anne Franks Tagebuch und ich (Bearbeitungsdauer: max. 20 Minuten) Anne schrieb in ihrem Tagebuch über Themen, die für sie wichtig waren. In diesem Teil der Ausstellung findest du vier Gedanken- inseln, die sich mit diesen Themen beschäftigen. Hier kommen Anne Frank und fünf Berliner Jugendliche zu Wort, die ungefähr so alt sind wie Anne während ihrer Zeit im Versteck. »Wir leben alle, wissen aber nicht, warum und wofür. Wir leben alle mit dem Ziel, glücklich zu werden. Wir leben alle verschieden und doch gleich.« Anne Frank, 6. Juli 1944

Transcript of (Bearbeitungsdauer: max. 20 Minuten ... - Anne Frank Zentrum · Anne Frank bekam ihr Tagebuch zum...

Page 1: (Bearbeitungsdauer: max. 20 Minuten ... - Anne Frank Zentrum · Anne Frank bekam ihr Tagebuch zum 13. Geburtstag. Sie schrieb darin, als sie sich verstecken musste. Viele Menschen

Anne Frank bekam ihr Tagebuch zum 13. Geburtstag. Sie schrieb darin, als sie sich verstecken musste. Viele Menschen führten Tagebuch, Anne Franks aber wurde weltberühmt. Inzwischen wurde es in mehr als 70 Sprachen übersetzt und von Millionen Menschen gelesen.

Finde mehr zum Tagebuch heraus. Bearbeite die Fragen und schreibe deine Antworten auf ein Extrablatt.

1. Gehe zur rot erleuchteten Vitrine a . Sieh dir das Tagebuch genauer an und lies mehrere Sätze. In welcher Sprache schrieb Anne Frank in ihr Tagebuch? Glaubst du, es ist das Originaltagebuch? Begründe deine Antwort.

Was denkst du: Warum war das Tagebuch so wichtig für Anne Frank?

2. Anne Franks Tagebuch erschien 1947 als Buch. Betrachte die beiden Ausstellun gstafeln gegenüber dem Empfang b . Wie konnten die Menschen die Geschichte von Anne Frank darüber hinaus kennen lernen?

Lies die Zitate von Laureen Nussbaum c und Mirjam Pressler d . Was sagen diese beiden Schriftstellerinnen: Warum wurde Anne Franks Tagebuch so bekannt? Welche weiteren Erklärungen fallen dir ein?

Tausche dich zu den Gründen für die Bekanntheit des Tagebuchs mit mindestens einer Person aus deiner Gruppe aus. Diskutiert eure Ergebnisse.

3. Schreibst du auch Tagebuch? Wenn ja: In einem Notizbuch aus Papier, auf dem Computer oder in einem Internetblog?

4. Höre dir das Interview mit Otto Frank an der Hörstation an d . Was erzählt er über das Tagebuch seiner Tochter?

Wie denkst du darüber, was Otto Frank als Vater über Anne erzählt?

Entdecke die Ausstellung »Anne Frank. hier & heute«

»Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen können, wie ich es noch nie bei jemandem gekonnt habe, und ich hoffe, du wirst mir eine große Stütze sein«. Anne Frank, 12. Juni 1942

Anne Franks Tagebuch (Bearbeitungsdauer: max. 20 Minuten)

Anne Frank war ein jüdisches Mädchen aus Frankfurt am Main. Sie wurde am 12. Juni 1929 geboren. Als die Partei der Nationalsozialisten, die NSDAP, im Jahr 1933 an die Macht kam, beschlossen Annes Eltern Deutschland zu verlassen. Sie entschieden sich für die Niederlande und gingen nach Amsterdam. Dort lebten sie in Sicherheit, bis die deutsche Armee im Zweiten Weltkrieg die Niederlande besetzte.

Um der Verhaftung zu entgehen versteckten sich die Franks und vier weitere Personen in einem Hinterhaus. Es gehörte zu Otto Franks Firma »Opekta« in der Prinsengracht 263. Vier Angestellte versorgten die Untergetauchten mit Lebensmitteln und anderen wichtigen Dingen. Dort schrieb Anne Frank ihr Tagebuch. Etwas mehr als zwei Jahre lebten die Untergetauchten im Hinterhaus, bis sie verraten und verhaftet wurden. Von den acht Versteckten überlebte nur Anne Franks Vater Otto.

Und jetzt du! Wie ist dein persönlicher Standpunkt dazu?

1. Schreibe deine Meinung in das entsprechende Feld der Skizze!

2. Tausche dich zu folgenden Fragen mit mindestens einer Person aus deiner Gruppe aus: Welches Thema hast du dir ausgesucht? Warum hast du dir dieses Thema ausgesucht? Was hast du als Antwort auf geschrieben? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zu den Antworten der Jugendlichen in der Ausstellung und zu Anne Frank?

3. In der Ausstellung findest du viele Zitate aus Anne Franks Tagebuch. Suche eines aus, das dich besonders anspricht. Notiere das Zitat auf einem Extrablatt.

Warum hast du es ausgewählt?

Die pädagogische Arbeit wird gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen im Rahmen des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Der Druck des Materials wurde gefördert aus Mitteln des Zweckertrages der Lotterie »PS-Sparen und Gewinnen«.

Fotos: Swen Rudolph; Fotosammlung Anne Frank Haus; Anne Frank Fonds; Imperial War Museum; Nieder-ländisches Institut für Kriegsdokumentation; Stadtarchiv Eisenach; AKG-Images; Bildarchiv preußischer Kulturbesitz; Zigaretten-Bilderdienst Hamburg-Bahrenfeld

Demokratie.Vielfalt. Respekt.In Berlin.

Das Landesprogramm

Anne Frank ZentrumRosenthaler Str. 3910178 Berlin-Mittewww.annefrank.de

Das bin ich g

Das denke ich über Krieg kDiskriminierung und Helfen i , j

So möchte ich später leben h

Gehe zu den Hörstationen und Ausstellungswänden in den Inseln. Verschaffe dir zunächst einen Überblick. Auf der unten stehenden Skizze siehst du, worum es in den Inseln geht. Beschäftige dich anschließend mit einem der vier Bereiche genauer, indem du hörst und liest, was Anne Frank und die Jugendlichen sagen.

Anne Franks Tagebuch und ich (Bearbeitungsdauer: max. 20 Minuten)

Anne schrieb in ihrem Tagebuch über Themen, die für sie wichtig waren. In diesem Teil der Ausstellung findest du vier Gedanken-inseln, die sich mit diesen Themen beschäftigen. Hier kommen Anne Frank und fünf Berliner Jugendliche zu Wort, die ungefähr so alt sind wie Anne während ihrer Zeit im Versteck.

»Wir leben alle, wissen aber nicht, warum und wofür. Wir leben alle mit dem Ziel, glücklich zu werden. Wir leben alle verschieden und doch gleich.« Anne Frank, 6. Juli 1944

Page 2: (Bearbeitungsdauer: max. 20 Minuten ... - Anne Frank Zentrum · Anne Frank bekam ihr Tagebuch zum 13. Geburtstag. Sie schrieb darin, als sie sich verstecken musste. Viele Menschen

Als die Partei der Nationalsozialisten, die NSDAP, im Jahr 1933 an die Macht kam, beschlossen Annes Eltern Deutschland zu verlassen. Sie entschieden sich für die Niederlande und gingen nach Amsterdam.

2. Was veränderte sich für die Franks?

Was war vermutlich schwierig für einzelne Familienmitglieder, was war einfach?

Wie verdiente Otto Frank sein Geld?

Rechts vom Empfang siehst du eine begehbare Zeitleiste. Sie beginnt mit dem Stammbaum von Anne Franks Familie e . Schaue dir hier einzelne Fotos an. Entdeckst du Annes Eltern? Stelle dich nun vor die Zeitleiste f und sieh dir die Tafeln an, die von der Decke hängen.

1. Wie viele Tafeln kannst du auf jeder Seite sehen? Wie sind sie angeordnet?

Was denkst du: Warum haben wir die Zeitleiste so gestaltet? Schreibe deine Antwort auf ein Extrablatt.

1933

In der Nacht vom 9. zum 10. November verwüsteten Mitglieder und Anhänger der Nationalsozialisten Tausende von Synagogen, Wohnungen und Geschäfte in Deutschland. Mehr als 30.000 jüdische Männer wurden in Konzentrationslager verschleppt. Annes Oma – Rosa Holländer – musste in die Niederlande fliehen, Annes beiden Onkeln gelang die Flucht in die USA. Nun waren keine Angehörigen der Familie Frank mehr in Deutschland.

3. Welches Dokument ist hier abgebildet? Was kannst du darauf erkennen?

Vergleiche die Angaben auf dem Dokument mit den Informationen am Stammbaum der Familie zu Rosa Holländer e . Was fällt dir auf?

1938

1947

Anne Frank – ein Mädchen aus Deutschland (Bearbeitungsdauer: max. 20 Minuten)

»Mein Vater, der liebste Schatz von einem Vater, den ich je getroffen habe, heiratete meine Mutter, die damals 25 war. Meine Schwester Margot wurde 1926 in Frankfurt am Main geboren, in Deutschland. Am 12. Juni 1929 folgte ich.« Anne Frank, 20. Juni 1942

Bei einer Konferenz am Berliner Wannsee fasste die deutsche Regierung einen Beschluss: Alle Menschen, die als Jüdinnen und Juden verfolgt wurden, sollten in Vernichtungs- und Arbeitslager deportiert werden. Im Juli bekam Annes Schwester Margot einen Aufruf. Sie sollte sich für den Einsatz in einem Arbeitslager in Deutschland melden. Otto und Edith Frank wollten ihre Tochter und die Familie schützen. Sie versteckten sich im Hinterhaus der Firma von Otto Frank.

5. Unter der Tagebuch-Abbildung siehst du das Foto eines Bücherregals. Was hat es damit auf sich?

Auf dem Foto rechts neben der Tagebuch-Abbildung siehst du Annes Zimmer. Wie sah Annes Alltag im Versteck aus? Wie hat sie sich die Zeit vertrieben?

1942

1944

Die alliierten Armeen begannen damit, Europa von den Nationalsozialisten zu befreien. Im August wurde das Versteck verraten. Die Untergetauchten wurden verhaftet und deportiert. Schau dich im letzten Teil der Zeitleiste um. Du siehst keine Fotos von Anne Frank mehr.

6. Was kannst du über die letzten sieben Lebensmonate von Anne Frank erfahren?

Wie hat Otto Frank herausgefunden, was mit seiner Familie und den anderen Untergetauchten geschehen war?

Wenige Monate nachdem Deutschland den Zweiten Weltkrieg begonnen hatte, griff die deutsche Armee die Niederlande an. Sie besetzten das Land. Die Gesetze der Nationalsozialisten galten nun auch hier, und die systematische Ausgrenzung von Menschen begann. Miep Gies beschreibt die Atmosphäre in Otto Franks Büro am 10. Mai 1940. Lies ihren Bericht neben dem abgebildeten Foto rechts.

4. Was denkst du: Welche Gedanken gingen Annes Vater Otto Frank in diesem Moment durch den Kopf?

1940

Suche die folgenden Fotos in der Zeitleiste f . Sieh dir die Fotos jeweils genau an. Lies die dazugehörigen Bildunterschriften und Texte in der Ausstellung.Bearbeite die Fragen und schreibe deine Antworten auf ein Extrablatt.

Otto Frank überlebte als Einziger der acht Untergetauchten. Nach seiner Rückkehr aus dem Konzentrationslager Auschwitz übergab ihm eine der Helferinnen, Miep Gies, die Tagebuchnotizen seiner Tochter Anne, Fotoalben und einige persönliche Gegenstände. Otto Frank entschloss sich, Annes Traum zu verwirklichen: Er veröffentlichte ihre Aufzeichnungen.

7. Was denkst du: Wie haben sich die Leserinnen und Leser damals - so kurz nach Kriegsende - mit diesen Aufzeichnungen gefühlt? Für welche Menschen waren sie vermutlich interessant, für welche nicht?